Nokia C5-00 User Manual [de]

Nokia C5-00 Bedienungsanleitung
Ausgabe 2
2Inhalt

Inhalt

Sicherheit 5
Informationen zu Ihrem Gerät 5 Office-Programme 6 Netzdienste 6
Erste Schritte 8
Standardfunktionen 16
Texteingaben 16 Menü 17 Displayanzeigen 18 Schnellzugriffe 19 Offline-Profil 20 Zugriffscodes 20 Konfigurationseinstellungen 21 SettingWizard 21 Fernsperre 22
Gerät personalisieren 23
Startansicht 23 Kontaktleiste 23 Themen 23 Profile 25
Telefon 26
Tätigen eines Anrufs 26 Annehmen eines Anrufs 26 Tätigen von Videoanrufen 26 Annehmen oder Ablehnen von Videoanrufen 27 Anforderungen für Videozuschaltung 27 Freigabe von Live-Video oder Videoclips 28 Konferenzgespräch 29 Kurzwahl 29 Sprachanwahl 30 Aufnahme 30 Registrieren von Anrufen und Daten 30 Anrufsperre 31 Rufnummernbeschränkung 31 Rufumleitung 32 Anrufeinstellungen 33 Netzeinstellungen 34
Kontakte 35
Halten einer Verbindung zu Freunden online 35 Kopieren von Kontakten 35 Verwalten von Namen und Nummern 35 Speichern und Bearbeiten von Namen und Nummern 36 Klingeltöne, Bilder und Anruftexte für Kontakte 36
Mitteilungen 38
Mitteilungen 38
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Inhalt 3
Verfassen und Senden von Mitteilungen 38 E-Mail 40 Info zu Chat 43 Ovi Kontakte 44
Verbindungen 51
Den Computer mit dem Internet verbinden 51 Info zu Ovi Dateien 51 Übertragen von Inhalten von einem anderen Gerät 51 Bluetooth Funktechnik 52 Datenkabel 56 Synchronisation 57
Internet 58
Internet-Browser 58 Surfen im Internet 58 Info über Suche 59 Symbolleiste des Browsers 59 Seitennavigation 59 Web-Feeds und -Blogs 60 Inhaltssuche 60 Lesezeichen 60 Leeren des Caches 61 Beenden der Verbindung 61 Verbindungssicherheit 61 Interneteinstellungen 62
Standortbestimmung 64
Informationen zu GPS 64 A-GPS (Assisted GPS) 64 Karten 65 Positionsmarken 74 GPS-Daten 75
Musik und Audio 77
Ovi Musik 77 Player 77
UKW-Radio 80
Kamera 81
Aufnehmen eines Bildes 81 Aufnehmen eines Videoclips 81
Bilder und Videos 82
Info zu Galerie 82 Online-Freigabe 82 Nokia Videozentrale 83
Zeitmanagement 85
Kalender 85 Wecker 87 Uhreinstellungen 87
Office-Programme 88
PDF Reader 88 Wörterbuch 88 Informationen zu Quickoffice 88 Umrechner 88 Rechner 89 Aktive Notizen 90 Notizen 90 Zip-Manager 91
Einstellungen 92
Programmeinstellungen 92 Geräte- und SIM-Kartensicherheit 92 Häufig verwendete Zubehöreinstellungen 92 Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellungen 93
Datenverwaltung 94
Programme installieren oder entfernen 94 Dateimanager 96 Gerätemanager 97 Geschützte Inhalte 98
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
4Inhalt
Hilfe suchen 100
Support 100 Aktualisieren der Geräte-Software und Programme 100 Integrierte Hilfe 101
Umwelttipps 103
Energie sparen 103 Wiederverwertung 103
Produkt- und Sicherheitshinweise 103
Index 110
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheit 5

Sicherheit

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung für weitere Informationen.

EINSCHALTEN

Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann.

VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR

Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.

INTERFERENZEN

Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.

IN GEFAHRBEREICHEN AUSSCHALTEN

Beachten Sie alle Gebote und Verbote. Schalten Sie das Gerät in Flugzeugen, in der Umgebung von medizinischen Geräten, Kraftstoffen und Chemikalien sowie in Sprenggebieten aus.

QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST

Installation und Reparatur dieses Produkts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.

ZUBEHÖR UND AKKUS

Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.

WASSERDICHTIGKEIT

Ihr Gerät ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.

Informationen zu Ihrem Gerät

Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile Gerät ist für den Einsatz in (E)GSM 850-, 900-, 1800- und 1900-Netzen und UMTS 900- und 2100­HSDPA- und HSUPA-Netzen zugelassen. Weitere Hinweise zu Mobilfunknetzen erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Ihr Gerät unterstützt verschiedene Verbindungsmethoden. Wie auch ein Computer kann Ihr Gerät Viren oder anderen schädlichen Inhalten ausgesetzt sein. Gehen Sie daher vorsichtig mit Mitteilungen, Verbindungsanfragen, dem Nutzen von Internetseiten und Herunterladen von Inhalten um. Installieren und verwenden Sie nur Programme und andere Software aus vertrauenswürdigen Quellen, die ausreichende Sicherheit und Schutz bieten, wie zum Beispiel Programme, die „Symbian Signed“ sind oder den Java
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
6Sicherheit
Verified™-Test bestanden haben. Erwägen Sie die Installation von Programmen mit Antivirus-Funktion oder anderen Schutzprogrammen auf Ihrem Gerät und verbundenen Computern.
Auf Ihrem Gerät sind u. U. Lesezeichen und Verknüpfungen zu Internetseiten von Drittanbietern vorinstalliert und Sie können möglicherweise auf die Internetseiten von Drittanbietern zugreifen. Diese Internetseiten stehen in keiner Verbindung zu Nokia, und Nokia bestätigt oder übernimmt keine Haftung für diese Internetseiten. Wenn Sie auf derartige Internetseiten zugreifen, sollten Sie Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Sicherheit und Inhalt treffen.
Warnung:
Wenn Sie außer der Erinnerungsfunktion andere Funktionen des Geräts verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es durch den Einsatz mobiler Geräte zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Beachten Sie bei der Nutzung dieses Geräts alle geltenden Gesetze und ortsüblichen Gepflogenheiten, den Datenschutz sowie sonstige Rechte Dritter einschließlich des Urheberrechts. Aufgrund des Urheberrechtsschutzes kann es sein, dass einige Bilder, Musikdateien und andere Inhalte nicht kopiert, verändert oder übertragen werden dürfen.
Von allen im Gerät gespeicherten wichtigen Daten sollten Sie entweder
Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können auf dem Display Ihres Geräts anders wirken.
Weitere wichtige Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Office-Programme

Die Office-Programme unterstützen die von Microsoft Word, PowerPoint und Excel (Microsoft Office 2000, XP und 2003) bekannten allgemeinen Funktionen. Es werden nicht alle Dateiformate unterstützt.

