Nokia N810 User Manual [de]

Page 1
Internet Tablet OS 2008 Edition
Bedienungsanleitung
Nokia N800 Internet Tablet
Nokia N810 Internet Tablet
Ausgabe 1 DE
Page 2
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt NOKIA CORPORATION,
dass sich das Gerät RX-34/RX-44 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: http://www.nokia.com/phones/
© 2007 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People, Nseries, N800 und N810 sind Marken oder
eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
This product is licensed under the MPEG-4 Visual Patent Portfolio License (i) for personal and noncommercial use in connection with information which has been encoded in compliance with the MPEG-4 Visual Standard by a consumer engaged in a personal and noncommercial activity and (ii) for use in connection with MPEG-4 video provided by a licensed video provider. No license is granted or shall be implied for any other use. Additional information, including that related to promotional, internal, and commercial uses, may be obtained from MPEG LA, LLC. See http://www.mpegla.com. Dieses Produkt ist im Rahmen der MPEG-4 Visual Patent Portfolio License lizenziert (i) für den persönlichen und nicht kommerziellen Einsatz in Verbindung mit Informationen, die von einem Verbraucher, der nicht zu Unternehmenszwecken handelt, in Übereinstimmung mit dem MPEG-4 Visual Standard zu persönlichen Zwecken und unentgeltlich erstellt wurden, und (ii) für den Einsatz in Verbindung mit MPEG4-Videos, die von einem lizenzierten Videoanbieter zur Verfügung gestellt wurden. Es wird weder implizit noch explizit eine Lizenz für andere Einsatzzwecke gewährt. Weitere Informationen, inklusive solcher zur Verwendung für Werbezwecke sowie für den internen und kommerziellen Einsatz, erhalten Sie von MPEG LA, LLC. Siehe http://www.mpegla.com.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
declaration_of_conformity/.
IN DEM DURCH DAS ANWENDBARE RECHT WEITESTGESTATTETEN UMFANG SIND NOKIA UND SEINE LIZENZGEBER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN VERANTWORTLICH FÜR DEN VERLUST VON DATEN ODER EINKÜNFTEN ODER FÜR JEDWEDE BESONDEREN, BEILÄUFIGEN, FOLGE- ODER UNMITTELBAREN SCHÄDEN, WIE AUCH IMMER DIESE VERURSACHT WORDEN SIND. DER INHALT DIESES DOKUMENTS WIRD SO PRÄSENTIERT, WIE ER AKTUELL VORLIEGT. NOKIA ÜBERNIMMT WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND IRGENDEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT ODER VOLLSTÄNDIGKEIT DES INHALTS DIESES DOKUMENTS, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE DER MARKTTAUGLICHKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ES SEI DENN, ANWENDBARE GESETZE ODER RECHTSPRECHUNG SCHREIBEN ZWINGEND EINE HAFTUNG VOR. NOKIA BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, JEDERZEIT OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG ÄNDERUNGEN AN DIESEM DOKUMENT VORZUNEHMEN ODER DAS DOKUMENT ZURÜCKZUZIEHEN. Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte, Programme und Dienstleistungen für diese Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich für weitere Details und Informationen über verfügbare Sprachoptionen an Ihren Nokia Händler. Exportregelungen This device may contain commodities, technology or software subject to export laws and regulations from the US and other countries. Diversion contrary to law is prohibited. Ausgabe 1 DE
Page 3

Inhalt

Sicherheitshinweise ...................................6
Ihr Gerät .....................................................8
Touchscreen ............................................................................8
Task-Navigator ...............................................................9
Programmtitelbereich................................................... 9
Statusanzeigebereich .................................................10
Schaltflächen zum Minimieren
und Schließen...............................................................11
Programmbereich.........................................................11
Symbolleiste..................................................................11
Home-Ansicht ......................................................................11
Gerätesteuerung ..................................................................12
Texteingabemethoden........................................................12
Integrierte Tastatur .....................................................13
Vollbild-Fingertastatur...............................................13
Bildschirmtastatur.......................................................14
Handschrifterkennung................................................15
Texteingabeeinstellungen..........................................15
Lautstärkeregelung .............................................................15
Gerätesperre..........................................................................16
Ändern des Sperrcodes...............................................16
Sperren des Touchscreens
und der Tasten..............................................................16
Speicherverwaltung............................................................ 17
Speicherkarten .............................................................17
Sichern und Wiederherstellen von Daten............. 19
Hilfe.........................................................................................20
Suchen nach Daten.............................................................20
Internetverbindungen..............................22
Verbindungseinstellungen ................................................22
WLAN-Verbindung..............................................................22
Mobiltelefonverbindung.................................................... 24
Bluetooth Funktechnik............................................... 25
Auswählen eines Telefons......................................... 25
Manuelles Erstellen einer Verbindung................... 26
Deaktivieren von drahtlosen Verbindungen ................28
Surfen im Internet...................................29
Öffnen und Durchsuchen von Internetseiten.............. 29
Verwalten von Lesezeichen .............................................. 30
Internetkommunikation ..........................31
Konten.................................................................................... 31
Anwesenheit......................................................................... 32
Adressbucheinträge............................................................ 33
Instant Messaging...............................................................34
Page 4
Internetanruf ........................................................................34
E-Mail.....................................................................................35
Erstellen eines E-Mail-Kontos..................................36
Abrufen und Lesen von E-Mails...............................37
Erstellen und Senden von
E-Mail-Mitteilungen...................................................38
Definieren grundlegender
E-Mail-Einstellungen..................................................38
Seite „Aktualisieren“............................................38
Seite „Verfassen“..................................................39
Seite „Bereinigen“................................................39
Definieren von erweiterten Einstellungen............39
Seite „Eingehend“.................................................39
Seite „Ausgehend“ ...............................................40
Seite „Sicherheit“.................................................40
Ordner „Posteingang“.................................................41
Ordner „Postausgang“ ................................................41
Ordner „Gesendet“.......................................................41
Ordner „Entwürfe“.......................................................41
Medienprogramme.................................. 42
Media Player .........................................................................42
Medienquellen..............................................................42
Internetradio .................................................................42
Dateiformate.................................................................43
UPnP-Medienserver.....................................................44
RSS-Feed-Reader ................................................................44
Bilder.......................................................................................45
Positionsbestimmung...............................46
GPS-Empfänger ...................................................................46
Wissenswertes über Satellitensignale........................... 47
Kartenprogramm .................................................................47
Durchsuchen von Karten........................................... 48
Karten auswählen und herunterladen...................49
Suchen nach Standorten...........................................49
Favoriten........................................................................ 50
Sonderziele (POI) .........................................................50
Sonderdienste...............................................................50
Einstellungen............................................52
Programmmanager ............................................................. 52
Verbindungsmanager ......................................................... 52
Steuerung.............................................................................. 52
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen........53
Gerätedaten löschen...................................................54
Installieren von Verbindungseinstellungen.......... 54
Dienstprogramme.....................................55
Rechner.................................................................................. 55
Uhr........................................................................................... 55
Dateimanager.......................................................................55
Page 5
Notizen...................................................................................55
PDF-Reader............................................................................55
Skizze......................................................................................55
PC-Verbindung........................................ 56
Softwareaktualisierung......................................................56
Akku-Informationen................................57
Laden und Entladen............................................................ 57
Richtlinien zur Ermittlung der
Echtheit von Nokia Akkus.................................................58
Pflege und Wartung................................59
Zusätzliche Sicherheitshinweise.............61
Open source software notice..................62
Page 6

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung für weitere Informationen.
EINSCHALTEN Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von mobilen Geräten verboten ist, es Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN Beachten Sie alle Gebote und Verbote. Schalten Sie das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS AUSSCHALTEN Beachten Sie alle Gebote
und Verbote. Mobile Geräte können Störungen in Flugzeugen verursachen.
AN TANKSTELLEN AUSSCHALTEN Benutzen Sie das Gerät nicht an Tankstellen. Verwenden Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN Beachten Sie alle Gebote und Verbote. Benutzen Sie das Gerät nicht in Sprenggebieten.
UMSICHTIG VERWENDEN Halten Sie das Gerät in der vorgesehenen Position (siehe Produktdokumentation).
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST Reparatur dieses Produkts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
ZUBEHÖR UND AKKUS Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.
6
Page 7
WASSERDICHTIGKEIT Ihr Gerät ist nicht
wasserdicht. Halten Sie es trocken.
SICHERUNGSKOPIEN Von allen im Gerät gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.
Netzdienste
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, wenn Sie zusätzliche Informationen für die Verwendung der Netzdienste und über die damit verbundenen Kosten benötigen. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die Auswirkung auf Ihre Verwendung der Netzdienste haben.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert wurden. Ihr Gerät kann ebenfalls besonders konfiguriert sein.
Speicher
Folgende Funktionen in diesem Gerät greifen u. U. auf einen gemeinsamen Speicher zu: Lesezeichen, Bilder, Audio- und Videodateien, Notizen, Skizzen und andere Dateien, Einträge im E-Mail-Adressbuch, E-Mails und Programme. Die Verwendung einer oder mehrerer dieser Funktionen kann dazu führen, dass für die anderen Funktionen, die ebenfalls den gemeinsam genutzten Speicher verwenden, weniger Speicherplatz zur Verfügung steht. Wenn Sie versuchen, eine Funktion zu verwenden, die gemeinsam mit anderen auf den Speicher zugreift, kann es vorkommen, dass das Gerät eine Meldung anzeigt, die besagt, dass der Speicher voll ist. Löschen Sie in diesem Fall einige Informationen oder Einträge, die sich im gemeinsamen Speicher befinden, bevor Sie fortfahren.
Weitere Informationen finden Sie unter „Speicherverwaltung“ auf Seite 17.
7
Page 8

Ihr Gerät

Das Nokia Internet Tablet bietet benutzerfreundlichen Breitband-Internetzugang über eine drahtlose Netzwerkverbindung (WLAN/Wi-Fi) oder über Bluetooth Verbindungen mit kompatiblen Mobiltelefonen. Sein breiter Bildschirm und seine geringe Größe eignen sich optimal für die Internetkommunikation fernab von Ihrem Laptop oder PC.
Der kompatible WLAN/Wi-Fi-Zugangspunkt muss dem Standard IEEE 802.11b bzw. 802.11g entsprechen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Gebrauch nehmen. Lesen Sie auch die im Lieferumfang des Geräts enthaltene Kurzanleitung und die Bedienungsanleitung des kompatiblen Telefons, die weitere wichtige Informationen zu Sicherheit und Wartung enthalten.
Die Verfügbarkeit einiger Programme, Konfigurationen und Einstellungen kann je nach Softwareversion oder Land und Vertriebsgebiet variieren.

Touchscreen

Der Touchscreen umfasst den Task-Navigator (1), den Programmtitelbereich (2), den Statusanzeigebereich (3), die Schaltflächen zum Minimieren und Schließen (4), den Programmbereich (5), die Symbolleiste (6) und den Programmwechsler (7).
Ihr Gerät
8
Page 9

Task-Navigator

Der Task-Navigator (1) umfasst Symbole, auf die Sie tippen können, um neue Programme zu öffnen und zwischen laufenden Programmen zu wechseln.
Um eine Option in einem Menü auszuwählen, tippen Sie darauf. Zum Schließen des Menüs tippen Sie auf einen anderen Bereich des Bildschirms.
Der Task-Navigator umfasst standardmäßig die im Folgenden beschriebenen Komponenten: Um diese Komponenten zu ändern, tippen Sie auf und wählen
Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung
die Option Steuerung. Weitere Informationen finden Sie in der geräteinternen Hilfe.
Erste Komponente: Internet-Browser – Tippen Sie auf , um auf Internetfunktionen wie ein neues Browserfenster oder Lesezeichen zuzugreifen.
Zweite Komponente: Adressbucheinträge – Tippen Sie auf , um Kontakte anzuzeigen, auf E-Mails zuzugreifen, Internetanrufe zu führen oder Chat­Mitteilungen zu senden.
Dritte Komponente: Programmmenü – Tippen Sie auf , um auf alle installierten Programme zuzugreifen. Um die Menüstruktur zu ändern, wählen Sie
Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung die Option Steuerung.
Programmwechsler – Der Programmwechsler (7) enthält
die Symbole der derzeit geöffneten Programme. Die Symbole der drei zuletzt gestarteten Programme werden im Programmwechsler angezeigt. Wenn ein Programm mehrmals geöffnet ist (beispielsweise mehrere Internet­Browser-Fenster), wird diese Gruppe durch ein Programmsymbol dargestellt. Um alle ausgeführten Programme anzuzeigen, tippen Sie auf .
Tippen Sie zum Wechseln des Programms auf das Symbol des entsprechenden Programms im Programmwechsler. Wenn Sie den Stift auf ein Symbol halten, wird eine Quickinfo eingeblendet.
Wenn Sie neue E-Mail- oder Chat-Mitteilungen, Autorisierungsanforderungen und –antworten oder Gruppen-Chat-Einladungen erhalten, blinken die Symbole im Programmwechsler, um diese Ereignisse anzuzeigen.
Das Ausführen von Anwendungen im Hintergrund erhöht den Stromverbrauch und verkürzt die Betriebsdauer des Akkus.

Programmtitelbereich

Im Programmtitelbereich (2) wird der Name des aktiven Programms und der geöffneten Datei angezeigt. Tippen Sie zum Öffnen des Programmmenüs auf oder drücken Sie auf die Menü-Taste.
Ihr Gerät
9
Page 10

Statusanzeigebereich

Zum Einblenden weiterer Informationen oder zum Durchführen von Aufgaben im Zusammenhang mit einer bestimmten Funktion tippen Sie auf die entsprechenden Symbole im Statusanzeigebereich.
Um die Symbole im Statusanzeigebereich zu ändern, tippen Sie auf und wählen Einstellungen >
Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung die Optionen Steuerung > Statusleiste.
Der Statusanzeigebereich (3) kann die folgenden Symbole enthalten:
zeigt an, dass unter Uhr ein Wecker gestellt wurde.
zeigt an, dass das Internet Tablet durch ein USB-Kabel
mit einem anderen Gerät verbunden ist. Das Anwesenheitssymbol zeigt Ihren Anwesenheitsstatus
an. Sie können hier auch die Anwesenheitseinstellungen anpassen. Das Symbol wird nur angezeigt, wenn Sie ein Konto für Internetanrufe und Instant-Messaging-Dienste eingerichtet haben. zeigt an, dass Sie online sind; zeigt an, dass Sie abwesend sind; zeigt an, dass Sie nicht sichtbar (unbemerkt anwesend) sind; zeigt an, dass Sie offline sind.
gibt die Einstellung der Anzeigehelligkeit an. Sie
können hier auch die Bildschirmeinstellungen anpassen.
zeigt die Lautstärke an. Sie können hier auch die Gesamtlautstärke und andere Toneinstellungen anpassen. Je mehr Balken im Symbol angezeigt werden, desto höher ist die Lautstärke. Wenn die Töne stummgeschaltet sind, wird das Symbol angezeigt. Wenn eine aktive Verbindung zwischen Ihrem Gerät und einem externen Bluetooth Headset besteht, wird angezeigt.
Das Symbol für die Internetverbindung zeigt Status und Typ der Internetverbindung an. Mit diesem Symbol können Sie eine Internetverbindung herstellen oder beenden und Verbindungseinstellungen anpassen. zeigt an, dass eine WLAN-Verbindung aktiv ist; zeigt an, dass eine ad-hoc-WLAN-Verbindung aktiv ist; zeigt an, dass eine Paketdatenverbindung (z. B. GPRS) aktiv ist; zeigt an, dass eine Datenanrufverbindung (z. B. GSM­Datenanruf) aktiv ist; zeigt an, dass keine Verbindung zum Internet hergestellt ist, und zeigt an, dass sich das Gerät im Offline-Modus befindet, in dem Verbindungen nicht zulässig sind.
zeigt den Ladestatus des Akkus an. Aus der Anzahl der Balken im Symbol können Sie den Ladestatus ersehen. Um die geschätzte Akku-Betriebszeit anzuzeigen, tippen Sie auf das Symbol.
zeigt an, dass eine Bluetooth Verbindung zu einem externen Gerät aktiv ist. zeigt an, dass die Bluetooth Funktion eingeschaltet ist, jedoch zurzeit keine aktive Verbindung besteht.
Ihr Gerät
10
Page 11
Das GPS-Symbol wird nur bei Nokia N810 Internet Tablet­Produkten angezeigt, die über einen internen GPS-Empfänger verfügen. Das GPS-Symbol zeigt die Verwendung von GPS­Positionsdaten durch Programme an und ermöglicht das Konfigurieren von GPS-Positionseinstellungen.
Das GPS-Symbol wird nur angezeigt, wenn der interne GPS-Empfänger eingeschaltet ist. zeigt an, dass der GPS-Empfänger Satellitensignale empfängt und Ihr Standort bekannt ist, zeigt an, dass der GPS-Empfänger keine Satellitensignale empfängt und Ihr Standort nicht bekannt ist, und zeigt an, dass der GPS-Empfänger versucht, Satellitensignale zu empfangen, und dass nach Ihrem Standort gesucht wird.

