Nikon Z 6, Z 7 Reference Guide (complete guide) [de]

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De
Dieses Handbuch gilt für die Kamera-Firmware-Versionen
3.00 und neuer. Die neueste Version der Kamera-Firmware kann im Nikon Download-Center heruntergeladen werden.
• Lesen Sie unbedingt den Abschnitt "Sicherheitshinweise" (Seite xvi), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist.
• Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
Wählen Sie aus drei verschiedenen Handbüchern.
Beschreibungen zu allen Aspekten der Kamerabedienung finden Sie im ...
Z7 Model Name: N1710 Z6 Model Name: N1711
Referenzhandbuch (dieses Handbuch)
Zusätzlich zum Inhalt des mit der Kamera gelieferten Kom­pakthandbuchs enthält das Referenzhandbuch ausführliche
Angaben zu den Optionen der Kameramenüs und behandelt Themen wie das Verbinden der Kamera mit anderen Geräten (Informationen über drahtlose Netzwerke stehen in der Netzwerkübersicht).
Zu den Themen im Referenzhandbuch gehören:
Grundlagen zum Aufnehmen und Wie-
dergeben
Weitere Aufnahmefunktionen
Kameramenüs
Verbinden mit Computern, Druckern und
HDMI-Geräten
Blitzfotografie mit optionalen Zubehör-
Blitzgeräten
Das Referenzhandbuch kann auch online im HTML-Format angesehen wer den.
nikon online-handbuch Z 7
https://onlinemanual.nikonimglib.com/z7_z6/de/
Z 6
Kompakthandbuch (mitgeliefert)
Grundlagen zum Aufnehmen und Wiedergeben finden Sie im ...
Informationen über kabellose Verbindungen finden Sie in der ...
Informationen zur grundlegenden Bedienung und zu bestimmten Kamera-Merkmalen.
Inhaltsverzeichnis
Die Kamera kennenlernen
Erste Schritte
Aufnehmen und Wiedergeben
Basis-Einstellungen
Aufnahme-Einstellungen
Das i-Menü
Menü-Übersicht
Problembehebung
Netzwerkübersicht (PDF)
Die Netzwerkübersicht behandelt Themen wie das Verbinden der Kamera via Wi-Fi oder Bluetooth mit einem Computer oder einem Mobilgerät (Smartphone, Tablet), und informiert darüber, für welche Aufgaben ein Wireless-LAN-Adapter WT-7 eingesetzt werden kann.
Die Netzwerkübersicht steht im Nikon Download-Center zur Verfügung.
nikon download-center Z 7
Z7:
https://downloadcenter.nikonimglib.com/de/products/492/Z_7.html
Z6:
https://downloadcenter.nikonimglib.com/de/products/493/Z_6.html
Z 6
i

Packungsinhalt

Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera geliefert wurden.
Gehäusedeckel BF-N1
Gummi-Okularabschluss DK-29 (ist an Kamera ange­bracht, 0 417)
Kamera
Lithium-Ionen-Akku EN-EL15b mit Akku-Schutzkappe Akkuladegerät MH-25a (wird entwe­der mit einem Steckdosenadapter oder einem Netzkabel geliefert, dessen Typ und Form vom Verkaufsland abhängt) Trageriemen AN-DC19 (0 27) Garantie
Kompakthandbuch
Speicherkarten sind separat erhältlich. Käufer eines Kits mit Objektiv oder Bajonettadapter sollten sich davon überzeugen, dass in der Packung ein Objektiv oder ein Bajonettadapter enthalten ist (Anleitungen für das Objektiv oder den Adapter können ebenfalls beiliegen).
Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-7P (nur Z 7; Lieferung mit einem angebrachten Netzsteckeradapter in Ländern oder Regionen, wo es erfor­derlich ist; die Form hängt vom Land des Kaufs ab — 0 29) Halterung für HDMI/USB-Kabel (0 4 19) USB-Kabel UC-E24 (0 339) Zubehörschuh-Abdeckung BS-1 (0 4 18)
Das Nikon Download-Center
Sie können das Nikon Download-Center nicht nur für den Zugriff auf das Refe­renzhandbuch nutzen, sondern auch für das Herunterladen von anderen Pro-
dukthandbüchern, Firmware-Updates und Software wie zum Beispiel ViewNX-i.
https://downloadcenter.nikonimglib.com/
ii
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch ist für die beiden Modelle Z 7 und Z 6 bestimmt. Die Abbildun­gen zeigen die Z 7.
Symbole und Vereinbarungen
Um das Auffinden der gewünschten Information zu erleichtern, kommen die fol­genden Symbole und Vereinbarungen zum Einsatz:
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie vor dem Produkt-
D
gebrauch lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und zusätzliche Informationen, die
A
beim Verwenden des Produkts hilfreich sein können.
Dieses Symbol verweist auf andere Abschnitte in diesem Handbuch.
0
Die auf den Kameradisplays angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind durch fette Schrift hervorgehoben. Die Anzeige auf dem Kameramonitor und im Sucher beim Aufnehmen wird in diesem Handbuch als »Aufnahmeanzeige« bezeichnet. Die Abbildungen zeigen in den meisten Fällen den Monitor.
Diese Kamera arbeitet mit XQD-Speicherkarten und CFexpress-Speicherkarten (Typ B). An den Stellen in diesem Handbuch, wo keine Unterscheidung zwischen den beiden nötig ist, werden beide Typen kurz »Speicherkarten« genannt.
In diesem Handbuch werden mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets unter dem Begriff »Mobilgeräte« zusammengefasst.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Stan­dardeinstellungen verwendet werden.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0 xvi), bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
iii

