Da die Beschreibungen in der separat erhältlichen Broschüre »Beispiele
für Makroaufnahmen mit Blitzlicht« nur in japanischer und englischer
Sprache verfasst sind, bieten wir Ihnen als Ergänzung folgende
Beschreibungen zu den Fotobeispielen A bis J, die in der separat
erhältlichen Broschüre aufgeführt sind.
Die Vorteile kabellos verbundener Blitzgeräte bei Nahaufnahmen
ermöglichen eine Vielzahl von Belichtungseffekten
(S. 2-3)
Das in der Hand gehaltene SB-R200 leuchtet das Motiv von links
A
aus, um Schatten abzuschwächen und das Motiv zusätzlich zu
betonen.
(S. 4-5)
Das in der Hand gehaltene SB-R200 sorgt für eine starke
B
Ausleuchtung des Objekts von links, um die Konturen des Objekts
zu betonen und die Struktur hervorzuheben.
(S. 6-7)
Mithilfe der Streuscheibe SW-12 wird das Blitzlicht gestreut und
C
Schattenbereiche erscheinen weicher. Dadurch wird die
Detailzeichnung des Tortenstücks optimiert.
(S. 8-9)
Der Multiblitzbetrieb erlaubt eine angemessene
D
Gesamtausleuchtung, wodurch Farbe und Struktur der Speisen
naturgetreu wiedergegeben werden.
(S. 10-11)
Zwei Blitzgeräte SB-R200 leuchten die kleinen Objekte von beiden
E
Seiten aus, um die feinen Details und Strukturen besser
hervorzuheben.
(S. 12-13)
Auch mit einem einzelnen kabellos betriebenen Blitzgerät können
F
verschiedene Beleuchtungs- und Schatteneffekte erzielt werden.
(S. 14-15)
Der kabellose Einsatz mehrerer Blitzgeräte sorgt für eine
G
angenehme Wiedergabe der Blumen mit natürlicher Farbe
und Tiefe.
(S. 16-17)
Mit zwei hinter den Objekten platzierten Blitzgeräten können
H
Struktur und Tiefe der Gläser eindrucksvoll herausgearbeitet
werden.
(S. 18-19)
Verwenden von Farbfilterfolien, um Motiven spezielle Farben
I
hinzuzufügen
(S. 20-21)
Ringförmige Ausleuchtung mit insgesamt acht SB-R200-
J
Blitzgeräten am Anschlussring SX-1.
(S. 22-23)
z Vorbereitung
1
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt verwenden, um den richtigen und sicheren
Umgang damit zu gewährleisten. So können Sie Schäden am Produkt
vermeiden und möglichen Verletzungen vorbeugen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise in der Nähe des Produkts auf,
um sie bei der Arbeit stets schnell zur Hand zu haben.
Die folgenden Symbole weisen in diesem Handbuch auf Sicherheitshinweise hin:
Die Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit diesem Symbol
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNGEN für die IR-Blitzfernsteuerungseinheit
SU-800 und das Slave-Blitzgerät SB-R200
1 Falls Batteriesäure austritt und in die Augen gelangt, waschen Sie die
Augen sofort unter fließendem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt
auf. Es kann zu schweren Schädigungen der Augen kommen, wenn sie
nicht sofort behandelt werden.
2 Falls Batteriesäure mit der Haut oder Kleidung in Berührung kommt,
waschen Sie sie sofort unter fließendem Wasser ab. Bei längerem
Kontakt kann es zu Verätzungen der Haut kommen.
3 Versuchen Sie niemals, das Blitzgerät selbst auseinander zu nehmen
oder zu reparieren, da Sie hierbei einen Stromschlag erhalten könnten und
es zu einer Fehlfunktion des Geräts kommen kann. Dies wiederum kann
Körperverletzungen zur Folge haben.
4 Sollte das Blitzgerät herunterfallen und beschädigt werden, berühren Sie
keine freiliegenden inneren Metallteile. Diese Teile, insbesondere der
Kondensator des Blitzgeräts und die zugehörigen Komponenten, können
unter Strom stehen und bei Berührung einen Stromschlag verursachen.
Trennen Sie das Blitzgerät von der Stromversorgung bzw. nehmen Sie die
Batterien heraus und achten Sie darauf, keine der elektrischen Komponenten
des Produkts zu berühren. Geben Sie das Blitzgerät anschließend bei Ihrem
Nikon-Fachhändler vor Ort oder dem Nikon-Kundendienst in Reparatur.
5 Wenn Sie Hitze- oder Rauchentwicklung bzw. Brandgeruch bemerken,
stellen Sie die Arbeit mit dem Produkt sofort ein und nehmen Sie die
Batterien heraus, um zu verhindern, dass das Produkt in Brand gerät oder
zu schmelzen beginnt. Lassen Sie das Blitzgerät abkühlen, bis Sie es
gefahrlos berühren und die Batterien herausnehmen können. Geben Sie
das Blitzgerät anschließend bei Ihrem Nikon-Fachhändler vor Ort oder dem
2
Nikon-Kundendienst in Reparatur.
gekennzeichnet sind, kann Körperverletzungen, Tod oder
Sachschäden zur Folge haben.
Die Nichtbeachtung von Anweisungen, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, kann Sachschäden zur Folge haben.
6 Das Blitzgerät darf niemals in Flüssigkeit getaucht oder Regen,
Salzwasser bzw. Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sofern es nicht
ordnungsgemäß vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt ist. Für den
Einsatz unter Wasser ist ein zugelassenes Unterwassergehäuse
erforderlich. Wenn Wasser oder Feuchtigkeit in das Gerät gelangt, kann
dies das Gerät in Brand setzen oder einen Stromschlag verursachen. In
solchen Fällen müssen Sie sofort die Batterien aus dem Gerät
herausnehmen und dieses anschließend bei Ihrem Nikon-Fachhändler vor
Ort oder dem Nikon-Kundendienst in Reparatur geben.
Hinweis: Bei elektronischen Geräten, in die Wasser oder Feuchtigkeit
eingedrungen ist, rentiert sich eine Reparatur häufig nicht.
7 Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündlichem
oder explosivem Gas. Wenn das Blitzgerät in der Nähe von leicht
entzündlichem Gas wie Propan, Benzin oder Staub ausgelöst wird, besteht
Explosions- bzw. Brandgefahr.
8 Richten Sie das Blitzgerät beim Auslösen nicht direkt auf die Augen
eines Kraftfahrers, da hierdurch das Sehvermögen des Fahrers
vorübergehend eingeschränkt werden kann und Unfallgefahr besteht.
9 Lösen Sie das Blitzgerät nicht direkt vor den Augen einer Person aus,
da es hierdurch zu Schädigungen der Netzhaut kommen kann. Lösen Sie
das Blitzgerät niemals in einer Entfernung von weniger als einem Meter von
Kindern aus.
10 Lösen Sie das Blitzgerät nicht aus, während der Blitzreflektor eine
Person oder einen Gegenstand berührt. Dies kann Verbrennungen bei
der Person hervorrufen und/oder die Kleidung kann sich durch die Hitze
des Blitzes entzünden.
11 Bewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der Reichweite von
Kindern auf, um das Verschlucken von Teilen zu verhindern. Sollte
versehentlich ein Zubehörteil verschluckt werden, suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
12 Verwenden Sie nur Batterien, die den technischen Daten in diesem
Benutzerhandbuch entsprechen. Bei anderen als den angegebene
Batterien besteht die Gefahr, dass Batteriesäure austritt oder die Batterie
explodiert bzw. in Brand gerät. Außerdem kann die Leistung nicht garantiert
werden.
13 Batterien wie Mangan-, Alkali-Mangan- und Lithiumbatterien dürfen
niemals in einem Akku-Ladegerät aufgeladen werden, da hierbei
Batteriesäure austreten kann und Explosions- bzw. Brandgefahr besteht.
z Vorbereitung
3
Sicherheitshinweise
VORSICHTSHINWEISE für die IR-Blitzfernsteuerungseinheit
SU-800 und das Slave-Blitzgerät SB-R200
1 Berühren Sie das Blitzgerät nicht mit nassen Händen, da es hierdurch
zu einem Stromschlag kommen kann.
2
Bewahren Sie das Blitzgerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um
zu verhindern, dass diese das Gerät in den Mund nehmen oder gefährliche
Teile des Produkts berühren.
3 Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, da dies zu
einer Fehlfunktion führen kann, die eine Explosions- bzw. Brandgefahr für
das Gerät bedeutet.
4 Reinigen Sie das Gerät niemals mit aktiven Reinigungsmitteln, die leicht
entzündliche Stoffe enthalten, wie z.B. Farbverdünner, Benzol oder
Farbentferner. Lagern Sie das Gerät nicht zusammen mit Chemikalien
wie Kampfer oder Naphthalin, da hierdurch das Kunststoffgehäuse
beschädigt oder ein Brand oder Stromschlag verursacht werden könnte.
5 Nehmen Sie alle Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen. Hierdurch wird verhindert, dass das
Gerät in Brand gerät oder Batteriesäure austritt.
Richten Sie den Infrarotsender/Sensor der SU-800 nicht direkt auf die Augen
6
einer Person in Ihre Nähe,
7 Achten Sie darauf, die maximale Anzahl der Serienaufnahmen nicht zu
überschreiten, da dies zur Überhitzung des Blitzreflektors und dadurch zu
Verbrennungen und einer Beschädigung der Streuscheibe und des
Gehäuses führen kann.
WARNUNGEN für Lithiumbatterien
1 Batterien dürfen nicht erhitzt oder ins Feuer geworfen werden, da dies
zum Austreten von Batteriesäure, zu Hitzeentwicklung oder zu einer
Explosion führen kann.
2
Schließen Sie Batterien nicht kurz und öffnen Sie sie nicht.
Austreten von Batteriesäure, zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen.
3 Setzen Sie Batterien nicht falsch herum ein, da dies zum Austreten von
Batteriesäure, zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen kann.
4 Transportieren und lagern Sie Batterien nicht mit Gegenständen aus Metall
wie Halsketten oder Haarnadeln, da diese Materialien einen Kurzschluss der
Batterien bewirken und dadurch zum Austreten von Batteriesäure, zu
Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen können. Wenn eine größere
Anzahl Batterien transportiert wird, sollten diese außerdem sorgfältig so
verpackt werden, dass die Pole zweier Batterien nicht miteinander in
Berührung kommen. Bei einer Berührung von Plus- und Minuspol kann es zu
einem Kurzschluss der Batterien und dadurch zum Austreten von Batteriesäure,
zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion kommen.
5 Falls Batteriesäure austritt und in die Augen gelangt, waschen Sie die
Augen sofort unter fließendem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt
auf. Es kann zu schweren Schädigungen der Augen kommen, wenn sie
4
nicht sofort behandelt werden.
Hierbei kann es zu einem Stromschlag kommen.
da dies zu schweren Augenverletzungen führen kann.
Dies kann zum
6 Falls Batteriesäure mit der Haut oder Kleidung in Berührung kommt,
waschen Sie sie sofort unter fließendem Wasser ab. Bei längerem
Kontakt kann es zu Verätzungen der Haut kommen.
7 Beachten Sie stets die auf den Batterien angegebenen Warnhinweise
und Anweisungen, um Aktionen zu vermeiden, die zum Austreten von
Batteriesäure, zu Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen könnten.
8 Verwenden Sie nur Batterien, die den technischen Daten in diesem
Benutzerhandbuch entsprechen. Hierdurch können Sie das Austreten von
Batteriesäure, Hitzeentwicklung und Explosionen verhindern.
9 Öffnen Sie niemals den Batteriemantel und verwenden Sie keine
Batterien mit beschädigtem Mantel, da aus solchen Batterien
Batteriesäure austreten kann und Brand- bzw. Explosionsgefahr besteht.
10 Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um
das Verschlucken der Batterien zu verhindern. Sollte versehentlich eine
Batterie verschluckt werden, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
11 Batterien dürfen nicht ins Wasser getaucht oder Regen, Feuchtigkeit
bzw. Salzwasser ausgesetzt werden, sofern sie nicht ordnungsgemäß
vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt sind. Wenn Wasser oder
Feuchtigkeit in Batterien gelangt, kann dies zum Austreten von
Batteriesäure oder zu Hitzeentwicklung führen.
12 Verwenden Sie eine Batterie nicht, wenn sie Ihnen auf irgendeine
Weise unnormal erscheint, zum Beispiel eine verdächtige Farbe oder
Form aufweist. Aus solchen Batterien kann Batteriesäure austreten oder es
kann zu einer Hitzeentwicklung kommen.
13 Bevor Sie Batterien dem Recycling zuführen oder sie entsorgen,
isolieren Sie die Pole mit Klebeband. Wenn Plus- und Minuspol der
Batterie mit einem Gegenstand aus Metall in Berührung kommen und einen
Kurzschluss verursachen, kann es zu Hitzeentwicklung bzw. zu einem
Brand oder einer Explosion kommen. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien in
Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften.
Batterien dürfen niemals in einem Akku-Ladegerät aufgeladen werden,
14
dies zum Austreten von Batteriesäure oder zu Hitzeentwicklung führen kann.
15 Nehmen Sie leere Batterien sofort aus dem Gerät, da sie Batteriesäure
verlieren, Hitze entwickeln oder explodieren können.
da
VORSICHTSHINWEISE für Lithiumbatterien
1 Werfen Sie Batterien nicht und setzen Sie sie keine starken
Erschütterungen aus, da dies zum Austreten von Batteriesäure, zu
Hitzeentwicklung oder zu einer Explosion führen kann.
2 Gehen Sie beim Auswechseln der Batterien oder Akkus nach
Serienblitzaufnahmen vorsichtig vor, da sich die Batterien bzw. Akkus bei
Serienblitzaufnahmen erhitzen können.
WARNUNG für TTL-Verbindungskabel SC-30
Versuchen Sie niemals, das Kabel selbst auseinander zu nehmen oder zu
reparieren,
Geräts kommen kann. Dies wiederum kann Körperverletzungen zur Folge haben.
da es hierbei zu einem Stromschlag und zu einer Fehlfunktion des
z Vorbereitung
5
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines kabellosen
Blitzgerätesystems von Nikon. Für eine optimale Nutzung Ihres
Blitzgerätesystems lesen Sie dieses Benutzerhandbuch bitte sorgfältig
vor der Verwendung. Lesen Sie auch die separat erhältliche Broschüre
»Close-up Speedlight Photography Examples (Beispiele für
Makroaufnahmen mit Blitzlicht)«, in der Sie eine Übersicht über die
verfügbaren Funktionen für Blitzlichtaufnahmen sowie einige
Beispielbilder finden. Bewahren Sie die Benutzerhandbücher Ihrer
Kamera und Ihres Blitzgeräts so auf, dass sie beim Fotografieren stets
schnell zur Hand sind.
Hauptmerkmale und Funktionen
Dieses Blitzgerätesystem unterstützt das Creative Lighting System (CLS) von
Nikon und stellt eine Vielzahl von Optionen für den kabellosen Multiblitzbetrieb
sowie für den Makroblitzbetrieb bereit. Die wichtigsten Komponenten des
Blitzgerätesystems sind die IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800, die bei der
Anbringung an CLS-kompatiblen Kameras die Blitzleistung steuert, das SlaveBlitzgerät SB-R200 mit einer Leitzahl von 10 (m; ISO 100) bzw. 14 (m; ISO 200)
sowie der Anschlussring SX-1, mit dem das SB-R200 auf das Objektiv
aufgesetzt wird.
• Bei der Verwendung von CLS-kompatiblen Kameras können Sie die
Blitzgeräte drei Gruppen zuordnen und die Blitzleistung für jede Gruppe
unabhängig steuern.
• Der kabellose Makroblitzbetrieb ist möglich, wenn die SU-800 an einer CLSkompatiblen Kamera befestigt ist, um das SB-R200 zu steuern (S. 65).
• Sie können das SB-R200 auf das Objektiv aufsetzen, in der Hand halten oder
mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen AS-20-Standfußes an der
gewünschten Position aufstellen.
• Die SU-800 enthält eine Master-Steuerungsfunktion, mit der Slave-Blitzgeräte
wie das SB-R200 und das SB-600 ausgelöst werden können, ohne selbst
ausgelöst zu werden (S. 79).
• Im Lieferumfang ist eine Vielzahl an Zubehör für einen noch besseren
Makroblitzbetrieb enthalten, wie der Ultranahbereichsvorsatz SW-11, das
Farbfilterfolien-Set SJ-R200, die Streuscheibe SW-12 und der flexible Clip-Arm
SW-C1.
• Wenn die SU-800 mit Kameras verwendet wird, die nicht mit CLS kompatibel
sind, ist nur der Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel) unter Verwendung
des als Zubehör erhältlichen TTL-Verbindungskabels SC-30 möglich (S. 109).
6
Nikon Creative Lighting System (CLS)
CLS bietet verschiedene Möglichkeiten für das Fotografieren mit Blitzlicht und
nutzt die Vorteile der verbesserten Funktionen für die digitale
Datenkommunikation der Blitzgeräte und Kameras von Nikon.
Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen beschrieben:
• i-TTL-Blitzsteuerung
Hierbei handelt es sich um eine TTL-Blitzautomatik in CLS. Bei Verwendung
der i-TTL-Blitzautomatik werden ständig Messblitze ausgelöst. Zur Anpassung
der Blitzleistung wird das vom Motiv reflektierte Blitzlicht gemessen, wodurch
die Belichtung weniger stark vom Umgebungslicht beeinflusst wird (S. 116).
• Advanced Wireless Lighting
Der kabellose Multiblitzbetrieb bei der TTL (i-TTL)-Blitzsteuerung ist bei CLSkompatiblen Kameras möglich. Die Slave-Blitzgeräte können drei Gruppen
zugeordnet und die Blitzeinstellungen können für jede Gruppe separat
eingerichtet werden. Dadurch können beim Einsatz mehrerer Blitzgeräte noch
kreativere Techniken angewendet werden (S. 26).
• Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
Die Blitzbelichtung bestimmt den Wert der Blitzleistung, mit der das Motiv
ausgeleuchtet wird. Wenn Sie den Blitzbelichtungs-Messwertspeicher mit
kompatiblen Kameras verwenden, können Sie die für das Hauptmotiv
geeignete Blitzleistung speichern. Der Wert dieser Blitzleistung bleibt selbst
dann gespeichert, wenn Sie die Blende oder Bildgestaltung ändern oder den
Bildausschnitt mithilfe des Objektivs vergrößern oder verkleinern (S. 98).
• Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Hiermit wird die Kurzzeitblitzsynchronisation bei der kürzesten Belichtungszeit
Ihrer Kamera möglich. Dieser Modus ist geeignet, wenn Sie eine größere
Blende verwenden, um eine geringere Tiefenschärfe zu erreichen und den
Hintergrund weich zu zeichnen (S. 96).
Informationen zum Nikon Creative Lighting System (CLS) finden Sie im
Benutzerhandbuch Ihrer CLS-kompatiblen Kamera.
z Vorbereitung
7
Vorwort
u Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet
aktuelle Produktunterstützung an. Sie können die aktuellsten Informationen unter
folgenden Webadressen abrufen:
• USA: http://www.nikonusa.com/
• Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
• Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Websites finden Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu
Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig
aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in
Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter
folgender Webadresse: http://nikonimaging.com/
Hinweise
• Standard: Die ab Werk bestehenden Voreinstellungen für Funktionen und
• CLS: In diesem Handbuch wird das Creative Lighting System von Nikon in
• Kameras, die mit dem Creative Lighting System von Nikon kompatibel sind,
werden als »CLS-kompatible Kameras« bezeichnet.
