Nokia E52 User's Guide [de]

Nokia E52 Bedienungsanleitung
Ausgabe 6.1
2 Inhalt

Inhalt

Sicherheit 5
Informationen zu Ihrem Gerät 6 Netzdienste 7 Informationen zur Verwaltung digitaler Rechte 7
Service 9 Aktualisieren der Geräte-Software und Programme 9 Integrierte Hilfe 10
Erste Schritte 11
SIM-Karte, Akku, Ladevorgang und Speicherkarte 11 Tasten und Komponenten 16 Erstes Einschalten 19 Sperren des Tastenfelds 20 Zubehör 20 Lautstärkeregelung 21 Startbildschirm 21 Nokia Austausch 22 Einrichten der E-Mail 24 Antennen 25 Nokia PC Suite 25 Zugriffscodes 26 Tipps zur effizienten Verwendung 27 Ovi by Nokia 27
Nokia E52 – Grundlegende Funktionen 28
Geräteeinrichtung 28 SettingWizard 28 Menü 29 Displaysymbole 30 Texteingabe 32 Suchen 33 Gängige Aktionen in Programmen 34 Speicherplatz freigeben 35
Individuelles Einrichten 36
Profile 36 Auswählen von Klingeltönen 37 Anpassen von Profilen 37 Anpassen des Startbildschirms 38 Ändern des Display-Themas 38 Herunterladen eines Themas 39 Audiothemen ändern 39 3D-Klingeltöne 40
Neue Funktionen der Nokia Eseries 40
Zentrale Funktionen 40 Startbildschirm 41 Kurzwahltasten (One-Touch) 43 Stummschalten von Anrufen und Alarmtönen durch Umdrehen des Geräts 44 Kalender 44 Kontakte 47 Multitasking 50 Informationen zu Ovi Sync 50
Mitteilungen 50
Nokia Messaging 51 E-Mail-Dienst 51 E-Mail 52 Mitteilungsordner 56 Text und Multimedia-Mitteilungen 57 Sortieren von Mitteilungen 61 Sprachansage 62 Sprache 62 Spezielle Mitteilungstypen 63 Cell Broadcast 64 Mitteilungs-Einstellungen 64
Telefon 67
Sprachanrufe 68 Sprachmailbox 70 Videoanrufe 70 Videozuschaltung 71 Internetanrufe 74 Sprachfunktionen 75
Inhalt 3
Kurzwahl 76 Rufumleitung 77 Anrufsperre 77 Sperren von Internetanrufen 78 Senden von DTMF-Tönen 78 Sprachausgabe-Thema 79 Sprachbefehle 80 Push-to-talk 81 Protokoll 87
Internet 89
Browser 89 Navigieren im Intranet 95 Ovi Store 95 Den Computer mit dem Internet verbinden 96
Reisen 96
Standortbestimmung (GPS) 96 Karten 101
Nokia Office-Programme 114
Multimedia-Notizen 114 Rechner 115 Dateimanager 115 Quickoffice 117 Umrechner 117 Zip-Manager 118 PDF Reader 118 Drucken 118 Uhr 120 Wörterbuch 122 Notizen 122
Medien 123
Kamera 123 Galerie 127 Fotos 129 Online-Freigabe 137 Nokia Videozentrale 142 Musik-Player 146 RealPlayer 148
Aufnahme 150 Flash-Player 150 UKW-Radio 151 Nokia Internet-Radio 152
Verbindungen 155
Schnelle Paketdatenverbindungen 155 Datenkabel 155 Bluetooth Funktechnik 156 Bluetooth Profil "Sim Access (SIM)" 160 WLAN 161 Verbindungs-Manager 164
Sicherheits- und Datenverwaltung165
Sperren des Geräts 165 Sicherheit der Speicherkarte 166 Verschlüsseln 166 Rufnummernbeschränkung 167 Zertifikats-Manager 168 Anzeigen und Bearbeiten von Sicherheitsmodulen 170 Fernkonfiguration 170 Programm-Manager 172 Lizenzen 175 Sync 176 Mobiles VPN 177
Einstellungen 179
Allgemeine Einstellungen 179 Telefoneinstellungen 185 Verbindungseinstellungen 186 Programmeinstellungen 198
Schnellzugriffe 198
Allgemeine Schnellzugriffe 198
Fehlerbehebung 199
Umweltschutz 202
Energie sparen 202 Wiederverwertung 203
4 Inhalt
Produkt- und Sicherheitshinweise 204
Index 210
Sicherheit 5

Sicherheit

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung für weitere Informationen.

EINSCHALTEN

Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann.

VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR

Befolgen Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.

INTERFERENZEN

Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.

IN GEFAHRBEREICHEN AUSSCHALTEN

Beachten Sie alle Gebote und Verbote. Schalten Sie das Gerät in Flugzeugen, in der Umgebung von medizinischen Geräten, Kraftstoffen und Chemikalien sowie in Sprenggebieten aus.

QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST

Installation und Reparatur dieses Produkts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.

ZUBEHÖR UND AKKUS

Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.

WASSERDICHTIGKEIT

Ihr Gerät ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.
6Sicherheit

Informationen zu Ihrem Gerät

Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile Gerät ist für den Einsatz in UMTS 900- und 2100-MHz-Netzen sowie GSM 850-, 900-, 1800- und 1900-MHz-Netzen zugelassen. Weitere Hinweise zu Mobilfunknetzen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Ihr Gerät unterstützt verschiedene Verbindungsmethoden. Wie auch ein Computer kann Ihr Gerät Viren oder anderen schädlichen Inhalten ausgesetzt sein. Gehen Sie daher vorsichtig mit Mitteilungen, Verbindungsanfragen, dem Nutzen von Internetseiten und Herunterladen von Inhalten um. Installieren und verwenden Sie nur Programme und andere Software aus vertrauenswürdigen Quellen, die ausreichende Sicherheit und Schutz bieten, wie zum Beispiel Programme, die „Symbian Signed“ sind oder den Java Verified™-Test bestanden haben. Erwägen Sie die Installation von Programmen mit Antivirus-Funktion oder anderen Schutzprogrammen auf Ihrem Gerät und verbundenen Computern.
Auf Ihrem Gerät sind u. U. Lesezeichen und Verknüpfungen zu Internetseiten von Drittanbietern vorinstalliert und Sie können möglicherweise auf die Internetseiten von Drittanbietern zugreifen. Diese Internetseiten stehen in keiner Verbindung zu Nokia, und Nokia bestätigt oder übernimmt keine Haftung für diese Internetseiten. Wenn Sie auf derartige Internetseiten zugreifen, sollten Sie Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Sicherheit und Inhalt treffen.
Warnung:
Wenn Sie außer der Erinnerungsfunktion andere Funktionen des Geräts verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es durch den Einsatz mobiler Geräte zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Beachten Sie bei der Nutzung dieses Geräts alle geltenden Gesetze und ortsüblichen Gepflogenheiten, den Datenschutz sowie sonstige Rechte Dritter einschließlich des Urheberrechts. Aufgrund des Urheberrechtsschutzes kann es sein, dass einige Bilder, Musikdateien und andere Inhalte nicht kopiert, verändert oder übertragen werden dürfen.
Von allen im Gerät gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können auf dem Display Ihres Geräts anders wirken.
Sicherheit 7
Weitere wichtige Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Netzdienste

Für die Verwendung des Geräts benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunknetzbetreibers. Einige Netzdienste sind unter Umständen nicht in allen Netzen verfügbar oder Sie müssen möglicherweise spezielle Vereinbarungen mit Ihrem Diensteanbieter treffen, bevor Sie diese nutzen können. Bei der Verwendung von Netzdiensten werden Daten übertragen. Informationen über Preise und Tarife in Ihrem Heimnetz und beim Verwenden anderer Netze (Roaming) erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Welche Kosten Ihnen entstehen, erfahren Sie von Ihrem Diensteanbieter. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die Auswirkung auf die Verwendung bestimmter netzabhängiger Gerätefunktionen haben, wie z. B. die Unterstützung spezieller Technologien wie WAP 2.0-Protokolle (HTTP und SSL) über TCP/IP und sprachabhängige Zeichen.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert wurden. In diesem Fall werden sie nicht im Menü Ihres Geräts angezeigt. Unter Umständen verfügt Ihr Gerät über individuelle Einstellungen wie Bezeichnung und Reihenfolge der Menüs sowie Symbole.

Informationen zur Verwaltung digitaler Rechte

Beachten Sie bei der Nutzung dieses Geräts alle geltenden Gesetze und ortsüblichen Gepflogenheiten, den Datenschutz sowie sonstige Rechte Dritter einschließlich des Urheberrechts. Aufgrund des Urheberrechtsschutzes kann es sein, dass einige Bilder, Musikdateien und andere Inhalte nicht kopiert, verändert oder übertragen werden dürfen.
Zum Schutz von geistigem Eigentum einschließlich Urheberrechten setzen die Eigentümer von Inhalten unterschiedliche Techniken zur Verwaltung digitaler Rechte (Digital Rights Management, DRM) ein. Dieses Gerät verwendet für den Zugriff auf DRM­geschützte Daten verschiedene DRM-Programme. Sie können mit diesem Gerät auf Inhalte zugreifen, die mit folgenden DRM-Techniken geschützt sind: WMDRM 10 und OMA DRM 2.0. Bei DRM-Software, die den Schutz dieser Inhalte nicht sicherstellt, können die Eigentümer der Inhalte verlangen, dass die Funktion der DRM-Software, auf neue DRM-geschützte Inhalte zugreifen zu können, widerrufen wird. Dieser Widerruf kann ebenfalls dazu führen, dass die Aktualisierung von DRM-geschützten Inhalten, die bereits auf dem Gerät gespeichert sind, nicht möglich ist. Der Widerruf von derartiger DRM-Software hat keine Auswirkung auf die Nutzung von nicht DRM-ungeschützten Inhalten oder Inhalten, die mit anderen Arten von DRM-Software geschützt sind.
DRM-geschützte (Digital Rights Management) Inhalte werden mit einer zugehörigen Lizenz geliefert, in der Ihre Rechte zur Nutzung des Inhalts definiert sind.
Enthält Ihr Gerät OMA DRM-geschützte Inhalte, verwenden Sie zum Sichern dieser Inhalte und der Lizenzen die Sicherungsfunktion der Nokia PC Suite.
8Sicherheit
Andere Methoden der Übertragung könnten die Lizenzen, die zur Weiterverwendung der OMA DRM-geschützten Inhalte wieder hergestellt werden müssen, nach einer Formatierung des Gerätespeichers nicht übertragen. Die Lizenzen müssen möglicherweise auch nach einer Beschädigung der Daten auf Ihrem Gerät wieder hergestellt werden.
Enthält Ihr Gerät WMDRM-geschützte Inhalte, gehen die Inhalte und die Lizenzen nach einer Formatierung des Gerätespeichers verloren. Die Lizenzen und Inhalte können ebenfalls bei einer Beschädigung der Daten auf Ihrem Gerät verloren gehen. Der Verlust der Lizenzen oder der Inhalte kann Ihre Möglichkeiten einschränken, die Inhalte auf dem Gerät erneut zu nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Einzelne Lizenzen können einer bestimmten SIM-Karte zugeordnet sein, wodurch der Zugriff auf den geschützten Inhalt nur möglich wird, wenn die SIM-Karte in das Gerät eingelegt ist.
Hilfe suchen 9

Hilfe suchen

Service

Wenn Sie weitere Informationen zur Verwendung Ihres Produkts wünschen oder nicht sicher sind, wie Ihr Gerät funktionieren sollte, besuchen Sie www.nokia.com/support bzw. www.nokia.mobi/support, wenn Sie ein Mobilgerät verwenden. Sie können auch
Menü > Hilfe > Hilfe auf Ihrem Gerät wählen.
Falls Sie das Problem dadurch nicht behoben wird, gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Akku heraus. Warten etwa eine Minute, setzen Sie den Akku wieder ein, und schalten Sie das Gerät ein.
Stellen Sie die ursprünglichen Einstellungen wieder her.
Aktualisieren der Gerätesoftware
Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich wegen Reparaturmöglichkeiten an Nokia. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nokia.com/repair. Ehe Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschicken, sollten sie immer Ihre Daten sichern.
Aktualisieren der Geräte-Software und Programme Informationen zu Gerätesoftware- und Programm-Updates
Über Gerätesoftware- und Programm-Updates erhalten Sie neue und verbesserte Funktionen für Ihr Gerät. Durch Aktualisierung der Software kann in vielen Fällen auch die Geräteleistung verbessert werden.
10 Hilfe suchen
Es wird empfohlen, vor der Aktualisierung der Gerätesoftware persönliche Daten zu sichern.
Warnung:
Erst nach Abschluss einer Softwareaktualisierung und dem Neustart des Geräts können Sie das Gerät wieder nutzen. Dies gilt auch für Notrufe.
Das Herunterladen von Software-Updates kann bedeuten, dass große Datenmengen übertragen werden (Netzdienst).
Stellen Sie vor dem Starten des Updates sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist. Schließen Sie das Gerät andernfalls an das Ladegerät an.
Nach der Aktualisierung Ihrer Gerätesoftware oder Programme sind die Anleitungen in der Bedienungsanleitung möglicherweise nicht mehr aktuell.

Aktualisieren der Gerätesoftware und von Programmen mit dem Gerät

Sie können prüfen, ob Updates für Ihre Gerätesoftware oder für bestimmte Programme verfügbar sind, und diese auf Ihr Gerät herunterladen und installieren (Netzdienst). Sie können auch festlegen, dass Ihr Gerät automatisch nach Updates sucht und Sie benachrichtigt, wenn wichtige oder empfohlene Updates verfügbar sind.
Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Telefon > Aktualisier..
Wenn Updates verfügbar sind, wählen Sie, welche Updates heruntergeladen und installiert werden sollen, und wählen Sie dann
Einstellen der automatischen Suche nach Updates
Wählen Sie Optionen > Einstellungen > Aktualis. automat. suchen.
.

Aktualisieren der Software über den PC

Der Nokia Software Updater ist ein PC-Programm, mit dem Sie die Software Ihres Geräts aktualisieren können. Um Ihre Gerätesoftware zu aktualisieren, benötigen Sie einen kompatiblen PC, einen Breitband-Internetzugang sowie ein kompatibles USB­Datenkabel, um Ihr Gerät an den PC anzuschließen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, das Programm „Nokia Software Updater“ herunterzuladen erhalten Sie unter www.nokia.com/softwareupdate.

Integrierte Hilfe

Ihr Gerät enthält integrierte Anleitungen für die Benutzung der Programme auf Ihrem Gerät.
Erste Schritte 11
Um die Hilfetexte über das Hauptmenü zu öffnen, wählen Sie Menü > Hilfe > Hilfe und das Programm, für das Sie Anleitungen anzeigen möchten.
Wenn ein Programm geöffnet ist, erhalten Sie Hilfe zur aktuellen Ansicht, indem Sie
Optionen > Hilfe auswählen.
Wenn Sie die Anleitungen lesen, können Sie die Größe der Hilfetexte ändern, indem Sie
Optionen > Schrift verkleinern oder Schrift vergrößern wählen.
Am Ende des Hilfetextes finden Sie u. U. Verknüpfungen zu verwandten Themen. Wenn Sie ein unterstrichenes Wort auswählen, wird eine kurze Erläuterung dazu
eingeblendet.
Bei Hilfetexten werden folgende Anzeigen verwendet:
Verknüpfung zu einem verwandten Hilfethema. Verknüpfung zu dem beschriebenen Programm.
Während Sie die Anleitungen lesen, können Sie zwischen der Hilfe und dem im Hintergrund geöffneten Programm wechseln, indem Sie Optionen > Geöffn. Progr.
zeigen und das gewünschte Programm wählen.

Erste Schritte

Ihr Nokia E52 ist sowohl für den Geschäftseinsatz als auch die Freizeitnutzung optimiert.
Lesen Sie zunächst die folgenden Seiten und anschließend die ausführliche Bedienungsanleitung, um sich über die neuen Funktionen Ihres Nokia E52 zu informieren.

SIM-Karte, Akku, Ladevorgang und Speicherkarte

Nehmen Sie Ihr Nokia E52 im Handumdrehen in Betrieb.

Einsetzen der SIM-Karte und des Akkus

Wichtig: Verwenden Sie in diesem Gerät keine mini-UICC-SIM-Karte (auch als
micro-SIM-Karte bezeichnet), keine micro-SIM-Karte mit einem Adapter oder eine SIM­Karte mit einem mini-UICC-Ausschnitt (siehe Abbildung). Eine micro-SIM-Karte ist kleiner als eine Standard-SIM-Karte. Dieses Gerät unterstützt keine micro-SIM-Karten, und bei Verwendung von nicht kompatiblen SIM-Karten können die Karte oder das Gerät und die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.
12 Erste Schritte
Sicheres Entnehmen. Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
1 Um das rückseitige Cover des Geräts zu öffnen, drehen Sie das Gerät um, betätigen
Sie die Entriegelung und heben Sie das Cover an.
2 Wenn der Akku eingelegt ist, heben Sie ihn in Pfeilrichtung an, um ihn
herauszunehmen.
3 Setzen Sie die SIM-Karte ein. Achten Sie darauf, dass der Kontaktbereich der Karte
in Richtung der Kontakte des Geräts und die abgeschrägte Ecke zur Geräteunterseite zeigt.
4 Richten Sie die Kontakte des Akkus mit den entsprechenden Anschlüssen im
Akkufach aus und legen Sie den Akku in Pfeilrichtung ein.
Erste Schritte 13
5 Um das rückseitige Cover wieder anzubringen, führen Sie die oberen Arretierungen
in die entsprechenden Führungen, und drücken Sie das Cover dann nach unten, bis es einrastet.

Laden des Akkus

Der Akku wurde bereits im Werk aufgeladen. Zeigt das Gerät einen niedrigen Ladezustand des Akkus, gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. 2 Schließen Sie den Ladestecker am USB-Anschluss des Geräts an.
3 Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, trennen Sie das Ladegerät erst vom Gerät
und dann von der Netzsteckdose.
Sie brauchen den Akku für einen bestimmten Zeitraum nicht aufzuladen und können das Gerät auch während des Ladevorgangs verwenden. Ist der Akku vollständig entladen, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die Ladeanzeige im Display eingeblendet wird oder Sie Anrufe tätigen können.
14 Erste Schritte
Laden des Akkus mit dem USB-Datenkabel
Das Laden des Akkus mit dem USB-Datenkabel dauert länger als mit dem Ladegerät. Bei Verwendung eines USB-Hubs ist ein Aufladen des Akkus über das USB-Datenkabel unter Umständen nicht möglich. USB-Hubs eignen sich möglicherweise nicht für das Aufladen eines USB-Geräts.
Das Laden über ein USB-Datenkabel kann bei vollständig entladenem Akku sehr lange dauern.
Ist das USB-Datenkabel angeschlossen, können Sie gleichzeitig Daten übertragen und das Gerät aufladen.
1 Verbinden Sie ein kompatibles USB-Gerät über ein kompatibles USB-Datenkabel mit
Ihrem Gerät. Je nach Typ des Geräts, das zum Laden verwendet wird, kann es eine Weile dauern,
bis der Ladevorgang beginnt.
2 Ist das Gerät eingeschaltet, wählen Sie einen der verfügbaren USB-Modi.

Einsetzen der Speicherkarte

Verwenden Sie eine Speicherkarte, um den Speicher zu erweitern. Sie können die Speicherkarte auch zur Datensicherung von im Gerätespeicher befindlichen Informationen verwenden.
Verwenden Sie ausschließlich kompatible microSD- und microSDHC-Karten, die von Nokia für die Verwendung mit diesem Gerät zugelassen wurden. Nokia hält bei Speicherkarten die allgemeinen Industriestandards ein, aber es ist möglich, dass Marken einiger Hersteller nicht vollständig mit diesem Gerät kompatibel sind. Durch die Verwendung einer nicht kompatiblen Speicherkarte kann sowohl die Karte als auch das Gerät beschädigt werden. Außerdem können die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.
Bewahren Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
Informationen zur Kompatibilität von Speicherkarten erhalten Sie vom Hersteller oder Anbieter.
Möglicherweise ist eine kompatible Speicherkarte im Lieferumfang enthalten. Die Speicherkarte ist unter Umständen bereits in das Gerät eingelegt. Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor:
Erste Schritte 15
1 Um zu verhindern, dass sich der Akku aus der Halterung löst, positionieren Sie das
Gerät so, dass das rückseitige Cover nach oben zeigt.
2 Entfernen Sie das rückseitige Cover.
3 Setzen Sie die Speicherkarte in den Steckplatz ein. Achten Sie dabei darauf, dass Sie
die Seite mit den Kontakten zuerst in den Schlitz schieben. Achten Sie darauf, dass der Bereich mit den goldfarbenen Kontakten in Richtung der Kontakte des Geräts
zeigt. 4 Schieben Sie die Karte, bis sie einrastet. 5 Bringen Sie das rückseitige Cover wieder an.

Entfernen der Speicherkarte

Wichtig: Entfernen Sie die Speicherkarte niemals, wenn ein Programm auf sie
zugreift. Dies kann zu Schäden an der Speicherkarte und dem Gerät sowie an den auf der Karte gespeicherten Daten führen.
1 Drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste und wählen Sie Speicherkarte entfernen. 2 Um zu verhindern, dass sich der Akku aus der Halterung löst, positionieren Sie das
Gerät so, dass das rückseitige Cover nach oben zeigt. 3 Entfernen Sie das rückseitige Cover. 4 Drücken Sie auf das Ende der Speicherkarte, um sie zu entriegeln, und entfernen Sie
sie. 5 Bringen Sie das rückseitige Cover wieder an.
16 Erste Schritte
Tasten und Komponenten Tasten und Komponenten
1 Ein-/Aus-Taste 2 Lichtsensor 3 Auswahltaste. Drücken Sie auf die Auswahltaste, um die auf dem Display darüber
angezeigte Funktion auszuführen.
4 Home-Taste 5 Anruftaste 6 Kalender-Taste 7 Mikrofon 8 E-Mail-Taste 9 Beendigungstaste 10 Rücktaste. Drücken Sie auf diese Taste, um Objekte zu löschen. 11 Auswahltaste 12 Navi™-Taste (nachfolgend als Navigationstaste bezeichnet) Drücken Sie auf die
Navigationstaste, um eine Auswahl zu bestätigen oder um auf dem Display nach links oder rechts, oben oder unten zu navigieren. Halten Sie die Navigationstaste gedrückt, um die Navigation zu beschleunigen.
13 Hörer 14 Zweite Kamera 15 Headset-Anschluss
1 Flash 2 Hauptkamera 3 Lautsprecher

Tasten und Komponenten an den Geräteseiten

Erste Schritte 17
1 Micro-USB-Anschluss 2 Lauter-/Vergrößerungstaste 3 Stummschalt-/Push-to-talk-Taste 4 Leiser-/Verkleinerungstaste 5 Aufnahmetaste
Die Geräteoberfläche ist nickelfrei.
18 Erste Schritte
Bei einer intensiven Nutzung des Geräts, z. B. während eines Videoanrufs oder bei einer schnellen Datenverbindung, kann das Gerät warm werden. Dies ist in den meisten Fällen normal. Sollten Sie jedoch das Gefühl haben, dass das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zum nächsten Fachhändler.
Halten Sie Ihr Gerät von Magneten oder magnetischen Feldern fern.

Kurzwahltasten (One-Touch)

Über Kurzwahltasten können Sie schneller auf Programme und Aufgaben zugreifen.
Um einer Taste zugewiesene Programme oder Aufgaben zu ändern, wählen Sie Menü >
Systemstrg. > Einstell. und dann Allgemein > Personalisieren > Kurzwahltasten.
Über Ihren Diensteanbieter wurden den Tasten ggf. bereits Programme zugewiesen. In diesem Fall kann die bestehende Zuordnung nicht geändert werden.
1 Home-Taste 2 E-Mail-Taste 3 Kalender-Taste
Taste Kurzer Tastendruck Langer Tastendruck
Home-Taste (1) Zeigt die Startansicht an Zeigt die Liste der
E-Mail-Taste (2) Öffnet die Standard-
Mailbox
Kalender-Taste (3) Öffnet den Kalender Erstellen einer neuen
ausgeführten Programme an
Erstellen einer neuen E-Mail
Besprechung
Erste Schritte 19

Erstes Einschalten

1 Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis Sie merken, dass das Gerät vibriert. 2 Wenn Sie vom Gerät zur Eingabe eines PIN- oder Sperrcodes aufgefordert werden,
geben Sie den Code ein und wählen Sie dann OK. 3 Geben Sie bei Aufforderung das Land, in dem Sie sich befinden, sowie das aktuelle
Datum und die Uhrzeit ein. Um nach dem Land zu suchen, geben Sie die ersten
Buchstaben des Ländernamens ein. Es ist wichtig, das richtige Land auszuwählen,
da sich die Uhrzeit der von Ihnen geplanten Kalendereinträge ändern kann, wenn
Sie zu einem späteren Zeitpunkt ein neues Land auswählen, das sich in einer
anderen Zeitzone befindet. 4 Das Telefon-Setup wird geöffnet. Um ein Programm einzurichten, wählen Sie
Start. Um das Programm-Setup zu überspringen, wählen Sie wiederholt
Überspring.. Um zu einem späteren Zeitpunkt auf das Telefon-Setup zuzugreifen,
wählen Sie Menü > Hilfe > Tel.-Setup.
Verwenden Sie zum Festlegen der Geräteeinstellungen die in der Startansicht verfügbaren Assistenten sowie den Einstellungsassistenten. Es ist möglich, dass das Gerät beim Einschalten den Anbieter der SIM-Karte erkennt und einige Einstellungen automatisch vornimmt. Sie können sich ebenfalls direkt an Ihren Diensteanbieter wenden und nach den korrekten Einstellungen fragen.
Sie können das Gerät auch einschalten, wenn keine SIM-Karte eingelegt wurde. Das Gerät befindet sich dann im Offline-Modus und Sie können keine netzabhängigen Telefonfunktionen verwenden.
Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt.
20 Erste Schritte

Sperren des Tastenfelds

Wenn das Gerät gesperrt oder die Tastensperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Die Tastensperre des Geräts wird automatisch aktiviert, um zu verhindern, dass die Tasten versehentlich gedrückt werden.
Um die Zeitdauer einzustellen, nach der das Tastenfeld gesperrt wird, wählen Sie
Menü > Systemstrg. > Einstell. und dann Allgemein > Sicherheit > Telefon und SIM-Karte > Tastatursperrfrist.
Um die Tasten in der Startansicht manuell zu sperren, drücken Sie erst auf die linke und dann auf die rechte Auswahltaste.
Um das Tastenfeld im Menü oder in einem geöffneten Programm manuell zu sperren, drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste und wählen dann Tastatur sperren.
Um die Tastensperre aufzuheben, drücken Sie erst auf die linke und dann auf die rechte Auswahltaste.

