Nokia C3-01 User Manual [de]

Nokia C3–01 Bedienungsanleitung
Ausgabe 1.1
2Inhalt

Inhalt

Sicherheit 5
Erste Schritte 6
Tasten/Komponenten 6 Einsetzen von SIM-Karte und Akku 7 Einsetzen oder Herausnehmen einer Speicherkarte 8 Aufladen des Akkus 9 Aufladen des Akkus über USB 10 GSM-Antenne 10 Anbringen einer Trageschlaufe 11
Einschalten 11
Netzdienste und Kosten 11 Zugriffscodes 11 Ein- und Ausschalten des Geräts 12 Sperren der Tasten und des Touchscreens 12 Touchscreen-Aktionen 12 Touchscreen-Einstellungen 14 Interaktive Objekte der Startansicht 14 Ändern der Lautstärke eines Anrufs, Songs oder Videos 14 Symbole 15 Kopieren von Kontakten und Bildern aus Ihrem alten Gerät 15 Funktionen ohne SIM-Karte 16 Offline-Verwendung des Geräts 16 Taschenlampe 17
Geräteverwaltung 17
Service 17 My Nokia 17 Aktualisieren der Gerätesoftware über Ihr Gerät 18 Aktualisieren der Gerätesoftware über den PC 19 Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellungen 19
Organisieren von Dateien 19 Synchronisieren Ihres Kalenders und Ihrer Kontakte mit Ovi by Nokia 20 Sichern Ihrer Bilder und anderer Inhalte auf einer Speicherkarte 20
Telefon 20
Tätigen eines Anrufs 20 Anzeigen der Anrufe in Abwesenheit 21 Anrufen der zuletzt gewählten Nummer 21 Umleiten von Anrufen an Ihre Sprachmailbox oder eine andere Nummer 21 Speichern der Nummer eines ankommenden Anrufs oder einer Mitteilung 21 Informationen zu Internetanrufen 22 Tätigen eines Internetanrufs 22 Führen eines Konferenzgesprächs 23 Zulassen von Anrufen nur an bestimmte Nummern 24 Blockieren der Durchführung oder Entgegennahme von Anrufen 24
Kontakte 24
Speichern eines Namens und einer Telefonnummer 24 Verwenden der Kurzwahl 25 Senden Ihrer Kontaktinformationen 25 Erstellen einer Kontaktgruppe 25 Verschieben oder Kopieren von Kontakten auf Ihre SIM-Karte 26
Texteingaben 26
Wechseln zwischen Texteingabemodi 26 Herkömmliche Texteingabe 27 Automatische Worterkennung 27
Mitteilungen 28
Inhalt 3
Senden einer Mitteilung 28 Senden einer Mitteilung an eine Gruppe 29 Speichern eines Anhangs 29 Anzeigen eines Gesprächs 30 Anhören von Sprachmitteilungen 30 Senden einer Audiomitteilung 30
Mail und Chat 31
Nokia Messaging-E-Mail 31 Nokia Messaging IM 32
Personalisieren 33
Informationen zur Startansicht 33 Hinzufügen von Schnellzugriffen zur Startansicht 34 Hinzufügen Ihrer wichtigen Kontakte zur Startansicht 34 Personalisieren des Menüs Favoriten 35 Anpassen der Startansicht 35 Ändern des Erscheinungsbildes des Geräts 35 Erstellen Ihres eigenen Profils 36 Personalisieren Ihrer Töne 36
Verbindungen 36
Bluetooth 36 USB-Datenkabel 39 Herstellen der Verbindung zu einem WLAN 40
Ovi Dienste von Nokia 42
Ovi by Nokia 42 Zugriff auf Ovi Dienste von Nokia 43 Informationen zur Nokia Ovi Suite 43 Ovi Player 43
Zeitmanagement 44
Ändern des Datums und der Uhrzeit 44 Einrichten eines Weckalarms 44 Stummschalten von Wecksignalen 44
Stoppuhr für Ihre Sportprogramme 44 Einstellen des Countdown-Timers 45 Kalender 45 Erstellen einer Einkaufsliste 46
Bilder und Videos 46
Aufnehmen von Bildern 46 Aufnehmen eines Videos 47 Senden eines Bilds oder Videos 47 Fotos 48 Drucken von Bildern 48
Musik und Audio 49
Media-Player 49 UKW-Radio 51 Verwenden des Rekorders 53
Internet 54
Informationen zum Internet­Browser 54 Surfen im Internet 54 Löschen des Internetverlaufs 54
Spiele und Programme 55
Informationen zu Spielen und Programmen 55 Verbessern Ihrer Spielerfahrung 55 Herunterladen eines Spiels oder Programms 55 Informationen zu Gemeinschaften 55 Verwenden des Taschenrechners 56 Umrechnen von Währungen und Maßeinheiten 56
Schützen Ihres Geräts 57
Sperren des Geräts 57 Schützen einer Speicherkarte durch ein Passwort 58 Formatieren einer Speicherkarte 58 Vorbereiten des Geräts zur Wiederverwertung 58
4Inhalt
Umwelttipps 59
Energie sparen 59
Produkt- und Sicherheitshinweise 59
Index 67
Sicherheit 5

