Nilfisk CONTRACTOR DIESEL User Manual [de]

CONTRACTOR DIESEL
Instruktionsbog ........................ 1 - 12
Instruksjonsbok ........................ 13 - 24
Instruktionsbok......................... 25 - 36
Instruction manual ................... 37 - 48
Betriebsanleitung ..................... 49 - 60
Manual d’Instructions ............... 61 - 72
Gebruikershandleiding ............. 73 - 84
Wir danken Ihnen, daß Sie sich fur den CON­TRACTOR DIESEL entschieden haben. Diese Betriebsanweisung wird mit Ihrem neuen Hochdruckreiniger geliefert um zu sichern, daß Sie den besten Erfolg mit Ihrem neuen Gerät in einer sicheren Weise erzielen werden.
WICHTIG
Dieses Gerät ist ein Hochdruckreiniger, der 180 bar leistet. Die ganze Anleitung vor der Inbetrieb­nahme des Gerätes studieren. Ein volles Ver­ständnis des Inhaltes dieser Anleitung wird Ihnen helfen, Schaden an anderen Gegenständen als auch am Gerät selbst zu vermeiden. Es ist auch von Wichtigkeit, daß Sie die Anleitung des Rug­gerini Motors vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes studieren.
Mit freundlichen Grüßen
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance A/S
Inhalt DE
1.0 Sicherheitsvorschriften .........................50
1.1 Warnung Nachfüllung von
Brennstoff .........................................50
1.2 Asbest ...............................................50
2.0 Motorschutzvorrichtung .......................51
3.0 Übersichtsfoto ........................................ 51
4.0 Anwendung .............................................52
4.1 Handhabung und Transport ..............52
5.0 Serienmäßige Ausrüstung .....................52
6.0 Zubehör ................................................... 52
7.0 Funktionsbeschreibung .........................53
7.1 Hochdruckpumpe .............................54
7.2 Brennersystem .................................54
7.3 Dieselmotor ......................................54
7.4 Sprührohr ..........................................54
8.0 Anschlüße ..............................................55
8.1 Hochdruckschlauch .......................... 55
8.2 Spritzpistole und Sprührohr ..............55
8.3 Wasseranschluß ............................... 55
8.4 Selbstansaug .................................... 55
8.5 Gebrauch von Reinigungsmitteln ...... 55
8.6 Brennstofftyp für Brenner .................55
8.7 Brennstofftyp für Motor .....................55
9.0 Betrieb .......................................................56
9.1 Inbetriebsetzung ...............................56
9.2 Kaltwasserbetrieb .............................56
9.3 Heißwasser-/Dampfbetrieb ............... 56
9.4 Druck- und Wassermengen-
regulierung ........................................56
9.5 Außerbetriebsetzung ........................ 56
10.0 Aufbewahrung/Frostschutz ...................57
11.0 Typenschild .............................................57
12.0 Wartungsmaßnahmen ............................ 58
12.1 Wasserfi lter .......................................58
12.2 Kupplungen/Anschlüße.....................58
12.3 Ölwechsel, Pumpe/Motor ................58
12.4 Brenner, Brennstoffi lter .....................58
12.5 Entkalkung ........................................58
12.6 Reinigung der Düse ..........................59
13.0 Garantie ...................................................59
14.0 Fehlersuche ............................................60
15.0 Technische Daten ...................................60
49
1.0 Sicherheitsvorschriften DE
I
0
Ihr CONTRACTOR DIE SEL Reiniger ist gemäß den neusten Arbeitsschutzbestim-mungen kon­struiert und hergestellt worden. Achtung! Um even tu el le Schaden an Per so nen oder andere Produkte zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen diesen Abschnitt über Sicherheitsvor­schriften vor der Inbetriebnahme Ihres Reinigers erst sorgfältig zu studieren.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1. Immer beide Händen für die Handhabung der Sprühausrüstung verwenden, damit Sie volle Kontrolle über das Sprührohr haben.
2. Den Wasserstrahl nie auf Personen, Tiere, elektrische Einrichtungen oder direkt auf das Gerät richten.
3. Bei Arbeitspausen das Gerät immer ausschalten.
4. Den Hochdruckschlauch nur bei abgestell­tem Motor anschließen oder abnehmen.
5. Nur die von Nilfi sk-ALTO vorgeschriebenen Schläuche und Düsen verwenden.
6. Das Gerät nur 5 Minuten nach dem Los­ las sen der Spritzpistole laufen lassen (die Pumpe zirkuliert das Wasser intern, und das Gerät wird sich überhitzen, falls es nicht nach 5 Minuten außer Betrieb gesetzt wird.
7. Die Pumpe ist mit einem Überdruckventil versehen. Diese Justierung, die wie andere den Gebrauch von Werkzeug erfordert, darf nur von einem geschulten Ser vice tek ni ker unternommen werden.
8. Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen sow­ohl Gerät als auch Zubehör aufgetaut sein.
9. Die Anleitungen des Herstellers zum Ge­brauch von Reinigungsmitteln müssen im mer genau befolgt werden.
10. Bei Arbeitspausen oder bei Wechselung der Sprührohre und des Zubehörs muß die Spritzpistole im­mer dadurch gesi­chert werden,den Verriegelungs drehknopf in Po si ti on 0 zu drehen.
11. Das Gerät darf nicht in Umge­bungen mit Feueroder Explosions­gefahr verwendet werden.
12. Die Abgase des Motors und des Brenners enthalten giftiges Kohlen-monoxid. Die Einat­mung des Abgases vermeiden. Das Gerät nie in einem geschlossenen Räum arbeiten lassen.
13. Um Feuergefahr zu vermeiden und genügen­de Entlüftung zu sichern, muß das Gerät sich beim Betrieb mindestens 1m von Gebäuden und anderen Aus-rüstungen entfernt befi n­den.
14. Entzündbare Materialien wie z.B. Brennstoff, Streichhölzer u.dgl. in unmittelbarer Nähe des Reinigers beim Betrieb vermeiden.
15. Nur instruierte Personen mit dem Gerät arbeiten lassen.
16. Ihren CONTRACTOR nie von Kindem bedi­enen lassen.
17. Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn wichtige Teile der Ausrüstung beschä­digt sind - z.B. Sicherheits vorrichtungen, Hochdruckschläuche, Spritzpistole, Gehäuse.
