Nilfisk AUTO BOOSTER User Manual [de]

AUTO BOOSTER E
User manual Betriebsanleitung
107319149 f
AUTO BOOSTER E
1 Wichtige Sicherheitshinweise ....................................................................................39
2 Beschreibung 2.1 Verwendungszweck ...............................................................41
2.2 Bedienelemente ....................................................................41
3 Installation 3.1 Temperaturverhältnisse .........................................................42
3.2 Abstand .................................................................................42
3.3 Fundament/Nivellierung ........................................................42
3.4 Wasseranschluss ..................................................................43
3.5 Elektrischer Anschuss ...........................................................43
3.6 Montage vom Schwenkarm ...................................................44
3.7 Entlüftung der Hochdruckpumpe, der Brennstoffpumpe
und der Reinigungsmittelpumpe ............................................45
3.8 OPTION: Wasserenthärtungsausrüstung, Entleerschlauch ..47
4 Bedienung 4.1 Installierung der AUTO BOOSTER .......................................48
4.1.1 Münzbetrieb, Freibetrieb .............................................48
4.1.2 Einstellungen am Münzwähler ....................................48
4.1.3 Den Münzwähler lehren einen Jeton zu akzeptieren .50
4.1.4 Einstellung des Münzwertes am Timer .......................51
4.1.5 Wartung des Münzwählers .........................................53
4.1.6 Programme und Programmwähler ..............................53
4.1.7 Temperatureinstellung ................................................55
4.1.8 Reinigungsmittel A, B und C .......................................56
4.1.9 OPTION: Einstellung der Wasserenthärtungsanlage .57
4.2 Betrieb ...................................................................................58
4.2.1 Gerät einschalten .......................................................58
4.2.2 Ausschalten der AUTO BOOSTER .............................60
4.2.3 Programme .................................................................61
4.2.4 Schaumbürste, Montage & Demontage .....................64
4.2.5 Zirkulationsfrostschutz ................................................65
4.2.6 Funktionsdiagramme ..................................................65
5 Wartung ....................................................................................66
5.1 Münzwähler ...........................................................................67
5.2 Stundenzähler .......................................................................67
5.3 Öl ....................................................................................68
5.4 Wasserfi lter ............................................................................68
5.5 Reinigung der Hochdruckdüse .............................................. 69
5.6 Zerlegung / Entsorgung .........................................................69
6 Behebung von Störungen 6.1 Allgemeine Fehlersuche ........................................................70
6.2 Störungsindikationen .............................................................71
7 Technische Daten ....................................................................................72
8 Garantie ....................................................................................73
9 EG-Konformitätserklärung ...................................................................................73-
38
1 Wichtige Sicherheitshinweise
AUTO BOOSTER E
Kennzeichnung von Hinweisen
Der Hochdruck-Heißwasser­reiniger darf nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung unterwiesen und ausdrücklich mit der Bedienung beauftragt sind.
Allgemeines
Das Betreiben des Hochdruck­Heißwasserreinigers unterlie­gt den geltenden nationalen Bestimmungen.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland geltenden verbindlichen Rege­lungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtech­nischen Regeln für sicherheits­und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Jede sicherheitedenkliche Ar­beitsweise ist zu unterlassen.
Vor der Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Hochdruck­reiniger auf vorschriftsmäßigen Zustand überprüfen. Stecker und Kupplungen von Netzan­schlussleitungen müssen min­destens spritzwassergeschützt sein.
Bevor Sie den Hochdruck-Heiß­wasserreiniger in Betrieb nehmen,
lesen Sie unbe­dingt auch die Betriebsanlei­tung durch und bewahren Sie diese griffbereit auf.
Sicherheitshin­weise, die bei Nichtbeachtung
Geährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit diesem Gefahrsymbol besonders gekennzeichnet.
Netzanschlussleitung regel­mäßig auf Beschädigung bzw. Alterungserscheinungen prüfen. Nur Hochdruck-Heißwasser­reiniger mit einwandfreier Netzanschlussleitung in Betrieb nehmen (bei Beschädigung Stromschlaggefahr!).
Wichtige Hinweise
Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung muss gemäß den geltenden Vor­schriften durchgeführt werden. Wichtig: Nur Wasser ohne Verschmutzungen verwenden.
Vor jeder Inbetriebnahme sind die wesentlichen Teile des Hochdruck-Heißwasserreinigers durch Inaugenscheinnahme zu überprüfen.
Der Hochdruckstrahl kann gefährlich sein, wenn er miß­braucht wird. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, unter Spannung stehende Anlagen, oder auf die Maschine selbst gerichtet werden.
Dieses Symbol fi nden Sie bei Sicherheitshin­weisen, deren Nichtbeachtung
Gefahren für das Gerät und dessen Funktion hervorrufen kann.
Hier stehen Ratschläge oder Hinweise, die
das Arbeiten er­leichtern und für einen sicheren Betrieb sorgen.
Beim Betrieb der Maschine treten am Sprührohr Rückstoß­kräfte auf. Daher das Sprührohr immer fest in beiden Händen halten.
Den Strahl nicht auf sich selbst oder andere Personen richten, um Kleidung oder Schuhe zu reinigen. Verletzungsgefahr!
Es wird empfohlen, dass der Benutzer und jeder, der sich in unmittelbarer Nähe des Rei­nigungsplatzes befi ndet, sich während der Reinigungsarbeit vor aufspringenden Partikeln schützt.
Das zu reinigende Objekt ist zu prüfen, ob beim Reinigen von diesem gefährliche Stoffe ge­löst und an die Umwelt abgege­ben werden, z.B. Aest, Öl. Empfi ndliche Teile aus Gum­mi, Stoff o.ä. nicht mit dem Rundstrahl reinigen. Beim Hochdruckfl achstrahl mit einem Düsenabstand von mind. 15 cm reinigen.
Nie Kinder das Gerät bedie­nen lassen !
39
AUTO BOOSTER E
Maschine nicht weiter betrei­ben, wenn die Anschluss­leitung oder der Hochdruck­schlauch beschädigt sind.
Maschine nicht abdecken oder in unzureichend belüfteten Räu­men betreiben!
Nach eventuellem Auslösen jeder der Überlastschutze der Maschine (Anlage stoppt unbeabsichtigt), den Betäti­gungshebel der Pistole loslas­sen. Sicherungsriegel einlegen und Geräteschalter auf „OFF“ stellen. Vgl. Abschnitt 6 Fehler- suche und Abhilfe!
Maschine nie ohne Wasser in Betrieb nehmen. Auch kurz­zeitiger Wassermangel führt zu schwerer Beschädigung der Pumpenmanschetten.
Betrieb
Schadhafte Beanspruchung der Anschlussleitung vermeiden, z.B. Einklemmen, Zugbean­spruchung oder Wärme.
Schadhafte Beanspruchung des Hochdruckschlauches ver­meiden, z.B. Überfahren, Ein­klemmen, Zugbean spruchung, Knoten/Knicke etc. Keine Be­rührung mit Öl, shcarfkantigen Gegenständen oder Wärme, die den Schlauch zum bersten bringen könnten.
Die Maschine darf in Gebieten mit Zone 2 Klassifi zierung ver­wendet werden.
Achtung ! Es ist verboten, die Maschine in explosions­gefährdeter Umgebung zu benutzen (gemäß EN-50014).
Achtung ! Wenn die Anlage in Betrieb gewesen und danach ausgeschaltet worden ist, mag es sich noch immer ein Ar­beitsdruck in der Rohrleitung und den Hochdruckschläuchen befi nden. Deswegen müssen
Sie Folgendes beachten:
• Nie den Hochdruckschlauch abmontieren, wenn das Gerät im Betrieb ist. Das Gerät aus­schalten und den Hochdruck­schlauch vor Abmontierung druckentlasten.
• Den Hochdruckschlauch nie von der Zapfstelle abmontie­ren, bevor diese geschlos-sen und der Hoch druck-schlauch entlastet worden ist.
• Vor jedem Serviceeingriff im Gerät muss es zuerst aus­geschaltet und das System durch Aktivierung des Betäti­gungshebels der Spritzpistole entlastet werden.
Wartung und Reparatur
Nur Wartungsarbeiten ausfüh­ren, die in der Betriebsanleitung beschrieben sind. Ausschließ­lich Original-Ersatzteile verwen­den. Keine technischen Änderungen am Hochdruck-Heißwasserrei­niger vornehmen.
WARNUNG! Hochdruckschläu­che, Düsen und Kupplungen sind wichtig für die Sicherheit bei Verwendung der Maschine. Nur die von Nilfi sk-ALTO vorge­schriebenen Hochdruckschläu­che, Düsen und Kupplungen verwenden.
Für weitergehende Wartungs­bzw. Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte an den Nilfi sk­ALTO-Kundendienst oder eine autorisierte Fachwerkstätte!
Elektrik
