・ ぬれたデジタルカメラをウォータープルーフケースにいれないでください。
・ ウォータープルーフケースを密閉する前、および O リングをケースに装着するときは、ケース
の内側や O リング、およびケースの O リングと接する部分(水滴ガードおよび O リング接触面)
に汚れや髪の毛、繊維、ほこりや砂粒、液体などの異物が付着していないことを念入りにご確
認ください。付着しているときは、すぐに柔らかい乾いた布やブロアーなどで取り除いてくだ
さい。また、O リングがねじれたり、はみ出したり、外れたりしていないか、ご確認ください。
Placing a Nikon1 J4 or S2 in a WP-N3 waterproof case protects the camera
from rain and snow and allows it to be used for underwater photography
at depths of up to 45m (147ft). Keep this manual where all those who use
the product will read it, and be sure to read both it and the camera manual
thoroughly before use.
Symbols and Conventions
To make it easier to nd the information you need, the following symbols
and conventions are used:
This icon marks cautions, information that should be read before use to prevent damage to the camera or waterproof case.
This icon marks notes, information that should be read before using the product.
En
This icon marks references to other pages in this manual.
Important: Read Before Use
D
Before using the waterproof case in or near water, test for leaks as described on pages 11 and 17
of this manual.
For Your Safety
A
Before using this product for the fi rst time, read the safety instructions in “For Your
Safety” (0iii–vii).
Life-Long Learning
A
As part of Nikon’s “Life-Long Learning” commitment to ongoing product support and education, continually-updated information is available on-line at the following sites:
• For users in the U.S.A.: http://www.nikonusa.com/
• For users in Europe and Africa: http://www.europe-nikon.com/support/
• For users in Asia, Oceania, and the Middle East: http://www.nikon-asia.com/
Visit these sites to keep up-to-date with the latest product information, tips, answers to frequently-asked questions (FAQs), and general advice on digital imaging and photography. Additional information may be available from the Nikon representative in your area. For contact
information, visit http://imaging.nikon.com/
ii
For Your Safety
For Your Safety
To prevent damage to your Nikon product or injury to yourself or to others, read the following
safety precautions in their entirety before using this equipment. Keep these safety instructions
where all those who use the product will read them.
The consequences that could result from failure to observe the precautions listed in this section are indicated by the following symbol:
This icon marks warnings. To prevent possible injury, read all warnings before using
this Nikon product.
❚❚ WARNINGS
Do not disassemble. Failure to observe
A
this precaution could result in injury or
product malfunction. Should the product break as the result of a fall or other
accident, take it to a Nikon-authorized
service representative for inspection, being careful not to injure yourself on the
broken parts.
Turn the camera off immediately in the event
A
of malfunction. Should you notice smoke
or an unusual smell coming from the
equipment, remove the battery from the
camera immediately, taking care to avoid
burns. Continued operation could result
in injury. After removing the battery
from the camera, take the equipment to
a Nikon-authorized service representative for inspection.
Do not use in the presence of fl ammable gas.
A
Do not use electronic equipment in the
presence of fl ammable gas, as this could
result in explosion or fi re.
Do not expose to high temperatures. Do not
A
leave the product where it will be exposed to extremely high temperatures,
such as in an enclosed automobile or in
direct sunlight. Failure to observe this
precaution could cause damage or fi re.
Observe caution when using the fl ash.
A
• Using the fl ash close to your subject’s
eyes could cause temporary visual impairment. Particular care should be observed if photographing infants, when
the fl ash should be no less than one
meter (39 in.) from the subject.
• Do not aim the fl ash at the operator of
a motor vehicle. Failure to observe this
precaution could result in accidents.
Keep out of reach of children. Failure to ob-
A
serve this precaution could result in injury. In addition, note that small parts
constitute a choking hazard. Should a
child swallow any part of this equipment,
consult a physician immediately.
Do not place the strap around the neck of an in-
A
fant or child. Placing the strap around the
neck of an infant or child could result in
strangulation.
Do not dive while holding. To prevent injury
A
caused by the case striking the body, do
not jump or dive into water while holding the waterproof case.
En
iii
En
Observe proper precautions when handling
A
camera batteries. Batteries may leak or
explode if improperly handled. Observe
the following precautions when handling camera batteries:
• Use only batteries approved for use in
the camera.
• Batteries are prone to leakage when
fully discharged. Remove the camera
from the case when not in use.
• Should water enter the case, remove the
battery from the camera immediately.
• Keep the battery terminals dry. Failure
to observe this precaution could result
in injury or product malfunction.
Do not leave in direct sunlight. The case
A
could focus sunlight, causing fi re.
Do not use at depths in excess of 45 m (147 ft).
A
Failure to observe this precaution could
result in leakage or other malfunction.
Keep the case watertight. Do not clean
A
the case with a high-pressure jet. Do
not open the case where it would be
exposed to dust or sand, and be sure
to remove any foreign objects from the
O-ring and any parts of the case that are
in contact with the O-ring before closing
the case. Failure to observe these precautions could result in leakage.
Do not exposure to high temperatures. Do not
A
expose the product to temperatures over
40°C (104°F). Failure to observe this precaution could cause the product to warp,
resulting in leakage.
Do not cover the product during use. The
A
build-up of heat could deform the case
or cause fi re.
Do not store the camera in the case. Gases re-
A
leased by the camera battery could build
up in the case, causing explosion or fi re.
Do not eat silicon grease or silica gel. These
A
products are not edible.
iv
Cautions
Cautions
To ensure continued enjoyment of your Nikon product, observe the following precautions
when storing or using the device.
❚❚ Waterproo ng
Observe the following precautions when using the case in or around water:
• Before use, test the case for leaks as described on pages 11 and 17 of this manual.
• The case is proof only against fresh water (such as pools, rivers, and lakes) and seawater. Do
not take into hot springs or baths.
• Do not expose to depths greater than 45m (147ft) or to rapids, waterfalls, water fl owing at
full force from a tap, or other water under high pressure. Failure to observe these precautions could expose the case to pressures high enough to cause damage, deformation, and
water entry.
• Exposure to water will damage the camera. To prevent water entry, do not open the case
with wet hands, when the case is wet, or in, on, or by the water or in locations exposed to
spray, wind, sand or dust. Ensure that the camera is dry before insertion. Should the case
leak, cease use immediately, dry the camera and the interior of the case, and take the camera
and case to a Nikon-authorized service representative.
• Before sealing the case or when installing the O-ring, make sure that the O-ring is not twisted
or out of position and examine the interior of case and the O-ring, watertight channel, and
any parts of the case that are in contact with the O-ring carefully to ensure that they are
free of liquid, dirt, hair, lint, dust, sand, and other foreign objects. Water and other liquids on
these surfaces should be removed immediately with a soft, dry cloth. Other foreign matter
should be removed with a blower, taking care to remove any small particles from the sides
and corners of the watertight channel. Foreign matter on the exterior of the case can be
removed with a soft, dry cloth. Do not use soap, cleansers, or other chemicals, and be sure
to remove suntan oil, sunblock, bath salts, detergent, soap, organic solvents, oil, alcohol, and
the like immediately.
• Do not apply stickers to the case or use sealants, anti-fog chemicals, or O-ring lubricants or
silica gels not specifi cally designated for use with the WP-N3 (
• Do not leave the case for extended periods in locations that are exposed to freezing temperatures or in hot locations such as enclosed vehicles, on board boats, on the beach, in
direct sunlight, or near heating equipment. Failure to observe this precaution may make the
case vulnerable to water entry.
• The case is not guaranteed waterproof if struck, dropped, placed under heavy objects, or otherwise subjected to strong pressure or violent physical shocks or vibration. If the case does
suff er a fall or other physical shock, take it to Nikon-authorized service personnel and have it
tested to make sure that it is still waterproof. Note that a fee will be charged for this service.
• Damage due to user error is not covered under warranty.
0
25).
En
v
❚❚ Shock-Proo ng
The waterproof case is not designed to protect the camera from blows or vibration. Do not
drop the case, strike it against hard objects, throw it into the water, jump into the water holding the case, or leave the case in an area subject to extreme vibration. Failure to observe these
precautions could result in damage to the camera.
❚❚ Operating Environment
Note the following precautions:
• At low temperatures, the camera may not perform as expected immediately after being
turned on and battery performance may drop. Keep spare batteries in a warm location and
exchange as necessary.
• In cold environments, remove any snow or rain immediately. The controls may become diffi cult to operate if allowed to freeze.