1.1 Warnung
Nachfüllung von Brennstoff:
Immer den Ruggerini Motor abstellen und ihn mindestens 2 Minuten vor der Nachfüllung mit Brennstoff kühlen lassen. Achten Sie darauf, daß kein Brennstoff verschüttet wird. Falls man den­noch Brennstoff bei der Nachfüllung verschüttet, darf den Motor nicht angelassen werden, bevor den verschütteten Brennstoff entfernt ist. Falls der Reiniger in einem Trailer steht, muß eventuell verschütteter Brennstoff vor der Wiederinbetri­esetzung des Gerätes entfernt werden. Nie offe­nes Feuer in der Nähe des Reinigers verwenden. Das Rauchen bei der Nachfüllung von Brennstoff ist nicht zulässig. Die Betriebsanleitung des Rug­gerini Motors sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG: Das Gerät nie in einem geschlos­senen Raum arbeiten lassen. Die Abgase sind schädlich.
1.2 Asbest
Um die Entweichung von Asbestfi bern in die Umgebung zu vermeiden, empfi ehlt Nilfi sk-ALTO hochgradig dieses Gerät für die Reinigung von Materialien oder Oberfl ächen aus Materialien, die Asbest beinhalten, nicht zu verwenden. Falls das Gerät für die Entfernung von Asbest zu verwen­den ist, dieses nur genau gemäß den anerkann­ten ministeriellen Richtlinien und/oder Verfahren vornehmen.
50
2.0 Motorschutzvorrichtung
Der Ruggerini Motor ist mit einer Motorschutzvor­richtung ”Ölalarm” versehen, die den Motor bei zu niedrigem Ölstand ausschaltet. In diesem Fall muß der Motor auf Lecke untersucht werden und nach Sicherstellen, daß das Gerät geradesteht, mit Öl nachfüllen. Jetzt darf den Motor wieder in Betrieb gesetzt werden.
3.0 Übersichtsfoto
(sehen Sie Zeichnung auf dem Umschlag)
1. Wasseranschluß und Filter
(Schnellkupplung für Einlaßschlauch)
2. Ölstandszeiger und Ölbehälter (Pumpe)
3. Ölablaßschraube für Pumpe
4. Schlammbehälter
5. Ölstandsmesser und Füllrohr (Motor)
6. Ölablaßschraube für Dieselmotor
7. Deckel für Brennstofftank (Motor)
8. Kessel
9. Gebläse für Brenner
10. Auslaßstutzen (Schnellkupplungsnippel)
11. Batterie
12. Behältergestell für Reinigungsmittel
13. Behälter für Heizöl
14. Brennstofffi lter
15. Hebevorrichtung
16. Temperaturfühler
17. Thermometer
18. Anlasserschlüssel
19. Batterie-ladekontrolle
20. »Ölalarm« (Siehe Abschnitt 2.0)
21. Druckmesser
22. Wassermengenregler
23. Sicherung für Steuereinheit, 1,25AT
Doppelsprührohr mit Schlauch
24. Hochdruck-/Dampfschlauch
25. Schnellkupplungsnippel
26. Schnellkupplung
27. Druckregler
28. Auslösehebel
29. Serienmässiges Doppelsprührohr
30. Niederdruckdüse
31. Hochdruckdüse
32. Spritzpistole
33. Verriegelungsdrehknopf für
Auslösehebel
35. Typenschild
36. Wasserschlauch m. Filter
51
4.0 Anwendung DE 6.0 Zubehör DE
Die dieselangetriebenen Hochdruckreiniger von Nilfi sk-ALTO können für alle Reinigungsaufgaben im Freien, bei denen Dampf, heißes oder kaltes Wasser verwendet wird, eingesetzt werden. Er­möglicht Gebrauch von Reinigungsmitteln (siehe Abschnitt 8.5).
4.1 Handhabung und Transport
Beim Heben des Gerätes mit einem Gabel stapler muß man sicherstellen, daß die Gabeln unter dem ganzen Gerät reichen, um das Umkippen zu vermeiden. Beim Heben des Gerätes läßt sich ein Tragegurt um die Hebe-vorrichtung im Ober­rahmen montieren. Sicherstellen, daß keine Per­sonen sich unter oder in der Nähe des Gerätes beim Heben befi nden. Beim Transport des Gerätes in einem Pritschenwagen oder einem Trailer muß es gegen Rutschen oder Umkippen gesichert werden.
Damit Sie viel Nutzen aus Ihrem Hochdruck­reiniger ziehen können, hat Nilfi sk-ALTO eine sehr umfangreiche Zubehörpalette entwickelt, einschl. luftbereifter Räder speziell für den CON­TRACTOR DIESEL. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Nilfi sk-ALTO Händler nach näheren Auskünften.
5.0 Serienmäßige Ausrüstung
Das Gerät wird mit einem Doppelsprührohr und einer Spritzpistole mit Dampfschlauch geliefert. Das Niederdruckrohr (Pos. 30) ist mit einer Flachstrahldüse 6530* und das Hochdruckrohr (Pos. 31) mit einer Flachstrahldüse 1506* versehen. *) Die ersten zwei Stellen der Düsennummer geben den Sprühwinkel in Graden an. Die letzten zwei Stellen indizieren den Wasser-durchfl uß. Das Lochdurchmesser ist 1,6 mm für die Düse 1506 und 3,6 mm für die Düse
6530. Es dürfen nie Düsen mit einem kleineren Lochdurchmesser montiert werden.
Dem Nilfi sk-ALTO Schlauch ist max. Arbeitsdruck und Temperatur eingeprägt. Nur Nilfi sk-ALTO Hochdruck-/Dampfschläuche verwenden. Sollte der Schlauch beschädigt werden, versuchen Sie nie eigenhändig die Reparatur vorzunehmen. Da die Düsen am Sprührohr abgewinkelt sind, wird ein Drehmoment an der Spritzpistole auft­reten. Dieser Kraft beträgt ungefähr 55 N. Immer beide Händen bei der Bedienung der Sprühaus­rüstung verwenden.