Zubehör

Sie können Ihr Gerät mit verschiedenen kompatiblen Zubehörgeräten verbinden. Fragen Sie im Handel, welche zugelassenen Zubehörgeräte erhältlich sind.

Anschließen des Headsets

Warnung:
Bei Verwendung des Headsets besteht die Möglichkeit, dass Sie keine Geräusche der Umgebung mehr wahrnehmen. Verwenden Sie das Headset nicht, wenn dies Ihre Sicherheit beeinträchtigen kann.
Schließen Sie das kompatible Headset am Headset-Anschluss des Geräts an.
Erste Schritte 21

Anbringen der Trageschlaufe

Fädeln Sie die Trageschlaufe ein, und ziehen Sie sie fest.

Lautstärkeregelung

Um die Hörerlautstärke während eines Anrufs oder für Medienprogramme einzustellen, verwenden Sie die Lautstärketasten.

Startbildschirm

Im Startbildschirm können Sie schnell auf häufig verwendete Programme zugreifen und sehen auf einen Blick, ob Sie Anrufe verpasst oder neue Mitteilungen erhalten haben.
Immer, wenn das Symbol
angezeigt wird, können Sie nach rechts navigieren, um die
verfügbaren Aktionen anzuzeigen. Um die Liste zu schließen, navigieren Sie nach links.
22 Erste Schritte
Der Startbildschirm besteht aus folgenden Elementen:
1 Schnellzugriffe für Programme. Zum Aufrufen eines Programms wählen Sie dessen
Schnellzugriff.
2 Informationsbereich Um ein im Informationsbereich angezeigtes Objekt zu
überprüfen, wählen Sie es aus.
3 Benachrichtigungsbereich. Um die Benachrichtigungen anzuzeigen, navigieren Sie
zu einem Kästchen. Es werden nur Kästchen angezeigt, die Objekte enthalten.
Sie können zwei verschiedene Startbildschirme für unterschiedliche Zwecke einrichten, zum Beispiel einen Startbildschirm für geschäftliche E-Mails und Benachrichtigungen und einen weiteren Startbildschirm für Ihre persönlichen E-Mails. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass Sie während Ihrer Freizeit geschäftliche E-Mails lesen.
Um zwischen den Startbildschirmen zu wechseln, wählen Sie
Um anzugeben, welche Elemente und Schnellzugriffe im Startbildschirm angezeigt werden sollen und um die Darstellung des Startbildschirms festzulegen, wählen Sie
Menü > Systemstrg. und Modi.
.
Nokia Austausch Übertragen von Inhalten
Mit dem Austauschprogramm können Sie Inhalte, wie Telefonnummern, Adressen, Kalenderdaten und Fotos von Ihrem bisherigen Nokia Gerät auf Ihr Gerät kopieren.
Die Art der Inhalte, die übertragen werden können, ist vom Telefonmodell abhängig, von dem aus Sie die Übertragung vornehmen möchten. Wenn dieses Gerät Synchronisationen unterstützt, können Sie auch Daten zwischen den beiden Geräten synchronisieren. Wenn das andere Gerät nicht kompatibel ist, erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung.
Erste Schritte 23
Wenn sich das andere Gerät nicht ohne SIM-Karte einschalten lässt, legen Sie Ihre SIM­Karte in das Gerät ein. Wenn Sie das Gerät ohne SIM-Karte einschalten, wird automatisch das Offline-Profil aktiviert und die Übertragung ermöglicht.
Inhalte zum ersten Mal übertragen
1 Zum erstmaligen Datenabruf von dem anderen Gerät wählen Sie auf Ihrem Gerät
Menü > Systemstrg. > Austausch.
2 Wählen Sie den zu verwendenden Verbindungstyp für die Datenübertragung aus.
Beide Geräte müssen den ausgewählten Verbindungstyp unterstützen. 3 Wenn Sie als Verbindungstyp Bluetooth auswählen, verbinden Sie die beiden
Geräte. Um Ihr Gerät für die Suche nach Bluetooth Geräten einzurichten, wählen Sie
Fortfahren. Wählen Sie das Gerät aus, von dem Inhalte übertragen werden sollen.
Sie werden aufgefordert, einen Passcode auf Ihrem Gerät einzugeben. Geben Sie
einen Code ein (1 bis 16 Ziffern) und wählen Sie OK. Geben Sie denselben Code auf
dem anderen Gerät ein und wählen Sie OK. Die beiden Geräte sind nun gekoppelt.
Auf einigen älteren Nokia Geräten ist das Austauschprogramm möglicherweise
nicht installiert. In diesem Fall wird das Austauschprogramm als Mitteilung an das
andere Gerät gesendet. Öffnen Sie die Mitteilung, um das Austauschprogramm auf
dem anderen Gerät zu installieren, und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Display. 4 Wählen Sie auf Ihrem Gerät den Inhalt, der vom anderen Gerät übertragen werden
soll.
Sie können die laufende Übertragung abbrechen und später fortsetzen.
Der Inhalt wird vom Speicher des anderen Geräts an den entsprechenden Speicherort auf Ihrem Gerät übertragen. Die Übertragungszeit ist von der zu übertragenden Datenmenge abhängig.

Synchronisieren, Abrufen oder Senden von Inhalten

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Austausch.
Wählen Sie nach der ersten Übertragung je nach Gerätemodell eine der folgenden Optionen, um eine neue Übertragung zu starten:
, um Inhalte zwischen Ihrem Gerät und dem anderen Gerät zu synchronisieren, sofern das andere Gerät die Synchronisation unterstützt. Die Synchronisation erfolgt in beide Richtungen. Wenn ein Objekt auf einem Gerät gelöscht ist, wird es auch auf dem anderen Gerät gelöscht. Das Wiederherstellen gelöschter Objekte mittels Synchronisation ist nicht möglich. , um Inhalte von dem anderen Gerät auf Ihr Gerät abzurufen. Beim Abrufen werden Inhalte von dem anderen Gerät auf Ihr Gerät übertragen. Je nach Gerätemodell werden Sie aufgefordert, die ursprünglichen Inhalte auf dem anderen Gerät beizubehalten oder zu löschen.
24 Erste Schritte
, um Inhalte von Ihrem Gerät an das andere Gerät zu senden.
Wenn das Senden eines Objekts nicht möglich ist, können Sie je nach dem Typ des anderen Geräts das Objekt zum Nokia Ordner unter C:\Nokia oder E:\Nokia auf Ihrem Gerät hinzufügen. Bei Auswahl des zu übertragenden Ordners werden die Objekte in dem entsprechenden Ordner im anderen Gerät synchronisiert und umgekehrt.
Schnellzugriffe für die Wiederholung einer Übertragung
Nach einer Datenübertragung können Sie einen Schnellzugriff mit den Übertragungseinstellungen in der Hauptansicht speichern, um die gleiche Übertragung zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchzuführen.
Um den Schnellzugriff zu bearbeiten, wählen Sie Optionen > Schnellzugriff-Einstell.. Sie können beispielsweise einen Namen für den Schnellzugriff erstellen oder diesen ändern.
Nach jeder Übertragung wird ein Übertragungsprotokoll angezeigt. Um das Protokoll einer vorherigen Übertragung anzuzeigen, wählen Sie in der Hauptansicht einen Schnellzugriff und dann Optionen > Protokoll zeigen.
Übertragungskonflikte beseitigen
Wenn ein zu übertragendes Objekt auf beiden Geräten bearbeitet wurde, versucht das Gerät die Änderungen automatisch zusammenzuführen. Wenn dies nicht möglich ist, entsteht ein Übertragungskonflikt. Wählen Sie Einzeln prüfen, Priorität für dieses Tel. oder Priorität f. anderes Tel., um den Konflikt zu beseitigen.

Einrichten der E-Mail

Ihr Nokia Eseries Gerät ist aktiv, wenn Sie es sind, und hält mit Ihrem Arbeitstempo Schritt. Synchronisieren Sie Ihre E-Mails, Kontakte und Kalendereinträge problemlos und schnell über Highspeed-Verbindungen.
Bei der Einrichtung Ihres E-Mail-Kontos werden Sie ggf. aufgefordert, folgende Informationen einzugeben: Benutzername, E-Mail-Typ, Server für ankommende Mail, Serveranschluss für ankommende Mail, Server für ausgehende Mail, Serveranschluss für ausgehende Mail, Passwort und Zugangspunkt.
Mit dem E-Mail-Assistenten können Sie Ihr geschäftliches E-Mail-Konto, zum Beispiel in Microsoft Exchange, einrichten. Zusätzlich können Sie Ihr Internet-E-Mail-Konto, wie z. B. Google-E-Mail-Dienste, einrichten. Der Assistent unterstützt die Protokolle POP/IMAP und ActiveSync.
Erste Schritte 25
Die Daten zum Einrichten Ihres Geschäfts-E-Mail-Kontos erhalten Sie über die IT­Abteilung Ihres Unternehmens. Die Daten zum Einrichten eines Internet-E-Mail-Kontos erhalten Sie auf den Internetseiten Ihres E-Mail-Dienstanbieters.
So starten Sie den E-Mail-Assistenten:
1 Navigieren Sie in der Startansicht zum E-Mail-Assistenten. 2 Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Wenn der Assistent Ihre E-Mail-
Einstellungen nicht automatisch konfigurieren kann, müssen Sie den Typ Ihres E-
Mail-Kontos und die zugehörigen Kontoeinstellungen wählen.
Tipp: Wenn Sie Ihre Mailbox noch nicht eingerichtet haben, drücken Sie auf die E-Mail­Taste, um den E-Mail-Assistenten zu starten.
Wenn das Gerät zusätzliche E-Mail-Clients verwendet, stehen diese beim Start des E­Mail-Assistenten zur Auswahl.

Antennen

Ihr Gerät hat möglicherweise interne und externe Antennen. Vermeiden Sie ein unnötiges Berühren der Antenne während des Funkverkehrs. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Qualität der Funkverbindung und kann dazu führen, dass der Stromverbrauch des Geräts höher ist als erforderlich, wodurch möglicherweise die Betriebsdauer des Akkus verkürzt wird.

Nokia PC Suite

Die Nokia PC Suite ist ein Programmpaket, das auf einem kompatiblen PC installiert werden kann. Alle verfügbaren Programme werden von der Nokia PC Suite in einem Startfenster gruppiert, über das sie ausgeführt werden können. Möglicherweise ist die Nokia PC Suite bereits auf der im Lieferumfang enthaltenen Speicherkarte installiert.
Mit der Nokia PC Suite können Sie Kontakte, Kalendereinträge sowie Aufgaben und andere Notizen zwischen Ihrem Gerät und einem kompatiblen PC-Programm (z. B. Microsoft Outlook oder Lotus Notes) synchronisieren. Die Nokia PC Suite ermöglicht Ihnen auch das Übertragen von Lesezeichen zwischen Ihrem Gerät und einem
26 Erste Schritte
kompatiblen Browser sowie das Übertragen von Bildern und Videoclips zwischen Ihrem Gerät und einem kompatiblen PC.
Hinweis: Wählen Sie die Synchronisationseinstellungen sorgfältig aus. Die
Löschung von Daten im Rahmen der üblichen Synchro nisation wird durch die gewählten Einstellungen bestimmt.
Zur Verwendung der Nokia PC Suite benötigen Sie einen PC mit Microsoft Windows XP (SP2) oder Windows Vista, der mit einem USB-Datenkabel oder einer Bluetooth Verbindung kompatibel ist.
Nokia PC Suite ist nicht für Macintosh verfügbar.
Weitere Informationen zur Nokia PC Suite finden Sie in der Hilfe des Programms oder auf den Nokia Internetseiten.
So installieren Sie die Nokia PC Suite:
1 Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte in Ihr Nokia E52 eingesetzt ist. 2 Schließen Sie das USB-Kabel an. Der PC erkennt das neue Gerät und installiert die
erforderlichen Treiber. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
3Wählen Sie Massenspeicher als USB-Verbindungsmodus in Ihrem Gerät. Ihr Gerät
wird in der Dateiverwaltung von Windows als Wechsellaufwerk angezeigt.
4 Öffnen Sie in der Dateiverwaltung von Windows das Stammverzeichnis des
Speicherkartenlaufwerks, und wählen Sie die Installation der PC Suite aus.
5 Die Installation wird gestartet. Befolgen Sie die gezeigten Anweisungen.
Tipp: Um die Nokia PC Suite zu aktualisieren oder falls Probleme bei der Installation von der Speicherkarte aus auftreten, kopieren Sie die Installationsdatei auf Ihren PC und starten Sie die Installation vom PC aus.

Zugriffscodes

Wenn Sie einen dieser Zugriffscodes vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter.
PIN (Personal Identification Number) — Dieser Code schützt Ihre SIM-Karte gegen die nicht autorisierte Verwendung. Den PIN-Code (4 bis 8 Ziffern) erhalten Sie normalerweise mit der SIM-Karte. Nach drei aufeinanderfolgend falschen Eingaben des PIN-Codes wird der Code blockiert, und Sie benötigen den PUK-Code zum Aufheben der Blockierung.
UPIN-Code — Diesen Code erhalten Sie möglicherweise zusammen mit der USIM-Karte. Die USIM-Karte ist eine erweiterte Version der SIM-Karte und wird von UMTS­Mobiltelefonen unterstützt.
Erste Schritte 27
PIN2-Code — Dieser Code (4 bis 8 Ziffern) wird bei einigen SIM-Karten benötigt, um auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.
Sperrcode (auch als Sicherheitscode bekannt) — M it dem Sperrcode können Sie Ihr Gerät gegen unbefugte Benutzung schützen. Der voreingestellte Code lautet 12345. Sie können den Code erstellen und ändern sowie das Gerät so einstellen, dass der Code abgefragt wird. Notieren Sie sich den neuen Code und bewahren Sie ihn geheim und an einem sicheren Ort getrennt vom Gerät auf. Wenn Sie den Code vergessen und Ihr Gerät gesperrt ist, müssen Sie den Kundendienst aufsuchen. Es können zusätzliche Kosten anfallen, und möglicherweise werden die auf Ihrem Gerät gespeicherten persönlichen Daten gelöscht. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Nokia Care-Servicepoint oder beim Verkäufer des Geräts.
PUK (Personal Unblocking Key)-Code und PUK2-Code — Diese Codes (8 Ziffern) werden benötigt, um einen blockierten PIN- oder PIN2-Code zu ändern. Wenn Sie die Codes nicht zusammen mit der SIM-Karte erhalten haben, wenden Sie sich an den Mobilfunkanbieter, dessen SIM-Karte sich in Ihrem Gerät befindet.
UPUK-Code — Dieser Code (8 Ziffern) wird benötigt, um einen blockierten UPIN-Code zu ändern. Wenn Sie den Code nicht mit der USIM-Karte erhalten haben, wenden Sie sich an den Mobilfunkanbieter, dessen USIM-Karte sich in Ihrem Gerät befindet.
IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) — Diese Nummer (15 oder 17 Ziffern) wird verwendet, um gültige Geräte im GSM-Netzwerk zu identifizieren. Geräte, die beispielsweise gestohlen werden, können blockiert werden, damit sie nicht auf das Netzwerk zugreifen. Die IMEI-Nummer für Ihr Gerät finden Sie unter dem Akku.

Tipps zur effizienten Verwendung

Um Profile zu ändern, drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste.
Um zum Profil für den lautlosen Betrieb zu wechseln, halten Sie # gedrückt.
Um Objekte auf Ihrem Gerät oder im Internet (Netzdienst) zu sichern, wählen Sie
Menü > Programme > Suche.
Im Internet-Browser oder im Programm Karten können Sie mit den Tasten * und # die Anzeige von Internetseiten bzw. Karten vergrößern oder verkleinern.

Ovi by Nokia

Mit Ovi by Nokia können Sie neue Orte und Dienste finden und mit Ihren Freunden
in Kontakt bleiben. Sie haben beispielsweise folgende Möglichkeiten:
Herunterladen von Spielen, Programmen, Videos und Klingeltönen auf Ihr
Mobiltelefon
Erreichen Sie Ihr Ziel mit der kostenlosen Navigation für Fußgänger und Autofahrer,
planen Sie Ausflüge und zeigen Sie Orte auf einer Karte an.
Erstellen Sie ein kostenloses Ovi E-Mail-Konto.
28 Nokia E52 – Grundlegende Funktionen
Herunterladen von Musik
Bestimmte Objekte sind kostenlos, für andere müssen Sie unter Umständen zahlen.
Die verfügbaren Dienste können sich außerdem je nach Land und Region unterscheiden und es werden nicht alle Sprachen unterstützt.
Um auf Ovi Dienste von Nokia zuzugreifen, besuchen Sie www.ovi.com, und registrieren Sie Ihr Nokia Konto.
Weitere Informationen finden Sie im Support-Bereich unter www.ovi.com.

Nokia E52 – Grundlegende Funktionen

Geräteeinrichtung

Mit dem Programm zur Telefoneinrichtung sind folgende Aktionen möglich:
Definieren Sie die Regionaleinstellungen, beispielsweise die Sprache des Geräts.
Übertragen Sie Daten von Ihrem alten Gerät.
Personalisieren Sie Ihr Gerät.
Richten Sie Ihre E-Mail-Konten ein.
Melden Sie sich für den My Nokia Dienst an, um kostenlose Tipps, Tricks und
Unterstützung für Ihr Nokia Gerät zu erhalten. Sie erhalten auch Benachrichtigungen, wenn neue Softwareupdates für Ihr Gerät verfügbar sind.
Aktivieren Sie Ovi Dienste.
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, wird das Programm 'Telefoneinrichtung' geöffnet. Um die Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt zu öffnen, wählen Sie
Menü > Hilfe > Tel.-Setup.

SettingWizard

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Sett.Wizard.
Verwenden Sie den Einstellungsassistenten, um E-Mail- und Verbindungseinstellungen zu definieren. Die Verfügbarkeit der Elemente im Einstellungsassistenten ist abhängig von den Gerätefunktionen, der SIM-Karte, dem Diensteanbieter und den Daten in der Datenbank des Einstellungsassistenten.
Um den Einstellungsassistenten zu starten, wählen Sie Starten.
Die besten Ergebnisse bei Verwendung des Einstellungsassistenten werden mit eingesetzter SIM-Karte erzielt. Wenn die SIM-Karte nicht eingesetzt ist, folgen Sie den Anleitungen auf dem Display.
Nokia E52 – Grundlegende Funktionen 29
Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Netzbetreiber — Definiert die betreiberspezifischen Einstellungen wie MMS, Internet,
WAP und Streaming-Einstellungen.
E-Mail einrichten — Konfiguriet ein POP-, IMAP- oder Mail for Exchange-Konto. Push-to-talk — Konfiguriert Push-to-talk-Einstellungen. Videozuschalt. — Konfiguriert Videozuschaltungseinstellungen.
Die Einstellungen, die zur Bearbeitung zur Verfügung stehen, können unterschiedlich sein.

Menü

Wählen Sie Menü.
Das Menü ist der Ausgangspunkt, von dem aus Sie Programme im Gerätespeicher oder auf der Speicherkarte starten können.
Das Menü enthält Programme und Ordner, in denen ähnliche Programme gruppiert werden. Alle Programme, die Sie selbst auf dem Gerät installieren, werden standardmäßig im Ordner "Programme" gespeichert.
Um ein Programm zu öffnen, wählen Sie es aus, indem Sie zu dem gewünschten Programm navigieren und die Navigationstaste drücken.
Um zwischen mehreren offenen Programmen zu wechseln, halten Sie die Home-Taste gedrückt und wählen Sie ein Programm aus.
Das Ausführen von Anwendungen im Hintergrund erhöht den Stromverbrauch und verkürzt die Betriebsdauer des Akkus.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen: Menüansicht ändern — Anzeigen von Programmen in einer Listen- oder
Gitterdarstellung.
30 Nokia E52 – Grundlegende Funktionen
Speicherdetails — Anzeigen des Speicherbedarfs der einzelnen Programme und
Dateien, die im Gerät oder auf der Speicherkarte vorhanden sind, und Überprüfung der freien Speicherkapazität.
Neuer Ordner — Erstellen eines neuen Ordners. Umbenennen — Umbenennen eines neuen Ordners. Verschieben — Ändern der Anordnung des Ordners. Blättern Sie zu dem Programm,
das Sie verschieben möchten, und wählen Sie Verschieben. Neben dem Programm wird ein Häkchen angezeigt. Navigieren Sie zu einem neuen Ort und wählen Sie OK.
In Ordner verschieben — Verschieben eines Programms in einen anderen Ordner. Navigieren Sie zu dem Programm, das Sie verschieben möchten. Wählen Sie dann In
Ordner verschieben, den neuen Ordner und OK.
Programm-Downloads — Ermöglicht das Herunterladen von Programmen aus dem
Internet.

Displaysymbole

Das Gerät wird in einem UMTS-Netz (Netzdienst) verwendet.
Der Balken zeigt den Ladezustand des Akkus an. Je höher der Balken, desto stärker ist der Akku geladen.
Im Posteingang befinden sich ungelesene Mitteilungen.
In Ihrer Remote-Mailbox ist eine neue E-Mail eingegangen.
Im Ausgangsordner für Mitteilungen befinden sich noch zu sendende Mitteilungen.
Es sind Anrufe in Abwesenheit vorhanden.
Die Tasten des Geräts sind gesperrt.
Eine Erinnerung ist aktiv.
Sie haben das Profil "Lautlos" gewählt, sodass das Gerät bei eingehenden Anrufen oder Mitteilungen keinen Signalton ausgibt.
Die Bluetooth Funktion ist aktiviert.
Nokia E52 – Grundlegende Funktionen 31
Eine Bluetooth Funkverbindung ist aktiv. Blinkt die Anzeige, versucht das Gerät, die Verbindung mit einem anderen Gerät herzustellen.
Eine GPRS-Paketdatenverbindung ist verfügbar (Netzdienst). zeigt an, dass die Verbindung aktiv ist, und gehalten wird.
Eine EGPRS-Paketdatenverbindung ist verfügbar (Netzdienst). zeigt an, dass die Verbindung aktiv ist, und gehalten wird.
Eine UMTS-Paketdatenverbindung ist verfügbar (Netzdienst). zeigt an, dass die Verbindung aktiv ist, und gehalten wird.
HSPA (High-Speed Packet Access) wird unterstützt und ist verfügbar (Netzdienst). Die Darstellung des Symbols kann in den einzelnen Regionen unterschiedlich sein. an, dass die Verbindung gehalten wird.
Das Gerät wurde für die Suche nach WLANs eingerichtet und es ist ein WLAN verfügbar.
Eine unverschlüsselte WLAN-Verbindung ist aktiv.
Eine verschlüsselte WLAN-Verbindung ist aktiv.
Ihr Gerät ist über ein USB-Datenkabel mit einem Computer verbunden.
Die zweite Telefonleitung wird verwendet (Netzdienst).
Alle Anrufe werden an eine andere Nummer weitergeleitet. Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen, wird die Ziffer der verwendeten Leitung angezeigt.
zeigt an, dass die Verbindung aktiv ist, und zeigt
zeigt an, dass eine Verbindung
zeigt an, dass eine Verbindung
zeigt an, dass eine Verbindung
Ein Headset ist an das Gerät angeschlossen.
Freisprech-Kfz-Zubehör ist an das Gerät angeschlossen.
32 Nokia E52 – Grundlegende Funktionen
Eine induktive Schleifeneinheit ist an das Gerät angeschlossen.
Ein Texttelefon ist an das Gerät angeschlossen.
Auf Ihrem Gerät werden gerade Daten synchronisiert.
Eine Push-to-talk-Verbindung (PTT) ist aktiv.
Ihre Push-to-talk-Verbindung ist im Modus "Nicht stören" da die Klingeltonart auf Einzelton oder Lautlos gesetzt ist oder Sie einen Telefonanruf erhalten oder führen. In diesem Modus können Sie keine PTT­Anrufe führen.

Texteingabe

Die verfügbaren Eingabemethoden können abhängig von den verschiedenen Absatzgebieten unterschiedlich sein.