Netzdienste

Für die Verwendung des Geräts benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunknetzbetreibers. Einige Netzdienste sind unter Umständen nicht in allen Netzen verfügbar oder Sie müssen möglicherweise spezielle Vereinbarungen mit Ihrem Diensteanbieter treffen, bevor Sie diese nutzen können. Bei der Verwendung von Netzdiensten werden Daten übertragen. Informationen über Preise und Tarife in Ihrem Heimnetz und beim Verwenden anderer Netze (Roaming) erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter. Welche Kosten Ihnen entstehen, erfahren Sie von Ihrem
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Diensteanbieter. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, die Auswirkung auf die Verwendung bestimmter netzabhängiger Gerätefunktionen haben, wie z. B. die Unterstützung spezieller Technologien wie WAP 2.0-Protokolle (HTTP und SSL) über TCP/IP und sprachabhängige Zeichen.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert wurden. In diesem Fall werden sie nicht im Menü Ihres Geräts angezeigt. Unter Umständen verfügt Ihr Gerät über individuelle Einstellungen wie Bezeichnung und Reihenfolge der Menüs sowie Symbole.
Sicheres Entnehmen. Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
Sicherheit 7
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
8Erste Schritte

Erste Schritte

Tasten und Komponenten

1 Hörer 2 Display 3 Linke Auswahltaste 4 Home-Taste 5 Anruftaste 6 Zifferntasten 7 Objektiv der Zusatzkamera 8 Navi™-Navigationstaste. Kann auch
zum Fotografieren verwendet werden.
9 Rechte Auswahltaste 10 Löschtaste C 11 Ende-/Ein-/Aus-Taste 12 Mikrofon
13 Anschluss für das Ladegerät 14 Micro-USB-Anschluss 15 Nokia AV-Anschluss (3,5 mm) 16 Kamerablitzlicht 17 Lautstärketasten. Können auch zum
Zoomen beim Fotografieren verwendet werden.
18 Speicherkarteneinschub 19 Objektiv der Hauptkamera 20 Entriegelung des rückseitigen Covers 21 Öse für Trageschlaufe 22 Lautsprecher
Hinweis: Die Oberflächenbeschichtung
dieses Geräts ist nickelfrei. Die Geräteoberfläche besteht aus Edelstahl.

SIM-Karte und Akku einsetzen

1 Um die rückseitige Abdeckung des
Geräts zu öffnen, ziehen Sie die Entriegelungstaste (1) am Gerät nach unten und heben Sie die Abdeckung ab (2).
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
2 Schieben Sie die SIM-Karte in den SIM-
Kartenhalter ein. Vor dem Einsetzen der SIM-Karte muss der Akku entfernt werden.
Achten Sie darauf, dass der Kontaktbereich auf der Karte nach unten zum Gerät und die abgeschrägte Ecke der Karte zum Kartensteckplatz weist.
3 Setzen Sie den Akku ein.
4 Um die rückseitige Abdeckung wieder
anzubringen, richten Sie die oberen Laschen (1) und die Abdeckung vorsichtig aus und drücken Sie dann die Abdeckung nach unten, bis sie einrastet (2).
Erste Schritte 9

Eine Speicherkarte einsetzen

Die Speicherkarte ist möglicherweise im Lieferumfang des Geräts enthalten und bereits eingesetzt.
1 Öffnen Sie die Abdeckung des
Speicherkartensteckplatzes.
2 Schieben Sie die Karte mit der
Kontaktfläche nach oben in den Speicherkartensteckplatz.
3 Achten Sie dabei darauf, dass die Seite
mit den Kontakten nach unten zeigt. Schließen Sie die Steckplatzabdeckung wieder.

Trageschlaufe

Führen Sie die Trageschlaufe ein, und ziehen Sie sie fest.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
10 Erste Schritte
Eine Trageschlaufe ist unter Umständen nicht im Lieferumfang enthalten.

Aufladen des Akkus

Der Akku wurde werkseitig teilweise geladen. Falls das Gerät einen niedrigen Ladestand anzeigt, gehen Sie wie folgt vor:
1 Schließen Sie das Ladegerät an eine
Netzsteckdose an.
2 Schließen Sie das Ladegerät an das
Gerät an.
3 Ist der Akku vollständig aufgeladen,
trennen Sie das Ladegerät erst vom Gerät und dann von der Netzsteckdose.
Der Akku muss nicht für einen bestimmten Zeitraum aufgeladen werden. Das Gerät kann während des Ladevorgangs verwendet werden. Ist der Akku vollständig entladen, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die
Ladeanzeige in der Anzeige eingeblendet wird oder Sie Anrufe tätigen können.
Tipp: Verfügen Sie über ein älteres Nokia Ladegerät, können Sie dieses für Ihr Gerät verwenden, indem Sie den Ladegerätadapter CA-44 anschließen. Der Adapter ist als separates Zubehör erhältlich.
Aufladen über USB
Sie können den Akku auch über USB aufladen, wenn sich keine Netzsteckdose in der Nähe befindet. Wenn Sie Ihr Gerät über das USB-Datenkabel laden, verlängert sich die Ladezeit. Die Effizienz beim Aufladen mit USB-Kabel variiert erheblich. In einigen Fällen kann es möglicherweise sehr lange dauern, bis der Ladevorgang beginnt und das Gerät funktioniert.
Während das Gerät per USB-Kabel geladen wird, können Sie über das USB-Datenkabel auch Daten übertragen.
1 Verbinden Sie Ihr Gerät über ein
kompatibles USB-Datenkabel mit einem kompatiblen USB-Gerät.
Je nach Typ des Geräts, das zum Laden verwendet wird, kann es eine Weile dauern, bis der Ladevorgang beginnt.
2 Wenn das Gerät eingeschaltet ist,
können Sie auf dem Display des Geräts eine der verfügbaren Optionen für den USB-Modus auswählen.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Erste Schritte 11

Gerät ein- und ausschalten

Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, um das Gerät ein- und auszuschalten. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste kurz, um ein Gespräch zu beenden oder eine Anwendung zu schließen.
Wenn das Gerät Sie zur Eingabe eines PIN­Codes auffordert, geben Sie den PIN-Code ein, und wählen Sie OK.
Wenn das Gerät Sie zur Eingabe des Sperrcodes auffordert, geben Sie den Sperrcode ein, und wählen Sie OK. Die Werkseinstellung für den Sperrcode ist
12345.
Um die richtige Zeitzone, die Uhrzeit und das Datum einzustellen, wählen Sie das Land, in dem Sie sich gerade aufhalten, und geben Sie die Ortszeit und das Datum ein.

Tastensperre

Um die Tastensperre in der Startansicht zu aktivieren, drücken Sie die linke
Auswahltaste und innerhalb von 1,5 Sekunden *.
Um das Gerät so einzustellen, dass die Tastensperre nach einer bestimmten Zeit automatisch aktiviert wird, wählen Sie
> Einstellungen > Einstellungen
und Allgemein > Sicherheit > Telefon
und SIM-Karte > Tastatursperrfrist > Benutzerdefiniert und die gewünschte
Zeit.
Um die Tastensperre aufzuheben, wählen Sie Freigabe und drücken die Taste *. Wenn das Gerät gesperrt oder die Tastensperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.

Lautstärkeregler

Um die Lautstärke des Hörers oder der Lautsprecher während eines Gesprächs oder der Wiedergabe einer Audiodatei einzustellen, verwenden Sie die Lautstärketasten.
Um die Lautsprecher während eines Gesprächs zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie Lautsprech. oder Telefon.
Warnung:
Wenn Sie Ihr Gehör ständig großer Lautstärke aussetzen, kann es geschädigt werden. Genießen Sie Musik in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
12 Erste Schritte

Kompatible Headsets anschließen

Schließen Sie keine Produkte an, die ein Ausgangssignal erzeugen, da das Gerät dadurch beschädigt werden kann. Schließen Sie keine Spannungsquelle an den Nokia AV-Anschluss an.
Achten Sie besonders auf die Einstellung der Lautstärke, wenn Sie ein externes Gerät oder Headset, das nicht von Nokia für die Verwendung mit diesem Gerät zugelassen wurde, an den Nokia AV­Anschluss anschließen.