Schaltflächen zum Minimieren und Schließen

In jedem Programm gibt es eine Schaltfläche zum Ausblenden und eine Schaltfläche zum Schließen (4).
Wenn Sie auf tippen, wird das aktuelle Programm ausgeblendet und das darunter liegende Programm wird angezeigt. Wenn Sie das ausgeblendete Programm wieder in den Vordergrund bringen möchten, tippen Sie im Programmwechsler auf das entsprechende Symbol.
Wenn Sie auf tippen, wird das aktuelle Programm bzw. Programmfenster geschlossen. Um ein Programm zu schließen, können Sie auch im Programmmenü Schließen
wählen, eine Sekunde lang gedrückt halten oder im Programmwechslermenü auf die Schaltfläche zum Schließen tippen.

Programmbereich

Wenn Sie ein Programm über den Task-Navigator öffnen, wird im Programmbereich (5) das geöffnete Programm angezeigt. Wenn zu diesem Zeitpunkt keine Programme geöffnet sind, wird die Home-Ansicht des Geräts angezeigt.

Symbolleiste

Die Symbolleiste (6) enthält die Befehlsschaltflächen des aktiven Programms.

Home-Ansicht

Wenn Sie das Gerät einschalten, wird die Home-Ansicht angezeigt. Die Home-Ansicht ermöglicht schnellen und einfachen Zugriff auf Produktfunktionen wie z. B. Uhr, Internetradio, Internetsuche, RSS-Feed-Reader, Kurzwahleinträge, Internetschnellzugriff und Applets für Lernprogramme und Werbeangebote.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Applets finden Sie in der geräteinternen Hilfe.
Ihr Gerät
11
Page 12
Zum Anzeigen der verfügbaren Applets in der Home­Ansicht wählen Sie > Applets auswählen… und die gewünschten Applets aus der Liste aus.
Um die Applets in der Home-Ansicht neu anzuordnen, ziehen Sie sie mit dem Stift an die neuen gewünschten Postionen. Sie können auch die Größe einiger Applets ändern, indem Sie den Ziehpunkt des entsprechenden Applets bewegen.
Um das Kontextmenü für ein Applet anzuzeigen, halten Sie den Stift auf das entsprechende Applet gedrückt. Abhängig vom jeweiligen Applet können Sie Einstellungen für das Applet festlegen oder das Applet mithilfe der Kontextmenübefehle schließen.
Zum Einrichten des Hintergrundbilds für die Home-Ansicht wählen Sie > Hintergrundbild einstellen….
Wenn Sie Ihr Gerät individuell einrichten möchten, wählen Sie > Schema einstellen….
Zum Kalibrieren des Touchscreens wählen Sie >
Touchscreen kalibrieren und befolgen die Anweisungen
auf dem Bildschirm.

Gerätesteuerung

Sie können das Gerät auf verschiedene Arten bedienen: durch Tippen mit dem Stift auf den Bildschirm oder durch Betätigen der Navigationstaste und anderer Gerätetasten.
Weitere Informationen zur Verwendung von Touchscreen und Gerätetasten erhalten Sie in der geräteinternen Hilfe unter dem Namen Ihres Produkts, z. B. „Nokia N800 Internet Tablet“.

Texteingabemethoden

Sie können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen auf verschiedene Arten eingeben. Über die virtuellen Tastaturen können Sie mit dem Stift oder Finger auf die gewünschten Zeichen tippen. Über die Handschrifterkennung können Sie mit dem Stift direkt auf den Bildschirm schreiben.
Sie können auch mithilfe der Bluetooth Funktechnik eine externe Tastatur mit dem Internet Tablet verbinden oder die integrierte Tastatur verwenden, über die einige Nokia Internet Tablet-Produkte verfügen.
Um Text über eine Bildschirmtastatur, die Vollbild­Fingertastatur oder mithilfe der Handschrifterkennung einzugeben, müssen Sie sicherstellen, dass diese Funktionen aktiviert sind.
Die Verfahren zum Festlegen der Texteingabeeinstellungen können sich je nach Modell unterscheiden:
Nokia N800 Internet Tablet – Tippen Sie auf und wählen Sie Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der
Ihr Gerät
12
Page 13
Steuerung die Optionen Texteingabe-Einstellungen > Allgemein.
Nokia N810 Internet Tablet – Tippen Sie auf und
wählen Sie Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der
Steuerung die Optionen Texteingabe-Einstellungen > Bildschirm.
Wenn Sie die Texteingabemethoden aktiviert haben, tippen Sie auf ein beliebiges Textfeld. Der Texteingabebereich wird im Touchscreen eingeblendet; dabei wird je nach zuvor verwendeter Texteingabemethode eine der Tastaturen oder die Handschrifterkennung angezeigt.
Das Gerät kann anhand des integrierten Wörterbuchs für die ausgewählte Texteingabesprache Wörter vervollständigen. Zudem kann das Gerät durch Ihre Eingabe neue Wörter lernen.

Integrierte Tastatur

Einige Nokia Internet Tablet-Produkte verfügen über eine integrierte Tastatur. Wenn eine integrierte Tastatur verwendet wird, werden die Bildschirm­Texteingabemethoden deaktiviert.
Verwenden Sie die Tastatur, um Text einzugeben. Drücken Sie zweimal auf die Umschalttaste, um die Feststelltaste zu aktivieren.
Um Zahlen, Sonderzeichen und allgemeine Symbole einzugeben, drücken Sie [Fn] und die entsprechende Taste. Zum Feststellen der Taste [Fn] drücken Sie diese zweimal.
Um Buchstaben mit diakritischen Zeichen einzugeben, halten Sie [Chr] gedrückt und drücken wiederholt die Taste für den Buchstaben, bis der Buchstabe mit dem gewünschten diakritischen Zeichen angezeigt wird. Drücken Sie kurz auf [Chr], um eine Vorschau aller verfügbaren Sonderzeichen anzuzeigen.
Mit der integrierten Tastatur können Sie sowohl allgemeine Tastenkombinationen als auch Tastenkombinationen für programmspezifische Aufgaben verwenden. So können Sie beispielsweise ausgewählten Inhalt kopieren, indem Sie [STRG]+[C] drücken, oder ein geöffnetes Programm schließen, indem Sie [STRG]+[Q] drücken. Weitere Tastenkombinationen finden Sie in der geräteinternen Hilfe zu Texteingabemethoden und integrierter Tastatur.

Vollbild-Fingertastatur

Um mit der Texteingabe per Fingertastatur zu beginnen, tippen Sie mit dem Finger auf das Texteingabefeld. Die Fingertastatur wird im Vollbildmodus angezeigt.
Verwenden Sie die Fingertastatur nicht mit schmutzigen Händen und reinigen Sie den Touchscreen regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch.
Ihr Gerät
13
Page 14
Auf der Fingertastatur stehen ähnliche Schaltflächen und Funktionen zur Verfügung wie bei den anderen Texteingabemethoden, es sind jedoch nicht alle Sonderzeichen enthalten.
Um die Fingertastatur zu schließen, tippen Sie oben rechts in der Tastatur auf .

Bildschirmtastatur

1 – Hiermit geben Sie einen Tabulator ein oder
bewegen den Cursor zum nächsten verfügbaren Texteingabefeld.
2 [ABC] – Hiermit werden die Großbuchstaben der
Tastatur fest eingestellt. Im Handschriftmodus wird hiermit zwischen den Modi für normale und Sonderzeichenerkennung gewechselt.
3 – Hiermit geben Sie über die Bildschirmtastatur
einen Großbuchstaben ein, während die Kleinschreibung aktiviert ist. Wenn Sie im Handschriftmodus auf diese Taste tippen, wird der zuletzt eingegebene Kleinbuchstabe in einen Großbuchstaben geändert und umgekehrt.
4 – Hiermit öffnen Sie das Texteingabemenü, das
Befehle wie Kopieren, Ausschneiden und Einfügen enthält. Sie können die Texteingabeeinstellungen auch über das Texteingabemenü aufrufen.
5 Bildschirmtastatur 6 Leertaste – Hiermit fügen Sie einen Leerschritt ein.
In diesem Bereich wird auch die Wortvervollständigung angezeigt.
7 Numerische Tastatur – Wenn Sie die Umschalttaste
drücken, werden die gängigsten Sonderzeichen in diesem Bereich angezeigt.
8 – Hiermit löschen Sie das Zeichen links vom
Cursor.
9 – Hiermit verschieben Sie den Cursor in die
nächste Zeile bzw. das nächste Texteingabefeld. Je nach aktuellem Kontext sind damit weitere Funktionen verbunden (im Adressfeld des Internet-Browsers hat die Taste beispielsweise die Funktion der Schaltfläche „Wechseln zu“).
10 – Hiermit öffnen Sie eine Anzeige, in der Sie
häufig verwendete Sonderzeichen, Symbole und Buchstaben mit diakritischen Zeichen auswählen können.
11 – Hiermit schließen Sie die Eingabebereiche für
die Bildschirmtastatur und die Handschrifterkennung.
Die folgenden handschriftlichen Zeichen können auf der Bildschirmtastatur verwendet werden:
Ihr Gerät
14
Page 15
1 für einen Rückschritt 2 für einen Leerschritt 3 für das Umschalten
eines Buchstabens zwischen Klein­und Großschreibung
4 für einen Zeilenumbruch

Handschrifterkennung

Sie können mit dem Stift Texte schreiben. Geben Sie lesbare, aufrechte Zeichen in das Texteingabefeld ein und lassen Sie eine kleine Lücke zwischen den einzelnen Zeichen. Schreiben Sie nicht in Schreibschrift.
Bei Verwendung normaler Buchstaben und Zahlen (Standardmodus) schreiben Sie die Wörter, wie Sie sie immer schreiben. Wenn Sie Sonderzeichen schreiben möchten, tippen Sie im linken Fenster des Eingabebereichs auf [Abc1] und schreiben Sie die Zeichen, wie Sie sie immer schreiben.
Wenn Sie Zeichen in oder hinter Wörtern einfügen möchten, schreiben Sie sie an die betreffende Stelle.
Um Ihre individuelle Handschrift im Gerät zu erfassen, tippen Sie auf der Bildschirmtastatur auf und wählen Sie Optionen > Lernen.
Sie können folgende handschriftliche Zeichen im Bereich für Handschrifterkennung verwenden:
1 für einen Rückschritt 2 für einen Leerschritt

Texteingabeeinstellungen

Zum Festlegen der Texteingabeeinstellungen tippen Sie auf
und wählen
Steuerung
der Weitere Informationen finden Sie in der geräteinternen Hilfe.
Einstellungen
die Option
>
Steuerung
Texteingabe-Einstellungen
. Wählen Sie in
.

Lautstärkeregelung

Um die Gesamtlautstärke Ihres Geräts anzupassen, tippen Sie im Statusanzeigebereich auf . Zum Festlegen der Gesamtlautstärke ziehen Sie den Lautstärkeregler mit dem Stift oder tippen auf [+] bzw. [-]. Die Gesamtlautstärke überschreibt sämtliche anderen im Gerät vorgenommenen Lautstärkeeinstellungen.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Ihr Gerät
15
Page 16

Gerätesperre

Damit Ihr Gerät vor unberechtigter Nutzung geschützt ist, ändern Sie den Sperrcode und stellen Sie das Gerät so ein, dass es nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch gesperrt wird.
Um das Gerät zu sperren, drücken Sie kurz die Ein-/Aus­Taste und wählen Gerät sperren > OK. Wenn Sie keinen Sperrcode festgelegt haben, werden Sie dazu aufgefordert. Um die Gerätesperre aufzuheben, geben Sie den Sperrcode ein und wählen OK.
Um die Einstellungen für die Gerätesperre zu bearbeiten, tippen Sie auf und wählen Einstellungen >
Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung die Option Gerätesperre.
Um die Wartezeit einzustellen, wählen Sie Automatische
Sperre nach und die gewünschte Zeit aus.

Ändern des Sperrcodes

Zum Ändern des Sperrcodes führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Tippen Sie auf und wählen Sie Einstellungen >
Steuerung.
2. Wählen Sie in der Steuerung die Optionen
Gerätesperre > Sperrcode ändern.
3. Geben Sie den aktuellen Sperrcode ein und wählen
Sie OK. Der vorgegebene Code ist 12345.
4. Geben Sie den neuen Code ein und wählen Sie OK.
5.
Geben Sie den neuen Code erneut ein und wählen Sie OK.
Abbruch
Wenn Sie in einem dieser Dialogfelder wird der Sperrcode für das Gerät nicht geändert.
Bewahren Sie den neuen Code an einem sicheren und für andere unzugänglichen Platz getrennt von Ihrem Gerät auf.
Hinweis: Wenn Sie den Sperrcode vergessen haben, muss die Sperre von einem autorisierten Nokia Fachhändler aufgehoben werden. Zum Aufheben der Gerätesperre muss die Software neu geladen werden. Dies kann dazu führen, dass alle auf dem Gerät gespeicherten Daten verloren gehen.
wählen,
Sperren des Touchscreens und der Tasten
Die Sperre für Touchscreen und Tasten verhindert unbeabsichtigte Eingaben bei eingeschaltetem Gerät. Wenn Touchscreen und Tasten gesperrt sind, gibt das Gerät keine Tastentöne wieder und akzeptiert keine Tastatureingaben außer zur Aufhebung der Sperre für Touchscreen und Tasten.
Ihr Gerät
16
Page 17
Je nach Modell kann sich das Vorgehen zum Sperren und Entsperren von Touchscreen und Tasten unterscheiden:
Nokia N800 Internet Tablet – Zum Sperren von Touchscreen und Tastatur drücken Sie kurz und wählen
Touchscreen und Tasten sperren > OK. Zum Aufheben der
Sperre für Touchscreen und Tasten drücken Sie und . Nokia N810 Internet Tablet – Zum Sperren von
Touchscreen und Tastatur schieben Sie nach links. Zum Aufheben der Sperre für Touchscreen und Tasten schieben Sie erneut nach links.

Speicherverwaltung

Um den derzeit verfügbaren Speicherplatz anzuzeigen, tippen Sie auf und wählen Sie Einstellungen >
Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung die Optionen Speicher > Datenspeicher, um die Speicherinformationen
des Geräts und der Speicherkarten anzuzeigen. Für ausführliche Informationen zum verfügbaren Speicherplatz wählen Sie Details.
Um eine Speicherkarte als zusätzlichen virtuellen Speicher für ausgeführte Programme zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Tippen Sie auf und wählen Sie Einstellungen >
Steuerung.
2. Wählen Sie in der Steuerung die Option Speicher.
3. Wählen Sie in der Speicher die Optionen Virtuell >
Erweiterter virtueller Speicher und die gewünschte
Größe des zusätzlichen Speichers. Zusätzlicher virtueller Speicher wird immer auf der
internen Speicherkarte des Geräts bereitgestellt.
Eine erhöhte Verwendung des erweiterten virtuellen Speichers kann sich auf die Lebensdauer der Speicherkarte auswirken.
Wichtig: Entfernen Sie die Speicherkarte niemals, wenn ein Programm auf sie zugreift. Dies kann zu Schäden an der Speicherkarte und dem Gerät sowie an den auf der Karte gespeicherten Daten führen.
Sie können Speicher freigeben, indem Sie Daten im Dateimanager oder in anderen Programmen löschen. Sie können über die Suchfunktion Dateien bestimmter Größe finden und löschen.

