Nikon LS-2000 User Manual [de]

35mm Film Scanner
LS-2000
Referenzhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise
Vorsichtsmaßnahmen Verhalten im Notfall
Packungsinhalt Sonderzubehör Systemvoraussetzungen Teile des LS-2000 LED Statusanzeige
Aufbau des Scanners
Installation Anschluß des Netzkabels Anschluß des SCSI Kabels Einstellen der SCSI Adresse
Bedienung des Scanners
Einschalten des Scanners Einsetzen und Entfernen von Filmadaptern Gebrauch des MA-20 Dia-Adapters (MA-20) Gebrauch des SA-20 Filmstreifen-Adapters Gebrauch des IX240 Filmadapters (IA-20) Gebrauch der automatischen Diazufuhreinheit
SF-200
Ausschalten des Scanners
- 1 -
Wartung
Reinigung Lagerung
Transport Fehlerbehebung Technische Daten
Inhaltsverzeichnis
- 2 -

Wichtige Hinweise

• Die Reproduktion dieses Handbuches oder von Teilen
daraus ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet.
• Änderungen im Inhalt des Handbuchs bleiben vorbehalten.
• Das Handbuch wurde mit äußerster Sorgfalt erstellt. Sollten
Sie dennoch Fehler finden, wären wir über einen entspre­chenden Hinweis sehr dankbar. Eine Liste mit Nikon Vertre­tungen in Ihrem Gebiet ist separat erhältlich.
• Wir übernehmen keinerlei Haftung für den Gebrauch des
Gerätes.
Warenzeichen Nachweis
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen und Windows
NT ein Warenzeichen von Microsoft Corporation IBM PC/AT ist ein Warenzeichen von International Business Machines
Corporation. I386, i486, Pentium und Pentium II sind Warenzeichen von Intel
Corporation U.S.A. Adaptec ist ein eingetragenes Warenzeichen von Adaptec, Inc. Adobe und Acrobat sind eingetragene Warenzeichen und Photoshop ein
Warenzeichen von Adobe Systems, Inc. Die Oberflächenkorrekturfunktion des LS-2000 basiert auf der Digital ICE
Technology von Applied Science Fiction Inc. Digital ICE und das Digital ICE Logo sind Warenzeichen von Applied Science Inc.
Andere Marken- oder Produktnamen sind die Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
Symbol
Das Symbol in diesem Handbuch gibt Hinweise auf wichti­ge Sicherheitsvorkehrungen. Lesen Sie alle Abschnitte mit diesem Zeichen vor der Installation durch, um Verletzungen vorzubeugen. Die entsprechenden Abschnitte sind bereits im Inhaltsverzeichnis markiert.
Symbol
Das Zeichen gibt Hinweise für den sicheren Gebrauch des
Gerätes. Bitte lesen Sie alle Abschnitte mit diesem Hinweis­zeichen vor Inbetriebnahme besonders aufmerksam, um Schä­den an dem Gerät zu vermeiden.
Wichtige Hinweise
- 3 -
Bestätigung zur Störungssicherheit von der amerikanischen Behörde für Funkverkehr (FCC)
Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Vorschrif­ten nach Klasse B Teil 15 der US-amerikanischen FCC-Vor­schriften. Diese Störgrenzen sollen ausreichend Schutz gegen elektromagnetische Störungen in Wohngebieten gewähren. Dieses Gerät generiert, verwendet und sendet Radiowellen und kann bei nicht sachgerechter Installation den Radio- und Fern­sehempfang stören. Es kann nicht garantiert werden, daß keine Störungen auftreten. Falls Störungen im Radio- und Fernseh­empfang festgestellt werden - dies kann durch Ein- und Aus­schalten des Gerätes überprüft werden ist der Anwender angehalten, durch eine oder mehrere der nachfolgenden Maß­nahmen die Störung zu beheben:
• Richten Sie die Empfängerantenne neu aus.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Empfänger und
dem Gerät
• Schließen Sie das Gerät an ein anderen Netzanschluß an als
den Empfänger
• Fragen Sie Ihren Händler oder einen Radio-/Fernseh-
spezialisten um Hilfe.
Sicherheitshinweis
Modifizierungen
Die amerikanische Behörde für Funkverkehr macht jeden An­wender darauf aufmerksam, daß er im Falle von Änderungen oder Modifizierungen an dem Gerät, die nicht ausdrücklich von der Nikon Corporation genehmigt wurden, u.U. das Nutzungs­recht verliert.
SCSI Kabel
Bitte benutzen Sie das SCSI Kabel, das mit dem Scanner ausge­liefert wird (s. S. 13 in diesem Handbuch) Andere SCSI Kabel können möglicherweise die Grenzen für Funkstörung der Klasse B, Teil 15 der FCC-Bestimmungen überschreiten.
Achtung: Das SCSI Kabel gehört nur in den USA und Kanada zum Lieferumfang des Scanners. In anderen Ländern wird eine Metallhülse zum Anschluß an ein SCSI Kabel mitgeliefert.
Notice for customers in Canada
CAUTION
This class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference Causing Equipment Regulations.
ATTENTION
Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
Wichtige Hinweise
Anmerkung für Kunden in europäischen Ländern
ACHTUNG
Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen der EG-Direktive 87/308/EEC zur Störungsunterdrückung, Lärmemission kleiner 70 dBA
- 4 -

Vorsichtsmaßnahmen

Bitte befolgen Sie bei der Installation und Bedienung des LS­2000 nachstehende Sicherheitshinweise.
• Achten Sie darauf, daß Ihre Finger, Haare oder
Kleidungsgegenstände nicht in den Filmschacht geraten.
Berühren Sie bei eingeschaltetem Strom und bei Verwen­dung eines Filmhalters auf keinen Fall den Filmeinschub mit den Fingern, Haaren oder Kleidungsgegenständen, da Sie sich verletzen könnten.
• Verwenden Sie ein geeignetes Netzteil.
Verwenden Sie ein AC l00-240V, 50/60 Hz Netzteil. Das Netzkabel muß der Netzspannung entsprechend ausgelegt sein.
Bei einer Netzspannung von mehr als 125V
Verwenden Sie ein Netzkabel, das dem Sicherheitsstandard des jeweiligen Landes entspricht, einen Stecker der Stärke AC 250V, 15A (NEMA6P-15) und mindestens eine SVT­Isolierung hat sowie auf mindestens AWG 18 Größe ausgelegt ist.
• Erden Sie den Scanner
Der Netzanschluß muß unbedingt geerdet sein, da ein evtl. auftretender Kurzschluß sonst zu elektrischen Schlägen führen kann.
* Die Form des Kabels ist
abhängig vom Land des Kaufes.
• Stellen Sie sicher, daß der Scanner am gleichen Erdungsan­schluß liegt wie andere Geräte, die mit ihm verbunden sind. Unterschiedliche Erdungspotentiale können zu statischen Aufladungen oder elektrischen Schlägen führen.
• Die Erdung darf nicht mit einer Gas- oder Wasserleitung verbunden sein.
Bei einer Netzspannung von weniger als Netzteil 125 V
Verwenden Sie ein Netzkabel, das dem Sicherheitsstandard des jeweiligen Landes entspricht, einen Stecker der Stärke AC 250V, l0A, und mindestens eine SVT-Isolierung hat sowie auf mindestens AWG 18 Größe ausgelegt ist.
Vorsichtsmaßnahmen
- 5 -
• Handhabung des Netz- und SCSI-Kabels
Fassen Sie das Kabel grundsätzlich nur am Stecker an, um es nicht zu beschädigen und um Feuer oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Die Netz- und SCSI Kabel dürfen nicht beschädigt oder modifiziert werden. Schwere Gegenstände, Hitze oder offenes Feuer sowie Knicken oder übermäßiges Dehnen können zu elektrischen Schlägen und/oder zu Brand führen.
* Die Form des Kabels ist
abhängig vom Land des Kaufes.
• Auch das SCSI Kabel darf beim Anschluß und Entfernen nur am Stecker angefaßt werden. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst.
TERMINATOR
OFF ON
6
7
5
0
4
1
3
SCSI NB
2
MADE IN JAPAN
SCSI SCSI SCSI
100098
100098
• Sollte ein Kabel beschädigt sein, setzen Sie sich mit Ihrem Händler oder dem Nikon-Kundendienst in Verbindung. Der weitere Gebrauch kann zu elektrischen Schlägen und/oder Feuer führen.
• Benutzen Sie für das Netzkabel keinen Mehrfachstecker oder eine Verlängerungsschnur, da dies Brand oder Fehlfunktion des Scanners zur Folge haben könnte.
* Die Form des Kabels ist abhängig
vom Land des Kaufes.
• Fassen Sie die Kabel niemals mit nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Ziehen Sie niemals die Kabel bei eingeschaltetem Strom heraus.
Vorsichtsmaßnahmen
- 6 -
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren, da sich hochspannungsführende Teile im Inneren befinden und die Gefahr elektrischer Schläge be­steht. Setzen Sie sich immer mit Ihrem Händler oder dem Nikon-Kundendienst in Verbindung.
• Modifizieren Sie nicht den Scanner
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor! Dies kann zu Fehlfunktionen, elektrischen Schlägen und/oder Feuer führen.
• Stellen Sie keinen schweren Gegenstände auf den Scanner
Achten Sie auf die richtige Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile oder schräge Fläche.
Lassen Sie den Scanner nicht fallen
Vermeiden Sie starke Erschütterungen, um das Gerät vor Fehlfunktionen und Bruch zu schützen. Beachten Sie, daß der Scanner Glasteile enthält, an denen Sie sich nach einem Fall verletzen könnten.
Vorsichtsmaßnahmen
- 7 -
Halten Sie den Scanner sauber Verwenden Sie zum Reinigen der Metallteile des Scanners ein trockenes Tuch. Schmutz kann Feuer verursachen.
Vermeiden Sie das Eindringen von Fremdkörpern
in den Scanner
Stellen oder legen Sie keine gefüllten Gefäße oder kleine Gegenstände auf das Gerät. Wenn Flüssigkeiten oder Fremd­körper in das Gerät eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen, elektrischen Schlägen und/oder Feuer führen.
• Stellen Sie keine Vasen, Blumentöpfe, Tassen, Töpfe oder Kosmetikartikel, die Chemikalien oder Wasser beinhalten auf den Scanner, um Feuer, elektrische Schläge oder Fehlfunktio­nen zu vermeiden.
• Alkohol, Benzin, Verdünner oder Pestizide können Fehlfunk­tionen oder elektrische Schläge verursachen.
• Sollten Fremdstoffe oder Wasser in den Scanner eindringen, schalten Sie sofort den Strom aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an einen Nikon Kun­dendienst. Bei Weiterbenutzung des Scanners drohen Feuer, elektrische Schläge und Fehlfunktionen des Gerätes. Beson­dere Vorsicht ist in Haushalten mit Kleinkindern geboten.

