Eine Gefahr, die zu schweren Schäden und Verletzungen, sogar
tödlichen, führen kann.
WARNUNG
Eine Gefahr, die zu schweren Verletzungen, sogar tödlichen,
führen kann.
VORSICHT
Eine Gefahr, die zu leichteren Verletzungen und Schäden führen
kann.
Sie müssen diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, bevor Sie Ihren Sauger zum ersten Mal
in Betrieb nehmen. Heben Sie diese Anleitung für die spätere Verwendung auf.
1.2 Benutzungsregeln
Neben dieser Anleitung und den Bestimmungen zur Unfallverhütung in Ihrem Land sind auch die Bestimmungen zur Sicherheit und verantwortungsvollen Nutzung zu beachten.
1.3 Zweck und bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den industriellen Einsatz wie in Fabriken, auf Baustellen und in Werkstätten geeignet. Dieses Gerät ist auch für die kommerzielle Nutzung, beispielsweise in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Geschäften, Büros oder im Verleihgeschäft geeignet. Unfälle aufgrund missbräuchlicher Benutzung können nur durch die Benutzer verhindert werden. Das Gerät eignet sich
zum Aufnehmen von trockenem, nicht entflammbarem Staub und Flüssigkeiten.
Jegliche andere Verwendung gilt als unsachgemäße Verwendung. Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung für Schäden aus einer solchen Nutzung. Das Risiko für solche Nutzung obliegt allein dem
Benutzer. Die zweckmäßige Verwendung beinhaltet den korrekten Betrieb sowie regelmäßige Wartung und Reparatur gemäß Anleitung des Herstellers.
ALLE SICHERHEITSHINWEISE LESEN UND BEACHTEN.
Für Geräte mit Staubklasse L (mit Typbezeichnung -0L, 2L, LC) gilt Folgendes:
Das Gerät eignet sich zum Aufnehmen von trockenen, nicht entflammbaren Stoffen
mit OEL1)-Wert > 1mg/m3. Staubklasse L (IEC 60335-2-69). Zu dieser Staubklasse
gehören Stäube mit OEL1)-Werten > 1 mg/m³. Bei Geräten, die für die Staubklasse L bestimmt sind,
wurde das Filtermaterial geprüft. Der maximale Durchlassgrad beträgt 1 %, es gelten keine besonderen Anforderungen für die Entsorgung. Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme die in Ihrem Land
gü ltigen Vorschriften. Beim Einsatz von Entstaubern muss auf eine ausreichende Luftaustauschrate L
geachtet werden, wenn die Abluft des Saugers in den Raum geblasen wird.
1.4 Wichtige Warnhinweise
WARNUNG
• Um die Gefahr von Feuer, Stromschlag oder Verletzungen zu verringern, lesen und befolgen Sie bitte vor dem Gebrauch alle Sicherheitshinweise und -etiketten. Dieser Staubsauger ist so konstruiert,
dass er sicher ist, wenn er für die angegebenen Reinigungsfunktionen verwendet wird. Bei Beschädigung von elektrischen oder
1)
AGW=Arbeitsplatzgrenzwert,
Übersetzung des Originalhadbuchs
*)
Optionales Zubehör / Optionen sind modellabhängig
19
Page 4
mechanischen Teilen muss der Staubsauger bzw. das Zubehör von
einer kompetenten Servicewerkstatt oder dem Hersteller repariert
werden, bevor das Gerät wieder benutzt wird, damit weitere Schäden am Gerät und Verletzungen der Benutzer vermieden werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen Kinder nur unter geschulter Aufsicht durchführen.
• Der Gebrauch dieses Geräts durch Personen (u. a. Kinder) mit verminderten körperlichen, Wahrnehmungs- und geistigen Fähigkeiten
oder mit unzureichender Erfahrung und Wissen ist nicht zulässig.
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich geeignet.
• Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen gelagert werden.
• Das Gerät nicht verlassen, wenn es angeschlossen ist. Bei Nichtgebrauch und vor Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen.
