Nikon F65 User Manual [de]

(G)
Bedienungsanleitung
G
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon F65/F65D, einer Kamera, die Ihnen mit Sicherheit viel Freude machen wird. Bitte machen Sie sich gründlich mit der Kamera vertraut, und lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch. Halten Sie sie stets griffbereit, damit Sie jederzeit nachschlagen können.
Hauptmerkmale der F65/F65D:
• Eine Wählscheibe gibt schnellen, direkten Zugriff auf die
Belichtungsfunktionen.
• Die große, leicht ablesbare LCD zeigt die Einstelldaten auf einen
Blick.
• Dank a AUTO und Motivprogrammen brauchen Sie kein Profi zu
sein, um gute Bilder nach Hause zu bringen – der Druck auf den Auslöser genügt.
3D-Matrixmessung trägt nicht nur dem Kontrast und der Helligkeit,
sondern auch der Stimmung des Motivs Rechnung.
AF-Dynamik mit fünf Messfeldern garantiert gestochene Schärfe
und vermeidet Einstellfehler.
• Ein automatisch ausklappendes Blitzgerät dosiert matrixgesteuerte Aufhellblitze so fein, dass sich völlig natürlich wirkende Bilder ergeben.
• Präziser Filmtransport ermöglicht Reihenaufnahmen mit bis zu 2,5 Bildern in der Sekunde.
• Dabei ist diese Nikon SLR so kompakt und leicht, dass sie nie zur Last wird.
Machen Sie Probeaufnahmen
Es empfiehlt sich, vor wichtigen Aufnahmen, zum Beispiel auf einer Hochzeit oder bei anderen unwiederbringlichen Ereignissen, Probeaufnahmen zu machen.
Lassen Sie die Kamera regelmäßig von Nikon warten
Wir empfehlen, die Kamera mindestens alle zwei Jahre vom Nikon Kundendienst durchsehen zu lassen.
Verwenden Sie die Kamera sachgerecht
Optimieren Sie die Leistung der Nikon F65/F65D durch ausschließliche Verwendung von Nikon Zubehör. Fremdzubehör hat unter Umständen nicht das Nikon Qualitätsniveau und könnte die Kamera beschädigen. Nikon übernimmt keine Haftung für das einwandfreie Funktionieren der Kamera in Verbindung mit Fremdzubehör.
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Gehäusedeckel
(S. 19)
Zubehörschuhabdeckung
* Entfernen Sie diese
Abdeckung, wenn Sie ein externes Blitzgerät aufsetzen.
Okulardeckel DK-5
(S. 67)
32
Inhalt
Einleitung .........................................................................................................2-3
Teilebezeichnungen ..........................................................................................6-7
LCD-Feld/Sucheranzeige .................................................................................8-9
Verfügbare Belichtungsfunktionen ...............................................................10-11
Schnellstart .................................................................................................12-13
Vorbereitungen.............................................................................15-24
1. Batterien einlegen und prüfen..................................................................16-17
2. Objektiv ansetzen.....................................................................................18-19
3. Film einlegen.............................................................................................20-21
4. Datum und Uhrzeit einstellen (nur F65D) .................................................22-23
Der Auslöser ......................................................................................................24
Kurzanleitung................................................................................25-41
1. Fokussierschalter auf AF stellen ..............................................................26-27
2. Wählscheibe auf a drehen .....................................................................28-29
3. Kamerahaltung und Scharfeinstellung .....................................................30-31
4. Auslösung.................................................................................................32-33
Verwendung des eingebauten Blitzgeräts....................................................34-35
Aufnahmen mit den Motivprogrammen .......................................................36-38
Einbelichtung von Datum bzw. Uhrzeit (nur F65D)............................................39
Aufnahmen mit Selbstauslöser ....................................................................40-41
Messcharakteristika und Belichtung .................................................................42
Ausführliche Anleitung ...............................................................43-73
Scharfeinstellung..........................................................................................44-45
AF-Messfelder ..............................................................................................46-47
AF-Hilfsilluminator ........................................................................................48-49
Schärfenspeicherung.........................................................................................50
Die Belichtungsfunktionen ...........................................................................51-60
Vollautomatik..................................................................................................51
Multi-Programmautomatik/Programmverschiebung................................52-53
Blendenautomatik.....................................................................................54-55
Zeitautomatik............................................................................................56-57
Manueller Belichtungsabgleich ................................................................58-60
Belichtungskorrektur..........................................................................................61
Automatische Belichtungsreihen..................................................................62-63
