Für Benutzer, die den WT-7 mit der D810, D810A, D750 oder D7200
verwenden
Im mit dem WT-7 gelieferten Handbuch finden Sie die
technischen Daten und weitere Informationen.
• Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die
Kamera benutzen.
• Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an
einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres
Nachschauen bereit liegt.
Wie Sie den WT-7 mit den
Kameramodellen D810, D810A,
D750 und D7200 nutzen können
Wie Sie den WT-7 mit den Kameramodellen D810, D810A, D750 und D7200 nutzen können
Dieser Leitfaden beschreibt, wie Sie den WT-7 an der Digitalkamera
D810, D810A, D750 oder D7200 anbringen und die Kamera über
Ethernet oder ein drahtloses Netzwerk mit einem Computer, FTPServer oder anderen Gerät verbinden. Er erläutert zudem, welche
Funktionen Sie nutzen können, sobald eine Verbindung hergestellt ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des WT-7, dass die Firmware
für die Kamera und den WT-7 auf die neuesten Versionen aktualisiert
wurde. Weitere Informationen finden Sie auf den auf Seite x aufgeführten
Webs eiten.
Model Name: WT-7 (N1504)Model Name: WT-7A (N1534)
Model Name: WT-7B (N1535)Model Name: WT-7C (N1536)
ii
Verbinden Sie die Kamera vor der Verwendung der Netzwerkfunktion des WT-7 mit einem Netzwerk.
Ethernet-Netzwerk
Informationen über den Anschluss an einen Computer finden Sie auf Seite 9.
Informationen über den Anschluss an einen FTP-Server finden Sie auf Seite 51.
Drahtloses Netzwerk (Wireless LAN, WLAN)
Informationen über den Anschluss an einen Computer finden Sie auf Seite 17.
Informationen über den Anschluss an einen FTP-Server finden Sie auf Seite 57.
Wie Sie den WT-7 mit den Kameramodellen D810, D810A, D750 und D7200 nutzen können
iii
Sobald eine Netzwerkverbindung hergestellt wurde, können Sie:
Bildübertragung (0 30)FTP-Upload (070)
Computer
FTP-Server
Camera Control (035)HTTP-Server (0 38)
Camera Control Pro 2
iPhone
Computer
Vorhandene Fotos und Filme hochladen
Wie Sie den WT-7 mit den Kameramodellen D810, D810A, D750 und D7200 nutzen können
Fotos ferngesteuert aufnehmen oder durchblättern
Nikon Anwender-Support
Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren
und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch
die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.
http://www.europe-nikon.com/support
iv
Informationen zu Warenzeichen
IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den
USA und/oder anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Windows
ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation
in den USA und/oder anderen Ländern. Mac, OS X und iPhone® sind
eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Die SD-, SDHC- und SDXC-Logos sind Marken von SD-3C, LLC. CompactFlash
ist eine Marke der SanDisk Corporation. Wi-Fi und das Wi-Fi-Logo sind Marken
oder eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. Alle weiteren Handelsnamen,
die in diesem Leitfaden oder in der sonstigen Dokumentation zu Ihrem NikonProdukt erwähnt werden, sind Marken oder eingetragene Marken ihrer
jeweiligen Inhaber.
Speicherkarten
In diesem Leitfaden werden CompactFlash- und SD-Speicherkarten unter dem
Begriff »Speicherkarten« zusammengefasst.
Apple Public Source License
Dieses Produkt enthält Apple mDNS-Quellcode, für den die Bedingungen der
Apple Public Source License gelten, die unter
http://developer.apple.com/opensource/ eingesehen werden kann.
Diese Datei enthält Originalcode und/oder Änderungen am Originalcode, die
in der Apple Public Source License Version 2.0 (›Lizenz‹) definiert und durch
diese geregelt sind. Diese Datei darf nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Lizenz verwendet werden. Erwerben Sie bitte eine Kopie der
Lizenz unter http://www.opensource.apple.com/license/apsl/ und lesen Sie
sie durch, bevor Sie diese Datei verwenden.
Der Originalcode und jegliche im Rahmen dieser Lizenz verteilte Software
werden ohne Mängelgewähr verteilt, ohne ausdrückliche oder implizite
Gewährleistungen jeglicher Art; APPLE LEHNT HIERMIT ALLE GEWÄHRLEISTUNGEN DIESER ART AB, EINSCHLIESSLICH OHNE EINSCHRÄNKUNG JEGLICHE
GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTFÄHIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK, DES UNGESTÖRTEN BESITZES ODER DER NICHTVERLETZUNG. In der Lizenz erhalten Sie Informationen zu den spezifischen sprachabhängigen Rechten und Einschränkungen.
Wie Sie den WT-7 mit den Kameramodellen D810, D810A, D750 und D7200 nutzen können
v
Hinweise
•
Die Reproduktion dieser Anleitung, auch die auszugsweise Vervielfältigung, bedarf
der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische
Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
•
Nikon behält sich vor, jederzeit das Erscheinungsbild und die technischen Daten der in
diesem Handbuch beschriebenen Hardware und Software ohne vorherige
Hinweise
Ankündigung zu ändern.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch dieses
Produkts entstehen.
•
Die Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt, um sicherzustellen, dass die
Information in dieser Anleitung richtig und vollständig ist. Sollten Sie dennoch
Fehler darin entdecken oder Verbesserungsvorschläge haben, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer
Nähe ist separat aufgeführt.)
Urheberrechtlich geschützte Werke
Beachten Sie das Urheberrecht. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen mit Kameras
gemachte Fotos und Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Werken nicht
verwendet werden, wenn die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers nicht vorliegt. Für
den persönlichen Gebrauch gelten Ausnahmen; beachten Sie jedoch, dass sogar der
persönliche Gebrauch von Fotos oder Aufnahmen von Ausstellungsstücken oder
Live-Auftritten eingeschränkt sein kann.
Sicherheit
Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für
den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen. Jedoch kann Folgendes geschehen, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert ist:
• Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose
Datenübertragung abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere
persönliche Informationen zu stehlen.
• Nicht autorisierter Zugang: Nicht autorisierte Benutzer können sich einen Zugang
zum Netzwerk verschaffen und Daten verändern oder andere böswillige
Handlungen durchführen. Beachten Sie, dass spezialisierte Angriffe aufgrund der
Architektur von drahtlosen Netzwerken einen nicht autorisierten Zugang schaffen
können, selbst wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist.
vi
Inhaltsverzeichnis
Wie Sie den WT-7 mit den Kameramodellen D810, D810A,
D750 und D7200 nutzen können .......................................................ii
In dieser Anleitung werden Grundkenntnisse zu FTP-Servern, lokalen Netzwerken (LANs) und Wireless LANs vorausgesetzt. Weitere Informationen
über die Installation, Konfiguration und Verwendung von Netzwerkgeräten
können Sie beim Hersteller oder bei Ihrem Netzwerkadministrator in Erfahrung bringen.
A Abbildungen
Das Aussehen und der Inhalt der Dialoge, Meldungen und Anzeigen von
Software und Betriebssystem in diesem Handbuch kann in Abhängigkeit
vom verwendeten Betriebssystem abweichen. Informationen zur grundlegenden Bedienung des Computers finden Sie in der Dokumentation des
Computers und des Betriebssystems.
A Bedienung der Kamera
Die in diesem Leitfaden enthaltene Beschreibung der Kamera- und Menübedienung gilt für die Nikon D810 und kann von der Bedienung der
Modelle D810A, D750 und D7200 abweichen.
A Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche
Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online zur Verfügung:
• Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
• Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten:
http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps
und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein.
Kontaktinformationen finden Sie auf http://imaging.nikon.com/
x
Einleitung
D
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen
sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung des Geräts zu vermeiden.
A
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor dem
Gebrauch des Geräts lesen sollten.
0
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
Vielen Dank für den Kauf eines Wireless-LAN-Adapters WT-7 für kompatible Nikon-Digitalkameras. Lesen Sie diesen Leitfaden vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie ihn für alle
Personen, die das Produkt verwenden, griffbereit auf.
In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Regeln verwendet:
Bei eingeschaltetem WT-7 leuchtet die POWER-LED grün, um anzuzeigen,
dass der Akku vollständig aufgeladen ist oder dass ein Netzadapter angeschlossen ist. Bei einer Akkuladung von unter 10% blinkt sie als Warnhinweis dafür, dass der Akku aufgeladen werden muss. Beim Ausschalten des
WT-7 leuchtet die POWER-LED kurz gelb.
2 Einleitung
11
10
6
5
7
8
9
Vorbereitungen
Akku einsetzen
Der WT-7 wird mit einem Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 betrieben.
Legen Sie den Akku wie nachstehend beschrieben ein.
1 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
Entriegeln Sie die Abdeckung durch
Herunterschieben (q).
Öffnen Sie die Abdeckung (w).
2 Setzen Sie den Akku ein.
Drücken Sie die Akkusicherung mit dem
Akku zur Seite und schieben Sie den Akku
in das Fach, bis die Akkusicherung zurückspringt und den Akku fixiert. Sicherheitshinweise und Informationen zum Aufladen
des Akkus finden Sie in den Anleitungen zu
Akku und Ladegerät.
Vorbereitungen
3 Schließen Sie die
Akkufachabdeckung.
Führen Sie Schritt 1 in umgekehrter Richtung durch, um die Abdeckung wie abgebildet zu schließen und zu verriegeln.
Achten Sie darauf, dass die Abdeckung fest
verschlossen ist.
3Einleitung
Anbringen des WT-7
Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Setzen Sie die Befestigungsschraube des WT-7 am Stativgewinde der
Kamera an und drehen Sie das Befestigungsrad in der Richtung des
LOCK-Pfeils, um die Schraube festzuziehen.
Vorbereitungen
USB-Kabel anschließen
Verbinden Sie den WT-7 und die Kamera über das USB-Kabel, das mit
dem WT-7 (D810 oder D810A) oder mit der Kamera (D750 oder
D7200) geliefert wird.
4 Einleitung
Die Wireless Transmitter Utility
Die Wireless Transmitter Utility, ein Dienstprogramm, wird für den
Pairing-Vorgang in den Bildübertragungs- und Kamerasteuerungsmodi (015) benutzt und ist zudem bei der Erstellung von Netzwerkprofilen behilflich (088). Sie können das Dienstprogramm nach dem
Herunterladen von der folgenden Internetseite installieren:
http://downloadcenter.nikonimglib.com/
Vergewissern Sie sich, dass Sie die neuesten Versionen der
Wireless Transmitter Utility und der Kamera-Firmware verwenden.
A Herausnehmen des Akkus
Öffnen Sie die Akkufachabdeckung des WT-7 und
entnehmen Sie den Akku wie rechts gezeigt. Geben
Sie Acht, dass der Akku nicht herunterfällt.
Vorbereitungen
A Standby-Modus
Ist der WT-7 nicht an die Kamera angeschlossen oder ist die Kamera ausgeschaltet, schaltet sich der WT-7 automatisch nach der Zeitspanne ab, die im
Kamera-Systemmenü für »Netzwerk« > »Optionen« > »Ruhezustand Ver-zögerung« eingestellt ist (0 84). Dies reduziert den Stromverbrauch.
5Einleitung
A Akkuladezustand
Die Ladung des Akkus im WT-7 lässt sich überprüfen, indem man den WT-7
an die Kamera anschließt (0 4) und den Akkuladezustand über
»Optionen« > »Akkudiagnose« im Menü »Netzwerk« (0 83) anzeigt.
A Verwenden eines Netzadapters
Damit die Stromzufuhr beim Vornehmen von Einstellungen oder während
Vorbereitungen
der Bildübertragung nicht unterbrochen wird, sollten Sie einen vollständig
aufgeladenen Akku oder einen optionalen Netzadapter EH-5b mit Akkufacheinsatz EP-5B benutzen. Ein optionaler Netzadapter EH-5/EH-5a lässt
sich ebenfalls verwenden. Der Akkufacheinsatz wird wie nachstehend
gezeigt eingesetzt.
1 Entriegeln Sie die Akkufachabdeckung (q).
2 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung (w) und die
Abdeckung für den Akkufacheinsatz (e).