• Prolonged contact with cold metal can damage exposed skin. Wear gloves when handling
the case for extended periods at low temperatures.
• Do not leave the case in areas exposed to high temperatures, such as inside a car, near a heater,
En
on a beach, or in direct sunlight. Failure to observe this precaution could weaken or warp
the case, resulting in damage to the camera. Sudden changes in temperature could result in
condensation inside the case, which could also damage the camera. To prevent condensation:
- When moving from one location to another that is noticeable warmer or colder, leave the
camera in the case until it has reached the same temperature as its surroundings.
- Place the supplied desiccant (silica gel) in the case with the camera as directed on page 14
of this manual.
- Do not expose the case to high temperatures by leaving it on the beach or in direct sunlight before entering the water.
vi
❚❚ O-Rings
Observe the following precautions when handling O-rings:
• The O-ring requires periodic replacement. Replace the O-ring immediately if it is damaged,
cracked, warped, or has lost elasticity. O-rings should be replaced at least once a year; do not
use a worn O-ring or a type of O-ring not designated for use in this product.
• To prevent damage to the O-ring, use the O-ring remover when removing the ring from
the case. Do not use metal objects or objects with sharp points when removing the O-ring.
• Do not use force when removing or positioning the O-ring. Excessive force may permanently stretch the ring, causing the case to leak.
• To prevent wear, use only silicon grease designated for use with this product (
use COOLPIX or NIKONOS O-ring lubricant (grease) or other types of silicon grease.
❚❚ Changes in Altitude
Changing air pressure due to changes in altitude may damage case or prevent the case from
opening. Observe the following precautions:
• If possible, include the case in your carry-on baggage when travelling by air. When packing
the case with checked luggage, leave the case open or remove the O-ring.
• When travelling from high to low altitudes, open the case periodically to equalize the pressure.
Important!
D
The WP-N3 waterproof case is for use with compatible cameras only. Do not place other cameras in the WP-N3.
25). Do not
0
En
vii
Table of Contents
Table of Contents
For Your Safety .......................................................................................................................................iii
After Use ..................................................................................................................................................20
14 O-ring seal .....................................................15, 22
The Accessory Shoe
A
The accessory shoe is used for underwater fl ash units and other accessories; see the
documentation provided with the accessories for information on attachment and removal.
Remove accessories from the accessory shoe when transporting the waterproof case on land.
8 Monitor window
9 C (continuous shooting/self-timer)
button
10 M (fl ash mode) button
11 J (OK) button
12 E (exposure compensation) button
13 & (feature) button
10
12
11
En
Attaching the Strap
A
3
Using the Buckle
Unlatching the Case
Latching the Case
Using the Buckle
Follow the steps below to unlatch or latch the case.
Unlatching the Case
Keeping the buckle release button pressed (q), open the buckle (w) and
then open the rear cover (e).
En
Latching the Case
Close the case (q) and ip the buckle onto the front half (w), then press
the buckle closed until it clicks into place (e). Check that the case is
properly sealed, that the O-ring is in place, and that no foreign objects are
caught in the seal (023).
Opening the Case
D
Before opening the case, be sure it is completely dry and free of dirt. After using the case
underwater, wash it in fresh water to remove any sand or other foreign objects and then dry
it thoroughly with a soft, dry cloth. Be sure that any water, sand, or other foreign objects left
on the case do not fall into the interior when the case is opened. Never operate the buckle or
buckle release button underwater.
Be careful not to drop the camera when removing it from the case.
4
Confi guration
Con guring the Case for the J4
Con guring the Case for the S2
Confi guration
At shipment, the case is con gured for use with the J4. Removable parts
allow the case to be con gured for use with the S2. Be careful not to drop
the parts during replacement.
Con guring the Case for the J4
The case is con gured for use with the J4 at shipment. Do not change the
con guration when using the case with the J4.
Con guring the Case for the S2
For use with the S2, con gure the case as shown below.
Remove:
Contact extender (×5)
Inner hood spacer (×1)
Remove and reinsert:
Inner hood (×1)
Remove, reverse, and reinsert:
Multi selector contact (×1)
Power switch contact (×1)
Front cushion (×4)
Side cushion (×5)
Important!
D
Be sure all parts are securely installed. Failure to fully insert removable parts may result in loss
or in leaks and damage to the camera. When replacing parts, choose a brightly-lit location and
be careful not to hurt your fi ngers or damage your fi ngernails.
En
5
Con guring the Case for the S2 (Continued)
gg()
Con guringtheCaseforthe S2(Continued)
When using the case with the S2, remove the contact extenders, inner
hood, and inner hood spacer, and then reinsert the inner hood.
Contact Extender (×5)
Remove the contact extenders.
En
6
Inner Hood (×1)/ Inner Hood Spacer (×1)
When using the case with the S2, remove the inner hood and inner
hood spacer and then reinsert the inner hood.
Inner hood spacer
En
Important!
D
The contact extenders and inner hood spacer are not required when the case is used with the
S2. Remove them and keep them in a safe place.
7
Con guring the Case for the S2 (Continued)
gg()
Con guringtheCaseforthe S2(Continued)
Users of the S2 will also need to remove, reverse, and reinsert the multi
selector and power switch contacts and front and side cushions.
Multi Selector Contact (×1)
Remove the contact and reinsert in the orientation shown.
En
Power Switch Contact (×1)
Remove the contact and reinsert it in the hole
at the top of the triangle.
8
Front Cushion (×4)
Remove the cushions and reinsert them with
the triangle top up.
Side Cushion (×5)
Remove the cushions and reinsert them with
the triangle top down.
En
9
Con guring the Case for the S2 (Continued)
gg()
Con guringtheCaseforthe S2(Continued)
The gure below shows the case after it has been con gured for use with
the S2.
En
Multi selector contact (×1)
Inner hood (×1)
Power switch contact (×1)
Front cushion (×4)
Side cushion (×5)
To use the case with the J4, return the parts to their original con guration.
10
The Preliminary Leak Test
The Preliminary Leak Test
Before placing the camera in the case, latch the case and immerse it in
water to check for leaks as described below.
Important!
D
Before placing the camera in the case, be sure that the camera is functioning normally and
that the case does not leak. Failure to check for leaks before use could result in irreparable
damage to the camera. Note that leaks may result if the case is cracked or damaged. Check
the case for cracking and other damage before use, and consult with a Nikon-authorized
service representative in the event that any cracking or damage is found.
Latch and immerse the case.
1
Latch the case and then slowly immerse it in
water, stopping if air is expelled from inside
the case. Keep the case immersed for 2 or 3
seconds and check for bubbles escaping. Test
the case in a shallow area at a depth of about
1 m (3 ft) or in a tub or bucket. Do not use
hot water, as this could exceed the operating
temperature range of 0–40 °C (32–104 °F).
Test the controls.
2
Immerse the case and operate the controls
underwater for 2 to 3 minutes, checking
whether bubbles escape.
En
Check for water inside the case.
3
Take the case out of the water and dry it thoroughly with a soft, dry cloth, then open the
case and check for water. If water has entered
the case, check the O-ring (015, 22–23). If the
cause of the leak can not be determined, take
the case to a Nikon-authorized service representative.
11
Preparing the Lens
1NIKKOR VR 10–30 mm f/3.5–5.6 PD-ZOOM Lenses
Preparing the Lens
Use a 1NIKKOR VR 10–30 mm f/3.5–5.6 PD-ZOOM or 1NIKKOR 11–27.5 mm
f/3.5–5.6 lens. Other lenses can not be used.
1NIKKOR VR 10–30 mm f/3.5–5.6 PD-ZOOM Lenses
Attach the WP-ZG1020 zoom gear sleeve and WP-IS1000 inner-re ection
prevention sticker.
Attach and extend the lens.
1
The lens extends automatically when the
camera is turned on.
En
Attach the zoom gear sleeve.
2
Slide the sleeve straight onto the lens until it stops.
After attaching the sleeve, adjust its position so that the zoom ring
rotates freely.
Attach the inner-re ection prevention sticker.
3
A x the sticker to the front of the lens as
shown (if the sticker does not adhere, clean
the adhesive surface with a wipe or damp
cloth). If the sticker is not attached, the lettering on the front of the lens may appear in
photographs, having been re ected from the
inside of the waterproof case lens window. The sticker can be reused;
when it is not in use, reapply it to the original backing.
Turn the camera o .
4
The lens will retract automatically.