Inhaltsverzeichnis

Packungsinhalt ............................................................................................ ii
Sicherheitshinweise................................................................................. xvi
Hinweise ..................................................................................................... xx
Die Kamera kennenlernen 1
Teile der Kamera ......................................................................................... 1
Kameragehäuse......................................................................................................1
Das Display...............................................................................................................5
Monitor und Sucher..............................................................................................6
Kamera-Bedienelemente........................................................................... 8
Der Sucher................................................................................................................8
Die Monitormodus-Taste....................................................................................8
Touch-Bedienung...............................................................................................10
Die DISP-Taste........................................................................................................15
Der Sub-Wähler ...................................................................................................17
Die AF-ON-Taste.....................................................................................................17
Die Einstellräder ..................................................................................................17
Die G-Taste.......................................................................................................18
Die i-Taste (i-Symbol)...................................................................................21
Die Funktionstasten (Fn1 und Fn2).................................................................24
Erste Schritte 27
Anbringen des Kamera-Trageriemens..................................................27
Aufladen des Akkus ..................................................................................28
Das Akkuladegerät .............................................................................................28
Netzadapter mit Akkuladefunktion ............................................................. 29
Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte ....................................32
Anbringen eines Objektivs......................................................................36
Sprache wählen und Uhr einstellen ......................................................38
iv
Aufnehmen und Wiedergeben 41
Fotos aufnehmen (Modus b) ................................................................. 41
Videofilme aufnehmen (Modus b) .......................................................45
Grundlegende Wiedergabefunktionen ................................................ 49
Filme wiedergeben............................................................................................ 49
Nicht benötigte Aufnahmen löschen..........................................................51
Basis-Einstellungen 52
Fokussieren ................................................................................................52
Auswählen des Fokusmodus..........................................................................52
AF-Messfeldsteuerung...................................................................................... 54
Touch-Bedienung (Motivauswahl & Auslösung).....................................60
Manuelle Fokussierung..................................................................................... 62
Weißabgleich .............................................................................................64
Stille Auslösung.........................................................................................68
Bilder bewerten.........................................................................................70
Aufnahmen vor versehentlichem Löschen schützen.........................71
Aufnahme-Einstellungen 72
Das Funktionswählrad ............................................................................. 72
P: Programmautomatik..................................................................................... 73
S: Blendenautomatik..........................................................................................73
A: Zeitautomatik .................................................................................................. 74
M: Manuelle Belichtungssteuerung..............................................................75
Benutzereinstellungen: U1, U2 und U3 ..........................................................77
Langzeitbelichtungen (Modus M) ................................................................. 80
Die S-Taste (ISO-Empfindlichkeit).....................................................82
ISO-Automatik...................................................................................................... 83
Die E-Taste (Belichtungskorrektur) ......................................................84
Die c/E-Taste (Aufnahmebetriebsart/Selbstauslöser)....................86
Der Selbstauslöser.............................................................................................. 89
v
Der Sub-Wähler......................................................................................... 91
Fokusmessfeld-Auswahl...................................................................................91
Belichtungs-Messwertspeicher......................................................................91
Fokusspeicher.......................................................................................................91
Das i-Menü 94
Verwenden des i-Menüs ........................................................................ 94
Das i-Menü für den Foto-Modus .......................................................... 95
Picture Control konfigur. ..................................................................................96
Weißabgleich .....................................................................................................100
Bildqualität..........................................................................................................106
Bildgröße.............................................................................................................108
Blitzmodus ..........................................................................................................109
Belichtungsmessung.......................................................................................110
Wi-Fi-Verbindung.............................................................................................111
Active D-Lighting..............................................................................................112
Aufnahmebetriebsart......................................................................................113
Bildstabilisator...................................................................................................114
AF-Messfeldsteuerung....................................................................................115
Fokusmodus.......................................................................................................115
Das i-Menü für den Video-Modus ...................................................... 116
Picture Control konfigur. ...............................................................................117
Weißabgleich .....................................................................................................117
Bildgröße, Bildrate und Filmqualität .........................................................118
Mikrofonempfindlichkeit...............................................................................120
Auswahl des Bildfeldes................................................................................... 121
Belichtungsmessung.......................................................................................122
Wi-Fi-Verbindung.............................................................................................122
Active D-Lighting..............................................................................................122
Digital-VR.............................................................................................................122
Bildstabilisator...................................................................................................123