52
7.0 Funktionsbeschreibung DE
Das Wasser läuft von der Schnellkupplung (a) durch ein Wasserfi lter (b) und in die Hochdruck­ pumpe (c). Das Hochdruckwasser wird durch das Umlaufventil (d) und den ersten Strömung­swächter (e) zum Drosselventil (f) und durch den zweiten Strömungswächter (g) in die Heiz­schlange (h) geleitet. Hier wird das Wasser auf die eingestellte Betriebstemperatur erhitzt. Beim Auslaß der Heizschlange passiert das heiße Hochdruckwasser den Temperatur fühler (i) und wird durch den Schnellkupplungs nippel (j) zur Spritzpistole (k) und zum Sprührohr (l) geleitet. Der Brennstoff wird vom Brennstofftank (m) durch das Brennstoffi lter (n) bei der Brennstoff­pumpe (o) gesaugt. Die Brennstoffpumpe leitet den Brennstoff durch das Magnetventil (p) zur Brennstoffdüse (q) wo die Zündung erfolgt. Die Verbrennung im Brenner wird vom Flammenfüh­ler (w) überwacht und mit Luft vom Gebläse (r) gespeist, das wie die Hochdruckpumpe (c) vom Dieselmotor (s) angetrieben wird.
a Schnellkupplung, Einlaß b Wasserfi lter c Hochdruckpumpe d Umlaufventil e Strömungswächter f Drosselventil g Strömungswächter h Heizschlange i Temperaturfühler j Schnellkupplung, Auslaß k Spritzpistole l Doppelsprührohr m Brennstofftank n Brennstoffi lter o Brennstoffpumpe p Magnetventil q Brennstoffdüse r Gebläse für Brenner s Dieselmotor t Überdruckventil (intern) u Druckmesser v Wassermengenregler w Flammenfühler
53
Funktionsbeschreibung DE
7.1 Hochdruckpumpe
An der Druckseite der Pumpe sind ein Umlauf­ventil und ein Überdruckventil montiert. Das Umlaufventil leitet das Wasser zur Ansaugseite der Pumpe zurück, wenn die Spritzpistole ge­schlossen oder wenn eine Düse verstopft ist. Das Überdruckventil ist auf einen um etwa 25 bar höheren Druck als der Arbeitsdruck eingestellt. Die Hochdruckpumpe darf deswegen nicht län­ger als 5 Min. unbelastet laufen, da das Wasser in der Pumpe sich beim Umlauf erhitzt. Das Um­laufventil gewährleistet, dal3 es bei der Abstel­lung des Motors kein Druck in der Pumpe gibt. Das Umlaufventil und das Überdruckventil sind werksstellig eingestellt und verplombt. Versuchen Sie nicht diese Einstellung zu ändern.
7.2 Brennersystem
Der Brenner wird von elektronischen Steuere­inheiten gesteuert i.e. einem Temperaturfühler, Strömungswächtern für die Kontrolle der Was­serströmung und einem Fühler, der die Flamme überwacht. Die Wassertemperatur wird vom Temperaturfühler reguliert. Die Strömungswäch­ter gewährleisten eine Wasserströmung durch das Gerät, bevor die Zündung des Brenners erfolgt. Diese Einrichtungen sind an einer Print­platte geschaltet, die ein Magnetventil an der Brennstoffpumpe aktiviert, um dem Brenner mit Brennstoff zu speisen oder die Brennstoffzu­fuhr zu unterbrechen. Zwei Strömungswächter sind für zusätzliche Sicherheit und Schutz der Heizschlange eingebaut. Die Printplatte gewähr­leistet, daß beide Strömungs-wächter aktiviert sind, bevor sie die Brennstoffzufuhr zum Brenner erlaubt. Der Flammsensor ist ein separater Kreis­lauf, der das Gerät ausschaltet, falls es beim Heißwasseroder Dampfbetrieb keine Flamme im Brenner gibt. Es ist wichtig für die Lebensdauer der Brenn­stoffpumpe, daß das Gerät nicht erlaubt wird beim Heißwasser oder Dampfbetrieb ohne Brennstoff zu laufen. Falls der Brenner unver­mutet ausschaltet, den Brennstoffstand kontrol­lieren, und wenn nötig Brennstoff nachfüllen.
7.3 Dieselmotor
Eine Beschreibung und Bedienungs-/ Wartungs­vorschriften für den Ruggerini Motor werden Sie in der Anweisung des Ruggerini Mo tors, das mit dem CONTRACTOR geliefert wird, fi n den kön­nen. Diese vor der Inbetrieb-nahme des Gerätes bitte durchlesen. Die Drosselgrenze des Gerätes ist von Nilfi sk-ALTO eingestellt worden, so daß die ma xi male Drehungszahl dem ma xim alen Druck der Pum pe (180 bar) entspricht. Diese Einstellung darf nicht geändert werden.
7.4 Sprührohr
Das Doppelsprührohr ist mit 2 Düsen, einer Hochdruckdüse und einer Niederdruckdüse versehen. Wenn das Druckregulierungsventil (Pos. 27) ganz geschlossen ist, wird nur die Hochdruckdüse verwendet. Die Hochdruck düse als auch die Niederdruckdüse werden bei geöff­netem Druckregulierungsventil verwendet. Düsen mit einem kleineren Lochdurchmesser (0) als das im Abschnitt 5 angegebene darf nicht ans Sprührohr montiert werden.
54
8.0 Anschlüße DE
8.1 Hochdruckschlauch
Den Dampfhochdruckschlauch (Pos. 24) an die Schnellkupplung, Auslaß (Pos. 10) auf der vor de ren Seite des Gerätes anschließen. Nur die von Nilfi sk-ALTO vorgeschriebenen Dampf­hochdruckschläuche verwenden. Der Schlauch darf keiner Überlast ausgesetzt werden, wie. z.B. Knoten, Knicken, Berührung mit scharfen Gegenständen oder externen Wärmequellen, da dies den Schlauch zum Bersten bringen mag. Nur Nilfi sk-ALTO Dampfschläuche als Verlänge­rungsschläuche verwenden. Die Verlängerungs­schläuche dürfen max. 100 m sein.