Speicherkarten

Je nach Modell kann die Anzahl der verfügbaren Speicherkarteneinschübe und der kompatible Speicherkartentyp variieren.
Ihr Gerät
17
Page 18
Nokia N800 Internet Tablet – Das Gerät verfügt über
zwei Speicherkarteneinschübe. Ein interner Einschub befindet sich unter der rückseitigen Abdeckung und ein anderer unter der Speicherkartenabdeckung im vorderen Eckbereich des Geräts.
Folgende Speicherkartenformate werden unterstützt:
MMC (Normalgröße)
RS-MMC (mit Adapter)
SD (Normalgröße)
miniSD (mit Adapter)
microSD (mit Adapter)
Nokia N810 Internet Tablet – Das Gerät verfügt über einen
externen Speicherkarteneinschub unter dem Standbügel an der rechten vorderen Ecke des Geräts. Das Gerät verfügt außerdem über eine fest eingebaute interne Speicherkarte. Sie können den Inhalt der internen Speicherkarte in
Dienstprogramme > Dateimanager anzeigen.
Folgende Speicherkartenformate werden unterstützt:
miniSD
microSD (mit Adapter)
Eine Speicherkarte kann bei eingeschaltetem Gerät ausgetauscht werden (Hot-Swap-Funktion), wenn die Speicherkarte nicht von Programmen verwendet wird.
Nokia Internet Tablets unterstützen die Schreibschutzfunktion von SD-Karten nicht.
Verwenden Sie in diesem Gerät ausschließlich kompatible Speicherkarten vom Typ MMC, RS-MMC, SD, microSD oder miniSD, die von Nokia für die Verwendung mit diesem Gerät zugelassen wurden. Auch wenn Nokia bei Speicherkarten die allgemeinen Industriestandards einhält, ist es möglich, dass Marken einiger Hersteller nicht vollständig mit diesem Gerät kompatibel sind. Durch die Verwendung einer nicht kompatiblen Speicherkarte kann sowohl die Karte als auch das Gerät beschädigt werden. Außerdem können die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.
Für Nokia Internet Tablets können nur mit dem Dateisystem FAT16/32 formatierte kompatible Speicherkarten verwendet werden.
Zum Anzeigen und Verwalten des Inhalts einer Speicherkarte tippen Sie auf und wählen
Dienstprogramme > Dateimanager. Wählen Sie dann in
der Ordnerliste die gewünschte Speicherkarte. Um eine Speicherkarte im Dateimanager umzubenennen,
wählen Sie > Datei > Umbenennen…. Um eine Speicherkarte im Dateimanager zu formatieren,
wählen Sie > Optionen > Speicherkarte
formatieren…. Alle Daten auf der Speicherkarte werden
endgültig gelöscht.
Ihr Gerät
18
Page 19
Sichern und Wiederherstellen von Daten
Sie können Daten auf einer kompatiblen externen oder internen Speicherkarte sichern und gegebenenfalls wiederherstellen. Die Sicherungskopien werden auf der Speicherkarte als Ordner dargestellt. Sie können die Sicherungskopien außerdem durch ein Kennwort schützen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Daten zu sichern:
1. Tippen Sie auf und wählen Sie Einstellungen >
Sichern/Wiederherstellen > Neue Sicherung.
2. Ändern Sie unter Neue Sicherung den Namen der
Sicherungskopie und geben Sie den gewünschten Speicherort an.
3. Wählen Sie unter Zu sichernde Daten auswählen
die gewünschten Datentypen für die Sicherung. Um die Sicherungskopie mit einem Kennwort zu
schützen, wählen SieMit Kennwort schützen
Protect with password > OK, geben das gewünschte
Kennwort zweimal ein und wählen OK.
Beachten Sie, dass beispielsweise folgende Informationen nicht gesichert werden:
Inhalt der fest eingebauten internen Speicherkarte des
Nokia N810 Internet Tablets
Schema-Einstellungen, wenn Sie Sicherungskopien
aus vorherigen Produktversionen wiederherstellen
Bluetooth Verbindungseinstellungen
Browser-Einstellungen
Installierte Programme
Sie können jedoch eine Sicherungskopie mit einer Liste der auf dem Gerät installierten Programme erstellen. Während des Wiederherstellungsvorgangs versucht das Gerät, die entsprechenden Programmdateien aus dem Internet herunterzuladen und zu installieren.
Führen Sie folgende Schritte aus, um Daten wiederherzustellen:
1. Tippen Sie auf und wählen Sie Einstellungen >
Sichern/Wiederherstellen. Wählen Sie die
gewünschte Sicherungskopie und Wiederherstellen.
2. Wählen Sie unter Wiederherzustellende Daten
auswählen die gewünschten Datentypen für
die Wiederherstellung. Wenn Sie die Sicherungskopie durch ein Kennwort
geschützt haben, wird Geben Sie das Kennwort ein und wählen Sie
Kennwort erforderlich
angezeigt.
OK
.
Ihr Gerät
19
Page 20
Wichtig: Um sicherzustellen, dass das E-Mail-
Programm ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie Einstellungen und E-Mail-Nachrichten immer sichern. Stellen Sie die Sicherungskopie wieder her, wenn das Programm keine Einstellungen und keine E-Mail-Mitteilungen enthält, wie z. B. direkt im Anschluss an eine Aktualisierung der Software auf dem Gerät.

Hilfe

Die Hilfefunktion enthält weitere Informationen zu wichtigen Funktionen, Programmen und Dialogfeldern des Geräts. Wenn Sie vom Task-Navigator aus auf die Hilfe zugreifen möchten, tippen Sie auf und wählen Sie
Meine Auswahl > Hilfe. Wenn Sie von einem Programm
aus auf die Hilfe zugreifen möchten, tippen Sie auf und wählen im Menü den Befehl „Hilfe“ (in der Regel unter Optionen).
Um Hilfethemen durchzublättern, tippen Sie auf die folgenden Optionen:
oder , um andere Hilfethemen einzublenden, wenn
Sie kürzlich mehrere Hilfethemen eingesehen haben
, um eine Liste der kürzlich angezeigten Hilfethemen
einzublenden
, um nach dem im Suchfeld eingegebenen Text zu suchen.
Um Hilfe zum Inhalt eines Dialogfelds (kontextbezogene Hilfe) aufzurufen, tippen Sie im Dialogfeld auf die Schaltfläche [?].
Ihr Gerät

Suchen nach Daten

Um nach Elementen auf Ihrem Gerät zu suchen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf und wählen Sie Dienstprogramme >
Suche.
2. Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe ein. Je
mehr Suchbegriffe Sie verwenden, desto genauer sind die Suchergebnisse.
3. Wählen Sie alle Elemente des Geräts aus oder
begrenzen Sie die Suche gegebenenfalls auf E-Mail­Mitteilungen, Kontakte, Lesezeichen oder freigegebene Medienserver. Wenn Sie weitere Suchoptionen verwenden möchten, wählen Sie Optionen.
4. Um die Suche zu starten, wählen Sie OK. Die Ergebnisse
werden unter Suchergebnisse angezeigt.
Um die Suche zu einem beliebigen Zeitpunkt anzuhalten, tippen Sie in der Programmsymbolleiste auf . Eine angehaltene Suche kann nicht fortgesetzt werden. Es muss eine neue Suche gestartet werden.
20
Page 21
Bei der Suche nach mehreren Begriffen verwendet die Suchfunktion automatisch den Booleschen Operator UND, d.h. alle Suchbegriffe müssen übereinstimmen. Je mehr Suchbegriffe und Optionen Sie verwenden, desto genauer sind die Suchergebnisse. Wenn Sie zu wenige Suchergebnisse erhalten, geben Sie weniger Suchbegriffe und Optionen an. Die Suchfunktion unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Ihr Gerät
21
Page 22

Internetverbindungen

Ihr Gerät bietet Ihnen zwei Möglichkeiten für den Internetzugang: über ein drahtloses Netzwerk (WLAN/ Wi-Fi) oder über ein Mobiltelefon mit Bluetooth Funktechnik.

Verbindungseinstellungen

Um Internetverbindungen zu bearbeiten oder zu erstellen und die Verbindungserstellungslogik einzustellen, tippen Sie auf und wählen Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung die Option
Verbindungseinstellungen.
Legen Sie auf der Seite Allgemein Folgendes fest:
Automatisch verbinden – Wählen Sie, welche
Verbindungen automatisch verwendet werden sollen. Diese Einstellung gilt nur für Netzwerke und Verbindungen, die Sie auf dem Gerät gespeichert haben.
Suchintervall – Legen Sie fest, wie oft im Hintergrund
nach Verbindungen gesucht werden soll. Wählen Sie auf der Seite Leerlaufzeiten die Zeit aus, nach
deren Ablauf eine nicht genutzte Internetverbindung automatisch beendet wird. Verwenden Sie Leerlaufzeit
für Paketdaten für paketvermittelte Datenverbindungen
(wie bei GPRS), Leerlaufzeit für Datenanruf für
leitungsvermittelte Datenanrufe (wie bei GSM­Datenanrufen) und WLAN-Leerlaufzeit für Verbindungen, die über einen WLAN-Zugangspunkt aufgebaut werden.
Hinweis: Gebühren für Internetverbindungen werden u. U. nach Zeit berechnet. Informieren Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter und passen Sie die Leerlaufzeiten ggf. entsprechend an.
Hinweis: Im Netz können ebenfalls Leerlaufzeiten definiert sein, durch die Internetverbindungen unabhängig von den Leerlaufzeiten des Geräts beendet werden.

WLAN-Verbindung

Wenn Sie auf ein Programm zugreifen, für das eine Internetverbindung erforderlich ist, nutzt das Gerät standardmäßig die gespeicherten drahtlosen Netzwerkverbindungen (WLAN/Wi-Fi). Falls keine Verbindungen gespeichert bzw. verfügbar sind, werden Sie aufgefordert, die zu verwendende Verbindung (Internetzugangspunkt) auszuwählen. Sie können das Netzwerk speichern, nachdem Sie es aus der Liste ausgewählt haben. Bei verborgenen Netzwerknamen
Internetverbindungen
22
Page 23
müssen Sie die Einstellungen jedoch manuell konfigurieren.
Zum manuellen Einrichten einer drahtlosen Netzwerkverbindung tippen Sie auf und wählen
Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung
die Optionen Verbindungseinstellungen > Verbindungen >
Neu. Der Assistent zum Einrichten von Verbindungen wird
angezeigt. Wählen Sie Weiter, um mit der Einrichtung fortzufahren.
1. Legen Sie unter Verbindungseinrichtung: Name
und Typ die folgenden Einstellungen fest: Verbindungsname – Geben Sie einen Namen für
die Verbindung ein.
Verbindungstyp: – Wählen Sie WLAN.
Wählen Sie Weiter, um mit der Einrichtung fortzufahren.
2. Sie werden gefragt, ob Sie nach verfügbaren WLANs
suchen möchten. Wählen Sie Ja, um mit der Suche zu beginnen, oder Nein, um diesen Schritt zu überspringen.
Wenn Sie Ja wählen, werden alle verfügbaren WLAN­Netzwerke sowie Informationen zu den einzelnen WLAN-Verbindungen angezeigt:
Name des WLANs (SSID)
, wenn das WLAN bereits für eine auf Ihrem Gerät
gespeicherte Internetverbindung festgelegt ist
WLAN-Signalstärke
Sicherheitsstufe der WLAN-Verbindung:
– Keine Sicherheit (z. B. ein WLAN-Hotspot
in einem Flughafen)
– Mittlere Sicherheit (WEP-Authentifizierung)
– Hohe Sicherheit (WPA-Authentifizierung mit WPA1 oder WPA2) Die Sicherheitsstufe des Netzwerks wirkt sich auf die Einstellungen aus, die bei Auswahl von Weiter angezeigt werden.
Wählen Sie die gewünschte Verbindung und dann
Weiter, um mit der Einrichtung fortzufahren.
Wenn Sie Nein wählen, um die Suche nach WLAN­Netzwerken zu überspringen, werden die folgenden Einstellungen angezeigt:
Netzname (SSID) – Geben Sie den Namen des WLANs
ein. Wenn Sie ein Ad-hoc-Netzwerk erstellen, stellen Sie sicher, dass der Netzwerkname eindeutig ist. Wenn Sie die Verbindung zum Internet über WLAN herstellen, werden diese Informationen als Grundlage verwendet. Wenn das Feld ausgeblendet ist und nicht bearbeitet werden kann, enthält die empfangene SSID Zeichen eines unbekannten Zeichensatzes (nicht aus dem vom Gerät erwarteten Zeichensatz UTF-8).
Internetverbindungen
23
Page 24
Netz ist ausgeblendet – Diese Option muss gewählt
werden, wenn der Name des WLAN-Netzwerks verborgen ist. Wenn diese Option ausgewählt ist, sucht das Gerät beim Aufbauen einer Internetverbindung aktiv nach dem verborgenen WLAN.
Netzwerkmodus – Wählen Sie Infrastruktur oder Ad hoc. Der Infrastrukturmodus wird für die
Internetverbindungen verwendet.
Sicherheitsmethode – Wählen Sie Keine (keine
Sicherheit), WEP (mittlere Sicherheit), WPA-
Preshared Key (hohe Sicherheit) oder WPA mit EAP
(hohe Sicherheit).
Wichtig: Aktivieren Sie stets eine der verfügbaren Verschlüsselungsmethoden, um die Sicherheit Ihrer WLAN-Verbindung zu erhöhen. Durch Datenverschlüsselung minimieren Sie das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf Ihre Daten.
Wählen Sie Weiter, um mit der Einrichtung fortzufahren.
3. Wählen Sie unter Verbindungseinrichtung:
Abgeschlossen die Option Fertig stellen, um
die Einstellungen zu speichern, oder Erweitert, um erweiterte Einstellungen festzulegen.
Tipp: Erweiterte Einstellungen sind beispielsweise erforderlich, wenn Ihr Internetzugang über einen Proxy-Server erfolgen soll.
In einigen Ländern, wie beispielsweise Frankreich, gelten Einschränkungen bei der Verwendung von WLAN. Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden.
Funktionen, die auf WLAN zugreifen, auch wenn sie bei der Verwendung anderer Funktionen im Hintergrund laufen, erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen die Betriebsdauer des Geräts.

Mobiltelefonverbindung

Bevor Sie über ein Mobilfunknetz eine Verbindung zum Internet herstellen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Sie müssen bei dem gewünschten Datendienst Ihres
Mobilfunknetzbetreibers registriert sein.
Sie müssen die richtigen Interneteinstellungen bei
Ihrem Netzbetreiber erfragen.
Sie müssen ein kompatibles Mobiltelefon mit dem
Gerät koppeln. Das Telefon dient dem Gerät als externes Modem. Die Verbindung zwischen dem Telefon und Ihrem Gerät wird mittels Bluetooth Funktechnik hergestellt.
Internetverbindungen
24
Page 25
Tipp: Ihr Gerät verfügt über eine Datenbank
(Netzbetreiberassistent) mit vordefinierten Einstellungen bestimmter Mobilfunknetzbetreiber.
Hinweis: Es sind nicht alle
Mobilfunknetzbetreiber und Einstellungen aufgeführt und manche Einstellungen können auch veraltet sein.

Bluetooth Funktechnik

Dieses Gerät entspricht der Bluetooth Spezifikation 2.0. + EDR (Enhanced Data Rate, verbesserte Datenrate). Folgende Profile werden unterstützt: DUN (Dial-up Networking Profile), clientseitiges FTP (File Transfer Profile), SAP (SIM Access Profile), HID (Human Interface Device Profile), HSP (Headset Profile), SPP (Serial Port Profile) und OPP (Object Push Profile). Verwenden Sie von Nokia zugelassenes Zubehör für dieses Modell, damit das problemlose Funktionieren mit anderen Geräten, die Bluetooth Funktechnik unterstützen, gewährleistet ist. Erkundigen Sie sich bei den Herstellern anderer Geräte über deren Kompatibilität mit diesem Gerät.
Möglicherweise gibt es an manchen Orten Einschränkungen in Bezug auf den Einsatz von Bluetooth Funktechnik. Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden oder Ihrem Diensteanbieter.
Funktionen, die auf Bluetooth Funktechnik zugreifen, auch wenn sie bei der Verwendung anderer Funktionen im Hintergrund laufen, erhöhen den Stromverbrauch und verkürzen die Betriebsdauer des Geräts.
Bei einer Bluetooth Verbindung muss zwischen kompatiblem Telefon und Internet Tablet kein Sichtkontakt bestehen, die Entfernung zwischen den beiden Geräten darf jedoch nicht größer als 10 m sein. Verbindungen können Interferenzen ausgesetzt sein, die durch Hindernisse wie Wände oder elektronische Geräte verursacht werden.
Stellen Sie keine Verbindungen zu Bluetooth Geräten her, denen Sie nicht vertrauen.