AF-Messfeldsteuerung....................................................................................123
Fokusmodus.......................................................................................................123
vi
Mehr über die Wiedergabe 124
Bilder wiedergeben ............................................................................... 124
Einzelbildwiedergabe......................................................................................124
Bildindex ..............................................................................................................125
Bildinformationen.................................................................................. 126
Die i-Taste: Wiedergabe ...................................................................... 134
Zum Senden/Abwählen auswählen...........................................................136
Startpunkt/Endpunkt wählen ......................................................................137
Speichern eines Standbilds...........................................................................140
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung .................. 141
Bilder löschen ......................................................................................... 142
Bei der Wiedergabe..........................................................................................142
Das Wiedergabemenü ....................................................................................143
Kameramenüs 145
Standardeinstellungen ......................................................................... 145
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten ..................................... 156
Löschen........................................................................................................157
Wiedergabeordner...................................................................................157
Opt. für Wiedergabeansicht .................................................................157
Bildkontrolle...............................................................................................158
Nach dem Löschen ..................................................................................158
Nach Aufnahmeserie anzeigen...........................................................159
Anzeige im Hochformat.........................................................................159
Diaschau ......................................................................................................160
Bewertung ..................................................................................................161
vii
C Das Fotoaufnahmemenü: Aufnahmefunktionen ....................... 162
Fotoaufnahme zurücksetzen...............................................................163
Ordner..........................................................................................................163
Dateinamen................................................................................................167
Auswahl des Bildfeldes ..........................................................................167
Bildqualität .................................................................................................168
Bildgröße.....................................................................................................168
NEF-(RAW-)Einstellungen......................................................................170
ISO-Empfindlichkeits-Einst. ..................................................................171
Weißabgleich.............................................................................................172
Picture Control konfigur........................................................................179
Konfigurationen verwalten ..................................................................181
Farbraum.....................................................................................................184
Active D-Lighting.....................................................................................184
Rauschunterdr. bei Langz.bel..............................................................185
Rauschunterdrück. bei ISO+.................................................................185
Vignettierungskorrektur........................................................................186
Beugungsausgleich.................................................................................186
Auto-Verzeichnungskorrektur.............................................................186
Aufnahmen m. Flimmerreduktion.....................................................187
Belichtungsmessung ..............................................................................187
Blitzbelichtungssteuerung ...................................................................188
Blitzmodus..................................................................................................190
Blitzbel.korrektur......................................................................................191
Fokusmodus...............................................................................................191
AF-Messfeldsteuerung...........................................................................191
Bildstabilisator...........................................................................................191
Autom. Belichtungsreihen....................................................................192
Mehrfachbelichtung ...............................................................................202
HDR (High Dynamic Range) .................................................................209
Intervallaufnahme....................................................................................214
Zeitrafferfilm..............................................................................................225
Aufnahme mit Fokusverlagerung......................................................233
Stille Auslösung ........................................................................................239
viii
1 Das Filmaufnahmemenü: Filmaufnahmefunktionen ................. 240
Filmaufnahme zurücksetzen................................................................241
Dateinamen................................................................................................241
Auswahl des Bildfeldes...........................................................................241
Bildgröße/Bildrate....................................................................................241
Filmqualität.................................................................................................241
Film-Dateityp .............................................................................................241
ISO-Empfindlichkeits-Einst....................................................................242
Weißabgleich.............................................................................................242
Picture Control konfigur. .......................................................................243
Konfigurationen verwalten...................................................................243
Active D-Lighting......................................................................................243
Rauschunterdrück. bei ISO+.................................................................243
Vignettierungskorrektur........................................................................244
Beugungsausgleich.................................................................................244
Auto-Verzeichnungskorrektur.............................................................244
Flimmerreduzierung ...............................................................................244
Belichtungsmessung...............................................................................245
Fokusmodus...............................................................................................245
AF-Messfeldsteuerung ...........................................................................245
Bildstabilisator...........................................................................................245
Digital-VR.....................................................................................................245
Mikrofonempfindlichkeit.......................................................................246
Dämpfung...................................................................................................246
Frequenzgang ...........................................................................................247
