Bedienungsanleitung für den
Funk-Kfz-Einbausatz (CK-1W)
9355973
Issue 2
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, NOKIA CORPORATION., erklären voll verantwortlich, dass das Produkt
CK-1W den Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC des Rats der Europäischen Union
entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter:
http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Nokia in keiner Form,
weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.
Nokia und Connecting Nokia sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in
diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer
jeweiligen Eigentümer sein.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich deshalb das
Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte
Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für
jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, wie immer diese auch
zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder
ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des
Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der
Markttauglichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder
Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor, jederzeit ohne
vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument
zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte variiert je nach Region. Wenden Sie sich an einen
Nokia-Vertragspartner in Ihrer Nähe.
In manchen Ländern kann der Einsatz von Bluetooth-Geräten eingeschränkt sein. Wenden Sie sich zur
Klärung an die örtlichen Behörden.
Erste Inbetriebnahme des Kfz-Einbausatzes........................................................................................ 9
2. Verwenden der Fernsteuerungstaste..............................................................11
Herstellen einer Verbindung zwischen dem abgestimmten Funk-Kfz-Einbausatz
und dem Telefon ........................................................................................................................................11
Den Funk-Kfz-Einbausatz CK-1W können Sie ohne Kabel mit einem
kompatiblen Telefon verbinden, das die Bluetooth-Funktechnik unterstützt. Die
Hauptbestandteile des Funk-Kfz-Einbausatzes sind die Funkeinheit (HF-1W) und
die Fernsteuerungstaste (CU-2).
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den
Funk-Kfz-Einbausatz in Gebrauch nehmen. Weitere Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung Ihres Telefons. Verwenden Sie die Bedienungsanleitung
für den Funk-Kfz-Einbausatz (CK-1W) nicht anstelle der Bedienungsanleitung
Ihres Telefons, in der Sie wichtige Sicherheitshinweise und Informationen zur
Wartung finden.
Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt vor allem die Verwendung
der CU-2-Fernsteuerungstaste. Informationen zu anderen Teilen des
Funk-Kfz-Einbausatzes finden Sie im zugehörigen Installationshandbuch.
Da Bluetooth-Geräte Informationen mithilfe von Funkwellen austauschen,
braucht zwischen dem Bluetooth-Telefon und dem Funk-Kfz-Einbausatz kein
Sichtkontakt zu bestehen. Ihr Telefon kann sich beispielsweise in Ihrer Tasche
befinden, während es mit dem Funk-Kfz-Einbausatz verbunden ist. Die beiden
Geräte müssen sich einfach nur in einer Entfernung von max. 10 Metern
zueinander befinden. Die Verbindung kann allerdings durch Hindernisse wie
Wände oder andere elektronische Geräte beeinträchtigt werden.
Der Funk-Kfz-Einbausatz wurde speziell für Nokia Mobiltelefone entwickelt,
die die Bluetooth-Funktechnik unterstützen. Der Funk-Kfz-Einbausatz kann
jedoch auch mit jedem anderen kompatiblen Bluetooth-Gerät verwendet
werden, das das Profil für den Freisprechbetrieb unterstützt. (Der Begriff
”Profil” steht hier für einen Bluetooth-Befehlssatz, den das Telefon zum
Steuern des Funk-Kfz-Einbausatzes verwendet.)
Der Funk-Kfz-Einbausatz ist zur Bluetooth-Spezifikation 1.1 kompatibel.
Allerdings wird das reibungslose Zusammenwirken des Funk-Kfz-Einbausatzes
mit anderen Produkten, die über Bluetooth-Technologie verfügen, nicht
garantiert, da es vom Grad der Kompatibilität abhängt. Weitere Informationen
über die Kompatibilität zwischen dem Funk-Kfz-Einbausatz und anderen
Produkten mit Bluetooth-Technologie erhalten Sie von Ihrem Händler.
Auf dieser Karte ist der generische Bluetooth-Code (0000) vermerkt, den Sie zur
Kopplung Ihres Telefons mit dem Funk-Kfz-Einbausatz benötigen. Bewahren Sie
diese Karte an einem sicheren Ort auf.