Verhalten im Notfall

Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder bei Rauch­entwicklung müssen unverzüglich folgende Maßnahmen getrof­fen werden:
• Bei Weiterbenutzung des Scanners drohen Feuer und elek­trische Schläge. Schalten Sie den Scanner sofort aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Ihre Nikon Kundendienstvertretung. Versuchen Sie NICHT, das Gerät selbst zu reparieren, da erhöhte Gefahr besteht.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, müssen der Adapter und der sich evtl. im Adapter befindliche Film ent­fernt werden. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Schließen Sie die Vorder­seitenabdeckung, um das Eindringen von Staub in den Scan­ner zu vermeiden.
Durchführen von Routinewartungen
Bei Durchführen von Routinewartungen muß der Scanner ausgeschaltet und das Netzkabel herausgezogen sein
Vorsichtsmaßnahmen
- 8 -

Installation und Aufbewahrung

Befolgen Sie nachstehende Maßnahmen, um Fehlfunktionen des Gerätes zu vermeiden. Schützen Sie den Scanner mit einer adäquaten Abdeckung vor Verstaubung bei Nichtbenutzung.
Vermeiden Sie die Aufbewahrung des Scanners unter folgenden Bedingungen:
• an Orten mit Temperaturen über 35°C (95°F ) oder unter 10°C (50°F), mit starken Temperaturschwankungen oder mit
Kondensationsbildung.
• an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung
• an staubigen Orten
• an Orten mit einer Luftfeuchtigkeit von über 80%
Vorsichtsmaßnahmen
- 9 -
• an Orten mit starker Vibration
• in der Nähe von Geräten, die Interferenzen verursachen können
Beachten Sie, daß der Scanner Glasteile enthält, an denen Sie sich nach einem Fall oder bei anderer Beschädigung des Scanners verletzen könnten.
Vorsichtsmaßnahmen
• in unmittelbarer Nähe von Gegenständen, die die Ventilationsschlitze des Gerätes blockieren.
- 10 -
Hinweis bezüglich des Verbotes der Herstel­lung von Kopien oder Vervielfältigungen
Wir weisen darauf hin, daß allein der Besitz von Material, das mittels eines Scanners hergestellt oder vervielfältigt wurde, per Gesetz strafbar sein kann.
• Gegenstände, die per Gesetz weder kopiert noch reproduziert werden dürfen.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Mün­zen, Wertpapieren und staatlichen oder lokalen Schatz­briefen, auch wenn solche Kopien oder Reproduktion den Vermerk „Muster“ tragen, ist untersagt.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Mün­zen oder Wertpapieren, die im Ausland im Umlauf sind, ist verboten.
Das Kopieren oder Reproduzieren von unbenutzten Brief­marken oder staatlichen Postkarten ist ohne staatliche Ge­nehmigung verboten.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Wechselsteuer­marken, die vom Staat herausgegeben wurden, ist verboten.
• Bestimmungen bei bestimmten Kopien und Repro­duktionen
• Urheberrechte
Das Kopieren oder Reproduzieren von urheberrechtlich geschütztem Material wie z.B. Bücher, Musik, Bilder, Holz­drucke, Karten, Zeichnungen, Filme und Fotografien ist verboten, solange es sich nicht ausschließlich um Kopien für den privaten Gebrauch oder für nicht kommerzielle Zwecke handelt.
Die Regierung hat Gesetze erlassen, die das Kopieren oder Reproduzieren von Dokumenten, die von privaten Organisa­tionen hergestellt wurden (Aktien, Geldnoten, Schecks, Wertgutscheinen, etc.), Fahrausweise oder Coupons untersa­gen -außer es wurde ein Minimum an solchen Kopien für geschäftliche Zwecke aufgelegt. Außerdem ist das Kopieren oder Reproduzieren von behördlich ausgestellten Ausweisen verboten. Das gilt auch für Lizenzen, die durch öffentliche oder private Institutionen erteilt worden sind, wie Personal­ausweise und Pässe aber auch Essensgutscheine.
Vorsichtsmaßnahmen
- 11 -

Überblick

Vielen Dank für den Kauf des Nikon Scanner LS- 2000 für 35 mm und IX240 Film. Der LS-2000 ist ein sehr schneller Film­scanner mit hoher Auflösung. Er eignet sich in idealer Weise zur Erstellung qualitativ hochwertiger Bilder für Design, DTP, Prä­sentationen und Multimedia-Produktionen. Austauschbare, modulare Filmhalter ermöglichen das Scannen von 35 mm Dias und Filmstreifen, negativ oder positiv, Farbe oder Schwarz/ Weiß. Optional sind Filmhalter zum Scannen von IX240 Film oder zum Scannen im Stapelbetrieb erhältlich. Andere Merkma­le sind:
• Dreifarbige LED mit besonders hoher Lichtintensität, die einen Lampenwechsel unnötig macht
• Sehr schnelles Scannen in einem Durchgang
• Qualitativ hochwertige Bildreproduktion mit Hilfe eines 12 Bit A/D Konverters
• Maximale Pixelzahl von 2.592 x 3.894 und eine hohe Auflö­sung von 2.700 dpi
• Die Autofokus-Funktion ersetzt die manuelle Fokusein­stellung.
• Kompaktes Design und geringes Gewicht bei niedrigem Energieverbrauch
Eine aktualisierte Firmware (ein Scannerprogramm zur Steue­rung des Scanners) kann kostenlos über Nikon erworben und direkt ohne Aufsuchen einer Servicewerkstatt in den Scanner eingelesen werden. Das vorliegende Handbuch enthält alle notwendigen Informationen für das Auspacken, die Aufstellung und das Anschließen des Scanners. Der Schwerpunkt des Handbuches liegt auf der Installation und der Bedienung des Scanners. Doch es werden auch Vorsichtsmaßnahmen aufge­führt, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit oder zum Schutz des Scanners aufmerksam lesen sollten. Das nächste Kapitel, „Teile und Zubehör“ beschreibt den Packungsinhalt und die Teile des Scanners. Anschließend folgt das Kapitel „Installation“, welches alle Einzelheiten darüber enthält, wie Netz- und SCSI-Kabel an den Scanner anzuschließen sind und wie die SCSI ID eingestellt wird. Unter der Überschrift „Bedienung des Scanners“ wird die Montage und der Gebrauch der Filmhalter sowie das Einlegen und Entfernen der Vorlagen erklärt. In den letzten Kapiteln über die „Wartung“ und „Fehlerbehebung“ erfahren Sie, wie der Scanner zu pflegen und welche Maßnahmen im Falle von Fehl­funktionen zu ergreifen sind. Bitte lesen Sie alle Anweisungen gründlich durch, damit Sie das Beste aus Ihrem Scanner heraus­holen können.
Wie Sie mit dem LS-2000 scannen und Bilder reproduzieren, können Sie im Benutzerhandbuch nachlesen. Einzelheiten zum Scannen erfahren Sie im Software Referenzhandbuch.
• Scannen von Filmstreifen oder IX240 Film
• Kontinuierliches Scannen von bis zu 6 Bildern pro Filmst­reifen
• Automatisches Scannen im Stapelbetrieb mit Hilfe der automatischen Diazuführung SF-200 (Sonderzubehör)
Überblick
Wir hoffen, daß dieses Handbuch Ihnen dienlich sein wird.
- 12 -

Teile und Zubehör

In diesem Kapitel werden die Teile aufgelistet, die sich in der Verpackung Ihres LS-2000 befinden oder separat gekauft wer­den können. Außerdem sind die Systemvoraussetzungen für Ihren Computer aufgeführt.
Netzkabel (1)
(Die Form des Kabels
ist landesabhängig)

Packungsinhalt

Die Verpackung des LS-2000 sollte alle Teile enthalten, die unten aufgeführt sind. Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren Fachhändler
MA-20 Diahalter (1)
LS-2000 Haupteinheit (1)
SA-20 Filmstreifenhalter
(1)
Filmauffangkassette
für SA-20 (1)
FH-2 Filmst­reifenhalter für MA-20 (1)
Scanner Software CD ROM für
Windows und Macintosh (1)
Referenz CD mit Referenz-
handbüchern und Adobe
Acrobat Reader (1)
Benutzerhandbuch (1)
Kurzanleitung (1)
„Open Me First“ Umschlag (1) Wichtige Informationen - Bitte
zuerst lesen
Achtung: Der Packungsinhalt in
den USA und Kanada enthält ein SCSI Kabel zum Gebrauch mit dem LS-2000. Anwender in anderen Ländern erhalten eine Metallhülse zum Anschluß an das SCSI Kabel. Zur Einhaltung der Interferenz Bestimmungen müssen Sie die Metallbuchse bzw. das SCSI Kabel, das sich im Lieferumfang des Scanners befindet, verwenden.
Teile und Zubehör : Packungsinhalt
- 13 -

Sonderzubehör

Systemvoraussetzungen

Zur Zeit der Handbucherstellung waren folgende optionalen Filmhalter für den LS-2000 verfügbar.
IA-20 Filmhalter für IX240 Film
SF-200 Automatische
Diazufuhreinheit für 35 mm
Der Computer, an welchen der Scanner angeschlossen werden soll, muß mindestens die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen:
Macintosh
• Macintosh oder Power Macintosh mit CPU Typ 68030 oder besser
• MacOS System 7.1 oder später
• ColorSync
• mindestens 16MB freier RAM Speicher (24 MB werden empfohlen)
• mindestens 23 MB freie Festplattenkapazität (100 MB oder mehr werden empfohlen)
• eine Grafikkarte mit mindestens 16 Bit oder 32.000 Farben (24 Bit oder 16,7 Mio. Farben werden empfohlen)
Windows
• IBM PC/AT oder kompatible mit CPU Typ i486SX oder besser
• Windows95, NT4.0 oder später
• mindestens 16MB freier RAM Speicher (24 MB werden empfohlen)
• mindestens 23 MB freie Festplattenkapazität (100 MB oder mehr werden empfohlen)
einen DOS ASPI-kompatiblen SCSI-Controller mit WINASPI.DLL (Eine Liste mit von Nikon getesteten und freigegebenen Karten steht separat zur Verfügung.)
• eine Grafikkarte mit mindestens 16 Bit oder 32.000 Farben (24 Bit oder 16,7 Mio. Farben werden empfohlen)
Teile und Zubehör : Sonderzubehör
- 14 -

Teile des LS-2000

MADE IN JAPAN
10 0 0 9 8
SC S I SC S I
SCSI NB
TERMINATOR
OFF ON
6
5
4
3
2
1
0
7
100–240V~
0.3–0.2A 50/60 Hz
Adaptereinschub
Schutzvorrich­tung
Status LED
Schiebeabdeckung
Transportsicherungs-
schraube
Füße zum waagerechten
Aufstellen des Scanners
Lüftungslöcher
Füße zum vertikalen Aufstellen des Scanners
Transportsicherungs­schraube
Weiblicher 50-poliger Half-Pitch SCSI Anschluß (2)
Öffnungen für die Transport­sicherungsschrauben
Netzanschluß
Ein/Aus Schalter für Abschluß­widerstand
SCSI ID Einstellrad
Ein/Aus
Netzschalter
Teile und Zubehör : Teile des LS-2000
- 15 -

LED Statusanzeige

Die LED Statusanzeige auf der Vorderseite zeigt den Betriebs­zustand des Scanners an.
Status LED
Die LED Statusanzeige leuchtet konstant (READY Status)
Der Strom ist eingeschaltet, aber es erfolgt keine Eingabe. In diesem Zustand können die Filmhalter gewechselt und Film einlegt werden. Der Scanner darf erst nach Ausschalten des angeschlossenen Rechners ausgeschaltet werden.
Die LED Statusanzeige blinkt langsam (BUSY Status)
während des Scanvorganges, sowie beim Einschalten des Gerätes und während der Initialisierungsphase. Schalten Sie den Scanner nicht aus. Entfernen Sie keinen Vorlagenhalter.
Die LED Statusanzeige blinkt schnell (ERROR Status)
wenn ein Fehler am LS-2000 oder in der Kommunikation mit dem Computer aufgetreten ist. In diesem Fall schließen Sie alle Anwendungen. Schalten Sie erst den Computer, dann den Scanner aus. Warten Sie wenigstens 5 Sekunden, bevor Sie den Scanner wieder einschalten und den Computer hochfahren.
Teile und Zubehör : Status LED
Achtung: Ist der Blinkrhythmus unregelmäßig, deutet dies nicht unbedingt auf eine Betriebsstörung hin.
Vorsicht: Während die Statusanzeige blinkt, dürfen keine
Vorlagenhalter in das Gerät eingeschoben oder entfernt werden. Dies führt zu Betriebsstörungen.
- 16 -

Aufbau des Scanners

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Scanner installiert und an einen Computer angebunden wird. Bevor Sie Ihren Scanner in Betrieb nehmen, sollten folgende Maßnahmen ge­troffen werden:
• Wählen Sie einen geeigneten Standort für den Scanner
• Entfernen Sie die Transportsicherungsschrauben
• Schließen Sie das Netzkabel und das SCSI-Kabel an
• Stellen Sie die SCSI ID ein Oben genannte Maßnahmen werden in den folgenden Ab-
schnitten beschrieben.

