Hiermit erklärt NOKIA CORPORATION, dass sich das Gerät RM-313 in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmu
ngen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Den vollständigen
Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/.
Nokia, Nokia Connecting People, Nserie s, N82, Navi, N-Gage, Visual Radio und Nokia Care sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation.
Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder
Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt,
weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
This product is licensed under the MPEG-4 Visual Patent Portfolio License (i) for personal and noncommercial use in connection with information which
has been encoded in compliance with the MPEG-4 Visual Standard by a consumer engaged in a personal and noncommercial activity and (ii) for use in
connection with MPEG-4 video provid ed by a licensed video provider. No license is granted or shall be implied for any other use. Additional inf ormation,
including that related to promotional, internal, and commercial uses, may be obtained from MPEG LA, LLC. See http://www.mpegla.com.
Dieses Produkt ist im Rahmen der MPEG-4 Visual Patent Portfolio License lizenziert (i) für den persönlichen und nicht kommerziellen Einsatz in
Verbindung mit Informationen, die von einem Verbraucher, der nicht zu Unternehmenszwecken handelt, in Übereinstimmung mit dem MPEG-4 Visual
Standard zu persönlichen Zwecken und unentgeltlich erstellt wurden, und (ii) für den Einsatz in Verbindung mit MPEG-4-Videos, die von einem
lizenzierten Videoanbieter zur Verfügung gestellt wurden. Es wird weder implizit noch explizit eine Lizenz für andere Einsatzzwecke gewährt. Weitere
Informationen, inklusive solcher zur Verwendung für Werbezwecke sowie für den internen und kommerziellen Einsatz, erhalten Sie von MPEG LA, LLC.
Siehe http://www.mpegla.com.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der
in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
IN DEM DURCH DAS ANWENDBARE RECHT WEITESTGESTATTETEN UMFANG SIND NOKIA UND SEINE LIZENZGE BER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN VERANTWORTLICH
FÜR DEN VERLUST VON DATEN ODER EINKÜNFTEN ODER FÜR JEDWEDE BESONDEREN, BEILÄUFIGEN, FOLGE- ODER UNMITTELBAREN SCHÄDEN, WIE AUCH IMMER
DIESE VERURSACHT WORDEN SIND.
DER INHALT DIESES DOKUMENTS WIRD SO PRÄSENTIERT, WIE ER AKTUELL VORLIEGT. NOKIA ÜBERNIMMT WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND
IRGENDEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT ODER VOLLSTÄNDIGKEIT DES INHALTS DIESES DOKUMENTS, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT
AUF DIE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE DER MARKTTAUGLICHKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ES SEI DENN, ANWENDBARE GESETZE
ODER RECHTSPRECHUNG SCHREIBEN ZWINGEND EINE HAFTUNG VOR. NOKIA BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG
ÄNDERUNGEN AN DIESEM DOKUMENT VORZUNEHMEN ODER DAS DOKUMENT ZURÜCKZUZIEHEN.
Die Programme der Drittanbieter, die mit dem Gerät geliefert werden, wurden von Personen oder juristischen Personen erstellt oder stehen in deren
Eigentum, die nicht mit Nokia verbunden sind oder sonst zu Nokia in einer Beziehung stehen. Nokia besitzt weder Urheberrechte noch andere geistige
Eigentumsrechte an diesen Drittanbieterprogrammen. Als solches übernimmt Nokia weder irgendeine Verantwortung für den Endbenutzersupport
oder die Funktionsfähigkeit dieser Programme noch für die in diesen Programmen und in diesem Material enthaltenen Informationen. Nokia
übernimmt keine Garantie oder Gewährleistung für diese Drittanbieterprogramme.
DURCH DIE NUTZUNG DER PROGRAMME AKZEPTIEREN SIE, DASS DIE PROGRAMME WIE BESEHEN OHNE GEWÄHRLEISTUNG ODER GARANTIE JEGLICHER ART, OB
AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, UND IM MAXIMAL ZULÄSSIGEN RAHMEN DES GELTENDEN GESETZES ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WERDEN. WEITERHIN
AKZEPTIEREN SIE, DASS WEDER NOKIA NOCH EIN MIT NOKIA VERBUNDENES UNTERNEHMEN EINE GARANTIE ODER GEWÄHRLEISTUNG ÜBERNEHMEN, OB
AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF RECHTSMÄNGEL, TAUGLICHKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK, ODER DASS DIE PROGRAMME NICHT IRGENDWELCHE PATENTE, URHEBERRECHTE, MARKEN ODER SONSTIGE RECHTE DRITTER VERLETZEN.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte und Dienste kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich für weitere Details und Informationen über
verfügbare Sprachoptionen an Ihren Nokia Händler.
Exportregelungen
Dieses Gerät kann Komponenten, Techniken oder Software enthalten, die den Exportgesetzen und -bestimmungen der USA oder anderen Ländern
unterliegen. Eine Verbreitung, die Gesetze und Bestimmungen umgeht, ist untersagt.
HINWEIS ZU FCC/INDUSTRY CANADA
Das Gerät kann Störungen im Fernsehen oder Radio verursachen (wenn beispielsweise ein Telefon in der Nähe eines Empfangsgeräts verwendet wird).
Die FCC (Federal Communications Commission) und Industry Canada schreiben vor, dass Sie ggf. auf die Verwendung Ihres Telefons verzichten müssen,
wenn solche Störungen nicht behoben werden können. Wenn Sie diesbezüglich Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an die zuständige
Dienststelle vor Ort. Das Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb ist nur zulässig, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt
sind: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen erzeugen; (2) Das Gerät muss empfangene Interferenzen aufnehmen, auch wenn diese zu
Betriebsstörungen führen können. Geräte, an denen Änderungen vorgenommen wurden, die nicht von Nokia genehmigt wurden, dürfen vom Benutzer
nicht betrieben werden.
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren
Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben
oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die
ausführliche Bedienungsanleitung für weitere
Informationen.
Sicherheitshinweise
EINSCHALTEN
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der
Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es
Störungen verursachen oder Gefahr
entstehen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR
Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze.
Die Hände müssen beim Fahren immer für
die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die
Verkehrssicherheit muss beim Fahren
immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN
Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen
durch Interferenzen kommen, die die
Leistung beeinträchtigen können.
10
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebote und Verbote.
Schalten Sie das Gerät in der Nähe
medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebote und Verbote.
Mobile Geräte können Störungen in
Flugzeugen verursachen.
AN TANKSTELLEN AUSSCHALTEN
Benutzen Sie das Gerät nicht an Tankstellen.
Verwenden Sie es nicht in der Nähe von
Kraftstoffen oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebote und Verbote.
Benutzen Sie das Gerät nicht in
Sprenggebieten.
UMSICHTIG VERWENDEN
Halten Sie das Gerät nur in den
vorgesehenen Positionen (siehe
Produktdokumentation). Berühren Sie die
Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST
Installation und Reparatur dieses Produkts
dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal
erfolgen.
ZUBEHÖR UND AKKUS
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör
und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine
inkompatiblen Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT
Ihr Gerät ist nicht wasserdicht. Halten Sie es
trocken.
SICHERUNGSKOPIEN
Von allen im Gerät gespeicherten wichtigen
Daten sollten Sie entweder
Sicherungskopien anfertigen oder
Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät
anschließen, lesen Sie dessen
Bedienungsanleitung, um detaillierte
Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen
Sie keine inkompatiblen Produkte an.
NOTRUFE
Stellen Sie sicher, dass die Telefonfunktion
des Geräts eingeschaltet und betriebsbereit
ist. Drücken Sie so oft wie notwendig die
Beendigungstaste, um die Anzeige zu
löschen und zur Ausgangsanzeige
zurückzukehren. Geben Sie die
Notrufnummer ein und drücken Sie
anschließend die Anruftaste. Geben Sie
Ihren Standort durch. Beenden Sie das
Gespräch nicht, bevor Ihnen die Erlaubnis
hierzu erteilt worden ist.
Informationen zu Ihrem
Gerät
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene
mobile Gerät ist für den Einsatz in (E)GSM
850/900/1800/1900- und UMTS 2100-Netzen
zugelassen. Weitere Hinweise zu Mobilfunknetzen
erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Beachten Sie bei der Nutzung der Funktionen in diesem
Gerät alle geltenden Gesetze sowie die kulturellen
Gepflogenheiten und verletzen Sie nicht die
Privatsphäre und Rechte anderer. Dies schließt
Urheberrechte ein.
Das Kopieren, Ändern, Übertragen oder Weiterleiten
bestimmter Bilder sowie von Musik (einschließlich
Klingeltönen) und anderen Inhalten kann aufgrund des
Urheberrechtsschutzes verboten sein.
Ihr Gerät unterstützt Verbindungen ins Internet und
andere Verbindungsmethoden. Wie Computer auch,
kann Ihr Gerät Viren, Mitteilungen und Programmen
Sicherheitshinweise
11
mit schädlichem Inhalt oder anderen schädlichen
Inhalten ausgesetzt sein. Führen Sie folgende Aktionen
nur mit äußerster Vorsicht durch und akzeptieren Sie
nur vertrauenswürdige Quellen für Installationen:
Öffnen von Mitteilungen, Akzeptieren von
Verbindungsanfragen, Herunterladen von Inhalten,
Installieren von Programmen. Um die Sicherheit Ihrer
Geräte zu erhöhen, sollten Sie ein Antivirus-Programm,
ein Firewall-Programm und weitere entsprechende
Software auf Ihrem Gerät und auf jedem
angeschlossenen Computer installieren, verwenden
Sicherheitshinweise
und regelmäßig aktualisieren.
Warnung: Wenn Sie außer der
Erinnerungsfunktion andere Funktionen des Geräts
verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es durch den
Einsatz mobiler Geräte zu Störungen kommen oder
Gefahr entstehen kann.
Die Office-Programme unterstützen die von Microsoft
Word, PowerPoint und Excel (Microsoft Office 2000, XP
und 2003) bekannten allgemeinen Funktionen. Es
können jedoch nicht alle Dateiformate angezeigt und
bearbeitet werden.
Bei längerem Betrieb, z. B. bei einer aktiven
Echtzeitübertragung von Videos oder bei einer HighSpeed-Datenverbindung, kann sich das Gerät
erwärmen. In den meisten Fällen ist dies ein normaler
12
Zustand. Wenn Sie der Überzeugung sind, dass ein
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie
es zum nächsten autorisierten Kundenservice.
Auf Ihrem Gerät sind möglicherweise Lesezeichen und
Verknüpfungen zu den Internetseiten von
Drittanbietern vorinstalliert. Sie können auch die
Internetseiten anderer Drittanbieter mit Ihrem Gerät
aufrufen. Die Internetseiten von Drittanbietern werden
von Gesellschaften bereitgestellt, die nicht mit Nokia
verbunden sind. Nokia bestätigt oder übernimmt keine
Gewähr oder Verantwortung für den Inhalt dieser
Internetseiten. Wenn Sie auf solche Internetseiten
zugreifen möchten, sollten Sie die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Sicherheit und Inhalt
treffen.
Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung können von
der Darstellung auf Ihrem Gerät abweichen.
Netzdienste
Für die Verwendung des Mobiltelefons benötigen Sie
Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunknetzbetreibers.
Für viele Funktionen sind besondere Netzdienste
erforderlich. Diese Netzdienste sind unter Umständen
nicht in allen Netzen verfügbar oder Sie müssen
möglicherweise spezielle Vereinbarungen mit Ihrem
Diensteanbieter treffen, bevor Sie diese nutzen
können. Ihr Diensteanbieter kann Ihnen zusätzliche
Informationen für die Verwendung der Dienste und
über die damit verbundenen Kosten geben. Bei einigen
Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben
sein, die Auswirkung auf Ihre Verwendung der
Netzdienste haben. Einige Netze unterstützen z. B.
nicht alle sprachabhängigen Zeichen und Dienste.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise festgelegt,
dass einige Funktionen auf Ihrem Gerät nicht verfügbar
oder deaktiviert sind. In diesem Fall werden sie nicht
im Menü Ihres Geräts angezeigt. Ihr Gerät kann
ebenfalls besonders konfiguriert sein, z. B. Änderungen
an Bezeichnungen und der Reihenfolge der Menüs und
der Symbole. Bitte wenden Sie sich für weitere
Informationen an Ihren Diensteanbieter.
Dieses Gerät unterstützt WAP 2.0-Protokolle (HTTP und
SSL) über TCP/IP. Einige Funktionen dieses Geräts wie
MMS, Durchsuchen und E-Mail erfordern die
Unterstützung der betreffenden Technik durch das
Mobilfunknetz.
Zubehör, Akkus und
Ladegeräte
Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das
Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät
trennen.
Prüfen Sie bei jedem Ladegerät, welche Modellnummer
es hat, bevor Sie es zusammen mit diesem Gerät
verwenden. Dieses Gerät ist auf die Stromversorgung
durch ein Ladegerät vom Typ DC-4, AC-4 oder AC-5 und
bei Verwendung des Ladegerät-Adapters CA-44 durch
ein Ladegerät vom Typ AC-1, ACP-8, ACP-9, ACP-12 oder
LCH-12 ausgelegt.
Die genaue Modellnummer des Ladegeräts kann sich je
nach Steckertyp unterscheiden. Die Steckervarianten
sind wie folgt gekennzeichnet: E, EB, X, AR, U, A, C oder
UB.
Der Akku, der bei diesem Gerät verwendet werden soll,
ist BP-6MT.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus,
Ladegeräte und Zubehör, die von Nokia für den Einsatz
mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz
anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung
oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und
kann gefährliche Folgen haben.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach
zugelassenem Zubehör. Ziehen Sie beim Trennen des
Kabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am
Kabel.
Sicherheitshinweise
13
Verbindungsoptionen
Verbindungsoptionen
14
Das Nokia N82 unterstützt folgende
Verbindungsmethoden:
● GSM- und UMTS-Netze
● Bluetooth Funktechnik zum Übertragen von
Dateien und Anschließen von kompatiblem
Zubehör.
● Nokia AV-Anschluss (3,5 mm) zum Anschließen
von kompatiblen Headsets, Kopfhörern,
Fernsehgeräten oder Stereoanlagen.
"Modus TV-Ausgang", S. 55.
● USB-Datenkabel zum Anschließen von
kompatiblen Geräten wie Drucker oder PCs.
"USB", S. 93.
● Wireless LAN (WLAN) zum Herstellen einer
Internetverbindung und zum Verbinden mit
WLAN-fähigen Geräten.
LAN", S. 86.
● GPS zum Herstellen einer Verbindung mit GPS-
Satelliten zur Standortbestimmung.
"Standortbestimmung (GPS)", S. 64.
Siehe "Bluetooth Verbindung", S. 89.
Siehe
Siehe
Siehe "Wireless
Siehe
Hilfreiche Informationen
Modellnummer Nokia N82-1
Im Folgenden als Nokia N82 bezeichnet.
Hilfe
Ihr Gerät verfügt über eine kontextabhängige Hilfe.
Wenn ein Programm geöffnet ist, erhalten Sie Hilfe
zur aktuellen Anzeige unter Optionen > Hilfe.
Wenn Sie die Anleitungen lesen, können Sie
zwischen der Hilfe und dem im Hintergrund
geöffneten Programm wechseln, indem Sie
gedrückt halten.
Um die Hilfe im Hauptmenü zu öffnen, wählen Sie
System > Dienstprogr. > Hilfe. Wählen Sie das
gewünschte Programm aus, um eine Liste der
relevanten Hilfethemen anzuzeigen.
Erste Schritte
In der Anleitung „Erste Schritte“ finden Sie
Informationen zu Tasten und Komponenten,
Anweisungen zum Einrichten des Geräts sowie
weitere wichtige Informationen.
Nokia Support- und
Kontaktinformationen
Die neuesten Bedienungsanleitungen sowie
zusätzliche Informationen, Downloads und Dienste
rund um Ihr Nokia Produkt finden Sie unter
www.nseries.com/support oder auf den Nokia
Internetseiten in Ihrer Sprache.
Wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
möchten, finden Sie unter www.nokia.com/
customerservice eine Liste der regionalen Nokia
Contact Center.
Unter www.nokia.com/repair finden Sie eine Liste
der Nokia Care Points in Ihrer Nähe, die Wartungsund Reparaturarbeiten übernehmen.
Zusatzprogramme
Nokia und andere Software-Entwickler bieten viele
verschiedene Programme, die Ihnen in kürzester
Zeit alle Vorteile und neuen Funktionen Ihres Geräts
erschließen. Diese Programme werden in den
Anleitungen erläutert, die Sie auf den
Produktsupport-Seiten unter www.nseries.com/
Hilfreiche Informationen
15
support oder auf der Nokia Internetseite in Ihrer
Sprache finden.
Software-Aktualisierung
Nokia stellt Softwareaktualisierungen mit neuen,
erweiterten Funktionen oder verbesserter Leistung
bereit. Sie können diese Aktualisierungen
möglicherweise über das PC-Programm Nokia
Software Updater anfordern. Um die
Gerätesoftware zu aktualisieren, benötigen Sie das
Programm Nokia Software Updater und einen
kompatiblen PC mit dem Betriebssystem Microsoft
Hilfreiche Informationen
Windows 2000, XP oder Vista, einem BreitbandInternetzugang und ein kompatibles Datenkabel,
um Ihr Gerät an den PC anzuschließen.
Weitere Informationen zum Nokia Software
Updater-Programm und den entsprechenden
Download finden Sie unter www.nokia.com/
softwareupdate oder auf den Nokia Internetseiten
in Ihrer Sprache.
Tipp: Um zu überprüfen, welche
Softwareversion auf Ihrem Gerät installiert
ist, geben Sie in der Ausgangsanzeige
*#0000# ein.
16
Einstellungen
Die MMS-, GPRS-, Streaming-Einstellungen und
Einstellungen für mobiles Internet werden auf dem
Gerät in der Regel automatisch konfiguriert,
basierend auf Informationen Ihres
Mobilfunkanbieters. Möglicherweise wurden von
Ihrem Diensteanbieter bereits Einstellungen auf
dem Gerät vorinstalliert oder Sie erhalten die
Einstellungen von Ihrem Diensteanbieter in einer
speziellen Kurzmitteilung bzw. müssen diese
anfordern.
Sie können die allgemeinen Geräteeinstellungen
wie Sprache, Ausgangsanzeige, Display und
Tastensperre ändern.
Einstellungen", S. 168.
Siehe "Allgemeine
Zugriffscodes
Wenn Sie einen dieser Zugriffscodes vergessen
haben, wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter.
● PIN (Personal Identification Number) — Dieser
Code schützt die SIM-Karte gegen unbefugte
Benutzung. Sie erhalten die PIN (4 bis 8 Ziffern)
zusammen mit der SIM-Karte. Wenn dreimal
hintereinander ein falscher PIN-Code
eingegeben wurde, wird der Code gesperrt und
Sie müssen zur Entsperrung den PUK-Code
eingeben.
● UPIN-Code — Diesen Code erhalten Sie
möglicherweise zusammen mit der USIM-Karte.
Die USIM-Karte ist eine Erweiterung der SIM-Karte
und wird von UMTS-Mobiltelefonen unterstützt.
● PIN2-Code — Dieser Code (4 bis 8 Ziffern) wird
bei einigen SIM-Karten benötigt, um auf
bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.
● Sperrcode (auch als Sicherheitscode
bekannt) — Mit dem Sperrcode können Sie Ihr
Gerät gegen unbefugte Benutzung schützen. Sie
können den Code erstellen und ändern sowie das
Gerät so einstellen, dass der Code angefordert
wird. Halten Sie den neuen Code geheim und
bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort getrennt
vom Gerät auf. Wenn Sie den Code vergessen
haben und Ihr Gerät gesperrt ist, sind
Servicearbeiten am Gerät notwendig, für die ggf.
zusätzliche Kosten anfallen. Weitere
Informationen erhalten Sie bei einem Nokia Care
Point oder Ihrem Händler.
● PUK (Personal unblocking key) und PUK2 — Diese
Codes (acht Ziffern) werden benötigt, um die
Sperrung eines PIN-Codes bzw. PIN2-Codes
aufzuheben. Falls die Codes nicht der SIM-Karte
beiliegen, wenden Sie sich an den Betreiber,
dessen Karte in Ihr Gerät eingesetzt ist.
● UPUK-Code — Dieser Code (acht Ziffern) wird zum
Ändern eines gesperrten UPIN-Codes benötigt.
Falls der Code der USIM-Karte nicht beiliegt,
wenden Sie sich an den Betreiber, dessen USIMKarte in Ihr Gerät eingesetzt ist.
Verlängerte AkkuLebensdauer
Viele Funktionen Ihres Geräts erhöhen den
Stromverbrauch und reduzieren die Betriebsdauer
des Akkus. Beachten Sie Folgendes, um den Akku zu
schonen:
● Funktionen, die auf Bluetooth Funktechnik
zugreifen, auch wenn sie bei der Verwendung
anderer Funktionen im Hintergrund laufen,
erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen die
Lebensdauer des Akkus. Schalten Sie die
Bluetooth Funktion aus, wenn sie nicht benötigt
wird.
● Funktionen, die WLAN verwenden, erhöhen den
Stromverbrauch und verkürzen die
Betriebsdauer des Akkus, auch wenn sie bei der
Verwendung anderer Funktionen im
Hintergrund laufen. Das WLAN wird auf Ihrem
Nokia Gerät automatisch deaktiviert, wenn Sie
keine Verbindung herstellen, nicht mit einem
Zugangspunkt verbunden sind oder verfügbare
Netze suchen. Um den Akku weiter zu entlasten,
können Sie Ihr Gerät so einstellen, dass es nicht
oder seltener im Hintergrund nach verfügbaren
Netzen sucht.
Siehe "Wireless LAN", S. 86. Wenn
Hilfreiche Informationen
17
die Option Netzscanintervall auf Nie gesetzt
wurde, wird das Symbol für die WLANVerfügbarkeit in der Ausgangsanzeige nicht
angezeigt. Sie können jedoch weiterhin manuell
nach verfügbaren WLANs suchen und wie
gewohnt eine Verbindung herstellen.
● Wenn Sie in den Verbindungs-Einstellungen für
Paketdatenverbind. die Option Wenn
verfügbar ausgewählt haben und keine
Paketdaten (GPRS) verfügbar sind, versucht Ihr
Gerät in regelmäßigen Abständen eine
Paketdatenverbindung aufzubauen. Wählen Sie
Paketdatenverbind. > Wenn nötig, um die
Hilfreiche Informationen
Betriebszeit Ihres Geräts zu verlängern.
● Das Programm Karten ruft neue
Karteninformationen ab, wenn Sie auf der Karte
zu einem neuen Bereich navigieren. Dadurch
erhöht sich der Stromverbrauch. Sie können das
automatische Herunterladen neuer Karten
verhindern.
● Wenn die Signalstärke innerhalb Ihres
Mobilfunknetzes sehr stark schwankt, muss Ihr
Gerät immer wieder nach dem verfügbaren Netz
suchen. Dadurch wird der Stromverbrauch
erhöht.
Wenn der Netzmodus in den Netzeinstellungen
auf dualen Betrieb gesetzt wurde, sucht das
18
Gerät das UMTS-Netz. Wenn Sie nur das GSM-Netz
verwenden möchten, drücken Sie
Siehe "Karten", S. 67.
und
wählen Sie System > Einstell. > Telefon >
Netz > Netzmodus > GSM.
● Die Displaybeleuchtung erhöht den
Stromverbrauch. In den Displayeinstellungen
können Sie den Zeitraum festlegen, nach dem die
Displaybeleuchtung ausgeschaltet wird und den
Lichtsensor einstellen, der nach einer Messung
der Lichtverhältnisse die Helligkeit des Displays
entsprechend anpasst. Drücken Sie
wählen Sie System > Einstell. > Allgemein >
Personalisieren > Display und
Beleuchtungsdauer oder Lichtsensor.
● Das Ausführen von Programmen im Hintergrund
erhöht den Stromverbrauch. Um nicht
verwendete Programme zu beenden, halten Sie
gedrückt, navigieren Sie zu einem Programm
aus der Liste und drücken Sie C.
Der Musik-Player wird durch Drücken von C nicht
beendet. Um den Musik-Player zu schließen,
wählen Sie ihn aus der Liste aus und Optionen >
Schließen.
, und
Speicherplatz freigeben
Für viele Funktionen des Geräts wird Speicherplatz
für Daten benötigt. Wenn der Gerätespeicher oder
die Speicherkarte (sofern verfügbar) fast voll ist,
werden Sie benachrichtigt.
Um die Speicherbelegung und die Art der
vorliegenden Daten im Gerät anzuzeigen, drücken
Sie
und wählen Sie System > Dateiman. >
Optionen > Speicherdetails. Der verfügbare freie
Speicher wird unter „Freier Speicher“ angezeigt.
Um Gerätespeicher freizugeben, übertragen Sie
Daten auf eine kompatible Speicherkarte (sofern
verfügbar) oder auf einen kompatiblen PC.
Wenn Sie durch Löschen von Daten zusätzlichen
Speicher freigeben möchten, verwenden Sie zum
Löschen von nicht mehr benötigten Dateien den
Dateimanager oder verwenden Sie das
entsprechende Programm. Folgende Daten können
gelöscht werden:
● Mitteilungen in den Ordnern unter
„Mitteilungen“ und von der Mailbox abgerufene
E-Mails
● Gespeicherte Internetseiten
● Kontaktdaten
● Kalendernotizen
● Programme, die im Programm-Manager
angezeigt und nicht mehr benötigt werden
● Installationsdateien (.sis oder .sisx) von
Programmen, die auf eine kompatible
Speicherkarte installiert wurden (sofern
vorhanden).
● Bilder und Videoclips in der Galerie. Sichern Sie
die Dateien mit Nokia Nseries PC Suite auf einem
kompatiblen PC.
Löschen Sie Objekte einzeln nacheinander,
beginnend mit dem kleinsten Objekt, wenn Sie
mehrere Objekte löschen und einer der folgenden
Hinweise angezeigt wird:
● Nicht genügend Speicher. Erst einige Daten
löschen.
● Speicher fast voll. Einige Daten aus
Telefonspeicher löschen.
Hilfreiche Informationen
19
Ihr Gerät
Ihr Gerät
Begrüßung
Wenn Sie Ihr Gerät einschalten, wird das
Begrüßungsprogramm angezeigt.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
● Sett.Wizard — Zum Konfigurieren der
verschiedenen Einstellungen wie E-Mail. Weitere
Informationen zum Einstellungsassistenten
finden Sie in den Bedienungsanleitungen auf den
Nokia Produktsupport-Seiten oder auf der Nokia
Internetseite in Ihrer Sprache.
● Austausch — Zum Übertragen von Inhalten (z. B.
Kontakte, Kalendereinträge) eines kompatiblen
Nokia Geräts.
Inhalten", S. 20.
Möglicherweise enthält das Begrüßungsprogramm
eine Demonstration zu Ihrem Gerät.
Um das Begrüßungsprogramm zu einem späteren
Zeitpunkt aufzurufen, drücken Sie
Sie System > Dienstprogr. > Willkommen!. Sie
können auch in den entsprechenden Menüs auf die
einzelnen Programme zugreifen.
20
Siehe "Übertragen von
und wählen
Austausch
Übertragen von Inhalten
Mithilfe des Austauschprogramms können Sie über
eine Bluetooth Verbindung Inhalte (z. B. Kontakte)
zwischen kompatiblen Nokia Geräten übertragen.