Auswählen eines Telefons

Um ein für die Internetverbindung zu verwendendes Telefon auszuwählen, tippen Sie auf und wählen Sie
Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie unter Steuerung
die Option Telefon. Obwohl jeweils nur ein Telefon ausgewählt werden kann, können mehrere Geräte mit einem Internet Tablet gekoppelt werden.
Um ein Telefon mit Ihrem Internet Tablet zu koppeln, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Aktivieren Sie die Bluetooth Verbindung Ihres
Mobiltelefons.
Internetverbindungen
25
Page 26
2. Wählen Sie unter Steuerung > Telefon die Option Neu.
Das Dialogfeld Telefon auswählen wird geöffnet und Ihr Gerät beginnt, nach kompatiblen Bluetooth Geräten zu suchen.
3. Wählen Sie das gewünschte Telefon in der Liste
gefundener Geräte aus und wählen Sie OK. Ihr Gerät erstellt einen Passcode.
4. Verwenden Sie im Dialogfeld Mit Gerät koppeln den
erstellten Passcode oder ersetzen Sie ihn durch einen Passcode Ihrer Wahl. Nachdem Sie das Gerät gekoppelt haben, legen Sie fest, ob es sich bei dem gekoppelten Gerät um ein vertrauenswürdiges Gerät handelt (das Telefon kann eine Verbindung zum Internet Tablet herstellen, ohne Sie zu benachrichtigen) oder nicht, indem Sie die Option Als vertrauenswürdiges Gerät
festlegen aktivieren bzw. deaktivieren. Wählen Sie OK und geben Sie den gleichen Passcode in Ihrem
kompatiblen Telefon ein.
5. Nachdem die Kopplung erfolgreich durchgeführt
wurde, wird der Netzbetreiberassistent angezeigt. Verwenden Sie ihn zum Speichern Ihrer Internetverbindungseinstellungen. Wenn Sie die Einstellungen bereits gespeichert haben oder sie zu einem späteren Zeitpunkt speichern möchten, wählen Sie Abbruch.
Wenn Sie den Einrichtungsassistenten später erneut öffnen möchten, tippen Sie auf und wählen
Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung die Optionen > Optionen > Netzbetreiberassistent….
6. Wählen Sie Fertig stellen, um die Einstellungen
zu speichern.

Manuelles Erstellen einer Verbindung

Zum manuellen Einrichten einer Mobilfunkverbindung tippen Sie auf und wählen Einstellungen >
Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung die Optionen Verbindungseinstellungen > Verbindungen > Neu.
Der Assistent zum Einrichten von Verbindungen wird angezeigt. Wählen Sie Weiter, um mit der Einrichtung fortzufahren.
1. Legen Sie unter Verbindungseinrichtung: Name
und Typ die folgenden Einstellungen fest: Verbindungsname – Geben Sie einen Namen für
die Verbindung ein.
Verbindungstyp: – Wählen Sie den Netzwerktyp,
über den der Internetzugang erfolgen soll. Wenn Sie einen paketvermittelten Datendienst
in einem Mobilfunknetz wie GPRS (Netzdienst) verwenden möchten, wählen Sie Paketdaten.
Internetverbindungen
26
Page 27
Um einen leitungsvermittelten Datendienst in einem Mobilfunknetz wie HSCSD (High Speed Circuit Switched Data; Netzdienst) zu verwenden, wählen Sie Datenanruf.
Wählen Sie Weiter, um mit der Einrichtung fortzufahren.
2. Das Gerät erkennt den Mobilfunknetzwerktyp eines
Telefons automatisch, wenn das Telefon mit dem Gerät gekoppelt wird. Wenn Sie jedoch kein Mobiltelefon mit dem Gerät gekoppelt haben, wählen Sie unter
Mobilfunknetz auswählen den Netzwerktyp, über
den die Internetverbindung erfolgt, und wählen Sie dann Weiter, um fortzufahren
3. Legen Sie im Dialogfeld „Verbindungseinrichtung“
die folgenden Einstellungen fest:
Name des Zugangspunktes – Geben Sie den Namen
für den Internetzugangspunkt ein. Den Namen erfahren Sie von Ihrem Internetdiensteanbieter. Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn Sie die paketvermittelte Datenverbindung (wie GPRS) ausgewählt haben und Ihr Telefon das GSM­Mobilfunknetz verwendet.
Einwahlnummer – Geben Sie die Modemrufnummer
des Zugangspunktes ein.
Benutzername – Geben Sie gegebenenfalls einen
Benutzernamen ein. Der Benutzername wird in der Regel vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt.
Kennwort – Geben Sie gegebenenfalls ein Kennwort
ein. Das Kennwort wird in der Regel vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt.
Kennwort bei jedem Login abfragen – Wählen Sie
diese Option, wenn Sie bei jeder Anmeldung bei einem Internetserver das Kennwort erneut eingeben möchten, das Kennwort also nicht auf dem Gerät gespeichert werden soll.
Tipp: Bei GPRS-Paketdatennetzen lautet der Name des Zugangspunkts in der Regel „Internet“ oder das Feld bleibt leer. Die Einwahlnummer lautet in der Regel *99 # und die Felder für Benutzername und Kennwort können leer bleiben. Erfragen Sie die Einstellungen für CDMA-Paketdatennetze bei Ihrem Diensteanbieter.
4. Wählen Sie unter Verbindungseinrichtung:
Abgeschlossen die Option Fertig stellen, um die
Einstellungen zu speichern, oder Erweitert, um erweiterte Einstellungen festzulegen. Weitere Informationen finden Sie in der geräteinternen Hilfe.
Internetverbindungen
27
Page 28

Deaktivieren von drahtlosen Verbindungen

Um WLAN- und Bluetooth Verbindungen zu deaktivieren, drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste und wählen Offline-
Modus > OK.
Wenn Sie die Verbindungen wieder aktivieren möchten, drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste und wählen
Normalmodus > OK.
Hinweis: Im Offline-Modus können
Funktionen, für die eine WLAN- oder Bluetooth Verbindung erforderlich ist, nicht genutzt werden. Wenn Sie diese Funktionen verwenden möchten, müssen Sie das Gerät zunächst in den Normalmodus zurücksetzen. Wenn das Gerät gesperrt wurde, müssen Sie den Sperrcode eingeben.
Internetverbindungen
28
Page 29

Surfen im Internet

Sie öffnen den Browser, indem Sie auf tippen und anschließend Neues Browserfenster oder ein Lesezeichen wählen.
Bevor Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können, müssen Sie die Internetverbindung korrekt einstellen. Weitere Anweisungen finden Sie unter „Verbindungseinstellungen“ auf Seite 22.
Wichtig: Verwenden Sie nur Dienste, denen Sie vertrauen, und die ausreichende Sicherheit und Schutz gegen schädliche Software bieten.
Öffnen und Durchsuchen von Internetseiten
Zum Öffnen einer Internetseite tippen Sie auf das Adressfeld am unteren Rand des Bildschirms, geben die Adresse ein und tippen auf . Alternativ können Sie auch ein Lesezeichen auswählen oder Links auf Internetseiten verwenden.
Wenn Sie das Lesezeichen einer Seite, die Sie öffnen möchten, gespeichert haben, tippen Sie auf und wählen Sie dann das gewünschte Lesezeichen.
Zum erneuten Laden der Seite halten Sie den Stift auf gedrückt, bis ein Kontextmenü angezeigt wird, und wählen
Neu laden. Durch Tippen auf stoppen Sie den
Ladevorgang für die Seite. Sie können eine Internetseite betrachten und darin
navigieren, indem Sie die Seite mit dem Stift in die gewünschte Richtung ziehen, die Navigationstaste verwenden oder die Bildlaufleisten auf der rechten Seite und unten im Bildschirm ziehen.
Um zuletzt besuchte Seiten zu öffnen, tippen Sie auf oder .
Ein Cache ist ein Speicher für die temporäre Speicherung von Daten. Wenn Sie auf vertrauliche Informationen, für die Kennwörter erforderlich sind, zugegriffen haben oder dies versucht haben, löschen Sie den Cache des Mobiltelefons nach jeder Verwendung. Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache gespeichert. Um den Cache-Speicher zu leeren, wählen Sie > Optionen > Löschen > Cache.
Zum Anzeigen der Internetseite im Vollbildmodus drücken Sie die Vollbild-Taste. Um zur normalen Ansicht zurückzukehren, drücken Sie die Vollbild-Taste erneut.
Surfen im Internet
29
Page 30
Um eine Seite zu vergrößern, drücken Sie die Zoom-Tasten, oder tippen Sie auf und wählen Zoom sowie den gewünschten Zoomfaktor.
Manche Internetseiten sind breiter als das Browser­Fenster. Um zu verhindern, dass ein horizontaler Bildlauf notwendig wird, tippen Sie auf und wählen Breite
anpassen.
Um die Browser-Einstellungen zu ändern, wählen Sie >
Optionen > Einstellungen. Weitere Informationen finden
Sie in der geräteinternen Hilfe. Wenn Sie ein Lesezeichen für die aktuelle Internetseite
erstellen möchten, tippen Sie in der Symbolleiste auf und wählen Lesezeichen hinzufügen….
Um einen Link als Lesezeichen zu speichern, berühren Sie den Link etwa eine Sekunde lang mit dem Stift und wählen Sie anschließend Link den Lesezeichen hinzufügen….

Verwalten von Lesezeichen

Zum Verwalten der im Gerät gespeicherten Lesezeichen tippen Sie auf und wählen Sie Lesezeichen verwalten. Im Lesezeichen-Manager können Sie Lesezeichen und Ordner hinzufügen, verschieben, kopieren, umbenennen, löschen und öffnen.
Die Lesezeichenordner werden auf der linken Seite angezeigt und die Lesezeichen in dem ausgewählten
Ordner auf der rechten Seite. Sie öffnen einen Ordner und das darin enthaltene Lesezeichen, indem Sie auf den Ordner und dann zweimal auf das Lesezeichen tippen.
Auf Ihrem Gerät sind möglicherweise Lesezeichen und Links zu Internetseiten von Drittanbietern vorinstalliert. Sie können mit dem Gerät auch auf andere Drittanbieterseiten zugreifen. Drittanbieterseiten stehen nicht in Verbindung mit Nokia. Nokia unterstützt diese Internetseiten nicht und übernimmt keine Haftung für deren Inhalte. Wenn Sie auf solche Seiten zugreifen, sollten Sie Vorkehrungen für Ihre Sicherheit bzw. hinsichtlich des Inhalts treffen.
Surfen im Internet
30
Page 31

Internetkommunikation

Zur Kommunikation über das Internet benötigen Sie eine aktive Netzwerkverbindung sowie registrierte Konten und Kennwörter bei Internetanruf-, Instant Messaging- und E-Mail-Diensteanbietern außerhalb von Nokia.
Sie können mehrere Konten für Internetanruf- und Instant Messaging-Dienste unterhalten.
Es wird empfohlen, eine drahtlose LAN-Verbindung (WLAN/Wi-Fi) für Internetanrufe zu verwenden.

Konten

Um den Kontoeinrichtungsassistenten zu öffnen, tippen Sie auf und wählen Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung die Optionen Konten > Neu.
Um die Kontoeinstellungen vorzunehmen und zu speichern, legen Sie Folgendes fest:
1. Kontoeinrichtung: Willkommen – Wählen Sie Weiter,
um mit der Einrichtung des Kontos zu beginnen.
2. Kontoeinrichtung: Dienst – Wählen Sie aus der Liste
den gewünschten Dienst aus, und wählen Sie dann
Weiter.
3. Kontoeinrichtung: Auswählen – Sie werden gefragt,
ob Sie ein vorhandenes Jabber-, Google Talk- oder SIP­Konto mit diesem Gerät verwenden oder ein neues Konto anlegen möchten. Zum Erstellen eines neuen Jabber- oder Google Talk-Kontos wird eine aktive Internetverbindung benötigt.
Wenn Sie ein neues Google Talk-Konto erstellen möchten, wählen Sie Weiter, um eine Internetseite zu öffnen, auf der ein neues Konto erstellt werden kann. Nachdem Sie das neue Konto erfolgreich erstellt haben, kehren Sie zum Assistenten zurück.
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, ein neues Jabber-Konto zu erstellen, wird Kontoeinrichtung:
Benutzername geöffnet. Legen Sie Benutzername,
Server und Kennwort fest. Die Option Für PSTN-
Anrufe verwenden muss aktiviert bleiben, wenn Sie
das SIP-Konto zum Anrufen von Mobilfunk- oder Festnetznummern im Telefonnetz (PSTN) verwenden möchten. Wenn Sie erweiterte Einstellungen festlegen möchten, wählen Sie Erweitert. Nachdem Sie das neue Konto erfolgreich erstellt haben, kehren Sie zum Assistenten zurück.
Wählen Sie Weiter.
Internetkommunikation
31
Page 32
4. Kontoeinrichtung: Details – Geben Sie einen
Kontonamen und einen Chat-Namen ein. Dieser Name in den Kontakten auch als Anzeigename für Gruppen verwendet. Wenn Sie das Avatarbild des Kontos ändern möchten, wählen Sie Durchs..
Das Eingeben von Informationen in diesem Schritt ist optional. Wählen Sie Weiter, um mit dem Assistenten fortzufahren.
5. Legen Sie unter Kontoeinrichtung: Benutzername die
folgenden Einstellungen fest:
Benutzername – Geben Sie den Benutzernamen für das
Konto ein. Bei Google Talk geben Sie den vollständigen Benutzernamen ein (also alle Angaben vor @gmail.com).
Kennwort – Geben Sie ein Kennwort für das Konto ein. Kennwort bestätigen – Geben Sie das Kennwort
erneut ein. Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn Sie angegeben haben, dass ein neues Jabber-Konto angelegt werden soll.
Um erweiterte Einstellungen für das ausgewählte Konto festzulegen, wählen Sie Erweitert. Nicht alle Konten verfügen notwendigerweise über erweiterte Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie in der geräteinternen Hilfe.
Zum Speichern der Kontoeinstellungen wählen Sie
Fertig stellen.
Wenn Sie die Einstellungen für ein Konto ändern möchten, setzen Sie Ihren Anwesenheitsstatus auf Aus, wählen Sie das Konto aus, und wählen Sie dann Bearbeiten. Um ein Konto zu löschen, wählen Sie das entsprechende Konto und anschließend Löschen.

Anwesenheit

Anwesenheit stellt Ihren Verfügbarkeitsstatus für Online-
Communities dar. Sie können Ihren Anwesenheitsstatus für Personen sichtbar machen, die Zugriff auf den Dienst haben und eine entsprechende Anfrage stellen.
Wenn Sie ein Konto für Internetanruf- und Instant Messaging-Dienste anlegen und registrieren, wird Ihr Anwesenheitsstatus mit diesem Konto verbunden. Das Anwesenheitssymbol im Statusanzeigebereich des Geräts zeigt den gemeinsamen Anwesenheitsstatus für alle aktivierten Konten an. Der Anwesenheitsstatus ist für alle Konten stets identisch. In einigen Protokollen werden jedoch nicht alle Anwesenheitsstatus unterstützt.
Ihr Anwesenheitsstatus kann folgendermaßen lauten:
Ein – Sie werden allen Kontakten, die Zugriff auf Ihre
Anwesenheitsinformationen haben, als „online“ angezeigt. Sie können Anrufe und Mitteilungen empfangen.
Abwesend – Sie werden allen Kontakten, die Zugriff
auf Ihre Anwesenheitsinformationen haben, als
Internetkommunikation
32
Page 33
„abwesend“ angezeigt. Sie können Anrufe und Mitteilungen empfangen.
Unsichtbar – Sie werden allen Kontakten, die Zugriff
auf Ihre Anwesenheitsinformationen haben, als „offline“ angezeigt. Sie können jedoch weiterhin mit Ihren Kontakten kommunizieren. Nicht alle Dienste unterstützen notwendigerweise diesen Status.
Aus – Ihre Verbindung zum Anwesenheitsserver ist
getrennt und Sie können weder Anrufe noch Mitteilungen empfangen.
Zum Festlegen Ihrer Anwesenheitseinstellungen tippen Sie im Statusanzeigebereich auf , oder tippen Sie auf , und wählen Sie Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung die Option Anwesenheit.