12
1NIKKOR 11–27.5 mm f/3.5–5.6 Lenses
1NIKKOR 11–27.5 mm f/3.5–5.6 Lenses
Attach the WP-ZG1010 zoom gear sleeve and WP-IR1010 inner-re ection
prevention ring.
Attach and extend the lens.
1
Keeping the retractable lens barrel button
pressed (
the lens (
on automatically when the lens is extended;
turn the camera o before proceeding to
Step 2.
Attach the zoom gear sleeve.
2
), rotate the zoom ring to extend
q
). Note that the camera will turn
w
En
Align the slot on the inside of
the sleeve with the retractable
lens barrel button.
After attaching the sleeve, adjust its position so that the zoom ring
rotates freely.
Attach the inner-re ection prevention ring.
3
Attach the ring to the front of the lens as
shown. If the ring is not attached, the lettering on the front of the lens may appear
in photographs, having been re ected from
the inside of the waterproof case lens window.
Slide the sleeve straight onto the lens until it stops.
13
Placing the Camera in the Case
Placing the Camera in the Case
Prepare the camera for underwater photography.
Insert the battery and memory card.
1
Insert a memory card and fully-charged battery.
Insert the camera.
2
Center the camera in the camera guides with
the lens positioned in the lens window.
En
The Camera Strap
D
To ensure that the camera strap does not get caught in the seal and cause a leak, be sure
to remove the strap before placing the camera in the case.
Underwater Flash Units
D
If you will be using an optional SB-N10 underwater fl ash
unit, raise the camera’s built-in fl ash before placing the
camera in the case, as once placed in the case the fl ash
may fail to pop up on its own.
Camera guides
Insert desiccant.
3
To prevent condensation from forming inside the case, insert the supplied silica gel
desiccant between the bottom of the camera and the case. Slide the desiccant to the
front, where it will not interfere with the case
closing. Improper placement could cause the
case to leak.
Replacing the Desiccant
A
Used desiccant loses its capacity to absorb moisture. We recommend replacing the
desiccant each time the case is used (025).
14
Perform a nal check.
4
Check the O-ring:
• Is it cracked or damaged? Replace it.
• Is it twisted or out of position? Reposition it.
• Remove any hair, dust, sand, and other
foreign objects.
Check the built-in fl ash: If you are using
an underwater fl ash unit, check that the
built-in fl ash is raised; otherwise, be sure
the fl ash is lowered.
Check the camera:
• Be sure the camera is in
the correct orientation
(
14).
0
• Remove the camera strap.
En
Check the O-ring seal and watertight channel:
Remove any liquid, hair, dust, sand, and other foreign
objects.
Check the lens:
• Does the zoom ring rotate smoothly and does it adjust zoom? If not, reposition the zoom
gear sleeve.
• Confi rm that the inner-refl ection prevention sticker or ring is in place (012, 13).
Close the case.
5
Check the desiccant: Check
that the desiccant is correctly
placed (014).
Close and latch the case.
15
Underwater Flash Units
A
The waterproof case is equipped with 2 fi ber-optic cable
sockets, permitting optional SB-N10 underwater fl ash units
to be connected via optional SC-N10A underwater fi ber-optic
cables and controlled by the camera’s built-in fl ash. When using an underwater fl ash unit, remove either of the fi ber-optic
cable socket caps (q; note that although there is no risk of
leaks when the caps are removed, the caps for unused sockets
should be left in place) and connect the underwater fi beroptic cable (
shot and confi rm that the fl ash is functioning normally. For
more information, see the camera manual and the documentation provided with the fl ash unit.
). Before using the fl ash under water, take a test
w
En
16
The Final Leak Test
The Final Leak Test
After inserting the camera and closing the case, perform a nal check for
leaks.
Important!
D
Before use, be sure that the camera is functioning normally and that the case does not leak.
Failure to check for leaks before use could result in irreparable damage to the camera.
Immerse the case in water and check for leaks as
described in “The Preliminary Leak Test” (011).
After completing the test, open the case and
check that the desiccant is dry and that no water
has entered. If a leak is detected, immediately
dry the camera and case thoroughly and check
that the O-ring is intact and the case properly sealed. If the cause of the
leak can not be determined, take the case to a Nikon-authorized service
representative.
En
17
Taking Pictures
Taking Pictures
Follow the steps below to take pictures underwater.
Turn the camera on.
1
Press the power switch on the waterproof
case to turn the camera on. The power lamp
will light green and the monitor will turn
on (to turn the camera o , press the power
switch again and con rm that the monitor
has turned o ).
Choose a mode.
2
Rotate the mode dial to choose a mode (J4)
or press the G button and choose a mode
En
from the menus (S2). For more information
on choosing a mode, see the camera manual.
Frame the shot.
3
Rotate the zoom dial to zoom in or out.
Zoom in Zoom out
Take the picture.
4
Photographs: Lightly press the shutter lever to
press the camera shutter-release button halfway and focus, then press the shutter lever
the rest of the way down to release the shutter and take a photograph.
Movies: Press the movie-record button to start
or stop recording.
18
Shutter lever
Movie-record button
Underwater Photography
A
The best time for underwater photography is when the sun is directly overhead (note that
pictures taken underwater may have a blue cast). Strong light sources may cause refl ections
to appear in pictures; check the monitor before shooting and change the angle if necessary.
While shooting, keep your fi ngers and other objects away from the lens window and avoid
exhaling bubbles into the frame. Place the front cap over the lens window when the camera
is not in use.
The AF-assist illuminator
A
The AF-assist illuminator can not be used while the camera is in the waterproof case.
Auto Power O
A
If no operations are performed for a set time, the monitor will turn off and the power lamp
will fl ash. If no operations are performed for a set period after the monitor has turned off , the
camera will turn off automatically. See the camera manual for more information.
En
19
After Use
After Use
Clean the case and remove the camera.
Wash the case.
1
Clean the case as soon as possible after use.
Without opening the case or removing the
camera, wash the case in a basin of fresh water.
Wipe dry.
2
Dry the exterior of the case thoroughly with
a soft, dry cloth.
En
Drying the Case
D
Be careful to remove water that may have collected in the
buckle, controls, or strap eyelet.
Remove the camera.
3
Remove the camera and wipe the interior of
the case with a soft, dry cloth. Do not wash
the interior of the case with water.
Removing the Camera
D
Never operate the buckle or buckle release button underwater. Before opening the case,
be sure that your hands are dry and free from salt or sand; do not open the case in areas
exposed to blown sand or spray. When removing the camera, be careful not to drop the
device and make sure that droplets from your hair, body, or other objects do not fall into
the case or onto the camera. If water does fall onto the camera or into the waterproof
case, dry it immediately with a soft cloth. Be sure that your hands are dry and free from
salt or sand before handling the camera or battery.
Keep the case upright; do not place the open case with the O-ring or O-ring seal face
down.
20
Soak the case in fresh water.
4
Reseal the case and leave it in a basin of fresh
water for two to three hours. Operate each
of the controls a few times to remove salt. If
salt drys on the controls, they may cease to
function or their metal parts may rust, causing the case to leak.
Wipe dry.
5
Dry the case thoroughly with a soft, dry cloth.
Do not use a cloth to which salt has adhered.
Let the case dry in the shade.
6
Leave the case out to dry in a shady, wellventilated area.
En
Do Not Expose to Sunlight or Heat
D
Do not use a hair dryer or other heat source or place the case in direct sunlight. Heat could
cause the case or O-ring to deteriorate, resulting in leakage.
Cleaning the Interior of the Case
D
Use a blower, brush, or a damp, soft cloth to remove foreign objects from the interior of the
case. Liquid can be removed with a damp, soft cloth. When using a cloth, be careful not to
scratch the case; do not use unnecessary force. Do not use water, detergents, or chemical
agents of any kind. Water can damage the coating on the inside of the lens window.
21
Maintenance
Caring for the O-Ring
Maintenance
This section describes how to maintain the O-ring and waterproof case.
Caring for the O-Ring
The WP-N3 uses an O-ring to form a watertight seal. Improper handling
of the O-ring can produce leaks. Check the condition of the O-ring as described below before each use, and check for the presence of foreign objects on the O-ring each time the case is opened, however brie y.
Remove the O-ring.
1
Use the O-ring remover to remove the
O-ring as shown.
Do Not Use Force or Sharp Objects
D
En
The case may leak if the O-ring is forcibly stretched or
damaged through the use of edged or pointed objects,
including fi ngernails and metal tools.
Inspect the O-ring.
2
Remove old silicon grease and other foreign
objects with a soft cloth, taking care not to
leave tissue or threads on the O-ring. Gently bend the O-ring to check for cracking or
other damage.