Windgeräuschreduzierung...................................................................247
Kopfhörerlautstärke.................................................................................247
Timecode.....................................................................................................248
ix
A Individualfunktionen:
Feinanpassung der Kameraeinstellungen................................... 249
Zurücksetzen .............................................................................................252
a: Autofokus...................................................................................................253
a1: Priorität bei AF-C (kont. AF)...........................................................253
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF)..........................................................253
a3: Schärfenachf. mit Lock-On.............................................................254
a4: Gesichts-/Augenerk.-AF (Auto) ....................................................254
a5: Verwendete Fokusmessfelder......................................................255
a6: Messf. je n. Ausricht. speich...........................................................255
a7: AF-Aktivierung ...................................................................................256
a8: AF-Messf.auswahl einschr..............................................................257
a9: Scrollen bei Messfeldausw.............................................................257
a10: Fokusmessfeld-Optionen.............................................................257
a11: Autofokus mit wenig Licht..........................................................258
a12: Integriertes AF-Hilfslicht...............................................................258
a13: Man. Fokussierring im AF-Modus ............................................. 259
b: Belichtung.................................................................................................259
b1: Schrittweite Bel.-steuerung...........................................................259
b2: Einfache Belichtungskorr...............................................................260
b3: Messfeldgr. (mittenbetont)...........................................................260
b4: Feinabst. der Bel.-Messung ...........................................................261
c: Timer/Bel.-speicher.................................................................................261
c1: Bel. speichern mit Auslöser............................................................261
c2: Selbstauslöser.....................................................................................262
c3: Ausschaltverzögerung.....................................................................262
d: Aufnahme & Anzeigen..........................................................................263
d1: Lowspeed-Bildrate ...........................................................................263
d2: Max. Bildanzahl pro Serie...............................................................263
d3: Optionen f. synchron. Auslösung................................................263
d4: Belichtungsverzögerungsmodus................................................263
d5: Verschlusstyp......................................................................................264
d6: Auswählb. Bildber. begrenzen.....................................................264
d7: Nummernspeicher............................................................................265
d8: Einstell. auf Live-View anw. ...........................................................266
x
d9: Gitterlinien...........................................................................................266
d10: Konturfilter........................................................................................266
d11: Alle nacheinander anschauen....................................................266
e: Belichtungsreihen & Blitz .....................................................................267
e1: Blitzsynchronzeit ...............................................................................267
e2: Längste Verschlussz. (Blitz) ............................................................268
e3: Bel.-korr. bei Blitzaufn......................................................................268
e4: ISO-Automatik mit c ........................................................................268
e5: Einstelllicht...........................................................................................269
e6: Belicht.reihen (Modus M)................................................................269
e7: BKT-Reihenfolge ................................................................................270
f: Bedienelemente .......................................................................................271
f1: i-Menü anpassen.............................................................................271
f2: Benutzerdef. Funktionszuweis.......................................................273
f3: OK-Taste.................................................................................................281
f4: Fixierung d. Bel.zeit/Blende............................................................283
f5: Einstellräder..........................................................................................283
f6: Tastenverhalten..................................................................................285
f7: Skalen spiegeln ...................................................................................285
g: Video............................................................................................................286
g1: i-Menü anpassen............................................................................286
g2: Benutzerdef. Funktionszuweis.....................................................287
g3: OK-Taste ...............................................................................................292
g4: AF-Geschwindigkeit.........................................................................292
g5: AF-Tracking-Empfindlichkeit ........................................................293
g6: Lichter anzeigen................................................................................294
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen............ 295
Speicherkarte formatieren....................................................................296
User Settings speichern .........................................................................296
User Settings zurücksetzen...................................................................296
Sprache (Language).................................................................................296
Zeitzone und Datum ...............................................................................297
Monitorhelligkeit......................................................................................297
Monitorfarbabgleich...............................................................................298
xi
Sucherhelligkeit........................................................................................299
Sucher-Farbabgleich...............................................................................299
Display-Helligkeit.....................................................................................299
Ausw. der Monitormodi einschr.........................................................300
Informationsanzeige...............................................................................300
AF-Feinabstimmung ...............................................................................301
Daten für Objektive ohne CPU............................................................302
Bildsensor-Reinigung .............................................................................302
Referenzbild (Staub)................................................................................303
Bildkommentar .........................................................................................305
Copyright-Informationen......................................................................306
Tonsignaloptionen ..................................................................................307
Touch-Bedienelemente.........................................................................307
HDMI.............................................................................................................308
Positionsdaten ..........................................................................................308
Funkfernsteuerungsopt. (WR) .............................................................309