• In diesem Handbuch werden die IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 als
»Blitzfernsteuerungseinheit SU-800« oder als »SU-800« und das Slave-Blitzgerät
SB-R200 als »Slave-Blitzgerät SB-R200« oder als »SB-R200« bezeichnet.
In diesem Handbuch verwendete Symbole
v : Kennzeichnet wichtige Punkte zur Vermeidung von Fehlfunktionen oder
•
t : Kennzeichnet wichtige Punkte, die eine bessere Verwendung des
•
•
u : Kennzeichnet praktische Referenzinformationen zur Verwendung des
Blitzeinstellungen werden in diesem Handbuch als »Standard«
bezeichnet.
CLS abgekürzt.
Problemen bei der Aufnahme.
Blitzgeräts ermöglichen.
Blitzgerätesystems.
Symbol für getrennte Wertstoff-/Schadstoffsammlung in europäischen Ländern
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt separat entsorgt
werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt darf nur separat an einer geeigneten
Sammelstelle entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll
ist unzulässig.
• Wenden Sie sich für nähere Informationen bitte an Ihren Händler
8
oder die örtlich für Abfallentsorgung zuständigen Behörden.
Informationen zum
Makroblitzbetrieb und zu
den Aufnahmeverfahren
Informationen zum Einsatz
des Blitzgeräts im MasterBlitzbetrieb und zu den
Aufnahmeverfahren
Weitere Funktionen
Einsatz von
Blitzgeräten mit
verschiedenem
Zubehör
Einsatz von Blitzgeräten bei
Spiegelreflexkameras, die
nicht mit CLS kompatibel
sind
Referenzinformationen
11
Tipps für die Verwendung des Blitzgeräts
Erstellen Sie Testaufnahmen.
Erstellen Sie Testaufnahmen, bevor Sie wichtige Ereignisse, wie Hochzeiten oder
Schulabschlussfeiern, fotografieren.
Lassen Sie Ihr Blitzgerät regelmäßig durch Nikon warten.
Wir empfehlen, das Blitzgerät mindestens alle zwei Jahre vom NikonKundendienst warten zu lassen.
Setzen Sie das Blitzgerät optimal ein.
Die Leistung der Blitzgeräte von Nikon ist optimal auf die Verwendung mit
Kameras und Zubehör von Nikon, einschließlich der Objektive, ausgerichtet.
Kameras und Zubehör anderer Hersteller entsprechen unter Umständen nicht
dem Nikon-Qualitätsniveau und können das Blitzgerät beschädigen. Nikon
übernimmt keine Garantie in Bezug auf die Leistung des Blitzgeräts, wenn
dieses mit Produkten anderer Hersteller verwendet wird.
12
Empfohlene Kameras und Objektive
Empfohlene Kameras
Kameras, die mit dem Creative Lighting System (CLS) von Nikon kompatibel sind
Bei der Verwendung der SU-800 und des SB-R200 stehen für CLS-kompatible
Kameras von Nikon eine Vielzahl von Optionen für den kabellosen
Multiblitzbetrieb sowie für den Makroblitzbetrieb bereit.
•
Informationen zu verfügbaren Kamerafunktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
Geeignete CLS-kompatible Kameras: D4, Serie D3, Serie D800, D700, Serie D2, Serie
D300, D200, D90, D80, Serie D70, D7000, D5100, D5000, D3200, D3100, D3000, D60,
D50, Serie D40, F6 usw.
Empfohlene Objektive
Micro-Nikkore
Micro-Nikkore bieten einen maximalen Vergrößerungsfaktor von 1:1 oder 1:2.
Die hohe optische Leistung dieser Objektive ist optimal für Kameras von Nikon
geeignet, sodass Sie sowohl bei Nahaufnahmen als auch bei Scharfstellung auf
Unendlich eine qualitativ hochwertige Struktur erzielen.
AF Micro-Nikkor 60 mm 1:2.8 D
AF-S Micro NIKKOR 60 mm 1:2.8 G ED
AF Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 D
AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 G IF-ED
AF Micro-Nikkor 200 mm 1:4 D IF-ED
AF-S DX Micro NIKKOR 85 mm 1:3.5 G ED VR
Hinweis :
t Hinweise zur Verwendung der Master-Steuerung bei Kameras
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Kanalnummer der Slave-Blitzgeräte auf »3«
und die Gruppe der Slave-Blitzgeräte auf »A« einrichten, wenn Sie im
kabellosen Multiblitzbetrieb fotografieren und dabei das integrierte Blitzgerät
einer Nikon-Kamera der Serie D70 als Blitzfernsteuerungseinheit verwenden.
Andernfalls werden die Slave-Blitzgeräte nicht ausgelöst.
u Bei Spiegelreflexkameras, die nicht mit CLS kompatibel sind
Verwenden Sie das TTL-Verbindungskabel SC-30 (optionales Zubehör), um die
SU-800 an das SB-R200 anzuschließen (S. 109).
v Digitalkameras der COOLPIX-Serie
Wenn das SU-800 montiert wird, ist bei der COOLPIX P7100/P7000/P6000 eine
drahtlose Blitzlichtsteuerung möglich. Stellen Sie die Gruppe der Fernblitzlichtgeräte
auf »A« ein (andere Gruppen können nicht benutzt werden). Stellen Sie den
Blitzlichtmodus der Blitzlichtgeräte in Gruppe A auf TTL und das Haupt- und das
Fernblitzlichtgerät in den Gruppen B und C auf »---« (Blitzlicht ausgeschaltet) ein.
• SU-800 und SB-R200 können nicht mit Digitalkameras der COOLPIX-Serie digital außer
v
Die maximale Anzahl von SB-R200-Blitzgeräten, die auf das Objektiv aufgesetzt
werden können, sowie die verfügbaren Brennweiten variieren je nach Objektiv.
Das AF Zoom-Micro-Nikkor 70-180 mm 1:4.5-5.6 D ED lässt sich nicht bei
aufgesetztem SB-R200 einsetzen, da durch das Gewicht des Blitzgeräts u. U. die
genaue Scharfeinstellung beeinträchtigt werden kann.
der Serie D70 von Nikon
COOLPIX P7100/P7000/P6000 verwendet werden (S. 126).
Mit dem SB-R200 verwendbare Objektive mit eingeschränkten Funktionen
z Vorbereitung
13
Empfohlene Kameras und Objektive
Nähere Informationen finden Sie unter »2 Mit dem SB-R200 verwendbare
Objektive mit eingeschränkten Funktionen« (S. 120).
v Objektive, die nicht mit dem SB-R200 verwendet werden können
AF-Nikkore mit einem Ring, der sich während des Autofokusbetriebs dreht.
v Verwendung von Objektiven, deren Länge sich während des
Autofokusbetriebs verändert
Nikkor-Objektive, deren Länge sich während des Autofokusbetriebs verändert,
stellen möglicherweise nicht korrekt scharf oder führen aufgrund des Gewichts
des Reflektors zu einer Beschädigung des Objektivs oder des
Autofokusmechanismus der Kamera. Führen Sie aus diesem Grund keine
automatische, sondern eine manuelle Scharfeinstellung durch.
v Verwendung eines AF Micro-Nikkors 60 mm 1:2.8 D
• Bringen Sie erst den speziellen Adapterring UR-5 (optionales Zubehör) am AF Micro-
Nikkor 60 mm 1:2.8 D an und schließen Sie dann den SX-1 mit dem Adapterring SY-1-72
an das Objektiv an.
ObjektivUR-5SY-1-72SX-1
u Hinweise zur Verwendung des AF-Micro-Nikkors 105 mm 1:2.8D
Der Autofokusbetrieb ist möglich, wenn Sie den Anschlussring SX-1 über den Adapterring
SY-1-62 an das AF-Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 D anschließen.
14
SX-1
SY-1-62
Überprüfen der Vollständigkeit des Lieferumfangs
Für die einzelnen Produkte verfügbare Blitzbetriebsarten
Dei verfügbaren Blitzbetriebsarten variieren je nach Produkt. Möglicherweise sind
zusätzlich zu dem im Lieferumfang des Produkts enthaltenen Zubehör weitere
Teile erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in der folgenden Tabelle.
Benutzer des Nikon Master-Satzes R1C1 für Makroblitzbetrieb sollten diese
Benutzerhandbuch lesen.
Benutzer des Nikon Slave-Satzes R1 für Makroblitzbetrieb, der
Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 und des Slave-Blitzgeräts SB-R200 sollten die
für das jeweilige Produkt geltenden Abschnitte lesen.
ProdukteVerfügbare
Nikon MasterSatz R1C1 für
Makroblitzbetrieb
Nikon SlaveSatz R1 für
Makroblitzbetrieb
Blitzfernsteuerungseinheit
SU-800
SlaveBlitzgerät
SB-R200
*1 Das als optionales Zubehör erhältliche TTL-Verbindungskabel SC-30 wird benötigt
(S. 123).
Hinweis: Bei CLS-kompatiblen Kameras wird das optional erhältliche TTL-
Blitzbetriebsarten
MakroCLS-kompatible Kameras
Master-Steuerung
Makro
Mastersteuerung
MakroCLS-kompatible Kameras
Master-Steuerung
MakroCLS-kompatible Kameras
MasterSteuerung
Verbindungskabel SC-30 nicht benötigt.
Geeignete Kameras
Kameras, die nicht mit
*1
kompatibel sind
CLS
CLS-kompatible Kameras–
CLS-kompatible Kameras mit
Master-Steuerungsfunktion
CLS-kompatible Kameras mit
Master-Steuerungsfunktion
Kameras, die nicht mit
*1
kompatibel sind
CLS
CLS-kompatible KamerasSB-R200, SB-910,
Kameras, die nicht mit
*1
kompatibel sind
CLS
CLS-kompatible Kameras mit
Master-Steuerungsfunktion
CLS-kompatible Kameras mit
Master-Steuerungsfunktion
Blitzgerät und Blitzfernsteuerungseinheit sind
nicht im Lieferumfang
enthalten
–
–
SU-800, SB-910,
SB-900, SB-800,
SB-700
SB-R200
SB-900, SB-800,
SB-700, SB-600
SU-800
–
SU-800, SB-910,
SB-900, SB-800,
SB-700
15
z Vorbereitung
Überprüfen der Vollständigkeit des Lieferumfangs
Der Lieferumfang variiert je nach Produkt
Stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Gegenstände im
Lieferumfang enthalten sind. Wenn Gegenstände fehlen, teilen Sie dies dem
Geschäft oder Verkäufer, bei dem Sie das Set erworben haben, unverzüglich mit.
• Die nachfolgenden Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
Nikon Master-Satz R1C1 für
Makroblitzbetrieb
U-800
DER S
WIRELESS SPEEDLIGHT
COMMAN
IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800
Slave-Blitzgerät
SB-R200 (x2)
1
3 4
ON
/
O
FF
SPEEDLIGHT SB-R200
WIRELESS RE
MOTE
AS-20
Tasche
SS-SU800 für
SU-800
2
A
B
C
Tasche SS-R200 für
SB-R200 (2 Stück)
Flexibler ClipArm SW-C1
Standfuß AS-20
(x2)
IR-Filtervorsatz
für integrierte
Blitzgeräte
SG-3IR
Blitzfernsteuerungseinheit SU-800
Nikon Slave-Satz R1 für Makroblitzbetrieb
Anschlussring
SX-1
Tasche
SS-SX1 für
SX-1
SW-11
Ultranahbereichsvorsatz SW-11 für das
SB-R200 (x2)
12
-
SW
Streuscheibe
SW-12
Adapterringsatz
(5 Ringe) (x1)
Farbfilterfolien-Set
SJ-R200 (beim
SB-R200) (4 Filter in
4 Modellen) (x2)
Farbfilterhalter SZ-1 (x2)
1
S
-M
SS
Tasche SS-MS1
für MakroblitzSatz
16
IR-Blitzfernsteuerungseinheit
WIRELESS SPEEDLIGHT
COMMANDER SU-800
SU-800
Tasche SS-SU800 für
SU-800
Nikon
Master-
Satz R1C1
für Makro-
blitzbetrieb
Nikon
Slave-Satz
R1 für
Makroblitz-
betrieb
Blitzfern-
steue-
rungseinh
eit SU-800
SlaveBlitzgerät
SB-R200
IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-8001–1–
Slave-Blitzgerät SB-R20022–1
Anschlussring SX-111––
Adapterringsatz1 Satz
(5 Ringe)
Ultranahbereichsvorsatz SW-11 für das SB-R200
1 Satz
(5 Ringe)
––
22––
Farbfilterhalter SZ-122–1
Farbfilterfolien-Set SJ-R200
(beim SB-R200)
2 Sätze
(4 Modelle,
4 Filter)
2 Sätze
(4 Modelle,
4 Filter)
–4 Modelle,
4 Filter
Standfuß AS-2022–1
IR-Filtervorsatz für integrierte Blitzgeräte SG-3IR
Schaltet zwischen Makromodus und MasterSteuerung um (S. 58).
20
19
18
MODE
NO AF-ILL
READY
17
Bedientasten an der SU-800
14 Taste [ON/OFF]
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder
auszuschalten.
Schalten Sie das Blitzgerät aus, um ein versehentliches
Auslösen oder eine Fehlfunktion zu verhindern, wenn
Sie die SU-800 in der Kameratasche transportieren.
15 Funktionstaste [SEL]
• Drücken Sie diese Taste, um die Optionen
auszuwählen, die Sie einstellen möchten. Die
ausgewählte Option blinkt und kann über die
Tas ten [W] und [X] geändert werden.
• Drücken Sie die Taste etwa 2 Sekunden lang,
um eine andere Einstellung anzuzeigen.
16
Taste für das Positionierungshilfslicht
• Drücken Sie diese Taste, um die Richtung
des Positionierungshilfslichts zu verändern
(Fokus-Hilfslicht) (S. 89).
• Drücken Sie die Taste etwa 1 Sekunde lang,
um das Positionierungshilfslicht ein- oder
auszuschalten (S. 90).
Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten [ON/OFF] und
[MODE], um alle (über den Makro-Steuerung/Makro-
ON/OFF
A
MODE
READY
B
SEL
LOCK
Auswahlschalter ausgewählten) Einstellungen auf ihre
Standardwerte zurückzusetzen. Die Anzeige im LCDMonitor blinkt drei Mal.
NO AF-ILL
A
SEL
ON/OFF
B
LOCK
14
15
z Vorbereitung
16
17 Taste [Test]
Drücken Sie diese Taste, um die Auslösung der
Blitzgeräte zu testen (S. 88).
18 [W] Linke Taste
[X] Rechte Taste
Drücken Sie diese Tasten, um die Werte der
blinkenden Optionen oder Einstellungen zu
verändern.
19 Taste [MODE]
Drücken Sie diese Taste, um die Blitzeinstellung
vorzunehmen.
20 Auswahltaste [AB]
Drücken Sie im Makromodus diese Taste, um
die Auslösung der Blitzgeräte in den Gruppen A
und B ein- oder auszuschalten.
Verwenden der SU-800 bei schlechten Lichtverhältnissen
Drücken Sie an der SU-800 eine beliebige Taste, um die Beleuchtung
einzuschalten (wenn die SU-800 eingeschaltet ist). Die Beleuchtung bleibt dann
etwa 16 Sekunden lang eingeschaltet.
• Die Bedientastenbeleuchtung der SU-800 wird eingeschaltet, wenn die LCD-Beleuchtung
eingeschaltet ist.
• Wenn der Auslöser gedrückt wird, wird die Bedientastenbeleuchtung ausgeschaltet.
19
Blitzgerätekomponenten, deren Funktionen und Zubehör
LCD-Monitor und Symbole der SU-800
Die Symbole auf dem LCD-Monitor der SU-800 zeigen den Status der
eingestellten Vorgänge.
Diese Symbole variieren je nach den Einstellungen und der Kombination der
verwendeten Kameras und Blitzgeräte.
• Die nachfolgenden Abbildungen dienen nur zur Referenzzwecken und können von den
tatsächlichen Anzeigen abweichen.
Symbole im Makroblitzbetrieb
Anzeige bei TTL-BlitzsteuerungAnzeige bei manueller Blitzsteuerung (M)
1 Slave-Blitzgerät
Ein Steuerungssignal wird von der
SU-800 an die Slave-Blitzgeräte wie das
SB-R200 gesendet.
2 Makromodus
Die Makrofunktion ist aktiviert.
3 Messblitze
Vor der tatsächlichen Blitzauslösung löst
das Blitzgerät eine Reihe nicht
wahrnehmbarer Messblitze aus, um die
erforderlichen Daten für die tatsächliche
Blitzauslösung zu erhalten.
4 TTL-Blitzsteuerung
Die Kamera steuert automatisch die
Blitzleistung für eine korrekte Belichtung,
indem das vom Motiv reflektierte
Blitzlicht gemessen wird.
5 Automatische FP-
Kurzzeitsynchronisation
Die automatische FPKurzzeitsynchronisation ist verfügbar,
wenn die SU-800 mit Kameras
verbunden ist, die diese Blitzeinstellung
unterstützen (S. 96).
6 Niedriger Batteriestand
Tauschen Sie die Batterie aus.
7 Blitzleistung (Gruppe A)
Die Blitzleistung der Gruppe A bei der
TTL-Blitzsteuerung wird visuell
angezeigt.
20
8 Blitzleistung (Gruppe B)
Die Blitzleistung der Gruppe B bei der
TTL-Blitzsteuerung wird visuell
angezeigt.
Blitzleistungsverhältnis (Gruppe A : B)
9
Das Verhältnis der Blitzleistung zwischen
den Gruppen A und B bei der TTLBlitzsteuerung wird visuell angezeigt.
0 Kanal
Die Kommunikationskanalnummer, über
die die SU-800 und das SB-R200 Daten
austauschen, wird angezeigt.
! Blitzleistungskorrektur (Gruppe A, B)
Die Blitzleistungskorrektur für die
Gruppen A und B bei der TTLBlitzsteuerung wird angezeigt.
@ CLS-kompatible Kameras
Die SU-800 ist an Kameras
angeschlossen, die mit CLS
kompatibel sind.
# Manuelle Blitzsteuerung
Das Blitzgerät löst immer mit einem
festgelegten Wert und einer
entsprechenden Blende und
Blitzleistung aus (Leitzahl).
$ Blitzleistung für manuelle
Blitzsteuerung
Stellt die Blitzleistung für die einzelnen
Gruppen bei manueller Blitzsteuerung dar.
Symbole im Master-Blitzbetrieb
5 CLS-kompatible Kameras
Die SU-800 ist an Kameras
angeschlossen, die mit CLS
kompatibel sind.
6 AF-Hilfslicht aktiviert
Das AF-Hilfslicht wird eingeschaltet.
»NO AF-ILL« wird angezeigt, wenn das
AF-Hilfslicht ausgeschaltet ist (S. 91).
