BETRIEB ............................................................................................................................................... 7
PRÜFUNG/VORBEREITUNG DER BATTERIEN AN EINER NEUEN MASCHINE ......................................... 7
EINSTELLUNG DES BATTERIETYPS (WET oder GEL) ................................................................................. 7
VOR DEM ANLASSEN DER MASCHINE ........................................................................................................ 8
MASCHINENANLASSEN UND -ABSTELLEN ................................................................................................. 8
MASCHINE IN BETRIEB .................................................................................................................................. 8
ENTLEERUNG DES ABFALLEBEHÄLTERS ................................................................................................... 9
NACH DER MASCHINENBENUTZUNG .......................................................................................................... 9
SCHUB-/SCHLEPPBEWEGUNG DER MASCHINE ........................................................................................ 9
LANGE AUSSERDIENSTSTELLUNG DER MASCHINE ................................................................................. 9
Diese Anleitung liefert dem Bediener alle erforderlichen
Auskünfte, sodass er die Maschine angemessen,
selbstständig und gefahrlos verwenden kann. In dieser
Anleitung sind Auskünfte über die technische Hinsicht, die
Funktion, den Maschinenausfall, die Wartung, die
Ersatzteile und die Sicherheit enthalten.
Vor jedem Arbeitsvorgang an der Maschine, müssen die
zur Wartung der Maschine befähigten Bediener und
Techniker die in der vorliegenden Veröffentlichung
enthaltenen Anweisungen aufmerksam lesen. Für weitere
Informationen über diese Hinweise einen autorisierten
Nilfisk-Alto Kundendienst befragen.
ADRESSATEN
Diese Anleitung ist für Bediener und Techniker gedacht,
die für die Maschinenwartung ausgebildet sind.
AUFBEWAHRUNG DER ANLEITUNG
Die Betriebsanleitung soll an der Maschine in einer
passenden Tasche aufbewahrt werden und besonders
von Flüssigkeiten, die die Lesbarkeit verhindern können,
geschützt werden.
IDENTIFIZIERUNGSDATEN
Die Seriennummer und das Modell der Maschine werden
auf einem Schildchen (1, Abb. U) gezeigt, das am
Rahmen befestigt und von innen durch Heben der
Maschinenhaube (10, Abb. C) lesbar ist.
Das Baujahr der Maschine ist auf der EG-Zertifizierung
eingetragen und wird auch durch die ersten zwei Ziffern
der Maschinen-Seriennummer bezeichnet.
Diese Auskünfte braucht man bei der Bestellung von
Ersatzteilen für die Maschine und den Motor. Bitte die
Daten der Maschine für eine zukünftige Beziehung
darunter aufschreiben.
Modell MASCHINE ......................................................
Für jegliche betreffende Bedürfnisse über die Benutzung,
die Wartungen und die Reparaturen, setzen Sie sich bitte,
falls nötig, mit dem Fachpersonal bzw. direkt mit den
Nilfisk-Alto Kundendiensten in Verbindung, die am Ende
dieser Anleitung aufgeführt sind; außerdem sollen
originale Ersatz- und Zubehörteile verwendet werden.
Unsere Nilfisk-Alto steht Ihnen für technische Betreuung
und Bestellung von Ersatzteilen und Zubehören zur
Verfügung. Bitte das Modell und die Seriennummer der
Maschine jedesmal genau angeben.
ÄNDERUNGEN UND TECHNISCHE
VERBESSERUNGEN
Unser Nilfisk-Alto ist um ständige Verbesserung ihrer
Produkte bemüht. Wir behalten uns das Recht vor, alle
hierfür notwendige Änderungen und Verbesserungen
vorzunehmen, ohne die Verpflichtung, diese an bereits
verkauften Maschinen ebenfalls vornehmen zu müssen.
Jede Änderung und/oder Zusatz von Zubehören soll von
Nilfisk-Alto deutlich zugelassen und verwirklicht werden.
SICHERHEIT
Die unten gezeigten Symbole werden benutzt, um
potentielle Gefahrbedingungen anzuzeigen. Diese
Auskünfte immer aufmerksam lesen und die notwendige
Vorsichtsmaßnahme nehmen, um Personen und Sachen
zu schützen.
Kein Programm zur Unfallverhütung nützt etwas, wenn die
Bereitschaft des Maschinenbedieners zur Kooperation
fehlt. Die meisten Unfälle, die im Betrieb, am Arbeitsplatz
oder beim Transport geschehen können, sind auf das
Nichteinhalten von Grundvorsichtsmaßnahmen
zurückzuführen. Ein aufmerksamer und vorsichtiger
Bediener ist daher die beste Garantie für das Vermeiden
von Unfällen und ist für die Wirksamkeit jedes
Vorbeugeprogramms unverzichtbar.
2FLOORTEC R 360 B146 2596 000(1)2005-03 A
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
SYMBOLE
GEFAHR!
Es warnt den Benutzer vor einer
möglicherweise tödlichen Gefahr.
ACHTUNG!
Es warnt vor einer potentiellen Gefahr von
Personenunfall.
HINWEIS!
Es zeigt einen Hinweis über
Schlüsselfunktionen bzw. nutzbare
Funktionen. Widmen Sie Absätzen, die
durch dieses Symbol gekennzeichnet sind,
die höchste Aufmerksamkeit.
HINWEIS
Vor dem Durchführen beliebiger Operationen
braucht man, die Betriebsanleitung
nachzuschlagen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Hier sind Hinweise und bestimmte Achtungen
beschrieben, die über potentielle Gefahren von
Maschinen- und Personenbeschädigungen unterrichten.
GEFAHR!
–Vor dem Ausführen beliebiger Wartungs- und
Reparaturarbeiten den Zündschlüssel aus dem
Zündschalter herausziehen und die Batterien
trennen.
–Diese Maschine darf nur von autorisiertem und
angemessen ausgebildetem Fachpersonal
verwendet werden. Die Bedienung der Maschine
durch Kinder und Behinderte ist strengstens
verboten.
–Die Batterien weit von Funken, Flammen und
rauchende Stoffe halten. Beim normalen Betrieb
treten Explosivgase aus.
–Alle Schmuckstücke ablegen, wenn man neben
elektrischen Bauteilen arbeitet.
–Unter der angehobenen Maschine ohne geeignete
feste Sicherheitsstützen nicht arbeiten.
–Die Verwendung dieser Maschine ist in Räumen, wo
schädliche, gefährliche, brennbare und/oder
explosive Pulver, Flüssigkeiten oder Dämpfe
vorhanden sind, verboten.
–Durch Laden der Batterien erzeugt sehr explosives
Hydrogengas. Beim ganzen Ladenzyklus der
Batterien die Haube geöffnet halten und diese
Operation nur in gut belüfteten Bereichen und weit
von freien Flammen durchführen.
ACHTUNG!
–Bevor Wartungs- und Reparaturarbeiten
durchgeführt werden, alle entsprechenden
Anweisungen aufmerksam lesen.