USB-Datenkabel anschließen

Schließen Sie ein kompatibles USB­Datenkabel an den USB-Anschluss an.
Um den Standard-USB­Verbindungsmodus auszuwählen oder den aktiven Modus zu ändern, wählen Sie
> Einstellungen und Verbind. >
USB > USB-Verbindungsmodus und den
gewünschten Modus.
Um festzulegen, ob der Standardmodus automatisch aktiviert werden soll, wählen Sie Bei Verbind. fragen.

Einbaulage der Antennen

Ihr Gerät hat möglicherweise interne und externe Antennen. Vermeiden Sie ein unnötiges Berühren der Antenne während des Funkverkehrs. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Qualität der Funkverbindung und kann dazu führen, dass der Stromverbrauch des Geräts höher ist als erforderlich, wodurch möglicherweise die Betriebsdauer des Akkus verkürzt wird.

Übertragen von Inhalten von einem anderen Gerät

Wählen Sie
> Einstellungen >
Austausch.
Mithilfe des Datenaustauschprogramms können Sie Inhalte wie z. B. Kontakte zwischen zwei kompatiblen Nokia Geräten übertragen.
Die Art der Inhalte, die übertragen werden können, ist vom Telefonmodell abhängig, von dem aus Sie die Übertragung vornehmen möchten. Wenn das andere Gerät Synchronisationen unterstützt,
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Erste Schritte 13
haben Sie auch die Möglichkeit, Daten zwischen dem anderen Gerät und Ihrem Gerät zu synchronisieren. Wenn das andere Gerät nicht kompatibel ist, erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung.
Wenn sich das andere Gerät nicht ohne SIM-Karte einschalten lässt, legen Sie Ihre SIM-Karte in das Gerät ein. Wenn Sie das Gerät ohne SIM-Karte einschalten, wird automatisch das Offline-Profil aktiviert.
Das andere Gerät muss eine Bluetooth Funkverbindung unterstützen.
Inhalt übertragen
So führen Sie den erstmaligen Datenabruf von Ihrem anderen Gerät durch:
1 Aktivieren Sie bei beiden Geräten die
Bluetooth Funkverbindung.
2 Wählen Sie das Gerät aus, von dem
Inhalte übertragen werden sollen. Sie werden aufgefordert, einen Passcode auf Ihrem Gerät einzugeben. Geben Sie einen Code ein (1 bis 16 Ziffern) und wählen Sie OK. Geben Sie denselben Code auf dem anderen Gerät ein und wählen Sie OK. Die beiden Geräte sind nun gekoppelt.
Das Austauschprogramm wird bei einigen Gerätemodellen als Mitteilung an das andere Gerät gesendet. Öffnen Sie die Mitteilung, um das Austauschprogramm auf dem anderen Gerät zu installieren, und folgen Sie den Anweisungen.
3 Wählen Sie auf Ihrem Gerät den
Inhalt, der vom anderen Gerät übertragen werden soll.
Der Inhalt wird vom Speicher des anderen Geräts an den entsprechenden Speicherort auf Ihrem Gerät übertragen.
Die Übertragungszeit hängt davon ab, wie viele Daten übertragen werden. Sie können die Übertragung abbrechen und später fortsetzen.
Die Synchronisation erfolgt in beide Richtungen, sodass danach auf beiden Geräten identische Daten vorliegen. Ein Objekt, das bei der Synchronisation auf dem einen Gerät gelöscht wird, wird auch auf dem anderen Gerät gelöscht. Gelöschte Elemente können nicht wiederhergestellt werden.
Um das Protokoll einer vorherigen Übertragung anzuzeigen, wählen Sie in der Hauptansicht einen Schnellzugriff und dann Optionen > Protokoll zeigen.

Installieren der Ovi Suite

Mit dem PC-Programm Nokia Ovi Suite können Sie problemlos auf Dateien auf Ihrem Nokia C5-00, Ihren anderen Nokia Geräten und Ovi zugreifen – und das alles über eine einzige Ansicht. Sie können Mitteilungen, Kontakte, Bilder, Musik und vieles mehr zwischen Ihrem Computer und dem Gerät übertragen und synchronisieren. Außerdem können Sie sich für ein Nokia Konto anmelden, Ihre Bilder auf Ovi freigeben, die Software Ihres Geräts aktualisieren, Karten herunterladen und Ihre Daten sicher und zugänglich aufbewahren.
Weitere Informationen finden Sie im Support-Bereich unter www.ovi.com.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
14 Erste Schritte
Weitere Informationen zum Installieren der Ovi Suite finden Sie im beigefügten Ovi Suite-Informationsheft.
Wenn Sie die Ovi Suite nicht installieren möchten, können Sie die Installationsdateien von der Speicherkarte löschen, um mehr freien Speicherplatz auf der Karte zu erhalten.

Aufrufen von Ovi

Nokia Ovi ist das Tor zu einer Sammlung von interessanten Internetdiensten. Mit Ovi können Sie ein E­Mail-Konto einrichten, Ihre Fotos und Videoclips Ihren Freunden und Ihrer Familie zugänglich machen, Ausflüge Planen und Standorte auf einer Karte anzeigen, Spiele, Anwendungen, Videoclips und Klingeltöne auf Ihr Gerät herunterladen und Musiktitel kaufen. Die verfügbaren Dienste sind je nach Region unterschiedlich, und nicht alle Sprachen werden unterstützt.
Um auf die Ovi Dienste zuzugreifen, registrieren Sie Ihr eigenes Nokia Konto unter www.ovi.com.
Weitere Informationen zur Verwendung dieser Dienste finden Sie auf den Support­Seiten der einzelnen Dienste.

Info zu Ovi Store

Im Ovi Store können Sie mobile Spiele, Programme, Videos, Bilder, Themen und Klingeltöne auf Ihr Mobiltelefon herunterladen. Einige Artikel sind kostenlos, andere kostenpflichtig und müssen mit Ihrer Kreditkarte oder über die Telefonrechnung bezahlt werden. Welche Zahlungsmethoden verfügbar
sind hängt von dem Land, in dem Sie I hren Wohnsitz haben, und von Ihrem Netzbetreiber ab. Ovi Store bietet Inhalte, die mit Ihrem Mobiltelefon kompatibel und auf Ihren Geschmack und Standort zugeschnitten sind.
Speicherkarte herausnehmen Wichtig: Entfernen Sie die Speicherkarte
niemals, wenn ein Programm auf sie zugreift. Dies kann zu Schäden an der Speicherkarte und dem Gerät sowie an den auf der Karte gespeicherten Daten führen.
1 Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, und
wählen Sie Speicherkarte
entfernen > Ja.
2 Öffnen Sie die Abdeckung des
Speicherkartensteckplatzes.
3 Drücken Sie leicht auf die
Speicherkarte, um sie zu entriegeln.
4 Ziehen Sie die Karte heraus, und
wählen Sie OK.
5 Schließen Sie die
Steckplatzabdeckung wieder.