• Das Gerät nicht benutzen, wenn das Zuleitungskabel oder der
Netzstecker beschädigt sind. Zum Herausziehen des Steckers aus
der Steckdose am Stecker ziehen, nicht am Kabel. Den Stecker
oder das Gerät nicht mit nassen Händen anfassen. Vor dem Herausziehen des Netzsteckers den Staubsauger ausschalten.
• Das Gerät nicht am Kabel hinter sich herziehen oder am Kabel
tragen. Das Kabel nicht als Griff benutzen. Darauf achten, dass
das Kabel nicht eingeklemmt oder um scharfe Ecken oder Kanten
gezogen wird. Mit dem Staubsauger nicht über das Kabel fahren.
Darauf achten, dass das Kabel nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommt.
• Haare, lose Kleidungsstücke und Körperteile nicht in die Nähe von
Öffnungen oder beweglichen Teilen des Geräts bringen. Das Gerät
nicht einsetzen, falls eine der Öffnungen blockiert ist und keine Gegenstände in die Öffnungen stecken. Die Öffnungen frei halten von
Staub, Fusseln, Haaren und sonstigem Material, das den Luftstrom
hemmen könnte.
• Nicht in Außenbereichen bei niedrigen Temperaturen verwenden.
• Keine entzündlichen oder brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin
aufsaugen. Nicht in Bereichen verwenden, wo solche Flüssigkeiten
vorhanden sein können.
• Keinesfalls rauchende oder brennende Gegenstände (wie z. B. Zigaretten, Zündhölzer , heiße Asche) aufsaugen.
• Bei der Reinigung auf Treppen besonders vorsichtig sein.
• Nur verwenden, wenn die Filter eingesetzt sind.
20
1)
AGW=Arbeitsplatzgrenzwert,
*)
Optionales Zubehör / Optionen sind modellabhängig
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 5
• Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, es heruntergefallen oder
beschädigt ist, wenn es im Freien gestanden hat oder ins Wasser
gefallen ist, muss es zu einer Servicewerkstatt oder einem Händler
gebracht werden.
• Bedienende Personen müssen umfassend in der Bedienung dieser
Geräte unterwiesen sein.
• Das Gerät darf nicht als Wasserpumpe verwendet werden. Das
Gerät ist dafür geeignet, ein Luft-Wasser-Gemisch aufzusaugen.
• Connect the machine to a properly earthed mains supply. The
socket outlet and the extension cable must have an operative protective conductor.
• Provide for good ventilation at the working place.
• Das Gerät nicht als Tritt oder Leiter benutzen. Das Gerät könnte
dabei umkippen und beschädigt werden. Verletzungsgefahr.
• Die Steckdose am Gerät nur für die dafür in der Anleitung angegebenen Zwecke verwenden.
• Das Gerät bei Schaumentwicklung oder Austritt von Flüssigkeit sofort ausschalten.
1.5 Doppelt isolierte Geräte*)
VORSICHT
• Nur wie in dieser Anleitung beschrieben und nur mit dem vom Hersteller empfohlenen Zubehör benutzen.
• VOR DEM ANSCHLIESSEN DES STAUBSAUGERS überprüfen,
ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt (max. ± 10 % Abweichung
zulässig).
• Dieses Gerät verfügt über eine doppelte Isolierung. Nur identische
Ersatz teile verwenden. Siehe Anweisungen zur Wartung von doppelt isolierten Geräten.Bei doppelt isolierten Geräten werden statt
einer Erdung zwei Systeme der Isolierung verwendet.
• Das Schwimmersystem regelmäßig reinigen und auf Schäden
überprüfen.
Bei doppelt isolierten Geräten gibt es keine Vorrichtung zur Erdung und eine solche Vorrichtung darf
auch nicht am Gerät angebracht werden. Die Wartung eines doppelt isolierten Geräts erfordert größte Sorgfalt und Kenntnis des Geräts. Sie darf daher nur von dafür ausgebildeten Servicetechnikern
vorgenommen werden. Ersatzteile für doppelt isolierte Geräte müssen mit den durch sie ersetzten
Teilen identisch sein. Ein Gerät mit doppelter Isolierung ist mit den Wörtern „DOPPELISOLIERUNG“
oder „DOPPELT ISOLIERT“ gekennzeichnet. Die Kennzeichnung des Geräts kann auch durch ein
Symbol (Quadrat in einem Quadrat) erfolgen.