Automatische Texterkennung

bedeutet herkömmliche Texteingabe.
und zeigen an, ob Groß- oder Kleinschreibung ausgewählt ist. bedeutet, dass der erste Buchstabe des Wortes groß und alle anderen Buchstaben automatisch klein geschrieben werden.
Um Text über das Tastenfeld einzugeben, drücken Sie wiederholt auf eine Zifferntaste (2-9), bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Eine Zifferntaste ist mit mehr Zeichen belegt als auf der Taste aufgedruckt sind. Wenn der nächste Buchstabe mit derselben Taste wie der aktuelle eingegeben wird, warten Sie einen Augenblick, bis der Cursor wieder angezeigt wird und geben Sie dann den Buchstaben ein.
zeigt den Zahlenmodus an.
Um eine Ziffer einzufügen, drücken und halten Sie die Zifferntaste.
Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie auf die Taste #.
Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie auf die Rücktaste. Halten Sie die Rücktaste gedrückt, um mehrere Zeichen zu löschen.
Um die gängigsten Satzzeichen anzuzeigen, drücken Sie wiederholt auf die 1, bis das gewünschte Satzzeichen angezeigt wird.
Um Sonderzeichen hinzuzufügen, halten Sie * gedrückt.
Nokia E52 – Grundlegende Funktionen 33
Um ein Smiley einzufügen, drücken Sie * und wählen dann Mehr Emoticons sowie einen Smiley.
Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie auf die Taste 0. Um einen Zeilenumbruch einzufügen, drücken Sie dreimal auf die 0.

Automatische Worterkennung

Mit der automatischen Worterkennung können Sie jeden Buchstaben mit einem einzigen Tastendruck eingeben. Die automatische Worterkennung basiert auf einem integrierten Wörterbuch.
Um die automatische Worterkennung zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie
Optionen > Eingabeoptionen. Das Symbol
Wenn Sie die ersten Buchstaben eines Worts eingeben, schlägt das Gerät mögliche Wörter vor. Wird das gewünschte Wort vorgeschlagen, drücken Sie auf die Leertaste (0), um das Wort zu bestätigen und anschließend ein Leerzeichen einzufügen.
Während der Texteingabe können Sie nach unten navigieren, um eine Liste mit Wortvorschlägen anzuzeigen. Ist das gewünschte Wort in der Liste enthalten, wählen Sie es aus.
Wird ein Fragezeichen (?) hinter dem Wort angezeigt, gibt es keinen entsprechenden Eintrag im Wörterbuch. Wenn Sie dem Wörterbuch ein Wort hinzufügen möchten, wählen Sie Buchstab., geben Sie das Wort ohne Texterkennung ein und wählen Sie dann OK. Wenn das Wörterbuch voll ist, ersetzt das neu eingegebene Wort das älteste hinzugefügte Wort.
Um die automatische Wortvervollständigung zu deaktivieren, wählen Sie Optionen >
Eingabeoptionen > Einstellungen.
Um die Eingabesprache zu ändern, wählen Sie Optionen > Eingabeoptionen >
Eingabesprache.
Suchen Info über Suche
Wählen Sie Menü > Programme > Suche.
Mit der Suchfunktion (Netzdienst) können Sie verschiedene Internet-basierte Suchdienste nutzen, um beispielsweise nach Internetseiten und Bildern zu suchen. Der Inhalt und die Verfügbarkeit der Dienste können variieren.

Starten eines Suchlaufs

Wählen Sie Menü > Programme > Suche.
wird angezeigt.
34 Nokia E52 – Grundlegende Funktionen
Um auf Ihrem mobilen Gerät nach Inhalten zu suchen, geben Sie im Suchfeld Suchbegriffe ein oder durchsuchen Sie die Inhaltskategorien. Die nach Eingabe der Suchbegriffe zurückgegebenen Ergebnisse sind in Kategorien unterteilt.
Um nach Internetseiten zu suchen, wählen Sie Im Internet suchen oder einen Suchdienstanbieter und geben Sie anschließend Ihre Suchbegriffe im Suchfeld ein. Der von Ihnen ausgewählte Suchdienstanbieter wird als Standardanbieter für Suchläufe im Internet festgelegt.
Um die Standard-Suchdienstanbieter zu ändern, wählen Sie Optionen >
Einstellungen > Dienste suchen.
Um die Länder- oder Regionseinstellungen zu ändern, um nach weiteren Suchdienstanbietern zu suchen, wählen Sie Optionen > Einstellungen > Land oder
Region.

Gängige Aktionen in Programmen

Die nachfolgenden Aktionen sind in verschiedenen Programmen verfügbar:
Um das Profil zu ändern, das Gerät auszuschalten oder um das Gerät zu sperren, drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste.
Wenn ein Programm über verschiedene Registerkarten verfügt (siehe Abbildung), können Sie eine Registerkarte anzeigen, indem Sie nach rechts oder links navigieren.
Um eine Programmkonfiguration zu speichern, wählen Sie Zurück.
Um eine Datei zu speichern, wählen Sie Optionen > Speichern. Abhängig von dem verwendeten Programm können auch andere Optionen zum Speichern verfügbar sein.
Um eine Datei zu senden, wählen Sie Optionen > Senden. Sie können eine Datei in einer E-Mail- oder Multimedia-Mitteilung oder über verschiedene Verbindungsmethoden senden.
Um Text zu kopieren, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen dann den gewünschten Text mit der Navigationstaste aus. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt
Nokia E52 – Grundlegende Funktionen 35
und wählen Sie Kopieren. Um den Text einzufügen, navigieren Sie zu der Stelle, an der Sie den Text einfügen möchten. Halten Sie dann die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie Einfügen. Diese Methode ist in Programmen, die über eigene Befehle zum Kopieren und Einfügen verfügen, möglicherweise nicht verfügbar.
Um Einträge, wie z. B. Mitteilungen, Dateien oder Kontakte auszuwählen, navigieren Sie zu dem gewünschten Eintrag. Wählen Sie Optionen > Markierungen > Markieren, um einen Eintrag oder Optionen > Markierungen > Alles markieren, um alle Einträge auszuwählen.
Tipp: Um die Mehrheit der Einträge auszuwählen, wählen Sie zuerst Optionen >
Markierungen > Alles markieren und dann die Einträge, die Sie nicht benötigen.
Wählen Sie abschließend Optionen > Markierungen > Markierung löschen.
Um ein Objekt (z. B. einen Anhang in einem Dokument) auszuwählen, navigieren Sie zu dem Objekt. Das Objekt ist markiert, wenn auf jeder Seite des Objekts eine Markierung angezeigt wird.

Speicherplatz freigeben

Zur Anzeige des für verschiedene Datentypen verfügbaren Speicherplatzes, wählen Sie
Menü > Office > Dateiman..
Für viele Funktionen des Geräts wird Speicherplatz für Daten benötigt. Wenn nur noch wenig freier Speicher verfügbar ist, zeigt das Gerät eine entsprechende Meldung an.
Um Speicher freizugeben, verlagern Sie Daten in einen anderen Speicher (falls verfügbar) oder auf einen kompatiblen Computer.
Um nicht mehr benötigte Daten zu entfernen, verwenden Sie den Dateimanager oder das entsprechende Programm. Folgende Daten können gelöscht werden:
Mitteilungen in den Ordnern unter „Mitteilungen“ und von der Mailbox abgerufene E-Mails
Gespeicherte Internetseiten
Kontaktdaten
Kalendernotizen
Programme, die im Programm-Manager angezeigt und nicht mehr benötigt werden
Installationsdateien (Erweiterung .SIS oder .SISX) von installierten Programmen.
Sichern Sie die Installationsdateien auf einen kompatiblen PC.
36 Individuelles Einrichten
Bilder und Videoclips in Fotos. Sichern Sie die Dateien mit Nokia PC Suite auf einem kompatiblen Computer.

Individuelles Einrichten

Sie können Ihr Gerät z. B. mit verschiedenen Tönen, Hintergrundbildern und Bildschirmschonern individuell einrichten.

Profile

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Profile.
Sie können Klingeltöne, Alarmsignale und andere Töne für verschiedene Ereignisse, Umgebungen oder Anrufergruppen festlegen. Das aktive Profil wird im oberen Bereich des Startbildschirms angezeigt. Wenn als aktives Profil jedoch das Profil "Allgemein" verwendet wird, wird nur das heutige Datum angezeigt.
Um ein neues Profil zu erstellen, wählen Sie Optionen > Neues Profil und geben die folgenden Einstellungen an.
Um ein Profil anzupassen, wählen Sie ein Profil und dann Optionen >
Personalisieren.
Um ein Profil zu aktivieren, wählen Sie es und dann Optionen > Aktivieren.
Um das Profil so einzustellen, dass es bis zu einer bestimmten Zeit innerhalb der nächsten 24 Stunden aktiv ist, wählen Sie Optionen > Zeitbegrenzt und stellen Sie den Zeitpunkt ein. Nach Ablauf der Zeitdauer wird wieder das zuletzt aktive Profil ohne Zeiteinstellung aktiviert. Wenn für das Profil eine Zeiteinstellung festgelegt ist, wird im Startbildschirm angezeigt. Für das Offline-Profil ist keine Zeiteinstellung möglich.
Um ein von Ihnen erstelltes Profil zu löschen, wählen Sie Optionen > Profil löschen. Vordefinierte Profile können nicht gelöscht werden.
Wenn das Offline-Profil aktiviert ist, wird die Verbindung zum Mobilfunknetz geschlossen. Alle Funkfrequenzsignale zwischen Gerät und Mobilfunknetz werden unterbunden. Wenn Sie versuchen, eine Mitteilung zu senden, wird diese im Postausgang abgelegt und erst dann gesendet, wenn ein anderes Profil aktiviert wird.
Sie können Ihr Gerät auch ohne eine SIM-Karte verwenden. Wenn Sie die SIM-Karte herausnehmen, wird das Offline-Profil aktiviert.
Wichtig: Bei aktiviertem Offline-Profil können Sie keine Anrufe tätigen oder
entgegennehmen oder andere Funktionen nutzen, die eine Verbindung zum
Individuelles Einrichten 37
Mobilfunknetz erfordern. Möglicherweise können jedoch immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden. Wenn Sie Anrufe tätigen wollen, müssen Sie zuerst die Telefonfunktion durch Wechseln des Profils aktivieren. Wenn das Gerät gesperrt wurde, müssen Sie den Sperrcode eingeben.
Wenn Sie das Offline-Profil verwenden, können Sie weiterhin das WLAN verwenden, um beispielsweise Ihre Mails zu lesen oder im Internet zu surfen. Sie können auch eine Bluetooth-Verbindung verwenden. Beachten Sie beim Aufbau und der Nutzung einer WLAN- oder Bluetooth-Verbindung alle geltenden Sicherheitsvorschriften.

Auswählen von Klingeltönen

Um einen Klingelton für ein Profil einzustellen, wählen Sie Optionen >
Personalisieren > Klingelton. Wählen Sie einen Klingelton aus der Liste oder wählen
Sie Sound-Downloads, um einen Ordner mit einer Liste von Lesezeichen für Internetseiten zu öffnen, von denen Sie über den Browser Klingeltöne herunterladen können. Alle heruntergeladenen Klingeltöne werden in der Galerie gespeichert.
Um einen Klingelton ausschließlich für eine ausgewählte Gruppe von Kontakten zu verwenden, wählen Sie Optionen > Personalisieren > Signalisierung für und dann die gewünschte Gruppe. Anrufe von Personen außerhalb der gewählten Gruppe werden lautlos signalisiert.
Um das akustische Signal für eingehende Mitteilungen zu ändern, wählen Sie
Optionen > Personalisieren > Kurzmitteilungssignal.

Anpassen von Profilen

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Profile.
Wählen Sie Optionen > Personalisieren und eine der folgenden Optionen:
Klingelton — Wählen Sie einen Klingelton aus der Liste oder wählen Sie Sound-
Downloads, um einen Ordner mit einer Liste von Lesezeichen für Internetseiten zu
öffnen, von denen Sie über den Browser Klingeltöne herunterladen können. Arbeiten Sie mit zwei Telefonleitungen, können Sie für jede Leitung einen anderen Klingelton festlegen.
Videoanrufsignal — Wählen Sie einen Klingelton für Videoanrufe aus. Anrufernamen ansagen — Wenn diese Einstellung aktiviert ist und Sie von einer
Person aus Ihrer Kontaktliste angerufen werden, gibt das Gerät einen Klingelton wieder, der aus einer Kombination des gesprochenen Namens des Kontakts und dem ausgewählten Klingelton besteht.
Klingeltonart — Festlegen auf welche Weise das akustische Signal erinnern soll. Klingeltonlautstärke — Festlegen der Lautstärke des Klingeltons.
38 Individuelles Einrichten
Kurzmitteilungssignal — Festlegen des akustischen Signals für eingegangene
Kurzmitteilungen.
E-Mail-Signal — Festlegen des akustischen Signals für eingegangene E-Mails. Vibrationsalarm — Festlegen, dass das Gerät bei ankommenden Anrufen oder
Mitteilungen vibriert.
Tastentöne — Wählen Sie hier die Lautstärke der Tastentöne. Warntöne — Deaktivieren der Warntöne. Diese Einstellung wirkt sich auch auf die Töne
einiger Spiele und Java™-Programme aus. Signalisierung für — Festlegen, dass der Klingelton nur bei Anrufen von
Telefonnummern einer ausgewählten Kontaktgruppe ertönt. Anrufe von Personen außerhalb der gewählten Gruppe werden lautlos signalisiert.
PTT-Anrufsignal — Wählen Sie einen Klingelton für PTT-Anrufe aus. Push-to-talk-Status — Legen Sie den PTT-Status für jedes Profil fest. Profilname — Sie können den Namen des neuen Profils festlegen oder ein bestehendes
Profil umbenennen. Die Profile "Allgemein" und "Offline" können nicht umbenannt werden.

Anpassen des Startbildschirms

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Modi.
Um den Namen des aktuellen Startbildschirms zu ändern, wählen Sie Optionen >
Modus umbenennen.
Um anzugeben, welche Programme und Benachrichtigungen im Startbildschirm angezeigt werden sollen, wählen Sie Progr. in Ausgangsanz..
Um das aktuelle Thema des Startbildschirms zu ändern, wählen Sie Allgemeines
Motiv.
Um das aktuelle Thema des Startbildschirms zu ändern, wählen Sie Hintergrund.
Um zwischen den Startbildschirmen zu wechseln, navigieren Sie zu Aktueller Modus und wählen Sie Optionen > Ändern.

Ändern des Display-Themas

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Themen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Allgemein — Ändert das in allen Programmen verwendete Thema. Menüansicht — Ändert das im Hauptmenü verwendete Thema.
Individuelles Einrichten 39
Standby — Ändert das in der Startansicht verwendete Thema. Hintergrund — Ändert das Hintergrundbild der Startansicht. En.-sparmodus — Legt eine Animation für den Energiesparmodus fest. Anrufbild — Hier können Sie das während eines Anrufs gezeigte Bild ändern.
Um die Themeneffekte zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie Allgemein >
Optionen > Themeneffekte.

Herunterladen eines Themas

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Themen.
Um ein Thema herunterzuladen, wählen Sie Allgemein > Themen-Downloads >
Optionen > Wechseln zu > Neue Webseite. Geben Sie die Adresse der Internetseite
ein, von der Sie das Thema herunterladen möchten. Sobald das Thema heruntergeladen ist, können Sie es in der Vorschau anzeigen, aktivieren oder bearbeiten.
Um ein Thema in der Vorschau anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Vorschau.
Um das Thema zu aktivieren, wählen Sie Optionen > Festlegen.

Audiothemen ändern

Sie können akustische Signale für verschiedene Ereignisse auf dem Gerät festlegen. Dabei kann es sich um Töne, Sprache oder eine Kombination aus beiden handeln.
Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Themen und Audiothemen.
Um das aktuelle Audiothema zu ändern, wählen Sie Aktives Audiothema.
Um einem Audiothema 3D-Effekte hinzuzufügen, wählen Sie Optionen > 3D-
Klingeltöne.
Um ein neues Audiothema zu erstellen, wählen Sie Optionen > Thema speichern.
Um einen Ton für ein Ereignis festzulegen, wählen Sie zuerst eine Ereignisgruppe wie etwa Mitteilungsereignisse aus. Wählen Sie das gewünschte Ereignis aus den folgenden aus:
Lautlos — Deaktiviert den Ton des Geräteereignisses. Ton — Legt einen Ton als Sound für das Geräteereignis fest. Sprachausgabe — Legt einen synthetisierten Anrufnamen als Sound für das
Geräteereignis fest. Geben Sie den gewünschten Text ein, und wählen Sie OK.
40 Neue Funktionen der Nokia Eseries
Wählen Sie eine Ereignisgruppe aus, z. B. Mitteilungsereignisse. Wählen Sie das gewünschte Ereignis aus, wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Wiedergabe — Wiedergabe des Sounds, bevor er aktiviert wird. Töne aktivieren — Aktiviert alle Sounds in der Ereignisgruppe. Töne deaktivieren — Deaktiviert alle Sounds in der Ereignisgruppe.

3D-Klingeltöne

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > 3D-Töne.
Um dreidimensionale Klangeffekte (3-D) für Klingeltöne zu aktivieren, wählen Sie 3D-
Klingeltoneffekte > Ein. Nicht alle Klingeltöne unterstützen 3-D-Effekte.
Um den auf den Klingelton angewendeten 3–D-Effekt zu ändern, wählen Sie
Schallkurve und den gewünschten Effekt.
Um den 3D-Effekt anzupassen, sind folgende Optionen verfügbar: Schallkurvengeschwind. — Wählen Sie die Geschwindigkeit der Richtungsänderung
von Tönen. Diese Einstellung ist nicht für alle Effekte verfügbar.
Echo — Wählen Sie den gewünschten Effekt, um das Echo einzustellen. Doppler-Effekt — Wählen Sie Ein, um den Klingelton höher einzustellen, wenn Sie
Ihrem Gerät näher sind, und niedriger, wenn Sie weiter weg sind. Diese Einstellung ist nicht für alle Effekte verfügbar.
Um einen Klingelton mit 3D-Effekt anzuhören, wählen Sie Optionen > Ton anhören.
Um die Lautstärke des Klingeltons einzustellen, wählen Sie Menü > Systemstrg. >
Profile und Optionen > Personalisieren > Klingeltonlautstärke.

Neue Funktionen der Nokia Eseries

Ihr neues Nokia Eseries Gerät enthält neue Versionen der Kalender-, Kontakt- und E-Mail­Programme sowie eine neue Startansicht.

Zentrale Funktionen

Ihr neues Nokia E52 unterstützt Sie bei der Verwaltung von geschäftlichen und privaten Daten. Nachfolgend werden einige der wichtigsten Funktionen aufgelistet.
Lesen und Beantworten von E-Mails von unterwegs.
Neue Funktionen der Nokia Eseries 41
Übersicht über aktuelle Termine und Planen von Besprechungen mithilfe des Kalenders.
Kontaktieren von Geschäftspartnern und Freunden mithilfe des Adressbuchs.
Herstellen einer WLAN-Verbindung mit dem WLAN-Assistenten.
Arbeiten mit Dokumenten, Kalkulationstabellen und Präsentationen mit der Quickoffice-Funktion.
Anzeigen von interessanten Orten mithilfe des Kartenprogramms.
Wechseln zwischen Geschäftsmodus und persönlichem Modus.
Ändern der Anzeige und des Setups der Startansicht mit dem Modus­Programm.
Navigieren im Firmen-Intranet über die Intranet-Funktion.
Übertragen von Kontakten und Kalendereinträgen von einem anderen Gerät auf Ihr Nokia E52 mit dem Austauschprogramm.
Suchen und Herunterladen verfügbarer Software-Updates mit der Aktualisierungsfunktion.
Verschlüsseln des Gerätespeichers oder der Speicherkarte, um unbefugten Zugriff auf wichtige Informationen auszuschließen.

Startbildschirm

In der Startansicht können Sie schnell auf die am häufigsten verwendeten Funktionen und Programme zugreifen und auf einen Blick erfassen, ob Anrufe in Abwesenheit oder neue Mitteilungen eingegangen sind.

Startbildschirm

Im Startbildschirm können Sie schnell auf häufig verwendete Programme zugreifen und sehen auf einen Blick, ob Sie Anrufe verpasst oder neue Mitteilungen erhalten haben.
42 Neue Funktionen der Nokia Eseries
Immer, wenn das Symbol angezeigt wird, können Sie nach rechts navigieren, um die verfügbaren Aktionen anzuzeigen. Um die Liste zu schließen, navigieren Sie nach links.
Der Startbildschirm besteht aus folgenden Elementen:
1 Schnellzugriffe für Programme. Zum Aufrufen eines Programms wählen Sie dessen
Schnellzugriff.
2 Informationsbereich Um ein im Informationsbereich angezeigtes Objekt zu
überprüfen, wählen Sie es aus.
3 Benachrichtigungsbereich. Um die Benachrichtigungen anzuzeigen, navigieren Sie
zu einem Kästchen. Es werden nur Kästchen angezeigt, die Objekte enthalten.
Sie können zwei verschiedene Startbildschirme für unterschiedliche Zwecke einrichten, zum Beispiel einen Startbildschirm für geschäftliche E-Mails und Benachrichtigungen und einen weiteren Startbildschirm für Ihre persönlichen E-Mails. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass Sie während Ihrer Freizeit geschäftliche E-Mails lesen.
Um zwischen den Startbildschirmen zu wechseln, wählen Sie
Um anzugeben, welche Elemente und Schnellzugriffe im Startbildschirm angezeigt werden sollen und um die Darstellung des Startbildschirms festzulegen, wählen Sie
Menü > Systemstrg. und Modi.
.

Verwenden der Startansicht

Um in der Startansicht nach Kontakten zu suchen, geben Sie die ersten Buchstaben des Namens ein. Drücken Sie bei Eingabe der Buchstaben einmal auf jede Taste. Um zum Beispiel "Eric" einzugeben, drücken Sie auf die Tasten 3742. Das Gerät schlägt übereinstimmende Kontakte vor.
Neue Funktionen der Nokia Eseries 43
Um zwischen dem alphanumerischen und dem Zahlenmodus zu wechseln, wählen Sie
Optionen > Alphanum. Modus oder Zahlenmodus.
Wählen Sie den gewünschten Kontakt in der Liste der übereinstimmenden Einträge aus. Diese Funktion ist möglicherweise nicht in allen Sprachversionen verfügbar.
Um den Kontakt anzurufen, drücken Sie auf die Anruftaste.
Um die Kontaktsuche zu deaktivieren, wählen Sie Optionen > Kontaktsuche aus.
Um zu überprüfen, ob Mitteilungen eingegangen sind, wählen Sie den Mitteilungseingang im Benachrichtigungsbereich aus. Wählen Sie die Meldung, die Sie lesen möchten, aus. Navigieren Sie nach rechts, um auf andere Aufgaben zuzugreifen.
Um zu überprüfen, ob Anrufe in Abwesenheit eingegangen sind, wählen Sie den Anrufeingang im Benachrichtigungsbereich aus. Um einen Rückruf zu tätigen, wählen Sie den gewünschten Anruf in Abwesenheit aus und drücken Sie auf die Anruftaste. Um dem Anrufer mit einer Kurzmitteilung zu antworten, wählen Sie den Anruf in Abwesenheit aus, navigieren Sie nach rechts und wählen Sie Mitteilung senden in der Liste der verfügbaren Aktionen.
Um Ihre Sprachmailbox abzuhören, wählen Sie diese im Benachrichtigungsbereich aus. Drücken Sie anschließend auf die Anruftaste.

Kurzwahltasten (One-Touch)

Über Kurzwahltasten können Sie schneller auf Programme und Aufgaben zugreifen. Jeder Taste ist ein Programm oder eine Aufgabe zugewiesen. Um diese Zuordnungen zu ändern, wählen SieMenü > Systemstrg. > Einstell. und dann Allgemein >
Personalisieren > Kurzwahltasten. Über Ihren Diensteanbieter wurden den Tasten
ggf. bereits Programme zugewiesen. In diesem Fall kann die bestehende Zuordnung nicht geändert werden.
1 Home-Taste 2 E-Mail-Taste 3 Kalender-Taste
44 Neue Funktionen der Nokia Eseries

Home-Taste

Um die Startansicht zu öffnen, drücken Sie kurz auf die Home-Taste. Drücken Sie erneut kurz auf die Home-Taste, um das Menü zu öffnen.
Um eine Liste der aktiven Programme anzuzeigen, drücken Sie einige Sekunden auf die Home-Taste. Um durch die geöffnete Liste zu blättern, drücken Sie kurz auf die Home­Taste. Um das ausgewählte Programm zu öffnen, drücken Sie für einige Sekunden auf die Home-Taste oder auf die Navigationstaste. Um das ausgewählte Programm zu schließen, drücken Sie auf die Rücktaste.
Das Ausführen von Anwendungen im Hintergrund erhöht den Stromverbrauch und verkürzt die Betriebsdauer des Akkus.

Kalender-Taste

Um den Kalender zu öffnen, drücken Sie kurz auf die Kalender-Taste.
Um eine Besprechung zu erstellen, drücken Sie einige Sekunden auf die Kalender-Taste.

E-Mail-Taste

Um die Standard-Mailbox zu öffnen, drücken Sie kurz auf die E-Mail-Taste.
Um eine neue E-Mail zu erstellen, drücken Sie einige Sekunden auf die E-Mail-Taste.