3 Drücken Sie die Akkusicherung mit dem Akku-
facheinsatz zur Seite und schieben Sie ihn in das
Fach, bis die Akkusicherung zurückspringt und
den Akkufacheinsatz fixiert (r).
4 Halten Sie das Kabel des Akkufacheinsatzes so,
dass es durch den Schlitz verläuft und schließen
Sie die Akkufachabdeckung (t). Achten Sie darauf, dass die Abdeckung fest verschlossen ist.
6 Einleitung
Netzwerkfunktionen, die mit
der D810, D810A, D750 und
D7200 verfügbar sind
Der Wireless-LAN-Adapter WT-7 verbindet die Digitalkamera D810,
D810A, D750 oder D7200 mit Ethernet-Netzwerken und mit
drahtlosen Netzwerken (Wireless LAN). Fotos auf der Kamera können
dann auf einen Computer oder FTP-Server übertragen werden, und
die Kamera lässt sich von einem Computer aus fernsteuern. Der WT-7
unterstützt die folgenden Funktionen:
FTP-Upload (070)
Bildübertragung (030)
Camera Control (035)
HTTP-Server (0 38)
Bevor Daten über WLAN oder ein Ethernet-Netzwerk übertragen werden können, muss für die Kamera ein Netzwerkprofil erstellt werden,
welches Informationen über den Host-Computer oder FTP-Server
bereitstellt.
Bereits vorhandene Fotos und Filme auf einen Computer oder FTP-Server übertragen, oder neue Fotos
unmittelbar nach der Aufnahme hochladen.
Kamera mit der optionalen Software
Camera Control Pro 2 steuern, und neue Fotos und
Filme direkt auf dem Computer speichern.
Sie können Bilder aus der Ferne anzeigen und aufnehmen, verwenden Sie dafür einen mit einem Browser ausgestatteten Computer oder ein iPhone.
Netzwerkfunktionen, die mit der D810, D810A, D750 und D7200 verfügbar sind
7Einleitung
D Wahl der Stromversorgung
Verwenden Sie vollständig aufgeladene Akkus oder optionale, für das
Kameramodell bzw. den WT-7 bestimmte Netzadapter, um zu verhindern,
dass sich die Kamera oder der WT-7 während der Einrichtung oder der
Datenübertragung unerwartet ausschaltet. Mehr über die Stromversorgung
der Kamera erfahren Sie im Kamera-Handbuch.
Netzwerkfunktionen, die mit der D810, D810A, D750 und D7200 verfügbar sind
A FTP-Server
Server können mit FTP-Standarddiensten konfiguriert werden, die mit den
unterstützten Betriebssystemen verfügbar sind, wie zum Beispiel IIS
(Internetinformationsdienste). Die Verbindung zu Computern in anderen
Netzwerken über einen Router, sowie Internet-FTP-Verbindungen und
FTP-Server mit Software von Drittanbietern werden nicht unterstützt.
A Ethernet-Verbindung
Wenn die Kamera über ein Ethernet-Kabel an ein LAN angeschlossen wird,
müssen keine Wireless-LAN-Einstellungen vorgenommen werden.
A HTTP-Server-Modus
Internetverbindungen werden im HTTP-Server-Modus nicht unterstützt.
A Router
Die Verbindung zu Computern in anderen Netzwerken über einen Router
wird nicht unterstützt.
A Firewall-Einstellungen
ie TCP-Ports 21 und 32768 bis 61000 werden für FTP verwendet, die TCP-Ports
D
22 und 32768 bis 61000 für SFTP, und der TCP-Port 15740 und UDP-Port 5353 für
Verbindungen zu Computern. Die Dateiübertragung ist eventuell blockiert,
wenn die Server-Firewall nicht so konfiguriert wurde, dass der Zugriff auf diese
Ports zugelassen ist.
8 Einleitung
Übertragen, Steuern und
HTTP
Ethernet-Verbindungen
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um eine Verbindung über
ein Ethernet-Netzwerk herzustellen. Informationen über drahtlose
Verbindungen folgen auf Seite 17.
BildübertragungCamera ControlHTTP-Server
Installieren Sie die Wireless Transmitter Utility (05)
Schritt 1: Verbinden Sie Kamera, WT-7 und Computer (010)
Schritt 2: Konfigurieren Sie die Hardware für Ethernet-Verbindungen (011 )
Schritt 3: Starten Sie den Verbindungsassistent (012)
Schritt
4: Ordnen Sie Kamera und Computer einande r zu (015)
Bilder übertragen (0 30)Kamera steuern (035)
Auf Kamera zugreifen
(038)
9Übertragen, Steuern und HTTP
Schritt 1: Anschließen der Geräte
Ein-/Ausschalter
Starten Sie den Computer und loggen Sie sich ein, bevor Sie die
folgenden Schritte durchführen.
1 Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie eine Speicherkarte ein
Ethernet-Verbindungen
(schalten Sie die Kamera nicht aus und trennen Sie das EthernetKabel nicht ab, während Daten zum Computer übertragen werden). Dieser Schritt kann im Camera-Control-Modus (035) übersprungen werden.
2 Bringen Sie den WT-7 an (0 4).
3 Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an.
Schließen Sie das Ethernet-Kabel an wie unten dargestellt. Wenden Sie keine Gewalt an und verkanten Sie die Anschlüsse nicht.
4 Schalten Sie die Kamera ein.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
etwa eine Sekunde lang, um den
WT-7 einzuschalten.
10 Übertragen, Steuern und HTTP
Schritt 2: Die Hardware für EthernetVerbindungen konfigurieren
Konfigurieren Sie den WT-7 für die Verwendung in Ethernet-Netzwerken.
1 Wählen Sie »Hardware wählen«.
Wählen Sie »Netzwerk« im Systemmenü,
markieren Sie dann »Hardware wählen«
und drücken Sie 2. Das Menü bietet die
Wahl zwischen »Kabelgebundenes LAN«
und »Wireless LAN«.
2 Wählen Sie »Kabelgebundenes LAN«.
Markieren Sie »Kabelgebundenes LAN«
und drücken Sie J, um die markierte
Option zu wählen und zum Netzwerkmenü
zurückzukehren.
Ethernet-Verbindungen
11Übertragen, Steuern und HTTP
Schritt 3: Der Verbindungsassistent
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Netzwerkprofil zu erstellen.
1 Zeigen Sie die Netzwerkprofile an.
Markieren Sie »Netzwerkeinstellungen«
Ethernet-Verbindungen
im Netzwerkmenü und drücken Sie 2, um
die Liste der Profile und andere Netzwerkeinstellungen anzuzeigen.
2 Wählen Sie »Profil erstellen«.
Markieren Sie »Profil erstellen« und drücken Sie 2. Beachten Sie, dass wenn die
Liste bereits neun Profile enthält, Sie ein
vorhandenes Profil mit der Taste O (Q)
löschen müssen, bevor Sie fortfahren können (0 77).
3 Starten Sie den Verbindungsassistent.
Markieren Sie »Verbindungsassistent«
und drücken Sie 2, um den Verbindungsassistent zu starten.
4 Wählen Sie einen Verbindungstyp
(07).
Markieren Sie »Bildübertragung«,
»Camera Control« oder »HTTP-Server«
und drücken Sie 2.
12 Übertragen, Steuern und HTTP
5 Benennen Sie das neue
Netzwerkprofil.
Geben Sie den Namen ein, der in der Profilliste eingeblendet wird, und drücken Sie J
(um den Standardnamen zu verwenden,
drücken Sie J, ohne Änderungen vorzunehmen). Die Profilnamen können bis zu 16 Zeichen lang sein.
6 Beziehen Sie eine IP-Adresse oder
wählen Sie eine aus.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Automatisch beziehen: Wählen Sie diese
Option, wenn das Netzwerk für die
automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist.
• Manuell eingeben: Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie
eine IP-Adresse ein und legen Sie die Subnetzmaske fest, indem
Sie 4 oder 2 drücken, um Segmente zu markieren, und 1 oder
3, um Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie J, um fortzu-
fahren, wenn die Eingabe abgeschlossen ist.
Ethernet-Verbindungen
13Übertragen, Steuern und HTTP
7 Wählen Sie den nächsten Schritt aus.
Die IP-Adresse wird angezeigt; drücken Sie J. Der nächste Schritt
hängt vom Verbindungstyp ab, der bei Schritt 4 auf Seite 12
gewählt wurde:
Ethernet-Verbindungen
Wenn Sie »Bildübertragung« oder
»Camera Control« ausgewählt haben,
fahren Sie auf Seite 15 fort.
Wenn Sie »HTTP-Server« ausgewählt
haben, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
8 Beenden Sie den
Verbindungsassistent.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Verbinden und Assist. beenden: Speichert das
neue Netzwerkprofil und stellt eine
Verbindung zum Server her.
• Assistenten beenden: Speichert das neue Netzwerkprofil und
schließt den Assistenten.
Fahren Sie mit »HTTP-Server« fort (038).
A Router
Die Verbindung zu Computern in anderen Netzwerken über einen Router
wird nicht unterstützt.
14 Übertragen, Steuern und HTTP
Schritt 4: Pairing-Vorgang
Wenn Sie bei Schritt 4 des Verbindungsassistenten (012) »Bildübertragung« oder »Camera Control« ausgewählt haben, ordnen Sie die
Kamera und den Computer wie nachstehend beschrieben einander
zu. Durch den Pairing-Vorgang kann sich der Computer mit der
Kamera verbinden.
1 Schließen Sie die Kamera über USB an
den Computer an.
Trennen Sie das USB-Kabel vom WT-7 und
stecken Sie es in den Computer.
2
Starten Sie Wireless Transmitter Utility.
Starten Sie das auf dem Computer installierte
Dienstprogramm Wireless Transmitter Utility,
wenn Sie dazu aufgefordert werden. Der
Pairing-Vorgang beginnt automatisch.
Ethernet-Verbindungen
15Übertragen, Steuern und HTTP
3 Trennen Sie die Kamera vom
Computer.
Die rechts abgebildete Meldung wird nach
Abschluss des Pairing-Vorgangs angezeigt.
Entfernen Sie das USB-Kabel vom Computer
und schließen Sie es wieder an den WT-7 an.
Ethernet-Verbindungen
4 Beenden Sie den Assistenten.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Verbinden und Assist. beenden: Speichert das
neue Netzwerkprofil und stellt eine
Verbindung zum Server her.
• Assistenten beenden: Speichert das neue Netzwerkprofil und
schließt den Assistenten.
Fahren Sie mit »Bildübertragung« (030) oder »Camera Control«
(035) fort.
16 Übertragen, Steuern und HTTP
Drahtlose Verbindungen
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um eine Verbindung zu
einem drahtlosen Netzwerk (Wireless LAN) herzustellen.
BildübertragungCamera ControlHTTP-Server
Installieren Sie die WirelessTransmitter Utility
Schritt 1: Machen Sie die Kamera und den WT-7 einsatzbereit (018)
Schritt 2: Stellen Sie die Kamera auf Wireless LAN (019)
Schritt 3: Starten Sie den Verbindungsassistent (020)
Schritt 4: Nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen vor (027)
Nehmen Sie die Einstellungen für den gewählten Verbindungstyp vor
Orden Sie Kamera und Computer einander zu
Bilder übertragen
(030)
Kamera steuern
(035)
Auf Kamera zugreifen
(038)
Drahtlose Verbindungen
A Wireless LAN
Diese Anweisungen setzen voraus, dass der Computer und die WirelessLAN-Basisstation bereits mit dem Netzwerk verbunden sind.
17Übertragen, Steuern und HTTP
Schritt 1: Die Ausrüstung einsatzbereit
Ein-/Ausschalter
machen
Bereiten Sie die Kamera und den WT-7 wie nachfolgend beschrieben
vor, nachdem Sie den Computer gestartet und sich eingeloggt haben.
Drahtlose Verbindungen
1 Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie eine Speicherkarte ein
(schalten Sie die Kamera nicht aus, während Daten zum Computer übertragen werden). Dieser Schritt kann im Camera-ControlModus (07) übersprungen werden.