Detaillierte Informationen zum Code finden Sie unter Erste Inbetriebnahme des
Kfz-Einbausatzes auf Seite 9.
■ Einige praktische Regeln zum Umgang mit Zubehör
• Prüfen Sie regelmäßig, welches Zubehör im Fahrzeug installiert ist und ob
dieses ordnungsgemäß funktioniert.
• Der Einbau komplexen Zubehörs muss durch geschultes Personal
vorgenommen werden.
• Es darf nur Zubehör eingebaut werden, das vom Telefonhersteller genehmigt
wurde. Die Verwendung anderer Typen kann die Betriebsgenehmigung
und/oder die Gewährleistung des Telefons erlöschen lassen und den
Benutzer gefährden.
Hinweis: Die Verwendung von Geräten zur drahtlosen Übertragung kann
unter bestimmten Umständen verboten sein. Beachten Sie alle Hinweise,
Anweisungen und Verbote hinsichtlich der Verwendung von Geräten zur
drahtlosen Übertragung.
■ Übersicht
Der Funk-Kfz-Einbausatz wird über die Fernsteuerungstaste CU-2 gesteuert.
Die Bestandteile der Fernsteuerungstaste werden im Folgenden beschrieben.
Informationen zu anderen Teilen des Kfz-Einbausatzes finden Sie im zugehörigen
Installationshandbuch.
1 - Taste: Zum Entgegennehmen oder Beenden von Anrufen. Diese Taste kann
auch für die Sprachanwahl und erneute Wahl sowie zum Umschalten eines
aktiven Anrufs zwischen dem Funk-Kfz-Einbausatz und dem Telefon verwendet
werden.
2 - Ring: Zum Regulieren der Lautstärke des Lautsprechers des Kfz-Einbausatzes.
Wenn Sie den Ring im Uhrzeigersinn drehen, wird die Lautstärke erhöht. Wenn Sie
den Ring gegen den Uhrzeigersinn drehen, wird die Lautstärke reduziert.
3 - Leuchtanzeige: Zeigt den aktuellen Status der Bluetooth-Verbindung
zwischen dem Telefon und dem Funk-Kfz-Einbausatz an. Wenn das Licht leuchtet,
besteht eine Verbindung zwischen dem Telefon und dem Kfz-Einbausatz.
4 - Verbindungskabel: Verbindet die Fernsteuerungstaste mit der Funkeinheit
(HF-1W).
■ Erste Inbetriebnahme des Kfz-Einbausatzes
1. Stellen Sie sicher, dass das Telefon eingeschaltet ist.
2. Schalten Sie den Funk-Kfz-Einbausatz ein: Schalten Sie die Zündung des Autos
ein.
3. Rufen Sie das Bluetooth-Menü des Telefons auf, und vergewissern Sie sich,
dass die Bluetooth-Funktion aktiviert ist.
4. Öffnen Sie das Untermenü, in dem Sie das Telefon so einstellen können, dass es
nach Bluetooth-Geräten sucht, und starten Sie die Suche.
Das Telefon sucht nach allen Bluetooth-Geräten in einer Entfernung von max.
10 Metern und zeigt sie in einer Liste an.
5. Wählen Sie den Funk-Kfz-Einbausatz aus der Liste aus.
6. Geben Sie den Code zur Kopplung ein, und verbinden Sie den
Funk-Kfz-Einbausatz mit Ihrem Telefon. Den Code finden Sie auf
der Karte, die im Lieferumfang des Kfz-Einbausatzes enthalten ist.
Wenn Sie den Code eingegeben haben, wird dieses Telefon standardmäßig
zur Verwendung mit dem Funk-Kfz-Einbausatz eingerichtet; es sei denn,
der Funk-Kfz-Einbausatz wurde zuvor bereits mit einem anderen Telefon
abgestimmt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des
Kfz-Einbausatzes mit mehreren Telefonen auf Seite 16.