Entfernen von Akku und SIM-Karte

1 Um die rückseitige Abdeckung des
Geräts zu öffnen, ziehen Sie die Entriegelungstaste (1) am Gerät nach unten und heben Sie die Abdeckung ab (2).
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
2 Nehmen Sie den Akku heraus.
3 Ziehen Sie die SIM-Karte vorsichtig aus
dem SIM-Kartenhalter heraus.
Erste Schritte 15
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
16 Standardfunktionen

Standardfunktionen

Texteingaben Herkömmliche Texteingabe
bedeutet herkömmliche
Texteingabe.
und zeigen an, ob Groß- oder Kleinschreibung ausgewählt ist. bedeutet, dass der erste Buchstabe des
Wortes groß und alle anderen Buchstaben automatisch klein geschrieben werden.
zeigt den Zahlenmodus an.
Um Text über das Tastenfeld einzugeben, drücken Sie wiederholt auf eine Zifferntaste (2-9), bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Eine Zifferntaste ist mit mehr Zeichen belegt als auf der Taste aufgedruckt sind. Wenn der nächste Buchstabe mit derselben Taste wie der aktuelle eingegeben wird, warten Sie einen Augenblick, bis der Cursor wieder angezeigt wird und geben Sie dann den Buchstaben ein.
Um eine Ziffer einzufügen, halten Sie die Zifferntaste gedrückt.
Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie auf die Taste #.
Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie auf die Löschtaste. Halten Sie die Löschtaste gedrückt, um mehrere Zeichen zu lösc hen.
Um die gängigsten Satzzeichen anzuzeigen, drücken Sie wiederholt auf die 1, bis das gewünschte Satzzeichen angezeigt wird.
Um Sonderzeichen hinzuzufügen, halten Sie * gedrückt.
Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie auf die Taste 0. Um einen Zeilenumbruch einzufügen, drücken Sie dreimal auf die 0.

Texteingabe mit automatischer Worterkennung

1 Wenn Sie die automatische
Texterkennung aktivieren bzw. deaktivieren möchten, drücken Sie zweimal schnell auf #. Hierdurch wird die automatische Texterkennung für alle Editoren im Gerät aktiviert bzw.
deaktiviert. Mit angezeigt, dass die automatische Texterkennung aktiviert ist.
2 Drücken Sie die Tasten 2-9, um das
gewünschte Wort einzugeben. Drücken Sie jede Taste für jeden Buchstaben einmal.
3 Wenn das gewünschte Wort korrekt
angezeigt wird, navigieren Sie nach rechts, um es zu bestätigen, oder drücken Sie die Taste 0, um ein Leerzeichen hinzuzufügen.
Andernfalls drücken Sie wiederholt *, um sich die zur Eingabe passenden Wörter im Wörterbuch nacheinander anzeigen zu lassen.
Wenn hinter dem Wort ein Fragezeichen angezeigt wird, ist das Wort, das Sie schreiben wollten, nicht im Wörterbuch enthalten. Wenn Sie dem Wörterbuch ein Wort hinzufügen möchten, wählen Sie Buchstab., geben das Wort (bis zu 32 Buchstaben) mit der herkömmlichen
wird
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Standardfunktionen 17
Eingabemethode ein und wählen OK. Das Wort wird dem Wörterbuch hinzugefügt. Wenn das Wörterbuch keine neuen Einträge mehr aufnehmen kann, wird jeweils das älteste hinzugefügte Wort durch ein neues Wort ersetzt.
Schreiben Sie den ersten Teil eines zusammengesetzten Worts; navigieren Sie zur Bestätigung nach rechts. Schreiben Sie den zweiten Teil des zusammengesetzten Worts. Um das zusammengesetzte Wort zu vervollständigen, drücken Sie 0, um ein Leerzeichen hinzuzufügen.

Ändern der Eingabesprache

Während der Texteingabe können Sie die Eingabesprache ändern. Wenn Sie beispielsweise wiederholt die Taste 6 drücken, um zu einem bestimmten Zeichen zu gelangen, erhalten Sie beim Ändern der Eingabesprache Zugriff auf Zeichen in einer anderen Reihenfolge.
Wenn Sie Text aus Buchstaben eines nicht lateinischen Alphabets schreiben und lateinische Zeichen eingeben möchten, beispielsweise eine E-Mail- oder Internetadresse, müssen Sie möglicherweise die Eingabesprache ändern. Zum Ändern der Eingabesprache wählen Sie Optionen >
Eingabeoptionen > Eingabesprache
und eine Eingabesprache, die lateinische Zeichen verwendet.

Text kopieren und löschen

1 Um Buchstaben und Wörter
auszuwählen, halten Sie # gedrückt, und navigieren Sie gleichzeitig nach
links oder rechts. Um Textzeilen auszuwählen, halten Sie # gedrückt, und navigieren Sie gleichzeitig nach obern oder unten.
2 Um den Text zu kopieren, halten Sie
# gedrückt, und wählen Sie gleichzeitig Kopieren.
Um den ausgewählten Text zu löschen, drücken Sie die Löschtaste C.
3 Um den Text einzufügen, navigieren
Sie zu dem gewünschten Speicherort, halten Sie # gedrückt, und wählen Sie gleichzeitig Einfügen.

Menü

Drücken Sie
.
Vom Menü aus können Sie auf die Funktionen Ihres Geräts zugreifen.
Um ein Programm oder einen Ordner zu öffnen, wählen Sie das entsprechende Element aus.
Wenn Sie die Reihenfolge der Funktionen im Menü ändern, kann sie sich von der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Standardreihenfolge unterscheiden.
Um ein Element in einem Programm zu markieren bzw. die Markierung eines Elements aufzuheben, drücken Sie #.
Wählen Sie zum Ändern der Menüansicht
Optionen > Menüansicht ändern.
Um ein Programm oder einen Ordner zu schließen, wählen Sie Optionen >
Beenden.
Um zwischen geöffneten Programmen zu wechseln und diese anzuzeigen, halten
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
18 Standardfunktionen
Sie die Home-Taste gedrückt und wählen Sie ein Programm.
Das Ausführen von Anwendungen im Hintergrund erhöht den Stromverbrauch und verkürzt die Betriebsdauer des Akkus.

Displayanzeigen

Das Gerät wird in einem 3G- oder GSM-Netz (Netzdienst) verwendet. Der Balken neben dem Symbol zeigt die Signalstärke des Netzes an Ihrem aktuellen Standort an. Je höher der Balken, desto stärker das Signal.
Die Übertragung mit High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) bzw. High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) (Netzdienst) im 3G­Netz ist aktiviert.
Sie haben das Offline-Profil deaktiviert und das Gerät ist nicht mit einem Mobilfunknetz verbunden.
Der Ladezustand des Akkus. Je höher der Balken ist, desto voller ist der Akku geladen.
Im Posteingangsordner unter "Mitteilungen" befinden sich ungelesene Nachrichten. Wenn die Anzeige blinkt, ist Ihr Posteingang voll und Sie müssen alte Nachrichten aus dem Posteingang löschen, bevor Sie neue Nachrichten empfangen können.
Sie haben in der Remote-Mailbox eine neue E-Mail empfangen.
Im Ausgangsordner für Mitteilungen befinden sich noch zu sendende Mitteilungen.
Es sind Anrufe in Abwesenheit eingegangen.
Die Tasten des Geräts sind gesperrt.
Eine Erinnerung ist aktiv.
Sie haben das Lautlos-Profil aktiviert und das Gerät klingelt nicht bei eingehenden Anrufen oder Mitteilungen.
Es besteht eine Bluetooth Verbindung.
Eine Bluetooth Verbindung wurde aufgebaut. Blinkt die Anzeige, versucht das Gerät, die Verbindung mit einem anderen Gerät herzustellen.
Eine GPRS-Paketdatenverbindung ist verfügbar (Netzdienst).
zeigt
an, dass die Verbindung aktiv ist.
zeigt an, dass die Verbindung
gehalten wird.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Standardfunktionen 19
Eine EGPRS-Paketdatenverbindung ist verfügbar (Netzdienst).
zeigt
an, dass die Verbindung aktiv ist.
zeigt an, dass die Verbindung
gehalten wird.
Eine 3G-Paketdatenverbindung ist verfügbar (Netzdienst).
zeigt an, dass die Verbindung aktiv ist. zeigt an, dass die Verbindung
gehalten wird.
HSDPA/HSUPA wird unterstützt und ist verfügbar (Netzdienst). Das Symbol kann je nach Region variieren.
Verbindung aktiv ist.
zeigt an, dass die
zeigt an,
dass die Verbindung gehalten wird.
Ihr Gerät ist über ein USB­Datenkabel mit einem Computer verbunden.
Die zweite Telefonleitung wird verwendet (Netzdienst).
Alle Anrufe werden an eine andere Nummer weitergeleitet. Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen, wird die Ziffer der verwendeten Leitung angezeigt.
Ein Headset oder eine Schleifeneinheit ist an das Gerät angeschlossen.
Auf Ihrem Gerät werden gerade Daten synchronisiert.
Es können auch andere Symbole angezeigt werden.