Sicherheit

Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung für weitere Informationen.

IN GEFAHRBEREICHEN AUSSCHALTEN

Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen verursachen oder Gefahr entstehen kann wie in Flugzeugen, in der Umgebung von medizinischen Geräten, Kraftstoffen und Chemikalien sowie in Sprenggebieten.

VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR

Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.

INTERFERENZEN

Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.

QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST

Installation und Reparatur dieses Produkts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.

AKKUS UND WEITERES ZUBEHÖR

Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und weiteres Zubehör, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Gerät zugelassen wurden. Schließen Sie keine inkompatiblen Produkte an.

BEWAHREN SIE IHR GERÄT TROCKEN AUF

Ihr Gerät ist nicht wasserdicht. Halten Sie es trocken.

SCHÜTZEN SIE IHR GEHÖR

Genießen Sie Musik über ein Headset in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird.
6Erste Schritte

Erste Schritte

Tasten/Komponenten

1 Hörer 2 Display 3 Anruftaste 4 Mikrofon 5 Beendigungs- und Ein-/Aus-Taste 6 Tastenfeld
7 Nokia AV-Anschluss (3,5 mm) 8 Micro-USB-Anschluss 9 Lauter-Taste 10 Leiser-Taste 11 Taste für Tastensperre 12 Kamerataste 13 Lautsprecher
Erste Schritte 7
14 Kamerablitzlicht 15 Kameralinse 16 Ladegerätanschluss
Um eine optimale Leistung sicherzustellen, entfernen Sie die Schutzfolie, die unter anderem das Display und die Kameralinse abdeckt.

Einsetzen von SIM-Karte und Akku

Wichtig: Verwenden Sie in diesem Gerät keine mini-UICC-SIM-Karte (auch als
micro-SIM-Karte bezeichnet), keine micro-SIM-Karte mit einem Adapter oder eine SIM­Karte mit einem mini-UICC-Ausschnitt (siehe Abbildung). Eine micro-SIM-Karte ist kleiner als eine Standard-SIM-Karte. Dieses Gerät unterstützt keine micro-SIM-Karten, und bei Verwendung von nicht kompatiblen SIM-Karten können die Karte oder das Gerät und die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.
Dieses Gerät ist für die Verwendung eines Akkus vom Typ BL-5CT ausgelegt. Verwenden Sie ausschließlich Nokia Original-Akkus.
Die SIM-Karte und die Kontakte darauf können durch Kratzer oder Verbiegen leicht beschädigt werden. Gehen Sie deshalb sorgsam mit der Karte um und lassen Sie beim Einlegen oder Entfernen der Karte Vorsicht walten.
1 Schieben Sie das Cover und nehmen Sie es ab. Falls der Akku eingesetzt ist, nehmen
Sie ihn heraus.
2 Legen Sie eine SIM-Karte ein. Achten Sie darauf, dass der Kontaktbereich auf der
Karte nach unten weist.
8Erste Schritte
3 Richten Sie die Kontakte des Akkus und des Akkufachs aneinander aus und setzen
Sie den Akku ein. Um die rückseitige Abdeckung wieder anzubringen, setzen Sie die oberen Nasen in die entsprechenden Führungen, und schieben Sie das Cover, bis es einrastet.