8.2 Spritzpistole und Sprührohr
Eventuellen Schmutz vom Schnellkupplungs­nippel (Pos. 25) des Sprührohrs entfernen. Das Schnellkupplungsfi tting (Pos. 26) mit einem Hand fassen und es vorwärts ziehen. Den Schnellkup­plungsnippel des Sprührohrs oder des Zubehörs in die Schnellkupplung der Spritzpistole hinein­stecken, und das Schnell-kupplungsfi tting loslas­sen. Das Sprührohr oder das Zubehör vorwärts rücken um zu sichern, daß es vor der Inbetrieb­setzung des Gerätes korrekt montiert worden und dicht ist. Sprührohr oder Zubehör nie loslas­sen, wenn Wasser oder Dampf aus den Düsen des Sprührohrs oder des Zubehörs kommt.
8.3 Wasseranschluß
Der Wasseranschluß erfolgt an der vorderen Seite des Gerätes, an der Pumpe (Pos. 1). Vor dem Anschluß des Wasserschlauches, ihn durchspülen um eventuellen Schmutz zu entfernen. Das Gerät direkt an eine Wasser­versorgung oder einen Wassertank anschließen. Der Einlaßdruck darf bis zu 15 bar betragen, und die Wassertemperatur darf bis zu 35°C betragen. Falls das Gerät an eine Wasserversorgung mit einem Rückschlagventil angeschlossen wird, muß der Wasserschlauch eine Länge von minde­stens 6 m haben. Gibt es Fremdstoffe im Wasser, empfi ehlt es sich ein Filter in der Wasserzufuhr­leitung zu montieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Nilfi sk-ALTO Händler nach den erhältli­chen Filtern für Ihren CONTRACTOR.
8.4 Selbstansaug
Das Gerät kann Wasser von einem Tank oder einem Bach u.dgl. selbst ansaugen. Der Was­serschlauch muß vor der Inbetriebsetzung mit Wasser gefüllt werden. Die Ansaughöhe hängt von der Wassertemperatur ab. Die ma xi male An­saughöhe von 5 m wird bei kaltem Wasser (8°C) erreicht. Fremdstoffe in der Wasserversorgung mögen Ihr Gerät zerstören. Falls es ein Risiko für Fremdstoffe in der Wasserversorgung besteht, muß man ein Filter montieren.
8.5 Gebrauch von Reinigungs-
mitteln
Das Gerät wird serienmäßig ohne Reinigungs­mittelausrüstung geliefert. Beim Selbstansaug dürfen die Reinigungsmittel dem Zufuhrwasser (Pos. 1) nicht beigemischt und somit durch die Pumpe geleitet werden. Falls die Arbeit Reini­gungsmittel erfordert, können diese durch einen bei Ihrem Nilfi sk-ALTO Händler erhältlichen externen Injektor zugeleitet werden. ACHTUNG! Gewisse organischen Lösungs­mittel können gegenüber dem Gummi und Kunststoff in Hochdruckschläuchen angreiferisch wirken und dürfen deswegen nicht verwendet werden. Die Verwendung von Reini-gungsmitteln mit einer pH-Werte außerhalb 4,0 - 10,0 wird die Lebensdauer des Hochdruck-schlauches und der Dichtungen in der Spritz-pistole, den Sprührohren und ande rem Zubehör reduzieren.
Beim Gebrauch von Reinigungsmitteln die Anweisungen an der Verpackung genau befol­gen.
8.6 Brennstoff für Brenner
NUR ”Heizöl”, Steinöl oder Dieselöl im Brenn­stofftank des Brenners verwenden. NICHT Benzin in den Brenstofftank des Brenners gießen!
8.7 Brennstoff für Motor
Nur reinen Autodiesel für den Ruggerinimotor verwenden.
55
9.0 Betrieb DE
9.1 Inbetriebsetzung
1. Prüfen Sie, daß der Stand des Pumpenöls zwi­schen den Markierungen MIN. und MAX. (Pos.
2) steht. Öltyp: Nilfi sk-ALTO Pump Oil 100.
2. Den Ölstand des Ruggerini Motors prüfen.
Öltyp: Öltyp gemäß den Anweisungen in der
Anweisung des Ruggerini Motors wählen.
3. Den Wasserschlauch vor Anschluß durchspü­len, damit eventuelle Schmutzteile im Schlauch entfernt werden. Ein eventuelles Wasserzu­fuhrventil muß völlig geöffnet werden, um genü­gende Wasserzufuhr zu sichern.
4. Den Temperaturfühler (Pos. 16) zum blauen Felt drehen.
5. Den Ruggerini Motor gemäß den beigefügten Vorschriften anlassen.
Der Schlüssel für den elektrischen Anlasser
hat die folgenden 3 Positionen:
1. ”O” abgestellt
2. ”l” in Betrieb
3. der Schlüssel wird beim Loslassen auf Position 2 zurückschalten.
6. Den Verriegelungsdrehknopf (Pos. 33) in Position O drehen und den Auslösehebel der Spritzpistole (Pos. 28) aktivieren, indem Sie das Wasser laufen lassen, bis der Wasser­strahl gleichmäßig kommt.
7. Wenn der Motor warm gelaufen ist, über-prü­fen daß der max. Arbeitsdruck den max. zuläs­sigen Pumpendruck NICHT übersteigt. Dieser geht aus dem Druckmesser hervor und darf 180 bar nicht übersteigen. Über-lastung wird die Lebensdauer des Gerätes abkürzen (siehe Abschnitt 14.0).
9.2 Kaltwasserbetrieb
Nach der Inbetriebsetzung ist das Gerät für Kaltwasserbetrieb bereit.
9.3 Heißwasser-/Dampfbetrieb
Heißwasser:
Den Temperaturfühler (Pos. 16) auf die gewünschte Temperatur 30-95°C einstellen.
Dampf:
a) Auf Temperaturen über 95°C NUR mit los-
gelassenem Auslösehebel der Spritzpistole einstellen.
b) Den Wassermengenregler (Pos. 22) ganz
einschrauben (in Uhrzeigerrichtung).
c) Den Temperaturfühler auf die gewünschte
Temperatur 95-150°C einstellen.
d) Das Gerät in Betrieb setzen und die Spritz-
pistole betätigen, um den Brenner ein­zuschalten.