Stummschalten von Anrufen und Alarmtönen durch Umdrehen des Geräts

Wenn Sie die Sensoren in Ihrem Gerät aktivieren, können Sie bestimmte Funktionen durch Drehen des Geräts nutzen.
Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Einstell. und Allgemein > Sensoreinstellungen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Sensoren — Die Displayanzeige wird entsprechend der Ausrichtung des Geräts
automatisch gedreht. Umdrehfunktionen — Eingehende Anrufe werden stumm geschaltet bzw. die
Schlummerfunktion wird aktiviert, sobald Sie das Gerät mit der Vorderseite nach unten drehen. Um diese Option zu aktivieren, muss die Option Sensoren aktiviert sein.

Kalender

Wählen Sie Menü > Kalender.
Neue Funktionen der Nokia Eseries 45

Informationen zum Kalender

Wählen Sie Menü > Kalender.
Mit dem Kalender können Sie geplante Ereignisse und Termine einrichten, sie anzeigen und zwischen verschiedenen Kalenderansichten wechseln.
In der Monatsansicht sind Einträge mit einem Dreieck markiert. Jahrestage werden mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet. Einträge für den ausgewählten Tag werden in einer Liste angezeigt.
Um Kalendereinträge zu öffnen, wählen Sie eine Kalenderansicht und einen Eintrag aus.
Immer, wenn das Symbol verfügbaren Aktionen anzuzeigen. Um die Liste zu schließen, navigieren Sie nach links.

Erstellen von Kalendereinträgen

Wählen Sie Menü > Kalender.
Sie können die folgenden Arten von Kalendereinträgen erstellen:
Einträge für Besprechungen erinnern Sie an Ereignisse, die über ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit verfügen.
Besprechungstermine sind Einladungen, die Sie an die Teilnehmer der Besprechung senden können. Bevor Sie Besprechungstermine erstellen können, müssen Sie eine kompatible Mailbox einrichten.
Notizen beziehen sich auf einen bestimmten Tag, nicht jedoch auf eine bestimmte Uhrzeit.
Jahrestage dienen zur Erinnerung an Geburtstage und andere jährlich wiederkehrende Ereignisse. Sie beziehen sich auf einen bestimmten Tag, nicht jedoch auf eine bestimmte Uhrzeit. An diese Einträge wird jährlich erneut erinnert.
Aufgaben dienen zur Erinnerung an Aufgaben mit einem Fälligkeitsdatum, jedoch ohne bestimmte Uhrzeit.
Um einen Kalendereintrag zu erstellen, wählen Sie ein Datum und anschließend
Optionen > Neuer Eintrag und geben Sie den Typ des Eintrags ein.
Um die Priorität für Besprechungen festzulegen, wählen Sie Optionen > Priorität.
Um festzulegen, wie der Eintrag bei der Synchronisation gehandhabt werden soll, wählen Sie Privat, um den Eintrag für andere Teilnehmer auszublenden, wenn der Kalender online verfügbar ist, Öffentlich, um den Eintrag für andere Teilnehmer
angezeigt wird, können Sie nach rechts navigieren, um die
46 Neue Funktionen der Nokia Eseries
anzuzeigen oder Keine, um den Eintrag bei einer Synchronisation nicht auf Ihren Computer zu kopieren.
Um den Eintrag an ein kompatibles Gerät zu senden, wählen Sie Optionen > Senden.
Um aus einem Besprechungseintrag einen Besprechungstermin zu erstellen, wählen Sie
Optionen > Teilnehmer hinzufügen.

Erstellen von Besprechungsanfragen

Wählen Sie Menü > Kalender.
Bevor Sie Besprechungsanfragen erstellen können, müssen Sie eine kompatible Mailbox einrichten.
So erstellen Sie eine neue Besprechung:
1 Wählen Sie ein Datum und anschließend Optionen > Neuer Eintrag >
Besprechungsanfrage.
2 Geben Sie die Namen der eingeladenen Teilnehmer an. Um Namen aus Ihrem
Adressbuch hinzuzufügen, geben Sie die ersten Buchstaben ein und wählen Sie den gewünschten Namen aus der Liste der Vorschläge. Um weitere Teilnehmer hinzuzufügen, wählen Sie Optionen > Option. Teiln. hinzufügen.
3 Geben Sie das Thema ein. 4 Geben Sie die Uhrzeit für den Beginn und das Ende ein oder wählen Sie Ganztägig.
Ereignis.
5 Geben Sie den Ort ein. 6 Richten Sie bei Bedarf eine Erinnerung für den Eintrag ein. 7 Für eine regelmäßige Besprechung geben Sie die Uhrzeit für die Wiederholung und
das Enddatum ein.
8 Geben Sie eine Beschreibung ein.
Um die Priorität für die Besprechungsanfrage festzulegen, wählen Sie Optionen >
Priorität.
Um die Besprechungsanfrage zu senden, wählen Sie Optionen > Senden.

Kalenderansichten

Wählen Sie Menü > Kalender.
Sie können zwischen folgenden Ansichten wechseln:
Neue Funktionen der Nokia Eseries 47
Die Monatsansicht zeigt den aktuellen Monat und die Kalendereinträge für den ausgewählten Tag in einer Liste an.
In der Wochenansicht werden die Ereignisse für die ausgewählte Woche in sieben Tagesfeldern angezeigt.
Die Tagesansicht zeigt Ereignisse für den ausgewählten Tag an. Die Ereignisse werden je nach Beginn in Zeiteinheiten zusammengefasst.
In der Aufgabenansicht werden alle Aufgaben aufgelistet.
In der Terminansicht werden die Ereignisse des ausgewählten Tags in einer Liste
angezeigt.
Tipp: Um zwischen den Ansichten zu wechseln, drücken Sie auf *.
Um die Ansicht zu wechseln, wählen Sie Optionen > Ansicht ändern und die gewünschte Ansicht.
Tipp: Zum Öffnen der Wochenansicht, wählen Sie die Wochennummer.
Um zum nächsten oder vorherigen Tag in der Monats-, Wochen-, Tages- oder Terminansicht zu wechseln, wählen Sie den gewünschten Tag.
Um die Standardansicht zu ändern, wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Standardansicht.
Kontakte Informationen zu Kontakten
Wählen Sie Menü > Kontakte.
Mit den Kontakten können Sie Kontaktdaten, wie etwa Telefonnummern, Privatadressen und E-Mail-Adressen Ihrer Kontakte speichern und aktualisieren. Für Ihre Kontakte können Sie einen personalisierten Klingelton oder ein Miniaturbild für den jeweiligen Kontakt hinzufügen. Sie können auch Kontaktgruppen erstellen, so dass sie mit mehreren Kontakten gleichzeitig kommunizieren können. Außerdem besteht die Möglichkeit, Kontaktinformationen an kompatible Geräte zu senden.
Immer, wenn das Symbol verfügbaren Aktionen anzuzeigen. Um die Liste zu schließen, navigieren Sie nach links.
angezeigt wird, können Sie nach rechts navigieren, um die

Bearbeiten von Kontakten

Wählen Sie Menü > Kontakte.
48 Neue Funktionen der Nokia Eseries
Um einen Kontakt zu erstellen, wählen Sie Optionen > Neuer Kontakt und geben Sie die Details zu dem Kontakt ein.
Um die Kontakte von der Speicherkarte zu kopieren, wählen Sie sofern verfügbar
Optionen > Sicher.-kopie erstellen > Von Speicherk. zu Tel..
Geben Sie den Namen des Kontakts, nach dem Sie suchen möchten, in das Suchfeld ein.
Um die automatische Worterkennung zu aktivieren, wählen Sie Optionen > Autom.
Wortsuche aktiv..
Um mit der automatischen Worterkennung nach Kontakten zu suchen, geben Sie die ersten Buchstaben des gesuchten Namens in das Suchfeld ein.

Erstellen von Kontaktgruppen

Wählen Sie Menü > Kontakte.
1 Um eine Kontaktgruppe zu erstellen, navigieren Sie zu dem Kontakt, den Sie zur
Gruppe hinzufügen möchten, und wählen Sie Optionen > Markierungen >
Markieren.
2Wählen Sie Optionen > Gruppe > Zu Gruppe hinzufügen > Neue Gruppe
erstellen und geben Sie einen Namen für die Gruppe ein.
Wenn Sie mit der Gruppe auch Konferenzgespräche über einen Konferenzdienst führen möchten, legen Sie folgende Einstellungen fest:
Konf.dienst-Nummer — Geben Sie die Nummer für den Konferenzdienst ein. Konf.dienst-ID — Geben Sie die Konferenzgespräch-ID ein. Konf.dienst-PIN — Geben Sie den PIN-Code für das Konferenzgespräch ein.
Um ein Konferenzgespräch mit der Gruppe über den Konferenzdienst zu tätigen, wählen Sie die Gruppe und Optionen > Anrufen aus, navigieren Sie nach rechts und wählen Sie Konf.gespr.dienst.

Suchen nach Kontakten in einer externen Datenbank.

Um die externe Kontaktsuche zu aktivieren, wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Kontakte > Remote-Such-Server. Sie müssen einen Server festlegen, bevor Sie
externe Kontaktsuchen durchführen können.
Um nach Kontakten in einer externen Kontaktdatenbank zu suchen, wählen Sie
Kontakte > Optionen > Remote-Suche. Geben Sie den Namen des gesuchten
Neue Funktionen der Nokia Eseries 49
Kontakts ein, und wählen Sie Suchen. Das Gerät stellt eine Datenverbindung zur externen Datenbank her.
Um über die Startansicht nach Kontakten zu suchen, geben Sie die entsprechenden Zeichen in der Startansicht ein und wählen Sie die gewünschte Datenbank aus den vorgeschlagenen Treffern aus.
Um die externe Kontaktdatenbank zu ändern, wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Kontakte > Remote-Such-Server. Diese Einstellung betrifft nur die Datenbank, die in
den Kontakt- und Kalenderprogrammen sowie im Startbildschirm verwendet wird, und hat keinen Einfluss auf die für E-Mail verwendete Datenbank.

Hinzufügen von Klingeltönen zu Kontakten

Wählen Sie Menü > Kontakte.
Um einen Klingelton für einen Kontakt zuzuweisen, wählen Sie zuerst den Kontakt, dann
Optionen > Klingelton und einen Klingelton. Der Klingelton ertönt, wenn ein Anruf
des zugewiesenen Kontakts eingeht.
Um einen Klingelton für eine Kontaktgruppe hinzuzufügen, wählen Sie zuerst die Kontaktgruppe, dann Optionen > Gruppe > Klingelton und einen Klingelton.
Um den Klingelton zu entfernen, wählen Sie Standardklingelton aus der Liste der Klingeltöne.

Kontakteinstellungen

Wählen Sie Menü > Kontakte.
Um die Einstellungen des Programms "Kontakte" zu ändern, wählen Sie Optionen >
Einstellungen > Kontakte und eine der folgenden Einstellungen:
Anzuzeigende Kontakte — Zeigt Kontakte an, die im Gerätespeicher, auf der SIM-Karte
oder auf beiden abgelegt sind.
Standardspeicher — Legt fest, wo Kontakte gespeichert werden. Namenanzeige — Ändern der Namensanzeige für den Kontakt. Diese Einstellung ist
nicht für alle Sprachen verfügbar. Standard-Kontaktliste — Legt fest, mit welcher Kontaktliste das Programm Kontakte
geöffnet wird. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn mehrere Kontaktlisten vorhanden sind.
Remote-Such-Server — Wechselt die externe Kontaktdatenbank. Diese Option ist nur verfügbar, wenn externe Kontaktdatenbanken von Ihrem Diensteanbieter unterstützt werden.
50 Mitteilungen

Multitasking

Sie können mehrere Programme gleichzeitig ausführen. Um zwischen den geöffneten Programmen zu wechseln, halten Sie die Home-Taste gedrückt, navigieren zum gewünschten Programm und drücken dann auf die Navigationstaste. Um das ausgewählte Programm zu schließen, drücken Sie auf die Rücktaste.
Beispiel: Wenn Sie während eines aktiven Telefongesprächs den Kalender anzeigen möchten, drücken Sie auf die Home-Taste, um das Menü zu öffnen. Öffnen Sie dann den Kalender. Das Telefongespräch wird im Hintergrund gehalten.
Beispiel: Wenn Sie auf eine Internetseite zugreifen möchten, während Sie eine Mitteilung verfassen, drücken Sie auf die Home-Taste, um das Menü zu öffnen. Öffnen Sie dann das Internetprogramm. Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen oder geben Sie die Internetadresse manuell ein und wählen Sie dann Öffnen. Um zu Ihrer Mitteilung zurückzukehren, halten Sie die Home-Taste gedrückt, navigieren zur Mitteilung und drücken dann auf die Navigationstaste.

Informationen zu Ovi Sync

Wählen Sie Menü > Programme > Ovi Sync.
Mit Ovi Sync können Sie Kontakte, Kalendereinträge und Notizen zwischen Ihrem Gerät und Ovi synchronisieren. Zum Verwenden von Ovi Sync benötigen Sie ein Nokia Konto. Falls Sie kein Nokia Konto besitzen, richten Sie ein Konto unter www.ovi.com ein.

Mitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Über das Mitteilungsprogramm (Netzdienst) können Sie Kurzmitteilungen, Multimedia­Mitteilungen, Audiomitteilungen und E-Mails versenden und empfangen. Darüber hinaus können Sie Internetdienst-Mitteilungen, Cell Broadcast-Mitteilungen und spezielle Mitteilungen mit Daten empfangen sowie Dienstbefehle senden.
Vor dem Senden oder Empfangen von Mitteilungen müssen Sie ggf. die folgenden Schritte durchführen:
Legen Sie eine gültige SIM-Karte in das Gerät ein. Sie müssen sich außerdem im Netzabdeckungsbereich des Diensteanbieters befinden.
Vergewissern Sie sich, dass das Netz die zu verwendenden Mitteilungsfunktionen unterstützt und dass sie auf der SIM-Karte aktiviert sind.
Legen Sie den Internetzugangspunkt auf dem Gerät fest.
Definieren Sie die E-Mail-Kontoeinstellungen auf dem Gerät.
Legen Sie die Einstellungen für Kurzmitteilungen auf dem Gerät fest.
Mitteilungen 51
Legen Sie die Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen auf dem Gerät fest.
Das Gerät kann den Anbieter der SIM-Karte erkennen und automatisch einige der Mitteilungseinstellungen konfigurieren. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Einstellungen ggf. manuell festlegen oder Ihren Diensteanbieter kontaktieren, um die Einstellungen zu konfigurieren.

Nokia Messaging

Der Nokia Messaging-Dienst übermittelt E-Mails automatisch von Ihrer aktuellen E-Mail­Adresse auf Ihr . Nokia E52. Sie können Ihre E-Mails unterwegs lesen, beantworten und verwalten. Nokia Messaging eignet sich für eine Reihe von Internet-E-Mail-Programmen verschiedener Anbieter, die häufig für den privaten E-Mail-Verkehr verwendet werden, wie z. B. Google-E-Mail-Dienste.
Für den Nokia Messaging-Dienst fallen möglicherweise Gebühren an. Informationen zu möglichen Kosten erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter oder über den Nokia Messaging-Dienst.
Nokia Messaging muss von Ihrem Netz unterstützt werden. Der Dienst ist u. U. nicht in allen Regionen verfügbar.
Installieren des Nokia Messaging-Programms
1Wählen Sie Menü > Email und Neues Postf.. 2 Lesen Sie die Informationen auf dem Display und wählen Sie Start. 3Wählen Sie Verbinden, damit Ihr Gerät auf das Netz zugreifen kann. 4 Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein.
Sie können den Nokia Messaging-Dienst auch dann auf Ihrem Gerät ausführen, wenn andere E-Mail-Programme wie z. B. Mail for Exchange auf Ihrem Gerät installiert sind.

E-Mail-Dienst

Der E-Mail-Dienst übermittelt E-Mails automatisch von Ihrer aktuellen E-Mail-Adresse auf Ihr Nokia E52 .
Sie können Ihre E-Mails unterwegs lesen, beantworten und organisieren. Dieser E-Mail­Services arbeitet mit einer Reihe von Internet-E-Mail-Anbietern zusammen, die häufig für private E-Mails genutzt werden, zum Beispiel mit dem E-Mail-Dienst von Google.
Dieser Dienst muss von Ihrem Netzwerk unterstützt werden und ist möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar. Informationen über die Verfügbarkeit von Netzdiensten erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.
E-Mail auf Ihrem Gerät einrichten
1Wählen Sie Menü > Email > Neues Postf..
52 Mitteilungen
2 Lesen Sie die Informationen auf dem Display und wählen Sie Starten. 3 Lassen Sie Ihr Gerät eine Internetverbindung herstellen, wenn Sie dazu aufgefordert
werden.
4 Wählen Sie Ihren E-Mail-Diensteanbieter oder Kontotyp aus. 5 Geben Sie die erforderlichen Kontodaten ein, z. B. E-Mail-Adresse und Passwort.
Der E-Mail-Service kann auf Ihrem Gerät auch dann ausgeführt werden, wenn andere E­Mail-Programme, wie etwa Mail for Exchange, installiert sind.
E-Mail Einrichten der E-Mail
Mit dem E-Mail-Assistenten können Sie Ihr dienstlich genutztes E-Mail-Konto, wie Mail for Exchange, und Ihr Internet-E-Mail-Konto einrichten.
Bei der Einrichtung Ihres geschäftlichen E-Mail-Kontos werden Sie ggf. aufgefordert, den Namen des Servers einzugeben, der Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet ist. Weitere Informationen erhalten Sie von der IT-Abteilung Ihres Unternehmens.
1 Um den Assistenten zu öffnen, wählen Sie in der Startansicht E-Mail einrichten. 2 Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Wenn der Assistent Ihre E-Mail-
Einstellungen nicht automatisch konfigurieren kann, müssen Sie den Typ Ihres E­Mail-Kontos und die zugehörigen Kontoeinstellungen wählen.
Wenn das Gerät zusätzliche E-Mail-Clients verwendet, stehen diese beim Start des Assistenten zur Auswahl.

Mail for Exchange

Die Verwendung von Mail for Exchange ist auf die Synchronisation von Organizer­Informationen zwischen dem Nokia Gerät und dem autorisierten Microsoft Exchange­Server über eine Funkverbindung beschränkt.

Senden von E-Mails

Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
1 Wählen Sie Ihre Mailbox und dann Optionen > Email erstellen. 2 Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers in das Feld "An" ein. Wenn die E-Mail-
Adresse des Empfängers in den Kontakten gespeichert ist, geben Sie die ersten Buchstaben des Empfängernamens ein und wählen Sie den Empfänger aus den angezeigten Treffern aus. Wenn Sie mehrere Empfänger hinzufügen möchten, trennen Sie die E-Mail-Adressen mit ; . Sie können zusätzliche Empfänger auch in die Felder "Cc" (Kopie) oder "Bcc" (Blindkopie) eintragen. Wenn das Feld "Bcc" nicht angezeigt wird, wählen Sie Optionen > Weitere > Bcc anzeigen.
3 Geben Sie im Feld „Betreff“ den Betreff der E-Mail ein.
Mitteilungen 53
4 Geben Sie Ihre Mitteilung in den Textbereich ein. 5Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Anhang hinzufügen — Hinzufügen eines Anhangs zu der Mitteilung. Priorität — Festlegen der Priorität der Mitteilung. Kennzeichnung — Kennzeichnen der Mitteilung zur Nachfassung. Vorlage einfügen — Einfügen von Text aus einer Vorlage. Empfänger hinzufügen — Hinzufügen von Empfängern aus der Kontaktliste zu
der Mitteilung. Bearbeitungsoptionen — Ausschneiden, Kopieren oder Einfügen von markiertem
Text. Eingabeoptionen — Aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische
Texterkennung, oder wählen Sie die Eingabesprache.
6Wählen Sie Optionen > Senden.
Die verfügbaren Optionen können variieren.

Hinzufügen von Anhängen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Um eine E-Mail zu schreiben, wählen Sie zuerst Ihre Mailbox und dann Optionen >
Email erstellen.
Um einen Anhang zu dieser E-Mail hinzufügen, wählen Sie Optionen > Anhang
hinzufügen.
Um den ausgewählten Anhang zu entfernen, wählen Sie Optionen > Anhang
entfernen.

Lesen von E-Mails

Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster Vorsicht. Mitteilungen können
schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Um eine empfangene E-Mail zu lesen, wählen Sie die Mailbox und dann in der Liste die gewünschte Mitteilung.
54 Mitteilungen
Wenn Sie dem Absender der Mitteilung antworten möchten, wählen Sie Optionen >
Antworten. Wenn Sie dem Absender und allen anderen Empfängern antworten
möchten, wählen Sie Optionen > Allen antworten.
Um die Mitteilung weiterzuleiten, wählen Sie Optionen > Weiterleiten.

Herunterladen von Anhängen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox.
Um die Anhänge in einer empfangenen E-Mail-Mitteilung anzuzeigen, navigieren Sie zum Anhangsfeld und wählen Sie Optionen > Aktionen. Wenn die Mitteilung einen Anhang enthält, wählen Sie Öffnen, um den Anhang zu öffnen. Wählen Sie bei mehreren Anhängen die Option Liste zeigen, um eine Liste anzuzeigen, aus der hervorgeht, welche Anhänge heruntergeladen wurden und welche nicht.
Um den gewählten Anhang oder alle Anhänge aus der Liste auf Ihr Gerät herunterzuladen, wählen Sie Optionen > Aktionen > Herunterladen oder Alle
herunterladen. Die Anhänge werden nicht auf dem Gerät gespeichert, das heißt, sie
werden gelöscht, wenn Sie die Mitteilung löschen.
Um den gewählten Anhang oder alle heruntergeladenen Anhänge auf dem Gerät zu speichern, wählen Sie Optionen > Aktionen > Speichern oder Alle speichern.
Um den ausgewählten heruntergeladenen Anhang zu öffnen, wählen Sie Optionen >
Aktionen > Öffnen.

Antworten auf einen Besprechungstermin

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox.
Wählen Sie einen empfangenen Besprechungstermin aus. Wählen Sie dann Optionen und eine der folgenden Optionen:
Akzeptieren — Akzeptieren des Besprechungstermins. Ablehnen — Ablehnen des Besprechungstermins. Weiterleiten — Weiterleiten des Besprechungstermins an einen anderen Empfänger. Aus Kalender entf. — Entfernen eines stornierten Besprechungstermins aus Ihrem
Kalender.

Suchen nach E-Mail-Mitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox.
Mitteilungen 55
Um Empfänger, Betreffs und Mitteilungstexte der E-Mail-Mitteilungen nach Objekten zu durchsuchen, wählen Sie Optionen > Suchen.
Zum Anhalten der Suche wählen Sie Optionen > Suche beenden.
Um eine neue Suche zu starten, wählen Sie Optionen > Neue Suche.

Löschen von E-Mails

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox.
Um eine E-Mail zu löschen, wählen Sie sie aus und wählen dann Optionen > Aktionen >
Löschen. Die Mitteilung wird in den Ordner mit gelöschten Objekten verschoben, sofern
dieser verfügbar ist. Falls kein Ordner "Gelöschte Objekte" vorhanden ist, wird die Mitteilung endgültig gelöscht.
Um den Ordner mit gelöschten Objekten zu leeren, wählen Sie zuerst den Ordner und dann Optionen > Gel. Objekte leeren.

Wechseln zwischen E-Mail-Ordnern

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox.
Um einen anderen E-Mail-Ordner oder eine andere Mailbox zu öffnen, wählen Sie
Postfach oben im Display. Wählen Sie den E-Mail-Order oder die Mailbox aus der Liste.

Verbindung mit der Mailbox trennen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und eine Mailbox.
Um die Synchronisation zwischen dem Gerät und dem E-Mail-Server abzubrechen und E-Mails ohne Funkverbindung zu verwenden, wählen Sie Optionen > Offline gehen. Wenn Ihre Mailbox die Option Offline gehen nicht unterstützt, wählen Sie Optionen >
Beenden, um die Verbindung zur Mailbox zu trennen.
Um die Synchronisation fortzusetzen, wählen Sie Optionen > Online gehen.

Abwesenheitsnotiz einrichten

Wählen Sie Menü > Email.
Um eine Abwesenheitsnotiz einzurichten, sofern verfügbar, wählen Sie Ihre Mailbox aus und wählen Sie Optionen > Einstellungen > Mailbox > Abwesenheit > Ein.
56 Mitteilungen
Um den Text für die Abwesenheitnotiz einzugeben, wählen Sie
Abwesenheitsantwort.

Allgemeine E-Mail-Einstellungen

Wählen Sie Menü > Email und Einstell. > Allg. Einstell..
Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Layout Mitteilungsliste — Auswahl, ob in der Eingangsanzeige eine oder zwei Zeilen
der E-Mail-Mitteilung angezeigt werden sollen. Vorschau Haupttext — Zeigt eine Vorschau der Mitteilungen beim Navigieren durch
die Liste der E-Mail-Mitteilungen im Posteingang. Trennzeichen für Kopfz. — Um die Liste der E-Mail-Mitteilungen zu erweitern oder zu
reduzieren, wählen Sie Ein. Download-Benachricht. — Legt fest, ob das Gerät eine Benachrichtigung anzeigen
soll, wenn ein E-Mail-Anhang heruntergeladen wurde. Vor Löschen warnen — Legt fest, ob das Gerät eine Warnung anzeigt, bevor Sie eine
E-Mail löschen. Startansicht — Legt fest, wie viele Zeilen der E-Mail im Informationsbereich der
Startansicht angezeigt werden.