2 Bringen Sie den WT-7 an (04).
3 Schalten Sie die Kamera ein.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
4 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
etwa eine Sekunde lang, um den
WT-7 einzuschalten.
18 Übertragen, Steuern und HTTP
Schritt 2: Kamera auf Wireless LAN stellen
Die Kamera für die Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk vorbereiten.
1 Wählen Sie »Hardware wählen«.
Wählen Sie »Netzwerk« im Systemmenü,
markieren Sie dann »Hardware wählen«
und drücken Sie 2. Das Menü bietet die
Wahl zwischen »Kabelgebundenes LAN«
und »Wireless LAN«.
2 Wählen Sie »Wireless LAN«.
Markieren Sie »Wireless LAN« und drücken
Sie J, um die markierte Option zu wählen
und zum Netzwerkmenü zurückzukehren.
Drahtlose Verbindungen
19Übertragen, Steuern und HTTP
Schritt 3: Der Verbindungsassistent
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Netzwerkprofil zu erstellen.
1 Zeigen Sie die Netzwerkprofile an.
Markieren Sie »Netzwerkeinstellungen«
Drahtlose Verbindungen
im Netzwerkmenü und drücken Sie 2, um
die Liste der Profile und andere Netzwerkeinstellungen anzuzeigen.
2 Wählen Sie »Profil erstellen«.
Markieren Sie »Profil erstellen« und drücken Sie 2. Beachten Sie, dass wenn die
Liste bereits neun Profile enthält, Sie ein
vorhandenes Profil mit der Taste O (Q)
löschen müssen, bevor Sie fortfahren können.
3 Starten Sie den Verbindungsassistent.
Markieren Sie »Verbindungsassistent«
und drücken Sie 2, um den Verbindungsassistent zu starten.
4 Wählen Sie einen Verbindungstyp
(07).
Markieren Sie »Bildübertragung«,
»Camera Control« oder »HTTP-Server«
und drücken Sie J.
20 Übertragen, Steuern und HTTP
5 Benennen Sie das neue
Netzwerkprofil.
Geben Sie den Namen ein, der in der Profilliste eingeblendet wird, und drücken Sie J
(um den Standardnamen zu verwenden,
drücken Sie J, ohne Änderungen vorzunehmen). Die Profilnamen können bis zu 16 Zeichen lang sein.
6 Wählen Sie eine
Verbindungsmethode.
Markieren Sie die im Netzwerk verwendete
Verbindungsmethode und drücken Sie J.
Weitere Informationen finden Sie auf den
nachstehend genannten Seiten.
Wireless LAN
suchen
WPS per
Tas tend ruc k
WPS mit PIN
Direkte Verbindung
(Ad-hoc)
Wählen Sie aus einer Liste von Netzwerken, die von
der Kamera erkannt wurden. Weiter auf Seite 22.
Für Wireless-LAN-Basisstationen mit WPS per Tastendruck. Weiter auf Seite 24.
Für Wireless-LAN-Basisstationen mit WPS per PINEingabe. Weiter auf Seite 25.
Für die direkte Verbindung zu einem Host-Computer
oder FTP-Server im Ad-hoc-Modus (nur in Windows 7
unterstützt). Weiter auf Seite 26.
Drahtlose Verbindungen
21Übertragen, Steuern und HTTP
❚❚ Wireless LAN suchen
SSID
Wählen Sie »Wireless LAN suchen« bei Schritt 6
auf Seite 21, um aus einer Liste von Netzwerken
(Wireless-LAN-Basisstationen) zu wählen, die
von der Kamera erkannt wurden.
Drahtlose Verbindungen
1 Wählen Sie ein Netzwerk aus.
Markieren Sie die SSID des Netzwerks (Netzwerkname) und drücken Sie J (wird das
gewünschte Netzwerk nicht angezeigt, drücken Sie für die erneute Suche auf X). Wenn
das gewählte Netzwerk verschlüsselt ist (h),
werden Sie zur Eingabe des Kennworts aufgefordert (siehe Schritt 2). Ist das Netzwerk
unverschlüsselt, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Die Netzwerkart wird durch die Symbole links von der ID gekennzeichnet:
hSignal verschlüsselt
j/iInfrastruktur/Ad-hoc
A Ausgeblendete SSIDs
Netzwerke mit ausgeblendeten SSIDs werden
durch leere Einträge in der Netzwerkliste
gekennzeichnet. Wenn Sie ein Netzwerk mit
einer ausgeblendeten SSID auswählen, werden Sie dazu aufgefordert, den Netzwerknamen zu nennen; geben Sie einen Namen ein
und drücken Sie J, um mit Schritt 2 fortzufahren.
22 Übertragen, Steuern und HTTP
2 Geben Sie das Kennwort ein.
Geben Sie den Schlüssel ein und drücken
Sie J (wenn das Netzwerk eine offene
Authentifizierung verwendet, wird dieser
Dialog nicht angezeigt; fahren Sie mit
Schritt 3 fort).
3 Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Bei hergestellter Verbindung erscheint die
rechts abgebildete Meldung. Fahren Sie auf
Seite 27 fort.
Drahtlose Verbindungen
23Übertragen, Steuern und HTTP
❚❚ WPS per Tastendruck
Wählen Sie bei Schritt 6
auf Seite 21 »WPS per Ta ste nd ru ck «, wenn die
Wireless-LAN-Basisstation
die Funktion WPS per
Drahtlose Verbindungen
Tastendruck bietet.
1 Drücken Sie die WPS-Taste an der Wireless-LAN-
Basisstation.
Weitere Informationen finden Sie in den Unterlagen zur WirelessLAN-Basisstation.
2 Drücken Sie die Taste J an der
Kamera.
Die Kamera stellt automatisch eine Verbindung zur Basisstation her.
3 Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Bei hergestellter Verbindung erscheint die
rechts abgebildete Meldung. Drücken Sie J
und fahren Sie auf Seite 27 fort.
24 Übertragen, Steuern und HTTP
❚❚ WPS mit PIN
Wählen Sie bei Schritt 6
auf Seite 21 »WPS mit PIN«, wenn die WirelessLAN-Basisstation die Funktion WPS per PIN-Eingabe
bietet.
1 Geben Sie die PIN für die Wireless-LAN-Basisstation ein.
Geben Sie die PIN für die Wireless-LAN-Basisstation mit einem
Computer ein. Weitere Informationen finden Sie in den Unterlagen zur Wireless-LAN-Basisstation.
2 Drücken Sie die Taste J an der
Kamera.
Die Kamera stellt automatisch eine Verbindung zur Basisstation her.
3 Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Bei hergestellter Verbindung erscheint die
rechts abgebildete Meldung. Drücken Sie J
und fahren Sie auf Seite 27 fort.
Drahtlose Verbindungen
25Übertragen, Steuern und HTTP
❚❚ Direkte Verbindung (Ad-hoc)
Wählen S ie »Direkte Verbindung (Ad-hoc)« bei
Schritt 6 auf Seite 21 aus, um eine direkte Verbindung zu einem FTP-Server oder Computer
im Ad-hoc-Modus herzustellen.
Drahtlose Verbindungen
1 Geben Sie die SSID ein.
Geben Sie den Netzwerknamen (SSID) ein
und drücken Sie J. Der Standardname lautet »WT«, gefolgt von der MAC-Adresse des
WT-7.
2 Geben Sie den Schlüssel ein.
Geben Sie einen Schlüssel ein und drücken
Sie J (der Standardschlüssel lautet
»nikon«). Gehen Sie zur Seite 27.
26 Übertragen, Steuern und HTTP
Schritt 4: Netzwerkeinstellungen
Wählen Sie eine IP-Adresse aus.
1 Wählen Sie, ob Sie das Profil zum
Computer kopieren.
Markieren Sie eine der Optionen auf der
rechten Seite und drücken Sie J. Um das
neue WT-7-Netzwerkprofil auf den Computer (085) zu kopieren, wählen Sie »Ja«
(beachten Sie, dass Netzwerkeinstellungen für andere Betriebssysteme unter Umständen überschrieben werden).
2 Beziehen Sie eine IP-Adresse oder
wählen Sie eine aus.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Automatisch beziehen: Wählen Sie diese
Option, wenn das Netzwerk für die
automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist.
• Manuell eingeben: Geben Sie eine IP-Adresse ein und legen Sie die
Subnetzmaske fest, indem Sie 4 oder 2 drücken, um Segmente zu markieren, und 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Wenn die Eingabe abgeschlossen ist, drücken Sie J
um fortzufahren.
Drahtlose Verbindungen
A Router
Die Verbindung zu Computern in anderen Netzwerken über einen Router
wird nur unterstützt, wenn »HTTP-Server« gewählt ist.
A Filterung von MAC-Adressen
Wenn das Netzwerk mit der Filterung von MAC-Adressen arbeitet, muss die
MAC-Adresse des WT-7 in die Geräteliste eingegeben werden. Wählen Sie
dazu nach dem Anbringen des WT-7 an der Kamera in deren Systemmenü
»Netzwerk« > »Optionen« > »MAC-Adresse« und notieren Sie sich die
MAC-Adresse.
27Übertragen, Steuern und HTTP
3 Bestätigen Sie die IP-Adresse.
Die IP-Adresse der Kamera wird wie rechts
abgebildet angezeigt; drücken Sie J. Ist
»Bildübertragung« oder »Camera
Control« ausgewählt, fahren Sie mit Schritt
4 fort; andernfalls fahren Sie mit Schritt 6
Drahtlose Verbindungen
fort.
4 Schließen Sie die
Kamera an den
Computer an.
Trennen Sie das USBKabel vom WT-7 und
stecken Sie es in den
Computer.
28 Übertragen, Steuern und HTTP
5
Starten Sie Wireless Transmitter Utility.
Starten Sie das auf dem Computer installierte
Dienstprogramm WirelessTransmitter Utility
(
0
5), wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Der Pairing-Vorgang beginnt automatisch.
6 Trennen Sie die Kamera vom
Computer.
Die rechts abgebildete Meldung wird nach
Abschluss des Pairing-Vorgangs angezeigt.
Entfernen Sie das USB-Kabel vom Computer
und schließen Sie es wieder an den WT-7 an.
7 Beenden Sie den
Verbindungsassistent.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Verbinden und Assist. beenden: Speichert das
neue Netzwerkprofil und stellt eine
Verbindung zum Netzwerk her.
• Assistenten beenden: Speichert das neue Netzwerkprofil und
schließt den Assistenten.
Fahren Sie mit »Bildübertragung« (030), »Camera Control« (035)
oder »HTTP-Server« (0 38) fort.
Drahtlose Verbindungen
29Übertragen, Steuern und HTTP
Bildübertragung
Die Funktion Bildübertragung wird für das Übertragen von Fotos und
Filmen von einer Speicherkarte in der Kamera auf den Computer verwendet. Die nachfolgende Erklärung geht davon aus, dass vorhandene Aufnahmen verwendet werden.
Bildübertragung
1 Zeigen Sie die Netzwerkprofile an.
Wählen Sie »Netzwerk« > »Netzwerkein-
stellungen« im Systemmenü, um die Liste
der Profile anzuzeigen. Die Bildübertragungsprofile sind durch ein K-Symbol
gekennzeichnet. Markieren Sie ein Profil
und drücken Sie J, um das markierte Profil
auszuwählen und zum Netzwerkmenü zurückzukehren.
Der Profilname wird bei hergestellter
Verbindung grün angezeigt.
2 Zeigen Sie die Bilder an.
Drücken Sie die Taste K, um die Bilder
anzuzeigen. Zeigen Sie das erste zu übertragende Bild in der Einzelbildwiedergabe
an oder markieren Sie es im Bildindex.
30 Übertragen, Steuern und HTTP
3 Laden Sie Bilder hoch.
Drücken Sie J. Ein weißes Übertragungssymbol erscheint auf dem Bild und der
Hochladevorgang beginnt sofort. Das Übertragungssymbol wird während des Hochladens grün und wird blau, wenn der
Hochladevorgang beendet ist. Weitere Bilder werden in der ausgewählten Reihenfolge hochgeladen.