Dieses Gerät verfügt über ein speziell konstruiertes Zuleitungskabel. Falls es beschädigt wurde,
muss es durch ein Kabel des gleichen Typs ersetzt werden. Dies ist bei autorisierten Servicewerkstätten und Händlern erhältlich und muss von dafür ausgebildeten Technikern eingebaut werden.
1)
AGW=Arbeitsplatzgrenzwert,
Übersetzung des Originalhadbuchs
*)
Optionales Zubehör / Optionen sind modellabhängig
21
Page 6
1.6 Elektrischer Anschluss
WARNUNG
• Das Oberteil des Geräts enthält Teile, die unter Strom stehen. Kontakt mit Teilen, die unter Strom stehen, kann zu schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen führen. Niemals Wasser auf den
oberen Teil des Geräts sprühen.
• Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls der Zustand der Netzanschlußleitung nicht einwandfrei ist. Die Netzanschlußleitung ist
regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung oder Alterung zu
untersuchen. Die Netzanschlußleitung darf nur von einer ausgebildeten Person ausgetauscht werden.
• Elektrische Kabel oder Stecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern
am Stecker anfassen. Nach dem Gebrauch und vor dem Reinigen
oder vor Wartungsarbeiten ist der Stecker aus der Steckdose zu
ziehen.
• Keinesfalls das Stromkabel um die Finger oder andere Körperteile
wickeln.
• Wir empfehlen den Anschluss des Staubsaugers über einen Fehlerstrom-Schutzschalter.
• Die elektrischen Teile (Steckdosen, Stecker und Verbindungen und Verlängerungskabel) so anordnen, dass die Schutzklasse eingehalten wird.
• Anschlüsse und Verbindungen von Stromkabeln und Verlängerungskabeln müssen wasserdicht
sein.
Verlängerungskabel
• Nur Verlängerungskabel mit den vom Hersteller angegebenen oder höheren Spezifikationen verwenden.
• Bei Verwendung von Verlängerungskabeln den Mindestdurchmesser beachten:
KabellängeKabelquerschnitt
< 16 A< 25 A
bis zu 20 m1,5 mm
20 bis 50 m2,5 mm
1.7 Gefährliche Materialien
2
2
2,5 mm
4,0 mm
2
2
WARNUNG
Gefahrstoffe.
Das Aufsaugen von Gefahrenstoffen kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen.
Die folgenden Stoffe dürfen mit diesem Gerät nicht aufgenommen werden:
• Entflammbare, explosive oder aggressive Flüssigkeiten (z. B. Ben-
22
1)
AGW=Arbeitsplatzgrenzwert,
*)
Optionales Zubehör / Optionen sind modellabhängig
Übersetzung des Originalhadbuchs
Page 7
zin, Lösungsmittel, Säuren, Basen usw.)
• Entflammbarer, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Aluminiumstaub usw.)
Für Standardgeräte (ohne Typbezeichnung -0L, 2L, LC) gilt zusätzlich
Folgendes: Die folgenden Stoffe dürfen mit diesem Gerät nicht aufgenommen werden:
• Gefährlicher Staub.
1.8 Wartung
Vor Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen. Vor Benutzung des Geräts darauf achten, dass
Netzspannung und -frequenz mit den Angaben des Typenschildes übereinstimmen.
Das Gerät wurde für ständigen schweren Betrieb konstruiert. Abhängig von der Betriebsdauer müssen die Staubfilter ausgewechselt werden. Den Behälter sauber halten. Dazu ein trockenes Tuch und
ein wenig Spraypolitur verwenden.
Während der Wartung und Reinigung des Staubsaugers darauf achten, dass keine Gefahren für das
Wartungspersonal und andere Personen entstehen.