Adressbucheinträge

Um Kontaktinformationen zu verwalten und die Kommunikation mit Ihren Kontakten zu starten, tippen Sie auf und wählen Sie Kontakte anzeigen.
In der Hauptansicht des Adressbuchprogramms werden die Kontaktinformationen in zwei Fenstern angezeigt: Im linken Fenster werden die verfügbaren Gruppen aufgelistet, im rechten Fenster werden die Kontakte der ausgewählten Gruppe und deren jeweiliger Anwesenheitsstatus angezeigt.
Um einen Kontakt hinzuzfügen, wählen Sie >
Kontakt > Neuer Kontakt....
Zum Gruppieren der Einträge ziehen Sie sie in die gewünschten Gruppen. Ein Eintrag kann mehreren Gruppen angehören und eine Gruppe kann zahlreiche Einträge umfassen.
Um eine Eintragsgruppe zu erstellen, wählen Sie >
Gruppe > Neue Gruppe….
Um nach einem Kontakt zu suchen, tippen Sie in der unteren rechten Bildschirmecke auf . Geben Sie die Suchbegriffe ein.
Um eine Verbindung mit einem Kontakt herstellen zu können, müssen Sie die Kontoeinstellungen für Internetanruf- und Instant Messaging-Dienste festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter
Bevor Sie mit Ihren Kontakten kommunizieren können, müssen Sie eine Autorisierungsanforderung bzw. -antwort senden. In der Regel wird eine Autorisierungsanforderung automatisch gesendet, wenn Sie einen neuen Kontakt hinzufügen. Wenn ein Empfänger eine Autorisierungsanforderungen empfängt und diese akzeptiert, wird dem Sender der Anwesenheitsstatus des Empfängers angezeigt und die Kommunikation kann gestartet werden. Wenn Sie einen Kontakt aus Ihrem Adressbuch entfernen, wird die entsprechende Autorisierung ebenfalls entfernt.
„Konten“
auf Seite31.
Internetkommunikation
33
Page 34
Um mit einem Kontakt zu kommunizieren, wählen Sie ihn aus der Liste aus, und tippen Sie im Dialogfeld „Kontakt“ auf einen verfügbaren Kommunikationskanal:
um die Person anzurufen, um mit der Person einen Chat zu starten und
um eine E-Mail-Mitteilung an den Kontakt
zu senden.

Instant Messaging

Mit diesem Programm können sie mit anderen Benutzern über das Internet chatten. Um diese Funktion verwenden zu können, benötigen Sie eine aktive Netzwerkverbindung, ein Instant Messaging-Konto bei einem Diensteanbieter sowie einen Anwesenheitsstatus, bei dem das Senden und Empfangen von Nachrichten zulässig ist.
Um auf Instant Messaging zuzugreifen, tippen Sie auf
und wählen Neuer Chat. Wenn Sie kein Konto
festgelegt haben, werden Sie dazu aufgefordert. Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm, und speichern Sie die Kontoeinstellung.
Um Instant Messaging zu starten, wählen Sie einen Kontakt aus der Liste und tippen auf .
Um einen Chat-Room zu betreten, wählen Sie > Chat >
Chat-Room betreten…. Geben Sie unter Chat-Room
betreten den Namen des Chat-Rooms in Chat-Room­Name ein, oder wählen Sie den Raum in der Liste zuvor
betretener Chat-Rooms aus. Um den Chat-Room zu betreten, wählen Sie OK.
Ist der Chat-Room kennwortgeschützt, wird Kennwort
eingeben angezeigt. Um den kennwortgeschützten Chat-
Room zu betreten, geben Sie das Kennwort ein und wählen OK.
Um eine Chat-Mitteilung zu schreiben und zu senden, tippen Sie auf das Textfeld in der Chat-Symbolleiste, geben Sie die Mitteilung ein und tippen Sie auf .
Um Ihrer Mitteilung Emoticons hinzuzufügen, tippen Sie auf und wählen Sie das gewünschte Emoticon.
Um andere Nachrichten anzuzeigen, blättern Sie durch die Liste. Die jeweils neueste Mitteilung wird stets am unteren Ende der Liste aufgeführt.
Um den Chat zu beenden, tippen Sie in der oberen rechten Bildschirmecke auf .

Internetanruf

Internettelefonie basiert auf VoIP (Voice over Internet Protocol), dem Protokoll für Sprachübertragung im Internet. Sie haben damit die Möglichkeit, per Internet Anrufe zu tätigen und entgegenzunehmen. Um diese Funktion verwenden zu können, benötigen Sie eine aktive
Internetkommunikation
34
Page 35
Netzwerkverbindung, ein registriertes Internetanruf-Konto bei einem Diensteanbieter sowie einen Anwesenheitsstatus, bei dem das Empfangen von Anrufen zulässig ist (Ein oder Abwesend).
Warnung: Notrufe werden nicht unterstützt.
Um auf das Programm für Internettelefonie zuzugreifen, tippen Sie auf und wählen Neuer Internetanruf. Wenn Sie kein Konto festgelegt haben, werden Sie dazu aufgefordert. Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm und speichern Sie die Kontoeinstellungen.
Um einen Internetanruf zu tätigen, wählen Sie einen Kontakt aus der Liste und tippen auf . Wenn Sie einen Kontakt ausgewählt und den Internetanruf gestartet haben, wird eine Rufanforderung an den Empfänger des Anrufs gesendet. Akzeptiert der Empfänger die Rufanforderung, wird der Anruf aktiviert und die Anrufverarbeitungsansicht angezeigt.
Es kann immer nur ein Internetanruf aktiv sein. Gruppen­oder Konferenzgespräche sind nicht möglich.
Um die Lautstärke eines Internetanrufs anzupassen, ziehen Sie den Lautstärkeregler mit dem Stift. Um einen Anruf stummzuschalten, tippen Sie unter dem Lautstärkeregler auf . Um die Stummschaltung für den Anruf aufzuheben, tippen Sie erneut auf das Symbol.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Ihr Internet Tablet unterstützt auch Internetanrufe mit Video. Je nach Modell kann sich das Verfahren zum Umschalten zwischen Audio- und Videoanruf unterscheiden:
Nokia N800 Internet Tablet – Die Webcam muss manuell eingeschaltet werden. Die Webcam befindet sich in der oberen linken Ecke des Geräts. Drücken Sie die Kamera nach innen, damit sie heraustritt.
Nokia N810 Internet Tablet – Tippen Sie auf , um die integrierte Webcam einzuschalten.
Um einen Internetanruf zu beenden, tippen Sie auf . Wenn Sie einen Anruf beenden, wird eine Anrufzusammenfassung angezeigt.

E-Mail

Um E-Mails senden und empfangen zu können, benötigen Sie eine aktive Internetverbindung und ein registriertes E-Mail­Konto bei einem Diensteanbieter. Die entsprechenden Einstellungen erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Diensteanbieter.
Internetkommunikation
35
Page 36

Erstellen eines E-Mail-Kontos

Um ein E-Mail-Konto zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Tippen Sie auf und wählen Sie E-Mail-Posteing.
anz.. Der Assistent für die Einrichtung von E-Mail-
Konten wird geöffnet. Wenn Sie bereits Einstellungen für ein Remote-E-Mail-
Konto gespeichert haben, wählen Sie E-Mail >
Konten… > Neues Konto…, um ein neues E-Mail-
Konto zu erstellen.
2. Legen Sie unter E-Mail-Kontoeinrichtung 1/4 die
folgenden Einstellungen fest:
Kontoname – Geben Sie einen Namen für das Konto ein. Kontotyp – Wählen Sie das von Ihrem E-Mail-
Diensteanbieter empfohlene E-Mail-Protokoll. Diese Einstellung kann nur einmal festgelegt und nicht mehr geändert werden, wenn Sie die Kontoeinstellungen gespeichert oder den Assistenten beendet haben. Tippen Sie auf Weiter.
3. Legen Sie unter E-Mail-Kontoeinrichtung 2/4 die
folgenden Einstellungen fest:
Name – Geben Sie Ihren Namen ein. Der Name wird
in dem Feld „Absender“ der von Ihnen gesendeten Mitteilungen angezeigt.
Benutzername
Ihnen von Ihrem Diensteanbieter zugewiesen wurde. Der Benutzername wird zum Anmelden bei Ihrer Mailbox benötigt.
Kennwort – Geben Sie Ihr Kennwort ein. Das Kennwort
wird zum Anmelden bei Ihrer Mailbox benötigt. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, werden Sie zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert, wenn Sie eine Verbindung zu Ihrer Mailbox auf dem E-Mail-Server herstellen.
E-Mail-Adresse – Geben Sie die E-Mail-Adresse ein,
die Ihnen von Ihrem E-Mail-Diensteanbieter zugewiesen wurde. Die Adresse muss das Zeichen @ enthalten. Antworten auf Ihre Mitteilungen werden an diese Adresse gesendet. Tippen Sie auf Weiter.
– Geben Sie den Benutzernamen ein, der
4. Legen Sie unter E-Mail-Kontoeinrichtung 3/4 die
folgenden Einstellungen fest:
Posteingangsserver – Geben Sie den Hostnamen oder
die IP-Adresse des POP3- oder IMAP4-Servers ein, der Ihre E-Mails empfängt.
Postausgangsserver (SMTP) – Geben Sie den
Hostnamen oder die IP-Adresse des Servers ein, über den Sie E-Mails versenden. Tippen Sie auf Weiter.
Das Versenden von E-Mails erfolgt über SMTP-Server (Simple Mail Transfer Protocol). Um E-Mails senden zu können, müssen Sie den SMTP-Hostnamen oder die IP-
Internetkommunikation
36
Page 37
Adresse eingeben. Beides erhalten Sie von dem Diensteanbieter der von Ihnen verwendeten Verbindung.
Verbindungsspezifische SMTP-Server verwenden:
– Mit dieser Option geben Sie an, dass E-Mails über verbindungsspezifische SMTP-Server gesendet werden sollen.
Tipp: Der Hostname bzw. die IP-Adresse des SMTP-Servers und des Eingangsservers (POP3 oder IMAP4) können unterschiedlich sein. Wenn Sie beispielsweise über ein Mobilfunknetz auf Ihre E-Mail bei Ihrem Internetdiensteanbieter zugreifen, müssen Sie den SMTP-Server des Mobilfunknetzes nutzen. Möglicherweise muss daher für jedes Netzwerk, mit dem Internetzugang möglich ist, eine Mailbox konfiguriert werden, wobei jede Mailbox einen anderen SMTP-Hostnamen bzw. eine andere IP-Adresse aufweist.
SMTP-Server: – Wählen Sie diese Option und Konfigurieren, wenn Sie verbindungsspezifische Server
konfigurieren möchten. Tippen Sie auf Weiter.
5. Tippen Sie unter E-Mail-Kontoeinrichtung 4/4
auf Schwierig, um optionale E-Mail-Einstellungen festzulegen, oder tippen Sie auf Fertig stellen, um die Einrichtung der Mailbox abzuschließen.
In der Regel müssen Sie die erweiterten Einstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in der geräteinternen Hilfe.

Abrufen und Lesen von E-Mails

An Sie gesendete E-Mail-Mitteilungen werden nicht automatisch von Ihrem Gerät empfangen, sondern von Ihrer Remote-Mailbox auf dem E-Mail-Server. Um Ihre E-Mail-Mitteilungen lesen zu können, müssen Sie zuerst eine Verbindung zur Mailbox herstellen und diese abrufen.
Um E-Mail-Mitteilungen von einer Remote-Mailbox abzurufen, wählen Sie E-Mail > Mitteilung > Senden
und empfangen oder tippen Sie in der Symbolleiste auf .
Mit dieser Option rufen Sie Nachrichten von allen für das Gerät eingestellten Konten ab.
Wenn Sie Mitteilungen nur über ein bestimmtes Konto empfangen möchten, berühren Sie in der Hauptansicht des Programms eine Sekunde lang mit dem Stift und wählen Sie das gewünschte Konto.
Wenn sich E-Mail-Mitteilungen im Ordner Postausgang befinden, werden diese Mitteilungen gleichzeitig gesendet.
Wenn Sie den Inhalt der ausgewählten Mitteilung abrufen möchten, tippen Sie auf die Kopfzeile der Mitteilung. Sie können das Gerät so einstellen, dass nur die Kopfzeilen von Mitteilungen heruntergeladen werden. Wenn der Mailboxtyp IMAP4 ist, können Sie Mitteilungen auch ohne
Internetkommunikation
37
Page 38
Anhänge herunterladen. Um eine E-Mail zu öffnen, tippen Sie zweimal auf die Kopfzeile der Mitteilung.
Zum Trennen der Verbindung zu einer Mailbox tippen Sie im Statusanzeigebereich auf das Symbol und wählen Sie Trennen. Die Internetverbindung wird beendet.
Zum Öffnen einer ungelesenen Mitteilung vom Task­Navigator aus tippen Sie auf und wählen die gewünschte Mitteilung.
Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster Vorsicht. E-Mails können schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Erstellen und Senden von E-Mail­Mitteilungen
Um eine neue E-Mail-Mitteilung zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Tippen Sie auf und wählen Sie E-Mail verfassen.
2. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
Fügen Sie bei mehreren Empfängern hinter jedem Empfänger ein Semikolon (;) oder ein Komma (,) als Trennzeichen ein. Befinden sich die Empfänger im Ordner Kontakte, tippen Sie auf und wählen Sie die Empfänger in der Liste aus.
3. Geben Sie einen Betreff ein und verfassen Sie die
Mitteilung. Zum Senden der Mitteilung tippen Sie auf .
Definieren grundlegender E-Mail­Einstellungen
Um verschiedene E-Mail-Optionen zu bearbeiten, wählen Sie E-Mail > Optionen > Einstellungen… und legen Sie Folgendes fest:
Seite „Aktualisieren“
Automatisch aktualisieren – Legen Sie fest, ob
Mitteilungen automatisch abgerufen werden sollen oder nicht.
Wenn Sie das Programm so einstellen, dass E-Mails automatisch heruntergeladen werden, werden möglicherweise große Datenmengen über das Netz des Diensteanbieters übertragen. Wenden Sie sich bezüglich der Preise für die Datenübertragung an Ihren Diensteanbieter.
Aktualisierung bei Verbindung per – Legen Sie fest,
welcher Verbindungstyp für die automatische Aktualisierung verwendet werden soll.
Aktualisierungsintervall – Legen Sie fest, wie häufig
Mitteilungen aktualisiert werden sollen. Der Standardwert ist 15 Minuten.
Internetkommunikation
38
Page 39
Zulässige Größe der Mitteilungen (KB) – Legen Sie die
maximal zulässige Größe in KB für E-Mail-Nachrichten fest, die vom Programm abgerufen werden.
Tonwiedergabe bei Mitteilungseingang – Legen Sie fest,
ob ein Ton ausgegeben werden soll, wenn eine neue Mitteilung eingeht.
Seite „Verfassen“
Format der Standardmitteilung – Wählen Sie den
Mitteilungstyp, den Sie mit Ihrem Gerät schreiben und senden können. Die Optionen sind Formatierter Text
(HTML) und Nur Text. Antwort mit ursprünglicher\nMitteilung – Wählen Sie
diese Option, damit die ursprüngliche Mitteilung an die Antwort angefügt wird.
Lesebestätigung anfordern – Wählen Sie diese Option,
wenn Sie benachrichtigt werden möchten, wenn der Empfänger Ihre Mitteilung öffnet. Sie erhalten nur dann eine Bestätigung, wenn das E-Mail-Programm des Empfängers diese Funktion unterstützt.
Seite „Bereinigen“
Ordner 'Gesendet' leeren – Legen Sie hier fest, ob der
Ordner „Gesendet“ geleert werden soll oder nicht.
Mitteilungen entfernen, die älter sind als – Legen Sie
hier das Bereinigungsintervall fest. Der Standardwert ist 30 Minuten.