Bel. Fn-Taste Fernausl. WR ....................................................................310
Flugmodus..................................................................................................310
Mit Smart-Gerät verbinden...................................................................310
Verbinden mit dem Computer............................................................311
Wireless-LAN-Adapter (WT-7)..............................................................311
Konformitätsmarkierung.......................................................................311
Akkudiagnose............................................................................................312
Auslösesperre............................................................................................312
Einst. auf Speicherkarte..........................................................................313
Alle Einstellungen zurücksetzen.........................................................315
Firmware-Version.....................................................................................315
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der
Kamera................................................................................................ 316
NEF-(RAW-)Verarbeitung.......................................................................319
Beschneiden...............................................................................................322
Verkleinern .................................................................................................323
D-Lighting...................................................................................................325
Rote-Augen-Korrektur............................................................................325
Ausrichten...................................................................................................326
xii
Verzeichnungskorrektur........................................................................326
Perspektivkorrektur.................................................................................327
Bildmontage...............................................................................................328
Film beschneiden.....................................................................................331
Bilder vergleichen ....................................................................................331
O Mein Menü / m Letzte Einstellungen ............................................ 333
Anschlüsse 338
Verbinden mit Mobilgeräten ............................................................... 338
Verbinden mit Computern ................................................................... 339
Verbindung über USB......................................................................................339
Drahtlose Netzwerke (Wi-Fi).........................................................................343
Verbinden mit Druckern ....................................................................... 344
Drucken einzelner Bilder................................................................................345
Drucken mehrerer Bilder................................................................................346
Verbinden mit HDMI-Geräten ............................................................. 347
HDMI-Rekorder..................................................................................................348
Blitzgerät auf der Kamera 351
»Auf der Kamera« im Vergleich zu »Kabellos«.................................. 351
Auf Kamera montiertes Blitzgerät...............................................................351
Kabellose Blitzfotografie ................................................................................351
Verwenden eines Blitzgeräts auf der Kamera .................................. 352
Blitzsteuerung ........................................................................................ 354
Blitzmodi.................................................................................................. 356
Blitzbelichtungskorrektur .................................................................... 358
Blitzbelichtungsspeicher ...................................................................... 359
Informationsanzeigen für auf der Kamera angebrachte
Blitzgeräte ......................................................................................... 361
xiii
Kabellose Blitzfotografie 364
Verwenden von ferngesteuerten Blitzgeräten.................................364
AWL mit Funksignal ............................................................................... 366
Funkverbindung aufbauen...........................................................................366
Blitzeinstellungen vornehmen....................................................................370
Auf den Zubehörschuh gestecktes Blitzgerät hinzufügen................376
AWL mit optischem Signal....................................................................377
AWL mit optischem Signal mit dem SB-5000 oder
SB-500 benutzen .........................................................................................377
AWL mit optischem/Funksignal .......................................................... 385
Blitzinformationen anzeigen ............................................................... 386
Problembehebung 389
Probleme und Lösungen....................................................................... 390
Akku/Sucher/Monitor .....................................................................................390
Aufnahme............................................................................................................391
Wiedergabe ........................................................................................................393
Bluetooth und Wi-Fi (drahtlose Netzwerke)...........................................395
Verschiedenes....................................................................................................395
Anzeigen und Fehlermeldungen ........................................................ 396
Anzeigen..............................................................................................................396
Fehlermeldungen.............................................................................................398
xiv
Technische Hinweise 400
Anzeigen im Monitor, Sucher und Display ....................................... 400
Der Monitor: Foto-Modus..............................................................................400
Der Monitor: Video-Modus............................................................................405
Der Sucher: Foto-Modus ................................................................................406
Der Sucher: Video-Modus..............................................................................408
Das Display..........................................................................................................409
Das Nikon Creative Lighting System.................................................. 410
Weiteres Zubehör .................................................................................. 415
Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines
Akkufacheinsatzes.......................................................................................420
Sorgsamer Umgang mit der Kamera.................................................. 422
Aufbewahrung...................................................................................................422
Reinigung ............................................................................................................422
Bildsensor-Reinigung......................................................................................423
Manuelles Reinigen..........................................................................................426
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen............... 428
Technische Daten................................................................................... 433
Objektiv NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S (Anleitung).............................. 452
Bajonettadapter FTZ (Anleitung)........................................................ 461
Geeignete Speicherkarten ................................................................... 468
Kapazität von Speicherkarten ............................................................. 469
Akku-Leistungsvermögen .................................................................... 471
Index......................................................................................................... 472
xv