Im Wartungsbereich
• Zwangsbelüftung mit Filter einsetzen
• Schutzkleidung tragen
• Den Wartungsbereich reinigen, so dass keine gefährlichen Stoffe in die Umgebung geraten können.
Für Geräte mit Staubklasse L (mit Typbezeichnungen -0L, 2L, LC) gilt Folgendes:
Während der Wartung und Reinigung des Staubsaugers darauf achten, dass keine Gefahren für das
Wartungspersonal und andere Personen entstehen.
Im Wartungsbereich
• Zwangsbelüftung mit Filter einsetzen
• Schutzkleidung tragen
• Den Wartungsbereich reinigen, so dass keine gefährlichen Stoffe in die Umgebung geraten können.
Während der Wartung und bei Reparaturen müssen alle kontaminierten Teile, die nicht ausreichend
gereinigt werden konnten:
• In gut abgedichteten Beuteln verpackt werden
• Entsprechend den geltenden Vorschriften für solche Stoffe entsorgt werden
1.9 Regelmäßige Wartung und Inspektion
Die regelmäßige Wartung und Inspektion des Geräts muss von entsprechend qualifizierten Personen
unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften durchgeführt werden. Insbesondere Schutzleiter, Isolationswiderstand und der Zustand des Anschlusskabels müssen regelmäßig überprüft werden.
Bei Beschädigungen MUSS das Gerät außer Betrieb genommen und von einem autorisierten Servicetechniker vollständig kontrolliert und repariert werden.
Mindestens einmal jährlich muss ein Nilfisk Techniker oder eine eingewiesene Person eine technische Inspektion durchführen, bei der auch Filter, Lichtdichtigkeit und Regelmechanismen zu kontrollieren sind.
Einzelheiten des Aftersales-Service erfahren Sie bei Ihrem Händler oder dem Nilfisk-Service in Ihrem
Land. Siehe Rückseite dieses Dokuments.
2.0 Produkthaftung
Für Garantie und Gewährleistung gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen am Gerät, der Einsatz falscher Zubehörteile sowie nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden
aus.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte, müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
1)
AGW=Arbeitsplatzgrenzwert,
Übersetzung des Originalhadbuchs
*)
Optionales Zubehör / Optionen sind modellabhängig
23
Page 8
2 Beschreibung
2.1 ZweckBei sachgemäßer Anwendung
sind die in dieser Anleitung
beschriebenen Industriesauger
2.2 BedienelementeSiehe Ausklappseite am Anfang
dieser Bedienungsanleitung.
1 Griff
2 Saugrohrhalterung
3 Zubehörhalterung
4 Geräteschalter mit Saugkraft-
regulierung
1)
5 Verschlussklammer
6 Schmutzbehälter
7 Griff zum entleeren des Be-
hälters
1)
3 Vor der Inbetriebnahme
3.1 Sauger
zusammenbauen
1
Bei der Lieferung liegen einige
Zubehörteile im Behälter und
müssen vor dem ersten Gebrauch
des Saugers herausgenommen
werden. Nehmen Sie das Saugeroberteil ab. Der Netzstecker darf
noch nicht in eine Steckdose ge-
steckt sein.
zum Aufsaugen von trockenen,
nicht brennbaren, ungefährlichen Stäuben und Flüssigkeiten geeignet.
8 Einlassstutzen
9 Zubehörstecker
1)
10 Kabelverschluss
11 Schalter für Filterreinigung
1)
12 Anschluss für Druckluftver-
sorgung
1)
13 Anschluss für Druckluftwerk-
1)
zeug
14 Behälterverschlüsse
1)
15 Lenkrolle mit Bremse
1. Der Netzstecker darf noch
nicht in eine Steckdose gesteckt sein.
2. Verschlussklammern (1)
öff nen und Saugeroberteil abnehmen.
3. Die Zubehörteile1) aus dem
Schmutzbehälter und der Verpackung nehmen.
4. Einen neuen Filterbeutel gemäß der Anleitung (auf dem
Filter aufgedruckt) in den gereinigten Behälter einlegen.