Installation

Bevor Sie den LS-2000 an einen Computer anbinden, wählen Sie einen flachen, stabilen Standort, der frei von Staub und Erschütterungen ist. Installieren Sie den Scanner nicht an Orten
• mit starker Sonneneinstrahlung
• mit starker Kondensation oder Temperaturschwankungen
• mit Temperaturen über 35°C (95°F) oder unter 10°C (50°F)
• mit starken Interferenzen von anderen elektronischen Geräten
• mit Interferenzen von anderen elektronischen Geräten
Aufbau des Scanners
- 17 -
Der Scanner kann waagerecht oder senkrecht installiert werden und ist hierzu mit entsprechenden Füßen ausgestattet. Lassen Sie bei der Installation des Scanners genügend Freiraum um das Gerät. Als Richtwerte sollten 5 cm (2") über dem Scanner frei bleiben bzw. 15 cm (6") bei Verwendung der Diazufuhreinheit SF-200 (Sonderzubehör). Hinter dem Scanner sollten 10 cm (4") frei bleiben. Der erforderliche Raum ist auf nachstehenden Zeichnungen illustriert.
Bei horizontaler Aufstellung
Bei vertikaler Aufstellung
Installation : Aufbau des Scanners
Vorsicht: Der Scanner muß gemäß der Abbildungen immer
auf den dafür vorgesehenen Füßen stehen. Richten Sie den Scan­ner bei Lagerung oder im Betrieb niemals anders aus.
- 18 -
LS-2000 mit optionaler automatischer Diazufuhr­einheit SF-200
auf, nachdem Sie die Transportsicherungsschrauben gelöst und auf der Rückseite des Scanners eingeschraubt haben.
Öffnen Sie die Schiebeabdeckung, nachdem der Scanner aufge­stellt wurde. Entfernen Sie die Transportschrauben mit Hilfe einer Münze aus dem Adaptereinschub und der Seitenab­deckung. Schrauben Sie diese in die dafür vorgesehenen Öff­nungen auf der Rückseite des Scanners. Eine Schutzvorrichtung innerhalb des Adaptereinschubfaches soll verhindern, daß die Transportsicherungsschraube in den Scanmechanismus fällt. Entnehmen Sie die Schutzvorrichtung und bewahren Sie diese
Münze
Transportsicherungsschrauben
Schutzvorrich­tung
Öffnungen zum Aufheben der Transportsicherungsschrauben
100–240V~
0.3–0.2A
50/60 Hz
OFF ON
TERMINATOR
6
7
5
0
4
1
3
SCSI NB
2
MADE IN JAPAN10 0 09 8
SC S I SC S I
Vorsicht: Schalten Sie den Scanner niemals ein, bevor die
Transportsicherungsschraube entfernt wurde, um Beschädigungen des Scanners zu vermeiden.
Achtung: Vor dem Transport müssen die Transportsicherungs­schrauben und die Schutzvorrichtung wieder eingesetzt werden (s.u. Wartung: „Transport „)
Installation : Aufbau des Scanners
- 19 -

Anschluß des Netzkabels

ACHTUNG!
Vergewissern Sie sich vor Anschluß des Netzkabels, daß der Scanner ausgeschaltet ist und daß die Transportsicherungs­schrauben entfernt wurden. Der Scanner ist ausgeschaltet, wenn die „0“ auf dem Netzschalter nach unten zeigt.
Strom aus („0“ zeigt nach unten)
Schließen Sie das weibliche Ende des mitgelieferten Netzkabels zuerst an die Netzkabelanschlußbuchse auf der Rückseite des Scanners an. Stecken Sie dann das männliche Ende in eine gewöhnliche Haushaltssteckdose (Netzteil 100-240V, 50/60 Hz)
• Die Steckdose muß geerdet sein. Falsche Erdung kann elek­trische Schläge verursachen.
• Stellen Sie sicher, daß der Scanner am gleichen Erdungsan­schluß liegt wie andere Geräte, die mit ihm verbunden sind. Andernfalls besteht die Gefahr einer Erdschleife, die zu elektrischen Schlägen führen kann.
• Benutzen Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfach­stecker, da diese Feuer oder Fehlfunktionen verursachen können.
* Die Form des Steckes ist landesabhängig
TERMINATOR
OFF ON
6
7
5
0
4
1
3
SCSI NB
2
MADE IN JAPAN
SCS I SCS I
100 09 8
Installation : Anschluß des Netzkabels
• Verwenden Sie nach Möglichkeit einen separaten Netzan­schluß. Wird das Gerät an den gleichen Stromkreis ange­schlossen wie Haushaltsgeräte (z.B. Staubsauger oder Haar­trockner) können elektrische Störungen entstehen, die sich als Bildrauschen bemerkbar machen.
* Die Form des Kabels ist landesabhängig
- 20 -

Anschluß des SCSI Kabels

Die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und dem LS­2000 läuft über eine System Schnittstelle, einem Standard SCSI Interface. Zur Anbindung des Scanners muß Ihr Computer mit einem SCSI Controller konfiguriert sein. Während Macintosh Computer bereits einen integrierten SCSI Controller besitzen, müssen die IBM PC/AT Computer mit einer SCSI Karte oder einer PCMCIA Karte nachgerüstet werden. Nikon empfiehlt hierzu einen Adaptec SCSI Adapter mit der 32 Bit Version der WINAPSI.DLL für Windows 95 oder Windows NT 4.0. (Eine Liste mit den von Nikon getesteten und freigegebenen SCSI Adaptern ist separat erhältlich.)
Befolgen Sie die Anweisungen der Herstellers zur Installation des SCSI Adapters unter Windows 95 oder Windows NT 4.0. Schalten Sie auf jeden Fall den Computer aus. Ziehen Sie das Netzkabel heraus. Trennen Sie vor dem Installieren auch die Verbindung zu anderen Peripheriegeräten. Wird der Computer nach der Installation wieder eingeschaltet, sollte der Windows Hardware Wizard den SCSI Adapter erkennen und wird Sie u.U. auffordern, die entsprechende Treibersoftware für dieses Gerät zu installieren. Nach Abschluß der Installation sollten Sie sicherstellen, daß die von dem Adapter genutzten Systemresourcen nicht mit denen, die von anderen Geräten benutzt werden, in Konflikt geraten. Beseitigen Sie Konflikte, die dennoch auftreten, gemäß den Anleitungen des Herstellers.
Nach Installation des SCSI Adapters überprüft Windows 95 mögliche System­konflikte
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsplatz Symbol. Wählen Sie Eigenschaften aus dem Menü. Es erscheint das Fenster „Eigenschaften des Systems“. Öffnen Sie den Geräte­manager.
SCSI Controller
Vorsicht: Installieren Sie immer zuerst den SCSI Adapter
und beseitigen Sie alle evtl. Systemkonflikte, bevor Sie den Scanner an Ihren Rechner anschließen.
Installation : Anschluß des SCSI Kabels
2.
Bei korrekter Installation der SCSI Karte erscheint ein „SCSI Controller“ Symbol. Erscheinen ein „?“, „!“ oder ein „“ neben dem Namen des SCSI Adapters, so liegt ein Problem vor, das vor Anschluß des Scanners behoben werden muß. Um den Grund des Problems zu ermitteln, markieren Sie das Adaptersymbol und wählen „Eigen- schaften“, um die Treiber und Systemresourcen des Gerätes zu überprüfen.
- 21 -
SCSI Geräte werden über eine SCSI Kette an den Computer angeschlossen. In diese Kette können bis zu 8 Geräten inklusive dem Rechner und aller internen SCSI Einheiten wie die Festplat­te und CD ROM Laufwerke eingebunden werden. Das erste und letzte Gerät innerhalb dieser Kette muß mit einem Ab­schlußwiderstand versehen sein, um Bildrauschen zu vermeiden und um die Verbindung zu stabilisieren. Befindet sich der LS­2000 am Ende einer Kette kann der Abschlußwiderstand mit Hilfe des Terminatorschalters auf der Rückseite des Scanners hergestellt werden. Außer bei Laptop Computern, die einen externen Abschlußwiderstand benötigen, bildet der Rechner am anderen Ende der Kette entweder über den SCSI Adapter oder über ein internes Laufwerk den Abschlußwiderstand. Bei IBM PC/AT kompatiblen Computern mit internen SCSI Einheiten muß der Abschlußwiderstand u.U. von dem SCSI Adapter entfernt werden, bevor andere externe Geräte angeschlossen werden.
Zum Einbinden des Scanners in eine SCSI Kette wird ein SCSI Kabel mit einem männlichen 50-poligen Half-Pitch Stecker benötigt. Das andere Ende des Kabels muß mit einem für den Anschluß an das Gerät, an das der Scanner angeschlossen werden soll, passenden Stecker versehen sein. Für die direkte Verbindung mit einem Macintosh Computer wird ein 25-poliger D-sub Stecker benötigt. (Macintosh Laptop Computer verwen­den einen anderen Stecker. ) SCSI Karten für IBM PC/AT kom­patible Computer haben meistens einen 25-poligen D-sub Stecker, einen 50-poligen Centronics Stecker oder einen 50­poligen Half-Pitch Stecker mit zweireihiger Polanordnung oder werden an einen zentralen „Finger“ angeschlossen. Steht das richtige Kabel nicht zur Verfügung, kann auch ein Adapter­stecker an ein oder beide Ende angeschlossen werden. Zur besseren Datenübertragung sollten nur möglichst kurze SCSI­Kabel mit hoher Impedanz verwendet werden. Die Gesamt-
kabellänge in einer SCSI Kette sollte 6 Meter nicht überschrei­ten. Beachten Sie, daß die Übertragungsgeschwindigkeit mit zunehmender Kabellänge abnimmt.
Scanner in den USA und Kanada werden mit einem SCSI Kabel geliefert. In anderen Ländern müssen Sie die zunächst die Metallhülse, die mit dem Scanner geliefert wird, an das Kabel angebracht werden. (SCSI Kabel in den USA und Kanada benö­tigen diese Hülse nicht.) Legen Sie das Kabel in die geöffnete Hülse. Verschließen Sie die Hülse. Die Hülse sollte so weit wie möglich vom Scanner entfernt angebracht werden, d.h. so nah wie möglich an ein anderes Gerät, das mit dem Kabel verbun­den ist. Befestigen Sie das Plastikband auf der Scannerseite der Hülse, um ein Verrutschen der Hülse zu vermeiden.
2. Legen Sie das Plastik­band um das Kabel und ziehen Sie es fest.
LS-2000 Richtung
1. Schließen und verriegeln Sie die Hülse
Installation : Anschluß des SCSI Kabels
- 22 -
SCSI Geräte dürfen nicht bei eingeschaltetem Strom ange­schlossen werden. Stellen daher sicher, daß der Scanner und alle anderen Geräte vor Einbindung in die SCSI Kette ausgeschaltet sind. Wie der Scanner angebunden wird, hängt von seiner Position in der SCSI Kette ab.
Wenn sich der Scanner am Ende einer SCSI Kette befindet
Setzen Sie den Terminatorschalter auf der Rückseite des Scan­ners auf „ON“.
TERMINATOR
OFF ON
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an die andere SCSI Einheit an. Sollte der Scanner das einzige externe SCSI Gerät sein, schließen Sie das Kabel an den SCSI Port des Computers an.
100–240V~
0.3–0.2A 50/60 Hz
MADE IN JAPAN
100 09 8
SCS I SCS I
SCSI NB
TERMINATOR
4
5
3
6
2
7
OFF ON
1
0
Befinden sich weitere externe Geräte in der SCSI Kette, schlie­ßen Sie den Scanner an das letzte Gerät an.
Schließen Sie das SCSI Kabel an einen der beiden SCSI An­schlüsse auf der Rückseite des Scanners an.
Vorsicht: Berühren Sie die
Steckerpole nicht mit den Fingern oder mit Metallgegenständen, um statisches Aufladen, das die Geräte in der SCSI
TERMINATOR
OFF ON
6
7
5
0
4
1
3
SCSI NB
2
MADE IN JAPAN
SC SI SC SI
10 00 98
Installation : Anschluß des SCSI Kabels
Kette beschädigen könnte, zu meiden.
Andere SCSI Geräte Andere SCSI Geräte
100–240V~
0.3–0.2A 50/60 Hz
SCS I SCS I
- 23 -
MADE IN JAPAN100 09 8
SCSI NB
TERMINATOR
4
5
3
6
2
7
OFF ON
1
0
Wenn sich der Scanner innerhalb einer SCSI Kette befindet
Setzen Sie den Terminatorschalter auf der Rückseite des Scan­ners auf „OFF“ (Aus).
Schließen Sie ein zweites SCSI Kabel an den noch freien An­schluß auf der Rückseite des Scanners an. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einem anderen SCSI Gerät. Stellen Sie sicher, daß das letzte Gerät in der SCSI Kette mit einem Abschlußwiderstand versehen ist.
TERMINATOR
OFF ON
Schließen Sie ein Ende des SCSI Kabels an einen der Anschlüsse auf der Rückseite des Scanners und das andere Ende an eine andere SCSI Einheit in der SCSI Kette an.
TERMINATOR
OFF ON
6
7
5
0
4
1
3
SCSI NB
2
MADE IN JAPAN
SC SI SC SI
10 00 98
100–240V~
0.3–0.2A 50/60 Hz
MADE IN JAPAN100098
SCSI NB
4
3
2
1
SCSI SCSI
0
TERMINATOR
5
6
7
OFF ON
Andere SCSI Geräte
Achtung: Sollte das letzte Gerät in einer SCSI Kette einen nicht belegten SCSI Anschluß haben, muß der zweite Anschluß zusätz­lich mit einem separaten Terminator belegt werden. Dies gilt auch dann, wenn das Gerät in eine SCSI Kette eingebunden ist und ein Terminator-Typ verwendet wird, der beim letzten Gerät der Kette zwischen SCSI Kabel und SCSI Anschluß gesteckt wird.
Vorsicht: Berühren Sie die Steckerpole nicht mit den Fingern
oder mit Metallgegenständen, um statisches Aufladen, das die Geräte in der SCSI Kette beschädigen könnte, zu meiden.
Installation : Anschluß des SCSI Kabels
- 24 -
Kontrolliste zur SCSI Verbindung
SCSI ID
6
5
4
3
2
1
0
7
• Schalten Sie den Computer, den LS-2000 und alle anderen SCSI Geräte vor Anbindung des Scanners aus.
• Stellen Sie sicher, daß beide Enden der SCSI Kette mit einem Abschlußwiderstand versehen sind. Sofern der Host Compu­ter ein Macintosh ist, bildet der Rechner selbst ausreichend Abschlußwiderstand. Bei einem IBM PC/AT kompatiblen Computer, an den nur externe SCSI Geräte angebunden sind, muß die SCSI Karte mit einem Abschlußwiderstand belegt werden. Sollte der Rechner eingebaute SCSI Einheiten enthalten, muß der Terminator von der SCSI Karte entfernt werden und die letzte interne SCSI Einheit mit einem Terminator belegt werden.
• Eine SCSI Kette besteht maximal aus acht SCSI Geräten. Hierzu gehören auch der Computer und alle integrierten SCSI Einheiten wie die Festplatte oder CD ROM Laufwerke.
• Die Gesamtkabellänge einer SCSI Kette sollte 6 m nicht überschreiten. Je länger die Verkabelung, desto langsamer die Übertragungsgeschwindigkeit.
• Bei Einbau einer SCSI Karte in Ihren IBM PC/AT kompatiblen Computer sollten Sie darauf achten, daß Sie die aktuellste Treiberversion für Ihre Karte laden. Bei Problemen mit der SCSI Verbindung wenden Sie sich an den Hersteller. Fragen Sie, ob ein Treiber Update zur Verfügung steht.