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten.
Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen.
GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein
hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
VORSICHT: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu
Sach- oder Personenschäden führen.
WARNUNG
• Nicht im G ehen oder beim Führen eines Fahrzeugs benutzen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
• Das Produkt nicht auseinandern ehmen oder modifizieren. Berühren Sie keine Teile aus dem Geräteinnern, die infolge eines Sturzes oder eines anderen Unfallereignisses freiliegen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Stromschlag oder andere Verletzungen verursachen.
• Sollte das Produkt qualmen, sich überhitzen oder ungewöhnliche Ger üche absondern, nehmen Sie sofort den Akku heraus bzw. trennen Sie sofort die Stromversorgung.
Die fortgesetzte Verwendung kann Brandgefahr, Verbrennungen oder andere Verletzungen zur Folge haben.
• Vor Nä sse schützen. Nicht mit nassen Händen anfassen. Den Stecker nicht mit nassen Händen handhaben.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
• Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es eingeschaltet oder an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu leichten Verbrennungen führen.
• Verwend en Sie dieses Produkt nicht in der Gegenwart von entflammbarem Staub oder Gas (wie z. B. Propangas, Benzin oder Aerosole).
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Explosion oder einen Brand verursachen.
xvi
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv direkt in die Sonne oder eine andere sehr helle Lichtquelle.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
• Z ielen Sie mit einem Blitzlicht oder AF-Hilfslicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
• Das Prod ukt von Kindern fernhalten.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind irgendein Teil dieses Produkts verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Die Riemen nicht um den Hals wickeln oder schlingen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unglücksfall führen.
• Verwend en Sie keine Akkus, Ladegeräte und Netzadapter, wenn diese nicht ausdrücklich für dieses Produkt bestimmt sind. Wenn Sie für dieses Produkt vorgesehene Akkus, Ladegeräte oder Netzadapter verwenden, unterlassen Sie Folgendes:
- Das Beschädigen, Modifizieren, gewaltsame Ziehen an oder Knicken von
Kabeln, deren Platzieren unter schweren Gegenständen oder in der Nähe von starker Hitze oder offenem Feuer.
- Den Einsatz von Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzsp annung oder
von Gleichstrom-Wechselstrom-Konvertern.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie nicht an den Stecker, wenn währen d eines Gewitters das Produkt geladen oder der Netzadapter benutzt wird.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
• An Orte n mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mit bloßen Händen handhaben.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Erfrierungen führen.
VORSICHT
• Das Objektiv nicht auf die Sonne oder andere sehr h elle Lichtquellen richten.
Das vom Objektiv gebündelte Licht kann einen Brand verursachen oder die inneren Teile des Produkts beschädigen. Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, können die gebündelten Lichtstrahlen im Kameragehäuse einen Brandschaden verursachen.
xvii
• Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung verboten ist.
Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses Produkt könnte die elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen stören.
• Nehmen Si e den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
• Zünden S ie nicht das Blitzgerät in unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu Gegenständen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
• Bewahren Sie das Prod ukt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
• Blicken Sie nicht direkt in das AF-Hilfslicht.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme könnte sich nachteilig auf das Sehvermögen auswirken.
• Tragen Sie K ameras oder Objektive nicht mit montierten Stativen oder ähnlichem Zubehör umher.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen.
GEFAHR (Akkus)
• Behandeln Sie Akkus sachgemäß.
Das Missachten der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden:
- Verwenden Sie nur wiederaufladbare Akkus, die für dieses Produkt zugelassen sind.
- Setzen Sie Akkus keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
- Nicht auseinandernehmen.
- Verhindern Sie das Kurzschließen der Kontakte durch Halsketten, Haarnadeln oder
andere Metallgegenstände.
- Setzen Sie Akkus bzw. Produkte mit eingesetzten Akkus keinen kräftigen Stößen aus.
- Treten Sie nicht auf Akkus, durchbohren Sie sie nicht mit Nägeln und schlagen Sie
nicht mit einem Hammer darauf.
xviii
• Nur wie angegeben aufladen .
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt kommen, spülen Sie diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus und konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen führen.
WARNUNG (Akkus)
• Ak kus von Kindern fernhalten.
Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Akkus vo n Haustieren und anderen Tieren fernhalten.
Die Akkus könnten auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden, wenn sie von Tieren angebissen, gekaut oder auf andere Weise beschädigt werden.
• Tauchen Sie Akkus niemals ins Wasser und schützen Sie sie vor Regen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen. Trocknen Sie das Produkt sofort mit einem Handtuch oder ähnlichem, wenn es nass geworden ist.
• Benutzen Sie Akkus nicht weiter, wenn Sie Veränderungen wie Verfärbungen oder Verformungen feststellen. Beenden Sie das Aufladen von Akkus EN-EL15b, wenn diese nach deutlich längerer Ladezeit als angegeben nicht aufgeladen sind.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
• Isolieren Sie die Kontakte von Akkus, die nicht mehr zum Einsatz kommen, mit Klebeband.
Wenn die Kontakte mit Metallgegenständen in Berührung kommen, besteht die Gefahr der Überhitzung, des Aufplatzens oder eines Brandes.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit reichlich sauberem Wasser ab bzw. aus.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Hautreizungen verursachen.
xix