Diese Maschine ist nur für stati­onäre Installation bestimmt und wird somit ohne eine Netzan­schlussleitung geliefert. !! Nur
einen autorisierten Elektroin­stallateur den Anschluss der Maschine an die Stromver-
sorgung ausführen lassen !!
Folgendes beobachten:
• Überzeugen Sie sich davon, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Sicherstellen, dass die Netz­anschlussleitung die korrekte Anzahl von Leitungen bein­haltet (einschl. Erdleiter) und dass jede Leitung die korrekte Dimension ausweist, um die auf dem Typenschild ange­gebene Belastung tragen zu können.
• Die Installation (Kabel, An­schlüsse und Sicherungen) muss für die Belastung der Maschine korrekt dimensio­niert sein - vgl. Typenschild des Gerätes.
Falls es nicht von den örtlich en Behörden erfordert wird, wird es unbedingt empfohlen, dass die Stromversorgung für diese Anlage über einen Fehlerstrom­schutzschalter angeschlossen wird, der die Stromzufuhr unterbricht, wenn der Ableit­strom zur Erde 30 mA für 20 ms überschreitet.
Siehe Abschnitt 3.5 Elek- trische Installation für weitere Informationen.
Die elektrische Installation darf nur von einer autorisierten elektrotechnischen Fachkraft gewartet werden.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsventil
Die Hochdruckpumpe ist auf der Druckseite mit einem Umlaufventil (Sicherheitsventil) versehen. Dieses Ventil leitet bei geschlossener Spritzpistole oder bei einer verstopften Düse das Wasser an die Saugsseite der Pumpe zurück. Das Um-
laufventil ist werkseitig ein­gestellt und verplombt und darf nicht verstellt werden.
40
AUTO BOOSTER E
Gerätesicherung
Die Maschine ist mit einem Überstromschalter und ein­gebauten Thermoschützen für den Motor versehen. Bei überhöhtem Stromverbrauch
(fehlerhaftem Betrieb) und bei erhöhter Motortemperatur (ver­stopfte Ventilation u.dgl.) wird die Stromzufuhr zur Maschine automatisch unterbrochen.
Kurzschlusssicherung
2 Beschreibung
2.1 Verwendungszweck
Dieser Hochdruck-Heißwas­serreiniger wurde entwickelt für stationäre Installation und Selbstbedienungsbetrieb inner­halb Autoreinigung.
Kapitel 4.0 beschreibt die Anwendung eines Hochdruck­Heißwasserreinigers.
Die Maschine ist mit einer Kurz­schlusssicherung versehen. Bei einem Kurzschluss in der Maschine wird die Stromzufuhr unterbrochen werden.
Das Gerät nur wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben verwenden. Ein nicht bestim­mungsgemäßer Gebrauch kann das Gerät oder die zu reini­gende Oberfl äche beschädigen oder zu schweren Personen­schäden führen.
2.2 Bedienelemente Abbildung - siehe Illustration
hinten in dieser Betriebsanlei­tung.
1. Schwenkarm/ Hochdruckschlauch
2. Hauptschalter
3. Programmwahlschalter
4. Wassereinlass (nur Geräte mit optionaler Wasser­enthärtungseinheit)
5. Thermostat (Temperaturregulierung)
6. Schaltkasten
7. Wassertank
8. Reinigungsmittelbehälter
9. Heizelemente
10. Druckmesser
11. Wasserenthärtungseinheit (Option)
12. Display (Stundenzähler, Störungsanzeige)
13. Bürstenhalter
14. Halter für Sprührohr
15. Typenschild
16. Hebebeschläge
17. Münzensammler
18. Verbindungskasten, Stromkabel
19. "Freibetrieb"-Schalter
20. Regulierung der Reinigungsmittel­konzentration
41
AUTO BOOSTER E
3 Installation
3.1 Temperaturverhältnisse Schlauch, Spritzpistole und
Das Gerät ist für die Aufstellung im Freien konstruiert worden. Die Mindestumgebungstempe­ratur für das Gerät ist –20° und die Höchstumgebungstempera­tur ist 40°C.
Sprührohr sind frostbeständig bis -20°C wegen der Zirkulation vom erhitzten Wasser im Sy­stem. Das Sprührohr muß nach Gebrauch im Halter für Sprüh­rohr (14) angebracht werden, damit das Wasser in Frostperio­den zirkulieren kann.
Das Gerät enthält einen Wär­melüfter, der automatisch ein­schaltet, wenn die Temperatur im Gerät zu niedrig wird.
Die Justierung des Thermostats erfolgt im Schaltkasten. Bei der Lieferung ist die Justierung auf +5°C eingestellt. Diese Einstellung darf nicht auf eine niedrigere Temperatur gestellt werden.
Achtung: Die AUTO BOOSTER 5-22 E9 hat kein Frostschutzsystem für Schlauch, Sprührohr und Spritzpistole !
3.2 Abstand
3.3 Fundament/Nivellierung Das Gerät auf einem ebenen
Boden anbringen.
Das Gerät muss zum Boden festgebolzt werden. Die 3 Stück Ø12 mm Löcher in der Boden­platte können dafür verwendet
Wegen des Kühlsystems und der Wartungsfreundlichkeit des Gerätes muss es eine Abstand zur Wand an beiden Seiten des Gerätes sein. An der linken Sei­te mindestens 100 mm, an der rechten Seite mindestens 200 mm und hinten 30 mm.
werden. Vor dem Anziehen muss das Gerät waagerecht stehen.
Fundamentausformung (siehe Illustration hinten in der Anlei­tung).
42
AUTO BOOSTER E
3.4 Wasseranschluss Der Wasseranschluss erfolgt
über eine fl exible Schlauchver­bindung am Wassertank des Gerätes (7) oder an der Enthär­tungsmitteleinheit (11), die als Zubehör erhältlich ist.
Sicherstellen dass der Was­serschlauch zwischen dem Wasserauslass und der AUTO BOOSTER gegen Frost ge­schützt ist.
Das Wasser kann aus der öffentlichen Trinkwasserver­sorgung oder einer privaten Wasserversorgung entnom­men werden. Wasserqualität: Partikelgröße <50 micron). Die Montage eines Absperrhahns an der Wasserversorgung in der unmittelbaren Nähe des Gerätes ist erforderlich. Die Wasserversorgung muss den folgenden Spezifi kationen entsprechen, und das Wasser muss keine Teilchen wie z. B. Fließwasser beinhalten.
Min. Wasserzulaufdruck: 1 bar (bei der erforderlichen Was­sermenge des Gerätes - vgl. Typenschild). Max. Wasserdruck: 10 bar. Max. Wasserzulauftemp.: 30°C. (Geräte mit Wasserenthär­tungseinheit (Option) - max. Wasserdruck: 6 bar).
3.5 Elektrischer Anschluss
Der Wasseranschluss kann durch folgenden Löcher ins Gerät eingeführt werden:
1. Durch Loch in der Bodenplatte.
2. Die Ausschlagstücke in der Hinterplatte.
(sieheIllustration hinten in der Anleitung)
Der Wasserschlauch muss auf diesen Zweck ausgelegt sein (Temperatur und Wasserströ­mungsgeschwindigkeit). Im Zweifel kontaktieren Sie Ihren Nilfi sk-ALTO Vertreter. Auch
ACHTUNG ! Nur einen autorisierten Elektroinstallateur den elektrischen
Alle AUTO BOOSTER sind mit einem Schwimmergehäuse versehen, und keine zusätz­liche Sicherung gegen Rücktritt in die Wasserversorgung ist erforderlich. Das Gerät erfüllt EN 1717. Besteht es eine Gefahr, dass Schwimmsand und andere Unreinigkeiten im Zulaufwas­ser auftreten sollen, muss ein Schwimmsandfi lter (50 micron) zwischen dem Wasserhahn und dem internen Filter des Gerätes montiert werden.
Netzanschluss des Gerätes durchführen lassen. Sicher­heitshinweise in Kapitel 1 Wich-
tige Sicherheitsanweisungen beachten.
Folgendes beobachten:
• Sicherstellen, dass die Netzanschlussleitung der korrekten Dimension (siehe
43
AUTO BOOSTER E
Verbindungskasten, Stromkabel (vgl. Pos. 18 auf der Illustration hinten in dieser Anleitung
Spannung und Belastung auf dem Typenschild des Ge­rätes) und für die spezifi sche Umwelt geeignet ist.
Die elektrische Netzanschluss­leitung kann durch folgenden Löcher ins Gerät eingeführt werden:
1. Durch Loch in der Boden­platte.
2. Die Ausschlagstücke in der Hinterplatte.
(siehe Illustration hinten in der Anleitung)
3.6 Montage vom Schwenk-
arm
• Die Phasenleiter der Netzan­schlussleitung mit den An­schlussklemmen L1, L2 und L3 verbinden. Die Nulleiter mit N verbinden.
• Erdleiter zur Erdungsklemme anschließen.
• Die Erdleitung gemäß den Gesetzen überprüfen und messen.
• Das andere Ende der Netz­anschlussleitung an eine vorschriftsmäßige elektrische Installation anschließen.
Sicherstellen, dass die Leitung zwischen der festen Installation
und dem Gerät korrekt geführt und entlastet worden ist, und dass die Isolation nicht beschä­digt worden ist. Siehe auch 1
Wichtige Sicherheitshinweise!
ACHTUNG: Darauf aufmerk-
sam sein, dass die
Netzanschlusslei-
tungen nicht ver-
tauscht werden.
Die Leitungen 1,
2, 3, 4 MÜSSEN die
gezeigten Positionen
beibehalten.
Bei der Lieferung Ihrer AUTO BOOSTER sind alle Hoch­druck-Anschlüsse schon vorbe­reitet worden - der Hochdruck­schlauch ist durch den Schwen­karm geleitet mit Anschluss an der Hochdruckpumpe in einer Ende und Spritzpistole in der anderen Ende.
44
Den Schwenkarm im Loch/Be­schlag ganz oben links an der AUTO BOOSTER montieren.
Den Hochdruckschlauch lang­sam aus dem Schwenkarm ziehen, bis die volle Länge er­reicht worden ist. Den Schliess­ring anbringen und ihn durch Anziehen der zwei Schrauben festmachen.
Schwenkarm und Schlauch / Spritzpistole / Sprührohr sind jetzt betriebsbereit.
AUTO BOOSTER E
/ +
%
3 #
- ) 4
3 5
" )
3(
)
3.7 Entlüftung der Hochdruckpumpe, Brennstoffpumpe und Reinigungsmittelpumpen
Wenn die AUTO BOOSTER an die Wasserversorgung, die elek­trische Installation korrekt angeschlossen worden ist,und der Schwenkarm/Hochdruckschlauch montiert worden ist, müssen die Hydraulik- und Brennstoffl eitungen vor Inbetriebsetzung entlüftet werden.
Den Thermostat (5) auf 40 ºC einstellen.
Passendes Reinigungsmittel in die Reinigungsmittel behälter
füllen (8) (siehe Abschn. 4.1.8).