Die Art der Inhalte, die übertragen werden können,
ist vom Telefonmodell abhängig, von dem aus Sie
die Übertragung durchführen möchten. Wenn das
andere Gerät Synchronisationen unterstützt, haben
Sie auch die Möglichkeit, Daten zwischen dem
anderen Gerät und Ihrem Gerät zu synchronisieren.
Wenn das andere Gerät nicht kompatibel ist,
erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung.
Wenn das andere Gerät nicht ohne SIM-Karte
eingeschaltet werden kann, legen Sie Ihre SIM-Karte
in das Gerät ein. Wenn Sie das Gerät ohne SIM-Karte
einschalten, wird automatisch das Offline-Profil
aktiviert.
Übertragen von Inhalten
1. Zum erstmaligen Datenabruf von einem anderen
Gerät wählen Sie auf Ihrem Gerät im
BegrüßungsprogrammAustausch oder drücken
Sie und wählen Sie System >
Dienstprogr. > Austausch.
2. Wählen Sie den zu verwendenden
Verbindungstyp für die Datenübertragung aus.
Beide Geräte müssen den ausgewählten
Verbindungstyp unterstützen.
3. Bei der Auswahl einer Bluetooth Verbindung:
Um Ihr Gerät für die Suche nach Bluetooth
Geräten einzurichten, wählen Sie Fortfahren.
Wählen Sie das Gerät aus, von dem Inhalte
übertragen werden sollen. Sie werden
aufgefordert, einen Passcode auf Ihrem Gerät
einzugeben. Geben Sie einen Code ein (1 bis 16
Ziffern) und wählen Sie OK. Geben Sie denselben
Code auf dem anderen Gerät ein und wählen Sie
OK. Die beiden Geräte sind nun gekoppelt.
"Koppeln von Geräten", S. 92.
Bei einigen Gerätemodellen wird das
Austauschprogramm als Mitteilung an das
andere Gerät gesendet. Öffnen Sie die
Mitteilung, um das Austauschprogramm auf
dem anderen Gerät zu installieren, und folgen
Sie den Anweisungen auf dem Display.
4. Wählen Sie auf Ihrem Gerät den Inhalt, der vom
anderen Gerät übertragen werden soll.
Sie können die laufende Übertragung abbrechen
und später fortsetzen.
Siehe
Die Übertragungszeit ist von der zu übertragenden
Datenmenge abhängig.
Der Inhalt wird vom Speicher des anderen Geräts an
den entsprechenden Speicherort auf Ihrem Gerät
übertragen.
Synchronisieren, Abrufen oder
Senden von Inhalten
Wählen Sie nach der ersten Übertragung je nach
Gerätemodell eine der folgenden Optionen, um eine
neue Übertragung zu starten:
, um Inhalte zwischen Ihrem Gerät und dem
anderen Gerät zu synchronisieren, sofern das
andere Gerät die Synchronisation unterstützt. Die
Synchronisation erfolgt in beide Richtungen. Wenn
ein Objekt auf einem Gerät gelöscht ist, wird es auch
auf dem anderen Gerät gelöscht. Das
Wiederherstellen gelöschter Objekte mittels
Synchronisation ist nicht möglich.
, um Daten von dem anderen Gerät auf Ihr Gerät
abzurufen. Beim Abrufen werden Daten von dem
anderen Gerät auf Ihr Gerät übertragen. Je nach
Gerätemodell werden Sie aufgefordert, die
ursprünglichen Daten auf dem anderen Gerät
beizubehalten oder zu löschen.
, um Daten von Ihrem Gerät an das andere Gerät
zu senden.
Ihr Gerät
21
Wenn die Übertragung eines Elements mittels
Austausch nicht möglich ist, können Sie das
Element je nach Typ des anderen Geräts zum Nokia-
Ordner in C:\Daten\Nokia oder E:\Daten\Nokia
hinzufügen und von dort übertragen. Bei Auswahl
Ihr Gerät
des zu übertragenden Ordners werden die
Elemente mit dem entsprechenden Ordner im
anderen Gerät synchronisiert und umgekehrt.
Schnellzugriffe für die Wiederholung einer
Übertragung
Nach einer Datenübertragung können Sie einen
Schnellzugriff mit den Übertragungseinstellungen
in der Hauptansicht speichern, um die gleiche
Übertragung zu einem späteren Zeitpunkt erneut
durchzuführen.
Um den Schnellzugriff zu bearbeiten, navigieren Sie
zu dem Schnellzugriff und wählen Sie Optionen >
Schnellzugriff-Einstell.. Sie können
beispielsweise einen Namen für den Schnellzugriff
erstellen oder diesen ändern.
Nach jeder Übertragung wird ein
Übertragungsprotokoll angezeigt. Um das Protokoll
einer vorherigen Übertragung anzuzeigen,
navigieren Sie in der Hauptansicht zu einem
Schnellzugriff und wählen Sie Optionen >
Protokoll zeigen.
Übertragungskonflikte beseitigen
Wenn ein zu übertragendes Objekt auf beiden
Geräten bearbeitet wurde, versucht das Gerät die
Änderungen automatisch zusammenzuführen. Falls
dies nicht möglich ist, entsteht ein
Übertragungskonflikt. Wählen Sie Einzeln prüfen,
Priorität für dieses Tel. oder Priorität f. anderes
Tel., um den Konflikt zu beseitigen. Weitere
Hinweise erhalten Sie unter Optionen > Hilfe.
Anzeigen von
Leuchtanzeigen
Das Gerät wird in einem GSM-Netz (Netzdienst)
verwendet.
Das Gerät wird in einem UMTS-Netz
(Netzdienst) verwendet.
Sie haben im Ordner Eingang eine oder
mehrere Mitteilungen erhalten.
In Ihrer Remote-Mailbox ist eine neue E-Mail
eingegangen.
Im Ordner Ausgang befinden sich noch zu
sendende Mitteilungen.
Sie haben Anrufe verpasst.
22
Die Klingeltonart ist auf lautlos gesetzt. Die
Signale für Kurzmitteilungen und E-Mails sind
ausgeschaltet.
Das Tastenfeld des Geräts ist gesperrt.
Ein Wecker ist aktiv.
Die zweite Telefonleitung wird verwendet
(Netzdienst).
Alle Anrufe für das Gerät werden an eine
andere Nummer umgeleitet (Netzdienst). Wenn Sie
über zwei Telefonleitungen verfügen, wird die
aktive Leitung durch eine Zahl angezeigt.
Ein kompatibles Headset ist an das Gerät
angeschlossen.
Ein kompatibles Video-Ausgangkabel ist an das
Gerät angeschlossen.
Ein kompatibles Texttelefon ist an das Gerät
angeschlossen.
Ein Datenanruf ist aktiv (Netzdienst).
Eine GPRS-Paketdatenverbindung ist aktiv
(Netzdienst).
gehalten wird, und
verfügbar ist.
Eine Paketdatenverbindung ist in einem Teil des
Netzes aktiv, das EGPRS unterstützt (Netzdienst).
zeigt an, dass die Verbindung gehalten wird, und
bedeutet, dass eine Verbindung verfügbar ist. Die
zeigt an, dass die Verbindung
zeigt an, dass eine Verbindung
Symbole zeigen an, dass EGPRS im Netz verfügbar
ist, wobei das Gerät nicht unbedingt EGPRS für den
Datentransfer verwendet.
Eine UMTS-Paketdatenverbindung ist aktiv
(Netzdienst).
gehalten wird, und
verfügbar ist.
HSDPA (High-speed downlink packet access) wird
unterstützt und ist aktiv (Netzdienst).
dass die Verbindung gehalten wird und
dass eine Verbindung verfügbar ist.
Download", S. 24.
Das Gerät wurde für die Suche nach WLANs
eingerichtet und ein WLAN ist verfügbar
(Netzdienst).
WLAN", S. 86.
Eine verschlüsselte WLAN-Verbindung ist aktiv.
Eine unverschlüsselte WLAN-Verbindung ist
aktiv.
Es besteht eine Bluetooth Verbindung. Siehe
"Bluetooth Verbindung", S. 89.
Daten werden über eine Bluetooth Verbindung
übertragen. Wenn das Symbol blinkt, versucht Ihr
Gerät, die Verbindung mit einem anderen Gerät
aufzubauen.
Eine USB-Verbindung ist aktiv.
zeigt an, dass die Verbindung
zeigt an, dass eine Verbindung
zeigt an,
bedeutet,
Siehe "Schneller
Siehe "Informationen zu
Ihr Gerät
23
Schneller Download
HSDPA (High-speed downlink packet access, auch
als 3.5G bezeichnet und durch
ist ein Netzdienst in UMTS-Netzen, der das schnelle
Ihr Gerät
Herunterladen von Daten ermöglicht. Wenn im
Gerät die HSDPA-Unterstützung aktiviert und das
Gerät an ein UMTS-Netz angeschlossen ist, das
HSDPA unterstützt, kann dies den Download von
Daten (z. B. Mitteilungen, E-Mails und
Internetseiten) beschleunigen. Eine aktive HSDPAVerbindung wird durch
"Anzeigen von Leuchtanzeigen", S. 22.
Sie können den Support für HSDPA in den
Geräteeinstellungen aktivieren bzw. deaktivieren.
Siehe "Paketdaten-Einstellungen", S. 181.
Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von
Paketdatenverbindungen erhalten Sie von Ihrem
Dienstanbieter.
HSDPA wirkt sich nur auf das Herunterladen von
Daten aus. Auf das Senden von Daten (z. B.
Mitteilungen und E-Mails) hat HSDPA keinen
Einfluss.
angezeigt. Siehe
gekennzeichnet)
Sperren der Tastatur
Drücken Sie zuerst die linke Auswahltaste und
anschließend *, um die Tasten zu sperren.
24
Drücken Sie zuerst die linke Auswahltaste und
anschließend *, um die Tasten zu entsperren.
Sie können festlegen, dass die Tastensperre nach
einem gewissen Zeitraum automatisch aktiviert
wird.
Siehe "Sicherheitseinstellungen", S. 170.
Schnellzugriffe
In den Menüs können Sie statt der Navigationstaste
auch die Zifferntasten, # und * verwenden, um
schnell auf die Programme zuzugreifen. Drücken Sie
im Hauptmenü beispielsweise 2, um die
Mitteilungsfunktion zu öffnen, oder #, um das
Programm oder den Ordner an der entsprechenden
Stelle im Menü zu öffnen.
Um zwischen geöffneten Programmen zu wechseln,
drücken und halten Sie
Anwendungen im Hintergrund erhöht den
Stromverbrauch und verkürzt die Betriebsdauer des
Akkus.
Um die Galerie zu öffnen, drücken Sie
Um das Multimedia-Menü zu öffnen und die
Multimedia-Inhalte anzuzeigen, die Sie mit Ihrem
Gerät am häufigsten verwendet haben, drücken Sie
die Multimedia-Taste.
Wenn Sie eine Internetverbindung (Netzdienst)
herstellen möchten, halten Sie in der
Ausgangsanzeige 0 gedrückt.
. Das Ausführen von
einmal.
In vielen Programmen können Sie die am
häufigsten verwendeten Optionen durch Drücken
der Navigationstaste anzeigen.
Um das Profil zu ändern, drücken Sie die Ein-/AusTaste und wählen Sie ein Profil.
Um in der Ausgangsanzeige zwischen den Profilen
Allgemein und Lautlos zu wechseln, halten Sie #
gedrückt. Wenn Sie über zwei Telefonleitungen
verfügen (Netzdienst), wechseln Sie auf diese Weise
zwischen den beiden Leitungen.
Um die Sprachmailbox anzurufen (Netzdienst),
halten Sie in der Ausgangsanzeige 1 gedrückt.
Um die Liste der zuletzt gewählten Nummern zu
öffnen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige die
Anruftaste.
Um Sprachbefehle zu verwenden, halten Sie in der
Ausgangsanzeige die rechte Auswahltaste
gedrückt.
Multimedia-Menü
Mit dem Multimedia-Menü können Sie die am
häufigsten verwendeten Multimedia-Inhalte
anzeigen. Die ausgewählten Inhalte werden in dem
entsprechenden Programm angezeigt.
1. Um das Multimedia-Menü zu öffnen oder zu
schließen, drücken Sie die Multimedia-Taste.
2. Um durch die Bereiche zu blättern, navigieren
Sie nach links oder rechts.
Folgende Bereiche sind
verfügbar:
● Musik — Den Musik-
Player und die
Ansicht "Aktueller
Titel" öffnen, durch
die Songs und
Wiedergabelisten
blättern oder
Podcasts
herunterladen und
verwalten.
● Galerie — Das zuletzt aufgenommene Bild
anzeigen, eine Diaschau Ihrer Bilder starten
oder Mediendateien in Alben anzeigen.
● Karten — Ihre Lieblingsorte im Karten-
Programm anzeigen.
● Internet — Ihre bevorzugten Internet-Links
im Browser anzeigen.
● Kontakte — Eigene Kontakte hinzufügen,
Mitteilungen senden oder Anrufe tätigen. Um
einen neuen Kontakt in eine leere
Listenposition einzufügen, drücken Sie die
Navigationstaste und wählen Sie einen
Kontakt aus. Um eine Nachricht zu senden,
wählen Sie im Multimedia-Menü einen
Ihr Gerät
25
Kontakt aus und dann Kurzmitteilung
senden oder Multimedia-Mitt. senden.
3. Um in einem Menübereich nach oben oder unten
zu navigieren, navigieren Sie mit der
Ihr Gerät
Navigationstaste nach oben oder unten. Um
Elemente auszuwählen, drücken Sie die
Navigationstaste.
Um die Anordnung der Karten zu ändern, wählen Sie
Optionen > Karten anordnen.
Um aus einem geöffneten Programm wieder zum
Multimedia-Menü zu gelangen, drücken Sie die
Multimedia-Taste.
Mobile Search
Drücken Sie und wählen Sie Suche.
Verwenden Sie Mobile Search, um auf
Suchmaschinen zuzugreifen und lokale Dienste,
Websites, Bilder und mobile Inhalte zu suchen und
eine Verbindung herzustellen. Sie können damit
auch Inhalte in Ihrem Gerät, wie Kalendereinträge,
E-Mails und andere Mitteilungen, suchen.
Internetsuche (Netzdienst)
1. Wählen Sie in der Hauptansicht Im Internet
suchen.
2. Wählen Sie eine Suchmaschine.
26
3. Geben Sie Ihren Suchtext ein.
Suche nach eigenen Inhalten
Um Inhalte in Ihrem Gerät zu suchen, geben Sie
Ihren Text in der Hauptansicht in das Suchfeld ein.
Die Suchergebnisse werden auf dem Bildschirm
angezeigt, während Sie schreiben.
N-Gage
Infos zu N-Gage
N-Gage ist eine mobile Spieleplattform, die für eine
Reihe kompatibler Nokia Mobilgeräte verfügbar ist.
Über das N-Gage Programm auf Ihrem Gerät können
Sie auf N-Gage Spiele, Spieler und Inhalte zugreifen.
Unter www.n-gage.com können Sie auch Spiele
herunterladen und mit Ihrem Computer auf
bestimmte Funktionen zugreifen.
Mit N-Gage können Sie Spiele herunterladen und
kaufen, um sie allein oder mit Freunden zu spielen.
Sie können sich Testversionen der Spiele
herunterladen, um neue Spiele auszuprobieren,
und die gewünschten Spiele kaufen. Über N-Gage
können Sie auch mit anderen Spielern in Kontakt
bleiben, Ihre Wertungen sowie sonstige
Spielergebnisse erfassen und mit anderen
austauschen.
N-Gage erfordert eine GPRS- oder 3G-Verbindung.
Sie können auch WLAN verwenden, sofern
verfügbar. Die Verbindung wird auch für den Zugriff
auf Online-Funktionen benötigt, etwa zum
Herunterladen von Spielen, Spielelizenzen, für
Multiplayer-Spiele oder für Chats. Auch für die
Teilnahme an Online- oder Multiplayer-Spielen oder
zum Senden von Mitteilungen an Mitspieler ist eine
Verbindung erforderlich.
Alle N-Gag e Die nste , die eine Verb indung zu N -Gag e
Servern erfordern, wie das Herunterladen von
Spieledateien, der Spielekauf, Online-Spiele,
Multiplayer-Spiele, das Einrichten eines
Spielernamens, Chats und Mitteilungen, sind mit
der Übertragung großer Datenmengen verbunden.
Ihr Diensteanbieter erhebt Gebühren für die
Datenübertragung. Weitere Informationen zu
Datenübertragungstarifen erhalten Sie von Ihrem
Diensteanbieter.
N-Gage Ansichten
Das Programm N-Gage besteht aus fünf
verschiedenen Modulen. Die einzelnen Module sind
durch Registerkarten dargestellt.
Die Startseite ist die Standardansicht beim
Starten von N-Gage. Hier können Sie Spiele starten
bzw. das zuletzt gespielte Spiel fortsetzen, Ihren
aktuellen N-Gage Punktestand einsehen, nach
weiteren Spielen suchen, Ihre Mitteilungen lesen
oder eine Verbindung zu einem N-Gage Freund
herstellen, der zum Spielen verfügbar ist.
In Meine Spiele können Sie die auf Ihr Gerät
heruntergeladenen Spiele spielen und verwalten.
Sie können Spiele installieren und löschen,
gespielte Spiele beurteilen und bewerten und
Empfehlungen für Ihre N-Gage Freunde abgeben.
I n M ei n P ro f il kö nn en Sie Ihre Profilinformationen
und -details verwalten sowie Ihren N-Gage
Spielverlauf protokollieren.
In Meine Freunde können Sie andere N-Gage
Spieler in Ihre Freundeliste einladen. Auf diese
Weise können Sie sehen, ob sie online sind und als
Mitspieler zur Verfügung stehen. Sie können auch
über private Mitteilungen mit Ihren N-Gage
Freunden in Verbindung treten.
Im Spieleshop finden Sie Informationen zu NGage Spielen, beispielsweise Screenshots und
Spielerbewertungen. Ferner können Sie neue Spiele
ausprobieren, indem Sie eine Testversion
herunterladen, oder bereits installierte Spiele durch
Spiele-Extras erweitern.
Erste Schritte
Spielernamen erstellen
Auch ohne Spielernamen können Sie Spiele
herunterladen, erwerben und spielen. Um N-Gage
in vollem Umfang nutzen zu können, empfiehlt es
sich jedoch, einen Spielernamen zu erstellen. Mit
einem Spielernamen können Sie an der N-Gage
Ihr Gerät
27
Community teilnehmen, eine Verbindung zu
anderen Spielern herstellen und Spielergebnisse, empfehlungen und -bewertungen austauschen.
Auch zur Übertragung Ihrer Profildetails sowie der
Ihr Gerät
N-Gage Punktestände auf ein anderes Gerät
benötigen Sie einen Spielernamen.
Wenn Sie das N-Gage Programm starten und zum
ersten Mal die Verbindung zum N-Gage Dienst
herstellen, werden Sie aufgefordert, einen N-Gage
Spielernamen zu erstellen. Die Verbindung zum
Netz können Sie beispielsweise herstellen, indem
Sie Ihre Erreichbarkeit durch Auswahl von
Optionen > Erreichbarkeit einstellen > Spieler
verfügbar einstellen.
Wenn Sie bereits einen N-Gage Spielernamen
haben, wählen Sie die Option Ich habe ein Konto,
und geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr
Kennwort ein, um sich anzumelden.
So erstellen Sie einen neuen Spielernamen:
1. Wählen Sie Neuen Benutzer registrieren.
2. Geben Sie zur Registrierung Ihr Geburtsdatum,
den gewünschten Spielernamen sowie das
Kennwort ein. Wenn der Spielername bereits
vergeben ist, schlägt N-Gage eine Reihe noch
verfügbarer ähnlicher Namen vor.
3. Um Ihren Spielernamen zu registrieren, geben
28
Sie Ihre Details ein, lesen und akzeptieren Sie die
Nutzungsbedingungen, und wählen Sie
Registrieren.
Sie können Ihren Spielernamen auch auf der N-Gage
Internetseite www.n-gage.com erstellen.
Wenn Sie einen Spielernamen erstellt haben,
können Sie Ihre Einstellungen und persönlichen
Angaben auf der Registerkarte Privat im Modul Mein
Profil bearbeiten.
Für das Erstellen eines Spielernamens auf Ihrem
Gerät können Datenübertragungsgebühren
anfallen. Weitere Informationen zu
Datenübertragungstarifen erhalten Sie von Ihrem
Diensteanbieter.
Spiel starten
Wenn ein oder mehr Spiele auf Ihrem Gerät
installiert sind, wird die Option Spiel starten im
Heim-Modul angezeigt.
Um das zuletzt gespielte Spiel zu starten, navigieren
Sie zum Heim-Modul und wählen Sie Spiel starten
oder Optionen > Spiel starten.
Um ein unterbrochenes Spiel fortzusetzen, wählen
Sie Optionen > Spiel fortsetzen.
Verlauf verfolgen
Um Ihren aktuellen N-Gage Punktestand
anzuzeigen, navigieren Sie zum Heim-Modul und
wählen Sie Verfolge meinen Verlauf oder
Optionen > Meine Punkte anzeigen. Mit
Optionen > Mein Profil anzeigen können Sie
auch Ihr Profil anzeigen.
Mit Freunden spielen
Wenn Ihre Freundeliste ein oder mehrere N-Gage
Freunde enthält, wird im Heim-Modul die Option
Spiel mit Freunden angezeigt. Um eine Verbindung
zu N-Gage Spielern herzustellen und sie zur
Teilnahme an einem Spiel einzuladen, wählen Sie
Spiel mit Freunden. N-Gage schlägt anhand Ihres
bisherigen Spielverlaufs und der Erreichbarkeit
Ihrer N-Gage Freunde einen Spielpartner vor.
Um einen anderen Spielpartner zu suchen, wählen
Sie Optionen > Meine Freunde anzeigen, um
zum Modul Meine Freunde zu navigieren.
Dieser Menüeintrag wird nicht angezeigt, wenn Ihre
Freundeliste keine Einträge enthält.
"Verbindung zu anderen Spielern
herstellen", S. 30.
Siehe
Spiele spielen und verwalten
Um Ihre Spiele zu spielen und zu verwalten,
navigieren Sie zu M. Spiele. Dort wird eine Liste der
heruntergeladenen und auf Ihrem Gerät
installierten Spiele angezeigt. Die Spiele werden
nach dem letzten Spieldatum sortiert angezeigt.
Das zuletzt gespielte Spiel erscheint an erster Stelle.
Es gibt fünf Spieletypen in Meine Spiele:
● Vollversionen — Dabei handelt es sich um Spiele,
die Sie mit einer Volllizenz erworben haben. Je
nach Spiel und Region stehen möglicherweise
mehrere Lizenztypen zur Verfügung.
● Testversionen — Dabei handelt es sich um
Vollversionen von Spielen, auf die Sie lediglich für
einen begrenzten Zeitraum oder mit
eingeschränkten Inhalten zugreifen können.
Wenn der Testzeitraum abläuft, müssen Sie eine
Lizenz erwerben, um die Vollversion zu
aktivieren und das Spiel weiter zu nutzen. Diese
Spiele sind in der Spieleliste durch ein rosa TESTBanner gekennzeichnet.
● Demoversionen — Dabei handelt es sich um
Auszüge eines Spiels mit stark eingeschränkten
Funktionen und Spielebenen. Diese Spiele sind in
der Spieleliste durch ein lila DEMO-Banner
gekennzeichnet.
● Abgelaufene Vollversionen — Dabei handelt es
sich um Spiele, die Sie mit einer zeitlich
begrenzten und inzwischen abgelaufenen Lizenz
erworben haben. Diese Spiele sind in der
Spieleliste durch eine Uhr und einen Pfeil
gekennzeichnet.
● Nicht verfügbar — Dies sind Vollversionen von
Spielen, die Sie entfernt haben, oder die Sie
heruntergeladen, jedoch nicht vollständig
installiert haben. Diese Spiele werden in der
Spieleliste als nicht verfügbar angezeigt. Auch
auf der Speicherkarte installierte Spiele werden
Ihr Gerät
29
als nicht verfügbar angezeigt, wenn die
Speicherkarte entfernt wurde.
Wenn ein Spiele-Extra heruntergeladen, jedoch
nicht vollständig installiert wurde, steht auch die
Ihr Gerät
Grafik des betreffenden Spiels nicht zur Verfügung,
und das Spiel kann erst gespielt werden, nachdem
das Spiele-Extra installiert wurde.
Profildetails bearbeiten
Zu Bearbeitung der öffentlichen Profildetails
wählen Sie Optionen > Profil bearbeiten,
navigieren Sie zur Registerkarte Öffentlich und
wählen Sie eine der folgenden Optionen:
● Benutzersymbol — Fügen Sie ein Bild als Ihr
Symbol hinzu. Wenn Sie das Symbol ändern, zeigt
N-Gage eine Liste aller Bilder in der Galerie Ihres
Geräts an, die als Symbol verwendet werden
können. Wählen Sie das gewünschte Bild aus der
Liste aus oder suchen Sie mit der Suchfunktion
nach einem Bild.
● Motto — Fügen Sie eine kurze persönliche
Mitteilung hinzu. Um den Text zu bearbeiten,
wählen Sie Ändern.
● Lieblingsspiel(e) — Die Namen Ihrer
Lieblingsspiele. Um den Text zu bearbeiten,
wählen Sie Ändern.
● Gerätemodell — Die Modellnummer Ihres Geräts.
30
Diese Angabe erfolgt automatisch und kann nicht
bearbeitet werden.
● Standort anzeigen — Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen, wenn Stadt und Land in Ihrem
öffentlichen Profil angegeben werden sollen.
Standardmäßig wird der Standort nicht
angezeigt. Sie können Ihren Standort auf der
Registerkarte Privat ändern.
Melden Sie sich nach der Aktualisierung Ihres Profils
mit Ihrem Spielernamen bei dem Dienst an, um
sicherzustellen, dass die Änderungen Ihres Profils
mit dem N-Gage Server synchronisiert werden.
Verbindung zu anderen Spielern
herstellen
Um eine Verbindung zu anderen N-Gage Spielern
herzustellen und die Liste Ihrer Freunde zu
verwalten, navigieren Sie zu Meine Freunde. Sie
können nach einem bestimmten N-Gage Spieler
suchen und diesen in Ihre Freundeliste einladen.
Auf diese Weise können Sie sehen, welche Ihrer
Freunde online sind und als Mitspieler zur
Verfügung stehen. Ferner können Sie private
Mitteilungen und Spielempfehlungen senden und
empfangen.
Freunde suchen und hinzufügen
Um einen N-Gage Spieler in die Liste Ihrer Freunde
aufzunehmen, geben Sie dessen Spielernamen in
Ihrer Freundeliste in das Feld Freund hinzufügen
ein. Sie können die Einladung um eine persönliche
Mitteilung ergänzen. Um die Einladung zu senden,
wählen Sie Senden.
Der Empfänger kann Ihre Einladung annehmen oder
ablehnen. Wird die Einladung angenommen,
erscheint der Spieler in Ihrer Freundeliste.
Wenn Sie noch keine N-Gage Freunde haben und
andere Spieler kennenlernen möchten, navigieren
Sie auf www.n-gage.com zu N-Gage Arena, und
besuchen Sie die Chatrooms und Foren.
Informationen über Freunde anzeigen
Um Informationen über einen Freund anzuzeigen,
beispielsweise den aktuellen N-Gage Punktestand
oder die zuletzt gespielten Spiele, navigieren Sie in
der Freundeliste zu dem betreffenden Spieler. Um
den aktuellen Online-Status Ihrer Freunde
einzusehen, müssen Sie online und mit dem N-Gage
Dienst verbunden sein.