Schnellzugriffe

Im Folgenden werden einige der für Ihr Gerät verfügbaren Schnellzugriffe aufgeführt. Über Schnellzugriffe können Programme gegebenenfalls effizienter genutzt werden.

Allgemeine Schnellzugriffe

Ein-/Aus­Taste
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät ein- und auszuschalten.
Drücken Sie einmal, um zwischen Profilen zu wechseln.
* Halten Sie die Taste
gedrückt, um die Bluetooth Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
# Halten Sie die Taste
gedrückt, um das Lautlos­Profil zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Anruftaste Drücken Sie die Taste
einmal, um eine Liste der zuletzt gewählten Rufnummern anzuzeigen.
Eine Freisprechanlage ist an das Gerät angeschlossen.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
20 Standardfunktionen
Home-
Taste
Drücken Sie die Taste, um aus einem geöffneten Programm zur Startansicht zurückzukehren.
Um zwischen geöffneten Programmen zu wechseln, halten Sie die Taste gedrückt.

Startansicht

Linke Auswahltas te + *
Sperren und Entsperren von Tastenfeld und Tastatur.
Anruftaste Öffnen der Anrufliste.
Home-
Öffnet das Hauptmenü.
Taste 0 Halten Sie die Taste
gedrückt, um Ihre Startseite im Internet­Browser aufzurufen.
1 Halten Sie die Taste
gedrückt, um Ihre Sprachmailbox anzurufen.
Zifferntaste n (2 bis 9)
Rufen Sie unter Verwendung der Kurzwahltasten eine Nummer an. Um die Kurzwahlfunktion zu aktivieren, wählen Sie
> Einstellungen >
Einstellungen und Telefon > Anrufen > Kurzwahl.

Offline-Profil

Um das Offline-Profil schnell zu aktivieren, drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste, und wählen Sie Offline.
Um zu einem anderen Profil zu wechseln, drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste, und wählen Sie ein Profil.
Wenn das Offline-Profil aktiv ist, werden alle Verbindungen, die Funkfrequenzen verwenden, beendet. Sie können Ihr Gerät jedoch ohne SIM-Karte verwenden und Radio oder Musik hören. Achten Sie darauf, Ihr Gerät auszuschalten, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist.
Wichtig: Bei aktiviertem Offline-Profil können Sie keine Anrufe tätigen oder entgegennehmen oder andere Funktionen nutzen, die eine Verbindung zum Mobilfunknetz erfordern. Möglicherweise können jedoch immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden. Wenn Sie Anrufe tätigen wollen, müssen Sie zuerst die Telefonfunktion durch Wechseln des Profils aktivieren. Wenn das Gerät gesperrt wurde, müssen Sie den Sperrcode eingeben.

Zugriffscodes

Wählen Sie
> Einstellungen >
Einstellungen.
Um festzulegen, wie Ihr Gerät die Zugriffscodes und Sicherheitseinstellungen verwendet, wählen Sie Allgemein > Sicherheit >
Telefon und SIM-Karte und eine der
folgenden Optionen:
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Standardfunktionen 21
Der PIN (UPIN)-Code, der der SIM (USIM)-Karte beigefügt ist, hilft Ihnen, die Karte vor unbefugter Nutzung zu schützen.
Der PIN2- (UPIN2)-Code, der einigen SIM- (USIM)-Karten beiliegt, ist erforderlich, um auf bestimmte Dienste zuzugreifen.
Den PUK- (UPUK-) und PUK2­(UPUK2-)Code erhalten Sie möglicherweise zusammen mit der SIM- (USIM)-Karte. Wenn Sie den PIN­Code dreimal in Folge falsch eingeben, müssen Sie den PUK-Code eingeben. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, falls Sie nicht über die Codes verfügen.
Mit dem Sicherheitscode können Sie Ihr Telefon vor der Nutzung durch Unbefugte schützen. Sie können diesen Code einrichten und ändern und das Telefon so einstellen, dass Sie zur Eingabe des Codes aufgefordert werden. Halten Sie den Code geheim und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort getrennt vom Telefon auf. Wenn Sie den Code vergessen und das Telefon gesperrt ist, ist eine Freischaltung erforderlich. Unter Umständen fallen zusätzliche Gebühren an, und möglicherweise werden alle persönlichen Daten von Ihrem Gerät gelöscht. Weitere Informationen erhalten Sie an einem Nokia Care Point oder bei Ihrem Fachhändler.
Das Sperrkennwort ist erforderlich, wenn Sie Anrufe auf Ihr bzw. von Ihrem Telefon mithilfe der Funktion Anrufsperre beschränken möchten (Netzdienst).

Konfigurationseinstellungen

Bevor Sie Multimedia-Mitteilungen, E­Mail, Synchronisation, Streaming und den Browser verwenden können, müssen sie die entsprechenden Konfigurationseinstellungen im Gerät vornehmen. Ihr Gerät konfiguriert die Einstellungen für Browser, Multimedia­Mitteilungen, Zugangspunkt und Streaming je nach verwendeter SIM-Karte möglicherweise automatisch. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie das Programm SettingWizard zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden. Sie können die Einstellungen möglicherweise als Konfigurationsmitteilung empfangen und sie auf Ihrem Gerät speichern. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter oder autorisierten Nokia Händler in Ihrer Nähe.
Wenn Sie eine Konfigurationsmitteilung empfange und die Einstellungen nicht automatisch gespeichert und aktiviert werden, wird 1 neue Mitteilung angezeigt. Um die Einstellungen zu speichern, wählen Sie Zeigen >
Optionen > Speichern. Sie müssen
möglicherweise einen PIN-Code eingeben, den Sie von Ihrem Diensteanbieter erhalten.