Mehrfachbelichtungen..................................................................................64-65
Filmrückspulung.................................................................................................66
Dioptrieneinstellung/Sucherzubehör..................................................................67
Schärfentiefenkontrolle auf der Mattscheibe.....................................................68
Fernauslösung (optional) ..............................................................................69-72
Verfügbare Funktionen ......................................................................................73
Schärfentiefe......................................................................................................74
Blitzaufnahmen .......................................................................... 75-86
Das eingebaute Blitzgerät und TTL Britzbetriebsarten .....................................76
Bereitschaftsanzeige/Zubehörschuh .................................................................77
Blitzsynchronisation .....................................................................................78-79
Aufnahmen mit dem eingebauten Blitzgerät................................................80-83
Blitzreichweite....................................................................................................84
Mit dem eingebauten Blitzgerät einsetzbare Objektive.....................................85
Verfügbare Synchronkombinationen .................................................................86
Verschiedenes ............................................................................87-113
Objektivkompatibilität ..................................................................................88-90
Einsetzbare externe Systemblitzgeräte........................................................91-93
Sonderzubehör.............................................................................................94-95
Kamerapflege ...............................................................................................96-97
Batteriehinweise.................................................................................................98
Fehlersuche ................................................................................................99-101
Glossar .....................................................................................................102-105
Technische Daten.....................................................................................106-110
Sachwortverzeichnis ................................................................................112-113
54
Teilebezeichnungen
5 6
7
1
2
3 4
Fokussierschalter (S. 44-45)
Objektiventriegelung (S. 19)
Blitztaste (S. 80)/ Synchrontaste (S. 78)
Messfeldtaste (S. 46)/ Ausschalter des AF­Hilfsilluminators (S. 49)
Riemenöse
Wählscheibe (S. 10)
Selbstauslöser-/ Fernauslösetaste (S. 40/69)
Taste für Belichtungsreihen (S. 62)/Mehrfachbelichtungen (S. 64)/Filmrückspulung (S. 66)
Zubehörschuh (S. 77)
Abblendtaste (S. 68)
Fernsteuerungssensor
(S. 69)
Hauptschalter
(S. 16)
Auslöser
(S. 17/24)
Riemenöse
Taste für Blende (S. 59)/
Belichtungskorrektur
(S. 61)/
Filmrückspulung
(S. 66)
Sucherokular
Gummi-Augenmuschel (S. 67)
Rückwandent­riegelung (S. 20)
Filmtypenfenster (S. 21)
Datenrückwand (nur F65D) (S. 22/39)
Stativbuchse
* Die Abbildung zeigt die F65D. Die Rückwand der F65 unterscheidet sich von
jener der F65D.
Dioptrieneinstellung (S. 67)
Einstellrad
Verriegelung des
Batteriefach-
deckels (S. 16)
Nur F65D: Daten-LCD/Einstelltasten
LCD-Feld (S. 8)
Lampe für Selbstauslöser
AF-Hilfsilluminator (S. 48)/
Verringerung roter Augen
(S. 40)/
(S. 79)
1. LCD für Datum/Uhrzeit
: Jahreskennzeichen
2.
3. MODE-Taste: Zur Wahl eines der fünf
verfügbaren Datenformate.
4. SELECT-Taste: Zur Wahl der
einzustellenden Stelle.
M
: Monatskennzeichen
5.
: Anzeige für Dateneinbelichtung.
6.
Blinkt ca. 2 s während der Einbelichtung.
7. ADJUST-Taste: Zur Einstellung von
Datum bzw. Uhrzeit.
76
AUTO
REAR
SLOW
LCD-Feld/Sucheranzeige
LCD-Feld
Fernauslösung (S. 69)
Verschlusszeit
Belichtungskorrektur (S. 61)
Blitzsynchronisation (S. 78/80)
AF-Messfeld (S. 46)
* Die Abbildung zeigt sämtliche möglichen Anzeigedaten.
Selbstauslöser (S. 40)
Arbeitsblende
Mehrfachbelich-
tungen (S. 64)
Batteriezustand
Bildzähler (S. 21)/
Belichtungskorrekturwert
Belichtungsreihen (S. 62)
Anmerkung:
Die Anzeige im LCD-Feld und im Sucher wird bei hohen Temperaturen dunkler, bei niedrigen Temperaturen träge. Beides normalisiert sich mit der Temperatur.
(S. 17)
(S. 61)
Sucheranzeige
AF-Messfelder (S. 30/46)
Schärfenindikator (S. 31)
Messfeldanzeige (S. 46)
Verschlusszeit
12 mm großer Bezugskreis für
mittenbetonte Messung (S. 58)
Blitzbereitschaftsanzeige
(S. 77)/Britzempfehlungs-
anzeige(S. 76/80)
Belichtungskorrektur
(S. 61)
Elektronische Analoganzeige
(S. 59)/Elektronische Anzeige der
Belichtungskorrektur (S. 61)
Arbeitsblende
98
Verfügbare Belichtungsfunktionen
Die Wählscheibe der Nikon F65/F65D ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Einer ist der allgemeine Bereich mit Multi-Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik und manueller Belichtungseinstellung, in dem eine Einflussnahme möglich ist. Der andere enthält die Vollautomatik und die Motivprogramme, in denen die Kamera sämtliche Einstellungen automatisch vornimmt.
Allgemeiner benutzergesteurter Bereich
P: Multi-Programmautomatik (S. 52)
Die Kamera steuert Verschlusszeit und Blende automatisch. Andere Einstellungen, wie die Programmverschiebung (S. 53) oder die Belichtungskorrektur (S. 61), sind möglich.
