KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, NOKIA CORPORATION, erklären voll verantwortlich, dass das Produkt RM-1 den Bestimmungen der Direktive
1999/5/EG des Rats der Europäischen Union entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter:
http://www.nokia.com/phones/declaration_of_conformity/
USE ONLY; AND (B) OTHER USES SPECIFICALLY AND SEPARATELY LICENSED BY MPEG LA, L.L.C.
JEGLICHE VERWENDUNG DIESES PRODUKTS, DIE MIT DEM MPEG-4 VISUAL ST ANDARD KONFORM IST, IST UNTERSAGT. AUSGENOMMEN SIND (A) DIE VERWENDUNG, DIE
SICH DIREKT BEZIEHT AUF DATEN ODER INFORMATIONEN, DIE (i) VON EINEM VERBRAUCHER, DER NICHT ZU UNTERNEHMENSZWECKEN HANDELT, ERSTELLT UND VON
DIESEM UNTENTGELTLICH BEZOGEN WURDEN, UND (ii) NUR FÜR DEN PRIVATEN GEBRAUCH VERWENDET WERDEN; SOWIE (B) WEITERE VERWENDUNGEN, DIE SPEZIELL
UND GESONDERT VON MPEG LA, L.L.C. LIZENZIERT WERDEN.
Nokia entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser
Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Nokia ist unter keinen Umständen verantwortlich für den Verlust von Daten und Einkünften oder für jedwede besonderen, beiläufigen, mittelbaren oder unmittelbaren
Schäden, wie immer diese auch zustande gekommen sind.
Der Inhalt dieses Dokuments wird so präsentiert, wie er aktuell vorliegt. Nokia übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die
Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigende Garantie der Markttauglichkeit und der
Eignung für einen bestimmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung schreiben zwingend eine Haftung vor. Nokia behält sich das Recht vor,
jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.
Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Region variieren. Wenden Sie sich an einen Nokia-Vertragspartner in Ihrer Nähe.
Exportregelungen
Dieses Produkt enthält Güter, Technologie oder Software, die in Übereinstimmung mit den gültigen Bestimmungen aus den Vereinigten Staaten exportiert wurde bzw.
wurden. Der Rückimport in die Vereinigten Staaten ist nicht zulässig.
FCC-HINWEIS - HINWEIS DER KANADISCHEN INDUSTRIE
Ihr Telefon kann Störungen bei Fernseh- und Radiogeräten verursachen (z. B. wenn Sie das Telefon in unmittelbarer Nähe zu Empfangsgeräten verwenden). Die FCC/
kanadische Industrie kann von Ihnen verlangen, die Benutzung des Telefons zu unterlassen, wenn sich diese Störungen nicht beheben lassen. Wenn Sie Hilfe benötigen,
wenden Sie sich an die örtliche Dienststelle. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb ist nur zulässig, wenn das Gerät keine gefährlichen Störungen
verursacht.
AUSGABE 3 DE, 9234403
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine
Nichtbeachtung dieser kann gefährlich oder illegal sein.
Für weitere Informationen lesen Sie die vollständige
Bedienungsanleitung.
SICHER EINSCHALTEN Schalten Sie das
Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es Störungen
oder Gefahren verursachen kann.
VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR Befolgen
Sie alle örtlichen Gesetze. Die Hände müssen
beim Fahren immer für die Bedienung des
Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit
muss beim Fahren immer Vorrang haben.
STÖRUNGEN Mobiltelefone sind anfällig für
Störungen durch Interferenzen, die die
Leistung beeinträchtigen können.
IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen.
Schalten Sie das Telefon in der Nähe
medizinischer Geräte aus.
AN BORD EINES FLUGZEUGS
AUSSCHALTEN Beachten Sie alle
Gebrauchsbeschränkungen. Mobiltelefone
können Störungen in Flugzeugen verursachen.
das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Kraftstoffen oder
Chemikalien.
IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN
Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen.
Benutzen Sie das Telefon nicht in
Sprenggebieten.
UMSICHTIG VERWENDEN Halten Sie das
Gerät in der normalen Position wie in der
Produktdokumentation dargestellt. Berühren
Sie die Antenne nicht unnötig.
QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST Nur
qualifiziertes Personal darf dieses Produkt
installieren und reparieren.
ZUBEHÖR UND AKKUS Verwenden Sie nur
zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus.
Schließen Sie keine nicht kompatiblen
Produkte an.
WASSERDICHTIGKEIT Ihr Telefon ist nicht
wasserdicht. Halten Sie es trocken.
SICHERUNGSKOPIEN Von allen wichtigen
Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien
anfertigen oder Abschriften aufbewahren.
ANSCHLUSS AN ANDERE TELEFONE
Wenn Sie das Gerät an ein anderes Telefon
anschließen, lesen Sie dessen
Bedienungsanleitung, um detaillierte
Sicherheitshinweise zu erhalten. Schließen Sie
keine nicht kompatiblen Produkte an.
NOTRUFE Stellen Sie sicher, dass die
Telefonfunktion des Telefons eingeschaltet und
betriebsbereit ist. Drücken Sie so oft wie
notwendig, um die Anzeige zu löschen und
zum Startbildschirm zurückzukehren. Geben
Sie die Notrufnummer ein, und drücken Sie
anschließend die Taste . Geben Sie Ihren
Standort durch. Beenden Sie das Gespräch
nicht, bevor Sie die Erlaubnis dazu erhalten
haben.
INFORMATIONEN ÜBER IHR
GERÄT
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene mobile
Gerät ist für den Einsatz im EGSM 900-/1800-/1900- und
UMTS 2000-Netz zugelassen. Für weitere Hinweise über
Netze kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze, und verletzen Sie
nicht die Privatsphäre und Rechte anderer, wenn Sie die
Funktionen dieses Gerätes nutzen.
Warnung: Wenn Sie andere Funktion des Telefons
als den Wecker verwenden möchten, muss es
eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein,
wenn der Einsatz von Mobiltelefonen Störungen
verursachen oder zu Gefahr führen kann.
Netzdienste
Für die Verwendung des Telefons benötigen Sie Zugriff auf
die Dienste eines Mobilfunkanbieters. Die Verwendung
vieler Funktionen dieses Geräts hängt von den Funktionen
des Mobilnetzes ab. Diese Netzfunktionen sind u. U. nicht
in allen Netzen verfügbar, oder Sie müssen ihre Nutzung
gesondert mit dem Diensteanbieter vereinbaren, bevor Sie
auf sie zugreifen können. Ihr Diensteanbieter muss Ihnen
u. U. zusätzliche Informationen für die Verwendung der
Dienste und über die damit verbundenen Kosten geben.
Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen
gegeben sein, die die Verwendung der Netzdienste
beeinträchtigen können. Einige Netze unterstützen z. B.
möglicherweise nicht alle sprachabhängigen Zeichen und
Dienste.
Ihr Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass
bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder
nicht aktiviert werden. In diesem Fall werden sie nicht im
Menü Ihres Geräts angezeigt. Kontaktieren Sie Ihren
Diensteanbieter für weitere Hinweise hierzu .
Dieses mobile Gerät ist ein Endgerät gemäß dem Standard
3GPP GSM Release 99, das den GPRS-Dienst unterstützt
und auch für die Unterstützung von Netzen gemäß dem
Standard GPRS Release 97 ausgelegt ist. Allerdings
können bei der Verwendung in einigen Netzen gemäß dem
Standard GPRS Release 97 Kompatibilitätsprobleme
auftreten. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter für
weitere Informationen hierzu.
Dieses Gerät unterstützt WAP 2.0-Protokolle (HTTP und
SSL), die auf TCP/IP-Protokollen basieren. Einige
Funktionen dieses Geräts, wie beispielsweise MMS,
Browsing, E-Mail, und das Herunterladen von Inhalten
über den Browser oder über MMS, erfordern die
Unterstützung der betreffenden Technologie durch das
Netz.
Zubehör, Akkus und
Ladegeräte
Prüfen Sie die Modellnummer des Ladegeräts, bevor Sie es
zusammen mit diesem Telefon verwenden. Dieses Telefon
kann nur verwendet werden, wenn es über die Netzteile
ACP-12 und LCH-12 mit Strom versorgt wird.
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte
und Zubehör, die von Nokia für den Einsatz mit
diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz
anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung
oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und
kann gefährlich sein.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach der
Verfügbarkeit von zugelassenem Zubehör. Ziehen Sie beim
Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und
nicht am Kabel.
Das Telefon und sein Zubehör können Kleinteile enthalten.
Halten Sie diese außerhalb der Reichweite von kleinen
Kindern.
Hinweis: Ihr Diensteanbieter/Netzbetreiber hat möglicherweise eine andere
Anordnung der Menüelemente oder das Integrieren anderer Symbole im
Telefonmenü angefordert. Bei Fragen zu Funktionen, die von den in der
Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen abweichen, wenden Sie sich an
Ihren Diensteanbieter/Netzbetreiber oder den Nokia Kundendienst.
• Um das Hintergrundbild der Ausgangsanzeige oder den Bildschirmschoner zu ändern,
lesen Sie „Themen – Das Aussehen des Telefons“
• Zum Anpassen des Klingeltons lesen Sie „Profile – Töne einstellen“
• Um die in der Ausgangsanzeige den Auswahltasten zugeordneten Schnellzugriffe zu
ändern, wählen Sie System→ Einstellungen→ Telefon→ Ausgangsanzeige→ Linke
Auswahltaste oder Rechte Auswahltaste.
• Um die Schnellzugriffe für die Navigationstaste in der Ausgangsanzeige zu ändern,
lesen Sie „Ausgangsanzeige“
• Um die in der Ausgangsanzeige angezeigte Uhr zu ändern, wählen Sie Uhr→
Optionen→ Einstellungen. Navigieren Sie zu Uhrentyp, und wählen Sie Analog oder
Digital.
• Um den Weckton zu ändern, wählen Sie Uhr→ Optionen→ Einstellungen. Navigieren
Sie zu Weckton, und wählen Sie einen Ton.
• Um den Kalender-Signalton zu ändern, wählen Sie Kalender→ Optionen→
Einstellungen.
• Um als Begrüßung ein Bild oder eine Animation einzustellen, wählen Sie System→
Einstellungen→ Telefon→ Allgemein→ Begrüßung oder Logo.
, S. 106.
, S. 13.
, S. 12.
Das Telefon individualisieren
Fig. 1 Ausgangsanzeige
mit neuem
Hintergrundbild, neuer
Auswahltaste, UMTSNetz und aktivierter
Bluetooth Funktion.
• Um einem Kontakt einen bestimmten Klingelton zuzuordnen, wählen Sie Kontakte.
Siehe S. 30
• Um einem Kontakt eine Kurzwahl zuzuordnen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige eine
Zifferntaste ( ist für die Sprachmailbox reserviert) und anschließend auf .
Wählen Sie einen Kontakt. Um die Kurzwahlfunktion (Kurzwahltaste in der
Ausgangsanzeige gedrückt halten) in Aus zu ändern, wählen Sie System→
Einstellungen→ Anrufe→ Kurzwahl.
• Um die Anordnung des Hauptmenüs zu ändern, wählen Sie im Hauptmenü Optionen→
Verschieben, In Ordner verschieb. oder Neuer Ordner. Sie können selten verwendete
Anwendungen in Ordner verschieben und häufiger verwendete Anwendungen in das
Hauptmenü einfügen.
.
Das Telefon individualisieren
Tipp: Wenn Sie
einen Ton wählen, können
Sie mit Ton-Downloads
eine Lesezeichenliste
öffnen. Sie können ein
Lesezeichen wählen und
die Verbindung zu einer
Internetseite aufbauen,
von der Sie Töne
herunterladen können.
Um Klingelton, Kurzmitteilungssignal und andere Töne sowie Töne für verschiedene
Ereignisse, Umgebungen oder Anrufergruppen festzulegen und anzupassen, drücken Sie
auf und wählen Profile. Das aktuell ausgewählte Profil wird in der Ausgangsanzeige
oben angezeigt. Bei Verwendung des Profils Allgemein wird nur das aktuelle Datum
angezeigt.
• Um das Profil zu ändern, drücken Sie in der Ausgangsanzeige auf . Navigieren Sie
zum gewünschten Profil, und drücken Sie auf OK.
• Um ein Profil zu ändern, wählen Sie Profile. Blättern Sie zu einem Profil, und wählen
Sie Optionen→ Personalisieren. Navigieren Sie zu der Einstellung, die Sie ändern
möchten, und drücken Sie auf , um die Wahlmöglichkeiten zu öffnen. Auf der
Speicherkarte befindliche Töne sind mit markiert. Sie können durch die Liste der
Töne blättern und jeden anhören, bevor Sie Ihre Wahl treffen. Drücken Sie eine beliebige
Taste, um die Tonwiedergabe zu beenden.
• Wenn Sie ein neues Profil erstellen möchten, wählen Sie Optionen→ Neu erstellen.
Offline-Profil
Das Profil Offline verwendet das Telefon ohne Verbindung mit dem Mobilfunknetz. Wenn
Sie das Offline-Profil aktivieren, wird die Verbindung zum Mobilfunknetz deaktiviert. Dies
wird durch das Symbol in der Signalstärkeanzeige dargestellt. Alle Mobilfunksignale zu
und vom Gerät werden unterbunden. Wenn Sie eine Mitteilung senden, wird diese zum
späteren Versand im Ausgang abgelegt.
Warnung: Im Offline-Profil können Sie keine Anrufe, ausgenommen Notrufe zu
bestimmten Nummern, tätigen oder Funktionen nutzen, die eine aktive Verbindung
zum Netz erfordern. Um Anrufe tätigen zu können, müssen Sie das Profil wechseln.
Wenn das Gerät gesperrt war, müssen Sie den Code zum Entsperren eingeben, bevor
Sie das Profil wechseln und Anrufe tätigen können.
Warnung: Ihr Telefon muss eingeschaltet sein, wenn Sie das Offline-Profil
verwenden möchten. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann.
Um das Offline-Profil zu verlassen, wählen Sie ein anderes Profil und anschließend
Optionen→ Aktivieren. Drücken Sie auf Ja. Das Telefon stellt die Verbindung zum
Mobilfunknetz wieder her (sofern die Signalstärke ausreicht). Wenn die Bluetooth Funktion
vor dem Öffnen des Offline-Profils aktiviert war, wird sie deaktiviert. Die Bluetooth
Funktion wird nach dem Verlassen des Offline-Profils automatisch wieder aktiviert. Siehe
„Bluetooth Verbindung“
, S. 96.
Themen – Das Aussehen des Telefons
Um das Aussehen der Telefonanzeige anzupassen (z.B. Hintergrund, Farbpalette und
Symbole), drücken Sie auf und wählen Sie System→ Themen. Das aktive Thema ist
durch gekennzeichnet. In Themen können Sie Elemente aus anderen Themen oder
Bilder aus der Galerie zusammenstellen, um einem Thema Ihre persönliche Note zu
verleihen. Auf der Speicherkarte befindliche Themen sind durch gekennzeichnet. Die
Tipp: Informationen
zum Ändern der
Signaltöne für Kalender
und Uhr finden Sie unter
„Das Telefon
individualisieren“, S. 11.
Vorschau/ThemenDownloads, Übernehmen,
Ändern, In Spch.-karte
kop., In Tel.-speicher kop.,
Hilfe und Schließen.
Das Telefon individualisieren
Themen auf der Speicherkarte stehen nicht zur Verfügung, wenn die Speicherkarte nicht in
das Telefon eingesetzt ist. Wenn Sie die auf der Speicherkarte vorhandenen Themen ohne
die Speicherkarte verwenden möchten, speichern Sie die Themen zunächst im
Telefonspeicher.
• Um ein Thema zu aktivieren, navigieren Sie zum gewünschten Thema und wählen
Optionen→ Übernehmen.
• Um ein Thema vorab zu betrachten, navigieren Sie zum Thema und wählen Optionen→
Vorschau.
• Um Themen zu bearbeiten, blättern Sie zu einem Thema und wählen Optionen→
Ändern. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
• Hintergrund – Wählen Sie ein Hintergrundbild für die Ausgangsanzeige.
• Farbpalette – Zum Ändern der für das Display verwendeten Farben.
• Bildschirmschoner – Legt die Art des Bildschirmschoners fest: Datum und Uhrzeit
oder einen selbst verfassten Text. Siehe auch Einstellungen für die
Bildschirmschoneraktivierung, S. 106
• Bild in Favoriten – Das Hintergrundbild für die Anwendung Favoriten.
• Um die ursprünglichen Einstellungen des ausgewählten Themas wiederherzustellen,
wählen Sie Optionen→ Original wiederh., während Sie das Thema bearbeiten.
(Netzdienst) – Das Telefon wird in einem UMTS-Netz
verwendet. Siehe „Netz“
- Sie haben im Posteingang der Mitteilungsansicht
eine oder mehrere Mitteilungen erhalten.
– Im Postausgang befinden sich noch zu sendende
Mitteilungen. Siehe S. 62.
und – Sie haben Anrufe verpasst. Siehe „Letzte
Anrufe“, S. 27..
– Wird angezeigt, wenn Ruftonart auf Lautlos und
Kurzmitteilungssignal, Chat-Signal und E-Mail-Signal auf
Aus gesetzt sind. Siehe „Profile – Töne einstellen“
– Das Tastenfeld des Telefons ist gesperrt. Siehe
Kurzanleitung, „Tastensperre“.
– Die Erinnerungsfunktion ist aktiviert. Siehe „Uhr“
S. 16.
.
- Die zweite Telefonleitung wird verwendet. Siehe
Verwendete Leitung, S. 107.
, S. 116.
.
, S. 12..
,
.
- Alle Anrufe für das Telefon werden an eine andere
Nummer umgeleitet. Wenn Sie über zwei Telefonleitungen
verfügen, ist die Umleitungsanzeige für die erste Leitung
und für die zweite Leitung .
– Ein Headset ist an das Telefon angeschlossen.
– Eine induktive Schleifeneinheit ist an das Telefon
angeschlossen.
– Die Verbindung zum Funk-Headset wurde
unterbrochen.
– Ein Datenanruf ist aktiv.
- Eine GPRS- oder EDGE-Paketdatenverbindung ist
verfügbar.
- Eine GPRS- oder EDGE-Paketdatenverbindung ist
aktiv.
– Die Paketdatenverbindung wird gehalten. Diese
Symbole werden anstelle der Signalstärkeanzeige (oben
links in der Ausgangsanzeige) angezeigt. Siehe
„Paketdatenverbindungen in GSM- und UMTS-Netzen“
S. 108.
• Um eine neue Weckzeit einzustellen, wählen Sie Optionen→ Weckzeit einstellen.
Geben Sie die Erinnerungszeit ein, und drücken Sie auf OK. Wenn der Wecker aktiv ist,
wird das Kennzeichen angezeigt.
• Drücken Sie auf Stop, um die Erinnerung auszuschalten. Wenn der Erinnerungsalarm
ertönt, drücken Sie auf eine Taste oder auf Schlumm., um die Erinnerung für fünf
Minuten auszuschalten. Nach diesem Zeitraum ertönt die Erinnerung erneut. Sie
können dies bis zu fünfmal tun.
Wenn die Weckzeit erreicht wird, während das Gerät ausgeschaltet ist, schaltet es sich
selbsttätig ein und lässt den Weckton erklingen. Wenn Sie Stop drücken, werden Sie von
dem Gerät gefragt, ob Sie das Gerät für Anrufe aktivieren möchten. Drücken Sie Nein, wenn
Sie das Gerät ausschalten möchten, oder Ja, damit Sie Anrufe tätigen und
entgegennehmen können. Drücken Sie nicht Ja, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen zu
Störungen oder Gefahr führen kann.
• Um eine Erinnerung zu deaktivieren, wählen Sie Uhr→ Optionen→ Wecker
ausschalten.
Uhreinstellungen
• Um die Uhreinstellungen zu ändern, wählen Sie in der Uhransicht Optionen→
Einstellungen.
• Um die in der Ausgangsanzeige angezeigte Uhr zu ändern, blättern Sie nach unten und
wählen Uhrentyp→ Analog oder Digital.
• Um Uhrzeit-, Datums- und Zeitzoneninformationen auf Ihrem Telefon automatisch
über das Netz zu aktualisieren (Netzdienst), blättern Sie nach unten und wählen Auto.
Zeitanpassung. Zum Aktivieren der Einstellung Auto. Zeitanpassung wird das Telefon
neu gestartet.
• Um den Weckton zu ändern, blättern Sie nach unten und wählen Weckton.
• Um den Status für die Sommerzeit zu ändern, blättern Sie nach unten und wählen
Sommerzeit. Wählen Sie Ein, um der Zeitangabe für Meine Heimatstadt eine Stunde
hinzuzufügen. Siehe Meine Heimatstadt, S. 17.. Wenn die Sommerzeit aktiv ist, wird
in der Hauptansicht der Uhr angezeigt.
Weltuhr
Öffnen Sie die Uhr, und drücken Sie auf , um die Ansicht Uhr zu öffnen. In der Weltuhr
können Sie die Zeit für verschiedene Städte anzeigen lassen.
• Um eine Stadt zur Liste hinzuzufügen, wählen Sie Optionen→ Stadt hinzufügen. Geben
Sie die ersten Buchstaben des Städtenamens ein. Das Suchfeld wird automatisch
geöffnet und passende Städte werden aufgeführt. Wählen Sie eine Stadt aus. Sie
können maximal 15 Städte in die Liste aufnehmen.
• Um die Stadt zu wählen, in der Sie sich derzeit aufhalten, navigieren Sie zu einer Stadt
und wählen Optionen→ Meine Heimatstadt. Die Stadt wird in der Hauptansicht der Uhr
angezeigt. Die vom Telefon angegebene Zeit entspricht der Ortszeit in dieser Stadt.
Prüfen Sie, ob die Zeitangabe für Ihre Zeitzone korrekt ist.
Fig. 2 In der
Navigationsleiste wird
der verwendete
Lautsprecher
angezeigt: Telefon oder
Lautspr..
Lautstärkeregelung und eingebauter
Lautsprecher
• Wenn Sie ein Telefonat führen oder eine Tonaufnahme hören, drücken Sie auf , um
die Lautstärke zu erhöhen, bzw. , um sie zu verringern.
Mit dem internen Lautsprecher können Sie aus kurzer Entfernung sprechen und hören,
ohne das Telefon ans Ohr halten zu müssen, beispielsweise, wenn Sie das Telefon auf einem
Tisch in Ihrer Nähe ablegen. Audioprogramme verwenden den Lautsprecher standardmäßig.
• Die Position des Lautsprechers finden Sie in der Kurzanleitung unter „Tasten und
Bestandteile“.
• Um während eines Gesprächs auf den Lautsprecher umzuschalten, drücken Sie
auf.
Wichtig: Halten Sie das Telefon nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher
verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
• Wenn Sie ein Telefonat führen oder eine Tonaufnahme hören, drücken Sie auf , um
den Lautsprecher abzuschalten.
Dateimanager – Speicherverwaltung
Zahlreiche Funktionen des Telefons verwenden den Speicher zum Ablegen von Daten. Zu
diesen Funktionen zählen Kontakte, Mitteilungen, Bilder, Klingeltöne, Kalender- und
Aufgabennotizen, Dokumente und heruntergeladene Anwendungen. Der verfügbare
Speicher ist abhängig vom Umfang der bereits auf dem Telefon gespeicherten Daten. Sie
können als zusätzlichen Speicher eine MMC-Speicherkarte (MultiMediaCard) verwenden.
Speicherkarten sind
wiederbeschreibbar, so dass Sie Daten auf der Speicherkarte löschen und speichern können.