SettingWizard

Verwenden Sie den Einstellungsassistenten, um E-Mail- und Verbindungseinstellungen zu definieren. Die Verfügbarkeit der Elemente im Einstellungsassistenten ist abhängig von den Gerätefunktionen, der SIM-Karte, dem Diensteanbieter und den Daten in der Datenbank des Einstellungsassistenten.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
22 Standardfunktionen
Wählen Sie > Einstellungen >
Sett.Wizard.
Die besten Ergebnisse mit dem Einstellungsassistenten erzielen Sie, wenn die SIM-Karte im Gerät bleibt. Wenn die SIM-Karte nicht eingesetzt ist, folgen Sie den Anleitungen auf dem Display.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Netzbetreiber — Definiert die
betreiberspezifischen Einstellungen wie MMS, Internet, WAP und Streaming­Einstellungen.
E-Mail einrichten — Konfiguriet ein POP-, IMAP- oder Mail for Exchange-Konto.
Videozuschalt. — Konfiguriert Videozuschaltungseinstellungen.
Die Einstellungen, die zur Bearbeitung zur Verfügung stehen, können unterschiedlich sein.

Fernsperre

Sie können Ihr Gerät per Kurzmitteilung über ein anderes Gerät sperren. Um die Fernsperre für Ihr Gerät zu aktivieren und den Inhalt der für die Sperrung zu verwendenden Kurzmitteilung festzulegen, wählen Sie
>
Einstellungen > Allgemein > Sicherheit und Telefon und SIM­Karte > Telefon-Fernsperre. Wenn Sie
die Mitteilung eingegeben haben, wählen Sie OK. Die Mitteilung kann bis zu 20 Zeichen lang sein.
Um Ihr Gerät zu sperren, senden Sie die für die Sperrung zu verwendende Kurzmitteilung an die Rufnummer Ihres mobilen Geräts. Um das Gerät später zu
entsperren, wählen Sie Freigabe, und geben Sie den Sperrcode ein.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Gerät personalisieren 23

Gerät personalisieren

Startansicht

Wenn Sie das Gerät eingeschaltet haben und es in einem Netz registriert ist, befindet sich das Gerät in der Startansicht und ist betriebsbereit.
Um die Liste der zuletzt gewählten Rufnummern zu öffnen, drücken Sie die Anruftaste.
Um die Sprachmailbox anzurufen, halten Sie die Taste 1 gedrückt.
Um Sprachbefehle oder die Sprachanwahl zu verwenden, halten Sie die rechte Auswahltaste gedrückt.
Um das Profil zu ändern, drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste und wählen ein Profil aus.
Um eine Internetverbindung herzustellen, halten Sie 0 gedrückt.
Um die Startansicht zu ändern, wählen Sie
> Einstellungen > Einstellungen
und Allgemein > Personalisieren >
Standby-Modus und eine der folgenden
Optionen: Standby-Thema — Legt ein Thema für
die Startansicht fest. Schnellzugriffe — Fügt Schnellzugriffe
für Programme oder Veranstaltungen hinzu oder weist der Navigationstaste Schnellzugriffe zu, je nachdem, welches Thema für die Startansicht ausgewählt wurde.

Kontaktleiste

Um der Startansicht einen Kontakt hinzuzufügen, wählen Sie das Symbol 'Kontakt hinzufügen' und einen Kontakt aus der Liste.
Um einen neuen Kontakt zu erstellen, wählen Sie Optionen > Neuer Kontakt, geben Sie die Details ein und wählen Sie
OK. Sie können auch ein Bild in die
Kontaktinformationen einfügen.
Um einem Kontakt einen Webfeed hinzuzufügen, wählen Sie das Symbol 'Feed hinzufügen', den gewünschten Feed aus der Liste und dann OK.
Um einen neuen Feed einzurichten, wählen Sie Optionen > Neuer Feed.
Um einen Feed zu aktualisieren, wählen Sie Aktualisier..
Um einen Kontakt aus der Startansicht zu entfernen, wählen Sie in der Ansicht Kontaktinformationen das Symbol 'Einstellungen' und dann Entfernen.
Themen Ändern des Display-Themas
Wählen Sie
Themen.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Allgemein — Ändert das in allen
Programmen verwendete Thema. Menüansicht — Ändert das im
Hauptmenü verwendete Thema. Standby — Ändert das in der Startansicht
verwendete Thema. Hintergrund — Ändert das
Hintergrundbild der Startansicht.
> Einstellungen >
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
24 Gerät personalisieren
En.-sparmod. — Legt eine Animation für
den Bildschirmschoner fest. Anrufbild — Hier können Sie das
während eines Anrufs gezeigte Bild ändern.
Um die Themeneffekte zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie Allgemein >
Optionen > Themeneffekte.

Herunterladen eines Themas

Wählen Sie
> Einstellungen >
Themen.
Um ein Thema herunterzuladen, wählen Sie Allgemein > Themen-Downloads >
Optionen > Öffnen > Neue Webseite.
Geben Sie die Adresse der Internetseite ein, von der Sie das Thema herunterladen möchten. Sobald das Thema heruntergeladen ist, können Sie es in der Vorschau anzeigen, aktivieren oder bearbeiten.
Um ein Thema in der Vorschau anzuzeigen, wählen Sie Optionen >
Vorschau.
Um das Thema zu aktivieren, wählen Sie
Optionen > Festlegen.

Sprachausgabe-Thema

Wählen Sie
> Einstellungen >
Themen und Standby > Sprechendes Thema.
Ist das sprechende Thema aktiviert, wird eine Liste der von dem sprechenden Thema unterstützten Funktionen in der aktiven Ausgangsanzeige angezeigt. Beim Navigieren durch die Funktionen
liest Ihr Gerät die angezeigten Funktionen laut vor. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
Um die Einträge aus der Kontaktliste anzuhören, wählen Sie
Gesprächsfunkt. > Kontakte.
Um Details über eingegangene Anrufe, Anrufe in Abwesenheit und gewählte Nummern anzuhören, wählen Sie
Gesprächsfunkt. > Letzte Anrufe.
Um einen Anruf durch Eingabe einer Telefonnummer zu tätigen, wählen Sie
Gesprächsfunkt. > Wählfeld und die
gewünschte Nummer. Um eine Telefonnummer einzugeben, navigieren Sie zu den Ziffern und wählen Sie diese nacheinander aus.
Um Ihre Sprachmailbox anzurufen, wählen Sie Gesprächsfunkt. >
Anrufbeantwort..
Um Sprachbefehle zum Tätigen eines Anrufs zu verwenden, wählen Sie
Sprachbefehle.
Um sich eingegangene Mitteilungen vorlesen zu lassen, wählen Sie
Sprachausgabe.
Um die aktuelle Uhrzeit anzuhören, wählen Sie Uhr. Um das aktuelle Datum anzuhören, navigieren Sie nach unten.
Wenn das Kalender-Erinnerungssignal abläuft, während Sie die Sprachhilfe verwenden, liest das Programm den Inhalt des Erinnerungssignals laut vor.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Gerät personalisieren 25
Um die verfügbaren Optionen vorlesen zu lassen, wählen Sie Optionen.