Um ein Bild hochzuladen, das bereits einmal hochgeladen wurde, drücken Sie J, um
das blaue Übertragungssymbol zu entfernen, und drücken Sie dann J erneut, um
das Bild mit einem weißen Übertragungssymbol zu versehen.
Hochladen von neuen Fotos beim Aufnehmen
Um neue Fotos jeweils unmittelbar nach der Aufnahme
»Ein«
für
hochzuladen, wählen Sie
»Optionen«> »Automatisch senden«
0
Systemmenü (
81).
»Netzwerk«
>
im
Bildübertragung
31Übertragen, Steuern und HTTP
Übertragung annullieren, abbrechen oder unterbrechen/
Entfernen der Übertragungsmarkierung
Um die Übertragung von Bildern abzubrechen, die mit einem weißen
oder grünen Übertragungssymbol versehen sind, wählen Sie die Bilder während der Wiedergabe aus und drücken Sie J. Das Übertragungssymbol wird entfernt. Durch eine der folgenden Aktionen wird
Bildübertragung
die Übertragung ebenfalls unterbrochen:
• Ausschalten der Kamera
• Auswählen von »Ja« für »Netzwerk« > »Optionen« > »Tr an sf er -
mark. aufheben?« (083; diese Option entfernt die Übertragungs-
markierung von allen Bildern)
D Während der Übertragung
Während des Hochladevorgangs darf keinesfalls die Speicherkarte herausgenommen oder das Ethernet-Kabel von den Geräten getrennt werden.
A Intervallaufnahmen
Die Bildübertragung bricht ab, falls die Standby-Vorlaufzeit während der
Intervallaufnahme abläuft. Wählen Sie eine lange Standby-Vorlaufzeit vor
dem Starten von Intervallaufnahmen.
A Signalverlust
Die drahtlose Übertragung kann unterbrochen werden, wenn das Signal
verloren geht. Sie lässt sich wieder aufnehmen, indem die Kamera aus- und
wieder eingeschaltet wird.
A Ausschalten der Kamera
Die Kennzeichnung »Zur Übertragung markiert« wird gespeichert, wenn die
Kamera oder der WT-7 während der Übertragung ausgeschaltet wird. Nach
dem Wiedereinschalten von Kamera bzw. WT-7 wird die Übertragung der
Bilder, die mit dem Symbol »Zur Übertragung markiert« gekennzeichnet
sind, fortgesetzt.
A Zielordner
Die Bilder werden standardmäßig in die folgenden Ordner hochgeladen:
Der Zielordner kann mit der Wireless Transmitter Utility ausgewählt werden.
32 Übertragen, Steuern und HTTP
Übertragungsstatus
Die POWER-LED leuchtet, wenn der WT-7 eingeschaltet ist. Die Signalqualität wird durch die LINK-
LED angezeigt: je schneller die LED blinkt, desto
besser ist das Signal und desto schneller können
Daten übertragen werden. Die ERROR-LED blinkt,
um anzuzeigen, dass ein Fehler aufgetreten ist.
Während der Wiedergabe wird der Status der für das Hochladen ausgewählten Bilder folgendermaßen angezeigt:
: »Zur Übertragung markiert«
a
Zur Übertragung ausgewählte Bilder sind mit
einem weißen
: »Wird gerade gesendet«
b
Während des Hochladevorgangs wird ein
grünes
: »Gesendet«
c
Erfolgreich übertragene Bilder weisen ein blaues
a-Symbol versehen.
b-Symbol angezeigt.
c-Symbol auf.
A Netzwerkstatus
Der Status der Verbindung zwischen dem Host und dem WT-7 lässt sich
anhand der Status-LEDs und der Anzeige in der obersten Ebene des Netzwerkmenüs ablesen.
Die Status-LEDs
Bildübertragung
StatusPOWERLINKERROR
WT-7 ist ausgeschaltetI (aus)I (aus)I (aus)
USB-Kabel ist nicht angeschlossenK (ein)I (aus)I (aus)
Verbindung zum Host wird hergestelltK (ein)K (ein)I (aus)
Warten auf Datenübertragung oder
Daten werden übertragen
Verb indungsfe hlerK (ein)I (aus)H (blinkt)
Fehlfunktion der WT-7-Hardware oder
des Akkus
K (ein)H (blinkt)I (aus)
H (blinkt)H (blinkt)H (blinkt)
33Übertragen, Steuern und HTTP
Die Statusanzeige
Signalstärke: Signalstärke des drahtlosen Netzwerks. Ethernet-Verbindungen werden mit d gekennzeichnet.
Statusbereich: Der Status der Verbindung
zum Host. Der Host-Name wird bei
hergestellter Verbindung grün angezeigt. Während der Dateiübertragung
erscheint »Übertr. von« hinter dem
Namen der betreffenden Datei. Jegliche
während der Übertragung auftretenden
Fehler werden ebenfalls hier angezeigt
(0100).
e, f: Die für das Senden der übrigen Bilder
voraussichtlich benötigte Zeit.
Akkuladezustand: Ladezustand des Akkus im
WT-7.
Der Netzwerkstatus kann auch in der obersten Ebene des Netzwerkmenüs
überprüft werden.
Bildübertragung
34 Übertragen, Steuern und HTTP
Camera Control
Wählen Sie diese Option, um die Kamera von einem Computer aus zu
steuern, auf dem Camera Control Pro 2 läuft (separat erhältlich), und
speichern Sie die Fotos direkt auf der Festplatte des Computers
anstatt auf der Speicherkarte in der Kamera (Filme werden weiterhin
auf der Speicherkarte der Kamera gespeichert; setzen Sie eine Speicherkarte ein, bevor Sie Filme aufnehmen). Hinweis: Die Kamera
wechselt nicht automatisch in den Ruhezustand (Standby), während
sie sich im Camera-Control-Modus befindet.
1 Zeigen Sie die Netzwerkprofile an.
Wählen Sie »Netzwerk« > »Netzwerkein-
stellungen« im Systemmenü, um die Liste
der Profile anzuzeigen. Die Camera-ControlProfile sind durch ein L-Symbol gekenn-
zeichnet. Markieren Sie ein Profil und
drücken Sie J, um das markierte Profil auszuwählen und zum Netzwerkmenü zurückzukehren.
Der Profilname wird bei hergestellter
Verbindung grün angezeigt.
Camera Control
2 Starten Sie Camera Control Pro 2.
Starten Sie das auf dem Host-Computer installierte Programm
Camera Control Pro 2 (separat erhältlich). Informationen über das
Anwenden von Camera Control Pro 2 finden Sie im zugehörigen
Handbuch (PDF).
35Übertragen, Steuern und HTTP
A Ethernet-Netzwerke
Die POWER-LED leuchtet, wenn der WT-7 eingeschaltet ist. Die Signalqualität wird durch die LINK-
LED angezeigt: je schneller die LED blinkt, desto
besser ist das Signal und desto schneller können
Daten übertragen werden. Die ERROR-LED blinkt,
um anzuzeigen, dass ein Fehler aufgetreten ist.
Ziehen Sie das Ethernet-Kabel nicht ab, während die Kamera eingeschaltet ist.
D Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN)
In drahtlosen Netzwerken können die Vorgänge mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wird das Signal unterbrochen, während Bilder zu
Camera Control Pro 2 übertragen werden, blinkt die LED am WT-7 orange;
Camera Control
schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Sobald die Verbindung wieder
hergestellt ist, wird die Übertragung fortgesetzt. Beachten Sie, dass sich die
Übertragung nicht fortsetzen lässt, wenn Sie die Kamera erneut ausschalten, bevor der Übertragungsvorgang abgeschlossen ist.
A Netzwerkstatus
Der Status der Verbindung zwischen dem Host und dem WT-7 lässt sich
anhand der Status-LEDs und der Anzeige in der obersten Ebene des Netzwerkmenüs ablesen.
Die Status-LEDs
StatusPOWERLINKERROR
WT-7 ist ausgeschaltetI (aus)I (aus)I (aus)
USB-Kabel ist nicht angeschlossenK (ein)I (aus)I (aus)
Verbindung zum Host wird hergestelltK (ein)K (ein)I (aus)
Warten auf Datenübertragung oder
Daten werden übertragen
Verb indungsfe hlerK (ein)I (aus)H (blinkt)
Fehlfunktion der WT-7-Hardware oder
des Akkus
K (ein)H (blinkt)I (aus)
H (blinkt)H (blinkt)H (blinkt)
36 Übertragen, Steuern und HTTP
Die Statusanzeige
Signalstärke: Signalstärke des drahtlosen
Netzwerks. Ethernet-Verbindungen werden mit d gekennzeichnet.
Statusbereich: Der Status der Verbindung
zum Host. Der Host-Name wird bei
hergestellter Verbindung grün angezeigt. Jegliche während der Übertragung
auftretenden Fehler werden ebenfalls
hier angezeigt (0100).
Akkuladezustand: Ladezustand des Akkus im
WT-7.
Der Netzwerkstatus kann auch in der obersten Ebene des Netzwerkmenüs
überprüft werden.
Camera Control
37Übertragen, Steuern und HTTP
HTTP-Server
Wählen Sie »HTTP-Server«, um die Bilder auf der Speicherkarte der
Kamera anzuzeigen oder um Fotos vom Webbrowser eines Computers oder eines iPhones aus aufzunehmen (siehe Seite 42 für die Systemanforderungen). Bis zu fünf Benutzer können gleichzeitig auf die
HTTP-Server
Kamera zugreifen, aber nur einer kann Fotos aufnehmen. Beachten
Sie, dass sich die Belichtungsmesssysteme nicht automatisch ausschalten, wenn sich die Kamera im HTTP-Servermodus befindet.
1 Zeigen Sie die Netzwerkprofile an.
Wählen Sie »Netzwerk« > »Netzwerkein-
stellungen« im Systemmenü, um die Liste
der Profile anzuzeigen. Die HTTP-ServerProfile sind durch ein M-Symbol gekennzeichnet. Markieren Sie ein Profil und
drücken Sie J, um das markierte Profil auszuwählen und zum Netzwerkmenü zurückzukehren.
Die für die Verbindung zur Kamera verwendete URL (IP-Adresse) wird angezeigt,
wenn eine Verbindung hergestellt wurde.
2 Starten Sie den Webbrowser auf dem Computer oder
iPhone.
38 Übertragen, Steuern und HTTP
3 Geben Sie die URL (IP-Adresse) der
Kamera ein.
Geben Sie die URL der Kamera in das
Adressfeld des Browserfensters ein
(»http://«, gefolgt von der IP-Adresse der
Kamera, wie im Netzwerkmenü angezeigt).
HTTP-Server
39Übertragen, Steuern und HTTP
4 Loggen Sie sich ein.
Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort in das Anmeldefenster des Webbrowsers ein (der Benutzername und das Passwort werden im Netzwerkmenü mit »Netzwerk« > »Optionen« > »HTTP-Anmeldeeinstellungen« eingegeben, wie auf Seite 83
beschrieben; der Standardbenutzername lautet »nikon«, während
HTTP-Server
die Passwortvorgabe leer ist).
5 Wählen Sie eine Sprache aus.
6 Wählen Sie eine Betriebsart.
Wählen Sie »Aufnahme/Viewer«, um Bilder aufzunehmen (043,
47), und »Aufnahme/Viewer« oder »Viewer«, um vorhandene
Bilder anzuzeigen (045, 49). Bis zu fünf Benutzer können gleichzeitig mit der Option »Viewer« eine Verbindung herstellen, aber
nur ein Benutzer kann mit der Option »Aufnahme/Viewer« eine
Verbindung herstellen (wenn ein anderer Benutzer bereits mit der
Option »Aufnahme/Viewer« eine Verbindung hergestellt hat,
wird »Aufnahme/Viewer« nicht angezeigt und nur vier Benutzer
können mit der Option »Viewer« eine Verbindung herstellen).
40 Übertragen, Steuern und HTTP
A Netzwerkstatus
Die POWER-LED leuchtet, wenn der WT-7 eingeschaltet ist. Die Signalqualität wird durch die LINK-
LED angezeigt: je schneller die LED blinkt, desto
besser ist das Signal und desto schneller können
Daten übertragen werden. Die ERROR-LED blinkt,
um anzuzeigen, dass ein Fehler aufgetreten ist.