–Die angemessenen Vorsichtsmaßnahmen treffen,
damit Haare, Schmuck oder weite Kleiderteile sich
nicht in den sich bewegenden Maschinenteilen
verfangen.
–Beim Batterieladen ist es verboten zu rauchen.
–Die Maschine unbewacht nicht lassen, ohne dass
den Zündschlüssel aus dem Zündschalter
herausgezogen wird und sicherstellen, dass die
Maschine nicht selbstbewegen kann.
–Die Maschine nicht an Oberflächen mit einer höheren
Neigung als die auf der Maschine gekennzeichnet
verwenden.
–Die Maschine nicht mit direkten bzw. unter Druck
stehenden Wasserstrahlen abspritzen und keine
korrodierenden Reinigungsmittel verwenden. Für den
Maschinentyp zur allgemeinen Reinigung keine
Druckluft verwenden.
–Die Maschine nicht in ausgesprochen staubigen
Räumen verwenden.
–Bei Verwendung dieser Maschine achten darauf,
dass die Unverletzlichkeit anderer Personen,
besonders Kinder, geschützt wird.
–Die Lagertemperatur der Maschine soll zwischen 0°C
und +40°C liegen.
–Die Benutzungstemperatur der Maschine soll
zwischen 0°C und +40°C liegen.
–Die Luftfeuchtigkeit soll zwischen 30% und 95%
liegen.
–Beim Betriebzustand und Stillstand die Maschine vor
Sonne, Regen und schlechtem Wetter immer
schützen.
–Die Maschine als Transportmittel nie verwenden.
–Bei stehender Maschine die Bürsten nicht arbeiten
lassen, sonst könnte der Fußboden beschädigt
werden.
–Bei einem Brand einen Pulverlöscher möglicherweise
verwenden, sondern keiner Wasserlöscher.
–Nicht gegen Regale und Baugerüste stoßen, vor
allem ob es die Gefahr von herunterfallenden
Gegenständen entsteht.
–Die Fahrgeschwindigkeit an die jeweilige
Bodenbeschaffenheit anpassen.
–Die für die Maschine vorgesehenen
Schutzvorrichtungen keinesfalls beschädigen und
alle vorgesehenen Hinweise für die ordentliche
Wartung sorgfältig befolgen.
–Die vom Hersteller befestigten Schildchen nicht
entfernen bzw. verändern.
–Beim störenden Funktionieren der Maschine,
sicherstellen, dass das nicht von einer fehlenden
Wartung abhängt. Andernfalls das Fachpersonal
bzw. den autorisierten Kundendienst
benachrichtigen.
–Immer ORIGINALTEILE durch den Kundendienst
oder den autorisierten Vertragshändler einsetzen
lassen.
–Um die Sicherheit und eine gute Leistung zu
gewährleisten, ist die planmäßige Wartung, die in
einem bestimmten Kapitel dieser Anleitung
vorgesehen ist, vom Fachpersonal bzw.
autorisiertem Kundendienst durchzuführen.
146 2596 000(1)2005-03 AFLOORTEC R 360 B3
DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
–Die Maschine soll am Ende ihres Lebenszyklus nicht
verlassen werden, da sie giftige bzw. schädliche
Stoffe (Batterien, Öle, usw.) enthält, für welche eine
Entsorgung durch entsprechende Sammelzentren
(siehe das Kapitel „Verschrottung“) gesetzlich
vorgesehen ist.
–Bei Betriebsbedingungen, die anleitungsgemäß sind,
entsteht wegen der Schwingungen keine Gefahr.
Das Schwingungsniveau der Maschine liegt unter 2,5
2
.
m/s
–Bei eingebauten Bleibatterien (WET) die Maschine
nicht über 30° aus der Horizontalstellung neigen
lassen, da der Austritt der hoch ätzenden Flüssigkeit
aus den Batterien verursacht werden kann. Wenn die
Maschine zur Wartung geneigt werden muss, die
Batterien ausbauen.
–Die Maschine mit besonderen Aufmerksamkeit bei
höher Geschwindigkeit verwenden, denn plötzliche
Lenkmanöver können Instabilitätsbediengungen
wegen des Maschinentyps, der Verwendung von drei
Rädern und der Gewichtsverteilung an die Räder
verursachen. Vor dem Durchführen beliebiges
Lenkmanövers, immer die Geschwindigkeit
reduzieren.
AUSPACKEN DER MASCHINE
Bei der Auslieferung der Maschine aufmerksam prüfen, ob
die etwaige Verpackung und die Maschine beim Transport
beschädigt worden sind. Wenn die Beschädigungen
sichtlich sind, die etwaige Verpackung behalten, damit sie
von der Transportfirma, die sie abgeliefert hat, vorgeführt
werden kann. Sich sofort mit der Transportfirma in
Verbindung setzen, um eine Schadenersatzforderung
auszufüllen.
Prüfen, ob die folgenden Teile vorhanden sind.
Technische Unterlagen:
–Betriebsanleitung der Kehrmaschine
–Aanleitung für das elektronische Ladegerät, wenn auf
der Maschine verfügbar
–Ersatzteilliste
MASCHINENBESCHREIBUNG
FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN
Die Kehrmaschine wurde zur Reinigung durch Kehren und
Saugen von glatten und festen Böden im Zivil- und
Industriebereich und zum Aufsammeln von Staub und
leichten Abfällen, bei Funktionssicherheitsbedingungen
von einem Fachbediener, entwickelt und aufgebaut.
VEREINBARUNGEN
Alle Bezüge auf vorwärts, rückwärts, vorn, rechts, links
oder hinten, die in dieser Bedienungsanleitung gezeigt
sind, beziehen sich auf den Bediener in Führungsstellung
mit den Händen am Lenkrad (1, Abb. C).