56
ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen müssen die obige Anweisung a) immer befolgt werden. ACHTUNG: Falls der Motor unmittelbar nach dem Anlassen aussetzt, muß es kontrolliert werden, ob der Gashebel auf Leerlauf eingestellt worden ist. Im Bejahungsfalle muß der Gashebel auf die Höchstdrehzahl angehoben werden.
9.4 Druck- und Wassermengenreg.
Hochdruck/Menge
Maximaler Arbeitsdruck wird dadurch erreicht, den Druckregler (Pos. 27) am Sprührohr ganz einzuschrauben (in Uhrzeigerrichtung) und den Wassermengenregler (Pos. 22) an der vor de ren Seite der Pumpe ganz heauszuschrauben (ge­gen die Uhrzeigerrichtung). Die Wasser-menge läl3t sich stufenlos regulieren.
Niederdruck/Menge
Reduzierter Arbeitsdruck wird dadurch er­reicht, den Wassermengenregler (Pos. 27) am Sprührohr gegen die Uhrzeigerrichtung drehen, bis die gewünschte Wassermenge erreicht wor­den ist. Wünscht man reduzierter Wasserdruck UND reduzierte Wassermenge, den Auslösehe­bel (Pos. 28) loslassen oder das Gerät ausschal­ten. Den Wassermengenregler an der vorderen Seite der Pumpe in die Uhr-zeigerrichtung drehen, wodurch die Wasser-menge reduziert wird. Die Resultate überprüfen und das Verfahren wiederholen, bis Sie die gewünschte Resultate erreicht haben. Durch eine Variation der Einstel­lungen des Druck-reglers am Sprührohr und des Wassermengen-reglers an der Pumpe können Sie Drücke von 4 bar bis 180 bar und Wasser­mengen von 6 l/min. bis 20,5 l/ min. erreichen.
9.5 Außerbetriebsetzung
WARNUNG: Feuergefahr
Den Hochdruckschlauch erst dann entfernen, wenn Sie die folgenden Punkte vollgebracht
haben .....
1. Den Temperaturfühler (Pos. 16) zum blauen Feld drehen. Das Gerät beim Kaltwasser-be­trieb arbeiten lassen, bis die Wassertempera­tur unter 50°C geraten ist. Die Wasserzufuhr abmontieren oder abdrehen.
2. Den Auslösehebel der Spritzpistole kurz drück­en, damit alles Wasser aus dem Sy stem laufen kann.
3. Den Dieselmotor ausschalten. (Siehe die Anleitung des Ruggerini Motors).
4. Den Hochdruckschlauch abnehmen.
10.0 Aufbewahrung/ Frostschutz
Es empfi ehlt sich das Gerät in einem frostfreien Raum aufzubewahren. Wenn dies nicht möglich ist, es auf folgende Weise gegen Frost schützen:
1. Den Wasserschlauch abmontieren. Das Sprührohr (Pos. 29) abnehmen und das
Wasser ablassen.
2. Sicherstellen, daß der Temperaturfühler im blauen Feld steht, das Gerät in Betrieb setzen und es mit geöffneter Spritzpistole arbeiten lassen, bis alles Wasser heraus gekommen ist.
3. Einen Saugschlauch in einen Eimer mit 6-8 I Frostschutzmittel stecken.
4. Die Spritzpistole (ohne Sprührohr) über den Eimer anbringen und die Spritzpistole öffnen, damit das Frostschutzmittel zirkulieren kann. Die Spritzpitole ein paarmal öffnen und schli­eßen.
5. Den Saugschlauch aus dem Eimer heben und dem Gerät erlauben lassen, und all das Frost­schutzmittel in den Behälter mit Frostschutz­mittel zurückpumpen. Das Frostschutzmittel kann wieder verwendet werden, aber verges­sen Sie nicht, daß es bei jeder Verwendung ein bißchen mit Wasser verdünnt wird.
Achtung:
Um Schaden zu vermeiden, müßen Sie immer sicherstellen, daß Schläuche und Sprührohr vor der Wiederinbetriebsetzung eisfrei sind. Den Reiniger und das Zubehör auf einige Zeit vor der Inbetriebsetzung in einem temperierten Raum anbringen.
11.0 Typenschild DE
Dieses Gerät wird ”CONTRACTOR DIESEL” bezeichnet. Die Modellbezeichnung geht aus einem Aufkleber am Schalttafel und aus dem Typenschild hervor. Das Typenschild enthält die folgenden wichtigen Angaben:
1. Modellbezeichnung
2. Baujahr und -woche
3. Seriennummer
4. Pumpendruck
5. Wassermenge
6. Max. Druck
7. Max. Temperatur
8. Hersteller
57
12.0 Wartungsmaßnahmen DE
12.1 Wasserfi lter
Im Wasseranschluß (Pos. 1) ist ein Filter montiert worden, um zu vermeiden, daß Schmutzteilen in die Pumpe geraten. Dieses Filter muß regel­mäßig besichtigt und gereinigt werden. Das Filter läßt sich nach Entfernung der Schnellkupplung abnehmen. ACHTUNG: Um eine schwere Beschädigung der Gummidichtung zu vermeiden, die Schnellkupplung nur leicht zuspannen.
2. ÖLWECHSEL, MOTOR Die Betriebsanweidsung des Ruggerini Motors für Auskünften über Einlaufen un Ölwechsel bei gewöhnlichem Betrieb studieren. Nach 20 Be­triebsstunden muß der erste Ölwechsel erfolgen, und dann alle 100 Stunden, aber min de stens einmal alle sechs Monate.
ACHTUNG:
Die Umwelt durch ordnungsgemäße Beseiti gung des alten Pumpenund Motorenöls schützen.
12.2 Kupplungen/Anschlüße
Um Undichtigkeiten und Beschädigungen der Kupplungen/ Anschlüße an Schläuche, Spritz-pi­stole, Gerät und Sprührohr zu vermeiden, diese regelmäßig reinigen und leicht einfetten/einölen.