• Um Dateien und Ordner im Telefonspeicher oder auf der Speicherkarte (sofern
vorhanden) anzuzeigen, drücken Sie auf und wählen Organizer→ Dateiman.. Die
Ansicht für den Telefonspeicher () wird geöffnet. Mit öffnen Sie die Ansicht
für die Speicherkarte ().
• Um Dateien in einen Ordner zu verschieben oder zu kopieren, drücken Sie gleichzeitig
auf und , um eine Datei zu markieren. Wählen Sie Optionen→ In Ordner
verschieb. oder In Ordner kopieren.
• Um eine Datei zu suchen, wählen Sie Optionen→ Suchen, und anschließend den
Speicher, der durchsucht werden soll. Geben Sie nun einen Suchtext ein, der dem
Dateinamen entspricht.
Speicherbelegung anzeigen
• Um eine Übersicht über Speicherbelegung und Art der vorliegenden Daten im Telefon
zu gewinnen, wählen Sie Optionen→ Speicherdetails. Blättern Sie nach unten zu Freier
Spch., um den freien Speicher des Telefons anzuzeigen.
• Um den freien Speicher auf einer im Telefon eingelegten Speicherkarte anzuzeigen,
drücken Sie auf , um die Speicherkartenansicht zu öffnen, und wählen Sie
Optionen→ Speicherdetails. Siehe Abb. 3, S. 20.
.
Symbole im
Dateimanager:
– Ordner,
– Ordner, in dem
Unterordner existieren.
Ihr Telefon
Speicher fast voll – Speicher freigeben
Wenn der Telefonspeicher oder der Platz auf der Speicherkarte fast voll ist, werden Sie
informiert.
• Um Telefonspeicher freizugeben, übertragen Sie Daten per Dateimanager auf eine
Speicherkarte. Markieren Sie die zu verschiebenden Dateien, und wählen Sie In Ordner
verschieb., wählen Sie die Speicherkarte und dort einen Ordner.
• Um Speicher durch Löschen von Daten freizugeben, verwenden Sie den Dateimanager
oder die jeweilige Anwendung. Sie können zum Beispiel folgende Elemente löschen:
• Mitteilungen im Posteingang, in den Ordnern für Entwürfe und gesendete
auch Nokia Phone
Browser aus der Nokia PC
Suite zum Anzeigen der
Speicherbelegung des
Telefons verwenden.
Weitere Informationen
finden Sie auf der
beiliegenden CD-ROM.
19
Ihr Telefon
Fig. 3 Speicherbelegung
der Speicherkarte.
Optionen auf der
Speicherkarte:
Tel.speicher sichern,
Daten wiederherst., Sp.karte formatier., Name
der Sp.-karte,
Speicherdetails, Hilfe
und Schließen.
• Gespeicherte Bilder, Videos oder Tonaufnahmen.
• Kontaktdaten.
• Kalendernotizen.
• Heruntergeladene Anwendungen, siehe auch „Programm-Manager“
• Andere Daten, die Sie nicht mehr benötigen.
, S. 118..
Speicherkarte
Hinweis: Das Gerät verwendet eine Reduced Size Dual Voltage (1,8/3V)
MultiMediaCard (MMC). Verwenden Sie ausschließlich Dual Voltage MMCs, um
Kompatibilität zu gewährleisten. Informationen zur Kompatibilität einer MMC
erhalten Sie vom Hersteller oder Anbieter.
Drücken Sie auf , und wählen Sie Organizer→ Speicher. Sie können als zusätzlichen
Speicher eine Speicherkarte verwenden. Siehe Kurzanleitung, „Speicherkarte einlegen“. Sie
können Sicherungskopien der Daten im Telefonspeicher erstellen und diese Daten zu einem
späteren Zeitpunkt im Telefon wiederherstellen.
Die Fachtür der Speicherkarte muss geschlossen sein, damit die Karte benutzt werden kann.
Bewahren Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
Öffnen Sie die Tür des Speicherkarteneinschubs nicht während der Ausführung eines
Vorgangs. Andernfalls können die Speicherkarte, das Gerät und die auf der Karte
gespeicherten Daten beschädigt werden.
Verwenden Sie mit diesem Gerät ausschließlich kompatible MMC-Speicherkarten
(MultiMediaCard). Andere Speicherkarten, wie etwa Secure Digital (SD)-Karten, passen
nicht in den MMC-Karteneinschub und sind mit dem Gerät nicht kompatibel. Bei
Verwendung einer nicht kompatiblen Speicherkarte können die Speicherkarte, das Gerät
und die Daten auf der nicht kompatiblen Speicherkarte beschädigt werden.
• Um Daten aus dem Telefonspeicher auf einer Speicherkarte zu sichern, wählen Sie
Optionen→ Tel.speicher sichern.
• Um Daten von der Speicherkarte im Telefonspeicher wiederherzustellen, wählen Sie
Optionen→ Daten wiederherst..
Speicherkarte formatieren
Beim Formatieren einer Speicherkarte gehen alle darauf gespeicherten Daten
unwiderruflich verloren.
Manche Speicherkarten sind bereits formatiert, andere müssen erst formatiert werden. Sie
erfahren von Ihrem Händler, ob Sie die Speicherkarte formatieren müssen, bevor Sie sie
verwenden können.
Um die Karte zu formatieren, wählen Sie Optionen→ Sp.-karte formatier.. Wählen Sie
zum Bestätigen des Vorgangs Ja. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, geben Sie
einen Namen für die Speicherkarte ein und drücken auf OK.
Ihr Telefon
Tipp: Um eine
Speicherkarte
umzubenennen, wechseln
Sie zur Speicherkarte, und
wählen Sie Optionen→
eines Anrufs die
Lautstärke einzustellen,
drücken Sie auf oder
.
Tipp: Um die
Telefonnummer Ihrer
Sprachmailbox zu ändern,
drücken Sie auf ,
wählen Sie System→
Sprachmail und
anschließend
Optionen→ Nummer
ändern. Geben Sie die
Nummer (die Sie vom
Diensteanbieter erhalten
haben) ein, und drücken
Sie auf OK.
Anrufen
Sprachanrufe tätigen
1 Geben Sie in der Ausgangsanzeige die Telefonnummer mit Vorwahl ein. Drücken Sie auf
, um eine Ziffer zu löschen.
Drücken Sie für Auslandsgespräche zweimal auf für das Zeichen + (es steht für
den internationalen Zugangscode), und geben Sie dann die Landeskennzahl, die
Vorwahl (ohne führende 0, falls erforderlich) sowie die Rufnummer ein.
2 Drücken Sie auf , um die Nummer anzurufen.
3 Drücken Sie auf , um den Anruf zu beenden (oder den Anrufversuch abzubrechen).
Durch Drücken auf wird ein Gespräch immer beendet, auch wenn eine andere
Anwendung aktiv ist.
Anruf aus der Kontakte-Anwendung heraus – Drücken Sie auf , und wählen Sie
Kontakte. Navigieren Sie zu dem gewünschten Namen, oder geben Sie die ersten
Buchstaben des Namens in das Suchfeld ein. Die übereinstimmenden Kontakte werden
aufgelistet. Drücken Sie auf , um den Anruf zu tätigen. Wählen Sie als Anruftyp
Sprachanruf.
Sprachmailbox anrufen (Netzdienst) – Um die Sprachmailbox anzurufen, halten Sie in
der Ausgangsanzeige gedrückt. Siehe auch „Anrufumleitung“
Kürzlich gewählte Nummer anrufen – Drücken Sie in der Ausgangsanzeige auf , um
eine Liste der 20 zuletzt gewählten Rufnummern zu öffnen. Navigieren Sie zu der
gewünschten Nummer, und drücken Sie auf , um die Nummer anzurufen.
Wenn Sie einen Videoanruf tätigen, wird eine Zweiwege-Videoverbindung in Echtzeit
zwischen Ihnen und Ihrem Gesprächspartner aufgebaut. Siehe Abbildung 4. Das von der
Kamera Ihres Telefons aufgenommene Videobild ist beim Gesprächspartner zu sehen.
Tipp: Mit der Nokia Video-Station PT-8 können Sie das eigene Bild und das des
Gesprächspartners während eines Videoanrufs sehen.
Für einen Videoanruf benötigen Sie eine USIM-Karte und müssen sich im
Versorgungsbereich eines UMTS-Netzes aufhalten. Informationen zu Verfügbarkeit und
Bezug von Videoanrufdiensten erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Ein Videoanruf kann nur zwischen zwei Parteien erfolgen. Der Videoanruf kann zu einem
kompatiblen Mobiltelefon oder ISDN-Client aufgebaut werden. Videoanrufe sind nicht
möglich, wenn andere Sprach-, Video- oder Datenanrufe aktiv sind.
1 Um einen Videoanruf zu tätigen, geben Sie die Telefonnummer in der Ausgangsanzeige
ein oder öffnen die Kontakte-Anwendung und wählen einen Kontakt. Wählen Sie dann
Optionen→ Anrufen→ Videoanruf.
2 Der Aufbau der Verbindung für den Videoanruf kann eine Weile dauern. Der Hinweis
Bild wird geladen wird angezeigt.
Wenn der Anruf nicht zustande kommt (z. B. weil das Netz keine Videoanrufe
unterstützt oder das Gerät des Gesprächspartners sie nicht unterstützt), werden Sie
gefragt, ob Sie statt dessen einen normalen Anruf tätigen oder eine Mitteilung senden
möchten.
3 Der Videoanruf ist aktiv, wenn Sie zwei Videobilder sehen und Ton über den
Lautsprecher hören. Der Gesprächspartner kann das Senden von Videobildern
unterdrücken (). In diesem Fall sehen Sie nur ein Standbild oder überhaupt kein Bild.
Sie hören den Ton.
Wählen Sie Aktivieren/Deaktivieren: Video senden, Audio senden oder Audio &
Video senden, um zwischen der Übermittlung von Video und Ton auszuwählen.
Anrufen
Abbildung 4 Einen
Videoanruf tätigen.
Die Symbole
– Der Empfänger des
Videoanrufs hat die
Videoübertragung
unterdrückt.
– Sie haben die
Videoübertragung am
Telefon unterdrückt.
Kurzwahl halten Sie die
entsprechende Taste
gedrückt, drücken
und wählen System→
Einstellungen→ Anrufe
und schalten die
Kurzwahl→ Ein.
Wählen Sie Vergrößern oder Verkleinern (oder drücken Sie auf bzw. ), um die
Größe des eigenen Bildes zu verändern. Die Zoom-Anzeige erscheint am oberen Rand.
4 Um den Videoanruf zu beenden, drücken Sie auf .
Hinweis: Auch wenn Sie das Senden von Videos während eines Videoanrufs
unterdrückt haben, wird der Anruf als Videoanruf abgerechnet. Informationen zu den
Preisen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Kurzwahl einer Telefonnummer
• Um eine Telefonnummer einer der Kurzwahltasten ( – ) zuzuordnen,
drücken Sie auf und wählen System→ Kurzwahl. ist für die Sprachmailbox
reserviert.
• So tätigen Sie einen Anruf: Drücken Sie in der Ausgangsanzeige auf die Kurzwahltaste
und auf .
Telefonkonferenz (Netzdienst)
1 Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
2 Rufen Sie einen weiteren Teilnehmer an, indem Sie Optionen→ Neuer Anruf wählen.
Der erste Anruf wird automatisch gehalten.
3 Wenn der neue Anruf angenommen wurde, nehmen Sie den ersten Teilnehmer wieder
in die Telefonkonferenz auf. Wählen Sie Optionen→ Konferenz.
• Um der Telefonkonferenz eine weitere Person hinzuzufügen, wiederholen Sie Schritt
2 und wählen Optionen→ Konferenz→ Zu Konf. hinzufügen. Das Telefon unterstützt Telefonkonferenzen mit bis zu sechs Teilnehmern (einschließlich Sie selbst).
• Um mit einem der Teilnehmer privat zu sprechen, wählen Sie Optionen→
Konferenz→ Privat. Wählen Sie einen Teilnehmer, und drücken Sie auf Privat. Die
Telefonkonferenz wird gehalten. Die anderen Teilnehmer können die
Telefonkonferenz fortsetzen. Nach dem Ende des Einzelgesprächs wählen Sie
Optionen→ Zu Konf. hinzufügen, um zur Telefonkonferenz zurückzukehren.
• Um einen Teilnehmer aus der Telefonkonferenz auszuschließen, wählen Sie
Optionen→ Konferenz→ Teiln. ausschließen, navigieren zu dem Teilnehmer und
drücken auf Ausschl..
4 Um die aktive Telefonkonferenz zu beenden, drücken Sie auf .
Anruf entgegennehmen oder abweisen
• Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie auf .
• Wenn ein Anruf eingeht, drücken Sie Lautlos, um den Klingelton schnell abzuschalten.
• Wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen möchten, drücken Sie zum Abweisen auf
. Der Anrufer hört daraufhin das Besetztzeichen. Wenn Sie die Funktion
Rufumleitung→ Wenn besetzt aktiviert haben, um Anrufe umzuleiten, werden
abgewiesene ankommende Anrufe ebenfalls umgeleitet. Siehe „Anrufumleitung“
.
S. 116
Wenn Sie einen eingehenden Anruf abweisen, können Sie dem Anrufer eine
Kurzmitteilung senden, die angibt, warum Sie den Anruf nicht annehmen können.
Wählen Sie Optionen→ Kurzmitt. senden. Sie können den Text vor dem Versenden
bearbeiten. Siehe auch Anr. ablehnen m. SMS, S. 107
.
Videoanruf entgegennehmen oder abweisen
Wenn ein Videoanruf eingeht, wird das Symbol angezeigt.
1 Drücken Sie auf , um den Videoanruf anzunehmen. Senden des Videobildes an
Anrufer erlauben? wird angezeigt.
Wählen Sie Ja, um das Bild der Telefonkamera an den Anrufer zu übertragen. Wählen
Sie Nein, um die Videoübertragung zu unterdrücken und stattdessen ein Standbild oder
kein Bild anzuzeigen. Sie hören den Ton. Siehe „System“
2 Um den Videoanruf zu beenden, drücken Sie auf .
, Foto in Videoanruf, S. 107.
,
Anrufen
Tipp: Wenn ein
kompatibles Headset an
das Telefon angeschlossen
ist, können Sie Anrufe
durch Drücken auf die
Rufannahme-/
Beendigungstaste
entgegennehmen und
beenden.
zum Anpassen der Töne
des Telefons an
verschiedene
Umgebungen und
Ereignisse, beispielsweise
zum Stummschalten,
finden Sie unter „Profile –
Töne einstellen“, S. 12.
Tipp: Sie können
DTMF-Töne zur
Telefonnummer oder zu
den Feldern DTMF auf
einer Kontaktkarte
hinzufügen.
Anklopfen (Netzdienst)
Sie können einen Anruf annehmen, während Sie ein anderes Gespräch führen, sofern Sie
Anklopfen unter System→ Einstellungen→ Anrufe→ Anklopfen aktiviert haben (siehe
auch S. 26
• Um den anklopfenden Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie auf . Der erste Anruf
• Um zwischen den beiden Anrufen zu wechseln, drücken Sie auf Tauschen. Wählen Sie
).
wird in der Warteschleife gehalten.
Optionen→ Durchstellen, um einen ankommenden oder gehaltenen Anruf mit einem
aktiven Anruf zu verbinden und sich selbst von beiden Anrufen zu trennen. Um den
aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie auf . Um beide Anrufe zu beenden, wählen Sie
Optionen→ Alle Anrufe beenden.
Optionen während eines Anrufs
Viele der Optionen, die Sie während eines Anrufs verwenden können, sind Netzdienste.
Drücken Sie während eines Anrufs auf Optionen, um einige der folgenden Optionen
anzuzeigen: Stumm oder Ton ein, Annehmen, Abweisen, Tauschen, Halten oder
Annehmen, Telefon aktivieren, Lautspr. aktivieren oder Freispr. aktivieren (falls ein
kompatibles Funk-Headset angeschlossen ist), Aktiven Anr. beend. oder Alle Anrufe
beenden, Neuer Anruf, Konferenz und Durchstellen. Wählen Sie:
• Ersetzen – Beendet den aktiven Anruf und beantwortet automatisch den wartenden
(anklopfenden) Anruf.
• MMS senden (nur in UMTS-Netzen) – Sendet ein Bild oder Video in einer Multimedia-
Mitteilung an den Gesprächsteilnehmer. Sie können die Mitteilung bearbeiten und den
Empfänger vor dem Senden ändern. Drücken Sie auf , um die Datei an ein kompatibles
Gerät zu senden (Netzdienst).
• DTMF senden – Sendet DTMF-Tonfolgen, z. B. Passwörter. Geben Sie die DTMFTonfolge ein, oder suchen Sie sie im Kontaktverzeichnis. Um ein Wartezeichen (w) oder
ein Pausezeichen (p) zu senden, drücken Sie wiederholt auf . Drücken Sie auf
OK, um den Ton zu senden.
Protokoll
Letzte Anrufe
Um die Telefonnummern der Anrufe in Abwesenheit, der empfangenen und getätigten
Anrufe durchzusehen, drücken Sie auf und wählen Protokoll→ Letzte Anrufe. Anrufe
in Abwesenheit und empfangene Anrufe werden nur registriert, wenn das Netz diese
Funktionen unterstützt, das Telefon eingeschaltet ist und sich im Versorgungsbereich des
Netzes befindet.
Listen der letzten Anrufe löschen – Um alle Listen der letzten Anrufe zu löschen, wählen
Sie in der Hauptansicht der letzten Anrufe Optionen→ Letzte Anrufe lösch.. Um eine der
Anruflisten zu löschen, öffnen Sie die zu löschende Liste und wählen Optionen→ Liste
löschen. Um ein Einzelereignis zu löschen, öffnen Sie eine Liste, navigieren zu dem Ereignis
und drücken auf .
Anrufdauer
Um die ungefähre Dauer der ankommenden und abgehenden Anrufe anzuzeigen, drücken
Sie auf und wählen Protokoll→ Anrufdauer.
Hinweis: Je nach Netzmerkmalen, Rechnungsrundung usw. kann die tatsächlich
von Ihrem Diensteanbieter in Rechnung gestellte Zeit für Anrufe unterschiedlich
ausfallen.
Anrufdaueranzeigen löschen – Wählen Sie Optionen→ Zähler löschen. Dafür benötigen
Sie den Sperrcode, siehe „Sicherheit“
der Ausgangsanzeige
einen Hinweis auf Anrufe
in Abwesenheit sehen,
drücken Sie auf Zeigen,
um die Liste der Anrufe in
Abwesenheit zu öffnen.
Um anzurufen, navigieren
Sie zu einem Namen oder
einer Nummer und
drücken auf .
27
28
Anrufen
Symbole:
– ankommende,
– abgehende und
– Kommunikationsereignisse in Abwesenheit.
Tipp: Um eine Liste
der gesendeten
Mitteilungen anzuzeigen,
drücken Sie auf und
wählen Mitteilungen→
Um den Umfang der über Paketdatenverbindungen gesendeten und empfangenen Daten zu
überprüfen, drücken Sie auf und wählen Protokoll→ Paketdaten. Beispielsweise
könnten Ihre Paketdatenverbindungen nach Umfang der gesendeten und empfangenen
Daten abgerechnet werden.
Alle Kommunikationsereignisse überwachen
Um alle Sprach- und Videoanrufe, Kurzmitteilungen oder vom Telefon registrierte
Datenanrufe durchzusehen, drücken Sie auf , wählen Protokoll und drücken auf ,
um das allgemeine Protokoll zu öffnen. Siehe Abb. 5. Dort wird zu jedem
Kommunikationsereignis der Name des Senders bzw. Empfängers, die Telefonnummer, der
Name des Diensteanbieters bzw. der Zugangspunkt angezeigt. Sie können das allgemeine
Protokoll so filtern, dass nur ein Ereignistyp angezeigt wird, und neue Kontaktkarten auf
der Basis von Protokollinformationen erstellen.
Teil-Ereignisse, z. B. Senden einer extralangen verknüpften Kurzmitteilung und
Paketdatenverbindungen, werden als ein Kommunikationsereignis protokolliert.
Verbindungen mit Ihrer Mailbox, der Multimedia-Mitteilungszentrale oder mit Webseiten
werden als Paketdatenverbindungen angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie Mitteilungen senden, zeigt das Telefon-Display möglicherweise
den Text „Gesendet“. Dies zeigt an, dass die Nachricht von Ihrem Telefon an die
Nummer der gespeicherten Kurzmitteilungszentrale gesendet wurde. Dies bedeutet
nicht, dass die Nachricht bei der Zieladresse empfangen wurde. Weitere Hinweise
über die Mitteilungsdienste erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
• Zum Filtern des Protokolls wählen Sie Optionen→ Filter. Navigieren Sie zu einem Filter,
und drücken Sie auf Wählen.
• Um den gesamten Protokollinhalt, die Liste der letzten Anrufe und die Sendeberichte
für Mitteilungen permanent zu löschen, wählen Sie Optionen→ Protokoll löschen.
Drücken Sie zum Bestätigen des Vorgangs auf Ja.
•Um die Protokollgültigkeit einzustellen, öffnen Sie Optionen→ Einstellungen→
Protokollgültigkeit. Die Protokollereignisse verbleiben eine festgelegte Anzahl von
Tagen im Telefonspeicher. Danach werden sie automatisch gelöscht, um Speicher frei
zu machen. Bei Auswahl von Keine Protokolle werden der gesamte Protokollinhalt, die
Liste der letzten Anrufe und die Sendeberichte für Mitteilungen permanent gelöscht.
Paketdatenzähler und Verbindungszeitmesser: Um den Umfang der übertragenen Daten
(in Kilobyte) und die Dauer einer bestimmten Paketdatenverbindung anzuzeigen,
navigieren Sie zu einem ankommenden oder abgehenden Ereignis (angezeigt durch Paket),
und wählen Optionen→ Details anzeigen.
Anrufen
Fig. 5 Das allgemeine
Protokoll der Kommunikationsereignisse
Drücken Sie auf , und wählen Sie Kontakte. In den Kontakten können Sie einen
personalisierten Klingelton, einen Anrufnamen oder ein kleines Foto für die Kontaktkarte
hinzufügen. Sie können auch Kontaktgruppen erstellen, so dass Sie Kurzmitteilungen oder
E-Mails an mehrere Empfänger gleichzeitig versenden können. Sie können den Kontakten
empfangene Kontaktinformationen (Visitenkarten) hinzufügen. Siehe „Logos, Sounds,
Visitenkarten, Kalendereinträge und Einstellungen empfangen“, S. 58. Das Senden oder
Empfangen von Kontaktinformationen ist nur mit kompatiblen Geräten möglich.
Namen und Nummern speichern
1 Wählen Sie Optionen→ Neuer Kontakt.
2 Füllen Sie die gewünschten Felder aus, und drücken Sie auf OK.
• Um Kontaktkarten zu bearbeiten, navigieren Sie zu der betreffenden Kontaktkarte und
wählen Optionen→ Ändern.
• Um eine Kontaktkarte zu löschen, wählen Sie die Karte und drücken auf . Um mehrere
Kontaktkarten gleichzeitig zu löschen, drücken Sie und zum Markieren der
Kontakte und dann auf , um die Auswahl zu löschen.
• Um ein kleines Foto in eine Kontaktkarte aufzunehmen, öffnen Sie die Kontaktkarte und
wählen Optionen→ Ändern. Wählen Sie dann Optionen→ Mini-Foto hinzufüg.. Das
kleine Foto wird angezeigt, wenn ein Anruf der Kontaktperson erfolgt.