BESCHREIBUNG
Schalttafel und Bedienelemente
(Siehe Abb. B)
1.Linke Schalttafel und Bedienelemente
2.Zündschalter
3.Kontrollleuchte für entladene Batterie
4.Kontrollleuchte für fast entladene Batterie
5.Kontrollleuchte für beladene Batterie
6.Display
7.Wähltaste am Display: Betriebsstundenzähler /
Betriebsstunden- und Minutenzähler /
Batteriespannung (V)
8.Hupe
9.Schalter mit folgenden Funktionen:
– In der Mitte gestellt: Ausgeschaltet
– Vorwärts gedrückt (feststehend): Schaltet die
Drehung der Hauptkehrwalze und den
Ansauglüfter ein
– Rückwärts gedrückt (schwingend): Betätigt den
Filterrüttler
10. Schalter für manuelle Ansaugung (Option)
11. Arbeitslicht-Taste (Option)
12. Notausschalter
13. Befestigungsschrauben Schalttafeln
14. Rechte Schalttafel und Bedienelemente
15. Vorwärtsgang- /Rückwärtsgangschalter
Allgemeine Außenansicht
(Siehe Abb. C)
1.Lenkrad
2.Einstellhebel für Lenksäulenneigung
3.Hebel zum Ein-/Ausschalten Ansaugung
4.Hebel zum Heben/Senken Seitenbesen
5.Fahrpedal
6.Betriebsbremspedal
7.Feststellbremshebel (wirkt auf das Vorderrad)
7a. Hebel auf Stellung von angezogener Bremse
(rückwärts gedreht)
7b. Hebel auf Stellung von gelöster Bremse (vorwärts
gedreht)
8.Flap-Pedal vorn
9.Handschuhfach
10. Haube
11. Hinterräder auf feststehender Achse
12. Lenkbares Antriebsrad vorn
13. Seitenbesen rechts
14. Seitenbesen links
15. Hauptkehrwalze
16. Seitenflap links
17. Seitenflap rechts
18. Flap vorn
19. Flap hinten
20. Abfallbehälter
4FLOORTEC R 360 B146 2596 000(1)2005-03 A
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
21. Haken Abfallbehälter
22. Griff Abfallbehälter
23. Entfernbare Klappe zum Herausziehen
Hauptkehrwalze
12. Wählschalter für Bleibatterie (WET) oder Gelbatterie
(GEL) auf dem optionalen elektronischen Ladegerät
gestellt
13. Kontrollleuchte für beladene Batterie
14. Hauptkehrwalzenriemen
15. Antriebsscheibe Hauptkehrwalze
16. Ansauglüfter
17. Elektrischer Hauptmotor
18. Manuelle Ansaugung (Option)
19. Schalter zur Schubbewegung der Maschine
20. Anschlusspläne Batterien
TECHNISCHE DATEN
AllgemeinWerte
Maschinenlänge1.255 mm
Kehrbreite (ohne Seitenbesen)795 mm
Höhe (Lenkrad mit Knopf)1.173 mm
Arbeitsbreite (mit/ohne Seitenbesen)1.000/600 mm
Min. Bodenfreiheit (außer Flaps)40 mm
Hauptkehrwalze, Maße265 mm x 600 mm
Seitenbesen, Maße420 mm
Lenkbares Antriebsrad vorn200 x 50 mm
Hinterräder250 x 50 mm
Gesamtgewicht (ohne Batterien)143,89 kg
Höchstgeschwindigkeit
Neben den Bauteilen, die mit der Standardausführung der
Maschine geliefert werden, sind folgende
Zubehöre/Optionen je nach der spezifischen Verwendung
der Maschine lieferbar:
–Gelbatterien;
–Elektronisches Ladegerät, wenn mit der Maschine
geliefert;
–Hauptkehrwalze und Seitenbesen mit härteren
Borsten oder weicher als die Standardborsten;
–Staubfilter aus antistatischem Polyester und
Polyester BIA C;
–Manuelle Ansaugung;
–Arbeitslicht;
–Drehlicht;
–Flaps aus verschiedenen Stoffen.
Für weitere Auskünfte über die obengenannten Zubehöre
/ Optionen setzen Sie sich mit Ihrem Vertrauenshändler in
Verbindung.
6FLOORTEC R 360 B146 2596 000(1)2005-03 A
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
BETRIEB
ACHTUNG!
Auf bestimmten Bereichen der Maschine
sind folgende Klebeschildchen geklebt:
–GEFAHR
–ACHTUNG
–HINWEIS
– NACHSCHLAGEN
Beim Lesen dieser Anleitung, muss der Bediener die
Aufkleberbedeutung aufmerksam erfassen.
Die Schildchen keinesfalls decken und bei Beschädigung
sofort ersetzen.
PRÜFUNG/VORBEREITUNG DER
BATTERIEN AN EINER NEUEN MASCHINE
Die Maschine braucht zwei 12-V-Batterien bzw. vier
6-V-Batterien, die nach dem Plan (20, Abb. U)
angeschlossen sind.
Die Maschine kann mit einer der folgenden Ausstattungen
geliefert werden:
a)Blei- oder Gelbatterien, die an der Maschine
eingebaut und betriebsbereit sind
1. Die Haube (10, Abb. C) der Maschine hochheben
und die entsprechende Stützstange (3, Abb. U)
einrasten, dann prüfen, dass die Batterien an der
Maschine durch den entsprechenden Stecker (6,
Abb. U) angeschlossen sind.
2. Die Haube richtig schließen, nachdem die
entsprechende Stützstange ausgelöst wurde.
Sicherstellen, dass die Haube richtig geschlossen
ist (die Maschine muss als Abb. C aussehen).
3. Den Zündschlüssel in den Zündschalter (2, Abb.
B) einstecken und auf “II” drehen (ohne das Pedal
5, Abb. C zu treten), dann ihn loslassen. Wenn die
grüne Kontrollleuchte (5, Abb. B) einschaltet, ist
die Batterie betriebsbereit. Beim Aufleuchten der
gelbe (4, Abb. B) oder rote Kontrollleuchten (3,
Abb. B) ist es notwendig die Batterien zu laden
(siehe Vorgang im Kapitel „Wartung“).
b)Bleibatterien, die an der Maschine eingebaut
sind, aber haben keinen Elektrolyt
1. Die Haube (10, Abb. C) der Maschine hochheben
und die entsprechende Stützstange (3, Abb. U)
einrasten.
2. Alle Batterieverschlüsse (5, Abb. U) entfernen.
ACHTUNG!
Bei Verwendung von Schwefelsäure auf
ihre Ätzkraft beachten. Wenn diese mit der
Haut oder den Augen in Berührung kommt,
reichlich mit Wasser spülen und einen Artz
aufsuchen.
Die Batterien dürfen in einem gut belüfteten
Raum gefüllt.
Schutzhandschuhe verwenden.
3. Die Zellen (bzw. Einzelelemente) der Batterien
mit Schwefelsäure für Batterien (Konzentration
von 1,27 bis 1,29 Kg bei 25°C) nach den
Anweisungen einfüllen, die in der
Batterieanleitung erklärt sind. Die richtige Menge
von saurer Lösung ist in der Batterieanleitung
geschrieben.
4. Die Batterien ruhen lassen und die Zellen mit der
Schwefelsäure-Lösung nach den Anweisungen
nachfüllen, die in der Batterieanleitung erklärt
sind.
5. Die Batterien laden (siehe Vorgang im Kapitel
„Wartung“).
c)Ohne Batterien
1. Geeignete Batterien kaufen (siehe Abschnitt
„Technische Daten“ und den Plan 20, Abb. U). Zur
Auswahl und Montage der Batterien setzen Sie
sich bitte mit Batterie-Händler in Verbindung.
2. Die Montage der Batterien durchführen.
3. Die Einstellung der Maschine und des Ladegeräts
(wenn eingebaut) anhand des gewählten
Batterietyps durchführen, wie es im folgenden
Abschnitt beschrieben ist.
EINSTELLUNG DES BATTERIETYPS (WET
oder GEL)
Anhand des eingebauten Batterietyps (bleihaltig oder mit
Gel) darf die entsprechende Einstellung der
Elektronikkarte der Maschine und des Ladegeräts (wenn
in der Maschine eingebaut) wie folgt durchgeführt werden:
1.Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
2.Die Haube (10, Abb. C) hochheben und die
entsprechende Stützstange (3, Abb. U) einrasten.