Die Leuchtanzeige der Fernsteuerungstaste leuchtet auf, und der Funk-KfzEinbausatz wird in dem Menü des Telefons angezeigt, in dem Sie die
Bluetooth-Geräte sehen können, die derzeit mit dem Telefon abgestimmt sind.
7. Nehmen Sie den Funk-Kfz-Einbausatz und die Fernsteuerungstaste in Betrieb
(siehe Seite 11 ).
Bevor Sie den Funk-Kfz-Einbausatz verwenden, stellen Sie Folgendes sicher:
• Die Zündung des Autos ist eingeschaltet.
• Der Funk-Kfz-Einbausatz ist mit dem Telefon gekoppelt und mit ihm
verbunden. Informationen zur Kopplung des Kfz-Einbausatzes finden Sie unter
Erste Inbetriebnahme des Kfz-Einbausatzes auf Seite 9. Informationen zum
Herstellen einer Verbindung zum Funk-Kfz-Einbausatz finden Sie unter
Herstellen einer Verbindung zwischen dem abgestimmten
Funk-Kfz-Einbausatz und dem Telefon weiter unten.
• Überprüfen Sie, ob sich Ihr Telefon in einer Entfernung von max. 10 Metern zur
Funkeinheit befindet und sich keine festen Gegenstände, wie Wände oder
andere elektronische Geräte, im Weg befinden.
Informationen zur Verwendung des Kfz-Einbausatzes mit mehreren Telefonen
finden Sie auf Seite 16.
■ Herstellen einer Verbindung zwischen dem
abgestimmten Funk-Kfz-Einbausatz und dem Telefon
Um den Funk-Kfz-Einbausatz mit dem Telefon zu verbinden, schalten Sie die
Zündung des Autos ein oder stellen Sie die Verbindung über das Bluetooth-Menü
des Telefons her.
Beachten Sie hierbei, dass beim Einschalten der Zündung des Autos nur dann
automatisch eine Verbindung hergestellt wird, wenn das Telefon so eingestellt ist,
dass es Bluetooth-Verbindungsanfragen ohne Ihre Bestätigung annimmt. In Nokia
Telefonen kann dies geschehen, indem Sie die Einstellungen für gekoppelte Geräte
im Bluetooth-Menü ändern.
Informationen zum Trennen der Verbindung zwischen Funk-Kfz-Einbausatz und
Telefon finden Sie auf Seite 15.
■ Anrufen
Wenn der Funk-Kfz-Einbausatz mit Ihrem Telefon verbunden ist, können Sie ganz
normal Anrufe mit diesem tätigen.
■ Sprachanwahl
Wenn gerade kein Anruf getätigt wird, halten Sie die Taste gedrückt, bis Sie einen
Ton hören, der signalisiert, dass Sie den gewünschten Namen (”Anrufnamen”)
sagen können. Sagen Sie den Anrufnamen. Daraufhin wird der Anrufname
abgespielt und die zugehörige Nummer gewählt.
Sie können die Sprachanwahl auch über Ihr Telefon aktivieren. Detaillierte
Informationen zum Verwenden der Sprachanwahl finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Telefons.
Wenn Sie einen Anruf erhalten, hören Sie den Rufton, den Sie im Telefon
ausgewählt haben.
Drucken Sie die Taste, um den eingehenden Anruf entgegenzunehmen oder den
Anruf zu beenden. Sie können den Anruf auch über Ihr Telefon entgegennehmen
oder beenden.
■ Zurückweisen eines Anrufs
Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen möchten, drücken Sie zweimal kurz
die Taste.
■ Automatische Rufannahme
Wenn die automatische Rufannahme im Telefon aktiviert ist, nimmt das Telefon
den eingehenden Anruf nach einem Rufton automatisch entgegen.
■ Erneutes Anwählen der letzten Nummer
Drücken Sie zweimal kurz die Taste, wenn gerade kein Anruf aktiv ist.