S: Blendenautomatik (S. 54)
Zur vorgewählten Verschlusszeit wählt die Kamera eine geeignete Blende. So können Bewegungen "eingefroren" oder durch Unschärfe angedeutet werden.
A: Zeitautomatik (S. 56)
Zur vorgewählten Blende wählt die Kamera eine geeignete Verschlusszeit. Damit haben Sie die Schärfentiefe in der Hand.
Vollautomatischer Bereich
a: Vollautomatik (S. 28, 51)
Die Kamera regelt die Belichtung automatisch. Damit kann jeder fotografieren.
s: Porträtprogramm (S. 37)
Hier wird der Hintergrund in Unschärfe getaucht, damit sich die Person plastisch abhebt.
d: Landschaftsprogramm (S. 37)
In diesem Programm bemüht sich die Kamera um möglichst große Schärfentiefe, wie sie für Landschaftsaufnahmen erwünscht ist.
f: Nahaufnahmeprogramm (S. 37)
Dieses Programm eignet sich für Nahaufnahmen von Blumen oder Kleintieren.
g: Sportprogramm (S. 38)
Dieses Programm friert schnelle Objektbewegung ein. Außerdem erlaubt es Reihenaufnahmen.
M: Manueller Abgleich (S. 58)
Hier werden Verschlusszeit und Blende manuell eingestellt. So lassen sich besondere Effekte erzielen.
h: Nachtprogramm (S. 38)
Dieses Programm eignet sich für Personenaufnahmen vor einem Abend­oder Nachthintergrund.
1110
Schnellstart
Öffnen Sie das Batteriefach, und legen Sie bei
1
ausgeschalteter Kamera die Batterien ein. (Seite 16)
Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse an. Schalten
2
Sie danach die Kamera ein. (Seite 18)
• An CPU-Objektiven mit Ausnahme der G-Nikkore muss der Blendenring auf kleinste Öffnung eingestellt und fixiert werden.
Öffnen Sie die Kamerarückwand, und legen Sie einen Film
3
ein. (Seite 20)
Drehen Sie die Wählscheibe auf a (Vollautomatik). (Seite 28)
5
Halten Sie die Kamera richtig, wählen Sie den Bildausschnitt, und tippen
6
Sie den Auslöser zur Scharfeinstellung (Fokussierung) an. (Seite 30)
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator /nicht
7
blinkt, und drücken Sie den Auslöser sanft voll durch. (Seite 32)
Stellen Sie den Fokussierschalter auf AF (Autofokus).
4
(Seite 26)
Am Filmende wird der Film automatisch zurückgespult.
8
(Seite 33)
1312
Vorbereitungen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einigen Vorbereitungen, die vor den Aufnahmen erforderlich sind.
• Batterien einlegen und prüfen
• Objektiv ansetzen
• Film einlegen
• Datum und Uhrzeit einstellen (nur F65D)
• Funktionen des Auslösers
14
15
1
Batterien einlegen und prüfen
Die Kamera ist für zwei Lithium-Batterien 3 V vom Typ CR2 konstruiert. (Andere Spannungsquellen, siehe Seite 94.)
Schalten Sie die Kamera aus, und öffnen
1
Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie seine Entriegelung wie abgebildet drücken.
• Schalten Sie die Kamera zum Batteriewechsel unbedingt aus, und erneuern Sie stets beide Batterien zusammen. Verwenden Sie ausschließlich frische Batterien derselben Marke.
Anmerkung:
Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf. Verständigen Sie unverzüglich einen Arzt, sollte eine Batterie verschluckt werden. (Zu "Batteriehinweisen", siehe Seite 98.)
Legen Sie die Batterien nach den
2
Polungsmarkierungen im Batteriefach ein, und schließen Sie den Batteriefachdeckel, so dass er einrastet.
• Falsche Polung der Batterien kann zur Beschädigung der Kamera führen!
Schalten Sie die Kamera ein, und prüfen
3
Sie den Batteriezustand (N).
N erscheint: Ausreichende Batteriespannung. M erscheint: Spannung lässt nach.
M blinkt: Batterien erschöpft. (Auslöser bleibt
• Die Anzeige der Verschlusszeit und Blende in der LCD erlischt bei eingeschalteter Kamera 5 s nach der letzten Betätigung. (Im Sucher erlöschen sämtliche Anzeigedaten.)
Tippen Sie den Auslöser zur
4
Einschaltung des Messsystems an.
• Antippen des Auslösers schaltet das Messsystem und die Anzeige in der LCD sowie im Sucher wiederum für ca. 5 s ein. Zum Auslöser siehe Seite
24.
Aussehen der LCD bei abgeschalteter Kamera
Bei eingelegten Batterien und abgeschalteter Kamera bleibt der Bildzähler in der LCD sichtbar.
Ersatzbatterien bereithalten. (Sucheranzeige erlischt bei Freigabe des Auslösers.)
gesperrt.) Batterien wechseln.
Vorbereitungen
Anmerkungen
• Wir empfehlen die Mitnahme von Ersatzbatterien, insbesondere auf Reisen.