Maschineneinstellung
Die werkseitige Einstellung der Maschine ist für
Bleibatterien (WET) gültig. Entspricht diese Einstellung
dem eingekauften Batterietyp, den folgenden Abschnitt
lesen, andernfalls die folgenden Operationen
durchführen:
–Den Batteriestecker (6, Abb. U) trennen;
–Die rechte Schalttafel (14, Abb. B) vorsichtig
herausziehen, nachdem die entsprechenden
Schrauben (13) gelöst wurden;
–Die Brücke (1, Abb. T) auf den „GEL“-Stecker (3) für
Gelbatterien positionieren;
–Die Schalttafel (14, Abb. B) vorsichtig wieder
einbauen und mit den entsprechenden Schrauben
befestigen;
–Den Batteriestecker (6, Abb. U) wieder anschließen.
Ladegeräteinstellung
1.Den Wählschalter (12, Abb. U) auf „WET“ für
Bleibatterie bzw. auf „GEL“ für Gelbatterie stellen.
2.Die Batterien laden (siehe Vorgang im Kapitel
„Wartung“).
146 2596 000(1)2005-03 AFLOORTEC R 360 B7
DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
VOR DEM ANLASSEN DER MASCHINE
HINWEIS!
Sicherstellen, dass die Maschine keine
geöffneten Klappen/Hauben hat und sie in
der normalen Betriebsbedingungen ist.
Sicherstellen, dass den Abfallbehälter (20,
Abb. C) richtig geschlossen ist.
Bei noch nicht verwendeter Maschine nach
dem Transport, prüfen, dass alle Blöcke
und Verriegelungsvorrichtungen, die zum
Transport verwendet wurden, entfernt
werden.
MASCHINENANLASSEN UND
-ABSTELLEN
Maschinenanlassen
1.Auf den Bedienersitz (29, Abb. C) sich setzen und,
wenn nötig, um das Aufsteigen auf die Maschine zu
vereinfachen, den Hebel (2, Abb. C) ziehen und die
Lenksäule (31) vorwärts neigen.
2.Den Hebel (2, Abb. C) ziehen und die Vorwärts- bzw.
Rückwärtsneigung der Lenksäule (31) in die
gewünschte Position einstellen.
3.Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “II” stellen, ohne
das Vorwärts- und Rückwärtsgangpedal (5, Abb. C)
zu betätigen, dann ihn loslassen; sodass ihn wieder
auf “I” stellen wird. Das Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte (5, Abb. B) (beladene Batterie)
prüfen. Bei Aufleuchten der gelben oder roten
Kontrollleuchte (3 oder 4, Abb. B) den Zündschalter
auf “0” wieder stellen, dann mit der Batterieladung
weitergehen (siehe Vorgang im Kapitel „Wartung“).
4.Die Feststellbremse durch vorwärts Drücken des
Hebels (7, Abb. C), von Stellung 7a zu Stellung 7b,
lösen.
5.Die Arbeitsstelle erreichen, durch Anlassen der
Maschine mit den Händen am Lenkrad (5, Abb. C)
und Drücken des Pedals.
6.Die Vorwärts-/Rückwärtsgangrichtung WIRD mittels
der entsprechenden Taste (15, Abb. B), die sich am
linken Armaturenbrett befindet, ausgewählt. Die
Fahrgeschwindigkeit kann von Null bis zum
Höchstwert, je nach der Stärke des Drucks aufs
Pedal (5, Abb. C), eingestellt werden.
HINWEIS
Der Sitz (29, Abb. C) verfügt über einen
Sicherheitssensor, der die Bewegung der
Maschine mittels des Pedals (5, Abb. C) nur
bei Bediener auf dem Sitz ermöglicht.
7.Die Hauptkehrwalze und den Ansauglüfter betätigen
beim vorwärts Drücken des Schalters (9, Abb. B).
8.Die Ansaugung mittels des Hebels (3, Abb. C)
einschalten.
9.Die Seitenbesen (13 und 14, Abb. C) beim Freilassen
und Niederdrücken des Hebels (4) senken.
HINWEIS
Es ist möglich, die Seitenbesen (13 und 14,
Abb. C) zu senken und zu heben auch wenn
die Maschine in Bewegung ist. Wenn die
Seitenbesen gehoben sind, sie drehen nicht
und wenn sie gesenkt sind, sie drehen.
10. Das Kehren durch Betätigung des Lenkrads (1, Abb.
C) und Drücken des Pedals (5) zum Vorwärtsfahren
anfangen.
Maschinenabstellen
1.Um die Maschine anzuhalten, das Pedal (5, Abb. C)
freilassen. Um die Maschine schnell anzuhalten,
auch das Betriebsbremspedal (6, Abb. C) treten. Um
die Maschine im Notfall sofort anzuhalten, den
Notausschalter (12, Abb. B) drücken. Um den
Notausschalter (12) auszuschalten, ihn im
Uhrzeigersinn drehen.
2.Die Seitenbesen (13 und 14, Abb. C) mittels des
entsprechenden Hebels (4) heben.
3.Um die Hauptkehrwalze und den Ansauglüfter
auszuschalten, den Schalter (9, Abb. B) auf “0”
(Mitte) stellen.
4.Um die Maschine auszuschalten, den Zündschalter
(2, Abb. B) auf “0” stellen.
5.Die Feststellbremse durch Stellen des Hebels (7,
Abb. C) auf 7a-Stellung anziehen.
MASCHINE IN BETRIEB
1.Die Bürsten nicht bei stehender Maschine arbeiten
lassen: Der Fußboden könnte beschädigt werden.
2.Zum Aufsammeln von leichten und voluminösen
Abfällen, den vorderen Flap durch Betätigen des
Pedals (8, Abb. C) heben; berücksichtigen, dass die
Saugfähigkeit der Maschine während des Aufhebens
des vorderen Flaps sinkt.
ACHTUNG!
Wenn auf nassem Boden gearbeitet wird,
soll die Ansaugung durch Betätigen des
Hebels (3, Abb. C) ausgeschaltet werden,
um den Staubfilter zu schützen.
8FLOORTEC R 360 B146 2596 000(1)2005-03 A
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
3.Für eine effiziente Kehrleistung soll der Staubfilter so
sauber sein wie möglich. Um den Staubfilter während
des Kehrens zu saubern, die Ansaugung mittels des
Hebels (3, Abb. C) ausschalten, dann die
Filterrüttlertaste (9, Abb. B) kurz drücken.
Bei diesem Vorgang wird den Hauptmotor und den
Ansauglüfter automatisch ausgeschaltet.
Am Ende der Filterreinigung, den Schalter (9, Abb. B)
vorwärts drücken, um die Hauptkehrwalze und die
Ansaugung wieder einzuschalten; dann das Kehren
fortsetzen.
Beim Kehren, diesen Vorgang ungefähr alle 10
Minuten (abhängig von der Staubkonzentration im
Arbeitsbereich) wiederholen.
HINWEIS
Wenn der Staubfilter verstopft ist und/oder der
Abfallbehälter voll ist, gelingt es der Maschine
nicht, Staub und Abfälle aufzusammeln.