12.3 Ölwechsel
Den Ölstand regelmäßig prüfen (siehe Abschnitt
9.1). Das Öl gemäß den folgenden Richtlinien
wechseln:
1. ÖLWECHSEL PUMPE
Das Öl nach 1000 Betriebsstunden, oder wenn das Öl ”milchweiß” aussieht, wechseln. Den Deckel des Ölbehälters (Pos. 2) abnehmen. Die Ölablaßschraube im Boden der Pumpe (Pos.
3) abschrauben. Das Öl ablassen und die Öla-
blaßschraube reinigen. Die Schraube einschrau­ben und die Pumpe mit neuem Öl durch den Ölbehälter auffüllen. Die Pumpe faßt ungefähr 1 I zinkfreies Hydrau­liköl. Werksseitig wird die Pumpe mit Nilfi sk­ALTO Pump Oil 100 aufgefüllt. Bei Nachfüllung und Ölwechsel muß dieses oder ein Öl mit den folgenden Spezifi kationen verwendet werden: Zinkfreies Hydrauliköl ISO Nr. 100 Viskositätsindex (Vl) min. 130 Pour Point niedriger als -30°C
SCHLAMMBEHÄLTER Es ist gewöhnlich, daß eine kleine Menge von Öl und Wasser bei den Dichtungen austritt. Dieses Öl/Wasser sammelt sich in einem Schlamm­behälter (Pos. 4). Den Behälter muß entleert werden, bevor er voll ist. Das Öl-/Wassergemisch darf nich wieder in der Pumpe verwendet wer­den.
12.4 Brenner, Brennstoffi lter
Um zu vermeiden, daß Schmutzteile in die Brennstoffpumpe geraten, ist ein Filter (Pos. 14) zwischen dem Brennstofftank und der Brenn­stoffpumpe montiert. Dieses Filter ist regelmäßig auszuwechseln. Die Intervalle hängen von der Reinheit des Brennstoffes ab. Wir empfehlen eine jährliche Auswechselung. Sehen Sie bitte auch Abschnitt 16.0 Betriebs-störungen und Abhilfe.
12.5 Entkalkung
Nach einiger Betriebszeit wird sich je nach Härte des Wassers Kalk in der Heizschlange ablagern. Diese Ablagerungen wird den Effekt der Was­sererhitzung reduzieren und den Brennstof­fverbrauch erhöhen. Das Gerät sollte deswegen regelmäßig entkalkt werden. Falls das Gerät bei max. Wassermenge nicht innerhalb von 3 Minuten kaltes Wasser (8°C) auf 70°C erhitzen wird, muß der Brenner oder die Heizschlange wie folgt entkalkt werden: Achtung: Die Entkalkung immer gemäß den mit dem Entkalkungsmittel gelieferten Vorschriften durchführen:
1. Den Hochdruckschlauch entfernen.
2. Einen Zufuhrschlauch in einem Behälter, der mindestens 10 I faßt, mit einer Lösung von einem zugelassenen Reinigungsmittel (z.B. Nilfi sk-ALTO STONEX und Wasser im vorge­schriebenen Verhältnis anbringen (gewöhnli­cherweise nicht über 10% des Entkalkungsmit­tels Verhältnis 1:10). Erkundigen Sie sich bei Ihrem Nilfi sk-ALTO Händler.
3. Das Gerät in Betrieb setzen.
4. Das Gerät ausschalten, wenn das Wasser am Auslaßstutzen durch das Entkalkungs-mittel verfärbt wird.
WARNUNG: Die Lösung mag anfressend sein.
58
Wartungsmaßnahmen DE 13.0 Garantie DE
Achtung: Es darf keine Luft ins System geraten. Deswegen darf der Behälter mit Entkalkungsmit­tel nie völlig entleert werden.
5. Das Gerät 20 Minuten stehen lassen.
6. Das Gerät in Betrieb setzen und die gebrau­chte Lösung in einen Behälter für ordnungs­gemäße Beseitigung pumpen.
7. Sofort eine Wasserversorgung mit klarem Wasser anschließen und aufdrehen.
8. Das Gerät in Betrieb setzen und 5-10 Minuten arbeiten lassen, bis all das Reinigungsmittel aus dem System ist.
9. Wenn notwendig, den Verfahren von Punkt 2 bis einschl. Punkt 8 wiederholen.
Nilfi sk-ALTO haftet für Mängel des gelieferten Produkts in eine Periode von 12 Monaten nach dem Kaufsdatum unter den folgenden Voraussetzungen:
- Mängel müssen auf Materialoder Herstel­lungsfehler zurückzuführen sein (nor ma ler Verschleiß und Mißbrauch können nicht hierzu gerechnet werden).
- Keine andere als das Servicepersonal der Nilfi sk-ALTO-Organisation dürfen versucht haben, die Reparatur auszuführen.
- Nicht originales Zubehör darf nicht verwendet worden sein.
- Die Anweisungen der Betriebsanleitung müs­sen genau befolgt worden sein.
12.6 Reinigung der Düse
Eine verstopfte Düse macht den Pumpendruck steigern, weshalb eine Umgehende Ausbesse­rung erforderlich ist.
1. Das Gerät ausschalten und das Sprührohr abmontieren.
2. Die Düse mit einem Nilfi sk-ALTO Düsen-reinig­ungsnadel Nr. 6401654 reinigen.
WARNUNG: Diese Reinigung NUR bei ab-
montiertem Sprührohr durchführen.
3. Das Sprührohr rückwärts mit Wasser durch­spülen. Die Spritzpistole verwenden, indem Sie sie gegen die Düsenkappe am Ende des Sprührohrs drücken.
4. Falls der Druck noch zu hoch ist, die Punkte 1-3 wiederholen, oder die Düse abmontieren und reinigen.
59
14.0 Fehlersuche DE
Betriebsstörung Ursache Behebung Motor läuft nicht an Ungenügende Brennstoffzufuhr Brennstoff auffüllen
Batterie entladet Batterie laden*) und die Sicherung prüfen Sicherung defekt Sicherung auswechseln (Siehe Abschnitt 3.0) Pumpe gefroren Pumpe auftauen lassen
Arbeitsdruck zu hoch Düse teilweise verstopft Düse reinigen (Siehe Abschnitt 12.6) Arbeitsdruck zu niedrig Wassermengenregler nicht auf Den Wassermengenregler vöiiig öffnen.
max. Druck eingestellt Gegen die Uhrzeigerrichtung drehen. Düse abgenutzt Düse auswechseln. Drehungszahl des Motors Setzen Sie sich mit einer Nilfi sk-ALTO Ser­ zu niedrig vice-abteilung in Verbindung.