Die Anzeige neben dem Namen des Spielers gibt
Aufschluss über die Erreichbarkeit des Spielers.
Private Mitteilungen an Ihre N-Gage Freunde
können Sie auch dann senden, wenn Sie nicht
erreichbar oder offline sind.
Freundeliste sortieren
Um Ihre Freunde nach Erreichbarkeit, Spielername
oder N-Gage Gesamtpunktestand zu sortieren,
wählen Sie Optionen > Freunde sortieren nach.
Spieler bewerten
Um einen Spieler zu bewerten, navigieren Sie in
Ihrer Freundeliste zu dem betreffenden Spieler und
wählen Sie Optionen > Spieler bewerten. Sie
können Bewertungen von einem bis fünf Sterne für
einen Spieler vergeben. Ihre Bewertung beeinflusst
den Ruf des Spielers in der Community, der im Profil
des Spielers angezeigt wird.
Mitteilungen senden
In Meine Freunde können Sie private Mitteilungen
mit Spielern in Ihrer Freundeliste austauschen.
Wenn Ihr Freund aktuell bei N-Gage angemeldet ist,
kann dieser auf Ihre Mitteilung antworten und Sie
können ähnlich wie bei der Chat-Funktion
miteinander chatten.
Um die neuen Mitteilungen von einem N-Gage
Freund anzuzeigen, navigieren Sie in der
Freundeliste zu der betreffenden Person und
wählen Sie Optionen > Mitteilung anzeigen.
Gelesene Mitteilungen werden beim Beenden von
N-Gage automatisch gelöscht.
Um Spielempfehlungen anzuzeigen, wählen Sie
Optionen > Empfehlung anzeigen.
Spielempfehlungen werden eine Woch e nach ihrem
Eingang automatisch gelöscht.
Um eine Mitteilung an einen N-Gage Freund zu
senden, navigieren Sie in der Freundeliste zu der
Ihr Gerät
31
betreffenden Person und wählen Sie Optionen >
Mitteilung senden. Eine private Mitteilung kann
maximal 115 Zeichen lang sein. Um die Mitteilung
zu senden, wählen Sie Senden.
Ihr Gerät
Um die Mitteilungsfunktion nutzen zu können,
benötigen Sie eine GPRS-, 3G- oder WLANVerbindung. Es können
Datenübertragungsgebühren anfallen. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem
Diensteanbieter.
N-Gage Einstellungen
Zum Ändern Ihrer N-Gage Einstellungen wählen Sie
Optionen > Profil bearbeiten und navigieren Sie
zur Registerkarte Privat. Um die Einstellungen für
das gesamte N-Gage Programm zu bearbeiten,
wählen Sie Optionen > N-Gage Einstellungen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
● Spielername — Der Spielername kann nur bis
zur erstmaligen Anmeldung im Netz geändert
werden. Anschließend ist keine Bearbeitung
mehr möglich.
● Persönl. Einstellungen — Sie können
persönliche Details definieren, die in Ihrem
öffentlichen Profil nicht angezeigt werden,
sowie den N-Gage Newsletter abonnieren. Sie
können auch festlegen, ob Sie während des
32
Spielens Benachrichtigungen von Ihren N-Gage
Freunden erhalten möchten.
● Verbindungseinst. — Sie können es N-Gage
gestatten, bei Bedarf automatisch eine
Verbindung zum Netz herzustellen, und Ihren
bevorzugten Zugangspunkt sowie den
Alarmgrenzwert für die Datenübertragung
definieren.
● Konto-Daten — Ihre Kaufpräferenzen. Wenn Sie
ein Spiel erwerben, werden Sie gefragt, ob Sie
Ihre Rechnungsdetails wie beispielsweise die
Kreditkartennummer speichern möchten, um
künftige Käufe schneller abwickeln zu können.
Headset
Sie können ein kompatibles Headset oder
kompatible Kopfhörer an Ihr Gerät anschließen.
Möglicherweise müssen Sie dazu den Kabelmodus
wählen.
Warnung: Bei
Verwendung des Headsets
besteht die Möglichkeit, dass Sie
keine Geräusche der Umgebung
mehr wahrnehmen. Verwenden
Sie das Headset nicht, wenn dies
Ihre Sicherheit beeinträchtigen
kann.
Einige Headsets bestehen aus
zwei Teilen, einer
Fernbedienungseinheit und Kopfhörern. Eine
Fernbedienungseinheit verfügt über ein Mikrofon
und Tasten zum Annehmen oder Beenden eines
Telefongesprächs, Einstellen der Lautstärke und
Abspielen von Musik- oder Videodateien. Um die
Kopfhörer mit einer Fernbedienungseinheit zu
verwenden, schließen Sie die Einheit an den Nokia
AV-Anschluss (3,5 mm) im Gerät an und schließen
Sie anschließend die Kopfhörer an die Einheit an.
Wenn ein Headset nicht über ein Mikrofon verfügt,
verwenden Sie für Telefongespräche mit
Freisprechfunktion ein solches Headset mit einer
kompatiblen Fernbedienungseinheit oder dem
Mikrofon des Geräts.
Bei der Verwendung von bestimmtem HeadsetZubehör können Sie zur Einstellung der Lautstärke
während eines Gesprächs die Lautstärketaste des
Geräts verwenden. Einige Headset-Zubehörartikel
verfügen über Lautstärkeregler für MultimediaInhalte, mit denen die Lautstärke nur für die
Wiedergabe von Musik oder Videos eingestellt
werden kann.
Sie können auch ein kompatibles TV-Ausgang skabel
an den Nokia AV-Anschluss (3,5 mm) Ihres Geräts
anschließen.
Schließen Sie keine Produkte an, die ein
Ausgangssignal erzeugen, da dies zu Schäden am
Gerät führen kann. Schließen Sie keine
Spannungsquelle an den Nokia AV-Anschluss an.
Achten Sie besonders auf die Einstellung der
Lautstärke, wenn Sie ein externes Gerät oder
Headset, das nicht von Nokia für die Verwendung
mit diesem Gerät zugelassen wurde, an den Nokia
AV-Anschluss anschließen.
Lautstärke- und
Lautsprecherregelung
Erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke
während eines Telefonats oder der Wiedergabe
einer Tonaufnahme mithilfe der Lautstärketaste.
Mit dem eingebauten
Lautsprecher können Sie
aus kurzer Entfernung
sprechen und hören, ohne das Gerät an Ihr Ohr
halten zu müssen.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr
Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da es
sehr laut werden kann.
Um während eines Gesprächs auf den Lautsprecher
umzuschalten, wählen Sie Optionen > Lautspr.
aktivieren.
Um den Lautsprecher auszuschalten, wählen Sie
Optionen > Telefon aktivieren.
Ihr Gerät
33
Offline-Profil
Um das Offline-Profil zu aktivieren, drücken Sie die
Ein-/Aus-Taste und wählen Sie Offline. Oder
drücken Sie
Ihr Gerät
Profile > Offline.
Mit dem Offline-Profil wird das Gerät ohne
Verbindung zum Mobilfunknetz verwendet. Wenn
Sie das Offline-Profil aktivieren, wird die
Verbindung zum Mobilfunknetz deaktiviert. Dies
wird durch das Symbol
Signalstärkeanzeige dargestellt. Alle
hochfrequenten Mobilfunk-Signale zu und vom
Gerät werden unterbunden. Wenn Sie eine
Mitteilung senden, wird diese zum späteren
Versand im Ausgang abgelegt.
Wenn das Offline-Profil aktiviert ist, können Sie das
Gerät ohne SIM-Karte verwenden.
Wichtig: Bei aktiviertem Offline-Profil
können Sie keine Anrufe tätigen oder
entgegennehmen oder andere Funktionen nutzen,
die eine Verbindung zum Mobilfunknetz erfordern.
Möglicherweise können jedoch immer noch Notrufe
an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle
Notrufnummer getätigt werden. Wenn Sie Anrufe
tätigen wollen, müssen Sie zuerst die
Telefonfunktion durch Wechseln des Profils
34
und wählen Sie System >
in der
aktivieren. Wenn das Gerät gesperrt wurde, müssen
Sie den Sperrcode eingeben.
Wenn Sie das Offline-Profil aktivieren, können Sie
weiterhin das WLAN verwenden, um beispielsweise
Ihre E-Mail-Nachrichten zu lesen oder im Internet zu
surfen. Beachten Sie beim Aufbau und der Nutzung
einer WLAN-Verbindung alle geltenden
Sicherheitsvorschriften. Im Offline-Profil können Sie
auch eine Bluetooth Verbindung verwenden.
Um das Offline-Profil zu verlassen, drücken Sie die
Ein-/Aus-Taste und wählen Sie ein anderes Profil.
Das Gerät stellt die Verbindung zum Mobilfunknetz
wieder her (sofern die Signalstärke ausreicht).
Kamera
Infos zur Kamera
Ihr Nokia N82 verfügt über zwei Kameras – eine
hochauflösende Kamera auf der Rückseite (die
Hauptkamera mit bis zu 5 Megapixel im
Querformat) und eine Kamera mit niedrigerer
Auflösung (die Zusatzkamera im Hochformat) an
der Vorderseite. Sie können mit beiden Kameras
Fotos aufnehmen und Videos aufzeichnen.
Ihr Gerät unterstützt bei der Aufnahme von Bildern
eine Auflösung von 2592 x 1944 Pixel. Die
Bildauflösung in dieser Bedienungsanleitung kann
jedoch anders wirken.
Die Bilder und Videoclips werden automatisch in der
Bilder & Videos gespeichert. Die Kameras erzeugen
Bilder im JPEG-Format. Videoclips werden im
Dateiformat MPEG-4 mit der Erweiterung MP4 oder
im Dateiformat 3GPP mit der Erweiterung 3GP
aufgezeichnet (MMS-Qualität).
"Videoeinstellungen", S. 48.
Sie können Bilder und Videoclips auch als E-MailAnhang in einer Multimedia-Mitteilung oder über
andere Verbindungsmethoden wie etwa Bluetooth
Funktechnik oder eine WLAN-Verbindung senden.
Sie können sie außerdem in ein kompatibles Online-
Siehe
Album laden. Siehe "Online-Freigabe von Bildern
Kamera
und Videos", S. 58.
Aufnahme
Um die Hauptkamera zu aktivieren, öffnen Sie die
Abdeckung des Objektivs durch Betätigen des
Aktivierungsschalters der Kamera.
Um die Hauptkamera bei bereits geöffneter
Objektivabdeckung zu aktivieren, halten Sie die
Kamerataste gedrückt.
Um die Hauptkamera zu schließen, schließen Sie die
Abdeckung des Objektivs.
Anzeigen der Hauptkamera
Der Sucher der Hauptkamera zeigt folgende
Informationen:
35
Kamera
1 — Anzeige des Aufnahmemodus
2 — Aktive Symbolleiste. Die Symbolleiste wird
während der Bildaufnahme nicht angezeigt.
"Aktive Symbolleiste", S. 36.
3 — Akkuladeanzeige
4 — Die Anzeige für die Bildauflösung, die die
Qualität des Bildes angibt. Die Qualität eines digital
gezoomten Bildes ist geringer als die eines nicht
gezoomten Bildes.
5 — Der Bildzähler, der die ungefähre Anzahl der
Bilder anzeigt, die Sie mit der eingestellten
Bildqualität und dem zur Verfügung stehenden
Speicher aufnehmen können. Der Zähler wird
während der Bildaufnahme nicht angezeigt.
6 — Die Anzeigen für Gerätespeicher (
Speicherkarte (
angeben.
7 — Die Anzeige für den Xenon-Blitz, die nur blinkt,
36
wenn der Xenon-Blitz geladen wird.
), die den Speicherort von Bildern
) und
Siehe
8 — Die GPS-Anzeige, die nur sichtbar ist, wenn
Standort aufzeichnen in den
Kameraeinstellungen aktiviert ist.
"Standortinformationen", S. 39.
Siehe
Aktive Symbolleiste
Die aktive Symbolleiste bietet vor und nach der
Aufnahme eines Fotos oder Videos Schnellzugriffe
auf verschiedene Elemente und Einstellungen.
Navigieren Sie zu einem Element und wählen Sie
dieses durch Drücken der Navigationstaste aus. Sie
können außerdem festlegen, wann die aktive
Symbolleiste auf dem Display angezeigt wird.
Die Einstellungen in der aktiven Symbolleiste
werden auf die Standardwerte zurückgesetzt,
sobald Sie die Kamera schließen.
Wenn die aktive Symbolleiste vor oder nach
Aufnahme eines Bildes oder eines Videos angezeigt
werden soll, wählen Sie Optionen > Symbole
einblenden. Wenn die aktive Symbolleiste nur bei
Bedarf angezeigt werden soll, wählen Sie
Optionen > Symbole ausblenden. Auf dem
Display sind nur die Anzeigen für den
Aufnahmemodus und den Akkuladezustand
sichtbar. Um die aktive Symbolleiste zu aktivieren,
drücken Sie die Navigationstaste. Die Symbolleiste
wird 5 Sekunden lang anzeigt.
Bevor Sie ein Foto aufnehmen oder ein Video
aufzeichnen, wählen Sie über die aktive
Symbolleiste eine der folgenden Optionen aus:
, um zwischen Video- und Bildmodus zu
wechseln
, um die Szene auszuwählen
, um den Blitzmodus auszuwählen (nur Bilder)
, um den Selbstauslöser zu aktivieren ( nur Bilder)
Siehe "Selbst im Bild – Selbstauslöser", S. 42.
, um den Bildfolgemodus zu aktivieren (nur
Siehe "Serienaufnahmen", S. 41.
Bilder)
, um einen Farbeffekt auszuwählen
, um das Suchergitter ein- oder auszublenden
(nur Bilder)
, um den Weißabgleich einzustellen
, um den Belichtungswert einzustellen (nur
Bilder)
, um die Schärfe einzustellen (nur Bilder)
, um den Kontrast einzustellen (nur Bilder)
, um die Lichtempfindlichkeit einzustellen (nur
Bilder)
Die Symbole ändern sich je nach aktuellem Status
der Einstellung.
Die verfügbaren Optionen sind abhängig vom
jeweiligen Aufnahmemodus und der gewählten
Ansicht. Siehe "Nach der Aufnahme eines
Fotos", S. 39.Siehe "Nach der
Videoaufnahme", S. 45. Die aktive Symbolleiste in
der Galerie hat verschiedene Optionen.
"Aktive Symbolleiste", S. 51.
Siehe
Aufnehmen von Fotos
Beachten Sie vor dem Aufnehmen von Fotos die
folgenden Hinweise:
● Sie können keine Fotos aufnehmen, bevor das
Xenon-Blitzlicht vollständig geladen ist, es sei
denn, Sie haben das Blitzlicht auf Aus eingestellt.
Wenn das Blitzlicht geladen wird, blinkt
dem Display. Das Laden des Xenon-Blitzlichts
dauert üblicherweise einige Sekunden.
● Wenn Sie Änderungen an den Belichtungs- und
Farbeinstellungen vornehmen möchten,
navigieren Sie mithilfe der Navigationstasten
durch die aktive Symbolleiste zu den
gewünschten Einstellungen.
"Einrichtungseinstellungen – Farbe und
Belichtung ändern", S. 47. Das Speichern des
aufgenommenen Bilds kann länger dauern,
wenn die Einstellungen für Zoom, Belichtung
oder Farbe geändert wurden.
● Um Speicherplatz für neue Bilder freizugeben,
können Sie Dateien beispielsweise über ein
kompatibles USB-Datenkabel auf einen
kompatiblen PC übertragen und diese
Siehe
auf
Kamera
37
anschließend von Ihrem Gerät löschen. Sie
werden vom Gerät informiert, wenn der
Speicherplatz voll ist, und gefragt, ob Sie den
verwendeten Speicher wechseln möchten.
Kamera
Beachten Sie beim Aufnehmen von Fotos die
folgenden Hinweise:
● Halten Sie das Gerät mit beiden Händen, damit
die Kamera nicht wackelt.
● Die Qualität eines digital gezoomten Bildes ist
geringer als die eines nicht gezoomten Bildes.
● Die Kamera wechselt in den Energiesparmodus,
wenn eine bestimmte Zeit lang keine Taste
gedrückt wurde. Drücken Sie die Kamerataste,
um weiter Bilder aufzunehmen.
Um ein Foto aufzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wenn sich die Kamera im Videomodus befindet,
wählen Sie aus der aktiven Symbolleiste den
Bildmodus aus.
38
2. Um den Fokus auf ein
Objekt scharfzustellen
und zu sichern,
drücken Sie die
Kamerataste halb
herunter (nur
Hauptkamera, nicht
verfügbar bei
Landschafts- und Sportszenen). Das grüne
Symbol für die Speicherung des Fokus wird im
Display angezeigt. Wenn der Fokus nicht
gespeichert war, wird die rote Fokusanzeige
sichtbar. Lassen Sie die Kamerataste los und
drücken Sie sie erneut halb nach unten. Sie
können auch ohne Speicherung des Fokus Bilder
aufnehmen.
3. Drücken Sie zur Aufnahme eines Fotos die
Kamerataste. Halten Sie das Gerät so lange ruhig,
bis das Bild gespeichert ist.
Drücken Sie zum Vergrößern oder Verkleinern oder
bei einer Bildaufnahme die Zoomtaste an Ihrem
Gerät.
Tipp: Um die Galerie zu öffnen und die
aufgenommenen Bilder anzuzeigen, drücken
Sie zweimal
Um die Kamera an der Vorderseite zu aktivieren,
wählen Sie Optionen > Zusatzkamera verw..
Drücken Sie zur Aufnahme eines Fotos die
an der Seite des Geräts.
Navigationstaste. Navigieren Sie zum Vergrößern
oder Verkleinern nach oben oder unten.
Um die Kamera im Hintergrund geöffnet zu lassen
und andere Programme zu verwenden, drücken Sie
. Halten Sie die Auslösertaste gedrückt, um zur
Kamera zurückzukehren.
Nach der Aufnahme eines Fotos
Wählen Sie Folgendes aus der aktiven Symbolleiste
aus (nur verfügbar, wenn Sie in den HauptkameraEinstellungen Bild zeigen > Ein wählen):
● Wenn Sie das Bild nicht speichern möchten,
wählen Sie Löschen (
● Um das Bild über eine Multimedia-Mitteilung, E-
Mail oder andere Verbindungsmethoden wie
etwa Bluetooth Funktechnik zu senden, drücken
Sie die Anruftaste, oder wählen Sie Senden (
Siehe "Erstellen und Senden von
Mitteilungen", S. 126. Diese Option ist während
eines aktiven Anrufs nicht verfügbar.
Sie können das Bild auch während eines aktiven
Anrufs an einen Gesprächspartner senden.
Wählen Sie An Anrufer senden (
während eines aktiven Anrufs verfügbar).
● Um Bilder in den Druckkorb hinzuzufügen, die
zum späteren Drucken markiert sind, wählen Sie
In Druckkorb einfügen (
).
) (nur
).
● Um das Bild an ein kompatibles Online-Album zu
senden, wählen Sie
ein Konto für ein kompatibles Online-Album
eingerichtet haben).
Bildern und Videos", S. 58.
Um ein Bild nach der Aufnahme zu vergrößern,
drücken Sie
und wählen Sie dann die Zoomen-Option aus der
Optionsliste.
Um das Bild als Hintergrund in der aktiven
Ausgangsanzeige zu verwenden, wählen Sie
Optionen > Als Hintergrund.
Um das Bild für Anrufe eines Kontakts auszuwählen,
wählen Sie Optionen > Bild für Anruf Kontakt >
Einem Kont. zuordnen.
Wenn Sie zum Sucher zurückkehren möchten, um
).
ein neues Bild aufzunehmen, drücken Sie die
Kamerataste.
(nur verfügbar, wenn Sie
Siehe "Online-Freigabe von
, um es in der Galerie zu öffnen,
Standortinformationen
Versehen Sie Bilder bei der Aufnahme automatisch
mit Standortinformationen. Anhand dieser
Informationen können Sie zum Beispiel in der
Galerie den Ort anzeigen, an dem ein Bild
aufgenommen wurde.
Um die Kamera so einzustellen, dass Bilder mit
Standortinformationen versehen werden, wählen
Kamera
39
Sie Optionen > Einstellungen > Standort
aufzeichnen > Ja.
Die folgenden Anzeigen für Standortinformationen
sind unten auf dem Display sichtbar:
Kamera
●
— Standortinformationen sind nicht
verfügbar. Wenn das GPS innerhalb einiger
Minuten eine Satellitenverbindung herstellt,
ändert sich die Anzeige in
alle Bilder, die zu diesem Zeitpunkt
aufgenommen werden, mit den aktuellen
Positionsdaten.
●
— Standortinformationen sind verfügbar und
werden allen Bildaufnahmen hinzugefügt.
Siehe "Hauptkamera-Einstellungen", S. 46.
In der Galerie werden Bilder mit
Standortinformationen durch
. Das Gerät versieht
angezeigt.
Blitz
Die Blitzlichtfunktion ist nur bei der Hauptkamera
verfügbar.
Halten Sie bei Verwendung des Blitzlichtes
ausreichenden Sicherheitsabstand. Halten Sie das
Blitzlicht nicht zu nah an Personen oder Tiere.
Achten Sie darauf, dass das Blitzlicht bei der
Bildaufnahme nicht verdeckt ist.
Die Kamera Ihres Geräts verfügt über einen Xenon-
40
Blitz für ungünstige Lichtverhältnisse. Der Xenon-
Blitz ist für Sportszenen und bei Auswahl von
Serie in der Serienbildfunktion nicht verfügbar.
Fotoaufnahmen sind nicht möglich, wenn der
Xenon-Blitz nicht vollständig geladen ist, es sei
denn, Sie haben die Blitzlichtfunktion auf Aus
eingestellt. Wenn das Blitzlicht geladen wird, blinkt
auf dem Display. Das Laden des Xenon-Blitzlichts
dauert üblicherweise einige Sekunden.
Für die Hauptkamera sind folgende Blitzmodi
verfügbar: Automatisch (
) und Aus ( ).
Ein (
Um den Blitzlichtmodus zu ändern, wählen Sie in
der aktiven Symbolleiste den gewünschten
Blitzlichtmodus.
), R.-Aug.-Red. ( ),
Szenen
Szenen sind nur für die Hauptkamera verfügbar.
Mit einer Szene können Sie die geeigneten Farb- und
Belichtungseinstellungen für die aktuelle
Umgebung ermitteln. Die Einstellungen der
einzelnen Szenen sind einem bestimmten Stil oder
einer bestimmten Umgebung entsprechend
festgelegt.
Die Standardszene im Bildmodus ist Auto und im
Videomodus Automatisch (beide durch
gekennzeichnet).
Um die Szene zu ändern, wählen Sie in der aktiven
Symbolleiste Motivprogramme und eine Szene
aus.
Um Ihre eigene Szene auf eine bestimmte
Umgebung abzustimmen, navigieren Sie zu
Benutzerdef. und wählen Sie Optionen >
Ändern. In der benutzerdefinierten Szene können
Sie verschiedene Belichtungs- und
Farbeinstellungen vornehmen. Zum Kopieren der
Einstellungen einer anderen Szene wählen Sie Je
nach Motivprogramm und die gewünschte Szene.
Um die Änderungen zu speichern und zu der
Szenenliste zurückzukehren, drücken Sie Zurück.
Um Ihre eigene Szene zu aktivieren, scrollen Sie zu
Benutzerdef., drücken Sie die Navigationstaste
und wählen Sie Auswählen.
Serienaufnahmen
Die Serienbildfunktion ist nur für die Hauptkamera
verfügbar.
Der Xenon-Blitz ist in der Serienbildfunktion nur
verfügbar, wenn Sie ein Zeitintervall für
Fotoaufnahmen definieren.
Um die Kamera so einzustellen, dass sie eine Serie
von sechs Bildern oder der gewünschten Anzahl an
Bildern aufnimmt (wenn genug Speicherplatz
verfügbar ist), wählen Sie in der aktiven
Symbolleiste Bildfolgemodus.
Um eine Serie von sechs Bildern aufzunehmen,
wählen Sie Serie. Um die Bilder aufzunehmen,
drücken Sie die Kamerataste.
Um zwei oder mehr Bilder in Serie aufzunehmen,
wählen Sie den gewünschten Zeitabstand. Um
Bilder mit dem ausgewählten Zeitabstand
aufzunehmen, drücken Sie die Aufnahmetaste. Um
die Aufnahme von Bildern zu beenden, wählen Sie
Abbruch. Die Anzahl der Bilder, die aufgenommen
werden, ist vom verfügbaren Speicher abhängig.
Nach Aufnahme der Bilder im Serienbildmodus
werden diese in einer Tabelle auf dem Display
angezeigt. Zur Anzeige eines bestimmtes Bildes
drücken Sie die Navigationstaste, um dieses zu
öffnen. Wenn Sie einen Zeitabstand vorgegeben
haben, wird jedoch nur das zuletzt aufgenommene
Bild auf dem Display angezeigt. Sie können die
anderen Bilder in Bilder & Videos in der Galerie
anzeigen.
Die Serienbildfunktion kann auch in Kombination
mit dem Selbstauslöser verwendet werden.
Drücken Sie die Kamerataste, um zurück zum Sucher
der Serienbildfunktion zu wechseln.
Um die Serienbildfunktion auszuschalten, wählen
Sie in der aktiven Symbolleiste die Option
Bildfolgemodus > Einzelbild.
Kamera
41
Selbst im Bild – Selbstauslöser
Der Selbstauslöser ist nur für die Hauptkamera
verfügbar. Der Selbstauslöser ermöglicht eine
Kamera
zeitverzögerte Aufnahme von Fotos, so dass Sie sich
selbst im Bild positionieren können.
Wählen Sie zum Einstellen der SelbstauslöserZeitverzögerung Selbstauslöser > 2 Sekunden,
10 Sekunden oder 20 Sekunden.
Zum Aktivieren des Selbstauslösers wählen Sie
Aktivieren. Das Gerät gibt einen Signalton aus,
während die voreingestellte Zeit abläuft, und direkt
vor der Aufnahme blinkt das Rechteck. Nach Ablauf
der Verzögerungszeit wird das Foto aufgenommen.
Um den Selbstauslöser auszuschalten, wählen Sie in
der aktiven Symbolleiste die Option
Selbstauslöser > Aus.
Tipp: Wählen Sie in der aktiven Symbolleiste
Selbstauslöser > 2 Sekunden, um die Hand
während der Aufnahme ruhig zu halten.
Tipps für gute Fotos
Bildqualität
Verwenden Sie eine angemessene Bildqualität. Die
Kamera verfügt über mehrere Bildqualitätsmodi.
Verwenden Sie die höchste Einstellung, um
sicherzustellen, dass die Kamera die beste
42
verfügbare Bildqualität hervorbringt. Beachten Sie
jedoch, dass für eine bessere Bildqualität mehr
Speicherplatz erforderlich ist. Für die Anhänge von
Multimedia-Mitteilungen (MMS) und E-Mails ist es
möglicherweise erforderlich, den für den Versand
per MMS optimierten Modus für die kleinste
Bildqualität zu verwenden. Sie können die Qualität
in den Kameraeinstellungen definieren.
"Hauptkamera-Einstellungen", S. 46.
Siehe
Hintergrund
Verwenden Sie einen einfachen Hintergrund.
Vermeiden Sie es bei Porträts und anderen Bildern
mit Personen, dass sich das Motiv vor einem
überladenen, komplexen Hintergrund befindet, der
die Aufmerksamkeit vom Motiv ablenken könnte.