7 Gruppe
Die Gruppennamen und
1 Slave-Blitzgerät
Ein Steuerungssignal wird von der
SU-800 an die Slave-Blitzgeräte wie das
SB-R200 gesendet.
2 Master-Steuerungsmodus
Die Master-Steuerung ist aktiviert.
3 Niedriger Batteriestand
Tauschen Sie die Batterie aus.
4 Kanal
Die Kommunikationskanalnummer, über
die die Blitzfernsteuerungseinheit und
das Blitzgerät Daten austauschen, wird
angezeigt.
Blitzeinstellungen für jede Gruppe
werden angezeigt.
8 Wert der Blitzleistungskorrektur
Der Wert der Blitzleistungskorrektur.
9 Blitzleistung für manuelle
Blitzsteuerung
Stellt die Blitzleistung für die einzelnen
Gruppen bei manueller
Blitzsteuerung dar.
Symbole im Makroblitzbetrieb (mit Verbindungskabel)
z Vorbereitung
Anzeige bei TTL BL-BlitzsteuerungAnzeige bei manueller Blitzsteuerung (M)
1 Makromodus
Die Makrofunktion ist aktiviert.
2 Messblitze
Vor der tatsächlichen Blitzauslösung löst
das Blitzgerät eine Reihe nicht
wahrnehmbarer Messblitze aus.
3 TTL-Blitzsteuerung
Die Kamera steuert automatisch die
Blitzleistung für eine korrekte Belichtung,
indem das vom Motiv reflektierte
Blitzlicht gemessen wird.
4 Aufhellblitz
Die Blitzleistung wird automatisch
gesteuert, um eine ausgeglichene
Belichtung des Hauptmotivs und des
Hintergrunds zu erreichen.
5 Niedriger Batteriestand
Tauschen Sie die Batterie aus.
6 Blitzeinstellung (Gruppe A)
Für die Blitzgeräte in Gruppe A ist die
TTL-Blitzsteuerung eingestellt.
21
Blitzgerätekomponenten, deren Funktionen und Zubehör
7 Blitzeinstellung (Gruppe B)
Für die Blitzgeräte in Gruppe B ist die
TTL-Blitzsteuerung eingestellt.
8 Verwendung von Verbindungskabeln
Die SU-800 ist bei der Befestigung an
Kameras, die nicht mit CLS kompatibel
sind, über Verbindungskabel an das
SB-R200 angeschlossen. Diese Anzeige
blinkt, wenn das SB-R200 nicht korrekt
angeschlossen ist.
9 Wert der Blitzleistungskorrektur
(Gruppe A, B)
Die Blitzleistungskorrektur für die
Gruppen A und B bei der TTLBlitzsteuerung wird angezeigt.
0 Manuelle Steuerung
Das Blitzgerät löst immer mit einem
festgelegten Wert und einer
entsprechenden Blende und
Blitzleistung aus (Leitzahl).
Blinkende Anzeigen
Zeigen an, dass diese Elemente angepasst bzw.
geändert werden können. Blinkt maximal sechs Mal,
es sei denn, eine Änderung wird vorgenommen.
• Blinkende Symbole zeigen auch Warnungen und Fehler an.
• Wenn Sie die Tasten [ON/OFF] und [MODE] gleichzeitig etwa 2 Sekunden lang drücken
(Wiederherstellen der Werkseinstellungen), blinkt die Anzeige drei Mal (S. 19).
t Verwenden der SU-800 bei schlechten Lichtverhältnissen
Drücken Sie an der SU-800 eine beliebige Taste, um die Beleuchtung
einzuschalten (wenn die SU-800 eingeschaltet ist). Die Beleuchtung bleibt dann
etwa 16 Sekunden lang eingeschaltet.
• Die Bedientastenbeleuchtung der SU-800 wird eingeschaltet, wenn die LCD-Beleuchtung
eingeschaltet ist.
• Wenn der Auslöser gedrückt wird, wird die Bedientastenbeleuchtung ausgeschaltet.
t Eigenschaften des LCD-Monitors
• Aufgrund der richtungsorientierten Anzeige sind LCD-Monitore bei der Betrachtung von
oben nur schwer abzulesen. Von einem etwas flacheren Winkel ist die Anzeige jedoch
deutlich ablesbar.
• Der LCD-Monitor wird bei hohen Temperaturen (etwa 60°C) dunkler angezeigt, kehrt
jedoch bei normaler Temperatur (20°C) wieder zur ursprünglichen Anzeigehelligkeit
zurück.
• Die Reaktionszeit des LCD-Monitors nimmt bei niedrigen Temperaturen (etwa 5°C und
niedriger) ab, kehrt jedoch bei normaler Temperatur (20°C) wieder zur ursprünglichen
Reaktionszeit zurück.
22
Slave-Blitzgerät SB-R200
LOCK
9
10
1
2
3
4
A
B
8
7
ON/OFF
SB-R200
SPEEDLIGHT
WIRELESS REMOTE
C
5
1 Kanal-Einstellrad [CHANNEL]
Richtet den Kommunikationskanal ein, über den
die Blitzfernsteuerungseinheit und das SB-R200
Daten austauschen (S. 35).
2 Slavegruppen-Einstellrad [GROUP]
Richtet die Gruppe des SB-R200 ein (S. 36).
3 Positionierungshilfslicht
(Fokus-Hilfslicht)
4 Reflektor
5 Auslöser
Halten Sie die Tasten gedrückt und bewegen Sie
das SB-R200 langsam in die gewünschte
Position, lassen Sie dann die Tasten los, um das
Gerät in dieser Position zu arretieren (S. 32).
6 Steckfuß (S. 31)
7 Taste für das
Positionierungshilfslicht
Schaltet das Positionierungshilfslicht ein oder
aus (S. 90).
8 Taste [ON/OFF]
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder
auszuschalten.
Schalten Sie das Blitzgerät aus, um ein
versehentliches Auslösen oder eine
Fehlfunktion zu verhindern, wenn Sie das
SB-R200 in der Kameratasche transportieren.
11
1
2
3
4
5
LOCK
6
9 TTL-Verbindungskabelanschluss
Schließt die SU-800 bei der Verwendung mit
Kameras, die nicht mit CLS kompatibel sind,
über ein Kabel an das SB-R200 an (S. 110).
10 Schutzkappe
Schließen Sie die Schutzkappe, wenn Sie das
TTL-Verbindungskabel nicht verwenden.
11 Blitzbereitschaftsanzeige
Die Anzeige leuchtet grün, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Die Anzeige leuchtet rot, wenn
das SB-R200 vollständig aufladen wurde und
wieder ausgelöst werden kann.
Die Anzeige blinkt grün, wenn der Batteriestand
niedrig ist.
12 Batteriefachdeckel (S. 30)
13 Lichtsensor für den Einsatz von
Slave-Blitzgeräten
14 Feststeller
Befestigt das SB-R200 am Anschlussring
(S. 31).
z Vorbereitung
12
13
14
23
Blitzgerätekomponenten, deren Funktionen und Zubehör
Anschlussring SX-1
Mit dem SX-1 wird das SB-R200 befestigt,
indem der Ring an den Adapterring am
Objektiv angeschlossen wird.
Das SB-R200 kann in jeder Position am
Anschlussring entfernt werden. Das
SB-R200 kann beliebig auf dem Ring
verschoben werden. Die Position des
Blitzgeräts kann über den Anschlussring in
15°-Schritten eingestellt werden.
Feststellknöpfe
Montagenut
Adapterringe (SY-1-52, SY-1-62,
SY-1-67, SY-1-72, SY-1-77)
Diese Ringe können zur Befestigung des
Anschlussrings SX-1 vorne am Objektiv
angebracht werden. Im Lieferumfang sind
fünf Adapterringe mit den Durchmessern
ø52mm, ø62mm, ø67mm, ø72mm und
ø 77 mm enthalten.
Ultranahbereichsvorsatz SW-11
Der SW-11 kann auf das SB-R200
aufgesetzt werden, um das Blitzlicht zur
optischen Achse zu richten und Lichteffekte
bei Nahaufnahmen zu erzeugen (S. 103).
SW-11
Farbfilterfolien-Set SJ-R200
(beim SB-R200)
Das Set besteht insgesamt aus vier Filtern:
dem FL-G1 für Leuchtstofflampenlicht, dem
TN-A1 für Kunst-/Glühlampenlicht sowie
einem Blau- und einem Rotfilter (S. 100).
Standfuß AS-20
Mit dem AS-20 kann das SB-R200 stabil an
der gewünschten Position aufgestellt werden.
Das Blitzgerät kann über den Anschlussring
SX-1 auf ein Stativ montiert werden (S. 107).
Zubehörschuh
des Standfußes
AS-20
Stativgewinde
IR-Filtervorsatz für integrierte
Blitzgeräte SG-3IR
Der SG-3IR kann am Zubehörschuh der Kamera
befestigt werden, wenn das integrierte Blitzgerät
einer Digitalkamera von Nikon (etwa der Serie
D70) als Blitzfernsteuerungseinheit verwendet
wird (S. 50).
Flexibler Clip-Arm SW-C1
D
er SW-C1 kann zur Befestigung einer
Streuscheibe verwendet werden. Der flexible
Clip-Arm kann auch an der Montagenut des
Anschlussrings SX-1 befestigt werden (S. 105).
Farbfilterhalter SZ-1
Mit dem SZ-1 kann ein Farbfilter (SJ-R200 oder
der optional erhältliche SJ-2) an den Reflektor
des SB-R200 angebracht werden (S. 102).
24
Stopper
Montagenut
Streuscheibe SW-12
Die SW-12 ist eine milchig-weiße Scheibe, mit
der das Blitzlicht gestreut werden kann (S. 105).
SW-12
Tasche SS-SU800 für SU-800
Tasche SS-SX1 für SX-1
Tasche SS-MS1 für Makroblitz-Satz
S1
SS-M
Das SC-30 ist
optional.
W-12
S
Pflege der Tasche SS-MS1 für MakroblitzSatz
• Reinigen Sie die Tasche nicht mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keinesfalls
organische Lösemittel oder Bleichmittel wie
Verdünnung oder Benzol.
• Sollte die Tasche nass werden, wischen Sie sie
mit einem trockenen, weichen Tuch ab und
lassen Sie sie im Schatten trocknen.
• Achten Sie darauf, die Tasche nicht für einen
längeren Zeitraum hoher Luftfeuchtigkeit oder
direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, da
hierdurch das Material steif werden, Risse
bilden oder ausbleichen kann.
Tasche SS-R200 für SB-R200
SB-R200
AS-20
SZ-1
SJ-R200
00
0
20
E
R
T
BS
MO
E
HT
R
S
S
E
DLIG
L
E
E
E
IR
P
S
W
WIRELESS SPEEDLIGHT COMMANDER SU-8
S
W
-11
AS-20
z Vorbereitung
25
Kabelloser Multiblitzbetrieb mit dem Nikon Creative Lighting System (CLS)
Wenn die SU-800 mit Nikon CLS-kompatiblen Kameras verwendet wird, können
die Slave-Blitzgeräte in maximal drei Gruppen eingeteilt werden. Die
Blitzleistung kann separat für jede Gruppe aus Master-Blitzgerät/
Blitzfernsteuerungseinheit und Slave-Blitzgerät(en) eingestellt werden, sodass
der kabellose Multiblitzbetrieb möglich ist (Advanced Wireless Lighting).
u Master-Blitzgerät und Slave-Blitzgeräte
In diesem Benutzerhandbuch wird die Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 und
das an der Kamera angebrachte Blitzgerät, ein integriertes Blitzgerät oder ein
direkt über ein TTL-Verbindungskabel an die Kamera angeschlossenes
Blitzgerät als Blitzfernsteuerungseinheit bezeichnet. Alle weiteren Blitzgeräte
werden als Slave-Blitzgeräte bezeichnet.
Informationen zu Advanced Wireless Lighting
Gruppe B
(Slave-Blitzgeräte)
Gruppe A
(Slave-Blitzgeräte)
Blitzfernsteuerungseinheit
• Die Slave-Blitzgeräte können maximal drei Gruppen (A, B und C) zugeordnet werden.
• Jede Gruppe kann ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte enthalten.
• Die Werte für Blitzeinstellung und Blitzleistungskorrektur können unabhängig an der
Blitzfernsteuerungseinheit und für drei weitere Gruppen von Slave-Blitzgeräten
eingerichtet werden.
• Wählen Sie einen der vier verfügbaren Kanäle für den Datenaustausch zwischen der
Blitzfernsteuerungseinheit und drei weiteren Gruppen aus.
• Wenn ein Fotograf neben Ihnen dasselbe Advanced Wireless Lighting-System verwendet,
lösen Ihre Slave-Blitzgeräte möglicherweise in Übereinstimmung mit dem MasterBlitzgerät dieses Fotografen aus. Wechseln Sie in diesem Fall auf eine andere
Kanalnummer.
Gruppe C
(Slave-Blitzgeräte)
26
Blitzbetrieb
mit dem Nikon Master-Satz R1C1 für
Makroblitzbetrieb
(Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras von Nikon)
In diesem Abschnitt werden die Verfahren für den kabellosen Makro- und Master-Blitzbetrieb mit einer CLS-kompatiblen
Kamera bei Verwendung des Nikon Master-Satzes R1C1 für
Makroblitzbetrieb erläutert.
• Nähere Informationen zum Makroblitzbetrieb finden Sie auf Seite 65.
• Informationen zum Master-Blitzbetrieb finden Sie auf Seite 79.
Verfahren für den Makroblitzbetrieb
1 Einsetzen der Batterien in die SU-800
2 Befestigen der SU-800 an der Kamera
3 Einsetzen der Batterien in das SB-R200
4 Aufsetzen des SB-R200 auf das Objektiv
5 Einschalten der Kamera, der SU-800 und des SB-R200
6 Einrichten der Blitzeinstellung an der SU-800
7 Einrichten einer Kanalnummer an der SU-800 und am SB-R200
8 Einrichten einer Gruppe am SB-R200
9 Auswählen eines Bildausschnitts und Fotografieren mit Blitzlicht
Verfahren für den Master-Blitzbetrieb
1 Auswählen der Master-Steuerungsfunktion an der SU-800
2 Einrichten des SB-R200
3 Einschalten der Kamera, der SU-800 und des SB-R200
4 Einrichten der Blitzeinstellung an der SU-800
5 Einrichten eines Kanals und einer Gruppe
6 Auswählen eines Bildausschnitts und Fotografieren mit Blitzlicht
27
Verfahren für den Makroblitzbetrieb
Einsetzen der Batterien in die SU-800
1
Schieben Sie den
1
Batteriefachdeckel zum Öffnen
in Pfeilrichtung.
Setzen Sie die Batterie ein und
2
schließen Sie dann den
Batteriefachdeckel, indem Sie ihn
in die ursprüngliche Position
schieben.
Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ
CR123A (3V).
28
Batteriefach
Bestätigen der Einstellung für den
Makromodus
Vergewissern Sie sich, dass der MasterSteuerung/Makro-Auswahlschalter im
Batteriefach auf der »Makro«-Position
steht.
Austauschen der Batterie
Die Anzeige für niedrigen Batteriestand
blinkt, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige
der SU-800 nicht innerhalb von 30
Sekunden nach dem Einschalten des
Geräts oder nach dem Auslösen des
Blitzgeräts zu blinken beginnt.
• Tauschen Sie die Batterie aus.
Befestigen der SU-800 an der Kamera
ON/OFF
READY
LOCK
SEL
LOCK
READY
LOCK
2
Vergewissern Sie sich, dass die
1
SU-800 und die Kamera
ausgeschaltet sind.
Drehen Sie die Arretierung des
2
Steckfußes nach links, führen Sie
den Steckfuß der SU-800 in den
Zubehörschuh der Kamera ein und
drehen Sie die Arretierung nach
rechts.
v Arretierung des Steckfußes
Um das Blitzgerät zu verriegeln, drehen Sie die Arretierung um etwa 90° im Uhrzeigersinn,
bis der Anschlag erreicht ist. Zum Entriegeln drehen Sie die Arretierung bis zum Anschlag
gegen den Uhrzeigersinn.
z Blitzbetrieb mit dem R1C1
VerriegelnEntriegeln
29
Verfahren für den Makroblitzbetrieb
ON/OFF
ON/OFF
ON/OFF
WIRELESS
SPEEDLIGHT
Einsetzen der Batterien in das SB-R200
3
Schieben Sie den
1
Batteriefachdeckel zum Öffnen
in Pfeilrichtung.
Setzen Sie die Batterie ein und
2
schließen Sie dann den
Batteriefachdeckel, indem Sie ihn
in die ursprüngliche Position
schieben.
Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ
CR123A (3V).
Austauschen der Batterie
Bei niedriger Batterieleistung des SB-R200
beginnt die grüne Bereitschaftsanzeige zu
blinken, nachdem das Gerät eingeschaltet
oder der Blitz ausgelöst wurde.
• Tauschen Sie die Batterie aus.
30
Aufsetzen des SB-R200 auf das Objektiv
LOCKLOCK
4
Befestigen Sie einen der
1
Adapterringe vorne am Objektiv.
Im Lieferumfang sind fünf Arten von
Adapterringen mit verschiedenen
Durchmessern (ø 52 mm, ø 62 mm,
ø67mm, ø72mm und ø77mm)
enthalten.
• Drehen Sie den Adapterring fest, bis der
Anschlag erreicht ist.
• Diese Ringe können nicht mit anderen
Objektiven verwendet werden.
• In der Abbildung wird das AF Micro-Nikkor
105 mm 1:2.8 D gezeigt.
Drücken Sie die Feststellknöpfe an
2
beiden Seiten des Anschlussrings
SX-1 zusammen, um den Ring am
Adapterring zu befestigen, und
lassen Sie sie dann wieder los.
• Stellen Sie sicher, dass das Nikon-Logo
(S. 24) am SX-1 nach unten zeigt.
• Drücken Sie die beiden Feststellknöpfe mit
beiden Händen, um den SX-1 sicher zu
befestigen.
• Stellen Sie sicher, dass der SX-1 nicht schief
angebracht wird. Nehmen Sie ihn ggf. ab und
wiederholen Sie den Vorgang.
Führen Sie den Steckfuß des
3
SB-R200 in die Montagenut des
SX-1 ein und schieben Sie dann
den Feststeller nach unten.
Der Steckfuß kann nicht umgekehrt
eingeführt werden.
• Schieben Sie den Feststeller ganz nach unten
und stellen Sie sicher, dass der rote Bereich
nicht mehr sichtbar ist.
z Blitzbetrieb mit dem R1C1
31
Verfahren für den Makroblitzbetrieb
LOCKLOCK
Bewegen Sie das SB-R200
4
langsam, während Sie die
Entriegelung am Steckfuß des
SB-R200 gedrückt halten. Lassen
Sie die Entriegelung an der
gewünschten Position los, um das
Blitzgerät in dieser Position zu
arretieren.
Die Position des Blitzgeräts kann über den
Anschlussring in 15°-Schritten eingestellt
werden.
Passen Sie den Reflektor des
5
SB-R200 entsprechend an.
Der Reflektor des SB-R200 kann um 60° in
Richtung der optischen Achse und um 45°
in die entgegengesetzte Richtung geneigt
werden. Der Reflektor kann in 15°-Schritten
eingerastet werden.
u Verwenden des SB-R200 frei positioniert
Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen Standfuß AS-20, um das SB-R200 an
einem beliebigen Standort einzurichten (S. 107).