4.Am Ende der Arbeit und jedesmal, wenn der
Abfallbehälter (20, Abb. C) voll ist, soll der
Abfallbehälter entleert werden (für den
entsprechenden Vorgang, siehe den folgenden
Abschnitt).
ENTLEERUNG DES
ABFALLEBEHÄLTERS
1.Die Maschine anhalten durch Loslassen des
Vorwärts-/Rückwärtsgangpedals.
2.Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
3.Den Haken (21, Abb. C) durch Ziehen des unteren
Endes trennen.
4.Mittels des Griffes (22, Abb. C) den Abfallbehälter
(20) herausziehen und in das passende Behälter
entleeren.
5.Den Abfallbehälter wieder einsetzen und mittels des
Hackens (21) befestigen.
6.Die Maschine ist wieder kehrenbereit.
SCHUB-/SCHLEPPBEWEGUNG DER
MASCHINE
Um die Schub-/Schleppbewegung der ausgeschalteten
Maschine zu erlauben, ist es notwendig wie folgt zu
vorgehen:
–Die Haube (10, Abb. C) hochheben;
–Den Schalter (19, Abb. U) auf “0” stellen und die
Haube (10, Abb. C) schließen;
–Die Schub-/Schleppbewegung der Maschine
ausführen;
–Am Ende der Schub-/Schleppbewegung, den
Schalter (19, Abb. U) auf “I” wieder stellen.
LANGE AUSSERDIENSTSTELLUNG DER
MASCHINE
Wird es vorgesehen, die Maschine für mehr als 30 Tage
nicht zu verwenden, folgendermaßen vorgehen:
–Prüfen, dass der Lagerraum der Maschine trocken
und sauber ist;
–Den Batteriestecker (6, Abb. U) trennen;
–Die Maschine leicht heben, sodass die Flaps, die
Hauptkehrwalze und die Räder den Boden nicht
berühren;
–Ist das optionale Ladegerät (7, Abb. U) eingebaut, die
Plusklemme (+) direkt aus dem Pluspol (+) der
Batterie entfernen.
ERSTE BEDIENUNGSZEIT
Am Ende der ersten Bedienungszeit (ersten 8 Stunden),
ist es notwendig:
1.Die Befestigungs- und Verbindungselemente der
Maschine auf Aufspannung prüfen;
2.Alle sichtbaren Teile auf Undichtigkeit prüfen.
NACH DER MASCHINENBENUTZUNG
Am Arbeitsende, bevor man aus der Maschine aussteigt:
–Den Seitenbesen mittels des Hebels (4, Abb. C)
heben;
–Den Filterrüttler mittels des Schalters (9, Abb. B)
betätigen;
–Den Abfallbehälter (20, Abb. C) entleeren (siehe
vorhergehenden Abschnitt);
–Den Zündschlüssel aus dem Zündschalter (2, Abb. B)
herausziehen;
–Die Feststellbremse durch Drücken des Hebels (7,
Abb. C) anziehen.
146 2596 000(1)2005-03 AFLOORTEC R 360 B9
DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
WARTUNG
Eine sorgfältige und ständige Wartung dient zu einer guten Maschinenbetriebsdauer und der höchsten
Funktionssicherheit.
Hier wird die Übersichtstabelle der planmäßigen Wartung gezeigt: Abhängig von bestimmten Arbeitsbedingungen,
können die Zeitabstände verändert werden; alle Veränderungen sollen vom Wartungspersonal festgestellt werden.
ACHTUNG!
Die Wartungsarbeiten dürfen mit ausgeschalteter Maschine (Schlüssel aus dem Zündschalter
herausgezogen) und, wenn erförderlich, mit getrennter Batterie durchgeführt werden.
Außerdem sind die Sicherheitshinweise im entsprechenden Abschnitt aufmerksam zu lesen.
Alle planmäßigen und außerordentlichen Wartungsarbeiten sind nur vom Fachpersonal bzw. einem autorisierten
Kundendienst durchzuführen.
Hier werden nur die einfachsten und regelmäßigsten Wartungsarbeiten der Maschine gezeigt.
HINWEIS
Für die Vorgänge der anderen Wartungsarbeiten, die in der Übersichtstabelle der planmäßigen Wartung
vorgesehen sind, siehe die entsprechende Service-Anleitung bei den verschiedenen Kundendiensten.
ÜBERSICHTSTABELLE DER PLANMÄSSIGEN WARTUNG
Wartungsarbeit
Prüfung Batterieflüssigkeitsstand
Prüfung und Einstellung Seitenbesen- und
Hauptkehrwalzenhöhe
Staubtaschenfilterreinigung und
Vollständigkeitsprüfung
Prüfung Flapshöhe und -funktionsfähigkeit
Prüfung Filterrüttler-Funktionsfähigkeit (*)
Prüfung Funktionsfähigkeit
Hauptkehrwalze
Prüfung Muttern- und Schraubenspannen (*) (1)
Prüfung und Einstellung Betriebsbremse
und Feststellbremse
Ersetzung Antriebsriemen Hauptkehrwalze (*)
Prüfung bzw. Ersetzung Kohlebürsten
elektrischer Hauptmotor und Fahrmotor
Bei
Auslieferung
Alle 10
Stunden
Alle 50
Stunden
(*)
Alle 100
Stunden
(*)
(*)
Alle 200
Stunden
(*): Für den entsprechenden Vorgang, siehe die Service-Anleitung.
(1): Und nach den ersten 8 Einlaufstunden
Alle 400
Stunden
(*)
10FLOORTEC R 360 B146 2596 000(1)2005-03 A
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
PRÜFUNG UND EINSTELLUNG DER HÖHE
DER HAUPTKEHRWALZE
HINWEIS
Bürsten von verschiedenen Härten werden
geliefert. Dieser Vorgang ist für jeden
Bürstentyp gültig.
1.Auf die Bodenfreiheit der Hauptkehrwalze wie folgt
prüfen:
– Die Maschine auf einen flachen Boden stellen;
– Bei stehender Maschine, die Hauptkehrwalze für
einige Sekunden drehen lassen;
– Die Hauptkehrwalze aufhalten und heben, dann
die Maschine verschieben;
– Prüfen, dass die Spur (1, Abb. D) der
Hauptkehrwalzen-Gesamtlänge von 2 bis 4 cm
breit ist.
Nur falls die Spur (1) verschieden ist, soll die
Höhe der Hauptkehrwalze eingestellt werden, wie
es im folgenden Schritt 2 beschrieben ist.
2.Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und die
Feststellbremse (7, Abb. C) betätigen.
3.Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
4.Die Knöpfe (1, Abb. E) an beiden Maschinenseiten
herausschrauben.
5.Durch Betätigen der Knöpfe (1, Abb. E) den Zeiger
(2) zur Einstellung der Höhe der Hauptkehrwalze auf
beiden Maschinenseiten versetzen, dann die Knöpfe
(1) einschrauben.