Inspect the O-ring guide.
3
Use a blower or cotton swab to remove any
foreign objects from the watertight channel
and all parts of the case that come into contact with the O-ring. Be sure to remove any
threads left behind by the swab.
Cracking
22
Grease the O-ring.
4
If the O-ring is not properly greased, it may
crack or peel, causing leaks. Grease the ring
if the surface appears dry. First, squeeze
about a centimeter (half an inch) of silicon
grease into a plastic bag and use your ngers
to spread the grease throughout the bag
). Next, insert the O-ring and massage
(
q
the bag to coat the ring (w). Use only grease
designated for use with the WP-N3. Do not
apply grease using cloth or paper, as these
may leave bers on the O-ring. Note that applying too much grease may cause foreign
objects to adhere more readily to the ring,
preventing the case from sealing properly.
Replace the O-ring.
5
Making sure the O-ring and guide are free
of foreign objects, place the O-ring so that
it runs evenly at the same level all the way
round the O-ring guide, without undue
stretching or twisting and without protruding from the guide.
En
O-Rings
D
The O-ring requires periodic replacement. Replace the O-ring immediately if it is damaged,
cracked, warped, or has lost its elasticity. O-rings should be replaced at least once a year. Use
only silicon grease designated for use in this product; replacement O-rings and silicon grease
can be purchased from a Nikon camera retailer or Nikon-authorized service agent. Do not use
COOLPIX or NIKONOS O-ring lubricant (grease).
Cleaning
D
Do not use detergents or volatile chemicals such as alcohol or thinner when cleaning the
case or O-ring. Failure to observe this precaution could result in damage to the case or O-ring.
23
Storage
Storage
Store the case in a cool, well-ventilated area, leaving the case open to
prevent the O-ring deteriorating. When leaving the case unused for an
extended period, remove the O-ring, remove all old silicon grease, apply
fresh silicon grease, and place the O-ring in a clean plastic bag to ensure
that it maintains it elasticity. Do not store the case in direct sunlight or
where it will be exposed to sudden changes in temperature or high levels
of humidity. Do not store the case or O-ring under other objects, close to
open ames, in the vicinity of ammable items, or with naphtha or camphor moth balls.
En
Servicing
D
Nikon recommends that the case be serviced by a Nikon-authorized service representative at
least once a year. A fee is charged for this service.
24
Specifi cations
Accessories Available for Separate Purchase
Specifi cations
Maximum depth45 m (147ft)
Camera operating temperature 0 °C–40 °C (+32 °F–104 °F)
Dimensions (W × H × D)Approx. 156.4 × 115.8 × 113.0 mm (6.2 × 4.6 × 4.4 in.),
excluding projections
WeightApproximately 735g (1 lb 9.9 oz), body only
Improvements to this product may result in unannounced changes to specifi cations and external
appearance. Nikon will not be held liable for damages that may result from any errors this manual
may contain. Unless otherwise stated, all measurements are performed at the temperature specifi ed by the Camera and Imaging Products Association (CIPA): 23 ±3 °C (73.4 ±5.4 °F).
Accessories Available for Separate Purchase
Nikon o ers the following options and replacement items:
• WP-ZG1020 zoom gear sleeve for 1NIKKOR VR 10–30 mm f/3.5–5.6
PD-ZOOM lenses
• WP-ZG1010 zoom gear sleeve for 1NIKKOR 11–27.5 mm f/3.5–5.6 lenses
• WP-IS1000 inner-re ection prevention sticker for 1NIKKOR VR 10–30 mm
f/3.5–5.6 PD-ZOOM lenses
• WP-IR1010 inner-re ection prevention ring for 1NIKKOR 11–27.5 mm
f/3.5–5.6 lenses
• WP-O1100 O-ring
• WP-OR1000 O-ring remover
• WP-LC1000 front cap
• WP-AN1000 strap
• WP-AN2000 front cap strap
• WP-G1000 silicon grease
• WP-S1000 silica gel desiccant
• SB-N10 underwater speedlight
• SC-N10A underwater ber-optic cable
• SK-N10A underwater bracket
En
25
Unterwassergehäuse WP-N3
Benutzerhandbuch
De
Das Unterwassergehäuse WP-N3 schützt die Nikon 1 J4 oder S2 vor
Regen und Schnee und ermöglicht die Unterwasserfotogra e bis zu einer
Wassertiefe von 45 m. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem Ort auf, zu
dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben, und lesen Sie sowohl
dieses Handbuch als auch das Kamerahandbuch vor dem Gebrauch
aufmerksam durch.
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell nden, werden in diesem
Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Vorsichtshinweise, Informationen, die vor dem
Gebrauch gelesen werden sollten, um eine Beschädigung der Kamera oder des
Unterwassergehäuses zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, Informationen, die vor dem Gebrauch des
Produkts gelesen werden sollten.
De
ii
Dieses Symbol kennzeichnet Verweise auf andere Seiten in diesem Handbuch.
Wichtig: Vor Gebrauch lesen
D
Bevor Sie das Unterwassergehäuse im oder in der Nähe von Wasser verwenden, prüfen Sie, wie auf
den Seiten 11 und 17 in diesem Handbuch beschrieben, ob undichte Stellen vorhanden sind.
Sicherheitshinweise
A
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, lesen Sie die Sicherheitsanweisungen
unter »Sicherheitshinweise« (
Immer auf dem neuesten Stand
A
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche Produktunterstützung
und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online zur Verfügung:
• Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
• Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf
häufi g gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografi e und digitaler
Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region
verfügbar sein. Kontaktinformationen fi nden Sie auf http://imaging.nikon.com/
iii–vii) durch.
0
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen,
um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt
verwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam
durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen
vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander. Bei
A
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht das Risiko von Verletzungen oder
einer Produktfehlfunktion. Falls das Gerät
durch einen Sturz oder andere äußere
Einwirkungen beschädigt wurde, lassen Sie
es vom Nikon-Kundendienst überprüfen,
achten Sie dabei darauf, sich nicht an den
defekten Teilen zu verletzen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion
A
sofort aus. Wenn Rauch oder ein
ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät
dringt, nehmen Sie sofort den Akku aus der
Kamera heraus, achten Sie dabei darauf,
sich nicht zu verbrennen. Die Fortsetzung
des Betriebs kann zu Verletzungen führen.
Bringen Sie das Gerät zur Überprüfung zum
Nikon-Kundendienst, nachdem Sie den
Akku aus der Kamera entnommen haben.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
A
brennbarem Gas. Verwenden Sie keine
elektronischen Geräte in der Nähe von
brennbarem Gas, da dies zu einer Explosion
oder zu einem Brand führen kann.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen
A
aus. Bewahren Sie das Produkt nicht an
Orten auf, an denen es extrem hohen
Temperaturen ausgesetzt ist, wie in
einem geschlossenen Auto oder direkt
in der Sonne. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme könnte einen
Schaden oder einen Brand verursachen.
Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts.
A
• Das Blitzen in unmittelbarer Nähe
von menschlichen Augen kann zu
vorübergehenden Sehstörungen
führen. Seien Sie beim Fotografi eren
von Kleinkindern besonders vorsichtig
und halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m zum Motiv ein,
wenn Sie das Blitzgerät verwenden.
• Zielen Sie mit dem Blitzlicht nicht auf
einen Autofahrer. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko
von Unfällen.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör
A
nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht das Risiko von Verletzungen.
Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile
ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein
Kind ein Kleinteil von dieser Ausrüstung
verschlucken, suchen Sie sofort einen Arzt
auf.
Legen Sie einem Kind nicht den Trageriemen um
A
den Hals. Wenn der Trageriemen um den
Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die
Gefahr einer Strangulierung.
Tauchen Sie nicht, während Sie das Gerät
A
festhalten. Um Verletzungen zu vermeiden,
die verursacht werden, wenn das Gehäuse
den Körper streift, springen oder tauchen
Sie nicht ins Wasser ein, während Sie das
Unterwassergehäuse festhalten.
De
iii
De
Vorsicht im Umgang mit Kamera-Akkus. Akkus
A
können bei unsachgemäßer Handhabung
auslaufen oder explodieren. Bitte beachten
Sie beim Umgang mit Kamera-Akkus die
nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Verwenden Sie nur Akkus, die zur
Verwendung in dieser Kamera
zugelassen sind.
• Akkus laufen leicht aus, wenn sie
vollständig entladen werden. Nehmen
Sie die Kamera aus dem Gehäuse heraus,
wenn sie nicht verwendet wird.