Standardnummern und -adressen verwenden
Sie können einer Kontaktkarte Standardnummern oder -adressen hinzufügen. Wenn für
einen Kontakt mehrere Nummern oder Adressen hinterlegt sind, können Sie so eine
bestimmte Nummer oder Adresse für Anrufe oder Mitteilungen verwenden.
1 Wählen Sie den Kontakt, und drücken Sie auf .
2 Wählen Sie Optionen→ Standard.
3 Wählen Sie den Standard für Nummer oder Adresse, und drücken Sie auf Zuweisen.
4 Wählen Sie die Standardnummer oder -adresse, und drücken Sie auf Wählen.
Die Standardnummer oder -adresse wird auf der Kontaktkarte unterstrichen.
Kontakte zwischen SIM-Karte und
Telefonspeicher kopieren
• Um Namen und Nummern von einer SIM-Karte auf Ihr Telefon zu kopieren, drücken Sie
auf und wählen Kontakte→ Optionen→ SIM-Kontakte→ SIM-Speicher. Markieren
Sie die zu kopierenden Namen, und wählen Sie Optionen→ Zu Kont. kopieren.
• Um eine Telefon-, Fax- oder Pager-Nummer aus den Kontakten auf die SIM-Karte zu
kopieren, öffnen Sie in den Kontakten die Kontaktkarte. Blättern Sie zu der Nummer,
und wählen Sie Optionen→ Kopie in SIM-Speich..
SIM-Speicher und weitere SIM-Dienste
Hinweis: Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit, Preisen und weiterer
Informationen über die Verwendung der SIM-Dienste an den Anbieter Ihrer SIMKarte (Netzbetreiber, Diensteanbieter oder entsprechenden Drittanbieter).
Drücken Sie , und wählen Sie Kontakte→ Optionen→ SIM-Kontakte→ SIM-Speicher,
um die auf der SIM-Karte gespeicherten Namen und Nummern anzuzeigen. Auf dem SIMSpeicher können Sie Nummern zu Kontakten hinzufügen, sie bearbeiten oder kopieren und
natürlich Anrufe tätigen.
Bei Bearbeitung
einer Kontaktkarte stehen
folgende Optionen zur
Verfügung: Mini-Foto
hinzufüg., Mini-Foto
entfernen, Detail
hinzufügen, Detail
löschen, Bezeichn.
ändern, Hilfe und
Schließen.
Tipp: Um
Kontaktinformationen zu
senden, wählen Sie die zu
sendende Karte. Wählen
Sie Optionen→
Senden→ Via
Kurzmitteilung, Via
Multimedia oder Via
Bluetooth. Siehe Kapitel
„Mitteilungen“
„Daten über Bluetooth
Funktechnik senden“, S.
Kontaktkarten zum Nokia
Contacts Editor aus der
Nokia PC Suite
hinzufügen und dort
bearbeiten. Weitere
Informationen finden Sie
auf der beiliegenden
CD-ROM.
Kontakte (Telefonbuch)
Tipp: Die Kurzwahl
eignet sich besonders für
häufig verwendete
Telefonnummern. Sie
können bis zu acht
Telefonnummern
Kurzwahltasten
zuordnen. Siehe
“Kurzwahl einer
Telefonnummer”, S. 24.
Klingeltöne zu Kontakten hinzufügen
Wenn eine Kontaktperson bzw. ein Mitglied einer Kontaktgruppe Sie anruft, wird der
gewählte Klingelton wiedergegeben (sofern die Telefonnummer des Anrufers mitgesendet
und von Ihrem Telefon erkannt wurde).
1 Drücken Sie auf , um eine Kontaktkarte zu öffnen, oder öffnen Sie die Gruppenliste,
und wählen Sie eine Kontaktgruppe.
2 Wählen Sie Optionen→ Rufton. Eine Liste der Klingeltöne wird geöffnet.
3 Wählen Sie den gewünschten Klingelton für diesen Kontakt bzw. diese Gruppe.
Um den Klingelton zu entfernen, wählen Sie aus der Liste der Klingeltöne Standard-
Rufton aus.
Sprachanwahl
Sie können eine Telefonnummer wählen, indem Sie einen Anrufnamen aussprechen, der zu
einer Kontaktkarte hinzugefügt wurde. Jede Art gesprochener Wörter kann als Anrufname
dienen.
Beachten Sie vor der Verwendung von Anrufnamen bitte folgende Hinweise:
• Anrufnamen sind nicht sprachenabhängig. Sie hängen von der Stimme des Sprechers
ab.
• Sie müssen den Namen genau so aussprechen, wie Sie dies bei der Aufnahme getan
haben.
• Anrufnamen sind anfällig gegenüber Beeinträchtigungen durch Hintergrundgeräusche.
Anrufnamen sollten in einer leisen Umgebung aufgenommen und verwendet werden.
• Sehr kurze Namen werden nicht akzeptiert. Verwenden Sie lange Namen und vermeiden
Sie die Verwendung von ähnlich klingenden Namen für unterschiedliche Nummern.
Hinweis: Die Verwendung von Anrufnamen kann beispielsweise in einer lauten
Umgebung oder in einem Notfall schwierig sein. Sie sollten sich daher nicht in allen
Umständen einzig auf die Sprachanwahl verlassen.
Anrufnamen zu einer Telefonnummer hinzufügen
Sie können pro Kontaktkarte jeweils nur einen Anrufnamen verwenden. Sie können
Anrufnamen für bis zu 50 Telefonnummern hinzufügen.
1 Öffnen Sie in den Kontakten die Kontaktkarte, der Sie einen Anrufnamen hinzufügen
möchten.
2 Navigieren Sie zu der Nummer, der Sie den Anrufnamen hinzufügen möchten, und
wählen Sie Optionen→ Anrufnamen hinzuf..
3 Drücken Sie auf Start, um einen Anrufnamen aufzunehmen. Sprechen Sie nach dem
Startton deutlich die Wörter, die Sie als Anrufnamen aufzeichnen möchten. Warten Sie,
bis die Aufnahme wiedergegeben und gespeichert wird. Neben der Nummer auf der
Kontaktkarte wird das Symbol angezeigt, um anzugeben, dass der Nummer ein
Anrufname hinzugefügt wurde.
Einen Anruf durch Sprechen eines Anrufnamens tätigen
Sie müssen den Anrufnamen genauso sprechen, wie Sie ihn beim Aufzeichnen gesprochen
haben. Wenn Sie einen Anruf durch Sprechen eines Anrufnamens tätigen, ist der
Lautsprecher eingeschaltet. Halten Sie das Telefon in kurzem Abstand von Ihrem Mund,
und sprechen Sie dann den Anrufnamen deutlich aus.
• Drücken Sie lang auf . Ein kurzer Signalton ertönt, und der Hinweis Jetzt sprechen
wird angezeigt. Der aufgezeichnete Anrufname wird wiedergegeben, der Name und die
Tipp: Sie können Ihre
Kontakte mit einem
kompatiblen PC
synchronisieren. Dazu
benötigen Sie die Nokia
PC Suite. Weitere
Informationen finden Sie
auf der beiliegenden
CD-ROM.
Beispiel: Sie können
den Namen einer Person
als Anrufnamen
verwenden, z. B. „Bernds
Handy“.
Tipp: Um eine Liste
der definierten
Anrufnamen anzuzeigen,
wählen Sie in den
Kontakten Optionen→
Anrufnamen abzuhören,
zu ändern oder zu löschen,
öffnen Sie eine
Kontaktkarte und
navigieren zu der Nummer
mit dem Anrufnamen
(gekennzeichnet mit ).
Wählen Sie Optionen→
Kontakte (Telefonbuch)
Anrufname. Wählen Sie
anschließend
Wiedergabe, Ändern oder
Löschen.
Optionen in der
Gruppenlistenansicht:
Öffnen, Neue Gruppe,
Löschen, Umbenennen,
Rufton, Kontaktinfos,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Telefonnummer werden angezeigt, und die Nummer des erkannten Anrufnamens wird
gewählt.
Erstellen von Kontaktgruppen
1 Um die Gruppenliste zu öffnen, drücken Sie in den Kontakten auf .
2 Wählen Sie Optionen→ Neue Gruppe.
3 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein, oder verwenden Sie den Standardnamen
Gruppe... und drücken auf OK.
4 Öffnen Sie die Gruppe, und wählen Sie Optionen→ Einträge hinzufügen.
5 Navigieren Sie zu einem Kontakt, und drücken Sie auf , um ihn zu markieren. Um
mehrere Mitglieder gleichzeitig hinzuzufügen, wiederholen Sie diesen Vorgang für alle
Kontakte, die Sie hinzufügen möchten.
6 Drücken Sie auf OK, um die Kontakte zu der Gruppe hinzuzufügen.
Navigieren Sie zu einer Gruppe, und wählen Sie Optionen→ Umbenennen. Geben Sie nun
den neuen Namen ein, und drücken Sie auf OK.
Mitglieder einer Gruppe entfernen
1 Öffnen Sie in der Gruppenliste die Gruppe, die Sie ändern möchten.
2 Navigieren Sie zu dem Kontakt, und wählen Sie Optionen→ Aus Gruppe entfern..
3 Drücken Sie auf Ja, um den Kontakt aus der Gruppe zu entfernen.
Tipp: Um zu sehen, zu welchen Gruppen ein Kontakt gehört, blättern Sie zum
Mit dem Programm Kamera können Sie unterwegs Bilder machen und Videos aufnehmen.
Die Bilder und Videos werden automatisch im Programm Galerie gespeichert. Die Kamera
erzeugt JPEG-Bilder; Videoclips werden im Dateiformat 3GPP aufgenommen und sind mit
der Dateierweiterung .3gp versehen. Sie können Bilder oder Videos auch in einer
Multimedia-Mitteilung, als E-Mail-Anhang oder über eine Bluetooth Verbindung senden.
Das Nokia 6630 Mobiltelefon unterstützt bei der Aufnahme von Bildern eine Auflösung von bis
zu 1280 x 960 Pixeln. Die Bildauflösung in diesen Materialien kann jedoch anders erscheinen.
Bilder aufnehmen
1 Drücken Sie in der Ausgangsanzeige auf . Das Programm Kamera wird geöffnet,
und Sie sehen das aufzunehmende Bild. Siehe Abbildung. Drücken Sie auf oder
, um zwischen den Ansichten Foto und Video zu wechseln.
1.Zeigt an, wo das Bild gespeichert wird: im
Telefonspeicher ( ) oder auf der Speicherkarte ().
2.Zeigt die grob geschätzte Anzahl an Fotos, die je nach
eingestellter Bildqualität noch in den Telefonspeicher
oder auf die Speicherkarte passen. Siehe Bildqualität, S.
.
37
3.Die Zoom-Anzeige zeigt die Zoom-Stufe an. Drücken
Sie , um zu vergrößern und , um zu verkleinern.
4.Anzeige für Nachtmodus ein .
5.Anzeige für Bildfolgemodus . Siehe S. 37
.
Schnellzugriff: Drücken
Sie in der Ausgangsanzeige auf , um die
Kamera zu öffnen.
Tipp: Sie können ein
Bild in eine Kontaktkarte
einfügen. Siehe „Namen
und Nummern speichern“,
S. 30
.
Optionen vor der
Aufnahme eines Bildes:
Auslöser, Neu,
Nachtmodus ein/
Nachtmodus aus,
Bildfolgemodus/
Normalmodus,
Selbstauslöser, Galerie
öffnen, Einstellen,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Drücken Sie auf ,
um den Nachtmodus einoder auszuschalten.
Drücken Sie auf ,
um den Bildfolgemodus
ein- oder auszuschalten.
Kamera und Galerie
Drücken Sie auf ,
um die Helligkeit
einzustellen.
Drücken Sie auf ,
um den Kontrast
einzustellen.
Fig. 6 Aufgenommene
Bildfolge
6. Die Anzeige für den Selbstauslöser zeigt an, wie viel Zeit zur Verfügung steht,
bevor das Bild aufgenommen wird. Siehe S. 37
2 Um ein Bild aufzunehmen, drücken Sie auf . Halten Sie das Telefon so lange ruhig,
bis das Programm Kamera mit dem Speichern des Bildes beginnt. Das Bild wird
automatisch im Ordner Bilder der Galerie gespeichert. Siehe „Galerie“, S. 39.
Das Speichern des aufgenommenen Bildes dauert möglicherweise etwas länger, wenn Sie
die Einstellungen für Zoom, Helligkeit oder Kontrast verändert haben. Siehe „Bilder
aufnehmen“, S. 35, für Informationen zur Zoom-Stufe, und Beim Aufnehmen von Bildern,
, für Informationen zum Einstellen von Helligkeit und Kontrast.
S. 36
Beim Aufnehmen von Bildern...
• sollten Sie beide Hände verwenden, damit das Bild nicht verwackelt.
• sollten Sie bei Aufnahmen im Dunkeln den Nachtmodus verwenden. Im Nachtmodus ist
die Belichtungszeit länger, sodass Sie die Kamera länger ruhig halten müssen.
• können Sie Helligkeit und Kontrast vor der Aufnahme einstellen, indem Sie Optionen→
Einstellen→ Helligkeit oder Kontrast wählen.
• Die Auflösung eines gezoomten Bildes ist geringer als die Auflösung eines nicht
gezoomten Bildes, wobei die Bildgröße unverändert bleibt. Sie bemerken die
unterschiedliche Bildqualität möglicherweise, wenn Sie das Bild z. B. auf einem PC
anzeigen.
• Das Programm Kamera wechselt in den Akkusparmodus, wenn innerhalb einer Minute
keine Taste gedrückt wird. Um weitere Bilder aufzunehmen, drücken Sie auf .
Nach der Aufnahme des Fotos:
• Wenn Sie ein Bild nicht behalten möchten, löschen Sie es mit .
• Wenn Sie zum Sucher zurückkehren möchten, um ein neues Bild aufzunehmen, drücken
Sie auf .
•Um das Bild Via Multimedia, Via E-Mail oder Via Bluetooth zu versenden, drücken Sie
. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Mitteilungen“
• Um das Bild als Hintergrund für die Ausgangsanzeige zu verwenden, wählen Sie
Optionen→ Als Hintergrund.
Bildfolgen aufnehmen
Wählen Sie Optionen→ Bildfolgemodus, um sechs Bilder in einer Bildfolge aufzunehmen.
Nach der Aufnahme werden die Bilder automatisch in der Galerie gespeichert und als
Bildraster angezeigt. Siehe Abb. 6.
Selbst im Bild – mit dem Selbstauslöser
Mit dem Selbstauslöser können Sie die Aufnahme eines Bildes verzögern, wenn Sie selber
auch auf dem Bild zu sehen sein möchten. Wählen Sie die Auslöseverzögerung wie folgt:
Optionen→ Selbstauslöser→ 10 Sekunden, 20 Sekunden oder 30 Sekunden. Drücken Sie
Aktivier.. Die Selbstauslöser-Anzeige () blinkt und ein Piepton ist zu hören. Die Kamera
nimmt das Bild auf, sobald die gewählte Verzögerungszeit verstrichen ist.
Kameraeinstellungen vornehmen
1 Wählen Sie Optionen→ Einstellungen→ Foto.
2 Navigieren Sie zu der Einstellung, die Sie ändern möchten:
• Bildqualität – Hoch, Normal und Niedrig. Je besser die Fotoqualität, desto mehr
Speicher belegt das Bild. Die Auflösung eines gezoomten Bildes ist geringer als die
Auflösung eines nicht gezoomten Bildes, wobei die Bildgröße unverändert bleibt. Sie
bemerken die unterschiedliche Bildqualität möglicherweise, wenn Sie das Bild z. B.
auf einem PC anzeigen. Wenn Sie das Bild drucken möchten, wählen Sie Hoch oder
Normal für die Bildqualität.
• Aufnahme zeigen – Wählen Sie Ja, um ein Bild nach dem Aufnehmen anzuzeigen
oder Nein, damit Sie sofort ein weiteres Bild aufnehmen können.
• Bildauflösung – Wählen Sie die Auflösung für die Bilder, die Sie aufnehmen möchten.
Glossar: Auflösung ist ein
Maß für die Bildschärfe
und -klarheit. Auflösung
bezeichnet die Anzahl der
Bildpunkte (Pixel) in
einem Bild. Je mehr Pixel,
desto detaillierter ist das
Bild – und desto mehr
Speicher belegt es.
37
Optionen vor der
Aufnahme eines Videos:
Aufnahme, Neu,
Nachtmodus ein/
Nachtmodus aus, Ton aus/
Ton ein, Galerie öffnen,
Kamera und Galerie
Einstellen, Einstellungen,
Hilfe und Schließen.
Schnellzugriff:
Drücken Sie auf ,
um den Nachtmodus einoder auszuschalten.
Drücken Sie auf ,
um die Helligkeit
einzustellen.
Drücken Sie auf ,
um den Kontrast
einzustellen.
• Standard-Fotoname ermöglicht das Festlegen eines Namens für die aufzunehmenden
Bilder. Sie können das Datum durch einen beliebigen Text ersetzen, z. B. „Urlaub_2004“.
• Verwend. Speicher – Legen Sie den Speicherort für die Bilder fest.
Videos aufzeichnen
1 Drücken Sie in der Ausgangsanzeige auf Kamera.
2 Drücken Sie auf oder , um zwischen den Ansichten Foto und Video zu
wechseln. Öffnen Sie die Ansicht Video. Eine Anzeige gibt an, wo das Video abgelegt
wird: im Telefonspeicher ( ) oder auf der Speicherkarte ().
3 Drücken Sie , um die Aufnahme zu starten. Das Aufnahmesymbol wird
angezeigt.
1. Die verstrichene/verbleibende Zeit mit den aktuellen
Videolängeneinstellungen.
2.Die Zoom-Anzeige zeigt die Zoom-Stufe an. Drücken
Sie , um das Motiv vor oder während der Aufnahme
zu vergrößern. Drücken Sie , um es zu verkleinern.
3. Anzeige für Mikrofon-Stummschaltung .
4. Anzeige für Nachtmodus ein .
Zum Unterbrechen der Aufzeichnung drücken Sie .
Das Pausesymbol beginnt zu blinken. Drücken Sie
erneut , um die Aufnahme fortzusetzen.
Die Videoaufnahme wird automatisch beendet, wenn Sie die Aufnahme mit Pause
unterbrechen und eine Minute lang keine Taste gedrückt wird.
4 Drücken Sie Stop, um die Aufnahme zu beenden. Der Videoclip wird automatisch im
Ordner Videoclips der Galerie gespeichert. Siehe „Galerie“
Nachdem ein Videoclip aufgezeichnet wurde:
• Für die sofortige Wiedergabe des gerade aufgezeichneten Videoclips wählen Sie
• Wenn Sie das Video nicht behalten möchten, löschen Sie es mit .
• Wenn Sie zum Sucher zurückkehren möchten, um ein neues Video aufzunehmen,
drücken Sie auf .
• Um das Video Via Multimedia, Via E-Mail oder Via Bluetooth zu versenden, drücken Sie
. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Mitteilungen“
„Bluetooth Verbindung“
, S. 96.
, S. 49 und
Videoaufnahme-Einstellungen vornehmen
Wählen Sie Optionen→ Einstellungen→ Video und dann die zu ändernde Einstellung.
• Länge – Wenn Sie Maximum wählen, ist die Länge der Videoaufnahme auf eine Stunde
pro Clip begrenzt. Mit Kurz begrenzen Sie die Aufnahme von Videoclips auf eine Größe
von 300 KByte (etwa 30 Sekunden), die sich problemlos als Multimedia-Mitteilung an
kompatible Geräte versenden lassen. Einige Netze unterstützen allerdings nur
Multimedia-Mitteilungen bis maximal 100 KByte.
• Videobildauflösung, Standard-Videoname und Verwend. Speicher.
Galerie
Drücken Sie auf , und wählen Sie Galerie. In Galerie können Sie Ihre Bilder, Soundclips,
Wiedergabelisten, Videoclips, Streaming-Links sowie RAM-Dateien speichern und
organisieren.
Wählen Sie Bilder , Videoclips , Musiktitel , Soundclips , Links oder Alle
Dateien und drücken Sie zum Öffnen .
Sie können Ordner durchsuchen, öffnen und erstellen sowie Elemente markieren, kopieren
und in Ordner verschieben. Soundclips, Videoclips, RAM-Dateien und Streaming-Links
werden im Programm RealPlayer geöffnet und wiedergegeben. Siehe „RealPlayer™“
• Drücken Sie auf , um eine Datei oder einen Ordner zu öffnen. Bilder werden in Nokia
Image Viewer geöffnet. Siehe „Bilder anzeigen“
, S. 40.
, S. 46.
Kamera und Galerie
Tipp: Mit Nokia
Audio Manager aus Nokia
PC Suite können Sie
Musikdateien von einem
Computer auf Ihre MMCKarte übertragen. Weitere
Informationen finden Sie
auf der beiliegenden CDROM.
Anwendung geöffnet zu
lassen und im
Hintergrund Musik
wiederzugeben, drücken
Sie zweimal auf , um
zur Ausgangsanzeige
zurückzukehren. Um zur
Anwendung
Kamera und Galerie
zurückzukehren, drücken
Sie und wählen
Galerie.
Tipp: Sie können
Bilder vom Telefon auf
einen kompatiblen PC
übertragen. Dazu
benötigen Sie den Nokia
Phone Browser aus der
Nokia PC Suite. Weitere
Informationen finden Sie
auf der beiliegenden
CD-ROM.
• Um Dateien auf die Speicherkarte oder in den Telefonspeicher zu kopieren oder zu
verschieben, markieren Sie die Datei und wählen Optionen→ Ordnen→ Auf Speicherk.
kopier./Auf Sp.-k. verschieb. bzw. In Tel.-speich. kopier./In Tel.-spch. verschb.. Auf der
Speicherkarte befindliche Dateien sind mit markiert.
• Um Dateien über den Browser in einen der Galerie-Ordner zu übertragen, wählen Sie
Grafik-Downls., Video-Downl., Musik-Downlds. oder Ton-Downloads. Der Browser
wird gestartet, und Sie können ein Lesezeichen für die Internetseite auswählen, von der
der Download erfolgen soll.
• Um nach einer Datei zu suchen, wählen Sie Optionen→ Suchen. Geben Sie einen
Suchbegriff ein (zum Beispiel den Namen oder das Datum der gesuchten Datei).
Dateien, die den Suchkriterien entsprechen, werden angezeigt.
Bilder anzeigen
Mit dem Programm Kamera aufgenommene Bilder werden in der Galerie gespeichert.
Bilder können auch in einer Multimedia-Mitteilung, als E-Mail-Anhang oder über eine
Bluetooth Verbindung an Sie gesendet werden. Um ein empfangenes Bild in der Galerie zu
betrachten, müssen Sie es im Telefonspeicher oder auf einer Speicherkarte ablegen.
Öffnen Sie den Ordner Bilder in der Galerie, um Image Viewer zu starten, wählen Sie
ein Bild, und drücken Sie , um es anzuzeigen.
• Um die Bildgröße zu ändern, wählen Sie Optionen→ Vergrößern (oder drücken Sie auf
) oder Verkleinern (oder drücken Sie auf ). Das Zoomverhältnis wird oben
angezeigt. Das Zoomverhältnis wird nicht permanent gespeichert. Drücken Sie ,
um zur normalen Ansicht zurückzukehren.
• Um einen größeren Bereich des Bildes anzuzeigen, wählen Sie Optionen→ Ganzer
Bildschirm (oder drücken Sie auf ). Die Randbereiche um das Bild herum werden
entfernt. Verwenden Sie die Navigationstaste, um den Bildausschnitt bei vergrößertem
Bild zu verschieben.
