Nikon D800E Guide [de]

Technische Anleitung
De

Einleitung

In dieser Anleitung werden die grundlegenden Methoden zur Aufnahme zweier technisch anspruchsvollerer Fotos aus dem D800/D800E-Prospekt im Detail erläutert. Lassen Sie sich von professionellen Fotografen zeigen, welche unglaublichen Möglichkeiten die D800/D800E bietet.
Die Auösung der D800/D800E setzt mit 36 Megapixel neue Maßstäbe im Bereich der digitalen Spiegelreexkameras. Ein derart hoher Wert bedeutet jedoch auch, dass kleinste Ungenauigkeiten beim Fokussieren und selbst leichte Kamera­Verwacklungen am Endergebnis feststellbar sind. Um das volle Potenzial einer Kamera mit über 30Millionen Pixeln nutzen zu können, ist ein eingehendes Verständnis der Ursachen und Eigenschaften von Unschärfe erforderlich. Außerdem müssen die Einstellungen und die Instrumente (Objektiv, Stativ usw.) wohl überlegt sein, und auch bei der Wahl der Motive dürfen keine Kompromisse eingegangen werden.
ii
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ii
Aufnahmetechniken 2
Unbewegte Motive ...................................................................2
• Lektion1: Stativ verwenden ...................................................... 5
• Lektion2: Live-View nutzen ....................................................... 6
• Lektion3: Vermeiden sehr kleiner Blenden ......................11
• Gleiches Bild bei Verwendung des Suchers .......................13
Porträts .................................................................................... 15
• Lektion1: Auswahl der passenden Einstellungen für
dieFokussierung ..........................................................................17
• Lektion2: Auswahl der passenden Belichtungssteuerung ....18
• Aus Fehlern lernen: Gleiche Aufnahme, anderes
Fokusmessfeld ..............................................................................21
Schnelle Tipps 22
1. Hohe ISO-Empndlichkeit................................................ 22
2. ISO-Automatik .................................................................... 24
3. Optimierung der optischen Eigenschaften .................. 26
4. Porträts bei Gegenlicht ..................................................... 28
Die Nikon D800E 30
1. Hochauösende Aufnahmen mit der D800E ................ 30
2. Blende und komplexe Motive ......................................... 32
3. Farb-Aliasing und Moiré-Eekt ....................................... 34
1

Aufnahmetechniken

Unbewegte Motive

– Minimale Unschärfe –
2
3
Aufnahmetechniken
Bei einer Auösung wie im Fall der D800/D800E führen selbst minimale Kamera-Verwacklungen zu nachweisbarer Unschärfe. Mit der in diesem Abschnitt erläuterten Technik wird diese Unschärfe auf ein Minimum reduziert. Hierzu kommen eine Kombination aus Live-View-Fotograe und Stativ-Verwendung zum Einsatz.
Technische Daten
n Objektiv: AF-S NIKKOR 14-24 mm 1:2,8G ED n Belichtungs­steuerung: Manuell n Belichtungszeit: 1 s n Blende: 8 n Weißab­gleich: Farbtemperatur auswählen (5000 K) n ISO-Empndlichkeit: 100 n Picture Control: Standard
Hinweis: Das Foto wurde im Format 14-Bit-NEF (RAW) auf­genommen und mit Capture NX 2 bearbeitet.
Foto © Benjamin Anthony Monn
4
Lektion1: Stativ verwenden
Beim Fotograeren statischer Motive kann Bewegungsunschärfe durch Einsatz eines Stativs verringert werden. Das Stativ sollte so stabil wie möglich sein; die Teleskopbeine sollten nicht weiter als nötig ausgezogen werden. Ein großer Stativkopf erleichtert die Fixierung der Kamera.
Fotograeren mit Stativ
Bei einigen Objektiven, wie etwa dem AF-S NIKKOR 400 mm 1:2,8G ED VR, ist ein Bildstabilisator integriert, dessen „TRIPOD“-Option bei Belichtungszeiten zwischen ⁄ und 1 Sekunde besonders eektiv Bewegungsunschärfe vorbeugt. Diese Option wird im Allgemeinen bei Verwendung eines Stativs empfohlen. Bei nicht xiertem Stativkopf bzw. bei Verwendung eines Einbein­Stativs wird die Option „NORMAL“ empfohlen.
Unbewegte Motive
5
Aufnahmetechniken
Lektion2: Live-View nutzen
Durch den Live-View ist eine genauere Scharfstellung möglich, und Unschärfen werden verhindert.
Live-View-Fotograe
Wenn Sie den Live-View-Wähler auf C stellen und a drücken, klappt der Spiegel hoch, und auf dem Kameramonitor wird das durch das Objektiv erfasste Motiv angezeigt.
Live-View-Wähler Taste a
6
Unbewegte Motive
Vorteile des Live-View
1. Der Spiegel wird lange vor der Aufnahme hochgeklappt und verursacht daher keine Bewegungsunschärfe.
Angesichts der hohen Auösung der D800/D800E kann selbst das Hochklappen des Spiegels ein zu starkes Verwackeln bedeuten, was Bewegungsunschärfe im Bild erzeugt. Im Live-View-Modus wird der Spiegel geraume Zeit vor dem Auslösen des Verschlusses hochgeklappt. Dadurch wird eine mögliche Ursache für Bewegung­sunschärfe ausgeschlossen.
Verringerung von Verwacklungsunschärfe bei Verwendung des Suchers
Wenn helles Umgebungslicht die Sicht auf den Monitor im Live-View-Modus beeinträchtigt, benötigen Sie den Sucher zur Wahl des Bildausschnitts. Um mögliche Verwacklungsunschärfen durch das Hochklappen des Spiegels zu vermeiden, wählen Sie in diesem Fall die Spiegelvorauslösung. Halten Sie die Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers gedrückt, und drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler in die Position Mup.
Drücken Sie nach dem Scharfstellen den Auslöser zweimal bis zum zweiten Druckpunkt: einmal, um den Spiegel hochzuklappen, und ein weiteres Mal, um den Verschluss auszulösen. Mit einem optionalen Kabelfernauslöser kann verhindert werden, dass durch Drücken des Auslösers Bewegungen auf die Kamera übertragen werden, die zu Verwacklungsunschärfe führen. Außerdem kann die Individualfunktion d4 („Spiegelvorauslösung“) so eingestellt werden, dass die Auslösung automatisch mit einer Verzögerung von 1 bis 3Sekunden nach dem Hochklappen des Spiegels erfolgt. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
7
Aufnahmetechniken
Vorteile des Live-View
2. Jeder beliebige Punkt im Bildausschnitt kann anfokussiert werden.
Im Live-View können Sie über den Multifunk­tionswähler das Fokusmessfeld unabhängig von den für AF/MF und Autofokus gewählten Einstellungen an eine beliebige Stelle im Bildausschnitt bewegen.
Durch die Möglichkeit, das Fokusmessfeld an einer beliebigen Stelle innerhalb des Monitor-Bildwinkels zu positionieren, wird der Bereich, in dem die Kamera scharfstellen kann, deutlich erweitert.
Drücken Sie im Autofokusbetrieb die Auslösetaste bis zum ersten Druckpunkt, oder drücken Sie die Taste B, um auf das Motiv im Fokusmessfeld scharfzustellen. Die manuelle Scharfstellung erfolgt durch Drehen des Fokussierrings am Objektiv.
8
Unbewegte Motive
Vorteile des Live-View
3. Die Zoomfunktion ermöglicht eine präzise Fokussierung.
Mit der Taste X können Sie das Bild im Kameramonitor um das 23-fache vergrößern und haben damit im Live-View die optimale Kontrolle über die Bildschärfe. Diese Funktion ist insbesondere bei manueller Fokussierung sinnvoll.
Unten im Display wird in einem grauen Rahmen ein Navigations­fenster angezeigt. Mit dem Multi­funktionswähler können Sie den auf dem Monitor sichtbaren Ausschnitt verschieben.
Taste X
Navigationsfenster
9
Aufnahmetechniken
Einstellungsvorschläge „Weißabgleich > Farbtemperatur auswählen“: Der Weißabgleich
kann in Einzelschritten von 10 K individuell eingestellt werden. Halten Sie zur Anpassung des Weißabgleichs auf der Achse zwischen Gelbbraun (A) und Blau (B) die Taste U gedrückt, und drücken Sie 4 oder 2, um eine Zier zu markieren, bzw. 1 oder 3, um die Zier zu ändern.
Gestaltungshilfe: Über die Taste R können bei der Live-View-Foto­grae Gestaltungshilfen einge­blendet werden, die bei der Wahl des Bildausschnitts hilfreichsind.
Virtueller Horizont: Mit der Taste R können bei der Live-View­Fotograe auch Längsund Querneigungsanzeigen einge­blendet werden, die Ihnen dabei helfen, die Kamera gerade auszurichten.
10
Loading...
+ 26 hidden pages