• Falls Wasser in das Gehäuse eindringt,
nehmen Sie sofort den Akku aus der
Kamera heraus.
• Halten Sie die Kontakte des Akkus
trocknen. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das
Risiko von Verletzungen oder einer
Produktfehlfunktion.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht
A
aus. Das Gehäuse könnte das Sonnenlicht
bündeln und einen Brand auslösen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Tiefe
A
von mehr als 45 m. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko
von Lecks oder anderen Fehlfunktionen.
Halten Sie das Gehäuse wasserdicht. Reinigen
A
Sie das Gehäuse nicht mit einem
Hochdruckreiniger. Öff nen Sie das
Gehäuse nicht an Orten, wo es Staub oder
Sand ausgesetzt wäre, und entfernen Sie
unbedingt alle Fremdkörper vom O-Ring
und allen Teilen des Gehäuses, die mit dem
O-Ring in Kontakt kommen, bevor Sie das
Gehäuse schließen. Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahmen besteht das Risiko
von Lecks.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen
A
aus. Setzen Sie das Gerät nicht
Temperaturen von über 40 °C aus. Bei
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
könnte sich das Gerät verformen und Lecks
verursachen.
Decken Sie das Gerät während des Gebrauchs
A
nicht ab. Ein Hitzestau könnte das Gehäuse
verformen oder einen Brand verursachen.
Bewahren Sie die Kamera nicht im Gehäuse auf.
A
Gase, die vom Kamera-Akku freigesetzt
werden, könnten sich im Gehäuse
ansammeln und eine Explosion oder einen
Brand verursachen.
Essen Sie kein Silikonfett oder Silikagel. Diese
A
Produkte sind nicht essbar.
iv
Vorsichtshinweise
Vorsichtshinweise
Damit Sie lange Freude an Ihrem Nikon-Produkt haben, beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beim Verstauen oder Verwenden des Geräts.
❚❚ Wasserdichtigkeit
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch des Unterwassergehäuses
im und am Wasser:
• Kontrollieren Sie das Gehäuse vor dem Einsatz auf Dichtigkeit, wie auf Seite 11 und 17 in diesem
Handbuch beschrieben.
• Das Gehäuse ist nur gegen Süßwasser (wie in Schwimmbecken, Flüssen und Seen) und
Meereswasser resistent. Benutzen Sie es nicht in heißen Quellen oder Bädern.
• Bringen Sie das Produkt nicht in größere Tauchtiefen als 45m und setzen Sie es nicht Wasser
unter hohem Druck aus (z.B. Stromschnellen, Wasserfall, starker Wasserstrahl). Beim Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahmen könnte der auf das Gehäuse ausgeübte Wasserdruck so hoch sein,
dass er eine Beschädigung, Verformung und das Eindringen von Wasser zur Folge hat.
• Die Kamera wird durch Wasser beschädigt. Um das Eindringen von Wasser zu verhindern, dürfen
Sie das Gehäuse nicht öff nen, wenn die Hände oder das Gehäuse nass sind; außerdem nicht
öff nen im oder in unmittelbare Nähe von Wasser sowie an Orten mit Sprühnebel, Wind, Sand
oder Staub. Stellen Sie sicher, dass die Kamera vor dem Einsetzen ins Gehäuse trocken ist. Sollte
das Gehäuse undicht sein, beenden Sie sofort die Benutzung, trocknen Sie die Kamera und das
Gehäuse-Innere, und bringen Sie Kamera und Gehäuse zu einem Nikon-Kundendienst.
• Bevor Sie das Gehäuse schließen oder wenn Sie den O-Ring einlegen, vergewissern Sie sich,
dass der O-Ring nicht verdreht oder verrutscht ist. Kontrollieren Sie außerdem sorgfältig das
Innere des Gehäuses, den O-Ring, die Auff angrinne und alle Gehäuseteile, die mit dem O-Ring in
Kontakt kommen, um sicherzustellen, dass sie frei von Flüssigkeiten, Haaren, Fusseln, Staub, Sand
und anderen Fremdkörpern sind. Wasser und andere Flüssigkeiten auf diesen Flächen sollten
sofort mit einem weichen, trockenen Tuch beseitigt werden. Entfernen Sie andere Fremdkörper
mit einem Blasebalg, wobei darauf zu achten ist, dass auch kleinste Schmutzteilchen aus den
Seiten und Ecken der Auff angrinnen beseitigt werden. Fremdkörper auf der Außenseite des
Gehäuses lassen sich mit einem weichen, trockenen Tuch entfernen. Verwenden Sie keine Seife,
Reinigungsmittel oder andere Chemikalien, und entfernen Sie Sonnenöl, Sunblocker, Badesalz,
Reinigungsmittel, Seife, organische Lösungsmittel, Öle, Alkohol und ähnliche Substanzen
schnellstens.
• Bringen Sie keine Aufkleber auf dem Gehäuse an, und verwenden Sie keine Dichtmittel,
Antibeschlag-Mittel und keine O-Ring-Schmierfette sowie Silikagel-Trocknungsmittel, die nicht
für das WP-N3 vorgesehen sind (
• Belassen Sie das Gehäuse nicht für längere Zeit an Plätzen, an denen Frost oder hohe
Temperaturen herrschen (wie z.B. in geschlossenen Autos, auf Booten, am Strand, im direkten
Sonnenlicht oder nahe an Heizgeräten). Das Missachten dieser Vorsorgemaßnahmen kann das
Gehäuse für das Eindringen von Wasser anfällig machen.
• Die Wasserdichtigkeit kann nicht gewährleistet werden, falls das Gehäuse Schläge abbekommt,
fallen gelassen wird, unter schwere Gegenstände gelegt wird oder in anderer Weise starkem
Druck, übermäßigen mechanischen Kräften oder heftigen Erschütterungen ausgesetzt
wird. Sollte das Gehäuse einen Sturz oder sonstige starke Stöße erleiden, lassen Sie die
Wasserdichtigkeit vom Nikon-Kundendienst überprüfen. Für diesen Service fällt eine Gebühr an.
• Schäden aufgrund von Handhabungsfehlern der Benutzer sind nicht von der Garantie
abgedeckt.
0
25).
De
v
❚❚ Stoßfestigkeit
Das Unterwassergehäuse wurde nicht dafür konstruiert, um die Kamera vor Stößen oder
Erschütterungen zu schützen. Lassen Sie das Gehäuse nicht fallen, stoßen Sie es nicht gegen harte
Gegenstände, werfen Sie es nicht ins Wasser, springen Sie mit dem Gehäuse in der Hand nicht ins
Wasser, und lassen Sie das Gehäuse nicht an einem Ort, wo es extremen Vibrationen ausgesetzt ist.
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen könnte die Kamera beschädigt werden.
❚❚ Betriebsumgebung
Beachten bitte Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Bei niedrigen Temperaturen arbeitet die Kamera direkt nach dem Einschalten eventuell nicht
wie erwartet und die Akkuleistung fällt ab. Halten Sie einen warmgehaltenen Ersatzakku zum
Austauschen bereit.
• Entfernen Sie Schnee und Regentropfen in kalter Umgebung so rasch wie möglich. Die
Bedienelemente können schwer zu betätigen sein, wenn sie einfrieren.
• Langanhaltender Kontakt mit kaltem Metall kann unbedeckte Haut schädigen. Tragen Sie
Handschuhe, wenn Sie das Gehäuse längere Zeit bei niedrigen Temperaturen anfassen.
• Belassen Sie das Gehäuse nicht an Orten, wo es hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in
einem Auto, nahe an Heizgeräten, am Strand oder im direkten Sonnenlicht. Andernfalls könnte
die Stabilität leiden oder das Gehäuse sich verformen, wodurch die Kamera beschädigt werden
De
kann. Plötzliche Temperaturänderungen können das Kondensieren von Feuchtigkeit innerhalb
des Gehäuses bewirken, wodurch die Kamera ebenfalls Schäden davontragen kann. So
vermeidet man die Kondensation:
- Wenn Sie sich an einen Ort begeben, der spürbar wärmer oder kälter als der vorherige
ist, lassen Sie die Kamera im Unterwassergehäuse, bis sich die Temperatur an die
Umgebungstemperatur angeglichen hat.
- Legen Sie das mitgelieferte Trocknungsmittel (Silikagel) in das Gehäuse mit der Kamera, wie
auf Seite 14 dieses Handbuchs beschrieben.