• Um das Bild zu drehen, wählen Sie Optionen→ Drehen (oder drücken Sie auf für
eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn bzw. auf für eine Drehung im
Uhrzeigersinn).
Optionen beim
Anzeigen eines Bildes:
Senden, Als Hintergrund,
Drehen, Vergrößern/
Verkleinern, Ganzer
Bildschirm, Löschen,
Umbenennen, Details
zeigen, Zu Favoriten
hinzuf., Hilfe und
Schließen.
Fig. 7 Die Ansicht zum
Bearbeiten von Videos, in
der als Übergang Schwarze
Zwischenblende gewählt
ist.
Medien
Video-Editor
Zum Erstellen eigener Videoclips drücken Sie auf und wählen Medien→ Vid.-Editor. Sie
können eigene Videoclips erstellen, indem Sie Videoclips kombinieren und schneiden sowie
Soundclips, Übergänge und Effekte hinzufügen. Übergänge sind visuelle Effekte, die Sie zu
Beginn und Ende des Videos und zwischen Videoclips einfügen können.
Videos, Ton und Übergänge bearbeiten
1 Markieren und wählen Sie einen oder mehrere Videoclips.
2 Wählen Sie Optionen→ Bearbeiten. In der Ansicht zum Bearbeiten von Videos können
Sie mehrere Videoclips zu einem eigenen Videoclip verbinden und die Clips schneiden
oder Effekte hinzufügen. Sie können Soundclips hinzufügen und die Dauer ändern.
Um das Video zu bearbeiten, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Vorschau zeigt eine Vorschau des eigenen Videoclips.
Schneiden schneidet den Video- oder Soundclip in der Schnittansicht für Video- oder
Soundclips.
Einfügen:
• Videoclip fügt den gewählten Videoclip ein. In der Hauptansicht wird eine
Miniaturansicht des Videoclips angezeigt. Diese Miniaturansicht ist das erste, nicht
schwarze, Bild des Clips. Name und Länge des gewählten Videoclips werden ebenfalls
angezeigt.
• Soundclip fügt den gewählten Soundclip ein. Name und Länge des gewählten
Soundclips werden in der Hauptansicht angezeigt.
• Neuer Soundclip zeichnet einen neuen Soundclip am gewählten Speicherort auf.
• Verschieben – Verschiebt den gewählten Videoclip an die gewählte Position.
• Farbeffekt hinzufüg. – Fügt einen Farbeffekt zum Videoclip hinzu.
• In Zeitlupe – Verringert die Wiedergabegeschwindigkeit des Videoclips.
• Ton aus/Ton ein – Schaltet den Ton des Originalclips ein oder aus.
• Entfernen – Entfernt den Videoclip aus dem Video.
• Duplizieren – Erstellt eine Kopie des gewählten Video- oder Soundclips.
• Soundclip bearbeit.:
• Verschieben – Verschiebt den gewählten Soundclip an die gewählte Position.
• Dauer einstellen – Bearbeitet die Länge des Soundclips.
• Entfernen – Entfernt den Soundclip aus dem Video.
• Duplizieren – Erstellt eine Kopie des gewählten Video- oder Soundclips.
• Übergang bearbeit. – Es gibt drei Arten von Übergängen: Videobeginn, Videoende und
zwischen Videoclips. Ein Übergang am Start kann gewählt werden, wenn der erste
Übergang des Videos aktiv ist.
3 Wählen Sie Speichern, um das Video zu speichern. Sie können den verwendeten
Speicher mit der Option Verwend. Speicher in den Einstellungen festlegen.
Voreingestellt ist der Telefonspeicher.
Wählen Sie: Senden: Via Multimedia, Via E-Mail oder Via Bluetooth, wenn Sie das Video
versenden möchten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbeiter nach der maximal
zulässigen Größe für Multimedia-Mitteilungen. Wenn das Video zu groß für den Versand
als Multimedia-Mitteilung ist, wird ein Symbol angezeigt.
Tipp: Wenn Sie einen Videoclip senden möchten, der größer ist, als die maximal
erlaubte Multimedia-Mitteilungsgröße Ihres Diensteanbieters können Sie diesen per
Bluetooth Funktechnik senden. „Daten über Bluetooth Funktechnik senden“
können die Videos auch per Bluetooth Funktechnik auf einen PC mit Bluetooth Funktion
übertragen. Alternativ können Sie einen internen oder externen Speicherkartenleser
verwenden.
, S. 97. Sie
Tipp: Um einen
Schnappschuss des
Videoclips aufzunehmen,
wählen Sie Optionen→
Screenshot aufn. in der
Wiedergabeansicht, in der
Bearbeitungsvorschau
oder in der
Schnittansicht.
Tipp: In der Ansicht
Einstellungen können Sie
Standard-Videoname,
Std.-Screensh.-name und
Verwend. Speicher
neuen Stil auf das Telefon
zu laden, wählen Sie Stil-
Downloads in der
Hauptansicht von Movie
Director.
Optionen im
Optionsmenü der muveeListe: Wiedergabe,
Senden, Umbenennen,
Löschen, Hilfe und
Schließen.
Zum Erstellen eigener muvees drücken Sie auf und wählen Medien→ Movie. Muvees
sind kurze, bearbeitete Videoclips mit Video, Musik und Text. Schnellmuvee dient zum
automatischen Erzeugen durch Movie Director. Sie müssen nur einen Stil für das muvee
auswählen. Movie Director verwendet die Standardmusik und den Standardtext des Stils.
Für jeden Stil sind beispielsweise Schriftart, Farbe, Musik und Tempo vorgegeben. Für ein
Eigenes muvee können Sie Video- und Musikclips, Bilder und Stil selber wählen und auch
eine Begrüßungs- und Abspannmitteilung bestimmen. muvees können als MMS gesendet
werden.
Öffnen Sie Movie, und drücken Sie oder , um zwischen den Ansichten und
zu wechseln. Um aus der Ansicht zur Hauptansicht zurückzukehren, drücken Sie
auf OK.
Die Ansicht enthält eine Liste von Videoclips, bei denen Sie zwischen Wiedergabe,
Senden, Umbenennen und Löschen wählen können.
• Um ein Schnellmuvee zu erstellen, wählen Sie Schnellmuvee und drücken auf .
Wählen Sie einen Stil für das muvee aus der Stil-Liste aus, und drücken Sie auf .
Das erstellte muvee wird in der muvee-Liste von Movie Director gespeichert. Das muvee
wird nach dem Speichern automatisch wiedergegeben.
• Um ein eigenes muvee zu erstellen, wählen Sie Eigenes muvee. Wählen Sie in Video, Bild,
Stil oder Musik die Clips, die Sie in das muvee aufnehmen möchten. Unter Mitteilung
können Sie einen Begrüßungs- und Abspanntext für das muvee hinzufügen. Wählen Sie
muvee erstell.:
• Multimedia-Mitteil. – Die Länge des muvees wird für den Versand per MMS
optimiert.
• Wie Musik – Die muvee-Dauer entspricht der Länge des gewählten Musikclips.
• Benutzerdefiniert – Die Dauer der muvees wird von Ihnen eingegeben.
Wählen Sie Optionen→ Speichern.
Wiedergabe, Auf ganzem
Bildsch./Fortfahren, Auf
ganzem Bildsch.; Stop,
Ton aus/Ton ein, ClipDetails, Senden,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Symbole:
– Wiederholen,
– Zufall,
– Wiederholen und
Zufall,
– Lautsprecher
stumm schalten
Aufnahme
Drücken Sie auf , und wählen Sie Medien→ Aufnahme, um Telefonate und
Sprachmemos aufzuzeichnen. Wenn Sie ein Telefongespräch aufnehmen, hören beide
Gesprächspartner während der Aufnahme alle fünf Sekunden ein akustisches Signal.
RealPlayer™
Drücken Sie auf , und wählen Sie Medien→ RealPlayer. Mit dem RealPlayer™ können
Sie Videoclips, Soundclips und Wiedergabelisten abspielen oder Mediadateien per Funk
wiedergeben (streamen). Ein Streaming-Link kann aktiviert werden, während Sie im
Internet surfen, oder über den Telefonspeicher oder die Speicherkarte, wenn er dort
abgelegt ist.
RealPlayer unterstützt Dateien mit den Erweiterungen .aac, .awb, .m4a, .mid, .mp3 und
.wav. Allerdings unterstützt der RealPlayer nicht unbedingt alle Dateiformate oder alle
Versionen eines Dateiformats. Zum Beispiel wird versucht, alle MP4-Dateien im RealPlayer
zu öffnen, aber einige MP4-Dateien können über Inhalte verfügen, die nicht den 3GPPStandards entsprechen und daher nicht von diesem Telefon unterstützt werden.
Video- oder Soundclips wiedergeben
1 Für die Wiedergabe einer Mediendatei, die im Telefonspeicher oder auf der
Speicherkarte gespeichert wurde, wählen Sie Optionen→ Öffnen und anschließend:
• Aktuellste Clips, um eine der letzten sechs in RealPlayer wiedergegebenen Dateien
abzuspielen.
• Gespeicherter Clip, um eine in der Galerie gespeicherte Datei wiederzugeben. Siehe
„Galerie“
, S. 39.
• Soundclips v. Karte- Wiedergabe einer Datei auf der Speicherkarte.
2 Navigieren Sie zu einer Datei, und drücken Sie , um die Datei wiederzugeben.
Tipp: Um einen Videoclip im Vollbildmodus anzuzeigen, drücken Sie auf .
Drücken Sie erneut darauf, um zur Normalansicht zurückzukehren.
Inhalte über das Mobilfunknetz streamen
Konfigurieren Sie für das Streaming von Live-Inhalten zunächst den StandardZugangspunkt. Siehe „Datenverbindungen und Zugangspunkte“
Diensteanbietern muss ein Internetzugangspunkt (IAP) als Standard-Zugangspunkt
festgelegt werden. Bei einigen Diensteanbietern kann jedoch auch ein WAP-Zugangspunkt
gewählt werden. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter für weitere Hinweise.
Hinweis: In RealPlayer können Sie nur einen RTSP-URL öffnen. Allerdings ist der
Browser auch in der Lage, HTTP-Verknüpfungen zu RAM-Dateien zu öffnen und an
RealPlayer weiterzugeben.
Um Inhalte über das Mobilfunknetz zu streamen, wählen Sie eine Streaming-Verknüpfung
aus der Galerie, auf einer Internetseite oder aus einer Kurz- oder Multimedia-Mitteilung.
Bevor das Streaming von Live-Inhalten gestartet wird, stellt das Telefon eine Verbindung
zur Internetseite her und beginnt, den Inhalt zu laden.
, S. 108. Bei vielen
RealPlayer-Einstellungen empfangen
Möglicherweise erhalten Sie die RealPlayer-Einstellungen von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter als spezielle Kurzmitteilung. Siehe „Logos, Sounds, Visitenkarten,
Kalendereinträge und Einstellungen empfangen“, S. 58. Wenden Sie sich für weitere
Informationen an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
RealPlayer-Einstellungen ändern
Wählen Sie Optionen→ Einstellungen:
Video – Damit wird der Videoclip in RealPlayer automatisch wiederholt.
Tipp: Um die
Anwendung geöffnet zu
lassen und im
Hintergrund Musik
wiederzugeben, drücken
Sie zweimal auf , um
zur Ausgangsanzeige
zurückzukehren. Um zur
Anwendung
zurückzukehren, drücken
Sie und wählen
RealPlayer.
Tastenkombinationen
während der Wiedergabe:
Zum Vorwärtsspulen
halten Sie gedrückt.
Um die Mediendatei
zurückzuspulen, halten
Sie gedrückt.
Zum Ausschalten des Tons
halten Sie gedrückt,
bis die Anzeige
erscheint. Um den Ton
wieder einzuschalten,
halten Sie gedrückt,
bis die Anzeige
sichtbar ist.
Server, die zwischen
Medien-Servern und
Anwendern stehen. Einige
Medien
Diensteanbieter sorgen so
für mehr Sicherheit oder
schnelleren Zugriff auf
Seiten mit Sound- oder
Videoclips.
Audio-Einstellungen – Damit können Sie Titellisten wiederholen und Soundclips einer
Titelliste in zufälliger Reihenfolge wiedergeben.
Verbindungseinstellungen – Wählen Sie, ob ein Proxyserver verwendet wird, welcher
Zugangspunkt benutzt wird und welche Werte für Zeitüberschreitung und Port-Bereich der
Verbindung gelten. Wenden Sie sich bezüglich der korrekten Einstellungen an Ihren
Diensteanbieter.
• Proxy-Einstellungen:
• Proxy verwenden – Wählen Sie Ja, um einen Proxyserver zu verwenden.
• Proxyserver-Adr. – Geben Sie die IP-Adresse des Proxyservers ein.
• Proxy-Portnummer – Geben Sie die Portnummer des Proxyservers ein.
• Netzeinstellungen:
• Standard-Zug.-punkt – Wählen Sie den für die Internetverbindung zu verwendenden
Zugangspunkt aus, und drücken Sie auf .
• Online-Zeit – Legen Sie fest, nach welcher Zeit RealPlayer die Verbindung zum
Internet trennt, wenn Sie die Wiedergabe über eine Internetverknüpfung angehalten
haben. Wählen Sie dazu Benutzerdefin., und drücken Sie auf . Geben Sie die Zeit
ein, und drücken Sie auf OK.
• Zeitüberschr. Verb. – Drücken Sie auf oder , um die maximale Dauer
zwischen Auswahl einer Internetverknüpfung und Verbindung mit dem MedienServer festzulegen, und drücken Sie auf OK.
• Zeitüberschr. Server – Drücken Sie auf oder , um die maximale Zeit
festzulegen, die auf eine Antwort vom Medien-Server gewartet wird, bevor die
Verbindung getrennt wird, und drücken Sie auf OK.
• Niedrigster UDP-Port – Geben Sie die niedrigste Portnummer des Port-Bereichs für
den Server ein. Der kleinste Wert ist 6970.
• Höchster UDP-Port – Geben Sie die höchste Portnummer des Port-Bereichs für den
Server ein. Der größte Wert ist 32000.
Wählen Sie Optionen→Erweiterte Einstell., um die Bandbreitenwerte für
verschiedene Netze zu ändern.
Drücken Sie auf , und wählen Sie Mitteil.. In Mitteilungen können Sie Kurzmitteilungen,
Multimedia-Mitteilungen, E-Mails und spezielle Kurzmitteilungen, die Daten enthalten,
erstellen, senden, empfangen, anzeigen, bearbeiten und organisieren. Darüber hinaus
können Sie Mitteilungen und Daten über eine Bluetooth Verbindung empfangen,
Internetdienst-Mitteilungen und Cell Broadcast-Mitteilungen empfangen sowie
Dienstbefehle senden.
Hinweis: Diese Funktionen können nur verwendet werden, wenn sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter unterstützt werden. Nur Geräte, die kompatible
Multimedia-Mitteilungs- oder E-Mail-Funktionen bieten, können diese
Mitteilungen empfangen und anzeigen. Einige Netze bieten möglicherweise für das
Empfangsgerät einen Verweis auf eine Internetseite zum Anzeigen von MultimediaMitteilungen.
Beim Öffnen des Mitteilungsprogramms werden die Funktion Neue Mitteilung und eine
Liste mit Ordnern angezeigt:
Eingang – Enthält empfangene Mitteilungen außer E-Mails und Cell Broadcast-
Mitteilungen. E-Mails werden in der Mailbox gespeichert.
Meine Ordner – Zum Verwalten Ihrer Mitteilungen in Ordnern.
Mailbox – In der Mailbox können Sie eine Verbindung mit Ihrer Remote-Mailbox
aufbauen, um neue E-Mails abzurufen oder zuvor abgerufene E-Mails offline anzuzeigen.
Siehe „Einstellungen für E-Mails“
Entwürfe – Enthält Mitteilungsentwürfe, die noch nicht gesendet wurden.
(wird angezeigt, wenn Sie
Einstellungen für die
Mailbox festgelegt
haben)/Verbindung
trennen (wird angezeigt,
wenn eine aktive
Verbindung zur Mailbox
besteht), SIM-
Mitteilungen, Cell
Broadcast, Dienstbefehl,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Tipp: Verwalten Sie
Ihre Mitteilungen, indem
Sie in Meine Ordner neue
Ordner erstellen.
Mitteilungen
49
Tipp: Wenn Sie einen
der Standardordner
geöffnet haben, können
Sie zwischen den Ordnern
navigieren, indem Sie auf
Mitteilungen
oder drücken.
Optionen in Cell
Broadcast: Öffnen,
Abonnieren/Stornieren,
Lesezeichen/Lesez.
entfernen, Thema,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Gesendet - Speichert die letzten 15 Mitteilungen, die gesendet wurden
(ausgenommen über Bluetooth Funktechnik gesendete). Um die Anzahl der zu
speichernden Mitteilungen zu ändern, siehe „Sonstige Einstellungen“
Ausgang – Ein temporärer Speicherplatz für Mitteilungen, die noch zu senden sind.
Berichte – Sie können vom Mobilfunknetz einen Sendebericht für die gesendeten
Kurzmitteilungen und Multimedia-Mitteilungen anfordern (Netzdienst). Manchmal ist der
Empfang eines Übertragungsberichts für eine Multimedia-Mitteilung an eine E-MailAdresse nicht möglich.
• Zum Eingeben und Senden von Dienstanforderungen (auch als USSD-Befehle
bezeichnet) – zum Beispiel Aktivierungsbefehle für Netzdienste – an den
Diensteanbieter wählen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Dienstbefehl in der
Hauptansicht von Mitteilungen.
• Cell Broadcast ist ein Netzdienst, mit dem Sie von Ihrem Diensteanbieter Nachrichten
zu verschiedenen Themen, z. B. Wetter oder Verkehrssituation, empfangen können.
Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter, um Informationen zu den verfügbaren
Themen und den entsprechenden Themennummern zu erhalten. Wählen Sie in der
Mitteilungs-Hauptansicht Optionen→ Cell Broadcast. In der Hauptansicht werden der
Status, die Nummer und der Name des Themas sowie ggf. eine Markierung ( ) für die
Verfolgung angezeigt.
Cell Broadcast-Mitteilungen können in UMTS-Netzen nicht empfangen werden. Eine
Paketdatenverbindung kann den Empfang von Cell Broadcast verhindern.
, S. 69.
Texteingaben
Herkömmliche Texteingabe
Die Anzeige wird rechts oben angezeigt, wenn Sie Text mit der herkömmlichen
Methode eingeben.
• Drücken Sie wiederholt auf eine Zifferntaste ( – ), bis das gewünschte
Zeichen angezeigt wird. Eine Zifferntaste ist mit mehr Zeichen belegt als auf der Taste
aufgedruckt sind.
• Um eine Zahl einzufügen, halten Sie die Zifferntaste gedrückt.
• Um zwischen Buchstaben- und Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie gedrückt.
• Wenn der nächste Buchstabe der gleichen Taste zugeordnet ist wie der aktuelle, warten
Sie, bis der Cursor angezeigt wird (oder drücken Sie auf , um das
Zeitüberschreitungsintervall zu beenden) und geben dann den Buchstaben ein.
• Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie auf . Halten Sie gedrückt, um mehrere
Zeichen zu löschen.
• Die gebräuchlichsten Satzzeichen sind unter verfügbar. Drücken Sie wiederholt
auf , um das gewünschte Satzzeichen zu erreichen.
Drücken Sie auf , um eine Liste der Sonderzeichen zu öffnen. Navigieren Sie mit
durch die Liste, und drücken Sie auf Wählen, um ein Zeichen auszuwählen.
• Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie auf . Um den Cursor in die nächste
Zeile zu bringen, drücken Sie dreimal auf .
• Um zwischen den verschiedenen Eingabemodi Abc, abc und ABC zu wechseln, drücken
Sie auf .
Automatische Worterkennung – Wörterbuch
Sie können jeden Buchstaben mit einem einzigen Tastendruck eingeben. Die automatische
Worterkennung beruht auf einem integrierten Wörterbuch, dem Sie auch neue Wörter
hinzufügen können. Wenn das Wörterbuch voll ist, wird das älteste Wort durch das zuletzt
hinzugefügte Wort ersetzt.
1 Um die automatische Worterkennung zu aktivieren, drücken Sie auf und wählen
Wörterb. aktivieren. Dadurch wird die automatische Worterkennung für alle Editoren
im Telefon aktiviert. Wenn Sie Text mit der automatischen Worterkennung eingeben,
wird rechts oben die Anzeige eingeblendet.
Die Symbole und
zeigen an, ob
Groß- oder Kleinschreibung ausgewählt
ist. bedeutet, dass
der erste Buchstabe des
Wortes groß und alle
anderen Buchstaben
automatisch klein
geschrieben werden.
zeigt den
Zahlenmodus an.
Fig. 9 Die
Wortübereinstimmung
entwickelt sich
während der Eingabe.
Warten Sie, bis das
ganze Wort eingegeben
ist, bevor Sie das
Ergebnis überprüfen.
2 Geben Sie das gewünschte Wort mit den Tasten – ein. Drücken Sie für
einen Buchstaben jeweils nur einmal auf eine Taste. Um beispielsweise „Nokia“
einzugeben, wenn das englische Wörterbuch aktiviert ist, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie für N, für o, für k, für i und für a.
Siehe Abb. 9. Der Wortvorschlag ändert sich nach jedem Tastendruck.
3 Wenn Sie das Wort eingegeben haben und das richtige Wort angezeigt wird, bestätigen
Sie es, indem Sie auf drücken oder durch Drücken auf ein Leerzeichen
eingeben.
• Ist das angezeigte Wort falsch, drücken Sie wiederholt auf , um die im
Wörterbuch gefundenen passenden Wörter nacheinander anzuzeigen. Oder drücken
Sie auf , und wählen Sie Wörterbuch→ Treffer.
• Wenn das Zeichen ? hinter dem Wort angezeigt wird, befindet sich das gewünschte
Wort nicht im Wörterbuch. Um ein Wort zum Wörterbuch hinzuzufügen, drücken Sie
Buchst. und geben es ein (bis zu 32 Buchstaben). Verwenden Sie dabei die
herkömmliche Eingabemethode. Schließen Sie die Eingabe mit OK ab. Das Wort wird
in das Wörterbuch eingefügt. Wenn das Wörterbuch voll ist, ersetzt ein neu
eingegebenes Wort das älteste hinzugefügte Wort.
4 Beginnen Sie mit der Eingabe des nächsten Wortes.
Tipp: Um die automatische Worterkennung ein- oder auszuschalten, drücken Sie
zweimal schnell hintereinander auf .
Tipps zur Verwendung der automatischen Worterkennung
• Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie auf . Halten Sie gedrückt, um mehrere
Zeichen zu löschen.
• Um zwischen den verschiedenen Eingabemodi Abc, abc und ABC zu wechseln, drücken
Sie auf . Wenn Sie zweimal kurz hintereinander auf drücken, wird die
automatische Worterkennung deaktiviert.
• Um im Buchstabenmodus eine Ziffer einzufügen, halten Sie die gewünschte
Zifferntaste gedrückt.
Um zwischen Buchstaben- und Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie gedrückt.
• Die gebräuchlichsten Satzzeichen sind unter verfügbar. Drücken Sie wiederholt
auf und dann auf , um das gewünschte Satzzeichen zu suchen.
• Halten Sie gedrückt, um eine Liste von Sonderzeichen zu öffnen.
• Drücken Sie wiederholt auf , um die im Wörterbuch gefundenen passenden
Wörter nacheinander anzuzeigen.
• Drücken Sie auf , wählen Sie Wörterbuch, und drücken Sie auf , um eine der
folgenden Optionen auszuwählen:
Treffer, um eine Liste von Wörtern anzuzeigen, die Ihrer Tasteneingabe entsprechen.