Hinweise

Ohne vorherige schriftliche Genehmi-
gung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umge­schrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache über­setzt werden.
Nikon behält sich das Recht vor, die Ei gen-
schaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben wer­den, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera
wurden mit größter Sorgfalt und Genau­igkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine fehlerhafte oder unvollständige Informa­tion entdecken, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist an anderer Stelle genannt).
xx
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduzier­tem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, d ie nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von ausländischen Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen ungestem­pelte Briefmarken oder vorfrank ierte Post­karten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von behördlichen Stempeln und von nach gesetzlichen Vorschriften beglaubigten Dokumenten ist nicht erlaubt.
Beschrän kungen bei bestimmten Kopien und
Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Ein­schränkungen beim Kopieren und Repro­duzieren von Dokumenten privater Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahr­scheine und Coupons. In bestimmten Fäl­len kann eine geringe Zahl notwendiger Kopien ausschließlich für innerbetrieb­lichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine Dokumente, die von öffent­lichen Einrichtungen oder privaten Unter­nehmen ausgegeben werden, wie z. B. Pässe, Personalausweise und sonstige Ausweise, Eintrittskarten, Essensgut­scheine.
Urheberrechtlich geschützte Werke
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen mit der Kamera gemachte Fotos und Auf­nahmen von urheberrechtlich geschütz­ten Werken nicht verwendet werden, wenn die Erlaubnis des Urheberrechts­inhabers nicht vorliegt. Für den persön­lichen Gebrauch gelten Ausnahmen; beachten Sie jedoch, dass sogar der per­sönliche Gebrauch von Fotos oder Auf­nahmen von Ausstellungsstücken oder Live-Auftritten eingeschränkt sein kann.
xxi
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließ­lich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sic heren Betrieb.
Das Verwenden von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeich­net sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen über das aktuelle Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
A Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online zur Verfügung:
Für Kunden in den USA: https://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: https://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: https://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sow ie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinformationen finden Sie auf https://imaging.nikon.com/
xxii

Die Kamera kennenlernen

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Namen und Funktionen der Bedienelemente und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Das Markieren dieses Abschnitts mit einem Lesezeichen erleichtert Ihnen beim Lesen des Handbuchs das Nachschlagen nach einer Information.

Teile der Kamera

In diesem Abschnitt finden Sie die Bezeichnung und Platzierung der Kamerabedienelemente und -anzeigen.