Profile

Wählen Sie
> Einstellungen >
Profile.
Sie können Klingeltöne, Alarmsignale und andere Töne für verschiedene Ereignisse, Umgebungen oder Anrufergruppen festlegen. Das aktive Profil wird im oberen Bereich der Ausgangsanzeige angezeigt. Wenn als aktives Profil jedoch das Profil "Allgemein" verwendet wird, wird nur das heutige Datum angezeigt.
Um ein neues Profil zu erstellen, wählen Sie Optionen > Neues Profil und geben die folgenden Einstellungen an.
Um ein Profil anzupassen, wählen Sie ein Profil und dann Optionen >
Personalisieren.
Um ein Profil zu ändern, wählen Sie ein Profil und dann Optionen > Aktivieren. Das Offline-Profil verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Geräts, Senden und Empfangen von Mitteilungen oder Verwenden von Bluetooth, GPS oder UKW-Radio. Außerdem wird bei der Auswahl dieses Profils eine eventuell bestehende Internetverbindung geschlossen. Das Offline-Profil verhindert aber nicht, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Bluetooth Verbindung hergestellt wird. Ebenso ist es möglich, dass die GPS-Funktion oder das UKW­Radio erneut aktiviert wird. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass alle Sicherheitsanforderungen, die für die
Verwendung dieser Funktionen relevant sind, erfüllt werden.
Um das Profil so einzustellen, dass es bis zu einer bestimmten Zeit innerhalb der nächsten 24 Stunden aktiv ist, wählen Sie
Optionen > Zeitbegrenzt und stellen Sie
den Zeitpunkt ein. Nach Ablauf der Zeitdauer wird wieder das zuletzt aktive Profil ohne Zeiteinstellung aktiviert. Wenn für das Profil eine Zeiteinstellung festgelegt ist, wird
in der Ausgangsanzeige angezeigt. Für das Offline-Profil ist keine Zeiteinstellung möglich.
Um ein von Ihnen erstelltes Profil zu löschen, wählen Sie Optionen > Profil
löschen. Vordefinierte Profile können
nicht gelöscht werden.
Wichtig: Bei aktiviertem Offline-Profil können Sie keine Anrufe tätigen oder entgegennehmen oder andere Funktionen nutzen, die eine Verbindung zum Mobilfunknetz erfordern. Möglicherweise können jedoch immer noch Notrufe an die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden. Wenn Sie Anrufe tätigen wollen, müssen Sie zuerst die Telefonfunktion durch Wechseln des Profils aktivieren. Wenn das Gerät gesperrt wurde, müssen Sie den Sperrcode eingeben.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
26 Telefon

Telefon

Tätigen eines Anrufs

Geben Sie zum Tätigen eines Anrufs die Telefonnummer zusammen mit der Vorwahl ein und drücken Sie auf die Anruftaste.
Tipp: Geben Sie für Auslandsanrufe das +­Zeichen ein, das als Zugangskennung für Auslandsgespräche dient. Geben Sie dann die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (ggf. ohne die vorangestellte Null) und die Telefonnummer ein.
Um den Anruf oder den Anrufversuch zu beenden, drücken Sie die Ende-Taste.
Um einen Anruf über die gespeicherten Kontakte zu tätigen, öffnen Sie die Kontakte. Geben Sie die ersten Buchstaben des Namens ein, navigieren Sie zu dem Namen und drücken Sie auf die Anruftaste.
Um einen Anruf über die Anrufliste zu tätigen, drücken Sie auf die Anruftaste, um die letzten 20 angerufenen Nummern anzuzeigen. Navigieren Sie zu der gewünschten Nummer bzw. zu dem Namen und drücken Sie auf die Anruftaste.
Um die Lautstärke während eines aktiven Anrufs einzustellen, verwenden Sie die Lautstärketasten.
Um von einem Sprach- zu einem Videoanruf zu wechseln, wählen Sie
Optionen > Zu Videoanruf wechseln.
Das Gerät beendet den Sprachanruf und tätigt einen Videoanruf.

Annehmen eines Anrufs

Um einen Anruf anzunehmen, drücken Sie die Anruftaste.
Um einen Anruf abzuweisen, drücken Sie auf die Beendigungstaste.
Wenn Sie anstatt der Annahme des Anrufs den Rufton stummschalten möchten, wählen Sie Lautlos.
Wenn während eines Anrufs die Anklopf­Funktion (Netzdienst) aktiviert wird, drücken Sie die Anruftaste, um einen neuen eingehenden Anruf anzunehmen. Der erste Anruf wird gehalten. Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie die Ende-Taste.

Tätigen von Videoanrufen

Wenn Sie einen Videoanruf tätigen möchten, geben Sie die Telefonnummer ein oder wählen Sie den Gesprächspartner aus den Kontakten aus und wählen dann
Optionen > Anrufen > Videoanruf.
Wenn der Videoanruf gestartet wird, wird die Kamera des Geräts aktiviert. Wird die Kamera bereits verwendet, kann kein Video übertragen werden. Wenn der Empfänger des Videoanrufs kein Video senden möchte, wird stattdessen ein Standbild angezeigt. Zum Festlegen des Standbilds, das anstelle des Videobilds von Ihrem Gerät übertragen werden soll, wählen Sie
> Einstellungen >
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Telefon 27
Einstellungen und Telefon > Anrufen > Foto in Videoanruf.
Um das Übertragen von Audio-, Video oder Video/Audio zu deaktivieren, wählen Sie
Optionen > Deaktivieren > Ton senden, Bild senden oder Ton und Bild senden.
Um die Lautstärke während eines aktiven Videoanrufs einzustellen, verwenden Sie die Lautstärketasten.
Um den Lautsprecher zu verwenden, wählen Sie Optionen > Lautsprecher
aktivieren. Um den Lautsprecher
stummzuschalten und die Hörmuschel verwenden, wählen Sie Optionen >
Telefon aktivieren.
Um die Reihenfolge der Bilder zu ändern, wählen Sie Optionen > Bilder
tauschen.
Zur Größenänderung des Bilds auf dem Display wählen Sie Optionen > Zoom und navigieren Sie nach oben oder unten.
Um den Videoanruf zu beenden und einen neuen Sprachanruf zum selben Gesprächspartner zu tätigen, wählen Sie
Optionen > Zu Sprachanr. wechseln.

Annehmen oder Ablehnen von Videoanrufen

Wenn Sie einen Videoanruf erhalten, wird
angezeigt.
Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die Anruftaste. Daraufhin wird
Senden des Videobildes an Anrufer erlauben? angezeigt.
Wählen Sie Ja, um die Übertragung des Live-Videobilds zu starten.
Wenn Sie den Videoanruf nicht aktivieren, hören Sie nur den Ton des Anrufers. Anstelle des Videobilds ist ein graues Display zu sehen. Um das graue Display durch ein Foto zu ersetzen, das mit der Kamera Ihres Geräts aufgenommen wurde, wählen Sie
>
Einstellungen > Einstellungen und Telefon > Anrufen > Foto in Videoanruf.
Zum Beenden des Videoanrufs drücken Sie die Ende-Taste.

Anforderungen für Videozuschaltung

Für die Videozuschaltung ist eine 3G­Verbindung für beide Teilnehmer erforderlich. Weitere Informationen zum Dienst, zur Verfügbarkeit des 3G-Netzes und zu den mit der Nutzung des Dienstes verbundenen Gebühren, erhalten Sie bei Ihrem Diensteanbieter.
Zur Nutzung der Videozuschaltung müssen Sie Folgendes tun:
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige
Einstellung für die Verbindung von Person zu Person vorgenommen und eine Einladung für eine Videozuschaltung angenommen haben oder dass Sie gerade einen aktiven Anruf führen.
Achten Sie darauf, dass Sie eine aktive
3G-Verbindung haben und sich innerhalb der Reichweite eines 3G-
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
28 Telefon
Netzes befinden. Wenn Sie das 3G­Netz während einer Videozuschaltungssitzung verlassen, wird die Zuschaltung gestoppt, der Sprachanruf jedoch fortgesetzt.
Vergewissern Sie sich, dass sowohl der Absender als auch der Empfänger beim 3G-Netz registriert sind. Wenn Sie jemanden zu einer Zuschaltungssitzung einladen und das Gerät des Empfängers sich nicht in Reichweite eines 3G-Netzes befindet, die Videozuschaltung nicht installiert ist oder Verbindungen von Person zu Person nicht konfiguriert sind, empfängt der Benutzer keine Einladung. Sie erhalten eine Fehlermeldung, die besagt, dass der Empfänger die Einladung nicht annehmen kann.