Wort einfügen, um ein Wort (bis zu 32 Buchstaben) nach der herkömmlichen
Texteingabemethode in das Wörterbuch aufzunehmen. Wenn das Wörterbuch voll ist,
ersetzt ein neu eingegebenes Wort das älteste hinzugefügte Wort.
Wort ändern, um das Wort mit der herkömmlichen Texteingabe zu ändern. Diese
Option ist verfügbar, wenn das Wort aktiv (unterstrichen) ist.
Tipp: Wenn Sie auf drücken, werden (je nach Bearbeitungsmodus) folgende
Optionen angezeigt: Wörterbuch (automatische Worterkennung), Buchstabenmodus
(herkömmliche Texteingabe), Zahlenmodus, Ausschneiden (wenn Text markiert
wurde), Kopieren (wenn Text markiert wurde), Einfügen (wenn Text zuvor
ausgeschnitten oder in die Zwischenablage kopiert wurde),Zahl einfügen, Symbol
einfügen und Sprache: (ändert die Eingabesprache für alle Editoren im Telefon).
Zusammengesetzte Wörter eingeben
Geben Sie den ersten Teil eines zusammengesetzten Wortes ein, und bestätigen Sie es,
indem Sie auf drücken. Geben Sie den letzten Teil des zusammengesetzten Wortes ein.
Um die Eingabe des zusammengesetzten Wortes abzuschließen, fügen Sie mit ein
Leerzeichen hinzu.
Die automatische Worterkennung ausschalten
Drücken Sie auf , und wählen Sie Wörterbuch→ Aus, um die automatische
Worterkennung für alle Editoren im Telefon auszuschalten.
Tipp: Die
automatische
Worterkennung versucht
zu erraten, welches
gebräuchliche Satzzeichen
(.,?!‘) benötigt wird.
Reihenfolge und
Verfügbarkeit der
Satzzeichen sind von der
Sprache des Wörterbuchs
abhängig.
die Erstellung einer
Mitteilung in einem
Programm, in dem die
Option Senden zur
Verfügung steht. Wählen
Sie eine der Mitteilung
hinzuzufügende Datei
(Bild oder Text) aus, und
wählen Sie Optionen→
Senden.
Text in die Zwischenablage kopieren
1 Um Buchstaben und Wörter auszuwählen, halten Sie die Taste gedrückt. Drücken
Sie gleichzeitig auf oder . Während die Auswahl sich ändert, wird Text
hervorgehoben.
2 Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, drücken Sie bei gedrückter Taste
auf Kopieren.
3 Um den Text in ein Dokument einzufügen, halten Sie gedrückt und drücken auf
Einfügen. Oder drücken Sie einmal auf , und wählen Sie Einfügen.
• Um Textzeilen auszuwählen, halten Sie die Taste gedrückt. Drücken Sie gleichzeitig
auf oder .
• Um den markierten Text aus dem Dokument zu entfernen, drücken Sie auf .
Mitteilungen erstellen und senden
Die Darstellung von Multimedia-Mitteilungen kann je nach Empfangsgerät variieren.
Copyright-Schutz kann das Kopieren, Ändern, Übertragen und Weiterleiten bestimmter
Bilder, Klingeltöne und anderer Inhalte verhindern.
Bevor Sie eine Multimedia-Mitteilung erstellen oder eine E-Mail schreiben können, müssen
Sie die richtigen Verbindungseinstellungen festgelegt haben. Siehe „Empfangen von MMS
und E-Mail-Einstellungen“, S. 56, „Einstellungen für E-Mails“, S. 66.
1 Wählen Sie Neue Mitteilung. Eine Liste von Mitteilungsoptionen wird geöffnet.
• Kurzmitteilung zum Senden einer Kurzmitteilung.
• Multimedia-Mitteilung zum Senden einer Multimedia-Mitteilung (MMS).
• E-Mail zum Senden einer E-Mail. Wenn Sie Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet
haben, werden Sie dazu aufgefordert.
2 Drücken Sie auf , um die Empfänger oder Gruppen aus dem Kontaktverzeichnis
auszuwählen, oder geben Sie die Telefonnummer bzw. die E-Mail-Adresse des
Empfängers ein. Drücken Sie auf , um ein Semikolon (;) als Trennzeichen
zwischen Empfängern einzufügen. Sie können die Nummern oder Adressen auch aus der
Zwischenablage einfügen.
3 Drücken Sie auf , um zum Mitteilungsfeld zu navigieren.
4 Verfassen Sie die Mitteilung.
Hinweis: Das Gerät unterstützt das Versenden von Kurzmitteilungen, die die
normale Grenze von 160 Zeichen überschreiten. Mitteilungen, die eine Länge
von 160 Zeichen überschreiten, werden als Folge von zwei oder mehr
Mitteilungen versendet und können insoweit zusätzliche Kosten verursachen. In
der Navigationsleiste sehen Sie die Anzeige für die Mitteilungslänge, die von
160 rückwärts gezählt wird. „10 (2)“ bedeutet beispielsweise, dass Sie noch
10 Zeichen hinzufügen können, wobei der Text in zwei Mitteilungen gesendet
wird. Manche Zeichen benötigen ggf. mehr Platz als andere.
• Um einer Multimedia-Mitteilung ein Medienobjekt hinzuzufügen, wählen Sie
Optionen→ Objekt einfügen→ Bild, Soundclip oder Videoclip. Wenn Sound
hinzugefügt wurde, wird das Symbol in der Navigationsleiste angezeigt.
Tipp: Wenn Sie eine Multimedia-Mitteilung an eine E-Mail-Adresse oder ein
Gerät senden, das den Empfang großer Bilder unterstützt, verwenden Sie die
größere Bildgröße. Wenn Ihnen nicht bekannt ist, ob das Empfangsgerät oder
das Netz das Senden großer Dateien unterstützt, sollten Sie eine kleinere
Bildgröße und Soundclips von nicht mehr als 15 Sekunden verwenden. Um die
Einstellung zu ändern, wählen Sie in der Hauptansicht für Mitteilungen
Wenn Sie Neues Obj. einfügen→ Soundclip wählen, wird der Rekorder geöffnet,
und Sie können einen neuen Soundclip aufnehmen. Drücken Sie auf Wählen, und der
neue Sound wird automatisch gespeichert sowie eine Kopie in die Mitteilung
eingefügt. Wählen Sie Optionen→ Vorschau, um eine Vorschau der MultimediaMitteilung zu erhalten.
• Um einer E-Mail einen Anhang hinzuzufügen, wählen Sie Optionen→ Einfügen→
Foto, Soundclip, Videoclip, Notiz oder Vorlage. E-Mail-Anhänge sind in der
Navigationsleiste mit gekennzeichnet.
Tipp: Navigieren Sie
zu einer Kontaktadresse,
und drücken Sie auf ,
um sie zu markieren. Sie
können mehrere
Empfänger gleichzeitig
markieren.
5 Um die Mitteilung zu senden, wählen Sie Optionen→ Senden, oder drücken Sie auf .
Hinweis: E-Mails werden vor dem Senden automatisch im Postausgang
abgelegt. Wenn die E-Mail nicht erfolgreich gesendet wurde, verbleibt sie mit
dem Status Fehler im Ausgang.
Tipp: In der Mitteilungsansicht können Sie auch Präsentationen erstellen und diese in
einer Multimedia-Mitteilung senden. Wählen Sie in der Editoransicht für MultimediaMitteilungen Optionen→ Präsent. erstellen (wird nur angezeigt, wenn MMS-Erstell.-modus
auf Mit Warnung oder Unbeschränkt eingestellt ist). Siehe „Einstellungen für MultimediaMitteilungen“, S. 64.
56
Fig. 10 Erstellen einer
Multimedia-Mitteilung
Tipp: Um andere
Dateien als Sounds und
Notizen als Anhänge zu
senden, öffnen Sie die
entsprechende
Anwendung und wählen
Möglicherweise können Sie die Einstellungen von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter als Kurzmitteilung erhalten. Siehe „Logos, Sounds, Visitenkarten,
Kalendereinträge und Einstellungen empfangen“, S. 58.
Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von Datendiensten erhalten Sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter. Befolgen Sie die Anweisungen des Diensteanbieters.
Manuelle Eingabe der MMS-Einstellungen:
1 Wählen Sie System→ Einstell.→ Verbindung→ Zugangspunkte, und legen Sie die
Einstellungen für einen Multimedia-Mitteilungszugangspunkt fest. Siehe
„Verbindungseinstellungen“
2 Wählen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Einstellungen→ Multimedia-Mitteilung.
Öffnen Sie Verwend. Zug.-punkt, und wählen Sie den Zugangspunkt, den Sie für die
bevorzugte Verbindung erstellt haben. Siehe auch „Einstellungen für MultimediaMitteilungen“, S. 64.
Bevor Sie E-Mails senden, empfangen, beantworten und weiterleiten können, müssen Sie:
• einen Internetzugangspunkt (IAP) ordnungsgemäß konfigurieren. Siehe
„Verbindungseinstellungen“
Empfangen von MMS und E-Mail-Einstellungen
, S. 108.
, S. 108.
• Ihre E-Mail-Einstellungen ordnungsgemäß festlegen. Siehe „Einstellungen für E-Mails“,
. Sie benötigen ein eigenes E-Mail-Konto. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres
S. 66
Remote-Mailbox- und Internetdiensteanbieters (ISP).
Posteingang - Mitteilungen empfangen
Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, werden in der Ausgangsanzeige und der Text 1
neue Mitteilung angezeigt. Drücken Sie auf Zeigen, um die Mitteilung zu öffnen. Um eine
Mitteilung im Posteingang zu öffnen, navigieren Sie zu ihr und drücken auf .
Multimedia-Mitteilungen empfangen
Wichtig: Multimedia-Mitteilungsobjekte können Viren enthalten oder auf andere
Weise Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen. Öffnen Sie keine Anhänge,
wenn Sie nicht von der Vertrauenswürdigkeit des Absenders überzeugt sind.
Wenn Sie eine Multimedia-Mitteilung öffnen (), sehen Sie möglicherweise ein Bild und
eine Mitteilung und spielen gleichzeitig über den Lautsprecher einen Soundclip ab (
wird angezeigt, wenn die Mitteilung einen Soundclip enthält). Klicken Sie auf den Pfeil im
Symbol, um den Sound abzuspielen.
Um festzustellen, welche Arten von Medienobjekten in einer Multimedia-Mitteilung
enthalten sind, öffnen Sie die Mitteilung und wählen Optionen→ Objekte. Sie können
Multimediaobjekt-Dateien im Telefon speichern oder z. B. über Bluetooth Funktechnik an
ein anderes kompatibles Gerät senden.
Sie können auch mehrseitige MMS-Mitteilungen empfangen. Um die mehrseitige
Mitteilung zu betrachten, wählen Sie Optionen→ Präsent. starten.
Copyright-Schutz kann das Kopieren, Ändern, Übertragen und Weiterleiten bestimmter
Bilder, Klingeltöne und anderer Inhalte verhindern.
Logos, Sounds, Visitenkarten, Kalendereinträge und
Einstellungen empfangen
Ihr Telefon kann viele Arten von Kurzmitteilungen mit Dateninhalt (), auch OTAMitteilungen genannt, empfangen.
• Konfigurationsmitteilung – Sie erhalten möglicherweise eine Servicenummer für
Kurzmitteilungen, eine Nummer für die Sprachmailbox, Einstellungen für einen
Internet-Zugangspunkt, Anmeldeskripteinstellungen für einen Zugangspunkt oder
E-Mail-Einstellungen vom Netzbetreiber, Diensteanbeiter oder einer Abteilung Ihrer
Firma als Konfigurationsmitteilung. Um die Einstellungen zu speichern, wählen Sie
Optionen→ Alle speichern.
• Visitenkarte – Um die Informationen in Kontakte zu speichern, wählen Sie Optionen→
Visitenkarte speich.. An die Visitenkarte angehängte Zertifikate oder Sounddateien
werden nicht gespeichert.
• Rufton – Um den Klingelton zu speichern, wählen Sie Optionen→Speichern.
• Betreiberlogo – Um in der Ausgangsanzeige das Logo anstelle der ursprünglichen
Identifikation des Netzbetreibers anzuzeigen, wählen Sie Optionen→ Speichern.
• Kalendereintrag – Um eine Einladung zu speichern, wählen Sie Optionen→In Kalend.
speichern.
• Web-Mitteilung – Um ein Lesezeichen in der Liste der Lesezeichen zu speichern,
wählen Sie Optionen→ Zu Lesezeichen. Wenn die Mitteilung sowohl Einstellungen für
Zugangspunkte als auch Lesezeichen enthält, wählen Sie zum Speichern der Daten
Optionen→ Alle speichern.
• E-Mail-Benachrichtig. – Zeigt an, wie viele E-Mails sich in Ihrer Remote-Mailbox
befinden. Eine erweiterte Benachrichtigung enthält möglicherweise ausführlichere
Informationen.
Internetdienst-Mitteilungen () stellen Benachrichtigungen dar, z. B. eine
Nachrichtenübersicht, und können eine Kurzmitteilung oder einen Link enthalten.
Informationen über Verfügbarkeit und Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Meine Ordner
In Mailbox können Sie Ihre Mitteilungen in Ordnern organisieren sowie neue Ordner
erstellen, umbenennen oder löschen.
Mailbox
Wenn Sie Mailbox wählen und Ihr E-Mail-Konto noch nicht eingerichtet haben, werden
Sie dazu aufgefordert. Siehe „Einstellungen für E-Mails“
Hauptansicht wird Mailbox durch den Namen ersetzt, den Sie beim Einrichten einer neuen
Mailbox angeben. Sie können mehrere (bis zu sechs) Mailboxen einrichten.
Die Mailbox öffnen
Beim Öffnen der Mailbox können Sie wählen, ob die zuvor abgerufenen E-Mails und
Betreff-Zeilen offline angezeigt werden sollen oder ob eine Verbindung mit dem E-MailServer aufgebaut werden soll.
Wenn Sie zu Ihrer Mailbox navigieren und auf drücken, wird die Meldung Mit Mailbox
verbinden? angezeigt.
•Wählen Sie Ja, um eine Verbindung mit Ihrer Mailbox aufzubauen und neue Betreff-
Zeilen oder Mitteilungen abzurufen. Bei der Online-Anzeige von E-Mails besteht über
eine Paketdatenverbindung eine permanente Verbindung zur Remote-Mailbox. Siehe
auch „Wichtige Anzeigen“
im Vorlagenordner
können Sie das
wiederholte Schreiben
von häufig gesendeten
Mitteilungen vermeiden.
59
Mitteilungen
Fig. 11 Mailbox mit
unterschiedlichen
Statussymbolen
•Wählen Sie Nein, um zuvor abgerufene E-Mails offline zu lesen. Bei der Offline-Anzeige
von E-Mails ist Ihr Telefon nicht mit der Remote-Mailbox verbunden.
E-Mails abrufen
Wenn Sie offline sind, wählen Sie Optionen→ Verbinden, um eine Verbindung mit einer
Remote-Mailbox aufzubauen.
Wichtig: E-Mail-Mitteilungen können Viren enthalten oder auf andere Weise
Schäden an Ihrem Gerät oder PC verursachen. Öffnen Sie keine Anhänge, wenn Sie
nicht von der Vertrauenswürdigkeit des Absenders überzeugt sind.
1 Wenn eine Verbindung zur Remote-Mailbox aktiv ist, wählen Sie Optionen→ E-Mail
abrufen:
• Neue – Um alle neuen E-Mails auf Ihr Telefon abzurufen.
• Ausgewählte – Um nur die markierten E-Mails abzurufen.
• Alle – Um alle Mitteilungen von der Mailbox abzurufen.
Um den Abruf zu beenden, drücken Sie auf Abbruch.
2 Nach dem Abruf der E-Mails können Sie diese weiterhin online lesen. Oder wählen Sie
Optionen→ Verbindung trennen, um die Verbindung zu trennen und die E-Mails
offline zu lesen.
3 Um eine E-Mail zu öffnen, drücken Sie auf . Wenn die E-Mail nicht abgerufen
wurde (der Pfeil im Symbol zeigt nach außen) und Sie sich im Offline-Modus befinden,
werden Sie gefragt, ob diese Mitteilung von der Mailbox abgerufen werden soll.
Um E-Mail-Anhänge anzuzeigen, öffnen Sie eine mit dem Anhangsymbol
gekennzeichnete Mitteilung und wählen Sie Optionen→ Anhänge. Wenn das
Anhangsymbol abgeblendet ist, wurde der Anhang nicht auf das Telefon geladen. Wählen
Sie Optionen →Holen. In der Ansicht Anhänge können Sie Anhänge abrufen, öffnen,
speichern oder entfernen. Sie können Anhänge auch über Bluetooth senden.
Tipp: Wenn Ihre Mailbox das Protokoll IMAP4 verwendet, können Sie festlegen, wie
viele Mitteilungen Sie abrufen möchten und ob die Anhänge ebenfalls abgerufen
werden sollen. Beim Protokoll POP3 stehen die Optionen nur E-Mail-Header,
teilweise (KB) oder Mitteilungen und Anhänge zur Verfügung.
E-Mails löschen
• Um den Inhalt einer E-Mail vom Telefon, jedoch nicht aus der Remote-Mailbox zu
löschen, wählen Sie Optionen→ Löschen. In Mitteil. löschen von: wählen Sie Nur
Telefon.
Hinweis: Im Telefon werden die Betreff-Zeilen der Remote-Mailbox
widergespiegelt. Das heißt, Sie haben zwar den Inhalt der Mitteilung vom
Telefon gelöscht, die Betreff-Zeile ist jedoch weiterhin vorhanden. Wenn Sie die
Betreff-Zeile ebenfalls löschen möchten, müssen Sie zuerst die E-Mail von Ihrer
Remote-Mailbox löschen und danach erneut eine Verbindung von Ihrem Telefon
zur Remote-Mailbox herstellen, um den Status zu aktualisieren.
• Um den Inhalt einer E-Mail aus dem Telefon und der Remote-Mailbox zu löschen,
wählen Sie Optionen→ Mitteil. löschen von:→ Telefon und Server.
Hinweis: Wenn Sie offline sind, wird die E-Mail zuerst auf Ihrem Telefon
gelöscht. Während der nächsten Verbindung zur Remote-Mailbox wird sie
automatisch aus dieser entfernt. Beim Einsatz des Protokolls POP3 werden
Mitteilungen, die zum Löschen markiert sind, erst entfernt, wenn die Verbindung
zur Remote-Mailbox getrennt wird.
• Um das Löschen einer E-Mail auf dem Telefon und auf dem Server rückgängig zu
machen, navigieren Sie zu einer E-Mail, die für das Löschen beim nächsten
Verbindungsaufbau vorgesehen ist () und wählen Optionen→ Löschen rückgängig.
Symbole für den E-MailStatus:
– Neue E-Mail
(Offline- oder OnlineModus), der Inhalt wurde
nicht auf das Telefon
geladen.
– Neue E-Mail, der
Inhalt wurde auf das
Telefon geladen.
– E-Mail-Mitteilung
wurde gelesen.
– Bereits gelesene
Betreff-Zeile. Der Inhalt
der Mitteilung wurde aus
dem Telefon gelöscht.
Tipp: Um eine
E-Mail von der RemoteMailbox in einen Ordner
unter Optionen zu
kopieren, wählen Sie
Optionen→ In Ordner
kopieren. Wählen Sie
einen Ordner aus der Liste
aus, und drücken Sie auf
festgelegt) automatisch
von der Mailbox auf Ihr
Telefon abgerufen werden
(nur möglich, wenn die
Funktion IMAP IDLE vom
Server unterstützt wird).
Um die Mitteilungsanwendung im
Hintergrund geöffnet zu
lassen, drücken Sie
zweimal auf . Bleibt die
Verbindung aktiviert,
erhöhen sich
möglicherweise Ihre
Telefonkosten durch den
Datenverkehr.
Verbindung mit der Mailbox trennen
Wenn Sie online sind, wählen Sie Optionen→ Verbindung trennen, um die Paketdatenverbindung zur Remote-Mailbox zu trennen. Siehe auch „Wichtige Anzeigen“
, S. 15.
E-Mails offline anzeigen
Wenn Sie das nächste Mal Mailbox öffnen und die E-Mails offline anzeigen und lesen
möchten, drücken Sie auf Nein, wenn die Frage Mit Mailbox verbinden? angezeigt wird.
Sie können die zuvor abgerufenen Betreff-Zeilen und/oder die abgerufenen E-Mails lesen.
Sie können außerdem neue E-Mails verfassen, auf E-Mails antworten oder E-Mails für die
Weiterleitung vorsehen und diese E-Mails senden, wenn Sie das nächste Mal eine
Verbindung mit der Mailbox aufbauen.
Ausgang – Mitteilungen, die noch zu
senden sind
Ausgang ist ein temporärer Speicherplatz für Mitteilungen, die noch zu senden sind.
Status der Mitteilungen im Ausgang: Wird gesendet, Wartet/In Warteschlange
• Nochmals senden um... (Uhrzeit) – Nach Ablauf eines Zeitüberschreitungsintervalls
wird versucht, die Mitteilung erneut zu senden. Drücken Sie auf Senden, wenn Sie den
Sendevorgang sofort wiederholen möchten.
• Wird später gesendet – Sie können Dokumente, die sich im Postausgang befinden,
zurückhalten. Navigieren Sie zu einer Mitteilung, die gesendet werden soll, und wählen
Sie Optionen→ Später senden.
• Fehler – Die maximale Anzahl von Sendeversuchen ist erreicht. Senden fehlgeschlagen.
Wenn Sie versuchen, eine Kurzmitteilung zu senden, öffnen Sie die Mitteilung und
überprüfen Sie, ob die Sendeoptionen ordnungsgemäß eingestellt sind.
Beispiel: Mitteilungen werden in den Ausgang gelegt, z. B. wenn das Telefon
außerhalb des Versorgungsbereichs des Mobilfunknetzes liegt. Sie können festlegen, dass
die E-Mails beim nächsten Verbindungsaufbau mit der Remote-Mailbox gesendet werden
sollen.
Mitteilungen auf einer SIM-Karte anzeigen
Bevor Sie SIM-Mitteilungen anzeigen können, müssen Sie diese in einen Ordner Ihres
Telefons kopieren.
1 Wählen Sie in der Mitteilungs-Hauptansicht Optionen→ SIM-Mitteilungen.
2 Wählen Sie Optionen→ Markierungen→ Markieren oder Alles markieren, um
Mitteilungen zu markieren.
3 Wählen Sie Optionen→ Kopieren. Eine Liste mit Ordnern wird geöffnet.
4 Wählen Sie einen Ordner, und drücken Sie auf OK, um den Kopiervorgang zu starten.
Öffnen Sie den Ordner, um die Mitteilungen anzuzeigen.
Mitteilungs-Einstellungen
Einstellungen für Kurzmitteilungen
Wählen Sie Mitteil.→ Optionen→ Einstellungen→ Kurzmitteilung.
• Mitteilungszentralen – Listet alle Zentralen für Kurzmitteilungsdienste auf, die
definiert wurden.
• Verw. Mitt.-zentrale – Legen Sie fest, welche Mitteilungszentrale für die Übermittlung
von Kurzmitteilungen verwendet wird.
• Bericht erstellen (Netzdienst) – Zum Senden einer Anforderung an das Netz,
Sendeberichte für die Mitteilungen zu senden. Wenn diese Option auf Nein festgelegt
ist, wird im Protokoll nur der Status Gesendet angezeigt. Siehe „Protokoll“
• Speicherdauer – Wenn der Empfänger einer Mitteilung innerhalb der Gültigkeitsdauer
nicht erreicht werden kann, wird die Mitteilung aus der Mitteilungszentrale entfernt.