Definieren von erweiterten Einstellungen

Wählen Sie E-Mail > Konten… > Verwalten…. Wählen Sie das Konto, das Sie bearbeiten möchten, öffnen Sie die letzte Seite und tippen Sie auf Schwierig, nachdem Sie die grundlegenden E-Mail-Einstellungen durchgeführt haben. Im Dialogfeld „Erweiterte Einstell.“ können Sie Optionen für eingehende und ausgehende Mitteilungen sowie andere Optionen für Ihr E-Mail-Konto festlegen.
Die entsprechenden Einstellungen erhalten von Ihrem Diensteanbieter.
Seite „Eingehend“
Abrufen – Legen Sie die Objekte fest, die beim Herstellen
einer Verbindung aus der Mailbox auf dem E-Mail-Server abgerufen werden. Mitteilungen steht nur zur Verfügung, wenn der Mailbox-Typ IMAP4 ist.
E-Mails auf Server belassen – Bei Auswahl dieser Option
verbleiben die Mitteilungen auch dann noch auf dem Server, wenn Sie sie auf Ihr Gerät abgerufen haben. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der Mailbox-Typ POP3 lautet.
Anzahl der Mitteilungen – Legen Sie die Anzahl der neuen
Kopfzeilen fest, die im Ordner „Posteingang“ angezeigt werden sollen. Wenn Sie neue Kopfzeilen abrufen und die Gesamtanzahl der Kopfzeilen im Ordner „Posteingang“ den
Internetkommunikation
39
Page 40
festgelegten Wert überschreitet, werden die älteren Kopfzeilen gelöscht. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der Mailbox-Typ IMAP4 ist.
Kennwort-Authentifizierung – Wählen Sie diese Option,
damit an einen E-Mail-Server gesendete Kennwörter verschlüsselt werden. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der Mailbox-Typ POP3 lautet. Diese Option wird automatisch auf Normal gesetzt, wenn der Kontotyp IMAP4 ist.
Sicherheit – Legen Sie eine Sicherheitseinstellung für
die Serververbindung für eingehende E-Mail-Mitteilungen fest.
Posteingangs-Port – Geben Sie die Portnummer des
E-Mail-Servers für eingehende E-Mails ein. Normalerweise müssen Sie den Standardwert nicht ändern.
Seite „Ausgehend“
SMTP-Authentifizierung – Wählen Sie das
Authentifizierungsverfahren für den SMTP-Server aus. Bei einigen SMTP-Servern muss der Benutzer authentifiziert werden, bevor eine E-Mail gesendet werden kann.
Benutzername – Geben Sie den Benutzernamen für den
SMTP-Server ein. Standardmäßig zeigt das Gerät den Benutzernamen an, den Sie im folgenden Dialogfeld für den Posteingangsserver festgelegt haben:
E-Mail-Kontoeinrichtung 2/4.
Kennwort – Geben Sie das Kennwort für den SMTP-Server
ein. Standardmäßig zeigt das Gerät das Kennwort an, das Sie unter E-Mail-Kontoeinrichtung 2/4 für den Posteingangsserver angegeben haben.
Sicherheit – Legen Sie eine Sicherheitseinstellung für die
Serververbindung für ausgehende E-Mail-Mitteilungen fest.
Postausgangs-Port – Geben Sie die Portnummer
des E-Mail-Servers für ausgehende E-Mails ein. Normalerweise müssen Sie den Standardwert nicht ändern.
Seite „Sicherheit“
Mitteilungen standardmäßig verschlüsseln – Wählen
Sie diese Option, wenn Sie von Ihnen erstellte E-Mails verschlüsseln möchten.
Mitteilungen standardmäßig digital verschlüsseln –
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die E-Mails digital signieren möchten. Für diese Option benötigen Sie ein Zertifikat, das Ihre Identität überprüft und dem Empfänger bestätigt, dass die E-Mail von Ihnen gesendet wurde.
Sicherheitshinweis anzeigen für: – Legen Sie fest, wann
der Sicherheitshinweis angezeigt werden soll.
Internetkommunikation
40
Page 41

Ordner „Posteingang“

Der Ordner Posteingang enthält die empfangenen Mitteilungen. Die Kopfzeilen ungelesener Mitteilungen werden fett dargestellt.
Tippen Sie auf , um eine neue Mitteilung zu senden. Tippen Sie auf , um auf eine Mitteilung zu antworten. Tippen Sie auf , um eine Antwort an den Absender einer
Mitteilung und an die Empfänger im Feld „Cc:“ zu senden. Tippen Sie auf , um eine Mitteilung weiterzuleiten. Tippen Sie auf , um die ausgewählte Nachricht in einen
anderen Ordner zu verschieben. Tippen Sie auf , um eine Mitteilung zu löschen. Zum Senden aller noch nicht gesendeten Mitteilungen
und zum Empfangen aller neuen Mitteilungen tippen Sie auf .
Zum Suchen nach einer Mitteilung wählen Sie E-Mail >
Optionen > Mitteilungen durchsuchen….

Ordner „Postausgang“

Mitteilungen, die noch nicht gesendet wurden, werden vorübergehend im Ordner Postausgang gespeichert. Der Status einer Mitteilung wird neben der Kopfzeile der Mitteilung angezeigt. Um die ausgewählte Mitteilung
erneut zu senden, tippen Sie auf . Um das Senden der ausgewählten Mitteilung abzubrechen, tippen Sie auf .

Ordner „Gesendet“

Nachdem eine Mitteilung gesendet wurde, wird sie in den Ordner Gesendet verschoben. Um die Bereinigung des Ordners Gesendet festzulegen, wählen Sie E-Mail >
Optionen > Einstellungen… > Bereinigen.
Legen Sie folgende Einstellungen fest:
Ordner 'Gesendet' leeren – Wenn diese Option aktiviert
ist, werden gesendete Mitteilungen automatisch gelöscht.
Mitteilungen entfernen, die älter sind als – Legen Sie
fest, wie oft die gesendeten Mitteilungen gelöscht werden sollen.

Ordner „Entwürfe

Im Ordner Entwürfe können Sie unvollendete Mitteilungen und Mitteilungen, die Sie später senden möchten, speichern.
Internetkommunikation
41
Page 42

Medienprogramme

Media Player

Mit Media Player können Sie Musik und andere auf dem Gerät oder einer kompatiblen Speicherkarte (falls eingesetzt) gespeicherte Audiodateien sowie Audio­Streams aus dem Internet anhören. Sie können auch Videoclips oder Video-Streams aus dem Internet wiedergeben. Über den Media Player können Sie außerdem Inhalte von verfügbaren UPnP (Universal Plug and Play)­Medienservern streamen.
Tippen Sie auf und wählen Sie Meine Auswahl >
Media Player. Das Programm verfügt über zwei
verschiedene Ansichten. Um auf Medienclips zuzugreifen und diese abzuspielen, verwenden Sie die Bibliothek. Zum Wiedergeben von Medien verwenden Sie die Option
Aktueller Titel.

Medienquellen

Der Media Player scannt Ihr Gerät und Ihre Speicherkarten (falls eingesetzt) automatisch. Da das Scannen der Speicherkarte einige Zeit in Anspruch nimmt, ist der Inhalt der Karte möglicherweise nicht unmittelbar nach dem Einlegen der Karte verfügbar.
Die gefundenen Medienclips und UPnP-Medienserver werden automatisch in der Bibliothek angezeigt. Sie enthält standardmäßig folgende Hauptkategorien:
Musik – Umfasst lokal gespeicherte Audiomedien. Sie
können Ihre Audioclips nach verschiedenen Kategorien durchsuchen, beispielsweise nach Album oder Interpret.
Video – Umfasst lokal gespeicherte Videomedien.
Internetradio – Umfasst Links zu Radio-Streams und
Ihren bevorzugten Radiosendern sowie ein Internetradio-Verzeichnis.
UPnP-Medienserver werden auch auf der Liste
angezeigt, wenn diese verfügbar sind.

Internetradio

Über das Internetradio können Sie Internet-Radiosender oder andere kompatible Audio-Streams anhören. Das Internetradio unterstützt die Dateiformate MP3 und WMA sowie M3U-, PLS-, RAM- und WPL-Wiedergabelisten. Einige andere Wiedergabelisten wie ASX, WAX und WPL werden nicht vollständig unterstützt.
Gehen Sie zum Hinzufügen eines Internetradiokanals zur Liste der Radiosender folgendermaßen vor:
Medienprogramme
42
Page 43
1. Wählen Sie im Media Player die Optionen > Clip >
Medien-Lesezeichen hinzufügen....
2. Geben Sie unter Medien-Lesezeichen hinzufügen die
URL-Adresse des Audio-Streams ein.. Beim Abspielen eines Audio-Streams wird im Dialogfeld die entsprechende URL-Adresse angezeigt.
3. Wählen Sie aus der Liste verfügbarer Medien-Stream-
Typen Internetradio, und wählen Sie dann OK, um den Kanal zu speichern.
Der Radiokanal wird zur Kategorie Media Player >
Bibliothek > Internetradio > Radiosender-Favoriten
hinzugefügt.
Um einen Radiosender zu hören, wählen Sie in der
Bibliothek die Option Internetradio und aus der Liste den
gewünschten Sender aus, und tippen Sie dann auf . Um die Wiedergabe zu unterbrechen, tippen Sie auf .
Um die Wiedergabe zu beenden, tippen Sie auf . Um die Lautstärke einzustellen, tippen Sie auf und
ziehen Sie den Regler mit dem Stift. Zum Schließen des Dialogfelds zur Lautstärkeregelung tippen Sie erneut auf .
Das Abspielen eines Radiosenders lässt sich auch mit dem Internetradio-Applet in der Home-Ansicht des Geräts steuern. Zum Einrichten des Applets in der Home-Ansicht wählen Sie > Applets auswählen… > Internetradio.

Dateiformate

Der Media Player unterstützt die Dateiformate der Wiedergabelisten M3U und PLS. Einige andere Wiedergabelisten wie ASX, WAX, WMX, WPL und WVX werden nur teilweise unterstützt.
Folgende Audiodateiformate werden unterstützt: AAC, AMR, M4A, MP2, MP3, RA, WAV und WMA.
Folgende für Netzwerk-Streaming verwendete Audioformate werden unterstützt. AAC, AMR, M4A, MP2, MP3, RA und WAV. Die Stream-Qualität ist von der aktuellen Bandbreite abhängig.
Folgende Videodateiformate werden unterstützt:
Erweiterung Video Audio
*.AVI
*.AVI
*.3GP
MPEG4 (SP L2)
H.263 (Profil 0, Stufe 10)
MPEG4 (SP L2)
MP3
MP3
AAC
Auflösung bis zu
CIF (352x288)
CIF (352x288)
CIF (352x288)
Medienprogramme
43
Page 44
Erweiterung Video Audio
*.3GP
*.3GP
*.3GP
*.MP4
*.MPE *.MPEG *.MPG
*.RM *.RV *.RMVB
*.ASF *.WMV
Der Media Player unterstützt nicht unbedingt alle Funktionen eines Dateiformats bzw. alle Variationen von Dateiformaten.
MPEG4 (SP L2)
H.263 (Profil 0, Stufe 10)
H.263 (Profil 0, Stufe 10)
H.264 (Basiszei­lenprofil, Stufe 1.2)
MPEG1 MP2
RealVideo RealAudio
WMV9 WMA
AMR
AAC
AMR
AAC
Auflösung bis zu
CIF (352x288)
CIF (352x288)
CIF (352x288)
QVGA (320x240)
CIF (352x288)
QVGA (320x240)
QVGA (320x240)

UPnP-Medienserver

Die UPnP-Technik ermöglicht den nahtlosen Zusammenschluss von Geräten und vereinfacht die Implementierung von Netzwerken zur gemeinsamen Nutzung von Daten, Kommunikation und Unterhaltung für den privaten Anwendungsbereich. UPnP-Medienserver sind für die meisten Betriebssysteme und viele Hardwareplattformen verfügbar und bieten Ihnen die Möglichkeit, Mediendateien zu speichern und gemeinsam zu nutzen (Bilder, Video-, Audio- und Multimedia-Dateien).
Das Internet Tablet fungiert als UPnP-Client und kann UPnP-Medienserver automatisch erkennen, sofern sie mit demselben lokalen Netzwerk verbunden und entsprechend konfiguriert sind.

RSS-Feed-Reader

Sie können RSS-Feeds von verschiedenen Diensteanbietern erhalten und lesen. Bei dem Diensteanbieter kann es sich um eine Nachrichtenagentur, eine Internetseite mit unterhaltendem Inhalt oder eine einzelne Person handeln, die ein Online-Tagebuch schreibt.
Tippen Sie auf und wählen Sie Internet > RSS-Feed-
Reader. Die von Ihnen erstellten Ordner und Feeds werden
links eingeblendet. Unter Umständen sind auch vordefinierte Ordner und Feeds vorhanden.
Medienprogramme
44
Page 45
Wenn Sie einen Feed abonnieren möchten, besuchen Sie mit dem Internet-Browser die Internetseite des Diensteanbieters, und suchen Sie nach einem Link mit dem Namen XML oder RSS. Tippen Sie auf den Link, und führen Sie dann die folgenden Schritte aus:
1. Suchen Sie in der Symbolleiste des Internet-Browsers
nach einem RSS-Symbol. Tippen Sie auf das Symbol. Der RSS-Feed-Reader wird geöffnet.
2. Wählen Sie unter Feed hinzufügen die Option OK.
Wenn Sie die Feed-Adresse kopiert haben, können Sie statt dessen auch in der Programmsymbolleiste des RSS-Feed­Readers auf tippen, die Adresse des Feeds unter Feed
hinzufügen einfügen und dann OK wählen.
Der RSS-Feed-Reader unterstützt folgende Dateiformate: Rich Site Summary, RDF Site Summary, Really Simple Syndication (alle auch als RSS bezeichnet) und Atom.
Um alle oder nur den ausgewählten Feed zu aktualisieren, tippen Sie auf , und wählen Sie die gewünschte Option. Das Feed wird nun vom RSS-Feed-Reader aktualisiert, sodass alle auf dem Server verfügbaren Inhalte im Feed enthalten sind und Inhalte, die nicht mehr verfügbar sind, automatisch gelöscht werden.
Um die Aktualisierung zu beenden, tippen Sie auf . Wenn Sie die Aktualisierungsmethode für Artikel festlegen
möchten, wählen Sie > Optionen > Feeds
aktualisieren.
Die Einstellungen des RSS-Feed-Readers ändern Sie mit > Optionen > Einstellungen….

Bilder

Die Bildansicht unterstützt die folgenden Dateiformate: BMP, GIF, ICO, PNG, SVG Tiny, TIFF und WBMP. Die Bildansicht unterstützt jedoch möglicherweise nicht alle Varianten eines Dateiformats.
Zum Anzeigen von Bildern, die auf dem Gerät, einem kompatiblen Mobiltelefon oder der Speicherkarte gespeichert sind, tippen Sie auf , und wählen Sie
Meine Auswahl > Bilder.
Medienprogramme
45
Page 46

Positionsbestimmung

Das GPS (Global Positioning System, Globales Positionsbestimmungssystem) ist ein weltweites Radionavigationssystem. Es umfasst 24 Satelliten und deren Bodenstationen, von denen der Betrieb der Satelliten überwacht wird.
Von einem GPS-Terminal wie dem in Nokia N810 Internet Tablet-Produkten eingebauten GPS-Empfänger werden schwache Radiosignale von den Satelliten empfangen und deren Signallaufzeit gemessen. Die Position des GPS­Empfangsgeräts kann mithilfe der Signallaufzeit auf den Meter genau berechnet werden.
Im GPS werden die Koordinaten im Grad- und Dezimalgrad-Format angegeben, unter Verwendung des internationalen Koordinatensystems WGS-84.
Das GPS (Global Positioning System) wird von der Regierung der Vereinigten Staaten betrieben, die allein für die Genauigkeit und Wartung des Systems verantwortlich ist. Die Genauigkeit der Positionsdaten kann durch Korrekturen der US-Behörden an den GPS-Satelliten beeinträchtigt werden. Diese unterliegen Änderungen der zivilen GPS-Richtlinie des US-Verteidigungsministeriums und dem Federal Radio Navigation Plan. Die Genauigkeit kann auch durch eine ungünstige Satellitengeometrie beeinträchtigt werden. Die Verfügbarkeit und Qualität der
GPS-Signale ist abhängig vom jeweiligen Standort, dem Gebäude, natürlichen Hindernissen sowie den Wetterbedingungen. Um den Empfang von GPS-Signalen zu gewährleisten, sollte der GPS-Empfänger nur im Freien verwendet werden.
GPS sollte nur als Navigationshilfe verwendet werden. Setzen Sie GPS nicht für genaue Positionsbestimmungen ein, und verlassen Sie sich bei der Bestimmung Ihres Standortes oder der Navigation niemals ausschließlich auf die Positionsdaten des GPS-Empfängers.