HINWEIS
Der Zeiger (2) muss an die gleiche Stellung
auf beiden Maschinenseiten versetzt. Es
wird eine größte Stellungsunterschied von
zwei Kerben vorgelassen, um die Spur (1,
Abb. D) von 2 bis 4 cm zu erreichen, wie im
Schritt 1 bestimmt ist.
6.Den Schritt 1 erneut durchführen, um die richtige
Einstellung der Bodenfreiheit der Hauptkehrwalze zu
prüfen.
7.Wenn die Einstellung der Hauptkehrwalze, wegen
ihrer übermäßigen Abnutzung, nicht mehr möglich
ist, die Hauptkehrwalze ersetzen, wie es im
folgenden Abschnitt beschrieben ist.
HINWEIS!
Ein übermäßiges Spurmaß (größer als 4
cm) der Hauptkehrwalze auf Boden
verhindert die regelmäßige
Maschinenfunktion und kann die
Überhitzung von beweglichen Teilen
verursachen und folglich ihre Lebensdauer
außerordentlich vermindern.
Bei Durchführung der obengenannten
Prüfung besondere Aufmerksamkeit
beachten und die Maschine nie aus den
gezeigten Bedingungen funktionieren
lassen.
ERSETZEN DER HAUPTKEHRWALZE
HINWEIS
Bürsten von verschiedenen Härten werden
geliefert. Dieser Vorgang ist für jeden
Bürstentyp gültig.
HINWEIS!
Beim Ersetzen der Hauptkehrwalze wird es
empfohlen, Arbeitshandschuhe zu tragen,
denn schneidende Abfälle zwischen den
Borsten können eingeklemmt werden.
1.Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und die
Feststellbremse (7, Abb. C) betätigen.
2.Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
3.Die Knöpfe (1, Abb. E) an beiden Maschinenseiten
herausschrauben.
4.Die Zeiger (2, Abb. E) zur Einstellung der Höhe der
Hauptkehrwalze versetzen, um die
Höchstbodenfreiheit zu erreichen. Die Knöpfe (1)
wieder einschrauben.
5.Die Haube (10, Abb. C) aufheben.
6.Auf der linken Seite der Maschine den Knopf (3, Abb.
E) herausschrauben.
7.Die Klappe (1, Abb. F) der Hauptkehrwalze durch
Ziehen nach oben entfernen, um die
Haltevorrichtungen (2) auszuklinken.
8.Die Hauptkehrwalze (1, Abb. G) herausziehen.
9.Prüfen, dass die Nabe (4, Abb. R) frei von Schmutz
und Gegenstände (Leinen, Lappen, usw.) ist, die
zufällig aufgerollt wurden.
10. Die neue Hauptkehrwalze zur Montage, durch Stellen
mit der geneigten Borstenreihen vorbereiten, wie es
in Abbildung H (Aufsicht) dargestellt ist.
11. Die neue Hauptkehrwalze in die Maschine einsetzen
und sicherstellen, dass die Einrastvorrichtung (1,
Abb. I) in die entsprechende Nabe (4, Abb. R)
eingefügt wird. Prüfen, dass die Nabe frei von
Schmutz und Gegenstände (Leinen, Lappen, usw.),
die zufällig aufgerollt sein können, ist.
12. Die Klappe (1, Abb. F) der Hauptkehrwalze durch
Einklinken der Haltevorrichtungen (2) wieder
einbauen.
13. Den Knopf (3, Abb. E) einschrauben.
14. Die Höhe der Hauptkehrwalze prüfen und einstellen,
wie es im vorherigen Abschnitt beschrieben ist.
146 2596 000(1)2005-03 AFLOORTEC R 360 B11
DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
PRÜFUNG UND EINSTELLUNG DER HÖHE
DER SEITENBESEN
HINWEIS
Bürsten von verschiedenen Härten werden
geliefert. Dieser Vorgang ist für jeden
Bürstentyp gültig.
1.Auf die Bodenfreiheit der Seitenbesen wie folgt
prüfen:
– Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und
die Seitenbesen senken;
– Bei stehender Maschine, die Seitenbesen senken
und für einige Sekunden drehen lassen;
– Die Seitenbesen aufhalten und heben, dann die
Maschine verschieben und ausschalten;
– Prüfen ob die Spurausdehnungs- und
Ausrichtung der Seitenbesen der Darstellung in
der Abbildung (1 und 2, Abb. J) entsprechen.
Nur falls die Spuren verschieden sind, soll die Höhe
der Seitenbesen eingestellt werden, wie es im
folgenden Schritt beschrieben ist.
2.Den Hebel (4, Abb. C) freigeben und den Block (33)
im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Bodenfreiheit der Seitenbesen
einzustellen.
3.Den Schritt 1 erneut durchführen, um die richtige
Einstellung der Bodenfreiheit der Seitenbesen zu
prüfen.
4.Wenn die Einstellung der Seitenbesen, wegen ihrer
übermäßigen Abnutzung, nicht mehr möglich ist, die
Seitenbesen ersetzen, wie es im folgenden Abschnitt
beschrieben ist.
ERSETZUNG DER SEITENBESEN
HINWEIS
Bürsten von verschiedenen Härten werden
geliefert. Dieser Vorgang ist für jeden
Bürstentyp gültig.
HINWEIS!
Beim Ersetzen der Seitenbesen wird es
empfohlen, Arbeitshandschuhe zu tragen,
denn schneidende Abfälle zwischen den
Borsten können eingeklemmt werden.
1.Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und die
Feststellbremse (7, Abb. C) betätigen.
2.Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
3.Die Hand im Seitenbesen einführen und die Keile (1,
Abb. K) nach innen drücken, dann den Seitenbesen
(2) durch Ausklinken von vier Bolzen (3) ausbauen.
4.Den neuen Seitenbesen an die Maschine durch
Einfügen in die Bolzen (3) und die Keile (1) einbauen.
5.Die Höhe der Seitenbesen prüfen und einstellen, wie
es im vorherigen Abschnitt beschrieben ist.
STAUBFILTERREINIGUNG UND
VOLLSTÄNDIGKEITSPRÜFUNG
HINWEIS
Neben dem Standardpapierfilter stehen
wahlweise auch Filter aus Polyester zur
Verfügung. Dieser Vorgang ist für alle
Filterarten gültig.
1.Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und die
Feststellbremse (7, Abb. C) betätigen.
2.Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
3.Den Haken (21, Abb. C) des Abfallbehälters trennen.
4.Mittels des Griffes (22, Abb. C) den Abfallbehälter
(20) herausziehen.
5.Den Griff (1, Abb. L) nach unten (von ca. 90°) drehen
und den Filterrahmen (2) nach außen drehen lassen.
6.Den Staubfilter (3) nach oben herausziehen.
7.Den Filter in passender Außenumgebung auf eine
flache und saubere Oberfläche rütteln; die Seite (1,
Abb. M) der Filtergewebeseite (2) gegenüberliegend
schlagen lassen. Die Reinigung durch einen
senkrechten Druckluftstrahl (3) von max. 6 Bar
vollenden; der Strahl soll gegen die
Filtergewebeseite (2) mit einem Mindestabstand von
30 cm gerichtet werden.