Mitteilungsordner

Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Mitteilungen und Daten, die über eine Bluetooth Verbindung empfangen wurden, werden im Eingangsordner gespeichert. E-Mails werden im Mailbox-Ordner gespeichert. Verfasste Mitteilungen können im Entwurfsordner gespeichert werden. Noch nicht gesendete Mitteilungen werden im Ausgangordner gespeichert. Gesendete Mitteilungen, ausgenommen Mitteilungen, die über Bluetooth oder Infrarotverbindungen gesendet wurden, werden im Ordner der gesendeten Elemente gespeichert.
Tipp: Mitteilungen werden im Ausgangsordner gespeichert, z. B. wenn das Gerät außerhalb des Versorgungsbereichs des Mobilfunknetzes liegt.
Hinweis: Symbole oder Meldungen auf dem Display des Geräts, die das
erfolgreiche Senden von Mitteilungen anzeigen, sind kein Beleg dafür, dass die Mitteilung bei der beabsichtigten Zieladresse empfangen wurde.
Um einen Sendebericht für Kurz- und Multimedia-Mitteilungen anzufordern, die Sie gesendet haben (Netzdienst), wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Mitteilungen 57
Kurzmitteilung > Bericht erstellen oder Multimedia-Mitteilung > Berichte empfangen. Die Berichte werden im Ordner "Berichte" gespeichert.

Text und Multimedia-Mitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Nur Geräte mit kompatiblen Funktionen können Multimedia-Mitteilungen empfangen und anzeigen. Das Erscheinungsbild einer Mitteilung kann unterschiedlich sein, je nachdem, von welchem Gerät sie empfangen wird.
Eine Multimedia-Mitteilung (MMS) kann Text und Objekte, wie z. B. Bilder, Soundclips oder Videoclips, enthalten. Damit Sie Multimedia-Mitteilungen mit Ihrem Gerät senden oder empfangen können, müssen Sie die Multimedia-Mitteilungseinstellungen festlegen. Das Gerät erkennt möglicherweise den Anbieter der SIM-Karte und kann dann die korrekten Multimedia-Mitteilungseinstellungen automatisch konfigurieren. Wenn dies nicht der Fall ist, fragen Sie bei Ihrem Diensteanbieter nach den korrekten Einstellungen. Sie können sich die Einstellungen von Ihrem Diensteanbieter in einer Konfigurationsmitteilung senden lassen oder den Einstellungsassistenten verwenden.

Erstellen und Senden von Mitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster Vorsicht. Mitteilungen können
schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Bevor Sie eine Multimedia-Mitteilung erstellen oder eine E-Mail schreiben können, müssen Sie die richtigen Verbindungseinstellungen festgelegt haben.
Die Größe von MMS-Mitteilungen kann durch das Mobilfunknetz beschränkt sein. Überschreitet das eingefügte Bild die festgelegte Größe, ist es möglich, dass das Gerät das Bild verkleinert, um das Senden als MMS-Mitteilung zu ermöglichen.
Überprüfen Sie, ob Ihr Diensteanbieter eine Größenbeschränkung bei E-Mail­Mitteilungen vorgibt. Wenn Sie versuchen, eine E-Mail-Mitteilung zu senden, die die maximal zulässige Größe des E-Mail-Servers für Mitteilungen überschreitet, wird diese zunächst im Ausgangsordner gespeichert, und das Gerät versucht in gewissen Abständen, die Mitteilung erneut zu senden. Für das Senden einer E-Mail ist eine Datenverbindung erforderlich. Wiederholte Versuche, eine E-Mail erneut zu senden, können Ihre Datenübertragungskosten erhöhen. Sie können eine solche Mitteilung im Ausgangsordner löschen oder in den Ordner 'Entwürfe' verschieben.
58 Mitteilungen
1Wählen Sie Neue Mitteilung > Mitteilung, um einen Text oder eine Multimedia-
Mitteilung (MMS) zu senden, Audiomitteilung, um eine Multimedia-Mitteilung zu senden, die einen Soundclip enthält, oder E-Mail, um eine E-Mail zu senden.
2 Drücken Sie im Empfängerfeld die Navigationstaste, um die Empfänger oder
Gruppen aus der Kontaktliste auszuwählen, oder geben Sie die Telefonnummer bzw. die E-Mail-Adresse des Empfängers ein. Um ein Semikolon (;) als Trennzeichen zwischen Empfängern einzufügen, drücken Sie *. Sie können die Nummern oder Adressen auch aus der Zwischenablage einfügen.
3 Geben Sie im Feld "Betreff" den Betreff für die E-Mail ein. Um die Anzeige der
sichtbaren Felder zu ändern, wählen Sie Optionen > Kopfzeilenfelder.
4 Geben Sie im Mitteilungsfeld die Mitteilung ein. Um eine Vorlage oder eine Notiz
einzufügen, wählen Sie Optionen > Inhalt einfügen > Text einfügen > Vorlage oder Notiz.
5 Um eine Mediendatei zu einer Multimedia-Mitteilung hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen > Inhalt einfügen, den Dateityp oder die Quelle und die gewünschte
Datei. Um der Mitteilung eine Visitenkarte, Folie, Notiz oder sonstige Datei hinzuzufügen, wählen Sie Optionen > Inhalt einfügen > Sonstige einfügen.
6 Um ein Foto aufzunehmen bzw. ein Video oder einen Soundclip für eine Multimedia-
Mitteilung aufzuzeichnen, wählen Sie Optionen > Inhalt einfügen > Bild
einfügen > Neu, Videoclip einfügen > Neu, oder Soundclip einfügen > Neu.
7 Um Sonderzeichen hinzuzufügen, drücken Sie *, und wählen Sie Weitere Symbole
und ein Symbol.
8 Um ein Smiley einzufügen, drücken Sie * und wählen dann Mehr Emoticons sowie
einen Smiley.
9 Um eine E-Mail mit einem Anhang zu versehen, wählen Sie Optionen und den
Anhangstyp. E-Mail-Anhänge sind mit
10 Um die Mitteilung zu senden, wählen Sie Optionen > Senden oder drücken Sie die
Anruftaste.
gekennzeichnet.
Hinweis: Symbole oder Meldungen auf dem Display des Geräts, die das
erfolgreiche Senden von Mitteilungen anzeigen, sind kein Beleg dafür, dass die Mitteilung bei der beabsichtigten Zieladresse empfangen wurde.
Ihr Gerät unterstützt das Versenden von SMS-Mitteilungen, die die normale Zeichenbegrenzung einer einzelnen Mitteilung überschreiten. Längere Mitteilungen werden in Form von zwei oder mehr Mitteilungen gesendet. Ihr Diensteanbieter erhebt hierfür eventuell entsprechende Gebühren. Zeichen mit Akzenten oder andere Sonderzeichen sowie Zeichen bestimmter Sprachen benötigen mehr Speicherplatz, wodurch die Anzahl der Zeichen, die in einer Mitteilung gesendet werden können, zusätzlich eingeschränkt wird.
Mitteilungen 59
Sie können möglicherweise keine Videoclips in einer Multimedia-Mitteilung versenden, die im MP4-Dateiformat gespeichert sind oder die Größenbeschränkung des Mobilfunknetzes überschreiten.

Kurzmitteilungen auf der SIM-Karte

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > SIM-Mitteilungen.
Kurzmitteilungen können auf der SIM-Karte gespeichert werden. Um Mitteilungen auf Ihrer SIM-Karte anzeigen zu können, müssen Sie die Mitteilungen zunächst in einen Ordner auf Ihrem Gerät kopieren. Nachdem Sie die Mitteilungen in einen Ordner kopiert haben, können Sie sie in diesem Ordner anzeigen und auch von Ihrer SIM-Karte löschen.
1Wählen Sie Optionen > Markierungen > Markieren oder Alles markieren, um
alle Mitteilungen zu markieren.
2Wählen Sie Optionen > Kopieren. 3 Wählen Sie einen Ordner und dann OK, um den Kopiervorgang zu starten.
Um Mitteilungen von der SIM-Karte anzuzeigen, öffnen Sie den Ordner, in den Sie die Mitteilungen kopiert haben, und dann eine Mitteilung.

Empfangen und Beantworten von Multimedia-Mitteilungen

Wichtig: Öffnen Sie Mitteilungen mit äußerster Vorsicht. Mitteilungen können
schädliche Software enthalten oder auf andere Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen.
Tipp: Multimedia-Mitteilungen mit Objekten, die von Ihrem Gerät nicht unterstützt werden, können Sie zwar empfangen, jedoch nicht öffnen. Sie können versuchen, solche Objekte an ein anderes Gerät zu senden, zum Beispiel an einen Computer, um sie dort zu öffnen.
1 Um auf eine Multimedia-Mitteilung zu antworten, öffnen Sie die Mitteilung und
wählen Sie Optionen > Antworten.
2Wählen Sie Absender, um dem Absender zu antworten, Allen, um allen in der
Mitteilung angegebenen Kontakten zu antworten, Als Audiomitteilung, um mit einer Audiomitteilung zu antworten oder Als E-Mail, um mit einer E-Mail zu antworten. Die E-Mail-Option ist nur verfügbar, wenn eine Mailbox konfiguriert wurde und die Mitteilung von einer E-Mail-Adresse aus gesendet wurde.
3 Geben Sie den Text der Mitteilung ein und wählen Sie Optionen > Senden.

Erstellen von Präsentationen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
60 Mitteilungen
Das Erstellen von Multimedia-Präsentationen ist nicht möglich, wenn MMS-
Erstellmodus auf Eingeschränkt gesetzt ist. Um die Einstellung zu ändern, wählen Sie Optionen > Einstellungen > Multimedia-Mitteilung > MMS-Erstellmodus > Unbeschränkt oder Mit Warnung.
1 Um eine Präsentation zu erstellen, wählen Sie Neue Mitteilung > Mitteilung. Der
Mitteilungstyp wird je nach eingefügtem Inhalt in eine Multimedia-Mitteilung geändert.
2 Geben Sie im Empfänger-Feld die Nummer oder E-Mail-Adresse des Empfängers ein
oder drücken Sie auf die Navigationstaste, um über die Kontakte einen Empfänger hinzuzufügen. Wenn Sie mehrere Nummern oder E-Mail-Adressen eingeben, trennen Sie die Einträge mit einem Semikolon voneinander.
3Wählen Sie Optionen > Inhalt einfügen > Präsentation einfügen und dann eine
Präsentationsvorlage. Eine Vorlage kann bestimmen, welche Medienobjekte in die Präsentation aufgenommen werden können, wo sie positioniert werden und welche Effekte zwischen Bildern und Seiten ausgewählt werden können.
4 Navigieren Sie zu dem Textbereich und geben Sie den Text ein. 5 Um Bilder, Sound, Notizen oder Videoclips in die Präsentation einzufügen,
navigieren Sie zu dem entsprechenden Objektbereich und wählen Sie Optionen >
Einfügen.
6 Um Seiten hinzuzufügen, wählen Sie Optionen > Einfügen > Neue Seite.
Um eine Hintergrundfarbe für die Präsentation und Hintergrundbilder für verschiedene Seiten auszuwählen, wählen Sie Optionen > Hintergrundeinstell..
Um die Effekte für Bilder oder Seiten auszuwählen, wählen Sie Optionen >
Effekteinstellungen.
Um die Präsentation in der Vorschau anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Vorschau. Multimedia-Präsentationen können nur auf komp atiblen Geräten angezeigt werden, die Präsentationen unterstützen. Sie können auf verschiedenen Geräten verschieden aussehen.

Anzeigen von Präsentationen

Um eine Präsentation anzuzeigen, öffnen Sie die Multimedia-Mitteilung aus dem Eingang. Navigieren Sie zur Präsentation und drücken Sie auf die Navigationstaste.
Um die Präsentation zu unterbrechen, drücken Sie eine der Auswahltasten.
Um die Wiedergabe der Präsentation fortzusetzen, wählen Sie Optionen >
Fortfahren.
Mitteilungen 61
Wenn der Text oder die Bilder nicht auf das Display passen, wählen Sie Optionen >
Scrollfunktion aktivieren und navigieren dann, um die gesamte Präsentation
anzuzeigen.
Um Telefonnummern und E-Mail- oder Internetadressen in der Präsentation zu suchen, wählen Sie Optionen > Suchen. Sie können diese Nummern und Adressen z. B. verwenden, um Anrufe zu tätigen, Mitteilungen zu senden oder Lesezeichen zu erstellen.

Anzeigen und Speichern von Multimedia-Anhängen

Um Multimedia-Mitteilungen als komplette Präsentationen anzuzeigen, öffnen Sie die Mitteilung und wählen Sie Optionen > Präsentation starten.
Tipp: Um ein Multimedia-Objekt in einer Multimedia-Mitteilung anzuzeigen oder abzuspielen, wählen Sie Foto zeigen, Soundclip anhören oder Videoclip abspielen.
Um den Namen und die Größe eines Anhangs anzuzeigen, wählen Sie die Mitteilung und danach Optionen > Objekte.
Um ein Multimedia-Objekt zu speichern, wählen Sie zuerst Optionen > Objekte, anschließend das Objekt und dann Optionen > Speichern.

Sortieren von Mitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Meine Ordner.
Um einen neuen Ordner zum Sortieren Ihrer Mitteilungen zu erstellen, wählen Sie
Optionen > Neuer Ordner.
Um einen Ordner umzubenennen, wählen Sie Optionen > Ordner umbenennen. Sie können nur Ordner umbenennen, die Sie erstellt haben.
Um eine Mitteilung in einen anderen Ordner zu verschieben, wählen Sie die Mitteilung, dann Optionen > In Ordner verschieben, den Ordner und anschließend OK.
Um Mitteilungen in einer bestimmten Reihenfolge zu sortieren, wählen Sie Optionen >
Sortieren nach.
Um die Eigenschaften einer Mitteilung anzuzeigen, wählen Sie die Mitteilung und danach Optionen > Mitteilungsdetails.
62 Mitteilungen

Sprachansage

Mit der Vorlesefunktion können Sie sich Text-, Multimedia- und Audio-Mitteilungen sowie E-Mails vorlesen lassen.
Um neue Mitteilungen oder E-Mails anzuhören, halten Sie in der Startansicht die linke Auswahltaste gedrückt, bis die Vorlesefunktion geöffnet wird.
Um eine Mitteilung aus Ihrem Postfach anzuhören, navigieren Sie zu der Mitteilung und wählen Sie Optionen > Anhören. Um eine E-Mail-Mitteilung aus Ihrer Mailbox anzuhören, navigieren Sie zu der Mitteilung und wählen SieOptionen > Anhören. Um das Vorlesen zu beenden, drücken Sie auf die Beendigungstaste.
Zum Unterbrechen und Fortsetzen des Vorlesens drücken Sie auf die Navigationstaste. Um zur nächsten Mitteilung zu springen, navigieren Sie nach rechts. Um die aktuelle Mitteilung oder E-Mail erneut vorlesen zu lassen, navigieren Sie nach links. Um zur vorherigen Mitteilung zu springen, navigieren Sie am Beginn der Mitteilung nach links.
Um den Text der aktuellen Mitteilung oder E-Mail ohne Ton anzuzeigen, wählen Sie
Optionen > Zeigen.

Sprache

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Telefon > Sprachausg..
Mit Sprache können Sie die Sprache, Stimme und Stimmeigenschaften für die Vorlese­Funktion auswählen.
Um die Sprache für die Vorlesefunktion einzustellen, wählen Sie Sprache. Um weitere Sprachen auf Ihr Gerät herunterzuladen, wählen Sie Optionen > Sprachen
herunterladen.
Tipp: Wenn Sie eine neue Sprache herunterladen, müssen Sie dafür auch mindestens
eine Stimme herunterladen.
Um die Sprecherstimme festzulegen, wählen Sie Stimme. Die Stimme hängt von der ausgewählten Sprache ab.
Um das Sprechtempo festzulegen, wählen Sie Geschwindigkeit.
Um die Sprechlautstärke einzustellen, wählen Sie Lautstärke.
Mitteilungen 63
Zur Anzeige von Details einer Stimme, öffnen Sie die Stimmenregisterkarte und wählen Sie Stimme und Optionen > Stimmendetails. Um eine Stimme anzuhören, wählen Sie sie aus und anschließend Optionen > Stimme wiedergeben.
Um Sprachen oder Stimmen zu löschen, wählen Sie das Objekt aus und Optionen >
Löschen.
Vorlese-Funktion-Einstellungen
Um die Einstellungen für die Sprachansage zu ändern, öffnen Sie die Registerkarte Einstellungen und nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
Spracherkennung — Aktiviert die automatische Lesesprachenerkennung. Ohne Unterbrechung — Aktiviert kontinuierliches Lesen aller ausgewählten
Mitteilungen. Sprachansagen — Stellt die Sprachansage so ein, dass Eingabeaufforderungen in die
Mitteilungen eingefügt werden.
Tonquelle — Ermöglicht das Anhören von Mitteilungen über Hörer oder Lautsprecher.

Spezielle Mitteilungstypen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Sie können spezielle Mitteilungen empfangen, die Daten wie Betreiberlogos, Klingeltöne, Lesezeichen oder Einstellungen für Internetzugang oder E-Mail-Konto enthalten.
Um den Inhalt dieser Mitteilungen zu speichern, wählen Sie Optionen > Speichern.

Dienstmitteilungen

Dienstmitteilungen werden von den Diensteanbietern an Ihr Gerät gesendet. Dienstmitteilungen können Benachrichtigungen wie Nachrichten-Schlagzeilen, Dienste oder Links enthalten, über die der Mitteilungsinhalt heruntergeladen werden kann.
Um die Einstellungen für Dienstmitteilungen festzulegen, wählen Sie Optionen >
Einstellungen > Dienstmitteilung.
Um den Dienst oder Mitteilungsinhalt herunterzuladen, wählen Sie Optionen >
Mitteilung abrufen.
Um Informationen über den Absender, die Internetadresse, das Ablaufdatum und andere Details der Mitteilung vor dem Download anzuzeigen, wählen Sie Optionen >
Mitteilungsdetails.
64 Mitteilungen

Senden von Dienstbefehlen

Sie können eine Dienstanfragemitteilung (auch als USSD-Befehl bezeichnet) an Ihren Diensteanbieter senden und die Aktivierung bestimmter Netzdienste anfordern. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um den Text der Dienstanfage zu erhalten.
Um eine Dienstanfragemitteilung zu senden, wählen Sie Optionen > Dienstbefehle. Geben Sie den Text der Dienstanfrage ein und wählen Sie Optionen > Senden.

Cell Broadcast

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > Cell Broadcast.
Über den Cell Broadcast-Netzdienst können von Ihrem Diensteanbieter Nachrichten zu verschiedenen Themen, z. B. Wetter oder Verkehrssituation in bestimmten Regionen, zu empfangen. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um Informationen zu den verfügbaren Themen und den entsprechenden Themennummern zu erhalten. Cell Broadcast-Mitteilungen können nur empfangen werden, wenn sich das Gerät im externen SIM-Modus befindet. Eine Paketdatenverbindung (GPRS) kann den Cell Broadcast-Empfang verhindern.
Cell Broadcast-Mitteilungen können in UMTS-Netzen (3G) nicht empfangen werden.
Um Cell Broadcast-Mitteilungen empfangen zu können, muss ggf. zunächst der Cell Broadcast-Empfang eingeschaltet werden. Wählen Sie Optionen > Einstellungen >
Empfang > Ein.
Um Mitteilungen zu einem Thema anzuzeigen, wählen Sie das gewünschte Thema.
Um Mitteilungen zu einem Thema anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Abonnieren.
Tipp: Sie können Themen, die Ihnen wichtig sind, als wichtige Themen klassifizieren. Sie werden in der Startansicht benachrichtigt, wenn eine Mitteilung zu einem gekennzeichneten Thema eingeht. Wählen Sie ein Thema und dann Optionen >
Benachrichtigung.
Um Themen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu löschen, wählen Sie Optionen >
Thema.

Mitteilungs-Einstellungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > Einstellungen.
Öffnen Sie den betreffenden Mitteilungstyp und füllen Sie alle Felder aus, die mit Eintrag
nötig oder einem roten Stern gekennzeichnet sind.
Mitteilungen 65
Der Anbieter der SIM-Karte wird ggf. automatisch vom Gerät erkannt und die richtigen Kurzmitteilungs-, Multimedia-Mitteilungs- und GPRS-Einstellungen werden automatisch konfiguriert. Wenn dies nicht der Fall ist, fragen Sie bei Ihrem Diensteanbieter nach den korrekten Einstellungen. Sie können sich die Einstellungen von Ihrem Diensteanbieter in einer Konfigurationsmitteilung senden lassen oder den Einstellungsassistenten verwenden.

Einstellungen für Kurzmitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > Einstellungen >
Kurzmitteilung.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Mitteilungszentralen — Anzeigen der für Ihr Gerät verfügbaren Mitteilungszentralen
oder Hinzufügen einer neuen Mitteilungszentrale. Verw. Mitteilungszentr. — Wählen Sie eine Mitteilungszentrale, an die die Mitteilung
gesendet werden soll. Zeichenkodierung — Wählen Sie Eingeschr. Unterstütz., um die automatische
Zeichenkonvertierung in ein anderes Kodierungssystem zu verwenden, wenn verfügbar. Bericht erstellen — Wählen Sie Ja, wenn das Netz Ihnen Zustellberichte über ihre
Mitteilungen zusenden soll (Netzdienst). Speicherdauer — Legen Sie fest, wie lange die Kurzmitteilungszentrale versuchen soll,
eine Mitteilung zu senden, für die der erste Sendeversuch fehlgeschlagen ist (Netzdienst). Wenn der Empfänger innerhalb des angegebenen Gültigkeitszeitraums nicht erreicht werden kann, wird die Mitteilung aus der Kurzmitteilungszentrale gelöscht.
Mitteilung gesendet als — Konvertieren der Mitteilung in ein anderes Format. Ändern Sie diese Option nur, wenn Sie sicher sind, dass Ihre Kurzmitteilungszentrale Mitteilungen in diese anderen Formate umwandeln kann. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Bevorzugte Verbindung — Wählen Sie die bevorzugte Verbindungsmethode für das Senden von Kurzmitteilungen von Ihrem Gerät aus.
Über selbe Zentrale antw. — Geben Sie an, ob eine als Antwort zu sendende Mitteilung über dieselbe Kurzmitteilungszentrale übermittelt werden soll (Netzdienst).

Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > Einstellungen > Multimedia-
Mitteilung.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Bildgröße — Größenänderung von Bildern in Multimedia-Mitteilungen. MMS-Erstellmodus — Wählen Sie Eingeschränkt, wenn Ihr Gerät nicht zulassen soll,
dass Sie Inhalte in Ihre Multimedia-Mitteilungen einfügen, die vom Netz oder vom
66 Mitteilungen
Empfangsgerät nicht unterstützt werden. Um Warnungen zu erhalten, wenn solche Inhalte eingefügt werden, wählen Sie Mit Warnung. Um eine Multimedia-Mitteilung ohne Einschränkung des Anhangstyps zu verfassen, wählen Sie Unbeschränkt. Wenn Sie Eingeschränkt wählen, können keine Multimedia-Präsentationen erstellt werden.
Verwend. Zug.-punkt — Wählen Sie den Standard-Zugangspunkt für die Verbindung mit der Multimedia-Mitteilungszentrale. Sie können den Standard-Zugangspunkt nicht ändern, wenn er auf Ihrem Gerät von Ihrem Diensteanbieter voreingestellt wurde.
Multimedia-Abruf — Geben Sie an, wie Sie Mitteilungen empfangen möchten, falls vorhanden. Wählen Sie die gewünschte Art des Abrufs: Immer automatisch (Multimedia-Mitteilungen immer automatisch empfangen), Autom. in Heimnetz (Benachrichtigung über neue Multimedia-Mitteilungen, die von der Mitteilungszentrale abgerufen werden können, z. B. wenn Sie unterwegs sind oder sch außerhalb Ihres Heimnetzes befinden), Manuell (Multimedia-Mitteilungen manuell von der Mitteilungszentrale abzurufen) oder Aus (Empfang von Multimedia-Mitteilungen zu verhindern). Der automatische Abruf von Mitteilungen wird möglicherweise nicht in allen Regionen unterstützt.
Anonyme Mitt. zulassen — Empfang von Mitteilungen unbekannter Absender. Werbung empfangen — Empfang von Mitteilungen, die als Werbung eingestuft sind. Berichte empfangen — Anfrage nach Sende- und Leseberichten für gesendete
Mitteilungen (Netzdienst). Einen Sendebericht für eine Multimedia-Mitteilung zu erhalten, die an eine E-Mail-Adresse gesendet wurde, ist nicht immer möglich.
Berichtsend. verhindern — Wählen Sie Ja, wenn Ihr Gerät keine Sendeberichte für empfangene Multimedia-Mitteilungen ausgeben soll.
Speicherdauer — Legen Sie fest, wie lange die Mitteilungszentrale versuchen soll, die Mitteilung zu senden (Netzdienst). Kann der Empfänger einer Mitteilung innerhalb der Gültigkeitsdauer nicht erreicht werden, wird die Mitteilung von der Multimedia­Mitteilungszentrale gelöscht. Maximale Dauer gibt die vom Netz zugelassene maximale Dauer an.
Das Gerät erfordert Netzunterstützung, um anzeigen zu können, dass eine gesendete Mitteilung empfangen oder gelesen wurde. Je nach Mobilfunknetz und anderen Umständen ist diese Information allerdings nicht immer zuverlässig.