Schwankender Druck Luft in der Pumpe Entlüftungsverfahren wiederholen. Filter verstopft Filter reinigen. Siehe Abschnitt 12.1. Ungenügende Trinkwasser- Wasserversorgung durch einen größeren versorgung Auslaß auswechseln. Ist dies nicht möglich: den Wassermengenregler in Uhrzeigerrichtung drehen, bis das Gerät wieder gieichmäßig läuft. Saugbetrieb: Saughöhe ungewöhnlich groß Abschnitt 8.4 Selbstansaug studieren. oder Wasser ungewöhnlich heiß
Kein Arbeitsdruck Düse verstopft Düse reinigen. Siehe Abschnitt 12.6. Kein Wasser Wasseranschluß überprüfen. Gerät auftauen lassen. Siehe Abschnitt 10.0. Hochdruckschlauch/Sprührohr Hochdruckschlauch/Sprührohr auftauen gefroren lassen.
Brenner zündet nicht an Ungenügende Brennstoffzufuhr Brennstoff nachfüllen. Brennstoffi lter verstopft Filter reinigen. Siehe Abschnitt 12.4.
Sollten andere Betriebsstörungen als die hier erwähnten auftreten, setzen Sie sich bitte mit der näch­ten Nilfi sk-ALTO Serviceorganisation in Verbindung. ‘) WICHTIG: Um Schaden am elektrischen System zu vermeiden, sollten die Batterieleitungen beim Wiederladen der Batterie entfernt werden.
15.0 Technische Daten DE
Modell CONTRACTOR DIESEL
Pumpendruck, max. bar 180 Wassermenge bei min./max. Druck l/m 20,5/19 Max. Temperatur des Eintrittswassers °C 35 Wärmeeffekt kW 115 Düsensprühwinkel (06-Düse) Grad 15/65 Saughöhe, max. m 5 Dieselmotor Ruggerini MD 151 Leistungsaufnahme kW 12 Anlaßsystem elektrischer Anlassen Batterie V/ah 12/50 Brennstoffverbrauch bei max. Druck l/h 3,0 Brennstoffverbrauch bei 60°C 1) l/h 7,5 Inhalt, Brennstofftank l 20
1)
Delta t = 52°C Störpegel/Schall-Leistung (L Schalldruckpegel (L Dieses Gerät ist gemäß der EMC-Richtlinie 89/336/EWG mit nachfolgenden Änderungen gefertigt worden.
Technische Änderungen vorbehalten
pA
60
) des Gerätes gemäß ISO 3746 gemessen: 112 dB(A).
WA
)
gemessen nach ISO 11202 [ABSTAND 1 m] [VOLLAST]: 100 dB(A).
http://www.nilfi sk-alto.com
HEAD QUARTER
DENMARK
Nilfi sk-Advance Group Sognevej 25 DK-2605 Brøndby Tel.: (+45) 4323 8100 Fax: (+45) 4343 7700 E-mail: mail.com@nilfi sk-advance.com
SALES COMPANIES
ARGENTINA
Nilfi sk-Advance srl. Edifi cio Central Park Herrera 1855, Offi ce 604 Ciudad Autónoma de Buenos Aires Tel.: (+54) 11 6091 1571 Fax:(+54) 11 6091 1575
AUSTRALIA
Nilfi sk-ALTO 48 Egerton St. P.O. Box 6046 Silverwater, N.S.W. 2128 Tel.: +61 2 8748 5966 Fax: +61 2 8748 5960 E-mail: info@nilfi skalto.com.au
AUSTRIA
Nilfi sk-Advance GmbH Metzgerstrasse 68 5101 Bergheim bei Salzburg Tel.: 0662 456 400-0 Fax: 0662 456 400-34 E-mail: info.at@nilfi sk-advance.com
BELGIUM
Nilfi sk-ALTO a division of Nilfi sk-Advance n.v-s.a. Riverside Business Park Boulevard Internationalelaan 55 Bâtiment C3/C4 Gebouw Bruxelles 1070 Brussel Tel.: (+32) 2 467 60 40 Fax: (+32) 02 466 61 50 E-mail: info.be@nilfi sk-alto.com
CANADA
Clarke Canada Part of the Nilfi sk-Advance Group 4080-B Sladeview Crescent, Unit 1 Mississauga, Ontario L5L 5Y5 Tel.: (+1) 905 569 0266 Fax: (+1) 905 569 8586
CHILE
Nilfi sk-Advance S.A. San Alfonso 1462 Santiago Tel.:(+56) 2 684 50 00 E-mail: Pablo.noriega@nilfi sk.com
CHINA
Nilfi sk-Advance (Shenzhen) Ltd. Blok 3, Unit 130 1001 Honghua Road Int. Commercial & Trade Center Fuitian Free Trade Zone 518038 Shenzhen Tel.: (+86) 755 8359 7937 Fax: (+86) 755 8359 1063
CZECH REPUBLIC
ALTO Ceská Republika s.r.o. Do Čertous 2658/1 193 00 Praha 9 Tel.: (+420) 24 14 08 419 Fax: (+420) 24 14 08 439 E-mail: info@alto-cz.com
DENMARK
Nilfi sk-Advance A/S Industrivej 1 9560 Hadsund Tel.: +45 7218 2100 Fax: +45 7218 2105 E-mail: salg.dk@nilfi sk-alto.com
Nilfi sk-ALTO Food division Division of Nilfi sk-Advance A/S Blytækkervej 2 9000 Aalborg Tel.: +45 7218 2100 Fax: +45 7218 2099 E-mail: food.division@nilfi sk-alto.dk
6229950 a (01.2009)
FINLAND
Nilfi sk-Advance Oy Ab Piispantilankuja 4 02240 Espoo Tel.: +358 207 890 600 Fax: +358 207 890 601 E-mail: asiakaspalvelu.fi @nilfi sk.com
FRANCE
Nilfi sk-ALTO ALTO France SAS
Aéroparc 1