• Zur Anzahl der mit einem Batteriesatz zu belichtenden Filme siehe Seite 110.
1716
2
Objektiv ansetzen
Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie das Objektiv an.
Signalkontakte eines
CPU-Nikkors
Å CPU-Nikkor (mit
Ausnahme von G-
Nikkoren)
Í G-Nikkor
Prüfen Sie den Objektivtyp.
1
Å CPU-Nikkore mit Ausnahme von G-Nikkoren
(abgebildet: D-Nikkor), mit Blendenring
Í G-Nikkor ohne Blendenring
G-Nikkore
Die G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, denn sie haben keinen Blendenring. Bei G-Nikkoren wird die Blende an der Kamera eingestellt. Damit entfällt auch die Verriegelung dieses Ringes auf kleinster Öffnung, wie sie bei anderen CPU-Objektiven erforderlich ist.
Schalten Sie die Kamera aus, und setzen
2
Sie das Objektiv an.
Bei CPU-Nikkoren mit Blendenring (im Gegensatz zu G-Nikkoren):
Setzen Sie das Objektiv so ans Kamerabajonett an, dass die Indizes an Objektiv und Kamera aufeinander ausgerichtet sind, und drehen Sie es entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es einrastet. (Die Objektiventriegelung darf dabei nicht gedrückt werden.) Drehen Sie den Blendenring dann auf
kleinste Öffnung, und verriegeln Sie ihn.
• Solange der Blendenring des Objektivs nicht auf kleinster Öffnung steht, blinkt nach dem Einschalten der Kamera ƒEE in der LCD und im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt.
Bei G-Nikkoren:
Setzen Sie das Objektiv so ans Kamerabajonett an, dass die Indizes an Objektiv und Kamera aufeinander ausgerichtet sind, und drehen Sie es entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es einrastet. (Die Objektiventriegelung darf dabei nicht gedrückt werden.)
Abnehmen des Objektivs
3
• Zum Abnehmen des Objektivs halten Sie die Objektiventriegelung gedrückt und drehen das Objektiv im Uhrzeigersinn, bis es sich entnehmen lässt.
Aufbewahrung der Kamera ohne Objektiv
Bei Aufbewahrung der Kamera ohne Objektiv sollte stets der mitgelieferte Gehäusedeckel aufgesetzt sein (Seite 3). Alternativ kann der als Zubehör lieferbare Deckel BF-1A verwendet werden. (Der Deckel BF-1 ist nicht geeignet.)
Nikkore ohne CPU
Nach dem Ansetzen eines Nikkors ohne CPU und Einschaltung der Kamera blinkt ƒ-- sowohl in der LCD als auch im Sucher, und der Auslöser bleibt gesperrt, außer beim manuellen Belichtungsabgleich. Zu Objektiven ohne CPU siehe Seite 90.
Anmerkungen:
• Mit einem AF-Nikkor vom D- oder G-Typ sind sämtliche Funktionen der Kamera nutzbar. (Siehe Seite 88 zur Objektivkompatibilität.)
• Vergewissern Sie sich vor dem Ansetzen bzw. Abnehmen des Objektivs, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
• Nehmen Sie den Objektivwechsel nicht im direkten Sonnenschein vor.
Vorbereitungen
1918
3
Film einlegen
Schalten Sie die Kamera ein, und legen Sie einen DX-kodierten Film ein. Bei DX-kodierten Filmen stellt die Kamera die Filmempfindlichkeit im Bereich von ISO 25/15° bis 5000/38° automatisch ein. Nach dem Schließen der Kamerarückwand wird der Film automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult.
Schalten Sie die Kamera ein, öffnen Sie
1
die Rückwand, und legen Sie einen Film ein.
• Legen Sie die Filmpatrone mit dem unteren Ende voran ein.
Ziehen Sie den Filmanfang bis zur roten
2
Startmarke heraus.
• Ziehen Sie den Filmanfang exakt auf die rote Indexmarke. Bei ungenauer Ausrichtung des Filmanfangs (entweder zu weit oder zu kurz) ist kein einwandfreies Laden des Films gewährleistet.
• Halten Sie die Filmpatrone nieder, und vergewissern Sie sich, dass der Film gerade auf der Filmführung liegt.
Achtung!
Die Verschlussvorhänge sind außerordentlich dünn. Sie dürfen weder mit den Fingern, noch mit der Filmzunge berührt werden!
Schließen Sie die Kamerarückwand, so
3
dass sie einrastet. Der Film wird automatisch bis zur ersten Aufnahme vorgespult.
• Sobald 1 in der LCD erscheint, ist die Kamera zur ersten Aufnahme bereit.
E erscheint im LCD-Feld, wenn der Film nicht korrekt eingelegt ist. Öffnen Sie in einem solchen Fall die Rückwand und legen den Film korrekt ein, mit dem Filmanfang exakt auf der roten Indexmarke.
• Blinken Err und E in der LCD und Err im Sucher, ist der Film nicht richtig eingelegt. Öffnen Sie in diesem Fall die Rückwand, und wiederholen Sie den Einlegevorgang.