32
Einschalten der Kamera, der SU-800 und des
ON/OFF
READY
LOCK
SEL
A
B
ON/OFF
WIRELESS R
SPEEDLIGHT S
5
SB-R200
Drücken Sie die Taste [ON/OFF], um
1
die Kamera, die SU-800 und das
SB-R200 einzuschalten.
Vergewissern Sie sich, dass die
Bereitschaftsanzeige an der SU-800
leuchtet.
Die Bereitschaftsanzeige des SB-R200
leuchtet grün, wenn das Gerät
eingeschaltet ist, und dann rot, wenn das
SB-R200 vollständig aufgeladen und
einsatzbereit ist.
Überprüfen Sie die Anzeigen auf
2
dem LCD-Monitor der SU-800.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen
für Slave-Blitzgeräte, den Makromodus
und CLS-kompatible Kameras korrekt auf
dem LCD-Monitor angezeigt werden
(S. 20).
z Blitzbetrieb mit dem R1C1
33
Verfahren für den Makroblitzbetrieb
READY
MODE
NO AF-ILL
SE
A
ON/OFF
A
B
Einrichten der Blitzeinstellung an der SU-800
6
Drücken Sie an der SU-800 die
1
Taste [MODE], um die
Blitzeinstellung auf TTL
einzurichten.
Für normale Blitzaufnahmen wird die
TTL-Blitzsteuerung empfohlen.
Überprüfen Sie die
2
Blitzeinstellungen der SB-R200.
Vergewissern Sie sich, dass beide
Gruppen A und B angezeigt werden.
• Wenn die Anzeige für die Gruppe A oder B
nicht angezeigt wird, werden die SlaveBlitzgeräte dieser Gruppe nicht ausgelöst.
Drücken Sie die Auswahltaste [AB], um die
Anzeigen für beide Gruppen A und B
anzuzeigen.
34
Einrichten einer Kanalnummer an der SU-800
CHANNEL
2
34
1
7
und am SB-R200
Richten Sie eine Kanalnummer an
1
der SU-800 ein.
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um
die Kanalnummer anzuzeigen (blinkend).
Drücken Sie die Taste [W] oder [X], um die
Kanalnummer zu ändern. Drücken Sie
erneut die Funktionstaste [SEL]. Die
Kanalnummer hört auf zu blinken. Die
zuletzt blinkende Kanalnummer wird
automatisch eingerichtet.
• Wählen Sie einen der vier verfügbaren
Kanäle aus.
• Die Kanalnummer blinkt während der
Einstellung, und wenn die Kanalnummer
sechs Mal blinkt, ohne dass eine Einstellung
vorgenommen wird, hört das Blinken auf. Die
zuletzt blinkende Kanalnummer wird
automatisch eingerichtet.
Richten Sie eine Kanalnummer am
2
SB-R200 ein.
Drehen Sie das Kanal-Einstellrad
[CHANNEL] am SB-R200, um dieselbe
Kanalnummer wie an der SU-800
einzurichten.
z Blitzbetrieb mit dem R1C1
35
Verfahren für den Makroblitzbetrieb
CHANNEL
GROUP
A
B
C
Einrichten einer Gruppe am SB-R200
8
Richten Sie eine Gruppe an jedem
1
SB-R200 ein.
Drehen Sie an jedem Blitzgerät das
Slavegruppen-Einstellrad [GROUP], um
die Gruppe A oder B einzurichten. Nach
der Einrichtung gelten für das SB-R200 die
Einstellungen, die für die jeweilige Gruppe
an der SU-800 vorgenommen wurden.
36
Auswählen eines Bildausschnitts und
ON
READY
LOCK
E
SEL
A
B
O
ON/OFF
WIRELESS R
SPEEDLIGHT
S
9
Fotografieren mit Blitzlicht
Wählen Sie den Bildausschnitt aus
1
und lösen Sie aus.
Überzeugen Sie sich, dass die roten
Bereitschaftsanzeigen an der SU-800 und
am SB-R200 leuchten, und drücken Sie
dann den Auslöser.
• Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie
auf Seite 88.
v Wenn die rote Blitzbereitschaftsanzeige unmittelbar nach der
Aufnahme blinkt:
Wenn das SB-R200 bei TTL-Blitzsteuerung mit voller Leistung
ausgelöst wurde und die Aufnahme unterbelichtet ist, blinkt
die rote Blitzbereitschaftsanzeige am SB-R200 etwa drei
Sekunden lang (die Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800
und im Sucher der Kamera blinken nicht).
Um die Unterbelichtung auszugleichen, legen Sie eine höhere
ISO-Empfindlichkeit fest oder verwenden Sie eine größere
Blende, und lösen Sie erneut aus.
z Blitzbetrieb mit dem R1C1
37
Verfahren für den Master-Blitzbetrieb
Auswählen der Master-Steuerungsfunktion an
1
der SU-800
Mit der Master-Steuerung kann die SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit
agieren und Slave-Blitzgeräte auslösen, ohne selbst ausgelöst zu werden.
Setzen Sie die Batterie wie unter Punkt 1 in »Verfahren für den
1
Makroblitzbetrieb« (S. 28) beschrieben in die SU-800 ein.
Batteriefach
Anzeige im Master-Blitzbetrieb
Befestigen Sie die SU-800 wie unter Punkt 2 in »Verfahren für
3
den Makroblitzbetrieb« (S. 29) beschrieben an der Kamera.
Stellen Sie den Master-Steuerung/
2
Makro-Auswahlschalter an der
SU-800 auf die MasterSteuerungsfunktion.
Verwenden Sie den Master-Steuerung/
Makro-Auswahlschalter, um zwischen
Makromodus und Master-Steuerung
umzuschalten.
38
Einrichten des SB-R200
AS-20
LOCKLOCK
2
Setzen Sie die Batterie wie unter Punkt 3 in »Verfahren für den
1
Makroblitzbetrieb« (S. 30) beschrieben in das SB-R200 ein.
Führen Sie den Steckfuß des
2
SB-R200 in den Zubehörschuh des
AS-20-Standfußes ein und schieben
Sie dann den Feststeller nach unten.
Der Steckfuß kann nicht umgekehrt
eingeführt werden.
• Schieben Sie den Feststeller ganz nach unten
und stellen Sie sicher, dass der rote Bereich
nicht mehr sichtbar ist.
Richten Sie das SB-R200 ein.
3
Als ungefähre Richtlinie
sollte der Aufnahmeabstand zwischen der
Blitzfernsteuerungseinheit
und dem SB-R200 nach
vorne etwa 4 m oder
weniger und zu beiden
Seiten etwa 3 m betragen.
Diese Abstände können je
nach Aufnahmebedingungen und/oder
Umgebungslicht leicht
variieren.
Gruppe B
4m
3m
Gruppe C
30˚
30˚
Blitzfernsteue-
rungseinheit
z Blitzbetrieb mit dem R1C1
Gruppe A
3m
• Stellen Sie sicher, dass alle Blitzgeräte SB-R200 derselben Gruppe nahe beieinander
positioniert sind.
• Der Bereich für das Einrichten der Blitzgeräte SB-R200 variiert je nach verwendeter
Blitzfernsteuerungseinheit (Kamera, Blitzgerät usw.) Weitere Informationen erhalten Sie in
den Benutzerhandbücher der von Ihnen verwendeten Kameras oder Blitzgeräte.
• Hinweise zum Einrichten des SB-R200 finden Sie unter »Einrichten des SB-R200« auf
Seite 108.
Bei der SU-800
39
Verfahren für den Master-Blitzbetrieb
Passen Sie den Reflektor des
4
SB-R200 entsprechend an.
Der Blitzreflektor des SB-R200 kann in
einem Winkel von bis zu 60° nach unten
und 45° nach oben geneigt werden. Der
Reflektor kann in 15°-Schritten eingerastet
werden.
u Aufsetzen des SB-R200 auf das Objektiv
Sie können das SB-R200 über den Anschlussring SX-1 auf das Objektiv aufsetzen (S. 31).
40
Einschalten der Kamera, der SU-800 und des
ON/OFF
READY
LOCK
SEL
A
B
ON/OFF
WIRELESS R
SPEEDLIGHT S
3
SB-R200
Drücken Sie die Taste [ON/OFF], um
1
die Kamera, die SU-800 und das
SB-R200 einzuschalten.
Stellen Sie sicher, dass die roten
Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800
und am SB-R200 leuchten.
z Blitzbetrieb mit dem R1C1
41
Verfahren für den Master-Blitzbetrieb
ON/OFF
READY
LOCK
MODE
NO AF-ILL
SEL
A
B
Einrichten der Blitzeinstellung für die
4
Slave-Blitzgeräte an der SU-800
Drücken Sie die Funktionstaste
1
[SEL], um die Blitzeinstellung der
einzelnen Gruppen anzuzeigen
(blinkend). Drücken Sie dann die
Taste [MODE], um die TTLBlitzsteuerung einzurichten.
Für normale Blitzaufnahmen wird die
TTL-Blitzsteuerung empfohlen.
42
Einrichten einer Kanalnummer und einer Gruppe
5
an der SU-800 und am SB-R200
Richten Sie an der SU-800 und am SB-R200 wie in den Punkten
1
7 und 8 in »Verfahren für den Makroblitzbetrieb« (SS. 35, 36)
beschrieben eine Kanalnummer und eine Gruppe ein.
z Blitzbetrieb mit dem R1C1
43
Verfahren für den Master-Blitzbetrieb
ON
READY
LOCK
SEL
A
B
O
ON/OFF
WIRELESS R
SPEEDLIGHT
S
Auswählen eines Bildausschnitts und
6
Fotografieren mit Blitzlicht
Wählen Sie den Bildausschnitt aus
1
und lösen Sie aus.
Stellen Sie sicher, dass die roten
Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800
und am SB-R200 leuchten, und drücken
Sie den Auslöser.
• Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie
auf Seite 88.
v Wenn die rote Blitzbereitschaftsanzeige unmittelbar nach der
Aufnahme blinkt:
Wenn das SB-R200 bei TTL-Blitzsteuerung mit voller Leistung
ausgelöst wurde und die Aufnahme unterbelichtet ist, blinkt
die rote Blitzbereitschaftsanzeige am SB-R200 etwa drei
Sekunden lang (die Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800
und im Sucher der Kamera blinken nicht).
Um die Unterbelichtung auszugleichen, verkürzen Sie den
Abstand zum Motiv, legen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit
fest oder verwenden Sie eine größere Blende, und lösen Sie
erneut aus.
44
Blitzbetrieb
mit dem Nikon Slave-Satz R1 für Makroblitzbetrieb
(Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras von Nikon)
In diesem Abschnitt werden die Verfahren für den kabellosen Makroblitzbetrieb mit CLS-kompatiblen Kameras, die über
eine Master-Steuerungsfunktion verfügen, und dem Nikon
Slave-Satz R1 für Makroblitzbetrieb beschrieben.
• Nähere Informationen zum Makroblitzbetrieb finden Sie auf Seite 65.
1 Einsetzen der Batterien in das SB-R200
2 Aufsetzen des SB-R200 auf das Objektiv
3 Einschalten der Kamera und des SB-R200
4 Einrichten der Master-Steuerung an der Kamera
5 Einrichten einer Kanalnummer und einer Gruppe am SB-R200
6 Auswählen eines Bildausschnitts und Fotografieren mit Blitzlicht
45
Blitzbetrieb mit dem R1
ON/OFF
ON/OFF
ON/OFF
WIRELESS
SPEEDLIGHT
Einsetzen der Batterien in das SB-R200
1
Schieben Sie den Batterie-
1
fachdeckel zum Öffnen in
Pfeilrichtung.
Setzen Sie die Batterie ein und
2
schließen Sie dann den
Batteriefachdeckel, indem Sie ihn
in die ursprüngliche Position
schieben.
Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ
CR123A (3V).
Austauschen der Batterie
Bei niedrigem Batteriestand beginnt die
grüne Bereitschaftsanzeige des SB-R200
zu blinken, nachdem das Gerät
eingeschaltet oder der Blitz
ausgelöst wurde.
• Tauschen Sie die Batterie aus.
46
Aufsetzen des SB-R200 auf das Objektiv
LOCKLOCK
2
Befestigen Sie einen der
1
Adapterringe vorne am Objektiv.
Im Lieferumfang sind fünf Arten von
Adapterringen mit verschiedenen
Durchmessern (ø 52 mm, ø 62 mm,
ø67mm, ø72mm und ø77mm)
enthalten.
• Drehen Sie den Adapterring fest, bis der
Anschlag erreicht ist.
• Diese Ringe können nicht mit anderen
Objektiven verwendet werden.
• In der Abbildung wird das AF Micro-Nikkor
105 mm 1:2.8 D gezeigt.
Drücken Sie die Feststellknöpfe an
2
beiden Seiten des Anschlussrings
SX-1 zusammen, um den Ring am
Adapterring zu befestigen, und
lassen Sie sie dann wieder los.
• Stellen Sie sicher, dass das Nikon-Logo
(S. 24) am SX-1 nach unten zeigt.
• Drücken Sie die beiden Feststellknöpfe mit
beiden Händen, um den SX-1 sicher zu
befestigen.
• Stellen Sie sicher, dass der SX-1 nicht schief
angebracht wird. Nehmen Sie ihn ggf. ab und
wiederholen Sie den Vorgang.
Führen Sie den Steckfuß des
3
SB-R200 wie abgebildet in die
Montagenut des SX-1 ein und
schieben Sie dann den Feststeller
nach unten.
Der Steckfuß kann nicht umgekehrt
eingeführt werden.
• Schieben Sie den Feststeller ganz nach unten
und stellen Sie sicher, dass der rote Bereich
nicht mehr sichtbar ist.
z Blitzbetrieb mit dem R1
47
Blitzbetrieb mit dem R1
LOCKLOCK
Bewegen Sie das SB-R200
4
langsam, während Sie die
Entriegelungen am Steckfuß des
SB-R200 gedrückt halten, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Lassen Sie die Entriegelungen los,
um das Blitzgerät in dieser Position
zu arretieren.
Die Position des Blitzgeräts kann über den
Anschlussring in 15°-Schritten eingestellt
werden.
Passen Sie den Reflektor des
5
SB-R200 entsprechend an.
Der Reflektor des SB-R200 kann um 60° in
Richtung der optischen Achse und um 45°
in die entgegengesetzte Richtung geneigt
werden. Der Reflektor kann in 15°-Schritten
eingerastet werden.
u Verwenden des SB-R200 frei positioniert
Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen Standfuß AS-20, um das SB-R200 an
einem beliebigen Standort einzurichten (S. 107).
48
Einschalten der Kamera und des SB-R200
ON/OFF
WIRELESS R
SPEEDLIGHT S
3
Drücken Sie die Taste [ON/OFF], um
1
die Kamera und das SB-R200
einzuschalten.
Stellen Sie sicher, dass die roten
Blitzbereitschaftsanzeigen an der Kamera
und am SB-R200 leuchten.
z Blitzbetrieb mit dem R1
49
Blitzbetrieb mit dem R1
Einrichten der Master-Steuerung an der Kamera
4
Richten Sie an der Kamera die Master-Steuerung und am
1
SB-R200 die Blitzeinstellung ein.
• Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch der von Ihnen
verwendeten Kamera.
u Hinweise zum Gebrauch des in der Kamera integrierten Blitzes
im Master-Steuerungsmodus
KameraVerfügbarer Modus des
D800, D700,
Serie
Serie
D300, D200,
D90, D80, D7000
Serie D70(Blitz aus)3A
integrierten Blitzes
TTL, M, -- (Blitz aus)1 bis 4A, B
u Verwenden des IR-Filtervorsatzes für integrierte Blitzgeräte
SG-3IR
Integrierte Blitzgeräte bei Kameras, wie Kameras der Serie D70, werden mit reduzierter
Blitzleistung ausgelöst, wenn sie als Blitzfernsteuerungseinheiten verwendet werden. Bei
Aufnahmen aus kurzer Entfernung können die Ergebnisse dadurch leicht beeinträchtigt
werden. Verwenden Sie den SG-3IR, um eine Beeinträchtigung zu vermeiden.
Führen Sie den SG-3IR in den Zubehörschuh
1
der Kamera ein.
Mögliche
Kanalnummer
Mögliche Gruppe
50
Richten Sie den SG-3IR und das integrierte
2
Blitzgerät wie in der Abbildung gezeigt ein.
Einrichten einer Kanalnummer und einer Gruppe
CHANNEL
2
34
1
CHANNEL
GROUP
A
B
C
5
am SB-R200
Wenn Sie das SB-R200 verwenden,
1
drehen Sie das Kanal-Einstellrad
[CHANNEL], um die Kanalnummer
einzurichten.
• Richten Sie die Kanalnummer des SB-R200
auf 3 ein, wenn Sie eine Nikon-Kamera der
Serie D70 verwenden. Andernfalls wird das
Blitzgerät nicht ausgelöst.
Wenn Sie das SB-R200 verwenden,
2
drehen Sie das SlavegruppenEinstellrad [GROUP], um die
Gruppe einzurichten.
• Richten Sie die Gruppe des SB-R200 auf die
Gruppe »A« ein, wenn Sie eine Nikon-Kamera
der Serie D70 verwenden. Andernfalls wird
das Blitzgerät nicht ausgelöst.
z Blitzbetrieb mit dem R1
51
Blitzbetrieb mit dem R1
ON/OFF
WIRELESS RE
SPEEDLIGHT S
ON/OFF
WIRELESS R
SPEEDLIGHT
S
Auswählen eines Bildausschnitts und
6
Fotografieren mit Blitzlicht
Wählen Sie den Bildausschnitt aus
1
und lösen Sie aus.
Stellen Sie sicher, dass die rote
Blitzbereitschaftsanzeige am SB-R200
leuchtet, und drücken Sie den Auslöser.
• Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie
auf Seite 88.
v Wenn die rote Blitzbereitschaftsanzeige unmittelbar nach der
Aufnahme blinkt:
Wenn das SB-R200 bei der TTL-Blitzsteuerung mit voller
Leistung ausgelöst wurde und die Aufnahme unterbelichtet ist,
blinkt die rote Blitzbereitschaftsanzeige am SB-R200 etwa drei
Sekunden lang (die Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher der
Kamera blinkt nicht).
Um die Unterbelichtung auszugleichen, legen Sie eine höhere
ISO-Empfindlichkeit fest oder verwenden Sie eine größere
Blende, und lösen Sie erneut aus.
52
Funktionen und Verwendung
der SU-800
In diesem Abschnitt werden die Funktionen und die
Verwendung der SU-800 erläutert.
1 Verfügbare Blitzbetriebsarten der SU-800
2 Verwendung der SU-800
3 Funktionen der SU-800
53
1
Verfügbare Blitzbetriebsarten der SU-800
Die folgenden Blitzbetriebsarten sind bei der SU-800 verfügbar. Informationen
zur jeweiligen Blitzbetriebsart erhalten Sie auf den entsprechenden Seiten.