Einsetzen oder Herausnehmen einer Speicherkarte

Verwenden Sie ausschließlich Speicherkarten, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Gerät zugelassen wurden. Durch die Verwendung einer nicht kompatiblen Speicherkarte kann sowohl die Karte als auch das Gerät beschädigt werden. Außerdem können die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.
Ihr Gerät unterstützt Speicherkarten mit einer Kapazität von maximal 32 GB.
Eine Speicherkarte einsetzen
1 Entfernen Sie die rückseitige Abdeckung. 2 Achten Sie darauf, dass der Kontaktbereich auf der Karte nach unten weist. Schieben
Sie die Karte ein, bis Sie ein Klickgeräusch hören.
3 Bringen Sie die rückseitige Abdeckung wieder an.
Erste Schritte 9
Herausnehmen der Speicherkarte
Wichtig: Entfernen Sie die Speicherkarte niemals, wenn ein Programm auf sie
zugreift. Dies kann zu Schäden an der Speicherkarte und dem Gerät sowie an den auf der Karte gespeicherten Daten führen.
Sie können die Speicherkarte entfernen oder austauschen, ohne das Gerät auszuschalten.
1 Entfernen Sie die rückseitige Abdeckung. 2 Schieben Sie die Karte ein, bis Sie ein Klickgeräusch hören, und ziehen Sie die Karte
heraus.
3 Bringen Sie die rückseitige Abdeckung wieder an.

Aufladen des Akkus

Ihr Akku wurde im Werk teilweise aufgeladen. Sie müssen ihn jedoch vor dem ersten Einschalten Ihres Geräts erneut aufladen.
Wenn der Akku fast leer ist, gehen Sie wie folgt vor:
1 Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. 2 Schließen Sie das Ladegerät an das Gerät an. 3 Wenn das Gerät gemäß Anzeige vollständig aufgeladen ist, trennen Sie das
Ladegerät erst vom Gerät und dann von der Netzsteckdose.
Sie brauchen den Akku nicht für eine bestimmte Zeit laden und können das Gerät während des Ladevorgangs verwenden.
Ist der Akku vollständig entladen, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die Ladeanzeige im Display angezeigt wird oder bevor Anrufe getätigt werden können.
Wurde der Akku über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, müssen Sie das Ladegerät möglicherweise nach dem ersten Anschließen trennen und erneut anschließen, um den Ladevorgang zu starten.
Wenn Sie das Gerät aufladen und gleichzeitig Radio hören, kann die Empfangsleistung beeinträchtigt werden.
10 Erste Schritte

Aufladen des Akkus über USB

Ihr Akku ist fast leer und Sie haben kein Ladegerät zur Hand? Sie können ein kompatibles USB-Kabel verwenden, um eine Verbindung zu einem kompatiblen Gerät wie einem Computer herzustellen.
Um den Anschluss für das Ladegerät nicht abzubrechen, sollten Sie beim Anschließen oder Entfernen des Ladekabels vorsichtig sein.
Das Aufladen über USB kann länger dauern und funktioniert möglicherweise nicht, wenn Sie die Verbindung über einen USB-Hub ohne eigene Stromversorgung vornehmen. Ihr Gerät wird schneller aufgeladen, wenn Sie es an eine Steckdose anschließen.
Beim Anschluss an einen Computer können Sie Ihr Gerät beim Aufladen synchronisieren.