Einstellen der SCSI Adresse

Jedes Gerät in einer SCSI Kette hat eine eigene SCSI Adresse, d.h. eine Nummer zwischen „0“ und „7“, anhand derer der Computer die SCSI Einheiten erkennt. Bei Einbindung des LS­2000 in eine SCSI Kette muß dem Scanner eine Adresse zuge­wiesen werden, die bislang (einschließlich dem Computer) noch nicht belegt ist.
Die Scanner Adresse wird in dem SCSI Einstellrad auf der Rückseite des Scanners angezeigt. Sie wurde werksseitig auf „2“ eingestellt.
Wenn Sie dem Scanner eine andere Adresse zuweisen wollen, sollten Sie berücksichtigen, daß der Rechner entweder die Adresse „0“ oder „7“ belegt. Bei Macintosh Computern sind folgende Adressen bereits intern belegt: „0“ für die Festplatte, „3“ für das CD-ROM Laufwerk und „7“ für den Rechner selbst. Im allgemeinen kann dem Scanner jede Adresse außer „0“, „3“ oder „7“, die von anderen SCSI Einheiten belegt sind, zugewie­sen werden.
Installation : Anschluß des SCSI Kabels
Vorsicht: Die Doppelvergabe einer Adresse kann zu Funkti-
onsstörungen des Systems führen oder wichtige Daten auf der Festplatte zerstören.
- 25 -
Schalten Sie den Scanner aus, um die Adresse zu ändern. Dre­hen Sie das Einstellrad auf der Rückseite des Scanners mit einem Schraubendreher auf eine neue Adresse.
TERMINATOR
OFF ON
6
7
5
0
4
1
3
SCSI NB
2
MADE IN JAPAN
SC SI SC SI
10 00 98
Achtung: Der LS-2000 erfüllt die SCAM-Norm Stufe 1 (SCAM = SCSI selection Auto-Magically). Wenn Ihr Rechner die Plug&Play Spezifikation unterstützt, kann die SCSI Adresse des Scanners automatisch gewechselt und entsprechend im System registriert werden. SCAM wird SCSI Geräten keine Adressen zuteilen, die zu Konflikten führen.
Installation : Einstellen der SCSI Adresse
- 26 -

Bedienung des Scanners

In diesem Kapitel werden grundlegende Bedienungsanweisungen vom Einschalten des Scanners über den Austausch eines Film­adapters bis hin zum Einlegen und Entnehmen von Film gege­ben. Wie Sie scannen, wird im Benutzerhandbuch umrissen und im Detail im Software Referenzhandbuch beschrieben.

Einsetzen und Entfernen von Filmadaptern

Der LS-2000 kann unterschiedliche Filmtypen mit Hilfe verschie­dener Filmadapter scannen. Der Scanner scannt 35 mm ge­rahmte Dias oder 35 mm Filmstreifen mit zwei bis sechs Bildern. Als Sonderzubehör stehen Adapter zum Scannen von IX240 Film sowie eine automatische Diazufuhreinheit zur Verfügung.

Einschalten des Scanners

Schalten Sie zuerst den Scanner ein, dann eventuelle weitere SCSI Geräte und zuletzt den Computer. Der Scanner ist einge­schaltet, wenn die „I“ („eins“) auf dem Netzschalter nach unten zeigt.
Netzschalter ein („I“ unten)
Nach Einschalten des Scanners beginnt die LED Statusanzeige als Zeichen der Initialisierung zu blinken. Nach Abschluß der Initialisierung leuchtet die LED konstant. Schalten Sie dann alle anderen Peripheriegeräte und zuletzt den Computer ein.
Alle Adapter können eingesetzt werden, während der Scanner eingeschaltet und an einen Computer angebunden ist. Prüfen Sie vor dem Einsetzen des Adapters, ob die LED konstant leuchtet. Adapter dürfen nicht eingesetzt oder entfernt werden, wenn die LED blinkt. Öffnen Sie die Abdeckung auf der Vorder­seite des Scanners und schieben Sie den Adapter bis zum Anschlag gemäß Abbildung ein.
(Die Abbildung zeigt den Dia-Adapter. Die Ausrichtung anderer Adapter ist nachstehend abgebildet.)
Bedienung des Scanners : Einschalten des Scanners
- 27 -
Vorsicht!
• Warten Sie so lange, bis die LED Statusanzeige konstant leuchtet oder der Scanner ausgeschaltet ist, bevor Sie den Adapter einschieben oder entfernen.
• Falls sich ein Adapter nicht leicht einschieben läßt, nehmen Sie ihn aus dem Adaptereinschub heraus und versuchen Sie erneut, ihn einzuschieben. Wenden Sie hierbei auf keinen Fall Gewalt an.

Gebrauch des MA-20 Dia-Adapters (MA-20)