• Die Bildnummer bleibt auch bei abgeschalteter Kamera sichtbar.
DX-Kodierung
Bei DX-kodierten Filmen stellt die Kamera die Empfindlichkeit im Bereich von ISO 25/15° bis 5000/38° automatisch ein. Bei Filmen ohne DX-Kodierung erfolgt die Einstellung auf ISO 100/21°.
Anmerkungen
• Meiden Sie beim Filmwechsel direktes Sonnenlicht.
• Die Anzahl der insgesamt verfügbaren Aufnahmen eines Films und die Filmempfindlichkeit kann im Filmtypenfenster in der Kamerarückwand abgelesen werden.
• Infrarotfilm ist in der F65/F65D nicht verwendbar, weil der Filmweg über einen Infrarotsensor ermittelt wird.
DX-kodierten Filmen
Filmempfindlichkeit
DX-Kennzeichnung
Vorbereitungen
2120
4
Datum und Uhrzeit einstellen (nur F65D)
Die QD-Ausführung der Kamera gestattet in jeder Belichtungsfunktion die Einbelichtung von Jahr/Monat/Tag, Tag/Stunde/Minute (im 24-Stunden­Takt), Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr in die Bilder. (Zur Einbelichtung von Datum bzw. Uhrzeit siehe Seite 39.)
Einstellung von Datum und Uhrzeit (Beispiel: Jahr 2000, 15. Januar)
Wählen Sie eines der verfügbaren
1
Datenformate durch Druck auf die MODE-Taste, und drücken Sie dann die SELECT-Taste, bis die einzustellende Stelle zu blinken beginnt.
• Die Einstellung des Datums ist im Format Tag/Stunde/Minute nicht möglich. Wählen Sie zur Einstellung des Datums Jahr/Monat/Tag, Monat/Tag/Jahr oder Tag/Monat/Jahr.
• Stellen Sie die Uhrzeit im Format Tag/Stunde/Minute ein.
Drücken Sie die ADJUST-Taste zur
2
Einstellung der blinkenden Stellen und danach die SELECT-Taste, bis die Stellen nicht mehr blinken.
• Bei jedem Druck auf die ADJUST-Taste ändert sich die Jahreszahl von 98 bis 49, danach wieder auf 98.
• Wenn Sie die ADJUST-Taste über 1 s lang gedrückt halten, laufen die Zahlen schnell durch.
• Drücken Sie die SELECT-Taste, bis die Anzeige des Datums bzw. der Uhrzeit nicht mehr blinkt. Wenn die Einbelichtungsanzeige—in der Daten-LCD erscheint, ist die Einstellung beendet.
Batterie für Dateneinbelichtung
Außer den normalen Kamerabatterien wird für die Dateneinbelichtung eine Lithium-Batterie 3 V vom Typ CR2025 benötigt. Die Lebensdauer dieser Batterie beträgt etwa drei Jahre. Schwächer werdende Einbelichtung bzw. Anzeige in der Daten-LCD zeigt an, dass die Batterie ersetzt werden muss. Stellen Sie danach Datum und Uhrzeit neu ein.
Wechsel der Einbelichtungs-Batterie Öffnen Sie die Kamerarückwand,
1
entfernen Sie den Deckel über der Einbelichtungsbatterie, und entnehmen Sie die Batterie.
• Verwenden Sie hierzu ein spitzes Objekt.
Legen Sie eine frische Lithium-Batterie
2
3 V CR2025 so ein, dass ihr Pluspol nach oben zeigt. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
Aufbewahrung von Batterien
Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf. Verständigen Sie sofort einen Arzt, sollte eine Batterie verschluckt werden. (Zu "Batteriehinweisen" siehe Seite 98.)
Vorbereitungen
2322
Der Auslöser
Bei angetipptem Auslöser ist das Messsystem eingeschaltet. Ein voller Druck führt zur Auslösung.
Tippen Sie den Auslöser an.
1
• In Stellung AF (Autofokus) des Fokussierschalters stellt die Kamera scharf, sobald der Auslöser angetippt wird. (Seite 30)
Ruhezustand Angetippt
• Antippen des Auslösers führt zur Einschaltung der LCD und der Sucheranzeige (für die Dauer von etwa 5 s ab Freigabe des Auslösers.) (Zur Belichtungsmessung, siehe Seite 17.)
Drücken Sie den Auslöser voll durch.
2
• Ein voller Druck auf den Auslöser führt zur Auslösung, gefolgt vom automatischen Filmtransport um eine Bildlänge.
Angetippt Voller
Anmerkung
Zu heftiger Druck auf den Auslöser kann die Kamera "verreißen" und zu Verwacklungsunschärfe führen. Lösen Sie deshalb betont sanft aus.
Druck
Kurzanleitung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Vollautomatik a für die häufigsten normalen Aufnahmesituationen, die auch dem Unerfahrenen gute Aufnahmen ermöglicht.
Die folgenden Funktionen werden in diesem Kapitel erläutert:
Angesetztes Objektiv Fokussierfunktion AF (Autofokus) AF-Messfelder Entfesselte AF-Dynamik*
Messcharakteristik
Belichtungsfunktion Vollautomatik
Blitzsynchronisation
* Automatische Einstellung in Vollautomatik.