GSM-Antenne

In der Abbildung ist der Bereich der GSM-Antenne grau markiert.
Vermeiden Sie ein unnötiges Berühren der Antenne während des Funkverkehrs. Das Berühren der Antenne beeinträchtigt die Qualität der Funkverbindung und kann dazu führen, dass der Stromverbrauch des Geräts höher ist als erforderlich, wodurch möglicherweise die Betriebsdauer des Akkus verkürzt wird.
Einschalten 11

Anbringen einer Trageschlaufe

Einschalten

Netzdienste und Kosten

Ihr Gerät ist für den Einsatz in GSM 850/900/1800/1900-MHz-Netze und WCDMA 850/900/1900/2100-MHz-Netze zugelassen. Für die Verwendung des Geräts müssen Sie ein Abonnement mit einem Diensteanbieter abgeschlossen haben.
Die Verwendung von Netzdiensten und das Herunterladen von Inhalten auf Ihr Gerät kann entsprechende Übertragungskosten verursachen. Für einige Produktfunktionen ist die Unterstützung durch das Netz erforderlich und diese müssen möglichweise abonniert werden.

Zugriffscodes

PIN-Code — Dieser Code schützt die SIM-Karte gegen unbefugte Benutzung. Sie erhalten die PIN (4 bis 8 Ziffern) normalerweise zusammen mit der SIM-Karte.
PIN2-Code — Dieser Code (4 bis 8 Ziffern) wird bei einigen SIM-Karten benötigt, um auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.
Falls Sie einen Zugriffscode vergessen, wenden Sie sich an den Netzdienstanbieter, dessen SIM-Karte in Ihr Gerät eingesetzt ist. Wenn dreimal hintereinander ein falscher PIN- oder PIN2-Code eingegeben wurde, wird der Code gesperrt und Sie müssen zur Entsperrung den PUK-Code eingeben.
PUK-Code und PUK2-Code — Diese Codes (acht Ziffern) werden benötigt, um die Sperrung eines PIN-Codes bzw. PIN2-Codes aufzuheben. Falls die Codes nicht der SIM­Karte beiliegen, wenden Sie sich an den Netzbetreiber, dessen Karte in Ihr Gerät eingesetzt ist.
IMEI-Nummer — Diese (15- oder 17-stellige) Nummer dient zum Identifizieren gültiger Geräte im GSM-Netz. Geräte, die z. B. gestohlen wurden, können gesperrt werden, sodass sie nicht mehr auf das Netz zugreifen können. Sie finden die IMEI-Nummer für Ihr Gerät unter dem Akku.
Sperrcode (auch als Sicherheitscode bekannt) — Mit dem Sperrcode können Sie Ihr Gerät gegen unbefugte Benutzung schützen. Sie können den Code erstellen und ändern sowie das Gerät so einstellen, dass der Code angefordert wird. Halten Sie den neuen Code
12 Einschalten
geheim und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort getrennt vom Gerät auf. Falls Sie bei gesperrtem Gerät den Code vergessen, müssen Sie den Kundendienst kontaktieren. Es können zusätzliche Kosten anfallen, und möglicherweise werden die auf Ihrem Gerät gespeicherten persönlichen Daten gelöscht. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Nokia Care Point oder beim Verkäufer des Geräts.

Ein- und Ausschalten des Geräts

Halten Sie die Ein-/Aus-Taste
Möglicherweise werden Sie dazu aufgefordert, die Konfigurationseinstellungen bei Ihrem Dienstanbieter zu erfragen (Netzdienst). Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.

Sperren der Tasten und des Touchscreens

Wenn Sie Ihr Gerät in einer Bekleidungs- oder Handtasche tragen, können Sie durch Sperren der Tasten und des Displays verhindern, dass unbeabsichtigt Anrufe getätigt werden.
Drücken Sie die Taste für die Tastensperre
Entsperren der Tasten und des Touchscreens
Drücken Sie die Taste für die Tastensperre
gedrückt.
.
und wählen Sie dann Freigabe.
Tipp: Falls die Taste für die Tastensperre nicht erreichbar ist, drücken Sie zum Entsperren des Geräts die Ende-Taste und wählen Sie Freigabe.