WICHTIG!
Die Öff nung des Filterbeutels
fest auf den Einlassstutzen
drücken
5. Das Saugeroberteil wieder
aufsetzen (dabei darauf
achten, den Filterbeutel nicht
zu beschädigen) und die Verschlussklammern schließen.
HINWEIS!
Auf richtigen Sitz der Verschlussklammern achten.
6. Befestigen Sie die
Saugrohrhalterung 1)etwa 20
cm vom Rand des unteren
Verlängerungsrohrs entfernt,
wie in der Abbildung gezeigt.
24
1)
Option modellabhängig
Übersetzung der Orignalanleitung
Page 9
4 Betrieb
4.1 Anschlüsse
4.1.1 Saugschlauch
anschließen
4.1.2 Elektrischer Anschluss
4.1.3 Elektrogerät
anschließen1)
Bevor der Schalter in die
Stellung „Auto“ gebracht
wird, ist sicherzustellen,
dass das an den Gerätestecker
angeschlossene Gerät ausgeschaltet ist.
4.1.4 Druckluftgeräte
anschließen
Bevor der Schalter in die
Stellung „Auto“ gebracht
wird, ist sicherzustellen,
dass das an den Gerätestecker
1)
Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muss mit der
Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Es dürfen nur zugelassene Geräte,
die Staub erzeugen, angeschlossen
werden.
Die maximal zulässige Leistungsaufnahme des angeschlossenen
Geräts ist im Abschnitt 9.4 „Technische Daten“ angegeben.
angeschlossene Gerät ausgeschaltet ist.
Die maximal zulässige Leistungsaufnahme des angeschlossenen Geräts ist im Abschnitt 9.4 „Technische
Daten“ angegeben.
1. Saugschlauch anschließen.
1. Darauf achten, dass der
Sauger ausgeschaltet ist.
2. Den Netzstecker in eine
korrekt installierte gesicherte
und geerdete Steckdose
stecken.
1. Elektrogerät an der Gerätesteckdose1) am Bedienfeld
anschließen.
1. Druckluftgerät an der oberen
Schnellkupplung1) am Bedienfeld anschließen.
2. Schließen Sie die Druckluftversorgung an den unteren Stecknippel an1).
4.2 Sauger einschalten
4.2.1 Schalterstellung „I“
4.2.2 Schalterstellung
„Auto“
dass das an den Gerätestecker angeschlossene Gerät ausgeschaltet
ist.
1)
Bevor der Schalter in die
Stellung „Auto“ gebracht
wird, ist sicherzustellen,
1. Hauptschalter in Stellung „I“
drehen.
Der Saugermotor startet.
1. Den Schalter in Stellung
1)
„Auto“ drehen
.
Der Motor des Saugers
startet, wenn das angeschlossene Elektrowerkzeug
eingeschaltet wird.
2. Wenn das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet wird, bleibt
der Sauger für kurze Zeit in
Betrieb, um Staub im Saugschlauch in den Filterbeutel
zu befördern.
1)
Option modellabhängig
Übersetzung der Orignalanleitung
25
Page 10
4.2.3 Saugkraftregulierung
10 sec.
einstellen
1)
An der Saugkraftregulierung1)
kann die Motordrehzahl und damit die Saugleistung eingestellt
werden. Dies ermöglicht eine
präzise Anpassung der Saugleistung an unterschiedliche
Aufgaben.
2. Dü sen- oder
Saugschlauchöffnung mit
der flachen Hand verschließen.
1)
Iauto
2
3. Drücken Sie drei Mal die
Taste Filterreinigung. Der
erzeugte Luftstrom entfernt
Staub von den Filterelementen.
x3
Damit die Saugleistung immer optimal ist, wird das Filterelement
während des Betriebs automatisch
gereinigt. Wir empfehlen eine vollständige Reinigung, wenn das Filterelement stark verschmutzt ist.
1. Schalten Sie den Sauger
aus.
2. Dü sen- oder Saugschlauchöffnung mit der flachen
Hand verschließen.