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind,
versetzen Sie die Kamera oder das Motiv. Bringen
Sie die Kamera näher an das Motiv, um deutlichere
Porträts aufzunehmen.
Tiefe
Geben Sie Ihren Fotos bei Landschaftsaufnahmen
Tiefe, indem Sie Objekte in den Vordergrund setzen.
Wenn das Objekt im Vordergrund zu nah an der
Kamera ist, kann es unscharf werden.
Belichtungsverhältnisse
Durch eine Änderung der Lichtquelle, -menge und richtung können sich Fotos dramatisch verändern.
Hier einige typische Belichtungsverhältnisse:
● Lichtquelle hinter dem Motiv. Vermeiden Sie es,
Ihr Motiv vor einer starken Lichtquelle
anzuordnen. Wenn sich die Lichtquelle hinter
dem Motiv befindet oder im Display sichtbar ist,
ist das so entstandene Bild möglicherweise
kontrastarm, ist eventuell zu dunkel und enthält
unter Umständen unerwünschte Lichteffekte.
● Von der Seite belichtetes Motiv. Starkes
Seitenlicht sorgt für einen dramatischen Effekt,
ist jedoch manchmal zu unsanft, was zu einem
zu starken Kontrast führen kann.
● Lichtquelle vor dem Motiv. Unsanftes Sonnenlicht
bewirkt eventuell, dass die fotografierten
Personen die Augen zusammenkneifen.
Außerdem ist möglicherweise der Kontrast zu
hoch.
● Die optimale Belichtung findet sich in
Situationen, in denen viel diffuses, weiches Licht
zur Verfügung steht, beispielsweise an einem
hellen, leicht bewölkten Tag oder einem
sonnigen Tag im Schatten von Bäumen.
Videoaufnahme
Um die Hauptkamera zu aktivieren, öffnen Sie die
Abdeckung des Objektivs durch Betätigen des
Aktivierungsschalters der Kamera.
Um die Hauptkamera bei bereits geöffneter
Objektivabdeckung zu aktivieren, halten Sie die
Kamerataste gedrückt.
Um die Hauptkamera zu schließen, schließen Sie die
Abdeckung des Objektivs.
Anzeigen für die Videoaufnahme
Der Video-Sucher zeigt folgende Informationen:
1 — Anzeige des Aufnahmemodus
2 — Anzeige für Ton aus
3 — Aktive Symbolleiste. Die Symbolleiste wird
während der Aufnahme nicht angezeigt.
"Aktive Symbolleiste", S. 36.
4 — Akkuladeanzeige
5 — Anzeige der Videoqualität, mit der angegeben
wird, ob die Qualität des Videos auf Hohe TV-
Qualität, Normale TV-Qualität, Hohe E-MailQualität, Normale E-Mail-Qual. oder MMSQualität eingestellt ist
Siehe
Kamera
43
6 — Dateityp des Videoclips
7 — Insgesamt verfügbare Videoaufnahmezeit
Während der Aufnahme zeigt die aktuelle
Videolängenanzeige auch die abgelaufene und die
Kamera
verbleibende Zeit.
8 — Die Anzeigen für Gerätespeicher (
Speicherkarte (
gespeichert werden
9 — Die Videostabilisierung ist aktiviert (
"Videoeinstellungen", S. 48.
Um alle Sucheranzeigen einzublenden, wählen Sie
Optionen > Symbole einblenden. Wählen Sie
Symbole ausblenden, um nur die
Videostatusanzeigen, während der Aufnahme die
verfügbare Aufnahmezeit, beim Vergrößern bzw.
Verkleinern die Zoomleiste sowie die
Auswahltasten einzublenden.
), die angeben, wo Videos
Videoaufnahme
Beachten Sie vor dem Aufzeichnen eines Videos
Folgendes:
● Um Änderungen an den Belichtungs- und
Farbeinstellungen vorzunehmen, navigieren Sie
durch die aktive Symbolleiste zu den
44
gewünschten Einstellungen.
"Einrichtungseinstellungen – Farbe und
Belichtung ändern", S. 47.Siehe
"Szenen", S. 40.
Siehe
) und
). Siehe
● Um Speicherplatz für neue Videoclips
freizugeben, können Sie Dateien beispielsweise
über ein kompatibles USB-Datenkabel auf einen
kompatiblen PC übertragen und diese
anschließend von Ihrem Gerät entfernen. Sie
werden vom Gerät informiert, wenn der
Speicherplatz voll ist, und gefragt, ob Sie den
verwendeten Speicher wechseln möchten.
Um ein Video aufzunehmen, gehen Sie wie fol gt vor:
1. Wenn sich die Kamera im Bildmodus befindet,
wählen Sie aus der aktiven Symbolleiste den
Videomodus aus.
2. Drücken Sie die Kamerataste, um die Aufnahme
zu starten. Das rote Aufnahmesymbol (
angezeigt, und es erklingt ein Ton, der auf den
Start der Aufnahme hinweist.
3. Wenn Sie die Aufzeichnung unterbrechen
möchten, können Sie jederzeit Pause drücken.
Die Videoaufnahme wird automatisch beendet,
wenn Sie die Aufnahme mit Pause unterbrechen
und eine Minute lang keine Taste gedrückt wird.
Wählen Sie Weiter, um die Aufnahme
fortzusetzen.
Zum Vergrößern oder Verkleinern des Motivs
drücken Sie die Zoomtaste an Ihrem Gerät.
4. Um die Aufzeichnung zu beenden, wählen Sie
Stop. Der Videoclip wird automatisch im Ordner
Bilder & Videos der Galerie gespeichert. Die
) wird
maximale Länge des Videoclips ist vom
verfügbaren Speicher abhängig.
Um die Kamera an der Vorderseite zu aktivieren,
wählen Sie Optionen > Zusatzkamera verw..
Drücken Sie die Navigationstaste, um eine
Videoaufnahme zu starten. Navigieren Sie zum
Vergrößern oder Verkleinern nach oben oder unten.
Nach der Videoaufnahme
Nachdem Sie einen Videoclip aufgezeichnet haben,
wählen Sie folgende Optionen über die aktive
Symbolleiste aus (nur verfügbar, wenn
Videoaufnahme zeigen in den
Videoeinstellungen auf Ein eingestellt ist):
● Für die sofortige Wiedergabe des gerade
aufgezeichneten Videoclips wählen Sie
Wiedergabe (
● Wenn Sie das Video nicht speichern möchten,
wählen Sie Löschen (
● Um den Videoclip über eine Multimedia-
Mitteilung, E-Mail oder andere
Verbindungsmethoden wie etwa Bluetooth
Funktechnik zu senden, drücken Sie die
Anruftaste, oder wählen Sie Senden (
"Erstellen und Senden von
Mitteilungen", S. 126.Siehe "Senden von Daten
über eine Bluetooth Verbindung", S. 91. Diese
Option ist während eines aktiven Anrufs nicht
).
).
). Siehe
verfügbar. Unter Umständen ist es nicht möglich,
im MP4-Dateiformat gespeicherte Videoclips in
einer Multimedia-Mitteilung zu versenden.
Sie können den Videoclip auch während eines
aktiven Anrufs an einen Gesprächspartner
senden. Wählen Sie An Anrufer senden (
während eines aktiven Anrufs verfügbar).
● Um den Videoclip in ein kompatibles Online-
Album hochzuladen, wählen Sie
verfügbar, wenn Sie ein Konto für ein
kompatibles Online-Album eingerichtet haben).
Siehe "Online-Freigabe von Bildern und
Videos", S. 58.
● Wenn Sie zum Sucher zurückkehren möchten, um
einen neuen Videoclip aufzunehmen, drücken Sie
die Kamerataste.
) (nur
(nur
Kameraeinstellungen
Für Videoaufnahmen sind zwei Arten von
Einstellungen verfügbar: Einrichtungseinstellungen
und Grundeinstellungen. Die
Einrichtungseinstellungen werden auf die
Standardwerte zurückgesetzt, sobald Sie die
Kamera schließen. Die Grundeinstellungen dagegen
werden so lange beibehalten, bis Sie diese erneut
ändern. Um die Einrichtungseinstellungen
anzupassen, verwenden Sie die Optionen in der
aktiven Symbolleiste.
Siehe
Kamera
45
"Einrichtungseinstellungen – Farbe und Belichtung
ändern", S. 47. Um die Grundeinstellungen zu
ändern, wählen Sie im Bild- oder Videomodus
Optionen > Einstellungen.
Kamera
Hauptkamera-Einstellungen
Um die Grundeinstellungen zu ändern, wählen Sie
im Bildmodus Optionen > Einstellungen und
eine der folgenden Einstellungen:
● Bildqualität — Wählen Sie Abzug 5 Mio. -
Groß (Auflösung 2592 x 1944), Abzug 3 Mio. Mittel (Auflösung 2048 x 1536), Abzug 2 Mio. Mittel (Auflösung 1600 x 1200), E-Mail 0,8 Mio.
- Mitt. (Auflösung 1024 x 768) oder MMS 0,3 Mio.
- Klein (Auflösung 640 x 480). Je höher die
Bildqualität, desto mehr Speicherplatz belegt das
Foto. Wenn Sie das Foto drucken möchten,
wählen Sie Abzug 5 Mio. - Groß, Abzug 3 Mio. -
Mittel oder Abzug 2 Mio. - Mittel. Wenn Sie es
per E-Mail senden möchten, wählen Sie E-Mail
0,8 Mio. - Mitt.. Um das Bild per Multimedia-
Mitteilung zu senden, wählen Sie MMS 0,3 Mio. -
Klein.
Diese Auflösungen sind nur für die Hauptkamera
verfügbar.
● In Album einfügen — Wählen Sie aus, ob Sie
das Bild in einem bestimmten Album der Galerie
46
speichern möchten. Wenn Sie Ja wählen, wird
eine Liste der verfügbaren Alben geöffnet.
● Standort aufzeichnen — Um jeder Bilddatei
GPS-Standortkoordinaten hinzuzufügen, wählen
SieJa. Es kann eine Weile dauern, bis ein GPSSignal empfangen wird, oder das Signal ist
möglicherweise überhaupt nicht empfangbar.
● Bild zeigen — Wählen Sie Ein, wenn Sie das Bild
nach der Aufnahme anschauen möchten, oder
Aus, wenn Sie sofort weitere Bilder aufnehmen
möchten.
● Standardname für Fotos — Legen Sie einen
Standardnamen für die aufgenommenen Bilder
fest.
● Verstärkter digit. Zoom (nur Hauptkamera)
— Ein (ständig) ermöglicht fließende und
kontinuierliche Zoomabstufungen zwischen
digitalem und verstärktem digitalen Zoom. Mit
Ein (angehalten) wird die Zoombewegung am
Übergang zwischen digitalem und verstärktem
digitalen Zoom kurz angehalten. Aus begrenzt
den Zoomfaktor unter Beibehaltung der
Bildauflösung.
● Auslöserton — Wählen Sie den Ton aus, der bei
der Aufnahme eines Bildes zu hören sein soll.
● Verwendeter Speicher — Wählen Sie, wo Sie
Ihre Bilder speichern möchten.
● Bild drehen — Wählen Sie, ob Bilder, die bei
aufrecht gehaltenem Gerät aufgenommen
werden, gedreht werden sollen, wenn Sie sie in
der Galerie öffnen.
● Kam.-einst. wiederherst. — Wählen Sie Ja, um
die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte
zurückzusetzen.
Einrichtungseinstellungen –
Farbe und Belichtung ändern
Damit die Kamera Farben und Belichtung genauer
darstellen kann oder um Ihre Bilder oder Videos mit
Effekten zu versehen, navigieren Sie auf der aktiven
Symbolleiste und wählen Sie aus den folgenden
Optionen aus:
● Blitzmodus (
gewünschten Blitzmodus.
● Farbton (
der Liste aus.
● Weißabgleich (
Lichtverhältnisse aus der Liste aus. Dadurch
können die Farben genauer dargestellt werden.
● Belichtungsausgleich (
Sie ein dunkles Motiv vor einem sehr hellen
Hintergrund (z. B. Schnee) aufnehmen, passen
Sie die Belichtung um +1 oder +2 an, um die
Hintergrundhelligkeit auszugleichen. Für helle
Motive vor dunklem Hintergrund verwenden Sie
-1 oder -2.
● Bildschärfe (
Schärfe des Bildes ein.
) (nur Bilder) — Wählen Sie den
) — Wählen Sie einen Farbeffekt aus
) — Wählen Sie die aktuellen
) (nur Bilder) — Wenn
) (nur Bilder) — Stellen Sie die
● Kontrast ( ) (nur Bilder) — Stellen Sie den
Unterschied zwischen den hellsten und
dunkelsten Teilen des Bildes ein.
● Lichtempfindlichkeit (
— Erhöhen Sie die Lichtempfindlichkeit unter
ungünstigen Lichtverhältnissen, um das Risiko
zu dunkler Bilder zu verringern.
Die Anzeige auf dem Display ändert sich
entsprechend den gewählten Einstellungen, so dass
Sie sehen können, wie sich diese auf die Bilder bzw.
Videos auswirken.
Die verfügbaren Einstellungen variieren je nach
ausgewählter Kamera.
Die Einstellungen zum Einrichten von Bildern sind
kameraspezifisch. Wenn Sie Änderungen an den
Einstellungen der Zusatzkamera vornehmen, hat
dies keine Auswirkung auf die Einstellungen der
Hauptkamera. Die Einrichtungseinstellungen
hängen auch vom Aufnahmemodus ab. Wenn Sie
Änderungen an den Einstellungen im Bildmodus
vornehmen, hat dies keine Auswirkung auf die
Einstellungen im Videomodus. Ein Wechsel
zwischen den Modi führt nicht zur Zurücksetzung
der festgelegten Einrichtungseinstellungen.
Wenn Sie die Kamera schließen, werden die
Einstellungen auf den Standardwert zurückgesetzt.
Wenn Sie eine neue Szene auswählen, werden die
Farb- und Belichtungseinstellungen durch die
) (nur Bilder)
Kamera
47
ausgewählte Szene ersetzt. Sie können die
Einstellungen bei Bedarf ändern, nachdem Sie eine
Szene ausgewählt haben.
Kamera
Videoeinstellungen
Um die Grundeinstellungen zu ändern, wählen Sie
im Videomodus Optionen > Einstellungen und
eine der folgenden Einstellungen:
● Videoqualität — Setzen Sie die Qualität des
Videoclips auf Hohe TV-Qualität, Normale TV-
Qualität, Hohe E-Mail-Qualität, Normale EMail-Qual. (Standardqualität zur Wiedergabe
über Ihr Mobilteil) oder MMS-Qualität. Wenn Sie
das Video auf einem kompatiblen TV-Gerät oder
PC wiedergeben möchten, wählen Sie Hohe TV-
Qualität oder Normale TV-Qualität für die VGA-
Auflösung (640 x 480) und das MP4-Dateiformat.
Unter Umständen ist es nicht möglich, im MP4Dateiformat gespeicherte Videoclips in einer
Multimedia-Mitteilung zu versenden. Wenn Sie
den Videoclip über eine Multimedia-Mitteilung
versenden möchten, wählen Sie MMS-Qualität,
wodurch QCIF-Auflösung und das .3gpDateiformat eingestellt wird.
● Videostabilisierung — Wählen Sie Ein, um
Kamerawackler während der Aufnahme des
Videos zu reduzieren.
● Audioaufnahme — Wählen Sie Ton aus, wenn
48
Sie den Ton nicht mit aufzeichnen möchten.
● In Album einfügen — Wählen Sie aus, ob Sie
den aufgenommenen Videoclip einem
bestimmten Album in der Galerie hinzufügen
möchten. Wählen Sie Ja, um eine Liste der
verfügbaren Alben zu öffnen.
● Videoaufnahme zeigen — Geben Sie an, ob der
erste Frame des aufgezeichneten Videoclips im
Anschluss an die Aufnahme angezeigt werden
soll. Wählen Sie Wiedergabe auf der aktiven
Symbolleiste (Hauptkamera) oder Optionen >
Wiedergabe (Zusatzkamera), um den Videoclip
anzuzeigen.
● Standardname für Videos — Legen Sie einen
Standardnamen für die aufgenommenen
Videoclips fest.
● Verwendeter Speicher — Wählen Sie, wo Sie
Ihre Videos speichern möchten.
● Kam.-einst. wiederherst. — Wählen Sie Ja, um
die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte
zurückzusetzen.
Galerie
Wenn Sie Ihre Bilder, Video- und Soundclips oder
Streaming-Links speichern oder ordnen bzw. Ihre
Dateien mit anderen kompatiblen UPnP-Geräten
(Universal Plug and Play) über WLAN austauschen
möchten, drücken Sie
anschließend Galerie.
Tipp: Wenn Sie sich in einem anderen
Programm befinden, können Sie das zuletzt
in der Galerie gespeicherte Bild bzw. den
zuletzt gespeicherten Videoclip anzeigen,
indem Sie die
drücken. Um die Hauptansicht des Ordners
Bilder & Videos zu öffnen, drücken Sie erneut
die Galerie-Taste.
Dateien anzeigen und
organisieren
Drücken Sie und wählen Sie Galerie.
Wählen Sie in der Galerie Bilder & Videos
Musiktitel
Präsentationen
drücken Sie zum Öffnen die Navigationstaste.
, Soundclips , Stream.-Links,
und wählen Sie
an der Seite des Geräts
,
oder Alle Dateien und
Sie können Ordner
durchsuchen und öffnen
sowie Elemente
markieren, kopieren und
in Ordner verschieben.
Darüber hinaus können Sie
Alben erstellen und
Elemente markieren,
kopieren und in ein Album
verschieben.
"Alben", S. 52.
Dateien, die auf der
kompatiblen Speicherkarte (sofern eingesetzt)
gespeichert sind, werden mit
Um eine Datei zu öffnen, drücken Sie die
Navigationstaste. Videoclips, RAM-Dateien und
Streaming-Links werden geöffnet und im
RealPlayer wiedergegeben. Musik- und Soundclips
werden im Musik-Player wiedergegeben.
"RealPlayer", S. 112.Siehe "Musik-Player", S. 99.
Um Dateien auf die Speicherkarte (sofern
eingesetzt) oder auf den Gerätespeicher zu
kopieren und zu verschieben, wählen Sie eine Datei
und Optionen > Versch. u. kop. > Auf
Siehe
markiert.
Siehe
Galerie
49
Speicherk. kopier. oder Auf Sp.-k. verschieb.
oder In Tel.-speich. kopier. oder In Tel.-spch.
verschb..
Galerie
Bilder und Videoclips
Bilder und Videos anzeigen
Um Ihre Bilder und Videoclips anzuzeigen, drücken
Sie
und wählen Sie Galerie > Bilder &
Videos.
Mit der Kamera des Geräts aufgenommene Bilder
und Videoclips werden in Bilder & Videos
gespeichert. Bilder und Videoclips können auch in
einer Multimedia-Mitteilung, als E-Mail-Anhang
oder über Bluetooth Funktechnik an Sie gesendet
werden. Damit Sie empfangene Bilder oder
Videoclips in der Galerie oder im RealPlayer
anzeigen können, müssen Sie diese zuerst
speichern.
Die im Nokia Video Centre gespeicherten Videoclips
werden nicht unter Bilder & Videos in der Galerie
gezeigt.
Siehe "Nokia Videozentrale", S. 95.
Die Bilder und
Videoclip-Dateien
in Bilder &
Videos sind in
einer Schleife nach
Datum und Uhrzeit
geordnet. Die
Anzahl der Dateien
wird angezeigt.
Um die Dateien nacheinander zu durchsuchen,
navigieren Sie nach links oder rechts. Um die
Dateien gruppenweise zu durchsuchen, navigieren
Sie nach oben oder unten.
Um eine Datei zu öffnen, drücken Sie die
Navigationstaste. Wenn ein Bild geöffnet ist,
vergrößern Sie es, indem Sie die Zoomtaste an der
Seite des Geräts betätigen. Das Zoomverhältnis wird
nicht dauerhaft gespeichert.
Wenn Sie möchten, dass das Display je nach
Ausrichtung des Geräts automatisch gedreht wird,
aktivieren Sie in den Einstellungen die
Displaydrehung.
"Personalisierungseinstellungen", S. 168.
Um einen Videoclip oder ein Foto zu bearbeiten,
wählen Sie Optionen > Bearbeiten.
bearbeiten", S. 53.
Siehe
Siehe "Bilder
50
Um zu sehen, wo ein mit markiertes Bild
aufgenommen wurde, wählen Sie Optionen > Auf
Karte zeigen.
Um Ihre Bilder auf einem kompatiblen Drucker zu
drucken oder zum Drucken auf einer kompatiblen
Speicherkarte (sofern eingesetzt) zu speichern,
wählen Sie Optionen > Drucken.
"Fotodrucker", S. 56. Sie können Bilder auch in der
Galerie markieren, um sie zum späteren Drucken
dem Druckkorb hinzuzufügen.
"Druckkorb", S. 52.
Siehe
Siehe
Bilder und Videos organisieren
Um ein Bild oder einen Videoclip zu einem Album in
der Galerie hinzuzufügen, wählen Sie Optionen >
Alben > In Album einfügen.
"Alben", S. 52.
Um ein Bild zum späteren Drucken zu markieren,
wählen Sie über die aktive Symbolleiste das Bild und
die Option In Druckkorb einfügen.
"Druckkorb", S. 52.
Um ein Bild als Hintergrundbild zu verwenden,
markieren Sie es und wählen Sie Optionen > Bild
verwenden > Als Hintergrund.
Um ein Bild oder einen Videoclip zu löschen, wählen
Sie Optionen > Löschen.
Siehe
Siehe
Einige der Optionen stehen möglicherweise auch
über die aktive Symbolleiste zur Verfügung
(verfügbar, wenn Sie ein Bild oder einen Videoclip
öffnen).
Siehe "Aktive Symbolleiste", S. 51.
Aktive Symbolleiste
Im Ordner Bilder & Videos können Sie die aktive
Symbolleiste als Schnellzugriff verwenden, um
Aufgaben auszuwählen. Die aktive Symbolleiste ist
nur dann verfügbar, wenn Sie ein Bild oder einen
Videoclip ausgewählt haben.
In der aktiven Symbolleiste navigieren Sie nach
oben oder unten zu verschiedenen Elementen und
wählen sie aus, indem Sie die Navigationstaste
drücken. Die verfügbaren Optionen unterscheiden
sich je nach Ansicht oder entsprechend der Bildoder Videoclipauswahl.
Die Einstellungen in der aktiven Symbolleiste
werden auf die Standardwerte zurückgesetzt,
sobald Sie die Kamera schließen.
Wenn die aktive Symbolleiste immer auf dem
Display angezeigt werden soll, wählen Sie
Optionen > Symbole einblenden.
Wenn die aktive Symbolleiste nur bei Bedarf
angezeigt werden soll, wählen Sie Optionen >
Symbole ausblenden. Um die aktive Symbolleiste
zu aktivieren, drücken Sie die Navigationstaste.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Galerie
51
, um den ausgewählten Videoclip
wiederzugeben
, um das ausgewählte Bild bzw. den Videoclip zu
Galerie
senden
, um das ausgewählte Bild bzw. den
ausgewählten Videoclip in ein kompatibles OnlineAlbum hochzuladen (nur verfügbar, wenn Sie ein
Konto für ein kompatibles Online-Album
eingerichtet haben).
Bildern und Videos", S. 58.
oder , um ein Bild in den Druckkorb
hinzuzufügen bzw. es daraus zu entfernen.
"Druckkorb", S. 52.
, um das angezeigte Bild zu drucken
, um eine Diaschau Ihrer Bilder zu starten
, um das ausgewählte Bild bzw. den
ausgewählten Videoclip zu löschen
Die verfügbaren Optionen können je nach Ansicht
variieren.
Siehe "Online-Freigabe von
Alben
Mit Alben können Sie Ihre Bilder und Videoclips
bequem verwalten. Um die Albenliste in der Galerie
anzuzeigen, wählen Sie Bilder & Videos >
Optionen > Alben > Alben zeigen.
Um ein neues Album zu erstellen, wählen Sie in der
52
Listenansicht Optionen > Neues Album.
Siehe
Um ein Bild oder einen Videoclip zu einem Album in
der Galerie hinzuzufügen, navigieren Sie zu dem
Bild oder Videoclip und wählen Sie Optionen >
Alben > In Album einfügen. Eine Liste von Alben
wird geöffnet. Wählen Sie das Album aus, dem das
Bild oder der Videoclip hinzugefügt werden soll . Das
zum Album hinzugefügte Element wird unter Bilder
& Videos in der Galerie weiterhin angezeigt.
Wenn Sie eine Datei aus einem Album entfernen
möchten, öffnen Sie das Album, navigieren Sie zu
der Datei, und drücken Sie C. Diese Datei wird nicht
aus dem Ordner Bilder & Videos in der Galerie
gelöscht.
Druckkorb
Sie können Bilder markieren und in den Druckkorb
hinzufügen, um sie später auf einem kompatiblen
Drucker oder ggf. über einen kompatiblen
Druckkiosk drucken.
Die markierten Bilder werden im Ordner Bilder &
Videos und in den Alben mit
Um ein Bild zum späteren Drucken zu markieren,
wählen Sie über die aktive Symboll eiste ein Bild und
die Option In Druckkorb einfügen.
Um die Bilder im Druckkorb anzuzeigen, wählen Sie
aus Bilder & Videos (nur verfügbar, wenn Sie
dem Druckkorb Bilder hinzugefügt haben) oder
Optionen > Drucken > Druckkorb anzeigen.
Siehe "Fotodrucker", S. 56.
gekennzeichnet.
Um ein Bild aus dem Druckkorb zu entfernen,
wählen Sie es in Bilder & Videos oder in einem
Album und wählen Sie Optionen > Aus Druckkorb
löschen.
Diaschau
Wenn Sie Ihre Bilder als Diaschau anzeigen
möchten, wählen Sie ein Bild in der Galerie und
Diashow starten (
Die Diaschau startet mit der markierten Datei.
Wenn Sie nur ausgewählte Bilder als Diaschau
anzeigen möchten, wählen Sie Optionen >
Markierungen > Markieren, um einzelne Bilder
zu markieren, und Optionen > Diaschau >
Start, um die Diaschau zu starten.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
● Pause — Zum Unterbrechen der Diaschau
● Fortfahren — Zum Fortsetzen der Diaschau
● Ende — Zum Schließen der Diaschau
Um die Bilder zu durchsuchen, navigieren Sie nach
links oder rechts.
Bevor Sie die Diaschau starten, passen Sie die
Diaschaueinstellungen an. Wählen Sie Optionen >
Diaschau > Einstellungen und eine der folgenden
Optionen:
● Musik — , um die Diaschau mit Ton zu versehen.
Wählen Sie Ein oder Aus.
) in der aktiven Symbolleiste.
● Musiktitel — , um eine Musikdatei aus der Liste
auszuwählen
● Verzögerung zwisch. Dias — , um das Tempo
der Diaschau einzustellen
● Zoomen und schwenken — , um die einzelnen
Bilder übergangslos anzuzeigen und die Bilder in
der Galerie nach dem Zufallsprinzip zu
vergrößern und zu verkleinern
Um die Lautstärke während der Diaschau zu
verringern oder zu erhöhen, verwenden Sie die
Lautstärketaste des Geräts.
Bilder bearbeiten
Bild-Editor
Um gerade aufgenommene oder bereits in der
Galerie gespeicherte Bilder zu bearbeiten, wählen
Sie Optionen > Bearbeiten. Der Bild-Editor wird
geöffnet.