Signalstärke: Signalstärke des drahtlosen
Netzwerks. Ethernet-Verbindungen werden mit d gekennzeichnet.
Statusbereich: Der Status der Verbindung
zum Host. Die Kamera-URL wird bei hergestellter Verbindung grün angezeigt.
Fehler werden ebenfalls hier angezeigt
(0100).
Akkuladezustand: Ladezustand des Akkus im
WT-7.
Der Status der Verbindung zwischen dem Host und dem WT-7 lässt sich
anhand der Status-LEDs und der Anzeige in der obersten Ebene des Netzwerkmenüs ablesen.
Die Status-LEDs
StatusPOWERLINKERROR
WT-7 ist ausgeschaltetI (aus)I (aus)I (aus)
USB-Kabel ist nicht angeschlossenK (ein)I (aus)I (aus)
HTTP-Server startetK (ein)K (ein)I (aus)
HTTP-Server arbeitetK (ein)H (blinkt)I (aus)
Verb indungsfe hlerK (ein)I (aus)H (blinkt)
Fehlfunktion der WT-7-Hardware oder
des Akkus
Die Statusanzeige
Der Netzwerkstatus kann in der obersten Ebene des Netzwerkmenüs überprüft
werden.
H (blinkt)H (blinkt)H (blinkt)
HTTP-Server
41Übertragen, Steuern und HTTP
A Systemanforderungen HTTP-Server
Die Funktion unter den folgenden Systemen wurde bestätigt:
Windows
Betriebssystem Windows 10, Windows 8.1, Windows 7
HTTP-Server
Browser
Monitor
Betriebssystem OS X 10.11, 10.10 oder 10.9
Browser
Monitor
Betriebssystem iOS 9, iOS 8
BrowserDie im Betriebssystem enthaltene Safari-Version
• Windows 10: Microsoft Edge
• Windows 8.1: Internet Explorer 11
• Windows 7: Internet Explorer 10
• Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder höher;
1280 × 1024 Pixel (SXGA) oder höher empfohlen
• Farbe : 24-Bit-Farbtiefe (True Color) oder mehr
Mac
• OS X 10.11: Safari 9
• OS X 10.10: Safari 8
• OS X 10.9: Safari 7
• Auflösung: 1024 × 768 Pixel (XGA) oder höher;
1280 × 1024 Pixel (SXGA) oder höher empfohlen
• Farbe : 24-Bit-Farbtiefe (Millionen von Farben) oder mehr
iPhone
42 Übertragen, Steuern und HTTP
Computer-Webbrowser
Anzeigefeld (044)
Kameraeinstellungen (044)
Belichtungssteuerung
Testtaste (0 44)
Auslöser (0 44)
Standbild-/Filmtaste
Abmeldetaste
Starttaste
Aufnahmetaste
ZoomtastenFokustasten
Live-View-Taste
Sucher
Anzeigetaste (045)
Auflösung (Live-View)
In diesem Abschnitt werden die HTTP-Serveranzeigen für die Computer-Webbrowser beschrieben (beachten Sie, dass die Anzeige je nach
Kameramodell abweicht). Klicken Sie, um die Kameraeinstellungen
anzupassen. Informationen über die Anzeigen für die iPhones finden
Sie auf Seite 47.
Das Aufnahmefenster
Nach Wählen der Option »Aufnahme/Viewer« auf der Server-Home-
page besteht Zugriff auf die unten abgebildeten Schaltflächen (»Tasten«) und Anzeigen. Um das von der Kamera erfasste Livebild im
Sucherbereich wiederzugeben, klicken Sie auf die Live-View-Taste.
Zum Verlassen von Live-View erneut darauf klicken.
HTTP-Server
A Film-Live-View
Die Information rechts wird im
Kameraeinstellungsbereich (0 44) im Film-Live-View
eingeblendet.
43Übertragen, Steuern und HTTP
HTTP-Server
Klein
Groß
Anzeigefeld
Kameraeinstel-
lungen
Auslöser
Testtaste
Enthält die Belichtungsskala und zeigt die Akkukapazität
und die Anzahl verbleibender Aufnahmen an.
Die Einstellungen für Foto- und Filmaufnahmen können
durch Anklicken der Symbole im Kameraeinstellungsbereich angepasst werden. Im Kamera-Handbuch finden Sie
weitere Informationen.
Nehmen Sie ein Foto auf oder starten und beenden Sie die
Filmaufnahme. Klicken Sie auf das gewünschte Motiv im
Sucherbereich, um zu fokussieren.
Machen Sie ein Testfoto und zeigen Sie es im Sucher an,
ohne es auf der Speicherkarte der Kamera zu speichern.
Nicht im Film-Live-View verfügbar.
A Fokus tasten
Die Einstellschritte für die Fokussierung vergrößern sich mit dem Abstand der Taste von der
Mitte der Anzeige.
44 Übertragen, Steuern und HTTP
Das Anzeigefenster
Steuerelemente für
Navigation
Indexbilder (für die
Einzelbildanzeige
anklicken). Filme werden
durch 1 gekennzeichnet.
Seitennummer
Einzelbildansicht (046)
Filmstreifenansicht (046)
Indexbildansicht
Anzeige des neuesten
Bildes im Ordner
Indexbilder
pro Seite
Seitennavigation
Ordnerauswahl
Mit der Wahl der Option »Viewer« auf der Server-Homepage oder
durch Klicken der Anzeigetaste im Aufnahmefenster kann auf das
Anzeigefenster zugegriffen werden. Das Anzeigefenster für den computer-webbrowser bietet eine Auswahl an Indexbild-, Filmstreifen(046) und Einzelbildansichten (046) an.
❚❚ Indexbildansicht
Zeigt mehrere Miniaturansichten (»Indexbilder«) pro Seite an. Die
Steuerelemente oben im Fenster dienen zum Navigieren.
HTTP-Server
A Steuerelemente für Navigation
45Übertragen, Steuern und HTTP
❚❚ Filmstreifenansicht
Aktuelles Bild (klicken Sie auf
H oder F, um weitere Bilder
anzuzeigen)
Kopieren Sie das aktuelle Bild
auf den Computer
Indexbilder (zum Auswählen
anklicken)
Aktuelles Bild (klicken Sie
auf H oder F, um weitere
Bilder anzuzeigen)
Kopieren Sie das aktuelle
Bild auf den Computer
Wählen Sie, welches der unterhalb des Fensters angezeigten Indexbilder groß wiedergegeben werden soll.
HTTP-Server
❚❚ Einzelbildansicht
Zeigt Bilder einzeln, das Fenster ausfüllend, an.
46 Übertragen, Steuern und HTTP
iPhone-Webbrowser
Display-Anzeige
(044)
Auslöser (044)
Abmeldetaste
Home-Taste
Aufnahmetaste
Belichtungs-
steuerung
Anzeigetaste (049)
Zoomtasten
Kameraeinstellungen
(044)
Sucherbild (zum
Fokussieren auf
gewünschtes Objekt
tippen)
Live-View-Taste
Kamera-
einstellungen
(044)
In diesem Abschnitt werden die HTTP-Serveranzeigen für die iPhoneWebbrowser beschrieben (beachten Sie, dass die Anzeige je nach
Kameramodell abweicht). Tippen Sie, um die Kameraeinstellungen
anzupassen. Informationen über die Computeranzeigen finden Sie
auf Seite 43.
Das Aufnahmefenster
Nach Wählen der Option
page besteht Zugriff auf die unten abgebildeten Schaltflächen (»Tasten«)
und Anzeigen. Benutzen Sie die Live-View-Taste, um das Fotografieren
(
C
) oder Filmen (1) mit Live-View zu starten. Das von der Kamera
erfasste Livebild wird im Sucherbereich wiedergegeben. Zum Verlassen
und Abschalten von Live-View betätigen Sie die Live-View-Taste erneut.
»Aufnahme/Viewer«
auf der Server-Home-
HTTP-Server
47Übertragen, Steuern und HTTP
A Die Live-View-Taste
Antippen, um zwischen deaktiviertem LiveView, Foto-Live-View und Film-Live-View zu wählen.
A Film-Live-View
Die Information rechts wird im
Kameraeinstellungsbereich (044) im Film-
HTTP-Server
Live-View eingeblendet.
48 Übertragen, Steuern und HTTP
Das Anzeigefenster
Indexbilder (für die
Einzelbildansicht
antippen). Filme sind
mit 1 gekennzeichnet.
Nächste Seite
Indexbilder pro Seite
Seitennummer
Vorherige Seite
Anzeige der
neuesten Bilder im
Ordner
Ordnerauswahl
Durch Wählen der Option »Vie wer« auf der Server-Homepage oder
durch Tippen auf die Anzeigetaste im Aufnahmefenster wird das
Anzeigefenster aufgerufen. Das Anzeigefenster für iPhone-Webbrowser bietet wahlweise eine Indexbildansicht oder Einzelbildansicht (050).
❚❚ Indexbildansicht
Zeigt mehrere Miniaturansichten (»Indexbilder«) pro Seite an. Die
Steuerelemente oberhalb und unterhalb der Indexbilder dienen zum
Navigieren.
HTTP-Server
49Übertragen, Steuern und HTTP
❚❚ Einzelbildansicht
Aktuelles Bild
(für die Rückkehr zur
Indexbildansicht
antippen)
Nächstes Bild anzeigenVorheriges Bild
anzeigen
Anzeige des neuesten Bildes im OrdnerIndexbildansicht
Zeigt Bilder einzeln, das Fenster ausfüllend, an.
HTTP-Server
50 Übertragen, Steuern und HTTP
FTP
Ethernet-Verbindungen
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um eine Verbindung zu
einem FTP-Server über ein Ethernet-Netzwerk herzustellen. Informationen über drahtlose Verbindungen finden Sie auf Seite 57.
FTP-Server
Schritt 1: Verbinden Sie Kamera, WT-7 und FTP-Server (052)
Schritt 2: Wählen Sie Ethernet (053)
Schritt 3: Starten Sie den Verbindungsassistent (054)
Bilder übertragen (070)
D Wahl der Stromversorgung
Verwenden Sie vollständig aufgeladene Akkus oder optionale, für das
Kameramodell bzw. den WT-7 bestimmte Netzadapter, um zu verhindern,
dass sich die Kamera oder der WT-7 während der Einrichtung oder der
Datenübertragung unerwartet ausschaltet. Mehr über die Stromversorgung
der Kamera erfahren Sie im Kamera-Handbuch.
A FTP-Server
Server können mit FTP-Standarddiensten konfiguriert werden, die mit den
unterstützten Betriebssystemen verfügbar sind (0 90), wie zum Beispiel IIS
(Internetinformationsdienste). Die Verbindung zu Computern in anderen
Netzwerken über einen Router, sowie Internet-FTP-Verbindungen und
FTP-Server mit Software von Drittanbietern werden nicht unterstützt.
51FTP
Schritt 1: Anschließen der Geräte
Ein-/Ausschalter
Schließen Sie nach dem Starten des FTP-Servers die Kamera wie nachfolgend beschrieben an.
1 Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie eine Speicherkarte ein
Ethernet-Verbindungen
(schalten Sie die Kamera nicht aus und trennen Sie das EthernetKabel nicht ab, während Daten zum Computer übertragen werden).
2 Bringen Sie den WT-7 an (04).
3 Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an.
Schließen Sie das Ethernet-Kabel an wie unten dargestellt. Wenden Sie keine Gewalt an und verkanten Sie die Anschlüsse nicht.
4 Schalten Sie die Kamera ein.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
etwa eine Sekunde lang, um den
WT-7 einzuschalten.
52 FTP
Schritt 2: Die Hardware für EthernetVerbindungen konfigurieren
Konfigurieren Sie den WT-7 für die Verwendung in EthernetNetzwerken.
1 Wählen Sie »Hardware wählen«.
Wählen Sie »Netzwerk« im Systemmenü,
markieren Sie dann »Hardware wählen«
und drücken Sie 2. Das Menü bietet die
Wahl zwischen »Kabelgebundenes LAN«
und »Wireless LAN«.