Zum Scannen von 35 mm Dias schieben Sie den Adapter bis zum Anschlag in den Scanner hinein. Die Ausrichtung sollte der Abbildung unten entsprechen.
Einschieben von Dias
Film hat eine Schichtseite und eine Trägerseite. Unter Licht betrachtet ist die Schichtseite matt und die Trägerseite glän­zend. Betrachtet man das Bild von der Trägerseite aus, erscheint es genauso wie beim Druck; von der Schichtseite aus betrachtet erscheint es seitenverkehrt.
Bedienung des Scanners : Einsetzen und Entfernen von Filmadaptern
- 28 -
Steht der Scanner vertikal muß die Schichtseite nach unten zeigen (glänzende Seite nach oben). Schieben Sie das Dia im Hochformat in die Öffnung des Adapters, bis Sie einen Widerstand spüren.
Bei waagerechter Scanneraufstellung zeigt die Schichtseite des Filmes beim Einlegen nach rechts und die glänzende Seite nach links.
Nachstehende Abbildung zeigt die richtige Ausrichtung von Hoch- und Querformatmotiven. Werden Fuß- und Kopfseite eines Dias umgekehrt, kann dies nach dem Scannen mit Hilfe der zum Lieferumfang gehörenden Software korrigiert werden.
Ausrichtung eines Dias mit Hochformat
Bedienung des Scanners : Gebrauch des MA-20 Dia-Adapters
- 29 -
Ausrichtung eines Dias mit Querformat
Schieben Sie das Dia nicht mit der Breitseite in den Scanner. In diesem Fall würde der Scanner nicht das ganze Format abtasten.
Achtung: Die besten Scanergebnisse erzielen Sie mit sauberen Dias. Entfernen Sie daher vor dem Scannen Staub mit einem Gebläse. Reiben Sie die Dias vorsichtig mit einem weichen, trocke­nen Tuch ab, um Fingerabdrücke zu beseitigen.
Bedienung des Scanners : Gebrauch des MA-20 Dia-Adapters
- 30 -
Entnehmen Sie das Dia, indem Sie den Auswurfknopf drücken und das Dia mit den Fingern ganz herausziehen.
Vorsicht!
• Während des Scanvorganges dürfen Dias weder eingescho­ben noch entnommen werden.
• Während des Scanvorganges darf der Scanner nicht verscho­ben oder Erschütterungen ausgessetzt werden.
• Die Dicke der Diarahmen muß zwischen 1,0 und 3,2 mm liegen.
• Bei Rahmen mit rauher Oberfläche spüren Sie möglicherwei­se beim Einschieben oder bei der Entnahme einen Wider­stand.
• Lassen Sie die Dias nicht für längere Zeit im Adapter.
Bedienung des Scanners : Gebrauch des MA-20 Dia-Adapters
- 31 -
Using the FH-2 to scan strip-film
Der SA-20 Filmstreifenhalter ist dafür vorgesehen, 35 mm Filmstreifen mit 2 bis 6 Bildern zu scannen. Der automatische Zufuhr- und Auswurfmechanismus des SA-20 erfordert jedoch Film, der flach, an den Enden gerade abgeschnitten und frei von Klebestreifen ist sowie eine intakte Perforation hat. (s.u. „Ge­brauch des SA-20 Filmstreifenadapters“.) Film, der zum Scannen mit dem SA-20 ungeeignet ist, kann im MA-20 Adapter bei Gebrauch des FH-2 Filmstreifenhalters, der zum Lieferumfang des Scanners gehört, gescannt werden. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Film in den FH-2 Filmhalter einlegen und mit dem MA-20 Adapter scannen.
Schritt 1—Öffnen Sie den FH-2
Halten Sie den FH-2 mit dem Nikon Logo nach oben. Entrie­geln Sie die Adapterklemme und klappen Sie das Oberteil nach oben.
Adapterriegel
Schritt 2—Legen Sie den Film ein
Legen Sie den 35 mm Filmstreifen auf das Unterteil des Adap­ters. Die Bildnummern zeigen dabei nach oben. Richten Sie den Film so aus, daß die Bilder in die Öffnungen des Adapterunter­teils passen.
Öffnung
Filmstreifen
Bedienung des Scanners : Gebrauch des MA-20 Dia-Adapters
Adapterunterteil
- 32 -
Schritt 3—Schließen Sie den FH-2
Schritt 5—Schieben Sie den FH-2 in den Dia-Adapter
Schließen Sie den FH-2, indem Sie Ober- und Unterteil des Adapters in Deckung bringen. Lassen Sie den Riegel des FH-2 einschnappen und drücken Sie die Enden des Ober- und Unter­teils des Adapters zusammen.
Schieben Sie den FH-2 in den Filmeinschub des MA-20. Dabei muß das „Nikon“ Logo nach oben zeigen. Die Einschubrichtung hängt davon ab, welches Bild in den Öffnungen des Metallteils des FH-2 gescannt werden soll. (in nachstehender Abbildung geben die Pfeile die Einschubrichtung an.)
Das erste Bild wird
1
4
Das vierte
Bild wird
gescannt.
Das fünfte
Bild wird
gescannt.
gescannt.
Das zweite Bild wird gescannt.
2
5
Schritt 4—Wählen Sie das Bild aus, das gescannt
werden soll
Der MA-20 kann nur ein Bild scannen. Verschieben Sie den schwarzen Plastikhalter so, daß das zu scannende Bild mit einer der beiden Öffnungen des Metallteils des FH-2 in Deckung ist.
Bedienung des Scanners : Gebrauch des MA-20 Dia-Adapters
Das dritte Bild wird gescannt.
3
Das sechste
Bild wird
gescannt.
6
- 33 -
Schieben Sie den Filmhalter in den Dia-Adapter ein, bis er die Rückwand des Einschubfaches berührt. Schieben Sie den Film­halter nur bis zur Markierung ein.
Vorsicht!
• Falls sich der Filmhalter nicht widerstandslos einschieben läßt, nehmen Sie ihn aus dem Adapter heraus und versuchen Sie es erneut. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an.
• Der Filmhalter darf nur mit dem MA-20 Adapter verwendet werden.
Markierung
Warten Sie zum Entfernen des Filmhalters aus dem Adapter bis die Status LED konstant leuchtet. Ziehen Sie den Halter per Hand heraus. Benutzen Sie nicht den Auswurfknopf.
• Entfernen Sie vor dem Scannen Staub vom Film mit einem Gebläse oder einer speziellen Bürste.
• Verwenden Sie zum Entfernen des Filmhalters aus dem Adapter nicht den Auswurfknopf. Entnehmen Sie den Film­halter per Hand.
Bedienung des Scanners : Gebrauch des MA-20 Dia-Adapters
- 34 -

Gebrauch des SA-20 Filmstreifen-Adapters

35mm Filmstreifen mit 2 bis 6 Bildern können mit Hilfe des Filmstreifenadapters SA-20 gescannt werden. Setzen Sie den Adapter gemäß Abbildung bis zum Anschlag in den Scanner ein. Stellen Sie sicher, daß der Adapter fest im Aufnahmesockel sitzt.
Zusammen mit dem Filmstreifenhalter wird ein Kunststoffauf­fangbehälter zur Aufnahme des ausgeworfenen Films geliefert. Bei senkrechter Scanneraufstellung können die Haken des Auffangbehälters in die Öffnungen auf der Unterseite des Filmstreifenhalters eingehängt werden. Ziehen Sie dann den Auffangbehälter leicht nach vorne.
(2) Zum Einhaken
nach vorne ziehen
(1) Haken einhängen
Bedienung des Scanners : Gebrauch des SA-20 Filmstreifen-Adapters
- 35 -
Einlegen von Film
Führen Sie den Filmstreifen zum Scannen einige Zentimeter in den Aufnahmeschlitz ein. Er wird automatisch eingezogen.
Wie bei gerahmten Dias muß auch bei Filmstreifen die glänzen­de Trägerseite nach oben und die Schichtseite nach unten zeigen. Der Film ist korrekt ausgerichtet, wenn die Bildnummern auf dem Film lesbar sind. Die Filmkanten müssen flach oder leicht nach unten gebogen sein. Verwenden Sie keinen welligen Film oder Film mit mehr als 3mm Wölbung, um Filmstau und Scanprobleme zu vermeiden. Der Film sollte in die Öffnung des Adapters passen.
< 3 mm
Der Film wird vom Scanner beim Ausschalten oder wenn keine Eingabe über mehrere Minuten erfolgt, automatisch ausgewor­fen. Der Filmauswurf kann auch über die Scannersoftware gesteuert werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch oder dem Software Referenzhandbuch.
Achtung: Aufgrund des unterschiedlichen Wölbungsgrades bei Filmstreifen können u.U. Autofokus Probleme beim Scannen des Bildbereiches am Vorderrand des ersten Bildes auftreten. Sollten Sie Autofokus Probleme bemerken, werfen Sie den Film aus. Drehen Sie den Film um, so daß das erste nun das letzte Bild ist. Führen Sie den Film wieder ein und scannen Sie das letzte Bild. Sie können das Bild auch mit Hilfe des FH-2 Filmhalters im MA-20 Adapter scannen (s.o. „Gebrauch des MA-20 Dia-Adapters“)
Bedienung des Scanners : Gebrauch des SA-20 Filmstreifen-Adapters
- 36 -
Vorsicht!
1. Loosen screw
2. Open adapter
• Während des Scanvorganges darf kein Film eingeführt wer­den.
Achtung: Sollten wiederholt Filmstaus im SA-20 auftreten, reinigen Sie den Adapter gemäß der Hinweise im nächsten Kapitel.
Der Film ist nicht im Einschubfach zu sehen
• Der Filmadapter darf bei eingelegtem Film nicht entfernt werden. Verwenden Sie die Treibersoftware, die mit dem Scanner geliefert wird, um den Film auszuwerfen.
• Lassen Sie den Film nicht für längere Zeit im Adapter.
• Während des Scanvorganges darf der Scanner nicht verscho­ben werden.
• Überprüfen Sie den Film vor dem Scannen. Folgender Film darf nicht mit dem Filmvorlagenhalter verwendet werden:
Film mit Klebestreifen
Geknickter Film
Film mit ausgefranster Perforierung
Zerschnittener oder zerrissener Film Film, der zum Scannen mit dem SA-20 ungeeignet ist, kann im MA-20 Adapter mit Gebrauch des FH-2 Filmstreifen­halters, der zum Lieferumfang des Scanners gehört, gescannt werden. (S.o. „Gebrauch des MA-20 Dia-Adapters“)
• Bei Gebrauch des SA-20 muß der Film sauber und frei von Fingerabdrücken sein. Verschmutzung kann den Film beschä­digen. Entfernen Sie vor dem Scannen Staub mit einem Gebläse. Beseitigen Sie Fingerabdrücke mit einem weichen, trockenen Tuch.
Schritt 1—Entfernen Sie den Adapter aus dem Scanner
Warten Sie, bis die Status LED Dauerlicht zeigt. Entfernen Sie den Adapter aus dem Scanner. Sollte die Status LED schnell blinken, schließen Sie zunächst alle Programme. Schalten Sie zuerst den Computer und dann den Scanner aus. Entfernen Sie den Adapter.
Schritt 2—Öffnen Sie den Adapter
Lösen Sie die Schraube oben auf dem Adapter mit einer Münze oder einem Schraubendreher. Öffnen Sie die obere Abdeckung.
2. Öffnen des Adapters
Verhalten im Fall eines Filmstaus im Adapter
Falls der Film nicht mit Hilfe der Software ausgeworfen werden kann oder falls der Film nicht automatisch nach 10 Sekunden, ohne daß eine Eingabe gemacht wurde, ausgeworfen wird, müssen Sie den Film per Hand entfernen. Nachstehend wird die Vorgehensweise zur Beseitigung von Filmstau beschrieben.
Bedienung des Scanners : Gebrauch des SA-20 Filmstreifen-Adapters
1. Lösen der Schraube
- 37 -
Schritt 3—Entfernen Sie den Film
Der gestaute Film ist im Zufuhrmechanismus im hinteren Teil des Adapters zu sehen. Fassen Sie den Film vorsichtig an den Seiten an und ziehen Sie ihn nach oben. Achten Sie darauf, den Film nicht zu beschädigen.
Ziehen Sie zuerst den Film im hinteren Teil des Adapters lang­sam nach oben. Ziehen Sie nicht am Film im vorderen Teil des Adapters, da dieser sich im Zufuhrmechanismus verfangen und beschädigt werden könnte.
Ziehen Sie den Film langsam nach hinten aus dem Adapter, indem Sie das freie Ende mit einer Hand und das andere mit der anderen Hand führen. Achten Sie darauf, daß der Film nicht im Adapter oder an anderen Gegenständen hängen bleibt. Der Winkel, in dem der Film aus dem Adapter herausgezogen wird, sollte möglichst klein sein, um den Film nicht abzuknicken.
Schritt 4—Schließen Sie den Adapter
Schließen Sie den Adapter und ziehen Sie die Schraube auf der Oberseite mit einer Münze oder einem Schraubendreher fest.
Wenn der Film aus dem Filmeinschub heraushängt
Schritt 1—Entfernen Sie den Adapter aus dem Scanner
Warten Sie, bis die Status LED Dauerlicht zeigt, bevor Sie den Adapter aus dem Scanner entfernen. Sollte die Status LED schnell blinken, schließen Sie zunächst alle Programme. Schalten Sie den Computer und dann den Scanner aus. Entfernen Sie den Adapter.
Schritt 2—Ziehen Sie den Film langsam aus dem Adapter
Fassen Sie den Film vorsichtig an beiden Seiten an und ziehen ihn langsam aus dem Filmeinschub.
Bedienung des Scanners : Gebrauch des SA-20 Filmstreifen-Adapters
- 38 -
Reinigen des Filmstreifenhalters
Eine regelmäßige Reinigung des SA-20 wird dringend empfoh­len, um den Film vor Staub zu schützen. Wenn der Film von besonderer Bedeutung ist, empfehlen wir die Reinigung des SA­20 unmittelbar vor dem Gebrauch. Entfernen Sie den Adapter zum Reinigen aus dem Scanner. Lösen Sie die Schraube auf der Oberseite des Adapters mit Hilfe einer Münze oder eines Schraubendrehers. Öffnen Sie den Adapter und entfernen Sie Staub mit einem Gebläse. Schließen Sie den Adapter und ziehen Sie die Schraube wieder an.