GPS-Empfänger

Die zum Einrichten eines GPS-Empfängers für ein Internet Tablet erforderlichen Schritte können je nach Modell variieren:
Nokia N800 Internet Tablet – Sie benötigen für das Gerät einen externen GPS-Empfänger. Verwenden Sie die Bluetooth Funktechnik, um einen kompatiblen GPS­Empfänger mit Ihrem Gerät zu koppeln.
Positionsbestimmung
46
Page 47
Nokia N800 Internet Tablet –
Das Gerät verfügt über einen internen GPS-Empfänger. Der GPS-Empfänger befindet sich im oberen linken Eck des Geräts. Halten Sie das Gerät aufrecht in der Hand, wenn Sie den Empfänger verwenden, oder stellen Sie das Gerät mit dem Standbügel auf einen Tisch. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Gerät und Himmel befinden.
Der interne GPS-Empfänger wird vom Akku des Geräts gespeist. Seine Verwendung kann daher die Lebensdauer der Batterie verkürzen.
Sie können auch einen kompatiblen GPS-Empfänger unter Verwendung der Bluetooth Funktechnik mit Ihrem Gerät koppeln.

Wissenswertes über Satellitensignale

Wenn Ihr Gerät das Satellitensignal nicht finden kann, ziehen Sie folgende Maßnahmen in Betracht:
Gehen Sie ins Freie, um ein stärkeres Signal
zu empfangen.
Wenn Sie bereits im Freien sind, gehen Sie
in offeneres Gelände.
Achten Sie darauf, den internen Empfänger des Nokia
N810 Internet Tablet nicht mit der Hand zu verdecken. Informationen über die genaue Position des Empfängers finden Sie unter „GPS-Empfänger“ auf Seite 46.
Schlechte Witterungsverhältnisse können
die Signalstärke beeinträchtigen.
Der Aufbau einer GPS-Verbindung kann wenige
Sekunden bis hin zu einigen Minuten dauern. In einem Auto kann der Aufbau einer GPS-Verbindung auch längere Zeit in Anspruch nehmen.

Kartenprogramm

Das Kartenprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, Karten zu durchsuchen, auf einer Karte Ihren Standort anzeigen zu lassen, nach Anschriften, interessanten Orten, Koordinaten oder anderen Positionen zu suchen und diese als Favoriten zu speichern. Darüber hinaus stehen gebührenpflichtige Sonderdienste zur Verfügung, beispielsweise ein Navigationsdienst mit Sprachsteuerung.
Tippen Sie auf , und wählen Sie Meine Auswahl >
Karte, um auf die Anwendung zuzugreifen.
Positionsbestimmung
47
Page 48
Das Kartenprogramm greift zur Bestimmung Ihres aktuellen Standortes auf GPS-Daten zu. Hierfür kann ein interner oder ein externer GPS-Empfänger verwendet werden. Tippen Sie zum Festlegen der Positionsbestimmungsmethode auf , und wählen Sie
Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung
die Option GPS-Ort. Nahezu alle digitalen Karten sind ungenau und zu einem
gewissen Grad unvollständig. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die von diesem Gerät verwendeten Karten.
Beim Herunterladen von Karten ist es möglicherweise erforderlich, große Datenmengen über das Netzwerk Ihres Diensteanbieters zu übertragen. Wenden Sie sich bezüglich der Preise für die Datenübertragung an Ihren Diensteanbieter.

Durchsuchen von Karten

Je nach Modell kann die Verfügbarkeit lokaler Karten variieren:
Nokia N800 Internet Tablet – Auf dem Gerät sind keine lokalen Karten vorinstalliert. Die lokalen Karten müssen über das Kartenprogramm einzeln heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Karten auswählen und herunterladen“ auf Seite 49.
Nokia N810 Internet Tablet – Auf dem Gerät sind lokale Karten vorinstalliert.
Das erfasste Gebiet und die Detailliertheit der Karten ist abhängig von der jeweiligen Region.
Beim Öffnen des Kartenprogramms wird die Kartenansicht angezeigt. Wenn Sie keine aktive Kartenregion ausgewählt haben, wird eine Liste der verfügbaren Kartenregionen geöffnet.
Verwenden Sie den Stift, um die Karte zu durchsuchen, und tippen Sie auf die Bildschirmsymbole [+] und [-], um einen Ausschnitt zu vergrößern oder zu verkleinern.
Der Zoommodus lässt sich auch in der Symbolleiste der Anwendung aktivieren. Wenn Sie auf tippen, können Sie den Zoombereich festlegen, indem Sie ein Quadrat um die gewünschte Kartenregion ziehen. Ziehen Sie von links nach rechts, um den Ausschnitt zu vergrößern. Ziehen Sie von rechts nach links, um den Ausschnitt zu verkleinern.
Wenn vom GPS-Empfänger Satellitensignale empfangen werden, wird Ihre aktuelle Position berechnet und auf der Karte angezeigt. Die Verfügbarkeit von Standortdaten wird auf dem Bildschirm durch ein farbiges GPS-Symbol angezeigt.
zeigt an, dass die Position verfügbar ist; dass die
Positionsangabe falsch oder das GPS-Signal nicht verfügbar ist; dass keine GPS-Verbindung besteht.
Positionsbestimmung
48
Page 49
Ihr aktueller Standort wird auf der Karte mit einem Cursor angezeigt. Beim Durchsuchen der Karte können Sie Ihre aktuelle Position jederzeit vergrößern, indem Sie in der Symbolleiste auf tippen.
Die rotweiße Kompassnadel zeigt die Ausrichtung der Karte an und weist in der Standardeinstellung nach Norden. Um weitere Informationen über den Kompass und den Status des GPS-Signals anzuzeigen, tippen Sie in der Symbolleiste auf .
Für jedes Sonderziel und jede Position auf der Karte lässt sich ein Kontextmenü offnen, das je nach Objekttyp unterschiedliche Funktionen hat. Halten Sie für einen Zugriff auf das Kontextmenü Stift oder Finger so lange auf das gewählte Objekt gedrückt, bis das Menü geöffnet wird.

Karten auswählen und herunterladen

Um die aktive Karte auszuwählen, öffnen Sie das Programmmenü, und wählen Sie Karten. Ein Dialogfeld wird geöffnet, von dem zwei Informationsseiten angezeigt werden:
Die Seite Karten im Gerät zeigt alle Karten an, die zurzeit auf dem Gerät gespeichert sind.
Die Seite Verfügbare Karten ermöglicht das Herunterladen zusätzlicher Kartenregionen. Wählen Sie
Aktualis., um die Liste aller auf dem Server verfügbaren
Karten zu aktualisieren.
Zusätzliche Karten auf dem Server sind kostenlos. Informationen über mögliche Kosten für die Datenübertragung erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.

Suchen nach Standorten

Um in der Kartendatenbank nach Adressen, Städten, Stadtbezirken und Diensten zu suchen, tippen Sie in der Symbolleiste auf .
Sie können anhand der folgenden Informationen nach Standorten suchen:
Adresse – Geben Sie die Straße des gesuchten Standorts
ein. Um die Suche auf ein bestimmtes Gebiet einzuschränken, geben Sie eine Postleitzahl oder den Namen einer Stadt ein.
Stadt – Geben Sie den Namen der gesuchten Stadt oder
des gesuchten Stadtbezirks ein.
Verlauf – Wählen Sie den gesuchten Standort aus einer
Liste kürzlich verwendeter Standorte aus.
Favoriten – Wählen Sie den gesuchten Standort aus
der Liste der gespeicherten Favoriten aus.
Sonderziel – Geben Sie den Namen eines Sonderziels (POI)
ein, oder wählen Sie eine Sonderzielkategorie aus der Liste aus.
Positionsbestimmung
49
Page 50
WGS84 – Geben Sie die WGS84-Koordinaten des
gesuchten Standorts ein. Der gefundene Standort wird auf der Karte mit einer
roten Nadel markiert.

Favoriten

Häufig verwendete Standorte, wie Adressen oder Sonderziele, können in den Favoriten gespeichert werden. Um ein Objekt zur Favoritenliste hinzuzufügen, wählen Sie ein Objekt oder einen Standort auf der Karte aus, und wählen Sie Zu Favoriten hinzufügen im Kontextmenü. Um auf die Favoritenliste zuzugreifen, tippen Sie in der Symbolleiste auf .

Sonderziele (POI)

Eine Reihe von Sonderzielen, wie Hotels, Tankstellen und Golfplätze, werden auf der Karte als spezielle quadratische Symbole angezeigt. Tippen Sie auf ein Sonderziel auf der Karte, um es auszuwählen.
Um eine auf das ausgewählte Sonderziel bezogene Internetseite zu öffnen, wählen Sie WWW im Kontextmenü.
Um auf die wichtigsten Sonderziele zuzugreifen, tippen Sie in der Symbolleiste auf . Um eine Liste
der nächstliegenden Sonderziele anzuzeigen, wählen Sie eine der verfügbaren Kategorien.
Um festzulegen, welche Sonderzielkategorien auf der Karte angezeigt werden, wählen Sie im Dialogfeld Sonderziele
Konfigurieren und aus der Liste anschließend die
gewünschten Kategorien aus. In diesem Dialogfeld können Sie auch ein Annäherungssignal für eine Sonderzielkategorie festlegen. Diese Funktion gibt ein Alarmsignal aus, wenn Sie sich einem Sonderziel der ausgewählten Kategorie nähern.

Sonderdienste

Um einen Navigationsdienst für das Kartenprogramm zu erwerben, tippen Sie auf das Pfeilsymbol auf der rechten Seite des Displays. Ein Menü wird geöffent, und Sie werden dazu aufgefordert, den Navigationsdienst zu erwerben, wenn dies noch nicht geschehen ist. Nach dem Kauf sind sämtliche Navigationsfunktionen im Menü verfügbar.
Um mit der Navigation zu beginnen, tippen Sie auf das Pfeilsymbol auf der rechten Seite des Bildschirms, wählen Sie Route berechnen im Menü, und geben Sie den Zielort wie beim Suchen eines Standorts ein. Wenn ein GPS-Signal verfügbar ist, wird Ihre aktuelle Position automatisch als Startpunkt für die Navigation verwendet. Andernfalls werden Sie vom Kartenprogramm zur Eingabe eines Startorts aufgefordert.
Positionsbestimmung
50
Page 51
Um Einstellungen im Zusammenhang mit der Navigation, wie Routenoptionen und Sprachausgabe, zu ändern, tippen Sie im Navigationsmenü auf .
Um zur Kartenansicht zurückzukehren, tippen Sie auf in der rechten oberen Ecke der Navigationsansicht.
Positionsbestimmung
51
Page 52

Einstellungen

Programmmanager

Mit dem Programmmanager können Sie neue Programme und andere Erweiterungen aus den Programmkatalogen (Repositories) im Internet, aus dem Posteingang, aus Links zu Internetseiten oder aus dem Dateimanager installieren. Darüber hinaus können Sie die installierten Pakete anzeigen, aktualisieren und deinstallieren.
Tippen Sie auf und wählen Sie Einstellungen >
Programmmanager.
Wichtig: Installieren und verwenden Sie
nur Programme und andere Software aus vertrauenswürdigen Quellen.

Verbindungsmanager

Um Verbindungen zu überwachen und zu verwalten, die über das Gerät hergestellt werden, tippen Sie auf und wählen Sie Einstellungen > Verbindungsmanager.

Steuerung

Tippen Sie zum Ausführen von Konfigurations- und Anpassungsaufgaben auf , und wählen Sie
Einstellungen > Steuerung sowie einen der folgenden
Applets aus:
Produktinfo – Zeigen Sie Informationen zu dem Gerät
und Endbenutzerlizenzen an.
Konten – Definieren Sie Kontoeinstellungen für
Internetanruf- und Instant Messaging-Dienste.
Bluetooth – Ändern Sie den Bluetooth Namen Ihres
Internet Tablets, und stellen Sie dessen Sichtbarkeit ein.
Bluetooth-Tastatur – Konfigurieren Sie Einstellungen
für eine externe Tastatur, die Bluetooth Funktechnik unterstützt.
Zertifikat-Manager – Zeigen Sie digitale Zertifikate an
und verwalten Sie diese auf Ihrem Gerät.
Verbindungseinstellungen – Legen Sie die
Internetverbindungen fest, die automatisch verwendet werden sollen. Bestimmen Sie die Leerlaufzeiten für alle Verbindungstypen. Erstellen und bearbeiten Sie Internetzugangspunkte.
Datum und Uhrzeit – Wählen Sie Ihre Heimatstadt, das
Datum und die Uhrzeit, und aktivieren oder deaktivieren Sie die Option für die Sommerzeit.
Einstellungen
52
Page 53
Gerätesperre – Aktivieren Sie die automatische
Gerätesperre, legen Sie die Wartezeit fest und ändern Sie den Sperrcode für das Gerät.
Bildschirm – Ändern Sie die Helligkeit des Bildschirms,
aktivieren Sie die automatische Sperre für Touchscreen und Tastatur, schalten Sie die LED-Beleuchtung aus oder ein und legen Sie fest, wann die Helligkeit des Bildschirms zum Energiesparen reduziert werden soll und wann der Bildschirm ausgeschaltet wird.
GPS-Ort – Konfigurieren Sie Einstellungen im
Zusammenhang mit der GPS-Funktionalität, und zeigen Sie Details zu Ihrem aktuellen Standort an.
Sprache und Region – Wählen Sie Ihre Region und die
Sprache für das Gerät.
Speicher – Zeigen Sie den Speicherstatus des Geräts
und der eingelegten Speicherkarte an.
Steuerung – Ändern Sie den Inhalt des Task-Navigators,
und ordnen Sie den Inhalt des Programmmenüs neu ( ).
Telefon – Koppeln und wählen Sie ein Telefon, das für
die Internetverbindung verwendet wird.
Anwesenheit – Legen Sie den Anwesenheitsstatus fest,
und legen Sie die automatische Abwesenheitsdauer fest.
Bildschirmkalibrierung – Kalibrieren Sie den Touchscreen.
Töne – Stellen Sie die Gesamtlautstärke ein oder schalten
Sie alle Töne aus. Wählen Sie die Lautstärke der Warntöne, Tastentöne und Touchscreen-Töne.
Texteingabe-Einstellungen – Wählen Sie das
Tastaturlayout, und legen Sie die standardmäßige und die alternative Eingabesprache fest. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Stifteingabemethoden, die Vollbild­Fingertastatur und die Korrektur von Groß- und Kleinschreibung bei der Handschrifterkennung. Legen Sie die Eingabeverzögerung fest.
Themen – Ändern Sie die Anzeige und die Handhabung
Ihres Geräts. Um ein Applet zu öffnen, heben Sie es hervor, und
aktivieren Sie es. Weitere Informationen zu den einzelnen Applets finden Sie in der Hilfe zum Gerät.

Werkseitige Einstellungen wiederherstellen

Um die werkseitigen Einstellungen wiederherzustellen, wählen Sie > Optionen > Standardeinstellungen
wiederherstellen…. Diese Funktion wirkt sich nicht auf
Inhalte aus, die Sie erstellt haben, wie beispielsweise Sicherheitscodes, Kennwörter, Gerätesprache oder Spielergebnisse. Sie wirkt sich auch nicht auf den Inhalt der fest eingebauten internen Speicherkarte Ihres Nokia N810 Internet Tablets aus. Sie entfernt jedoch
Einstellungen
53
Page 54
beispielsweise Benutzernamen für Konten, die für Instant Messaging und Internetanrufe festgelegt wurden.

Gerätedaten löschen

Um alle Daten aus dem Gerät zu löschen, wählen Sie >
Optionen > Gerät löschen…. Diese Funktion löscht alle
Daten auf der fest eingebauten internen Speicherkarte Ihres Nokia N810 Internet Tablets. Sie wirkt sich nicht auf die von Ihnen installierten Applets aus.

Installieren von Verbindungseinstellungen

Um Verbindungseinstellungen aus der Datenbank des Netzbetreibers zu installieren, wählen Sie >
Optionen > Netzbetreiberassistent….
Einstellungen
54
Page 55

Dienstprogramme

Rechner

Um auf den Rechner zuzugreifen, tippen Sie auf und wählen Sie Dienstprogramme > Rechner.
Hinweis: Dieser Taschenrechner verfügt nur über eine begrenzte Genauigkeit und ist für einfache Berechnungen bestimmt.
Uhr
Um Datum und Zeit einzustellen, Analog- oder Digitaluhr auszuwählen, den Wecker einzustellen und auf Sprach­und Standorteinstellungen zuzugreifen, tippen Sie auf , und wählen Sie Dienstprogramme > Uhr.