Touchscreen-Aktionen

Um mit der Touchscreen-Benutzeroberfläche zu interagieren, tippen oder tippen und halten Sie auf den Touchscreen.
Öffnen eines Programms oder eines anderen Bildschirmobjekts
Tippen Sie auf das Programm oder das Objekt.
Zugreifen auf elementspezifische Optionen
Halten Sie das Element getippt. Ein Popup-Menü mit verfügbaren Optionen wird geöffnet.
Einschalten 13
Navigieren in einer Liste oder einem Menü
Sie können mit dem Finger schnell über den Bildschirm fahren und Ihren Finger anschließend schnell vom Bildschirm lösen. Der Inhalt des Bildschirms wird mit derselben Geschwindigkeit und in dieselbe Richtung verschoben wie zum Zeitpunkt des Loslassens. Um ein Objekt aus einer Bildlaufliste auszuwählen und die Bewegung anzuhalten, tippen Sie auf das Objekt.
Streichen
Legen Sie einen Finger auf den Bildschirm und streichen Sie ihn durchgehend in die gewünschte Richtung.
Wenn Sie beispielsweise ein Bild ansehen, streichen Sie den Finger nach links, um das nächste Bild anzuzeigen. Um Ihre Bilder schnell zu durchsuchen, streichen Sie schnell über den Bildschirm, und navigieren Sie dann nach links und rechts durch die Miniaturansichten.
14 Einschalten

Touchscreen-Einstellungen

Kalibrieren Sie den Touchscreen, und aktivieren Sie das Vibrationsfeedback.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Telefon > Touchscreen-Einstell..
Kalibrieren des Touchscreens
Wählen Sie Kalibrierung, und befolgen Sie die Anweisungen.
Aktivieren des Vibrationsfeedbacks
Wählen Sie Vibrat.-Feedback > Ein. Wenn Sie auf ein Symbol tippen, vibriert das Gerät kurz.

Interaktive Objekte der Startansicht

Die Objekte in der Startansicht sind interaktiv. Sie können beispielsweise Datum und Uhrzeit ändern, einen Weckalarm festlegen und Kalendereinträge direkt in der Startansicht vornehmen.
Einrichten eines Weckalarms
Wählen Sie die Uhr aus (1).
Anzeigen und Bearbeiten Ihres Terminplans
Wählen Sie das Datum aus (2).

Ändern der Lautstärke eines Anrufs, Songs oder Videos

Betätigen Sie die Lautstärketasten.
Sie müssen das Gerät nicht direkt ans Ohr halten, da der integrierte Lautsprecher auch das Sprechen und Hören aus einer kurzen Entfernung ermöglicht.
Aktivieren des Lautsprechers während eines Gesprächs
Wählen Sie Lautspr..
Einschalten 15

Symbole

Sie haben ungelesene Mitteilungen. Sie haben nicht gesendete, zurückgehaltene oder nicht zustellbare Mitteilungen. Das Tastenfeld ist gesperrt.
Das Gerät klingelt bei eingehenden Anrufen oder beim Empfang von SMS nicht.
oder Das Gerät ist im GPRS- oder EGPRS-Netz registriert.
oder oder Die GPRS- oder EGPRS-Verbindung wurde ausgesetzt (wird gehalten).
oder