Wählen Sie Optionen > Effekt anwenden, um
eine Tabelle zu öffnen, in der Sie verschiedene,
durch kleine Symbole gekennzeichnete
Bearbeitungsoptionen auswählen können. Sie
können das Bild zuschneiden und drehen,
Helligkeit, Farbe, Kontrast und Auflösung einstellen
sowie Effekte, Text, Cliparts oder Rahmen in das Bild
einfügen.
Galerie
53
Bild zuschneiden
Um ein Bild zuzuschneiden, wählen Sie Optionen >
Effekt anwenden > Zuschnitt und ein
Galerie
vordefiniertes Größenformat aus der Liste. Wählen
Sie Manuell, um die Bildgröße manuell
zuzuschneiden.
Wenn Sie Manuell auswählen, wird in der oberen
linken Ecke des Bildes ein Fadenkreuz angezeigt.
Drücken Sie die Navigationstaste, um den
zuzuschneidenden Bereich auszuwählen, und
wählen Sie anschließend Positionieren. In der
unteren rechten Ecke wird ein weiteres Fadenkreuz
angezeigt. Wählen Sie erneut den
zuzuschneidenden Bereich aus. Um den zuerst
ausgewählten Bereich anzupassen, wählen Sie
Zurück. Die ausgewählten Bereiche bilden ein
Rechteck, das dem zugeschnittenen Bild entspricht.
Wenn Sie ein vordefiniertes Größenformat
ausgewählt haben, wählen Sie die obere linke Ecke
des Bereichs aus, der zugeschnitten werden soll.
Verwenden Sie die Navigationstaste, um die Größe
des markierten Bereichs zu ändern. Drücken Sie die
Navigationstaste, um den ausgewählten Bereich zu
fixieren. Verwenden Sie die Navigationstaste, um
den Bereich innerhalb des Bildes zu verschieben.
Um den zuzuschneidenden Bereich auszuwählen,
drücken Sie die Navigationstaste.
54
Rote-Augen-Effekt reduzieren
Um den Rote-Augen-Effekt auf einem Bild zu
reduzieren, wählen Sie Optionen > Effekt
anwenden > Rote-Augen-Redukt..
Platzieren Sie das Fadenkreuz über dem Auge und
drücken Sie die Navigationstaste. Auf dem Display
wird ein kleiner Kreis angezeigt. Ändern Sie die
Größe des Kreises mithilfe der Navigationstaste so,
dass das Auge hineinpasst. Drücken Sie die
Navigationstaste, um den Rote-Augen-Effekt zu
reduzieren. Drücken Sie OK, um die Bildbearbeitung
abzuschließen.
Um die Änderungen zu speichern und zu Bilder &
Videos zurückzukehren, drücken Sie Zurück.
Hilfreiche Schnellzugriffe
Folgende Schnellzugriffe können bei der
Bildbearbeitung verwendet werden:
● Drücken Sie *, um ein Bild im Vollbildmodus
anzuzeigen. Durch erneutes Drücken von *
kehren Sie zur Normalansicht zurück.
● Um ein Bild im bzw. gegen den Uhrzeigersinn zu
drehen, drücken Sie 3 oder 1.
● Drücken Sie zum Vergrößern bzw. Verkleinern
auf 5 oder auf 0.
● Um sich innerhalb eines gezoomten Bildes zu
bewegen, navigieren Sie nach oben, unten,
rechts oder links.
Bearbeiten von Videos
Um Videoclips in der Galerie zu bearbeiten,
navigieren Sie zu einem Videoclip, und wählen Sie
Optionen > Bearbeiten und eine
Bearbeitungsoption.
Der Video-Editor unterstützt die Videodateiformate
3GP und MP4 sowie die Audiodateiformate AAC,
AMR, MP3 und WAV. Es werden jedoch nicht alle
Funktionen eines Dateiformats oder alle
Variationen von Dateiformaten unterstützt.
Modus TV-Ausgang
Um aufgenommene Bilder und Videoclips auf einem
kompatiblen Fernsehgerät anzuzeigen, verwenden
Sie ein Nokia Videokabel.
Vor dem Abspielen der Videoclips und Bilder auf
dem Fernsehgerät müssen möglicherweise die
Einstellungen für den TV-Ausgang für das jeweilige
TV-System und -Format konfiguriert werden.
"Zubehöreinstellungen", S. 170.
Führen Sie folgende Schritte durch, um Bilder und
Videos auf einem Fernsehgerät abzuspielen:
Siehe
1. Schließen Sie ein Nokia Videokabel an den
Videoeingang eines kompatiblen Fernsehers an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Nokia
Datenkabels an den Nokia AV-Anschluss Ihres
Geräts an.
3. Möglicherweise müssen Sie dazu den
Kabelmodus wählen.
4. Drücken Sie
Bilder & Videos sowie die Datei, die Sie
anzeigen möchten.
Die Wiedergabe
der Bilder
erfolgt im
Bildanzeigeprogramm, die der Videos mit dem
RealPlayer.
Sämtliche Audiosignale, einschließlich der aktiven
Anrufe, der Tonsignale des Stereo-Videoclips, der
Tastentöne und des Klingeltons, werden zum
Fernsehgerät geleitet, wenn das Nokia Videokabel
an das Gerät angeschlossen ist. Sie können das
Mikrofon des Geräts wie gewohnt verwenden.
Für alle Programme mit Ausnahme des Ordners
Bilder & Videos in der Galerie und unter RealPlayer
und wählen Sie Galerie >
Galerie
55
werden auf dem Fernsehbildschirm dieselben
Bilder wie auf dem Display des Geräts angezeigt.
Das geöffnete Bild wird auf dem Fernsehgerät im
Galerie
Vollbildmodus angezeigt. Wenn Sie ein Bild in der
Miniaturansicht öffnen, während es auf dem
Fernsehgerät angezeigt wird, ist das Vergrößern
nicht verfügbar.
Wenn Sie einen markierten Videoclip öffnen, startet
der RealPlayer die Wiedergabe des Videoclips auf
dem Display des Geräts und auf dem
Fernsehbildschirm.
Sie können Bilder auf dem Fernsehgerät als
Diaschau anzeigen. Alle Objekte in einem Album
bzw. die markierten Bilder werden auf dem
gesamten Fernsehbildschirm gezeigt, und die
gewählte Musik wird dabei wiedergegeben.
"Diaschau", S. 53.
Siehe "RealPlayer", S. 112.
Präsentationen
Präsentationen bieten Ihnen die Möglichkeit, SVGDateien (skalierbare Vektorgrafiken) anzuzeigen,
z. B. Zeichnungen oder Karten. SVG-Bilder verfügen
über eine Darstellung, deren Anzeige oder Ausdruck
unabhängig von der Bildschirmgröße und
Auflösung unverändert bleibt.
Drücken Sie zum Anzeigen von SVG-Dateien die
56
Taste
und wählen Sie Galerie >
Siehe
Präsentationen. Navigieren Sie zu einem Bild und
wählen Sie Optionen > Wiedergabe. Um die
Wiedergabe anzuhalten, wählen Sie Optionen >
Pause.
Drücken Sie zum Vergrößern die Taste 5. Um das
Bild zu verkleinern, drücken Sie die Taste 0.
Um ein Bild 90 Grad in oder gegen den
Uhrzeigersinn zu drehen, drücken Sie die Taste 3
oder 1. Um das Bild um 45 Grad zu drehen, drücken
Sie die Taste 7 oder 9.
Drücken Sie die Taste *, wenn Sie zwischen
Vollbildmodus und der normalen Ansicht wechseln
möchten.
Drucken von Bildern
Fotodrucker
Um Bilder mit dem Fotodrucker zu drucken, wählen
Sie das zu druckende Bild und in der Galerie, der
Kamera, im Bild-Editor oder im
Bildanzeigeprogramm die entsprechende
Druckoption.
Mit dem Fotodrucker können Sie Ihre Bilder über ein
kompatibles USB-Datenkabel oder eine Bluetooth
Verbindung drucken. Sie können Bilder auch über
ein Wireless LAN drucken. Wenn eine kompatible
Speicherkarte eingesetzt ist, können Sie die Bilder
auf der Karte speichern und mithilfe eines
entsprechenden Druckers drucken.
Sie können nur Bilder im JPEG-Format drucken.
Bilder, die mit der Kamera aufgenommen wurden,
werden automatisch im JPEG-Format gespeichert.
Druckerauswahl
Um Bilder mit dem Fotodrucker zu drucken, wählen
Sie das zu druckende Bild und in der Galerie, der
Kamera, im Bild-Editor oder im
Bildanzeigeprogramm die entsprechende
Druckoption.
Wenn Sie den Fotodrucker zum ersten Mal
verwenden, wird nach der Auswahl des Bildes eine
Liste der verfügbaren kompatiblen Drucker
angezeigt. Wählen Sie einen Drucker aus. Dieser
Drucker wird als Standarddrucker festgelegt.
Um auf einem PictBridge-kompatiblen Drucker zu
drucken, schließen Sie das kompatible Datenkabel
vor der Auswahl der Druckoption an und stellen Sie
sicher, dass der Datenkabelmodus auf
Fotodrucker oder Bei Verbind. fragen gesetzt ist.
Siehe "USB", S. 93. Wenn Sie die Druckoption
wählen, wird der Drucker automatisch angezeigt.
Wenn der Standarddrucker nicht verfügbar ist, wird
eine Liste der verfügbaren Drucker angezeigt.
Um den Standarddrucker zu ändern, wählen Sie
Optionen > Einstellungen > Standarddrucker.
Druckvorschau
Nach der Auswahl des Druckers werden die
ausgewählten Bilder in einem vordefinierten
Layout angezeigt.
Wenn Sie das Layout ändern möchten, navigieren
Sie nach links oder rechts, um durch die verfügbaren
Layouts des ausgewählten Druckers zu blättern.
Wenn die Bilder nicht auf eine Seite passen, werden
sie auf mehreren Seiten angezeigt. Navigieren Sie
nach oben oder nach unten, um die einzelnen
Seiten anzuzeigen.
Druckeinstellungen
Die verfügbaren Optionen sind je nach den
Funktionen des ausgewählten Druckers
unterschiedlich.
Um einen Standarddrucker einzurichten, wählen Sie
Optionen > Standarddrucker.
Um das Papierformat auszuwählen, wählen Sie
Papierformat. Wählen Sie das gewünschte
Papierformat in der Liste aus und wählen Sie
anschließend OK. Wählen Sie Abbruch, um zur
vorherigen Ansicht zurückzukehren.
Online-Abzüge
Mithilfe von Online-Abzüge können Sie Abzüge
online bestellen, die Sie sich nach Hause senden
lassen oder in einem Druckshop persönlich abholen
Galerie
57
können. Sie können auch verschiedene mit dem
ausgewählten Bild bedruckte Produkte wie
Kaffeetassen oder Mauspads bestellen. Die
verfügbaren Produkte variieren je nach
Galerie
Diensteanbieter.
Um Online-Abzüge zu nutzen, muss mindestens
eine Konfigurationsdatei für den Druckdienst
installiert sein. Die Dateien erhalten Sie bei
entsprechenden Anbietern, die Online-Abzüge
unterstützen.
Weitere Informationen zu diesem Programm
finden Sie in den Bedienungsanleitungen auf den
Nokia Produktsupport-Seiten der Nokia
Internetseite.
Online-Freigabe von Bildern
und Videos
Sie können Ihre Bilder und Videoclips in
kompatiblen Online-Alben, Weblogs oder anderen
kompatiblen Online-Freigabediensten im Internet
veröffentlichen. Sie können Inhalte hochladen,
nicht abgeschlossene Sendungen als Entwürfe
speichern und später damit fortfahren oder den
Inhalt der Alben anzeigen. Die unterstützten
Inhaltstypen können je nach Anbieter variieren.
Bevor Sie die Online-Freigabe von Bildern und
58
Videos nutzen können, muss der Dienst bei einem
Anbieter für die Online-Freigabe von Bildern
abonniert und ein neues Konto eingerichtet
werden. Sie können den Dienst in der Regel auf der
Internetseite des Diensteanbieters abonnieren.
Ausführliche Hinweise zum Abonnieren des Diensts
erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Um eine Datei aus der Galerie zum Online-Dienst
hochzuladen, drücken Sie
Galerie > Bilder & Videos. Navigieren Sie zu der
gewünschten Datei und wählen Sie Optionen >
Senden > Im Internet posten, oder wählen Sie
die Datei und
Weitere Informationen zu dem Programm sowie zu
kompatiblen Diensteanbietern finden Sie auf den
Nokia Produktsupport-Seiten oder auf der Nokia
Internetseite in Ihrer Sprache.
in der aktiven Symbolleiste.
und wählen Sie
Heimnetz (Privates
Netzwerk)
Informationen über das
Heimnetz
Das Gerät ist mit der UPnP-Architektur (Universal
Plug and Play) kompatibel. Unter Verwendung von
LAN (WLAN)-Zugangspunkten oder eines WLANRouters können Sie ein Heimnetz erstellen und
kompatible UPnP-Geräte mit WLAN-Unterstützung
anschließen, z. B. Ihr Gerät oder kompatible PCs,
Drucker, Soundsysteme und Fernsehgeräte sowie
Soundsysteme und Fernseher, die mit einem
kompatiblen Wireless Multimedia Receiver
ausgestattet sind.
Um die WLAN-Funktion Ihres Geräts in einem
Heimnetz zu verwenden, muss eine WLANVerbindung zum Heimnetz eingerichtet sein.
Zudem müssen andere UPnP-fähige Heimgeräte mit
dem gleichen Heimnetz verbunden sein.
"Wireless LAN", S. 86.
Das Heimnetz verwendet die
Sicherheitseinstellungen der WLAN-Verbindung.
Nutzen Sie die Heimnetz-Funktion in Kombination
mit einer WLAN-Infrastruktur, die auf einem Gerät
als WLAN-Access-Point mit aktivierter
Verschlüsselungsfunktion basiert.
Sie haben die Möglichkeit, Mediendateien aus der
Galerie mit anderen kompatiblen UPnP-Geräten
über das Heimnetz auszutauschen. Um Ihre
Einstellungen für das Heimnetz zu verwalten,
drücken Sie
Verbind. > Eig. Geräte. Sie können das Heimnetz
auch verwenden, um kompatible Mediendateien
aus der Galerie anzuzeigen, wiederzugeben, zu
kopieren oder zu drucken.
Freigeben von Mediendateien", S. 61.
Ihr Gerät wird nur dann an das Heimnetz
angeschlossen, wenn Sie
und wählen Sie System >
Siehe "Anzeigen und
Siehe
Verbindungsanforderungen von einem anderen
kompatiblen Gerät akzeptieren oder auf Ihrem
Gerät in der Galerie die Option zum Anzeigen,
Wiedergeben, Drucken oder Kopieren von
Mediendateien auswählen oder im Heimnetzordner
nach anderen Geräten suchen.
Wichtige
Sicherheitsinformationen
Aktivieren Sie bei der WLAN-Konfiguration des
Heimnetzes zunächst eine
Verschlüsselungsmethode für den WLAN-AccessPoint. Aktivieren Sie die Verschlüsselungsmethode
anschließend für alle Geräte, die Sie an das
Heimnetz anschließen möchten. Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation der
jeweiligen Geräte. Bewahren Sie alle Passwörter
und Schlüssel an einem sicheren Ort und von den
Geräten getrennt auf.
Sie können die Einstellungen des WLAN-InternetZugangspunkts in Ihrem Gerät anzeigen oder
ändern.
Wenn Sie beim Erstellen eines Heimnetzes für ein
kompatibles Gerät den Ad-hoc-Betriebsmodus
verwenden, aktivieren Sie bei der Konfiguration des
Internet-Zugangspunkts eine der
Verschlüsselungsmethoden unter WLAN-Sich.-
modus.
Siehe "Zugangspunkte", S. 178.
Siehe
Galerie
59
"Verbindungseinstellungen", S. 177. Auf diese
Weise vermindern Sie das Risiko, dass unbefugte
Benutzer auf das Ad-hoc-Netzwerk zugreifen.
Galerie
Das Gerät benachrichtigt Sie, sobald ein anderes
Gerät versucht, eine Verbindung zu Ihrem Gerät
oder dem Heimnetz aufzubauen. Weisen Sie
Verbindungsanforderungen von unbekannten
Geräten stets ab.
Wenn Sie ein unverschlüsseltes WLAN verwenden,
deaktivieren Sie die Funktion zum Austausch Ihrer
Dateien mit anderen Geräten, oder untersagen Sie
den Austausch privater Mediendateien.
"Einstellungen für das Heimnetz", S. 60.
Einstellungen für das Heimnetz
Um Mediendateien aus der Galerie mit anderen
kompatiblen UPnP-Geräten über eine WLANVerbindung auszutauschen, erstellen und
konfigurieren Sie zunächst den InternetZugangspunkt für das WLAN-Heimnetz und
konfigurieren Sie anschließend die Einstellungen
für das Heimnetz im Programm Eig. Geräte.
"WLAN-Internet-Zugangspunkte", S. 88.Siehe
"Verbindungseinstellungen", S. 177.
Die Optionen für das Heimnetz sind in Programmen
erst verfügbar, nachdem die Einstellungen im
Programm Eig. Geräte konfiguriert wurden.
60
Siehe
Siehe
Beim erstmaligen Zugriff auf das Programm Eig.
Geräte wird der Einrichtungsassistent geöffnet, der
Sie bei der Einrichtung Ihres Geräts für den Einsatz
in einem Heimnetz unterstützt. Um den
Einrichtungsassistenten später zu verwenden,
wählen Sie in der Hauptansicht Eig. Geräte die
Optionen Optionen > Assistenten ausführen
und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Wenn Sie einen kompatiblen PC an das Heimnetz
anschließen möchten, müssen Sie auf dem PC die
entsprechende Software installieren. Die Software
befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM bzw.
DVD-ROM oder sie kann über die Support-Seiten für
das Gerät auf den Nokia Internetseiten
heruntergeladen werden.
Einstellungen konfigurieren
Um die Einstellungen für das Heimnetz zu
konfigurieren, wählen Sie System > Verbind. >
Eig. Geräte > Einstellungen und eine der
folgenden Optionen:
● Zugangspunkt Heimnetz — Wählen Si e Immer
fragen, wenn bei jeder Verbindung zum
Heimnetz nach dem Zugangspunkt gefragt
werden soll, oder Neu erstellen, um einen
neuen Zugangspunkt zu erstellen, der bei der
Verwendung des Heimnetzes automatisch
verwendet wird, oder Kein. Wenn für Ihr
Heimnetz keine WLAN-Sicherheitseinstellungen
aktiviert wurden, erhalten Sie eine Warnung
bezüglich des Sicherheitsrisikos. Sie können den
Vorgang fortsetzen und die WLANSicherheitseinstellungen später aktivieren oder
den Vorgang zum Einrichten des Zugangspunkts
abbrechen und zuerst die WLAN-Sicherheit
aktivieren.
● Gerätename — Geben Sie den Namen für das
Gerät ein, unter dem es für andere kompatible
Geräte im Heimnetz angezeigt wird.
● Kopieren nach — Wählen Sie den Speicherort
für kopierte Mediendateien.
Siehe "Zugangspunkte", S. 178.
Freizugebenden Inhalt festlegen
Wählen Sie System > Verbind. > Eig. Geräte >
Dateien freigeb. und eine der folgenden Optionen:
● Dateifreigabe — Geben Sie an, ob
Mediendateien für kompatible Geräte
freigegeben werden dürfen. Aktivieren Sie die
Dateifreigabe erst, nachdem Sie alle anderen
Einstellungen vorgenommen haben. Wenn Sie
die Dateifreigabe aktivieren, können andere
UPnP-kompatible Geräte im Heimnetz Ihre
Dateien, die Sie im Ordner Bilder & Videos zum
Austausch freigegeben haben, anzeigen und
kopieren. Wenn Sie den Zugriff der anderen
Geräte auf Ihre Dateien nicht zulassen möchten,
deaktivieren Sie die Dateifreigabe.
● Bilder & Video — Geben Sie Mediendateien zum
Austausch mit anderen Geräten frei oder zeigen
Sie den Freigabestatus von Bildern und Videos
an. Um den Inhalt des Ordners zu aktualisieren,
wählen Sie Optionen > Inhalt aktualisieren.
● Musik — Wählen Sie Wiedergabelisten zur
Freigabe für andere Geräte aus, oder zeigen Sie
den Freigabeinhalt von Wiedergabelisten an. Um
den Inhalt des Ordners zu aktualisieren, wählen
Sie Optionen > Inhalt aktualisieren.
Anzeigen und Freigeben von
Mediendateien
Um Ihre Mediendateien für andere UPnPkompatible Geräte im Heimnetz freizugeben,
aktivieren Sie die Dateifreigabe.
"Freizugebenden Inhalt festlegen", S. 61. Selbst
wenn die Dateifreigabe auf dem Gerät deaktiviert
ist, können Sie auf einem anderen Gerät des
Heimnetzes gespeicherte Mediendateien anzeigen
und kopieren, wenn die Konfiguration des anderen
Geräts dies zulässt.
Anzeigen von auf dem Gerät gespeicherten
Mediendateien
Um Bilder, Videos und Soundclips auf einem
anderen Gerät innerhalb des Heimnetzes
anzuzeigen, beispielsweise auf einem kompatiblen
Fernseher, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie aus der Galerie ein Bild, einen
Videoclip oder einen Soundclip und wählen Sie
Siehe
Galerie
61
anschließend Optionen > Über Heimnetz
wiederg..
2. Wählen Sie ein kompatibles Gerät, auf dem die
Galerie
gewünschte Mediendatei angezeigt wird. Die
Bilder werden sowohl auf dem anderen in das
Heimnetz eingebundenen Gerät als auch auf
Ihrem Gerät angezeigt. Die Video- und
Soundclips werden nur auf dem anderen Gerät
wiedergegeben.
3. Um die Freigabe zu beenden, wählen Sie
Optionen > Wiedergabe beenden.
Anzeigen von auf dem anderen Gerät
gespeicherten Mediendateien
Wenn Sie Mediendateien auf Ihrem Gerät (oder
beispielsweise auf einem kompatiblen Fernseher)
anzeigen möchten, die auf einem anderen in das
Heimnetz eingebundenen Gerät gespeichert sind,
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie
Verbind. > Eig. Geräte > Heimn. durchs.. Das
Gerät startet die Suche nach kompatiblen
Geräten. Die Namen der Geräte werden auf dem
Display angezeigt.
2. Wählen Sie ein Gerät aus der Liste aus.
3. Wählen Sie den Medientyp aus, den Sie vom
anderen Gerät anzeigen möchten. Welche
62
Dateitypen verfügbar sind, hängt von den
Funktionen des anderen Geräts ab.
und wählen Sie System >
Um Dateien anhand verschiedener Kriterien zu
suchen, wählen Sie Optionen > Suchen. Um
die gefundenen Dateien zu sortieren, wählen Sie
Optionen > Sortieren nach.
4. Wählen Sie die Mediendatei bzw. den Ordner
aus, die/den Sie anzeigen möchten.
5. Drücken Sie die Navigationstaste und wählen Sie
Wiedergabe oder Anzeigen und Auf Gerät
oder Auf Heimnetzwerk.
6. Wählen Sie das Gerät aus, auf dem die Datei
angezeigt werden soll.
Zum Einstellen der Lautstärke während der
Wiedergabe eines Videos oder Soundclips
navigieren Sie nach links oder rechts.
Wenn die Freigabe der Mediendatei beendet
werden soll, wählen Sie Zurück oder Stop (bei der
Wiedergabe von Videos und Musik verfügbar).
Tipp: Sie können Bilder, die in der Galerie
gespeichert sind, mithilfe eines UPnPkompatiblen Druckers über ein Heimnetz
drucken.
Dateifreigabe muss hierfür nicht aktiviert
sein.
Siehe "Fotodrucker", S. 56. Die
Kopieren von Mediendateien
Um Mediendateien von Ihrem Gerät auf ein anderes
kompatibles Gerät, z. B. einen UPnP-kompatiblen
PC, zu kopieren oder zu übertragen, wählen Sie in
der Galerie eine Datei und Optionen > Versch. u.
kop. > In Heimnetzw. kopier. oder In Heimnetz
versch.. Die Dateifreigabe muss hierfür nicht
aktiviert sein.
Um Dateien von dem anderen Gerät auf Ihr Gerät zu
kopieren oder zu übertragen, wählen Sie eine Datei
auf dem anderen Gerät und die gewünschte
Kopieroption aus der Optionsliste. Die
Dateifreigabe muss hierfür nicht aktiviert sein.
Galerie
63
Standortbestimmung (GPS)
Informationen zu GPS
Bei GPS (Global Positioning System) handelt es sich
um ein weltweites Funknavigationssystem, zu dem
24 Satelliten und deren Bodenstationen gehören,
von denen aus der Satellitenbetrieb überwacht
wird. Ihr Gerät verfügt über einen internen GPSEmpfänger.
Eine GPS-Station empfängt Funksignale kleiner
Leistung von den Satelliten und misst die Laufzeit
Standortbestimmung (GPS)
der Signale. Mithilfe dieser Laufzeit kann der GPSEmpfänger seinen Standort auf wenige Meter genau
berechnen.
Die GPS-Koordinaten werden anhand des
internationalen Koordinatensystems WGS-84 in
Grad und Dezimalgrad angegeben.
Das GPS (Global Positioning System) wird der
Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika
betrieben, die allein für die Genauigkeit und
Wartung des Systems verantwortlich sind. Die
Genauigkeit der Positionsdaten kann durch
Korrekturen der US-Behörden an den GPS-Satelliten
beeinträchtigt werden. Diese unterliegen
Änderungen gemäß der zivilen GPS-Richtlinie des
64
US-Verteidigungsministeriums und dem Federal
Radionavigation Plan. Die Genauigkeit kann zudem
durch eine schlechte Satellitengeometrie
beeinträchtigt werden. Die Verfügbarkeit sowie die
Qualität der GPS-Signale kann durch Ihren Standort,
Gebäude, natürliche Hindernisse und
Wetterbedingungen beeinflusst werden. Der GPSEmpfänger sollte nur im Freien verwendet werden,
um die GPS-Signale empfangen zu können.
Setzen Sie GPS-Empfänger nicht für genaue
Standortbestimmungen ein und verlassen Sie sich
bei der Standortbestimmung oder der Navigation
niemals ausschließlich auf die Positionsdaten des
GPS-Empfängers und von Mobilfunknetzen.
Ihr Gerät unterstützt auch A-GPS (Assisted GPS).
Mit A-GPS (Assisted GPS) werden über eine
Paketdatenverbindung Hilfsdaten abgerufen, die
Unterstützung bei der Berechnung der Koordinaten
Ihres aktuellen Standorts bieten, wenn das Gerät
Satellitensignale empfängt.
A-GPS ist ein Netzdienst.
Das Gerät ist zur Verwendung des Nokia A-GPS-
Dienstes vorkonfiguriert, wenn keine
Diensteanbieter-spezifischen A-GPS-Einstellungen
verfügbar sind. Die Hilfsdaten werden nur bei
Bedarf vom Nokia A-GPS-Dienstserver abgerufen.