Dateimanager

Im Dateimanager können Sie Dateien und Ordner auf dem Gerät, auf gekoppelten Geräten, die die Bluetooth Funktechnik verwenden und die Dateiübertragung unterstützen, oder auf der Speicherkarte des Geräts verschieben, kopieren, umbenennen, löschen und öffnen.
Vom Dateimanager können außerdem die gemeinsam genutzten Inhalte verfügbarer UPnP-Medienserver angezeigt werden.
Tippen Sie auf und wählen Sie Dienstprogramme >
Dateimanager. Die übergeordneten Ordner werden links
angezeigt, die Unterordner und Dateien rechts.

Notizen

Um kurze Notizen zu erstellen, zu speichern und zu senden, tippen Sie auf , und wählen Sie Dienstprogramme >
Notizen.
Das Programm „Notizen“ unterstützt die folgenden Dateiformate: ASCII (einfacher Text ohne Formatierung) und .note.html (formatierter Text). Es unterstützt nicht das vollständige .html-Dateiformat.

PDF-Reader

Um Dokumente im Format PDF (Portable Document Format) anzuzeigen, tippen Sie auf und wählen Sie Dienstprogramme > PDF-Reader.

Skizze

Um einfache Bilder zu zeichnen, tippen Sie auf , und wählen Sie Dienstprogramme > Skizze. Skizzen werden im Dateiformat .png gespeichert.
Dienstprogramme
55
Page 56

PC-Verbindung

Sie können das Gerät mit dem im Lieferumfang enthaltenen Nokia Anschlusskabel (USB) an einen kompatiblen PC anschließen. Verwenden Sie das USB-Kabel, um Dateien auf eine kompatible Speicherkarte zu übertragen und die Software auf Ihrem Gerät zu aktualisieren.
Wenn das USB-Kabel angeschlossen ist, wird eine Speicherkarte im Nokia Internet Tablet auf dem PC als Massenspeichergerät aufgeführt, und auf dem Internet Tablet wird angezeigt. Um Dateien von einem PC auf das Gerät übertragen zu können, muss auf dem Gerät eine kompatible Speicherkarte installiert sein.
Während das USB-Kabel angeschlossen ist, können Sie vom Internet Tablet aus nicht auf die Daten auf der Speicherkarte zugreifen. Sie können jedoch Dateien vom PC auf die Speicherkarte übertragen und den Inhalt der Speicherkarte auf dem PC einsehen.
Wichtig:
während eines Vorgangs, bei dem auf das Gerät zugegriffen wird. Dies kann zu Schäden an der Speicherkarte und dem Gerät sowie an den auf der Karte gespeicherten Daten führen. Wenn die Dateiübertragung abgeschlossen ist, ziehen Sie das USB-Kabel nicht einfach aus dem PC, sondern führen Sie die erforderlichen Schritte aus, um die Verbindung Ihres Geräts mit dem PC zu trennen. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des PCs.
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht

Softwareaktualisierung

Damit Sie die Software auf Ihrem Internet Tablet aktualisieren können, müssen Sie zunächst den Nokia Assistenten zur Aktualisierung der Internet Tablet Software auf Ihrem Computer installieren. Sie benötigen außerdem das USB-Kabel und einen vollständig aufgeladenen Akku für Ihr Gerät.
Weitere Informationen zur Softwareaktualisierung finden Sie unter www.nokia.com/support.
Tipp: Um die Versionsnummer der derzeit auf Ihrem Gerät installierten Software zu überprüfen, tippen Sie auf , und wählen Sie
Einstellungen > Steuerung. Wählen Sie in der Steuerung die Option Produktinfo.
PC-Verbindung
56
Page 57

Akku-Informationen

Laden und Entladen

Ihr Gerät wird von einem Akku gespeist. Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit ab. Wenn die Betriebs- und Standby­Zeiten deutlich kürzer als normal sind, ersetzen Sie den Akku. Verwenden Sie ausschließlich von Nokia zugelassene Akkus und laden Sie Akkus nur mit von Nokia zugelassenen Ladegeräten, die speziell für diesen Zweck vorgesehen sind.
Wenn der Ersatzakku zum ersten Mal eingesetzt wird oder über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurde, müssen Sie das Ladegerät möglicherweise nach dem ersten Anschließen trennen und erneut anschließen, um den Ladevorgang zu starten.
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz und vom Gerät, wenn es nicht benötigt wird. Trennen Sie den vollständig geladenen Akku vom Ladegerät, da das Überladen die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit.
Wenn der Akku vollständig entladen ist, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die Ladeanzeige in der Anzeige eingeblendet wird.
Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie keine beschädigten Ladegeräte oder Akkus.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn durch einen metallischen Gegenstand wie z. B. ein Geldstück, eine Büroklammer oder ein
Stift der Plus- und Minuspol des Akkus direkt miteinander verbunden werden. (Die Pole sehen aus wie Metallstreifen auf dem Akku.) Dies kann auftreten, wenn Sie beispielsweise einen Ersatzakku in Ihrer Tasche oder Ihrem Portemonnaie aufbewahren. Durch Kurzschließen der Pole können der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Die Kapazität und Lebensdauer des Akkus wird verkürzt, wenn er an kalten oder warmen Orten gelagert wird, wie z. B. in einem geschlossenen Auto bei sommerlichen oder winterlichen Bedingungen. Versuchen Sie daher immer, den Akku bei Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C (59 °F und 77 °F) aufzubewahren. Ein Gerät mit einem kalten oder warmen Akku funktioniert möglicherweise vorübergehend nicht ordnungsgemäß, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist. Die Leistung von Akkus ist insbesondere bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosionsgefahr besteht. Akkus können ebenfalls explodieren, wenn sie beschädigt sind. Akkus müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Führen Sie diese der Wiederverwertung zu, soweit dies möglich ist. Entsorgen Sie diese nicht über den Hausmüll.
Versuchen Sie nicht, Akkus zu öffnen oder zu zerstören. Tritt aus einem Akku Flüssigkeit aus, achten Sie darauf, dass diese Flüssigkeit nicht mit der Haut oder den Augen in Berührung kommt. Sollte es dennoch zu einer Berührung kommen, reinigen Sie die Haut oder die Augen sofort mit Wasser oder wenden Sie sich an einen Arzt.
Akku-Informationen
57
Page 58

Richtlinien zur Ermittlung der Echtheit von Nokia Akkus

Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit ausschließlich Nokia Original-Akkus. Um sicherzustellen, dass Sie einen Nokia Original-Akku verwenden, kaufen Sie diesen bei einem Nokia Fachhändler, und überprüfen Sie den Hologramm-Aufkleber wie nachfolgend beschrieben:
Der erfolgreiche Abschluss der vier Schritte bedeutet jedoch keine absolute Sicherheit, dass es sich um einen Nokia Original-Akku handelt. Sollten Sie irgendeinen Grund zu der Annahme haben, dass Ihr Akku kein Original-Zubehör von Nokia ist, sehen Sie von dessen Verwendung ab, und wenden Sie sich an den Nokia Kundendienst oder einen Fachhändler in Ihrer Nähe. Der Nokia Kundendienst oder Fachhändler prüft dann, ob es sich bei dem Akku um Original-Zubehör von Nokia handelt. Falls die Authentizität nicht nachweisbar ist, geben Sie den Akku dort wieder ab, wo Sie ihn erworben haben.
Überprüfen des Hologramms
1 Wenn Sie sich den
Hologramm-Aufkleber ansehen, ist in einem bestimmten Betrachtungswinkel das Nokia Symbol der sich reichenden Hände und in einem anderen
Betrachtungswinkel das Logo „Nokia Original Enhancements
erkennbar.
2 Wenn Sie das Hologramm
zur linken, rechten, unteren und oberen Seite des Logos neigen, sind jeweils 1, 2, 3 bzw. 4 Punkte auf einer Seite zu sehen.
Was ist zu tun, wenn sich der Akku nicht als Nokia Original-Akku erweist?
Wenn nicht sichergestellt werden kann, dass es sich bei dem Nokia Akku mit dem Hologramm-Aufkleber um einen Nokia Original-Akku handelt, verwenden Sie den Akku nicht, sondern bringen ihn zum Nokia Kundendienst oder Fachhändler in Ihrer Nähe. Die Verwendung eines Akkus, der nicht vom Hersteller zugelassen ist, kann gefährlich sein und dazu führen, dass Ihr Gerät und das verwendete Zubehör in ihrer Leistung beeinträchtigt bzw. beschädigt werden. Daneben kann die Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung für das Gerät erlöschen.
Weitere Informationen zu Original-Akkus von Nokia finden Sie unter www.nokia.com/battery.
Akku-Informationen
58
Page 59

Pflege und Wartung

Ihr Gerät wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden. Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen, Ihre Garantie- und Gewährleistungsansprüche zu wahren.
Bewahren Sie das Gerät trocken auf. In Niederschlägen,
Feuchtigkeit und allen Arten von Flüssigkeiten und Nässe können Mineralien enthalten sein, die elektronische Schaltkreise korrodieren lassen. Wenn das Gerät nass wird, nehmen Sie den Akku heraus und lassen Sie das Gerät vollständig trocknen, bevor Sie den Akku wieder einlegen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in staubigen oder
schmutzigen Umgebungen oder bewahren Sie es dort auf. Die beweglichen Teile und elektronischen Komponenten können beschädigt werden.
Bewahren Sie das Gerät nicht in heißen Umgebungen auf.
Hohe Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer Geräte verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen bringen.
Bewahren Sie das Gerät nicht in kalten Umgebungen auf.
Wenn das Gerät anschließend wieder zu seiner normalen Temperatur zurückkehrt, kann sich in seinem Innern Feuchtigkeit bilden und die elektronischen Schaltungen beschädigen.
Versuchen Sie nicht, das Gerät anders als in dieser
Anleitung beschrieben zu öffnen.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen
Schlägen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht.
Durch eine grobe Behandlung können im Gerät befindliche elektronische Schaltungen und mechanische Feinteile Schaden nehmen.
Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien,
Reinigungslösungen oder starke Reinigungsmittel zur Reinigung des Geräts.
Malen Sie das Gerät nicht an. Durch die Farbe können die
beweglichen Teile verkleben und so den ordnungsgemäßen Betrieb verhindern.
Reinigen Sie Linsen z. B. von Kameras, Abstandssensoren
und Lichtsensoren mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch.
Verwenden Sie die Ladegeräte nicht im Freien.
Erstellen Sie Sicherheitskopien aller wichtiger Daten,
die Sie aufbewahren möchten (z. B. Adressbuch- und Kalendereinträge).
Um das Gerät zur Optimierung der Leistung gelegentlich
neu zu starten, schalten Sie es aus und entnehmen den Akku.
Diese Empfehlungen gelten in gleicher Weise für Ihr Gerät, Akku, Ladegerät sowie sämtliches Zubehör. Wenn ein Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zum nächsten autorisierten Kundenservice.
Pflege und Wartung
59
Page 60
Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichener Abfalltonne auf Rädern, das Sie auf dem Produkt, dem Prospekt oder der Verpackung finden, bedeutet, dass in der Europäischen Union alle elektrischen und elektronischen Produkte, Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden müssen. Diese Produkte dürfen nicht über den unsortierten Hausmüll entsorgt werden.
Indem Sie die Produkte bei einer gesonderten Sammelstelle abgeben, schützen Sie Umwelt und Gesundheit vor den Gefahren unkontrollierter Abfallentsorgung und fördern die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen. Informationen über entsprechende Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrem Händler, der lokalen Abfallentsorgungsbehörde, dem Produzentenverband im Sinne des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes Ihres Landes oder der Nokia Niederlassung in Ihrer Nähe. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der Eco Declaration zum Produkt oder den landesspezifischen Informationen unter www.nokia.com.
Pflege und Wartung
60
Page 61

Zusätzliche Sicherheitshinweise

Kleinkinder
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten. Halten Sie diese außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Betriebsumgebung
Dieses Gerät erfüllt bei Einsatz in der vorgesehenen Haltung am Ohr oder in einer Position von mindestens 1,0 cm (3/8 Zoll) vom Körper entfernt die Richtlinien zur Freisetzung hochfrequenter Schwingungen. Wenn eine Gürteltasche, ein Gürtelclip oder eine Halterung verwendet wird, um das Gerät am Körper einzusetzen, sollte diese Vorrichtung kein Metall enthalten und das Gerät sollte sich mindestens in der oben genannten Entfernung vom Körper entfernt befinden.
Um Dateien oder Mitteilungen zu übertragen, benötigt dieses Gerät eine gute Verbindung zum Mobilfunknetz. In einigen Fällen kann die Übertragung von Dateien oder Mitteilungen verzögert werden, bis eine derartige Verbindung verfügbar ist. Stellen Sie sicher, dass die oben angegebenen Anweisungen bezüglich Abständen eingehalten werden, bis die Übertragung beendet ist.
Teile des Geräts sind magnetisch. Deshalb werden Metallgegenstände unter Umständen von dem Gerät magnetisch angezogen. Bringen Sie keine Kreditkarten oder andere magnetische Datenträger in die Nähe des Geräts, da auf diesen enthaltene Daten hierdurch gelöscht werden können.
Normen
Dieses Produkt erfüllt die folgenden Normen: EN 300328-2, Harmonisierte Europäische Norm für
Datenübertragungseinrichtungen für den Einsatz im 2,4 GHz-Band.
EN 301 489-01, Elektromagnetische Verträglichkeit für Funkeinrichtungen und -dienste.
EN 301 489-17, Spezifische (EMC-)Bedingungen für Breitband­Datenübertragungssysteme und für Einrichtungen in lokalen Hochleistungs-Funknetzen (Hiperlan).
EN 60950-1/IEC 60950-1, Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik.
1999/5/EG, Empfehlung des Rates zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern.
Die Einhaltung anderer Normen ist separat zu prüfen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
61
Page 62

Open source software notice

This product includes certain free/open source and other software originated from third parties, that is subject to the GNU General Public License (GPL), GNU Library/Lesser General Public License (LGPL) and other different and/or additional copyright licenses, disclaimers and notices.
The exact terms of GPL, LGPL and some other licenses, disclaimers, acknowledgements and notices are provided to you in the product. Please refer to the exact terms of the GPL and LGPL regarding your rights under said licenses. You may obtain a complete corresponding machine-readable copy of the source code of such software under the GPL, LGPL, Mozilla Public License and some other referred licenses at http://www.maemo.org/. All referred licenses, disclaimers and notices are reproduced and available with said source code. Alternatively, Nokia offers to provide such source code to you on a CD-ROM for a charge covering the cost of performing such distribution, such as the cost of media, shipping and handling, upon written request to Nokia at:
Source Code Requests Multimedia Nokia Corporation P.O.Box 407 FI-00045 Nokia Group Finland
This offer is valid for a period of three (3) years from the date of the distribution of this product by Nokia.
This software is based in part on the work of the Independent JPEG Group.
The Graphics Interchange Format© is the Copyright property of CompuServe Incorporated. GIF of CompuServe Incorporated.
Adobe® Flash® Player. Copyright © 1996-2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Protected by U.S. Patent 6,879,327; Patents Pending in the United States and other countries. Adobe and Flash are either trademarks or registered trademarks in the United States and/or other countries.
This product includes software under following licenses and developed by following copyrightholders:
SM
is a Service Mark property
Computing Services at Carnegie Mellon University
(http://www.cmu.edu/computing/)
Tommi Komulainen (Tommi.Komulainen@iki.fi)
The OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit
(http://www.openssl.org)
Pedro Roque Marques
Eric Rosenquist, Srata Software Limited
The XFree86 Project, Inc (http://www.xfree86.org) and
its contributors
Paul macKerras (paulus@samba.org)
Purdue Research Foundation
OpenEvidence Project for use in the OpenEvidence Toolkit
(http://www.openevidence.org/)
Eric Young (eay@cryptsoft.com)
Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)
Open source software notice
62
Page 63
Copyright © 1996 NVIDIA, Corp. NVIDIA design patents pending in the U.S. and foreign countries.
NVIDIA, CORP. MAKES NO REPRESENTATION ABOUT THE SUITABILITY OF THIS SOURCE CODE FOR ANY PURPOSE. IT IS PROVIDED „AS IS“ WITHOUT EXPRESS OR IMPLIED WARRANTY OF ANY KIND. NVIDIA, CORP. DISCLAIMS ALL WARRANTIES WITH REGARD TO THIS SOURCE CODE, INCLUDING ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. IN NO EVENT SHALL NVIDIA, CORP. BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOURCE CODE.
Open source software notice
63
Loading...