Abhängig vom Filtertyp, folgendes beachten:
– Papierfilter (Standard): Zur Reinigung kein
Wasser oder Reinigungsmittel benutzen, denn es
könnte unersetzlich beschädigt werden;
– Filter aus Polyester (Option): Zur Reinigung des
Polyesterfilters, siehe die obengenannten
Anweisungen. Wenn nötig, zur tieferen Reinigung
wird es erlaubt, den Filter mit Wasser bzw.
Schaumlosreinigungsmitteln zu spülen. Dieser
Reinigungstyp, selbst wenn von höherer Qualität,
verringert die Brauchbarkeitsdauer des Filters,
das sehr häufig ersetzt werden soll. Die
Verwendung von ungeeigneten
Reinigungsmitteln beeinträchtigt die
Filtereigenschaften.
8.Das Filtergehäuse auf Durchrissen prüfen.
9.Wenn nötig, die Gummidichtung (4, Abb. L) im
Filtergehäuse reinigen, dann prüfen, dass sie
unversehrt ist. Andernfalls ist sie zu ersetzen.
10. Zum wieder Einbauen, in der umgekehrten
Reihenfolge des Ausbaus vorgehen.
HINWEIS
Beim wieder Einbauen soll der Filter mit der
Gewebeseite (2, Abb. M) nach dem Lüfter (16,
Abb. U) gerichtet werden.
12FLOORTEC R 360 B146 2596 000(1)2005-03 A
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
PRÜFUNG DER FLAPSHÖHE UND
-FUNKTIONSFÄHIGKEIT
1.Die Maschine auf einen flachen und geeigneten
Boden als Bezugsfläche zur Prüfung der Flapshöhe
bringen. Die Feststellbremse (7, Abb. C) betätigen.
2.Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
Prüfung der Seitenflaps
3.Prüfen, dass die Seitenflaps (16 und 17, Abb. C)
unversehrt sind. Die Flaps bei Schnitten (1, Abb. N)
von mehr als 20 mm oder Durchbrüchen (2) von mehr
als 10 mm ersetzen (zum Flaps-Ersetzen, siehe die
Service-Anleitung).
4.Prüfen, ob die Bodenfreiheit der Seitenflaps (16 und
17, Abb. C) von 0 bis 3 mm (Abb. O) liegt. Wenn
nötig, die Flaphöhe einstellen und folgendermaßen
vorgehen:
Flap links:
– Die Haube (10, Abb. C) der Maschine hochheben
und die entsprechende Stützstange (3, Abb. U)
einrasten;
– Den Knopf (3, Abb. E) lösen und die linke Klappe
(1, Abb. F) der Hauptkehrwalze entfernen durch
Ziehen nach oben, um die Haltevorrichtungen (2)
auszuklinken;
– Die Höhe des Flaps (3, Abb. F) durch die
Langlöcher (4) einstellen;
– Die ausgebauten Bauteile in der umgekehrten
Reihenfolge des Ausbaus wieder einbauen.
Flap rechts:
– Die Hauptkehrwalze nach der Anweisungen im
entsprechenden Abschnitt entfernen;
– Den Riemen (14, Abb. U) aus der Scheibe (15)
entfernen und um die Arbeit zu vereinfachen, die
Scheibe (15) durch Betätigen von Hand an den
Lüfter (16) drehen;
– Die Schrauben (27, Abb. C) lösen und die rechte
Klappe (26) zusammen mit dem Riemen (14, Abb.
U) entfernen. Die Höhe des Flaps (1, Abb. S) auf
der Maschine durch die Langlöcher (2) einstellen;
– Die ausgebauten Bauteile in der umgekehrten
Reihenfolge des Ausbaus wieder einbauen.
Prüfung der Flaps vorn und hinten
5.Die Hauptkehrwalze nach der Anweisungen im
entsprechenden Abschnitt entfernen.
6.Prüfen, dass die Flaps vorn (1, Abb. R) und hinten (2)
unversehrt sind.
7.Die Flaps bei Schnitten (1, Abb. N) von mehr als 20
mm oder Durchbrüchen (2) von mehr als 10 mm
ersetzen (zum Flaps-Ersetzen, siehe die
Service-Anleitung).
8.Prüfen, dass:
– Der Flap vorn (1, Abb. R) leicht auf den Boden
schleift und dass jedenfalls nicht vom Boden (1,
Abb. P) getrennt ist;
– Der Flap hinten (2, Abb. R) weist eine
Bodenfreiheit zwischen 0 und 3 mm (1, Abb. O)
auf.
9.Wenn nötig, die Höhe der Flaps durch die Langlöcher
(3, Abb. R) einstellen.
10. Das Flap-Pedal vorn (8, Abb. C) betätigen und
prüfen, dass der Flap vorn (1, Abb. Q) nach oben um
90° dreht (siehe Abbildung); das Pedal freilassen und
prüfen, dass der Flap in Anfangstellung zurückkehrt
und in einer mittleren Stellung nicht bleibt. Wenn
nötig, zum Einstellen bzw. Ersetzen des Flap-Kabels
vorn, siehe die Service-Anleitung.
11. Die ausgebauten Bauteile in der umgekehrten
Reihenfolge des Ausbaus wieder einbauen.
PRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT
DER SICHERHEITSSCHALTER DER
HAUBENÖFFNUNG
Bei eingeschaltetem Ansauglüfter, die Haube (10, Abb. C)
leicht hochheben und prüfen ob der Lüfter sofort
ausschaltet.
Falls der Lüfter bei geöffneter Haube (10) nicht
ausschaltet, setzen Sie sich sofort mit einem autorisierten
Kundendienst bzw. Ihrem Vertrauenshändler in
Verbindung.
ACHTUNG!
Achtung, jedesmal ist es notwendig die
Haube zur Dürchführung von
Wartungsarbeiten zu öffnen, den
Zündschlüssel aus dem Zündschloss
herausziehen.
146 2596 000(1)2005-03 AFLOORTEC R 360 B13
DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
BATTERIELADUNG
ACHTUNG!
Durch Laden der Batterien erzeugt sehr
explosives Hydrogengas. Das Laden nur in
gut belüfteten Bereichen und weit von
freien Flammen durchführen. Beim
Batterieladen ist es verboten zu rauchen.
Beim ganzen Batterieladungszyklus die
Haube geöffnet lassen.
ACHTUNG!
Bei Batterieladung auf den Austritt von
kleinen Flüssigkeitsmengen beachten. Die
Batteriesäure ist ätzend und wenn diese mit
der Haut oder den Augen in Berührung
kommt, reichlich mit Wasser spülen und
einen Arzt aufsuchen.
1.Die Maschine auf einen flachen Boden stellen und die
Feststellbremse (7, Abb. C) betätigen.
2.Den Zündschalter (2, Abb. B) auf “0” stellen.
3.Die Haube (10, Abb. C) der Maschine hochheben und
die entsprechende Stützstange (3, Abb. U) einrasten.