, S. 27.
Mitteilungen
Optionen bei
Bearbeitung der
Einstellungen für
Kurzmitteilungen:
Diese Funktion muss vom Netz unterstützt werden. Maximale Dauer ist die durch das
Netz zugelassene maximale Dauer.
• Mitteil. gesendet als – Ändern Sie diese Option nur, wenn Sie sicher sind, dass Ihre
Dienstzentrale Kurzmitteilungen in diese anderen Formate umwandeln kann. Wenden
Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
• Bevorzugte Verbind. – Sie können Kurzmitteilungen über das normale GSM-Netz oder
über Paketdaten senden, wenn das Netz dies unterstützt. Siehe
„Verbindungseinstellungen“
• Über selbe antworten (Netzdienst) – Wählen Sie Ja, wenn eine als Antwort zu
sendende Mitteilung über dieselbe Nummer der Kurzmitteilungszentrale übermittelt
werden soll.
, S. 108.
Eine neue Kurzmitteilungszentrale hinzufügen
1 Wählen Sie Mitteilungszentralen→ Optionen→ Neue Mitt.-zentrale.
2 Drücken Sie auf , geben Sie einen Namen für die Dienstzentrale ein, und drücken
Sie auf OK.
3 Drücken Sie auf , dann auf , und geben Sie die Nummer der
Kurzmitteilungszentrale ein. Sie erhalten diese Nummer von Ihrem Diensteanbieter.
4 Drücken Sie auf OK.
5 Um die neuen Einstellungen in Kraft zu setzen, kehren Sie zur Einstellungsansicht
zurück. Navigieren Sie zu Verw. Mitt.-zentrale, und wählen Sie die neue
Dienstzentrale aus.
Einstellungen für Multimedia-Mitteilungen
Wählen Sie Mitteil.→ Optionen→ Einstellungen→ Multimedia-Mitteilung.
• Bildgröße – Legen Sie die Größe des Fotos in einer Multimedia-Mitteilung fest. Die
folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Original (wird nur angezeigt, wenn MMS-
Erstell.-modus auf Mit Warnung oder Unbeschränkt eingestellt ist), Klein und Groß.
Durch Auswahl von Original erhöht sich die Größe der Multimedia-Mitteilung.
• MMS-Erstell.-modus – Wenn Sie Mit Warnung wählen, werden Sie informiert, falls die
Mitteilung, die Sie senden möchten, möglicherweise vom Empfänger nicht unterstützt
wird. Mit Eingeschränkt verhindert das Telefon das Senden nicht unterstützter
Mitteilungen.
• Verwend. Zug.-punkt (Definition nötig) – Wählen Sie den Zugangspunkt, der als
bevorzugte Verbindung für die Multimedia-Mitteilungszentrale verwendet wird.
• Empf. in Heimatnetz legt fest, wie der Empfang von MMS-Mitteilungen im Heimatnetz
erfolgen soll: Automatisch, Später abrufen oder Aus. Wenn Sie Später abrufen gewählt
haben, wird die Mitteilung in der Multimedia-Mitteilungszentrale gespeichert. Um
später die Mitteilung abzurufen, wählen Sie Automatisch.
• Empfang bei Roaming legt fest, ob MMS-Mitteilungen auch außerhalb des Heimnetzes
empfangen werden sollen.
Außerhalb Ihres Heimnetzes kann das Senden und Empfangen von MultimediaMitteilungen teurer sein. Wenn Empfang bei Roaming→ Automatisch gewählt wurde,
kann Ihr Telefon automatisch über eine aktive Paketdatenverbindung Mitteilungen
abrufen.
Wählen Sie Aus unter Empfang bei Roaming, damit Multimedia-Mitteilungen außerhalb
Ihres Heimnetzes nicht empfangen werden.
• Anonyme Mitt. zulass. – Wählen Sie Nein, wenn Mitteilungen von anonymen
Absendern zurückgewiesen werden sollen.
• Werbung empfangen – Legen Sie fest, ob Sie Multimedia-Werbemitteilungen
empfangen möchten oder nicht.
• Bericht empfangen (Netzdienst) – Wählen Sie Ja, wenn der Status der gesendeten
Mitteilung im Protokoll angezeigt werden soll.
Hinweis: Der Empfang eines Sendeberichts für eine Multimedia-Mitteilung, die
an eine E-Mail-Adresse gesendet wurde, ist gegebenenfalls nicht möglich.
• Bericht nicht senden – Wählen Sie Ja, wenn Ihr Telefon keine Übertragungsberichte zu
empfangenen Multimedia-Mitteilungen senden soll.
• Speicherdauer – Wenn der Empfänger einer Mitteilung innerhalb der Gültigkeitsdauer
nicht erreicht werden kann, wird die Multimedia-Mitteilung aus der Multimedia-
Mitteilungen
Tipp: Sie können die
Multimedia- und E-MailEinstellungen auch per
OTA-Mitteilung von Ihrem
Diensteanbieter erhalten.
Kontaktieren Sie Ihren
Diensteanbieter für
weitere Hinweise hierzu.
Siehe auch „Logos,
Sounds, Visitenkarten,
Kalendereinträge und
Einstellungen
empfangen“, S. 58.
• Meine E-Mail-Adr. (Definition nötig) – Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie von
Ihrem Diensteanbieter erhalten haben. Antworten auf Ihre Mitteilungen werden an
diese Adresse gesendet.
• Ausgeh. Mail-Server (Definition nötig) - Geben Sie die IP-Adresse oder den
Hostnamen des Mail-Servers an, der Ihre E-Mail sendet. Sie können möglicherweise nur
den ausgehenden Mail-Server Ihres Netzbetreibers verwenden. Kontaktieren Sie Ihren
Diensteanbieter/Netzbetreiber für weitere Hinweise hierzu.
• Mitteilung senden – Legen Sie fest, wie E-Mails von Ihrem Telefon gesendet werden
sollen.
Sofort – Eine Verbindung mit der Mailbox wird aufgebaut, nachdem Sie Mitteilung
senden gewählt haben.
Wenn Vb. verfgb. - E-Mail wird gesendet, wenn die Verbindung zur Remote-Mailbox
• Benutzername – Geben Sie den Benutzernamen ein, den Sie von Ihrem Diensteanbieter
erhalten haben.
• Passwort: – Geben Sie Ihr Passwort ein. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, werden Sie
zur Eingabe Ihres Passwortes aufgefordert, sobald Sie versuchen, eine Verbindung mit
Ihrer Remote-Mailbox aufzubauen.
• Ankomm. Mail-Server (Definition nötig) – Geben Sie die IP-Adresse oder den
Hostnamen des Mail-Servers an, der Ihre E-Mail empfängt.
• Mailbox-Typ: – Legt das E-Mail-Protokoll fest, das Ihr Remote-MailboxDiensteanbieter empfiehlt. Die Optionen sind POP3 und IMAP4. Diese Einstellung kann
nur einmal gewählt werden und ist nicht mehr veränderbar, wenn Sie die MailboxEinstellungen gespeichert oder beendet haben. Bei Verwendung des Protokolls POP3
werden E-Mails im Onlinemodus nicht automatisch aktualisiert. Um die neuesten
E-Mails anzuzeigen, müssen Sie die Verbindung trennen und eine neue Verbindung zur
Mailbox aufbauen.
• Sicherheit (Ports) – Wird bei den Protokollen POP3, IMAP4 und SMTP verwendet, um
eine sichere Verbindung zur Remote-Mailbox zu gewährleisten.
• Sicherer APOP-Login (wird nicht angezeigt, wenn IMAP4 als Mailbox-Typ gewählt ist)
– Wird beim POP3-Protokoll verwendet, um Passwörter, die Sie während des
Verbindungsaufbaus zur Mailbox an Ihren Remote-E-Mail-Server senden, zu
verschlüsseln.
Benutzereinstell.
• Abzurufende E-Mails (wird nicht angezeigt, wenn das E-Mail-Protokoll POP3 ist) –
Legen Sie fest, wie viele neue E-Mails auf die Mailbox abgerufen werden sollen.
• Abrufen (wird nicht angezeigt, wenn das E-Mail-Protokoll IMAP4 ist) - Legen Sie fest,
welcher Teil der E-Mails abgerufen werden soll: Nur Überschrift., Teilweise (kB) oder
Mitt. u. Anhänge.
• Anhänge abrufen (wird nicht angezeigt, wenn das E-Mail-Protokoll POP3 ist) – Wählen
Sie, ob E-Mails mit oder ohne Anhänge abgerufen werden.
• Abonnierte Ordner (wird nicht angezeigt, wenn das E-Mail-Protokoll POP3 ist) – Sie
können weitere Ordner der Remote-Mailbox abonnieren und Inhalte daraus abrufen.
• Kopie an eig. E-Mail – Wählen Sie Ja, um eine Kopie der E-Mail in Ihrer RemoteMailbox und an der unter Meine E-Mail-Adr. festgelegten Adresse zu speichern.
• Mit Signatur – Wählen Sie Ja, wenn eine Signatur an Ihre E-Mail angehängt werden
soll.
• Mein Mail-Name – Geben Sie hier Ihren Namen ein. Der Name wird anstelle der E-MailAdresse beim Empfänger angezeigt, sofern das Telefon diese Funktion unterstützt.
Automatischer Abruf
• Kopfzeilenabruf – Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie festlegen, ob und wie
oft Mitteilungen von der Mailbox abgerufen werden.
Ist der Kopfzeilenabruf aktiviert, erhöhen sich möglicherweise Ihre Telefonkosten durch
den Datenverkehr.
Einstellungen für Internetdienst-Mitteilungen
Wählen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Einstellungen→ Dienstmitteilung. Legen Sie
fest, ob Sie Dienstmitteilungen empfangen möchten oder nicht. Mitteil. herunterladen –
Wählen Sie Automatisch, wenn der Browser automatisch gestartet und die
Netzverbindung aufgebaut werden soll, um den Inhalt abzurufen, nachdem eine
Dienstmitteilung eingegangen ist.
Einstellungen für Cell Broadcast (Netzdienst)
Fragen Sie Ihren Diensteanbieter, welche Themen und entsprechenden Themennummern
zur Verfügung stehen, und wählen Sie Mitteilungen→ Optionen→ Einstellungen→ Cell
Broadcast, um die Einstellungen zu ändern.
• Sprache – Alle ermöglicht den Empfang von Cell Broadcast-Mitteilungen in jeder
unterstützten Sprache. Ausgewählte ermöglicht die Auswahl der Sprachen, in denen
Cell Broadcast-Mitteilungen empfangen werden sollen. Wenn Sie die gewünschte
Sprache nicht finden, wählen Sie Andere.
• Themensuche - Wenn Sie Themensuche→Ein ausgewählt haben, sucht das Telefon
automatisch nach neuen Themennummern und speichert die neuen Nummern ohne
Namen in der Themenliste. Wählen Sie Aus, wenn neue Themennummern nicht
automatisch gespeichert werden sollen.
Sonstige Einstellungen
Wählen Sie Mitteilungen, und dann Optionen→ Einstellungen→ Sonstige.
• Gesendete speichern – Legen Sie fest, ob eine Kopie jeder gesendeten Kurzmitteilung,
Multimedia-Mitteilung oder E-Mail im Ordner für gesendete Elemente gespeichert
werden soll.
• Anzahl gespch. Mitt. – Legen Sie fest, wie viele gesendete Mitteilungen im Ordner für
gesendete Elemente gespeichert werden sollen. Der Standardwert beträgt
20 Mitteilungen. Wenn das Limit erreicht ist, wird die jeweils älteste Mitteilung
gelöscht.
• Verwendeter Speich. – Wählen Sie, wo Mitteilungen gespeichert werden sollen:
Telefonspeicher oder Speicherkarte.
• Signale f. neue E-Mail – Wählen Sie, ob neue E-Mails in der Mailbox per Tonsignal oder
aktivieren Sie das Profil
offline, bevor Sie den
Kartenschacht zum
Entnehmen der
Speicherkarte öffnen.
Solange die Speicherkarte
nicht verfügbar ist,
werden Mitteilungen in
den Telefonspeicher
geschrieben.
69
Kalender und Aufgaben
Schnellzugriff:
Drücken Sie in einer
beliebigen Kalenderansicht eine beliebige
Taste ( – ).
Ein Besprechungseintrag
wird geöffnet und die
Kalender und Aufgaben
eingegebenen Zeichen
werden dem Feld Betreff
hinzugefügt.
1 Drücken Sie auf , und wählen Sie Kalender.
2 Wählen Sie Optionen→ Neuer Eintrag.
• Besprechung zur Erinnerung an einen Termin zu einem bestimmten Datum und einer
bestimmten Uhrzeit.
• Notiz zur Erstellung eines allgemeinen Eintrags für einen Tag.
• Geburtstag/Jahrestag zur Erinnerung an Geburtstage oder besondere Daten. Diese
Einträge kehren jährlich wieder.
3 Füllen Sie die Felder aus. Navigieren Sie mit zwischen den Feldern.
Erinnerung - Wählen Sie Ein, und drücken Sie auf , um die Felder Erinnerungszeit
und Erinnerungstag auszufüllen. Erinnerungen werden in der Tagesansicht mit
angezeigt. Kalendererinnerung ausschalten – Drücken Sie auf Lautlos, um die
Kalendererinnerung auszuschalten. Der Erinnerungstext verbleibt auf dem Display.
Drücken Sie auf Stop, um die Kalendererinnerung zu beenden. Drücken Sie auf
Schlumm., um die Erinnerung erneut zu aktivieren.
Wiederholen – Drücken Sie auf , um den Eintrag als wiederholt zu markieren (in der
Tagesansicht wird angezeigt).
Wiederholen bis – Sie können ein Enddatum für den wiederholten Eintrag festlegen.
Synchronisation – Privat – Nach der Synchronisation wird der Kalendereintrag nur Ihnen
angezeigt und keinen anderen Personen, die Onlinezugriff auf den Kalender haben.
Öffentlich – Der Kalendereintrag wird allen angezeigt, die Onlinezugriff auf Ihren Kalender
haben. Keine – Der Kalendereintrag wird bei der Synchronisation nicht auf Ihren PC kopiert.
4 Um den Eintrag zu speichern, drücken Sie auf OK.
Tipp: Sie können Kalendereinträge an ein kompatibles Telefon senden. Siehe
Kapitel „Mitteilungen“
und „Daten über Bluetooth Funktechnik senden“, S. 97.
Kalenderansichten
In der Monatsansicht sind Tage mit Kalendereinträgen rechts unten mit einem kleinen
Dreieck markiert. Notizen und Jahrestage werden in der Wochenansicht vor 8 Uhr
positioniert.
• Symbole in der Tages- und Wochenansicht: - Notiz und - Geburtstag/
Jahrestag. Für Besprechung gibt es kein Symbol.
• Um zu einem bestimmten Datum zu gelangen, wählen Sie Optionen→ Datum öffnen.
Geben Sie das Datum ein, und drücken Sie auf OK.
• Drücken Sie auf , um zum aktuellen Datum zu gelangen.
Tipp: Legen Sie beim
Bearbeiten oder Löschen
eines wiederholten
Eintrags fest, wie sich die
Änderung auswirken soll:
Alle Eintr.-wiederh. – Alle
wiederholten Einträge
werden gelöscht/Nur
diesen Eintrag – Nur der
aktuelle Eintrag wird
gelöscht. Angenommen,
Ihr wöchentlicher
Kurstermin wurde
abgesagt. Sie haben den
Kalender auf
wöchentliche Erinnerung
eingestellt. Wählen Sie
Nur diesen Eintrag, und
Sie werden nächste
Woche erneut vom
Kalender erinnert.
Kalender und Aufgaben
Eine Kalendererinnerung einrichten
Sie können sich vom Kalender an eine Besprechung erinnern lassen. Diese Option ist nicht
für Notizen und Jahrestage verfügbar.
1 Öffnen Sie eine Notiz, für die Sie eine Erinnerung einrichten möchten, und wählen Sie
Erinnerung→ Ein.
2 Geben Sie die Erinnerungszeit und den Erinnerungstag ein.
Ansicht zu ändern, die
beim Öffnen des
Kalenders oder des
Anfangstages der Woche
angezeigt wird.
71
Tipp: Um eine
Kalendernotiz zu senden,
wählen Sie Optionen→
Senden→ Via
Kurzmitteilung/Via
Multimedia/Via
Bluetooth.
Tipp: Sie können mit
der Nokia PC Suite
Kalender- und
Kalender und Aufgaben
Aufgabendaten von
zahlreichen Nokia
Telefonen auf Ihr Telefon
übertragen oder Ihren
Kalender und die
Aufgabenliste mit einem
kompatiblen PCProgramm
synchronisieren. Weitere
Informationen finden Sie
auf der beiliegenden
CD-ROM.
3 Navigieren Sie zu Wiederholen, und drücken Sie , um festzulegen, wie oft die
Erinnerung wiederholt werden soll.
4 Drücken Sie OK.
Um eine Kalendererinnerung zu löschen, öffnen Sie die Notiz, deren Erinnerung Sie löschen
möchten, und wählen Sie Erinnerung→ Aus.
Kalendereinstellungen
Um den Kalender-Signalton, die Standardansicht, den Wochenbeginn oder die Art d.
Wochenansicht zu ändern, wählen Sie Optionen→ Einstellungen.
Aufgaben – Aufgabenliste
Drücken Sie auf , und wählen Sie Organizer→ Aufgabe, um Notizen zu verfassen und
die Aufgabenliste zu verwalten.
• Drücken Sie zum Hinzufügen einer Aufgabe eine beliebige Taste, um die Aufgabe in das
Feld Betreff einzugeben.
• Um den Termin für die Aufgabe festzulegen, navigieren Sie zum Feld Fällig am und
geben ein Datum ein.
• Um die Priorität für die Aufgabennotiz festzulegen, navigieren Sie zum Feld Priorität
und drücken auf . Wählen Sie anschließend die Priorität aus. Die Prioritätssymbole
sind (Hoch) und (Niedrig). Für Normal gibt es kein Symbol.
• Um eine Aufgabe als erledigt zu kennzeichnen, navigieren Sie in der Aufgabenliste zu
dieser Aufgabe und wählen Optionen→ Erledigt.
• Um eine Aufgabe wiederherzustellen, navigieren Sie in der Aufgabenliste zu dieser
Verschiedene Diensteanbieter unterhalten speziell für Mobilgeräte konzipierte Seiten. Um
auf diese Seiten zuzugreifen, drücken Sie auf und wählen Web. Es können WML(Wireless Markup Language), XHTML- (Extensible Hypertext Markup Language) oder
HTML-Seiten (Hypertext Markup Language) angezeigt werden.
Informationen über die Verfügbarkeit von Diensten sowie Preise und Tarife erhalten Sie von
Ihrem Netzbetreiber und/oder vom Diensteanbieter. Von den Diensteanbietern erhalten Sie
auch Anleitungen zur Verwendung ihrer Dienste.
Auf das Internet zugreifen
• Speichern Sie die Einstellungen für den Zugriff auf die gewünschte Internetseite. Siehe
die Abschnitte „Internetzugangs-Einstellungen empfangen“
der Einstellungen“.
• Stellen Sie eine Verbindung mit dem Internet her. Siehe „Herstellen einer Verbindung“
S. 75
.
• Blättern Sie durch die Seiten. Siehe „Surfen“
• Beenden Sie die Verbindung mit dem Internet. Siehe „Beenden einer Verbindung“
, S. 76.
Internetzugangs-Einstellungen empfangen
Möglicherweise erhalten Sie die Internetdienste-Einstellungen vom Netzbetreiber oder
vom Diensteanbieter in einer speziellen Kurzmitteilung. Siehe „Logos, Sounds,
Visitenkarten, Kalendereinträge und Einstellungen empfangen“, S. 58. Wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Einstellungen finden Sie
eventuell auch auf der
Website eines
Netzbetreibers oder
Diensteanbieters.
73
Internet
Optionen in der
Lesezeichenansicht:
Öffnen, Herunterladen,
Zurück zu Seite,
Lesezeich.-Manager,
Markierungen,
Navigationsoptionen,
Erweiterte Optionen,
Senden, Lesezeichen
suchen, Details,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Manuelle Eingabe der Einstellungen
Befolgen Sie die Anweisungen des Diensteanbieters.
1 Wählen Sie System→ Einstell.→ Verbindung→ Zugangspunkte, und legen Sie die
Einstellungen für einen Zugangspunkt fest. Siehe „Verbindungseinstellungen“
2 Wählen Sie Web→ Optionen→ Lesezeich.-Manager→ Lesez. hinzufügen. Geben Sie
den Namen für das Lesezeichen und die Adresse der Seite ein, die für den aktuellen
Zugangspunkt festgelegt ist.
, S. 108.
Lesezeichenansicht
Glossar: Ein Lesezeichen besteht aus einer Internetadresse (obligatorisch), einem
Lesezeichentitel, einem Zugangspunkt und, falls für die Internetseite erforderlich,
einem Benutzernamen mit Passwort.
Hinweis: Ihr Gerät kann vorinstallierte Lesezeichen für Internetseiten haben, die in
keiner Verbindung zu Nokia stehen. Nokia übernimmt keine Gewähr oder
Verantwortung für den Inhalt dieser Internetseiten oder unterstützt diese. Wenn Sie
darauf zugreifen wollen, sollten Sie dieselben Vorsichtsmaßnahmen bezüglich
Sicherheit und Inhalt treffen wie bei jeder anderen Internetseite.
Die für den Standard-Zugangspunkt festgelegte Startseite. Wenn Sie zum Surfen einen
anderen Standard-Zugangspunkt verwenden, wird die Startseite entsprechend geändert.
Der Ordner für automatische Lesezeichen enthält Lesezeichen (), die automatisch
beim Surfen erstellt wurden. Die Lesezeichen in diesem Ordner werden automatisch nach
Domänen sortiert.
Ein Lesezeichen, das den Titel bzw. die Internetadresse des Lesezeichens anzeigt.
1 Wählen Sie in der Lesezeichenansicht Optionen→ Lesezeich.-Manager→ Lesez.
hinzufügen.
2 Füllen Sie die Felder aus. Es müssen nur die URL-Adressen definiert werden. Der
Standard-Zugangspunkt wird dem Lesezeichen zugeordnet, wenn kein anderer gewählt
wurde. Drücken Sie auf , um Sonderzeichen wie /, ., : und @ einzugeben.
Drücken Sie auf , um Zeichen zu löschen.
3 Wählen Sie Optionen→ Speich., um das Lesezeichen zu speichern.
Lesezeichen senden
Navigieren Sie zu einem Lesezeichen, und wählen Sie Optionen→ Senden→ Via
Kurzmitteilung. Drücken Sie auf , um den Sendevorgang auszulösen. Sie können mehr
als ein Lesezeichen gleichzeitig senden.
Herstellen einer Verbindung
Nachdem alle erforderlichen Verbindungseinstellungen gespeichert wurden, können Sie
auf die Seiten zugreifen.
1 Wählen Sie ein Lesezeichen, oder schreiben Sie die Adresse in das Feld Favoriten ().
Wenn Sie die Adresse eingeben, werden passende Lesezeichen oben im Feld Favoriten
angezeigt. Drücken Sie auf , um einen Treffer auszuwählen.
2 Drücken Sie auf , um die Seite zu übertragen.
Verbindungssicherheit
Wenn das Sicherheitssymbol während einer Verbindung angezeigt wird, ist die
Datenübertragung zwischen dem Gerät und dem Internet-Gateway oder -Server
verschlüsselt.