AF-Nikkor vom D-Typ
Sechszonen-3D­Matrixmessung*
a
Auf den ersten Verschlussvorhang fi*
2524
1
Fokussierschalter auf AF stellen
Fokussierschalter auf AF (Autofokus) stellen. (Einzelheiten siehe Seite 44.)
Fokussierschalter auf AF stellen (Autofokus).
• Der Fokussierschalter muss einrasten.
• Zur Scharfeinstellung tippen Sie den Auslöser an. (Seite 24)
Anmerkung
Vermeiden Sie bei Einstellung auf AF die Berührung des Entfernungsrings des Objektivs, weil sich dieser bei der Fokussierung dreht.
Entfesselte AF-Dynamik
Bei entfesselter AF-Dynamik hält die Kamera die Schärfe auf dem nächstliegenden Detail, das sich mit einem der Messfelder deckt (Seite
46). Sollte das Objekt das gewählte Messfeld noch vor der Scharfeinstellung verlassen, fokussiert die Kamera automatisch mit einem der anderen Messfelder. Bei Einstellung auf a (Vollautomatik, Seite 51) oder eines der Motivprogramme (Seite 36) mit Ausnahme des Nahaufnahmeprogramms f schaltet die F65/F65D automatisch auf entfesselte AF­Dynamik, so dass eine Umschaltung des AF­Messfeldes überflüssig ist.
Grenzfälle der automatischen Scharfeinstellung
Die automatische Scharfeinstellung kann in den nachstehend beschriebenen Situationen Schwierigkeiten bereiten. Fokussieren Sie in diesem Fall von Hand nach dem Mattscheibenbild (Seite 45), oder fokussieren Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung, speichern Sie die Schärfe (Seite 50), und schwenken Sie auf den endgültigen Ausschnitt.
Schwacher Kontrast
Beispiel: Eine Person, deren Kleidung dieselbe Farbe hat wie der Hintergrund.
Mehrere Entfernungsebenen innerhalb des Messfeldes
Beispiel: Ein Tier hinter Gittern oder eine Person im Wald.
Gleichförmige Objektstrukturen
Beispiel: Fensterreihen eines Gebäudes.
Markante Helligkeitsunterschiede innerhalb des Messfeldes
Beispiel: Dunkles Objekt vor hellem Hintergrund.
Kurzanleitung
2726
2
Wählscheibe auf a drehen
Bei Einstellung der Wählscheibe auf a steuert die Kamera die Belichtung vollautomatisch.
Drehen Sie die Wählscheibe auf a (Vollautomatik).
• Beim Antippen des Auslösers erscheinen Verschlusszeit und Blende sowohl in der LCD als auch im Sucher.
• Bei Einstellung von a (Vollautomatik) ist die Kamera automatisch auf Matrixmessung geschaltet.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera auf entfesselte AF-Dynamik geschaltet ist. Einzelheiten siehe Seite 46.
Matrixmessung (Seite 42)
Die Matrixmessung in der F65/F65D erzielt durch Verwendung eines Sechszonen-Sensors eine hohe Trefferquote selbst bei extrem schwierigen Lichtsituationen. Mit AF-Nikkoren vom D- und G­typ ergibt sich 3D-Matrixmessung, bei der außer der Helligkeit und dem Kontrast des Motivs auch der Aufnahmeabstand in die Belichtungssteuerung eingeht. Die Kamera ist in allen Belichtungsfunktionen außer manuellem Abgleich auf Matrixmessung geschaltet. (Seite 58)
Symbol
Belichtungsfunktionen
a Vollautomatik S. 51
s
Porträtprogramm S. 37
Landschaftsprogramm
d
S. 37
Nahaufnahmeprogramm
f
S. 37
Sportprogramm
g
S. 38
Motivprogramme
Nachtprogramm
h
S. 38
Multi-Programmautomatik
P
S. 52
Blendenautomatik
S
S. 54
Zeitautomatik
A
S. 56
Manueller Abgleich
M
S. 58
Besonderheiten/Aufnahmesituationen
Die bequemste Funktion für allgemeine Aufnahmen. Die Kamera steuert Verschlusszeit und Blende automatisch in Abhängigkeit von der Motivhelligkeit, so dass Sie sich voll auf das Motiv und den entscheidenden Augenblick konzentrieren können.
Hier wird der Hintergrund in Unschärfe getaucht, damit sich die Person plastisch abhebt.
Die Kamera bemüht sich in diesem Programm um relativ große Schärfentiefe.
Dieses Programm ist für Nahaufnahmen von Blumen oder Kleintieren bestimmt. Der Hintergrund wird dabei in Unschärfe getaucht, die das Hauptobjekt besser zur Geltung bringt.
Hier wird schnelle Objektbewegung durch kurze Verschlusszeiten eingefroren. Gleichzeitig sind Reihenaufnahmen möglich.