19 rue Icare 67960 Entzheim Tel.: (+33) 3 88 28 84 00 Fax: (+33) 3 88 30 05 00 E-mail: info.fr@nilfi sk-alto.com
GERMANY
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk Advance Guido-Oberdorfer-Str. 10 89287 Bellenberg Tel.: (+49) (0) 180 5 37 37 37 E-mail: info.de@nilfi sk-alto.com
GREECE
Nilfi sk-Advance SA 8, Thoukididou str. 164 52 Argiroupolis Tel.: +30 210 96 33443 Fax: +30 210 96 52187 E-mail: nilfi sk-advance@clean.gr
HOLLAND
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance BV Camerastraat 9 3322 BB Almere Tel.: (+31) 36 5460 760 Fax: (+31) 36 5460 761 E-mail: info.nl@nilfi sk-alto.com
HONG KONG
Nilfi sk-Advance Ltd. 2001 HK Worsted Mills Ind’l Bldg. 31-39 Wo Tong Tsui St. Kwai Chung Tel.: (+852) 2427 5951 Fax: (+852) 2487 5828
HUNGARY
Nilfi sk-Advance Kereskedelmi Kft. II. Rákóczi Ferenc út 10 2310 Szigetszentmiklos-Lakihegy Tel: (+36) 24475 550 Fax: (+36) 24475 551 E-mail: info@nilfi sk-advance.hu
INDIA
Nilfi sk-Advance India Limited 349, Business Point, No 201,2nd fl oor, above Popular Car World, Western Express Highway, Andheri ( East), Mumbai - 400 069 Tel: (+91) 22 321 74592
ITALY
Nilfi sk-ALTO Divisione di Nilfi sk-Advance A/S Località Novella Terza 26862 Guardamiglio (LO) E-mail: d.puglia@nilfi sk-advance.it
JAPAN
Nilfi sk-Advance Inc. 1-6-6 Kita-shinyokohama, Kouhoku-ku Yokohama, 223-0059 Tel.: (+81) 45 548 2571 Fax: (+81) 45 548 2541
MALAYSIA
Nillfi sk-Advance Sdn Bhd Sd 14, Jalan KIP 11 Taman Perindustrian KIP Sri Damansara 52200 Kuala Lumpur Tel.: (+60) 3 603 6275 3120 Fax: (+60) 3 603 6274 6318
MEXICO
Nilfi sk-Advance de Mexico, S. de R.L. de C.V. Prol. Paseo de la Reforma 61, 6-A2 Col. Paseo de las Lomas 01330 Mexico, D.F. Tel: +52 55 2591 1002 (switchboard) Fax: +52 55 2591 1002 ext. 229 E-mail: info@advance-mx.com
NORWAY
Nilfi sk-Advance AS Bjørnerudveien 24 1266 Oslo Tel.: (+47) 22 75 17 70 Fax: (+47) 22 75 17 71 E-mail: info.no@nilfi sk-alto.com
POLAND
Nilfi sk-Advance Sp. Z.O.O. 05-800 Pruszków ul. 3-go MAJA 8 Tel.: +48 22 738 37 50 Fax: +48 22 738 37 51 E-mail: info@nilfi sk-alto.pl
PORTUGAL
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance Lda. Sintra Business Park Zona Industrial Da Abrunheira Edifi cio 1, 1° A P2710-089 Sintra Tel.: +35 808 200 537 Fax: +35 121 911 2679 E-mail: mkt@nilfi sk-advance.es
RUSSIA
Нилфиск-Эдванс 127015 Москва
Вятская ул. 27, стр. 7 Россия
Tel.: (+7) 495 783 96 02 Fax: (+7) 495 783 96 03 E-mail: info@nilfi sk.ru
SINGAPORE
Nilfi sk-Advance Pte. Ltd. Nilfi sk-ALTO Division 40 Loyang Drive Singapore 508961 Tel.: (+65) 6 759 9100 Fax: (+65) 6 759 9133 E-mail: sales@nilfi sk-advance.com.sg
SPAIN
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance S.A. Torre D’Ara Paseo del Rengle, 5 Pl. 10 08302 Mataró Tel.: (+3) 4 902 200 201 Fax: (+3) 4 93 757 8020 E-mail: mkt.es@nilfi sk-alto.com
SWEDEN
ALTO Sverige AB Member of Nilfi sk-Advance Group Aminogatan 18, Box 4029 431 04 Mölndal Tel.: (+46) 31 706 73 00 Fax: (+46) 31 706 73 40 E-mail: info.se@nilfi sk-alto.com
TAIWAN
Nilfi sk-Advance Taiwan Branch No. 5, Wan Fang Road Taipei Tel.: (+886) 227 002 268 Fax: (+886) 227 840 843
THAILAND
Nilfi sk-Advance Co. Ltd. 89 Soi Chokechai-Ruammitr Viphavadee-Rangsit Road Ladyao, Jatuchak, Bangkok 10900 Tel.: (+66) 2 275 5630 Fax: (+66) 2 691 4079
TURKEY
Nilfi sk-Advance Profesional Temizlik Ekipmanlari Tic. A/S. Necla Cad. NI.: 48 Yenisahra / Kadiköy Istanbul Tel.: (+90) 216 470 08 - 60 E-mail: info.tr@nilfi sk-advance.com
UNITED KINGDOM
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance Ltd. Bowerbank Way Gilwilly Industrial Estate, Penrith Cumbria CA11 9BQ Tel.: (+44) 1 768 86 89 95 Fax: (+44) 1 768 86 47 13 E-mail: sales.uk@nilfi sk-alto.com
USA
Nilfi sk-Advance Inc. 14600 21st Avenue North Plymouth, MN 55447-3408 Tel.: (+1) 763 745 3500
Fax: (+1) 763 745 3718 E-mail: info@advance-us.com
VIETNAM
Nilfi sk-Advance Representative Offi ce No. 51 Doc Ngu Str. Ba Dinh Dist. Hanoi Tel.: (+84) 4 761 5642 Fax: (+84) 4 761 5643
E-mail: nilfi sk@vnn.vn
Loading...