Verfügbare
Blitzbetriebsart
Makro (S. 65)CLS-kompatible Kameras
Master (S. 79)CLS-kompatible KamerasSB-R200, SB-910
*1 Das als optionales Zubehör erhältliche TTL-Verbindungskabel SC-30 wird benötigt
(S. 123).
Hinweis: Bei CLS-kompatiblen Kameras wird das optional erhältliche TTL-
*2 Stroboskopblitze sind verfügbar (S. 93).
Verbindungskabel SC-30 nicht benötigt.
Geeignete KamerasGeeignete Blitzgeräte
Kameras, die nicht mit CLS
kompatibel sind
*1
SB-R200
SB-800
*2
*2
, SB-700*2, SB-600*
, SB-900*2,
2
54
2 Verwendung der SU-800
ON/OFF
Schieben Sie den Batterie-
1
fachdeckel zum Öffnen
in Pfeilrichtung.
Setzen Sie die Batterie ein und
2
schließen Sie dann den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn
in die ursprüngliche Position
schieben.
Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ
CR123A (3V).
Austauschen der Batterie
Die Anzeige für eine niedrige
Batterieleistung blinkt, wenn die
Bereitschaftsanzeige der SU-800 nicht
innerhalb von 30 Sekunden nach dem
Einschalten des Geräts oder nach dem
Auslösen des Blitzgeräts zu blinken
beginnt.
• Tauschen Sie die Batterie aus.
Schalten Sie die Kamera und die
3
SU-800 aus.
z Funktionen und die Verwendung der SU-800
55
2 Verwendung der SU-800
READY
LOCK
SEL
LOCK
READY
LOCK
ON/OFF
READY
LOCK
SEL
A
B
Drehen Sie die Arretierung des
4
Steckfußes nach links, führen Sie
den Steckfuß der SU-800 in den
Zubehörschuh der Kamera ein und
drehen Sie die Arretierung nach
rechts.
v Arretierung des Steckfußes
VerriegelnEntriegeln
Drücken Sie zum Einschalten die
5
Taste [ON/OFF] an der Kamera und
an der SU-800.
• Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschafts-
Überprüfen Sie die Anzeige auf dem
6
LCD-Monitor der SU-800.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen
für Slave-Blitzgeräte, den Makromodus
und CLS-kompatible Kameras korrekt
angezeigt werden.
Um die SU-800 zu verriegeln, drehen Sie
die Arretierung um etwa 90° im
Uhrzeigersinn, bis der Anschlag erreicht
ist. Zum Entriegeln drehen Sie die
Arretierung bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn.
anzeige an der SU-800 leuchtet.
56
Automatische Abschaltung der SU-800 und Abschaltung
des Belichtungsmessers der Kamera
Bei Kameras, die mit der TTL-Blitzautomatik kompatibel sind, wird die SU-800 in
den Ruhezustand versetzt, sobald der Belichtungsmesser der Kamera
abgeschaltet wird.
Wenn keine Kamera verwendet wird und die SU-800 etwa 40 Sekunden lang
nicht bedient wird, wird der Ruhezustand aktiviert und die SU-800 wird
automatisch ausgeschaltet, um Batterieleistung zu sparen.
• Im Ruhezustand werden auf dem LCD-Monitor keine Anzeigen angezeigt.
• Wenn sich das Gerät im Ruhezustand befindet oder der Belichtungsmesser abgeschaltet
ist, kann die SU-800 folgendermaßen wieder aktiviert werden:
Die Taste [ON/OFF] auf der SU-800 wird gedrückt.
Die Kamera wird eingeschaltet.
z Funktionen und die Verwendung der SU-800
57
3 Funktionen der SU-800
Die folgenden Funktionen können an der SU-800 eingerichtet werden.
Umschalten zwischen Makro- und MasterSteuerungsfunktion
Verwenden Sie den Master-Steuerung/Makro-Auswahlschalter, um zwischen
Makro- und Master-Steuerungsfunktion umzuschalten.
Batteriefach
Anzeige im Makromodus
Anzeige im Master-Blitzbetrieb
Einstellungen der Blitzeinstellungen
Im Makromodus (S. 65)
• Blitzeinstellung (TTL, M)
• Gruppenname (A, B, C)
• Blitz auslösen/ausschalten für die Gruppe A oder B
• Verhältnis der Blitzleistung zwischen den Gruppen A und B
• Wert der Blitzleistungskorrektur (bei TTL-Blitzsteuerung)
• Blitzleistung bei manueller Blitzsteuerung (M)
• Kanalnummer (1, 2, 3 oder 4)
Im Master-Blitzbetrieb (S. 79)
• Blitzeinstellung für Slave-Blitzgeräte (TTL, AA-Blitzautomatik (AA), M, --- (Blitz aus),
Stroboskopblitze (RPT))
• Gruppenname (A, B, C)
• Wert der Blitzleistungskorrektur (bei Blitzeinstellungen TTL und AA-Blitzautomatik (AA))
• Blitzleistung bei manueller Blitzsteuerung (M)
• Blitzleistung bei manueller Blitzsteuerung, Frequenz, Anzahl der Stroboskopblitze pro Bild
(im RPT-Modus)
• Kanalnummer (1, 2, 3 oder 4)
58
Funktionen und Verwendung
des Blitzgeräts SB-R200
In diesem Abschnitt werden die Funktionen und die
Verwendung des SB-R200 erläutert.
1 Verfügbare Blitzbetriebsarten des SB-R200
2 Verwendung des SB-R200
3 Funktionen des SB-R200
59
1
Verfügbare Blitzbetriebsarten des SB-R200
Die folgenden Blitzbetriebsarten sind beim SB-R200 verfügbar. Informationen
zur jeweiligen Blitzbetriebsart erhalten Sie auf den entsprechenden Seiten.
Verfügbare
Blitzbetriebsart
Makro (S. 65)
Master (S. 79)CLS-kompatible Kameras mit Master-Steuerungsfunktion,
*1 Das als optionales Zubehör erhältliche TTL-Verbindungskabel SC-30
wird benötigt (S. 123).
Hinweis: Bei CLS-kompatiblen Kameras wird das optional erhältliche
TTL-Verbindungskabel SC-30 nicht benötigt.
Geeignete Kameras und Blitzgeräte
CLS-kompatible Kameras, Kameras, die nicht mit CLS
kompatibel sind, SU-800
SU-800, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700
*1
v Master-Steuerung des SB-910, SB-900, SB-800 und SB-700
Im Master-Steuerungsmodus löst das Blitzgerät mit verminderter Blitzleistung aus, obwohl
das SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 als Master-Blitzgerät eingerichtet und die
Blitzeinstellung »Blitz aus« (---) gewählt ist. Bei Nahaufnahmen kann dies dazu führen, dass
das Motiv nicht richtig belichtet wird. Sie können diesen Effekt durch indirektes Blitzen
abschwächen, indem Sie den Blitzreflektor neigen oder drehen.
60
2 Verwendung des SB-R200
ON/OFF
ON/OFF
ON/OFF
WIRELESS
SPEEDLIGHT
AS-20
LOCKLOCK
Schieben Sie den Batterie-
1
fachdeckel zum Öffnen
in Pfeilrichtung.
Setzen Sie die Batterie ein und
2
schließen Sie dann den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn
in die ursprüngliche Position
schieben.
Verwenden Sie Lithiumbatterien vom Typ
CR123A (3V).
Austauschen der Batterie
Bei niedriger Batterieleistung des SB-R200
beginnt die grüne Bereitschaftsanzeige zu
blinken, nachdem das Gerät eingeschaltet
oder der Blitz ausgelöst wurde.
• Tauschen Sie die Batterie aus.
Führen Sie den Steckfuß des
3
SB-R200 in den Zubehörschuh des
AS-20-Standfußes ein und schieben
Sie dann den Feststeller
nach unten.
Der Steckfuß kann nicht umgekehrt
eingeführt werden.
• Schieben Sie den Feststeller ganz nach unten
und stellen Sie sicher, dass der rote Bereich
nicht mehr sichtbar ist.
z Funktionen und Verwendung des SB-R200
u Aufsetzen des SB-R200 auf das Objektiv
• Sie können das SB-R200 über den Anschlussring SX-1 auf das Objektiv aufsetzen (S. 31).
61
2 Verwendung des SB-R200
Richten Sie das SB-R200 ein.
4
3m
Gruppe C
Blitzfernsteue-
Gruppe A
30˚
30˚
Bei der SU-800
Passen Sie den Reflektor des
5
SB-R200 entsprechend an.
Der Blitzreflektor des SB-R200 kann in
einem Winkel von bis zu 60° nach unten
und 45° nach oben geneigt werden.
Der Reflektor kann in 15°-Schritten
eingerastet werden.
Gruppe B
4m
3m
rungseinheit
Der Bereich für das
Einrichten der SB-R200Blitzgeräte variiert je
nachdem, ob die Kameras
über eine MasterSteuerungsfunktion oder
das Blitzgerät verfügen.
Weitere Informationen
erhalten Sie in den
Benutzerhandbücher der
von Ihnen verwendeten
Kameras oder Blitzgeräte.
• Stellen Sie sicher, dass alle
Blitzgeräte SB-R200
derselben Gruppe nahe
beieinander positioniert
sind.
• Hinweise zum Einrichten
des SB-R200 finden Sie
unter »Einrichten des
SB-R200« auf Seite 108.
62
Drücken Sie zum Einschalten an
ON/OFF
WIRELESS R
SPEEDLIGHT S
6
der Kamera oder am SB-910,
SB-900, SB-800, SU-800 und am
SB-R200 die Taste [ON/OFF].
Stellen Sie sicher, dass die rote
Bereitschaftsanzeige an der Kamera, an
der SB-910, SB-900, SB-800, SU-800 bzw.
am SB-R200 leuchtet.
z Funktionen und Verwendung des SB-R200
63
3 Funktionen des SB-R200
ON/OFF
WIRELESS REMOTE
SPEEDLIGHT
SB-R200
Die folgenden Funktionen können am SB-R200 eingerichtet werden.
Ein- oder Ausschalten des Positionierungshilfslichts
(Fokus-Hilfslicht)
Schalten Sie das Positionierungshilfslicht mit der Taste für das
Positionierungshilfslicht ein und aus (S. 90).
Konfigurationsoptionen
• Gruppenname (A, B, C)
• Kanalnummer (1, 2, 3 oder 4)
64
Informationen zum
Makroblitzbetrieb und zu den
Aufnahmeverfahren
(Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras)
In diesem Abschnitt erhalten Sie InformDe-10ationen zum
kabellosen Makroblitzbetrieb sowie zu den
Aufnahmeverfahren mit CLS-kompatiblen Kameras. Lesen
Sie auch die separat erhältliche Broschüre »Close-up
Speedlight Photography Examples« mit Beispielbildern.
Spezifische Informationen zu Kameraeinstellungen und
Kamerafunktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch
Ihrer Kamera.
1 Makroblitzbetrieb
2 Überblick über den Makroblitzbetrieb
3 Verfahren für den Makroblitzbetrieb
65
1 Makroblitzbetrieb
LOCK
Der kabellose Makroblitzbetrieb ist möglich, wenn die SU-800 und das SB-R200
mit CLS-kompatiblen Kameras verwendet werden. Sie können das SB-R200 auf
das Objektiv aufsetzen, in der Hand halten oder mithilfe des AS-20-Standfußes
an der gewünschten Position aufstellen. Der Makroblitzbetrieb ist so flexibel wie
kein anderes herkömmliches Beleuchtungssystem.
Beispiel A
Anordnung der Blitzgeräte
A-1
SU-800
Gruppe B
SB-R200
Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb (ein
Blitzgerät auf das Objektiv aufgesetzt
+ ein Blitzgerät in der Hand gehalten)
Mit dem auf das Objektiv aufgesetzten SB-R200
wird das Objekt im Vordergrund stark
ausgeleuchtet, während das in der Hand gehaltene
zweite SB-R200 das Motiv von links ausleuchtet,
um harte Schatten abzuschwächen und für eine
zusätzliche Ausleuchtung des Objekts – in diesem
Fall ein Marienkäfer – zu sorgen.
Beispiel BB-1
Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb (ein
Blitzgerät auf das Objektiv aufgesetzt
+ ein Blitzgerät in der Hand gehalten)
Das in der Hand gehaltene SB-R200 wird
als Haupt-Blitzgerät eingesetzt und sorgt
für eine starke Ausleuchtung des Objekts
von links. Mit einem zweiten, auf das
Objektiv aufgesetzten SB-R200 wird das
Objekt von oben rechts ausgeleuchtet, um
die Konturen der Blütenblätter
hervorzuheben und so weichere Strukturen
zu schaffen.
66
Gruppe A
SB-R200
• Kamera: D70
• Objektiv: AF Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 D
• Gruppe A: SB-R200 (TTL)
• Gruppe B: SB-R200 (TTL)
Die Beispiele A-2, A-3 und A-4 in der Broschüre
»Close-up Speedlight Photography Examples«
wurden unter den gleichen Bedingungen
aufgenommen wie A-1.
Anordnung der Blitzgeräte
SU-800
Gruppe A
SB-R200
• Kamera: D70
• Objektiv: AF Micro-Nikkor 60 mm 1:2.8 D
• Gruppe A: SB-R200 (TTL)
• Gruppe B: SB-R200 (TTL)
Die Beispiele B-2, B-3 und B-4 in der Broschüre
»Close-up Speedlight Photography Examples«
wurden unter den gleichen Bedingungen
aufgenommen wie B-1.
LOCK
Gruppe B
SB-R200
Beispiel EE-3
• Kamera: D70
• Objektiv: AF-S DX Zoom-Nikkor
• Gruppe A: SB-R200 (TTL)
18-70 mm 1:3.5-4.5 G IF-ED
Beispiel FF-4
Ein-Gruppen-Makroblitzbetrieb
Vergleich von Belichtungseffekten, die durch
unterschiedliche Aufnahmedistanzen
hervorgerufen werden. Bei Beispiel F-4 beträgt
die Entfernung zwischen Objekt und Kamera
ungefähr 10 cm, bei Bespiel F-5 hingegen
ungefähr 70 cm. Je kürzer die Distanz zwischen
Objekt und Kamera, desto ausgeprägter ist der
Belichtungseffekt, je größer die Distanz, desto
weniger Schatten treten auf.
Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb (ein
Blitzgerät auf das Objektiv aufgesetzt + ein
Slave-Blitzgerät für indirektes Blitzen)
Dieses Bild ist ein Beispiel dafür, wie Strukturen
und Muster von Textilien wie Kinderbekleidung
und Handarbeiten dargestellt werden können,
um sie zum Beispiel in Internet-Auktionen zu
veröffentlichen. Die Licht- und
Schattenbereiche, die durch die
unterschiedliche Blitzleistung des rechten und
linken Blitzgeräts hervorgerufen werden, lassen
die Bilder natürlicher wirken und sorgen dafür,
dass die Materialstruktur sichtbar wird.
• Gruppe B: SB-R200 (TTL)
Das Beispiel E-4 in der Broschüre »Close-up
Speedlight Photography Examples« wurde unter
den gleichen Bedingungen aufgenommen wie E-3.
F-5
• Kamera: D70
• Objektiv (F-4): AF Micro-Nikkor 60 mm 1:2.8 D
•
Objektiv (F-5): AF Micro-Nikkor 200 mm 1:4 D IF-ED
• Gruppe A: SB-R200 (TTL)
z Informationen zum Makroblitzbetrieb
und zu den Aufnahmeverfahren
SB-R200
Gruppe A
SU-800
60 mm 1:2.8D
SB-R200
Gruppe A
SU-800
200 mm 1:4 D
67
2 Überblick über den Makroblitzbetrieb
Was versteht man unter Makroblitzbetrieb?
Die SU-800 ermöglicht den Makroblitzbetrieb, wobei das Blitzgerät SB-R200
kabellos gesteuert werden kann, wenn es auf CLS-kompatiblen Kameras
angebracht ist.
Der Makroblitzbetrieb kann auf zwei Arten erfolgen: (1) Zwei-GruppenMakroblitzbetrieb (die Blitzgeräte SB-R200 sind in zwei Gruppen eingeteilt (A,
B)) und (2) Drei-Gruppen-Makroblitzbetrieb (die Blitzgeräte SB-R200 sind in drei
Gruppen eingeteilt (A, B, C)).
Umschalten zwischen »Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb«
und »Drei-Gruppen-Makroblitzbetrieb«
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL] und halten Sie sie etwa zwei Sekunden
lang gedrückt, um zwischen »Zwei-Gruppen«- und »Drei-Gruppen«Makroblitzbetrieb umzuschalten.
Anzeige im Zwei-GruppenMakroblitzbetrieb
Anzeige im Drei-GruppenMakroblitzbetrieb
Konfigurationsverfahren
Richten Sie die SU-800 und das SB-R200 wie unter »Blitzbetrieb mit dem Nikon
Master-Satz R1C1 für Makroblitzbetrieb« (S. 28) beschrieben ein.
Konfigurationsoptionen
Die folgenden Optionen können im Makroblitzbetrieb eingerichtet werden:
• Blitzeinstellung (TTL, M)
• Gruppenname (A, B, C)
• Blitz auslösen/ausschalten für die Gruppen A und B
• Verhältnis der Blitzleistung zwischen den Gruppen A und B (bei TTL-Blitzsteuerung)
Im Makroblitzbetrieb stehen die Blitzeinstellungen TTL und M zur Verfügung.
Wenn Sie an der SU-800 die Taste [MODE] drücken, wird jedes Mal die
verfügbare Blitzeinstellung geändert.
• Die verfügbaren Blitzeinstellungen variieren je nach den verwendeten Kameras und
Objektiven.
• Für beide Gruppen A und B wird dieselbe Blitzeinstellung eingerichtet.
• Im Drei-Gruppen-Makroblitzbetrieb sind die TTL-Blitzsteuerung und die manuelle
Blitzsteuerung (M) für die Gruppen A und B verfügbar. Für die Gruppe C kann nur die
manuelle Blitzsteuerung (M) verwendet werden.
Anzeige im Zwei-GruppenMakroblitzbetrieb (bei TTLBlitzsteuerung)
Anzeige im Drei-GruppenMakroblitzbetrieb (bei TTLBlitzsteuerung)
Anzeige im Zwei-GruppenMakroblitzbetrieb (bei manueller
Blitzsteuerung; M)
Anzeige im Drei-GruppenMakroblitzbetrieb (bei manueller
Blitzsteuerung; M)
z Informationen zum Makroblitzbetrieb
und zu den Aufnahmeverfahren
69
READY
MODE
NO AF-ILL
SE
A
ON/OFF
READY
LOCK
MODE
NO AF-ILL
SEL
A
B
70
3 Verfahren für den Makroblitzbetrieb
Verfahren für den Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb
Drücken Sie die Tasten [ON/OFF], um die Kamera,
1
die SU-800 und das SB-R200 einzuschalten.
• Stellen Sie sicher, dass die roten
Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800 und am
SB-R200 leuchten.
• Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen für SlaveBlitzgeräte, den Makromodus und CLS-kompatible
Kameras korrekt auf der SU-800 angezeigt werden.
Auswahl des Zwei-Gruppen-Makroblitzbetriebs
2
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL] und halten
Sie sie etwa zwei Sekunden lang gedrückt, um
zwischen »Zwei-Gruppen«- und »Drei-Gruppen«Makroblitzbetrieb umzuschalten.