In diesem Programm wird ein Vordergrundobjekt vom Blitz belichtet, ein schwächer beleuchteter Hintergrund durch eine längere Verschlusszeit ausbelichtet. Bei abgeschaltetem Blitz ergibt sich eine natürlich wirkende Nacht- oder Dämmerungsaufnahme.
Die Kamera steuert Verschlusszeit und Blende automatisch, gestattet jedoch Eingriffe, zum Beispiel die Programmverschiebung (Seite 53) oder eine Belichtungskorrektur (Seite 61).
Zur vorgewählten Verschlusszeit stellt die Kamera automatisch eine geeignete Blende ein. So lassen sich schnelle Objektbewegungen einfrieren oder mit einer längeren Verschlusszeit durch Unschärfe andeuten.
Zur vorgewählten Blende stellt die Kamera automatisch eine geeignete Verschlusszeit ein. Damit liegt die Wahl der Schärfetiefe bei Ihnen, und Sie können entscheiden, ob sie sich von vorn bis hinten erstrecken oder nur einen knappen Bereich erfassen soll.
Hier werden Blende und Verschlusszeit von Hand eingestellt. Damit lassen sich spezielle Effekte erzielen. Auch Langzeitbelichtungen sind in dieser Funktion möglich.
Kurzanleitung
Belichtungsfunktionen
Die Kamera bietet vier Belichtungsfunktionen außer a (Vollautomatik) sowie fünf Motivprogramme. Damit ist sehr feinfühliges Eingehen auf die unterschiedlichsten Aufnahmesituationen möglich. In den fünf Motivprogrammen passt sich die Kamera automatisch bestimmten Aufnahmesituationen an. Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern stehenden Seiten.
2928
3
Kamerahaltung und Scharfeinstellung
Beim Antippen des Auslösers stellt die Kamera automatisch scharf. Sobald die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, erscheint der Schärfenindikator / im Sucher.
Halten Sie die Kamera richtig.
1
• Stützen Sie einen Ellenbogen am Körper ab.
• Setzen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor, und halten Sie den Oberkörper ruhig.
• Umfassen Sie den Handgriff der Kamera mit der rechten Hand, und stützen Sie die Kamera (bzw. das Objektiv) auf der linken Hand ab.
Anmerkung
Bei falscher Kamerahaltung bzw. längeren Verschlusszeiten droht Verwacklungsunschärfe. Bei schwachem Licht (wenn eine lange Verschlusszeit erforderlich wäre) zündet das eingebaute Blitzgerät automatisch in a oder Motivprogrammen. Dessen ungeachtet sollten Sie immer auf richtige Kamerahaltung achten.
Wählen Sie den Bildausschnitt,
2
legen Sie die AF-Messfelder auf das Hauptobjekt, und tippen Sie den Auslöser zur Fokussierung an.
• Beim Antippen des Auslösers stellt die Kamera automatisch scharf, und der Schärfenindikator tritt in Aktion. / erscheint: Scharfeinstellung
abgeschlossen.
/ blinkt: Scharfeinstellung nicht
möglich.
• Bei dunklen Objekten wird automatisch der AF-Hilfsilluminator der Kamera aktiviert (Seite 48), um die Fokussierung zu unterstützen. Einzelheiten zur Fokussierung auf Seite 44.
Suchergesichtsfeld
Der Sucher der Kamera zeigt etwa 89% des Formats. Damit kommt etwas mehr auf den Film, als im Sucher zu sehen ist. Diese Marge gleicht eine Beschneidung der Bilder im Labor bzw. durch die Diamaske aus.
Eingebautes Blitzgerät
Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven (außer d oder
g) klappt das eingebaute Blitzgerät beim Antippen
des Auslösers automatisch aus und zündet bei der Aufnahme, sofern die Kamera auf a (Vollautomatik) oder eines der Motivprogramme geschaltet ist (s, d,
f, g, h). Einzelheiten siehe Seite 76.
Kurzanleitung
• Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das Hauptobjekt mit mindestens einem der AF-Messfelder als nächstes Objekt deckt, und tippen Sie den Auslöser an. Dank der entfesselten AF-Dynamik (Seite 26, 46) hält die Kamera die Schärfe automatisch auf dem nächstliegenden Objekt, das sich mit einem der fünf AF­Messfelder deckt.
Anmerkungen
• Die Dioptrieneinstellung (Seite 67) verbessert die Schärfe des Sucherbildes.
• Bei außermittigen Hauptobjekten empfiehlt sich Schärfenspeicherung (Seite
50) oder Wechsel des AF-Messfeldes (Seite 46).
• Zu Grenzfällen der automatischen Fokussierung siehe Seite 27.
3130
4
Der Auslöser
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfenindikator / im Sucher leuchtet, und drücken Sie den Auslöser sanft voll durch. Bei bewegten Objekten schaltet die Kamera auf kontinuierlichen AF (Seite 44) und folgt dem Objekt mit der Schärfe.
Prüfen Sie die Sucheranzeige beim
1
Antippen des Auslösers.
• Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven klappt das eingebaute Blitzgerät beim Antippen des Auslöser aus und zündet bei der Aufnahme bzw. beginnt mit der Aufladung (Seiten 34, 76).