#


Schalter (S12) auf "Freibetrieb" schalten (COINER ON).
Schaltkasten schliessen.
Offen = OFF Geschlossen = ON
1. Hauptschalter (2) in Position “ON” drehen.
!
"
$#
).054






45
AUTO BOOSTER E
2. Den Auslösegriff der Spritzpistole betätigen und den Pro­grammwähler (3) auf Programm 1 einstellen. Die AUTO BOOST­ER wird starten.
3. Das Wasser laufen lassen bis alle Luft aus der Pumpe entwichen ist (gleichmässige Wasserströmung) und überprüfen dass die Pumpe läuft und das Reinigungsmittel A dem Wasserstrom hinzugesetzt wird (Schaum). Den Auslösegriff der Spritzpistole loslassen und einige Sekunden warten bis die Hochdruckpumpe stoppt (bemerken Sie bitte dass der Brenner arbeiten wird bis die Temperatur im Schwimmergehäuse 40°C erreicht.
4. Den Programmwähler auf Programm 2 einstellen und den Aus­lösegriff der Spritzpistole wieder betätigen. Die Wasserströmung muss abnehmen (Druckverminderung) und Reinigungsmittel B muss dem Wasserstrom hinzu gesetzt werden. Die Anlage 30 Sek. arbeiten lassen um die Reinigungsmittelpumpe B völlig zu entlüften. Spritzpistole schliessen.
5. Den Programmwähler auf Programm 4 einstellen undTurn the Program selector to program 4 and repeat step 4. Reinigungsmit­telpumpe C ist jetzt entlüftet worden.
6. Die AUTO BOOSTER durch Drehen des Programmwählers in Position STOP ausschalten.
46
Die AUTO BOOSTER ist jetzt entlüftet und betriebsbereit.
AUTO BOOSTER E
3.8 OPTION: Wasserenthär­tungsausrüstung - Entle­erschlauch
Die AUTO BOOSTER kann mit einer Wasserenthärtungsausrüs­tung (Option) mit automatischer Regeneration - abhängig von der Wasserhärte und dem Wasserverbrauch.
Die Wasserenthärtungsanlage hat zwei Entleerschläuche - ein Schlauch an jeder Seite. Der eine Schlauch ist für Überlauf (A) und der andere Schlauch wird während der Regeneration verwendet (B). Beide Schläuche sind transparent und mit Gewebeverstärkung.
Sicherstellen daß beide Schläuche durch den Boden der AUTO BOOSTER geleitet und an einem geigneten Ablauf angeschlossen werden, der ca. 55 Liter Salzwasser während der Regeneration abnehmen kann.
Das von Nilfi sk-ALTO empfohlene Filtersalz in den Wasserenthär­tungsmittelbehalter gießen - er fasst max. 25 kg.
Die Wasserenthärtungsausrüstung ist jetzt Gebrauchsbereit. Siehe Abschnitt 4.1.9 für Einstellung der automatischen Regeneration.
47
AUTO BOOSTER E
4 Betrieb
4.1 Installierung von der AUTO BOOSTER
4.1.1 Münzbetrieb /
Freibetrieb
Die AUTO BOOSTER ist als eine benutzerfreundliche, Selbstbedienungsanlage hergestellt worden, womit der Benutzer Betriebszeit für die Reinigung seines Fahrzeuges kaufen kann.
Der Besitzer kann viele Ein­stellungen machen um ein gewisses Angebot zu einem gewissen Preis anbieten zu können.
Der Besitzer muss entschei­den, welche Bezahlung ak­zeptiert werden soll - Münzen von nationaler Valuta und/ oder Poletten,
und wie lange Waschzeit den spezifi schen Münzen/Poletten zugeteilt werden sollen.
Die AUTO BOOSTER bietet 5 verschiedene Programme mit Wahlmöglichkeit für 3 verschie­dene Reinigungsmitteln an.
Der Besitzer muss entschei­den ob die verschiedenen Programme mit Heißwasser (intern erhitzt bis zu 60°C) oder Kaltwasser arbeiten sollen.
Auch die Reinigunsmittekon­zentration muss innerhalb der Empfehlungen von Nilfi sk­ALTO festgelegt werden.
Falls die AUTO BOOSTER mit dem optionalen Wasserenthär­tungsanlage (11) versehen ist, muss der Besitzer entscheiden, wann die Regeneration der Wasserenthärtungsanlage statt­fi nden muss.
Normalerweise kann die AUTO BOOSTER nur in Betrieb ge­setzt und benutzt werden, wenn die korrekte Einzahlung stattge­funden hat.
4.1.2 Einstellungen des Münzprüfers
Mittels des “Freibetrieb” Schal­ters kann der Besitzer wählen, die Zahlungssystem (19) zu umgehen oder auszuschalten.
!!Bemerkung – Der
Zirkulationsfrost-
schutz wird unter Freibedienung -
Münzeinwurf annu-
liert - NICHT operativ
sein!!
Der Münzprüfer der AUTO BOOSTER ist entweder:
Europäischer Typ, akzeptiert , £, CHF und Poletten
oder
Skandinavischer Typ, akzep­tiert NOK, DKK, SEK und Poletten.
48
Europäischer Aufkleber Skandinavischer Aufkleber
AUTO BOOSTER E
Das Typ geht aus dem Auf­kleber an der Seite des Münz­prüfers hervor.
Um den Zugang zum Aufkleber und den Schaltern des Münz­prüfers zu erleichtern, lässt sich der Münzprüfer aus der Vorder­tür abgeklippt werden.
Bei der Lieferung der AUTO BOOSTER werden alle Münzen der auf dem Aufkleber ange­gebenen Valuten akzeptiert werden.
Europäischer Typ:
Blockierschalter 7 = “ON”, blockiert alle - Münzen
Blockierschalter 9 = “ON”, blockiert alle CHF-Münzen
Blockierschalter 10 = “ON”, blockiert alle £ - Münzen
Scandinavischer Typ:
Blockierschalter 7 = “ON”, blockiert alle NOK - Münzen
Blockierschalter 9 = “ON”, blockiert alle DKK-Münzen
Blockierschalter 10 = “ON”, blockiert alle SEK - Münzen
Beispiel 1: Ein Besitzer in Deutschland wünscht dass der Münzprüfer der AUTO BOO­STER nur - Münzen akzep­tiert.
Blockierschalter 7 muss in “OFF” Position sein um Münzen (0.50 - 1.00 -
Der Besitzer kann alle Mün­zen der im betreffenden Land nicht gültigen Valuten mit den Blockier schaltern an der Seite des Münzprüfers "blockieren".
2.00) zu akzeptieren.
Blockierschalter 9 und 10 müssen in Position “ON” sein um CHF und £ Münzen abzu­wählen.
Beispiel 2: In Dänemark sollten nur dänische Kronen, DKK, ak­zeptiert werden. Am skandina­schen Münzprüfer die Schalter wie folgt einstellen:
Blockierschalter 9 muss in “OFF” Position sein um DKK Münzen (5 DKK – 10 DKK – 20 DKK) zu akzeptieren.
Blockierschalter 7 und 10
müssen in “ON” Position sein um NOK und SEK Münzen abzuwählen.
Für beide Münzprüfer gilt es dass die Blockierschalter 1,2,3,4,5,6 auch für die Ab­wahl von Münzen mit breiten Toleranzen verwendet werden
49
AUTO BOOSTER E
4.1.3 Den Münzprüfer lehren eine Polette zu akzep­ tieren
können. Für normalen Betrieb sollten sie alle in Position “OFF” stehen bleiben.
Die Blockierschalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 werden nur dafür verwendet, den Münzprüfer zu
Sowohl der europäische als auch der skandinavische Münzprüfer können lernen eine benutzerdefi nierte Polette zu erkennen und akzeptieren.
Die Polette kann eine von sechs Werten erteilt werden Man wählt nur einen von sechs Teach Mode Kanäle, die durch die Blockierschalter 11,12,13,14,15 und 16 reprä­sentiert sind (siehe Abschn.
4.1.4).
Das Einüben erfolgt durch Einstellung des Münzprüfers in Lehrmodus. Man wählt einen Teach Mode Kanal und würft mindestens 10 Poletten ein. Die Prozedur ist dieselbe für den europä ischen und den skandina vischen Münzprüfer und kann mit dem Münzprüfer im Gerät durchgeführt werden.
Vor Anfang des Einübens:
Den Hauptschalter (2) der AUTO BOOSTER in Position “OFF“ anbringen.
Die Blockierschalter 11, 12, 13, 14, 15, 16 am Münzprüfer in Position “OFF“ anbringen.
Lehrschalter 8 des Münzprü­fers in Position “OFF“ anbrin­gen.
Den Hauptschalter (2) der AUTO BOOSTER in Position “ON“ wieder anbringen.
lehren benutzerdefi nierte Polet­ten zu erkennen. Diese in “OFF” Position lassen.
Der Schalter 8 ist der “Lehr­schalter”. Diesen in Position “OFF” für normalen Betrieb lassen.
In Lehrmodus eingehen (in diesem Beispiel ist Teach Mode Kanal 13 gewählt)
Am Münzprüfer Lehr schalter 8 in Position “ON” anbringen um den Lehrmodus zu er­reichen.
Am Münzprüfer den Blockier­schalter 13 – „TK13 C“ – in Position “ON“ anbringen.
Lehren
Eine Polette mindestens zehnmal einwerfen (mehrere Poletten/Münzen verwenden um ein besseres Akzept zu erreichen).
Am Münzprüfer Blockierschal­ter 13 in “OFF“ position zu­rückbringen. Der Münzprüfer klickt einmal und die Polette ist akzeptiert (andere Indikati­onen - Polette nicht akzeptiert – weniger als 10 Einwürfe oder ungültige Poletten - noch einmal versuchen).
Schalter 8 in “OFF“ Position zurückbringen.
Der Münzprüfer lernt jetzt die Polette als gültige Zahlung zu erkennen und akzeptieren, und die Wertigkeit der Polette hängt vom gewählten Teach Mode Ka­nal ab (siehe Abschn. 4.1.4).
Poletten und nationale Mün­zen können parallel verwendet werden, wenn die betreffenden Blockierschalter in Position “OFF“ angebracht werden.
50
4.1.4 Einstellung der
&