■ Regulieren der Lautstärke des Lautsprechers des
Kfz-Einbausatzes
Drehen Sie den Ring, der die Taste umrahmt, im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke
zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu reduzieren.
Sie können den aktiven Anruf zwischen dem Funk-Kfz-Einbausatz und dem
Telefon umschalten. Halten Sie die Taste gedrückt oder verwenden Sie die
entsprechende Funktion Ihres Telefons.
■ Stummschalten des Autoradios
Wenn die Funktion zum Stummschalten des Autoradios aktiviert ist, wird das
Radio automatisch stumm geschaltet, wenn ein Anruf eingeht.
Hinweise zum Aktivieren dieser Funktion siehe Installationshandbuch des
Kfz-Einbausatzes.
■ Zündungserkennung
Wenn die Zündungserkennungsfunktion aktiviert ist, wird der
Funk-Kfz-Einbausatz automatisch einige Sekunden, nachdem
die Zündung ausgeschaltet wurde, ausgeschaltet.
Die Verwendung dieser Funktion kann eine unbeabsichtigte Entleerung
der Autobatterie vermeiden. Weitere Informationen hierzu siehe
Installationshandbuch des Kfz-Einbausatzes.
■ Trennen der Verbindung zwischen Funk-Kfz-Einbausatz
und Telefon
Sie können die Verbindung zwischen Funk-Kfz-Einbausatz und Telefon
beispielsweise dann trennen, wenn Sie ein anderes Bluetooth-Gerät mit dem
Telefon verwenden möchten.
Die Verbindung des Kfz-Einbausatzes kann mit den folgenden Methoden getrennt
werden:
• Schalten Sie die Zündung des Autos aus. Wenn gerade ein Anruf aktiv ist, wird
die Verbindung zum Funk-Kfz-Einbausatz erst nach dem Anruf getrennt. Oder:
• Trennen Sie die Verbindung zum Funk-Kfz-Einbausatz im Bluetooth-Menü des
Telefons.
Sie können die Verbindung des Kfz-Einbausatzes auch trennen, indem Sie sich mit
dem Telefon mehr als 10 Meter von der Funkeinheit entfernen.
Beachten Sie, dass Sie die Kopplung mit dem Funk-Kfz-Einbausatz nicht löschen
müssen, um die Verbindung zu trennen. Wenn Sie die Verbindung zu einem
abgestimmten Funk-Kfz-Einbausatz wieder herstellen, werden Sie nicht
aufgefordert, Ihren Code einzugeben.
Der Funk-Kfz-Einbausatz kann mit bis zu 8 Telefonen gekoppelt werden, ist jedoch
jeweils mit nur einem Telefon verbunden. Die Liste mit Kopplungsinformationen
des Funk-Kfz-Einbausatzes wird nicht voll, da die 8. Kopplungsposition immer
verwendet werden kann.
Die 8. Kopplungsposition kann ohne Zurücksetzen der anderen Kopplungen
verwendet werden. Wenn ein 9. Benutzer das Telefon koppelt, werden die Daten
der 8. Position automatisch gelöscht und durch die Daten des 9. Benutzers ersetzt.
Das Telefon, das zuerst mit dem Funk-Kfz-Einbausatz gekoppelt wurde,
wird als das ”Standardtelefon” bezeichnet. Das Telefon, das zuletzt mit dem
Funk-Kfz-Einbausatz gekoppelt wurde, wird als das ”zuletzt verwendete Telefon”
bezeichnet.
Wenn die Zündung des Autos eingeschaltet wird und sich mehrere gekoppelte
Telefone in der Nähe befinden, versucht der Funk-Kfz-Einbausatz innerhalb
weniger Sekunden, das ”Standardtelefon” zu finden.
Wenn der Funk-Kfz-Einbausatz keine Verbindung zum ”Standardtelefon”
herstellen kann (beispielsweise, weil dieses ausgeschaltet ist oder der Benutzer
die Verbindung abweist), versucht der Funk-Kfz-Einbausatz innerhalb weniger
Sekunden, eine Verbindung zum ”zuletzt verwendeten Telefon” aufzubauen.