2 Wählen Sie »Kabelgebundenes LAN«.
Markieren Sie »Kabelgebundenes LAN«
und drücken Sie J, um die markierte
Option zu wählen und zum Netzwerkmenü
zurückzukehren.
Ethernet-Verbindungen
53FTP
Schritt 3: Der Verbindungsassistent
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Netzwerkprofil zu erstellen.
1 Zeigen Sie die Netzwerkprofile an.
Markieren Sie »Netzwerkeinstellungen«
Ethernet-Verbindungen
im Netzwerkmenü und drücken Sie 2, um
die Liste der Profile und andere Netzwerkeinstellungen anzuzeigen.
2 Wählen Sie »Profil erstellen«.
Markieren Sie »Profil erstellen« und drücken Sie 2. Beachten Sie, dass wenn die
Liste bereits neun Profile enthält, Sie ein
vorhandenes Profil mit der Taste O (Q)
löschen müssen, bevor Sie fortfahren können (0 77).
3 Starten Sie den Verbindungsassistent.
Markieren Sie »Verbindungsassistent«
und drücken Sie 2, um den Verbindungsassistent zu starten.
4 Wählen Sie den Verbindungstyp.
Markieren Sie »FTP-Upload« und drücken
Sie J.
54 FTP
5 Benennen Sie das neue
Netzwerkprofil.
Geben Sie den Namen ein, der in der Profilliste eingeblendet wird, und drücken Sie J
(um den Standardnamen zu verwenden,
drücken Sie J, ohne Änderungen vorzunehmen). Die Profilnamen können bis zu 16
Zeichen lang sein.
6 Beziehen Sie eine IP-Adresse oder
wählen Sie eine aus.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Automatisch beziehen: Wählen Sie diese
Option, wenn das Netzwerk für die
automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist.
• Manuell eingeben: Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie
eine IP-Adresse ein und legen Sie die Subnetzmaske fest, indem
Sie 4 oder 2 drücken, um Segmente zu markieren, und 1 oder
3, um Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie J, um fortzu-
fahren, wenn die Eingabe abgeschlossen ist.
7 Wählen Sie den Servertyp.
Markieren Sie »FTP« oder »SFTP« (sicheres
FTP) und drücken Sie J.
Ethernet-Verbindungen
8 Geben Sie die IP-Adresse ein.
Geben Sie die Server-URL oder IP-Adresse ein
und drücken Sie J, um eine Verbindung
herzustellen.
55FTP
9 Loggen Sie sich ein.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Anonym anmelden: Wählen Sie diese Option,
wenn der Server keine Benutzer-ID und
Ethernet-Verbindungen
kein Passwort benötigt.
• Benutzer-ID eingeben: Geben Sie die Benutzer-ID und das Passwort
ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie J.
10
Wählen Sie einen Zielordner.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Startordner: Wählen Sie diese Option, um
Bilder in den Basisordner des Servers
hochzuladen.
• Ordnernamen eingeben: Wählen Sie diese Option, um Bilder in
einen anderen Ordner hochzuladen (der Ordner muss bereits
auf dem Server vorhanden sein). Geben Sie einen Ordnernamen
und einen Pfad ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und
drücken Sie J.
11
Beenden Sie den
Verbindungsassistent.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Verbinden und Assist. beenden: Speichert das
neue Netzwerkprofil und stellt eine Verbindung zum Server her.
• Assistenten beenden: Speichert das neue Netzwerkprofil und
schließt den Assistenten.
Fahren Sie mit »FTP-Upload« fort (070).
56 FTP
Drahtlose Verbindungen
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um eine Verbindung zu
einem drahtlosen Netzwerk (Wireless LAN) herzustellen.
FTP-Upload
Schritt 1: Machen Sie die Kamera und den WT-7 einsatzbereit (058)
Schritt 2: Konfigurieren Sie die Hardware für drahtlose Verbindungen (0 59)
Schritt 3: Starten Sie den Verbindungsassistent (060)
Schritt 4: Nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen vor (067)
Bilder übertragen (070)
Drahtlose Verbindungen
A Wireless LAN
Diese Anweisungen setzen voraus, dass der Computer und die WirelessLAN-Basisstation bereits mit dem Netzwerk verbunden sind.
57FTP
Schritt 1: Die Ausrüstung einsatzbereit
Ein-/Ausschalter
machen
Bereiten Sie die Kamera und den WT-7 wie nachfolgend beschrieben
vor, nachdem Sie den Computer gestartet und sich eingeloggt haben.
Drahtlose Verbindungen
1 Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie eine Speicherkarte ein
(schalten Sie die Kamera nicht aus, während Daten zum Computer übertragen werden).
2 Bringen Sie den WT-7 an (04).
3 Schalten Sie die Kamera ein.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
4 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
etwa eine Sekunde lang, um den
WT-7 einzuschalten.
58 FTP
Schritt 2: Kamera auf Wireless LAN stellen
Die Kamera für die Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk vorbereiten.
1 Wählen Sie »Hardware wählen«.
Wählen Sie »Netzwerk« im Systemmenü,
markieren Sie dann »Hardware wählen«
und drücken Sie 2. Das Menü bietet die
Wahl zwischen »Kabelgebundenes LAN«
und »Wireless LAN«.
2 Wählen Sie »Wireless LAN«.
Markieren Sie »Wireless LAN« und drücken
Sie J, um die markierte Option zu wählen
und zum Netzwerkmenü zurückzukehren.
Drahtlose Verbindungen
59FTP
Schritt 3: Der Verbindungsassistent
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Netzwerkprofil zu erstellen.
1 Zeigen Sie die Netzwerkprofile an.
M
Drahtlose Verbindungen
arkieren Sie »Netzwerkeinstellungen«
im Netzwerkmenü und drücken Sie 2, um
die Liste der Profile und andere Netzwerkeinstellungen anzuzeigen.
2 Wählen Sie »Profil erstellen«.
Markieren Sie »Profil erstellen« und drücken Sie 2. Beachten Sie, dass wenn die
Liste bereits neun Profile enthält, Sie ein
vorhandenes Profil mit der Taste O (Q)
löschen müssen, bevor Sie fortfahren können.
3 Starten Sie den Verbindungsassistent.
Markieren Sie »Verbindungsassistent«
und drücken Sie 2, um den Verbindungsassistent zu starten.
4 Wählen Sie »FTP-Upload« (0 7).
Markieren Sie »FTP-Upload« und drücken
Sie J.
60 FTP
5 Benennen Sie das neue
Netzwerkprofil.
Geben Sie den Namen ein, der in der Profilliste eingeblendet wird, und drücken Sie J
(um den Standardnamen zu verwenden,
drücken Sie J, ohne Änderungen vorzunehmen). Die Profilnamen können bis zu 16 Zeichen lang sein.
6 Wählen Sie eine
Verbindungsmethode.
Markieren Sie die im Netzwerk verwendete
Verbindungsmethode und drücken Sie J.
Weitere Informationen finden Sie auf den
nachstehend genannten Seiten.
Wireless LAN
suchen
WPS per
Tas tend ruc k
WPS mit PIN
Direkte Verbindung
(Ad-hoc)
Wählen Sie aus einer Liste von Netzwerken, die von
der Kamera erkannt wurden. Weiter auf Seite 62.
Für Wireless-LAN-Basisstationen mit WPS per Tastendruck. Weiter auf Seite 64.
Für Wireless-LAN-Basisstationen mit WPS per PINEingabe. Weiter auf Seite 65.
Für die direkte Verbindung zu einem Host-Computer
oder FTP-Server im Ad-hoc-Modus (nur in Windows 7
unterstützt). Weiter auf Seite 66.
Drahtlose Verbindungen
61FTP
❚❚ Wireless LAN suchen
SSID
Wählen Sie »Wireless LAN suchen« bei Schritt 6
auf Seite 61, um aus einer Liste von Netzwerken
(Wireless-LAN-Basisstationen) zu wählen, die
von der Kamera erkannt wurden.
Drahtlose Verbindungen
1 Wählen Sie ein Netzwerk aus.
Markieren Sie die SSID des Netzwerks (Netzwerkname) und drücken Sie J (wird das
gewünschte Netzwerk nicht angezeigt, drücken Sie für die erneute Suche auf X). Wenn
das gewählte Netzwerk verschlüsselt ist (h),
werden Sie zur Eingabe des Kennworts aufgefordert (siehe Schritt 2). Ist das Netzwerk
unverschlüsselt, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Die Netzwerkart wird durch die Symbole links von der ID gekennzeichnet:
hSignal verschlüsselt
j/iInfrastruktur/Ad-hoc
A Ausgeblendete SSIDs
Netzwerke mit ausgeblendeten SSIDs werden
durch leere Einträge in der Netzwerkliste
gekennzeichnet. Wenn Sie ein Netzwerk mit
einer ausgeblendeten SSID auswählen, wer-
den Sie dazu aufgefordert, den Netzwerkna-
men zu nennen; geben Sie einen Namen ein
und drücken Sie J, um mit Schritt 2 fortzufah-
ren.
62 FTP
2 Geben Sie das Kennwort ein.
Geben Sie den Schlüssel ein und drücken
Sie J (wenn das Netzwerk eine offene
Authentifizierung verwendet, wird dieser
Dialog nicht angezeigt; fahren Sie mit
Schritt 3 fort).
3 Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Bei hergestellter Verbindung erscheint die
rechts abgebildete Meldung. Fahren Sie auf
Seite 67 fort.
Drahtlose Verbindungen
63FTP
❚❚ WPS per Tastendruck
Wählen Sie bei Schritt 6
auf Seite 61 »WPS per Ta ste nd ru ck «, wenn die
Wireless-LAN-Basisstation
die Funktion WPS per
Drahtlose Verbindungen
Tastendruck bietet.
1 Drücken Sie die WPS-Taste an der Wireless-LAN-
Basisstation.
Weitere Informationen finden Sie in den Unterlagen zur WirelessLAN-Basisstation.
2 Drücken Sie die Taste J an der
Kamera.
Die Kamera stellt automatisch eine Verbindung zur Basisstation her.
3 Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Bei hergestellter Verbindung erscheint die
rechts abgebildete Meldung. Fahren Sie auf
Seite 67 fort.
64 FTP
❚❚ WPS mit PIN
Wählen Sie bei Schritt 6
auf Seite 61 »WPS mit PIN«, wenn die WirelessLAN-Basisstation die Funktion WPS per PIN-Eingabe
bietet.
1 Geben Sie die PIN für die Wireless-LAN-Basisstation ein.
Geben Sie die PIN für die Wireless-LAN-Basisstation mit einem
Computer ein. Weitere Informationen finden Sie in den Unterlagen zur Wireless-LAN-Basisstation.
2 Drücken Sie die Taste J an der
Kamera.
Die Kamera stellt automatisch eine Verbindung zur Basisstation her.
3 Gehen Sie zum nächsten Schritt.
Bei hergestellter Verbindung erscheint die
rechts abgebildete Meldung. Fahren Sie auf
Seite 67 fort.
Drahtlose Verbindungen
65FTP
❚❚ Direkte Verbindung (Ad-hoc)
Wählen S ie »Direkte Verbindung (Ad-hoc)« bei
Schritt 6 auf Seite 61 aus, um eine direkte Verbindung zu einem FTP-Server oder Computer
im Ad-hoc-Modus herzustellen.
Drahtlose Verbindungen
1 Geben Sie die SSID ein.
Geben Sie den Netzwerknamen (SSID) ein
und drücken Sie J. Der Standardname lautet »WT«, gefolgt von der MAC-Adresse des
WT-7.
2 Geben Sie den Schlüssel ein.
Geben Sie einen Schlüssel ein und drücken
Sie J (der Standardschlüssel lautet
»nikon«). Gehen Sie zur Seite 67.
66 FTP
Schritt 4: Netzwerkeinstellungen
Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die Verbindung zum
FTP-Server herzustellen.
1 Beziehen Sie eine IP-Adresse oder
wählen Sie eine aus.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Automatisch beziehen: Wählen Sie diese
Option, wenn das Netzwerk für die
automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist. Die
Kamera zeigt die vom Netzwerk bereitgestellte IP-Adresse an;
drücken Sie J, um fortzufahren.