Schnellzugriff: Um
eine Verbindung
aufzubauen, halten Sie in
der Ausgangsanzeige
gedrückt.
Tipp: Um ein
Lesezeichen zu senden,
navigieren Sie zu dem
Lesezeichen und wählen
Optionen beim
Surfen (abhängig von der
angezeigten Seite):
Öffnen, Übernehmen,
Internet
Datei entfernen, In
Präsentator öffn.,
Brieftasche öffnen,
Dienstoptionen,
Lesezeichen, Als Lesez.
speich., Bilder zeigen,
Navigationsoptionen,
Erweiterte Optionen,
Bilder zeigen,
Lesezeichen senden,
Suchen, Details,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Das Sicherheitssymbol weist nicht darauf hin, dass die Datenübertragung zwischen dem
Gateway und dem Inhalteserver (oder dem Ort, an dem die angeforderte Ressource
gespeichert wird) sicher ist. Der Diensteanbieter stellt die Sicherheit der Datenübertragung
zwischen dem Gateway und dem Inhalteserver sicher.
Wählen Sie Optionen→ Details→ Sicherheit, um Details zu Verbindung, Verschlüsselung
sowie Server- und Benutzerauthentifizierung zu erhalten.
Sicherheitsfunktionen sind für einige Dienste, z. B. Bankgeschäfte, erforderlich. Für solche
Verbindungen benötigen Sie Sicherheitszertifikate. Kontaktieren Sie Ihren Diensteanbieter
für weitere Informationen hierzu. Siehe auch „Zertif.-Management“
, S. 114.
Surfen
Auf einer Internetseite werden neue Links blau unterstrichen und bereits besuchte Links
purpur dargestellt. Bilder mit Link-Funktion werden mit blauem Rand angezeigt.
• Um Verknüpfungen zu öffnen, Kontrollkästchen zu aktivieren und eine Auswahl zu
treffen, drücken Sie auf .
• Um beim Surfen zur vorherigen Seite zu wechseln, drücken Sie auf Zurück. Wenn die
Option Zurück nicht verfügbar ist, wählen Sie Optionen→ Navigationsoptionen→
Verlauf, um eine chronologische Liste der während einer Surfsitzung besuchten Seiten
anzuzeigen. Die Verlaufsliste wird beim Schließen einer Sitzung gelöscht.
• Um den neuesten Inhalt vom Server abzurufen, wählen Sie Optionen→
Navigationsoptionen→ Neu laden.
• Um ein Lesezeichen zu speichern, wählen Sie Optionen→ Als Lesez. speich..
• Um während des Surfens eine Seite zu speichern, wählen Sie Optionen→ Erweiterte
Optionen→ Seite speichern. Sie können Seiten im Telefonspeicher oder auf einer
Speicherkarte speichern und die Seiten anzeigen, wenn Sie offline sind. Um zu einem
späteren Zeitpunkt auf die Seiten zuzugreifen, drücken Sie in der Lesezeichenansicht
auf . Die Ansicht Gespeicherte Seiten wird geöffnet.
• Um eine neue URL-Adresse einzugeben, wählen Sie Optionen→
Navigationsoptionen→ Web-Adresse öffnen.
• Um eine Unterliste von Befehlen oder Aktionen für die gegenwärtig geöffnete Seite
anzuzeigen, wählen Sie Optionen→ Dienstoptionen.
• Sie können Elemente wie Klingeltöne, Fotos, Betreiberlogos, Themen und Videoclips
herunterladen. Heruntergeladene Elemente werden in den entsprechenden
Anwendungen des Telefons verarbeitet, z. B. wird ein heruntergeladenes Foto in der
Galerie gespeichert.
Copyright-Schutz kann das Kopieren, Ändern, Übertragen und Weiterleiten bestimmter
Bilder, Klingeltöne und anderer Inhalte verhindern.
Wichtig: Installieren Sie nur Software aus Quellen, die ausreichenden Schutz
gegen schädliche Software bieten.
• Um während des Surfens neue Internetdienst-Mitteilungen herunterzuladen und
anzuzeigen, wählen Sie Optionen→ Erweiterte Optionen→ Dienstmitteil. lesen (wird
nur angezeigt, wenn neue Mitteilungen vorliegen). Siehe auch „InternetdienstMitteilungen empfangen“, S. 59.
Anzeigen gespeicherter Seiten
Wenn Sie regelmäßig Seiten mit Informationen durchblättern, die nicht ständig geändert
werden, können Sie diese speichern und offline durchblättern. In der Ansicht gespeicherter
Seiten können Sie auch Ordner erstellen, um Ihre gespeicherten Browser-Seiten abzulegen.
• Zum Öffnen der Ansicht gespeicherter Seiten drücken Sie in der Lesezeichenansicht auf
. In der Ansicht gespeicherter Seiten drücken Sie auf , um eine gespeicherte
Seite () zu öffnen.
• Um während des Surfens eine Seite zu speichern, wählen Sie Optionen→ Erweiterte
Optionen→ Seite speichern.
• Um eine Verbindung zum Internetseite herzustellen und die neueste Version der Seite
abzurufen, wählen Sie Optionen→ Neu laden. Das Telefon bleibt nach dem
Herunterladen der Seite online.
Tipp: Um beim
Surfen auf die
Lesezeichenansicht
zuzugreifen, halten Sie
gedrückt. Um wieder
zur Browseransicht
zurückzukehren, wählen
Sie Optionen→ Zurück
zu Seite.
Schnellzugriff:
Springen Sie mit
ans Ende einer Seite und
mit an den
Anfang.
Optionen in der
Ansicht gespeicherter
Seiten: Öffnen, Zurück zu
Seite, Neu laden,
Gespeicherte Seiten,
Markierungen,
Navigationsoptionen,
Erweiterte Optionen,
Details, Einstellungen,
Hilfe und Schließen.
Surfens automatisch
Lesezeichen. Die
Lesezeichen werden im
Ordner Neu laden ()
gespeichert und
automatisch nach
Domänen sortiert. Siehe
auch „Einstellungen für
das Internet“, S. 79.
Elemente herunterladen und erwerben
Sie können Elemente wie Klingeltöne, Fotos, Betreiberlogos, Themen und Videoclips
herunterladen. Diese Elemente werden entweder kostenlos oder gegen Entgelt zur
Verfügung gestellt. Heruntergeladene Elemente werden in den entsprechenden
Anwendungen des Telefons verarbeitet, z. B. wird ein heruntergeladenes Foto in der Galerie
gespeichert.
Wichtig: Installieren Sie nur Anwendungen von Quellen, die ausreichenden Schutz
gegen schädliche Software bieten.
1 Navigieren Sie zu der Verknüpfung für das herunterzuladende Element, und drücken Sie
auf .
• Wenn das Element kostenfrei ist, drücken Sie auf Übernehmen. Nach der Übertragung
wird der Inhalt automatisch in einer geeigneten Anwendung geöffnet.
Um die Übertragung abzubrechen, drücken Sie auf Abbruch.
2 Wählen Sie die entsprechende Option, beispielsweise Kaufen, um das Element zu
kaufen.
3 Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch.
Wenn der Online-Inhalt kompatibel ist, können Sie Ihre Brieftascheninformationen für
den Kauf verwenden.
4 Wählen Sie Brieftasche öffnen. Sie werden zur Eingabe Ihres Brieftaschencodes
aufgefordert. Siehe „Brieftaschen-Code erstellen“
5 Wählen Sie in Ihrer Brieftasche die entsprechende Kartenkategorie.
6 Wählen Sie Ausfüllen. Dadurch werden die ausgewählten Brieftascheninformationen
geladen.
Wenn die Brieftasche nicht alle für den Kauf erforderlichen Informationen enthält,
werden Sie aufgefordert, die fehlenden Informationen manuell einzugeben.
Hinweis: Urheberrechtsschutz kann das Kopieren, Ändern, Übertragen und
Weiterleiten bestimmter Bilder, Klingeltöne und anderer Inhalte verhindern.
Wählen Sie Optionen→ Erweiterte Optionen→ Verbindung trennen, oder halten Sie
gedrückt, um das Surfen zu beenden und zur Ausgangsanzeige zurückzukehren.
Den Cache leeren
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache des
Telefons gespeichert.
Hinweis: Ein Cache ist ein Speicher für die temporäre Speicherung von Daten. Wenn
Sie mit Kennwörtern auf vertrauliche Informationen zugegriffen haben oder dies
versucht haben, leeren Sie den Cache des Telefons nach jeder Verwendung. Die
Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, sind im Cache des
Telefons gespeichert. Wenn Sie den Cache leeren möchten, wählen Sie Optionen→
Navigationsoptionen→ Cache-Spch. leeren.
Einstellungen für das Internet
Wählen Sie Optionen→ Einstellungen:
• Stand.-Zugangspunkt – Um einen anderen Standard-Zugangspunkt auszuwählen,
drücken Sie auf , um eine Liste der verfügbaren Zugangspunkte zu öffnen. Siehe
„Verbindungseinstellungen“
• Bilder zeigen – Wählen Sie, ob Bilder während des Surfens angezeigt werden sollen.
Wenn Sie Nein auswählen, können Sie Bilder später während des Surfens laden, indem
Sie Optionen→ Bilder zeigen auswählen.
• Schriftgröße – Wählen Sie die Textgröße aus.
• Standardkodierung – Wenn Zeichen nicht korrekt dargestellt werden, können Sie eine
andere Kodierung (sprachabhängig) auswählen.
ein Mittel für
Inhaltsanbieter zur
Identifizierung von
Benutzern und ihrer
bevorzugt verwendeten
Inhalte.
• Autom. Lesezeichen – Um das automatische Anlegen von Lesezeichen zu unterbinden,
wählen Sie Aus. Um automatisch Lesezeichen anzulegen, den Ordner aber in der
Lesezeichenansicht auszublenden, wählen Sie Ordner verberg..
• Bildschirmgröße – Wählen Sie, was beim Surfen angezeigt wird: Wählen Sie Nur
Ausw.-tasten oder Ganzer B.-schirm.
• Suchseite - Um eine Internetseite festzulegen, die heruntergeladen wird, wenn Sie in
der Lesezeichenansicht Navigationsoptionen→ Suchseite öffnen auswählen, oder wenn
Sie surfen.
• Lautstärke – Wenn der Browser Töne von Internetseiten abspielen soll, wählen Sie hier
die Lautstärke.
• Wiedergabeart – Wenn Sie das Seitenlayout so genau wie möglich im Modus
Kleinbildansicht darstellen möchten, wählen Sie Hohe Qualität. Wenn Sie keine
externen CSS (Cascading Stylesheets) herunterladen möchten, wählen Sie Hohe
Geschwind..
• Cookies – Aktivieren oder deaktivieren Sie das Senden und Empfangen von Cookies.
• Java/ECMA-Script – Aktivieren oder deaktivieren Sie das Verwenden von Skripten.
• Sicherh.-warnungen – Wählen Sie diese Option, um Sicherheitshinweise aus- oder
einzublenden.
• DTMF-Send. bestätig. – Legen Sie fest, ob vor dem Senden von DTMF-Tönen während
eines Telefonats eine Bestätigungsmeldung ausgegeben werden soll. Siehe auch
„DTMF-Töne“, S. 26
• Brieftasche – Wählen Sie Ein, wenn die Brieftasche automatisch geöffnet werden soll,
sobald eine kompatible Internetseite geöffnet wird. Siehe „Brieftasche“
Um eine Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division durchzuführen bzw. Wurzeln
oder Prozente zu berechnen, drücken Sie auf und wählen Organizer→ Rechner.
Hinweis: Dieser Rechner verfügt nur über eine begrenzte Genauigkeit und ist für
einfache Berechnungen bestimmt.
Um einen Wert in den Speicher zu übernehmen (symbolisiert durch das M), wählen Sie
Optionen→ Speicher→ Speichern. Um einen Wert aus dem Speicher zu holen, wählen Sie
Optionen→ Speicher→ Speicher auslesen. Um einen Wert im Speicher zu löschen, wählen
Sie Optionen→ Speicher→ Löschen.
Prozentwerte berechnen
1 Geben Sie die Zahl ein, für die Sie einen Prozentwert berechnen möchten.
2 Wählen Sie , , oder .
3 Geben Sie den Prozentwert ein.
4 Wählen Sie .
Notizen
Drücken Sie auf , und wählen Sie Organizer→ Notizen, um Notizen zu verfassen. Sie
können Notizen an kompatible Geräte senden und empfangene Standardtextdateien
(TXT-Format) als Notizen speichern.
auswählen/Währung
ändern,
Umrechnungsart,
Wechselkurse, Hilfe und
Schließen.
Favoriten – Schnellzugriffe hinzufügen
Um Schnellzugriffe, Verknüpfungen zu Ihren bevorzugten Bildern, Notizen, Lesezeichen
usw. zu speichern, drücken Sie auf und wählen Organizer→ Favoriten. Schnellzugriffe
können nur aus den einzelnen Programmen hinzugefügt werden, beispielsweise der Galerie.
Nicht alle Programme bieten diese Funktion.
1 Wählen Sie das Element in der Anwendung, dem Sie einen Schnellzugriff hinzufügen
möchten.
2 Wählen Sie Zu Favoriten hinzuf.. Ein Schnellzugriff in Favoriten wird automatisch
aktualisiert, wenn das betreffende Element beispielsweise von einem Ordner in einen
anderen verschoben wird.
• Um das Kennzeichen unten links im Schnellzugriffssymbol zu ändern, wählen Sie
Optionen→ Schnellzugr.-symbol.
Schnellzugriff löschen
Wählen Sie den Schnellzugriff, und drücken Sie auf . Die Standard-Schnellzugriffe
Notizen, Kalender und Eingang können nicht gelöscht werden.
Wenn Sie eine Anwendung oder ein Dokument entfernen, für die oder das ein
Schnellzugriff in den Favoriten existiert, wird das entsprechende Schnellzugriffssymbol in
der Favoritenansicht abgeblendet dargestellt. Der Schnellzugriff kann beim nächsten
Öffnungsversuch des Schnellzugriffs gelöscht werden.
Umrechner – Maße umrechnen
Um Maße, z. B. die Länge, von einer Einheit (Yard) in eine andere (Meter) umzuwandeln,
drücken Sie und wählen Organizer→ Umrechner.
Beachten Sie, dass der Umrechner eine begrenzte Genauigkeit hat, so dass Rundungsfehler
auftreten können.
1 Navigieren Sie zum Feld Art, und drücken Sie auf , um eine Liste der Maßeinheiten
zu öffnen. Navigieren Sie zur gewünschten Maßeinheit, und drücken Sie auf OK.
2 Navigieren Sie zum ersten Feld Einheit, und drücken Sie auf . Wählen Sie die
Einheit, von der Sie umrechnen möchten, und drücken Sie auf OK. Navigieren Sie zum
nächsten Feld Einheit, und wählen Sie die Einheit, in die Sie umrechnen möchten.
3 Navigieren Sie zum ersten Feld Wert, und geben Sie den umzurechnenden Wert ein. Das
andere Feld Wert ändert sich automatisch und zeigt den umgerechneten Wert an.
Drücken Sie auf , um einen Dezimalpunkt hinzuzufügen, und auf für
die Symbole +, - (bei Temperaturen) sowie E (Exponent).
Eine Grundwährung und Wechselkurse festlegen
Bevor Sie Währungen umrechnen können, müssen Sie eine Basiswährung wählen und
Wechselkurse hinzufügen. Der Kurs der Basiswährung ist immer 1. Die Basiswährung
bestimmt die Wechselkurse der anderen Währungen.
1 Wählen Sie Umrechner→ Optionen→ Wechselkurse. Es wird eine Liste der Währungen
angezeigt mit der aktuellen Basiswährung an erster Stelle.
2 Um die Basiswährung zu ändern, navigieren Sie zur gewünschten Währung und wählen
Optionen→ Als Basiswährung.
Hinweis: Wenn Sie die Basiswährung ändern, müssen Sie die neuen Kurse eingeben,
weil alle vorher angegebenen Umtauschkurse auf null gesetzt werden.
3 Wechselkurse hinzufügen Navigieren Sie zur Währung, und geben Sie einen neuen Kurs
ein, also die Anzahl der Währungseinheiten, die einer Einheit der von Ihnen gewählten
Basiswährung entspricht.
Nachdem Sie alle benötigten Wechselkurse eingefügt haben, können Sie
Währungsumrechnungen vornehmen.
Organizer
Tipp: Um die
Umrechnungsrichtung zu
ändern, geben Sie den
Wert in das zweite Feld
Drücken Sie auf , und wählen Sie Organizer→ Brieft.. Die Funktion Brieftasche bietet
Ihnen einen Speicherbereich für Ihre persönlichen Informationen wie Kredit- und DebitKartennummern, Adressen und sonstige nützliche Daten wie beispielsweise
Benutzerkennungen und Passwörter.
Die über die Funktion Brieftasche gespeicherten Informationen können während des
Surfens abgerufen werden, um Online-Formulare auf Internetseiten automatisch
auszufüllen, wenn der jeweilige Dienst beispielsweise Kreditkartendetails anfordert. Die in
der Brieftasche gespeicherten Daten sind verschlüsselt und durch einen von Ihnen
definierten Brieftaschencode geschützt.
Die Brieftasche wird nach fünf Minuten automatisch geschlossen. Geben Sie erneut den
Brieftaschencode ein, um wieder auf den Inhalt zuzugreifen. Sie können dieses automatische
Zeitüberschreitungsintervall ggf. ändern. Siehe „Brieftascheneinstellungen“
, S. 87.
Brieftaschen-Code erstellen
Bei jedem Öffnen der Brieftasche werden Sie zur Eingabe eines Brieftaschencodes
aufgefordert. Geben Sie den Code ein, den Sie erstellt haben, und drücken Sie auf OK.
Wenn Sie die Brieftasche zum ersten Mal öffnen, müssen Sie Ihren eigenen BrieftaschenCode erstellen.
1 Geben Sie einen Code Ihrer Wahl ein (4 - 10 alphanumerische Zeichen), und drücken
Sie auf OK.
2 Sie werden aufgefordert, diesen Code zu bestätigen. Geben Sie denselben Code noch einmal
ein, und drücken Sie auf OK. Geben Sie Ihren Brieftaschencode nicht an Dritte weiter.
Wenn Sie den Brieftaschencode dreimal hintereinander falsch eingeben, wird das
Brieftaschenprogramm für fünf Minuten gesperrt. Die Dauer der Sperre wird verlängert,
wenn weitere inkorrekte Brieftaschencodes eingegeben werden.
Wenn Sie Ihren Brieftaschencode vergessen, müssen Sie den Code zurücksetzen und
sämtliche in der Brieftasche gespeicherten Informationen gehen verloren. „Brieftasche und
Brieftaschencode zurücksetzen“, S. 87.
Persönliche Kartendetails speichern
1 Wählen Sie im Brieftaschenmenü die Kategorie Karten, und drücken Sie auf .
2 Wählen Sie einen Kartentyp aus der Liste aus, und drücken Sie auf .
• Zahlungskarten – Kredit- und Debit-Karten.
• Kundenkarten – Mitglieds- und Einkaufskarten.
• Online-Zugangsk. – Persönliche Benutzerkennungen und Passwörter für Online-
• Ben.-info-Karten – Benutzerdefinierte persönliche Einstellungen für Online-Dienste.
3 Wählen Sie Optionen→ Neue Karte. Es wird ein leeres Formular geöffnet.
4 Füllen Sie die Felder aus, und drücken Sie auf OK.
Sie können Karteninformationen von einem Kartenaussteller oder Diensteanbieter auch
direkt auf dem Telefon empfangen (falls dieser Dienst angeboten wird). Sie werden darüber
informiert, welcher Kategorie die Karte angehört. Speichern oder verwerfen Sie die Karte.
Sie können eine gespeicherte Karte anzeigen und umbenennen, jedoch nicht bearbeiten.
Sie können die Felder der Karte öffnen, bearbeiten oder löschen. Sämtliche Änderungen
werden beim Schließen gespeichert.
Persönliche Notizen erstellen
Persönliche Notizen dienen dazu, sensible Informationen wie beispielsweise eine
Kontonummer zu speichern. Sie können vom Browser aus auf die Daten einer persönlichen
Notiz zugreifen. Sie können eine Notiz auch als Mitteilung senden.
1 Wählen Sie im Brieftaschen-Hauptmenü die Kategorie Pers. Notizen, und drücken Sie
Beispiel: Durch das
Heraufladen Ihrer
Zahlungskartendetails
müssen so weder die
Kartennummer noch das
Ablaufdatum bei Bedarf
jedes Mal wieder neu
eingegeben werden (je
nach durchsuchtem
Inhalt). Darüber hinaus
können Sie Ihre als
Zugangskarte
gespeicherte
Benutzerkennung und Ihr
Passwort abrufen, wenn
Sie eine Verbindung zu
einem mobilen Dienst
herstellen, für den eine
Authentifizierung
erforderlich ist.
2 Wählen Sie Optionen→ Neue Karte. Es wird eine leere Notiz geöffnet.
3 Drücken Sie auf - , um Eingaben vorzunehmen. Drücken Sie auf , um
Zeichen zu löschen.
4 Drücken Sie auf OK, um zu speichern.
Brieftaschenprofile erstellen
Wenn Sie Ihre persönlichen Details gespeichert haben, können Sie sie in einem
Brieftaschenprofil zusammenfassen. Sie können ein Brieftaschenprofil verwenden, um die
Brieftaschendaten aus verschiedenen Karten und Kategorien über den Browser abzurufen.
Das kann zum Beispiel beim Ausfüllen eines Formulars hilfreich sein.
1 Wählen Sie im Brieftaschen-Hauptmenü die Kategorie Brieft.-Profile, und drücken Sie
auf .
2 Wählen Sie Optionen→ Neues Profil. Es wird ein neues Brieftaschenprofil geöffnet.
3 Füllen Sie die Felder aus, oder wählen Sie eine Option aus den gelisteten Elementen.
• Profilname – Wählen Sie einen Namen für das Profil aus, und geben Sie ihn ein.
Sie können Benachrichtigungen über online gekaufte Tickets über den Browser empfangen.
Empfangene Benachrichtigungen werden in der Brieftasche gespeichert. So zeigen Sie
Benachrichtigungen an:
1 Wählen Sie im Brieftaschen-Hauptmenü die Kategorie Tickets, und drücken Sie auf
.
2 Wählen Sie Optionen→ Zeigen. Keines der Felder in der Benachrichtigung kann
geändert werden.
Brieftascheneinstellungen
Wählen Sie im Brieftaschen-Hauptmenü Optionen→ Einstellungen:
• Brieftaschen-Code – Ändern Sie Ihren Brieftaschencode. Sie werden aufgefordert, den
aktuellen Code einzugeben, einen neuen Code zu erstellen und den neuen Code zu
bestätigen.
• RFID – Stellen Sie den Telefon-ID-Code und die Sendeoptionen ein.
• Automat. Schließen – Ändern Sie das automatische Zeitüberschreitungsintervall (1 - 60
Minuten). Nach Ablauf des Zeitüberschreitungsintervalls muss der Brieftaschencode
erneut eingegeben werden, um auf den Inhalt zugreifen zu können.
Brieftasche und Brieftaschencode zurücksetzen
Dieser Vorgang löscht den gesamten Inhalt der Brieftasche.
So setzen Sie sowohl den Inhalt der Brieftasche als auch den Brieftaschencode zurück:
1 Geben Sie in der Ausgangsanzeige *#7370925538# ein.
2 Geben Sie den Sperrcode des Telefons ein, und drücken Sie auf OK. Siehe „Sicherheit“
S. 111
.