- Setzen Sie das Gehäuse keinen hohen Temperaturen aus, indem Sie es am Strand oder im
direkten Sonnenlicht liegen lassen, bevor Sie damit ins Wasser gehen.
vi
❚❚ O-Ring
Befolgen Sie bitte die nachstehenden Hinweise für den Umgang mit O-Ringen:
• Der O-Ring muss regelmäßig ersetzt werden. Tauschen Sie den O-Ring unverzüglich aus, wenn
er beschädigt, eingerissen oder verzogen ist oder an Elastizität verloren hat. O-Ringe sollten
mindestens einmal im Jahr ersetzt werden; verwenden Sie keine O-Ringe, die verschlissen oder
nicht für dieses Produkt bestimmt sind.
• Um eine Beschädigung des O-Rings zu vermeiden, benutzen Sie den O-Ring-Entferner, wenn Sie
den Ring vom Gehäuse abnehmen. Verwenden Sie dazu keine metallischen Gegenstände oder
spitzen Werkzeuge.
• Wenden Sie beim Entfernen oder Einlegen des O-Rings keine Gewalt an. Übermäßige
Krafteinwirkung kann den Ring dauerhaft dehnen und dadurch das Gehäuse undicht werden
lassen.
• Verwenden Sie zur Vermeidung von Abnutzung nur Silikonfett, das für dieses Produkt bestimmt
ist (
25). Benutzen Sie kein O-Ring-Schmiermittel (Schmierfett) für COOLPIX oder NIKONOS
0
und auch keine sonstigen Silikonfette.
❚❚ Änderung der Höhenlage
Luftdruckänderungen aufgrund des Wechsels in andere Höhenlagen können möglicherweise
das Gehäuse beschädigen oder das Öff nen verhindern. Befolgen Sie die nachstehenden
Vorsorgemaßnahmen:
• Führen Sie das Gehäuse bei Flugreisen wenn möglich im Handgepäck mit. Falls Sie das Gehäuse
im aufgegebenen Gepäck verstauen, lassen Sie das Gehäuse off en oder nehmen Sie den O-Ring
heraus.
• Öff nen Sie beim Übergang von großen zu niedrigen Höhen regelmäßig das Gehäuse, um den
Druck auszugleichen.
Wichtig!
D
Das Unterwassergehäuse WP-N3 ist nur für die Verwendung mit kompatiblen Kameras
vorgesehen. Setzen Sie keine andere Kamera in das WP-N3 ein.
De
vii
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ..................................................................................................................................... iii
Teile des WP-N3 ........................................................................................................................................ 2
Verwendung des Verschlusses ...............................................................................................................4
Entriegeln des Gehäuses ..................................................................................................................... 4
Verriegeln des Gehäuses ..................................................................................................................... 4
Nach Gebrauch ............................................................................................................................................. 20
Der Zubehörschuh wird für Unterwasser-Blitzgeräte und sonstiges Zubehör verwendet; in
der Dokumentation des Zubehörs fi nden Sie Informationen zum Anbringen und Abnehmen.
Entfernen Sie das Zubehör vom Zubehörschuh, wenn Sie das Unterwassergehäuse an Land
transportieren.
Anbringen des Befestigungsbandes für Objektivfrontdeckel
A
10 M -Taste (Blitzmodus)
11 J -Taste (OK)
12 E -Taste (Belichtungskorrektur)
13 & -Taste (Feature)
4
3
8 Monitorfenster
9 C -Taste (Serienaufnahme/Selbstauslöser)
10
12
11
De
Anbringen des Trageriemens
A
3
Verwendung des Verschlusses
Entriegeln des Gehäuses
Verriegeln des Gehäuses
Verwendung des Verschlusses
Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um das Gehäuse zu entriegeln
oder verriegeln.
Entriegeln des Gehäuses
Halten Sie die Verschluss-Entriegelungstaste (
Verschluss (w) und ö nen Sie anschließend die hintere Gehäusehälfte (e).
Verriegeln des Gehäuses
De
Schließen Sie das Gehäuse (
vordere Hälfte um (w), drücken Sie anschließend den Verschluss hinein (e).
Check that the case is properly sealed, that the O-ring is in place, and, bis er
hörbar einrastet. Prüfen Sie, dass das Gehäuse ordnungsgemäß abgedichtet
ist, dass der O-Ring richtig sitzt und dass sich keine Fremdkörper in der
Dichtung be nden (023).
) und klappen Sie den Verschluss auf die
q
) gedrückt, ö nen Sie den
q
Ö nen des Gehäuses
D
Achten Sie vor dem Öff nen des Gehäuses darauf, dass es vollständig trocken und frei von
Schmutz ist. Waschen Sie das Gehäuse nach dem Einsatz unter Wasser mit Frischwasser, um Sand
oder andere Fremdkörper zu entfernen, und trocknen Sie es anschließend gründlich mit einem
weichen, trockenen Tuch ab. Achten Sie darauf, dass kein Wasser, Sand oder andere Fremdkörper,
die sich auf dem Gehäuse befi nden, in das Innere des Gehäuses fallen, wenn es geöff net wird.
Bedienen Sie den Verschluss oder die Verschluss-Entriegelungstaste niemals unter Wasser.
Achten Sie darauf, die Kamera nicht fallen zu lassen, wenn Sie sie aus dem Gehäuse nehmen.
4
Konfi guration
Kon guration des Unterwassergehäuses für die J4
Kon guration des Unterwassergehäuses für die S2
Konfi guration
Ab Werk ist das Unterwassergehäuse für die Verwendung mit der J4
kon guriert. Indem herausnehmbare Komponenten aus dem Gehäuse
entfernt werden, kann das Unterwassergehäuse für die Verwendung mit der
S2 kon guriert werden. Achten Sie darauf, dass Sie diese Komponenten nicht
fallenlassen, wenn Sie sie wieder einsetzen.
Kon guration des Unterwassergehäuses für die J4
Ab Werk ist das Unterwassergehäuse für die Verwendung mit der J4
kon guriert. Ändern Sie die Kon guration nicht, wenn Sie es mit der J4
verwenden.
Kon guration des Unterwassergehäuses für die S2
Um das Gehäuse mit der S2 zu verwenden, kon gurieren Sie es wie unten
abgebildet.
Stellen Sie sicher, dass alle Komponeten fest eingebaut sind. Wenn herausnehmbare
Komponenten nicht fest eingesetzt werden, können sie verloren gehen oder es können
Undichtigkeiten entstehen, sodass die Kamera beschädigt wird. Zum Einsetzen dieser
Komponenten sollten Sie einen gut beleuchteten Ort aufsuchen und darauf achten, dass Sie nicht
Ihre Finger verletzen oder Ihre Fingernägel beschädigen.
5
Konguration des Unterwassergehäuses für die S2 (Fortsetzung)
Wenn Sie das Unterwassergehäuse mit der S2 verwenden, entfernen Sie die
Tastenverlängerer, die innere Blende und das innere Distanzstück. Setzen Sie
anschließend wieder die innere Blende ein.
Tastenverlängerer (×5)
Entfernen Sie die Tastenverlängerer.
De
6
Innere Blende (×1)/ Inneres Distanzstück (×1)
Wenn Sie das Unterwassergehäuse mit der S2 verwenden, entfernen Sie
die innere Blende und das innere Distanzstück. Setzen Sie anschließend
wieder die innere Blende ein.
Inneres Distanzstück
De
Wichtig!
D
Die Tastenverlängerer und das innere Distanzstück werden nicht benötigt, wenn Sie das
Unterwassergehäuse mit der S2 verwenden. Entfernen Sie diese Teile und verwahren Sie sie an
einem sicheren Ort.
7
Konguration des Unterwassergehäuses für die S2 (Fortsetzung)
Benutzer der S2 müssen außerdem die Kontaktstücke für
Multifunktionswähler und Ein-/Ausschalter sowie die vorderen und seitlichen
Polster entfernen, umdrehen und wieder einsetzen.
Multifunktionswähler-Kontaktstück (×1)
Nehmen Sie das Kontaktstück heraus und setzen Sie es in der gezeigten
Ausrichtung wieder ein.
De
Ein-/Ausschaltkontakt (×1)
Ziehen Sie den Kontakt ab und stecken Sie ihn
mit der Ö nung an der Spitze des Dreiecks
erneut auf.
8
Vorderes Polster (×4)
Nehmen Sie die Polster heraus und setzen
Sie sie mit der Spitze des Dreiecks nach oben
weisend wieder ein.