Gebrauch des IX240 Filmadapters (IA-20)

Zum Scannen von IX240 Film mit dem LS-2000 ist ein optiona­ler Filmadapter erhältlich (Sonderzubehör). Schieben Sie den IX240 Adapter gemäß Abbildung bis zum Anschlag in den Scanner ein. Stellen Sie sicher, daß der Adapter fest im Aufnahmesockel sitzt.
Bedienung des Scanners : Gebrauch des SA-20 Filmstreifen-Adapters
- 39 -
Einlegen von Film
IX240 Film muß entwickelt sein, bevor er gescannt werden kann. Um festzustellen, ob eine IX240 Filmrolle entwickelt wurde, untersuchen Sie das Filmende, das den aktuellen Zu­stand des Films anzeigt. Falls im vierten Kästchen ein weißes Quadrat sichtbar ist, ist der Film entwickelt und kann somit abgetastet werden.
Zum Scannen von IX240 Film drücken Sie den Entriegelungsknopf, um die Halterabdeckung zu öffnen.
Legen Sie den Film gemäß Abbildung ein. Die Beschriftung muß hierbei nach oben und der Filmspulenanschluß zum Scanner zeigen.
Einlegerichtung
nach oben
Schließen Sie die Abdeckung, indem Sie sie zudrücken, bis die Verriegelung einrastet. Der Scanner zieht nun den Film automa­tisch ein. Weitere Einzelheiten über die Abtastung von IX240 Film entnehmen Sie dem Software Referenzhandbuch.
Latch button
Bedienung des Scanners : Gebrauch des IX240 Filmadapters
Achtung: Erfolgt für mehrere Minuten keine Eingabe, wird der Film automatisch zurückgespult. Der Film wird erneut eingezogen, wenn das Nikon Scan Fenster geöffnet wird oder ein Vorschau­oder Indexbildscan erfolgt.
- 40 -
Vorsicht!
Bei der Filmzufuhr in den Scanner schließt die Verriegelung. Versuchen Sie nicht, die Verriegelung zu öffnen, bevor der Film zurückgespult oder ausgeworfen wurde (s.u. „Entfernen von Film“)
Der Filmadapter darf nicht entnommen werden, wenn noch Film eingelegt und die Abdeckung geschlossen ist. Öffnen Sie die Abdeckung und nehmen Sie den Film heraus, bevor Sie den Adapter entnehmen.
• Filme, die nicht entwickelt sind, dürfen nicht in den Adapter eingelegt werden.
• Der Scanner darf während des Abtastvorganges nicht ver­schoben werden.
• Der Gebrauch des IX240 Film ist begrenzt. Daher sollten Sie in einem Arbeitsgang so viele Bilder wie möglich scannen, um den Film möglichst wenig ab- und zurückzuspulen. Bei unge­wöhnlichen Geräuschen beim Scannen sollten Sie den IX240 Film sofort wie unten beschrieben entnehmen und eine Kopie anfertigen lassen. Verwenden Sie diese Kopie für weitere Scans.
Entfernen von Film
Drücken Sie auf den Auswurfknopf ( ) im Nikon Scan Fenster (s. Software Referenzhandbuch zu Ihrer Plattform), um den Film aus dem Adapter zu entfernen. Warten Sie, bis die Status LED Dauerlicht zeigt, bevor Sie die Abdeckung öffnen und den Film per Hand entnehmen.
Gebrauch der automatischen Diazufuhr­einheit SF-200
Die automatische Diazufuhreinheit SF-200 muß separat gekauft werden. Die SF-200 ist nachstehend abgebildet.
Kassettenabdeckung
Diaeinschubkontrolle
Andruckplatte
Auffangkassette
Zufuhrkassette
Status LED
Einschubplatte
Lademarkierung
Bedienung des Scanners : Gebrauch des IX240 Filmadapters
- 41 -
Anschluß der SF-200 an den Scanner
Der Scanner muß bei Einsetzen der SF-200 horizontal stehen. Falls der Scanner senkrecht installiert ist, muß er in die Waage­rechte gedreht werden, so daß sich der Netzschalter von vorne betrachtet auf der linken Seite befindet. Richten Sie die Diazu­fuhreinheit gemäß Abbildung aus. Schieben Sie nun die SF-200 bis zum Anschlag in den Scanner. Stellen Sie sicher, daß der Adapter fest im Aufnahmesockel sitzt. Die SF-200 ist ordnungs­gemäß eingeschoben, wenn die Status LED bei eingeschaltetem Scanner auf der Vorderseite der Zufuhreinheit aufleuchtet. Wenn der Scanner eingeschaltet ist, blinkt die Status LED der SF-200 einmal als Zeichen dafür, daß die Zufuhreinheit richtig installiert ist. Ansonsten funktioniert die Status LED der SF-200 genauso wie die Scanner Status LED.
Vorsicht: Wird der Adapter bei eingeschaltetem Strom
eingelegt oder wird der Scanner eingeschaltet, nachdem der Adap­ter bei ausgeschaltetem Strom eingelegt wurde, fährt der Zufuhr­mechanismus in seine Ausgangsposition. Während dieses Vorgan­ges blinkt die Status LED auf der Vorderseit und es darf keine Eingabe gemacht werden.
Status LED
Bedienung des Scanners : Gebrauch der SF-200
- 42 -
Einlegen von Dias in die Diazufuhreinheit
Legen Sie die zu scannenden Dias in die Zufuhrkassette. Öffnen Sie hierzu die Kassettenabdeckung. Ziehen Sie die Einschub­platte ganz nach hinten und hängen Sie sie in die Aussparung, so daß sie nicht in die Ursprungslage zurückfedern kann. Legen Sie die Dias in die Zufuhrkassette. Die Breitseite der Diaöffnung sollte dabei nach oben und die Schichtseite zur Einschubplatte zeigen. (Bilder sollten von der Magazinseite betrachtet spiegel­bildlich zu sehen sein). Das Scannen wird vereinfacht, wenn alle Dias die gleiche Ausrichtung haben.
Kassettenabdeckung
Dias können bis zur Lademarkierung in die Zufuhrkassette eingelegt werden. Über diesen Punkt hinaus darf die Kassette nicht bestückt werden. Nach dem Befüllen der Zufuhrkassette lösen Sie die Einschubplatte und schieben diese zurück, bis sie an den Dias anliegt.
Aussparung
Einschubplatte
Lademarkierung
Bedienung des Scanners : Gebrauch der SF-200
Zufuhrkassette
Schließen Sie die Kassettenabdeckung. Nun können Sie mit dem Scannen beginnen. Das Software-Referenzhandbuch enthält Einzelheiten über das automatische Scannen mehrerer Dias im Stapelbetrieb.
- 43 -
Vorsicht!
• Es dürfen nur Diarähmchen mit einer Dicke zwischen 1,0 und 3,2 mm verwendet werden.
• Dias mit einer rauhen Oberfläche können einen Diastau verursachen.
• Legen Sie Dias nicht mit der Breitseite zum Scanner in den Adapter, das dies den Film oder den Rahmen beschädigen und einen Diastau verursachen könnte. Legen Sie die Dias gemäß der Markierungen ein. (s. Abbildung S. 43)
Einlegehilfe
• Verwenden Sie keine verzogenen Rahmen, Rahmen mit einem tiefen Profil oder Rahmen mit Aufklebern und schar­fen Kanten. Dies könnte zu Problemen bei der Zuführung oder während des Scanvorganges führen.
• Verwenden Sie keine stark gewölbten Rahmen. Dies könnte zu Problemen bei der Zuführung oder beim Auswurf führen und einen Diastau verursachen.
Ansicht von oben
Gewölbte Rahmen
Richtung LS-2000
• Eingelegte Dias dürfen nicht über die Einlegemarkierung hinausragen. Dies könnte Probleme bei der Zuführung hervorrufen.
• Der Scanner darf während des Scanvorganges nicht verscho­ben werden.
• Entnehmen Sie die Dias aus der Auswurfkassette, bevor diese voll ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines Diastaus.
• Der Adapter darf während des Scanvorganges nicht entfernt werden.
• Vor Ausschalten des Scanners oder bevor Sie den Adapter entfernen müssen alle Dias aus dem Magazin entnommen sein. Achten Sie auch darauf, daß das zuletzt gescannte Dia ausgeworfen wurde.
• Die Zufuhreinheit funktioniert nicht mit allen Rahmen gleich gut. Verwenden Sie keine Rahmen mit unterschiedlicher Stärke.
Bedienung des Scanners : Gebrauch der SF-200
- 44 -
Entnahme von Dias
Bereits gescannte Dias werden in der Auffangkassette abgelegt. Zum Entfernen der Dias ziehen Sie die Andruckplatte der Kassette zurück. Entnehmen Sie die Dias, bevor die Kassette voll ist.
Gebrauch der Zufuhrhilfe
Dicke Dias mit einer Stärke von über 2 mm und mit runden Ecken werden von der SF-200 u.U. nicht zuverlässig verarbeitet. Als Zusatz für den Transportmechanismus steht daher eine auswech­selbare Zufuhrhilfe aus Kunststoff zur Verfügung, so daß auch diese Dias verwendet werden können. Zusätzlich ist zum Anbringen und Entfernen dieses Teils ein spezielles Hilfsprogramm (Attachment Utility) notwendig, das mit der Nikon Scan Software, die zum Lieferumfang Ihres Scanners gehört, geliefert wird.
Zum Anbringen der Zufuhrhilfe müssen sowohl der Scanner als auch Ihr Computer eingeschaltet sein. Nachdem Sie die SF-200 in den Scanner eingeschoben haben, öffnen Sie den Utility Ordner im Verzeichnis von Nikon Scan. Machen Sie einen Doppelklick auf Attachment Utility , um das Hilfsprogramm zu starten.
Öffnen Sie die Kassettenabdeckung der SF-200. Ziehen Sie die Einschubplatte ganz nach hinten und hängen Sie sie in die Aussparung, so daß sie nicht zurückfedern kann.
Auf dem Desktop erscheint das Fenster von „Attachment Utility“. Wenn mehrere Scanner an Ihren Computer ange­schlossen und eingeschaltet sind, wählen Sie den Scanner mit der SF-200 über das Pop-up Menü select a scanner.
Bedienung des Scanners : Gebrauch der SF-200
- 45 -
Klicken Sie in dem Hilfsprogramm auf den Doppelpfeil nach rechts, um den Transportmechanismus soweit zu bewegen, daß er voll sichtbar wird. Korrigieren Sie die Stellung des Transport­mechanismus mit der Pfeiltaste nach links, wenn dieser zu weit herausgefahren wurde. Feinjustierungen können Sie mit den Einzelpfeiltasten vornehmen. Stecken Sie die Stifte der Zufuhr­hilfe in die Löcher des Transportmechanismus.
Wenn Sie Dias mit einer Stärke von weniger als 2mm Stärke scannen wollen, entfernen Sie die Zufuhrhilfe. Gehen dabei so vor wie oben beschrieben. Entfernen Sie die Zufuhrhilfe. Klicken Sie auf OK, damit der Transportmechanismus in seine Aus­gangsposition zurückkehren kann.
Was ist zu tun, wenn die Zuführung blockiert ist
Im Fall eines Diastaus öffnen Sie die Kassettenabdeckung. Entfer­nen Sie die Dias, die sich im Zufuhr- und Auffangmagazin befin­den. Ziehen Sie die Schiebeplatte zurück und hängen sie diese in die Aussparung, so daß sie nicht zurückfedern kann.
Die Beseitigung der Blockierung hängt von der Position des feststeckenden Dias ab. Falls das blockierte Dia in der Kassette sichtbar und der Transportmechanismus zurückgefahren ist, können Sie es mit der Hand herausnehmen. Blockiert der Zufuhrmechanismus beim Auswurf des Dias, benötigen Sie zur Staubeseitigung das Hilfsprogramm. (Das Attachement Utility ist ein Spezialprogramm für die SF-200 und wird mit der Nikon Scan Software, die zum Lieferumfang Ihres Scanners gehört, geliefert.)
Vorsicht: Stellen Sie sicher, daß die Zufuhrhilfe ordnungsge-
mäß befestigt ist, um den richtigen Transport der Dias sicherzustel­len und die SF-200 vor Beschädigungen zu schützen.
Klicken Sie im Hilfsprogramm auf OK , damit der Transport­mechanismus in seine Ausgangsposition zurückkehren kann. Es sind alle Vorbereitungen zum Scannen abgeschlossen.
Bedienung des Scanners : Gebrauch der SF-200
- 46 -
Öffnen Sie den Utility Ordner im Verzeichnis von Nikon Scan. Machen Sie einen Doppelklick auf Attachment Utility, um das Hilfsprogramm zu starten.
Auf dem Desktop erscheint das Fenster von „Attachment Utility“. Wenn mehrere Scanner an Ihren Computer ange­schlossen und eingeschaltet sind, wählen Sie den Scanner mit der SF-200 über das Pop-up Menü select a scanner.
Blockierte der Transportmechanismus bei der Diazufuhr, klicken Sie im Hilfsprogrammfenster auf die Doppelpfeiltaste nach links, damit der Transportmechanismus zurückfährt. Entfernen Sie das betroffene Dia mit den Fingern. Bei einem Stau von zwei oder mehreren Bildern, entfernen Sie zunächst die Dias aus dem Zufuhrmagazin. Wurde das Dia beim Auswurf in das Auffang­magazin verklemmt, klicken Sie auf die Pfeiltaste nach rechts, damit der Transportmechanismus zurückfährt. Drücken Sie dann das Dia vorsichtig zurück Richtung Scanner. Mit Hilfe der Pfeilta­ste nach links kehrt der Transportmechanismus in seine Aus­gangsposition zurück. (Sollten diese Maßnahme den Diastau nicht beseitigen, bringen Sie die SF-200 in ein Nikon Service Center zur Reparatur).
Bedienung des Scanners : Gebrauch der SF-200
- 47 -