-)435")3()
!

"


4RANSFORMER
0ER
3IKR
4YPE%"3)
0RIM
3EK
%LEKTRODYN
6
6
(Z
!
/.
/.



!
&
!
&
4
./
./
#
4
!"
,
4
4


,
,
+

4
4
#
!"

4
./
+

,
,

,
./


&

!"
4IMERPRINT
!
3
333333
/RANGE/RANGE
/RANGE'RÍ
Münzwertigkeit an der Timerplatine
0RIM
3EK
4YPE%"3)
3IKR
0ER
(Z
%LEKTRODYN
4RANSFORMER
4
,
,
!"
#
4
4


,
,
,
,
./
!"
+

#
./
4
4
4


4
AUTO BOOSTER E
Die Timerplatine im Schalt-








./
+

./
-)435")3()
!


&
333333
!
&
kasten der AUTO BOOSTER lokalisieren.
/RANGE'RÍ
/RANGE/RANGE
3
!"
&

&

/.
/.

4IMERPRINT
!
An den “Mindestpreis” Schaltern den Mindestpreis wählen den man einzahlen muss um die AUTO BOOSTER in Betrieb setzen zu kön­nen.
An den “Zeiteinstellungs”-Schaltern die Zeitwertigkeit wählen, die dem Mindestpreis zugeteilt werden soll.
Mindestpreiseinstellung:
Die Stifte für Einstel­lung des Mindestpreis zur Inbetriebsetzung der Anlage verwenden. Siehe Münztabelle und folgende Beispiele.
Zeiteinstellung:
Die Stifte für Einstellung der Zeitwertigkeit von Münzen/Poletten verwen­den. Sie Münztablle und folgende Beispiele.
Fabrik-Programmierinter­face.
Interface und Stromversor­gung zum Münzwähler.
Interface zur Stromversorgung und AUTO BOOSTER Steue­rung.
51
AUTO BOOSTER E
Siehe untenstehende Tabellen für europäischen und skandinavischen Münzprüfer:
EMP 8.000.00 v5/E/I/T Timer T220
Settings for EU Coin Selector Münztyp Valuta Pulse
Schalter
Nr.
0,50 EUR 1 1,00 EUR 2 2,00 EUR 4
1,00 CHF 2 Zeiteinstellung (Sek. / Mindestpreis)
2,00 CHF 4
5,00 CHF 10
0,50 GBP 1 1,00 GBP 2 2,00 GBP 4
TK11 A 2 1 , CHF, £ TK12 B 4 2 , CHF, £ TK13 C 6 3 , CHF, £ TK14 D 8 4 , CHF, £ TK15 E 10 5 , CHF, £ TK16 F 12 6 , CHF, £
Preis
Schalter
Nr.
Sek.
Preiseinstellung: Mindestpreis wählen (Basis für Zeiteinstellung)
Mindestpreis-Schalter
1234 567 8
0,50 1,00 2,00 4,00 8,00 16,00 32,00
Zeitwertigkeit in Sek. für "Mindestpreis" wählen
1234 567 8
10 20 40 80 160 320 640
Beispiel für Einstellung in einem -Land: Der Besitzer wünscht einen Münzeinwurf von 2,5 vor Inbetriebset­zung der Anlage:
Schalter 1 & Schalter 3 (0,50 + 2,00 ) am "Mindestpreis-Schalter" kippen.
Der Besitzer wünscht dem Mindestpreis von 2,5 10 Minuten zu erteilen:
Schalter 3, 4, 5 & 6 (40+80+160+320=600 Sek. = 10 Minuten) am "Zeiteinstellungs-Schalter" kippen. Alle andere Münzwerte werden vom Timer proportional justiert - z.B. 1 wird 240 Sek. oder 4 Minuten entsprechen.
Der Besitzer wünscht auch eine Polette mit einer Werte von 3 zu verwenden :
Da 1 2 Impulsen entsprict, sind 3 gleich 6 Impulse. Der Besitzer lehrt "TK13C" die Münze zu erkennen (siehe Abschnitt 4.1.3).
64,00
1280
Mindestpreis-Einstellung Zeiteinstellung
Mindestpreis-Einstellung:
Die Stifte für Einstellung des Mindestpreises verwenden.
Zeiteinstellung:
Die Stifte für Einstellung der Zeitwerte des Mindestpreises verwenden.
52
EMP 8.000.00 v5/E/I/T Timer T220
AUTO BOOSTER E
Einstellungen für den skandinavischen Münzprüfer
Münztyp Valuta Pulse
Schalter Nr.
5,00 NOK 1 10,00 NOK 2 20,00 NOK 4
5,00 DKK 1 Zeiteinstellung (Sek. / Mindestpreis) 10,00 DKK 2 20,00 DKK 4
5,00 SEK 1 10,00 SEK 2
TK11 A 1 5 TK12 B 2 10 TK13 C 4 20 TK14 D 8 40 TK15 E 10 50 TK16 F 12 60
Preis
Schalter Nr.
Sek.
DKK,NOK,SEK
DKK,NOK,SEK
DKK,NOK,SEK
DKK,NOK,SEK
DKK,NOK,SEK
DKK,NOK,SEK
Preiseinstellung: Mindestpreis wählen (Basis für Zeiteinstellung)
Mindestpreis-Schalter
1234 567 8
0,50 1,00 2,00 4,00 8,00 16,00 32,00 64,00
Zeitwertigkeit in Sek. für "Mindestpreis" wählen
1234 567 8
10 20 40 80 160 320 640 1280
Beispiel für Einstellung in Norwegen: Der Besitzer wünscht einen Münzeinwurf von 5 NOK vor Inbetrieb­setzung der Anlage:
Schalter 2 & 4 (1,00 NOK + 4,00 NOK am "Mindestpreis-Schalter" kippen.
Der Besitzer wünscht dem Mindestpreis von 5,00 NOK 2 Minuten und 30 Sek. zu erteilen.
Schalter 1, 2, 3 & 4 (10+20+40+80 = 150 Sek. = 2 Min. 30 Sek.) am "Zeiteinstellungs-Schalter" kippen. Alle andere Münzwerte werden vom Timer proportional justiert - z.B. 10 NOK werden 300 Sek. oder 5 Minuten entsprechen.
Der Besitzer wünscht auch eine Polette mit einer Werte von 50 NOK zu verwenden :
Da 5 NOK 12 Impulse entsprict, sind 50 NOK gleich 10 Impulse. Der Besitzer lehrt "TK15F" die Münze zu erkennen (siehe Abschnitt 4.1.3).
4.1.5 Wartung Der EMP 800 ist ein außeror-
dentlich robuster Münzwähler, und er ist relativ wartungsfrei. Er sollte aber in regelmäßigen Intervallen gereinigt werden, besonders falls er in einer Um­welt mit viel Staub, Rauch oder Nikotin verwendet wird. Die Reinigungsintervalle hängen natürlich vom Niveau der luftge­tragenen Kontaminanten ab.
4.1.6 Programme und Programmwahlschalter
Maßvolle Benutzung mit mini­malem Verschmutzungsgrad indiziert eine jährliche Reini­gung der Münzbahn. Die Klap­pe der Münzbahn öffnen und die freiliegende Oberfl ächen mit einem mit Sprit befeuchte­ten Wischtuch abweichen. Die Lichtsensoren können mit einer weichen Bürste oder mit Druck­luft gereinigt werden.
Nach Münzeinwurf kann der Benutzer die Wasch programme der AUTO BOOSTER inner­halb der gekauften Zeit frei anwählen.
Indikation der eingeworfenen Münzen gefolgt durch Countdown der Restlaufzeit wenn der Programmwahlschalter nicht in Position STOP steht.
53
AUTO BOOSTER E
4 Programme ohne Wasserenthärter (hartes Wasser)
Programm Bechreibung Fördermenge Temp. Reinigungsmittel Was ser Note
1 Hochdruckreinigung 100% Heiss A (Super Plus / Auto Active) Hart 2 Schaumbürste 50% Heiss B (Super Plus / Auto Active) Hart 3 Klarspülen 100% Kalt Hart 4 Wachsen 50% Kalt C (Auto Dry) Hart 5 Wachsen 100% Kalt Hart Programm mit Auf-
kleber verschleiert
5 Programme mit Wasserenthärter (hartes Wasser)
Programm Beschreibung Fördermenge Temp. Reinigungsmittel Was ser Note
1 Hochdruckreinigung 100% Heiss A (Super Plus / Auto Active) Weich Reinigungsmittel