Im Gerät muss ein Internet-Zugangspunkt für
Paketdaten festgelegt sein, um Hilfsdaten vom AGPS-Dienst abrufen zu können. Zum Festlegen eines
Zugangspunkts für A-GPS drücken Sie
wählen Sie System > Einstell. > Allgemein >
Standortbest. > Standortbest.-server >
Zugangspunkt. Für diesen Dienst kann kein WLAN-
Zugangspunkt verwendet werden. Der PaketdatenInternet-Zugangspunkt wird abgefragt, wenn GPS
bei Ihrem Gerät zum ersten Mal verwendet wird.
Um verschiedene Standortbestimmungsverfahren
wie Bluetooth GPS zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren, drücken Sie
System > Einstell. > Allgemein >
Standortbest. > Bestimmungsmethoden.
und wählen Sie
und
GPS-Empfänger
Der GPS-Empfänger befindet sich im oberen Teil des
Geräts. Wenn Sie den Empfänger verwenden,
bewegen Sie das Gerät von einer aufrechten
Position aus in einen Winkel von 45 Grad. Dabei
sollten Sie einen freien Blick auf den Himmel haben.
Das Einrichten
einer GPSVerbindung
kann von
einigen
Sekunden bis zu
mehreren
Minuten dauern.
Das Einrichten
einer GPS-Verbindung in einem Auto kann etwas
länger dauern.
Der GPS-Empfänger bezieht seinen Strom über den
Geräteakku. Durch die Verwendung des GPSEmpfängers wird der Akku möglicherweise
schneller aufgebraucht.
Info zu Satellitensignalen
Beachten Sie Folgendes, wenn Ihr Gerät kein
Satellitensignal findet:
● Gehen Sie gegebenenfalls ins Freie, um ein Signal
besser zu empfangen.
● Begeben Sie sich im Freien zu einem möglichst
uneingeschränkt offenen Standort.
Standortbestimmung (GPS)
65
● Stellen Sie
sicher, dass Sie
die GPSAntenne nicht
mit der Hand
verdecken.
Siehe "GPSEmpfänger"
, S. 65.
● Schlechte Wetterverhältnisse können sich auf die
Signalstärke auswirken.
● Wenn der Energiesparmodus eingeschaltet wird,
während das Gerät versucht, eine GPSVerbindung herzustellen, wird der Versuch
Standortbestimmung (GPS)
unterbrochen.
● Das Einrichten einer GPS-Verbindung kann von
einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten
dauern.
Satellitenstatus
Um zu überprüfen, wie viele Satelliten das Gerät
gefunden hat, und ob es Satellitensignale
empfängt, drücken Sie
System > Verbind. > GPS-Daten > Position >
Optionen > Satellitenstatus. Oder wählen Sie im
Karten-Programm Optionen > Kartenansicht >
GPS-Info.
und wählen Sie
66
Wenn Ihr Gerät Satelliten
gefunden hat, wird in der
Satelliteninfo-Ansicht eine
Leiste für die einzelnen
Satelliten angezeigt. Je
länger die Leiste ist, desto
stärker ist das Signal des
Satelliten. Wenn Ihr Gerät
über das Satellitensignal
genügend Daten zur
Berechnung der
Koordinaten Ihres
Standorts empfangen hat,
wird die Leiste schwarz.
Zunächst muss Ihr Gerät
Signale von mindestens
vier Satelliten empfangen,
damit die Koordinaten
Ihres Standorts berechnet
werden können. Nach der
ersten Berechnung sind für
die Berechnung weiterer
Standortkoordinaten drei
Satelliten ausreichend. Die Standortbestimmung
wird jedoch umso genauer, je mehr Satelliten zur
Verfügung stehen.
Standortabfragen
Möglicherweise erhalten Sie von einem Netzdienst
eine Anfrage nach Ihren Standortinformationen.
Diensteanbieter bieten mitunter Informationen zu
lokalen Themen, wie den Wetter- und
Verkehrsbedingungen, anhand des Standorts Ihres
Geräts an.
Mit der Standortabfrage erhalten Sie eine
Mitteilung, in der der anfragende Dienst angezeigt
wird. Wählen Sie Annehm., um Ihre
Standortinformationen zu senden, oder
Ablehnen, um die Anfrage abzulehnen.
Karten
Info über Karten
Drücken Sie und wählen Sie Karten.
Mit Karten können Sie Ihren aktuellen Standort auf
der Karte anzeigen, Karten nach verschiedenen
Städten und Ländern durchsuchen, nach Adressen
und interessanten Orten (Points of Interest) suchen,
Routen von einem Standort zum anderen planen,
Verkehrsinformationen anzeigen sowie Standorte
als Favoriten speichern und diese an kompatible
Geräte senden.
Sie können außerdem zusätzliche Dienste wie
Reiseführer, einen Navigationsdienst mit
Sprachführung und Richtungsanweisungen für
Fahren & Gehen sowie einen
Verkehrsinformationsdienst erwerben.
Nokia Karten verwendet GPS.
"Standortbestimmung (GPS)", S. 64.In den
Geräteeinstellungen können Sie die
Standortbestimmungsmethode für Ihr Gerät
festlegen.
"Standortbestimmungseinstellungen", S. 173. Die
genauesten Standortinformationen erhalten Sie,
wenn Sie den internen GPS- oder ein kompatibles
externes GPS-Modul verwenden.
Bei der erstmaligen Verwendung von Nokia Karten
müssen Sie möglicherweise einen InternetZugangspunkt für das Herunterladen von
Karteninformation für Ihren aktuellen Standort
angeben. Um den Standardzugangspunkt später zu
ändern, wählen Sie in Karten Optionen > Tools >
Einstellungen > Internet >
Standardzugangspunkt (wird nur angezeigt,
wenn Sie online sind).
Wenn Sie sich im Programm Karten in einer
Landkarte bewegen, werden die Kartendaten für
das betreffende Gebiet automatisch aus dem
Internet auf Ihr Gerät heruntergeladen. Eine neue
Landkarte wird nur heruntergeladen, wenn Sie in
ein Gebiet blättern, das in den bereits
heruntergeladenen Landkarten nicht enthalten ist.
Siehe
Siehe
Standortbestimmung (GPS)
67
Eventuell sind einige Karten vorab auf der
Speicherkarte des Geräts geladen.
Weitere Karten können Sie mit der PC-Software
Nokia Map Loader auf Ihr Gerät herunterladen.
Siehe "Herunterladen von Karten", S. 70.
Tipp: Ebenso können Sie Karten über eine
WLAN-Verbindung herunterladen.
Beim Herunterladen von Karten werden
möglicherweise große Datenmengen über das Netz
des Dienstanbieters übertragen. Wenden Sie sich
bezüglich der Preise für die Datenübertragung an
Ihren Diensteanbieter.
Wenn Sie möchten, dass das Programm Karten
Standortbestimmung (GPS)
automatisch eine Internetverbindung herstellt,
wenn Sie das Programm starten, wählen Sie in
Karten Optionen > Tools > Einstellungen >
Internet > Beim Starten online gehen > Ja.
Um eine Notiz zu empfangen, wenn sich Ihr Gerät
in einem Netz außerhalb Ihres eigenen
Mobilfunknetzes registriert, wählen Sie
Optionen > Tools > Einstellungen >
Internet > Roaming-Warnung > Ein (wird nur
angezeigt, wenn Sie online sind). Wenden Sie sich
für ausführliche Informationen und RoamingKosten an Ihren Netzdiensteanbieter.
Fast alle digitalen Kartenwerke sind zu einem
gewissen Grad ungenau und unvollständig. Sie
68
sollten sich aus diesem Grund niemals
ausschließlich auf die Karten verlassen, die für die
Verwendung in diesem Gerät bereitgestellt wurden.
Durchsuchen von Karten
Die Kartengenauigkeit variiert je nach Land.
Wenn Sie das Programm "Karten" öffnen, zoomt es
auf den Standort, der in Ihrer letzten Sitzung
gespeichert wurde. Wenn in der letzten Sitzung
keine Position gespeichert wurde, zoomt das
Programm auf die Hauptstadt des Landes, in dem
Sie sich befinden, und zwar je nach Daten, die das
Gerät vom Mobilnetz empfängt. Gleichzeitig wird
die Karte des Standorts heruntergeladen, falls sie
nicht bereits während der vorherigen Sitzungen
heruntergeladen wurde.
Ihr aktueller Standort
Um eine GPS-Verbindung aufzubauen und Ihren
aktuellen Standort vergrößert anzuzeigen, wählen
Sie Optionen > Eigene Position oder drücken Sie
0. Wenn der Energiesparmodus eingeschaltet wird,
während das Gerät versucht, eine GPS-Verbindung
herzustellen, wird der Versuch unterbrochen.
Auf dem Display wird eine GPS-Anzeige
angezeigt. Ein Balken ist ein Satellit.
Wenn das Gerät versucht, einen Satelliten zu finden,
ist der Balken gelb. Wenn das Gerät von dem
Satelliten genügend Daten empfängt, um eine GPSVerbindung herzustellen, wird der Balken grün. Je
mehr grüne Balken angezeigt werden, um so
stärker ist die GPS-Verbindung.
Wenn die GPS-Verbindung aktiv ist, wird Ihr
aktueller Standort auf der Karte mit
angezeigt.
Bewegen und
vergrößern
Um sich auf der Karte zu
bewegen, navigieren Sie
nach oben, unten, links
oder rechts. Die Karte ist
standardmäßig in
Richtung Norden
ausgerichtet. Die
Kompassrose zeigt die
Ausrichtung der Karte an
und dreht sich während
der Navigation, wenn sich die Ausrichtung ändert.
Beim Durchsuchen der Karte auf dem Display wird
bei der Navigation zu einem Gebiet, das noch nicht
durch die bereits heruntergeladenen Karten
abgedeckt ist, automatisch eine neue Karte
heruntergeladen. Diese Karten sind gebührenfrei,
es können dabei jedoch große Datenmengen über
das Netz des Dienstanbieters übertragen werden.
Weitere Informationen zu den
Datenübertragungsgebühren erhalten Sie von
Ihrem Dienstanbieter.
Die Karten werden automatisch auf einer
kompatiblen Speicherkarte (sofern eingesetzt und
als Standardkartenspeicher festgelegt) gespeichert.
Drücken Sie zum Vergrößern oder Verkleinern auf
* oder #. Verwenden Sie den Skalierungsbalken, um
die Entfernung zwischen zwei Punkten auf der Karte
abzuschätzen.
Anpassen der Kartenansicht
Um das in den Karten verwendete metrische System
festzulegen, wählen Sie Optionen > Tools >
Einstellungen > Karte > Maßsystem >
Metrisch oder Englisch.
Um die Points of Interest (POI) festzulegen, die auf
der Karte angezeigt werden sollen, wählen Sie
Optionen > Tools > Einstellungen > Karte >
Kategorien sowie die gewünschten Kategorien.
Um auszuwählen, ob die Karten im 2D-Modus, im
3D-Modus, als Satellitenbild oder einer
Kombination davon angezeigt werden sollen,
wählen Sie Optionen > Kartenmodus > Karte,
Karte in 3D-Ansicht, Satellit oder Hybrid.
Satellitenbilder sind möglicherweise nicht für alle
geografischen Standorte verfügbar.
Um festzulegen, ob die Kartenansicht eine Tagesoder Nachtansicht sein soll, wählen Sie Optionen >
Um andere Internet-, Navigations-, Routing- und
allgemeine Karteneinstellungen anzupassen,
wählen Sie Optionen > Tools > Einstellungen.
Herunterladen von Karten
Beim Durchsuchen einer Karte auf dem Display in
Karten wird bei der Navigation zu einem Gebiet, das
noch nicht durch die bereits heruntergeladenen
Karten abgedeckt ist, automatisch eine neue Karte
heruntergeladen. Sie können das
Übertragungsvolumen aus dem auf dem Display
angezeigten Datenzähler (KByte) ersehen. Der
Zähler zeigt das Volumen des Netzdatenverkehrs,
wenn Sie Karten durchsuchen, Routen erstellen
Standortbestimmung (GPS)
oder online nach Orten suchen. Beim Herunterladen
von Kartendaten werden möglicherweise große
Datenmengen über das Netz des Diensteanbieters
übertragen. Wenden Sie sich bezüglich der Preise
für die Datenübertragung an Ihren Diensteanbieter.
Um zu verhindern, dass das Gerät automatisch
Karten oder andere kartenbezogenen, für die
Zusatzdienste erforderlichen Daten aus dem
Internet herunterlädt, z. B. wenn Sie sich außerhalb
Ihres eigenen Mobilfunknetzes befinden, wählen
Sie Optionen > Tools > Einstellungen >
Internet > Beim Starten online gehen > Nein.
Um festzulegen, wie viel Platz auf einer
Speicherkarte Sie zum Speichern von Karten oder
70
Sprachführungsdateien verwenden möchten,
wählen Sie Optionen > Tools > Einstellungen >
Karte > Maximaler Speicherplatz > Max.
Sp.kartennutzung. Diese Option ist nur verfügbar,
wenn eine kompatible Speicherkarte eingesetzt
und als Standardkartenspeicher festgelegt ist.
Wenn der Speicher voll ist, werden die jeweils
ältesten Kartendaten gelöscht. Die gespeicherten
Kartendaten können mit der PC-Software Nokia Map
Loader gelöscht werden.
Nokia Map Loader
Nokia Map Loader ist ein PC-Programm, mit dem Sie
Karten aus dem Internet auf eine kompatible
Speicherkarte herunterladen und installieren
können. Sie können damit auch Sprachdateien für
den Navigationsdienst mit Sprachführung und
Richtungsanweisungen herunterladen.
Um Nokia Map Loader verwenden zu können,
müssen Sie es zuerst auf einem kompatiblen PC
installieren. Sie können die PC-Software über
www.nokia.com/maps aus dem Internet
herunterladen. Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm.
Sie müssen mindestens einmal Nokia Karten
verwendet und Karten durchsucht haben, bevor Sie
den Nokia Map Loader nutzen können. Nokia Map
Loader überprüft anhand der Verlaufsdaten von
Nokia Karten die Version der herunterzuladenden
Kartendaten.
Nachdem Sie die PC-Software auf Ihrem PC
installiert haben, gehen Sie zum Herunterladen von
Karten folgendermaßen vor:
1. Verbinden Sie Ihr Gerät über ein kompatibles
USB-Datenkabel mit dem PC. Wählen Sie
Datentransfer als USB-Verbindungsmodus.
2. Öffnen Sie den Nokia Map Loader auf Ihrem PC.
Der Nokia Map Loader überprüft die
herunterzuladende Version der Kartendaten.
3. Wählen Sie die gewünschten Karten oder
Sprachführungsdateien und laden und
installieren Sie sie auf Ihrem Gerät.
Tipp: Verwenden Sie Nokia Map Loader, um
auf dem Mobiltelefon
Datenübertragungskosten zu sparen.
Ortssuche
Um anhand eines Schlüsselworts nach einem
Standort oder einem Point of Interest zu suchen,
geben Sie in der Hauptansicht den Namen des Ortes
oder das gewünschte Schlüsselwort in das Suchfeld
ein, und wählen Sie Suchen.
Um eine Standortadresse aus Ihren
Kontaktinformationen zu importieren, wählen Sie
Optionen > Aus Kontakte ausw..
Um einen Standort auf der Karte zu verwenden,
etwa als Ausgangspunkt für eine Suche in der Nähe,
zur Planung einer Route, zur Anzeige der
entsprechenden Details oder zum Starten der
Navigation (zusätzlicher Dienst), drücken Sie die
Navigationstaste und wählen Sie die gewünschte
Option.
Um Orte und Attraktionen in Ihrem Gebiet nach
Kategorien zu durchsuchen, wählen Sie
Optionen > Suchen und eine Kategorie. Wenn Sie
anhand einer Adresse suchen, müssen Sie die Stadt
und das Land eingeben. Sie können auch eine
Adresse verwenden, die Sie unter Kontakte auf eine r
Kontaktkarte gespeichert haben.
Um einen Standort als Favorit zu speichern, drücken
Sie an dem gewünschten Standort die
Navigationstaste, wählen Sie Zu 'Meine Orte'
hinzuf., geben Sie einen Namen für den Ort ein, und
wählen Sie OK. Sie können den Standort auch unter
einer Route oder einer Sammlung speichern. Um
Ihre gespeicherten Orte anzuzeigen, wählen Sie
Optionen > Favoriten > Meine Orte.
Um einen gespeicherten Ort an ein kompatibles
Gerät zu senden, drücken Sie in der Ansicht Orte die
Navigationstaste und wählen Sie Senden. Beim
Senden eines Ortes in einer Kurzmitteilung werden
die Informationen in normalen Text konvertiert.
Um einen Screenshot Ihres Standorts zu erstellen,
wählen Sie Optionen > Tools > Kartenaufn.
speichern. Der Screenshot wird in Fotos
Standortbestimmung (GPS)
71
gespeichert. Um den Screenshot zu senden, öffnen
Sie Fotos und wählen Sie die Option Senden aus der
aktiven Symbolleiste oder dem Menü Optionen
sowie die Methode.
Um Ihren Suchverlauf, Orte, die Sie auf einer Karte
angezeigt haben, sowie Routen und Sammlungen,
die Sie erstellt haben, anzuzeigen, wählen Sie
Optionen > Favoriten und die gewünschte
Option.
Planen einer Route
Um eine Route zu einem Ziel zu planen, navigieren
Sie zu dem gewünschten Ziel, drücken Sie die
Navigationstaste und wählen Sie Zu Route
hinzufügen. Der Standort wird zu der Route
Standortbestimmung (GPS)
hinzugefügt.
Um weitere Standorte zu der Route hinzuzufügen,
wählen Sie Optionen > Routenpunkt einfügen.
Der erste gewählte Haltepunkt ist der
Ausgangspunkt. Um die Reihenfolge der
Haltepunkte zu ändern, drücken Sie die
Navigationstaste und wählen Sie Verschieben.
Zusatzdienste für Karten
Sie können eine Lizenz erwerben und verschiedene
Arten von Führern, z. B. Städte- und Reiseführer für
verschiedene Städte, auf Ihr Gerät herunterladen.
Ferner können Sie auch eine Lizenz für einen
72
Navigationsdienst mit Sprachführung und
Richtungsanweisungen für Gehen & Fahren sowie
einen Verkehrsinformationsdienst zur Verwendung
in Karten erwerben. Eine Navigationslizenz bezieht
sich auf eine bestimmte Region (die beim Erwerb
der Lizenz ausgewählt wurde) und kann nur in der
ausgewählten Region verwendet werden. Die
heruntergeladenen Führer werden automatisch in
Ihrem Gerät gespeichert.
Die für einen Führer oder eine Navigation
erworbene Lizenz kann auf ein anderes Gerät
übertragen werden, wobei eine Lizenz jedoch
jeweils nur auf einem Gerät aktiv sein kann.
Verkehrs- und Reiseführerinformationen sowie
damit verbundene Dienste werden durch von Nokia
unabhängige Drittanbieter generiert. Die
Informationen können zu einem gewissen Grad
ungenau und unvollständig sein und sind von der
Verfügbarkeit abhängig. Sie sollten sich aus diesem
Grund niemals ausschließlich auf die oben
genannten Informationen und die zugehörigen
Dienste verlassen.
Navigation
Um einen Navigationsdienst mit Sprachführung für
Fahren & Gehen oder einen Navigationsdienst nur
für die Navigation zu Fuß zu erwerben, wählen Sie
Optionen > Extras > 1 Fahren & Gehen oder 2
Gehen. Sie können den Dienst mit Ihrer Kreditkarte
bezahlen oder den Betrag über Ihre
Mobilfunkrechnung abrechnen (falls von Ihrem
Mobilfunkanbieter unterstützt).
Navigation mit dem Auto
Um einen Navigationsdienst für Fahren & Gehen zu
erwerben, wählen Sie Optionen > Extras > 1
Fahren & Gehen.
Bei der erstmaligen Verwendung der Navigation
mit dem Auto werden Sie aufgefordert, eine
Sprache auszuwählen und die
Sprachführungsdateien der ausgewählten Sprache
herunterzuladen. Sie können
Sprachführungsdateien auch mit Nokia Map Loader
herunterladen.
Karten", S. 70.
Um die Sprache später zu ändern, wählen Sie in der
Hauptansicht von Karten zuerst Optionen >
Tools > Einstellungen > Navigation >
Sprachführung und eine Sprache. Laden Sie dann
die Sprachführungsdateien der ausgewählten
Sprache herunter.
Siehe "Herunterladen von
Navigation zu Fuß
Um einen Dienst für die Navigation zu Fuß zu
erwerben, wählen Sie Optionen > Extras > 2
Gehen.
Die Navigation zu Fuß unterscheidet sich in vielerlei
Hinsicht von der Navigation mit dem Auto: Die
Fußgängerroute ignoriert etwaige
Beschränkungen für die Navigation mit dem Auto,
z. B. Einbahnstraßen und Wendeverbote, und
enthält Bereiche wie Fußgängerzonen und Parks.
Sie bevorzugt außerdem Fußwege und kleinere
Straßen und umgeht Landstraßen und Autobahnen.
Die Länge einer Route zu Fuß ist auf maximal 50
Kilometer und die Reisegeschwindigkeit auf
maximal 30 km/h begrenzt. Wenn die
Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten wird,
hält die Navigation an und wird wieder
aufgenommen, sobald die Geschwindigkeit wieder
innerhalb der Begrenzung liegt.
Richtungsanweisungen und Sprachführung sind für
die Navigation zu Fuß nicht verfügbar. Stattdessen
zeigt ein großer Pfeil die Route an und ein kleiner
Pfeil unten im Display weist direkt auf das Ziel. Die
Satellitenansicht ist nur für die Navigation zu Fuß
verfügbar.
Navigieren zum gewünschten Ziel
Um mit der GPS-Navigation zum gewünschten Ziel
zu beginnen, wählen Sie einen Standort auf der
Karte oder in einer Ergebnisliste und Optionen >
Hierhin fahren oder Hierhin gehen.
Um während der Navigation zwischen
verschiedenen Ansichten zu wechseln, navigieren
Sie nach links oder rechts.
Um die Navigation zu beenden, drücken Sie Stop.
Standortbestimmung (GPS)
73
Um Navigationsoptionen zu wählen, drücken Sie
während der Navigation Optionen. Wenn die
Navigation mit dem Auto aktiv ist, wird eine
Menüansicht mit zwölf Optionen angezeigt.
Jede Taste der Tastatur entspricht einer Option in
der Ansicht. Drücken Sie 2, um einen Sprachbefehl
zu wiederholen, 3, um zwischen Tages- und
Nachtmodus zu wechseln, 4, um den aktuellen Ort
zu speichern, usw.
Verkehrsinformationen
Um eine Lizenz für einen EchtzeitVerkehrsinformationsdienst zu erwerben, wählen
Sie Optionen > Extras >
Standortbestimmung (GPS)
Verkehrsinformationen. Der Dienst liefert
Informationen zu Verkehrsereignissen, die Ihre
Reise beeinflussen können. Beim Herunterladen
von zusätzlichen Diensten werden möglicherweise
große Datenmengen über das Netz des
Diensteanbieters übertragen. Wenden Sie sich
bezüglich der Preise für die Datenübertragung an
Ihren Diensteanbieter.
Um Informationen zu Verkehrsereignissen
anzuzeigen, die zu Verspätungen führen oder Sie
daran hindern können, Ihr Ziel zu erreichen, wählen
Sie Optionen > Verkehrsinformationen. Die
Ereignisse werden auf der Karte als Warndreiecke
und Linienanzeigen angezeigt. Sie können
74
automatische Umleitungen verwenden, um diese
zu umgehen.
Um weitere Informationen zu einem Ereignis und
die möglichen Umleitungsoptionen anzuzeigen,
drücken Sie die Navigationstaste.
Um die Verkehrsinformationen zu aktualisieren,
wählen Sie Verkehrsinformationen
aktualisieren. Um festzulegen, wie oft die
Verkehrsinformationen automatisch aktualisiert
werden sollen, wählen Sie Optionen > Tools >
Um automatisch eine alternative Route für den Fall
eines Verkehrsereignisses zu erstellen, das zu
Verspätungen führen oder Sie daran hindern kann,
Ihr Ziel zu erreichen, wählen Sie Optionen >
Um verschiedene Arten von Stadt- und Reiseführern
für verschiedene Städte zu erwerben und auf Ihr
Gerät herunterzuladen, wählen Sie Optionen >
Extras > 0 Reiseführer.
Die Reiseführer bieten Informationen zu
Attraktionen, Restaurants, Hotels und anderen
Points of Interest. Die Reiseführer müssen vor der
Verwendung erworben und heruntergeladen
werden.
Um in einem heruntergeladenen Reiseführer zu
suchen, wählen Sie auf der Registerkarkte Eigene
unter Reiseführer einen Reiseführer sowie eine
Unterkategorie (sofern verfügbar) aus.
Um einen neuen Reiseführer auf Ihr Gerät
herunterzuladen, wählen Sie in Reiseführer den
gewünschten Reiseführer und Her.laden > Ja. Der
Kaufvorgang startet automatisch. Sie können die
Reiseführer mit Ihrer Kreditkarte bezahlen oder den
Betrag über Ihre Mobilfunkrechnung abrechnen
(falls von Ihrem Mobilfunkanbieter unterstützt).
Um den Kauf zu bestätigen, wählen Sie zweimal
OK. Um eine Kaufbestätigung per E-Mail zu erhal ten,
geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein
und wählen Sie OK.
Positionsmarken
Drücken Sie und wählen Sie System >
Verbind. > Or.-punkte.
Mit Positionsmarken können Sie die
Standortinformationen bestimmter Standorte auf
Ihrem Gerät speichern. Die gespeicherten Standorte
können in verschiedenen Kategorien (z. B.
geschäftlich) sortiert werden. Sie können
außerdem weitere Informationen hinzufügen (z. B.
Adressen). Ihre gespeicherten Positionsmarken
können in kompatiblen Programmen verwendet
werden, z. B. GPS-Daten und Karten.
Die GPS-Koordinaten werden anhand des
internationalen Koordinatensystems WGS-84 in
Grad und Dezimalgrad angegeben.
Um eine neue Positionsmarke zu erstellen, wählen
Sie Optionen > Neuer Orient.-punkt. Um eine
aktuelle Standortbestimmung anzufordern, wählen
Sie Aktueller Standort. Um die
Standortinformationen manuell einzugeben,
wählen Sie Manuell eingeben.
Um die Informationen einer gespeicherten
Positionsmarke zu bearbeiten oder dieser
Informationen hinzuzufügen (z. B. einen
Straßennamen), navigieren Sie zu einer
Positionsmarke und wählen Sie Optionen >
Bearbeiten. Navigieren Sie zum gewünschten Feld
und geben Sie die Informationen ein.
Um die Positionsmarke auf der Karte anzuzeigen,
wählen Sie Optionen > Auf Karte zeigen. Um eine
Route zum Standort zu erstellen, wählen Sie
Optionen > Mit Karte navigieren.
Sie können die Positionsmarken anhand der
vorhandenen Kategorien sortieren und neue
Kategorien hinzufügen. Um neue Positionsmarken
zu bearbeiten und zu erstellen, navigieren Sie in
den Positionsmarken nach rechts und wählen Sie
Optionen > Kateg. bearbeiten.
Um eine Positionsmarke zu einer Kategorie
hinzuzufügen, navigieren Sie in den
Standortbestimmung (GPS)
75
Positionsmarken zur gewünschten Positionsmarke
und wählen Optionen > Zu Kat. hinzufügen.
Navigieren Sie zu den Kategorien, zu denen die
Positionsmarke hinzugefügt werden soll, und
wählen Sie diese aus.