Ausschalten des Scanners

Bevor Sie den Scanner ausschalten, beenden Sie alle Scanvorgänge und schalten Sie den Computer aus. Warten Sie, bis die LED Statusanzeige dauerhaft leuchtet. Schalten Sie dann den Scanner aus.
Vorsicht!
• Stellen Sie sicher, daß Sie zuerst den Computer und dann den Scanner ausschalten. Schalten Sie den Scanner nicht aus, wenn die LED Anzeige blinkt.
• Wenn der Scanner ausgeschaltet ist, sollten Sie vor Neuein­schalten des Gerätes mindestens 5 Sekunden warten.
Bedienung des Scanners : Ausschalten des Scanners
- 48 -

Wartung

Im vorliegenden Kapitel erfahren Sie, wie die SF-200 zu reinigen, zu lagern und zu transportieren ist.

Reinigung

Vor der Reinigung muß der Scanner ausgeschaltet und das Netzkabel herausgezogen werden. Nehmen Sie den Adapter vom Scanner ab. Das Gehäuse des Halters besteht aus Kunst­stoff und sollte daher nicht mit verdunstenden Reinigungsmitteln wie Alkohol oder Verdünner gesäubert werden. Entfernen Sie den Staub entweder mit einem Gebläse oder reiben Sie die Oberfläche mit einem trockenen Tuch ab. Falls sich hierdurch nicht der gesamte Schmutz entfernen läßt, benutzen Sie für die Reinigung ein Tuch, das Sie vorher leicht mit einem Neutral­reiniger oder flüssiger Seife angefeuchtet haben.
Vorsicht!
• Benutzen Sie kein Wasser oder verdunstende Flüssigkeiten wie z.B. Alkohol, Benzin oder Verdünner. Falls diese Flüssig­keiten in den Adapter eindringen, besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Lagerung

Falls Sie den LS-2000 für längere Zeit nicht nutzen wollen, ziehen Sie Netzkabel und SCSI Kabel ab. Trennen Sie die Ver­bindung zum Computer. Lagern Sie ihn in trockener und gut belüfteter Umgebung und in angemessener Entfernung von elektronischen Geräten, wie Fernsehern oder Radios, die starke Magnetfelder erzeugen. Der Scanner darf nicht bei Temperatu-
ren über 60°C (140°F) oder unter -20°C (-4°F) gelagert
werden. Die Luftfeuchtigkeit darf 90 % nicht übersteigen und sollte nicht unter 20% liegen.
• Durch verdunstende Chemikalien wie Alkohol, Benzin oder Verdünner kann das Kunststoffgehäuse des Adapters fleckig werden.
Ziehen Sie in periodischen Abständen das Netzkabel und das SCSI Kabel heraus. Wischen Sie den Staub mit einem feuchten Tuch ab. Es sollte sich kein Staub auf dem Stecker ablagern, da dies Feuer verursachen kann.
Wartung : Reinigung
- 49 -

Transport

Der Gebrauch des LS-2000 ist nur im Verkaufsland zulässig. Nikon haftet nicht für Schäden, die im Ausland entstehen.
Der Scanmechanismus muß in seiner Ausgangsposition für den Transport innerhalb des Landes gesichert werden. Entfernen Sie dazu den Filmhalter aus dem Adaptereinschubfach und schalten Sie den Scanner aus. Während der Scanmechanismus in seine Ausgangsposition zurückfährt, blinkt die Status LED. Warten Sie, bis die Status LED Dauerlicht zeigt, bevor Sie den Scanner ausschalten und des Netzkabel herausziehen. Schieben Sie die Schutzvorrichtung gemäß Abbildung in den Adaptereinschub ein, bis sie fest im Aufnahmesockel sitzt.
Schrauben Sie die Transportsicherungsschrauben, die sich auf der Rückseite des Scanners befinden, in die Öffnung auf der Seite und auf der Vorderseite in die Öffnung des Adapterein­schubfaches. (Die Öffnung des Einschubfaches und die der Schutzvorrichtung sind deckungsgleich.) Schließen Sie die Ab­deckung auf der Vorderseite. Verwenden Sie für den Transport die Originalverpackungen für den Scanner und die Adapter.
Vorsicht: Transportieren Sie den Scanner niemals, ohne
zuvor den Scanmechanismus mit den Transportsicherungsschrauben zu sichern, um Schäden zu vermeiden.
Wartung : Transport
- 50 -

Fehlerbehebung

Bei Auftreten von Fehler prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Liste, bevor Sie sich an Ihren Händ­ler oder Ihre Nikon Vertretung wenden.
Problem: Die LED Statusanzeige leuchtet nicht auf
Checkliste:
• Steht der Netzschalter auf ON? Der Scanner ist eingeschaltet, wenn „I“ auf dem Netzschalter nach unten zeigt. S. Kurzanleitung oder „Bedienung des Scanners“ in diesem Handbuch.
• Ist das Netzkabel richtig angeschlossen? Nachdem Sie sichergestellt haben, daß der Scanner ausge­schaltet ist, prüfen Sie den richtigen Anschluß des Netz­kabels. S. Kurzanleitung oder unter „Installation“ in diesem Handbuch.
Problem: Das Scanner scannt nicht
Probleme beim Scannen stehen oft in Zusammenhang mit einem Problem bei der SCSI Verbindung oder nicht richtig installierter Software. In selten Fällen liegt der Fehler im System selbst. In diesem Fall muß das gesamte Betriebssystem neu installiert werden.
SCSI Checkliste:
Bevor Sie nachstehende Punkte überprüfen, stellen Sie sicher, daß der Scanner und andere angeschlossene Geräte ausgeschal­tet sind.
• Ist das SCSI Kabel lose oder nicht angeschlossen? Prüfen Sie, ob das SCSI Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Sind beide Enden der SCSI Verbindung mit einem Abschluß­widerstand versehen?
Fehlerbehebung
Wenn die SCSI Kette nicht ordnungsgemäß terminiert ist, werden an allen SCSI Geräten intermittierende Probleme auftreten. Die Kette muß an beiden Seiten terminiert sein. Falls Sie mit einem IBM PC/AT kompatiblen Computer mit einer SCSI Karte und keinen eingebauten SCSI Geräten arbeiten, muß die SCSI Karte terminiert sein (s. Hersteller­handbuch). Falls Sie einen IBM PC/AT kompatiblen Compu­ter mit eingebauten SCSI Einheiten verwenden, muß der Abschlußwiderstand von der SCSI Karte entfernt werden. Terminieren Sie die letzte SCSI Einheit in der Kette. Befindet sich der Scanner am Ende einer SCSI Kette, stellen Sie den Terminatorschalter auf ON (Ein). Hängt der Scanner zwischen anderen SCSI Einheiten, stellen Sie den Terminatorschalter am Scanner auf OFF (Aus) und belegen das letzte Gerät in der Kette mit einem Abschlußwiderstand. Ein zweiter unbelegter SCSI Anschluß am Ende einer Kette muß ebenfalls mit einem Terminator versehen werden. Dies gilt auch dann, wenn das Gerät in eine SCSI Kette eingebunden ist und ein Terminator­Typ
verwendet wird, der beim letzten Gerät der Kette zwischen SCSI Kabel und SCSI Anschluß gesteckt wird. S. „Installation“ in diesem Handbuch.
• Überschreitet die Gesamtkabellänge 6m? Die Gesamt-SCSI-Kabellänge sollte für eine stabile Verbin­dung so kurz wie möglich gehalten werden. Verwenden Sie kurze Kabel mit hoher Impedanz.
• Ist die Scanner ID schon von einem anderen Geräte belegt? Jede SCSI Einheit muß eine eigene Adresse haben. Wählen Sie für den Scanner eine ID, die in der Kette noch nicht vergeben ist. Beachten Sie, daß die Adressen „0“, oder „7“ meistens vom Rechner belegt sind und Festplatten oft die ID „0“ oder „1“ haben. Macintosh Rechner haben die ID „7“; „0“ und „3“ sind von der internen Festplatte und von einem CD-ROM Laufwerk belegt.
- 51 -
• Falls Sie mit einem IBM PC/AT kompatiblen Computer arbeiten, wurde Ihre SCSI Karte oder PCMCIA Karte von Nikon getestet und freigegeben? Eine Liste mit getesteten und freigegebenen Karten ist sepa­rat erhältlich. Sollte Ihr Adapter nicht auf der Liste stehen, müssen Sie u.U. eine Nikon getestete Karte kaufen und installieren, damit Ihr Scanner funktioniert.
• Falls Sie mit einem IBM PC/AT kompatiblen Computer arbeiten, verwenden Sie den aktuellsten Treiber für Ihre SCSI Karte? Wenn neue SCSI Einheiten auf den Markt kommen, werden die Treiber aktualisiert. Alte Treiber sind häufig inkompatibel mit den SCSI Geräten. Überprüfen Sie mit dem Hersteller Ihrer Karte, ob Ihre Probleme auf einen veralteten Treiber zurückzuführen sind und wie Sie ein Update bekommen können. Wenn Sie mit einem von Nikon freigegebenen Adaptec SCSI Adapter arbeiten, können Sie die neuesten Informationen im World-Wide-Web abrufen: http:// www.adaptec.com (Bitte beachten Sie, daß sich diese Adres­se nach dem Druck dieses Handbuches geändert haben könnte.)
• Falls Sie mit einem IBM PC/AT kompatiblen Computer arbeiten, treten Konflikte in den Systemresourcen zwischen Ihrer Karte und anderen Einheiten auf? Resourcen-Konflikte können über Windows 95 erkannt werden. Öffnen Sie den Gerätemanager in „ Arbeitsplatz“ (s. „Installation“ in diesem Handbuch). Ein Konflikt kann mögli­cherweise mit Hilfe des Gerätemanagers gelöst werden oder durch Ändern der Jumpereinstellung auf der Karte. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem SCSI Adapter Handbuch.
Software Checkliste:
• Entspricht Ihr System den in diesem Handbuch unter „Teile und Zubehör“ oder im Benuzterhandbuch aufgeführten
Systemvoraussetzungen?
• Ist die Software korrekt installiert? Installationsanweisungen werden in der Kurzanleitung und im Software Referenzhandbuch gegeben
Als letztes Mittel muß u.U. die Scanner Software neu installiert werden. Folgen Sie den Anweisungen zur De-Installation im Software Referenzhandbuch für Ihre Plattform. Starten Sie Ihren Rechner neu und installieren Sie die Software neu. Folgen Sie den Anweisungen der Kurzanleitung oder dem Software Referenzhandbuch.
Falls Sie mit einem IBM PC/AT kompatiblen Computer arbeiten, müssen möglicherweise auch die SCSI Treiber neu installiert werden. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf „Ar­beitsplatz“ und wählen Sie aus dem Menü „Eigenschaften“. Das entsprechende Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf den „Gerätemanager“. Wählen Sie Ihren SCSI Adapter aus der Liste der SCSI Controller (Sollte Ihr Adapter nicht aufgelistet sein, überprüfen Sie, ob unter „Andere Geräte“ ein Controller aufgeführt ist. Wenn ja, wählen Sie diesen.) Klicken Sie auf Entfernen und wählen Sie OK in dem Fenster, das dann erscheint. Sollte eine Mitteilung erscheinen, daß die Entfernung des Gerätes nicht sicher erfolgen kann, klicken Sie auf Testen. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem Windows Software Handbuch zum Deinstallieren der Scanner Software. Fahren Sie dann den Computer herunter. Stellen Sie sicher, daß alle SCSI Geräte inklusive Ihrem Scanner ausgeschaltet sind. Starten Sie dann Ihren Computer neu. Öffnen Sie Windows. Nachdem Sie die Treibersoftware für Ihren SCSI Adapter gemäß den Anwei­sungen des Herstellers installiert haben, folgen Sie den Anwei­sungen in der Kurzanleitung oder im Handbuch, um Ihren Scan­ner einzustellen und die Scanner Software neu zu installieren.
Fehlerbehebung
- 52 -
Problem: Fehlermeldung „Kein Filmhalter eingelegt“
Problem: Die Bildqualität ist schlecht
Sollte die Software beim Versuch zu Scannen die Fehlermel­dung anzeigen, daß kein Filmhalter eingelegt ist, überprüfen Sie, ob die Meldung richtig und ob der Filmhalter ordnungsgemäß eingelegt ist. Der LS-2000 erkennt den Filmhalter SA-20 und die optionalen Filmhalter IA-20 für IX240 Film und die Diazufuhr­einheit SF-200 nur, wenn der Adapter fest im Aufnahmesockel sitzt.
Problem: die Status LED der SF-200 leuchtet nicht
Wenn die LED Statusanzeige der SF-200 nicht aufleuchtet, obwohl der Adapter in den Scanner eingelegt ist, überprüfen Sie folgende Punkte:
• Ist der Scanner eingeschaltet?
• Ist die Diazufuhreinheit ordnungsgemäß installiert? Entfernen Sie den Adapter gemäß der Anleitung im Kapitel „Bedienung des Scanners“, nachdem Sie sichergestellt haben, daß kein Scanvorgang läuft.
Checkliste:
• Ist der Film oder das Dia verstaubt? Entfernen Sie Staub mit einem Gebläse; scannen Sie das Bild erneut.
• Ist der Film, der gescannt werden soll, richtig eingelegt? Nehmen Sie den Film heraus; legen Sie ihn neu ein.
Haben Sie den Film oder den Scanner während des Scanvorganges bewegt? Während des Scannens darf kein Film eingelegt oder entfernt werden. Bewegen des Scanners bei Blinken der LED verur­sacht Fehlfunktionen. Installieren Sie den Scanner an einem vibrationsfreien und stoßgeschützten Arbeitsplatz.
• Wenden Sie die Software richtig an? Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch oder dem Software Referenzhandbuch.
Fehlerbehebung
- 53 -