• »Zwei Gruppen« ist ab Werk voreingestellt.
Anzeige im Zwei-GruppenMakroblitzbetrieb
Einrichten der Blitzeinstellung an der SU-800
3
Drücken Sie die Taste [MODE], um die
Blitzeinstellung auf TTL oder M (manuell)
einzurichten.
• TTL ist ab Werk voreingestellt.
• Für beide Gruppen A und B wird dieselbe
Blitzeinstellung eingerichtet.
Ein- bzw. Ausschalten des SB-R200
4
Drücken Sie die Auswahltaste [AB], um das
Auslösen/Ausschalten des Blitzes für die Gruppe
A oder B einzurichten.
• Der Name der Gruppe, für die der Blitz ausgeschaltet
wurde, wird nicht mehr angezeigt.
• Im Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb kann der Blitz für
die Gruppen A und B nicht ausgeschaltet werden.
• Nachdem das Ausschalten des Blitzes eingerichtet
wurde, wird das Verhältnis der Blitzleistung bei der
TTL-Blitzsteuerung ungültig, während die Werte der
Blitzleistungskorrektur beibehalten werden.
• Selbst wenn bei der Blitzeinstellung das Ausschalten
des Blitzes eingerichtet wurde, werden die Werte der
Blitzleistungskorrektur bei der manuellen
Blitzsteuerung (M) beibehalten.
Einrichten des Verhältnisses der Blitzleistung
5
zwischen den Gruppen A und B (bei TTLBlitzsteuerung) für das SB-R200
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um das
Verhältnis der Blitzleistung anzuzeigen (blinkend),
und drücken Sie dann die Taste [W] oder [X], um
den Wert zu erhöhen oder zu reduzieren. Drücken
Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Die Anzeige
für das Verhältnis der Blitzleistung hört auf zu
blinken. Der zuletzt blinkende Wert wird
automatisch eingerichtet.
• Das Verhältnis der Blitzleistung kann von 8:1 bis 1:8
eingerichtet werden.
• Wenn das Verhältnis verändert wird, ändert sich auch
die Anzeigeleiste für die Blitzleistung.
• Wenn Sie wiederholt schnell die Taste [W] oder [X]
drücken, wird der Wert erhöht oder reduziert.
• Der Wert für das Verhältnis der Blitzleistung blinkt
während der Einstellung, und wenn der Wert sechs
Mal blinkt, ohne dass eine Einstellung vorgenommen
wird, hört das Blinken auf. Der zuletzt blinkende Wert
wird automatisch eingerichtet.
Einrichten des Werts der Blitzleistungskorrektur
6
(bei TTL-Blitzsteuerung) für das SB-R200
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um den
Wert der Blitzleistungskorrektur anzuzeigen
(blinkend). Drücken Sie die Taste [W] oder [X],
um den Korrekturwert zu erhöhen oder zu
reduzieren. Drücken Sie erneut die Funktionstaste
[SEL]. Der Wert der Blitzleistungskorrektur hört
auf zu blinken. Der zuletzt blinkende Wert wird
automatisch eingerichtet.
• Für beide Gruppen A und B wird derselbe Wert der
Blitzleistungskorrektur eingerichtet.
• Die Werte der Blitzleistungskorrektur können in Stufen
von 1/3 von +3,0 bis –3,0 LW erhöht oder reduziert
werden.
• Die Werte werden im Dezimalformat angezeigt, also
0,3 statt 1/3 und 0,7 statt 2/3.
• Wenn Sie wiederholt schnell die Taste [W] oder [X]
drücken, wird der Wert erhöht oder reduziert.
• Der Wert der Blitzleistungskorrektur blinkt während der
Einstellung, und wenn der Wert sechs Mal blinkt, ohne
dass eine Einstellung vorgenommen wird, hört das
Blinken auf. Der zuletzt blinkende Wert wird
automatisch eingerichtet.
z Informationen zum Makroblitzbetrieb
und zu den Aufnahmeverfahren
71
3 Verfahren für den Makroblitzbetrieb
CHANNEL
2
34
1
GROUP
A
B
C
READY
LOC
SEL
A
B
Einrichten einer Kanalnummer an der SU-800
7
Richten Sie die Kommunikationskanalnummern
für die SU-800 und das SB-R200 ein. Drücken Sie
die Funktionstaste [SEL], um die Kanalnummer
anzuzeigen. Drücken Sie die Taste [W] oder [X],
um die Kanalnummer einzurichten (blinkend).
Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Die
Kanalnummer hört auf zu blinken. Die zuletzt
blinkende Kanalnummer wird automatisch
eingerichtet.
• Wählen Sie einen der vier verfügbaren Kanäle aus. Für
alle Gruppen wird dieselbe Kanalnummer eingerichtet.
• Die Kanalnummer blinkt während der Einstellung, und
wenn die Kanalnummer sechs Mal blinkt, ohne dass
eine Einstellung vorgenommen wird, hört das Blinken
auf. Die zuletzt blinkende Kanalnummer wird
automatisch eingerichtet.
Einrichten einer Kanalnummer am SB-R200
8
Wenn Sie das SB-R200 verwenden, drehen Sie
das Kanal-Einstellrad [CHANNEL], um die
Kanalnummer einzurichten. Vergewissern Sie
sich, dass Sie dieselbe Kanalnummer wie bei der
SU-800 einrichten.
Einrichten einer Gruppe am SB-R200
9
Wenn Sie das SB-R200 verwenden, drehen Sie
das Slavegruppen-Einstellrad [GROUP], um die
Gruppe einzurichten. Nach der Einrichtung gelten
für das SB-R200 die Einstellungen, die an der
SU-800 vorgenommen wurden.
72
Wählen Sie einen Bildausschnitt aus und
10
fotografieren Sie mit Blitzlicht.
Stellen Sie sicher, dass die roten
Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800 und am
SB-R200 leuchten, und drücken Sie den Auslöser.
• Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie auf
Seite 88.
v Wenn die rote Blitzbereitschaftsanzeige unmittelbar nach der
ON/OFF
WIRELESS R
SPEEDLIGHT
S
Aufnahme blinkt:
Wenn das SB-R200 bei TTL-Blitzsteuerung mit voller Leistung
ausgelöst wurde und die Aufnahme unterbelichtet ist, blinkt die
rote Blitzbereitschaftsanzeige am SB-R200 etwa drei
Sekunden lang (die Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800
und im Sucher der Kamera blinken nicht).
Um die Unterbelichtung auszugleichen, legen Sie eine höhere
ISO-Empfindlichkeit fest oder verwenden Sie eine größere
Blende, und lösen Sie erneut aus.
u Richten Sie bei der manuellen Blitzsteuerung (M) für die
Gruppen A und B die Blitzleistung für die manuelle
Blitzsteuerung ein.
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um die Blitzleistung für
die manuelle Blitzsteuerung anzuzeigen (blinkend). Drücken
Sie die Taste [W] oder [X], um den Wert zu erhöhen oder zu
reduzieren. Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Der
Wert der Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung hört auf
zu blinken. Der zuletzt blinkende Wert wird automatisch
eingerichtet.
• Die Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung kann für
jede Gruppe separat eingerichtet werden.
• Die Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung kann in
Stufen von 1 von der Leistung M1/1 bis M1/64 erhöht oder
reduziert werden (M1/8 ist ab Werk voreingestellt).
• Wenn Sie wiederholt schnell die Taste [W] oder [X] drücken,
wird der Wert erhöht oder reduziert.
• Der Wert der Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung
blinkt während der Einstellung, und wenn der Wert sechs
Mal blinkt, ohne dass eine Einstellung vorgenommen wird,
hört das Blinken auf. Der zuletzt blinkende Wert wird
automatisch eingerichtet.
z Informationen zum Makroblitzbetrieb
und zu den Aufnahmeverfahren
73
READY
MODE
NO AF-ILL
SE
A
ON/OFF
READY
LOCK
MODE
NO AF-ILL
SEL
A
B
74
3 Verfahren für den Makroblitzbetrieb
Verfahren für den Drei-Gruppen-Makroblitzbetrieb
Drücken Sie die Taste [ON/OFF], um die Kamera,
1
die SU-800 und das SB-R200 einzuschalten.
• Stellen Sie sicher, dass die roten
Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800 und am
SB-R200 leuchten.
• Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen für SlaveBlitzgeräte, den Makromodus und CLS-kompatible
Kameras korrekt auf der SU-800 angezeigt werden.
Auswahl des Drei-Gruppen-Makroblitzbetriebs
2
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL] und halten
Sie sie etwa zwei Sekunden lang gedrückt, um
zwischen »Zwei-Gruppen«- und »Drei-Gruppen«Makroblitzbetrieb umzuschalten.
• »Zwei Gruppen« ist ab Werk voreingestellt.
Anzeige im Drei-GruppenMakroblitzbetrieb
Einrichten der Blitzeinstellung an der SU-800
3
Drücken Sie die Taste [MODE], um die
Blitzeinstellung auf TTL oder M (manuell)
einzurichten.
• TTL ist ab Werk voreingestellt.
• Für beide Gruppen A und B wird dieselbe
Blitzeinstellung eingerichtet.
• Für Gruppe C steht nur die manuelle Blitzsteuerung
(M) zur Verfügung.
Ein- bzw. Ausschalten des SB-R200
4
Drücken Sie die Auswahltaste [AB], um das
Auslösen/Ausschalten des Blitzes für die Gruppe
A oder B einzurichten.
• Der Name der Gruppe, für die der Blitz ausgeschaltet
wurde, wird nicht mehr angezeigt.
• Für die Gruppen A und B kann der Blitz ausgeschaltet
werden, für Gruppe C jedoch nicht.
• Nachdem das Ausschalten des Blitzes eingerichtet
wurde, wird das Verhältnis der Blitzleistung bei der
TTL-Blitzsteuerung ungültig, während die Werte der
Blitzleistungskorrektur beibehalten werden.
• Selbst wenn bei der Blitzeinstellung das Ausschalten
des Blitzes eingerichtet wurde, werden die Werte der
Blitzleistungskorrektur bei der manuellen
Blitzsteuerung (M) beibehalten.
Einrichten des Verhältnisses der Blitzleistung
5
zwischen den Gruppen A und B (bei TTLBlitzsteuerung) für das SB-R200
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um das
Verhältnis der Blitzleistung anzuzeigen (blinkend),
und drücken Sie dann die Taste [W] oder [X], um
den Wert zu erhöhen oder zu reduzieren. Drücken
Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Die Anzeige
für das Verhältnis der Blitzleistung hört auf zu
blinken. Der zuletzt blinkende Wert wird
automatisch eingerichtet.
• Das Verhältnis der Blitzleistung kann von 8:1 bis 1:8
eingerichtet werden.
• Wenn das Verhältnis verändert wird, ändert sich auch
die Anzeigeleiste für die Blitzleistung.
• Wenn Sie wiederholt schnell die Taste [W] oder [X]
drücken, wird der Wert erhöht oder reduziert.
• Der Wert für das Verhältnis der Blitzleistung blinkt
während der Einstellung, und wenn der Wert sechs
Mal blinkt, ohne dass eine Einstellung vorgenommen
wird, hört das Blinken auf. Der zuletzt blinkende Wert
wird automatisch eingerichtet.
Einrichten des Werts der Blitzleistungskorrektur
6
(bei TTL-Blitzsteuerung) für das SB-R200
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um den
Wert der Blitzleistungskorrektur anzuzeigen
(blinkend). Drücken Sie die Taste [W] oder [X],
um den Korrekturwert zu erhöhen oder zu
reduzieren. Drücken Sie erneut die Funktionstaste
[SEL]. Der Wert der Blitzleistungskorrektur hört
auf zu blinken. Der zuletzt blinkende Wert wird
automatisch eingerichtet.
• Für beide Gruppen A und B wird derselbe Wert der
Blitzleistungskorrektur eingerichtet.
• Die Werte der Blitzleistungskorrektur können in
Stufen von 1/3 von +3,0 bis –3,0 LW erhöht oder
reduziert werden.
• Die Werte werden im Dezimalformat angezeigt, also
0,3 statt 1/3 und 0,7 statt 2/3.
• Wenn Sie wiederholt schnell die Taste [W] oder [X]
drücken, wird der Wert erhöht oder reduziert.
• Der Wert der Blitzleistungskorrektur blinkt während der
Einstellung, und wenn der Wert sechs Mal blinkt, ohne
dass eine Einstellung vorgenommen wird, hört das
Blinken auf. Der zuletzt blinkende Wert wird
automatisch eingerichtet.
z Informationen zum Makroblitzbetrieb
und zu den Aufnahmeverfahren
75
3 Verfahren für den Makroblitzbetrieb
Einrichten der Blitzleistung für die manuelle
7
Blitzsteuerung für Gruppe C.
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um für die
Gruppe C die Blitzleistung für die manuelle
Blitzsteuerung anzuzeigen (blinkend), und
drücken Sie dann die Taste [W] oder [X], um den
Wert zu erhöhen oder zu reduzieren. Drücken Sie
erneut die Funktionstaste [SEL]. Der Wert der
Blitzleistungskorrektur hört auf zu blinken. Der
zuletzt blinkende Wert wird automatisch
eingerichtet.
• Die Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung kann
für jede Gruppe separat eingerichtet werden.
• Für die Blitzleistung kann ein Wert zwischen M1/1 und
M1/64 eingestellt werden. (M1/8 ist ab Werk
voreingestellt.)
• Drücken und halten Sie die Taste [W] oder [X], um
den Wert schnell zu erhöhen oder zu reduzieren.
• Der Wert für das Verhältnis der Blitzleistung blinkt
während der Einstellung, und wenn der Wert sechs
Mal blinkt, ohne dass eine Einstellung vorgenommen
wird, hört das Blinken auf. Der zuletzt blinkende Wert
wird automatisch eingerichtet.
Einrichten einer Kanalnummer an der SU-800
8
Richten Sie die Kommunikationskanalnummern
für die SU-800 und das SB-R200 ein. Drücken Sie
die Funktionstaste [SEL], um die Kanalnummer
anzuzeigen (blinkend). Drücken Sie die Taste [W]
oder [X], um die Kanalnummer einzurichten.
Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Die
Kanalnummer hört auf zu blinken. Die zuletzt
blinkende Kanalnummer wird automatisch
eingerichtet.
• Wählen Sie einen der vier verfügbaren Kanäle aus. Für
alle Gruppen wird dieselbe Kanalnummer eingerichtet.
• Die Kanalnummer blinkt während der Einstellung, und
wenn die Kanalnummer sechs Mal blinkt, ohne dass
eine Einstellung vorgenommen wird, hört das Blinken
auf. Die zuletzt blinkende Kanalnummer wird
automatisch eingerichtet.
76
Einrichten einer Kanalnummer am SB-R200
CHANNEL
2
34
1
GROUP
A
B
C
READY
LOC
SEL
A
B
ON/OFF
WIRELESS R
SPEEDLIGHT
S
9
Wenn Sie das SB-R200 verwenden, drehen Sie
das Kanal-Einstellrad [CHANNEL], um die
Kanalnummer einzurichten. Vergewissern Sie
sich, dass Sie dieselbe Kanalnummer wie bei der
SU-800 einrichten.
Einrichten einer Gruppe am SB-R200
10
Wenn Sie das SB-R200 verwenden, drehen Sie
das Slavegruppen-Einstellrad [GROUP], um die
Gruppe einzurichten. Nach der Einrichtung gelten
für das SB-R200 die Einstellungen, die an der
SU-800 vorgenommen wurden.
Wählen Sie einen Bildausschnitt aus und
11
fotografieren Sie mit Blitzlicht.
Stellen Sie sicher, dass die roten
Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800 und am
SB-R200 leuchten, und drücken Sie den Auslöser.
• Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie auf
Seite 88.
v Wenn die rote Blitzbereitschaftsanzeige unmittelbar nach der
Aufnahme blinkt:
Wenn das SB-R200 bei TTL-Blitzsteuerung mit voller Leistung
ausgelöst wurde und die Aufnahme unterbelichtet ist, blinkt die
rote Blitzbereitschaftsanzeige am SB-R200 etwa drei
Sekunden lang (die Blitzbereitschaftsanzeigen an der SU-800
und im Sucher der Kamera blinken nicht).
Um die Unterbelichtung auszugleichen, legen Sie eine höhere
ISO-Empfindlichkeit fest oder verwenden Sie eine größere
Blende, und lösen Sie erneut aus.
z Informationen zum Makroblitzbetrieb
und zu den Aufnahmeverfahren
77
78
Informationen zum Einsatz des
Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb
und zu den Aufnahmeverfahren
(Verwendung mit CLS-kompatiblen Kameras)
In diesem Abschnitt erhaltlen Sie Informationen zum
kabellosen Master-Blitzbetrieb sowie zu den Verfahren, die
mit CLS-kompatiblen Kameras durchgeführt werden müssen.
Lesen Sie auch die separat erhältliche Broschüre »Close-up
Speedlight Photography Examples« mit Beispielbildern.
Spezifische Informationen zu Kameraeinstellungen und
Kamerafunktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch
Ihrer Kamera.
1 Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb
2 Übersicht über den Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb
3 Verfahren für den Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb
79
1
Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb
Mit der Master-Steuerung kann die SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit
agieren und Slave-Blitzgeräte auslösen, ohne selbst ausgelöst zu werden. Wenn
Sie Slave-Blitzgeräte entsprechend einrichten, können Sie eine Vielzahl von
Belichtungseffekten erzielen.
Anordnung der Blitzgeräte
Beispiel D
D-1
SU-800
SB-R200
Gruppe C
SB-800
Gruppe A
Drei-Gruppen-Blitzbetrieb
Um die Farben und Strukturen der
Gegenstände auf dem Tisch wiederzugeben,
werden drei Blitzgeräte an verschiedenen
Standorten positioniert. Dabei wird das
SB-800 als Haupt-Blitzgerät zur starken
Ausleuchtung des Tisches von oben links
eingesetzt. Schattenbereiche werden durch
Einsatz von SB-R200-Blitzgeräten auf der
rechten und linken Seite vermieden. Auf diese
Weise werden die Speisen und das Geschirr
in den Randbereichen des Tisches sehr viel
lebhafter dargestellt.
Beispiel DD-3
Drei-Gruppen-Blitzbetrieb
Zwei rechts und links aufgestellte SB-R200Blitzgeräte leuchten das Motiv direkt von
oben aus, um die Farben und Konturen der
Speisen auf einem Teller naturgetreu
wiederzugeben. Ein weiteres Blitzgerät
SB-R200 beleuchtet das Motiv von hinten
links. Dieses Blitzgerät arbeitet nur mit
geringer Blitzleistung, sodass der von dem
heißen Essen aufsteigende Dampf vor
einem dunklen Hintergrund sichtbar wird.
80
SB-R200
SB-R200
Gruppe C
SB-R200
Gruppe
Gruppe B
SB-R200
Gruppe B
• Kamera: D70
• Objektiv: AF-S DX Zoom-Nikkor
• Gruppe A: SB-800 (TTL)
• Gruppe B: SB-R200 (TTL)
• Gruppe C: SB-R200 (M)
Das Beispiel D-2 in der Broschüre »Close-up
Speedlight Photography Examples« wurde mit
einem einzelnen integrierten Blitzgerät
aufgenommen.