2 Schaumbürste 50% Heiss B (Super Plus / Auto Active) Weich 3 Klarspülen 100% Kalt Weich 4 Wachsen 50% 5 Wachsen 100% Kalt Weich
Die obigen Beispiele sind aus Deutschland. Es geht hervor daß die AUTO BOOSTER nur mit 4 Programmen bei hartem Was ser und 5 Programmen bei weichem Wasser arbeitet soll. Wunschgemäß kann heißes oder kaltes Wasser auf allen Programmen gewählt werden (Wahlschalter im Schaltkasten), und andere Reinigungsmittel können auch benutzt werden.
K oder H
C (Active Wax) Weich
(AA) (Insekten-
lösungsmittel ex.
2005)
Mit weichem Wasser (<10 ºdh) empfi ehlt es sich 5 Programme mit den von Nilfi sk-ALTO empfohlenen Reinigungsmitteln zu verwen­den.
Für Wasserhärten zwischen 10 ºdH und 20 ºdH kann man ent­weder 4 oder 5 Programme mit den von Nilfi sk-ALTO empfohlenen Reinigungsmitteln verwenden. Aber um den besten Reinigungser­folg zu erzielen, empfi ehlt es sich die Wasserenthärtungsanlage (Option) bei der Verwendung von 5 Programmen zu installieren.
Wünschen Sie mit 4 Programmen zu arbeiten, empfi ehlt es sich das Reinigungsmittel “Active Wax” durch “Auto Dry” im Programm 4 zu ersetzen. Programm 5 nicht verwenden.
Den extra "STOP" Aufkleber zur Verschleierung des Programm 5 auf dem Frontlabel verwenden (im Plastiktüte mit Münzenaufkle­bern).
54
Ist das Wasser hart (> 20 ºdH), müssen Sie eine Wasserenthär­tungsanlage (11) installieren.
AUTO BOOSTER E
4.1.7 Temperatureinstellung Die generelle Einstellung der Heißwassertemperatur erfolgt über
den Thermostat (5) (max 60º C). Empfohlene Temperatur für Autowaschen: 40°C.

#


Jedem Programm kann entweder kaltes oder heißes Wasser erteilt werden (Thermostattemperatur). Dies erfolgt über die 5 “heiß/kalt” Schalter S1, S2, S3, S4, S5 (eien pro Programm) im Schaltkasten.
Ein offener Schalter bringt kaltes Wasser. Ein geschlossener Schalter bringt heißes Wasser.
Offen = OFF Geschlossen = ON
55
AUTO BOOSTER E
4.1.8 Reinigungsmittel A, B und C
Nilfi sk-ALTO's Vorschlag zur Beimischung von einem Reinigungs­mittel pro Programm:
4 Programme, Wasserhärte > 20 dH
Programm Beschreibung Fördermenge Temp. Reinigungsmittel Water
1 Hochdruckreinigung 100% Heiß A (Super Plus / Auto Active) Hart 2 Schaumbürste 50% Heiß B (Super Plus / Auto Active) Hart 3 Klarspülen 100% Kalt Hart 4 Wachsen 50% Kalt C (Auto Dry) Hart 5 Wachsen 100% Kalt Hart
5 Programme, Wasserhärte < 10 dH oder Wasserenthärtungsanlage installiert
Programm Beshreibung Fördermenge Temp. Reinigungsmittel Water
1 Hochdruckreinigung 100% Heiß A (Super Plus / Auto Active) Weich 2 Schaumbürste 50% Heiß B (Super Plus / Auto Active) Weich 3 Klarspülen 100% Kalt Weich 4 Wachsen 50% K oder H C (Active Wax) Weich 5 Wachsen 100% Kalt Weich
Die Konzentration des Reini-
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
+
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
+
gunsmittels lässt sich an den einzelnen Reinigungsmittel­pumpen einstellen. Die Konzen­tration im Wasserstrahl kann von 0-0,8% eingestellt werden.
56
AUTO BOOSTER E
4.1.9 OPTION: Einstellung der Wasser -
enthärtungsanlage
Die Wasserenthärtungsanlage (11) enthält einen elektrischen/me­chanischen Timer mit einem 7-tätigen Zahnrad für Einstellung der Regenerationszeit.
Den Timer wie folgt einstellen:
1. Den Kunststoffdeckel der Einheit und den Deckel des Timers abmontieren.
2. Das Zifferblatt (A) drehen bis die erforderte Regenerationszeit im Fenster (B) erscheint. Einen Zeitpunkt wählen wo die Anlage nicht benutzt wird.
3. Den Knopfen (K) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die aktuelle Zeit (L) erscheint.
4. Mit allen Stiften (E) herausgezogen, den Rad (D) drehen bis Tag "1" gegenüber dem Tagesindikator (C) steht. Danach die Tagen für gewünschte Regeneration eindrücken.
5. Das Wasser am Vakuumventil anstellen. Jetzt wird den Sole­tank mit Wasser aufgefüllt werden. Das Ventil wird automatisch geschlossen, wenn die korrekte Menge erreicht worden ist.
6. Den Knopfen (K) langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen bis der Knocken (F) den Stellantrieb niederdrückt um den Ablauf­kolben (G) zu öffnen. Abhängig von der Position der Stifte (E) wird ein paar Versuche vielleicht notwendig sein.
7. Das Ventil Wasser vom Soletank einsaugen lassen bis das Soleventil sich schließt.
8. Den Soletank mit Salztabletten auffüllen .
9. Den Knopfen (K) langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen bis der Stellantrieb ausglöst hat. Jetzt ist das Ventil zurück in Betriebsposition.
10. Die Punkte 3 + 4 wiederholen.
Achtung: Fällt die Stromversorgung weg, muß die Zeit wieder eingestellt werden.
Beispiel: Das Zifferblatt (A) ist auf 23 eingestellt worden (B). Die Stiftae (E) 1, 3, 5, 6, 7 sind eingedrückt (Tag 1 = Montag).
Die Regeneration wird am Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag um 23 Uhr ausgeführt werden.
Berechnung der Zeit zwischen den Regenerationen:
1. Die Wasserhärte (°dH) kontrollieren.
2. Einen Zirkawasserverbrauch (Q) pro Tag feststellen
3. 24.000/Q x °dH = Tmax.
57
AUTO BOOSTER E
/ +
%
3 #
- ) 435
" )
3(
)
Beispiel:
Wasserhärte: 5°dH Wasserverbrauch pro Tag: 2,250 Liter/Tag. Tmax = 24.000/2.250x5 = 2,13
Das heißt daß die Regeneration alle paar Tage stattfi nden muß.
Spezifi kationen:
Kapazität bei 1°dH: 24.000 l Saltverbrauch pro Regenration: 1.5 kg Behälter für Salt: 25 kg Regenerationszeit: 30 Min. Wasserverbrauch pro Regeneration: 55 l
Einheiten für Wasserhärte:
1 °dH - deutscher Std. = 0.56 Fd - französischer Std. = 0.80 Ed - englischer Std.
4.2 Betrieb der AUTO BOOSTER
4.2.1 Gerät einschalten
Vor Inbetriebsetzung der AUTO BOOSTER muß die ganze Anlage sorgfältig entlüftet werden (Abschn. 3.7), und das Zahlungssystem muß eingestellt werden (Abschn. 4.1.1 - 4.1.4)
1. Den Hauptschalter (2) in Position "ON" drehen.
!
"
$#
).054