Wenn Sie die Brieftasche wieder öffnen, müssen Sie einen neuen Brieftaschencode
eingeben. „Brieftaschen-Code erstellen“
Drücken Sie auf , und wählen Sie System→ Chat.
Chat ist ein Netzdienst, über den Sie mit anderen Personen unter Verwendung von sofort
übermittelten Mitteilungen kommunizieren und an Diskussionsforen (Chat-Gruppen) mit
bestimmten Themen teilnehmen können. Verschiedene Diensteanbieter pflegen ChatServer, an denen Sie sich nach der Registrierung für einen Chat-Dienst anmelden können.
Hinweis: Informationen über die Verfügbarkeit von Chat-Diensten, Preise und Tarife
erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber und/oder vom Diensteanbieter. Von den
Diensteanbietern erhalten Sie auch Anleitungen zur Verwendung ihrer Dienste.
Chat-Einstellungen empfangen
Sie müssen die Einstellungen für den Zugriff auf den gewünschten Dienst speichern.
Möglicherweise erhalten Sie die Einstellungen vom Netzbetreiber oder vom
Diensteanbieter für den Chat-Dienst in einer speziellen Kurzmitteilung, einer so genannten
Konfigurationsmitteilung. Siehe „Logos, Sounds, Visitenkarten, Kalendereinträge und
Einstellungen empfangen“, S. 58. Sie können die Einstellungen auch manuell eingeben.
Siehe „Chat-Server-Einstellungen“
Eine Verbindung mit einem Chat-Server
aufbauen
1 Öffnen Sie Chat, damit das Telefon den benutzten Chat-Server anwählt. Um einen
anderen Chat-Server auszuwählen und neue Server zu speichern, lesen Sie „ChatServer-Einstellungen“, 95. Nachdem die Verbindung hergestellt ist:
2 Geben Sie Benutzerkennung und Passwort ein, und drücken Sie zum Anmelden auf .
Sie erhalten die Benutzerkennung und das Passwort für den Chat-Server von Ihrem
Diensteanbieter.
Wählen Sie Abbruch, um offline zu bleiben. Um sich später am Chat-Server
anzumelden, wählen Sie Optionen→ Einloggen. Wenn Sie offline sind, können Sie
keine Mitteilungen senden oder empfangen.
3 Um sich abzumelden, wählen Sie Optionen→ Ausloggen.
Chat-Einstellungen ändern
Wählen Sie Optionen→ Einstellungen→ Chat-Einstellungen:
• Chat-Namen verw. (wird nur angezeigt, wenn Chat-Gruppen vom Server unterstützt
werden) – Um einen Spitznamen einzugeben (maximal 10 Zeichen), wählen Sie Ja.
• Chat-Anwesenheit – Wenn für andere sichtbar sein soll, ob Sie online sind, wählen Sie
Aktiv für alle.
• Mitteil. erlauben von – Wenn Sie Mitteilungen von allen zulassen möchten, wählen Sie
Alle.
• Einlad. erlauben von – Wenn Sie Einladungen nur von Ihren Chat-Kontakten zulassen
möchten, wählen Sie Nur Chat-Kont.. Chat-Einladungen werden von Chat-Kontakten
gesendet, die möchten, dass Sie an ihren Gruppen teilnehmen.
• Mitt.-Scrollgeschwind. – Wählen Sie die Geschwindigkeit, in der neue Mitteilungen
angezeigt werden.
• Chat-Kont. sortier. – Zum Sortieren Ihrer Chat-Kontakte: Alphabetisch oder Nach
Online-Stat..
• Verfügb. neu laden – Um festzulegen, wie die Informationen darüber, ob Ihre Chat-
Kontakte online oder offline sind, aktualisiert werden, wählen Sie Automatisch oder
•Um in der Ansicht Chat-Gruppen nach Gruppen zu suchen, wählen Sie Optionen→
Suchen. Sie können nach Gruppenname, Thema und Teilnehmer (Benutzerkennung)
suchen.
•Um in der Ansicht Chat-Kontakte nach Teilnehmern zu suchen, wählen Sie
Optionen→ Suchen. Sie können nach Teilnehmername, Benutzerkennung,
Telefonnummer und E-Mail-Adresse suchen.
Einer Chat-Gruppe beitreten und sie
verlassen
• Um einer gespeicherten Chat-Gruppe beizutreten, navigieren Sie zu dieser Gruppe und
drücken auf .
• Um einer Chat-Gruppe beizutreten, die nicht in der Liste enthalten ist, deren
Gruppenkennung Sie jedoch kennen, wählen Sie Optionen→ Neuer Gr. beitreten.
Geben Sie die Gruppenkennung ein, und drücken Sie auf .
• Um die Chat-Gruppe zu verlassen, wählen Sie Optionen→ Chatgruppe verlass..
Chatten
Nachdem Sie einer Chat-Gruppe beigetreten sind, können Sie die dort ausgetauschten
Mitteilungen anzeigen und eigene Mitteilungen senden.
• Um eine Mitteilung zu senden, verfassen Sie diese im Editorfeld für Mitteilungen und
drücken auf .
• Um an einen Teilnehmer eine private Mitteilung zu senden, wählen Sie Optionen→
Private Mitt. senden, wählen Sie den Empfänger aus, verfassen Sie die Mitteilung, und
Benutzerkennung wird
vom Diensteanbieter an
Personen vergeben, die
sich bei dem Dienst
registrieren.
Um ein aktuelles Gespräch anzuzeigen, navigieren Sie zu dem entsprechenden Teilnehmer
und drücken auf .
• Um das Gespräch fortzuführen, verfassen Sie eine Mitteilung und drücken auf .
• Um zu der Liste der Gespräche zurückzukehren, ohne das Gespräch zu beenden,
drücken Sie auf Zurück.
• Um das Gespräch zu beenden, wählen Sie Optionen→ Gespräch beenden. Wenn Sie
Chat beenden, werden aktuelle Gespräche automatisch beendet.
Um ein neues Gespräch zu beginnen, wählen Sie Optionen→ Neues Gespräch:
• Empfänger auswähl., um eine Liste Ihrer Chat-Kontakte anzuzeigen, die aktuell
online sind. Navigieren Sie zu dem Kontakt, mit dem Sie ein Gespräch beginnen
möchten, und drücken Sie auf .
• Ben.-kenn. eingeb., um die Benutzerkennung des Teilnehmers einzugeben, mit dem
Sie ein Gespräch beginnen möchten. Drücken Sie dann .
Um einen Gesprächsteilnehmer in der Liste Ihrer Chat-Kontakte zu speichern, navigieren
Sie zu dem Teilnehmer und wählen Optionen→ Zu Ch.-Kont. hinzuf..
Wenn auf eingehende Mitteilungen automatisch Antworten gesendet werden sollen,
wählen Sie Optionen→ Auto. Antw. aktivier. Geben Sie den Text ein, und drücken Sie auf
OK. Sie können empfangene Mitteilungen weiterhin anzeigen.
Chat-Kontakte
Öffnen Sie Chat-Kontakte, um Chat-Kontaktlisten vom Server abzurufen oder einen
neuen Chat-Kontakt zu einer Kontaktliste hinzuzufügen. Wenn Sie sich am Server
anmelden, wird automatisch die zuvor verwendete Kontaktliste vom Server abgerufen.
• Um einen neuen Kontakt zu erstellen, wählen Sie Optionen→ Neuer Chat-Kontakt→
Manuell eingeben. Füllen Sie die Felder Chat-Name und Benutzerkennung aus, und
• Um einen Kontakt aus einer Liste auf dem Server in die abgerufene Liste zu
verschieben, wählen Sie Optionen→ Neuer Chat-Kontakt→ Aus and. Liste versch..
• Um die Chat-Kontaktliste zu ändern, wählen Sie Optionen→ Kontaktliste ändern.
•Wählen Sie Optionen:
• Gespräch öffnen, um ein neues Gespräch zu beginnen oder ein laufendes Gespräch
mit dem Kontakt fortzusetzen.
• Statussuche aktiv., um benachrichtigt zu werden, sobald der Chat-Kontakt online
bzw. offline ist.
• Gruppenzugehörigk., um anzuzeigen, welchen Gruppen der Chat-Kontakt
beigetreten ist.
• Verfügb. aktualis., um Informationen darüber zu aktualisieren, ob der Kontakt
online oder offline ist. Der Online-Status ist an einer Anzeige neben dem
Kontaktnamen abzulesen. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie unter Chat-
Einstellungen die Option Verfügb. neu laden auf Automatisch gesetzt haben.
Chat-Gruppen verwalten
Öffnen Sie die Ansicht Chat-Gruppen, um eine Liste der Chat-Gruppen anzuzeigen, die
gespeichert sind oder denen Sie beigetreten sind.
Navigieren Sie zu einer Gruppe, und wählen Sie Optionen→ Gruppe:
• Speichern, um eine noch nicht gespeicherte Gruppe, der Sie beigetreten sind, zu
speichern.
• Teilnehmer zeigen, um die derzeitigen Teilnehmer der Gruppe anzuzeigen.
• Details, um Gruppenkennung, Thema, Teilnehmer, Administratoren der Gruppe (werden
nur angezeigt, wenn Sie über Änderungsrechte verfügen) und die Liste gesperrter
Teilnehmer (wird nur angezeigt, wenn Sie über Änderungsrechte verfügen) anzuzeigen
und festzustellen, ob Flüstern in der Gruppe erlaubt ist.
• Einstellungen, um die Chat-Gruppeneinstellungen anzuzeigen und zu bearbeiten.
Siehe „Neue Chat-Gruppe erstellen“
, S. 94.
Optionen in der
Ansicht Chat-Kontakte:
Gespräch öffnen,
Öffnen, Kontaktliste
ändern, Verfügb. aktualis.,
Gruppenzugehörigk.,
Neuer Chat-Kontakt,In
and. Liste versch., Ändern,
Löschen, Statussuche
aktiv., Sperroptionen,
Einloggen/Ausloggen,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Optionen in der
Ansicht Chat-Gruppen:
Öffnen, Neuer Gr.
beitreten, Neue Gruppe,
Chatgruppe verlass.,
Gruppe, Suchen,
Einloggen/Ausloggen,
Einstellungen, Hilfe und
Schließen.
Wählen Sie Chat-Gruppen→ Optionen→ Neue Gruppe. Geben Sie die Einstellungen für
die Gruppe ein.
Sie können die Einstellungen einer Chat-Gruppe bearbeiten, wenn Sie für diese Gruppe
Administratorrechte haben. Der Teilnehmer, der eine Gruppe erstellt, erhält automatisch
Administratorrechte.
• Gruppenname –, Gesprächsthema–,
• Begrüßung – Um einen Text einzugeben, den neue Teilnehmer sehen, wenn sie der
Gruppe beitreten,
• Gruppengröße – Um die maximal zulässige Anzahl von Teilnehmern der Gruppe
festzulegen,
• Suche erlauben –,
• Änderungsrechte – Um die Mitglieder der Chat-Gruppe festzulegen, denen Sie
Administratorrechte und die Berechtigung zuweisen möchten, Kontakte zur Teilnahme
an der Gruppe einzuladen und Gruppeneinstellungen zu ändern.
• Gruppenmitglieder – siehe „Gruppenmitglieder hinzufügen und entfernen“
• Sperrliste – Geben Sie Teilnehmer ein, die der Chat-Gruppe nicht beitreten dürfen.
• Priv. Mitteil. erlauben – Um den Mitteilungsaustausch nur zwischen bestimmten
Teilnehmern zuzulassen.
• Gruppenkennung – Die Gruppenkennung wird automatisch erstellt und kann nicht
geändert werden.
Gruppenmitglieder hinzufügen und entfernen
• Um Gruppenmitglieder hinzuzufügen, wählen Sie Chat-Gruppen, navigieren zu einer
Chat-Gruppe und wählen Optionen→ Gruppe→ Einstellungen→
Gruppenmitglieder→ Nur Ausgewählte oder Alle Chat-Kontakte.
• Um ein Mitglied aus einer Chat-Gruppe zu entfernen, navigieren Sie zu dem Mitglied
und wählen Optionen→ Entfernen. Um alle Mitglieder zu entfernen, wählen Sie
Optionen→ Alle entfernen.
Chat-Server-Einstellungen
Wählen Sie Optionen→ Einstellungen→ Server-Einstellungen. Möglicherweise erhalten
Sie die Einstellungen vom Netzbetreiber oder Diensteanbieter des Chat-Dienstes als
spezielle Kurzmitteilung. Sie erhalten die Benutzerkennung und das Passwort von Ihrem
Diensteanbieter, wenn Sie sich für diesen Dienst registrieren. Wenn Sie Ihre
Benutzerkennung oder Ihr Passwort nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren
Diensteanbieter.
• Um einen anderen Chat-Server auszuwählen, mit dem eine Verbindung aufgebaut
werden soll, wählen Sie Standardserver.
• Um der Liste der Chat-Server einen neuen Server hinzuzufügen, wählen Sie Server→
Optionen→ Neuer Server. Geben Sie folgende Einstellungen an:
• Servername – Geben Sie einen Namen für den Chat-Server ein.
• Verwend. Zug.-punkt – Wählen Sie den für den Server zu verwendenden
Zugangspunkt aus.
• Web-Adresse – Geben Sie die URL-Adresse für den Chat-Server ein.
• Benutzerkennung – Geben Sie Ihre Benutzerkennung ein.
Bluetooth Funktechnik ermöglicht Funkverbindungen zum Senden von Fotos, Videoclips,
Musik und Soundclips sowie Notizen oder für Funkverbindungen zu kompatiblen Geräten
mit Bluetooth Funktechnik, z. B. Computern. Da Bluetooth Geräte mittels Funkwellen
kommunizieren, muss zwischen Ihrem Telefon und dem anderen Bluetooth Gerät keine
direkte Sichtverbindung bestehen. Die beiden Geräte müssen lediglich weniger als zehn
Meter voneinander entfernt sein. Allerdings kann die Verbindung durch Hindernisse wie
Wände oder durch andere elektronische Geräte beeinträchtigt werden.
Dieses Gerät entspricht der Bluetooth Spezifikation 1.1. Folgende Profile werden davon
unterstützt. Generic Access Profile, Serial Port Profile, Dial-up Networking Profile, Headset
Profile, Handsfree Profile, Generic Object Exchange Profile, Object Push Profile, File
Transfer Profile und Basic Imaging Profile. Verwenden Sie von Nokia zugelassenes Zubehör
für dieses Modell, damit das problemlose Funktionieren mit anderen Geräten, die Bluetooth
Technik unterstützen, gewährleistet ist. Klären Sie mit den betreffenden Herstellern
anderer Geräte deren Kompatibilität mit diesem Gerät.
Möglicherweise gibt es an manchen Orten Einschränkungen in Bezug auf den Einsatz von
Bluetooth Funktechnik. Klären Sie dies mit Ihren lokalen Behörden oder Ihrem
Diensteanbieter.
Funktionen, die auf Bluetooth Funktechnik zugreifen, auch wenn sie bei der Verwendung
anderer Funktionen im Hintergrund laufen, erhöhen die Akkubelastung und verkürzen die
Betriebsdauer des Akkus.
Drücken Sie auf , und wählen Sie Verbind.→ Bluetooth. Sie werden aufgefordert, dem
Telefon einen Bluetooth Namen zuzuweisen.
• Sichtbarkeit des Tel. – Für alle sichtbar: Ihr Telefon wird von anderen Bluetooth
Geräten erkannt, oder Verborgen: Ihr Telefon wird von anderen Bluetooth Geräten
nicht erkannt.
• Name meines Telef. – Definieren Sie einen Bluetooth Namen für das Telefon. Wenn Sie
die Bluetooth Funktion aktiviert und Sichtbarkeit des Tel. auf Für alle sichtbar
eingestellt haben, ist Ihr Telefon und dieser Name für andere Benutzer von Bluetooth
Geräten innerhalb des entsprechenden Bereichs sichtbar.
Daten über Bluetooth Funktechnik senden
Es kann immer nur eine Bluetooth Verbindung aktiv sein.
1 Öffnen Sie die Anwendung, in der das zu sendende Element gespeichert ist. Um
beispielsweise ein Foto an ein anderes kompatibles Gerät zu senden, öffnen Sie die
Anwendung Galerie.
2 Wählen Sie das Element, beispielsweise ein Foto, und wählen Sie Optionen→
Senden→ Via Bluetooth.
Das Telefon beginnt mit der Suche nach Geräten im Sendebereich. Aktivierte Bluetooth
Geräte in diesem Bereich werden nach und nach angezeigt. Es wird ein Gerätesymbol,
der Bluetooth Name des Geräts, der Gerätetyp oder ein Kurzname angezeigt.
Tipp: Wenn Sie bereits nach Bluetooth Geräten gesucht haben, wird zunächst
eine Liste der zuvor gefundenen Geräte angezeigt. Um eine neue Suche zu
starten, wählen Sie Mehr Geräte. Wenn Sie das Telefon ausschalten, wird die
Liste gelöscht.
• Um die Suche zu unterbrechen, drücken Sie auf Stop. Die Geräteliste bleibt
unverändert, und Sie können eine Verbindung zu einem der bereits gefundenen
Geräte herstellen.
Symbole für
verschiedene Bluetooth
Geräte:
– Computer
– Telefon
– Audio/Video
– Headset
– Andere
Tipp: Bei der Suche
nach Geräten zeigen
einige Bluetooth Geräte
nur die eindeutigen
Bluetooth Adressen
(Geräteadressen) an. Um
die eindeutige Bluetooth
Adresse Ihres Telefons zu
ermitteln, geben Sie in der
Ausgangsanzeige den
Code *#2820# ein.
Buetooth Funktechnik
(statt als Kurzmitteilung)
zu senden, öffnen Sie die
Notizenansicht, schreiben
den Text und wählen
Optionen→ Senden→
Via Bluetooth.
3 Blättern Sie zu dem Gerät, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und
drücken Sie Wählen.
4 Kopplung (falls für das andere Gerät erforderlich)
Glossar: Kopplung bedeutet Authentifizierung. Die Benutzer der der Geräte mit
Bluetooth Funktechnik sollten sich auf einen Passcode einigen und diesen für beide
Geräte zur Kopplung verwenden. Bei Geräten ohne Benutzerschnittstelle ist der
Passcode werkseitig eingestellt.
• Wenn das andere Gerät eine Kopplung erfordert, bevor Daten übermittelt werden
können, ertönt ein Signal, und Sie werden zur Eingabe eines Passcodes aufgefordert.
• Erstellen Sie einen eigenen Passcode (1 - 16 Ziffern, numerisch), und einigen Sie sich
mit dem Besitzer des anderen Bluetooth Geräts auf die Verwendung dieses Codes.
Der Passcode wird nur einmal verwendet.
• Nach der Kopplung wird das Gerät in der Ansicht gekoppelter Geräte gespeichert.
Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau wird die Notiz Daten werden gesendet angezeigt.
Die über Bluetooth Funktechnik gesendeten Mitteilungen werden nicht im Entwurfsordner
der Mitteilungsansicht gespeichert.
Den Status der Bluetooth Verbindung prüfen
• Wenn in der Ausgangsanzeige angezeigt wird, ist die Bluetooth Funktion aktiv.
• Wenn blinkt, versucht Ihr Telefon, die Verbindung mit dem anderen Gerät
aufzubauen.
• Wenn ununterbrochen angezeigt wird, ist die Bluetooth Verbindung aktiv.
Geräte koppeln
Gekoppelte Geräte sind leichter zu erkennen. Sie sind bei der Gerätesuche mit
gekennzeichnet. Drücken Sie in der Bluetooth Hauptansicht auf , um die Ansicht
gekoppelter Geräte () anzuzeigen.
• Um die Kopplung zu einem Gerät zu erstellen, wählen Sie Optionen→ Neues gekopp.
Ger.. Das Telefon startet die Gerätesuche. Blättern Sie zu dem entsprechenden Gerät,
und drücken Sie auf Wählen. Tauschen Sie die Passcodes aus, siehe Schritt 4
(Kopplung), S. 98
• Um eine Kopplung abzubrechen, navigieren Sie zu dem entsprechenden Gerät und
wählen Optionen→ Löschen. Wenn Sie alle Kopplungen aufheben möchten, wählen
Sie Optionen→ Alle löschen.
Tipp: Wenn Sie gerade mit einem Gerät verbunden sind und die Kopplung dieses
Geräts aufheben, wird die Kopplung zwar sofort entfernt, die Verbindung bleibt
jedoch aktiv.
• Um ein Gerät als autorisiert bzw. nicht autorisiert festzulegen, navigieren Sie zu dem
Gerät und wählen Optionen:
Autorisiert – Verbindungen zwischen Ihrem Telefon und diesem Gerät können ohne Ihr
Wissen aufgebaut werden. Es ist keine separate Bestätigung oder Autorisierung nötig.
Verwenden Sie diesen Status für Ihre eigenen Geräte, z. B. ein komaptibles FunkHeadset oder Ihren Computer, oder für Geräte, die einer Person Ihres Vertrauens
gehören. Das Symbol wird neben autorisierten Geräten in der Ansicht gekoppelter
Geräte angezeigt.
Nicht autorisiert – Verbindungsanforderungen von diesem Gerät müssen jedes Mal
separat akzeptiert werden.
.
Daten über eine Bluetooth Verbindung empfangen
Beim Empfang von Daten über Bluetooth Funktechnik ertönt ein Signal, und Sie werden
gefragt, ob Sie die Bluetooth Mitteilung annehmen möchten. Wenn Sie sie annehmen, wird
angezeigt und das Element im Posteingangsordner der Mitteilungsansicht
gespeichert. Bluetooth Mitteilungen sind mit gekennzeichnet. Siehe „Posteingang Mitteilungen empfangen“, S. 57.
Tipp: Um einen
Kurznamen (Spitznamen,
Alias) festzulegen,
blättern Sie in der Ansicht
gekoppelter Geräte zu
dem Gerät und wählen
Optionen→ Kurzname
zuweisen. Bei der
Gerätesuche oder beim
Anfordern einer
Verbindung durch ein
Gerät können Sie Geräte
anhand ihrer Kurznamen
erkennen.
Um die Bluetooth Funktion zu deaktivieren, wählen Sie Bluetooth→ Aus.
PC-Verbindungen – Bluetooth Funktechnik
oder USB verwenden
Sie können Ihr Mobiltelefon mit einer Vielzahl an PC- und Datenverbindungsprogrammen
nutzen. Mit Nokia PC Suite können Sie beispielsweise Kontakte, Kalender- und
Aufgabennotizen zwischen Ihrem Mobiltelefon und einem kompatiblen Computer
synchronisieren. Weitere Informationen zum Installieren von Nokia PC Suite (kompatibel
mit Windows 2000 und Windows XP) finden Sie im Benutzerhandbuch zu Nokia PC Suite
und der Nokia PC Suite-Hilfe im Installationsabschnitt der CD-ROM.
CD-ROM verwenden
Die CD-ROM sollte nach dem Einlegen in das CD-ROM-Laufwerk eines kompatiblen PC
automatisch starten. Gehen Sie andernfalls folgendermaßen vor: Öffnen Sie Windows
Explorer, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das CD-ROM-Laufwerk, in das Sie die
CD eingelegt haben, und wählen Sie „AutoPlay“.
Ihr Telefon als Modem verwenden
Sie können Ihr Mobiltelefon als Modem verwenden, um E-Mails zu senden oder zu
empfangen oder um mit einem kompatiblen PC über eine Bluetooth Verbindung oder ein
Datenkabel eine Verbindung zum Internet herzustellen. Detaillierte
Installationsanleitungen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Nokia PC Suite in den
Modemoptionen auf der CD-ROM.