Kopieren von Kontakten und Bildern aus Ihrem alten Gerät

Möchten Sie wichtige Informationen aus Ihrem alten Nokia Gerät kopieren und Ihr neues Gerät schnell nutzen? Verwenden Sie das Programm Telefonwechsel, um z. B. Kontakte, Kalendereinträge und Bilder kostenlos auf Ihr neues Gerät zu kopieren.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Synchr. u. Sicher..
Eine Erinnerungszeit ist eingestellt.
Eine GPRS- oder EGPRS-Verbindung ist geöffnet.
Das Gerät ist für ein UMTS-Netz registriert. Das Gerät ist für ein HSDPA-Netz registriert. Die Bluetooth Funktechnik ist aktiviert. WLAN ist aktiviert. Wenn Sie über zwei Telefonleitungen verfügen, wird die zweite Leitung
verwendet. Alle eingehenden Anrufe werden an eine andere Nummer umgeleitet. Anrufe sind auf eine geschlossene Benutzergruppe begrenzt. Das zurzeit aktive Profil ist ein Zeitprofil. An das Gerät ist ein Headset angeschlossen. Das Gerät ist über ein USB-Datenkabel an ein anderes Gerät angeschlossen.
16 Einschalten
Auf beiden Geräten muss Bluetooth aktiviert sein.
1Wählen Sie Telefonwechsel > Hierher kopieren. 2 Wählen Sie den zu kopierenden Inhalt und Fertig aus. 3 Wählen Sie Ihr vorheriges Gerät aus der Liste aus. Falls das Gerät nicht aufgelistet
wird, vergewissern Sie sich, dass Bluetooth auf dem Gerät aktiviert ist.
4 Wenn für das andere Gerät ein Passcode erforderlich ist, geben Sie diesen ein. Der
Passcode, den Sie selbst definieren können, muss auf beiden Geräten eingegeben werden. Der Passcode ist bei manchen Geräten festgelegt. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Der Passcode ist nur für die aktuelle Verbindung gültig.
5 Erlauben Sie bei Aufforderung Verbindungs- und Kopieranfragen.

Funktionen ohne SIM-Karte

Einige Funktionen Ihres Geräts, z. B. Organizer-Funktionen und Spiele, können auch genutzt werden, wenn keine SIM-Karte eingelegt ist. Verschiedene Funktionen in den Menüs sind abgeblendet und können nicht verwendet werden.

Offline-Verwendung des Geräts

An Or ten, an denen es ve rboten i st, A nrufe zu tätigen oder entgegenzunehmen, können Sie das Flugprofil aktivieren und auf diese Weise Spiele spielen oder Musik hören.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Profile.
Wählen Sie Flug > Aktivieren.
zeigt an, dass das Flugprofil aktiviert ist.
Geräteverwaltung 17
Tipp: Sie können dem Schnellzugriffs-Widget in der Startansicht einen
Profilschnellzugriff hinzufügen.
Warnung:
Bei aktiviertem Flugprofil können Sie keine Anrufe – auch keine Notrufe – tätigen oder entgegennehmen oder andere Funktionen nutzen, die eine Verbindung zum Mobilfunknetz erfordern. Um einen Anruf zu tätigen, müssen Sie ein anderes Profil aktivieren.

Taschenlampe

Das Kamerablitzlicht kann auch als Taschenlampe verwendet werden. Um in der Startansicht die Taschenlampe ein- oder auszuschalten, halten Sie
Richten Sie die Taschenlampe nicht direkt auf die Augen von anderen Personen.
gedrückt.

Geräteverwaltung

Service

Wenn Sie weitere Informationen zur Verwendung Ihres Produkts wünschen oder nicht sicher sind, wie Ihr Gerät funktionieren sollte, besuchen Sie www.nokia.com/support bzw. www.nokia.mobi/support, wenn Sie ein Mobilgerät verwenden.
Falls Sie das Problem dadurch nicht behoben wird, gehen Sie wie folgt vor:
Neustart Ihres Geräts Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Akku heraus. Warten etwa eine Minute, setzen Sie den Akku wieder ein, und schalten Sie das Gerät ein.
Stellen Sie die ursprünglichen Einstellungen wieder her.
Aktualisieren der Gerätesoftware
Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich wegen Reparaturmöglichkeiten an Nokia. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nokia.com/repair. Ehe Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschicken, sollten sie immer Ihre Daten sichern.