Seitliches Polster (×5)
Entnehmen Sie die Polster und setzen Sie sie
mit der Spitze des Dreiecks nach unten weisend
erneut ein.
De
9
Konguration des Unterwassergehäuses für die S2 (Fortsetzung)
Um das Gehäuse wieder mit der J4 zu verwenden, stellen Sie die
ursprüngliche Kon guration der Komponenten wieder her.
10
Die Vorprüfung auf undichte Stellen
Die Vorprüfung auf undichte Stellen
Bevor Sie die Kamera in das Gehäuse legen, verriegeln Sie das Gehäuse
und tauchen Sie es in Wasser unter, um wie nachfolgend beschrieben auf
undichte Stellen zu prüfen.
Wichtig!
D
Bevor Sie die Kamera in das Gehäuse legen, stellen Sie sicher, dass die Kamera normal funktioniert
und dass das Gehäuse nicht undicht ist. Wenn vor dem Gebrauch versäumt wird, auf undichte
Stellen zu prüfen, könnte dies zu irreparablen Schäden an der Kamera führen. Beachten Sie,
dass undichte Stellen auftreten können, wenn das Gehäuse gesprungen oder beschädigt ist.
Kontrollieren Sie das Gehäuse vor dem Gebrauch auf Sprünge und andere Beschädigungen und
wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst, wenn Sie Sprünge oder Beschädigungen fi nden.
Verriegeln Sie das Gehäuse und tauchen Sie es in Wasser unter.
1
Verriegeln Sie das Gehäuse und tauchen Sie
es langsam in Wasser unter, hören Sie auf, falls
Luft aus dem Inneren des Gehäuses austritt.
Halten Sie das Gehäuse 2 oder 3 Sekunden
lang unter Wasser gedrückt und kontrollieren
Sie, ob Blasen austreten. Testen Sie das
Gehäuse in einem achen Bereich in einer
Tiefe von etwa 1 m oder in einer Badewanne
oder einem Eimer. Verwenden Sie kein heißes
Wasser, da dies den Betriebstemperaturbereich
von 0–40 °C überschreiten könnte.
Testen Sie die Bedienelemente.
2
Tauchen Sie das Gehäuse unter und bedienen
Sie die Bedienelemente 2 bis 3 Minuten lang
unter Wasser, kontrollieren Sie dabei, ob
Blasen austreten.
De
Prüfen Sie, ob sich Wasser im Gehäuse be ndet.
3
Nehmen Sie das Gehäuse aus dem Wasser und
trocknen Sie es gründlich mit einem weichen,
trockenen Tuch ab, ö nen Sie anschließend das
Gehäuse und kontrollieren Sie, ob sich Wasser
darin be ndet. Wenn Wasser in das Gehäuse
gelangt ist, kontrollieren Sie den O-Ring (
22–23). Wenn die Ursache für die undichte Stelle
nicht bestimmt werden kann, bringen Sie das
Gehäuse zum Nikon-Kundendienst.
0
15,
11
Vorbereiten des Objektivs
Objektiv 1NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM
Vorbereiten des Objektivs
Verwenden Sie ein Objektiv 1NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM oder
1NIKKOR 11–27,5 mm 1:3,5–5,6. Andere Objektiv lassen sich nicht einsetzen.
Objektiv 1NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5–5,6 PD-ZOOM
Bringen Sie die Zoomring-Manschette WP-ZG1020 und den Anti-Re exionsAufkleber WP-IS1000 an.
Bringen Sie das Objektiv an und fahren Sie es aus.
1
Das Objektiv fährt beim Einschalten der
Kamera automatisch heraus.
Bringen Sie die Zoomring-Manschette an.
De
2
Schieben Sie die Manschette gerade auf das Objektiv, bis sie stoppt.
Die Position der Manschette nach dem Anbringen so anpassen, dass sich
der Zoomring frei dreht.
Bringen Sie den Anti-Re exions-Aufkleber an.
3
Befestigen Sie den Anti-Re exions-Aufkleber wie
gezeigt an der Vorderseite des Objektivs (falls
der Anti-Re exions-Aufkleber nicht haften bleibt,
säubern Sie die selbsthaftende Ober äche mit
einem Wischtuch oder feuchten Lappen). Wenn
der Anti-Re exions-Aufkleber nicht angebracht
ist, erscheint die Objektivbeschriftung eventuell
auf den Fotos, weil sie von der Innenseite des Objektivglases im
Unterwassergehäuse re ektiert wurde. Der Anti-Re exions-Aufkleber
lässt sich wiederverwenden; bei Nichtgebrauch sollte er wieder auf die
Original-Trägerfolie geklebt werden.
12
Schalten Sie die Kamera aus.
Objektiv 1NIKKOR 11–27,5 mm 1:3,5–5,6
4
Das Objektiv fährt automatisch zurück.
Objektiv 1NIKKOR 11–27,5 mm 1:3,5–5,6
Bringen Sie die Zoomring-Manschette WP-ZG1010 und den Ring zur
Verhinderung interner Re exion WP-IR1010 an.
Bringen Sie das Objektiv an und fahren Sie es aus.
1
Halten Sie die Tubusentriegelung gedrückt
(
) und drehen Sie den Zoomring, um das
q
Objektiv auszufahren (w). Beachten Sie, dass
sich die Kamera automatisch einschaltet,
wenn das Objektiv ausgefahren wird; schalten
Sie die Kamera aus, bevor Sie mit Schritt 2
fortfahren.
Bringen Sie die Zoomring-Manschette an.
2
De
Richten Sie die Nut an der
Innenseite der Manschette mit
der Tubusentriegelung aus.
Nachdem Sie die Manschette angebracht haben, passen Sie sie so an,
dass sich der Zoomring frei dreht.
Bringen Sie den Ring zur Verhinderung interner Re exion an.
3
Bringen Sie den Ring wie abgebildet an der
Vorderseite des Objektivs an. Wenn der Ring
nicht angebracht ist, kann die Beschriftung
vorn am Objektiv, die von der Innenseite des
Objektivfensters des Unterwassergehäuses
re ektiert wurde, auf Fotos erscheinen.
Schieben Sie die Manschette gerade auf das Objektiv, bis sie
stoppt.
13
Kamera in das Gehäuse einsetzen
Kamera in das Gehäuse einsetzen
Bereiten Sie die Kamera für Unterwasserfotogra en vor.
Setzen Sie den Akku und die Speicherkarte ein.
1
Setzen Sie eine Speicherkarte und einen vollständig aufgeladenen Akku
ein.
Setzen Sie die Kamera ein.
2
Richten Sie die Kamera in den Führungen für
die Kamera mittig aus, achten Sie dabei darauf,
dass sich das Objektiv im Objektivfenster
be ndet.
Führungen für Kamera
De
14
Der Schulterriemen
D
Um sicherzustellen, dass sich der Schulterriemen nicht in der Dichtung verfängt und ein Leck
verursacht, achten Sie darauf, den Schulterriemen abzunehmen, bevor Sie die Kamera in das
Gehäuse legen.
Unterwasser-Blitzgeräte
D
Wenn Sie ein optionales Unterwasser-Blitzgerät SB-N10
verwenden möchten, öff nen Sie das integrierte Blitzgerät
der Kamera, bevor Sie die Kamera ins Gehäuse einsetzen.
Denn wenn die Kamera bereits eingesetzt ist, klappt das
Blitzgerät unter Umständen nicht selbsttätig hoch.
Legen Sie Trockenmittel hinein.
3
Legen Sie das beiliegende SilikagelTrockenmittel zwischen der Kameraunterseite
und dem Gehäuse hinein, um zu verhindern,
dass sich Kondensation im Inneren des Gehäuses
bildet. Schieben Sie das Trockenmittel nach vorn,
sodass das Gehäuse problemlos geschlossen
werden kann. Wird es falsch hineingelegt, kann
es undichte Stellen am Gehäuse verursachen.
Austauschen des Trockenmittels
A
Gebrauchtes Trockenmittel verliert seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzusaugen. Wir empfehlen,
das Trockenmittel nach jedem Gebrauch des Gehäuses auszutauschen (025).
Führen Sie eine abschließende Prüfung durch.
4
Kontrollieren Sie den O-Ring:
• Ist er eingerissen oder beschädigt? Ersetzen
Sie ihn.
• Ist er verdreht oder verrutscht? Bringen Sie ihn
in die richtige Position.
• Entfernen Sie Haare, Staub, Sand und andere
Fremdkörper.
