An folgenden Stellen können Sie nach Informationen suchen:
Inhaltsverzeichnis
i
Hier können Sie Informationen nach Funktion oder Menüname suchen.
Fragen und Antworten
i
Sie möchten einen bestimmten Vorgang ausführen, kennen aber den Namen der
Funktion nicht?
Index
i
Hier können Sie nach Stichwörtern suchen.
Fehlermeldungen
i
Hier finden Sie die Lösung, wenn auf dem Display, im Sucher oder auf dem Monitor
Warnmeldungen angezeigt werden.
Problembehebung
i
Die Kamera reagiert nicht wie erwartet?
ASicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (Seite xiv) durch, bevor Sie die Kamera
zum ersten Mal verwenden.
Hilfe
Nutzen Sie die integrierte Hilfefunktion, wenn Sie Hilfe bei Menüoptionen und in anderen Bereichen
benötigen.
Dann suchen Sie in der Liste »Fragen und Antworten«.
Die Lösung dazu finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 21.
➜
➜
➜
➜
➜
Seite viii–xiii
Seite iv–vii
Seite 276–278
Seite 255–257
Seite 250–254
Page 3
Lieferumfang
Überprüfen Sie, dass alle aufgeführten Gegenstände im Lieferumfang der Kamera
enthalten sind.
❏ Digitalkamera D90
(Seite 3)
Speicherkarten sind einzeln im Handel erhältlich.
❏ Gehäusedeckel
(Seite 3, 240)
❏ Monitorschutz
BM-10 (Seite 17)
❏ Okularabdeckung
DK-5 (Seite 17)
❏ Lithium-Ionen-Akku
EN-EL3e mit
Schutzkappe
(Seite 22, 23)
❏ Audio-/Video-Kabel
EG-D2 (Seite 146)
❏ Garantieunterlagen
❏ Benutzerhandbuch (diese Anleitung)
❏ Schnellstartanleitung (eine Anleitung für Anfänger, die die ersten Schritte für Vorgänge wie die
Aufnahme von Fotos, das Kopieren von Fotos auf einen Computer und das Ausdrucken von
Bildern enthält)
❏ Software-Installationshandbuch
❏ CD-ROM mit Software-Suite
❏ Schnellladegerät
MH-18a mit
Netzkabel (Seite 22)
❏ USB-Kabel UC-E4
(Seite 149, 151)
❏ Tra geriem en
AN-DC1 (Seite 17)
❏ Abdeckung des
Zubehörschuhs BS-1
(Seite 233)
i
Page 4
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch
folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise. Sie sollten die
Sicherheitshinweise vor Gebrauch der Kamera lesen, um Schaden an der Kamera
D
zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera
A
ebenfalls lesen sollten.
Markennachweis
A
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple Inc.
und Windows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in
den USA und/oder anderen Ländern.
PictBridge und das SDHC-Logo sind Warenzeichen. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition
Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene
Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Das SD-Logo ist ein Warenzeichen der SD Card Association.
Microsoft, Windows
ii
Page 5
Einleitung
X
Fotografieren und Bildkontrolle
s
Fotografieren für fortgeschrittene Benutzer (alle
h
Betriebsarten)
Betriebsart P, S, A und M
t
Näheres zur Wiedergabe
I
Anschluss an einen Computer, Drucker oder Fernseher
Q
Das Wiedergabemenü
o
Das Aufnahmemenü
i
Individualfunktionen
L
Das Systemmenü
g
Das Bildbearbeitungsmenü
u
Letzte Einstellungen / v Benutzerdefiniertes Menü
w
Technische Hinweise
n
iii
Page 6
Fragen und Antworten
Suchen Sie mithilfe dieser Liste nach den entsprechenden Stellen im Handbuch, an denen
Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.
Neue Kamerafunktionen
FrageStichwörter
Kann ich den Monitor als Sucher verwenden?Live-View43
Wie nehme ich Filme auf?Aufnahme von Filmen50
Kann ich die Verarbeitung der Bilder in der Kamera
beeinflussen?
Wie behalte ich kaum sichtbare Details in den
Schattenbereichen und den Spitzlichtern bei?
Wie bleibt das Motiv scharf, wenn ich die
Bildkomposition verändere?
Wie entferne ich Staub vom Tiefpassfilter, der vor dem
Bildsensor angebracht ist?
Picture-Control-Funktionen108
Aktives D-Lighting119
3D-Tracking173
Bildsensor-Reinigung203
Häufig gestellte Fragen
FrageStichwörter
Wie verwende ich die Menüs?Verwenden der Menüs18
Wie erhalte ich mehr Informationen zu einem Menü? Hilfe21
Wie kann ich schnell auf häufig verwendete
Einstellungen zugreifen?
Wie kann ich schnell auf vor kurzem verwendete
Einstellungen zugreifen?
Was bedeuten die Anzeigen auf dem Monitor, dem
Display und im Sucher?
Was bedeuten die Fehlermeldungen?
Wie viele Bilder kann ich mit dieser Speicherkarte
aufnehmen?
Wie hoch ist der Akkuladestand?Akkukapazität34
Was bedeutet »Belichtung« und wie funktioniert sie? Belichtung79
Wozu dient die Okularabdeckung?Selbstauslöser, Fernbedienung66, 68
Welche externen Blitzgeräte kann ich verwenden?Externe Blitzgeräte233
Welche Objektive kann ich verwenden?Objektive228
Welches Zubehör ist für meine Kamera erhältlich?Zubehör239
Welche Speicherkarten kann ich verwenden?Empfohlene Speicherkarten242
Welche Software ist für meine Kamera erhältlich?Zubehör240
Bei wem kann ich meine Kamera reparieren oder
inspizieren lassen?
Wie reinige ich die Kamera bzw. das Objektiv?Reinigen der Kamera243
Benutzerdefiniertes Menü225
Letzte Einstellungen224
Display, Sucher7, 9
Fehlermeldungen und
Lösungsvorschläge
Anzahl verbleibender
Aufnahmen
Wartung der Kamera247
Siehe
Seite
Siehe
Seite
255
35
iv
Page 7
Grundlegende Kameraeinstellungen
FrageStichwörter
Wieso blinken Bereiche auf meinen Fotos und wie
schalte ich das aus?
Wie stelle ich die Sucheroptik scharf?Sucheroptik scharf stellen32
Wie verhindere ich, dass sich der Monitor ausschaltet? Monitor aus180
Wie stelle ich die Uhrzeit ein?
Wie stelle ich die Uhr auf Sommerzeit um?
Wie ändere ich die Zeitzone, wenn ich verreise?
Wie stelle ich die Helligkeit des Monitors ein?Monitorhelligkeit202
Wie stelle ich die Standardeinstellungen wieder her?
Wie schalte ich das Licht auf der Vorderseite der
Kamera aus?
Kann ich Gitterlinien im Sucher anzeigen?Gitterlinien anzeigen181
Wie kann ich das Display im Dunkeln sehen?Displaybeleuchtung8, 196
Wie verhindere ich, dass sich die Anzeige für
Belichtungszeit und Blende ausschaltet?
Wie ändere ich die Vorlaufzeit des Selbstauslösers?Selbstauslöser66, 179
Wie ändere ich die Vorlaufzeit der Fernbedienung?Fernbedienung68, 180
Wie verhindere ich, dass die Kamera Geräusche macht? Tonsignal180
Wie kann ich die Menüs in einer anderen Sprache
anzeigen?
Wie verhindere ich, dass die Dateinummer
zurückgesetzt wird, wenn ich eine neue Speicherkarte
einsetze?
Wie setze ich die Nummerierung der Dateien auf 1
zurück?
Bildinfo, Spitzlichter131, 163
Weltzeit204
Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen
AF-Hilfslicht174
Ruhezustand35, 179
Sprache (Language)204
Nummernspeicher182
Siehe
Seite
75
v
Page 8
Fotografieren in der Praxis
FrageStichwörter
Gibt es eine einfache Möglichkeit, Momentaufnahmen
zu machen?
Gibt es eine einfache Möglichkeit, kreative Aufnahmen
zu machen?
Kann ich Aufnahmen ohne Blitz machen?
Wie hebe ich ein Porträtmotiv hervor?Betriebsart »Porträt«41
Wie kann ich gute Landschaftsaufnahmen machen?Betriebsart »Landschaft«41
Wie mache ich Nahaufnahmen von kleinen Objekten? Betriebsart »Nahaufnahme«42
Wie »friere« ich ein Motiv, das sich bewegt, »ein«?Betriebsart »Sport«42
Kann ich einen nächtlichen Hintergrund für meine
Porträts verwenden?
Wie nehme ich schnell mehrere Bilder nacheinander
auf?
Wie nehme ich ein Selbstporträt auf?Selbstauslöser66
Gibt es eine Fernbedienung für diese Kamera?Fernbedienung68
Wie passe ich die Belichtung an?Betriebsart P, S, A und M 78
Wie kann ich ein bewegtes Motiv in seiner Bewegung
»einfrieren«?
Wie kann ich Details im Hintergrund unscharf
zeichnen?
Wie lassen sich Bilder aufhellen bzw. abdunkeln?Belichtungskorrektur90
Wie stelle ich eine Langzeitbelichtung ein?Langzeitbelichtung85
Wie verwende ich den Blitz?Blitzfotografie70
Kann der Blitz automatisch auslösen, wenn er benötigt
wird?
Wie verhindere ich, dass der Blitz auslöst?
Wie verhindere ich rote Augen?
Wie stelle ich den Autofokus der Kamera ein?Autofokus54
Wie stelle ich auf ein Motiv scharf, das sich bewegt?Autofokusmodus54
Wie lege ich fest, wo die Kamera scharf stellt?Fokusmessfeld56
Kann ich die Bildkomposition verändern, nachdem ich
scharf gestellt habe?
Kann ich eine Mehrfachbelichtung aufnehmen?Mehrfachbelichtung121
Wie kann ich die Bildqualität verbessern?
Wie nehme ich Bilder in einem größeren Format auf?
Wie lassen sich mehr Bilder auf einer Speicherkarte
speichern?
Kann ich Fotos mit einer reduzierten Größe
Wie gebe ich aufgenommene Bilder auf dem Monitor
der Kamera wieder?
Wie blende ich zusätzliche Informationen zu den
Bildern ein?
Wie lösche ich Aufnahmen, die ich nicht mehr
benötige?
Wie lösche ich mehrere Bilder gleichzeitig?Löschen162
Wie zeige ich Bilder vergrößert an, um zu prüfen, ob sie
scharf sind?
Wie schütze ich Bilder vor versehentlichem Löschen? Schutz vor Löschen139
Wie gebe ich meine Bilder in einer automatisch
ablaufenden Diashow wieder?
Wie gebe ich meine Bilder auf einem Fernseher
wieder?
Wie gebe ich meine Bilder auf einem HDMI-Gerät in
hoher Auflösung wieder?
Wie kopiere ich Bilder auf die Festplatte meines
Computers?
Wie drucke ich Bilder aus?Drucken von Bildern150
Wie drucke ich Bilder ohne einen Computer aus?Drucken über USB151
Wie drucke ich das Aufnahmedatum mit aus?Zeitstempel, DPOF152, 155
Wie bestelle ich Abzüge bei einem professionellen
Dienstleister?
Wie hebe ich Details im Schatten hervor?D-Lighting212
Wie korrigiere ich rote Augen?Rote-Augen-Korrektur212
Wie erstelle ich von meinen Bildern Ausschnitte ohne
überflüssige Ränder?
Wie wandle ich eine Aufnahme in ein Schwarzweißbild
um?
Wie lassen sich die Farben eines Bildes nachträglich
verfremden?
Wie ändere ich bestehende Farben?Farbabgleich216
Kann ich eine kleine Version eines Fotos erstellen?Kompaktbild216
Wie lassen sich zwei Bilder überlagern, um zwei
getrennt aufgenommene Motive in einem einzigen
Bild darzustellen?
Wie erstelle ich mit der Kamera von NEF- (RAW-)
Dateien Kopien im JPEG-Format?
Gibt es eine schnelle Möglichkeit, Fotos zu retuschieren?
Kann ich Fotos ausrichten?Begradigen221
Wie kann ich die Verzeichnungen reduzieren?Verzeichnungskorrektur222
Kann ich den Effekt eines Fischaugen-Objektivs
nachahmen?
Kann ich retuschierte Bilder mit ihrem Original
vergleichen?
Wiedergabefunktion der
Kamera
Bildinfos129
Löschen einzelner Bilder
Ausschnittvergrößerung138
Pictmotion
Diashow
Wiedergabe auf einem
Fernseher
HDMI147
Anschließen an einen
Computer
Druckauftrag (DPOF)157
Beschneiden213
Monochrom214
Filtereffekte215
Bildmontage218
NEF-(RAW-)Verarbeitung220
Schnelle Bearbeitung221
Fisheye222
»Bilder vergleichen«223
Siehe
Seite
48, 128
49, 140,
162
141, 143
146
148
vii
Page 10
Inhaltsverzeichnis
Fragen und Antworten........................................................................................................... iv
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb
nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen.Halten
Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das
folgende Symbol gekennzeichnet:
Warnhinweise sind durch dieses Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie alle Warnhinweise
aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen
A
Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ Warnhinweise
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne
A
Richten Sie bei Gegenlichtaufnahmen die
Kamera niemals direkt auf die Sonne.Wenn
sich die Sonne im Bildausschnitt oder in
unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts
befindet, werden die einfallenden
Sonnenstrahlen durch das Linsensystem
wie von einem Brennglas gebündelt und
können einen Brand im Kameragehäuse
verursachen.
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
A
Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher
direkt in die Sonne oder in eine andere helle
Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende
Schäden am Auge verursachen.
Einstellen der Dioptrienkorrektur
A
Wenn Sie bei der Bedienung der
Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den
Sucher schauen, sollten Sie unbedingt
darauf achten, nicht aus Versehen mit dem
Finger ins Auge zu greifen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion
A
sofort aus
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher
Geruchsentwicklung aus der Kamera oder
dem Netzteil muss das Netzteil (optionales
Zubehör) sofort vom Stromnetz getrennt
und der Akku aus der Kamera entnommen
werden, um einem möglichen Brand
vorzubeugen.Der fortgesetzte Betrieb
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der
Störungen an Ihren Fachhändler oder an
den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die
Kamera zur Reparatur geben oder
einschicken, sollten Sie sich vorher
vergewissern, dass der Akku entnommen
wurde).
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
A
Berühren Sie niemals Teile im Geräteinneren,
Sie könnten sich verletzen.Nehmen Sie
Reparaturen nicht selbst vor. Die Reparatur
darf nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.Falls das Gehäuse der
Kamera durch einen Sturz oder andere
äußere Einwirkungen beschädigt wurde,
trennen Sie die Verbindung zum Netzteil
und nehmen Sie den Akku heraus. Lassen Sie
das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom
Nikon-Kundendienst überprüfen.
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
A
brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie
niemals elektronische Geräte in Betrieb
nehmen. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in
A
die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht das Risiko von Verletzungen.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
A
durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines
Kleinkindes gelegt wird, besteht die Gefahr
einer Strangulierung.
Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
A
•
Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe zu oder direktem
Kontakt mit Haut bzw. Gegenständen kann
zu Verbrennungen führen.
•
Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe der Augen von
Menschen oder Tieren kann zu einer
vorübergehenden Schädigung der Augen
führen.Bitte denken Sie daran, dass die
Augen von Kindern besonders empfindlich
sind, und halten Sie unbedingt einen
Mindestabstand von 1 m ein.
xiv
Page 17
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
A
Akkus und Batterien können bei
unsachgemäßer Handhabung auslaufen
oder explodieren.
nachfolgenden Warnhinweise:
• Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses
Nikon-Produkt vorgesehen sind.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, den Akku zu
öffnen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Kameraakku entnehmen bzw. neu
einsetzen.
Netzteil mit Strom versorgen, müssen Sie
vorher die Stromzufuhr trennen, indem
Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
richtig herum einsetzen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze
oder offenem Feuer aus.
• Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und
schützen Sie sie vor Nässe.
• Sichern Sie den Akku beim Transport mit
der zugehörigen Schutzkappe.
Transportieren oder lagern Sie den Akku
nicht zusammen mit Metallgegenständen
wie Halsketten oder Haarnadeln.
• Die G efahr des Auslaufens ist vor allem bei
leeren Akkus und Batterien gegeben.
Beschädigungen an der Kamera zu
vermeiden, sollten Sie den Akku bei
völliger Entladung aus der Kamera
nehmen.
• Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten
Sie die Schutzkappe aufsetzen und den
Akku an einem kühlen, trockenen Ort
lagern.
• Akkus und Batterien erwärmen sich beim
Betrieb und können nach längerem
Gebrauch heiß werden.
Kamera daher vor dem Austauschen
zuerst aus und warten Sie einen Moment,
bis sich der Akku abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen.
Vorsicht im Umgang mit dem Schnellladegerät
A
• Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit
Eine Missachtung dieser
aus.
Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand
oder Stromschlag verursachen.
Bitte beachten Sie die
Wenn Sie die Kamera über ein
Schalten Sie die
Um
• Staub auf den Metallteilen des Steckers
oder in deren Nähe sollte mit einem
trockenen Tuch entfernt werden.
Gebrauch verschmutzter Stecker kann zu
einem Brand führen.
• Bei Gewitter dürfen Sie das Netzkabel
nicht berühren und sich nicht in der Nähe
des Ladegeräts aufhalten.
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht das Risiko eines Stromschlags.
• Das Netzkabel darf nicht beschädigt oder
modifiziert und auch nicht gewaltsam
gezogen oder geknickt werden.
Sie keine schweren Gegenstände auf das
Netzkabel und setzen Sie es nicht großer
Hitze oder offenem Feuer aus.
Isolierung des Netzkabels beschädigt
wurde und blanke Drähte hervortreten,
wenden Sie sich zwecks Reparatur oder
Austausch an Ihren Fachhändler oder den
Nikon-Kundendienst.
dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie den Stecker oder das Ladegerät
niemals mit nassen Händen an.
Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme
besteht das Risiko eines Stromschlags.
• Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder
solchen Adaptern verwenden, die die
Stromspannung umwandeln oder von
Gleich- auf Wechselstrom wandeln.
Missachtung dieser Sicherheitshinweise
kann das Produkt schädigen oder zu
Überhitzung und Feuer führen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
A
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Kabel,
die im Lieferumfang enthalten oder als
optionales Zubehör erhältlich sind.
CD-ROMs
A
CD-ROMs, die Software oder Handbücher
enthalten, dürfen nicht auf Audio-CDGeräten wiedergegeben werden.
Wiedergabe von CD-ROMs auf Audio-CDGeräten kann zu Hörverlusten und
Geräteschäden führen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
A
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B.
Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an
den Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf,
dass Haut, Augen und Mund nicht mit den
Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Bei
Wenn die
Eine Missachtung
Der
Stellen
Bei
Die
xv
Page 18
Hinweise
• Die Reproduktion der Dokumentationen,
auch die auszugsweise Vervielfältigung,
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung
durch Nikon. Dies gilt auch für die
elektronische Erfassung und die
Übersetzung in eine andere Sprache.
• Änderungen jeglicher Art ohne
Vorankündigung vorbehalten.
Hinweis für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN
SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt,
dass elektrische und elektronische
Geräte getrennt entsorgt werden
muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine
Entsorgung über den Hausmüll ist
unzulässig.
• Durch getrennte Entsorgung und Recycling
können natürliche Rohstoffe bewahrt und
durch falsche Entsorgung verursachte,
schädliche Folgen für die menschliche
Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen von Bildern und beim Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern
werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt.
dass Unbefugte die gelöschten Dateien auf entsorgten Datenträgern mithilfe kommerziell
erhältlicher Software wiederherstellen und für ihre Zwecke missbrauchen.
Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Löschen Sie alle Daten auf einem Datenträger mit im Handel erhältlichen Löschprogrammen oder
formatieren Sie das Gerät und überschreiben Sie den gesamten Speicher mit Bildern ohne private
Informationen (z.B. Fotos von Himmel), bevor Sie ihn entsorgen oder das Eigentum auf eine andere
Person übertragen.
Lassen Sie Vorsicht walten, damit Sie sich bei der Zerstörung von Datenträgern nicht verletzen.
Ersetzen Sie auch alle Bilder, die für »Eigener Messwert« ausgewählt wurden.
• Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch den Gebrauch des
Produkts entstehen.
• Die Dokumentationen zu Ihrer NikonKamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Sollten Sie dennoch Fehler in den
Dokumentationen entdecken oder
Verbesserungsvorschläge machen können,
wäre Nikon für einen entsprechenden
Hinweis sehr dankbar (die Adresse der NikonVertretung in Ihrer Nähe ist separat
aufgeführt).
Dieses Symbol auf der Batterie
bedeutet, dass die Batterie separat
entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in
europäischen Ländern:
• Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind für separate
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen Sie sie
nicht mit dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler oder bei den für die
Abfallentsorgung zuständigen Behörden
bzw. Unternehmen.
Prinzipiell besteht die Möglichkeit,
Bitte beachten Sie, dass
xvi
Page 19
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial
möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und
Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung und/
oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
•
Dinge, die nicht kopiert oder reproduzier t werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen,
Wertpapiere, Urkunden etc. nicht kopiert oder
reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als
Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines
anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
zuständigen Behörden bzw.
Wirtschaftsunternehmen dürfen
Briefmarken, Postwertzeichen oder
freigemachte Postkarten nicht kopiert oder
reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Wertpapieren, die von privaten
Unternehmen ausgegeben werden (Aktien,
Rechnungen, Schecks, Gutscheine usw.),
Monatsfahrkarten oder Gutscheinen ist
unzulässig; ausgenommen hiervon ist die
sparsame Herstellung von Kopien für den
kommerziellen Gebrauch des
Unternehmens.
Dokumente, die von öffentlichen
Einrichtungen oder privaten Unternehmen
ausgegeben werden (z.B. Pässe,
Führerscheine, Personalausweise,
Eintrittskarten, Firmenausweise,
Essensgutscheine etc.).
Kopieren Sie keine
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke wie
Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde,
Drucke, Stadt- und Landkarten,
Zeichnungen, Filme und Fotografien
unterliegen dem Urheberrecht.
beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen
und Verwertungen geschützter Werke im
privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz
unterliegen, so dass Sie ggf. die
Genehmigung des Autors, Künstlers oder
betreffenden Verlages einholen müssen.
Bitte
xvii
Page 20
Verwenden Sie ausschließlich Nikon-Zubehör
Ihre Nikon-Digitalkamera wurde nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthält hochwertige
elektronische Bauteile.Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als
Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Akkus, Akkuladegeräte, Netzteile und
Blitzgeräte). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und
gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Elektronisches Zubehör anderer Hersteller kann die Elektronik der Kamera
beschädigen. Die Verwendung solcher Produkte führt zu Garantieverlust.
Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem holografischen Nikon-Siegel (siehe
rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen.
Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
A
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen vorkommen,
sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme von der einwandfreien Funktion der Kamera
überzeugen.
eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
Immer auf dem neuesten Stand
A
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden
Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten SoftwareDownloads:
• USA:http://www.nikonusa.com/
• Europa und Afrika:http://www.europe-nikon.com/support/
• Asien, Ozeanien und Naher Osten:http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig
gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung.
Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der
Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie
unter folgender Web-Adresse: http://imaging.nikon.com/
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Umsätze, die durch
Lithium-
xviii
Page 21
Einleitung
X
In diesem Kapitel finden Sie die Informationen, die Sie vor dem Einsatz der Kamera
benötigen, wie z.B. die Bezeichnungen der Kamerateile, wie die Kameramenüs verwendet
werden und wie Sie die Kamera auf den Einsatz vorbereiten.
Die Kamera in der Übersicht ..............................................................................................3
Das Kameragehäuse...........................................................................................................................3
Der Betriebsartenwähler...................................................................................................................6
Das Display.............................................................................................................................................7
Der Sucher..............................................................................................................................................9
Die Aufnahmeinformationen.......................................................................................................... 10
Die Einstellräder................................................................................................................................... 13
Befestigen des Trageriemens AN-DC1......................................................................................... 17
Der Monitorschutz BM-10 ................................................................................................................ 17
Die Okularabdeckung DK-21........................................................................................................... 17
Die Kameramenüs ................................................................................................................18
Die Menüoptionen der Kamera...................................................................................................... 19
Erste Schritte .........................................................................................................................22
Aufladen des Akkus ............................................................................................................................ 22
Einsetzen des Akkus ........................................................................................................................... 23
Anbringen eines Objektivs............................................................................................................... 25
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit.............................................................................. 27
Einsetzen von Speicherkarten ........................................................................................................ 29
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke.......................................................... 32
X
1
Page 22
Hinweise
Vielen Dank, dass Sie sich für diese digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden
haben.
Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts dazu Zugang haben, damit Sie das Beste
X
aus Ihrer Kamera herausholen können.
Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
D
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung in Ihrer NikonDigitalkamera zertifiziert wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und
Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht.
BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNGSOLCHER PRODUKTEFÜHRTZU GARANTIEVERLUST.
Regelmäßige Inspektionen
D
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet
werden sollte.
Fachhändler oder von einem von Nikon autorisierten Kundendienst überprüfen zu lassen und sie
alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Fachhändler oder
an den Nikon-Kundendienst. Beachten Sie bitte, dass diese Serviceleistungen kostenpflichtig sind.
Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera professionell
einsetzen.
Blitzgeräte) sicherzustellen, empfiehlt Nikon, das Zubehör zusammen mit der Kamera regelmäßig
warten zu lassen.
Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem
Um die einwandfreie Funktion Ihres Nikon-Zubehörs (z.B. Objektive oder externe
ZUBEHÖRANDERER HERSTELLERKANNDIE KAMERA
2
Page 23
Die Kamera in der Übersicht
Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Bedienelementen, Anzeigen und
Menüs der Kamera vertraut zu machen.
Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder
Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.
Bei dieser Kamera können Sie aus elf Aufnahmebetriebsarten auswählen:
❚❚ Betriebsart P, S, A und M
X
Wählen Sie diese Betriebsarten aus, um die Kameraeinstellungen vollständig unter
Kontrolle zu haben.
P- Programmautomatik (Seite 80): Die Kamera
wählt die Belichtungszeit und die Blende aus,
der Benutzer stellt die übrigen Einstellungen
ein.
S—Blendenautomatik (Seite 81): Wählen Sie
kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen
festzuhalten, oder lange Belichtungszeiten, um
Bewegungen durch Verwischen der Motive
anzudeuten.
❚❚ Automatikbetriebsarten
Wählen Sie diese Betriebsarten für einfache
Aufnahmen nach dem Prinzip »Draufhalten und
Abdrücken« aus.
A—Zeitautomatik (Seite 82): Passen Sie die
Blendenzahl an, um Hintergrunddetails zu
verwischen oder die Tiefenschärfe zu erhöhen,
so dass sowohl das Hauptmotiv als auch der
Hintergrund scharf sind.
M—Manuell (Seite 83): Passen Sie die
Belichtungszeit und die Blende an Ihre
künstlerischen Absichten an.
i Automatik (Seite 34):
automatisch an, um optimale Ergebnisse für spontane
Aufnahmen zu erzielen. Für Anfänger empfohlen.
j Automatik (Blitz aus) (Seite 34): Wie oben, allerdings
wird der Blitz nicht ausgelöst, selbst wenn die
Lichtverhältnisse schlecht sind.
Die Kamera passt die Einstellungen
❚❚ Motivbetriebsarten
Bei der Auswahl einer Motivbetriebsart werden die Einstellungen automatisch für das
ausgewählte Motiv optimiert, wodurch künstlerisch wertvolles Fotografieren so
einfach wie das Drehen des Betriebsartenwählers wird.
k Porträt (Seite 41): Porträtaufnahmen, bei
denen der Hintergrund unscharf ist.
l Landschaft (Seite 41): Erhaltung der Details in
Landschaftsaufnahmen.
n Nahaufnahme (Seite 42): Nehmen Sie
lebendige Nahaufnahmen von Blumen,
Insekten und anderen kleinen Motiven auf.
m Sport (Seite 42): Fangen Sie Bewegungen für
dynamische Sportaufnahmen ein.
o Nachtporträt (Seite 42): Machen Sie
Porträtaufnahmen vor schlecht beleuchtetem
Hintergrund.
Wenn genügend Speicherplatz auf der Speicherkarte verbleibt, so dass
mit den gegenwärtigen Einstellungen eintausend oder mehr Bilder
aufgenommen werden können, wird die Anzahl der verbleibenden
Bilder in Tausendern angezeigt und auf die nächsten Hundert
abgerundet (wenn z.B. Platz für 1.260 Aufnahmen bleibt, zeigt die
Anzeige 1,2 K an).
Wenn der Ein-/Ausschalter in die Position D gedreht wird,
werden das Belichtungsmesssystem und die
Displaybeleuchtung aktiviert, so dass die Displays auch im
Dunkeln abgelesen werden können. Wenn der Ein-/
Ausschalter losgelassen wird, leuchten die Lichter weitere
sechs Sekunden lang, solange das Belichtungsmesssystem
aktiv ist oder bis die Kamera ausgelöst oder der Ein-/
Ausschalter wieder in die Position D bewegt wird.
Symbol für Belichtungskorrektur...................90
23
Anzeige für Empfindlichkeitsautomatik
24
Anzeige für Empfindlichkeitskorrektur .......74
25
15
14
1618112112191317
23
2524
....... 166
X
Die Sucheranzeigen
D
Aufgrund der speziellen Eigenschaften dieser Art von Sucheranzeige können dünne Linien
auftreten, die vom ausgewählten Fokusmessfeld strahlenförmig nach außen verlaufen.
normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
ist, wird die Sucheranzeige dunkler.
wenn ein vollständig aufgeladener Akku eingelegt wird.
Display und Sucher
D
Die Reaktionszeiten und die Helligkeit des Displays und des Suchers hängen von der Temperatur ab.
Wenn der Akku vollständig erschöpft oder nicht eingelegt
Die Sucheranzeige kehrt zu ihrer normalen Helligkeit zurück,
Dies ist
9
Page 30
Die Aufnahmeinformationen
Aufnahmeinformationen wie z.B. die Belichtungszeit, die Blende,
die Anzahl der verbleibenden Bilder und die AFMessfeldsteuerung werden auf dem Monitor angezeigt, wenn
X
die R-Taste gedrückt wird.
die ausgewählten Einstellungen zu ändern (Seite 12).
Sie die R-Taste noch einmal oder drücken Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt, um die Aufnahmeinformationen
auszublenden.
Standardmäßig schaltet sich der Monitor
selbsttätig aus, wenn zehn Sekunden lang keine Eingabe erfolgt.
Drücken Sie die R-Taste erneut, um
1
234
20
Drücken
R-Tas te
5
6
7
19
18
121314151617
21 22 23 24
37
36
35
34
333231
Weitere Informationen
A
Wie lange der Monitor nach der letzten Benutzereingabe eingeschaltet bleibt, wird mit der
Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«) festgelegt (Seite 180).
Änderung der Schriftfarbe in den Aufnahmeinformationen finden Sie unter Individualfunktion d8
(»Aufnahmeinformationen«, Seite 183).
Symbol »Uhr nicht gestellt« .................. 27, 255
36
Symbol für Akkuladestand............................... 34
37
Art des MB-D80-Akkus ................................... 184
Symbol für Akku-Paket MB-D80.................. 184
Mehrfachbelichtung
......................................... 193
.................. 121
X
11
Page 32
❚❚ Änderungen von Einstellungen in den Aufnahmeinformationen
Drücken Sie zur Änderung der unten aufgeführten Einstellungen
die R-Taste in den Aufnahmeinformationen.
Multifunktionswähler können Sie Optionen markieren, mit J
Picture Control ...................................................108
4
Belegung der Fn-Taste..................................... 197
5
Belegung der AE-L/AF-L-Taste......................... 200
6
Anzeige von Tipps............................................ 182
7
Page 33
Die Einstellräder
Die Einstellräder können alleine oder in Verbindung mit anderen Bedienelementen
verwendet werden, um die unterschiedlichsten Einstellungen vorzunehmen.
M-Tast e:
Blitzbetriebsart und
Blitzbelichtungskorrektur
D-Tast e:
Belichtungsreihe
Vorderes Einstellrad
E-Taste :
Belichtungskorrektur
I-Taste : Betriebsart des
Auslösers
B-Taste :
Autofokusbetriebsart
X
L-Taste ( Weißabgleich):
Weiß abgle ich
-
W Taste (ISO) :
ISO-Empfindlichkeit
X-Taste (QUAL):
Bildqualität/Bildgröße
❚❚ Bildqualität und Bildgröße
Wählen Sie die Bildqualität aus
(Seite 62).
Hinteres Einstellrad
Z-Tast e:
Belichtungsmessung
+
X-Tast e (QUAL)Hinteres
Einstellrad
Display
13
Page 34
Wählen Sie die Bildgröße aus
(Seite 63).
X
+
❚❚ Autofokusbetriebsart
Wählen Sie eine Betriebsart für
den Autofokus aus (Seite 54).
❚❚ Betriebsart des Auslösers
Wählen Sie die Betriebsart des
Auslösers aus (Seite 64).
❚❚ ISO-Empfindlichkeit
Wählen Sie eine
Empfindlichkeitseinstellung
aus (Seite 74).
X-Tast e (QUAL)Vorderes
Einstellrad
+
B-TasteHinteres
Einstellrad
+
I-TasteHinteres
Einstellrad
+
Display
Display
Display
❚❚ Belichtung
Wählen Sie eine Zeit-BlendenKombination aus
(Belichtungssteuerung P;
Seite 80).
14
W-Taste ISOHinteres
Einstellrad
Betriebsart PHinteres
Einstellrad
Display
Display
Page 35
Wählen Sie eine
Belichtungszeit aus
(Belichtungssteuerung S oder
M; Seite 81, 83).
X
Wählen Sie eine Blende aus
(Belichtungssteuerung A oder
M; Seite 82, 83).
Wählen Sie ein Messsystem aus
(Seite 87).
Wählen Sie einen
Belichtungskorrekturwert aus
(Seite 90).
Betriebsart
S oder M
Betriebsart
A oder M
Hinteres
Einstellrad
Vorderes
Einstellrad
+
Z-TasteHinteres
Einstellrad
+
E-TasteHinteres
Einstellrad
Display
Display
Display
Display
Aktivieren oder deaktivieren
Sie eine Belichtungsreihe./
Wählen Sie die Anzahl der
Aufnahmen für eine
Belichtungsreihe aus (Seite 92,
Wird bei ADL-
191).
Belichtungsreihen nicht
angezeigt (Seite 193).
+
D-TasteHinteres
Einstellrad
Display
15
Page 36
Wählen Sie einen
Korrekturwert für die
Belichtungsreihe aus (Seite 92,
192).
X
+
❚❚ Weißabgleic h
Wählen Sie eine
Weißabgleichseinstellung aus
(Seite 95).
Nehmen Sie eine
Feinabstimmung des
Weißabgleichs vor (Seite 97),
stellen Sie eine Farbtemperatur
ein (Seite 99) oder wählen Sie
eine Weißabgleichseinstellung
aus (Seite 106).
❚❚ Blitzeinstellungen
Wählen Sie eine Blitzsteuerung
aus (Seite 71).
D-TasteVorderes
Einstellrad
+
L-Taste ( WB)Hinteres
Einstellrad
+
L-Taste ( WB)Vorderes
Einstellrad
+
Display
Display
Display
Wählen Sie einen
Blitzbelichtungskorrekturwert
aus (Seite 91).
16
M-TasteHinteres
Einstellrad
+
M-Tas te (Y)Vorderes
Einstellrad
Display
Display
Page 37
Befestigen des Trageriemens AN-DC1
Befestigen Sie den Trageriemen wie unten abgebildet.
Der Monitorschutz BM-10
Eine transparente Kunststoffabdeckung ist im Lieferumfang der
Kamera enthalten und dient zum Schutz des Monitors vor
Schmutz und Beschädigung, wenn die Kamera nicht verwendet
Um die Abdeckung am Monitor zu befestigen, setzen Sie
wird.
den Vorsprung an der Abdeckung in die passende Vertiefung
oberhalb des Monitors ein (q) und drücken den unteren Teil der
Abdeckung in Richtung des Monitors, bis er hörbar einrastet (w).
X
Um die Abdeckung wieder zu entfernen, halten Sie mit einer
Hand die Kamera und ziehen Sie mit der anderen vorsichtig die
Abdeckung vom Monitor weg (siehe Abbildung rechts).
Die Okularabdeckung DK-21
Bevor Sie die Okularabdeckung DK-5 oder anderes Zubehör für
den Sucher anbringen (Seite 239), nehmen Sie die
Sucheraugenmuschel ab, indem Sie Ihre Finger unter die Seiten
legen und die Muschel wie rechts abgebildet abziehen.
17
Page 38
Die Kameramenüs
Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und
G-Tas te
Systemkonfiguration können über die Kameramenüs ausgewählt
X
werden.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs einzublenden.
Registerkarten
Wählen Sie aus den Menüs Bildwiedergabe, Aufnahme,
Individualfunktionen, System, Bildbearbeitung und
Letzte Einstellungen aus (siehe unten).
Q
Wenn »Q« angezeigt
wird, kann mit der Taste
L die Hilfe für die
aktuelle Option
angezeigt werden
(Seite 21).
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü
Laufbalken zeigen die
Position im aktuellen Menü.
Die aktuelle Einstellung einer
Option wird durch ein
Symbol kenntlich gemacht.
Es stehen folgende Menüs zur Auswahl:
D Wiedergabe(Seite 160)
C Aufnahme(Seite 165) Wählen Sie Einstellungen für den Aufnahmebetrieb aus.
A Individualfunktionen (Seite 171) Passen Sie die Einstellungen der Kamera an Ihre Wünsche an.
B Einstellungen(Seite 202)
N Bildbearbeitung(Seite 209)
m Letzte E instellungen (Seite 224)
Wählen Sie Einstellungen für die Wiedergabe aus und
verwalten Sie die Bilder auf der Speicherkarte.
Formatieren Sie Speicherkarten und legen Sie grundlegende
Kameraeinstellungen fest.
Bearbeiten Sie Bilder auf der Speicherkarte und speichern Sie
sie als separate Bildkopien.
Wählen Sie aus den zwanzig zuletzt verwendeten
Menüoptionen aus.
Menü anstelle von »Letzte Einstellungen« angezeigt werden
(Seite 224).
Auf Wunsch kann ein benutzerdefiniertes
18
Page 39
Die Menüoptionen der Kamera
Mit dem Multifunktionswähler und der Taste J können Sie in den Kameramenüs navigieren.
Cursor nach oben
bewegen
Abbrechen und zum
vorherigen Menü
zurückkehren
Cursor nach unten
bewegen
So navigieren Sie durch die Menüs.
1 Aktivieren Sie die Menüsteuerung.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüsteuerung zu
aktivieren.
2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen
Menüs.
Drücken Sie den Multifunktionswähler links (4),
um das Symbol des aktuellen Menüs zu markieren.
J -Taste
Markierten Menüpunkt
auswählen
Markierten Menüpunkt
auswählen oder
Untermenü einblenden
X
G-Tas te
3 Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie (1) oder (3), um mit dem Cursor in
das ausgewählte Menü zu gehen.
19
Page 40
4 Markieren Sie eine Option im ausgewählten
Menü.
X
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts (2),
um eine Option im ausgewählten Menü zu
markieren.
5 Markieren Sie einen Menüpunkt.
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben (1)
oder unten (3), um andere Optionen zu
markieren.
6 Blenden Sie die dazugehörigen Optionen
ein.
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts
(2), um die Optionen des ausgewählten
Menüpunkts anzuzeigen.
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben (1)
oder unten (3), um eine Option zu markieren.
8 Wählen Sie den markierten Menüpunkt aus.
Drücken Sie die J-Taste, um den markierten Menüpunkt
auszuwählen.
möchten, drücken Sie die G-Taste.
Beachten Sie:
• Abgeblendete Menüpunkte (grau dargestellt) stehen vorübergehend nicht zur
Verfügung.
• Zwar haben (2) und die Mitteltaste des Multifunktionswählers meist die gleiche
Auswirkung wie die Betätigung von J, es gibt jedoch einige Fälle, in denen die
Auswahl nur mit J vorgenommen werden kann.
• Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und
zur Aufnahmebereitschaft zurückzukehren (Seite 35).
Verwendung der Einstellräder
A
Mit dem hinteren Einstellrad kann der Cursor nach oben und unten bewegt werden, mit dem
vorderen Einstellrad wird der Cursor nach links und rechts bewegt.
kann keine Auswahl vorgenommen werden.
20
Wenn Sie die Option doch nicht auswählen
Mit dem vorderen Einstellrad
Page 41
Hilfe
Wenn das Symbol »Q« links unten auf dem Monitor angezeigt
wird, kann durch Drücken der L -Taste ein Hilfetext zur
aktuellen Option aufgerufen werden.
gedrückt gehalten wird, wird eine Beschreibung des aktuellen
Menüs oder der aktuellen Option angezeigt. Drücken Sie den
Multifunktionswähler oben (1) oder unten (3), um eventuell
nicht sichtbaren Text auf dem Monitor einzublenden.
Während die Taste
X
Q-Symbol
L-Tas te
21
Page 42
Erste Schritte
Aufladen des Akkus
Die Kamera wird durch den Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e (im Lieferumfang enthalten) mit
X
Strom versorgt.
Der Akku EN-EL3e muss erst vollständig aufgeladen werden, bevor Sie ihn verwenden
können.
MH-18a vor dem Gebrauch vollständig auf, um eine möglichst lange Stromversorgung zu
gewährleisten.
zweieinviertel Stunden.
Laden Sie den Akku mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Schnellladegeräts
Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa
1 Verbinden Sie das Schnellladegerät mit dem
Stromnetz.
Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät und an eine
Steckdose an.
2 Nehmen Sie die Schutzkappe ab.
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Akku ab.
Li-ion BA
TTERY PACK
3 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Die CHARGELeuchte blinkt, während der Akku aufgeladen wird.
22
Page 43
4 Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn
der Ladevorgang beendet ist.
Der Ladevorgang ist beendet, sobald die CHARGE-Leuchte
aufhört zu blinken.
Ladegerät und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Einsetzen des Akkus
Nehmen Sie den Akku aus dem
X
1 Schalten Sie die Kamera aus.
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie einen
Akku entnehmen oder einsetzen.
2 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
Öffnen Sie die Akkufachabdeckung an der Unterseite der
Kamera.
3 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku wie rechts abgebildet ein.
4 Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
Ein-/Ausschalter
❚❚ Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen. Wenn der Akku nicht
verwendet wird, sollten Sie die Schutzkappe aufsetzen, um einem Kurzschluss
vorzubeugen.
23
Page 44
Akku und Akkuladegerät
D
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen auf den Seiten xiv–xv und 248–
249 dieses Handbuchs.
über 40°C. Laden Sie die Akkus nur in Innenräumen bei einer Umgebungstemperatur von 5 bis 35°C
auf; am effektivsten kann der Akku bei einer Temperatur über 20°C aufgeladen werden.
X
den Akku bei niedrigen Temperaturen oder bei einer Temperatur verwenden, die unterhalb der
Ladetemperatur des Akkus liegt, verringert sich die Kapazität des Akkus.
einer Temperatur unter 5°C aufladen, zeigt möglicherweise die Systemfunktion »Akkudiagnose«
(Seite 208) eine zeitweise verringerte Lebensdauer an.
Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch in der Kamera erwärmen und heiß werden.
den Akku abkühlen, bevor Sie ihn erneut aufladen.
Setzen Sie nur Akkus in das Ladegerät ein, die für das Ladegerät zugelassen sind.
Netzstecker ab, wenn Sie das Ladegerät nicht verwenden.
Ungeeignete Akkus
D
In dieser Kamera können die Lithium-Ionen-Akkus EN-EL3 oder EN-EL3a für die Serien D100, D70
und für die D50 und der Akkuhalter MS-D70 CR2 nicht verwendet werden.
Lithium-Ionen-Akkus vom Typ EN-EL3e
A
Der im Lieferumfang enthaltene Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e gibt Informationen an kompatible
Geräte weiter. Die Kamera ist dadurch in der Lage, den Ladezustand des Akkus in sechs Stufen
anzuzeigen (Seite 34).
Lebensdauer des Akkus sowie die Anzahl der aufgenommenen Bilder seit der letzten Aufladung an
(Seite 208).
Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0°C oder
Wenn Sie den Akku bei
Ziehen Sie den
Die Option »Akkudiagnose« im Systemmenü gibt den Ladezustand und die
Wenn Sie
Lassen Sie
24
Page 45
Anbringen eines Objektivs
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der Kamera
abnehmen.
105 mm 1:3,5–5,6G ED VR) abgebildet.
In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung ein AF-S-DX-NIKKOR-Objektiv (18–
Brennweitenskala
Gegenlichtblende (Seite 273)
Objektivdeckel
Zoom-Einstellring
Montagemarkierung
Brennweitenmarkierung
CPU-Kontakte
Fokusumschalter (Seite 25, 273)
Schalter für den Bildstabilisator (VR)
Entfernungs-Einstellring (Seite 59, 273)
(Seite 228)
Hinterer Objektivdeckel
1 Entfernen Sie den hinteren Deckel vom Objektiv und den Gehäusedeckel
von der Kamera.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Entfernen Sie die hintere
Objektivabdeckung vom Objektiv und den Gehäusedeckel von der Kamera.
q
w
X
2 Befestigen Sie das Objektiv.
Setzen Sie das Objektiv an den
Bajonettanschluss an. Achten Sie darauf,
die Markierung des Objektivs an der
Markierung des Gehäuses auszurichten.
Drehen Sie das Objektiv gegen den
Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet. Bei
der Montage des Objektivs dürfen Sie die
Objektiventriegelung nicht drücken.
Wenn das Objektiv mit einem A-M- oder M/A-M-Schalter
ausgestattet ist, wählen Sie A (Autofokus) oder M/A
(Autofokus mit manueller Scharfstellung).
Montagemarkierung
25
Page 46
❚❚ Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines Objektivs stets
Halten Sie die Objektiventriegelung gedrückt und drehen Sie
aus.
das Objektiv im Uhrzeigersinn. Nehmen Sie das Objektiv ab.
X
Sie den vorderen und hinteren Objektivdeckel sowie den
Setzen
Gehäusedeckel wieder auf.
❚❚ Bildstabilisator (VR)
Objektive vom Typ AF-S DX Zoom-Nikkor 18–105mm 1:3,5–5,6G VR verfügen über einen
Bildstabilisator (VR), mit dem Bildunschärfen durch Verwacklungen reduziert werden,
selbst wenn die Kamera geschwenkt wird, wodurch Belichtungszeiten um bis zu 3 LW
verlängert werden können (bei einer Brennweite von 105mm; Nikon-Messwert; die
Effektivität hängt vom Benutzer und den Aufnahmebedingungen ab).
Wenn Sie den Bildstabilisator nutzen möchten, schieben Sie den
VR-Schalter auf »ON«.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die
Auswirkungen eines Kamerawackelns im Sucher werden
reduziert und die Auswahl des Bildausschnitts und der
Scharfstellung in den Betriebsarten »Autofokus« und »Manuell«
werden vereinfacht.
Bildstabilisator nur auf die Bewegung angewendet, die nicht zum
Schwenken gehört (wenn die Kamera beispielsweise horizontal
geschwenkt wird, wird der Bildstabilisator nur auf vertikale
Verwacklungen angewendet). Dadurch wird es einfacher, die
Kamera flüssig in einem weiten Bogen zu schwenken.
Der Bildstabilisator kann ausgeschaltet werden, indem der VR-Schalter auf »OFF«
geschaltet wird.
Stativ montiert ist; lassen Sie ihn jedoch an, wenn die Stativschraube nicht abgesichert ist
oder wenn Sie ein Einbeinstativ verwenden.
Der Bildstabilisator wird aktiviert, wenn der
Wenn die Kamera geschwenkt wird, wird der
Schalten Sie den Bildstabilisator aus, wenn die Kamera sicher auf einem
Prozessorgesteuerte Objektive mit Blendenring
D
Bei prozessorgesteuerten Objektiven, die über einen Blendenring (Seite 228) verfügen, muss am
Objektiv die kleinste Blendenöffnung (größte Blendenzahl) eingestellt werden.
dazu finden Sie im Handbuch des Objektivs.
Bildstabilisator
D
Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie das Objektiv nicht ab, solange der Bildstabilisator
aktiv ist.
aktiv ist, kann das Objektiv klappern, wenn es geschüttelt wird.
eine Fehlfunktion. Dieses Verhalten kann behoben werden, indem das Objektiv erneut an der
Kamera befestigt und die Kamera eingeschaltet wird.
Der Bildstabilisator wird deaktiviert, während der integrierte Blitz lädt.
aktiv ist, kann das Bild im Sucher unscharf erscheinen, nachdem der Auslöser gedrückt wurde.
Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn die Stromversorgung des Objektivs unterbrochen wird, während der Bildstabilisator
Hierbei handelt es sich nicht um
Nähere Einzelheiten
Wenn der Bildstabilisator
26
Page 47
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit
Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialog zur Sprachauswahl
angezeigt.
Sie, dass die Anzeige B auf dem Monitor blinkt und zu den Fotos falsche Datums- und
Uhrzeitangaben aufgezeichnet werden, wenn Datum und Uhrzeit nicht eingestellt sind.
Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Beachten
X
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt.
Ein-/Ausschalter
2 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben (1) oder unten
(3), um die gewünschte Sprache zu markieren, und drücken
Sie anschließend die J-Taste.
3 Wählen Sie die Zeitzone aus, in der Sie sich aufhalten.
Es wird ein Dialog zur Auswahl der Zeitzone angezeigt.
Drücken Sie den Multifunktionswähler links (4) oder rechts
(2), um die für Ihren Wohnort gültige Zeitzone auszuwählen.
Das Feld »UTC« zeigt den Zeitunterschied zwischen der
ausgewählten Zeitzone und der Weltzeit (UTC = Coordinated
Universal Time) in Stunden an. Drücken Sie anschließend die J-Taste.
4 Stellen Sie die Kamerauhr auf Sommer- oder
Winterzeit.
Die Optionen für die Sommerzeit werden eingeblendet. Die
Sommerzeit ist standardmäßig deaktiviert. Wenn für Ihre
Wohnort-Zeitzone gerade die Sommerzeit gilt, drücken Sie
den Multifunktionswähler oben (1), um die Option »Ein« zu
markieren, und drücken Sie die J-Taste.
5 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Es erscheint der rechts abgebildete Dialog. Drücken Sie den
Multifunktionswähler links (4) oder rechts (2), um eine
Einstellung zu markieren, und anschließend oben (1) oder
unten (3), um den gewünschten Wert einzustellen.
Drücken Sie die J-Taste, wenn die Kamera auf das aktuelle
Datum und die aktuelle Uhrzeit eingestellt ist.
27
Page 48
6 Wählen Sie ein Datumsformat aus.
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben (1) oder unten
X
(3), um die Reihenfolge auszuwählen, in der Tag, Monat und
Jahr angezeigt werden. Drücken Sie anschließend die J-
Tas te.
7 Aktivieren Sie wieder die Aufnahmebereitschaft.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zur
Aufnahmebereitschaft zurückzukehren.
Systemmenü
A
Die Sprache und die Einstellungen von Datum und Uhrzeit können jederzeit mit den Optionen
Sprache (Language) (Seite 204) und Weltz eit (Seite 204) im Systemmenü eingestellt werden.
Stromversorgung der Uhr
A
Die Uhr der Kamera wird über einen wiederaufladbaren Kondensator gespeist, der bei Bedarf
nachgeladen wird, wenn der Akku eingesetzt oder die Kamera über das Netzteil EH-5a oder EH-5
(optionales Zubehör; Seite 239) mit Strom versorgt wird.
verfügt der Kondensator über eine Ladekapazität von ca. drei Monaten.
Symbol B blinkt, ist der Kondensator entladen.
richtige Datum.
Kamerauhr
A
Im Vergleich zu den meisten Armband- oder Haushaltsuhren gibt die Kamerauhr die Uhrzeit
weniger genau an.
und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls.
Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präziseren Uhren
Nach einer Ladezeit von zwei Tagen
Stellen Sie die Uhr auf die richtige Uhrzeit und das
Wenn auf dem Display das
28
Page 49
Einsetzen von Speicherkarten
Die Kamera speichert Bilder auf Secure-Digital-Speicherkarten (SD-Speicherkarten) (im
Handel erhältlich).
1 Schalten Sie die Kamera aus.
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie
Speicherkarten entnehmen oder einsetzen.
Ein-/Ausschalter
2 Öffnen Sie das Speicherkartenfach.
Schieben Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs nach
außen (q) und öffnen Sie das Speicherkartenfach (w).
3 Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Halten Sie die Speicherkarte wie rechts abgebildet und
schieben Sie sie hinein, bis sie einrastet.
Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet
einige Sekunden lang.
Speicherkartenfachs.
Einsetzen von Speicherkarten
D
Wenn Sie Speicherkarten verkehrt herum einsetzen, kann die
Kamera oder die Karte beschädigt werden.
Einsetzen der Speicherkarte auf die richtige Orientierung.
Wenn C im Display angezeigt wird (siehe rechts),
formatieren Sie die Karte wie auf der nächsten Seite
beschrieben.
Schließen Sie die Abdeckung des
Die
Achten Sie beim
Vord erseit e
Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff
X
Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff
D
Entnehmen Sie den Akku nicht und ziehen Sie das Netzteil nicht ab, während die Kontrollleuchte für
den Speicherkartenzugriff leuchtet.
Andernfalls kann die Karte beschädigt werden.
29
Page 50
❚❚ Formatieren von Speicherkarten
Speicherkarten müssen formatiert werden, nachdem sie in anderen Geräten benutzt
wurden.
D
X
Beim Formatieren werden alle Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht.
Fotos oder Daten, die Sie behalten möchten, vorher auf ein anderes Speichermedium (z.B. auf die
Festplatte Ihres Computers; Seite 148).
Formatieren Sie Speicherkarten wie im Folgenden beschrieben.
Formatieren von Speicherkarten
Kopieren Sie alle
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Drücken Sie die Q-Ta sten .
Halten Sie die beiden Q-Tasten (Z und O)
etwa zwei Sekunden lang gleichzeitig
gedrückt.
Im Sucher und im oberen Display wird anstelle
der Belichtungszeit ein blinkendes C
angezeigt.
die Speicherkarte zu formatieren, warten Sie
sechs Sekunden (Standardeinstellung), bis
C aufhört zu blinken, oder drücken Sie eine
andere Taste als Q (Z und O).
Um den Vorgang zu beenden, ohne
Ein-/Ausschalter
O-Tas te
Z-Tas te
3 Drücken Sie die Q-Tasten erneut.
Drücken Sie die Q-Tasten (Z und O) noch einmal gleichzeitig, während C
blinkt, um die Speicherkarte zu formatieren.
weder die Speicherkarte noch den Akku herausnehmen noch die Verbindung zum
Netzteil unterbrechen.
Wenn die Formatierung beendet ist, wird die Anzahl der
Bilder, die mit den aktuellen Einstellungen auf der
Speicherkarte gespeichert werden können, auf dem
Display und im Sucher angezeigt.
Während der Formatierung dürfen Sie
30
Page 51
❚❚ Herausnehmen der Speicherkarte
Überprüfen Sie, dass die Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff erloschen ist. Öffnen Sie die Abdeckung des
Speicherkartenfachs und drücken Sie die Speicherkarte hinein, um
sie auszuwerfen (q).
entnommen werden (w).
Speicherkarten
D
• Speicherkarten können sich bei längerem Gebrauch in der Kamera erwärmen und heiß werden.
Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie eine Speicherkarte aus der Kamera herausnehmen.
• Speicherkarten, die mit einem Computer oder einem anderen Gerät formatiert wurden, müssen
in der Kamera erneut formatiert werden, bevor sie mit dieser verwendet werden können.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Speicherkarten entnehmen oder einsetzen.
die Speicherkarte nicht aus der Kamera und unterbrechen Sie keinesfalls die Stromversorgung
(etwa indem Sie den Akku herausnehmen oder die Verbindung zum Netzteil trennen), während
Bilder auf der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden, während Daten auf einen
Computer übertragen werden oder während die Speicherkarte formatiert wird.
Datenverlust führen und Kamera und Speicherkarte beschädigen.
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit den Fingern oder metallischen
Objekten.
• Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken
Erschütterungen aus.
• Achten Sie darauf, dass die Karte nicht beschädigt wird (z.B. durch Bruch).
sind unbrauchbar.
• Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
Keine Speicherkarte eingesetzt (Auslösesperre)
A
Wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde, wird auf dem Display und
im Sucher S angezeigt und ein Symbol wird im Sucher
eingeblendet (siehe rechts).
aufgeladener Akku (EN-EL3e), jedoch keine Speicherkarte eingelegt ist,
wird S auf dem Display angezeigt und ein Symbol erscheint im
Sucher.
Die Karte kann dann mit der Hand
Wird die Kamera ausgeschaltet, wenn ein
Nehmen Sie
Dies kann zu
Beschädigte Karten
X
Schreibschutzschalter
A
Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter
ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern.
Wenn sich dieser Schalter in der Position »Geschützt« befindet,
können keine Fotos auf der Speicherkarte gespeichert oder
davon gelöscht werden, und die Speicherkarte kann nicht
formatiert werden.
»Ungeschützt«, um den Schreibschutz der Speicherkarte zu
entfernen.
Weitere Informationen
A
Informationen zum Formatieren von Speicherkarten mit Hilfe der Option »Format ieren« aus dem
Systemmenü finden Sie auf Seite 202.
Schieben Sie den Schalter in die Position
Schreibschutzschalter
31
Page 52
Anpassen des Sucherokulars an die eigene
Sehstärke
Der Sucher ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die das Sucherokular an Ihre
X
Sehstärke anpasst.
im Sucher anvisieren.
Überprüfen Sie, ob die Anzeige im Sucher scharf ist, bevor Sie Motive
1 Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und
schalten Sie die Kamera ein.
2 Stellen Sie das Sucherbild scharf.
Drehen Sie an der Dioptrienkorrektur, bis die
Sucheranzeige und das Fokusmessfeld scharf
Wenn Sie bei der Bedienung der
sind.
Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den
Sucher schauen, sollten Sie unbedingt darauf
achten, nicht aus Versehen mit dem Finger oder
dem Fingernagel ins Auge zu greifen.
Ein-/Ausschalter
Fokusmessfeld
Okularkorrekturlinsen
A
Mit entsprechenden Korrekturlinsen (optionales Zubehör; Seite 239) kann der Dioptrienwert des
Suchers weiter angepasst werden.
32
Page 53
Fotografieren und Bildkontrolle
s
In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Fotografierens und der Anzeige von Fotos
in den Betriebsarten »Automatik« und »Motiv« beschrieben.
ausgegangen, dass die Standardeinstellungen der Kamera verwendet werden;
Informationen zur Wiederherstellung der Standardeinstellungen finden Sie auf Seite 258.
»Draufhalten und abdrücken« (Betriebsarten i und j).............................................34
Schritt 1: Einschalten der Kamera.................................................................................................. 34
Schritt 2: Auswahl der Aufnahme- und Scharfstellbetriebsart ........................................... 36
Schritt 3: Prüfen der Kameraeinstellungen................................................................................ 36
Schritt 4: Auswahl des Bildausschnitts......................................................................................... 37
k Porträt................................................................................................................................................. 41
l Landschaft......................................................................................................................................... 41
n Nahaufnahme .................................................................................................................................. 42
m Sport.................................................................................................................................................... 42
o Nachtporträt..................................................................................................................................... 42
Auswahl des Bildausschnitts auf dem Monitor (Live-View) .........................................43
Grundlagen der Bildanzeige ..............................................................................................48
Löschen nicht benötigter Aufnahmen......................................................................................... 49
Aufnehmen und Anzeigen von Filmen (Live-View) .......................................................50
Hier wird davon
s
Verwenden Sie prozessorgesteuerte Objektive
A
Die Betriebsarten »Automatik« und »Motiv« können nur bei prozessorgesteuerten Objektiven
verwendet werden.
wurde, ist der Auslöser deaktiviert.
Wird diese Betriebsart ausgewählt, wenn ein Objektiv ohne CPU aufgesetzt
33
Page 54
»Draufhalten und abdrücken«
(Betriebsarten i und j)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in der Betriebsart i
(Automatik) aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um eine
einfache Betriebsart zum »Draufhalten und Abdrücken«, bei der die
meisten Einstellungen entsprechend der Aufnahmebedingungen von
s
der Kamera gesteuert werden und der Blitz automatisch auslöst, wenn
das Motiv schlecht beleuchtet ist.
werden sollen und die Kamera die übrigen Einstellungen steuern soll, drehen Sie den
Betriebsartenwähler auf j, um die Betriebsart »Automatik (Blitz aus)« zu aktivieren.
Schritt 1: Einschalten der Kamera
Wenn Bilder ohne Blitz aufgenommen
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten
Sie die Kamera ein. Das Display und die
Sucheranzeigen leuchten auf.
Ein-/Ausschalter
2 Prüfen Sie den Akkuladestand.
Überprüfen Sie den Akkuladestand im Sucher oder auf dem
Display.
DisplaySucherBeschreibung
L—Akku ist vollständig aufgeladen.
K
—Akku ist teilweise entladen. J
I
Hd
H
(Blinken)d (Blinken)
Hinweis: Wenn die Kamera über das optionale Netzteil EH-5a oder EH-5 mit Strom versorgt
wird, wird der Akkuladestand nicht angezeigt; statt dessen wird das Symbol 9 in den
Aufnahmeinformationen angezeigt (Seite 10).
Akkuladestand niedrig.
Ersatzakku oder das Akkuladegerät bereit.
Der Akku ist leer; der Auslöser ist gesperrt.
auf oder tauschen Sie ihn gegen einen aufgeladenen Akku aus.
Halten Sie einen aufgeladenen
Laden Sie den Akku
34
Page 55
3 Prüfen Sie, ob genügend freier Speicherplatz für
die gewünschte Anzahl von Aufnahmen
vorhanden ist.
Der Bildzähler auf dem Display und im Sucher zeigt die
Anzahl der Fotos an, die auf der Speicherkarte gespeichert werden können.
Sie, ob genügend freier Speicherplatz für die gewünschte Anzahl von Aufnahmen
vorhanden ist.
Wenn nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden
ist, um weitere Fotos mit den aktuellen Einstellungen zu
speichern, blinkt die Anzeige wie rechts abgebildet.
Es
können keine weiteren Aufnahmen gemacht werden,
bis die Speicherkarte ausgetauscht (Seite 31) oder Fotos
gelöscht werden (Seite 49, 162).
Speicherkarten mit hoher Kapazität
A
Wenn genügend Speicherplatz auf der Speicherkarte verbleibt, so
dass mit den gegenwärtigen Einstellungen eintausend oder mehr
Bilder aufgenommen werden können, wird die Anzahl der
verbleibenden Bilder in Tausend angezeigt und auf die nächsten
Einhundert abgerundet (wenn z.B. Platz für 1.260 Aufnahmen
bleibt, zeigt die Anzeige 1,2 K an).
Ausschaltzeit für das Belichtungsmesssystem
A
In der Standardeinstellung schalten sich der Sucher sowie die Belichtungszeit- und
Blendenanzeigen im Display aus, wenn ungefähr sechs Sekunden lang keine Bedienvorgänge
vorgenommen werden (Ruhezustand), damit Akkuenergie gespart wird.
bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen im Sucher wieder zu aktivieren (Seite 38).
6 s
Drücken Sie den Auslöser
Prüfen
s
Belichtungsmesssystem
ein
Mit der Individualfunktion c2 (»Belichtungsmesser«; Seite 179) legen Sie fest, nach welcher Zeit
sich der Belichtungsmesser der Kamera automatisch ausschaltet, wenn keine Eingabe erfolgt.
Displayanzeige bei ausgeschalteter Kamera
A
Wenn die Kamera mit eingesetzter Batterie und Speicherkarte ausgeschaltet
ist, wird die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen angezeigt.
Belichtungsmesssystem
aus
Belichtungsmesssystem
ein
35
Page 56
Schritt 2: Auswahl der Aufnahme- und
Scharfstellbetriebsart
1 Wählen Sie die Betriebsart i oder j aus.
Betriebsartenwähler
Wenn Sie Bilder ohne Blitzlicht aufnehmen
s
möchten, drehen Sie den Betriebsartenwähler
Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf j.
andernfalls auf i.
2 Wählen Sie den Autofokus aus.
Fokusschalter
Drehen Sie den Fokusschalter auf AF (Autofokus).
Schritt 3: Prüfen der Kameraeinstellungen
Überprüfen Sie die Einstellungen auf dem Display. Die Standardeinstellungen für i und
j werden unten aufgeführt.
Messfeldsteuerung
Blitzsteuerung
Bildgröße
Bildqualität
Autofokusbetriebsart
Betriebsart des
Auslösers
OptionStandardvorgabeBeschreibungSeite
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird das
Blitzsteuerung
(Betriebsart i)
Blitzsteuerung
(Betriebsart j)
Bildqualität
BildgrößeL (Groß)Bilder mit einer Bildgröße von 4.288 × 2.848 Pixeln.63
Betriebsart des
Auslösers
Autofokusbetriebsart
AF-Messfeldsteuerung
o
j (Blitz aus)
NORM
(JPEG Normal)
8
(Einzelbild)
4
(Automatische
Auswahl)
Autom.
Messfeldgruppierung
Blitzgerät automatisch aufgeklappt, wenn der Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und
ausgelöst, wenn das Bild aufgenommen wird.
Der Blitz wird nicht ausgelöst, selbst wenn die
Beleuchtung sehr dunkel ist.
Aufnahme von JPEG-Bildern mit einer Komprimierung
von ungefähr 1 : 8.
Jedes Mal, wenn der Auslöser betätigt wird, wird ein
Bild aufgenommen.
Die Kamera wählt automatisch den Einzelautofokus aus,
wenn sich das Motiv nicht bewegt, oder den kontinuierlichen
Autofokus, wenn sich das Motiv bewegt.
aufgenommen, wenn die Kamera nicht scharf stellen kann.
Die Kamera wählt das Fokusmessfeld automatisch aus. 173
Ideal für Schnappschüsse.
Es wird kein Bild
36
70
71
62
64
54
Page 57
Schritt 4: Auswahl des Bildausschnitts
1 Bereiten Sie die Kamera vor.
Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts
verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am
Griff und stützen Sie mit der linken Hand das
Kameragehäuse oder das Objektiv.
dabei nach Möglichkeit am Körper ab und stellen Sie einen
Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren
Oberkörper zu stabilisieren.
Belichtungszeit verlängert, wenn die Beleuchtung schlecht
ist. Verwenden Sie ein Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden.
Halten Sie die Kamera wie rechts abgebildet, wenn Sie Bilder
im Hochformat aufnehmen.
Informationen zur Auswahl des Bildausschnitts im Monitor mit Live-View finden Sie
auf Seite 43.
Stützen Sie die Ellbogen
In der Betriebsart j wird die
2 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
Wählen Sie im Sucher den Bildausschnitt aus. Das
Hauptmotiv muss sich hierbei in mindestens einem
der elf Fokusmessfelder befinden.
s
Verwendung eines Zoomobjektivs
A
Vergrößern Sie das Motiv mit dem Zoom-Einstellring, so dass es
einen größeren Bildbereich ausfüllt, oder verkleinern Sie das Motiv,
um den sichtbaren Bereich im Foto zu vergrößern (wählen Sie
längere Brennweiten auf der Brennweitenskala, um das Bild zu
vergrößern, oder kürzere Brennweiten, um es zu verkleinern).
Fokusmessfeld
Einzoomen
Zoom-Einstellring
Auszoomen
37
Page 58
Schritt 5: Scharfstellen
1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu
Die Kamera wählt die Fokusmessfelder automatisch aus. Wenn
s
stellen.
das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird der Blitz u.U. ausgeklappt, und
das AF-Hilfslicht leuchtet.
2 Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher.
Wenn der Scharfstellvorgang abgeschlossen wurde,
werden die ausgewählten Fokusmessfelder kurz
markiert, es erklingt ein Tonsignal und der
Schärfeindikator (J) wird im Sucher angezeigt.
Wenn die Kamera den Einzelautofokus (Seite 54)
auswählt, wird der Messwert gespeichert, solange
der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
gehalten wird.
SchärfeindikatorBeschreibung
J
J (Blinken)
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
gehalten wird, wird die Anzahl der Aufnahmen, die im
Pufferspeicher gespeichert werden können (»t«; Seite 65),
im Sucher angezeigt.
Die Kamera hat auf das Motiv
scharfgestellt.
Der Autofokus der Kamera kann nicht
scharf stellen.
Siehe Seite 55.
Schärfe-
indikator
Kapazität des
Pufferspeichers
Der Auslöser
A
Der Auslöser verfügt über zwei Druckpunkte.
ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Bild aufzunehmen.
38
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das
Die Kamera stellt scharf, wenn der Auslöser bis zum
Page 59
Schritt 6: Auslösen
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt
herunter, um das Bild aufzunehmen.
Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff neben
dem Speicherkartenfach leuchtet auf.
die Speicherkarte und den Akku nicht und trennen Sie
auch das Netzteil nicht ab, bis die Leuchte erloschen ist
und die Aufnahme abgeschlossen wurde.
❚❚ Ausschalten der Kamera
Schalten Sie die Kamera aus, wenn die Aufnahme
abgeschlossen wurde.
Die
Entnehmen Sie
Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff
Ein-/Ausschalter
s
Displayanzeige bei ausgeschalteter Kamera
A
Wenn die Kamera ausgeschaltet und der Akku und die Speicherkarte in der
Kamera belassen werden, wird die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen im
Display angezeigt.
Automatik (Blitz aus)
A
Wählen Sie diese Betriebsart aus, wenn das Fotografieren mit Blitz verboten ist, wenn Kleinkinder
fotografiert werden sollen oder wenn natürliche Lichtbedingungen in schlechter Beleuchtung
eingefangen werden sollen.
i-Betriebsartj-Betriebsart
39
Page 60
Hinweise zum integrierten Blitzgerät
A
Wenn zusätzliche Beleuchtung erforderlich ist, um das Bild in der
Betriebsart i ordnungsgemäß zu belichten, wird der integrierte Blitz
automatisch ausgeklappt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt wird.
ISO-Empfindlichkeit ab (Seite 266). Nehmen Sie die Gegenlichtblende
ab, wenn Sie das Blitzgerät verwenden.
können nur dann Bilder aufgenommen werden, wenn die
Blitzbereitschaftsanzeige (M) angezeigt wird.
s
Blitzbereitschaftsanzeige nicht angezeigt wird, lädt der Blitz; nehmen Sie
den Finger kurz vom Auslöser und versuchen Sie es erneut.
Die Reichweite des Blitzes hängt von der Blende und der
Wenn der Blitz ausgeklappt ist,
Wenn die
Klappen Sie das Blitzgerät wieder ein, um Stro m zu s pare n, we nn es nich t
verwendet wird. Drücken Sie es dazu vorsichtig herunter, bis es einrastet.
Weitere Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts finden Sie auf
Seite 70.
40
Page 61
Kreatives Fotografieren
(Motivbetriebsarten)
Die Kamera bietet fünf verschiedene »Motivbetriebsarten« zur Auswahl.
Bei der Auswahl eines Programms werden die Einstellungen automatisch
für das ausgewählte Motiv optimiert, wodurch künstlerisches
Fotografieren so einfach wie das Drehen des Betriebsartenwählers wird.
BetriebsartBeschreibung
k Portr ätFür Porträtaufnahmen.
l LandschaftFür natürliche und künstliche Landschaften in Tageslicht und bei Nacht.
n NahaufnahmeFür Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Motiven.
m SportFür Motive, die sich bewegen.
o
NachtporträtFür Porträts unter schlechten Lichtverhältnissen.
So nehmen Sie Fotos mit den Motivbetriebsarten auf:
1 Wählen Sie die gewünschte Betriebsart
Betriebsartenwähler
aus.
Drehen Sie den Betriebsartenwähler, um eine
Motivbetriebsart auszuwählen.
2 Nehmen Sie Bilder auf.
Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie
scharf und lösen Sie aus.
s
k Po rträ t
Verwenden Sie diese Betriebsart für Porträts mit weichen,
natürlich aussehenden Hauttönen.
Hintergrund entfernt ist oder wenn ein Teleobjektiv verwendet
wird, werden die Hintergrunddetails weichgezeichnet, um der
Komposition Tiefenschärfe zu verleihen.
l Landschaft
Verwenden Sie diese Betriebsart für lebendige
Landschaftsaufnahmen unter Tageslicht oder bei Nacht.
integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht schalten sich
automatisch aus.
um ein Verwackeln zu vermeiden, wenn die Lichtverhältnisse
schlecht sind.
Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden,
Wenn das Motiv weit vom
Das
41
Page 62
n Nahaufnahme
Verwenden Sie diese Betriebsart für Nahaufnahmen von Blumen,
Insekten und anderen kleinen Motiven (es kann ein
Makroobjektiv verwendet werden, um im Nahbereich scharf zu
stellen).
Fokusmessfeld scharf.
Die Kamera stellt automatisch auf das Motiv im mittleren
Es wird empfohlen, ein Stativ zu
verwenden, um ein Verwackeln zu vermeiden.
s
m Sport
Kurze Belichtungszeiten sorgen dafür, dass die Bewegungen in
dynamischen Sportaufnahmen eingefroren werden, so dass das
Hauptmotiv klar herausgehoben wird.
und das AF-Hilfslicht schalten sich automatisch aus.
o Nachtpor trät
Verwenden Sie diese Betriebsart, um ein natürliches
Gleichgewicht zwischen dem Hauptmotiv und dem Hintergrund
bei Porträts, die unter schlechten Lichtverhältnissen
aufgenommen werden, herzustellen.
Stativ zu verwenden, um ein Verwackeln zu vermeiden.
Das integrierte Blitzgerät
Es wird empfohlen, ein
Fokusmessfeld
A
In der Standardeinstellung wählt die Kamera das Fokusmessfeld folgendermaßen aus:
• Betriebsarten k, l und o: Die Kamera wählt das Fokusmessfeld automatisch aus.
• Betriebsart n: Die Kamera stellt auf das Motiv im mittleren Fokusmessfeld scharf.
Fokusmessfelder können mit dem Multifunktionswähler ausgewählt werden (Seite 56).
• Betriebsart m: Die Kamera stellt kontinuierlich auf das Motiv im mittleren Fokusmessfeld scharf,
während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird.
mittlere Fokusmessfeld verlässt, stellt die Kamera auch weiterhin anhand der Informationen von
den umliegenden Fokusmessfeldern scharf. Das erste Fokusmessfeld kann mit dem
Multifunktionswähler ausgewählt werden (Seite 56).
Hinweise zum integrierten Blitzgerät
A
Wenn zusätzliche Beleuchtung erforderlich ist, um das Bild in der Betriebsart k, n oder o
ordnungsgemäß zu belichten, wird der integrierte Blitz automatisch ausgeklappt, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Andere
Wenn das Motiv das
42
Page 63
Auswahl des Bildausschnitts auf
dem Monitor (Live-View)
Drücken Sie die a-Taste, um den Bildausschnitt über den Monitor auszuwählen.
1 Drücken Sie die a-Taste.
Der Spiegel wird aus dem Strahlengang geschwenkt und
auf dem Monitor wird das Live-Bild angezeigt.
kann nun nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden.
Ende
PunktBeschreibungSeite
q Aufnahmebetriebsart
w Verbleibende Zeit
e Symbol »Kein Film«Zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können.50
r Autofokusbetriebsart Die aktuelle Autofokusbetriebsart.44
t BildgrößeDie derzeit ausgewählte Bildgröße.63
y BildqualitätDie derzeit ausgewählte Bildqualität.62
u WeißabgleichDer derzeit ausgewählte Weißabgleich.95
i Tonaufnahmeanzeige Zeigt an, ob der Film mit Ton aufgenommen wird.170
Verbleibende Zeit
o
(Film)
!0 Monitorhelligkeit
Die derzeit am Betriebsartenwähler ausgewählte
Betriebsart.
Die Restzeit, bis sich Live-View automatisch ausschaltet.
Wird angezeigt, wenn die Aufnahme in 30 s oder weniger
endet.
Die Restaufnahmezeit bei der Aufnahme von Filmen.50
Drücken Sie die K-Taste im Live-View, um die
Monitorhelligkeit einzustellen.
Das Motiv
a-Tas te
s
34, 41,
78
46
44
43
Page 64
2 Wählen Sie eine Betriebsart für den
Autofokus aus.
Drücken Sie die B-Taste und drehen Sie das
hintere Einstellrad, bis eine der folgenden
Betriebsarten für den Autofokus auf dem Monitor
s
angezeigt wird (beachten Sie, dass sich diese
Betriebsarten von den Modi, die in anderen
Aufnahmebetriebsarten zur Verfügung stehen,
unterscheiden):
BetriebsartBeschreibung
Die Kamera erkennt automatisch
Porträt-AF
8
Großes
Messfeld
9
(Standardeinstellung)
Normal
!
Porträtmotive, die in die Kamera sehen,
und stellt darauf scharf.
diese Betriebsart für Porträts.
Verwenden Sie diese Betriebsart für
Landschaftsaufnahmen und andere Motive
(ausgenommen Porträts) ohne Stativ.
Fokusmessfeld kann mit dem
Multifunktionswähler ausgewählt werden.
Verwenden Sie diese Betriebsart für eine
gezielte Scharfstellung auf einen
ausgewählten Punkt im Bild. Die
Verwendung eines Stativs wird
empfohlen.
Verwenden Sie
3 Prüfen Sie den Bildausschnitt auf dem Monitor.
Drücken Sie die X-Taste, um die Ansicht auf dem Monitor zu vergrößern und die
Bildschärfe zu überprüfen.
B-Tas t eHi n t er e s
Einstellrad
Ende
Monitor
Das
X-Tas te
Ende
Drücken Sie die X-Taste, um das Bild bis zu 6,7-fach zu vergrößern. Drücken Sie die
W-Taste, um das Bild zu verkleinern.
Wenn die Ansicht durch das Objektiv
vergrößert wird, wird unten rechts im Display ein Navigationsfenster angezeigt.
Mit dem Multifunktionswähler können Sie den auf dem Monitor sichtbaren
Ausschnitt verschieben.
beginnen
Monitorhelligkeit
A
Die Helligkeit des Monitors kann mit der K-Taste reguliert werden, während das Monitorbild
angezeigt wird.
anzupassen. (Die Monitorhelligkeit hat keine Auswirkungen auf die Helligkeit der Bilder, die in der
Live-View-Betriebsart aufgenommen werden).
sobald Sie die K-Taste loslassen.
(Seite 50)
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben (1) oder unten (3), um die Helligkeit
Drücken Sie die J-
.
Taste, um mit der Aufnahme zu
Das Live-View-Bild wird wieder eingeblendet,
44
Page 65
4 Wählen Sie das Fokusmessfeld aus.
Autofokus mit großem oder normalem Messbereich:
Drehen Sie den Sperrschalter für die
Messfeldvorwahl auf »J« und verschieben Sie das
Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler an
einen beliebigen Punkt im Bild.
Sperrschalter für die Messfeldvorwahl wieder auf
»L«, wenn die Auswahl abgeschlossen wurde.
Autofokus mit Gesichtsauswahl: Wenn die Kamera ein
Porträtmotiv erkennt, das in Richtung Kamera
sieht, wird ein gelber Doppelrahmen angezeigt.
Wenn mehrere (bis zu fünf) Gesichter erkannt
werden, stellt die Kamera auf das nächstgelegene
Motiv scharf.
Manuelle Scharfstellung
für die elektronische Einstellhilfe (Seite 59) so mit
dem Multifunktionswähler aus, wie oben für den
Autofokus mit großem bzw. normalem Messbereich beschrieben wird.
: Wählen Sie das Fokusmessfeld
Drehen Sie den
Sperrschalter für die Messfeldvorwahl
s
Ende
Fokusmessfeld
Ende
Fokusmessfeld
5 Stellen Sie scharf.
Autofokus: Im Autofokus mit großem oder normalem
Messbereich stellt die Kamera scharf, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
Beim Porträt-Autofokus legt die Kamera den
wird.
Fokus für das Gesicht im gelben Doppelrahmen
fest, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt wird. Wenn die Kamera das Motiv nicht
mehr erkennen kann (z.B. weil das Motiv in eine
andere Richtung schaut), wird der Rahmen nicht
mehr angezeigt.
und der Monitor wird u.U. heller oder dunkler,
während die Kamera scharf stellt.
Kamera scharf stellen kann, wird das
Fokusmessfeld grün angezeigt. Bei erfolgloser Fokussierung blinkt das
Fokusmessfeld rot.
können, wenn das Fokusmessfeld rot blinkt. Außerdem wird unabhängig von der
Einstellung für den Autofokus der Einzelautofokus verwendet (Seite 54).
Überprüfen Sie die Bildschärfe auf dem Monitor, bevor Sie das Bild aufnehmen.
Das Fokusmessfeld blinkt grün
Wenn die
Beachten Sie, dass Bilder auch dann aufgenommen werden
Ende
Ende
45
Page 66
Manuelle Scharfstellung: Stellen Sie die Schärfe mit dem
Entfernungs-Einstellring am Objektiv ein.
s
6 Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt herunter, um
Bilder in der aktuellen Betriebsart des Auslösers aufzunehmen (Seite 64).
Der Monitor wird ausgeschaltet. Wenn die Aufnahme abgeschlossen
wurde, wird das Foto auf dem Monitor ungefähr 4 s lang (oder bis der Auslöser zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird) angezeigt.
Die Kamera kehrt dann in die Live-
View-Betriebsart zurück.
7 Beenden Sie die Live-View-Betriebsart.
Drücken Sie die a-Taste, um Live-View zu beenden.
Fotografieren in der Live-View-Betriebsart
D
Auch wenn dies auf der endgültigen Aufnahme nicht sichtbar ist, kann das auf dem Monitor
angezeigte Bild unter Fluoreszenz-, Quecksilber- oder Natriumdampflampen Schlieren oder andere
Störungen aufweisen. Dies gilt auch, wenn die Kamera horizontal geneigt oder ein Motiv mit hoher
Geschwindigkeit aufgenommen wird.
Kamera Nachbilder auf dem Monitor hinterlassen.
Vermeiden Sie beim Fotografieren im Live-View, die Kamera direkt auf die Sonne oder andere helle
Lichtquellen zu richten.
der internen Kameraschaltkreise verursachen.
Die Auswirkungen der Blende auf die Tiefenschärfe sind im Live-View nicht wahrnehmbar, sie sind
jedoch auf dem Foto zu sehen.
Der Live-View-Betrieb wird automatisch beendet, wenn das Objektiv abgenommen wird.
Die Kamera kann bis zu einer Stunde lang mit Live-View genutzt werden.
Beachten Sie jedoch, dass die Temperatur in den internen Schaltkreisen
der Kamera bei einer längeren Verwendung der Live-View-Betriebsart
steigen kann, was unter Umständen zu Bildrauschen und
Farbabweichungen führt. Die Kamera kann auch spürbar warm werden;
hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion.
Kameraelektronik vor Schäden zu bewahren, wird daher der Live-ViewBetrieb automatisch beendet, wenn eine Überhitzung der Kamera droht.
Auf dem Monitor wird 30 s vor Beendigung des Live-View-Betriebs ein Countdown eingeblendet.
Diese Anzeige kann bei hoher Umgebungstemperatur unmittelbar nach der Aktivierung von LiveView angezeigt werden.
Um Unschärfen bei der Verwendung eines Stativs zu reduzieren, wählen Sie »Ein« unter
Individualfunktion d10 (»Spiegelvorauslösung«) aus.
Belichtungs-Messwertspeicher und Belichtungskorrektur
A
Die Messwerte für die Belichtung können durch Betätigung der Taste AE-L/AF-L gespeichert (Seite 88)
und (in den Betriebsarten P, S, A und M) mit der Belichtungskorrektur geändert werden (Seite 90).
Auswirkungen der Belichtungskorrektur sind auf dem Monitor im Live-View-Betrieb zu sehen.
Eine Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann eine Beschädigung
Helle Lichtquellen können darüber hinaus beim Neigen der
Zudem können helle Flecken auftreten.
Um die
Ende
Die
46
Page 67
Porträt-Autofokus
D
Ob die Kamera Gesichter erkennen kann, hängt von vielen Faktoren ab, z.B. ob das Motiv in Richtung
Kamera sieht oder nicht.
Gesichter, die von Sonnenbrillen oder anderen Objekten verdeckt werden oder einen zu großen
oder zu kleinen Bildausschnitt einnehmen, nicht erkennen.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf das Motiv in der Mitte des
Bildes scharf.
Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, bis ein Gesicht erkannt oder der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird.
Kamera nicht scharf stellen. Wählen Sie einen anderen Bildausschnitt aus und versuchen Sie es
erneut.
Verwendung des Autofokus beim Live-View
D
Der Autofokus reagiert beim Live-View langsamer.
nicht scharf stellen:
• Das Motiv enthält Linien, die parallel zum langen Bildrand verlaufen.
• Das Motiv weist keinen ausreichenden Kontrast auf.
• Das Motiv im aktiven Fokusmessfeld enthält Bereiche extremer Helligkeitsunterschiede, oder das
Motiv wird von einem Spot, einer Leuchtreklame oder einer anderen Lichtquelle mit wechselnder
Helligkeit beleuchtet.
• Ein Spezialfilter, beispielsweise ein Gitterfilter, wird verwendet.
• Das Motiv ist im Sucher kleiner als das Fokusmessfeld.
• Das Motiv besteht aus regelmäßigen geometrischen Mustern (z.B. Fensterläden oder eine
Fensterreihe in einem Hochhaus).
• Das Motiv bewegt sich.
Beachten Sie, dass das Fokusmessfeld manchmal grün angezeigt wird, wenn die Kamera nicht scharf
stellen kann.
Verwenden Sie ein AF-S-Objektiv.
möglicherweise keine zufrieden stellenden Resultate erzielt.
Die Aufnahmeinformationen
A
Drücken Sie die R-Taste, um die Monitoranzeigen im Live-View-Betrieb ein- oder auszublenden.
Die Kamera kann ggf. Motive, die nicht in Richtung Kamera sehen,
Wird kein Gesicht erkannt, wenn der
Wenn ein blinkender, roter Doppelrahmen angezeigt wird, kann die
In folgenden Situationen kann die Kamera u.U.
Mit anderen Objektiven oder mit Telekonvertern werden
s
Ende
Aufnahmeinformationen
HDMI
A
Wenn die Kamera an ein HDMI-Gerät angeschlossen wird, wird
der Kameramonitor deaktiviert und das Live-Bild auf dem
Bildschirm des HDMI-Geräts angezeigt (siehe Abbildung
rechts).
Mit
Aufnahmeinformationen
Ohne
Gestaltungshilfe
Ende
47
Page 68
Grundlagen der Bildanzeige
NOROR
MALAL
In der Standardeinstellung werden Fotos automatisch nach der Aufnahme ungefähr 4 s
lang angezeigt.
aufgenommene Bild mit der K-Taste angezeigt werden.
1 Drücken Sie die K-Tas te.
s
Ein Foto wird auf dem Monitor angezeigt.
2 Zeigen Sie weitere Bilder an.
Drücken Sie den Multifunktionswähler links (4)
oder rechts (2), um zu weiteren Aufnahmen zu
blättern.
oben oder unten (1 oder 3), um Informationen
zum ausgewählten Bild einzublenden
(Seite 129).
Wenn Sie die Wiedergabe beenden und zur
Aufnahmebereitschaft zurückkehren möchten,
drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
Wenn kein Foto auf dem Monitor angezeigt wird, kann das zuletzt
K -Tas te
Drücken Sie den Multifunktionswähler
1/250 F11
AUTO 0, 0
100
NCD
90 DS
C
15/09/2008 10:15:29
1/ 12
_
0001. JPG
200
NIKON D90
35mm
4288x2848
48
Page 69
Löschen nicht benötigter Aufnahmen
Das auf dem Monitor angezeigte Bild kann mit der O-Taste gelöscht werden. Bitte
beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor an.
Zeigen Sie das Foto, dass Sie löschen möchten, wie auf der vorhergehenden
Seite beschrieben an.
K-Tas te
2 Löschen Sie das Foto.
Drücken Sie die O-Tast e. Anschließend erscheint eine Sicherheitsabfrage.
O-Tas te
s
Drücken Sie die O-Taste erneut, um das angezeigte Bild zu löschen und zur
Wiedergabe zurückzukehren.
drücken Sie die K-Tas te.
Löschen
A
Wenn Sie mehrere Bilder gleichzeitig löschen möchten, verwenden Sie die Funktion »Löschen« aus
dem Wiedergabemenü (Seite 162).
Um das Menü zu verlassen, ohne das Bild zu löschen,
49
Page 70
Aufnehmen und Anzeigen von Filmen
(Live-View)
Filme mit einer Größe von bis zu 2 GB können im Live-View-Modus aufgenommen
werden.
»Videoeinstellungen« aus (Seite 170).
s
Wählen Sie vor der Aufnahme die Bildgröße und die Klangoptionen im Menü
1 Drücken Sie die a-Taste.
Der Spiegel wird aus dem Strahlengang geschwenkt und auf
dem Monitor wird das Live-Bild angezeigt.
nun nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden.
Das 0-Symbol
D
Das 0-Symbol (Seite 43) wird angezeigt, wenn nicht genügend
Speicherplatz auf der Speicherkarte vorhanden ist, um Filme zu
speichern.
Das Motiv kann
2 Stellen Sie scharf.
Wählen Sie den Bildausschnitt für das erste Bild aus und drücken Sie den Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt, um auf das Motiv scharf zu stellen.
a-Tas te
3 Beginnen Sie mit der Aufnahme.
Drücken Sie die J-Taste, um mit der Aufnahme zu
beginnen (in der Standardeinstellung werden Bild
und Ton aufgenommen; decken Sie das Mikrofon an
der Vorderseite der Kamera während der Aufnahme
nicht ab).
wie das Aufnahmesymbol auf dem Monitor
angezeigt.
gespeichert werden, indem die Taste
(Seite. 88) gedrückt wird, oder mit der Belichtungskorrektur geändert werden (in den
Betriebsarten
wenn der Auslöser während der Aufnahme bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Die verfügbare Aufnahmezeit wird ebenso
Der Messwert für die Belichtung kann
AE-L/AF-L
P, S, A
und M; Seite. 90). Beachten Sie, dass die Kamera nicht scharf stellt,
Aufnahmeanzeige
Verbleibende Zeit
4 Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die J-Taste, um die Aufnahme zu
beenden (wenn Sie die Aufnahme beenden und in
der derzeit auf dem Betriebsartenwähler
ausgewählten Betriebsart ein Foto aufnehmen
möchten, drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt).
beendet, wenn die maximale Größe erreicht wird oder wenn die Speicherkarte voll ist.
Maximale Größe
D
Filmdateien können bis zu 2 GB groß sein.
Bildgröße von 1280 × 720, 5 min und 20 min für andere Filme; beachten Sie, dass die
Aufnahme u.U. eher beendet wird, wenn die Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte
gering ist.
Die Aufnahme wird automatisch
Die maximale Länge beträgt für Filme mit einer
Ende
50
Page 71
Aufnahme von Filmen
D
Das auf dem Monitor angezeigte Bild und der aufgenommene Film kann unter Fluoreszenz-,
Quecksilber- oder Natriumdampflampen Schlieren oder andere Störungen aufweisen. Dies gilt
auch, wenn die Kamera horizontal geneigt oder wenn ein Motiv mit hoher Geschwindigkeit
aufgenommen wird.
Nachbilder hinterlassen.
und helle Punkte auftreten.
Sonne oder andere helle Lichtquellen zu richten.
kann eine Beschädigung der internen Kameraschaltkreise verursachen.
Die Aufnahme endet automatisch, wenn das Objektiv abgenommen wird.
Mit Live-View können bis zu eine Stunde lang Filme aufgenommen
werden.
Schaltkreisen der Kamera bei einer längeren Verwendung der Live-ViewBetriebsart steigen kann, was unter Umständen zu Bildrauschen und
Farbabweichungen führt. Die Kamera kann auch spürbar warm werden;
hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion.
Kameraelektronik vor Schäden zu bewahren, wird daher die Aufnahme
automatisch beendet, wenn eine Überhitzung der Kamera droht.
Monitor wird 30 s vor Beendigung von Live-View ein Countdown eingeblendet.
bei hoher Umgebungstemperatur unmittelbar nach der Aktivierung von Live-View angezeigt
werden.
Bei der Aufnahme von Filmen steht der Autofokus nicht zur Verfügung.
ausgewählten Messverfahren wird die Matrixmessung verwendet.
Die Kamera zeichnet möglicherweise die Geräusche des Bildstabilisators auf, wenn er eingeschaltet
ist.
Beachten Sie jedoch, dass die Temperatur in den internen
Helle Lichtquellen können darüber hinaus beim Neigen der Kamera
Es können auch ausgefranste Kanten, verfälschte Farben, Moiré-Effekte
Vermeiden Sie bei der Aufnahme von Filmen, die Kamera direkt auf die
Eine Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises
Um die
Auf dem
Diese Anzeige kann
Unabhängig vom
s
51
Page 72
❚❚ Anzeige von Filmen
Filme werden in der Einzelbilddarstellung mit einem 1-Symbol gekennzeichnet
(Seite 128).
vorgenommen werden:
Während der Anzeige eines Films können folgende Bedienvorgänge
s
AktionTast eBeschreibung
Start/Pause/
Fortfahren
Vorspulen/
Zurückspulen
Lautstärke einstellenX/W
Zur
Aufnahmebereitschaft
zurückkehren
Menüsteuerung
aktivieren
Rückkehr zur
Einzelbilddarstellung
Filma nzeige
J
GAusführlichere Informationen finden Sie auf Seite 159.
Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen, sie
anzuhalten oder fortzusetzen.
Drücken Sie 4 oder 2, um zurück- oder vorzuspulen.
die Wiedergabe angehalten wurde, können Sie mit 4 oder 2
jeweils ein Bild zurück- oder vorspulen.
Drücken Sie X, um die Lautstärke zu erhöhen, W, um sie zu
verringern.
Der Monitor wird ausgeschaltet. Es können sofort neue Bilder
aufgenommen werden.
Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder drücken Sie K,
/K
um zur Einzelbilddarstellung zurückzukehren.
Verbleibende Zeit
Ton an ze ige
Wenn
52
Page 73
Fotografieren für fortgeschrittene
h
Benutzer (alle Betriebsarten)
Dieses und die folgenden beiden Kapitel bauen auf der Einführung auf und beschäftigen
sich mit Aufnahme- und Bildanzeigeoptionen für Fortgeschrittene.
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ......................................................................75
h
53
Page 74
Fokus
Der Fokus kann automatisch (siehe »Autofokus« unten) oder manuell eingestellt werden
(Seite 59).
manuellen Fokus festlegen (Seite 59) oder den Messwert speichern, um den
Bildausschnitt nach dem Scharfstellen zu ändern (Seite 57).
Autofokus
Wenn der Fokusschalter auf AF gestellt wird, stellt die
Kamera automatisch scharf, wenn der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt wird.
h
Einzelfeldmessung ertönt ein Tonsignal, wenn die
Kamera scharf stellt.
in der Betriebsart m (Sport) ausgewählt wird oder wenn
der kontinuierliche Autofokus verwendet wird
(beachten Sie, dass der kontinuierliche Autofokus u.U.
automatisch ausgewählt wird, wenn sich bewegende Motive in der Autofokusbetriebsart
AF-A aufgenommen werden).
Wählen Sie bei Objektiven, bei denen A-M eingestellt werden kann, A, wenn Sie den
Autofokus verwenden.
Scharfstellung) unterstützen, M/A aus.
das Objektiv Autofokus nicht unterstützt oder wenn die Kamera nicht mit dem Autofokus
scharf stellen kann (Seite 59).
❚❚ Autofokusbetriebsart
Es stehen folgende Autofokusbetriebsarten zur Verfügung, wenn der Fokusschalter auf AF
gestellt wird:
AF-A
AF-S Einzelautofokus
AF-C
Drücken Sie die B-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte
Einstellung auf dem Display angezeigt wird.
Der Benutzer kann auch das Fokusmessfeld für den automatischen oder
Fokusschalter
Bei der
Es ertönt kein Tonsignal, wenn AF-A
Wählen Sie bei Objektiven, die M/A (Autofokus mit manueller
Verwenden Sie die manuelle Scharfstellung, wenn
AutofokusbetriebsartBeschreibung
Automatische Auswahl
(Standardeinstellung)
Kontinuierlicher
Autofokus
Die Kamera wählt automatisch den Einzelautofokus aus, wenn das Motiv sich
nicht bewegt, und den kontinuierlichen Autofokus, wenn sich das Motiv bewegt.
Der Auslöser kann nur betätigt werden, wenn die Kamera scharf stellen kann.
Für Motive, die sich nicht bewegen. Der Messwert für den Fokus wird gespeichert,
wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
aufgenommen werden, wenn der Schärfeindikator angezeigt wird.
Für Motive, die sich bewegen.
Druckpunkt gedrückt gehalten wird, stellt die Kamera kontinuierlich scharf.
Es können jederzeit Bilder aufgenommen werden, selbst wenn der
Schärfeindikator nicht angezeigt wird.
Solange der Auslöser bis zum ersten
Das Bild kann nur
54
B-TasteHinteres EinstellradDisplay
Page 75
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus
A
In seltenen Fällen kann die Kamera die Entfernung zum Motiv aufgrund der Motivbeschaffenheit
nicht zuverlässig ermitteln.
diesen Bedingungen nicht scharf stellen kann. Es ist auch möglich, dass der Schärfeindikator (J)
angezeigt wird und ein Tonsignal ertönt, wodurch der Auslöser betätigt werden kann, selbst wenn
das Motiv nicht scharf ist.
den manuellen Fokus (Seite 59) oder den Messwertspeicher (Seite 57), um auf ein anderes Motiv in
der gleichen Entfernung scharf zu stellen und den Bildausschnitt dann neu auszuwählen.
AF-Hilfslicht
D
Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird automatisch das AF-Hilfslicht
hinzugeschaltet, um das Scharfstellen zu ermöglichen, wenn der Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
hinzugeschaltet, wenn die Betriebsarten l oder m ausgewählt wurden
oder wenn »Aus« unter Individualfunktion a3 (»Integriertes AF-Hilfslicht«; Seite 174) ausgewählt wurde.
Reichweite von ca. 0,5–3,0 m. Verwenden Sie ein Objektiv mit einer
Brennweite von 24 bis 200 mm und nehmen Sie die Gegenlichtblende ab,
wenn Sie das Hilfslicht verwenden möchten.
Weitere Informationen
A
Mit der Individualfunktion d1 (»Tonsignal«; Seite 180) können Sie das Tonsignal ein- oder
ausschalten.
Der Auslöser kann u.U. nicht betätigt werden, wenn die Kamera unter
Drehen Sie in diesen Fällen den Fokusschalter auf M und verwenden Sie
Zwischen Motiv und
Hintergrund besteht kein
ausreichender Kontrast.
Beispiel: Das Motiv hat
dieselbe Farbe wie der
Hintergrund.
Im aktiven Fokusmessfeld
befinden sich mehrere Objekte
mit unterschiedlicher
Entfernung zur Kamera.
Beispiel: Ein Tier hinter den
Gitterstäben eines Käfigs.
Das Motiv besteht aus
regelmäßigen geometrischen
Mustern.
Beispiel: Fensterläden oder
eine Fensterreihe in einem
Hochhaus.
Das AF-Hilfslicht wird nicht
Das Hilfslicht hat eine
Das Fokusmessfeld deckt
mehrere Bereiche mit stark
abweichenden
Helligkeitswerten ab.
Beispiel: Das Motiv befindet
sich halb im Schatten.
Objekte im Hintergrund wirken
größer als das Motiv.
Beispiel: Im Bildausschnitt
befindet sich hinter dem
Motiv ein Gebäude.
Das Motiv enthält zahlreiche
filigrane Details.
Beispiel: Eine Blumenwiese
oder andere kleine Objekte,
die nur geringe
Helligkeitsunterschiede
aufweisen.
AF-Hilfslicht
h
55
Page 76
Fokusmessfeldauswahl
Die Kamera verfügt über elf Fokusmessfelder, die zusammen einen großen Bereich des
Bildes abdecken.
automatisch aus oder stellt auf das Motiv im mittleren Fokusmessfeld scharf.
Fokusmessfeld kann auch manuell ausgewählt werden, um Bilder aufzunehmen, bei
denen sich das Hauptmotiv an einer fast beliebigen Stelle im Bild befinden kann.
In der Standardeinstellung wählt die Kamera das Fokusmessfeld
1 Wählen Sie die Einzelfeldsteuerung oder die
dynamische Messfeldsteuerung aus.
h
In der Standardeinstellung wird das Fokusmessfeld in den
Betriebsarten i, j, k, l, o, P, S, A und M automatisch
ausgewählt.
Messfeldauswahl in diesen Betriebsarten die Option
»Einzelfeld«, »Dynamisch« oder »3D-Tracking (11 Messfelder)« als
Individualfunktion a1 (»Messfeldsteuerung«; Seite 173) aus.
Wählen Sie zur Aktivierung der manuellen
Das
2 Stellen Sie den Sperrschalter für die
Sperrschalter für die Messfeldvorwahl
Messfeldvorwahl auf »J«.
Stellen Sie den Sperrschalter für die
Messfeldvorwahl in die Position »J«.
der Multifunktionswähler für die Messfeldvorwahl
verwendet werden.
Nun kann
3 Aktivieren Sie ein Fokusmessfeld.
Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das
Fokusmessfeld im Sucher oder im Display aus,
während das Belichtungsmesssystem aktiv ist
(Seite 35).
Messfeldvorwahl kann nach der Auswahl zurück in
die Position »L« (Gesperrt) gestellt werden, um zu
verhindern, dass das ausgewählte Fokusmessfeld
sich ändert, wenn der Multifunktionswähler
gedrückt wird.
Weitere Informationen
A
Die Individualfunktion a1 (»Messfeldsteuerung«; Seite 173) legt fest, wie die Kamera das
Fokusmessfeld auswählt.
mittleren Fokusmessfelds fest.
Fokusmessfeld im Sucher markiert wird.
Der Sperrschalter für die
Individualfunktion a2 (»AF-Messfeldgröße«; Seite 174) legt die Größe des
Individualfunktion a4 (»Messfeld-LED«; 175) legt fest, ob das aktive
56
Page 77
Fokusmesswertspeicher
In Fällen, in denen sich das Motiv nicht innerhalb eines Fokusmessfelds befindet, bietet
sich die Fixierung der Entfernung mit dem Autofokus-Messwertspeicher an.
Autofokus-Messwertspeicher bietet sich auch an, wenn die Kamera aus einem anderen
Grund nicht auf das Motiv scharf stellen kann (Seite 55).
funktioniert am besten, wenn »Einzelfeld«, »Dynamisch« oder »3D-Tracking (11 Messfelder)« unter Individualfunktion a1 (»Messfeldsteuerung«; Seite 173) ausgewählt
wurde.
Der Fokusmesswertspeicher
Der
1 Stellen Sie scharf.
Positionieren Sie das Motiv im ausgewählten
Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen.
Vergewissern Sie sich, dass der Schärfeindikator
(J) im Sucher angezeigt wird.
2 Speichern Sie den Messwert.
Autofokusbetriebsarten AF-A und AF-C (Seite 54): Halten
Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt (q) und drücken Sie die Taste AE-L/AF-L
(w), um die Messwerte für Fokus und Belichtung
zu speichern (das Symbol »AE-L« wird im Sucher
angezeigt).
gespeichert, während die Taste AE-L/AF-L gedrückt
gehalten wird, selbst wenn Sie den Auslöser
loslassen.
Autofokusbetriebsart AF-S (Seite 54): Der Messwert wird automatisch gespeichert,
wenn der Schärfeindikator angezeigt wird, und verbleibt so, bis Sie den Finger vom
Auslöser nehmen.
Tas te AE-L/AF-L gedrückt wird (siehe oben).
Der Fokusmesswert bleibt
Der Fokusmesswert kann auch gespeichert werden, indem die
Auslöser
AE-L/AF-L-Tas te
3 Wählen Sie den Bildausschnitt neu und
drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten
Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
Der Messwert bleibt zwischen den Aufnahmen
gespeichert, wenn die Taste AE-L/AF-L gedrückt
gehalten (AF-A/AF-C) oder der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird (AF-S), so dass mehrere Fotos
hintereinander mit den gleichen Fokuseinstellungen aufgenommen werden
können.
h
57
Page 78
Solange die Entfernung gespeichert ist, sollten Sie den Abstand zwischen Kamera und
Motiv nicht verändern.
Fokussieren Sie erneut, wenn sich das Motiv bewegt.
h
Serienaufnahme (Seite 65)
A
Verwenden Sie die Taste AE-L/AF-L, um den Fokusmesswert in der Betriebsart »Serienaufnahme« zu
speichern.
Weitere Informationen
A
Die Individualfunktion f4 (»AE-L/AF-L-Taste«; Seite 200) legt das Verhalten der AE-L/AF-L-Taste fest.
58
Page 79
Manuelle Scharfstellung
Bei Objektiven ohne Autofokusunterstützung muss die Entfernung manuell am
Einstellring des Objektivs eingestellt werden. Die manuelle Scharfstellung bietet sich
auch in den Fällen an, in denen die Verwendung des Autofokus nicht zum gewünschten
Ergebnis führt (Seite 55).
stellen Sie den Fokusschalter der Kamera und/oder den Fokusschalter am Objektiv
folgendermaßen ein:
• AF-S-Objektive: Stellen Sie den Fokusschalter am
Objektiv auf M.
Wenn Sie die manuelle Scharfstellung verwenden möchten,
h
• AF-Objektive: Stellen Sie sowohl den Fokusschalter an
der Kamera als auch am Objektiv auf M.
• Objektive mit manueller Scharfstellung: Stellen Sie den
Fokusschalter der Kamera auf M.
Wenn Sie manuell scharf stellen möchten, drehen Sie so
lange am Entfernungs-Einstellring am Objektiv, bis das
Bild im Sucher scharf abgebildet ist.
jederzeit ausgelöst werden, auch wenn sich das Motiv
nicht innerhalb des Schärfebereichs befindet.
Verwendung der manuellen Scharfstellung bei AF-Objektiven
D
Der Fokusschalter der Kamera muss auf M gestellt werden, wenn die manuelle Scharfstellung bei AFObjektiven verwendet wird.
ist, kann das Objektiv beschädigt werden.
Wie bei anderen AF-S-Objektiven kann die manuelle Scharfstellung beim Objektiv AF-S DX Nikkor
18–105mm 1:3,5–5,6G VR, das in diesem Handbuch zur Illustration verwendet wird, einfach aktiviert
werden, indem der Fokusschalter am Objektiv auf M gestellt wird.
Wenn Sie manuell scharf stellen und der Fokusschalter auf AF gestellt
Die Kamera kann
Fokusschalter
59
Page 80
❚❚ Scharfstellung mit elektronischer Einstellhilfe
Bei Objektiven mit einer Lichtstärke von 1:5,6 oder lichtstärker
dient der Schärfeindikator im Sucher als elektronische Einstellhilfe
für die manuelle Scharfstellung. Wenn der Schärfeindikator
angezeigt wird, befindet sich das Motiv im ausgewählten
Fokusmessfeld innerhalb des Schärfebereichs. (Es kann ein
beliebiges Fokusmessfeld aus den 11 Messfeldern ausgewählt
werden).
ausgewählten Fokusmessfeld den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt und drehen Sie am Entfernungs-Einstellring des
Objektivs, bis der Schärfeindikator (I) angezeigt wird.
h
Sie, dass bei den auf Seite 55 aufgeführten Motiven der
Schärfeindikator manchmal angezeigt wird, obwohl das Motiv
nicht scharf ist; überprüfen Sie die Scharfstellung im Sucher, bevor
Sie das Foto aufnehmen.
Drücken Sie nach der Aufstellung des Motivs im
Beachten
Lage der Sensorebene
A
Die Entfernung zwischen Kamera und Motiv sollte bei einer
manuellen Scharfstellung von der Sensorebene aus gemessen
werden. Die Sensorebene ist am Kameragehäuse markiert.
Abstand zwischen dem Bajonettanschluss und der
Sensorebene beträgt 46,5 mm.
60
Der
46,5 mm
Markierung der Sensorebene
Page 81
Bildqualität und Bildgröße
Bildqualität und Bildgröße beeinflussen gemeinsam, wie viel Speicherplatz jedes Foto auf
der Speicherkarte einnimmt.
ausgedruckt werden, benötigen jedoch auch mehr Speicherplatz, so dass weniger Bilder
auf der Speicherkarte gespeichert werden können.
Größere Bilder von höherer Qualität können größer
Bildqualität und Bildgröße
Große Dateigröße
JPEG Fine
Hoch <Bildqualität> Niedrig
JPEG Normal
JPEG Basic
Kleine
Dateigröße
S M L
Klein <Bildgröße >Groß
Änderungen an der Bildqualität und der Bildgröße spiegeln sich in der Anzahl der
verbleibenden Aufnahmen, die im Display und im Sucher angezeigt wird, wider
(Seite 35).
h
Dateinamen
A
Fotos werden als Bilddateien mit Namen in der Form »DSC_nnnn.xxx« gespeichert, wobei nnnn eine
vierstellige Zahl zwischen 0001 und 9999 ist, die automatisch in aufsteigender Reihenfolge von der
Kamera zugewiesen wird. xxx ist eine der folgenden, aus drei Buchstaben bestehenden
Dateiendungen: »NEF« bei NEF-Bildern oder »JPG« bei JPEG-Bildern.
mit der Einstellung »NEF+JPEG« aufgenommen wurden, haben den gleichen Dateinamen, aber
unterschiedliche Endungen.
Bilder im Bildbearbeitungsmenü erstellt wurden, beginnen mit »SSC_« und enden mit der
Erweiterung ».JPG« (z.B. »SSC_0001.JPG«); Bilder, die mit anderen Optionen im
Bildbearbeitungsmenü erstellt wurden, beginnen mit »CSC« (z.B. »CSC_0001. JPG«).
Bildern, die mit »Aufnahme« > »Farbraum « > »Adobe RGB« (Seite 167) aufgenommen wurden,
beginnen mit einem Unterstrich (z.B. »_DSC0001.JPG«).
Die Dateinamen kleiner Bilder, die mit der Option zur Erstellung kleiner
Die NEF- und JPEG-Dateien, die
Die Namen von
61
Page 82
Bildqualität
Die Kamera unterstützt die folgenden Optionen für die Bildqualität (in absteigender
Reihenfolge nach Bildqualität und Dateigröße aufgeführt):
Option
NEF (RAW)NEF
h
JPEG Fine
JPEG Normal
(Standardeinstellung)
JPEG Basic
NEF (RAW) + JPEG
Fine
NEF (RAW) + JPEG
Normal
NEF (RAW) + JPEG
Basic
Die Bildqualität kann eingestellt werden, indem die X-Tas te (Q UAL) gedrückt gehalten und
das hintere Einstellrad gedreht wird, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt
Die Bildqualität kann auch über das Aufnahmemenü eingestellt werden (Seite 165).
wird.
Dateiformat
JPEG
NEF/JPEG
Beschreibung
12-Bit-Raw-Daten werden direkt vom Bildsensor auf die
Speicherkarte gespeichert.
auf einem Computer verarbeitet werden sollen.
von NEF- (RAW-) Bildern können mit der Option »(NEF-(RAW-) Vera rbeitu ng« im Bildbearbeitungsmenü (Seite 220) oder mit
Programmen wie ViewNX (im Lieferumfang enthalten) oder
Capture NX 2 (im Handel erhältlich; Seite 240) erstellt werden.
Bilder werden im JPEG-Format gespeichert und im Verhältnis von
ca. 1 : 4 (hohe Bildqualität) komprimiert.
Bilder werden im JPEG-Format gespeichert und im Verhältnis von
ca. 1 : 8 (mittlere Bildqualität) komprimiert.
Bilder werden im JPEG-Format gespeichert und im Verhältnis von
ca. 1 : 16 (niedrige Bildqualität) komprimiert.
Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF- (RAW-) Bild und ein
JPEG-Bild mit hoher Bildqualität.
Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF- (RAW-) Bild und ein
JPEG-Bild mit normaler Bildqualität.
Es werden zwei Bilder gespeichert: ein NEF- (RAW-) Bild und ein
JPEG-Bild mit niedriger Bildqualität.
Wählen Sie diese Option für Bilder, die
JPEG-Versionen
X-Taste (QUAL)Hinteres EinstellradDisplay
NEF- (RAW-) Bilder
A
Die Bildgröße kann nur für die JPEG-Qualitätsstufen eingestellt werden, nicht jedoch für Bilder, die
im NEF- (RAW-) Format gespeichert werden.
Capture NX 2 (separat erhältlich) oder ViewNX (im Lieferumfang enthalten) grundsätzlich mit der
Bildgröße für Bilder mit der Einstellung »L« geöffnet.
NEF (RAW)/NEF + JPEG
A
Bei der Wiedergabe von Bildern, die im Format »NEF (RAW) + JPEG Fine«, »NEF (RAW) + JPEG
Normal« oder »NEF (RAW) + JPEG Basic« gespeichert wurden, zeigt die Kamera nur die JPEG-
Version an.
werden sowohl die NEF-Version als auch die JPEG-Version gelöscht.
Es können keine Weißabgleichsreihen (Seite 191) aufgenommen werden, wenn eine der Optionen
für NEF (RAW) + JPEG als Bildqualität ausgewählt wird.
JPEG auswählen, wird die Weißabgleichsreihe abgebrochen.
Wenn Bilder, die mit diesen Einstellungen aufgenommen wurden, gelöscht werden,
NEF- (RAW-) Dateien werden in Programmen wie
Wenn Sie eine der Optionen NEF (RAW) +
62
Page 83
Bildgröße
Die Bildgröße ergibt sich aus den Pixelmaßen (Breite x Höhe). Es stehen folgende
Optionen zur Verfügung:
Bildgröße
L (Standard)4.288 × 2.84854,5 × 36,2 cm
M3.216 × 2.13640,8 × 27,1 cm
S2.144 × 1.42427,2 × 18,1 cm
* Ungefähre Größe im Ausdruck bei 200 dpi. Die Druckgröße in Zoll (= Inch) errechnet sich aus der
Bildgröße in Pixel, geteilt durch die Druckauflösung in dpi (dots per inch; 1 Zoll = ca. 2,54 cm).
Die Größe des Ausdrucks nimmt mit zunehmender Druckauflösung ab.
Bildmaße
(in Pixel)
Ungefähre Größe im Ausdruck bei 200 dpi
Die Bildgröße kann eingestellt werden, indem die X-Taste (QUAL) gedrückt gehalten und das
vordere Einstellrad gedreht wird, bis die gewünschte Einstellung im Display angezeigt
Die Bildgröße kann auch über das Aufnahmemenü eingestellt werden (Seite 165).
wird.
X-Taste (QUAL)Vorderes EinstellradDisplay
Die Bildgröße kann nur für die JPEG-Qualitätsstufen eingestellt werden, nicht jedoch für
Bilder, die im NEF- (RAW-) Format gespeichert werden.
Bei der Anzeige auf einem
Computer haben NEF-Bilder eine Größe von 4.288 × 2.848 Pixeln.
*
h
63
Page 84
Betriebsart des Auslösers
Die Betriebsart des Auslösers legt fest, wie Bilder aufgenommen werden: ein Bild auf
einmal, in einer Serienaufnahme, mit Auslöseverzögerung oder mit einer Fernbedienung.
BetriebsartBeschreibung
Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Bild aufgenommen. Die
8 Einzelbild
Serienaufnahme
!
h
langsam
Serienaufnahme
9
schnell
$ SelbstauslöserFür Selbstporträts oder zur Verringerung der Verwacklung (Seite 66).
Verzögerte
"
Fernauslösung
# Sofortauslöser
* Durchschnittliche Bildrate mit einem Akku vom Typ EN-EL3e, manueller Scharfstellung,
manueller Belichtung oder Blendenautomatik, einer Belichtungszeit von
anderen Einstellungen (außer Individualfunktion d6 im Fall der langsamen Serienaufnahme) auf
Standardeinstellungen, und mit verbleibendem Platz im Pufferspeicher.
Drücken Sie die I-Taste, um die Betriebsart des Auslösers auszuwählen, und drehen Sie
das hintere Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung auf dem Display angezeigt wird.
Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet, wenn das Foto
gespeichert wird; die nächste Aufnahme kann sofort gemacht werden,
wenn genug Platz im Pufferspeicher verbleibt.
Die Kamera nimmt 1–4 Bilder pro Sekunde auf, während der Auslöser gedrückt
gehalten wird (Seite 65).
Lowspeed-Bildrate
(»
Die Kamera nimmt bis zu 4,5 Bilder pro Sekunde auf, während der Auslöser
gedrückt gehalten wird (Seite 65).
Optionale Fernbedienung ML-L3 notwendig.
Optionale Fernbedienung ML-L3 notwendig.
Unschärfen beim Verwackeln der Kamera (Seite 68).
*
Die Bildrate kann mit der Individualfunktion d6
«; Seite 182) eingestellt werden.
*
Für Selbstporträts (Seite 68).
Zur Verminderung von
1
/250 s oder kürzer,
I-Tas teHi nte res Ein stel lrad
Der Pufferspeicher
A
Der Pufferspeicher der Kamera dient bei der Aufnahme als schneller Zwischenspeicher, damit Sie
mehrere Bilder in Folge aufnehmen können, ohne das Ende des Speichervorgangs der vorherigen
Aufnahme abwarten zu müssen.
Beachten Sie jedoch, dass die Bildrate sinkt, sobald der Pufferspeicher keine weiteren Bilder mehr
aufnehmen kann.
Während die Aufnahmen auf der Speicherkarte gespeichert werden, leuchtet die Kontrollleuchte
neben dem Speicherkartenfach auf.
zwischengespeichert sind, kann der Speichervorgang mehrere Sekunden oder Minuten betragen.
Solange die Kontrollleuchte leuchtet, dürfen Sie weder die Speicherkarte herausnehmen noch die
Stromversorgung der Kamera unterbrechen.
noch Daten im Pufferspeicher befinden, wird die Stromversorgung der Kamera erst dann
unterbrochen, wenn alle Bilddaten aus dem Pufferspeicher auf die Speicherkarte übertragen
worden sind.
Pufferspeicher befinden, wird der Auslöser gesperrt und die Kamera überträgt alle Daten aus dem
Pufferspeicher auf die Speicherkarte.
Wenn die Akkukapazität eine kritische Grenze erreicht, während sich noch Daten im
Es können bis zu 100 Bilder in Folge aufgenommen werden.
Je nachdem, wie viele Bilder im Pufferspeicher
Display
Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während sich
64
Page 85
Serienaufnahme
Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder in den Betriebsarten ! (Serienaufnahme langsam)
und 9 (Serienaufnahme schnell) aufzunehmen:
1 Wählen Sie die Betriebsart ! oder 9 aus.
Drücken Sie die I-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte
Einstellung auf dem Display angezeigt wird.
I-TasteHinteres EinstellradDisplay
2 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und
lösen Sie aus.
Solange der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt gehalten
wird, nimmt die Kamera bei der schnellen Serienaufnahme Bilder mit einer Bildrate
von bis zu 4,5 Bildern/s oder bei der langsamen Serienaufnahme mit der im Menü
der Individualfunktion d6 (»Lowspeed-Bildrate«, Seite 182) festgelegten Bildrate
auf.
h
Größe des Pufferspeichers
A
Die prognostizierte Anzahl von Aufnahmen, die bei den aktuellen
Einstellungen noch in den Pufferspeicher passen, wird im Sucher und
im Display angezeigt, wenn Sie den Auslöser drücken. Die Abbildung
rechts zeigt die Anzeige, wenn noch ca. 21 Aufnahmen im
Pufferspeicher zwischengespeichert werden können.
Bildorientierung
A
Die Kameraausrichtung, die für die erste Aufnahme gespeichert wurde, wird auf alle Bilder in der
Serienaufnahme angewendet, selbst wenn die Kamera währenddessen gedreht wird.
Informationen finden Sie unter »Bildorientierung« (Seite 205).
Weitere Informationen
A
Weitere Informationen zur Anzahl der Fotos, die in einer Serienaufnahme gemacht werden können,
finden Sie auf Seite 262.
Weitere
65
Page 86
Selbstauslöser ($)
Die zeitverzögerte Kameraauslösung bietet sich an, um ein Verwackeln beim Drücken des
Auslösers zu vermeiden, oder wenn Sie selbst im Bild sichtbar sein möchten.
1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine flache, stabile
Unterlage.
2 Wählen Sie die Betriebsart $ aus.
h
Drücken Sie die I-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis das Symbol $
auf dem Display angezeigt wird.
I-Tas te
Hinteres EinstellradDisplay
3 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
Wählen Sie den Bildausschnitt aus. Bevor Sie Fotos mit dem Blitz in der Betriebsart
P, S, A oder M aufnehmen (Seite 78), drücken Sie die M-Taste, um den Blitz
auszuklappen, und warten Sie darauf, dass die M-Anzeige im Sucher angezeigt wird
(Seite 70).
nachdem die Vorlaufzeit aktiviert wurde.
Sucher abdecken
D
Nehmen Sie nach der Auswahl des Bildausschnitts
die Augenmuschel vom Sucher ab und setzen Sie
die im Lieferumfang enthaltene Okularabdeckung
DK-5 ein.
über den Sucher in die Kamera gelangt und die
Belichtung verändert.
Dadurch wird verhindert, dass Licht
Die Vorlaufzeit wird angehalten, wenn der Blitz ausgeklappt wird,
OkularabdeckungDK-5
66
Page 87
4 Starten Sie die Vorlaufzeit.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt, um scharf zu stellen. Drücken Sie
dann den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt,
um die Vorlaufzeit für den Selbstauslöser zu starten.
blinkt und es ertönt ein Tonsignal.
aufgenommen wird, leuchtet die Kontrollleuchte konstant und das akustische
Signal ertönt in schnellerer Folge.
zehn Sekunden nach Beginn der Vorlaufzeit ausgelöst.
Die Vorlaufzeit wird nicht gestartet, wenn die Kamera nicht scharf stellen kann oder
wenn andere Situationen eintreten, in denen der Auslöser nicht betätigt werden
kann.
Der Selbstauslöser kann vor dem Auslösen beendet werden, indem eine andere
Betriebsart für den Auslöser eingestellt wird.
die Selbstauslöserbetriebsart beendet und die Einzelbild- oder Serienaufnahme wieder
aktiviert.
In den letzten beiden Sekunden, bevor das Bild
In der Standardeinstellung wird der Auslöser
Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, wird
Die Selbstauslöserleuchte
h
Langzeitbelichtung
D
Bei aktiviertem Selbstauslöser entspricht die Belichtungszeit bei der Einstellung auf
Langzeitbelichtung A ca.
Weitere Informationen
A
Weitere Informationen zur Änderung der Vorlaufzeit und zur Auswahl der Anzahl der
aufgenommenen Fotos finden Sie unter der Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«, Seite 179).
Weitere Informationen zur Einstellung des Tonsignals für die Vorlaufzeit finden Sie unter
Individualfunktion d1 (»Tonsignal«, Seite 180).
1
/10 Sekunde.
67
Page 88
Verwendung einer optionalen Fernbedienung (#)
Mit der optionalen Fernbedienung ML-L3 können Sie Selbstporträts aufnehmen
(Seite 241) oder die Kamera aus der Ferne bedienen.
Vor der Verwendung der Fernbedienung
D
Entfernen Sie die Schutzfolie von den Batterien, bevor Sie die Fernbedienung zum ersten Mal
verwenden.
1 Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
h
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine flache, stabile
Unterlage.
2 Wählen Sie die Betriebsart " oder # aus.
Drücken Sie die I-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um eine der
folgenden Betriebsarten auszuwählen:
I-Tas te
Betriebsart Beschreibung
" Verzögerte Fernauslösung
# Sofortauslöser
Die Kamera geht in den Bereitschaftsmodus über.
die Einzelbild- oder Serienaufnahme aktiviert, wenn ungefähr eine Minute lang
keine Bedienvorgänge vorgenommen werden.
Hinteres EinstellradDisplay
3 Wählen Sie den Bildausschnitt aus.
Wählen Sie den Bildausschnitt aus. Wenn der Autofokus aktiv ist, kann mit dem
Auslöser an der Kamera scharf gestellt werden, das Bild kann jedoch nur mit dem
Auslöser auf der Fernbedienung aufgenommen werden.
68
Das Bild wird ungefähr 2 s nach Betätigung des
Fernauslösers aufgenommen.
Das Bild wird aufgenommen, wenn der Fernauslöser
gedrückt wird.
In der Standardeinstellung wird
Page 89
4 Decken Sie den Sucher ab.
Nehmen Sie nach der Auswahl des
Bildausschnitts die Augenmuschel
vom Sucher ab und setzen Sie die im
Lieferumfang enthaltene
Okularabdeckung DK-5 ein.
wird verhindert, dass Licht über den
Sucher in die Kamera gelangt und die
Belichtung verändert.
Dadurch
OkularabdeckungDK-5
5 Nehmen Sie das Foto auf.
Richten Sie den Sender der ML-L3 auf den
Infrarotempfänger an der Kamera und drücken Sie den
Auslöser an der ML-L3. Bei der verzögerten Fernauslösung
leuchtet die Selbstauslöserleuchte ungefähr zwei Sekunden
lang, bevor das Bild aufgenommen wird. Bei der Betriebsart
»Sofortauslöser« blinkt die Selbstauslöserleuchte, nachdem
AF-A
oder
AF-S
der Verschluss geöffnet wurde. Wenn
ausgewählt wurden (Seite 54), kehrt die Kamera in den Bereitschaftsmodus zurück,
ohne dass das Bild aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharf stellen kann.
Bei der manuellen Scharfstellung nimmt die Kamera das Bild auf, ohne scharf zu
AF-C
stellen, wenn
als Autofokusbetriebsart ausgewählt wurde oder wenn die Kamera
bereits durch Betätigung des Auslösers scharf gestellt hat (siehe Schritt 3).
Die Betriebsart zur Fernbedienung kann vor dem Auslösen beendet werden, indem eine
andere Betriebsart für den Auslöser eingestellt wird.
Serienaufnahme wird wieder aktiviert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird oder wenn
ungefähr eine Minute lang keine Bedienvorgänge vorgenommen wurden.
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät
D
Wenn der Blitz benötigt wird, reagiert die Kamera nur dann auf den Auslöser auf der ML-L3, wenn
der Blitz aufgeladen ist.
Ladevorgang, wenn die verzögerte Fernauslösung oder »Sofortauslöser« ausgewählt wird; sobald
der Blitz aufgeladen wurde, klappt er automatisch heraus und löst bei Bedarf aus, wenn der Auslöser
auf der ML-L3 gedrückt wird.
Sekunden abgebrochen, wenn der Blitz ausgeklappt wird, nachdem die Vorlaufzeit gestartet wurde.
Warten Sie, bis der Blitz sich aufgeladen hat, und drücken Sie dann den Auslöser auf der ML-L3, um
die Vorlaufzeit neu zu starten.
In den Blitzsynchronisationsbetriebsarten, die die Reduzierung roter Augen unterstützen, leuchtet
die Lampe zur Reduzierung roter Augen ungefähr eine Sekunde lang, bevor ausgelöst wird.
verzögerten Fernauslösung leuchtet die Lampe des Selbstauslösers zwei Sekunden lang; dann
leuchtet die Lampe zur Reduzierung roter Augen eine Sekunde lang, bevor ausgelöst wird, um die
roten Augen zu reduzieren.
Wenn Sie ein Objektiv ohne CPU verwenden, wählen Sie die manuelle Blitzbelichtungssteuerung
mit der Individualfunktion e2 (Integriertes Blitzgerät).
Weitere Informationen
A
Informationen zur Einstellung der Zeit, die sich die Kamera im Bereitschaftsmodus befindet, bevor
die Fernauslösebetriebsart abgebrochen wird, finden Sie unter Individualfunktion c5
(»Fernauslöser«, Seite 180).
Fernbedienung finden Sie unter Individualfunktion d1 (»To ns i gn a l« , Seite 180).
In den Betriebsarten i, k, n und o beginnt der Blitz mit dem
In den Betriebsarten P, S, A und M wird die Vorlaufzeit von zwei
Informationen zur Steuerung der Tonsignale bei der Verwendung der
als Autofokusbetriebsart
Die Einzelbildaufnahme oder
Bei der
h
69
Page 90
Fotografieren mit dem integrierten
Blitzgerät
Die Kamera unterstützt verschiedene Blitzeinstellungen für das Fotografieren von
schlecht beleuchteten Motiven und Motiven im Gegenlicht.
❚❚ Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: Betriebsarten i, k, n und o
1 Wählen Sie eine Aufnahmebetriebsart aus.
h
Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf die gewünschte Einstellung.
2 Wählen Sie eine Blitzeinstellung aus.
Drücken Sie die M-Taste und drehen Sie das Haupteinstellrad bis die gewünschte
Blitzeinstellung im Display angezeigt wird (Seite 71).
3 Nehmen Sie Bilder auf.
Der Blitz klappt bei Bedarf heraus, wenn der
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
wird, und löst aus, wenn das Bild aufgenommen
wird.
❚❚ Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät: Betriebsart P, S, A und M
1 Wählen Sie eine Aufnahmebetriebsart aus.
Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf die gewünschte Einstellung.
2 Klappen Sie den Blitz heraus.
Drücken Sie die M-Taste, um den Blitz
herauszuklappen.
M-Tas te
3 Wählen Sie eine Blitzeinstellung aus.
Drücken Sie die M-Taste und drehen Sie das Haupteinstellrad bis die gewünschte
Blitzeinstellung im Display angezeigt wird (Seite 71).
4 Wählen Sie ein Belichtungsmessverfahren aus und stellen Sie die
Belichtung ein.
5 Nehmen Sie Bilder auf.
Der Blitz löst aus, wenn ein Bild aufgenommen wird.
70
Page 91
Blitzsteuerung
Drücken Sie die M-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die gewünschte
Blitzeinstellung auf dem Display angezeigt wird.
M-TasteHinteres EinstellradDisplay
Die aktuelle Blitzeinstellung wird wie unten abgebildet auf dem Display angezeigt.
Y (Rote-Augen-Korrektur): Verwenden Sie diese Betriebsart für Porträts. Die
Lampe für die Rote-Augen-Korrektur leuchtet, bevor der Blitz auslöst,
wodurch rote Augen verringert werden.
j (Aus): Der Blitz löst nicht aus, selbst wenn die Lichtverhältnisse sehr schlecht
sind oder es sich um ein Motiv im Gegenlicht handelt.
AUTO (Blitzautomatik): Wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind oder es sich um
ein Motiv im Gegenlicht handelt, klappt der Blitz automatisch heraus, wenn
der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und löst nach Bedarf
aus.
SLOW (Lange Synchronisation) : Die Belichtungszeit wird automatisch verlängert, so
dass die Hintergrundbeleuchtung bei Nacht oder in schlechten
Lichtverhältnissen eingefangen wird.
Hintergrundbeleuchtung bei Porträts aufzunehmen.
REAR (Synchronisation auf zweiten Verschlussvorhang): Der Blitz löst aus, bevor sich
der Verschluss schließt (siehe unten).
wird, löst der Blitz sofort nach der Öffnung des Verschlusses aus.
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
A
Normalerweise löst der Blitz aus, wenn sich der Verschluss öffnet (»Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang«; siehe unten links). Bei der Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
löst der Blitz aus, bevor sich der Verschluss schließt, wodurch Lichtstreifen hinter sich bewegenden
Motiven entstehen.
Verwenden Sie diese Betriebsart, um die
Wenn dieses Symbol nicht angezeigt
h
Synchronisation auf den
ersten Verschlussvorhang
Synchronisation auf den
zweiten Verschlussvorhang
71
Page 92
Die verfügbaren Blitzeinstellungen hängen von der gegenwärtig auf dem
Betriebsartenwähler ausgewählten Betriebsart ab.
i, k, no
AutomatischAutomatisch+Lange Synchronisation
Auto+
h
Rote-
Augen-
Korrektur
P, AS, M
AufhellblitzAufhellblitz
Reduzierung
der roten
Augen
Effekts
Lange
Synchronisa-
tion+
Rote-Augen-
Korrektur
AusAus
Zweiter Verschlussvorhang + lange
Synchronisation
Langzeitsynchronisation
Reduzierung des
*
Rote-
Augen-
Effekts
* SLOW (Lange Synchronisation) wird angezeigt, sobald Sie die M-Taste loslassen.
Auto+ Lange
Synchronisation+ RoteAugenKorrektur
Synchronisation auf
den zweiten Verschluss-
72
Page 93
❚❚ Zuklappen des integrierten Blitzgeräts
Drücken Sie das Blitzgerät vorsichtig nach unten, bis es
einrastet, um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht
verwendet wird.
Hinweise zum integrierten Blitzgerät
A
Verwenden Sie das Blitzgerät mit prozessorgesteuerten Objektiven mit Brennweiten von 18–300
mm oder Objektiven ohne Prozessorsteuerung mit Brennweiten von 18–200 mm (Seite 232;
beachten Sie, dass die automatische Blitzleistungssteuerung nur bei prozessorgesteuerten
Objektiven zur Verfügung steht).
60 cm zum Motiv ein. Objektive, durch die die Sichtachse zwischen Motiv und der Lampe zur RoteAugen-Korrektur blockiert wird, beeinträchtigen u.U. die Rote-Augen-Korrektur. Das integrierte
Blitzgerät kann nicht zur Ausleuchtung von Motiven im Makrobereich von Makro-Zoomobjektiven
verwendet werden.
Wird der Blitz in der Betriebsart ! oder 9 ausgelöst (Seite 65), wird mit jeder Betätigung des
Auslösers nur ein Bild aufgenommen.
Wenn das Blitzgerät bei mehreren aufeinander folgenden Aufnahmen ausgelöst hat, wird der
Auslöser möglicherweise kurzzeitig gesperrt, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen.
einer kurzen Ruhepause ist das Blitzgerät wieder betriebsbereit.
Weitere Informationen
A
Mit dem Blitzbelichtungs-Messwertspeicher können Sie die für ein Motiv gemessene
Blitzbelichtung speichern und für einen neu gewählten Bildausschnitt übernehmen (siehe
Seite 198).
Informationen zur Einstellung der bei der Verwendung des Blitzes längsten verfügbaren
Belichtungszeit finden Sie unter Individualfunktion e1 (»Längste Verschlussz. (Blitz)«, Seite 185).
Ausführlichere Informationen zum Einsatz des integrierten Blitzgeräts mit der Master-Steuerung
finden Sie im Abschnitt zur Individualfunktion e2 (»Integriertes Blitzgerät«; Seite 185).
Informationen zur Vorschau des Blitzeffekts finden Sie unter Individualfunktion e3 (»Einstelllicht«,
Seite 191).
Im Anhang finden Sie weitere Informationen über das integrierte Blitzgerät, z.B. zur Blitzsteuerung
(Seite 265), zu den Belichtungszeiten bei der Synchronisation (Seite 265) und zur Reichweite
(Seite 266).
Weitere Informationen zu optionalen Blitzgeräten finden Sie auf Seite 233.
Halten Sie beim Fotografieren mit Blitz einen Mindestabstand von
Nach
h
73
Page 94
ISO-Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit der Kamera ist die digitale Entsprechung zur Filmempfindlichkeit in
der analogen Fotografie.
ein zufrieden stellendes Belichtungsergebnis benötigt und desto kürzere
Belichtungszeiten oder kleinere Blendenöffnungen können genutzt werden.
Die Empfindlichkeit kann zwischen Werten, die ungefähr ISO 200 und ISO 3200
entsprechen, in Schritten von
die Empfindlichkeit um ungefähr 0,3 LW (S, entspricht ISO 160), 0,7 LW (T,
entspricht 125) oder 1,0 LW (U, entspricht ISO 100) unter ISO 200 gesenkt werden oder
um 0,3 LW (P, entspricht ISO 4000), 0,7 LW (Q, entspricht ISO 5000) oder 1,0 LW
h
(R, entspricht ISO 6400) über ISO 3200 angehoben werden.
Motivbetriebsarten verfügen auch über eine AUTO MATIK-Option (Standardeinstellung), mit
der die Kamera die Empfindlichkeit automatisch in Abhängigkeit von den
Lichtverhältnissen einstellt.
AUTOMATIK ausgewählt wird.
Die Empfindlichkeit kann eingestellt werden, indem die W-Taste (ISO) gedrückt gehalten
und das hintere Einstellrad gedreht wird, bis die gewünschte Einstellung im Display
angezeigt wird.
werden (Seite 165).
Die Empfindlichkeit kann auch über das Aufnahmemenü eingestellt
Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird für
1
/3 LW eingestellt werden. In besonderen Situationen kann
Die Automatik- und
01 wird im Display und im Sucher angezeigt, wenn
W-Taste (ISO) Hinteres EinstellradDisplay
AUTOM AT IK
A
Wenn der Betriebsartenwähler auf P, S, A oder M gestellt wird, nachdem 01 als
Empfindlichkeit in einer anderen Betriebsart ausgewählt wurde, wird die Empfindlichkeit wieder
hergestellt, die in der Betriebsart P, S, A bzw. M ausgewählt war.
HI 0,3 bis HI 1
A
Bilder, die mit diesen Empfindlichkeitsstufen aufgenommen werden, weisen oft Bildrauschen und
Farbunreinheiten auf.
Weitere Informationen
A
Informationen zur Aktivierung der automatischen Empfindlichkeitssteuerung für die Betriebsarten
P, S, A oder M finden Sie auf Seite 78. Informationen zur Verwendung der Option
»Rauschreduzierung bei ISO+« im Aufnahmemenü finden Sie auf Seite 165.
74
Page 95
Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen
Die unten aufgeführten Kameraeinstellungen können auf die
E-Tas te
Standardwerte zurückgesetzt werden, indem die Tasten E und
B mindestens zwei Sekunden lang gemeinsam gedrückt
gehalten werden (diese Tasten sind mit einem grünen Punkt
gekennzeichnet).
wiederherstellt, wird das Display kurzzeitig ausgeschaltet.
Während die Kamera die Werkseinstellungen
Die
Individualfunktionen sind hiervon nicht betroffen.
F
»Bildqualität« (Seite 62)JPEG Normal
»Bildgröße« (Seite 63)L
»Betriebsart des
Individualfunktion a1 (»Messfeldsteuerung«) ausgewählt wurde.
Belichtungsreihen und Blitzbelichtungsreihen wird auf 1 LW und für Weißabgleichsreihen auf 1
Stufe zurückgesetzt.
Nur Belichtung/Autofokus
(halten) (Seite 88, 200)
Programmverschiebung
(Seite 80)
Belichtungskorrektur
(Seite 90)
Blitzbelichtungskorrektur
(Seite 91)
Belichtungsreihen
(Seite 92)
BlitzbelichtungsMesswertspeicher
(Seite 198)
Blitzeinstellung (Seite 71)
i, k, n
o
P, S, A, M
Mehrfachbelichtung
(Seite 121)
OptionStandardvorgabe
1
Synchronisation auf
Vers chlussvor hang
Synchronisation auf
Vers chlussvor hang
Die Schrittweite für
B-Tas te
Mitte
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Automatische
den ersten
Automatik, lange
Synchronisation
den ersten
Aus
h
2
Standardeinstellungen
A
Ein Verzeichnis der Standardeinstellungen finden Sie auf Seite 258–261.
75
Page 96
h
76
Page 97
Betriebsart P, S, A und M
t
Mit den Betriebsarten P, S, A und M können Sie viele erweiterte Einstellungen wie z.B.
Belichtungszeit und Blende, Messsystem, Blitzkorrektur und Weißabgleich regeln.
Belichtungszeit und Blende ...............................................................................................78
Betriebsart P (Programmautomatik)............................................................................................. 80
Betriebsart S (Blendenautomatik) ................................................................................................. 81
Betriebsart A (Zeitautomatik).......................................................................................................... 82
Betriebsart M (Manuell)..................................................................................................................... 83
Der GPS-Empfänger GP-1 ................................................................................................... 124
t
77
Page 98
Belichtungszeit und Blende
Die Betriebsarten P, S, A und M bieten unterschiedliche Arten der Kontrolle über
Belichtungszeit und Blende:
BetriebsartBeschreibung
Programmautomatik
P
(Seite 80)
Blendenautomatik
S
(Seite 81)
t
Zeitautomatik
A
(Seite 82)
M Manuell (Seite 83)
Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche
Belichtungszeit und Blende automatisch ein. Ideale Einstellung für
Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für
Kameraeinstellungen bleibt.
Die Belichtungszeit wird manuell vorgegeben. Die Kamera wählt die
Blende für beste Ergebnisse aus. Zum »Einfrieren« oder Verwischen von
Bewegungen.
Die Blende wird manuell vorgeben. Die Kamera stellt die dazu passende,
für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit automatisch
ein. Zum Verwischen des Hintergrunds oder zum Scharfstellen auf
Vorder- und Hintergrund.
Sowohl Belichtungszeit als auch Blende werden manuell vorgegeben.
Stellen Sie die Belichtungszeit auf »A« oder »&«, um
Langzeitbelichtungen zu machen.
Blendenringe am Objektiv
D
Bei prozessorgesteuerten Objektiven, die über einen Blendenring verfügen (Seite 228), muss am Objektiv die
kleinste Blendenöffnung (größte Blendenzahl) eingestellt werden. Dies gilt nicht für G-Nikkore, da
diese keinen Blendenring besitzen.
Objektive ohne Prozessorsteuerung können nur in der Belichtungssteuerung M verwendet werden, bei
der die Blende manuell mit dem Blendenring eingestellt wird (in anderen Betriebsarten wird der
Auslöser deaktiviert). Der Belichtungsmesser der Kamera, die automatische
Empfindlichkeitssteuerung und andere Funktionen können nicht verwendet werden (Seite 165).
Weitere Informationen
A
Verwenden Sie die Option »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü (Seite 165), um die automatische
Empfindlichkeitssteuerung in den Betriebsarten P, S, A und M zu aktivieren.
(»Belichtungswerte«; Seite 177) legt die Schritte für die Belichtungszeit und die Blende fest.
Individualfunktion f5 (»Einstellräder«; Seite 201) legt fest, welche Auswirkung das vordere und das
hintere Einstellrad auf Belichtungszeit und Blende haben.
Die Individualfunktion b1
78
Die
Page 99
Belichtungszeit und Blende
A
Die gleiche Belichtung kann mit verschiedenen Kombinationen von Belichtungszeit und Blende
erzielt werden. Kürzere Belichtungszeiten und größere Blendenöffnungen fangen Objekte in
Bewegung ein und verwischen Hintergrunddetails, lange Belichtungszeiten und kleine
Blendenöffnungen verwischen Objekte in Bewegung und stellen auch Details im Hintergrund
scharf dar.
(Beachten Sie, dass die Blende um so kleiner ist, je größer der Blendenwert ist.)
79
Page 100
Betriebsart P (Programmautomatik)
In dieser Betriebsart passt die Kamera die Belichtungszeit und die Blende automatisch an.
Es wird eine optimale Belichtung für die meisten Situationen erzielt. Die
Programmautomatik eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen,
in denen Belichtungszeit und Blende automatisch von der Kamera eingestellt werden
sollen. So fotografieren Sie mit der Programmautomatik:
1 Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf P.
Betriebsartenwähler
t
2 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Programmverschiebung
A
In der Betriebsart P können verschiedene Kombinationen von
Belichtungszeit und Blende ausgewählt werden, indem das hintere
Einstellrad gedreht wird (»Programmverschiebung«).
hintere Einstellrad nach rechts, um große Blendenöffnungen (kleine
Blendenzahl), bei denen die Details im Hintergrund unscharf sind, oder
kurze Belichtungszeiten, die Bewegungen »einfrieren«, zu verwenden.
Drehen Sie das hintere Einstellrad nach links, um kleine
Blendenöffnungen (große Blendenzahl) mit hoher Tiefenschärfe oder
lange Belichtungszeiten, die Bewegungen verwischen, zu verwenden.
Alle Wertekombinationen führen zum gleichen Belichtungsergebnis.
Wenn die Programmverschiebung aktiv ist, wird das Symbol U auf dem
Display angezeigt. Wenn Sie die Standardeinstellungen für
Belichtungszeit und Blende wieder herstellen möchten, drehen Sie das
hintere Einstellrad, bis das Symbol ausgeblendet wird, wählen Sie eine
andere Betriebsart oder schalten Sie die Kamera aus.
Drehen Sie das
Hinteres Einstellrad
Weitere Informationen
A
Weitere Informationen zum zugrunde liegenden Belichtungsprogramm finden Sie auf Seite 263.
80
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.