My Nokia

Wählen Sie Menü > Programme > Extras > Sammlung > My Nokia.
My Nokia ist ein kostenloser Dienst, über den Sie regelmäßig Kurzmitteilungen mit Tipps, Tricks und Supportinformationen zu Ihrem Nokia Gerät erhalten. Sie können damit auch die Site von My Nokia durchsuchen, die nähere Informationen zu Nokia Geräten enthält und Klingeltöne, Grafiken und Programme zum Herunterladen anbietet.
18 Geräteverwaltung
Um den Dienst My Nokia zu benutzen, muss dieser in Ihrem Land verfügbar sein und von Ihrem Diensteanbieter unterstützt werden. Sie müssen sich zur Nutzung des Dienstes anmelden. Beim Versenden von Mitteilungen zum Anmelden oder Kündigen entstehen Textmitteilungsgebühren. Die Nutzungsbedingungen finden Sie in der Dokumentation Ihres Geräts oder unter www.nokia.com/mynokia.

Aktualisieren der Gerätesoftware über Ihr Gerät

Möchten Sie die Leistung Ihres Geräts verbessern sowie Programmaktualisierungen und großartige neue Funktionen erhalten? Aktualisieren Sie die Software regelmäßig, um Ihr Gerät optimal zu nutzen. Sie können Ihr Gerät auch so einstellen, dass es automatische nach Aktualisierungen sucht.
Wählen Sie Menü > Einstellungen.
1Wählen Sie Telefon > Softw.-aktualis.. 2 Um die aktuelle Softwareversion anzuzeigen, und zu überprüfen, ob eine
Aktualisierung verfügbar ist, wählen Sie Softw.-Details.
3 Um eine Software-Aktualisierung herunterzuladen und zu installieren, wählen Sie
Tel.-softw. laden aus. Befolgen Sie die Anweisungen.
4 Wenn die Installation nach dem Herunterladen abgebrochen wurde, wählen Sie
Aktualis. install. aus.
Die Installation der Software-Aktualisierung kann einige Minuten dauern. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter, falls bei der Installation Probleme auftreten.
Geräteverwaltung 19
Automatisches Suchen nach Software-Aktualisierungen
Wählen Sie Autom. Aktualis. aus, und definieren Sie, wie häufig nach neuen Software­Aktualisierungen gesucht werden soll.
Ihr Dienstanbieter sendet Aktualisierungen für die Gerätesoftware unter Umständen direkt an Ihr Gerät (Netzdienst).

Aktualisieren der Gerätesoftware über den PC

Sie können Ihre Gerätesoftware mit dem PC-Programm Nokia Software Updater aktualisieren. Für das Update benötigen Sie einen kompatiblen PC, eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung und ein USB-Kabel zur Verbindung Ihres Geräts mit dem PC.
Um weitere Informationen zu Nokia Software Updater zu erhalten oder das Programm herunterzuladen, besuchen Sie www.nokia.com/softwareupdate.

Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellungen

Wenn Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, können Sie manche Einstellungen auf den ursprünglichen Wert zurücksetzen.
1 Beenden Sie alle Anrufe und Verbindungen. 2Wählen Sie Menü > Einstellungen und Werkseinstell. > Nur Einstell.. 3 Geben Sie den Sicherheitscode ein.
Dies hat keine Auswirkungen auf die auf Ihrem Gerät gespeicherten Dokumente und Dateien.
Nach der Wiederherstellung der ursprünglichen Einstellungen schaltet sich Ihr Gerät aus und dann wieder ein. Dies kann etwas länger dauern als gewohnt.

Organisieren von Dateien

Sie können Dateien im Gerätespeicher und auf der Speicherkarte verschieben, kopieren, löschen und neu erstellen. Wenn Sie Ihre Dateien in entsprechenden Ordnern organisieren, können Sie die Dateien bei einer späteren Verwendung leichter finden.
Wählen Sie Menü > Programme > Galerie.
Erstellen eines neuen Ordners
Wählen Sie im Ordner, für den Sie einen Unterordner erstellen möchten, Optionen >
Ordner hinzufüg. aus.
20 Telefon
Kopieren oder Verschieben einer Datei in einen Ordner
Halten Sie die Datei gedrückt und wählen Sie dann im Popup-Menü die gewünschte Option.
Tipp: In Galerie können Sie auch Musik und Videos wiedergeben und Bilder ansehen Galerie.