3. Geräteschalter in Stellung
5 Anwendungsgebiete und
Arbeitstechniken
5.1 ArbeitstechnikenOptionales Zubehör wie Saug-
düsen und Saugschläuche
können die Reinigungswirkung
verbessern und die Arbeit erleichtern.
Sie können eine hohe Reinigungsleistung erzielen, wenn
Sie zusammen mit Ihren eigenen Erfahrungen einige wichtige Hinweise beachten.
Nachfolgend fi nden Sie einige
grundlegende Tipps.
„I“ bringen und Sauger ca.
10 Sekunden bei verschlossener Saugschlauchöffnung
laufen lassen.
26
1)
Option modellabhängig
Übersetzung der Orignalanleitung
Page 11
5.1.1 Trockene Stoffe auf
saugen
ACHTUNG!
Keine entfl ammbaren Stoff e
aufsaugen.
Stellen Sie vor der Aufnahme
von trockenen Stoff en sicher,
dass sich ein Filterbeutel im Behälter befi ndet (siehe Abschnitt
9.5 „Zubehör“ für die Bestell-
nummer). Die Entsorgung von
aufgenommenen Stoff en ist
damit einfach und hygienisch.
Nach der Aufnahme von Flüssigkeiten ist das Filterelement
nass. Ein nasser Filter verstopft
bei Aufnahme von trockenen
Stoff en schneller. Daher sollte
der Filter mit Wasser gereinigt
und getrocknet werden oder
ein trockener Filter eingesetzt
werden, bevor trockene Stoff e
aufgenommen werden.
5.1.2 Flüssigkeiten
aufsaugen
ACHTUNG!
Keine entfl ammbaren Flüssigkeiten aufsaugen.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten immer kontrollieren, ob
der Schwimmer
standsbegrenzer1) richtig funktioniert. (Siehe Abschnitte 7.2.4
und 7.2.5 „Filterelement wechseln“.)
6 Nach der Arbeit
6.1 Sauger ausschalten
und aufbewahren
1)
oder Wasser-
ATTIX 7
ATTIX 19 GALLON
Es wird empfohlen, ein gesondertes Filterelement oder einen
Filterschutz zu verwenden.
Bei Schaumbildung sofort die
Arbeit einstellen und den Behälter entleeren.
Zur Reduzierung der Schaumentwicklung Schaumkiller
Nilfi sk wwFoam Stop benutzen
(Best.-Nr. siehe Abschnitt 9.5
„Zubehör“).
1. Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
2. Anschlussleitung aufwickeln
und an Halterung aufhängen.
3. Schmutzbehälter entleeren
und den Sauger reinigen.
4. Nach dem Aufsaugen von
Flüssigkeiten: Saugeroberteil getrennt abstellen, damit
das Filterelement trocknen
kann.
5. Das Gerät in einem trockenen Raum abstellen,
geschützt gegen unbefugte
Benutzung.
6.2 Transport
1)
Option modellabhängig
Übersetzung der Orignalanleitung
Vor dem Transport des Behälters sind alle Verschlüsse zu schließen.
Das Gerät nicht kippen, wenn sich im Schmutzbehälter Flüssigkeit
befindet. Keinen Kranhaken zum Anheben des Geräts verwenden.
Das Gerät während des Transports vorsichtig behandeln.
1. Verschlussklammern öffnen
und Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
2. Schmutzbeutelmuffe (1) vorsichtig vom Einlassstutzen
abziehen.
3. Schmutzbeutelmuffe mit
Schieber (2) verschließen.
4. Den Schmutzbeutel mit Kabelbinder (3) verschließen.
5. Sauggut vorschriftsgemäß
entsorgen.
6. Einen neuen Schmutzbeutel
gemäß der beiliegenden
Anleitung in den gereinigten
Behälter einlegen.
3
Die Öffnung des neuen Schmutzbeutels fest auf den Einlassstutzen
drücken
7.2.2 Filterbeutel wechseln1. Verschlussklammern öffnen
und Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
2. Filtersackmuffe vorsichtig
vom Einlassstutzen abziehen.