Einstellungen für Dienstmitteilungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > Einstellungen >
Dienstmitteilung.
Um dem Gerät zu erlauben, Dienstmitteilungen von Ihrem Diensteanbieter anzunehmen, wählen Sie Dienstmitteilungen > Ein.
Um festzulegen, wie Dienste und der Inhalt von Dienstmitteilungen heruntergeladen wird, wählen Sie Mitteil. herunterladen > Automatisch oder Manuell. Auch wenn Sie
Telefon 67
Automatisch wählen, müssen Sie möglicherweise einige Downloads bestätigen, da
nicht alle Dienste automatisch heruntergeladen werden können.

Cell Broadcast-Einstellungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > Einstellungen > Cell Broadcast.
Um Cell Broadcast-Mitteilungen zu empfangen, wählen Sie Empfang > Ein.
Um die Sprachen auszuwählen, in denen Sie Mitteilungen empfangen möchten, wählen Sie Sprache.
Um festzulegen, dass neue Themen in der Cell Broadcast-Themenliste angezeigt werden, wählen Sie Themensuche > Ein.

Weitere Einstellungen

Wählen Sie Menü > Mitteilungen und Optionen > Einstellungen > Sonstige.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Gesendete speichern — Geben Sie an, ob die gesendeten Mitteilungen im Ordner der
gesendeten Objekte gespeichert werden sollen. Anzahl gespeich. Mitteil. — Geben Sie an, wie viele gesendete Mitteilungen
gespeichert werden sollen. Wenn das Limit erreicht ist, wird die jeweils älteste Mitteilung gelöscht.
Verwendeter Speicher — Wählen Sie den Ordner für das Speichern Ihrer Mitteilungen aus. Sie können Mitteilungen nur auf der Speicherkarte speichern, wenn eine Speicherkarte eingesetzt wurde.

Telefon

Um Anrufe zu tätigen und zu empfangen, muss das Gerät eingeschaltet sein, es muss eine gültige SIM-Karte eingelegt sein und das Gerät muss sich innerhalb des Versorgungsbereichs eines Mobilfunknetzes befinden.
Um Anrufe über das Internet zu tätigen oder zu empfangen, muss das Gerät mit einem Internettelefonie-Dienst verbunden sein. Damit Sie eine Verbindung zu einem Internettelefonie-Dienst herstellen können, muss sich Ihr Gerät in Reichweite eines WLAN-Zugangspunkts befinden.
68 Telefon

Sprachanrufe

Hinweis: Die von Ihrem Diensteanbieter tatsächlich gestellte Rechnung für
Anrufe und Dienstleistungen kann je nach Netzmerkmalen, Rechnungsrundung, Steuern usw. variieren.

Rauschunterdrückung

Dank der fortschrittlichen Rauschunterdrückung mit zwei Mikrofonen werden Umgebungsgeräusche beim Telefonieren aktiv herausgefiltert.
Vom Zweitmikrofon aufgenommenes Rauschen wird aus dem Signal des Hauptmikrofons, in das Sie sprechen, herausgefiltert. Dies ermöglicht eine deutlich verbesserte Sprachübertragung in geräuschvollen Umgebungen.
Die Rauschunterdrückung ist bei Verwendung eines Headsets oder der Lautsprecher nicht verfügbar.
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie das Gerät mit dem Hauptmikrofon in Richtung Ihres Mundes halten.

Annehmen eines Anrufs

Um einen Anruf anzunehmen, drücken Sie die Anruftaste.
Um einen Anruf abzuweisen, drücken Sie auf die Beendigungstaste.
Wenn Sie anstatt der Annahme des Anrufs den Rufton stummschalten möchten, wählen Sie Lautlos.
Wenn während eines Anrufs die Anklopf-Funktion (Netzdienst) aktiviert wird, drücken Sie die Anruftaste, um einen neuen eingehenden Anruf anzunehmen. Der erste Anruf wird in der Warteschleife gehalten. Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie die Ende-Taste.
Telefon 69

Tätigen eines Anrufs

Geben Sie zum Tätigen eines Anrufs die Telefonnummer zusammen mit der Vorwahl ein und drücken Sie auf die Anruftaste.
Tipp: Geben Sie für Auslandsanrufe das +-Zeichen ein, das als Zugangskennung für Auslandsgespräche dient. Geben Sie dann die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (ggf. ohne die vorangestellte Null) und die Telefonnummer ein.
Um den Anruf oder den Anrufversuch zu beenden, drücken Sie die Ende-Taste.
Um einen Anruf über die gespeicherten Kontakte zu tätigen, öffnen Sie die Kontakte. Geben Sie die ersten Buchstaben des Namens ein, navigieren Sie zu dem Namen und drücken Sie auf die Anruftaste.
Um einen Anruf über die Anrufliste zu tätigen, drücken Sie auf die Anruftaste, um die letzten 20 angerufenen Nummern anzuzeigen. Navigieren Sie zu der gewünschten Nummer bzw. zu dem Namen und drücken Sie auf die Anruftaste.
Um die Lautstärke während eines aktiven Anrufs einzustellen, verwenden Sie die Lautstärketasten.
Um von einem Sprach- zu einem Videoanruf zu wechseln, wählen Sie Optionen > Zu
Videoanruf wechseln. Das Gerät beendet den Sprachanruf und tätig t einen Videoanruf.

Führen eines Konferenzgesprächs

1 Um ein Konferenzgespräch zu führen, geben Sie die Telefonnummer eines
Teilnehmers ein und drücken Sie auf die Anruftaste.
2 Wenn der Teilnehmer den Anruf annimmt, wählen Sie Optionen > Neuer Anruf. 3 Wenn Sie alle Teilnehmer angerufen haben, wählen Sie Optionen > Konferenz,
um die Anrufe in einem Konferenzgespräch zusammen zu führen.
Drücken Sie während eines aktiven Anrufs auf die Stummschalt-Taste, um das Mikrofon stumm zu schalten.
Um einen Teilnehmer vom Konferenzgespräch auszuschließen, wählen Sie Optionen >
Konferenz > Teilnehmer ausschließen und dann den Teilnehmer.
Um mit einem Teilnehmer des Konferenzgesprächs ein privates Gespräch zu führen, wählen Sie Optionen > Konferenz > Privat und dann den Teilnehmer.
70 Telefon

Sprachmailbox

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Telefon > Anr.-mailbox.
Wenn Sie die Sprachmailbox (Netzdienst) zum ersten Mal öffnen, werden Sie zur Eingabe der Nummer Ihrer Sprachmailbox aufgefordert.
Um Ihre Sprachmailbox anzurufen, wählen Sie Sprachmailbox und anschließend
Optionen > Sprachmailbox anr..
Wenn Sie die Einstellungen für Internetanrufe auf dem Gerät vorgenommen haben und über eine Mailbox für Internetanrufe verfügen, navigieren Sie zu der Mailbox und wählen Sie Optionen > Internetmailbox anr..
Um die Mailbox anzurufen, wenn die Startansicht angezeigt wird, halten Sie die Taste 1 gedrückt. Sie können auch auf die Taste 1 und anschließend auf die Anruftaste drücken. Wählen Sie die Mailbox aus, die angerufen werden soll.
Um die Nummer der Anrufmailbox zu ändern, wählen Sie die Mailbox und dann
Optionen > Nummer ändern.
Videoanrufe Informationen zu Videoanrufen
Damit Sie einen Videoanruf tätigen können, müssen Sie sich in Reichweite eines UMTS­Netzes befinden. Informationen zur Verfügbarkeit und zum Abonnieren von Videoanrufdiensten erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Während des Gesprächs können Sie und Ihr Gesprächspartner einander in Echtzeit-Videodarstellung sehen, wenn der Empfänger ein kompatibles Gerät besitzt. Das von der Kamera Ihres Geräts erfasste Videobild wird dem Empfänger des Videoanrufs angezeigt. Ein Videoanruf ist nur zwischen zwei Teilnehmern möglich.

Tätigen von Videoanrufen

Wenn Sie einen Videoanruf tätigen möchten, geben Sie die Telefonnummer ein oder wählen Sie den Gesprächspartner aus den Kontakten aus und wählen dann Optionen >
Anrufen > Videoanruf. Wenn der Videoanruf gestartet wird, wird die Kamera des
Geräts aktiviert. Wird die Kamera bereits verwendet, kann kein Video übertragen werden. Wenn der Empfänger des Videoanrufs kein Video senden möchte, wird stattdessen ein Standbild angezeigt. Zum Festlegen des Standbilds, das anstelle des Videobilds von Ihrem Gerät übertragen werden soll, wählen Sie Menü > Systemstrg. >
Einstell. und Telefon > Anrufen > Foto in Videoanruf.
Um das Übertragen von Audio-, Video oder Video/Audio zu deaktivieren, wählen Sie
Optionen > Deaktivieren > Ton senden, Bild senden oder Ton und Bild senden.
Telefon 71
Um die Lautstärke während eines aktiven Videoanrufs einzustellen, verwenden Sie die Lautstärketasten.
Um den Lautsprecher zu verwenden, wählen Sie Optionen > Lautsprecher
aktivieren. Um den Lautsprecher stummzuschalten und die Hörmuschel verwenden,
wählen Sie Optionen > Telefon aktivieren.
Um die Reihenfolge der Bilder zu ändern, wählen Sie Optionen > Bilder tauschen.
Zur Größenänderung des Bilds auf dem Display wählen Sie Optionen > Zoom und navigieren Sie nach oben oder unten.
Um den Videoanruf zu beenden und einen neuen Sprachanruf zum selben Gesprächspartner zu tätigen, wählen Sie Optionen > Zu Sprachanr. wechseln.

Videozuschaltung

Mit der Funktion "Videozuschaltung" (Netzdienst) können Sie während eines Sprachanrufs Live-Video oder einen Videoclip von Ihrem Mobilgerät an ein anderes kompatibles Mobilgerät senden.
Beim Aktivieren der Videozuschaltung ist der Lautsprecher aktiv. Wenn Sie für den Sprachanruf während der Videofreigabe keinen Lautsprecher verwenden möchten, können Sie auch ein kompatibles Headset verwenden.
Warnung:
Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden. Genießen Sie Musik in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird.

Anforderungen für Videozuschaltung

Die Videozuschaltung erfordert eine UMTS-Verbindung.Weitere Informationen zum Dienst, zur Verfügbarkeit des UMTS -Netzes und zu den mit der Nutzung des Dienstes verbundenen Gebühren erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.
Um Videofreigabe zu verwenden, müssen Sie folgende Schritte ausführen:
Stellen Sie sicher, dass das Gerät für Verbindungen von Person zu Person eingerichtet ist.
Achten Sie darauf, dass Sie eine aktive UMTS -Verbindung haben und sich innerhalb der Reichweite eines UMTS -Netzes befinden.Wenn Sie das UMTS -Netz während einer Videozuschaltungssitzung verlassen, wird die Zuschaltung gestoppt, der Sprachanruf jedoch fortgesetzt.
72 Telefon
Vergewissern Sie sich, dass sowohl der Absender als auch der Empfänger beim UMTS
-Netz registriert sind.Wenn Sie jemanden zu einer Zuschaltungssitzung einladen und das Gerät des Empfängers sich nicht in Reichweite eines UMTS -Netzes befindet, die Videozuschaltung nicht installiert ist oder Verbindungen von Person zu Person nicht konfiguriert sind, empfängt der Benutzer keine Einladung.Sie erhalten eine Fehlermeldung, die besagt, dass der Empfänger die Einladung nicht annehmen kann.

Einstellungen

Um die Videozuschaltung einzurichten, benötigen Sie Einstellungen für die Verbindung von Person zu Person sowie für die UMTS-Verbindung.
Einstellungen für Verbindungen von Person zu Person
Eine Verbindung von Person zu Person wird auch als SIP-Verbindung (Session Initiation Protocol) bezeichnet. Die Einstellungen des SIP-Profils müssen auf dem Gerät konfiguriert werden, bevor Sie die Videozuschaltung verwenden können. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um die SIP-Profileinstellungen zu erhalten und diese in Ihrem Gerät zu speichern. Ihr Diensteanbieter sendet Ihnen die Einstellungen oder stellt eine Liste der benötigten Parameter bereit.
So fügen Sie die SIP-Adresse einer Kontaktkarte hinzu:
1Wählen Sie 2 Öffnen Sie die Kontaktkarte (oder legen Sie eine neue Karte für diese Person an). 3Wählen Sie Optionen > Detail hinzufügen > Video zuschalten. 4 Geben Sie die SIP-Adresse im Format Benutzername@Domänenname ein (Sie
können statt des Domänennamens die IP-Adresse verwenden). Wenn Ihnen die SIP-Adresse des Kontakts nicht bekannt ist, können Sie die
Telefonnummer des Empfängers einschließlich der Ländervorwahl zur Videofreigabe verwenden (sofern diese Option von Ihrem Netzbetreiber unterstützt wird).
3G-Verbindungseinstellungen
So konfigurieren Sie Ihre UMTS-Verbindung:
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um eine Vereinbarung zur Nutzung des UMTS-Netzes abzuschließen.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die Verbindung zum 3G-Zugangspunkt in Ihrem Gerät ordnungsgemäß konfiguriert sind.
> Kontakte.

Freigabe von Live-Video oder Videoclips

Wählen Sie während eines aktiven Sprachanrufs Optionen > Video zuschalten:
Telefon 73
1 Um während des Gesprächs Live-Videobilder zuzuschalten, wählen Sie Live-Video.
Um einen Videoclip zuzuschalten, wählen Sie Videoclip und den Clip aus, der zugeschaltet werden soll.
Sie müssen den Videoclip ggf. in ein geeignetes Format für die Videozuschaltung konvertieren. Wenn Sie vom Gerät darauf hingewiesen werden, dass der Videoclip konvertiert werden muss, wählen Sie OK. Für die Konvertierung muss auf dem Gerät ein Video-Editor installiert sein.
2 Wenn für den Empfänger mehrere SIP-Adressen oder Telefonnummern mit
Ländervorwahl in der Kontaktliste gespeichert sind, wählen Sie die gewünschte Adresse oder Telefonnummer aus. Wenn die SIP-Adresse oder Telefonnummer des Empfängers nicht in der Liste ist, geben Sie die Adresse oder Nummer einschließlich der Ländervorwahl ein und wählen Sie OK, um die Einladung zu senden. Die Einladung wird von Ihrem Gerät an die SIP-Adresse gesendet.
Die Zuschaltung startet automatisch, sobald der Empfänger die Einladung annimmt.
Optionen bei der Videozuschaltung
Zoomen des Videos (nur für Sender verfügbar)
oder Ein- oder Ausschalten des Mikrofons.
oder Ein- oder Ausschalten des Lautsprechers.
oder Unterbrechen und Fortsetzen der Videozuschaltung.
3Wählen Sie Stop, um die Freigabesitzung zu beenden. Um den Sprachanruf zu
beenden, drücken Sie die Ende-Taste. Wenn Sie das Gespräch beenden, wird die Videozuschaltung ebenfalls beendet.
Um das zugeschaltete Live-Video zu speichern, wählen Sie bei entsprechender Aufforderung Ja. Das Gerät benachrichtigt Sie, an welchem Ort das Video gespeichert wurde. Um den bevorzugten Speicherort festzulegen, wählen Sie Menü >
Systemstrg. > Einstell. und Verbindung > Video zuschalten > Bevorzugter Speicher.
Helligkeitseinstellung (nur für Sender verfügbar)
Wechsel zum Vollbildmodus (nur für Empfänger verfügbar)
Wenn Sie während der Videoclip-Zuschaltung andere Programme öffnen, wird die Zuschaltung unterbrochen. Um zur Ansicht für Videozuschaltung zurückzukehren und diese fortzusetzen, wählen Sie im Startbildschirm Optionen > Fortfahren.

Annehmen einer Einladung

Wenn Ihnen jemand eine Einladung für eine Videozuschaltung sendet, ist darin der Name oder die SIP-Adresse des Absenders angegeben. Wenn das Gerät nicht auf "Lautlos" eingestellt ist, ertönt beim Empfang einer Einladung der Signalton.
74 Telefon
Wenn Ihnen jemand eine Einladung für eine Zuschaltung sendet und Sie sich nicht in Reichweite eines UMTS-Netzes befinden, erfahren Sie nicht, dass Sie eine Einladung erhalten haben.
Wenn Sie eine Einladung erhalten, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Ja — Annehmen der Einladung und Aktivieren der Zuschaltungssitzung. Nein — Ablehnen der Einladung. Der Absender empfängt die Mitteilung, dass Sie die
Einladung abgelehnt haben. Sie können auch die Ende-Taste drücken, um die Einladung abzulehnen und den Sprachanruf zu beenden.
Um das Video auf Ihrem Gerät stummzuschalten, wählen Sie Optionen > Ton aus.
Um das Video wieder mit der ursprünglichen Lautstärke wiederzugeben, wählen Sie
Optionen > Ursprüngl. Lautstärke. Dies hat keinen Einfluss auf die Tonwiedergabe
des anderen Gesprächspartners.
Wählen Sie Stop, um die Freigabesitzung zu beenden. Um den Sprachanruf zu beenden, drücken Sie die Ende-Taste. Wenn Sie das Gespräch beenden, wird die Videozuschaltung ebenfalls beendet.
Internetanrufe Infos zu Internetanrufen
Mithilfe des Internettelefoniediensts (Netzdienst) können Sie Telefongespräche über das Internet führen und empfangen. Internettelefonate können zwischen zwei Computern, Mobiltelefonen sowie einem VoIP-Gerät und einem herkömmlichen Telefon geführt werden.
Um diesen Dienst nutzen zu können, müssen Sie den Dienst abonnieren und ein Benutzerkonto haben.
Um Telefongespräche über das Internet führen oder empfangen zu können, müssen Sie sich im Dienstbereich eines WLANs befinden und mit einem Internettelefoniedienst verbunden sein.

Aktivieren von Internetanrufen

Wählen Sie Menü > Kontakte. Navigieren Sie nach links und wählen Sie den Internettelefonie-Dienst aus der Liste aus.
Um Telefongespräche über das Internet führen und empfangen zu können, wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um die Verbindungseinstellungen für Internettelefonie zu erhalten. Um eine Verbindung zu einem Internettelefonie-Dienst herzustellen, muss sich Ihr Gerät in Reichweite eines Netzdienstes befinden.
Telefon 75
Um den Internettelefonie-Dienst zu aktivieren, wählen Sie Optionen > Dienst
aktivieren.
Um nach verfügbaren WLAN-Verbindungen zu suchen, wählen Sie Optionen > WLAN
suchen.

Ausführen von Internetanrufen

Wenn Sie die Internettelefoniefunktion aktiviert haben, können Sie einen Internetanruf in allen Programmen ausführen, mit denen ein gewöhnlicher Sprachanruf möglich ist, z. B. in der Kontaktliste oder im Protokoll. Navigieren Sie beispielsweise in der Kontaktliste zum gewünschten Kontakt, und wählen Sie Optionen > Anrufen >
Internetanruf.
Um im Startbildschirm einen Internetanruf auszuführen, geben Sie die Telefonnummer oder Internetadresse ein und wählen Sie Internettel..
1 Um einen Internetanruf an eine Internetadresse auszuführen, die nicht mit einer
Zahl beginnt, drücken Sie im Startbildschirm des Geräts eine beliebige Zifferntaste und anschließend einige Sekunden lang #, um das Display zu löschen und vom Ziffern- in den Buchstabenmodus umzuschalten.
2 Geben Sie die Internetadresse ein und drücken Sie die Anruftaste.

Internettelefonie-Einstellungen

Wählen Sie Menü > Kontakte. Navigieren Sie nach links und wählen Sie den Internettelefonie-Dienst aus der Liste aus.
Um die Einstellungen für Internetanrufe anzuzeigen oder zu bearbeiten, wählen Sie
Optionen > Einstellungen und eine der folgenden Optionen:
Dienstverbindung — Legen Sie die Zieleinstellungen für Internetanruf-Verbindungen
fest, und bearbeiten Sie die Zieldetails.
Um ein Ziel zu ändern, navigieren Sie zu dem Dienst und wählen Sie Ändern. Erreichbarkeitsanfragen — Legen Sie fest, ob alle eingehenden
Erreichbarkeitsanfragen ohne Bestätigungsabfrage automatisch akzeptiert werden sollen.
Dienstinformationen — Anzeigen technischer Informationen zum gewählten Dienst.
Sprachfunktionen Sprachfunktionen
Mit den Sprachfunktionen können Sie allgemeine Aufgaben ausführen. Sie können Anrufe tätigen oder entgegennehmen, Audiomitteilungen versenden und Ihre
76 Telefon
Mitteilungen abhören. Um diese Aufgaben auszuführen, müssen Sie zunächst einen Startbefehl aufzeichnen. Bei Aktivierung der Sprachfunktionen wartet das Gerät auf Ihren Startbefehl. Wird dieser Befehl erteilt, kann die Funktion verwendet werden.

Aktivieren von Sprachfunktionen

Wählen Sie Menü > Programme > Sprachfunkt..
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Funktion zu aktivieren:
1Wählen Sie Bef. aufzeichnen > Startbefehl, um den Startbefehl aufzuzeichnen. 2 Wählen Sie in der Hauptansicht Sprachfunktion.. 3 Sprechen Sie den Startbefehl.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Bef. aufzeichnen — Aufzeichnen des Startbefehls. Einstellungen — Ändern der Einstellungen. Was ist das? — Anzeigen von Programminformationen.
Die verfügbaren Optionen können variieren.

Kurzwahl

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Einstell. und Telefon > Anrufen > Kurzwahl.
Wenn Sie durch Gedrückthalten einer Zifferntaste im Startbildschirm einen Anruf tätigen, spricht man von Kurzwahl.
Um die Kurzwahlfunktion zu aktivieren, wählen Sie Ein.
Um einer Telefonnummer eine Zifferntaste zuzuweisen, wählen Sie Menü >
Systemstrg. > Telefon > Kurzwahl.
Navigieren Sie zur gewünschten Zifferntaste (2 - 9) im Display und wählen Sie
Optionen > Zuweisen.
Wählen Sie die gewünschte Nummer aus der Kontaktliste aus.
Um die einer Zifferntaste zugewiesene Telefonnummer zu löschen, navigieren Sie zu der entsprechenden Kurzwahltaste und wählen Sie Optionen > Entfernen.
Um die einer Zifferntaste zugewiesene Telefonnummer zu ändern, navigieren Sie zu der entsprechenden Kurzwahltaste und wählen Sie Optionen > Ändern.
Telefon 77

Rufumleitung

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Einstell. und Telefon > Rufumleitung.
Leiten Sie ankommende Anrufe an Ihre Sprachmailbox oder eine andere Nummer um. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.
Wählen Sie den Typ der umzuleitenden Anrufe und anschließend eine der folgenden Optionen:
Alle Sprachanrufe oder Alle Faxanrufe — Alle ankommenden Sprach- oder Faxanrufe werden an eine andere Nummer umgeleitet. Die Anrufe können nicht angenommen werden.
Wenn besetzt — Ankommende Anrufe werden während eines aktiven Telefongesprächs umgeleitet.
Wenn keine Antwort — Ankommende Anrufe werden umgeleitet, wenn das Telefon für eine bestimmte Zeit klingelt. Legen Sie die Zeitspanne fest, nach deren Ablauf der Anruf umgeleitet wird.
Falls kein Empfang — Anrufe werden umgeleitet, wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder der Netzempfang unterbrochen ist.
Falls nicht erreichbar — Ankommende Anrufe werden während eines aktiven Telefongesprächs oder bei Nichtannahme umgeleitet bzw. wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder der Netzempfang unterbrochen ist.
Um Anrufe an Ihre Sprachmailbox umzuleiten, wählen Sie einen Anruftyp, eine Umleitungsoption und dann Optionen > Aktivieren > Zur Sprachmailbox.
Um Anrufe an ein andere Nummer umzuleiten, wählen Sie einen Anruftyp, eine Umleitungsoption und dann Optionen > Aktivieren > Zu anderer Nummer. Geben Sie die Nummer ein oder wählen Sie Suchen, um eine in den Kontakten gespeicherte Nummer abzurufen.
Um die gegenwärtig gewählte Einstellung für Umleitungen zu überprüfen, navigieren Sie zur Umleitungsoption und wählen Sie Optionen > Status prüfen.
Um die Umleitung von Anrufen zu beenden, navigieren Sie zur Umleitungsoption und wählen Sie Optionen > Deaktivieren.

Anrufsperre

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Einstell. und Telefon > Anrufsperre. Wenn Sie Einstellungen für Internetanrufe definiert haben, müssen Sie Internetanrufsperre wählen.
78 Telefon
Sie können Anrufe sperren (Netzdienst), die mithilfe des Geräts getätigt oder empfangen werden. Zum Ändern der Einstellungen benötigen Sie von Ihrem Dienstanbieter das Passwort für die Sperrung. Die Anrufsperre betrifft alle Anruftypen.
Wählen Sie aus folgenden Einstellungen für Sprachanrufsperrungen:
Abgehende Anrufe — Sperren von Sprachanrufen über Ihr Gerät. Ankommende Anrufe — Sperren eingehender Anrufe. Internationale Anrufe — Sperrt Anrufe ins Ausland. Bei Roaming ankommende Anrufe — Sperrt ankommende Anrufe, wenn Sie sich im
Ausland befinden. Internationale Anrufe außer in Heimatland — Sperrt Anrufe ins Ausland, lässt jedoch
Anrufe in Ihr Heimatland zu.
Um den Status von Sprachanrufsperrungen zu überprüfen, wählen Sie die Sperroption und Optionen > Status prüfen.
Um alle Sprachanrufsperrungen zu deaktivieren, wählen Sie eine Sperroption und
Optionen > Alle Sperren deaktivier..
Um das Passwort zum Sperren von Sprach- und Faxanrufen zu ändern, wählen Sie
Optionen > Sperrenpasswort bearb.. Geben Sie den aktuellen Code und anschließend
zweimal den neuen Code ein. Das Sperrpasswort muss vierstellig sein. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.