2. Das Display neben dem Münzspeicher muß leuchten und “00:00” zeigen.
58
AUTO BOOSTER E
3. Die Tür der AUTO BOOSTER schließen und die zwei Schlösser verschließen.
"
"
!
B
"
!
4. Den Programmwahlschalter (3) in Position "STOP" anbringen.
5. Die AUTO BOOSTER ist jetzt betriebsbereit.
Wenn gültige Münzen oder Poletten durch den Münzspeicher ein­geworfen werden, zeigt der Dispaly die Einzahlung und summiert den Betrag beim Einwurf von neuen Münzen.
!! ACHTUNG: Die voreingestellte “Mindestzahlung” (Abschn. 4.1.4) muß erfolgen, bevor der AUTO BOO­STER die Inbetriebsetzung erlaubt wird !!
Wenn den Programmwahlschalter von "STOP" auf einen der Pro­gramme gedreht wird, startet die AUTO BOOSTER und der Display zeigt jetzt die vorausbezahlte Waschzeit in "Minuten : Sekunden" mit Count-down. Der Kunde kann in der Waschzeit frei zwischen den Programmen wählen.
59
AUTO BOOSTER E
Wenn der Count-down erst begonnen hat, wird er bis null fortset­zen, obwohl den Programmwahlschalter in Position "STOP" ge­dreht wird.
Zusätzliche Münzen können beim Count-down eingeworfen wer­den, und die Zeitwerte der Münzen wird der Werte am Display hinzugefügt.
4.2.2 Ausschalten der AUTO BOOSTER
!! ACHTUNG: Im Notfall den Programmwahlschalter
(3) in Position "STOP" drehen oder den optionalen Notschalter drücken !!
Wenn die Waschzeit abläuft (Display zeigt 00:00) stoppt die AUTO BOOSTER automatish und druckentlastet Schlauch und Sprührohr unabhängig von der Position des Programmwahlschalters.
Falls die Arbeit für mehr als 30 Sekunden unterbrochen wird (Spritzpistole geschlossen), wird die AUTO BOOSTER auf Stand­by Modus schalten, und die Hochdruckpumpe stoppt. Die Arbeit kann wieder aufgenommen werden, solange die Waschzeit noch nicht abgelaufen ist.
60
!! ACHTUNG: Die Stromversorung zur AUTO BOO­STER nicht unterbrechen, weder durch Drehen des Hauptshcalters in Position "OFF" noch durch Unter­brechen externen Installationen, da die automa­tische Frostschutzausrüstung der AUTO BOOSTER
dann nicht funktionieren wird, und die Regenera­tionsuhr der optionalen Wasserenthärtungsanlage wird eine Neu­einstellung fordern !!
AUTO BOOSTER E
4.2.3 Programme Für Betrieb mit weichem Wasser (< 15° dH) oder mit den op­tionalen “Wasserenthärtunsanlage” empfehlen wir Ihnen die folgende Reinigungssezuenz für ein Mittelgröße-AUuto:
Programm 1 - (rund 3 Minuten
verwenden).
- Heiß(oder kalt), Hochdruck­spülen mit Reinigunsmittel “A”.
Den Sprührohr am Auto entlang in einem "Z" Muster bewegen, von unten und aufwärts, mit einem Düsenabstand von rund 20 cm von der Oberfl äche, um größere Partikel wie z.B. Schlamm, Salz, Sand und Insekte wegzuspülen.
Programm 2 - (rund. 6 Minuten verwenden).
- Heiß (oder kalt), Niederdruck­spülen mit Schaumbürste und Reinigungsmittel “B”.
Die Schaumbürste an der Bajonettkupplung des Sprüh­rohrs montieren (Abschn. 4.2.4) und das Auto mit der Bürste waschen um Trafi kfi lm und kleb­rige Objekte zu entfernen.
Programm 3 - (rund 2 Minuten verwenden).
- Kalt (oder heiß) Hochruckrei­nigung ohne Reinigungsmit­tel..
Die Schaumbürste entfernen (Abschn. 4.2.4) und alle Seifen­reste wegspülen.
Programm 4 - (rund 3 Minuten verwenden).
- Heiß (oder kalt) Konservie­rung mit Wachs, Niederdruck und Reinigungsmittel “C”.
Wachs über die ganze Ober­fl äche auftragen und 1 Minute einwirken lassen
61
AUTO BOOSTER E
Programm 5 - (rund 2 Minuten verwenden).
- Kalt (oder heiß) Hochdruck­reinigung mit Reinigungsmit­tel. Wachsreste wegspülen.
STOP
- Den Programmwahlschalter immer nach Beendigung der Arbeit in diese Position anbringen.
ACHTUNG: Der Besitzer kann jedem Programm heißes oder kaltes Wasser zuteilen (Abschn.
4.1.7).
ACHTUNG: Das Sprührohr immer im Sprührohrhal­ter anbringen, damit das Frost-
schutzsystem funktioniert (gilt nicht AUTO BOOSTER 5-22 E9).
Betrieb mit hartem Wasser (>15° dH) ohne die optionalen “Wasserenthärtungsanlage”, wird eine schlechte Wachskon­servierung geben. Deswegen empfi ehlt es sich Programm 5 auszuschalten und ihn zu einer extra STOPP-Funktion durch Schließen des Schalters S11 (OFF) zu machen.
Das Reinigungsmittel “Active wax” im Behälter “C” muß durch das Reinigungsmittel “Auto Dry” ersetzt werden (siehe Abschn. 4.1.6), und die Waschsequenz für ein Mittelgröße-Auto ist Folgendes:
62
AUTO BOOSTER E
Programm 1 - (rund 3 Minuten verwenden).
- Heiß(oder kalt), Hochdruck-
spülen mit Reinigunsmittel “A”.
Den Sprührohr am Auto entlang in einem "Z" Muster bewegen, von unten und aufwärts, mit einem Düsenabstand von rund 20 cm von der Oberfl äche, um größere Partikel wie z.B. Schlamm, Salz, Sand und Insekte wegzuspülen.
Programm 2 - (rund 6 Minuten verwenden).
- Heiß (oder kalt), Niederdruck-
spülen mit Schaumbürste und Reinigungsmittel “B”.
Die Schaumbürste an der Bajonettkupplung des Sprüh­rohrs montieren (Abschn. 4.2.4) und das Auto mit der Bürste waschen um Trafi kfi lm und kleb­rige Objekte zu entfernen.
Programm 3 - (rund 2 Minuten verwenden).
- Kalt (oder heiß) Hochruckrei-
nigung ohne Reinigungsmit­tel..
Die Schaumbürste entfernen (Abschn. 4.2.4) und alle Seifen­reste wegspülen.
Programm 4 - (rund 3 Minuten verwenden).
- Heiß (oder kalt) Konser-
vierung mit “Auto-Dry”, Niederdruck und Reinigungs­mittel “C”.
“Auto-dry” auf die ganze Über­fl äche auftragen, und das Was­ser von selbst ablaufen lassen.
63
AUTO BOOSTER E
4.2.4 Schaumbürste, Montage & Demontage
STOP
- Den Programmwahlschalter
immer nach Beendigung der Arbeit in diese Position anbringen.
Eine weiche Schaumbürste ist erhältlich für die AUTO BOOSTER für Verwendung mit Programm 2.
An der linken Seite der AUTO BOOSTER gibt es ein Halter für Aufbewahrung der weichen Schaumbürste.
Die weiche Schaumbürste ist mit einer weiblichen Bajonettkupp­lung versehen, die zur männlichen Bajonettkupplung am Ende des Sprührohres passt.
Die Bürste am Sprührohr dadurch montieren, die Bürste ganz über das Sprührohr drücken (federbelastet) und drehen, bis die Bajo­nettkupplungen einrasten.
Die Bürste vom Sprührohr in umgekehrter Ordnung abmontieren.
64
AUTO BOOSTER E
4.2.5 Zirkulationsfrostschutz
Seriengemäß ist die AUTO BOOSTER mit einer Zirkula­tionsausrüstung versehen, die Schlauch, Spritzpistole und Sprührohr gegen Frost schützten wird. Es gibt auch ein interner, elektrischer Heiz­körper, das die AUTO BOO­STER Anlage gegen Frost schützt. Um die Funktion des Systems zu sichern, muß die AUTO BOOSTER nicht von der elektrischen Stromversorgung getrennt werden (siehe Bemer­kung in Abschn. 4.2.1).