3. Filterbeutelmuffe mit Schieber verschließen.
Die Öffnung des neuen Filterbeutels
fest auf den Einlassstutzen drücken
4. Filterbeutel vorschriftsgemäß entsorgen.
5. Einen neuen Filterbeutel
gemäß der Anleitung (auf
dem Filter aufgedruckt) in
den gereinigten Behälter
einlegen.
28
1)
Option modellabhängig
Übersetzung der Orignalanleitung
Page 13
7.2.3 Schmutzbehälter entleeren
1
3
1
5
5
4
4
2
(ATTIX 7/19 GALLON)
2
1
3
Zum Entleeren nach dem Saugen
von Flüssigkeiten: Zwischenring
abnehmen, da volle Abdichtung nur
im Saugbetrieb gewährleistet ist.
Nach dem Entleeren: Behälterrand
und Dichtungen in Zwischenring
und Saugeroberteil reinigen, bevor
diese wieder aufgesetzt werden.
Wenn Dichtung oder Nut verschmutzt oder beschädigt sind,
sinkt die Saugleistung.
Bevor der Saugschlauch wieder
eingesteckt wird: Einlassstutzen
und Schlauchmuffe reinigen.
1
1. Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
2. Verschlussklammern öffnen
(1) und den Zwischenring (2)
vom Behälter entfernen.
3. Hebel im Handgriff (3) nach
oben ziehen und den Behälter kippen.
4. Sauggut auskippen.
5. Sauggut vorschriftsgemäß
entsorgen.
Oder:
1. Behälterverschlüsse (4) öff-
4
4
5
5
nen.
2. Behälter an den Handgriffen
(5) aus dem Fahrgestell herausheben.
4. Sauggut auskippen.
5. Leeren Behälter in das Fahrgestell einsetzen und Verschlüsse (4) verriegeln.
6. Sauggut vorschriftsgemäß
entsorgen.
7.2.4 Filterelement wechseln
(Push&Clean System)
1)
3
2
1
1. Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen
und mit dem Filterelement
nach oben ablegen. Das
Saugeroberteil nicht auf den
Schutz (1) legen.
2. Filterstützkorb nach links
drehen (2) und abziehen (3).
3. Das Filterelement vorsichtig
herausnehmen.
4. Filterdichtung (4) reinigen,
Auf Beschädigung prüfen,
wenn notwendig ersetzen.
1)
Option modellabhängig
Übersetzung der Orignalanleitung
29
Page 14
4
Verwenden Sie den Sauger niemals ohne Filter.
5. Die Antistatik-Klammern (5)
auf Beschädigungen kontrollieren und gegebenenfalls
durch den Nilfi sk Service
auswechseln lassen.
6. Funktion des Schwimmers
5
6
6
(5) prüfen: Wenn Sie den
Filterhalter drehen, sollte
sich der Schwimmer leicht
hin und her bewegen.
7. Das neue Filterelement einsetzen.
8. Den Filterhalter aufsetzen
und nach rechts aufschrauben.
9. Das gebrauchte Filterelement vorschriftsgemäß
entsorgen.
und Saugeroberteil vom
Schmutzbehälter abnehmen.
Saugeroberteil mit dem Filterelement nach oben ablegen. Das Saugeroberteil
nicht auf den Schutz (1) legen und darauf achten, das
Filterelement nciht zu beschädigen.
2. Den Griff (2) öffnen und abnehmen.
3. Filterhalter (3) abnehmen.
4. Das Filterelement vorsichtig
herausnehmen.
5. Filterdichtung (4) reinigen,
Auf Beschädigung prüfen,
wenn notwendig ersetzen.
6. Die Antistatik-Klammern (5)
auf Beschädigungen kontrollieren und gegebenenfalls
durch den Nilfisk Service
auswechseln lassen.
7. Kontrollieren, ob die Kontrollklappe (6) für die Filterreinigung ordnungsgemäß
funktioniert. Die Kontrollklappe sollte sich leicht vor- und
zurückbewegen lassen.