Um eine oder mehrere Positionsmarken an ein
kompatibles Gerät zu senden, wählen Sie
Optionen > Senden. Die empfangenen
Positionsmarken werden unter „Mitteilungen“ im
Ordner Eingang gespeichert.
GPS-Daten
Mit GPS-Daten können Sie Informationen zur
Standortbestimmung (GPS)
Routenführung für ein ausgewähltes Ziel,
Positionsdaten zu Ihrem aktuellen Standort sowie
Reiseinformationen aufrufen, z. B. die ungefähre
Entfernung zum Ziel und die ungefähre Reisedauer.
Drücken Sie
Verbind. > GPS-Daten.
Die GPS-Koordinaten werden anhand des
internationalen Koordinatensystems WGS-84 in
Grad und Dezimalgrad angegeben.
Um GPS-Daten zu verwenden, muss der GPSEmpfänger Ihres Geräts zunächst
Standortinformationen von mindestens vier
Satelliten empfangen, damit die Koordinaten Ihres
76
Standorts berechnet werden können. Nach der
und wählen Sie System >
ersten Berechnung sind für die Berechnung
weiterer Standortkoordinaten drei Satelliten
ausreichend. Die Standortbestimmung wird jedoch
umso genauer, je mehr Satelliten zur Verfügung
stehen.
Routenführung
Drücken Sie und wählen Sie System >
Verbind. > GPS-Daten > Navigation.
Beginnen Sie mit der Routenführung im Freien. In
geschlossenen Räumen kann der GPS-Empfänger
die erforderlichen Informationen möglicherweise
nicht von den Satelliten abrufen.
Bei der Routenführung wird auf dem Display Ihres
Geräts ein sich drehender Kompass angezeigt. Ein
roter Ball zeigt die Richtung zum Ziel an. Innerhalb
des Kompassrings wird die ungefähre Entfernung
zum Ziel angezeigt.
Mithilfe der Routenführung soll die direkteste Route
und die kürzeste Entfernung zum Ziel ermittelt
werden, die als Luftlinie gemessen wird. Alle
Hindernisse (z. B. Gebäude oder natürliche
Hindernisse) werden ignoriert. Beim Berechnen der
Entfernung werden keine Höhenunterschiede
berücksichtigt. Die Routenführung ist nur aktiv,
wenn Sie sich bewegen.
Um Ihr Reiseziel festzulegen, wählen Sie
Optionen > Richtung festlegen sowie eine
Positionsmarke als Ziel, oder geben Sie die Längenund Breitengrade ein. Wählen Sie Navigation
stoppen, um das für die Reise angegebene Ziel zu
löschen.
Abrufen der
Standortinformationen
Drücken Sie und wählen Sie System >
Verbind. > GPS-Daten > Position.
In der Standortanzeige können Sie Informationen
zu Ihrer aktuellen Position anzeigen. Außerdem
wird ein Schätzwert für die Genauigkeit der
Standortbestimmung angezeigt.
Um Ihren aktuellen Standort als Positionsmarke zu
speichern, wählen Sie Optionen > Position
speichern. Bei Positionsmarken handelt es sich um
Standorte mit zusätzlichen Informationen. Sie
können in anderen kompatiblen Geräten verwendet
und zwischen diesen übertragen werden.
Tageskilometerzähler
Drücken Sie und wählen Sie System >
Verbind. > GPS-Daten > Wegstrecke.
Wählen Sie Optionen > Start, um die
Wegstreckenberechnung zu aktivieren, und Stop,
um diese zu deaktivieren. Die berechneten Werte
werden weiter angezeigt. Verwenden Sie diese
Funktion, um im Freien ein besseres GPS-Signal zu
empfangen.
Wählen Sie Abschnitt zurücksetzen, um die Werte
für Wegstrecke und -zeit sowie für Durchschnittsund Höchstgeschwindigkeit auf Null
zurückzusetzen und um eine neue Berechnung zu
starten. Wählen Sie Neustart, um den
Kilometerzähler und die Gesamtzeit auf Null zu
setzen.
Da der Tageskilometerzähler nur eine begrenzte
Genauigkeit hat, können Rundungsfehler auftreten.
Die Genauigkeit kann ebenfalls durch die
Verfügbarkeit und Qualität von GPS-Signalen
beeinflusst werden.
Standortbestimmung (GPS)
77
Internet-Browser
Mit dem Internet-Browser können HTMLInternetseiten (Hypertext Markup Language) so im
Internet angezeigt werden, wie sie ursprünglich
entworfen wurden. Sie können auch Internetseiten
besuchen, die speziell für Mobilgeräte entworfen
Internet-Browser
wurden und XHTML (Extensible Hypertext Markup
Language) oder WML (Wireless Markup Language)
verwenden.
Um im Internet zu surfen, muss ein InternetZugangspunkt in Ihrem Gerät konfiguriert sein.
Surfen im Internet
Drücken Sie und wählen Sie Internet.
Menüdirektwahl: Um den Browser zu
starten, drücken Sie in der Ausgangsanzeige
die Taste 0 und halten diese gedrückt.
Wichtig: Verwenden Sie nur Dienste, denen
Sie vertrauen, und die ausreichende Sicherheit und
Schutz gegen schädliche Software bieten.
78
Wichtig: Installieren und verwenden Sie nur
Programme und andere Software aus
vertrauenswürdigen Quellen, wie zum Beispiel
Programme, die „Symbian signiert“ sind oder den
Java Verified
Um eine Internetseite aufzurufen, wählen Sie in der
Lesezeichenansicht ein Lesezeichen aus oder geben
die Adresse in das Feld (
Navigationstaste.
Internetseiten können zum Teil Daten enthalten,
wie etwa Grafiken und Audiodaten, für deren
Anzeige viel Speicherplatz erforderlich ist. Wenn Ihr
Gerät beim Laden einer solchen Seite nicht
genügend Speicherplatz hat, werden die Grafiken
auf der Seite nicht gezeigt.
Wenn Sie Internetseiten ohne Grafikelemente
aufrufen möchten, um Speicherplatz zu sparen,
wählen Sie Optionen > Einstellungen > Seite >
Inhalte laden > Nur Text.
TM
-Test bestanden haben.
) ein, und drücken Sie die
Tipp: Verwenden Sie die bereits auf dem
Gerät gespeicherten Nokia Lesezeichen in der
Lesezeichenansicht, um Informationen zu
verschiedenen Diensten anzuzeigen, die von
Nokia angeboten werden.
Um die Adresse einer neuen Internetseite
einzugeben, die Sie besuchen möchten, wählen Sie
Optionen > Web-Adresse öffnen.
Tipp: Um beim Surfen eine als Lesezeichen
gespeicherte Internetseite zu besuchen,
drücken Sie in der Lesezeichenansicht die
Taste 1 und wählen Sie ein Lesezeichen.
Um die aktuellen Seiteninhalte vom Server
herunterzuladen, wählen Sie Optionen >
Navigationsoptionen > Neu laden.
Um die Internetadresse der aktuellen Seite als
Lesezeichen zu speichern, wählen Sie Optionen >
Als Lesez. speichern.
Um mithilfe des visuellen Verlaufs Schnappschüsse
der in der aktuellen Browser-Sitzung besuchten
Seiten anzuzeigen, wählen Sie Zurück (verfügbar,
wenn Verlaufsliste in den Browser-Einstellungen
eingerichtet ist und die aktuelle Seite nicht die erste
Seite ist, die Sie besuchen). Um zu einer zuvor
besuchten Seite zu wechseln, wählen Sie diese aus.
Zum Speichern einer Seite beim Surfen wählen Sie
Optionen > System > Seite speichern.
Sie können Seiten speichern und diese zu einem
späteren Zeitpunkt offline aufrufen. Sie können
gespeicherte Seiten auch in Ordnern gruppieren.
Wählen Sie Optionen > Lesezeichen >
Gespeicherte Seiten, um auf die gespeicherten
Seiten zuzugreifen.
Um eine Unterliste von Befehlen oder Aktionen für
die aktuell geöffnete Seite anzuzeigen, wählen Sie
Optionen > Dienstoptionen (sofern von der
Internetseite unterstützt).
Um das automatische Öffnen mehrerer Fenster
zuzulassen oder zu unterbinden, wählen Sie
Optionen > Fenster > Pop-ups sperren oder
Pop-up-Fenst. erlaub..
Schnellzugriffe beim Surfen
● Drücken Sie die Taste 1 , um Ihre Lesezeichen zu
öffnen.
● Drücken Sie die Taste 2, um auf der aktuellen
Seite nach Schlüsselwörtern zu suchen.
● Drücken Sie die Taste 3 , um zur vorherigen Seite
zurückzukehren.
● Drücken Sie die Taste 5 , um alle geöffneten
Fenster aufzulisten.
● Drücken Sie die Taste 8, um die Seitenübersicht
der aktuellen Seite anzuzeigen. Drücken Sie
erneut die Taste 8, um die Ansicht zu vergrößern
und den gewünschten Seitenbereich
anzuzeigen.
● Drücken Sie die Taste 9 , um eine neue
Internetadresse einzugeben.
● Drücken Sie die Taste 0, um zur Startseite
zurückzukehren (sofern diese in den
Einstellungen festgelegt ist).
Internet-Browser
79
● Drücken Sie die Taste * bzw. #, um die
Seitenansicht zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
Tipp: Um mit im Hintergrund geöffnetem
Browser zur Ausgangsanzeige
zurückzukehren, drücken Sie zweimal
oder die Ende-Taste. Um zum Browser
zurückzukehren, halten Sie
wählen Sie in der Liste den Browser aus.
Internet-Browser
Symbolleiste des Browsers
Auf der Symbolleiste des Browsers können Sie
häufig verwendete Browserfunktionen auswählen.
Um die Symbolleiste zu öffnen, halten Sie die
Navigationstaste in einem leeren Bereich einer
Internetseite gedrückt. Navigieren Sie nach rechts
oder links, um sich auf der Symbolleiste zu
bewegen. Um eine Funktion auszuwählen, drücken
Sie die Navigationstaste.
Die Symbolleiste bietet folgende
Auswahlmöglichkeiten:
● Häufig besuchte Seiten — Anzeige einer Liste
der am häufigsten besuchten Internetadressen
● Seitenübersicht — Anzeige einer Übersicht der
aktuellen Internetseite
● Suchen — Suche auf der aktuellen Seite nach
80
Schlüsselwörtern
● Neu laden — Aktualisieren der Seite
gedrückt und
● Webfeeds abonnieren (Sofern
vorhanden) — Anzeige einer Liste der
verfügbaren Web-Feeds auf der aktuellen Seite
und Abonnieren eines Feeds
Seitennavigation
Mithilfe der Mini-Map-Funktion und der
Seitenübersicht können Sie auf Internetseiten
navigieren, die große Informationsmengen
enthalten.
Wenn die Mini-Map in den Browser-Einstellungen
festgelegt ist und Sie eine umfangreiche
Internetseite durchsuchen, wird die Mini-Map
geöffnet und eine Übersicht der besuchten
Internetseite angezeigt.
Um die Mini-Map zu aktivieren, wählen Sie
Optionen > Einstellungen > Allgemein >
Mini-Karte > Ein.
Um sich innerhalb der Mini-Map zu bewegen,
navigieren Sie nach oben, unten, links oder rechts.
Wenn Sie die gewünschte Stelle gefunden haben,
beenden Sie die Navigation. Die Mini-Map wird
ausgeblendet und Sie befinden sich an der
gewünschten Stelle.
Wenn Sie eine Internetseite besuchen, die große
Informationsmengen enthält, können Sie
außerdem mithilfe der Seitenübersicht anzeigen,
welche Informationen die Seite enthält.
Drücken Sie die Taste 8, um die Seitenübersicht der
aktuellen Seite anzuzeigen. Um die gewünschte
Stelle der Seite zu suchen, navigieren Sie nach oben,
unten, links oder rechts. Drücken Sie erneut die
Taste 8, um die Ansicht zu vergrößern und den
gewünschten Seitenbereich anzuzeigen.
Web-Feeds und -Blogs
Web-Feeds sind XML-Dateien auf Internetseiten, mit
deren Hilfe Weblog-Communities und
Nachrichtenorganisationen aktuelle Nachrichten
oder Texte (z. B. News-Feeds) veröffentlichen. Blogs
oder Weblogs sind Web-Tagebücher. Die meisten
Web-Feeds verwenden RSS- und ATOMTechnologien. Web-Feeds findet man häufig auf
Internet-, Blog- und Wiki-Seiten.
Der Browser erkennt automatisch, ob eine
Internetseite Web-Feeds enthält.
Um einen Web-Feed zu abonnieren, wählen Sie
Optionen > Abonnieren.
Um die Web-Feeds anzuzeigen, die Sie abonniert
haben, wählen Sie in der Lesezeichenansicht die
Option Webfeeds.
Um einen Web-Feed zu aktualisieren, wählen Sie
diesen aus und wählen Sie Optionen >
Aktualisieren.
Um festzulegen, wie Web-Feeds aktualisiert
werden, wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Webfeeds.
Widgets
Der Internet-Browser unterstützt Widgets
(Netzdienst). Widgets sind kleine,
herunterzuladende Internetprogramme, die
Multimedia-Daten, Nachrichten-Feeds und andere
Informationen wie Wetterberichte auf Ihrem Gerät
verfügbar machen. Installierte Widgets werden als
separate Programme im Ordner Programme
angezeigt.
Sie können Widgets mit dem Programm Laden!
oder aus dem Internet herunterladen.
Der Standardzugangspunkt für Widgets entspricht
dem Zugangspunkt im Internet-Browser. Manche
Widgets können Informationen auf Ihrem Gerät
automatisch aktualisieren, wenn sie im
Hintergrund aktiv sind.
Internet-Browser
81
Inhaltssuche
Um auf der aktuellen Seite nach Schlüsselwörtern,
Telefonnummern oder E-Mail-Adressen zu suchen,
wählen Sie Optionen > Suchen sowie die
gewünschte Option. Navigieren Sie nach oben, um
zum vorherigen Treffer zu wechseln. Navigieren Sie
nach unten, um zum nächsten Treffer zu wechseln.
Internet-Browser
Tipp: Um auf der aktuellen Seite nach
Schlüsselwörtern zu suchen, drücken Sie die
Taste 2.
Herunterladen und
Erwerben von Elementen
Sie können Elemente wie Klingeltöne, Fotos,
Betreiberlogos, Themen und Videoclips
herunterladen. Diese Objekte werden entweder
kostenlos oder gegen Entgelt zur Verfügung
gestellt. Heruntergeladene Elemente werden in den
entsprechenden Programmen des Geräts
verarbeitet, z. B. wird ein heruntergeladenes Foto
oder eine MP3-Datei in der Galerie gespeichert.
Wichtig: Installieren und verwenden Sie nur
Programme und andere Software aus
vertrauenswürdigen Quellen, wie zum Beispiel
82
Programme, die „Symbian signiert“ sind oder den
Java Verified
Führen Sie zum Herunterladen eines Objekts die
folgenden Schritte durch:
1. Wählen Sie die Verknüpfung.
2. Wählen Sie die entsprechende Option (z. B.
„Kaufen“), um das Objekt zu kaufen.
3. Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch.
4. Wählen Sie die entsprechende Option (z. B.
„Annehmen“ oder „Abbrechen“), um den
Download fortzusetzen oder abzubrechen.
Sobald der Download begonnen hat, wird eine Liste
der laufenden und abgeschlossenen Downloads der
aktuellen Browser-Sitzung angezeigt.
Wählen Sie zum Ändern der Liste Optionen >
Downloads. Navigieren Sie in der Liste zu einem
Element und wählen Sie Optionen, um die
laufenden Downloads abzubrechen oder um
abgeschlossene Downloads zu öffnen, zu speichern
oder zu löschen.
TM
-Test bestanden haben.
Lesezeichen
Die Lesezeichenansicht wird geöffnet, wenn Sie der
Browser öffnen. In einer Liste oder einer
Lesezeichensammlung im Ordner Autom.
Lesezch. können Sie Internetadressen auswählen.
Die Adresse der Internetseite, die Sie besuchen
möchten, kann auch direkt in das Feld (
eingegeben werden.
gibt die Startseite an, die für den Standard-
Zugangspunkt festgelegt ist.
Sie können beim Surfen im Internet URL-Adressen
als Lesezeichen speichern. Außerdem können Sie
Adressen, die Sie in Mitteilungen erhalten haben, als
Lesezeichen speichern und gespeicherte
Lesezeichen senden.
Um die Lesezeichen beim Surfen zu öffnen, drücken
Sie die Taste 1 oder wählen Sie Optionen >
Lesezeichen.
Um die Details eines Lesezeichens, z. B. den Titel, zu
bearbeiten, wählen Sie Optionen > Lesezeich.-
Manager > Bearbeiten.
In der Lesezeichenansicht können Sie außerdem
andere Browserordner öffnen. Mit der
Webanwendung können Sie beim Surfen
Internetseiten speichern. Im Ordner Gespeicherte
Seiten werden die Inhalte der gespeicherten Seiten
offline angezeigt.
Der Internet-Browser zeichnet außerdem den
Verlauf der beim Surfen besuchten Internetseiten
auf. Im Ordner Autom. Lesezch. wird eine Liste der
besuchten Internetseiten angezeigt.
Unter Webfeeds werden die gespeicherten Links zu
Web-Feeds und Blogs angezeigt, die Sie abonniert
)
haben. Web-Feeds finden sich häufig auf den
Internetseiten von großen Nachrichtenanbietern,
persönlichen Weblogs oder Online-Communities
und enthalten die neuesten Schlagzeilen und
Zusammenfassungen von Artikeln. Web-Feeds
verwenden RSS- und ATOM-Technologien.
Leeren des Cache
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie
zugegriffen haben, werden im Cache des Geräts
gespeichert.
Ein Cache ist ein Speicher für die temporäre
Speicherung von Daten. Wenn Sie auf vertrauliche
Informationen, für die Kennwörter erforderlich
sind, zugegriffen haben oder dies versucht haben,
löschen Sie den Cache des Mobiltelefons nach jeder
Verwendung. Die Informationen oder Dienste, auf
die Sie zugegriffen haben, werden im Cache
gespeichert.
Um den Cache zu leeren, wählen Sie Optionen >
Private Daten löschen > Cache-Spch. leeren.
Beenden der Verbindung
Um die Verbindung zu beenden und die
Internetseite offline anzuzeigen, wählen Sie
Optionen > System > Verbindung trennen. Um
Internet-Browser
83
die Verbindung zu beenden und den Browser zu
schließen, wählen Sie Optionen > Schließen.
Um den Browser im Hintergrund auszuführen,
drücken Sie die Ende-Taste. Um die Verbindung zu
beenden, halten Sie die Ende-Taste gedrückt.
Um die Informationen zu löschen, die der
Netzserver zu Ihren Besuchen auf verschiedenen
Internetseiten erfasst, wählen Sie Optionen >
Private Daten löschen > Cookies löschen.
Internet-Browser
Verbindungssicherheit
Wenn das Sicherheitssymbol ( ) während einer
Verbindung angezeigt wird, ist die
Datenübertragung zwischen dem Gerät und dem
Internet-Gateway oder -Server verschlüsselt.
Das Sicherheitssymbol weist nicht darauf hin, dass
die Datenübertragung zwischen dem Gateway und
dem Inhalte-Server (oder dem Ort, an dem die
angeforderte Ressource gespeichert wird) sicher
ist. Der Diensteanbieter stellt die Sicherheit der
Datenübertragung zwischen dem Gateway und
dem Inhalte-Server sicher.
Für einige Dienste, z. B. Bankgeschäfte, sind
Sicherheitszertifikate erforderlich. Sie werden
informiert, wenn die Identität des Servers nicht
authentifiziert ist oder das Gerät nicht über das
84
korrekte Sicherheitszertifikat verfügt. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem
Diensteanbieter.
Interneteinstellungen
Drücken Sie und wählen Sie Internet.
Wählen Sie Optionen > Einstellungen und eine
der folgenden Optionen:
Allgemeine Einstellungen
● Zugangspunkt — Ändern Sie den
Standardzugangspunkt. Möglicherweise wurden
einige oder alle Zugangspunkte für Ihr Gerät von
Ihrem Diensteanbieter voreingestellt, so dass Sie
diese nicht ändern, erstellen, bearbeiten oder
entfernen können.
● Startseite — Legen Sie die Startseite fest.
● Mini-Karte — Aktivieren oder deaktivieren Sie
die Mini-Map.
● Verlaufsliste — Um beim Surfen mithilfe der
Taste Zurück eine Liste der bei der aktuellen
Browser-Sitzung besuchten Seiten anzuzeigen,
aktivieren Sie die Verlaufsliste.
● Sicherh.-warnungen — Blenden Sie
Sicherheitshinweise ein bzw. aus.
● Java/ECMA-Script — Aktivieren bzw.
deaktivieren Sie die Verwendung von Skripts.
Seiteneinstellungen
Siehe "Seitennavigation", S. 80.
● Inhalte laden — Legen Sie fest, ob beim Surfen
Seiten, Bilder und andere Objekte geladen
werden sollen. Wenn Sie die Einstellung Nur
Text wählen, um Bilder oder Objekte
nachträglich zu laden, wählen Sie Optionen >
System > Bilder laden.
● Bildschirmgröße — Wählen Sie mithilfe der
Optionsliste zwischen der Vollbildansicht und
der normalen Ansicht.
● Standardkodierung — Wenn Textzeichen nicht
ordnungsgemäß angezeigt werden, können Sie
eine andere, der Sprache der aktuellen Seite
entsprechende Kodierung auswählen.
● Pop-ups sperren — Lassen Sie das Öffnen von
verschiedenen automatischen Popups beim
Surfen zu oder sperren Sie diese.
● Auto-Aktualisierung — Wenn Internetseiten
beim Surfen automatisch aktualisiert werden
sollen, wählen Sie Ein.
● Schriftgröße — Legen Sie die Schriftgröße fest,
die für Internetseiten verwendet werden soll.
Datenschutzeinstellungen
● Autom. Lesezeichen — Aktivieren oder
deaktivieren Sie das automatische Anlegen von
Lesezeichen. Wenn die Adressen der besuchten
Internetseiten weiter im Ordner Autom.
Lesezch. gespeichert werden sollen, dieser
jedoch in der Lesezeichenansicht ausgeblendet
werden soll, wählen Sie Ordner verberg..
● Formulardatenspeichrg. — Wenn die Daten,
die Sie auf verschiedenen Formularen einer
Internetseite angeben, nicht gespeichert und
beim nächsten Besuch einer Seite erneut
verwendet werden sollen, wählen Sie Aus.
● Cookies — Aktivieren oder deaktivieren Sie das
Senden und Empfangen von Cookies.
Web-Feed-Einstellungen
● Autom. Aktualisierung — Legen Sie fest, ob
Web-Feeds automatisch aktualisiert werden
sollen bzw. wie oft dies erfolgen soll. Wenn WebFeeds automatisch heruntergeladen werden
sollen, werden möglicherweise große
Datenmengen über das Netz des
Diensteanbieters übertragen. Wenden Sie sich
bezüglich der Preise für die Datenübertragung an
Ihren Diensteanbieter.
● Zug.-pkt. f. Auto-Aktualis. — Wählen Sie den
gewünschten Zugangspunkt für das
Aktualisieren. Diese Option ist nur verfügbar,
wenn Autom. Aktualisierung aktiviert ist.
Internet-Browser
85
Verbindungen
Es bestehen mehrere Möglichkeiten, Ihr Gerät mit
dem Internet oder mit einem anderen kompatiblen
Gerät oder PC zu verbinden.
Verbindungen
Wireless LAN
Das Gerät kann Verbindungen zu einem WLAN
(Wireless Local Area Network, Lokales Funknetz)
herstellen. WLANs ermöglichen Verbindungen in
das Internet und zu kompatiblen WLAN-Geräten.
Informationen zu WLAN
Um WLAN verwenden zu können, muss dieser
Dienst an Ihrem Standort zur Verfügung stehen.
Außerdem muss Ihr Gerät mit dem WLAN
verbunden sein.
In einigen Ländern, wie zum Beispiel in Frankreich,
gelten Einschränkungen bei der Verwendung von
WLANs. Informieren Sie sich bei den zuständigen
Behörden.
Funktionen, die auf WLAN zugreifen, auch wenn sie
bei der Verwendung anderer Funktionen im
Hintergrund laufen, erhöhen den Stromverbrauch
86
und verkürzen die Betriebsdauer des Geräts.
Ihr Gerät unterstützt die folgenden WLANFunktionen:
● IEEE 802.11b/g Norm
● Betrieb bei 2,4 GHz
● WEP-Verschlüsselung (Wired Equivalent Privacy)
mit einer Schlüssellänge von bis zu 128 Bit, WPA(Wi-Fi Protected Access) und 802.1xVerschlüsselung. Die Verwendung dieser
Funktionen ist jedoch nur möglich, wenn sie vom
WLAN unterstützt werden.
WLAN-Verbindungen
Für den Einsatz von WLAN müssen Sie einen
Internetzugangspunkt (IAP) für WLAN einrichten.
Verwenden Sie den Zugangspunkt für Programme,
die eine Verbindung mit dem Internet erfordern.
Siehe "WLAN-Internet-Zugangspunkte", S. 88.
Wichtig: Aktivieren Sie stets eine der
verfügbaren Verschlüsselungsmethoden, um die
Sicherheit Ihrer WLAN-Verbindung zu erhöhen.
Durch die Datenverschlüsselung minimieren Sie das
Risiko eines unbefugten Zugriffs auf Ihre Daten.
Eine WLAN-Verbindung wird hergestellt, wenn Sie
eine Datenverbindung über einen WLANInternetzugangspunkt einrichten. Die aktive WLANVerbindung wird beendet, wenn Sie die
Datenverbindung beenden.
Sie können WLAN während eines Sprachanrufs oder
bei einer aktiven Paketdatenverbindung
verwenden. Sie können immer nur mit einem
WLAN-Zugangspunkt verbunden sein, allerdings
können mehrere Programme denselben
Internetzugangspunkt zugleich nutzen.
Wenn sich das Gerät im Offline-Profil befindet, ist
die WLAN-Nutzung weiterhin möglich (sofern
verfügbar). Beachten Sie die Einhaltung
entsprechender Sicherheitsanforderungen, wenn
Sie eine WLAN-Verbindung herstellen und nutzen.
Tipp: Um die eindeutige Media Access Control
(MAC)-Adresse zu prüfen, die Ihr Gerät
identifiziert, geben Sie in der
Ausgangsanzeige *#62209526# ein.
WLAN-Assistent
Mithilfe des WLAN-Assistenten können Sie eine
Verbindung mit einem WLAN herstellen und Ihre
WLAN-Verbindungen verwalten.
Im WLAN-Assistent wird der Status der WLANVerbindungen in der aktiven Ausgangsanzeige
angezeigt. Um die verfügbaren Optionen
anzuzeigen, navigieren Sie zur Statuszeile und
drücken Sie diese.
Wenn während der Suche WLANs gefunden werden
(und dies zum Beispiel durchWLAN-Netz
gefunden angezeigt wird), wählen Sie den Status
und Browsen beginnen, um einen InternetZugangspunkt (IAP) zu erstellen und den InternetBrowser mit diesem IAP zu starten.
Wenn Sie ein gesichertes WLAN auswählen, wird
eine Aufforderung zur Eingabe der entsprechenden
Passworts angezeigt. Um eine Verbindung mit
einem versteckten WLAN herzustellen, müssen Sie
den richtigen Namen eingeben (SSID, Service Set
Identifier). Um einen neuen Zugangspunkt für ein
verborgenes WLAN zu erstellen, wählen Sie Neues
WLAN.