Sperren von Internetanrufen

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Einstell. und Telefon > Anrufsperre >
Internetanrufsperre.
Um Internetanrufe von anonymen Anrufern abzulehnen, wählen Sie Sperre f. anonyme
Anrufe > Ein.

Senden von DTMF-Tönen

Sie können DTMF-Töne (Dual Tone Multi-Frequency) während eines aktiven Anrufs senden, um ihre Sprachmailbox oder andere automatisierte Telefondienste zu steuern.
Senden einer DTMF-Tonseq.
1 Tätigen Sie einen Anruf, und warten Sie, bis die Gegenstelle annimmt. 2Wählen Sie Optionen > DTMF senden. 3 Geben Sie die DTMF-Tonfolge ein, oder wählen Sie eine vordefinierte Tonfolge aus.
Telefon 79
Anhängen einer DTMF-Tonsequenz an eine Kontaktkarte
1Wählen Sie Menü > Kontakte. Wählen Sie einen Kontakt und dann Optionen >
Bearbeiten > Optionen > Detail hinzufügen > DTMF.
2 Geben Sie die Tonfolge ein. Um eine Pause von ca. 2 Sekunden vor oder zwischen
DTMF-Tönen einzufügen, drücken Sie p. Um das Gerät so einzustellen, dass DTMF­Töne nur gesendet werden, nachdem Sie DTMF senden während eines Anrufs wählen, geben Sie w ein. Um p und w über die Tastatur einzugeben, drücken Sie mehrmals *.
3Wählen Sie OK.

Sprachausgabe-Thema

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Themen und Standby > Sprechendes Thema.
Ist das sprechende Thema aktiviert, wird eine Liste der von dem sprechenden Thema unterstützten Funktionen im Startbildschirm angezeigt. Beim Navigieren durch die Funktionen liest Ihr Gerät die angezeigten Funktionen laut vor. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
Um die Einträge aus der Kontaktliste anzuhören, wählen Sie Gesprächsfunkt. >
Kontakte.
Um Details über eingegangene Anrufe, Anrufe in Abwesenheit und gewählte Nummern anzuhören, wählen Sie Gesprächsfunkt. > Letzte Anrufe.
Um einen Anruf durch Eingabe einer Telefonnummer zu tätigen, wählen Sie
Gesprächsfunkt. > Wählfeld und die gewünschte Nummer. Um eine Telefonnummer
einzugeben, navigieren Sie zu den Ziffern und wählen Sie diese nacheinander aus.
Um Ihre Sprachmailbox anzurufen, wählen Sie Gesprächsfunkt. > Anrufbeantwort..
Um Sprachbefehle zum Tätigen eines Anrufs zu verwenden, wählen Sie
Sprachbefehle.
Um sich eingegangene Mitteilungen vorlesen zu lassen, wählen Sie Sprachausgabe.
Um die aktuelle Uhrzeit anzuhören, wählen Sie Uhr. Um das aktuelle Datum anzuhören, navigieren Sie nach unten.
Wenn das Kalender-Erinnerungssignal abläuft, während Sie die Sprachhilfe verwenden, liest das Programm den Inhalt des Erinnerungssignals laut vor.
Um die verfügbaren Optionen vorlesen zu lassen, wählen Sie Optionen.
80 Telefon

Sprachbefehle

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Telefon > Spr.-befehle.
Sie können Sprachbefehle verwenden, um Telefonanrufe zu tätigen sowie Anwendungen, Profile oder andere Funktionen des Geräts aufzurufen. Um die Spracherkennung zu starten, halten Sie die Stummschalttaste gedrückt.
Das Gerät erstellt einen Anrufnamen für die Einträge in den Kontakten und für die im Befehl "Sprachbefehle" festgelegten Funktionen. Wenn Sie einen Sprachbefehl geben, sucht das Gerät nach einer Übereinstimmung mit den festgelegten Anrufnamen. Sprachbefehle sind unabhängig von der Stimme eines Sprechers. Die Spracherkennung passt sich allerdings an die Stimme des Hauptbenutzers an, um Sprachbefehle besser zu erkennen.

Tätigen eines Anrufs

Der Anrufname für einen Kontakt ist der Name oder das Pseudonym, das für den Kontakt in de Kontaktliste gespeichert wurde.
Hinweis: Die Verwendung von Sprachkennungen kann in einer lauten Umgebung
oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht unter allen Umständen einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
Um einen Anrufnamen wiederzugeben, wählen Sie einen Kontakt und dann Optionen >
Anrufnamendetails > Optionen > Anrufnamen wiedergeb..
1 Um einen Anruf mit einem Sprachbefehl zu tätigen, halten Sie die Stummschalt-
Taste gedrückt.
2 Wenn Sie den Ton hören oder eine entsprechende Meldung angezeigt wird,
sprechen Sie den für den Kontakt gespeicherten Namen klar und deutlich aus.
3 Das Gerät gibt einen Anrufnamen für den erkannten Kontakt mit synthetisierter
Stimme in der ausgewählten Gerätesprache wieder und zeigt den Namen an. Mit einer Verzögerung von 1,5 Sekunden wird die Nummer gewählt. Wenn nicht der gewünschte Kontakt erkannt wurde, wählen Sie einen anderen Kontakt aus den Vorschlägen aus oder wählen Sie Stop, um den Vorgang abzubrechen.
Wenn für den Kontakt mehrere Nummern gespeichert wurden, wählen Sie den Kontakt und die gewünschte Nummer aus.

Starten eines Programms

Das Gerät erstellt Anrufnamen für die Programme, die in den Sprachbefehlen aufgeführt sind.
Telefon 81
Wenn Sie ein Programm mit einem Sprachbefehl starten möchten, halten Sie die Stummschalt-Taste gedrückt und sprechen Sie den Namen des Programms klar und deutlich. Wenn nicht das gewünschte Programm erkannt wurde, wählen Sie ein anderes Programm aus den Vorschlägen aus oder wählen Sie Stop, um den Vorgang abzubrechen.
Um den Sprachbefehl für ein Programm zu ändern, wählen Sie Optionen > Befehl
ändern und geben Sie den neuen Befehl ein.

Profile ändern

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Telefon > Spr.-befehle.
Das Gerät erstellt einen Anrufnamen für jedes Profil. Um ein Profil mithilfe eines Sprachbefehls zu aktivieren, halten Sie im Startbildschirm die Stummschalttaste gedrückt und sprechen den Namen des Profils.
Um die Einstellungen für den Sprachbefehl zu ändern, wählen Sie Profile > Optionen >
Befehl ändern.

Einstell. f. Sprachbefehle

Wählen Sie Menü > Systemstrg. > Telefon > Spr.-befehle.
Wählen Sie Optionen > Einstellungen und eine der folgenden Optionen: Synthesizer — Aktivieren des Synthesizers, der die erkannten Sprachbefehle
wiedergibt.
Wiedergabelautstärke — Einstellen der Wiedergabelautstärke Erkennungsempfindlichk. — Einstellen der Empfindlichkeit der
Sprachbefehlerkennung. Befehlsverifizierung — Festlegen, ob die Sprachbefehle automatisch, manuell oder
nach Verifizierung angenommen werden. Sprachanpass. entfernen — Zurücksetzen der Spracherkennung, wenn der
Hauptbenutzer des Geräts wechselt.

Push-to-talk

Einige Funktionen sind je nach Region möglicherweise nicht verfügbar. Informationen über die Verfügbarkeit von Netzdiensten erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.
Wählen Sie Menü > Programme > PTT.
82 Telefon

Informationen zu Push-to-talk

Push-to-talk (PTT) (Netzdienst) ist ein Voice-over-IP-Dienst in Echtzeit, der ein Mobilfunknetz verwendet. PTT ermöglicht eine direkte Sprechverbindung per Tastendruck. Unter Verwendung von PTT können Sie mit einer Person oder mit einer Gruppe sprechen.
Bevor Sie PTT nutzen können, müssen Sie die PTT-Einstellungen festlegen (Zugangspunkt, PTT, SIP, XDM und Erreichbarkeit). Die Einstellungen werden Ihnen möglicherweise von dem Diensteanbieter, der den PTT-Dienst anbietet, in einer gesonderten Textmitteilung übermittelt. Zum Einrichten der PTT-Einstellungen können Sie auch den Einstellungsassistenten verwenden, sofern dieses von Ihrem Diensteanbieter unterstützt wird. Weitere Informationen zum PTT-Programm finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts oder auf den Nokia Internetseiten in Ihrer Sprache.
In einer über PTT geführten Kommunikation spricht eine Person, während die anderen über den integrierten Lautsprecher zuhören.
Die Gesprächsteilnehmer wechseln sich mit ihren Antworten ab. Da jeweils immer nur ein Gruppenmitglied sprechen kann, ist die maximale Dauer der Sprechfreigabe begrenzt. Sie ist in der Regel auf 30 Sekunden eingestellt. Ausführliche Hinweise zur gültigen Sprechdauer für Ihr Netz erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Telefonanrufe haben immer Vorrang vor Push-to-talk-Aktivitäten.

PTT anmelden und beenden

Wenn Sie den Push-to-talk-Dienst (PTT) aufrufen, werden Sie automatisch angemeldet und wieder mit den beim letzten Schließen des Programms aktiven Kanälen verbunden. Falls keine Verbindung zustande kommt, wiederholen Sie die Anmeldung, indem Sie
Optionen > Bei PTT anmelden wählen.
Um PTT zu beenden, wählen Sie Optionen > Beenden.
Um zu einem anderen geöffneten Programm zu wechseln, halten Sie die Menütaste gedrückt.

Tätigen und Empfangen von PTT-Anrufen

Halten Sie zum Tätigen eines PTT-Anrufs die Sprechtaste gedrückt, während Sie sprechen. Um die Antwort auf Ihren Gesprächsbeitrag zu hören, lassen Sie die Sprechtaste los.
Um den Login-Status der Teilnehmer zu überprüfen, wählen Sie im PTT-Programm zuerst Optionen > PTT-Kontakte > Kontakte und dann eine der folgenden Optionen:
Telefon 83
— Person verfügbar — Person unbekannt — Person möchte nicht gestört werden, kann aber eine Rückrufbitte erhalten — Person hat PTT ausgeschaltet
Ob dieser Dienst verfügbar ist, hängt von Ihrem Netzbetreiber ab. Außerdem ist dieser Dienst nur für Teilnehmer verfügbar, die Sie abonniert haben. Um einen Teilnehmer zu abonnieren, wählen Sie Optionen > Login-Status zeigen.
Einzelgespräche führen
Wählen Sie Optionen > PTT-Kontakte > Kontakte.
Wählen Sie den Kontakt, mit dem Sie sprechen möchten, und anschließend Optionen >
Zweiergespräch.
Halten Sie die PTT-Taste die ganze Zeit gedrückt, solange Sie sprechen. Wenn Sie fertig gesprochen haben, lassen Sie die Taste los.
Um mit einer Kontaktperson zu sprechen, halten Sie die PTT-Taste auch in anderen Ansichten im PTT-Programm gedrückt, z. B. in der Kontaktansicht.
Beenden Sie zunächst das Einzelgespräch, wenn Sie einen neuen Anruf ausführen möchten. Wählen Sie Trennen.
Tipp: Halten Sie das Gerät während eines PTT-Gesprächs vor sich, damit Sie das Display sehen können. Sprechen Sie in das Mikrofon und bedecken Sie nicht den Lautsprecher mit der Hand.
Führen von Gruppengesprächen
Um eine Gruppe anzurufen, wählen Sie Optionen > PTT-Kontakte > Kontakte, markieren die gewünschten Kontakte und wählen Sie Optionen > Gespräch mit
mehreren.
PTT-Anrufe entgegennehmen
Zum Annehmen eines Einzelgesprächs drücken Sie die Anruftaste. Um den Anruf abzulehnen, drücken Sie die Endetaste.
84 Telefon
Tipp: Sie können Einzel- oder Gruppengespräche auch vom Adressbuch aus beginnen.
Wählen Sie Optionen > PTT > Zweiergespräch oder Gespräch mit mehreren.

Rückrufanfragen

So senden Sie eine Rückrufanfrage:
Navigieren Sie in der Kontaktliste zum gewünschten Namen, und wählen Sie
Optionen > Rückrufbitte senden.
Wenn eine Rückrufanfrage an Sie gesendet wird, wird im Startbildschirm 1 neue
Rückrufbitte angezeigt.
So antworten Sie auf eine Rückrufanfrage:
Wählen Sie zuerst Zeigen, dann einen Kontakt und anschließend Optionen >
Zweiergespräch, um ein Einzelgespräch zu starten.
PTT-Gruppen Kanäle
Ein PTT-Kanal besteht aus einer Gruppe von Personen (zum Beispiel Freunde oder ein Arbeitsteam), die auf eine Einladung hin an dem Kanal teilnehmen. Wenn Sie einen Kanal anrufen, hören alle Mitglieder des Kanals das Gespräch gleichzeitig.
Sie können an vorkonfigurierten Kanälen teilnehmen. Öffentliche Kanäle stehen allen Personen offen, denen die URL für den Kanal bekannt ist.
Wenn Sie eine Verbindung zu einem Kanal hergestellt haben und sprechen, werden Sie von allen Mitgliedern, die an diesem Kanal teilnehmen, gehört. Bis zu fünf Kanäle können gleichzeitig aktiv sein.
Wählen Sie Optionen > PTT-Kontakte > Netzwerkgr. / Kanäle.
Vor der erstmaligen Teilnahme an vorkonfigurierten öffentlichen Gruppen oder Kanälen müssen Sie die Gruppe oder den Kanal anlegen. Wählen Sie Optionen > Vorhand.
hinzufügen, und geben Sie die angeforderten Informationen ein. Nachdem der Link
zur Gruppe erstellt wurde, können Sie versuchen, an der Gruppe teilzunehmen.
Netzwerkgruppen
Netzwerkgruppen bestehen aus vorkonfigurierten Mitgliederlisten, die auf dem Server gespeichert sind. Sie können Teilnehmer festlegen, indem Sie sie in die Mitgliederliste aufnehmen. Wenn Sie mit einer Netzwerkgruppe sprechen möchten, können Sie die
Telefon 85
Gruppe auswählen und anrufen. Der Server ruft jeden Teilnehmer in der Gruppe an. Der Anruf beginnt, wenn der erste Teilnehmer antwortet.
Zum Durchführen eines Anrufs wählen Sie Optionen > PTT-Kontakte > Netzwerkgr. /
Kanäle, öffnen Sie die Registerkarte der PTT-Gruppen, wählen Sie eine Gruppe und
drücken Sie die PTT-Taste.
Erstellen einer Kanalgruppe
Um eine neue Netzwerkgruppe oder einen neuen Kanal einzurichten, wählen Sie
Optionen > Neu erstellen, PTT-Netzwerkgruppe oder PTT-Kanal.
Sie können Ihren eigenen öffentlichen Kanal erstellen, einen eigenen Kanalnamen festlegen und Mitglieder einladen. Diese Mitglieder können ihrerseits weitere Mitglieder zum öffentlichen Kanal einladen.
Darüber hinaus können Sie private Kanäle einrichten. Nur die vom Gastgeber eingeladenen Benutzer dürfen an privaten Kanälen teilnehmen und sie nutzen.
Definieren Sie für jeden Kanal die Einstellungen für Netzwerkgruppenname, PTT-
Name und (optional) Miniaturbild.
Wenn Sie einen Kanal erfolgreich erstellt haben, werden Sie gefragt, ob Sie Einladungen für den Kanal senden möchten. Kanaleinladungen sind Kurzmitteilungen.
Sprechen zu einem Kanal oder einer Gruppe
Wenn Sie nach der Anmeldung zum PTT-Dienst zu einem Kanal sprechen möchten, drücken Sie die PTT-Taste. Ein Ton signalisiert, dass der Zugriff gewährt wird. Halten Sie die PTT-Taste während der gesamten Sprechzeit gedrückt. Lassen Sie die Taste los, wenn Sie fertig sind.
Wenn Sie versuchen, durch Drücken der PTT-Taste einem Kanal zu antworten, während ein anderes Mitglied spricht, wird Bitte warten angezeigt. Lassen Sie die PTT-Taste los und warten Sie, bis der andere Teilnehmer zu Ende gesprochen hat. Drücken Sie danach erneut die PTT-Taste. Sie können auch die PTT-Taste gedrückt halten und warten, bis die Anzeige Sprechen erscheint.
Wenn Sie in einem Kanal sprechen, ist als nächstes der Teilnehmer an der Reihe, der zuerst die PTT-Taste drückt, nachdem ein anderer Teilnehmer zu Ende gesprochen hat.
Wenn Sie während eines aktiven Anrufs zum Kanal die zurzeit aktiven Mitglieder des Kanals anzeigen möchten, wählen Sie Optionen > Aktive Teilnehmer.
86 Telefon
Wenn Sie mit dem PTT-Anruf fertig sind, wählen Sie Trennen.
Wenn Sie neue Mitglieder zu einem aktiven Kanal einladen möchten, wählen Sie den Kanal aus, wenn Sie mit ihm verbunden sind. Wählen Sie Optionen > Einladung
senden, um die Einladungsansicht zu öffnen. Sie können nur neue Mitglieder einladen,
wenn Sie der Gastgeber eines privaten Kanals sind oder wenn es sich um einen öffentlichen Kanal handelt. Kanaleinladungen sind Kurzmitteilungen.
Sie können Ihren Kanal auch inserieren, sodass andere Personen darauf aufmerksam werden und daran teilnehmen. Wählen Sie Optionen > Einladung senden, und geben Sie die angeforderten Informationen ein.
Auf eine Kanaleinladung reagieren
Wenn Sie eine erhaltene Einladung zu einem Kanal speichern möchten, wählen Sie
Optionen > Kanal speichern. Der Kanal wird Ihren PTT-Kontakten in der Kanalansicht
hinzugefügt.
Nachdem Sie die Einladung zu einem Kanal gespeichert haben, werden Sie gefragt, ob Sie eine Verbindung zu dem Kanal herstellen möchten. Wählen Sie Ja, um die Ansicht der PTT-Sitzungen zu öffnen. Wenn Sie nicht bereits angemeldet sind, führt das Gerät die Anmeldung zum Dienst aus.
Wenn Sie die Einladung ablehnen oder löschen, wird sie in Ihrem Nachrichteneingang abgelegt. Wenn Sie sich später auf dem Kanal einwählen möchten, öffnen Sie die Nachricht mit der Einladung und speichern Sie diese. Wählen Sie im Dialogfeld Ja, um die Verbindung zum Kanal herzustellen.

PTT-Protokoll anzeigen

Wählen Sie Optionen > PTT-Protokoll und PTT-Anrufe in Abwesenheit,
Angenommene PTT-Anrufe oder Aufgebaute PTT-Anrufe.
Um ein Einzelgespräch aus dem PTT-Protokoll heraus zu führen, wählen Sie den gewünschten Kontakt und drücken Sie die PTT-Taste.

PTT-Einstellungen

Um Ihre PTT-Benutzereinstellungen (Push-to-talk) zu ändern, wählen Sie Optionen >
Einstellungen > Benutzereinstellungen und eine der folgenden Optionen:
Telefon 87
Ankommende Anrufe — Zulassen oder Verhindern von PTT-Anrufen. Ankomm. Rückrufbitten — Zulassen oder Verhindern von ankommenden
Rückrufbitten. Anrufe aus Annahmeliste — Konfigurieren des Geräts, sodass Sie über ankommende
PTT-Anrufe benachrichtigt oder die Anrufe automatisch beantwortet werden.
Rückrufbitten-Signal — Wählen Sie einen Klingelton für Rückrufanfragen. Programmstart — Wählen Sie aus, ob beim Einschalten des Geräts die Anmeldung
beim PTT-Dienst erfolgen soll. Standard-PTT-Name — Geben Sie Ihren Standard-Aliasnamen ein, der anderen
Benutzern angezeigt werden soll. Sie können diese Einstellung möglicherweise nicht bearbeiten.
Eigen. PTT-Adresse zeigen — Legen Sie fest, wann Ihre PTT-Adresse den anderen Gesprächsteilnehmern angezeigt werden soll. Sie können einige der Optionen möglicherweise nicht auswählen.

Protokoll

Wählen Sie Menü > Protokoll.
Das Protokollierungsprogramm speichert Informationen über den Kommunikationsverlauf des Geräts. Empfangene oder in Abwesenheit eingegangene Anrufe werden vom Gerät nur protokolliert, wenn diese Funktionen vom Netz unterstützt werden und das Gerät eingeschaltet ist und sich im Servicebereich des Netzes befindet.

Registrieren von Anrufen und Daten

Wählen Sie Menü > Protokoll.
Um die zuletzt in Abwesenheit eingegangenen, empfangenen sowie gewählten Anrufe anzuzeigen, wählen Sie Letzte Anrufe.
Tipp: Um die gewählten Rufnummern im Startbildschirm anzuzeigen, drücken Sie die Anruftaste.
Um die ungefähre Dauer der Anrufe von und zu Ihrem Gerät anzuzeigen, wählen Sie
Anrufdauer.
Um das Volumen der über Paketdatenverbindungen übertragenen Daten anzuzeigen, wählen Sie Paketdaten.

Überwachen der Kommunikation

Wählen Sie Menü > Protokoll.
88 Telefon
Um alle vom Gerät registrierten Sprachanrufe, Kurzmitteilungen oder Datenverbindungen zu überwachen, öffnen Sie die allgemeine Protokoll-Registerkarte
.
Um detaillierte Informationen über ein Kommunikationsereignis anzuzeigen, wählen Sie das Ereignis aus.
Tipp: Teilereignisse, zum Beispiel das Senden einer Kurzmitteilung in mehreren Teilen oder das Öffnen einer Paketdatenverbindung, werden als ein Kommunikationsereignis protokolliert. Verbindungen zu Ihrer Mailbox, zur Multimedia-Mitteilungszentrale oder zu Internetseiten werden als Paketdatenverbindungen angezeigt.
Um die Telefonnummer aus einem Kommunikationsereignis in die Kontakte zu übernehmen, wählen Sie Optionen > In Kontakten speichern und erstellen Sie einen neuen Kontakt oder fügen Sie die Telefonnummer in einen vorhandenen Kontakt ein.
Um die Nummer zu kopieren und z. B. in eine Kurzmitteilung einzufügen, wählen Sie
Optionen > Nummer verwenden > Kopieren.
Um einen einzelnen Typ von Kommunikationsereignis oder Kommunikationsereignisse mit einem bestimmten Teilnehmer anzuzeigen, wählen Sie Optionen > Filter und den gewünschten Filter.
Um den Inhalt des Protokolls, die Liste der letzten Anrufe und Sendeberichte für Mitteilungen endgültig zu löschen, wählen Sie Optionen > Protokoll löschen.

Anrufen und Senden von Mitteilungen über das Protokoll

Wählen Sie Menü > Protokoll.
Um einen Anrufer zurückzurufen, wählen Sie Letzte Anrufe > Anrufe in Abwes.,
Angenomm. Anr. oder Gewählte Nrn.. Wählen Sie den Anrufer aus und dann Optionen > Anrufen.
Um einem Anrufer mit einer Mitteilung zu antworten wählen Sie Letzte Anrufe >
Anrufe in Abwes., Angenomm. Anr. oder Gewählte Nrn.. Wählen Sie den Anrufer und Optionen > Mitteilung verfassen. Senden Sie dann eine Mitteilung.

Protokolleinstellungen

Wählen Sie Menü > Protokoll.
Internet 89
Um festzulegen, wie lange Kommunikationsereignisse im Protokoll gespeichert bleiben sollen, wählen Sie Optionen > Einstellungen > Protokollgültigkeit und die Zeit. Wenn Sie Keine Protokolle wählen, wird der gesamte Inhalt des Protokolls endgültig gelöscht.

Internet

Mit dem Nokia E52 können Sie im Internet surfen und neue Anwendungen herunterladen und auf Ihrem Gerät installieren. Sie können Ihr Gerät auch als Modem verwenden, um Ihren PC mit dem Internet zu verbinden.
Browser Info über den Browser
Mit dem Browser können Sie Internetseiten im Internet anzeigen.
Wählen Sie Menü > Internet.
Um das Internet zu nutzen, müssen Sie auf Ihrem Gerät einen Internet-Zugangspunkt konfigurieren. Der Browser erfordert eine Netzverbindung.