Anordnung der Blitzgeräte
SU-800
• Kamera: D70
• Objektiv: AF Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 D
• Gruppe A: SB-R200 (TTL)
• Gruppe B: SB-R200 (TTL)
• Gruppe C: SB-R200 (M)
18-70 mm 1:3.5-4.5 G IF-ED
Beispiel FF-1
Ein-Gruppen-Blitzbetrieb (getrenntes
Blitzgerät)
Durch Verwendung eines einzelnen
getrennten Blitzgeräts, das hinter dem
Motiv aufgestellt wird, können absichtlich
deutliche Schatten erzeugt werden, die die
Festigkeit des Objekts betonen. Bei
Verwendung des Kamerablitzes kann in der
Regel keine Tiefenwirkung erzielt werden
und das Motiv wirkt flach. In dieser
Anordnung kann jedoch die Position des
SB-R200 problemlos geändert werden, um
die verschiedensten Licht- und
Schatteneffekte zu erzielen.
Beispiel GG-1
Drei-Gruppen-Blitzbetrieb
Um Farben und Strukturen von Blumen
möglichst naturgetreu wiederzugeben, wird
das Motiv nicht nur mit einem SB-R200 als
Haupt-Blitzgerät von oben ausgeleuchtet,
sondern zusätzlich auch von vorne und
hinten. Durch Aufsetzen von zwei SB-R200
auf das Objektiv werden harte Schatten
verhindert. Durch indirektes Blitzen von
hinten mit einem weiteren SB-R200 werden
die Konturen des Objekts hervorgehoben
und der Hintergrund aufgehellt.
Anordnung der Blitzgeräte
Gruppe A
SB-R200
SU-800
• Kamera: D70
• Objektiv: AF-S DX Zoom-Nikkor
• Gruppe A: SB-R200 (TTL)
Beispiel F-2 in der Broschüre »Close-up
Speedlight Photography Examples« wurde unter
den gleichen Bedingungen aufgenommen wie F-1.
Für F-3 wurde ein einzelnes integriertes Blitzgerät
eingesetzt.
Anordnung der Blitzgeräte
• Kamera: D70
• Objektiv: AF Micro-Nikkor 105 mm 1:2.8 D
• Gruppe A: SB-R200 (TTL)
• Gruppe B: SB-R200 (TTL)
• Gruppe C: SB-R200 (M)
Das Beispiel G-2 in der Broschüre »Close-up
Speedlight Photography Examples« wurde unter
Verwendung von Blitzgeräten in den Gruppen A
und B aufgenommen. Bei der Aufnahme von G-3
wurden nur Blitzgeräte in der Gruppe A eingesetzt.
18-70 mm 1:3.5-4.5 G IF-ED
Gruppe A
SB-R200
SU-800
SB-R200
Gruppe A
Gruppe C
SB-R200
SB-R200
Gruppe B
z
Informationen zum Einsatz des Blitzgeräts im Master-
Blitzbetrieb und zu den Aufnahmeverfahren
81
2
Übersicht über den Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb
Beispiel JJ-1
Zwei-Gruppen-Blitzbetrieb
Hier wird das Motiv mithilfe von insgesamt
acht SB-R200-Blitzgeräten, die am
Anschlussring SX-1 angebracht sind,
ringförmig ausgeleuchtet. Ein weiteres
Blitzgerät SB-R200 wird zum indirekten
Blitzen dahinter aufgestellt. Das Licht
dieses Blitzgeräts wird von der Wand im
Hintergrund zurückgeworfen und schafft
eine magische Atmosphäre.
Anordnung der Blitzgeräte
SU-800
• Kamera: D70
• Objektiv: AF-S DX Zoom-Nikkor
• Gruppe A: 8 SB-R200 (TTL)
• Gruppe B: SB-R200 (TTL)
Die Beispiele J-3 und J-4 in der Broschüre »Closeup Speedlight Photography Examples« wurden
unter den gleichen Bedingungen aufgenommen
wie J-1. Bei der Aufnahme von J-2 wurde nur ein
Blitzgerät verwendet.
Gruppe A
SB-R200×8
18-70 mm 1:3.5-4.5 G IF-ED
Blitzfernsteuerungseinheiten und Slave-Blitzgeräte
Der Master-Blitzbetrieb kann für Blitzgeräte eingesetzt werden, wenn CLS-kompatible
Kameras mit den folgenden Blitzfernsteuerungseinheiten und Slave-Blitzgeräten
verwendet werden. Mit der Blitzfernsteuerungseinheit kann die Blitzbelichtung von SlaveBlitzgeräten, die drei Gruppen (A, B, C) zugeordnet werden, kabellos gesteuert werden.
Blitzgeräte, die als Blitzfernsteuerungseinheiten verwendet werden können:
• IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800
• CLS-kompatible Kameras mit Master-Steuerung
• Blitzgerät SB-910/SB-900/SB-800
Blitzgeräte, die als Slave-Blitzgeräte verwendet werden können:
• Slave-Blitzgerät SB-R200
• Blitzgeräte SB-910/SB-900/SB-800/SB-700/SB-600
v Master-Steuerung des SB-910, SB-900, oder SB-800
Im Master-Steuerungsmodus löst das Blitzgerät mit verminderter Blitzleistung aus, obwohl
das SB-910, SB-900 oder SB-800 als Master-Blitzgerät eingerichtet und die Blitzsteuerung
»Blitz aus« (---) gewählt ist. Bei Nahaufnahmen kann dies dazu führen, dass das Motiv nicht
richtig belichtet wird. Sie können diesen Effekt durch indirektes Blitzen abschwächen, indem
Sie den Blitzreflektor des SB-910, SB-900 oder SB-800 neigen oder drehen.
Hinweise zum Master-Blitzbetrieb
Die verfügbaren Master-Steuerungsfunktionen und die erforderlichen
Einstellungen variieren je nach den verwendeten Kameras und Slave-Blitzgeräten.
Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihres Blitzgeräts.
82
SB-R200
Gruppe B
Konfigurationsverfahren
Richten Sie die Blitzfernsteuerungseinheit und die Slave-Blitzgeräte wie unter
»Blitzbetrieb mit dem Nikon Master-Satz R1C1 für Makroblitzbetrieb« (S. 38)
beschrieben ein.
Konfigurationsoptionen
Die folgenden Optionen können beim Einsatz des Blitzgeräts im MasterBlitzbetrieb eingerichtet werden:
• Blitzeinstellung für Slave-Blitzgeräte (TTL, AA-Blitzautomatik (AA), M, --- (Blitz aus),
Stroboskopblitze (RPT))
• Gruppenname (A, B, C)
• Blitzleistungskorrektur (bei TTL- und AA-Blitzautomatik-Blitzsteuerung)
• Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung (M)
• Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung, Frequenz, Anzahl der Stroboskopblitze pro
Bild (im RPT-Modus)
• Kanalnummer (1, 2, 3 oder 4)
Blitzeinstellungen
Beim Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb stehen die fünf Blitzeinstellungen
(TTL, AA-Blitzautomatik (AA), M, --- (Blitz aus), Stroboskopblitze (RPT)) zur Verfügung.
• Die Blitzeinstellungen können für jede Gruppe separat eingerichtet werden
(ausgenommen RPT).
• Die verfügbaren Blitzeinstellungen variieren je nach den verwendeten Kameras und
Slave-Blitzgeräten.
Verfügbare Blitzeinstellungen bei der SU-800 für Slave-Blitzgeräte
*1 Die AA-Blitzautomatik ist nur verfügbar, wenn das SB-910, SB-900 oder das SB-800 als
Slave-Blitzgerät gemeinsam mit Objektiven mit CPU verwendet wird. (Wenn das
SB-R200, das SB-700 oder das SB-600 mit der AA-Blitzautomatik verwendet wird, wird
eine Warnung angezeigt.)
*1
v Stroboskopblitze
Stroboskopblitze sind verfügbar, wenn die SU-800 mit dem SB-910, SB-900,
SB-800, SB-700 oder SB-600 verwendet wird (S. 93).
v Objektive
XOX
In diesem Handbuch werden Nikkor-Objektive in zwei
Typen eingeteilt: Nikkor-Objektive mit CPU und NikkorObjektive ohne CPU. Objektive mit CPU verfügen über
CPU-Signalkontakte.
z
Informationen zum Einsatz des Blitzgeräts im Master-
Blitzbetrieb und zu den Aufnahmeverfahren
83
3
Anzeige im MasterBlitzbetrieb
84
Verfahren für den Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb
Drücken Sie die Tasten [ON/OFF], um die
1
Kamera, die Blitzfernsteuerungseinheit und die
Slave-Blitzgeräte einzuschalten.
• Stellen Sie sicher, dass die roten
Blitzbereitschaftsanzeigen leuchten und die Blitzgeräte
wieder voll aufgeladen und einsatzbereit sind.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Anzeigen für SlaveBlitzgeräte, die Master-Steuerung und CLS-kompatible
Kameras auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
Einrichten der Master-Steuerung
2
Richten Sie die Master-Steuerung der
Blitzfernsteuerungseinheit ein.
• Drücken Sie die Funktionstaste [SEL] und halten Sie
sie etwa zwei Sekunden lang gedrückt, um zwischen
Master-Steuerung und Stroboskopblitzen
umzuschalten.
Einrichten der Blitzeinstellung für die Slave-
3
Blitzgeräte
Wählen Sie für die Slave-Blitzgeräte die
Blitzeinstellung TTL, AA-Blitzautomatik (AA), M
oder --- (Blitz aus).
• Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um die
Blitzeinstellung für jede Gruppe anzuzeigen
(blinkend). Drücken Sie die Taste [MODE], um die
Blitzeinstellung einzurichten.
Einrichten der Blitzleistungskorrektur für die Slave-
4
Blitzgeräte (bei TTL- oder AA-BlitzautomatikBlitzsteuerung)
Die Werte der Blitzleistungskorrektur können in
Stufen von 1/3 von +3,0 bis –3,0 LW erhöht oder
reduziert werden.
•
Die Blitzleistungskorrektur kann für jede Gruppe separat
eingerichtet werden.
•
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um den Wert der
Blitzleistungskorrektur für jede Gruppe anzuzeigen
(blinkend). Drücken Sie die Taste [
Wert zu erhöhen oder zu reduzieren. Drücken Sie erneut
die Funktionstaste [SEL]. Der Wert hört auf zu blinken.
Der zuletzt blinkende Wert wird automatisch eingerichtet.
•
Die Werte werden im Dezimalformat angezeigt, also 0,3
statt 1/3 und 0,7 statt 2/3.
•
Wenn Sie wiederholt schnell die Taste [W] oder [X]
drücken, wird der Wert erhöht oder reduziert.
•
Der Wert blinkt während der Einstellung, und wenn der
Wert sechs Mal blinkt, ohne dass eine Einstellung
vorgenommen wird, hört das Blinken auf. Der zuletzt
blinkende Wert wird automatisch eingerichtet.
W
] oder [X], um den
CHANNEL
2
34
1
GROUP
A
B
C
Einrichten einer Kanalnummer an der
5
Blitzfernsteuerungseinheit
Richten Sie den Kommunikationskanal ein, über
den die Blitzfernsteuerungseinheit und die SlaveBlitzgeräte Daten austauschen.
•
Wählen Sie einen der vier verfügbaren Kanäle aus. Dieselbe
Kanalnummer wird für alle Kanäle A, B und C eingerichtet.
•
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um die Kanalnummer
anzuzeigen (blinkend). Drücken Sie die Taste [
um die Kanalnummer zu ändern. Drücken Sie erneut die
Funktionstaste [SEL]. Die Kanalnummer hört auf zu blinken.
Die zuletzt blinkende Kanalnummer wird automatisch
eingerichtet.
•
Die Kanalnummer blinkt während der Einstellung, und wenn
die Kanalnummer sechs Mal blinkt, ohne dass eine
Einstellung vorgenommen wird, hört das Blinken auf. Die
zuletzt blinkende Kanalnummer wird automatisch eingerichtet.
Einrichten einer Kanalnummer an den Slave-Blitzgeräten
6
Wählen Sie einen der vier verfügbaren Kanäle
W
] oder [X],
aus. Vergewissern Sie sich, dass Sie dieselbe
Kanalnummer wie bei der SU-800 einrichten.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Kanalnummer der
Slave-Blitzgeräte auf »3« einrichten, wenn Sie eine
Nikon-Kamera der Serie D70 verwenden. Andernfalls
werden die Slave-Blitzgeräte nicht ausgelöst.
• Wenn Sie das SB-R200 verwenden, drehen Sie das
Kanal-Einstellrad [CHANNEL], um die Kanalnummer
einzurichten.
• Wenn Sie das SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 oder
SB-600 verwenden, lesen Sie das Benutzerhandbuch des
jeweiligen Modells.
Einrichten einer Gruppe an den Slave-Blitzgeräten
7
Richten Sie die Gruppe der Slave-Blitzgeräte auf A,
B oder C ein. Nach der Einrichtung gelten für die
Slave-Blitzgeräte die Einstellungen, die für die
jeweilige Gruppe an der Blitzfernsteuerungseinheit
vorgenommen wurden.
• Stellen Sie die Gruppe der Slave-Blitzlichtgeräte auf
die Gruppe A oder B ein, wenn Sie eine Nikon-Kamera
das Serie D800, D700, Serie D300, D200, D90, D80
oder D7000 verwenden. Andernfalls werden die
Blitzlichtgeräte nicht ausgelöst.
• Richten Sie die Gruppe der Slave-Blitzgeräte auf die
Gruppe A ein, wenn Sie eine Nikon-Kamera der Serie
D70 verwenden. Andernfalls werden die Blitzgeräte
nicht ausgelöst.
• Wenn Sie das SB-R200 verwenden, drehen Sie das
Slavegruppen-Einstellrad [GROUP], um die
Gruppennummer einzurichten.
z
Informationen zum Einsatz des Blitzgeräts im Master-
Blitzbetrieb und zu den Aufnahmeverfahren
85
3
READY
LOC
SEL
A
B
ON/OFF
WIRELESS R
SPEEDLIGHT
S
Verfahren für den Einsatz des Blitzgeräts im Master-Blitzbetrieb
• Wenn Sie das SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 oder
SB-600 verwenden, lesen Sie das Benutzerhandbuch des
jeweiligen Modells.
Wählen Sie einen Bildausschnitt aus und
8
fotografieren Sie mit Blitzlicht.
Stellen Sie sicher, dass die roten
Blitzbereitschaftsanzeigen leuchten, und drücken
Sie den Auslöser.
• Informationen zu Probeaufnahmen finden Sie auf
Seite 88.
v Wenn die rote Blitzbereitschaftsanzeige unmittelbar nach der
Aufnahme blinkt:
Wenn das Blitzgerät bei TTL-Blitzsteuerung mit voller Leistung
ausgelöst wurde und die Aufnahme unterbelichtet ist, blinkt
die rote Blitzbereitschaftsanzeige an diesem Blitzgerät etwa
drei Sekunden lang (die Blitzbereitschaftsanzeigen an der
SU-800 und im Sucher der Kamera blinken nicht).
Um die Unterbelichtung auszugleichen, verkürzen Sie den
Abstand zum Motiv, legen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit
fest oder verwenden Sie eine größere Blende, und lösen Sie
erneut aus.
• Wenn das Blitzgerät SB-910, SB-900, SB-800, SB-700 oder
SB-600 als Slave-Blitzgerät verwendet wird, blinkt die rote
Blitzbereitschaftsanzeige am verwendeten Blitzgerät nach
dem Auslösen drei Sekunden lang. Der Wert der
Unterbelichtung wird angezeigt. (Weitere Informationen
erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihres Blitzgeräts.)
u Legen Sie bei der manuellen Blitzsteuerung (M) die Blitzleistung
für die manuelle Blitzsteuerung fest.
• Die Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung kann für
jede Gruppe separat eingerichtet werden.
• Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um die Blitzleistung
für die manuelle Blitzsteuerung anzuzeigen (blinkend).
Drücken Sie die Taste [W] oder [X], um den Wert zu
erhöhen oder zu reduzieren. Drücken Sie erneut die
Funktionstaste [SEL]. Der Wert hört auf zu blinken. Der
zuletzt blinkende Wert wird automatisch eingerichtet.
• Die Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung kann in
Stufen von 1 von der Leistung M1/1 bis M1/128 erhöht oder
reduziert werden. (M1/1 ist ab Werk voreingestellt.)
• Wenn Sie wiederholt schnell die Taste [W] oder [X] drücken,
wird der Wert erhöht oder reduziert.
• Der Wert blinkt während der Einstellung, und wenn der Wert
sechs Mal blinkt, ohne dass eine Einstellung vorgenommen
wird, hört das Blinken auf. Der zuletzt blinkende Wert wird
automatisch eingerichtet.
86
Weitere Funktionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie ausführliche Informationen
zu allen Funktionen an der SU-800 und am SB-R200.
Spezifische Informationen zu Kameraeinstellungen und
Kamerafunktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch
Ihrer Kamera.
1 Testen der Blitzauslösung zur Überprüfung der Belichtung
2 Überprüfen der Beleuchtung vor der Aufnahme (Einstelllicht)
3 Verwenden des Positionierungshilfslichts (Fokus-Hilfslicht)
4
Einsatz von Blitzgeräten im Autofokusbetrieb bei schlechten Lichtverhältnissen
5 Blitzleistungskorrektur
6 Einsatz von Stroboskopblitzen (RPT)
7 Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
8 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (FV Lock)
87
1
ON/OFF
READY
LOCK
MODE
NO AF-ILL
SEL
A
B
Testen der Blitzauslösung zur Überprüfung der Belichtung
Im Zwei-Gruppen-Makroblitzbetrieb
Wenn an der SU-800 die Taste [Test] gedrückt wird, löst das SB-R200 in Gruppe
A nach einer Sekunde und das Blitzgerät in Gruppe B nach zwei Sekunden aus,
jeweils mit einer Blitzleistung von M1/64.
• Die Blitzgeräte in den Gruppen A, B oder C, für die die Blitzeinstellung »Blitz aus«
festgelegt wurde, lösen ebenfalls aus.
Im Drei-Gruppen-Makroblitzbetrieb
Wenn an der SU-800 die Taste [Test] gedrückt wird, löst das SB-R200 in Gruppe
A nach einer Sekunde, das Blitzgerät in Gruppe B nach zwei Sekunden und das
Blitzgerät in Gruppe C nach drei Sekunden aus, jeweils mit einer Blitzleistung
von M1/64.
• Die Blitzgeräte in den Gruppen A, B oder C, für die die Blitzeinstellung »Blitz aus«
festgelegt wurde, lösen ebenfalls aus.
Beim Master-Blitzbetrieb
Wenn an der SU-800 die Taste [Test] gedrückt wird, lösen die Slave-Blitzgeräte
in Gruppe A nach einer Sekunde, die Blitzgeräte in Gruppe B nach zwei
Sekunden und die Blitzgeräte in Gruppe C nach drei Sekunden aus.
• Die Intensität der Blitzleistung bei Probeblitzen variiert in Abhängigkeit von den
Einstellungen und dem Blitzmodus.
• Die Blitzgeräte in den Gruppen A, B oder C, für die die Blitzeinstellung »Blitz aus«
festgelegt wurde, lösen ebenfalls aus.