Kameragehäuse

6
4
1
2
3
14 13 12
1 Funktionswählrad.................................. 72
2 Öse für Trageriemen ............................. 27
3 Entriegelungstaste des
Funktionswählrads.............................. 72
4 Stereomikrofon ....................................120
5 Taste für Filmaufzeichnung................. 45
6 Ein-/Ausschalter...............................38, 41
7 Auslöser.................................................... 41
8 E-Taste .................................................... 84
5
9 S-Taste ................................................82
10 Sensorebenenmarkierung (E) ......... 63
11 Hinteres Einstellrad ...................... 17, 283
12 Lautsprecher
13 Display .......................................5, 299, 400
14 Zubehörschuh (für optionales
Blitzgerät) ...................................410, 418
7
8
9
2
10
11
Die Kamera kennenlernen
1
Kameragehäuse (Fortsetzung)
123
13
6
4
5
9
8
10
11
7
12
Bildsensor
1 Bildsensor ..............................................423
2 Monitormodus-Taste......................8, 300
3 AF-Hilfslicht.................................... 43, 258
Lampe zur Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts ............................109, 356
Selbstauslöser-Kontrollleuchte .......... 89
4 Abdeckung des Zubehöranschlusses
und der USB- und HDMI-Anschlüsse
5 Abdeckung der Anschlüsse für
Kopfhörer und Mikrofon
D Berühren Sie nicht den Bildsensor
Auf den Bildsensor darf unter keinen Umständen Druck ausgeübt werden, er darf nicht mit Reini­gungswerkzeugen berührt oder starken Luft­strömen (z. B. Druckluftdose) ausgesetzt werden. Dadurch kann der Sensor zerkratzt oder anderwei­tig beschädigt werden. Informationen über das Reinigen des Bildsensors stehen im Abschnitt »Bildsensor-Reinigung« (0 423).
Die Kamera kennenlernen
2
6 Markierung für das Ausrichten des
Objektivs ................................................36
7 Kopfhöreranschluss.............................247
8 CHARGE-Leuchte (Ladeleuchte)......... 29
9 USB-Anschluss....................339, 415, 419
10 HDMI-Anschluss .................347, 415, 419
11 Zubehöranschluss................................415
12 Anschluss für externes Mikrofon......415
13 Gehäusedeckel .............................. 36, 415
20 19 1718
13
12
11
14 15 16
1
6
2
4
3
5
87910
1 Augensensor..............................................8
2 Sucher..........................................................8
3 Sucherokular.........................................417
4 K-Taste ................................................... 49
5 O-Taste ..................................................... 51
6 Monitor...............................................10, 60
7 Dioptrieneinstellung................................8
8 DISP-Taste........................................ 15, 126
9 Foto/Video-Wähler..........................41, 45
10 AF-ON-Taste .............................................. 17
11 Sub-Wähler........................................17, 91
12 i-Taste................................................21, 94
13 Speicherkartenfach-Abdeckung........ 32
14 Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff...................44, 88
15 J-Taste .................................................... 18
16 Multifunktionswähler ........................... 18
17 G-Taste.......................................18, 145
18 c (E)-Taste ........................................... 86
19 W (Q)-Taste .................................. 20, 125
20 X-Taste ................................... 62, 124, 141
D Der Monitor
Der Winkel des Monitors lässt sich wie gezeigt verstellen.
Die Kamera kennenlernen
3
Kameragehäuse (Fortsetzung)
5
4
2
3
8
10
9
1
6
7
1 Vorderes Einstellrad ..................... 17, 283
2 Fn1-Taste..........................24, 64, 273, 287
3 Fn2-Taste..........................24, 52, 273, 287
4 Verschluss des Akkufachs.................... 32
5 Akkufachabdeckung............................. 32
D Produkt-Seriennummer
Die Seriennummer dieses Produkts kann nach Aufschwenken des Monitors abgelesen werden.
Die Kamera kennenlernen
4
6 Objektivbajonett....................................36
7 Objektiventriegelung ........................... 37
8 CPU-Kontakte
9 Stativgewinde......................................... 80
10 Abdeckung für Akkufacheinsatz ......420

Das Display

Das Display leuchtet, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Bei Standard­einstellung erscheinen die nachstehenden Anzeigen; eine vollständige Liste aller Anzeigen des Displays finden Sie im Abschnitt »Das Display« (0 409).
12
3
7
4
65
1 Belichtungszeit.................................73, 75
2 Blende....................................................... 74
3 Anzeige für Akkuladezustand............. 34
4 »k« (wird bei verfügbarem Speicher-
platz für mehr als 1000 Foto-Aufnah-
men angezeigt).................................... 34
5 Anzahl verbleibender Aufnahmen
.........................................................34, 469
6 Aufnahmebetriebsart ........................... 86
7 ISO-Empfindlichkeit .............................. 82
Die Kamera kennenlernen
5

Monitor und Sucher

Bei Standardeinstellung erscheinen im Foto­Modus die nachstehenden Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher; eine vollständige Liste aller Anzeigen finden Sie im Abschnitt »Anzeigen im Monitor, Sucher und Display« (0 400).
Monitor Sucher
25 3 4 5 6
7
811 921 23 10
11132 4 5 6 7 8
25 24 23
22 21
1920
17
1 Aufnahmemodus................................... 72
2 Fokusmessfeld..................................43, 54
3 Aufnahmebetriebsart .................. 86, 113
4 Fokusmodus.......................... 52, 191, 245
5 AF-Messfeldsteuerung ....... 54, 191, 245
6 Active D-Lighting............... 112, 184, 243
7 Picture-Control-Konfiguration
................................................ 96, 179, 243
8 Weißabgleich............... 64, 100, 172, 242
9 Bildfeld ................................. 121, 167, 241
10 Bildgröße ...................................... 108, 168
11 Bildqualität................................... 106, 168
12 i-Symbol .........................................13, 21
Die Kamera kennenlernen
6
9
10
12
2
13
14
15
1618
16
151318 172022 14119
13 Belichtungsskala .................................... 76
Belichtungskorrekturanzeige ............. 84
14 »k« (wird bei verfügbarem Speicher-
platz für mehr als 1000 Foto-Aufnah-
men angezeigt) ....................................34
15 Anzahl verbleibender Aufnahmen
......................................................... 34, 469
16 ISO-Empfindlichkeit .............................. 82
17 Symbol für ISO-Empfindlichkeit......... 82
Anzeige für ISO-Automatik..................83
Loading...
+ 474 hidden pages