Technische Daten

Schnittstelle: SCSI-2 kompatibel; 50-poligerHalf-Pitch
Anschluß (x2)
LS-2000
Verwendbare Filme:
35mm-Kleinbildfilm (Farbe/Schwarz-Weiß, Negativ/Positiv). Gerahmte Dias (1,0 bis 3,2 mm Rahmenstärke) oder Filmstreifen (zwei bis sechs Aufnahmen)
IX240 Film
Scan-System: Vorlage fixiert; Bewegliches optisches 1-Pass
Flachabtastsystem Sensor: CCD-Zeilensensor mit 2.592 Pixel Lichtquelle: Rot, Grün, Blau (RGB) LEDs Farbseparation: Durch Ansteuerung der RGB-LED’s Effektiver Scanbereich:
24,3 x 36,5 mm bei einer Auflösung von
2.592 x 3.894 Pixel (Beachten Sie, daß der
SA-20 Filmstreifenadapter eine Öffnung von
23,4 x 35,4 mm hat.)
CCD-Pixelgröße: 9,4 x 9,4µm
Abmessungen: 85,5 mm x 275,0 mm x 142,0 mm (BxTxH)
(3.37" x 10.83" x 5.59") Gewicht: Ca. 2,4 kg (5 lbs 5.7 oz) Spannungsversorgung: 100-240 V, 50/60 Hz, 0.3 - 0.2 A Umgebungsbedingungen:
Temperatur: +10°C (50°F) bis +35°C (95°F)
Luftfeuchtigkeit: 20% bis 85% (nicht kondensierend)
MA-20 Dia-Adapter
Film: 35 mm Dias, Rahmenstärke 1,0 bis 3,2 mm
(mit FH-2 Filmhalter) 35 mm Filmstreifen mit
2 bis 6 Bildern Verarbeitungsmodus:
eingelegt in den LS-2000 Adaptereinschub Abmessungen: 70.3 mm (W) x 158.0 mm (D) x 49.0 mm
(H) (2.77x 6.22x 1.93)
Gewicht: ca. 100 g (3.6 oz)
Optische Auflösung: Max. 2.700 Pixel / 25,4 mm oder 2.700
dpi (an der Filmoberfläche)
A/D-Umwandlung:
12 Bit pro Farbe Datenausgabe: 8 oder 12 Bit pro Farbe Fokussierung: Automatisch
Technische Daten
- 54 -
SA-20 Filmstreifenadapter
Film: 35 mm Filmstreifen mit 2 bis 6 Bildern (der
Film muß flach sein;
Wölbung Richtung Schichtseite darf max. 3
mm betragen; Film muß frei von Klebestreifen,
die Perforation darf nicht ausgefranst und die
Enden müssen gerade abgeschnitten sein) Operating mode: Connected directly to the connector at rear
of scanner adapter slot
Automatische Diazufuhr SF-200 (Sonderzubehör)
Film: 35mm Dias, Rahmenstärke 1,0 bis 3,2 mm Anzahl der Dias: Ca. 50 Stück bei 1,5 mm Rahmenstärke
(Magazinlänge ca. 78,5 mm)
Funktionsweise: Scanner muß waagerecht aufgestellt sein;
Anschluß über Aufnahmesockel am Ende des Scanner Adaptereinschubes
Abmessungen: 68.0 mm (W) x 206.0 mm (D) x 54.5 mm
(H) (2.68x 8.11x 2.14)
Gewicht: ca. 200 g (7.1 oz) Stromversorgung: 5V DC, 0.2A, 15.5V, 0.7A oder weniger über
den LS-2000
IA-20 IX240 Adapter (Sonderzubehör)
Film: entwickelter IX240 Film Funktionsweise: Anschluß über Aufnahmesockel am Ende des
Scanner Adaptereinschubes Abmessungen: 84.0 mm (W) x 207.5 mm (D) x 58.5 mm
(H) (3.31x 8.17x 3.30)
Gewicht: ca. 270 g (9.6 oz) Stromversorgung: 5V DC, 1.7A oder weniger über den LS-2000
Abmessungen: 142,0 mm (B) x 324,7 mm (T) x 85,3 mm (H)
(5.59" x 12.78" x 3.36") Gewicht: ca. 770g (1 lb 11.5 oz.) Zufuhr-/Auswurfzeit (Referenz) :
Zufuhr: ca. 6 Sekunden pro Dia Auswurf: ca. 6 Sekunden pro Dia
Stromversorgung:
5 VDC, 0.7 A or less, supplied from LS-2000
Technische Daten
- 55 -
EC DECLARATION OF CONFORMITY
We
Name: Nikon Europe BV Address:
declare that the product
Product Name: Nikon Film Scanner LS-2000, S
Manufacturer’s Name: Nikon Corporation Manufacturer’s Address: Fuji Bldg., 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo 100-
is in conformity with the following Standards
Safety: EN60950 EMC: EN55022 Class B
following the provisions of the EMC Directive (89/336/EEC).
Schipholweg 321, 1171 PL Badhoevedorp, The Netherlands
FILM ADAPTER SA-20, IX240 Film Adapter IA-20, Slide Feeder SF­200
8331, Japan
EN61000-3-2 1995 EN61000-3-3 1995 EN50082-1
IEC801-2: 1991 4kV (direct discharge), 8kV (air discharge) IEC801-3: 1984 3V/m IEC801-4: 1988 1kVAC (0.5kV, I/O)
LIDE MOUNT ADAPTER MA-20, STRIP
DECLARATION DE CONFORMITÉ DE LA CEE
Nous
Nom: Nikon Europe BV Adresse:
déclarons que ce produit
Nom du produit: Nikon Film Scanner LS-2000, S
Nom du fabricant: Nikon Corporation Adresse du fabricant: Fuji Bldg., 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo 100-
est conforme aux normes suivantes
Sécurité: EN60950 CEE: EN55022 Classe B
selon les dispositions de la directive de la CEE (89/336/EEC).
Schipholweg 321, 1171 PL Badhoevedorp, The Netherlands
FILM ADAPTER SA-20, IX240 Film Adapter IA-20, Slide Feeder SF­200
8331, Japon
EN61000-3-2 1995 EN61000-3-3 1995 EN50082-1
IEC801-2: 1991 4kV (décharge par court-circuit), 8kV (décharge par amorçage) IEC801-3: 1984 3V/m IEC801-4: 1988 1kVAC (0.5kV, I/O)
LIDE MOUNT ADAPTER MA-20, STRIP
ERKLÄRUNG ÜBER EG-NORMENGERECHTHEIT
Wir
Name: Nikon Europe BV Anschrift:
erklären hiermit, daß das folgende Produkt
Produktbezeichnung: Nikon Film Scanner LS-2000, S
Name des Herstellers: Nikon Corporation Anschrift des Herstellers: Fuji Bldg., 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo 100-
den nachstehend aufgeführten Normen genügt:
Sicherheit: EN60950 EMC: EEN55022 Klasse B
und zwar gemäß den Bestimmungen der EMC-Richtlinie (89/336/EEC).
Schipholweg 321, 1171 PL Badhoevedorp, The Netherlands
FILM ADAPTER SA-20, IX240 Film Adapter IA-20, Slide Feeder SF­200
8331, Japan
EN61000-3-2 1995 EN61000-3-3 1995 EN50082-1
IEC801-2: 1991 4kV (Direkt Entladung), 8kV (Raum Entladung) IEC801-3: 1984 3V/m IEC801-4: 1988 1kVAC (0.5kV, I/O)
LIDE MOUNT ADAPTER MA-20, STRIP
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD DE LA CEE
Nosotros
Nombre: Nikon Europe BV Dirección:
declaramos que el producto
Nombre del producto: Nikon Film Scanner LS-2000, S
Nombre del fabricante: Nikon Corporation Dirección del fabricante: Fuji Bldg., 2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo 100-
cumple las normas siguientes:
Seguridad: EN60950 EMC: EN55022 Clase B
según las disposiciones de la Directiva EMC (89/336/EEC).
Schipholweg 321, 1171 PL Badhoevedorp, The Netherlands
FILM ADAPTER SA-20, IX240 Film Adapter IA-20, Slide Feeder SF­200
8331, Japón
EN61000-3-2 1995 EN61000-3-3 1995 EN50082-1
IEC801-2: 1991 4kV (descarga directa), 8kV (descarga ambiental) IEC801-3: 1984 3V/m IEC801-4: 1988 1kVAC (0.5kV, I/O)
LIDE MOUNT ADAPTER MA-20, STRIP
Badhoevedorp, The Netherlands April 20, 1998 Place Date Signature/Managing Director Lieu Date Signature/Directeur général Ort Datum Unterschrift/Geschäftsführer Lugar Fecha Firma/Director general
- 56 -
Loading...