4.(Nur für Bleibatterien) den Elektrolytstand in den
Batterien prüfen; ggf. durch die Verschlüsse (5, Abb.
U) nachfüllen.
5.Alle Verschlüsse (5) geöffnet lassen, zum folgenden
Laden.
6.Die Oberfläche der Batterien (wenn nötig) reinigen.
7.Die Batterie nach einer diesen Weisen, in
Abhängigkeit von Verfügbarkeit an der Maschine des
elektronischen Ladegeräts (7, Abb. U) (Option)
laden.
Batterieladung durch externes Ladegerät
1.Prüfen, ob das Ladegerät mit Bezug auf die
entsprechenden Anweisungen geeignet ist.
Die Nennspannung des Ladegeräts ist 24V.
Batterieladung durch Ladegerät (Option) auf der
Maschine eingebaut
1.(Nur für Bleibatterien) den Elektrolytstand in den
Batterien prüfen; ggf. durch die Verschlüsse (5, Abb.
U) nachfüllen. Alle Verschlüsse (5) geöffnet lassen,
zum folgenden Laden. Nach Rückstellung des
Stands die Oberfläche der Batterie (wenn nötig)
reinigen.
2.Den elektrischen Kabel (8, Abb. U) des Ladegeräts
an eine Steckdose anschließen.
ACHTUNG!
Prüfen, dass die Spannung und die
Frequenz, die auf das
Seriennummerschildchen (1, Abb. U)
gezeigt sind, mit den Netzwerten
übereinstimmen.
3.Beim Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte (13,
Abb. U), sind die Batterien betriebsbereit.
4.Zur weiteren Auskünfte über die Funktion des
Ladegeräts (7, Abb. U) die entsprechende Anleitung
nachschlagen.
5.Den Stecker (8, Abb. U) des Ladegeräts vom
Stromnetz trennen und in das Gehäuse der Maschine
wieder setzen.
6.(Nur für Bleibatterien) alle Verschlüsse (5, Abb. U)
wieder schließen.
7.Die Haube (2, Abb. U) schließen, nachdem die
entsprechende Stützstange (3) ausgelöst wurde; jetzt
ist die Maschine betriebsbereit.
HINWEIS
Beim Anschließen des Ladegeräts an das
Stromnetz werden alle Maschinefunktionen
automatisch ausgeschaltet.
HINWEIS!
Ein für den eingebauten Batterietyp
geeignetes Ladegerät verwenden.
2.Den Batteriestecker (6, Abb. U) trennen und an das
externe Ladegerät anschließen.
3.Das Ladegerät an das Stromnetz anschließen.
4.Am Ende der Ladung das Ladegerät vom Stromnetz
und Batteriestecker (6, Abb. U) trennen.
5.(Nur für Bleibatterien) den Elektrolytstand in den
Batterien prüfen und alle Verschlüsse (5) schließen.
6.Den Batteriestecker (6, Abb. U) an den
entsprechenden Maschinenstecker wieder
anschließen.
7.Die Haube (2, Abb. U) schließen, nachdem die
entsprechende Stützstange (3) ausgelöst wurde; jetzt
ist die Maschine betriebsbereit.
14FLOORTEC R 360 B146 2596 000(1)2005-03 A
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Die Maschine verfügt über alle folgenden
Sicherheitsfunktionen.
NOTAUSSCHALTER
Er befindet sich in einer Stellung 12, Abb. B, die vom
Bediener leicht zugänglich ist; dieser Schalter darf beim
Notfall gedrückt werden, um alle Funktionen der Maschine
auszuschalten.
Beim Drehen im Uhrzeigersinn kann er zurückgestellt
werden.
SICHERHEITSSCHALTER
HAUBENÖFFNUNG
Er wird eingeschaltet, sobald die Haube hochgehoben
wird: Schaltet alle Funktionen aus.
Falls die Maschine bei geöffneter Haube eingeschaltet
bleibt, setzen Sie sich sofort mit einem autorisierten
Kundendienst bzw. Ihrem Vertrauenshändler in
Verbindung.
ACHTUNG!
Achtung, jedesmal ist es notwendig die
Haube zur Dürchführung von
Wartungsarbeiten zu öffnen, den
Zündschlüssel aus dem Zündschloss
herausziehen.
MIKROSCHALTER BEDIENERSITZ
Er befindet sich in dem Bedienersitz und vermindert das
Einschalten des Maschinenantriebs ohne dass der
Bediener sich auf dem Sitz befindet.
FEHLERSUCHE
FehlerLösung
Prüfen den Stecker (6, Abb. U) auf die
Verbindung.
Durch Stellen des
Zündschalters auf “I”,
startet die Maschine
nicht
Beim Treten des
Pedals (5, Abb. C)
bewegt sich die
Maschine nicht
Die Seitenbesen
funktionieren nicht
Die Maschine
funktioniert nur beim
stillstehenden
Zustand, sondern
schaltet sie unter Last
aus und die rote
Kontrollleuchte (3,
Abb. B) blinkt
Die Batterien haben
geringe Autonomie
HINWEIS
Wurde die Maschine mit einem eingebauten
optionalen Ladegerät eingekauft, kann sie
ohne dies Gerät funktionieren. Bei einer
Störung des Ladegeräts setzen Sie sich mit
einem autorisierten Kundendienst in
Verbindung.
Prüfen, ob die Haube (10, Abb. C)
geschlossen ist.
Prüfen, dass die Sicherung F1 in den
Kasten (9, Abb. U) unversehrt ist.
Prüfen, dass das optionale Ladegerät (7,
Abb. U) vom Stromnetz getrennt ist.
Prüfen, dass die Feststellbremse
ausgelöst ist.
Prüfen, dass den Schalter (19, Abb. U) auf
“I” gestellt ist.
Prüfen, dass das
Vorwärts-/Rückwärtsgangpedal (5, Abb.
C), beim Einschalten der Maschine mittels
des Zündschalters (2, Abb. B) bzw.
während der Bediener sich auf dem Sitz
setzt, nicht getreten wird; das
Vorwärts-/Rückwärtsgangpedal (5, Abb. C)
nur bei besetztem Bedienersitz und bei
eingeschalteter Maschine betätigen.
Prüfen, dass die Sicherung F6 in den
Kasten (9, Abb. U) unversehrt ist
Die Batterien laden. Wird der Fehler nicht
gelöst, die Batterien ersetzen.
Für weitere Auskünfte setzen Sie sich mit Nilfisk-Alto
Kundendiensten in Verbindung, bei denen die
Service-Anleitung erhältlich ist.
VERSCHROTTUNG
Die Maschinenverschrottung soll bei einem autorisierten
Verschrottungszentrum durchgeführt werden.
Vor der Maschinenverschrottung sind in jedem Fall die
folgenden Materialien zu entfernen:
–Batterie
–Staubfilter aus Polyester
–Hauptkehrwalze und Seitenbesen
–Elektronikkarte
–Leitungen und Kunststoffteile
HINWEIS!
Die ausgebauten Bauteile sollen in
getrennten Sammlungszentren gemäß der
Umwelthygienevorschriften entsorgt
werden.