• Manuell eingeben : Geben Sie auf Aufforderung eine IP-Adresse ein
und legen Sie die Subnetzmaske fest, indem Sie 4 oder 2
drücken, um Segmente zu markieren, und 1 oder 3, um
Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie J, wenn die Eingabe
abgeschlossen ist. Die Kamera zeigt die ausgewählte IP-Adresse
an; drücken Sie J, um fortzufahren.
2 Wählen Sie den Servertyp.
Markieren Sie »FTP« oder »SFTP« (sicheres
FTP) und drücken Sie J.
Drahtlose Verbindungen
67FTP
3 Geben Sie die IP-Adresse ein.
Geben Sie die Server-URL oder IP-Adresse ein
und drücken Sie J, um eine Verbindung
herzustellen.
Drahtlose Verbindungen
4 Loggen Sie sich ein.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Anonym anmelden: Wählen Sie diese Option,
wenn der Server keine Benutzer-ID und
kein Passwort benötigt.
• Benutzer-ID eingeben: Geben Sie die Benutzer-ID und das Passwort
ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie J.
A Filterung von MAC-Adressen
Wenn das Netzwerk mit der Filterung von MAC-Adressen arbeitet, muss die
MAC-Adresse des WT-7 in die Geräteliste eingegeben werden. Wählen Sie dazu
nach dem Anbringen des WT-7 an der Kamera
»MAC-Adresse«
im Systemmenü und notieren Sie sich die MAC-Adresse.
68 FTP
»Netzwerk«> »Optionen«
>
5 Wählen Sie einen Zielordner.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Startordner: Wählen Sie diese Option, um
Bilder in den Basisordner des Servers
hochzuladen.
• Ordnernamen eingeben: Wählen Sie diese Option, um Bilder in
einen anderen Ordner hochzuladen, der bereits auf dem Server
vorhanden ist. Geben Sie einen Ordnernamen und einen Pfad
ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie J.
6 Beenden Sie den
Verbindungsassistent.
Markieren Sie eine der folgenden Optionen
und drücken Sie J.
• Verbinden und Assist. beenden: Speichert das
neue Netzwerkprofil und stellt eine
Verbindung zum Server her.
• Assistenten beenden: Speichert das neue Netzwerkprofil und
schließt den Assistenten.
Fahren Sie mit »FTP-Upload« fort (070).
Drahtlose Verbindungen
69FTP
FTP-Upload
Vorhandene Fotos und Filme können wie nachfolgend beschrieben
von Speicherkarten in der Kamera auf einen FTP-Server hochgeladen
werden. Neue Fotos lassen sich auch unmittelbar nach der Aufnahme
hochladen. Informationen über das Einrichten eines FTP-Servers
FTP-Upload
finden Sie auf Seite 90.
1 Zeigen Sie die Netzwerkprofile an.
Wählen Sie »Netzwerk« > »Netzwerkein-
stellungen« im Systemmenü, um die Liste
der Profile anzuzeigen. Die FTP-ServerProfile sind durch ein N-Symbol gekennzeichnet. Markieren Sie ein Profil und drücken Sie J, um das markierte Profil
auszuwählen und zum Netzwerkmenü zurückzukehren.
Der Profilname wird bei hergestellter Verbindung grün angezeigt.
70 FTP
2 Zeigen Sie die Bilder an.
Drücken Sie die Taste K, um die Bilder
anzuzeigen. Zeigen Sie das erste zu übertragende Bild in der Einzelbildwiedergabe an
oder markieren Sie es im Bildindex.
3 Laden Sie Bilder hoch.
Drücken Sie J. Ein weißes Übertragungssymbol erscheint auf dem Bild und der
Hochladevorgang beginnt sofort. Das Übertragungssymbol wird während des Hochladens grün und wird blau, wenn der
Hochladevorgang beendet ist. Weitere Bilder werden in der ausgewählten Reihenfolge hochgeladen.
Um ein Bild hochzuladen, das bereits einmal hochgeladen wurde, drücken Sie J, um
das blaue Übertragungssymbol zu entfernen, und drücken Sie dann J erneut, um
das Bild mit einem weißen Übertragungssymbol zu versehen.
FTP-Upload
71FTP
Hochladen von neuen Fotos beim Aufnehmen
Um neue Fotos jeweils unmittelbar nach der
»Ein«
Aufnahme hochzuladen, wählen Sie
»Netzwerk«> »Optionen«> »Automatisch senden«
0
im Systemmenü (
FTP-Upload
81).
für
Übertragung annullieren, abbrechen oder unterbrechen/
Entfernen der Übertragungsmarkierung
Um die Übertragung von Bildern abzubrechen, die mit einem weißen oder
grünen Übertragungssymbol versehen sind, wählen Sie die Bilder während
der Wiedergabe aus und drücken Sie
fernt. Durch eine der folgenden Aktionen wird die Übertragung ebenfalls
unterbrochen:
• Ausschalten der Kamera
• Auswählen von »Ja« für »Netzwerk« > »Optionen« > »Transfermark.
aufheben?« (0 83; diese Option entfernt die Übertragungsmarkierung von
allen Bildern)
J. Das Übertragungssymbol wird ent-
D Während der Übertragung
Während des Hochladevorgangs darf keinesfalls die Speicherkarte herausgenommen oder das Ethernet-Kabel von den Geräten getrennt werden.
A Intervallaufnahmen
Die Bildübertragung bricht ab, falls die Standby-Vorlaufzeit während der
Intervallaufnahme abläuft. Wählen Sie eine lange Standby-Vorlaufzeit vor
dem Starten von Intervallaufnahmen.
A Signalverlust
Die drahtlose Übertragung kann unterbrochen werden, wenn das Signal
verloren geht. Die Übertragung lässt sich wieder aufnehmen, indem die
Kamera aus- und wieder eingeschaltet wird.
A Ausschalten der Kamera
Die Kennzeichnung »Zur Übertragung markiert« wird gespeichert, wenn die
Kamera oder der WT-7 während der Übertragung ausgeschaltet wird. Nach
dem Wiedereinschalten von Kamera bzw. WT-7 wird die Übertragung der
Bilder, die mit dem Symbol »Zur Übertragung markiert« gekennzeichnet
sind, fortgesetzt.
72 FTP
Übertragungsstatus
Die POWER-LED leuchtet, wenn der WT-7 eingeschaltet ist. Die Signalqualität wird durch die LINK-
LED angezeigt: je schneller die LED blinkt, desto
besser ist das Signal und desto schneller können
Daten übertragen werden. Die ERROR-LED blinkt,
um anzuzeigen, dass ein Fehler aufgetreten ist.
Während der Wiedergabe wird der Status der für das Hochladen ausgewählten Bilder folgendermaßen angezeigt:
: »Zur Übertragung markiert«
a
Zur Übertragung ausgewählte Bilder sind mit
einem weißen
: »Wird gerade gesendet«
b
Während des Hochladevorgangs wird ein
grünes
: »Gesendet«
c
Erfolgreich übertragene Bilder weisen ein blaues
a-Symbol versehen.
b-Symbol angezeigt.
c-Symbol auf.
A Netzwerkstatus
Der Status der Verbindung zwischen dem Host und dem WT-7 lässt sich
anhand der Status-LEDs und der Anzeige in der obersten Ebene des Netzwerkmenüs ablesen.
Die Status-LEDs
FTP-Upload
StatusPOWERLINKERROR
WT-7 ist ausgeschaltetI (aus)I (aus)I (aus)
USB-Kabel ist nicht angeschlossenK (ein)I (aus)I (aus)
Verbindung zum Host wird hergestelltK (ein)K (ein)I (aus)
Warten auf Datenübertragung oder
Daten werden übertragen
Verb indungsfe hlerK (ein)I (aus)H (blinkt)
Fehlfunktion der WT-7-Hardware oder
des Akkus
K (ein)H (blinkt)I (aus)
H (blinkt)H (blinkt)H (blinkt)
73FTP
Die Statusanzeige
Signalstärke: Signalstärke des drahtlosen Netzwerks. Ethernet-Verbindungen werden mit d gekennzeichnet.
Statusbereich: Der Status der Verbindung
zum Host. Der Host-Name wird bei
hergestellter Verbindung grün angezeigt. Während der Dateiübertragung
erscheint »Übertr. von« hinter dem
Namen der betreffenden Datei. Jegliche
während der Übertragung auftretenden
Fehler werden ebenfalls hier angezeigt
(0100).
e, f: Die für das Senden der übrigen Bilder
voraussichtlich benötigte Zeit.
Akkuladezustand: Ladezustand des Akkus im
WT-7.
Der Netzwerkstatus kann auch in der obersten Ebene des Netzwerkmenüs
überprüft werden.
FTP-Upload
74 FTP
Menübeschreibung
Dieser Abschnitt beschreibt, welche Einstellmöglichkeiten der Menüpunkt »Netzwerk« im
Kamera-Systemmenü bietet, wenn der WT-7
angeschlossen ist.
Hardware wählen
Wählen Sie die Methode, mit der eine Verbindung zum Netzwerk hergestellt wird: Ethernet
(»Kabelgebundenes LAN«) oder WLAN (»Wire -less LAN«).
75Menübeschreibung
Netzwerkeinstellungen
Verbindungstyp (07)
Profilname
(013, 21, 55, 61, 78)
SSID (nur bei drahtloser
Verb indun g)
Markieren Sie »Netzwerkeinstellungen« und drücken Sie 2, um die
Liste der Netzwerkprofile anzuzeigen, wo Sie neue Profile erstellen
oder ein vorhandenes Profil auswählen können.
Netzwerkeinstellungen
Die Profilliste
Die Kamera kann bis zu neun Netzwerkprofile
speichern. Markieren Sie ein Profil und drücken
Sie 2, um eine Verbindung zum markierten
Host-Computer oder FTP-Server herzustellen,
oder drücken Sie O (Q), um das markierte Profil
zu löschen (077). Für die Anzeige von Informationen über das markierte Profil drücken Sie L (Z/Q).
Zum Bearbeiten des markierten Profils drücken Sie W (078).
Profil erstellen
Wählen Sie die Option »Verbindungsassistent«, um Netzwerkprofile
mit Hilfe eines Assistenten zu erstellen (012, 20, 54, 60). Oder wählen
Sie »Manuell konfigurieren«, um die FTP- und HTTP-Servereinstel-
lungen manuell einzugeben (0 98).
76 Menübeschreibung
Auf/von Karte kopieren
Diese Option ist nur mit FTP- und HTTP-Serververbindungen verfügbar. Wählen Sie »Profil von Karte kopieren«, um die Profile von der
Speicherkarte zur Profilliste zu kopieren. Mit der Wahl der Option
»Profil auf Karte kopieren« wird die Kameraprofilliste angezeigt;
markieren Sie ein Profil und drücken Sie J, um das Profil (außer den
Schlüssel und das FTP-Passwort) auf die Karte zu kopieren (passwortgeschützte Profile können nicht kopiert werden; 078). Wenn zwei
Speicherkarten in die Kamera eingesetzt wurden, wird die Karte im
primären Speicherkartenfach für die beiden Funktionen »von Karte
kopieren« und »auf Karte kopieren« verwendet.
Löschen von Netzwerkprofilen
Drücken Sie O (Q), um das aktuell in der Profilliste markierte Profil zu löschen. Eine Sicherheitsabfrage erscheint; markieren Sie »Ja« und
drücken Sie J.
Netzwerkeinstellungen
77Menübeschreibung
Bearbeiten von Netzwerkprofilen
Markieren Sie zum Bearbeiten von Netzwerkprofilen das betreffende Profil in der Profilliste,
drücken Sie W und wählen Sie aus den folgenden Optionen:
Netzwerkeinstellungen
AllgemeinesProfilname und Passwort bearbeiten
Wireless
TCP/IPTCP/IP-Einstellungen bearbeiten (080)
FTPFTP-Einstellungen bearbeiten (080)
❚❚ Allgemeines
Mit »Profilname« können Sie den Profilnamen
bearbeiten, mit »Passwortschutz« ein Profilpasswort eingeben und den Passwortschutz
aktivieren oder deaktivieren. Wird der Passwortschutz aktiviert, können die Netzwerkeinstellungen nicht von anderen Nutzern eingesehen
werden.