Danach können Sie über das Bluetooth-Menü des Telefons eine Verbindung zum
Funk-Kfz-Einbausatz herstellen.
Wenn Sie den Funk-Kfz-Einbausatz mit einem abgestimmten Telefon verwenden,
das nicht das ”Standardtelefon” oder ”zuletzt verwendete Telefon” ist, stellen Sie
die Verbindung über das Bluetooth-Menü des gewünschten Telefons her.
■ Zurücksetzen des Kfz-Einbausatzes
Sie können den Funk-Kfz-Einbausatz auf die Grundeinstellungen zurücksetzen,
beispielsweise, um den Standardbenutzer des Funk-Kfz-Einbausatzes zu ändern.
Wenn Sie den Funk-Kfz-Einbausatz zurücksetzen, werden alle Einstellungen
einschließlich der Kopplungsinformationen gelöscht.
So setzen Sie den Funk-Kfz-Einbausatz zurück: Der Funk-Kfz-Einbausatz muss
ausgeschaltet sein. Halten Sie die Fernsteuerungstaste ca. 10 Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollleuchte zu blinken beginnt. Wenn der Funk-Kfz-Einbausatz
zurückgesetzt wurde, ertönt zweimal ein Signalton.
Ihr Funk-Kfz-Einbausatz und Ihre Fernsteuerungstaste wurden mit großer Sorgfalt
entworfen und hergestellt und sollten auch mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn Sie die
unten aufgeführten Vorschläge beachten, verhindern Sie, dass die Garantie vorzeitig
erlischt, und Sie werden noch über Jahre hinaus Freude an Ihren Produkten haben.
• Bewahren Sie alle Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
• Bewahren Sie den Funk-Kfz-Einbausatz und die Fernsteuerungstaste trocken auf. In
Niederschlägen, Feuchtigkeit und Flüssigkeiten sind Mineralien enthalten, die
elektronische Schaltkreise korrodieren.
• Verwenden Sie den Funk-Kfz-Einbausatz oder die Fernsteuerungstaste nicht in
staubigen oder schmutzigen Umgebungen und bewahren Sie sie nicht dort auf. Seine
beweglichen Teile können beschädigt werden.
• Bewahren Sie den Funk-Kfz-Einbausatz und die Fernsteuerungstaste nicht in heißen
Umgebungen auf. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer Geräte
verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder zum
Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie den Funk-Kfz-Einbausatz und die Fernsteuerungstaste nicht in kalten
Umgebungen auf. Wenn sie sich anschliessend wieder (auf ihre normale
Betriebstemperatur) erwärmen, kann sich in ihrem Innern Feuchtigkeit bilden, die
elektronische Platinen beschädigen kann.
• Versuchen Sie nicht, den Funk-Kfz-Einbausatz oder die Fernsteuerungstaste zu öffnen.
Durch unsachgemäße Behandlung können die Geräte beschädigt werden.
• Lassen Sie den Funk-Kfz-Einbausatz und die Fernsteuerungstaste nicht fallen, setzen Sie
sie keinen Schlägen oder Stößen aus und schütteln Sie sie nicht. Durch eine solche grobe
Behandlung können im Gerät befindliche Platinen zerbrechen.
• Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösungen oder scharfe
Reinigungsmittel zur Reinigung des Funk-Kfz-Einbausatzes und der
Fernsteuerungstaste.
• Malen Sie den Funk-Kfz-Einbausatz und die Fernsteuerungstaste nicht an. Durch die
Farbe können die beweglichen Teile verkleben und so den ordnungsgemäßen Betrieb
verhindern.
Wenn der Funk-Kfz-Einbausatz oder die Fernsteuerungstaste nicht ordnungsgemäß
funktioniert, bringen Sie ihn bzw. sie zu Ihrem Fachhändler. Seine Mitarbeiter werden Ihnen
behilflich sein und das Gerät bei Bedarf reparieren.