30
1)
Option modellabhängig
Übersetzung der Orignalanleitung
Page 15
7
Verwenden Sie den Staubsauger
niemals ohne Filter.
8 Fehlerbehebung
ProblemUrsacheAbhilfe
‡ Der Motor läuft nicht> Sicherung für Netzan-
schlusssteckdose hat ausgelöst
> Überlastschutz hat angesprochen. •Sauger ausschalten und etwa
> Selbsttätige Kohlebürste ist
abgenutzt
‡ Motor läuft nicht im Auto-
matikbetrieb
‡ Verringerte Saugeistung> Saugkraftregulierung auf zu
‡ Keine Saugleistung beim
Nass-Saugen
‡ Der Sauger schaltet sich
während der Nassreinigung aus
‡ Spannungsschwankungen> Zu hohe Impedanz der Span-
> Filterelement ist verstopft.•Siehe Abschnitt 4.5 „Filterele-
> Nur automatisches Filterreinigu-
ngssystem:
Defekter Reinigungsmechanismus
> Schmutzbehälter ist voll.
(Schwimmer hat die Saugöff-
nung geschlossen).
> Schmutzbehälter ist voll.•Sauger ausschalten.
nungsversorgung.
1)
8. Den Füllschlauch (7) reinigen.
9. Das neue Filterelement einsetzen.
10. Filterhalter (3) einsetzen.
Darauf achten, dass er korrekt sitzt.
11. Leiste einpassen und Griff
schließen.
12. Das gebrauchte Filterelement vorschriftsgemäß entsorgen.
•Netzsicherung zurücksetzen
5 Minuten abkühlen lassen.
Lässt sich der Sauger dann
nicht wieder einschalten, an
den Nilfisk Service wenden
•Kohlebürsten vom Nilfisk
Service auswechseln lassen
•Zubehörgerät auf Funktion
prüfen bzw. Stecker fest einstecken
•Mindestleistungsaufnahme
von 40 W beachten
•Saugkraft gemäß Abschnitt
4.2.3 „Saugkraftregulierung“
einstellen
utel wechseln“.
ment reinigen“ und 7.2.5 sowie
7.2.6 „Filterelement wechseln“
•Nilfisk Service kontaktieren
•Sauger ausschalten.
Schmutzbehälter entleeren.
Schmutzbehälter entleeren.
•Das Gerät an eine andere
Steckdose anschließen, die
näher am Sicherungskasten
liegt. Spannungsschwankungen über 7 % sollten
nicht auftreten, wenn die
Impedanz am Übergabepunkt 0,15
beträgt.
1)
Option modellabhängig
Übersetzung der Orignalanleitung
31
Page 16
9 Technische Daten
EUCH, DKGBGB
Spannung
Netzfrequenz
Sicherung
Stromverbrauch
Anschlusswert der Gerätesteckdose
Gesamtanschlussleistung
Maximale Durchflussgeschwindigkeit
Max.
Unterdruck
Schalldruckpegel LPA (IEC 60335-2-69)
V
Hz
A
161013161015
W
W
2400110018005601100400 (0,5)
36002300300017602300
W
3 /h
m
(Liter/
Min.)
hPa
(in)
dB(A)65 ± 265 ± 2
ATTIX
ATTIX 7
19 GALLON
19 GALLON AS/
PE2
AU, NZ
USA
220-240110-120220-240120
50/6060
12001040 (1,4)
1440 (1,9)
ATTIX
751-01 / 751-1
1 / 751-21 /761-21
ATTIX 19 GAL
19 GAL AS/PE2
XC / 791-21
216
3600
232
6,85
216
3600
232
6,85
Vibration
ISO 5349 a
h
Arbeitsgeräuschpegel
2
m/s
≤ 2,5≤ 2,5
dB(A)57 ± 257 ± 2
SchutzklasseII
Schutzklasse (Feuchtigkeit, Staub)
Gewicht
3)
ATTIX 761-21 XC / 19 GALLON AS/PE2
kg
lb
IP X4 IP X4
3
25/27
54/58
25/27
54/58
3
Änderungen der technischen Daten und anderen Angaben ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.