Vergewissern Sie sich, dass der
2
Schärfenindikator / leuchtet, und drücken Sie den Auslöser sanft durch.
• Nach der Belichtung wird der Film automatisch um eine Bildlänge weitertransportiert. Die Kamera ist wieder aufnahmebereit.
Am Filmende setzt automatisch die
3
Rückspulung ein.
• Der Bildzähler zählt während der Rückspulung rückwärts.
• Bilder, die über die nominelle Aufnahmezahl des Films hinaus gemacht wurden, können bei der Entwicklung abgeschnitten werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Film voll
4
zurückgespult ist, und entnehmen Sie die Filmpatrone.
• Die Filmrückspulung ist abgeschlossen, wenn im Bildzähler in der LCD ein blinkendes E erscheint. (Bei abgeschaltetem Messsystem erscheint E ohne Blinken.) Vergewissern Sie sich, dass der Film völlig zurückgespult ist (E blinkt in der LCD), öffnen Sie die Kamerarückwand im Schatten, und kippen Sie die Filmpatrone seitlich heraus.
Anmerkungen
• Zu weiteren möglichen Warnungen siehe Seite 99.
• Zur Rückspulung teilbelichteter Filme siehe Seite 66.
Kurzanleitung
3332
Verwendung des eingebauten Blitzgeräts
Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven (außer d oder g) klappt in a (Vollautomatik) und in den Motivprogrammen (s, d, f, g, h) beim Antippen des Auslösers automatisch das eingebaute Blitzgerät aus. Beim vollen Druck auf den Auslöser zündet es.
Bei dunklen oder Gegenlichtmotiven
1
klappt das eingebaute Blitzgerät beim Antippen des Auslösers aus und beginnt mit der Aufladung.
• Sobald das Blitzgerät zündbereit ist, leuchtet
konstant im Sucher (bei eingeschaltetem Messsystem).
• Soll die Aufnahme ohne Blitz erfolgen, klappen Sie das Gerät mit angetipptem Auslöser wieder ein. (Wenn der Blitz in dieser Weise deaktiviert wurde, bleibt er so lange für alle nachfolgenden Aufnahmen ausgeschaltet, so lange der Auslöser angetippt bleibt. Wenn Sie den Finger vom Auslöser nahmen und ihn danach wieder antippen, klappt das eingebaute Blitzgerät wieder aus und beginnt mit der Aufladung.)
• Soll das Gerät für mehrere Aufnahmen abgeschaltet werden, stellen Sie Blitzabschaltung ein (Seite 79).
• Wenn in der Betriebsart d oder g das Aufnahmeobjekt von hinten beleuchtet ist, wird das eingebaute Blitzgerät nicht automatisch gezündet.
Vergewissern Sie sich, dass fi im
2
Sucher erscheint, wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, und lösen Sie die Blitzaufnahme durch vollen Druck auf den Auslöser aus.
• Eine Auslösung ist nur möglich, wenn
konstant im Sucher leuchtet.
blinkt etwa 3 s lang im Sucher, wenn die
volle Leistung abgeblitzt wurde. Dies könnte Unterbelichtung bedeuten. Prüfen Sie die Blitzreichweite (Seite 84), und wiederholen Sie gegebenenfalls die Aufnahme.
• Bei dunklen Objekten schaltet sich automatisch der AF-Hilfsilluminator zu, um die Fokussierung zu unterstützen. Einzelheiten auf Seite 48.
Eingebautes Blitzgerät und matrixgesteuerter Aufhellblitz
• Das eingebaute Blitzgerät hat Leitzahl 12 bei ISO 100/21°; sein Leuchtwinkel ist ausreichend für Brennweiten bis 28 mm. Bei noch kürzeren Aufnahmebrennweiten kann sich eine Abschattung der Bildecken ergeben.
• Mit CPU-Nikkoren vom D- oder G-Typ ist matrixgesteuerter Aufhellblitz möglich. Dieser führt zur ausgewogenen Belichtung von Vorder- und Hintergrund. Der Blitz wird dabei so fein dosiert, dass sich ein völlig natürlicher Eindruck ergibt. Einzelheiten siehe Seite 76.
Kurzanleitung
Dauerbetrieb des eingebauten Blitzgeräts
Nach wiederholter, schnell aufeinanderfolgender Zündung kann sich das Gerät zum Schutz der Blitzröhre automatisch abschalten. Lassen Sie es in diesem Fall zunächst abkühlen.
Anmerkungen
• Eine eventuell aufgesetzte Gegenlichtblende sollte vor Blitzaufnahmen unbedingt abgenommen werden.
• Einige Objektive sind nur mit gewissen Einschränkungen mit dem eingebauten Blitzgerät einsetzbar und können zur Vignettierung (Abschattung) führen. (Seite
85)
• Dieses Kapitel geht von Normalsynchronisation (auf den ersten Verschlussvorhang) aus. Weitere Synchronfunktionen stehen zur Verfügung. Einzelheiten auf Seite 78.
3534
Loading...
+ 41 hidden pages