88
Beim Einsatz von Stroboskopblitzen (RPT)
Wenn an der SU-800 die Taste [Test] gedrückt wird, lösen die Slave-Blitzgeräte
in Gruppe A nach einer Sekunde, die Blitzgeräte in Gruppe B nach zwei
Sekunden und die Blitzgeräte in Gruppe C nach drei Sekunden aus.
• Die Intensität der Blitzleistung bei Probeblitzen variiert in Abhängigkeit von den
Einstellungen und dem Blitzmodus.
• Die Blitzgeräte in den Gruppen A, B und C, für die die Blitzeinstellung »Blitz aus«
festgelegt wurde, lösen ebenfalls aus.
2
READY
LOCK
SEL
READY
LOCK
SEL
Überprüfen der Beleuchtung vor der Aufnahme (EinstellLicht)
Wenn Sie die Taste für das Positionierungshilfslicht drücken, löst das
Blitzgerät wiederholt mit reduzierter Blitzleistung aus. Dieser Vorgang
eignet sich, um die Beleuchtung sowie die Schattenbereiche des Motivs
zu überprüfen, bevor die Aufnahme tatsächlich erstellt wird.
• Diese Funktion kann erst verwendet werden, wenn die rote Bereitschaftsanzeige leuchtet.
Im Makromodus
Wenn an der SU-800 die Taste für das
Positionierungshilfslicht gedrückt und innerhalb einer
Sekunde wieder losgelassen wird, löst das Einstelllicht
der SB-R200 etwa eine Sekunde lang mit reduzierter
Blitzleistung aus.
Wenn an einer Kamera, die das Einstelllicht
unterstützt, die Abblendtaste gedrückt wird, löst das
Einstelllicht des SB-R200 etwa eine Sekunde lang aus.
• Wenn das Positionierungshilfslicht eingeschaltet ist, erlischt es.
• Das SB-R200 in einer Gruppe, für die die Blitzeinstellung
»Blitz aus« festgelegt wurde, löst nicht aus.
Bei Master-Steuerung
Auslösen über die SU-800
Wenn die Taste für das Positionierungshilfslicht an der
SU-800 gedrückt und innerhalb einer Sekunde wieder
losgelassen wird, lösen die Einstelllichter der
eingeschalteten Slave-Blitzgeräte in den Gruppen
ungefähr eine Sekunde lang aus. Ob die Blitzgeräte
eingeschaltet sind, ist an dem blinkenden Symbol zu
erkennen.
• Die Slave-Blitzgeräte in einer Gruppe, für die die
Blitzeinstellung »Blitz aus« festgelegt wurde, lösen nicht aus.
Auslösen über die Kamera
Wenn an einer Kamera, die das Einstelllicht
unterstützt, die Abblendtaste gedrückt wird, löst das
Einstelllicht des Slave-Blitzgeräts etwa eine Sekunde
lang aus.
• Die Slave-Blitzgeräte in einer Gruppe, für die die
Blitzeinstellung »Blitz aus« festgelegt wurde, lösen nicht aus.
v Drücken Sie nicht den Auslöser, während das Einstelllicht
leuchtet.
Wenn der Auslöser bei aktivem Einstelllicht gedrückt wird, kann kein korrektes
Belichtungsergebnis erzielt werden.
z Weitere Funktionen
89
3
READY
LOCK
SEL
WIRELES
SPEEDL
ON/OFF
WIRELESS REMOTE
SPEEDLIGHT
SB-R200
Verwenden des Positionierungshilfslichts (Fokus-Hilfslicht)
Mithilfe des Positionierungshilfslichts am SB-R200 können Sie die
Richtung überprüfen, in der das Blitzlicht abgegeben wird.
Ein- und Ausschalten des Positionierungshilfslichts über
die Taste für das Positionierungshilfslicht an der SU-800
Wenn Sie die Taste für das Positionierungshilfslicht an
der SU-800 drücken und länger als eine Sekunde
gedrückt halten, leuchten alle
Positionierungshilfslichter an den SB-R200 auf.
• Das Positionierungshilfslicht leuchtet 60 Sekunden lang und
wird dann automatisch ausgeschaltet. Um die Beleuchtung
innerhalb von 60 Sekunden auszuschalten, drücken Sie die
Taste für das Positionierungshilfslicht erneut länger als eine
Sekunde.
• Je nach den Einstellungen des SB-R200 muss die Taste
möglicherweise auch zwei Mal gedrückt werden.
• Das Positionierungshilfslicht wird auch unter den folgenden
Bedingungen ausgeschaltet:
Drücken des Auslösers
Testen der Blitzauslösung
Auslösen des Einstelllichts
Drücken der Taste [ON/OFF] am SB-R200
Drücken der Taste für das Positionierungshilfslicht am
SB-R200
Einschalten des Blitzbelichtungs-Messwertspeichers an
der Kamera
Ein- und Ausschalten des Positionierungshilfslichts über
die Taste für das Positionierungshilfslicht am SB-R200
Wenn am SB-R200 die Taste für das
Positionierungshilfslicht gedrückt wird, während das
Positionierungshilfslicht des SB-R200 ausgeschaltet
ist, leuchtet das Positionierungshilfslicht auf.
• Wenn das Positionierungshilfslicht eingeschaltet ist, erlischt es.
• Das Positionierungshilfslicht leuchtet 60 Sekunden lang und
wird dann automatisch ausgeschaltet. Um die Beleuchtung
innerhalb von 60 Sekunden auszuschalten, drücken Sie die
Taste für das Positionierungshilfslicht erneut.
90
4
READY
LOCK
MODE
NO AF-ILL
SEL
A
B
Einsatz von Blitzgeräten im Autofokusbetrieb bei schlechten Lichtverhältnissen
Wenn die Lichtverhältnisse im Master-Blitzbetrieb oder von
Stroboskopblitzen für den normalen Autofokusbetrieb zu schwach sind,
wird das AF-Hilfslicht der SU-800 eingeschaltet, und es kann mit
Blitzgeräten im Autofokusbetrieb fotografiert werden. Die Aktivierung
erfolgt über ein Signal von der Kamera.
• Das AF-Hilfslicht kann im Makroblitzbetrieb nicht verwendet werden.
• Das AF-Hilfslicht der SU-800 unterstützt das Autofokussystem mit mehreren Messfeldern
von CLS-kompatiblen Kameras.
Geeigneter Aufnahmeabstand bei Verwendung des AF-Hilfslichts:
Etwa 1 bis 10 m bei Objektiven bis 50 mm 1:1.8, abhängig vom
verwendeten Objektiv.
Geeignete Brennweite des Objektivs:
24 bis 105 mm
Ein- und Ausschalten des AF-Hilfslichts
Sie können festlegen, dass das AF-Hilfslicht auch
dann ein- oder ausgeschaltet wird, wenn es ein Signal
von der Kamera erhält. Drücken Sie die Tasten
[MODE] und [W] gleichzeitig etwa zwei Sekunden
lang, um zwischen eingeschaltetem (AF-ILL) und
ausgeschaltetem Hilfslicht (NO AF-ILL) umzuschalten.
Hinweise zur Verwendung des AF-Hilfslichts
• Wenn der Fokusindikator selbst dann nicht im Sucher der Kamera angezeigt wird, wenn
das AF-Hilfslicht eingeschaltet ist, stellen Sie manuell scharf.
• Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht, wenn der Autofokus der Kamera gespeichert ist oder
wenn die Bereitschaftsanzeige der SU-800 nicht zu leuchten beginnt.
• Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.
z Weitere Funktionen
91
5 Blitzleistungskorrektur
Sie können eine Belichtungskorrektur für das vom Blitz ausgeleuchtete
Motiv durchführen, ohne dabei die Hintergrundbelichtung zu verändern,
indem Sie die Blitzleistung des Blitzgeräts ändern.
t Einrichten der Blitzleistungskorrektur
Als allgemeine Richtlinie ist eine gewisse positive Korrektur erforderlich, um das
Hauptmotiv aufzuhellen. Entsprechend kann das Hauptmotiv durch eine
negative Korrektur abgedunkelt werden.
Beim Einsatz von Blitzgeräten mit TTL-Blitzsteuerung
und Blitzautomatik (beim SB-910, SB-900 oder SB-800)
Sie können eine Belichtungskorrektur für das vom Blitz ausgeleuchtete Motiv
durchführen, indem Sie den Wert der Blitzleistungskorrektur des SB-910,
des SB-900, des SB-800 oder der Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 anpassen.
• Die Korrekturwerte können in Stufen von 1/3 von +3,0 bis –3,0 LW erhöht oder reduziert
werden.
• Die Blitzleistungskorrektur kann nicht ausgeschaltet werden, indem das Blitzgerät
ausgeschaltet wird. Um die Korrektur auszuschalten, legen Sie einen Wert von »0« fest.
• Bei Spiegelreflexkameras mit integriertem Blitzgerät und einer Funktion für die
Belichtungskorrektur können Sie die Blitzleistung entweder an der Kamera oder am
SB-910, SB-900, SB-800 bzw. an der SU-800 korrigieren. (Weitere Informationen erhalten
Sie im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera.) Wenn Sie die Korrektur an beiden Geräten
durchführen, wird die Belichtung entsprechend der Gesamtsumme beider Korrekturwerte
verändert.
• In diesem Fall wird auf dem LCD-Monitor des Blitzgeräts (SB-910, SB-900, SB-800 oder
SU-800) nur der Korrekturwert angezeigt, der am Blitzgerät (SB-910, SB-900, SB-800
oder SU-800) eingerichtet wurde.
Bei manueller Blitzsteuerung
Sie können eine Belichtungskorrektur nur für das vom Blitz ausgeleuchtete Motiv
durchführen, indem Sie die Blitzleistung des Blitzgeräts entsprechend
verändern.
v Hinweise zum Einsatz von Blitzgeräten mit Blitzautomatik
beim SB-910, SB-900 oder SB-800
Je nach Aufnahmesituation können die Aufnahmen unterbelichtet sein. Bei der
Verwendung von Kameras, die mit der TTL-Blitzautomatik kompatibel sind, sollte
der TTL-Modus verwendet werden.
92
6 Einsatz von Stroboskopblitzen (RPT)
Was sind Stroboskopblitze?
Beim Einsatz von Stroboskopblitzen löst das Blitzgerät während einer einzigen
Belichtung wiederholt aus, wodurch stroboskopische
Mehrfachbelichtungseffekte entstehen. Dieser Vorgang ist bei Aufnahmen sich
schnell bewegender Motive geeignet. Bei Kameras, die mit CLS kompatibel
sind, steuert die SU-800 die Blitzleistung der Slave-Blitzgeräte (wie des SB-910,
SB-900, SB-800), die drei Gruppen (A, B und C) zugeordnet sind, für jede
Gruppe unabhängig.
• Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch des von Ihnen verwendeten
Blitzgeräts.
Geeignete Blitzgeräte
SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600
Hinweise zum Einsatz von Stroboskopblitzen
• Das SB-R200 kann nicht verwendet werden.
• Die Auswahltaste[AB] kann nicht verwendet werden, um das Ein- bzw. Ausschalten
der Blitzgeräte in den Gruppen A oder B einzurichten. Verwenden Sie hierfür die
Blitzeinstellung.
• Verwenden Sie neue Batterien und warten Sie zwischen dem Einsatz von
Stroboskopblitzen entsprechend lange, bis das Blitzgerät wieder aufgeladen ist.
• Aufgrund der längeren Belichtungszeiten sollte außerdem ein Stativ verwendet werden,
um Verwacklungs- bzw. Blitzunschärfe zu vermeiden.
Konfigurationsoptionen beim Einsatz von
Stroboskopblitzen
Die folgenden Optionen können beim Einsatz von Stroboskopblitzen an der
SU-800 eingerichtet werden:
• Kanalnummer (1, 2, 3 oder 4)
• Gruppenname (A, B, C)
• Ein- bzw. Ausschalten der Blitzgeräte in den Gruppen
• Blitzleistung bei manueller Blitzsteuerung, Frequenz, Anzahl der Stroboskopblitze pro Bild
Einstellungen beim Einsatz von Stroboskopblitzen
Stellen Sie den Master-Steuerung/MakroAuswahlschalter an der SU-800 auf die MasterSteuerungsfunktion. Drücken Sie dann die
Funktionstaste [SEL] und halten Sie sie etwa zwei
Sekunden lang gedrückt, um zwischen
Stroboskopblitzen und dem Master-Blitzbetrieb
Anzeige beim Einsatz von
Stroboskopblitzen
umzuschalten.
• Vergewissern Sie sich, dass »RPT« angezeigt wird.
z Weitere Funktionen
93
6 Einsatz von Stroboskopblitzen (RPT)
Einrichten einer Kanalnummer an der SU-800
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL] an der SU-800, um die Kanalnummer
anzuzeigen (blinkend). Drücken Sie die Taste [W] oder [X], um die
Kanalnummer zu ändern. Drücken Sie erneut die Funktionstaste [SEL]. Die
Kanalnummer hört auf zu blinken. Die zuletzt blinkende Kanalnummer wird
automatisch eingerichtet.
• Wählen Sie einen der vier verfügbaren Kanäle aus. Für alle Gruppen A, B und C wird
dieselbe Kanalnummer eingerichtet.
Einrichten einer Gruppe und einer Kanalnummer am Blitzgerät
Anzeige bei Verwendung des SB-800
Richten Sie dieselbe Kanalnummer wie bei der SU-800 ein.
• Spezifische Informationen zu den Einstellungen erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihres
Blitzgeräts.
Einrichten der Blitzeinstellung für jede Gruppe
Blitz auslösen
Blitz nicht auslösen
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um die Gruppe anzuzeigen (blinkend).
Drücken Sie die Taste [MODE], um das Auslösen der Gruppe ein- bzw.
auszuschalten.
94
Einrichten von Blitzleistung, Frequenz (Hz) und Anzahl der
Stroboskopblitze pro Bild
Blitzleistung
Frequenz (Hz)
Anzahl der Stroboskopblitze pro Bild
Richten Sie für jede Gruppe die gleiche Blitzleistung, Frequenz (Hz) und Anzahl
Stroboskopblitze pro Bild ein.
Drücken Sie die Funktionstaste [SEL], um die einzustellenden Optionen
anzuzeigen (blinkend). Drücken Sie die Taste [W] oder [X], um die Werte zu
ändern, die eingerichtet werden sollen. Drücken Sie erneut die Funktionstaste
[SEL]. Der Wert hört auf zu blinken. Der zuletzt blinkende Wert wird automatisch
eingerichtet.
• Wenn Sie wiederholt schnell die Taste [W] oder [X] drücken, wird der Wert erhöht oder
reduziert.
• Der Wert blinkt während der Einstellung, und wenn der Wert sechs Mal blinkt, ohne dass
eine Einstellung vorgenommen wird, hört das Blinken auf. Der zuletzt blinkende Wert wird
automatisch eingerichtet.
t Festlegen von Blitzleistung, Frequenz (Hz) und Anzahl der
Stroboskopblitze pro Bild
Blitzleistung
• Die Blitzleistung für die manuelle Blitzsteuerung kann in Stufen von 1 von der Leistung
M1/8 bis M1/128 erhöht oder reduziert werden. (M1/8 ist ab Werk voreingestellt.)
Frequenz
• Die Frequenz (Hz) bestimmt, wie oft der Blitz pro Sekunde ausgelöst wird. Für die
Frequenz kann ein Wert von 1 bis 100 eingerichtet werden. (10 ist ab Werk voreingestellt.)
Anzahl der Stroboskopblitze pro Bild
• Für die Anzahl der Stroboskopblitze pro Bild kann ein Wert von 1 bis 90 eingerichtet
werden. (2 ist ab Werk voreingestellt.)
• Die tatsächliche maximale Anzahl der Stroboskopblitze pro Bild liegt unter dem
eingestellten Wert, wenn die Belichtungszeiten verkürzt oder die Anzahl der pro Sekunde
ausgelösten Blitze reduziert werden, weil das Blitzgerät während einer einzigen
Belichtung auslöst.
• Die maximale Anzahl der Stroboskopblitze pro Bild variiert je nach Frequenz und
Blitzleistung. Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch Ihres Blitzgeräts.
z Weitere Funktionen
95
7
Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Bei kompatiblen Kameras verfügbar. Die automatische FPKurzzeitsynchronisation kann an der SU-800 und am SB-R200 nicht
direkt eingestellt werden. Sie müssen diese Einstellung an der Kamera
vornehmen.
Hiermit wird die Kurzzeitblitzsynchronisation bei der kürzesten
Belichtungszeit Ihrer Kamera möglich. In diesem Modus wird der Modus
für die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation automatisch
eingestellt, wenn die Belichtungszeit über die
Synchronisationsbelichtungszeit hinausgeht. Dieser Modus ist geeignet,
wenn Sie eine größere Blende verwenden, um eine geringere
Tiefenschärfe zu erreichen und den Hintergrund weich zu zeichnen.
• Verfügbare Blitzeinstellungen sind i-TTL, AA-Blitzautomatik und die manuelle
Blitzsteuerung.
Blitzreichweiten bei automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation mit
dem SB-R200 (in m bei TTL-Blitzsteuerung)
ISO
Blende
1,40,6-2,30,6-3,30,6-4,60,6-6,50,8-9,21,1-131,6-18
Wird die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation bei manueller Blitzsteuerung eingesetzt,
ist die Blitzleistung des SB-R200 möglicherweise sehr gering, wenn für die Blitzleistung bei
manueller Blitzsteuerung ein niedriger Wert eingestellt ist. Dies ist jedoch völlig normal. Die
Blitzleistung auch auch je nach Aufnahmebedingungen variieren.
Leitzahl bei automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation mit dem
SB-R200 (m)
• Die vorstehend genannte Leitzahl bei automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation gilt für
eine Belichtungszeit von 1/500 s.
• Die vorstehende genannte Leitzahl bei automatischer FP-Kurzzeitsynchronisation variiert
je nach Belichtungszeit. Beispiel: Wenn die Belichtungszeit von 1/500 s in 1/1000 s
geändert wird, verringert sich die Leitzahl um 1 LW. Je kürzer die Belichtungszeit, desto
kleiner ist also die Leitzahl.
25501002004008001600
ISO-Empfindlichkeit
z Weitere Funktionen
97
8
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (FV Lock)
Bei kompatiblen Kameras verfügbar. Der BlitzbelichtungsMesswertspeicher (FV Lock) kann an der SU-800 und am SB-R200
nicht direkt eingestellt werden. Richten Sie den Wert an der Kamera ein.
Die Blitzbelichtung bestimmt den Wert der Blitzleistung, mit der das
Motiv ausgeleuchtet wird. Wenn Sie den BlitzbelichtungsMesswertspeicher mit kompatiblen Kameras verwenden, können Sie die
für das Hauptmotiv geeignete Blitzleistung speichern. Der Wert dieser
Blitzleistung bleibt selbst dann gespeichert, wenn Sie die Blende oder
Bildgestaltung ändern oder den Bildausschnitt mithilfe des Objektivs
vergrößern oder verkleinern.
• Verfügbare Blitzeinstellungen sind i-TTL und AA-Blitzautomatik.
98
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.