Freigabe von Live-Video oder Videoclips

Wählen Sie während eines aktiven Sprachanrufs Optionen > Video
zuschalten:
1 Um während des Gesprächs Live-
Videobilder zuzuschalten, wählen Sie
Live-Video.
Um einen Videoclip zuzuschalten, wählen Sie Videoclip und den Clip aus, der zugeschaltet werden soll.
Sie müssen den Videoclip ggf. in ein geeignetes Format für die Videozuschaltung konvertieren. Wenn Sie vom Gerät darauf hingewiesen werden, dass der Videoclip konvertiert werden muss, wählen Sie OK. Für die Konvertierung muss auf dem Gerät ein Video-Editor installiert sein.
2 Wenn für den Empfänger mehrere
SIP-Adressen oder Telefonnummern mit Ländervorwahl in der Kontaktliste gespeichert sind, wählen Sie die gewünschte Adresse oder Telefonnummer aus. Wenn die SIP­Adresse oder Telefonnummer des Empfängers nicht in der Liste ist, geben Sie die Adresse oder Nummer einschließlich der Ländervorwahl ein und wählen Sie OK, um die Einladung zu senden. Die Einladung wird von Ihrem Gerät an die SIP-Adresse gesendet.
Die Zuschaltung startet automatisch, sobald der Empfänger die Einladung annimmt.
Optionen bei der Videozuschaltung
Zoomen des Videos (nur für Sender verfügbar) Helligkeitseinstellung (nur für Sender verfügbar)
Ein- oder Ausschalten des
Mikrofons.
Ein- oder Ausschalten des
Lautsprechers.
Unterbrechen und Fortsetzen
der Videozuschaltung. Wechsel zum Vollbildmodus (nur für Empfänger verfügbar)
3Wählen Sie Stop, um die
Freigabesitzung zu beenden. Um den Sprachanruf zu beenden, drücken Sie die Ende-Taste. Wenn Sie das Gespräch beenden, wird die Videozuschaltung ebenfalls beendet.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Telefon 29
Um das zugeschaltete Live-Video zu speichern, wählen Sie bei entsprechender Aufforderung Ja. Das Gerät benachrichtigt Sie, an welchem Ort das Video gespeichert wurde. Um den bevorzugten Speicherort festzulegen, wählen Sie
>
Einstellungen > Einstellungen und Verbindung > Video zuschalten > Bevorzugter Speicher.
Wenn Sie während der Videoclip­Zuschaltung andere Programme öffnen, wird die Zuschaltung unterbrochen. Um zur Ansicht für Videozuschaltung zurückzukehren und diese fortzusetzen, wählen Sie in der Ausgangsanzeige
Optionen > Fortfahren.

Konferenzgespräch

1 Um ein Konferenzgespräch zu führen,
geben Sie die Telefonnummer eines Teilnehmers ein und drücken Sie auf die Anruftaste.
2 Wenn der Teilnehmer den Anruf
annimmt, wählen Sie Optionen >
Neuer Anruf.
3 Wenn Sie alle Teilnehmer angerufen
haben, wählen Sie Optionen >
Konferenz, um die Anrufe in einem
Konferenzgespräch zusammen zu führen.
Um das Mikrofon Ihres Geräts während des Anrufs stumm zu schalten, wählen Sie
Optionen > Stumm.
Um einen Teilnehmer vom Konferenzgespräch auszuschließen, wählen Sie Optionen > Konferenz >
Teilnehmer ausschließen und dann den
Teilnehmer.
Um mit einem Teilnehmer des Konferenzgesprächs ein privates Gespräch zu führen, wählen Sie
Optionen > Konferenz > Privat und
dann den Teilnehmer.

Kurzwahl

Wählen Sie
> Einstellungen >
Einstellungen und Telefon > Anrufen > Kurzwahl.
Wenn Sie durch Gedrückthalten einer Zifferntaste in der Ausgangsanzeige einen Anruf tätigen, spricht man von Kurzwahl.
Um die Kurzwahlfunktion zu aktivieren, wählen Sie Ein.
Um einer Telefonnummer eine Zifferntaste zuzuweisen, wählen Sie
> Einstellungen > Kurzwahl.
Navigieren Sie zur gewünschten Zifferntaste (2 - 9) im Display und wählen Sie Optionen > Zuweisen.
Wählen Sie die gewünschte Nummer aus der Kontaktliste aus.
Um die einer Zifferntaste zugewiesene Telefonnummer zu löschen, navigieren Sie zu der entsprechenden Kurzwahltaste und wählen Sie Optionen > Entfernen.
Um die einer Zifferntaste zugewiesene Telefonnummer zu ändern, navigieren Sie
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
30 Telefon
zu der entsprechenden Kurzwahltaste und wählen Sie Optionen > Ändern.

Sprachanwahl

Tätigen Sie einen Anruf, indem Sie den Namen laut aussprechen, der in der Kontaktliste gespeichert ist.
Hinweis: Die Verwendung von Sprachkennungen kann in einer lauten Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht unter allen Umständen einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
1 Halten Sie in der aktiven
Ausgangsanzeige die rechte Auswahltaste gedrückt. Ein kurzer Signalton erklingt, und der Hinweis
Jetzt sprechen wird angezeigt.
2 Sprechen Sie den Namen des
Kontakts, dessen Nummer Sie wählen möchten. Wenn die Spracherkennung erfolgreich ist, wird eine Liste der vorgeschlagenen Treffer angezeigt. Das Telefon gibt den Sprachbefehl des ersten Treffers auf der List wieder. Wenn der Befehl nicht richtig ist, navigieren Sie zu einem anderen Eintrag.

Aufnahme

Mit der Aufnahmefunktion können Sie Sprachmemos und Telefongespräche aufzeichnen. Außerdem können Sie hier Soundclips an Ihre Freunde senden.
Wählen Sie
> Programme >
Aufnahme.
Aufnehmen eines Soundclips
Wählen Sie
.
Stoppen der Aufnahme eines Soundclips
Wählen Sie
.
Anhören des Soundclips
Wählen Sie
.
Senden eines Soundclips als Mitteilung
Wählen Sie Optionen > Senden.
Aufnehmen eines Telefongesprächs
Öffnen Sie während eines Sprachanrufs die Aufnahmefunktion, und wählen Sie
. Beide Gesprächsteilnehmer hören während der Aufnahme in regelmäßigen Abständen einen Signalton.
Auswahl der Aufnahmequalität und des Speicherorts für Soundclips
Wählen Sie Optionen > Einstellungen.
Die Aufnahmefunktion kann nicht verwendet werden, wenn eine Datenanruf- oder eine GPRS-Verbindung aktiv ist.

Registrieren von Anrufen und Daten

Wählen Sie
> Protokoll.
Um die zuletzt in Abwesenheit eingegangenen, empfangenen sowie gewählten Anrufe anzuzeigen, wählen Sie
Letzte Anrufe.
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
Loading...
+ 84 hidden pages