Ein Thermostatschalter montiert außen am Kabinett der AUTO BOOSTER schaltet das Zirkula­tionsfrostsystem EIN wenn die Temperatur unter die vorausein­gestellte Temperatur fällt und keine Münzeinwurf stattgefun­den hat.
Eine besondere Pumpe zirku­liert somit vorerhitztes Wasser durch den Schlauch, die Spritz-
pistole und das Sprührohr. Der Sprührohr muß im Halter an der linken Seite der AUTO BOOSTER angebracht werden, um das Wasser zirkulieren zu können (siehe Bemerkung in Abschn. 4.2.3). Wird das Sprüh­rohr außerhalb des Halters angebracht, wird das Wasser mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1,5 Liter/Minute he­rausfl ießen.
Ein zusätzlicher Thermostat ist im Kabinett der AUTO BOO­STER angebracht. Er schaltet den Heizkörper im Kabinett EIN, falls die innere Temperatur unter die vorauseingestellte Temperatur fällt.
!!Bemerkung – Der
Zirkulationsfrost-
schutz wird unter
Freibedienung
- Münzeinwurf
annuliert - NICHT
operativ sein!!
4.2.6 Funktionsdiagramme
1. Schwimmerventil
2. Schwimmer­ gehäuse
3. Behälter
4. Hochdrucksprührohr
5. Reinigunsmittelpumpe
6. Rückschlagventil
7. Überdruckventil
8. Druckmesser
9. Magnetventil
10. Motor-/Pumpeneinheit
11. Heizelement
12. Magnetvnetil Heiss-/Kaltwasser
13. Strömungswächter
14. Sprührohr mit Bürste
15. Entlüftungsventil
16. Schlauch
17. Wasserenthärtung (Option)
18. Sicherheitsventil
65
AUTO BOOSTER E
5 Wartung
Um die besten Wartung Ihrer AUTO BOOSTER zu sichern, sollten Sie sich einen Servicevertrag mit Nilfi sk-ALTO überlegen. Damit wird Ihre AUTO BOOSTER immer vor potentiellen Problemen sein.
Falls Sie auf wenige Punkte aufmerksam sind, werden Sie einen längeren und problemlosen Betrieb Ihrer AUTO BOOSTER erreichen.
Es ist daher eine gute Idee den folgenden Wartungsplan zu befolgen. Alle Zeiten sind nur richtungs­weisend und die Wartung sollte nach Bedarf häufi ger ausgeführt werden.
Tag Woche Monat Jahr Winter
Reinigungs­mittel
Öl, Hoch­druckpumpe
Münz­aufsammler
Waschbürste Die Waschbürste auf Verschleiß und
Schlauch/ Sprührohr
Düse Spritzbild prüfen. Wenn notwendig, die
Wassertank Das Wassertank entleeren und von Un-
Reinigungs­mittelbehälter
Wasser­enthärtungs­anlage (Option)
Wasser­enthärtungs­anlage (Option)
Wasser­enthärtungs­anlage (Option)
Wasserfi lter Den Wasserfi lter im Wassertank reinigen
Sprührohr­halter
Reinigungsmittelstand in allen Behältern prüfen.
Ölstand prüfen. Eventuell nachfüllen. Einen Nilfi sk-ALTO Servicetechniker sofort herbeirugen, um die Ursache des Öl­verlustes festzustellen.
Den Münzaufsammler entleeren.
Unreinigkeiten überprüfen. Eventuell auswechseln.
Den Schlauch/das Sprührohr auf Ver­schleiß und Leckagen überprüfen. Even­tuell auswechseln.
Düse reinigen (Abschn. 5.5).
reinigkeiten säubern. Die Behälter entleeren und von Unreinig-
keiten säubern. Auch die Filter in den Reinigungsmittelbehältern reinigen.
Das Niveau von Salztabletten kontrol­lieren. Eventuell nachfüllen bis über den Wasserstand im Soletank.
Den Soletank entleeren und ihn säubern.
Die Einstellung des Timers überprüfen. Falls notwendig, ihn justieren (Abschn.
4.1.7).
(Abschn. 5.4). Den Sprührohrhalter auf Fremdkörper
kontrollieren. Eventuell durch Lösen der 4 Bolzen abmontieren.
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
66
AUTO BOOSTER E
Frostschutz (nicht AUTO BOOSTER S-22 E9)
Kontrolliren, daß der Heizkörper ein­schaltet und daß Wasser durch das Sprührohr fl ießt, wenn die Temperatur unter 4°C fällt. ACHTUNG: Die Oberfl äche
x
des Heizkörpers kann sehr heiß werden ! Abfl uß Den Abfl uß des Arbeitsplatzes nachprüfen. x Außenthermo-
stat Schlösser Schlösser mit einem säurefreien Öl
Den Außenthermostat am Boden der
Vordertür mit eine m reinen Tuch säubern.
einölen.
x
x
Gerät Die Gerätefunktionen, Zahlung, Reini-
gungsmittel, kalt/heiß Schalter, Schlauch,
x
Bürste, Sprührohr überprüfen.
5.1 Münzwähler Siehe Abschnitt 4.1.5.
5.2 Stundenzähler Ihre AUTO BOOSTER hat eingebaute Stundenzähler, die die Be-
triebsstunden des Gerätes steuern.
Durch Anbringung des Programmwahlschalters (3) in Position 1, werden die Arbeitsstunden der Pumpe und des Kessels sowie die Versionsnummer der Software aus dem Display hervorgehen.
+
-
Mit dem Programmwahlschlater in Position 2 gehen die Arbeits­stunden mit verschiedenen Reinigungsmitteln hervor.
In Position 3 zeigt das Display die Gesamtinbetriebsetzungen der Anlage.
Die Ziffern zeigen sich nur, wenn kein Münzeinwurf stattgefunden hat.
67
AUTO BOOSTER E
5.3 Öl Ihre AUTO BOOSTER hat einen automatischen Ölstandssensor,
der den Schmierölstand der Hochdruckpumpe überwacht. Falls der Ölstand (durch fehlerhafte Funktion oder Verschleiß) fallen sollte, wird die Pumpe stoppen und das Display "PUMP OIL LEVEL LOW" zeigen.
+
-
Der Öler der Pumpe kann aufgefüllt werden, aber Sie sollten sofort einen ALTO Servicetechniker herbeirufen, um die Ursache des Ölverlustes festzustellen.
DIE NATUR SCHÜTZEN Altöl muss in vorschriftsmäßiger Weise entsorgt werden.
5.4 Wasserfi lter Am Wassereinlass des Wassertanks und der Pumpe ist ein Was-
serfi lter (fein) montiert, das das Eindringen von Schmutzpartikeln in die Pumpe verhindern soll. Abhängig von der Reinheit des Wassers ist dieses Filter gelegentlich zu reinigen.
Das Filter lässt sich herausnehmen, wenn die Überwurfmutter (1) abgeschraubt worden ist.
68
Falls der Filter wegen Unreinigkeiten verstopft, wird die Anlage we­gen Wassermangel stoppen. Display wird "WATER LEVEL LOW" (E10) zeigen.
ACHTUNG: Nicht vergessen die Wasser vor Reinigung der Düse zu abstellen.
AUTO BOOSTER E
5.5 Reinigung der Hochdruck­düse
Eine Verstopfung der Düse wird eine Drucksteigerung bis über den normalen Betriebsdruck verursachen. Eine Reinigung der Düse ist deshalb sofort erforderlich.
1. Das Gerät ausschalten und das Sprührohr durch Lösen der Schraube an der Schnellkupplung abmontieren.
2. Düse reinigen.
VORSICHT: Reinigungswerkzeug nur anwenden, wenn das
Sprührohr demontiert ist!
3. Sprührohr mit Wasser von der Düsenseite her durchspülen.
4. Falls der Druck noch zu hoch ist, Punkt 1 bis 3 wiederholen.
5.6 Zerlegung / Entsorgung Dieser Heißwasser-Hochdruckreiniger besteht aus Teilen, die bei
der Entsorgung der Umwelt schaden können. Z.B. können folgende Teile die Umwelt verschmutzen:
Öl, gestrichene / verzinkte Teile, Kunststoff / kunststoffgeschützte Teile. Es ist deshalb wichtig, dass man bei Auswechselung von Ersatzteilen oder Wegwerfen des Reinigers die Gesetze der einzel­nen Länder wegen Entfernung von Materialien, die gefährlich sind und die Umwelt verschmutzen, folgt.
69
AUTO BOOSTER E
6 Behebung von Störungen
Sie haben die beste Qualität gewählt und verdienen daher den besten Service. Alle AUTO BOOSTER Anlagen sind mit einem Fehlersuche-System versehen, das die AUTO BOOSTER außer Betrieb setzen wird, falls ernsthafte Störungen entstehen, die eine sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Die Störung wird durch den Display im Schauglas (12) indiziert werden.
Obwohl der Benutzer einige der Störungen ausbessern kann, den Fehler registrieren und den näch­ten Nilfi sk-ALTO Serviceorganisation anrufen. Um unnötigen Ärger zu vermeiden, sollten Sie diesen Abschnitt überprüfen, bevor Sie sich an die Nilfi sk-ALTO Serviceorganisation wenden.
6.1 Allgemeine Fehlersuche
Störung Ursache Behebung
Gerät startet nicht > Sicherung durchgebrannt • Sicherung auswechseln.
(Keine Störungsindikation) > Strom nicht angeschlossen • Strom anschliessen.
Sicherungen brennen durch > Installation entspricht nicht • Auf Installation wechseln, die dem Amperenverbrauch mindestens dem Amperen­ der Anlage verbrauch der Anlage ent­ spricht. Sicherung auswechseln.
Arbeitsdruck zu niedrig > Düse abgenutzt • Düse auswechseln.
> Falsches Sprührohr • Sprührohr auswechseln (vgl. Abschnitt 4.1.4).
> Düse teilweise verstopft • Düse reinigen (vgl. Ab. 5.5).
Kein Reinigungsmittel > Behälter leer • Reinigungsmittel nachfüllen. > Filter im Behälter verstopft • Filter reinigen.
Zu viel Reinigungsmittel > Dosierung nicht korrekt • Empfohlene Dosierung ver
wenden (vgl. Abschn. 4.1.8) Arbeitsdruck schwankt > Luft in der Anlage • Anlage entlüften (vgl.
Abschnitt 3.7).
> Reinigungsmittelbehälter leer • Nachfüllen
> Wasserzulauffi lter verstopft • Filter reinigen (vgl. Abschnitt
5.4).
Kein Arbeitsdruck > Düse verstopft • Düse reinigen (vgl. Abschnitt
5.5).
> Vordüse verstopft • Vordüse im Sprührohr reini­ gen (nur AUTO BOOSTER 5-22 E9).
> Kein Zulaufwasser • Überprüfen, ob der Absperr-
hahn am Wassereinlass offen ist. Kontrollieren, ob die Wasserversorgung den Forderungen erfüllt (vgl. Abschnitt 3.4).
> Wasserzulauffi lter verstopft • Filter reinigen (vgl. Ab schn. 5.4).
70
AUTO BOOSTER E
Störung Ursache Behebung
Anlage schaltet ein und aus > Undichtigkeit an Schlauch/ • Undichtigkeit ausbessern.
Rohrleitung/Spritzpistole. > Wassermangel Wasserversorgung kontrol-
lieren - offen ? Genügender Druck ?
Wasserzulauffi lter kontrol­ lieren und reinigen (vgl. Ab­ schn. 5.4).
6.2 Störungsindikationen
Falls Ihre AUTO BOOSTER Dieselmodell das Wasser nicht erhitzt, obwohl Heizwasser für das betref­fende Programm gewählt wurde, mag die Ursache einen leeren Brennstoffbehälter oder eine Durch­brennung/Ausschaltung einer der Überhitzungssicherungen sein. Die zwei Sicherungen befi nden sich oben am Kessel und dürfen nur durch einen Nilfi sk-ALTO Servicetechniker ersetzt werden.
Störungsindikation Ursache Behebung
„Illegal sensor comb.“ > Wassermangel • Wasserversorgung prüfen -
offen ?, genügender Druck ?
• Wasserfi lter kontrollieren und reinigen, Abschnitt 5.4.
> Thermorelais oder Thermik • Ventilation prüfen. des Motors ausgeschaltet • Sicherungen prüfen.
> Strömungswächter/Druck- Nilfi sk-ALTO Service schalter defekt oder nicht verständigen. korrekt justiert
„Pump oil level low“ > Ölmangel in der Brennstoff- • Öl nachfüllen. pumpe
„Water level low“ > Wassermangel im Wassertank • Wasserversorgung prüfen ­ offen ?, genügender Druck ?
• Wasserfi lter kontrollieren und reinigen, Abschnitt 5.4.
E1
E3
E10
71
AUTO BOOSTER E
7 Technische Daten
Modell AUTO BOOSTER AUTO BOOSTER 5-22 E9 5-20 E12 107370870 107370860-64 NP5 NP5
Spannung V 230 400 Anzahl Phasen 1 3 Frequenz Hz 50 50 Stromverbrauch A 38.5 28 Leistungsaufnahme kW 9.2 16.5
Wasseranschluß: Max. Druck, Zufuhrwasser bar 10 / (6*) 10 / (6*) Min. Druck, Zufuhrwasser bar 1.0 1.0 Max. Temp., Zufuhrwasser °C 30 30
Pumpendruck bar 88 70 Fördermenge l/h 620 500 Reduzierung der Fôrdermenge l/h 310 350
Heißwassertank, Inhalt liter 31 31
Sprührohr: Düsentyp .0500 .0450
Dimensionen (H x B x T) mm 1670x1025x715 1670x1025x715
1670x1025x715
Gewicht kg 230 226
*) Gilt für Geräte mit der optionalen Wasserenthärtunsausrüstung. Schalldruckpegel LpA gemessen nach ISO 11202 [ABSTAND 1m] [FULLAST]: 69 dB(A). Schalleistungspegel LWA nach ISO 3746: 68 dB(A). Technische Änderungen vorbehalten.
72
8 Garantie
AUTO BOOSTER E
Nilfi sk-ALTO leistet eine einjäh­rige Garantie auf diese Anlage. Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufbelegs. Wird das Gerät oder das Zube­hör zur Reparatur ein gereicht, muss eine Kopie des Kaufbe­legs beigefügt werden.
• dass Mängel auf Materi-
al- oder Herstellungsfehler zurück-zuführen sind.
(Normaler Verschleiß und
fehlerhafte Bedienung können dieser Voraussetzung nicht
• dass Reparatur nur von Nilfi sk-ALTO-geschultem Servicepersonal ausgeführt worden ist.
• dass nur Original- Nilfi sk­ALTO-Zubehörteile verwendet wurden.
• dass die Anlage nicht durch äußere Einwirkung beschä­digt wurde (z.B. durch Stoß, Sturz oder Frost).
• die Anweisungen in der Be­triebsanleitung genau beach­tet wurden.
Die Garantiereparatur umfasst das Auswechseln defekter Teile (ausschließlich Verpackung und Versand). Außerdem verweisen wir auf nationale gesetzliche Regelungen.
Jede nicht berechtigte Garan­tiereparatur wird in Rechnung gestellt werden. (Zum Beispiel Betriebs-störungen aus Ur­sachen, die im Abschnitt 6 Behebung von Störungen der Betriebsanleitung erwähnt sind).
zugesch rieben werden).
9 EG-Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung
Erzeugnis: Typ: Beschreibung: Die Bauart des Gerätes entspricht fol-
genden einschlägigen Bestimmungen:
Angewendete harmonisierte Normen:
Angewendete nationale Normen und tech­nische Spezifi kationen:
Anton Sørensen General Manager, Technical Operations EAPC
Hochdruckreiniger AUTO BOOSTER E 400 V 3~, 50 Hz - 230 V 1~, 50 Hz - IP X5 EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC EG Richtlinie EMV 2004/108/EC
EN 60335-2-79 (2006), EN 55014-1 (2006), EN 55014-2 (2001), EN 61000-3-2 (2006)
DS EN 60335-2-79
Nilfi sk-ALTO Division of Nilfi sk-Advance A/S Industrivej 1 DK-9560 Hadsund
Hadsund, 01.08.2010
73
Nilfisk-ALTO
www.nilfisk-alto.com
Loading...