Wenn eine Verbindung mit einem WLAN besteht,
wird der Name des Zugangspunkts angezeigt. Um
den Internet-Browser unter Verwendung dieses
Zugangspunkts zu starten, wählen Sie den Status
und die Option Mit Browsen fortfahren. Um die
Verbindung mit dem WLAN zu beenden, wählen Sie
den Status und die Option WLAN trennen.
Wenn das Scannen nach WLANs deaktiviert ist und
keine Verbindung mit einem WLAN besteht, wird
WLAN-Suche deaktiviert angezeigt. Um das
Scannen zu aktivieren und nach verfügbaren WLANs
Verbindungen
87
zu suchen, wählen Sie den Status und drücken Sie
die Navigationstaste.
Um die Suche nach verfügbaren WLANs zu starten,
wählen Sie den Status und die Option WLAN
suchen. Um das Scannen nach WLANs zu
deaktivieren, wählen Sie den Status und die Option
WLAN-Suche deaktiviert.
Verbindungen
Um auf den WLAN-Assistenten im Menü
zuzugreifen, drücken Sie
System > WLAN-Assist..
und wählen Sie
WLAN-Internet-Zugangspunkte
Drücken Sie und wählen Sie System > WLAN-
Assist..
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden
Optionen:
● WLAN-Netze filtern — Filtern Sie die
verfügbaren WLANs aus der Liste der gefundenen
WLANs. Die ausgewählten WLANs werden beim
nächsten WLAN-Suchlauf durch das Programm
gefiltert.
● Details — Zeigen Sie die Details eines WLANs aus
der Liste an. Wenn Sie eine aktive Verbindung
wählen, werden die Details für die Verbindung
angezeigt.
● Zug.-punkt definier. — Erstellen Sie in einem
88
WLAN einen Internet-Zugangspunkt (IAP).
● Zug.-punkt bearbeiten — Bearbeiten Sie die
Details eines vorhandenen IAP.
Sie können auch den Verbindungs-Manager
verwenden, um Internet-Zugangspunkte zu
erstellen.
Datenverbindungen", S. 88.
Siehe "Aktive
Betriebsmodi
In Kombination mit einem WLAN sind zwei
verschiedene Betriebsmodi verfügbar:
„Infrastruktur“ und „Ad-hoc“.
Bei Verwendung des Infrastruktur-Betriebsmodus
sind zwei verschiedene Kommunikationsarten
verfügbar: WLAN-Geräte können über einen WLANZugangspunkt miteinander kommunizieren oder
werden über einen WLAN-Zugangspunkt mit dem
angeschlossenen LAN verbunden.
Im Ad-hoc-Betriebsmodus können Geräte Daten
direkt an andere Geräte senden und von diesen
empfangen.
Verbindungs-Manager
Aktive Datenverbindungen
Drücken Sie und wählen Sie System >
Verbind. > Verb.-Man. > Akt. Datenvb..
In der Ansicht der aktiven Datenverbindungen
werden aktuell offene Datenverbindungen
angezeigt:
Datenanrufe
Paketdatenverbindungen
WLAN-Verbindungen
Hinweis: Die tatsächlich von Ihrem
Diensteanbieter in Rechnung gestellte Zeit für
Anrufe kann je nach Netzmerkmalen,
Rechnungsrundung usw. variieren.
Zum Beenden einer Verbindung wählen Sie
Optionen > Verbindung trennen. Zum Schließen
aller offenen Verbindungen wählen Sie Optionen >
Alle Verb. trennen.
Um die Details einer Verbindung anzuzeigen,
wählen Sie Optionen > Details. Die angezeigten
Details können je nach Verbindungstyp variieren.
Verfügbare WLANs
Drücken Sie und wählen Sie System >
Verbind. > Verb.-Man. > Verfügb. WLAN.
In der Ansicht der verfügbaren WLANs werden eine
Liste der WLANs in Reichweite, der jeweilige
Netzwerkmodus („Infrastruktur“ oder „Ad-hoc“)
und die Signalstärkeanzeige angezeigt.
verschlüsselten WLANs angezeigt und
wird bei
gibt an,
dass eine aktive WLAN-Verbindung auf Ihrem Gerät
besteht.
Um die Details eines WLANs anzuzeigen, wählen Sie
Optionen > Details.
Um einen Internet-Zugangspunkt für ein WLAN zu
erstellen, wählen Sie Optionen > Zug.-punkt
definier..
Bluetooth Verbindung
Informationen zu Bluetooth
Verbindungen
Mit der Bluetooth Funktechnik können Sie eine
drahtlose Verbindung zu anderen kompatiblen
Geräten herstellen. Kompatible Geräte umfassen
beispielsweise Mobiltelefone, Computer und
Zubehör wie Headsets oder Kfz-Einbausätze. Sie
können die Bluetooth Verbindung zum Senden von
Fotos, Videoclips, Musik, Soundclips und Notizen
oder für Funkverbindungen zu Ihrem kompatiblen
PC (z. B. zur Dateiübertragung) verwenden.
Außerdem kann eine Verbindung zu einem
kompatiblen Drucker hergestellt werden, um Fotos
mit dem Fotodrucker zu drucken.
Da mit Bluetooth Funktechnik ausgestattete Geräte
über Funkwellen kommunizieren, muss keine
direkte Sichtverbindung zwischen den Geräten
bestehen. Die Geräte müssen jedoch weniger als
Verbindungen
89
zehn Meter voneinander entfernt sein. Die
Verbindung kann dabei durch Hindernisse wie
Wände oder durch andere elektronische Geräte
beeinträchtigt werden.
Dieses Gerät entspricht der Bluetooth Spezifikation
2.0. Folgende Profile werden unterstützt: Advanced
Audio Distribution (A2DP), Audio/Video Remote
Verbindungen
Control (AVRCP), Basic Imaging (BIP), Basic Printing
(BPP), Dial-up Networking (DUN), File Transfer (FTP),
Hands-Free (HFP), Headset (HSP), Human Interface
Device (HID), Object Pu sh (OPP), SIM Access (SIM) und
Synchronization (SYNC). Verwenden Sie von Nokia
zugelassenes Zubehör für dieses Modell, damit das
problemlose Funktionieren mit anderen Geräten,
die Bluetooth Funktechnik unterstützen,
gewährleistet ist. Erkundigen Sie sich bei den
Herstellern anderer Geräte über deren
Kompatibilität mit diesem Gerät.
Möglicherweise gibt es an manchen Orten
Einschränkungen in Bezug auf den Einsatz von
Bluetooth Funktechnik. Informieren Sie sich bei den
zuständigen Behörden oder Ihrem Diensteanbieter.
Funktionen, die auf Bluetooth Funktechnik
zugreifen, auch wenn sie bei der Verwendung
anderer Funktionen im Hintergrund laufen,
erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen die
Betriebsdauer des Geräts.
90
Wenn das Gerät gesperrt ist, können Sie keine
Bluetooth Verbindung nutzen.
SIM", S. 170.
Siehe "Telefon und
Einstellungen
Drücken Sie und wählen Sie System >
Bluetooth.
Beim erstmaligen Öffnen des Programms werden
Sie aufgefordert, einen Namen für das Gerät
festzulegen. Sie können den Namen später ändern.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
● Bluetooth — Um eine Funkverbindung mit
einem anderen kompatiblen Gerät herzustellen,
setzen Sie die Bluetooth Verbindung zuerst auf
Ein und stellen Sie anschließend die Verbindung
her. Zum Deaktivieren der Bluetooth Verbindung
wählen Sie Aus.
● Sichtbarkeit des Tel. — Wählen Sie Für alle
sichtbar, damit Ihr Gerät von anderen Geräten
mit Bluetooth Funktechnik erkannt werden
kann. Um eine Zeitspanne festzulegen, nach der
die Sichtbarkeit aufgehoben wird, wählen Sie
Zeitspanne defin.. Um Ihr Gerät für andere
Geräte zu verbergen, wählen Sie Verborgen.
● Name meines Telef. — Bearbeiten Sie den
Namen, der für andere Geräte mit Bluetooth
Funktechnik angezeigt wird.
● Externer SIM-Modus — Wenn die SIM-Karte
Ihres Geräts von einem anderen Gerät, zum
Beispiel dem Zubehör eines kompatiblen KfzEinbausatzes, zur Herstellung einer
Netzverbindung verwendet werden soll, wählen
Sie Ein.
Siehe "Externer SIM-Modus", S. 93.
Sicherheitstipps
Drücken Sie und wählen Sie System >
Bluetooth.
Wenn keine Bluetooth Verbindungen bestehen,
wählen Sie Bluetooth > Aus oder Sichtbarkeit
des Tel. > Verborgen, um festzulegen, wer Ihr
Gerät erkennen bzw. eine Verbindung zu Ihrem
Gerät herstellen kann.
Stellen Sie keine Kopplung mit unbekannten
Geräten her und akzeptieren Sie keine
Verbindungsanforderungen von solchen Geräten.
Dadurch wird Ihr Gerät vor schädlichen Inhalten
geschützt.
Senden von Daten über eine
Bluetooth Verbindung
Es können mehrere Bluetooth Verbindungen
gleichzeitig aktiv sein. Wenn Sie beispielsweise mit
einem kompatiblen Headset verbunden sind,
können Sie gleichzeitig Dateien an ein anderes
kompatibles Gerät übertragen.
1. Öffnen Sie das Programm, in dem das zu
sendende Element gespeichert ist. Um
beispielsweise ein Bild an ein anderes
kompatibles Gerät zu senden, öffnen Sie die
Galerie.
2. Wählen Sie das Element und Optionen >
Senden > Via Bluetooth.
Geräte mit Bluetooth Funktechnik in Reichweite
werden angezeigt. Im Folgenden finden Sie die
Geräte-Symbole:
Computer
Telefon
Audio- oder Videogerät
andere Geräte
Um die Suche zu unterbrechen, wählen Sie
Stop.
3. Wählen Sie das gewünschte Gerät für die
Verbindung.
4. Wenn für das andere Gerät eine Kopplung
erforderlich ist, bevor Daten übermittelt werden
können, ertönt ein Signal und Sie werden zur
Eingabe eines Passcodes aufgefordert.
"Koppeln von Geräten", S. 92.
Nach Herstellen der Verbindung wird Daten
werden gesendet angezeigt.
Siehe
Verbindungen
91
Tipp: Bei der Suche nach Geräten zeigen
einige Geräte nur die eindeutige Adresse
(Geräteadresse) an. Um die eindeutige
Adresse Ihres Geräts zu ermitteln, geben Sie
in der Ausgangsanzeige den Code *#2820#
ein.
Verbindungen
Koppeln von Geräten
Navigieren Sie in der Hauptansicht der Bluetooth
Verbindung nach rechts, um kompatible Geräte zu
koppeln und gekoppelte Geräte anzuzeigen.
Erstellen Sie vor der Kopplung einen eigenen
Passcode (1 bis 16 Ziffern) und einigen Sie sich mit
dem Besitzer des anderen Geräts auf die
Verwendung dieses Codes. Bei Geräten ohne
Benutzerschnittstelle ist der Passcode werkseitig
eingestellt. Der Passcode wird nur einmal
verwendet.
1. Um eine Kopplung mit einem Gerät herzustellen,
wählen Sie Optionen > Neues gekopp. Ger..
Geräte in Reichweite werden angezeigt.
2. Wählen Sie das Gerät aus und geben Sie den
Passcode ein. Auf dem anderen Gerät muss
derselbe Passcode eingegeben werden.
3. Bestimmte Audiozubehörteile stellen nach der
Kopplung automatisch eine Verbindung mit
92
dem Gerät her. Ist dies nicht der Fall, navigieren
Sie zum Zubehörteil und wählen Sie Optionen >
Audiogerät anschließen.
Gekoppelte Geräte werden bei der Gerätesuche mit
gekennzeichnet.
Um ein Gerät als autorisiert bzw. nicht autorisiert
einzurichten, navigieren Sie zum Gerät und wählen
eine der folgenden Optionen:
● Autorisiert — Verbindungen zwischen Ihrem
und dem autorisierten Gerät können ohne Ihre
Kenntnis hergestellt werden. Es ist keine
separate Bestätigung oder Autorisierung
erforderlich. Verwenden Sie diesen Status für
Ihre eigenen Geräte, z. B. ein kompatibles
Headset oder Ihren Computer, oder für Geräte,
die einer Person Ihres Vertrauens gehören.
zeigt autorisierte Geräte in der Ansicht
gekoppelter Geräte an.
● Nicht autorisiert
— Verbindungsanforderungen von diesem Gerät
müssen jeweils separat bestätigt werden.
Um die Kopplung abzubrechen, navigieren Sie zum
entsprechenden Gerät und wählen Sie Optionen >
Löschen.
Wenn Sie alle Kopplungen beenden möchten,
wählen Sie Optionen > Alle löschen.
Empfangen von Daten über eine
Bluetooth Verbindung
Beim Empfang von Daten über eine Bluetooth
Verbindung ertönt ein Signal und Sie werden
gefragt, ob Sie die Mitteilung annehmen möchten.
Wenn Sie diese annehmen, wird
das Element wird im Ordner Eingang abgelegt.
Mitteilungen, die über eine Bluetooth Verbindung
empfangen wurden, werden mit
gekennzeichnet.
angezeigt und
Externer SIM-Modus
Vor der Aktivierung des externen SIM-Modus
müssen beide Geräte gekoppelt und die Kopplung
vom zweiten Gerät aus initiiert werden. Verwenden
Sie zur Kopplung den 16-stelligen Passcode und
stellen Sie sicher, dass das andere Gerät als
autorisiertes Gerät eingerichtet wird.
Für die Verwendung des externen SIM-Modus in
Kombination mit dem Zubehör eines kompatiblen
Kfz-Einbausatzes muss die Bluetooth Verbindung
und die Verwendung des externen SIM-Modus für
das Gerät aktiviert werden. Aktivieren Sie den
externen SIM-Modus vom zweiten Gerät aus.
Wenn der externe SIM-Modus auf Ihrem Gerät
aktiviert ist, wird in der Ausgangsanzeige Externer
SIM-Modus angezeigt. Die Verbindung zum
Mobilfunknetz wird unterbrochen. Dies wird durch
das Symbol
dargestellt. In diesem Fall können Sie keine SIMKartendienste oder -funktionen verwenden, für die
eine Verbindung zum Mobilfunknetz erforderlich
ist.
Wenn sich das mobile Gerät im externen SIM-Modus
befindet, können Sie nur Anrufe tätigen oder
annehmen, wenn kompatibles Zubehör wie
beispielsweise ein Kfz-Einbausatz angeschlossen
ist. Ihr mobiles Gerät kann in diesem Modus nicht
zum Durchführen von Anrufen verwendet werden.
In diesem Modus können lediglich die im Gerät
programmierten Notrufnummern angerufen
werden. Um das Gerät zum Tätigen von Anrufen zu
verwenden, muss zunächst der externe SIM-Modus
deaktiviert werden. Wenn das Gerät gesperrt
wurde, müssen Sie zuerst den Sperrcode eingeben,
um die Sperre aufzuheben.
Um den externen SIM-Modus zu beenden, drücken
Sie die Ein-/Aus-Taste und wählen Sie Ext. SIM-Mod.
schlß..
in der Signalstärkeanzeige
USB
Drücken Sie und wählen Sie System >
Verbind. > USB.
Wenn Sie das Gerät so einrichten möchten, dass der
Zweck der Verbindung bei Anschluss eines
Verbindungen
93
kompatiblen Datenkabels immer abgefragt werden
soll, wählen Sie Bei Verbind. fragen > Ja aus.
Wenn Bei Verbind. fragen deaktiviert ist oder der
Modus während einer aktiven Verbindung geändert
werden soll, wählen Sie USB-Modus und eine der
folgenden Optionen:
● PC Suite — Verwenden Sie PC-Programme von
Verbindungen
Nokia, wie Nokia PC Suite, Nokia Lifeblog und
Nokia Software Updater.
● Datentransfer — Übertragen Sie Daten
zwischen Ihrem Gerät und einem kompatiblen
PC. Verwenden Sie diesen Modus auch zum
Herunterladen von Karten mit dem PC-Programm
Nokia Map Loader.
● Fotodrucker — Drucken von Bildern auf einem
kompatiblen Drucker.
● Media-Player — Synchronisieren von Musik mit
Windows Media Player.
PC-Verbindungen
Sie können Ihr Gerät mit einer Vielzahl von
kompatiblen PC- und
Datenverbindungsprogrammen nutzen. Mit der
Nokia Nseries PC Suite können Sie beispielsweise
Bilder von Ihrem Gerät auf einen kompatiblen PC
übertragen.
Stellen Sie eine Verbindung vom PC aus her, um
94
diesen mit dem Gerät zu synchronisieren.
Nokia Videozentrale
Mit der Nokia Videozentrale (Netzdienst) können
Videoclips über das Mobilfunknetz von kompatiblen
Internetvideodiensten mithilfe von Paketdaten
oder WLAN heruntergeladen und gestreamt
werden. Videos können auch von einem
kompatiblen PC auf Ihr Gerät übertragen und über
die Videozentrale angezeigt werden.
Die Videozentrale unterstützt dieselben
Dateiformate wie der RealPlayer. Alle Videos
werden standardmäßig im Querformat angezeigt.
Ihr Gerät verfügt möglicherweise über vordefinierte
Dienste.
Dienstanbieter stellen sowohl kostenlose als auch
gebührenpflichtige Inhalte bereit. Informationen
zu den Preisen erhalten Sie über den Dienst oder
den Dienstanbieter.
Suchen und Wiedergeben
von Videos
1. Drücken Sie und wählen Sie Videozentr..
2. Um eine Verbindung zu einem Dienst
herzustellen, navigieren Sie nach links oder
rechts und wählen Sie den gewünschten
Videodienst aus.
Das Gerät aktualisiert die über den Dienst
verfügbaren Inhalte und zeigt diese an.
3. Um Videos nach Kategorien anzuzeigen (sofern
verfügbar), navigieren Sie nach links oder rechts,
um die anderen Registerkarten anzuzeigen.
4. Um Informationen zu einem Video anzuzeigen,
wählen Sie Optionen > Videodetails.
5. Einige Videoclips können über das
Mobilfunknetz gestreamt werden, andere
müssen zunächst auf das Gerät heruntergeladen
Nokia Videozentrale
95
werden. Um einen Videoclip herunterzuladen,
wählen Sie Optionen > Herunterladen.
Um einen Videoclip zu streamen oder ein
heruntergeladenes Video abzuspielen, wählen
Sie Optionen > Wiedergabe.
6. Während der Videowiedergabe kann der Player
über die Navigationstaste und die
Auswahltasten gesteuert werden. Um die
Lautstärke einzustellen, drücken Sie die
Lautstärketaste.
Nokia Videozentrale
Wenn Sie das Programm beenden, wird der
Download im Hintergrund fortgeführt. Die
heruntergeladenen Videos werden unter
Videozentr. > Meine Videos gespeichert.
Um eine Verbindung zum Internet herzustellen, um
verfügbare Dienste zu durchsuchen, die Sie der
Hauptansicht hinzufügen können, wählen Sie Neue
Dienste hinzufügen.
Internetvideos
Internetvideos sind Videoclips, die im Internet
mithilfe von RSS-basierten Feeds verteilt werden.
Sie können Video-Feeds neue Feeds in den
Einstellungen hinzufügen.
Sie können Ihre Feeds im Ordner Video-Feeds in
der Videozentrale anzeigen.
96
Um Feeds hinzuzufügen oder zu löschen, wählen Sie
Optionen > Feed-Abos.
Um die in einem Feed verfügbaren Videos
anzuzeigen, navigieren Sie zum Feed und drücken
Sie die Navigationstaste.
Um Informationen zu einem Video anzuzeigen,
wählen Sie Optionen > Videodetails.
Um ein Video herunterzuladen, navigieren Sie zum
Video und wählen Sie Optionen >
Herunterladen.
Drücken Sie die Navigationstaste, um das
heruntergeladene Video abzuspielen.
Wiedergabe von
heruntergeladenen Videos
Die heruntergeladenen Videos werden unter
Videozentr. > Meine Videos gespeichert.
Drücken Sie die Navigationstaste, um ein
heruntergeladenes Video abzuspielen.
Um ein heruntergeladenes Video im Heimnetz
abzuspielen, wählen Sie Optionen > Über
Heimnetzwerk anz.. Zunächst muss jedoch das
Heimnetz konfiguriert werden.
"Informationen über das Heimnetz", S. 58.
Siehe
Während der Videowiedergabe kann der Player
über die Navigationstaste und die Auswahltasten
gesteuert werden.
Wenn im Gerätespeicher oder auf der kompatiblen
Speicherkarte nicht genügend freier Speicherplatz
vorhanden ist, löscht das Programm beim
Herunterladen neuer Videos automatisch einige der
ältesten Videos.
Videos gelöscht werden.
Um zu verhindern, dass ein Video automatisch
gelöscht wird (
Schützen.
weist darauf hin, dass demnächst
), wählen Sie Optionen >
2. Wählen Sie als Verbindungsmodus
Datentransfer. Im Gerät muss eine kompatible
Speicherkarte eingesetzt sein..
3. Wählen Sie die vom PC zu kopierenden Videos
aus.
4. Übertragen Sie die Videos in E:\Meine Videos
auf der Speicherkarte.
Die übertragenen Videos werden in der
Videozentrale im Ordner Meine Videos
angezeigt. Die Videodateien in anderen Ordnern
Ihres Geräts werden nicht angezeigt.
Nokia Videozentrale
Videoübertragung vom PC
Übertragen Sie eigene Videos mit einem
kompatiblen USB-Datenkabel von kompatiblen
Geräten in die Videozentrale.
Um Videos von einem kompatiblen PC auf die
Speicherkarte in Ihrem Gerät zu übertragen, führen
Sie die folgenden Schritte aus:
1. Um Ihr Gerät auf dem PC als Massenspeicher
anzuzeigen (E:\), auf den beliebige
Datendateien übertragen werden können,
stellen Sie eine Verbindung über ein
kompatibles USB-Datenkabel her.
Einstellungen
Wählen Sie in der Hauptansicht der Videozentrale
Optionen > Einstellungen sowie eine der
folgenden Optionen aus:
● Auswahl Videodienst — Wählen Sie die
Videodienste aus, die in der Hauptansicht des
Programms angezeigt werden sollen. Sie können
auch die Details eines Videodienstes anzeigen.
Einige Dienste erfordern einen Benutzernamen
und ein Passwort, die Sie vom Dienstanbieter
erhalten.
● Standard-Zugangspkte. — Wählen Sie die
Zugangspunkte aus, die für die Datenverbindung
verwendet werden. Wenn Sie zum
Herunterladen von Dateien Paketdaten-
97
Zugangspunkte verwenden, werden
möglicherweise große Datenmengen über das
Netz des Diensteanbieters übertragen. Wenden
Sie sich bezüglich der Preise für die
Datenübertragung an Ihren Diensteanbieter.
● Altersbeschränkung — Aktivieren Sie die
Altersbeschränkung für Videodienste.
● Bevorzugter Speicher — Wählen Sie aus, ob
heruntergeladene Videos im Gerätespeicher
oder auf einer kompatiblen Speicherkarte
gespeichert werden. Wenn der ausgewählte
Nokia Videozentrale
Speicher ausgelastet ist, werden die Inhalte im
anderen Speicher gespeichert (sofern
vorhanden). Wenn auch im anderen Speicher
nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden
ist, werden automatisch einige der ältesten
Videos gelöscht.
● Miniaturbilder — Wählen Sie aus, ob in den
Videolisten Mini-Fotos angezeigt werden sollen.
98
Musikordner
Musik-Player
Warnung: Genießen Sie Musik in mäßiger
Lautstärke. Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer
Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden.
Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der
Lautsprecher verwendet wird, da es sehr laut
werden kann.
Der Musik-Player unterstützt die Dateiformate AAC,
AAC+, eAAC+, MP3 und WMA. Es werden jedoch nicht
alle Funktionen eines Dateiformats oder alle
Variationen von Dateiformaten unterstützt.
Sie können mit dem Musik-Player auch PodcastEpisoden anhören. Podcasting ist eine Methode zur
Zustellung von Audio- oder Video-Inhalten über das
Internet zur Wiedergabe auf mobilen Geräten und
PCs. Dabei kommen die Verfahren RSS oder ATOM
zur Anwendung.
Sie können Musik von anderen kompatiblen Geräten
auf Ihr Gerät übertragen.
auf das Gerät", S. 102.
Siehe "Musikübertragung
Songs oder Podcast-Episoden
wiedergeben
Möglicherweise müssen Sie nach dem Aktualisieren
der Song- oder Podcast-Auswahl auch die Musikund Podcast-Bibliotheken auf Ihrem Gerät
aktualisieren. Um alle verfügbaren Elemente zur
Bibliothek hinzuzufügen, wählen Sie in der
Hauptansicht des Players Optionen >
Aktualisieren.
So können Sie einen Song oder eine PodcastEpisode wiedergeben:
1. Drücken Sie
Player.
2. Wählen Sie Musik oder Podcasts.
3. Wählen Sie di e Kategorien, um zu dem Song oder
der Podcast-Episode zu navigieren, die Sie
anhören möchten.
4. Drücken Sie die Navigationstaste, um die
ausgewählten Dateien abzuspielen.
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie
die Navigationstaste. Um die Wiedergabe
fortzusetzen, drücken Sie erneut die
und wählen Sie Musik >
Musikordner
99
Navigationstaste. Navigieren Sie zum Beenden der
Wiedergabe nach unten.
Navigieren Sie zum Vorwärts- oder
Rückwärtsspulen nach rechts oder links und halten
Sie die Navigationstaste gedrückt.
Navigieren Sie
Musikordner
nach rechts, um
zum nächsten
Element zu
wechseln. Um
wieder an den
Anfang des
Elements zu
gelangen,
navigieren Sie nach links. Um zum vorherigen
Element zu gelangen, navigieren Sie innerhalb von
zwei Sekunden nach Beginn eines Songs oder
Podcasts erneut nach links.
Um die zufällige Wiedergabe (
auszuschalten, wählen Sie Optionen > Zufall.
Um das aktuelle Element (
) zu wiederholen oder um die Wiederholung
(
auszuschalten, wählen Sie Optionen >
Wiederholen.
Bei der Wiedergabe von Podcasts werden die
Zufalls- und Wiederholungsfunktionen automatisch
ausgeschaltet.
100
) ein- oder
) oder alle Elemente
Um die Lautstärke einzustellen, drücken Sie die
Lautstärketaste.
Um den Klang der Musikwiedergabe zu ändern,
wählen Sie Optionen > Klangregler.
Um die Stereobalance und das Stereobild zu ändern
oder den Bass zu verstärken, wählen Sie
Optionen > Audio-Einstellungen.
Um während der Wiedergabe eine Darstellung
anzuzeigen, wählen Sie Optionen >
Visualisierung zeigen.
Um zur Ausgangsanzeige zurückzukehren und den
Player im Hintergrund weiter zu verwenden,
drücken Sie die Ende-Taste. Um zu einem anderen
Programm zu wechseln, halten Sie
Um den Player zu schließen, wählen Sie Optionen >
Schließen.
gedrückt.
Musikmenü
Drücken Sie und wählen Sie Musik > Player >
Musik.
Im Musikmenü werden die vorhandenen Songs
angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Option im
Musikmenü, um alle Songs, Songs nach einer
bestimmten Reihenfolge geordnet oder
Wiedergabelisten anzuzeigen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.