Surfen im Internet

Mit dem Browserprogramm können Sie Internetseiten durchsuchen.
Wählen Sie Menü > Internet.
Menüdirektwahl: Um den Browser zu öffnen, halten Sie in der Startansicht die Taste 0 gedrückt.
Besuchen einer Internetseite
Wählen Sie in der Ansicht Lesezeichen ein Lesezeichen aus oder geben Sie die ersten Zeichen einer Internetadresse ein (das Sie Öffnen.
-Feld wird automatisch geöffnet) und wählen
Internetseiten können zum Teil Daten enthalten, wie etwa Videoclips, für deren Anzeige viel Speicherplatz erforderlich ist. Wenn Ihr Gerät während dem Laden einer entsprechenden Internetseite nicht mehr über ausreichend Speicher verfügt, setzen Sie eine Speicherkarte ein. Andernfalls werden die Videoclips nicht angezeigt.
Deaktivieren von Grafiken zum Einsparen von Speicherplatz und zur Beschleunigung des Ladevorgangs
Wählen Sie Optionen > Einstellungen > Seite > Inhalte laden > Nur Text.
90 Internet
Aktualisieren des Inhaltes einer Internetseite
Wählen Sie Optionen > Webseitenoptionen > Neu laden.
Anzeigen von Standbildern besuchter Internetseiten
Wählen Sie Zurück. Es wird Liste der Seiten angezeigt, die Sie während der aktuellen Internetsitzung besucht haben. Diese Einstellung ist verfügbar, wennVerlaufsliste in den Browser-Einstellungen aktiviert ist.
Zulassen oder Unterbinden des automatischen Öffnens mehrerer Fenster
Wählen Sie Optionen > Webseitenoptionen > Pop-ups sperren oder Pop-up-Fenst.
erlaub..
Anzeigen von Schnellzugrifftasten
Wählen Sie Optionen > Tastatur-Schnellzugriffe. Um die Schnellzugriffstasten zu bearbeiten, wählen Sie Bearbeiten.
Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht einer Internetseite Drücken Sie * oder #.
Tipp: Um zur Startansicht zu wechseln, ohne dabei den Browser zu schließen oder die
Verbindung zu beenden, drücken Sie die Ende-Taste einmal.

Browser-Symbolleiste

Über die Browser-Symbolleiste können Sie bequem auf häufig verwendete Browserfunktionen zugreifen.
Um die Symbolleiste zu öffnen, halten Sie die Navigationstaste über einer leeren Stelle auf einer Internetseite gedrückt.
Um sich auf der Symbolleiste zu bewegen, navigieren Sie nach links oder rechts.
Um eine Funktion auszuwählen, drücken Sie auf die Navigationstaste.
Um eine Beschreibung der Funktion eines Symbolleistensymbols anzuzeigen, navigieren Sie zum gewünschten Symbol.

Seitennavigation

Beim Durchsuchen einer großen Internetseite können Sie mit Mini-Map oder Seitenübersicht die Seite auf einen Blick darstellen.
Wählen Sie Menü > Internet.
Internet 91
Aktivieren der Mini-Map
Wählen Sie Optionen > Einstellungen > Allgemein > Mini-Map > Ein. Beim Navigieren auf einer großen Internetseite wird Mini-Map geöffnet und zeigt eine
Übersicht der Seite an.
Bewegen auf der Mini-Map
Navigieren Sie nach links, rechts, oben oder unten. Wenn Sie die gewünschte Position gefunden haben, stoppen Sie das Navigieren. Die Mini-Map wird ausgeblendet, und Sie bleiben an der ausgewählten Position.
Suchen nach Informationen auf einer Internetseite mit Seitenübersicht
1 Drücken Sie 8. Eine Miniaturansicht der aktuellen Internetseite wird geöffnet. 2 Zum Navigieren auf dem Miniaturbild blättern Sie nach oben, unten, links oder
rechts.
3 Wenn Sie einen Abschnitt gefunden haben, den Sie ansehen möchten, wählen Sie
OK, um zu diesem Abschnitt der Internetseite zu navigieren.

Web-Feeds und -Blogs

Mit Webfeeds können Sie leicht neue Schlagzeilen und Ihre Lieblingsblogs verfolgen.
Wählen Sie Menü > Internet.
Webfeeds sind XML-Dateien auf Internetseiten. Sie werden beispielsweise verwendet, um die neuesten Schlagzeilen und Blogs zu nutzen. Webfeeds findet man häufig auf Internet-, Blog- und Wiki-Seiten.
Das Browserprogramm ermittelt automatisch, ob eine Webseite Webfeeds enthält.
Abonnieren eines Webfeeds, wenn ein Feed auf der Seite verfügbar ist
Wählen Sie Optionen > Webfeed hinzufügen.
Aktualisieren eines Webfeeds.
Wählen Sie in der Webfeeds-Ansicht einen Feed und Optionen > Webfeedoptionen >
Aktualisieren.
Festlegen automatischer Aktualisierungen für alle Webfeeds
Wählen Sie in der Webfeeds-Ansicht Optionen > Bearbeiten > Bearbeiten. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn einer oder mehrere Feeds markiert sind.

Widgets

Widgets bringen mehr Inhalte auf Ihr Gerät! Widgets sind kleine, herunterladbare Internet-Programme, die Multimedia, Newsfeed und andere Inhalte, wie etwa
92 Internet
Wetterberichte, auf Ihrem Gerät bereitstellen. Installierte Widgets erscheinen als separate Programme im Ordner Programme.
Sie können Widgets aus dem Internet herunterladen.
Sie können Widgets auch auf einer kompatiblen Speicherkarte (falls vorhanden) installieren.
Der standardmäßige Zugangspunkt für Widgets ist derselbe wie im Internet-Browser. Einige Widgets laden automatisch die aktuellsten Informationen auf Ihr Gerät herunter, wenn sie im Hintergrund aktiv sind.
Beim Verwenden von Widgets werden möglicherweise große Datenmengen über das Netz des Dienstanbieters übertragen. Informationen zu den Datenübertragungsgebühren erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.

Inhaltssuche

Mit der Stichwortsuche können Sie die gewünschten Informationen auf einer Internetseite schnell und einfach suchen.
Wählen Sie Menü > Internet.
Durchsuchen der aktuellen Internetseite nach Text
Wählen Sie Optionen > Wortsuche. Zur Anzeige des nächsten oder vorigen Treffers navigieren Sie nach oben bzw. unten.
Tipp: Um auf der aktuellen Internetseite nach Text zu suchen, drücken Sie die 2.

Lesezeichen

Sie können Ihre bevorzugten Internetseiten als Lesezeichen speichern und so direkt darauf zugreifen.
Wählen Sie Menü > Internet.
Zugreifen auf Lesezeichen
1 Wenn Lesezeichen-Seite nicht Ihre Startseite sind, wählen Sie Optionen >
Wechseln zu > Lesezeichen.
2 Wählen Sie eine Internetadresse aus einer Liste oder aus einer Sammlung von
Lesezeichen im Ordner Zuletzt besuchte aus.
Speichern der aktuellen Internetseite als Lesezeichen
Wählen Sie beim Navigieren im Internet Optionen > Webseitenoptionen > Als
Lesezeichen.
Internet 93
Bearbeiten oder Löschen von Lesezeichen
Wählen Sie Optionen > Lesezeichen-Manager.
Senden oder Hinzufügen eines Lesezeichens oder Festlegen einer als Lesezeichen markierten Internetseite als Startseite
Wählen Sie Optionen > Lesezeichenoptionen.

Leeren des Caches

Mit dem Leeren des Cache-Speichers schützen Sie Ihre Daten. Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache-Speicher des Gerätes gespeichert. Wenn Sie auf passwortgeschützte vertrauliche Informationen zugegriffen oder den Zugriff versucht haben, leeren Sie nach jeder Internetsitzung den Cache­Speicher.
Wählen Sie Optionen > Private Daten löschen > Cache.

Beenden der Verbindung

Beenden der Verbindung und schließen der Browseranwendung
Wählen Sie Optionen > Beenden.
Löschen von Cookies
Wählen Sie Optionen > Private Daten löschen > Cookies. Cookies enthalten Informationen über die von Ihnen besuchten Internetseiten.

Verbindungssicherheit

Wenn bei einer Verbindung die Sicherheitsanzeige ( Datenübertragung zwischen dem Gerät und dem Internet-Gateway oder dem Server verschlüsselt.
Das Sicherheitssymbol weist nicht darauf hin, dass die Datenübertragung zwischen dem Gateway und dem Inhalte-Server (wo die Daten gespeichert sind) sicher ist. Der Diensteanbieter stellt die Sicherheit der Datenübertragung zwischen dem Gateway und dem Inhalte-Server sicher.
Für einige Dienste, beispielsweise für Bankgeschäfte, sind Sicherheitszertifikate erforderlich. Wenn die Serveridentität nicht echt ist oder wenn auf Ihrem Gerät nicht das erforderliche Sicherheitszertifikat vorliegt, werden Sie benachrichtigt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
) angezeigt wird, ist die
Wichtig: Die Risiken, die bei der Nutzung von Fernverbindungen und der
Installation von Software über diese entstehen, werden durch die Verwendung von
94 Internet
Zertifikaten erheblich verringert. Dies gilt aber nur, wenn die Zertifikate ordnungsgemäß verwendet werden. Das Vorhandensein eines Zertifikats an sich bietet noch keinen Schutz. Der Zertifikats-Manager muss korrekte, authentische oder vertrauenswürdige Zertifikate enthalten, damit die Sicherheit erhöht wird. Die Lebensdauer von Zertifikaten ist begrenzt. Wenn bei einem Zertifikat, das gültig sein sollte, eine Meldung angezeigt wird, die besagt, dass das Zertifikat abgelaufen oder noch nicht gültig ist, prüfen Sie, ob das Datum und die Uhrzeit am Gerät richtig eingestellt sind.
Bevor Sie Zertifikatseinstellungen ändern, müssen Sie sicherstellen, dass Sie dem Eigentümer des Zertifikats tatsächlich vertrauen, und dass das Zertifikat dem angegebenen Eigentümer gehört.

Internet-Einstellungen

Wählen Sie Menü > Internet und Optionen > Einstellungen und anschließend eine der folgenden Optionen:
Allgemeine Einstellungen Zugangspunkt — Ändern Sie den Standardzugangspunkt. Ihr Diensteanbieter hat
möglicherweise einen oder alle Zugangspunkte auf dem Gerät voreingestellt. Sie können diese möglicherweise nicht ändern, bearbeiten, erstellen oder löschen.
Startseite — Legen Sie die gewünschte Startseite fest. Mini-Map — Aktivieren oder deaktivieren Sie die Mini-Karten-Funktion. Die Mini-Karte
hilft Ihnen bei der Navigation auf einer Internetseite. Verlaufsliste — Wenn Sie während der Nutzung von Internetseiten die Option Ein
wählen, können Sie eine Liste der Internetseiten anzeigen, die Sie in der aktuellen Sitzung aufgerufen haben, indem Sie Zurück wählen.
Web-Adressensuffix — Geben Sie ein Web-Adressensuffix ein, das vom Gerät als Standard verwendet wird, wenn Sie Internetadressen in der Adresszeile eingeben (z. B. .com oder .org).
Sicherheitswarnungen — Anzeigen oder Ausblenden von Sicherheitshinweisen. Java/ECMA-Script — Aktiviert oder deaktiviert die Verwendung von Skripts. Java/ECMA-Skriptfehler — Geben Sie an, ob Sie Skriptbenachrichtigungen empfangen
möchten.
Seiteneinstellungen Inhalte laden — Legen Sie fest, ob Sie Bilder und andere Objekte während der Nutzung
von Internetseiten laden möchten. Wenn Sie Nur Text wählen, und später Bilder und Objekte laden möchten, wählen Sie Optionen > Anzeigeoptionen > Bilder laden.
Standardkodierung — Werden die Zeichen nicht korrekt dargestellt, können Sie eine andere Kodierung wählen, die der Sprache der aktuellen Seite entspricht.
Internet 95
Pop-ups sperren — Erlaubt oder verhindert das automatische Öffnen von Pop-ups
beim Seitenaufruf. Automat. Aktualisierung — Legen Sie fest, ob die Internetseiten während der
Nutzung des Internets automatisch aktualisiert werden sollen.
Schriftgröße — Legt die Schriftgröße fest, die für Internetseiten verwendet wird.
Datenschutzeinstellungen Zuletzt besuchte Seiten — Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Anlegens
von Lesezeichen. Wenn die Adressen der besuchten Internetseiten weiter im Ordner
Zuletzt besuchte Seiten gespeichert werden sollen, dieser jedoch in der
Lesezeichenansicht ausgeblendet werden soll, wählen Sie Ordner verbergen. Formulardatenspeichrg. — Legen Sie fest, ob Passwörter oder andere Daten, die Sie
auf Internetseiten eingeben, gespeichert werden sollen, um sie beim nächsten Öffnen derselben Seite wieder zu verwenden.
Cookies — Aktiviert oder deaktiviert das Empfangen und Senden von Cookies.
Webfeed-Einstellungen Zug.-pkt. f. autom. Aktual. — Legen Sie den gewünschten Zugangspunkt für die
Aktualisierung fest. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Automat. Aktualisierung aktiviert wurde.
Bei Roaming aktualisier. — Legen Sie fest, ob die Webfeeds während des Roamings automatisch aktualisiert werden sollen.

Navigieren im Intranet

Wählen Sie Menü > Office > Intranet.
Um eine Verbindung zum Intranet herzustellen, öffnen Sie das Intranetprogramm, und wählen Sie Optionen > Verbinden. Wenn Sie in den Verbindungseinstellungen mehrere Intranetziele festgelegt haben, wählen Sie Ziel ändern, um das gewünschte Intranet auszuwählen.
Um die Einstellungen für die Intranet-Verbindung festzulegen, wählen Sie Optionen >
Einstellungen.
Ovi Store Der Ovi Store
Im Ovi Store können Sie Spiele, Anwendungen, Videos, Bilder, Themen und Klingeltöne auf Ihr Gerät herunterladen. Einige Artikel sind kostenlos, andere müssen per Kreditkarte oder über Ihre Telefonrechnung erworben werden. Welche Zahlungsmethoden möglich sind, hängt von Ihrem Wohnsitz und dem Dienstanbieter
96 Reisen
ab. Der Ovi Store bietet Inhalte, die mit Ihrem mobilen Gerät kompatibel und auf Ihren Geschmack und Ihren Standort zugeschnitten sind.

Den Computer mit dem Internet verbinden

Sie können Ihr Gerät verwenden, um Ihren PC mit dem Internet zu verbinden.
1 Schließen Sie das Datenkabel an den USB-Anschluss des Geräts und des PC an. 2Wählen Sie PC mit Internet verb.. Die benötigte Software wird automatisch von
Ihrem Gerät auf den PC installiert.
3 Bestätigen Sie, dass die Software auf Ihrem PC installiert werden soll. Akzeptieren
Sie auch die Verbindung, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Nach dem Aufbau der Internetverbindung wird der Browser des PCs geöffnet.
Dies setzt voraus, dass Sie über Administratorrechte für Ihren PC verfügen und die Autorun-Option aktiviert ist.
Wenn Sie ein Mac Betriebssystem nutzen, wählen Sie PC Suite als Verbindungsmethode. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nokia.com/support.

Reisen

Benötigen Sie eine Wegbeschreibung? Suchen Sie ein Restaurant? Ihr Gerät verfügt über die Tools, die Sie stets zum gewünschten Ziel bringen.

Standortbestimmung (GPS)

Mithilfe von Programmen wie GPS-Daten können Sie Ihren Standort bestimmen oder Entfernungen messen. Für diese Anwendungen ist eine GPS-Verbindung erforderlich.

Informationen zu GPS

Das GPS (Global Positioning System) wird von der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika betrieben, die allein für die Genauigkeit und Wartung des Systems verantwortlich sind. Die Genauigkeit der Positionsdaten kann durch Korrekturen der US­Behörden an den GPS-Satelliten beeinträchtigt werden und unterliegt Änderungen gemäß der zivilen GPS-Richtlinie des US-Verteidigungsministeriums und dem Federal Radionavigation Plan. Die Genauigkeit kann zudem durch eine schlechte Satellitengeometrie beeinträchtigt werden. Die Verfügbarkeit sowie die Qualität der GPS-Signale kann durch Ihren Standort, Gebäude, natürliche Hindernisse und Wetterbedingungen beeinflusst werden. GPS-Signale können in Gebäuden oder unterhalb der Erdoberfläche möglicherweise nicht empfangen werden. Auch Materialien wie Beton oder Metall können den Empfang beeinträchtigen.
Setzen Sie GPS nicht für genaue Positionsbestimmungen ein, und verlassen Sie sich bei der Positionsbestimmung oder der Navigation niemals ausschließlich auf die Positionsdaten des GPS-Empfängers oder von Mobilfunknetzen.
Reisen 97
Da der Tageskilometerzähler nur eine begrenzte Genauigkeit hat, können Rundungsfehler auftreten. Die Genauigkeit kann ebenfalls durch die Verfügbarkeit und Qualität von GPS-Signalen beeinflusst werden.
Die GPS-Koordinaten werden anhand des internationalen Koordinatensystems WGS-84 angegeben. Die Verfügbarkeit der Koordinaten kann von Land zu Land unterschiedlich sein.

A-GPS (Assisted GPS)

Das Gerät unterstützt ebenfalls A-GPS (Assisted GPS).
Für A-GPS ist Netzunterstützung erforderlich.
Assisted GPS (A-GPS) wird zum Abrufen zusätzlicher Daten über eine Paketdatenverbindung verwendet, mit denen die Koordinaten Ihres aktuellen Standorts berechnet werden, während Ihr Gerät Signale von Satelliten empfängt.
Wenn Sie A-GPS aktivieren, empfängt das Gerät über das Mobilfunknetz nützliche Satelliteninformationen von einem Unterstützungsdaten-Server. Mithilfe von Unterstützungsdaten erhält das Gerät die GPS-Position schneller.
Das Gerät ist vorkonfiguriert, den Nokia A-GPS-Dienst zu nutzen, wenn keine A-GPS­Einstellungen von Seiten des Diensteanbieters verfügbar sind. Die Unterstützungsdaten werden nur bei Bedarf vom Nokia A-GPS-Dienstserver abgerufen.
Um A-GPS zu deaktivieren, wählen SieMenü > Programme > GPS-
DatenundOptionen > Standortbest.-einstell. > Bestimmungsmethoden > Unterstütztes GPS > Optionen > Deaktivieren.
Auf dem Gerät muss ein Internet-Zugangspunkt definiert sein, damit über eine Paketdatenverbindung Unterstützungsdaten vom Nokia A-GPS-Dienst abgerufen werden können. Der Zugangspunkt für A-GPS kann in Standortbestimmungseinstellungen festgelegt werden.Ein WLAN-Zugangspunkt kann für diesen Dienst nicht genutzt werden.Es ist nur die Nutzung eines Internet­Zugangspunkts für Paketdaten möglich. Bei der ersten Verwendung von GPS werden Sie nach dem Internet-Zugangspunkt gefragt.

Tipps zum Herstellen einer GPS-Verbindung

Status des Satellitensignals überprüfen
Wählen Sie Menü > Programme und GPS-Daten > Optionen > Satellitenstatus.
98 Reisen
Hat Ihr Gerät Satelliten gefunden, wird für jeden gefundenen Satelliten ein Balken in der Ansicht der Satelliteninformation angezeigt. Je länger der Balken ist, desto stärker ist das Signal des Satelliten. Wenn Ihr Gerät über das Satellitensignal genügend Daten zur Berechnung Ihres Standorts empfangen hat, ändert sich die Farbe des Balkens.
Zu Beginn muss das Gerät zum Berechnen Ihres Standorts Signale von mindestens vier Satelliten empfangen. Nach der ersten Berechnung reichen für die weitere Berechnung Ihres Standorts möglicherweise drei Satelliten aus. Die Genauigkeit der Berechnung ist jedoch höher, wenn mehrere Satelliten verfügbar sind.
Empfängt Ihr Gerät keine Satellitensignale, versuchen Sie Folgendes:
Gehen Sie gegebenenfalls ins Freie, um ein Signal besser zu empfangen.
Begeben Sie sich im Freien zu einem möglichst uneingeschränkt offenen Standort.
Schlechte Wetterverhältnisse können sich auf die Signalstärke auswirken.
Manche Fahrzeuge sind mit getönten (athermischen) Scheiben ausgestattet, die
Satellitensignale blockieren können.
Achten Sie darauf, die Antenne nicht mit der Hand zu verdecken.
Der Aufbau einer GPS-Verbindung kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern. Der Aufbau einer GPS-Verbindung in einem Fahrzeug kann etwas länger dauern.
Der GPS-Empfänger bezieht seinen Strom über den Geräteakku. Durch die Verwendung von GPS wird der Akku möglicherweise schneller entladen.
Reisen 99

Standortabfragen

Sie können Anfragen von Netzdiensten zum Empfang Ihrer Standortinformationen empfangen. Dienstanbieter können anhand des Standorts Ihres Geräts Informationen über lokale Themen anbieten, wie beispielsweise Wetterberichte oder Straßenverkehrsmeldungen.
Wenn Sie eine Standortanfrage empfangen, wird der Dienst angezeigt, von dem die Anfrage gestellt wird. Wählen Sie Annehmen, um zuzulassen, dass Ihre Standortinformationen gesendet werden, oder Ablehnen, um die Anfrage abzulehnen.

Positionsmarken

Mithilfe von Orientierungspunkten können Sie die Positionsdaten bestimmter Orte auf Ihrem Gerät speichern. Die gespeicherten Standorte können in verschiedenen Kategorien (z. B. Geschäftlich) sortiert werden. Sie können außerdem weitere Informationen (z. B. Adressen) hinzufügen. Ihre gespeicherten Orientierungspunkte können in kompatiblen Programmen verwendet werden, z. B. GPS-Daten.
Wählen Sie Menü > Programme > Or.-punkte.
Die Koordinaten im GPS werden unter Verwendung des internationalen Koordinatensystems WGS-84 ausgedrückt.
Wählen Sie Optionen und eine der folgenden Optionen:
Neuer Orientierungsp. — Erstellt einen neuen Orientierungspunkt. Um eine Standortbestimmungsanfrage für Ihre aktuelle Position durchzuführen, wählen Sie
Aktueller Standort. Um den Standort aus der Karte zu übernehmen, wählen Sie Auf Karte auswählen. Um die Positionsdaten manuell einzugeben, wählen Sie Manuell eingeben.
Bearbeiten — Bearbeiten oder Hinzufügen von Informationen zu einem gespeicherten
Orientierungspunkt (z. B. Straßenadresse). Zu Kategorie hinzufügen — Hinzufügen eines Orientierungspunkts zu einer Kategorie
in "Orientierungspunkte". Wählen Sie die Kategorien aus, zu denen der Orientierungspunkt hinzugefügt werden soll.
Senden — Senden eines oder mehrerer Orientierungspunkte an ein kompatibles Gerät. Ihre empfangenen Orientierungspunkte befinden sich im Eingangsordner für Mitteilungen.
Sie können Orientierungspunkte anhand der vorhandenen Kategorien sortieren und neue Kategorien hinzufügen. Um neue Orientierungspunkte zu bearbeiten und zu erstellen, öffnen Sie die Registerkarte " Kategorien" und wählen Sie Optionen >
Kategorien bearbeiten.
100 Reisen

GPS-Daten

Wählen Sie Menü > Programme > GPS-Daten.
Mit GPS-Daten können Sie Informationen zur Routenführung für ein ausgewähltes Ziel, Positionsdaten zu Ihrem aktuellen Standort sowie Reiseinformationen aufrufen, z. B. die ungefähre Entfernung zum Ziel und die ungefähre Reisedauer.
Die GPS-Koordinaten werden anhand des internationalen Koordinatensystems WGS-84 angegeben.
Um GPS-Daten zu verwenden, muss der GPS-Empfänger Ihres Geräts zunächst Positionsinformationen von mindestens vier Satelliten empfangen, damit Ihr Standort berechnet werden kann. Nach der ersten Berechnung reichen für die weitere Berechnung Ihres Standorts möglicherweise drei Satelliten aus. Die Genauigkeit der Berechnung ist jedoch höher, wenn mehrere Satelliten verfügbar sind.
Routenführung
Wählen Sie Menü > Programme > GPS-Daten und Navigation.
Beginnen Sie mit der Routenführung im Freien. In geschlossenen Räumen kann der GPS­Empfänger die erforderlichen Informationen möglicherweise nicht von den Satelliten abrufen.
Bei der Routenführung wird auf dem Display Ihres Geräts ein sich drehender Kompass angezeigt. Ein roter Ball zeigt die Richtung zum Ziel an. Innerhalb des Kompassrings wird die ungefähre Entfernung zum Ziel angezeigt.
Mithilfe der Routenführung soll die direkteste Route und die kürzeste Entfernung zum Ziel ermittelt werden, die als Luftlinie gemessen wird. Alle Hindernisse (z. B. Gebäude oder natürliche Hindernisse) werden ignoriert. Beim Berechnen der Entfernung werden keine Höhenunterschiede berücksichtigt. Die Routenführung ist nur aktiv, wenn Sie sich bewegen.
Um das Ziel festzulegen, wählen Sie Optionen > Richtung festlegen und einen Orientierungspunkt als Ziel, oder geben Sie die Längen- und Breitenkoordinaten ein.
Um das festgelegte Streckenziel zu löschen, wählen Sie Navigation stoppen.
Abrufen der Standortinformationen
Wählen Sie Menü > Programme > GPS-Daten und Position.
In der Standortanzeige können Sie Informationen zu Ihrer aktuellen Position anzeigen. Außerdem wird ein Schätzwert für die Genauigkeit der Standortbestimmung angezeigt.
Loading...