Synchronisieren Ihres Kalenders und Ihrer Kontakte mit Ovi by Nokia

Wählen Sie Menü > Einstellungen > Synchr. u. Sicher..
1Wählen Sie Mit Ovi synchron. > Jetzt synchronis.. 2 Melden Sie sich mit Ihren Nokia Kontodaten an. Wenn Sie kein Konto haben, melden
Sie sich für eines an.
3 Befolgen Sie die Anweisungen.

Sichern Ihrer Bilder und anderer Inhalte auf einer Speicherkarte

Möchten Sie ganz sicher sein, dass wichtige Dateien nicht verloren gehen? Sie können die Daten in Ihrem Gerätespeicher auf einer kompatiblen Speicherkarte sichern.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Synchr. u. Sicher..
Wählen Sie Sicher. erstellen.
Wiederherstellen einer Sicherung
Wählen Sie Sicher. wdherst..

Telefon

Tätigen eines Anrufs

1 Geben Sie die Telefonnummer einschließlich ggf. der Landes- und Ortsvorwahl ein. 2 Drücken Sie die Anruftaste.
Annehmen eines eingehenden Anrufs
Drücken Sie die Anruftaste.
Beenden eines Anrufs
Drücken Sie die Beendigungstaste.
Ablehnen eines Anrufs
Drücken Sie die Beendigungstaste.
Telefon 21

Anzeigen der Anrufe in Abwesenheit

In der Startansicht werden die Anrufe in Abwesenheit angezeigt. Um die Telefonnummer anzuzeigen, wählen Sie Zeigen. Der Name des Anrufers wird angezeigt, wenn er in der Kontaktliste gespeichert ist.
Anrufe in Abwesenheit und eingegangene Anrufe werden nur protokolliert, wenn dies durch das Netz unterstützt wird und das Gerät eingeschaltet ist und sich im Versorgungsbereich des Netzdienstes befindet.
Zurückrufen eines Anrufers oder einer Nummer
Wählen Sie den Kontakt bzw. die Nummer aus, und drücken Sie die Anruftaste.
Späteres Anzeigen der Anrufe in Abwesenheit
Wählen Sie Menü > Kontakte > Protokoll und Anrufe in Abwes..

Anrufen der zuletzt gewählten Nummer

Versuchen Sie, jemanden anzurufen, es nimmt jedoch niemand ab? Sie können ganz einfach noch einmal anrufen.
Drücken Sie in der Startansicht die Anruftaste, wählen Sie die Nummer aus der Liste aus, und drücken Sie erneut die Anruftaste.

Umleiten von Anrufen an Ihre Sprachmailbox oder eine andere Nummer

Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen können, können Sie ihn an Ihre Sprachmailbox oder eine andere Nummer umleiten (Netzdienst).
1Wählen Sie Menü > Einstellungen und Anrufe > Rufumleitung. 2 Wählen Sie eine Option, z. B. Falls besetzt oder Falls keine Antw.. 3Wählen Sie Aktivieren und danach Zum Anr.-beant. oder Zu anderer Nr..

Speichern der Nummer eines ankommenden Anrufs oder einer Mitteilung

Haben Sie einen Anruf oder eine Mitteilung von einer Person erhalten, deren Telefonnummer noch nicht in der Kontaktliste gespeichert ist? Sie können auf einfache Weise die Nummer in Ihren Kontakten speichern.
Speichern der Nummer eines ankommenden Anrufs
1Wählen Sie Menü > Kontakte > Protokoll und Angenomm. Anr.. 2 Wählen Sie die Nummer und Optionen > Speichern aus. 3 Geben Sie einen Namen für den Kontakt ein, und wählen Sie Speichern aus.
Speichern der Nummer einer ankommenden Mitteilung
1Wählen Sie Menü > Mitteilungen.
Loading...
+ 49 hidden pages