Prüfen Sie das integrierte Blitzgerät: Bei
Verwendung eines Unterwasser-Blitzgeräts
muss das integrierte Blitzgerät aufgeklappt
sein, andernfalls muss es geschlossen sein.
Überprüfen Sie die Kamera:
• Die korrekte Ausrichtung
der Kamera prüfen (
• Nehmen Sie den Trageriemen ab.
0
14).
De
Prüfen Sie die O-Ring-Dichtung und die Auff angrinne:
Beseitigen Sie Flüssigkeiten, Haare, Staub, Sand und
andere Fremdkörper.
Kontrollieren Sie das Objektiv:
• Dreht sich der Zoomring problemlos und verstellt er die Brennweite? Falls nicht, verändern Sie
die Position der Zoomring-Manschette.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ring zur Verhinderung interner Refl exion bzw. der AntiRefl exions-Aufkleber angebracht ist (012, 13).
Schließen Sie das Gehäuse.
5
Prüfen Sie das Trockenmittel:
Prüfen, ob das Trockenmittel
korrekt platziert ist (014).
Schließen und verriegeln Sie das Gehäuse.
15
Unterwasser-Blitzgeräte
A
Das Unterwassergehäuse ist mit 2 LWL-Kabelanschlüssen
ausgestattet, sodass optionale Unterwasser-Blitzgeräte SB-N10
mit einem optionalen Unterwasser-Glasfaserkabel SC-N10A
angeschlossen und mit dem integrierten Blitzgerät der Kamera
gesteuert werden können. Wenn Sie ein Unterwasser-Blitzgerät
verwenden, nehmen Sie eine Kappe vom LWL-Kabelanschluss
ab (
; beachten Sie, dass zwar kein Risiko von Lecks besteht,
q
wenn die Kappen abgenommen sind, die Kappen der nicht
genutzten Anschlüsse jedoch aufgesetzt sein sollten), und
schließen Sie das Unterwasser-Glasfaserkabel an (
Sie eine Probeaufnahme, bevor Sie das Blitzgerät unter Wasser
verwenden, und prüfen Sie, ob das Blitzgerät normal funktioniert.
Weitere Informationen fi nden Sie im Kamerahandbuch und in
der Dokumentation des Blitzgeräts.
De
). Machen
w
16
Die endgültige Undichtigkeitsprüfung
Die endgültige Undichtigkeitsprüfung
Nachdem Sie die Kamera eingesetzt und das Gehäuse geschlossen haben,
führen Sie eine letzte Prüfung auf undichte Stellen durch.
Wichtig!
D
Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die Kamera normal funktioniert, und dass das Gehäuse nicht
undicht ist. Wenn vor dem Gebrauch versäumt wird, auf undichte Stellen zu prüfen, könnte dies zu
irreparablen Schäden an der Kamera führen.
Tauchen Sie das Gehäuse in Wasser ein und prüfen
Sie wie bei »Die Vorprüfung auf undichte Stellen«
beschrieben auf undichte Stellen (011). Ö nen Sie
nach diesem Test das Gehäuse und vergewissern
Sie sich, dass das Trockenmittel trocken geblieben
und kein Wasser eingedrungen ist. Wenn eine
undichte Stelle entdeckt wird, trocknen Sie
unverzüglich die Kamera und das Gehäuse gründlich ab und kontrollieren
Sie, ob der O-Ring noch intakt und das Gehäuse ordnungsgemäß
abgedichtet ist. Wenn sich die Ursache für die undichte Stelle nicht
feststellen lässt, bringen Sie das Gehäuse zum Nikon-Kundendienst.
De
17
Bilder aufnehmen
Bilder aufnehmen
Befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um Bilder unter Wasser
aufzunehmen.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter am
Unterwassergehäuse, um die Kamera
einzuschalten. Die Ein-/Ausschalterleuchte
leuchtet grün und der Monitor schaltet
sich ein (drücken Sie den Ein-/Ausschalter
erneut, um die Kamera auszuschalten, und
vergewissern Sie sich, dass der Monitor
ausgeschaltet ist).
Wählen Sie einen Modus.
2
Drehen Sie das Funktionswählrad, um einen
De
Modus zu wählen (J4) oder drücken Sie die
G-Taste und wählen Sie den Modus aus
den Menüs aus (S2). Weitere Informationen zur
Wahl eines Modus nden Sie im Handbuch der
Kamera.
Wählen Sie den Bildausschnitt.
3
Drehen Sie das Zoomrad, um ein- und
auszuzoomen.
Einzoomen Auszoomen
Nehmen Sie das Bild auf.
4
Fotos : Drücken Sie sanft auf den Auslösehebel,
um den Kameraauslöser bis zum ersten
Druckpunkt zu drücken und zu fokussieren,
drücken Sie anschließend den Auslösehebel
bis zum zweiten Druckpunkt, um den
Verschluss auszulösen und ein Foto
aufzunehmen.
Filme: Drücken Sie die Taste für
Filmaufzeichnung, um die Aufnahme zu
18
starten oder anzuhalten.
Auslösehebel
Taste für Filmaufzeichnung
Unterwasserfotogra e
A
Die beste Zeit für Unterwasserfotografi en ist, wenn die Sonne senkrecht am Himmel steht
(beachten Sie, dass Bilder, die unter Wasser aufgenommen wurden, möglicherweise einen
Blaustich haben). Starke Lichtquellen können Refl ektionen verursachen, die auf den Bildern
erscheinen; schauen Sie vor der Aufnahme auf den Monitor und ändern Sie falls nötig den Winkel.
Halten Sie während der Aufnahme Ihre Finger und andere Gegenstände vom Objektivfenster fern
und vermeiden Sie es, Blasen in den Bildausschnitt auszuatmen. Setzen Sie den vorderen Deckel
auf das Objektivfenster, wenn die Kamera nicht verwendet wird.
Das AF-Hilfslicht
A
Das AF-Hilfslicht kann nicht verwendet werden, während sich die Kamera im Unterwassergehäuse
befi ndet.
Ruhezustand
A
Wenn während einer eingestellten Zeitspanne keine Bedienvorgänge getätigt werden, schaltet
der Monitor ab und die Ein-/Ausschalterleuchte blinkt. Wenn nach dem Abschalten des
Monitors eine vorgewählte Zeit lang keine Bedienvorgänge stattfi nden, schaltet sich die Kamera
automatisch aus. Weitere Informationen fi nden Sie im Handbuch der Kamera.
De
19
Nach Gebrauch
Nach Gebrauch
Reinigen Sie das Gehäuse und nehmen Sie die Kamera heraus.
Waschen Sie das Gehäuse.
1
Reinigen Sie das Gehäuse sobald wie möglich
nach dem Gebrauch. Waschen Sie das
Gehäuse in einem Behälter mit Frischwasser,
ohne dabei das Gehäuse zu ö nen oder die
Kamera herauszunehmen.
Wischen Sie es trocken.
2
Trocknen Sie das Äußere des Gehäuses
gründlich mit einem weichen, trockenen Tuch
ab.
Trocknen des Gehäuses
D
De
Achten Sie darauf, Wasser zu entfernen, dass sich im
Verschluss, den Bedienelementen oder der Öse des
Trageriemens angesammelt haben könnte.
Nehmen Sie die Kamera heraus.
3
Nehmen Sie die Kamera heraus und wischen
Sie das Innere des Gehäuses mit einem
weichen, trockenen Tuch trocken. Waschen Sie
das Innere des Gehäuses nicht mit Wasser.
Entnahme der Kamera
D
Bedienen Sie den Verschluss oder die Verschluss-Entriegelungstaste niemals unter Wasser.
Achten Sie vor dem Öff nen des Gehäuses darauf, dass Ihre Hände trocken und frei von Salz
oder Sand sind; öff nen Sie das Gehäuse nicht an Orten, wo es Flugsand oder Spritzwasser
ausgesetzt ist. Achten Sie bei der Herausnahme der Kamera darauf, sie nicht fallen zu lassen,
und achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen von Ihrem Haar, Körper oder anderen
Gegenständen in das Gehäuse oder auf die Kamera fallen. Falls Wassertropfen auf die Kamera
oder in das Unterwassergehäuse fallen, trocknen Sie sie sofort mit einem weichen Tuch ab.
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken und frei von Salz oder Sand sind, bevor Sie die
Kamera oder den Akku in die Hand nehmen.
Halten Sie das Gehäuse aufrecht; legen Sie das off ene Gehäuse nicht mit dem O-Ring oder
der O-Ring-Dichtung nach unten zeigend ab.
20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.