Wird während der Anzeige von Menüs der Auslöser betätigt, schaltet der
Monitor ab und jegliche Änderungen am aktuellen Profil werden verworfen.
78 Menübeschreibung
❚❚ Wireless
Bearbeiten Sie die Einstellungen für das drahtlose Netzwerk:
• SSID (er forderlich): Geben Sie den Namen (SSID)
des Netzwerkes ein, in dem sich der HostComputer oder der FTP-Server befindet.
• Netzwerktopologie: Wählen Sie »Infrastruktur-
Netzwerk« für die kabellose Kommunikation über eine Wireless-
LAN-Basisstation, »Ad-hoc-Netzwerk«, wenn die Kamera direkt mit
dem FTP-Server oder Computer verbunden ist.
• Kanal: Wählen Sie einen Kanal (nur Ad-hoc; im Infrastruktur-Modus
wird der Kanal automatisch ausgewählt).
• Authentifizierung: Die im Netzwerk verwendete Authentifizierung.
Wählen Sie aus einem offenen System, gemeinsamen Schlüssel,
WPA-PSK und WPA2-PSK (Infrastruktur) oder einem offenen System
und einem gemeinsamen Schlüssel (Ad-hoc) aus.
• Verschlüsselung: Die im Netzwerk verwendete Verschlüsselung. Die
verfügbaren Optionen hängen von der verwendeten Authentifizierung ab:
Offen: Keine; 64- oder 128-Bit-WEP
Shared Key: 64- oder 128-Bit-WEP
WPA-PSK: TKIP; AES
WPA2-PSK: AES
• Schlüssel: Geben Sie das Kennwort ein, wenn das Netzwerk verschlüs-
selt ist. Die Anzahl der notwendigen Zeichen richtet sich nach der
Art der Verschlüsselung:
WEP (64 Bit)WEP (128 Bit)TKIP, AES
Zeichenanzahl (ASCII)5138–63
Zeichenanzahl (Hexadezimal)102664
•
Schlüsselindex
Infrastruktur-Modus ausgewählt ist, wählen Sie einen Schlüsselindex,
der mit dem von der Basisstation oder dem Host-Computer verwendeten Schlüsselindex übereinstimmt. Wenn
lung«
: Wenn WEP64 oder WEP128 für
»Verschlüsselung«
»Keine Verschlüsse-
ausgewählt wurde, ist kein Schlüsselindex erforderlich.
im
Netzwerkeinstellungen
79Menübeschreibung
❚❚ TCP/IP
Wenn das Netzwerk für die automatische
Zuweisung der IP-Adressen konfiguriert ist,
wählen Sie »Aktivieren« für »Automatisch
beziehen«. Andernfalls wählen Sie »Deaktivieren« und geben die folgenden Daten ein:
Netzwerkeinstellungen
• Adresse/Maske: Geben Sie eine IP-Adresse ein
und legen Sie die Subnetzmaske fest.
• Gateway: Wenn eine Gateway-Adresse für das Netzwerk erforderlich
ist, wählen Sie die Option »Aktivieren« und geben Sie die vom
Netzwerkadministrator bereitgestellte Adresse ein.
• Domai n Name Server (DNS): Wenn ein Domain Name Server im Netzwerk
vorhanden ist, wählen Sie die Option »Aktivieren« und geben Sie
die vom Netzwerkadministrator bereitgestellte Adresse ein.
❚❚ FTP
Bearbeiten Sie die folgenden FTP-Einstellungen:
• Servertyp: Wählen Sie FTP oder SFTP aus und
geben Sie die URL oder IP-Adresse (erforderlich), den Zielordner und die Port-Nummer
ein.
• Passiv (PASV ): Wählen Sie »Aktivieren«, um den
Passivmodus zu aktivieren.
• Anonym anmelden: Wählen Sie die Option »Aktivieren« für das Anmel-
den ohne Benutzernamen und Passwort, oder wählen Sie »Deakti-vieren«, um die »Benutzer-ID« und das »Passwort« einzugeben.
• Proxy-Server: Wenn ein Proxy-Server für das FTP-Protokoll erforderlich
ist, wählen Sie die Option »Aktivieren« aus und geben Sie die
Adresse und die Port-Nummer für den Proxy-Server ein.
80 Menübeschreibung
Optionen
Sie können die folgenden Einstellungen wählen.
Automatisch senden
Ist
»Ein«
bei Bildübertragungs- oder FTP-ServerVerbindungen gewählt, werden Fotos automatisch unmittelbar nach der Aufnahme auf den
Computer oder FTP-Server hochgeladen (Fotos
lassen sich jedoch nur aufnehmen, wenn eine
Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist). Filme
können mit dieser Option nicht hochgeladen werden; übertragen Sie
Filme im Wiedergabemodus, wie auf den Seiten 30 und 70 beschrieben.
Nach Übertragung löschen
Wenn Fotos automatisch von der Speicherkarte
der Kamera gelöscht werden sollen, sobald der
Hochladevorgang abgeschlossen ist, wählen Sie
»Ein«
(nur bei Bildübertragungs- und FTP-ServerVerbindungen; Dateien, die für die Übertragung
markiert wurden, bevor diese Option ausgewählt
wurde, sind davon nicht betroffen). Unabhängig von der Option, die für
die Dateinummernfolge im Kameramenü der Individualfunktionen festgelegt wurde, wird eine fortlaufende Nummerierung verwendet, während diese Option aktiviert ist, selbst wenn der Ordner geändert oder die
Speicherkarte ausgetauscht wird. Der Löschvorgang wird unter Umständen während bestimmter Kamerabedienvorgänge unterbrochen.
Optionen
Datei senden als
Wenn NEF+JPEG-Aufnahmen auf einen Computer oder FTP-Server übertragen werden (nur bei
Bildübertragungs- und FTP-Server-Verbindungen), können Sie wählen, ob NEF-(RAW-) und
JPEG-Dateien hochgeladen werden sollen oder
nur die JPEG-Dateien.
81Menübeschreibung
Gleichnamige überschreiben
Ist »Ja« gewählt, werden Dateien mit identischen Namen während des Hochladens auf
einen FTP-Server überschrieben. Bei Wahl von
»Nein« werden die Namen der neu hochgeladenen Dateien mit Nummern versehen und vor-
Optionen
handene Dateien somit nicht überschrieben.
Schützen bei Upload-Mark.
Wählen Sie »Ja«, um die für den Hochladevorgang auf einen FTP-Server markierten Dateien
automatisch zu schützen. Der Schutz wird beim
Hochladen der Dateien entfernt.
Ordner senden
Wählen Sie einen Ordner zum Hochladen aus
(nur bei Bildübertragungs- und FTP-ServerVerbindungen). Das Hochladen aller Fotos des
ausgewählten Ordners beginnt sofort (einschließlich der Fotos, die bereits als »gesendet«
markiert sind). Filme können mit dieser Option
nicht hochgeladen werden; übertragen Sie Filme im Wiedergabemodus, wie auf den Seiten 30 und 70 beschrieben.
82 Menübeschreibung
Transfermark. aufheben?
Wählen Sie »Ja«, um die Übertragungsmarkierung von allen Bildern, die für das Hochladen
auf einen Computer oder FTP-Server ausgewählt wurden, zu entfernen (nur bei Bildübertragungs- und FTP-Server-Verbindungen). Das
Hochladen von Bildern mit dem Symbol für
»Wird gerade gesendet« endet umgehend.
HTTP-Anmeldeeinstellungen
Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort für die Verbindung zu einem HTTP-Server
ein (nur HTTP-Server-Verbindungen).
Akkudiagnose
Zeigt Informationen über den Akku an, der im
WT-7 eingesetzt ist. Die fünfstufige Anzeige
»Lebensd.« gibt Auskunft über die Lebensdauer des Akkus: 0 bedeutet, dass die Akkuleistung unbeeinträchtigt ist, 4 bedeutet, dass
der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht
hat und ersetzt werden sollte.
Optionen
83Menübeschreibung
Ruhezustand Verzögerung
Wählen Sie, wie lange der WT-7 eingeschaltet
bleibt, nachdem die Kamera abgeschaltet oder
die USB-Verbindung zur Kamera getrennt
wurde.
Optionen
MAC-Adresse
Damit zeigen Sie die MAC-Adresse für die Hardware an, die für die Option »Hardware wählen«
(075) ausgewählt wurde.
Firmware-Version
Zeigt die aktuelle Firmware-Version des WT-7
an.
84 Menübeschreibung
Anhang
Profile kopieren
Die Kamera-Netzwerkprofile können auf einen Computer kopiert werden, die dann automatisch für die kabellose Verbindung konfiguriert
werden (beachten Sie, dass Windows 7 erforderlich ist, wenn Sie diese
Option im Ad-hoc-Modus verwenden möchten).
1 Aktivieren Sie den Kopiervorgang.
Wenn der Verbindungsassistent Sie dazu
auffordert, zu wählen, ob das Profil auf
einen Computer (027) kopiert werden soll,
markieren Sie »Ja« und drücken Sie J.
2 Schließen Sie die Kamera an den
Computer an.
Schließen Sie die Kamera mit einem USBKabel (im Lieferumfang der Kamera enthalten) an den Computer an, wenn Sie dazu
aufgefordert werden.
3 Starten Sie die Wireless Transmitter
Utility.
Starten Sie die Kopie der Wireless Transmitter Utility, die auf dem Computer installiert
ist (05), wenn Sie dazu aufgefordert werden.
85Anhang
4 Wählen Sie einen Adapter.
Wählen Sie einen Adapter aus dem Pull-Down-Menü und klicken
Sie auf »Weiter«. Wenn »Bildübertragung« oder »Camera Cont-rol« ausgewählt wird, verbindet die Wireless Transmitter Utility
die Kamera und den Computer automatisch.
Profile kopieren
86 Anhang
5 Trennen Sie die Kamera vom
Computer.
Die Kamera zeigt die rechts abgebildete Meldung an, wenn der Vorgang abgeschlossen
ist. Beenden Sie die Wireless Transmitter Utility, nachdem Sie das USB-Kabel vom Computer abgezogen und an den WT-7 angeschlossen haben.
Die Kamera zeigt die rechts abgebildeten
Optionen an; wählen Sie eine Option aus,
um den Assistenten zu beenden.
Profile kopieren
D Ad-hoc-Modus
Die Kamera stellt im Ad-hoc-Modus nicht automatisch eine Verbindung her.
Wählen Sie das Netzwerkprofil am Computer aus, bevor Sie eine Verbindung herstellen.
87Anhang
Profile auf einem Computer
erstellen
Die Wireless Transmitter Utility (0 5) kann zum Erstellen von Netzwerkprofilen verwendet werden.
Profile auf einem Computer erstellen
1 Schließen Sie die Kamera an.
Starten Sie den Computer und schließen Sie die Kamera mit dem
mit der Kamera gelieferten USB-Kabel an.
2 Schalten Sie die Kamera ein.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter,
um die Kamera einzuschalten.
88 Anhang
3 Starten Sie die Wireless Transmitter Utility.
Doppelklicken Sie auf dem Desktop (Windows) auf das Symbol
der Wireless Transmitter Utility oder klicken Sie im Dock (Mac) auf
das entsprechende Programmsymbol.
4 Erstellen Sie ein Profil.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Netzwerkprofil zu erstellen.
Profile auf einem Computer erstellen
89Anhang
Einrichten eines FTP-Servers
Bilder können auf FTP-Server hochgeladen werden, die mit FTP-Standarddiensten unter Windows 10 (Enterprise/Pro/Home), Windows 8.1,
Windows 8.1 (Enterprise/Pro) oder Windows 7 (Professional/Enterprise/Ultimate) eingerichtet wurden. Zum Konfigurieren von FTP-
Einrichten eines FTP-Servers
Servern sind bei Windows die Internetinformationsdienste (IIS) erforderlich (die Installationsanweisungen finden Sie bei Microsoft).
Die folgenden Einstellungen dienen zur Veranschaulichung: