• Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die
Kamera benutzen.
• Lesen Sie unbedingt den Abschnitt "Sicherheitshinweise"
(Seite xv), damit die ordnungsgemäße Verwendung der
Kamera gewährleistet ist.
• Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an
einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres
Nachschauen bereit liegt.
DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
(inkl. Garantiebeleg)
De
Packungsinhalt
Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der
Kamera geliefert wurden.
Kamera
❏
Gehäusedeckel BF-1B
❏
Gummi-Augenmuschel
❏
DK-31 (ist an der Kamera
angebracht)
•
Speicherkarten sind separat erhältlich.
•
Käufer eines Kits mit Objektiv sollten sich davon überzeugen,
dass das Objektiv ebenfalls in der Packung enthalten ist (eine
Objektivanleitung kann ebenfalls beiliegen).
Lithium-Ionen-Akku
❏
EN-EL15b mit AkkuSchutzkappe
Akkuladegerät MH-25a
❏
(wird entweder mit einem
Steckdosenadapter oder
einem Netzkabel geliefert,
dessen Typ und Form vom
Verkaufsland abhängt)
Okularabdeckung DK-5
❏
USB-Kabel UC-E24
❏
Trageriemen AN-DC21
❏
Garantie (gedruckt auf der
❏
Rückseite dieses Handbuchs)
Kompakthandbuch
❏
D780 Model Name: N1722
ii
Das Nikon Download-Center
D
Eine PDF-Datei dieses Handbuchs ist im Nikon DownloadCenter verfügbar, zusammen mit einem englischsprachigen Referenzhandbuch, welches ausführliche Bedienungsanweisungen enthält und im PDF-Format heruntergeladen
oder online im Webbrowser betrachtet werden kann. Im
Nikon Download-Center können Sie zudem Firmware-Updates, das Programm ViewNX-i und andere Nikon-Computersoftware herunterladen,
außerdem Anleitungen für Nikon-Produkte wie Kameras, NIKKOR-Objektive und Blitzgeräte.
https://downloadcenter.nikonimglib.com/
iii
Über dieses Handbuch
Symbole
❚❚
Die folgenden Symbole kommen in dieser Anleitung zum Einsatz. Sie helfen beim Auffinden der gewünschten Informationen.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie vor dem Produkt-
D
gebrauch lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und zusätzliche Informatio-
A
nen, die beim Verwenden des Produkts hilfreich sein können.
Dieses Symbol verweist auf andere Abschnitte in diesem Hand-
0
buch.
Vereinbarungen
❚❚
•
Diese Kamera verwendet SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten, die in diesem Handbuch kurz »Speicherkarten« genannt
werden.
•
In diesem Handbuch werden Akkuladegeräte als »Akkuladegeräte« oder »Ladegeräte« bezeichnet.
•
In diesem Handbuch werden mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets unter dem Begriff »Mobilgeräte« zusammengefasst.
•
In diesem Handbuch wird der Begriff »Standardeinstellungen«
für die Einstellungen im Auslieferungszustand benutzt. Die
Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme,
dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Sicherheitshinweise
A
Der Abschnitt »Sicherheitshinweise« enthält wichtige Hinweise für den
sicheren Gebrauch. Bitte vor dem erstmaligen Verwenden der Kamera
lesen, siehe »Sicherheitshinweise« (
xv).
0
iv
Nikon Anwender-Support
❚❚
Bitte besuchen Sie die unten aufgeführte Website, um Ihre
Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen
zu bekommen. Hier finden Sie auch Antworten auf häufig
gestellte Fragen (FAQs) und Kontaktmöglichkeiten für die technische Hilfestellung.
https://www.europe-nikon.com/support
v
Inhaltsverzeichnis
Packungsinhalt......................................................................................... ii
Über dieses Handbuch......................................................................... iv
Menü-Übersicht...................................................................................... ix
Sicherheitshinweise ............................................................................. xv
Hinweise.................................................................................................. xxi
Die Kamera kennenlernen 1
Teile der Kamera...................................................................................... 1
1:4G ED VR.................................................................... 98
Garantiebestimmungen - Europäische
Kundendienst-Garantie von Nikon 105
viii
Menü-Übersicht
Die Kamera bietet die folgenden Menüs. Je nach KameraEinstellungen, Objektivtyp, Blitzgerät oder anderem angebrachten Zubehör werden manche Menüpunkte möglicherweise
nicht angezeigt.
WIEDERGABE
Löschen
Wiedergabeordner
Opt. für Wiedergabeansicht
Bild(er) kopieren
Bildkontrolle
Nach dem Löschen
Anzeige im Hochformat
Diaschau
Bewertung
FOTOAUFNAHME
Fotoaufnahme zurücksetzen
Ordner
Dateinamen
Funktion der Karte in Fach 2
Bildfeld
Bildqualität
Bildgröße
NEF-(RAW-)Einstellungen
ISO-Empfindlichkeits-Einst.
FOTOAUFNAHME
Weißabgleich
Picture Control konfigur.
Konfigurationen verwalten
Farbraum
Active D-Lighting
Rauschunterdr. bei Langz.bel.
Rauschunterdrück. bei ISO+
Vignettierungskorrektur
Beugungsausgleich
Auto-Verzeichnungskorrektur
Flimmerreduzierung
Blitzbelichtungssteuerung
Autom. Belichtungsreihen
Mehrfachbelichtung
HDR (High Dynamic Range)
Intervallaufnahme
Zeitrafferfilm
Aufnahme mit Fokusverlagerung
Stille Live-View-Auslösung
ix
FILMAUFNAHME
Filmaufnahme zurücksetzen
Dateinamen
Speicherort
Bildfeld
Bildgröße/Bildrate
Filmqualität
Film-Dateityp
ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Weißabgleich
Picture Control konfigur.
Konfigurationen verwalten
Active D-Lighting
Rauschunterdrück. bei ISO+
Beugungsausgleich
Flimmerreduzierung
Digital-VR
Mikrofonempfindlichkeit
Dämpfung
Frequenzgang
Windgeräuschreduzierung
Kopfhörerlautstärke
Timecode
INDIVIDUALFUNKTIONEN
Zurücksetzen
a Autofokus
a1 Priorität bei AF-C (kont. AF)
Priorität bei AF-S (Einzel-
a2
AF)
a3 Schärfenachf. mit Lock-On
Gesichtserken. m. 3D-
a4
Tracking
Gesichts-/Augenerk.-AF
a5
(Auto)
Verwendete
a6
Fokusmessfelder
a7 Messf. je n. Ausricht. speich.
a8 AF-Aktivierung
a9 Scrollen bei Messfeldausw.
a10 Fokusmessfeld-Optionen
a11 Autofokus mit wenig Licht
Speicherkarte formatieren
User Settings speichern
User Settings zurücksetzen
Sprache (Language)
Zeitzone und Datum
Monitorhelligkeit
Monitorfarbabgleich
Virtueller Horizont
Informationsanzeige
xii
SYSTEM
AF-Feinabstimmung Optionen
Daten für Objektive ohne CPU
Bildsensor-Reinigung
Inspektion/Reinigung
Referenzbild (Staub)
Pixelmapping
Bildkommentar
Copyright-Informationen
Tonsignaloptionen
Touch-Bedienelemente
HDMI
Positionsdaten
Funkfernsteuerungsopt. (WR)
Bel. Fn-Taste Fernausl. WR
SYSTEM
Flugmodus
Mit Smart-Gerät verbinden
Verbinden mit dem Computer
Wireless-LAN-Adapter (WT-7)
Konformitätsmarkierung
Akkudiagnose
Auslösesperre
Menüeinstellungen speichern/
laden
Alle Einstellungen zurücksetzen
Firmware-Version
Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses
Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten.
Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das
Produkt benutzen.
GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet
A
sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so
A
gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
VORSICHT: Das Missachten der Warnhinweise, die so
A
gekennzeichnet sind, könnte zu Sach- oder Personenschäden führen.
WARNUNG
A
Nicht im Gehen oder beim Führen eines Fahrzeugs benutzen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Unfällen und
Verletzungen führen.
Das Produkt nicht auseinandernehmen oder modifizieren.
Berühren Sie keine Teile aus dem Geräteinnern, die infolge eines
Sturzes oder eines anderen Unfallereignisses freiliegen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Stromschlag
oder andere Verletzungen verursachen.
Sollte das Produkt qualmen, sich überhitzen oder ungewöhnliche
Gerüche absondern, nehmen Sie sofort den Akku heraus bzw.
trennen Sie sofort die Stromversorgung.
Die fortgesetzte Verwendung kann Brandgefahr, Verbrennungen oder
andere Verletzungen zur Folge haben.
xv
Vor Nässe schützen. Nicht mit nassen Händen anfassen. Den Stecker
nicht mit nassen Händen handhaben.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder
Stromschlag verursachen.
Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es
eingeschaltet oder an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu leichten
Verbrennungen führen.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Gegenwart von
entflammbarem Staub oder Gas (wie z. B. Propangas, Benzin oder
Aerosole).
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Explosion oder
einen Brand verursachen.
Blicken Sie nicht durch das Objektiv oder den Kamerasucher direkt
in die Sonne oder eine andere sehr helle Lichtquelle.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann bleibende Schäden am
Auge verursachen.
Zielen Sie mit einem Blitzlicht oder AF-Hilfslicht keinesfalls auf den
Fahrer eines Kraftfahrzeugs.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
Das Produkt von Kindern fernhalten.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder
zur Beschädigung des Produkts führen. Beachten Sie außerdem, dass
Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind irgendein Teil
dieses Produkts verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Die Riemen nicht um den Hals wickeln oder schlingen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unglücksfall
führen.
xvi
Verwenden Sie keine Akkus, Ladegeräte und Netzadapter, wenn
diese nicht ausdrücklich für dieses Produkt bestimmt sind. Wenn
Sie für dieses Produkt vorgesehene Akkus, Ladegeräte oder
Netzadapter verwenden, unterlassen Sie Folgendes:
•
Das Beschädigen, Modifizieren, gewaltsame Ziehen an oder
Knicken von Kabeln, deren Platzieren unter schweren
Gegenständen oder in der Nähe von starker Hitze oder offenem
Feuer.
•
Den Einsatz von Reise-Konvertern für die Umwandlung der
Netzspannung oder von Gleichstrom-Wechselstrom-Konvertern.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder
Stromschlag verursachen.
Fassen Sie nicht an den Stecker, wenn während eines Gewitters das
Produkt geladen oder der Netzadapter benutzt wird.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag
verursachen.
An Orten mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mit
bloßen Händen handhaben.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen
oder Erfrierungen führen.
VORSICHT
A
Das Objektiv nicht auf die Sonne oder andere sehr helle
Lichtquellen richten.
Das vom Objektiv gebündelte Licht kann einen Brand verursachen oder
die inneren Teile des Produkts beschädigen. Halten Sie die Sonne aus
dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich
die Sonne in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, können
die gebündelten Lichtstrahlen im Kameragehäuse einen Brandschaden
verursachen.
Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist.
Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von
Geräten mit Funkübertragung verboten ist.
Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses Produkt könnte die
elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in
Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen stören.
xvii
Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum
Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder
Produktschäden verursachen.
Zünden Sie nicht das Blitzgerät in unmittelbarer Nähe zur Haut oder
zu Gegenständen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen
oder Bränden führen.
Bewahren Sie das Produkt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen
es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem
geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder
Produktschäden verursachen.
Blicken Sie nicht direkt in das AF-Hilfslicht.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme könnte sich nachteilig auf
das Sehvermögen auswirken.
Tragen Sie Kameras oder Objektive nicht mit montierten Stativen
oder ähnlichem Zubehör umher.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder
zur Beschädigung des Produkts führen.
xviii
GEFAHR (Akkus)
A
Behandeln Sie Akkus sachgemäß.
Das Missachten der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen,
dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden:
•
Verwenden Sie nur wiederaufladbare Akkus, die für dieses Produkt
zugelassen sind.
•
Setzen Sie Akkus keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
•
Nicht auseinandernehmen.
•
Verhindern Sie das Kurzschließen der Kontakte durch Halsketten,
Haarnadeln oder andere Metallgegenstände.
•
Setzen Sie Akkus bzw. Produkte mit eingesetzten Akkus keinen
kräftigen Stößen aus.
•
Treten Sie nicht auf Akkus, durchbohren Sie sie nicht mit Nägeln und
schlagen Sie nicht mit einem Hammer darauf.
Nur wie angegeben aufladen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu führen, dass
Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt
kommen, spülen Sie diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus
und konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen führen.
xix
WARNUNG (Akkus)
A
Akkus von Kindern fernhalten.
Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen
Arzt.
Akkus von Haustieren und anderen Tieren fernhalten.
Die Akkus könnten auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich
entzünden, wenn sie von Tieren angebissen, gekaut oder auf andere
Weise beschädigt werden.
Tauchen Sie Akkus niemals ins Wasser und schützen Sie sie vor
Regen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder
Produktschäden verursachen. Trocknen Sie das Produkt sofort mit
einem Handtuch oder ähnlichem, wenn es nass geworden ist.
Benutzen Sie Akkus nicht weiter, wenn Sie Veränderungen wie
Verfärbungen oder Verformungen feststellen. Beenden Sie das
Aufladen von Akkus EN-EL15b, wenn diese nach deutlich längerer
Ladezeit als angegeben nicht aufgeladen sind.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass
Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
Isolieren Sie die Kontakte von Akkus, die nicht mehr zum Einsatz
kommen, mit Klebeband.
Wenn die Kontakte mit Metallgegenständen in Berührung kommen,
besteht die Gefahr der Überhitzung, des Aufplatzens oder eines Brandes.
Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit der Haut oder der
Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich
sofort mit reichlich sauberem Wasser ab bzw. aus.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Hautreizungen
verursachen.
xx
Hinweise
•
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Nikon dürfen die mit
diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch
teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umgeschrieben,
mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache
übersetzt werden.
•
Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und
Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit
ohne Vorankündigung zu ändern.
•
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch
dieses Produkts entstehen.
•
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt
und Genauigkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine fehlerhafte oder
unvollständige Information entdecken, wäre Nikon für einen
entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der NikonVertretung in Ihrer Nähe ist an anderer Stelle genannt).
xxi
●
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder
reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera
oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
•
Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen,
Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert
werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von ausländischen Geldscheinen,
Münzen oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen
ungestempelte Briefmarken oder vorfrankierte Postkarten nicht kopiert
oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von behördlichen Stempeln und von
nach gesetzlichen Vorschriften beglaubigten Dokumenten ist nicht
erlaubt.
•
Beschränkungen bei bestimmten Kopien und Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Einschränkungen beim Kopieren und
Reproduzieren von Dokumenten privater Unternehmen, wie z. B.
Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahrscheine und
Coupons. In bestimmten Fällen kann eine geringe Zahl notwendiger
Kopien ausschließlich für innerbetrieblichen Gebrauch erlaubt sein.
Kopieren Sie ferner keine Dokumente, die von öffentlichen
Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden, wie z.
B. Pässe, Personalausweise und sonstige Ausweise, Eintrittskarten,
Essensgutscheine.
•
Urheberrechtlich geschützte Werke
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen mit der Kamera gemachte Fotos
und Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Werken nicht
verwendet werden, wenn die Erlaubnis des Urheberrechts-inhabers
nicht vorliegt. Für den persön-lichen Gebrauch gelten Ausnahmen;
beachten Sie jedoch, dass sogar der persönliche Gebrauch von Fotos
oder Aufnahmen von Ausstellungsstücken oder Live-Auftritten
eingeschränkt sein kann.
xxii
●
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten
komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches OriginalZubehör von Nikon (einschließlich Objektive, Ladegeräte, Akkus,
Netzadapter und Blitzzubehör), das von Nikon ausdrücklich für den
Gebrauch mit dieser Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den
Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen
einwandfreien und sicheren Betrieb.
Das Verwenden von elektronischem Zubehör, das nicht von
Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum
Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus
anderer Hersteller, die nicht mit dem NikonEchtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können
Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch
überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen über das aktuelle Nikon-Zubehör erhalten Sie bei
Ihrem Nikon-Fachhändler.
Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
D
Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten
Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien
Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung
für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der
Kamera resultieren.
Immer auf dem neuesten Stand
D
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche
Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte
Informationen online zur Verfügung:
•
Für Kunden in den USA: https://www.nikonusa.com/
•
Für Kunden in Europa und Afrika:
https://www.europe-nikon.com/support/
•
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten:
https://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps
und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine
Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche
Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar
sein. Kontaktinformationen finden Sie auf https://imaging.nikon.com/
xxiii
xxiv
Die Kamera kennenlernen
Teile der Kamera
Kameragehäuse
879
6
5
4
3
2
1
Zubehörschuh (für optionales
1
Blitzgerät)
Aufnahmebetriebsarten-
2
wähler
Entriegelungstaste des Auf-
3
nahmebetriebsartenwählers
Entriegelungstaste des
4
Funktionswählrads
Öse für Trageriemen (019)
5
Funktionswählrad
6
Taste für Filmaufzeichnung
7
43)
(
0
15
)-Taste
S (Q
8
Vorderes Einstellrad
9
Ein-/Ausschalter
10
Auslöser (034)
11
-Taste
E
12
(Sensorebenen-
E
13
markierung)
Hinteres Einstellrad
14
Display (07)
15
10
11
12
5
13
14
Die Kamera kennenlernen
1
13
14
1
12
1110
9
8
5
4
3
2
6
7
18
19
17
16
15
Selbstauslöser-Kontrollleuchte
1
Stereomikrofon (043)
2
)-Taste
c (Y
3
BKT-Taste
4
Abdeckung für Audio-
5
Anschlüsse
Abdeckung des
6
Zubehöranschlusses
Abdeckung der USB- und
7
HDMI-Anschlüsse
Objektiventriegelung (024)
8
AF-Modus-Taste
9
Fokusschalter
10
Markierung für das Ausrichten
11
des Objektivs (
Spiegel
12
Blendenkupplungshebel
13
Abdeckung für
14
Akkufacheinsatz
Anschluss für externe
15
Mikrofone
Kopfhöreranschluss
16
Zubehöranschluss
17
USB-Anschluss
18
HDMI-Anschluss
19
23)
0
Die Kamera kennenlernen
2
9
8
7
6
35 4
2
1
10
CPU-Kontakte
1
Objektivbajonett (023)
2
Stativgewinde
3
AF-Kupplung
4
Fn-Taste
5
Akkufachabdeckung
6
Verschluss des Akkufachs
7
Speicherkartenfach-
8
Abdeckung (
Pv-Taste
9
Gehäusedeckel (023)
10
0
25)
Die Kamera kennenlernen
3
11
10
12
8
9
1234657
22
21
20
14
13
15
19
18
17
16
Sucherokular (010)
1
Gummi-Augenmuschel
2
Dioptrieneinstellung (010)
3
Live-View-Wähler (038, 43)
4
-Taste (038, 43)
a
5
AF-ON-Taste
6
-Taste
A
7
Multifunktionswähler (014)
8
-Taste (014)
J
9
Sperrschalter für die
10
Messfeldvorwahl
Lautsprecher
11
Die Kamera kennenlernen
4
Kontrollleuchte für den
12
Speicherkartenzugriff
(025, 34)
-Taste
i
13
Neigbarer Monitor (05)
14
-Taste
R
15
)-Taste
W (Y
16
)-Taste
X (T
17
Q/g (U
18
G
19
Ladelampe
20
K
21
O (Q
22
)-Taste
-Taste (013)
-Taste (049)
)-Taste (054)
Abdeckungen der Anschlüsse
D
Schließen Sie die Abdeckungen, wenn die Anschlüsse nicht in Gebrauch
sind. Fremdkörper in den Anschlussbuchsen können zu Fehlfunktionen
führen.
Der Lautsprecher
D
Die unmittelbare Nähe des Lautsprechers zu Karten mit Magnetstreifen
oder anderen magnetischen Datenträgern kann die darauf gespeicherten
Daten beschädigen. Halten Sie magnetische Datenträger deshalb vom
Lautsprecher fern.
Der Monitor
D
Der Winkel des Monitors lässt sich wie gezeigt verstellen.
Die Kamera kennenlernen
5
Die Seriennummer
D
Die Produkt-Seriennummer befindet sich
hinter dem Monitor.
Schwenken des Monitors
D
•
Schwenken Sie den Monitor sanft innerhalb der Grenzen der Scharniere.
Wenden Sie keine Gewalt an; das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann das Kameragehäuse oder den Monitor beschädigen.
•
Fassen Sie nicht an die Rückseite des Monitors. Das gilt besonders für den gezeigten
Bereich. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Fehlfunktionen führen.
•
Lassen Sie keine Flüssigkeiten an die Rückseite des Monitors gelangen. Das Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Fehlfunktionen führen.
•
Wird der Monitor nicht zum Fotografieren benutzt, sollte er in die
Normalposition zurückgeklappt werden.
•
Die Kamera nicht am Monitor anheben oder tragen. Andernfalls kann
die Kamera beschädigt werden.
•
Wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist, muss darauf geachtet
werden, dass der Monitor nicht am Stativ anstößt.
Die Kamera kennenlernen
6
Das Display
Bei Standardeinstellung erscheinen die nachstehenden Anzeigen im Display.
12
3
10
87 69
Belichtungszeit
1
Blende
2
Speicherkarten-Symbol
3
(Fach 1;
Speicherkarten-Symbol
4
(Fach 2;
»k« (wird bei verfügbarem
5
Speicherplatz für mehr als
1000 Foto-Aufnahmen
angezeigt;
Anzeigen bei ausgeschalteter Kamera
D
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist und sich ein
Akku darin befindet, werden SpeicherkartenSymbole und die Anzahl verbleibender
Aufnahmen angezeigt. In seltenen Fällen
erscheinen mit manchen Speicherkarten diese
Informationen nicht bei ausgeschalteter Kamera, obwohl ein Akku
eingelegt ist. Diese Infos erscheinen aber beim Einschalten der Kamera.
32)
0
32)
0
32)
0
Anzahl verbleibender
6
Aufnahmen (
ISO-Empfindlichkeit
7
Symbol für ISO-
8
Empfindlichkeit
Anzeige für ISO-Automatik
Akku-Anzeige (031)
9
Belichtungsmessung
10
4
5
32)
0
Die Kamera kennenlernen
7
Der Sucher
Die nachstehenden Anzeigen erscheinen bei Standardeinstellung im Sucher.
1
24673
AF-Messbereich-
1
Markierungen (
Belichtungsmessung
2
Belichtungszeit
3
Blende
4
Symbol für ISO-
5
Empfindlichkeit
Die Kamera kennenlernen
8
5
8
ISO-Empfindlichkeit
)
34
0
6
Anzahl verbleibender
7
Aufnahmen (
Anzeige für ISO-Automatik
8
»k« (wird bei verfügbarem
9
Speicherplatz für mehr als
1000 Foto-Aufnahmen
angezeigt;
0
32)
0
9
32)
Der Sucher
D
Wenn der Akku leer oder kein Akku eingesetzt ist, wird die Anzeige im
Sucher dunkel. Die Sucheranzeige kehrt zum Normalzustand zurück,
wenn ein aufgeladener Akku eingesetzt wird.
Temperaturextreme
D
Die Helligkeit der Display- und Sucheranzeigen verändert sich mit der
Temperatur, und die Reaktionszeit der Anzeigen kann sich bei niedrigen
Temperaturen verlangsamen. Bei Raumtemperatur kehren die Anzeigen
wieder zum Normalzustand zurück.
Suchereinblick verschließen
D
•
Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne durch den Sucher zu schauen,
bringen Sie die mitgelieferte Okularabdeckung an. Dies verhindert, dass
Licht über den Sucher in die Kamera eindringt und auf den Fotos
Spuren hinterlässt oder die Belichtungsmessung verfälscht.
•
Nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel ab (q) und schieben Sie die
mitgelieferte Okularabdeckung auf den Suchereinblick (
die Kamera beim Entfernen der Gummi-Augenmuschel richtig fest.
w
). Halten Sie
Die Kamera kennenlernen
9
Die Dioptrieneinstellung
A
Schauen Sie durch den Sucher und drehen Sie
an der Dioptrieneinstellung, bis die Anzeigen
im Sucher scharf erscheinen.
Sucherbild unscharfSucherbild scharfgestellt
Die Kamera kennenlernen
10
Die Live-View-Anzeigen (Fotos/Videos)
11023 4 5 6 7
14
8
11
13
12
9
21
20
1517
16
1819
Drücken Sie die a-Taste, um das Livebild auf dem Monitor
anzuzeigen. Drehen Sie den Live-View-Wähler für Fotoaufnahmen auf C, für Filmaufnahmen auf 1.
Live-View-Fotografie
❚❚
Die nachstehenden Anzeigen erscheinen bei Standardeinstellung auf dem Monitor.
Aufnahmemodus
1
AF-Messbereich-
2
Markierungen (
Autofokusmodus
3
AF-Messfeldsteuerung
4
Active D-Lighting
5
Picture Control konfigurieren
6
Weißabgleich
7
Bildfeld
38)
0
8
Bildgröße
9
Bildqualität
10
-Symbol
i
11
Motivverfolgungs-AF
12
Die Kamera kennenlernen
11
»k« (wird bei verfügbarem
13
Speicherplatz für mehr als
1000 Foto-Aufnahmen
angezeigt;
Anzahl verbleibender
Sie können durch die Menüs navigieren, indem Sie den Multifunktionswähler und die
1
Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs.
Drücken Sie 4, um zu den Symbolen für die Menüs zu wechseln.
2
Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen.
-Taste verwenden.
J
Cursor nach oben bewegen
1
Markierten Menüpunkt
2
auswählen
Untermenü einblenden,
3
markierten Menüpunkt
auswählen, oder Cursor nach
rechts bewegen
Cursor nach unten bewegen
4
Abbrechen und zum vorheri-
5
gen Menü zurückkehren, oder
Cursor nach links bewegen
Die Kamera kennenlernen
14
3
Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü.
Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte
Menü zu gehen.
4
Markieren Sie einen Menüpunkt.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwählen.
5
Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie 2, um die Optionen für den ausgewählten
Menüpunkt anzuzeigen.
Die Kamera kennenlernen
15
6
Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren.
7
Wählen Sie die markierte
Option aus.
•
Drücken Sie J.
•
Zum Verlassen des Menüs, ohne eine Auswahl zu treffen,
drücken Sie die
•
Um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus
zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
G
-Taste.
Die Kamera kennenlernen
16
Grau dargestellte Elemente
D
Einige Menüpunkte und -optionen stehen
möglicherweise in Abhängigkeit vom Modus
und Kamerastatus nicht zur Verfügung. Nicht
verfügbare Elemente werden grau angezeigt
und können nicht gewählt werden.
Texteingabe
D
Wenn eine Texteingabe erforderlich ist, erscheint eine Tastatur.
Textfeld
1
1
2
Tastaturfeld
2
Tastaturauswahl
3
3
•
Fügen Sie Zeichen an der aktuellen Cursor-Position ein, indem Sie sie
mit dem Multifunktionswähler markieren und auf
•
Zum Verschieben des Cursors im Textfeld nach links oder rechts drehen
Sie am hinteren Einstellrad.
•
Um zwischen Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Symbolen zu
wechseln, markieren Sie das Tastaturauswahl-Symbol und drücken auf
. Dieses Symbol steht in manchen Fällen nicht zur Verfügung.
J
•
Ist das Textfeld voll, wird beim Eingeben eines weiteren Zeichens das
Zeichen ganz rechts überschrieben.
•
Um das Zeichen an der aktuellen Cursorposition zu löschen, drücken Sie
die Taste
•
Um die Eingabe abzuschließen, drücken Sie X (T).
•
Soll die Texteingabe abgebrochen werden, drücken Sie G.
O (Q
).
drücken.
J
Die Kamera kennenlernen
17
Das Symbol d (Hilfe)
A
•
Wo verfügbar, können Sie durch Drücken der Taste Q/g (U) eine
Beschreibung des aktuell gewählten Menü-Eintrags anzeigen.
•
Drücken Sie 1 oder 3, um durch den Text zu blättern.
•
Um zu den Menüs zurückzukehren, drücken Sie erneut Q/g (U).
Touch-Bedienung
A
Sie können auch mithilfe der Touch-Bedienung durch die Menüs
navigieren.
Die Kamera kennenlernen
18
Erste Schritte
Kamera vorbereiten
Anbringen des Kamera-Trageriemens
So wird ein Trageriemen angebracht (entweder der mitgelieferte Trageriemen oder ein separat gekaufter Riemen):
Erste Schritte
19
Aufladen des Akkus
L
aden Sie den mitgelieferten Akku EN-EL15b vor dem Gebrauch im
ebenfalls mitgelieferten Akkuladegerät MH-25a auf. Setzen Sie den
Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz (j
nach Land bzw. Region wird das Ladegerät mit einem Steckdosenadapter oder einem Netzkabel geliefert).
•
Steckdosenadapter
in den Netzkabelanschluss des Ladegeräts (
die Entriegelung in die abgebildete Richtung (
: Stecken Sie zunächst den Steckdosenadapter
q
), schieben Sie dann
w
) und drehen Sie
den Adapter um 90°, um ihn in dieser Position zu fixieren (
•
Netzkabel:
Stecken Sie das Netzkabel wie gezeigt in den Anschluss,
setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Kabel mit einer Steckdose.
•
Ein leerer Akku wird in etwa 2 Stunden und 35 Minuten vollständig aufgeladen.
e
e
).
20
Akku lädt (blinkt)Laden beendet (leuchtet)
Erste Schritte
Der Akku und das Akkuladegerät
D
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen in
den Abschnitten »Sicherheitshinweise« (
mit Kamera und Akku: Warnungen« (
Falls die Lampe CHARGE schnell blinkt
D
Wenn die Lampe CHARGE schnell blinkt (8-mal in der Sekunde):
•
Beim Akkuladen ist ein Fehler aufgetreten: Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz, entnehmen Sie den Akku, legen Sie ihn wieder
ein und verbinden Sie das Ladegerät wieder mit dem Stromnetz.
•
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch oder zu niedrig: Verwenden
Sie das Akkuladegerät im angegebenen Temperaturbereich (0 – 40 °C).
Sollte das Problem weiterhin bestehen, bitte das Ladegerät vom Stromnetz trennen und den Ladeversuch beenden. Bringen Sie den Akku und
das Ladegerät zu einem Nikon-Kundendienst.
xv) und »Sorgsamer Umgang
0
55).
0
Erste Schritte
21
Einsetzen des Akkus
•
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku einsetzen
oder herausnehmen.
•
Drücken Sie die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite
und schieben Sie den Akku in das Akkufach, bis er einrastet.
Herausnehmen des Akkus
❚❚
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen
Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie
die Akkusicherung in die gezeigte Richtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand
heraus.
22
Erste Schritte
Anbringen eines Objektivs
•
In den Illustrationen dieses Handbuchs wird das Objektiv AF-S
NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR verwendet.
•
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt.
•
Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Objektivs, dass
die Kamera ausgeschaltet ist.
- Nehmen Sie den Gehäusedeckel der Kamera (
hinteren Objektivdeckel (
e, r
) ab.
q, w
) und den
- Bringen Sie die Ausrichtungsmarkierungen der Kamera (
und des Objektivs (
y
) in Übereinstimmung.
Erste Schritte
t
)
23
- Drehen Sie das Objektiv wie gezeigt, bis es einrastet (u, i).
•
Denken Sie daran, den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie
Aufnahmen machen wollen.
CPU-Objektive mit Blendenring
D
Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen, muss am
Objektiv die kleinste Blende (höchster Blendenwert) fest eingestellt werden.
Abnehmen des Objektivs
❚❚
•
Schalten Sie zunächst die Kamera aus.
Halten Sie die Objektiventriegelung
(q) gedrückt und drehen Sie währenddessen das Objektiv in die gezeigte
Richtung (w).
•
Bringen Sie nach dem Abnehmen des
Objektivs die Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel
wieder an.
24
Erste Schritte
Speicherkarten einsetzen
•
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Speicherkarten einsetzen oder herausnehmen.
•
Die Kamera hat zwei SpeicherkartenSteckplätze: Fach 1 (
Wenn Sie zur gleichen Zeit nur eine
Speicherkarte benutzen, ist diese in das
Fach 1 einzusetzen.
•
Halten Sie die Speicherkarte in der gezeigten Ausrichtung,
und schieben Sie die Karte gerade in das Kartenfach hinein, bis
sie einrastet.
Speicherkarten herausnehmen
❚❚
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte
für den Speicherkartenzugriff erloschen
ist, schalten Sie anschließend die Kamera
aus und öffnen Sie die Abdeckung des
Speicherkartenfachs. Drücken Sie die
Karte hinein, um das Auswerfen zu
bewirken (q); die Speicherkarte kann nun mit der Hand entnommen werden (
q
) und Fach 2 (w).
w
).
Erste Schritte
25
Speicherkarten
D
•
Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera.
•
Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht
oder auf einen Computer oder ein anderes Gerät kopiert werden, müssen bestimmte Vorgänge unterbleiben (siehe nachstehend). Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Daten
verloren gehen oder die Kamera oder die Karte beschädigt wird.
- Keine Speicherkarten herausnehmen oder einsetzen
- Kamera nicht ausschalten
- Akku nicht herausnehmen
- Netzgeräte nicht abtrennen
•
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern
oder Gegenständen aus Metall.
•
Üben Sie keine übermäßige Kraft beim Handhaben der Speicherkarten
aus. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigt werden.
•
Biegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie
keinen starken Erschütterungen aus.
•
Setzen Sie Speicherkarten weder Wasser, Hitze noch direktem Sonnenlicht aus.
•
Formatieren Sie die Speicherkarten für die Verwendung in der Kamera
nicht mit einem Computer.
Keine Speicherkarte eingesetzt
D
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, zeigen die Bildzähler im Display
und im Sucher
Akku wird im Display
an. Bei ausgeschalteter Kamera mit aufgeladenem
S
angezeigt, wenn keine Speicherkarte einge-
S
setzt ist.
26
Erste Schritte
Der Schreibschutzschalter
D
•
SD-Speicherkarten sind mit einem
Schreibschutzschalter ausgestattet.
Wird der Schalter auf die Position
»LOCK« (geschützt) geschoben, sind
die gespeicherten Daten vor Veränderung und Löschung geschützt.
•
Wenn Sie versuchen, die Kamera auszulösen, obwohl die eingelegte
Speicherkarte schreibgeschützt ist, erscheint eine Warnung und es wird
kein Bild aufgenommen. Heben Sie den Schreibschutz der Speicherkarte auf, bevor Sie das Aufnehmen oder Löschen von Bildern beabsichtigen.
GB
16
Erste Schritte
27
Grundeinstellungen der Kamera
Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera
ein. Solange die Uhr nicht eingestellt ist, können weder Aufnahmen gemacht noch andere Einstellungen vorgenommen werden.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
Beim erstmaligen Einschalten der
Kamera nach dem Kauf erscheint ein
Sprachauswahldialog. Die verfügbaren Sprachen hängen vom Land oder
der Region ab, wo die Kamera
ursprünglich gekauft wurde.
Benutzen Sie den Multifunktionswähler und die
die Menüs zu navigieren.
-Taste, um durch
J
Drücken Sie
drücken Sie
jederzeit mit dem Menüpunkt [Sprache (Language)] im
Systemmenü geändert werden.
Erste Schritte
28
bzw. 3 zum Markieren einer Sprache, und
1
zum Auswählen. Die Spracheinstellung kann
J
2
Kamera-Uhr einstellen.
Stellen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste
die Kamera-Uhr ein.
Zeitzone wählenDatumsformat wählen
Option für die Sommerzeit
wählen
Die Uhr lässt sich jederzeit mit dem Menüpunkt [Zeitzone und Datum] > [Datum & Uhrzeit] im Systemmenü einstellen.
Datum und Uhrzeit einstellen
(24-Stunden-Anzeige)
Erste Schritte
29
Die B-Anzeige (»Uhr ist nicht gestellt«)
D
Das blinkende B-Symbol im Display weist darauf hin, dass sich die Uhr
zurückgestellt hat. Die mit neuen Fotos aufgezeichneten Daten für Datum
und Uhrzeit sind dann nicht korrekt; verwenden Sie den Menüpunkt
[Zeitzone und Datum] > [Datum & Uhrzeit] im Systemmenü, um die
richtige Uhrzeit und das richtige Datum einzustellen. Die Uhr der Kamera
wird von einer unabhängigen Stromquelle gespeist. Diese wird aufgeladen, wenn sich der Hauptakku in der Kamera befindet oder wenn die
Kamera mit einem optionalen Netzadapter und Akkufacheinsatz betrieben wird. Der Ladevorgang benötigt etwa zwei Tage. Danach hat die Uhr
genug Strom für etwa einen Monat.
SnapBridge
A
Verwenden Sie die SnapBridge-App, um die Kamera-Uhr mit
der Uhr eines Mobilgeräts (Smartphone oder Tablet) zu synchronisieren. Details dazu finden Sie in der Online-Hilfe von
SnapBridge.
30
Erste Schritte
Akkuladezustand und Anzahl
verbleibender Aufnahmen
Überprüfen Sie den Akkuladezustand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, bevor Sie mit dem Fotografieren
beginnen.
Akkuladezustand
Überprüfen Sie vor dem Fotografieren den Akkuladezustand.
Der Ladezustand des Akkus wird im Display und im Sucher
angezeigt.
DisplaySucherBeschreibung
L
K
J
I
Hd
(blinkt)
H
—Der Akku ist vollständig geladen.
—
Der Akku ist teilweise entladen.
Der Akkuladezustand ist niedrig. Laden
Sie den Akku auf oder halten Sie einen
Ersatzakku bereit.
Auslösung gesperrt. Laden Sie den
Akku auf oder tauschen Sie ihn gegen
einen aufgeladenen Akku aus.
d
—
—
(blinkt)
Erste Schritte
31
Speicherkartenanzeigen und Anzahl
verbleibender Aufnahmen
Das Display und der Sucher zeigen die Anzahl der Fotos an, die
mit den aktuellen Einstellungen noch aufgenommen werden
können (die Anzahl verbleibender Aufnahmen).
•
Das Display gibt das Fach bzw. die
Fächer an, in denen sich momentan
Speicherkarten befinden (die im Beispiel dargestellten Symbole bedeuten,
dass in beiden Fächern eine Karte eingesetzt ist).
•
Als Standardvorgabe steht [Funktion der Karte in Fach 2] im
Fotoaufnahmemenü auf der Option [Reserve]. Wenn zwei
Speicherkarten eingesetzt sind, werden Aufnahmen zunächst
auf der Karte im Fach 1 gespeichert; wenn die Karte im
Fach 1voll ist, wird auf Fach 2 umgeschaltet.
32
Erste Schritte
•
Sind zwei Speicherkarten eingesetzt, zeigt die Kamera an, wie
viele Fotos noch auf der Karte in Fach 1 gespeichert werden
können. Wenn die Karte in Fach 1 voll ist, gibt die Anzeige die
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen für die Karte in Fach 2
an.
•
Werte über 1000 werden auf den nächsten Hunderterwert
abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 1400 und 1499 als
»1.4 k« angezeigt.
•
Falls die Speicherkarte voll oder gesperrt ist oder ein Kartenfehler aufgetreten ist, blinkt das Symbol des betroffenen
Kartenfachs.
Erste Schritte
33
Aufnehmen und Wiedergeben
Fotos aufnehmen (Modus b)
Wählen Sie den Automatikmodus b für die einfache »Schnappschuss«-Fotografie. Für die Wahl des Bildausschnitts kann der
Sucher (Fotografieren mit dem Sucher) oder der Monitor (Fotografieren mit Live-View) verwendet werden.
Bildausschnitt mit dem Sucher wählen
(Fotografieren mit dem Sucher)
1
Drehen Sie bei
gedrückter
Entriegelungstaste
das Funktionswählrad
auf b.
Aufnehmen und Wiedergeben
34
2
Nehmen Sie die passende Aufnahmehaltung ein.
Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff
fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse
oder das Objektiv. Legen Sie Ihre Ellenbogen seitlich am
Körper an.
3
Wählen Sie den Bildausschnitt.
•
Den Bildausschnitt im Sucher wählen.
•
Positionieren Sie das Hauptobjekt
innerhalb der AF-MessbereichMarkierungen.
Aufnehmen und Wiedergeben
35
4
Drücken Sie zum Scharfstellen
den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
•
Wenn die Kamera erfolgreich
scharfgestellt hat, erscheint der
Schärfeindikator (I) im Sucher.
SucheranzeigeBeschreibung
(leuchtet)
(leuchtet)
(leuchtet)
(blinkt)
•
Das aktive Fokusmessfeld wird im Sucher angezeigt.
Aufnehmen und Wiedergeben
36
Das Hauptobjekt ist scharfgestellt.
Die Schärfeebene befindet sich vor dem
Objekt.
Die Schärfeebene befindet sich hinter dem
Objekt.
Die Kamera kann mit dem Autofokus nicht
scharfstellen.
5
Drücken Sie den Auslöser sanft
vollständig herunter, um das
Foto aufzunehmen.
Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet, während das
Foto gespeichert wird. Vor dem
Erlöschen der Leuchte und dem
Abschluss der Aufzeichnung darf nicht
die Speicherkarte ausgeworfen, der
Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
Die Standby-Vorlaufzeit (Fotografieren mit dem Sucher)
A
Die Kamera hilft mit einer automatischen Abschaltung (Standby) beim
Stromsparen. Die Vorlaufzeit beginnt, wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt gedrückt wird, und endet, wenn etwa 6 s lang keine
Bedienung erfolgte. Die Sucheranzeige und einige Anzeigen im Display
schalten sich ab, wenn die Vorlaufzeit abgelaufen ist. Um die Anzeigen
wieder zu aktivieren und die Vorlaufzeit von vorn beginnen zu lassen,
drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt. Mit der
Individualfunktion c2 [Standby-Vorlaufzeit] können Sie festlegen, nach
welcher Zeit die Kamera in den Standby geht.
Vorlaufzeit ist noch nicht
abgelaufen
Vorlaufzeit ist abgelaufen
(Standby)
Aufnehmen und Wiedergeben
37
Bildausschnitt mit dem Monitor wählen
(Live-View)
1
Drehen Sie bei
gedrückter Entriegelungstaste das Funktionswählrad auf
2
Drehen Sie den Live-ViewWähler auf
mit Live-View).
3
Drücken Sie die a-Taste.
Der Spiegel klappt nach oben und
der Live-View-Betrieb beginnt. Der
Sucher wird dunkel und das vom
Bildsensor durch das Objektiv aufgenommene Livebild wird auf dem
Kameramonitor angezeigt.
.
b
(Fotografieren
C
Aufnehmen und Wiedergeben
38
4
Nehmen Sie die passende Aufnahmehaltung ein.
Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff
fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse
oder das Objektiv.
5
Wählen Sie den Bildausschnitt.
•
Positionieren Sie das Hauptobjekt
nahe der Bildmitte.
•
Bei Standardeinstellung erkennt die
Kamera automatisch Porträtobjekte
und positioniert das Fokusmessfeld
über deren Gesichtern oder Augen.
6
Drücken Sie zum Scharfstellen
den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt.
Wenn die Kamera erfolgreich scharfgestellt hat, wird das Fokusmessfeld grün angezeigt. Kann
die Kamera nicht scharfstellen, z. B. weil der Abstand des
Hauptobjekts zur Kamera zu gering ist, blinkt das Fokusmessfeld rot.
Aufnehmen und Wiedergeben
39
7
Drücken Sie den Auslöser
vollständig herunter, um das
Foto aufzunehmen.
Der Monitor schaltet sich im Moment
der Aufnahme aus.
8
Drücken Sie die a-Taste, um
Live-View zu beenden.
Aufnehmen und Wiedergeben
40
Fotografieren mit Live-View
D
•
Im Livebild können folgende Darstellungsmängel auftreten, die aber
nicht auf den endgültigen Fotos erscheinen:
- Objekte in Bewegung erscheinen auf dem Monitor verzerrt (Objekte
wie Autos oder Züge, die sich mit hoher Geschwindigkeit durch das
Bildfeld bewegen, können verzerrt erscheinen, oder das gesamte Bild,
wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird).
- Auf dem Monitor werden treppenförmige Kanten, Farbsäume, Moiré
und helle Flecken sichtbar.
- Helle Bereiche oder Streifen können in Bildpartien auftreten, in denen
sich blinkende oder pulsierende Lichtquellen befinden, oder wenn
das Motiv von einer hellen, momentan aufleuchtenden Lichtquelle,
beispielsweise einem Blitzlicht, angeleuchtet wird.
•
Wenn Sie im Licht von Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen fotografieren, können sich auf dem Monitor Flimmern
und Streifenbildung bemerkbar machen. Um diese Erscheinungen
abzumildern, wählen Sie den Menüpunkt [Flimmerreduzierung] im
Filmaufnahmemenü; dennoch können sie bei manchen Belichtungszeiten im endgültigen Foto zu sehen sein.
•
Es ist empfehlenswert, den Suchereinblick mit der mitgelieferten
Okularabdeckung zu bedecken, um auszuschließen, dass in den Sucher
einfallendes Licht die Aufnahmen beeinträchtigt oder die Belichtungsmessung verfälscht (
•
Vermeiden Sie es im Live-View-Modus, die Kamera auf die Sonne oder
9).
0
andere starke Lichtquellen zu richten. Andernfalls kann es zu Schäden
an der internen Kameraelektronik kommen.
•
Unabhängig von der für die Individualfunktion c2 [Standby-Vorlaufzeit] gewählten Option geht die Kamera während Live-View nicht in
den Standby.
Aufnehmen und Wiedergeben
41
Die Countdown-Anzeige
D
30 Sekunden vor dem automatischen Beenden des Live-View-Betriebs
erscheint in der oberen linken Ecke der Monitoranzeige ein Countdown.
•
Wird das Beenden von Live-View durch die Individualfunktion c4 [Ausschaltzeit des Monitors] veranlasst, startet ein schwarz angezeigter
Countdown 30 s vor Ablauf der Zeit, wobei die Anzeige auf Rot wechselt, wenn nur noch 5 s verbleiben. Ist [Unbegrenzt] für [Ausschaltzeit des Monitors] > [Live-View] gewählt, kann die Kamera trotzdem LiveView beenden, um die internen Schaltkreise vor zu hohen Temperaturen und ähnlichem zu schützen.
•
Ein in Rot angezeigter Countdown startet 30 s bevor sich die Kamera
zum Schutz der Kameraelektronik abschaltet. Abhängig von der Situation wird die Countdown-Anzeige möglicherweise unmittelbar nach
dem Wählen von Live-View eingeblendet.
Belichtungsvorschau (Lv)
A
Ist [Ein] für Individualfunktion d9 [Belichtungsvorschau (Lv)] gewählt,
kann während der Live-View-Fotografie die Belichtung der Aufnahmen
auf dem Monitor im Voraus beurteilt werden. Dies kann beim Einstellen
einer Belichtungskorrektur oder beim Fotografieren im Modus M nützlich
sein.
Touch-Bedienung
A
Während der Live-View-Fotografie kann die Touch-Bedienung anstelle
des Auslösers für das Scharfstellen und Auslösen benutzt werden.
Aufnehmen und Wiedergeben
42
Videofilme aufnehmen (Modus b)
Der Automatikmodus b kann auch für das einfache Aufnehmen
von Videofilmen benutzt werden.
»Film-Modus« versus »Filmen«
A
In diesem Handbuch werden die Begriffe »Film-Modus« und »Filmen«
folgendermaßen verwendet: »Film-Modus« wird benutzt, wenn der LiveView-Wähler auf 1 steht, wohingegen »Filmen« sich auf die
Filmaufnahme mittels der Taste für Filmaufzeichnung bezieht.
1
Drehen Sie bei
gedrückter Entriegelungstaste das Funktionswählrad auf
2
Drehen Sie den Live-ViewWähler auf
1
Live-View).
.
b
(Filmen mit
Aufnehmen und Wiedergeben
43
3
Drücken Sie die a-Taste.
•
Der Spiegel klappt nach oben und
der Live-View-Betrieb beginnt. Der
Sucher wird dunkel und das vom
Bildsensor durch das Objektiv
aufgenommene Livebild wird auf
dem Kameramonitor angezeigt.
•
Während Live-View kann die Belichtung von Filmen und
Fotos auf dem Monitor im Voraus beurteilt werden.
4
Drücken Sie die Taste für
Filmaufzeichnung, um mit der
Aufnahme zu beginnen.
Aufnehmen und Wiedergeben
44
•
Im Monitor erscheint ein Aufnahmesymbol und die
verbleibende Aufnahmezeit, also die ungefähre GesamtFilmlänge, die noch auf die Speicherkarte passt.
Aufnahmesymbol
1
Verbleibende Zeit
2
•
Der Ton wird mit dem eingebauten Mikrofon
aufgenommen; verdecken Sie es beim Filmen nicht.
•
Die Scharfeinstellung lässt sich durch Antippen des
Hauptobjekts auf dem Monitor einstellen.
5
Drücken Sie die Taste für
Filmaufzeichnung erneut, um
die Aufnahme zu beenden.
6
Drücken Sie die a-Taste, um
Live-View zu beenden.
Aufnehmen und Wiedergeben
45
Filme aufnehmen
D
•
Beim Filmen werden Sie möglicherweise die nachstehenden Phänomene im Monitorbild wahrnehmen. Diese Erscheinungen sind auch im
mit der Kamera aufgenommenen Videofilm sichtbar:
- Flimmern und Streifenbildung in Szenen, die unter dem Licht von
Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen
aufgenommen werden
-Verzerrungen im Zusammenhang mit Bewegung (Objekte wie Autos
oder Züge, die sich mit hoher Geschwindigkeit durch das Bildfeld
bewegen, können verzerrt erscheinen, oder das gesamte Bild, wenn
die Kamera horizontal geschwenkt wird)
- Treppenförmige Kanten, Farbsäume, Moiré und helle Flecken
- Helle Bereiche oder Streifen in Bildpartien, in denen sich blinkende
oder pulsierende Lichtquellen befinden, oder wenn das Motiv von
einer hellen, momentan aufleuchtenden Lichtquelle, beispielsweise
einem Blitzlicht, angeleuchtet wird
- Flimmern während der motorischen Blendensteuerung
•
Beachten Sie, dass Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier
oder Streifen) und abweichende Farben im Bild auftreten können, wenn
Sie im Film-Modus die Taste X (T) benutzen, um ins Livebild hineinzuzoomen.
•
Die Filmaufnahme endet automatisch, wenn:
- die maximale Filmlänge erreicht wird
- der Live-View-Wähler auf eine andere Einstellung gedreht wird
- das Objektiv abgenommen wird
•
Vermeiden Sie es beim Filmen, die Kamera auf die Sonne oder auf
andere starke Lichtquellen zu richten. Andernfalls kann es zu Schäden
an der internen Kameraelektronik kommen.
Aufnehmen und Wiedergeben
46
•
In der Tonaufnahme des Films sind beim Benutzen der folgenden Funktionen möglicherweise Kamerageräusche hörbar:
- automatische Scharfeinstellung
- motorische Blendeneinstellung
- Blendeneinstellung
- Bildstabilisator an VR-Objektiven
•
Wird die Aussteuerungsanzeige rot angezeigt, ist der Tonpegel zu hoch.
Ändern Sie die Mikrofonempfindlichkeit.
Die Countdown-Anzeige
D
•
30 Sekunden vor dem automatischen Beenden der Filmaufnahme
erscheint in der oberen linken Ecke des Monitors ein Countdown.
•
Abhängig von den Aufnahmebedingungen wird die CountdownAnzeige möglicherweise unmittelbar zu Beginn der Filmaufnahme eingeblendet.
•
Beachten Sie, dass der Film-Modus unabhängig von der verfügbaren
Aufnahmezeit (Anzeige in der oberen rechten Ecke des Monitors) in
jedem Fall automatisch beendet wird, wenn der Countdown abgelaufen ist.
Anpassen von Einstellungen während der Filmaufzeichnung
D
•
Die Kopfhörerlautstärke kann nicht während der Aufnahme verstellt
werden.
•
Falls aktuell eine andere Option als I (Mikrofon aus) gewählt ist, kann
die Mikrofon-Empfindlichkeit während der laufenden Aufnahme verändert werden. I ist nicht wählbar.
Fokussieren während der Filmaufnahme
A
Die Schärfe kann auch durch Drücken des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt eingestellt werden.
Aufnehmen und Wiedergeben
47
Fotos im Film-Modus aufnehmen
Während sich die Kamera im Film-Modus
befindet, können Fotos durch vollständiges Herunterdrücken des Auslösers aufgenommen werden. Das entstandene
Foto hat ein Seitenverhältnis von 16:9.
•
Beim Aufnehmen eines Fotos blinkt das
Symbol
•
Fotos können während der laufenden
Filmaufnahme gemacht werden. Die
Filmaufnahme wird dadurch nicht
unterbrochen.
Im Film-Modus fotografieren
D
•
Bei jedem Film lassen sich bis zu 40 Fotos aufnehmen.
•
Fotos lassen sich auch dann aufnehmen, wenn nicht auf das Hauptobjekt scharfgestellt ist.
•
Fotos werden in den Abmessungen der aktuell gewählten Filmbildgröße aufgenommen.
•
Fotos werden im Format [JPEG Finem] aufgezeichnet, unabhängig von
der für die Bildqualität gewählten Option.
•
Die Bildrate bei Serienaufnahmen hängt von der für [Bildgröße/Bildrate] gewählten Einstellung ab. Während der Filmaufnahme entsteht
bei jedem Drücken des Auslösers nur ein Foto.
•
Im Film-Modus aufgenommene Fotos werden nicht automatisch nach
dem Auslösen angezeigt, selbst wenn [Ein] für [Bildkontrolle] im Wie-
dergabemenü gewählt ist.
in der Monitoranzeige.
C
Aufnehmen und Wiedergeben
48
Wiedergabe
Drücken Sie die K-Taste, um die mit der Kamera aufgenommenen Fotos und Filme zu betrachten.
1
Drücken Sie die K-Taste.
•
Auf dem Monitor erscheint eine
Aufnahme.
•
Ein Symbol zeigt an, auf welcher
Speicherkarte das aktuell
dargestellte Bild gespeichert ist.
2
Drücken Sie 4 oder 2, um
weitere Bilder anzuzeigen.
•
Weitere Bilder lassen sich auch
anzeigen, indem Sie mit einem
Finger nach links oder rechts über
den Monitor wischen.
•
Wenn Sie die Wiedergabe beenden und zum Aufnahmebetrieb zurückkehren möchten, drücken Sie den Auslöser
bis zum ersten Druckpunkt.
Aufnehmen und Wiedergeben
49
Bildkontrolle
A
Wenn [Ein] für [Bildkontrolle] im Wiedergabemenü eingestellt ist,
werden Fotos direkt nach der Aufnahme automatisch auf dem Monitor
angezeigt, ohne dass der Benutzer die K-Taste drücken muss.
Aufnehmen und Wiedergeben
50
Filme wiedergeben
Videofilme sind durch das Symbol 1 gekennzeichnet. Tippen
Sie auf das Symbol
die Wiedergabe zu starten (ein Fortschrittsbalken zeigt die
ungefähre Position im Film an).
-Symbol
1
1
Länge
2
-Symbol
a
3
Aktuelle Position/
4
Gesamtlänge
Fortschrittsbalken
5
Lautstärke
6
Bedienhilfe
7
auf dem Monitor oder drücken Sie J, um
a
Aufnehmen und Wiedergeben
51
Bedienvorgänge bei der Filmwiedergabe
❚❚
VorgangBeschreibung
PauseDrücken Sie
Drücken Sie
Fortsetzen
Zurückspulen/
Vorspulen
ZeitlupenWiedergabe
starten
Jog
Zurückspulen/
Vorspulen
Um 10 s
springen
Zum letzten
oder ersten
Bild springen
der Film angehalten wurde oder während er vor-/
zurückgespult wird.
•
Drücken Sie 4 zum Rückspulen
oder
Geschwindigkeit wird mit
jedem Tastendruck erhöht, von 2× auf 4× auf 8× auf
16×.
•
Halten Sie 4 oder 2 gedrückt, um zum ersten Bild
oder letzten Bild des Films zu springen.
•
Das erste Bild wird oben rechts
in der Anzeige durch
gekennzeichnet, das letzte Bild
durch i.
Drücken Sie
gabe, um die Zeitlupen-Wiedergabe zu starten.
•
Drücken Sie 4 oder 2 während der angehaltenen
Wiedergabe, um jeweils ein Bild zurück- oder
vorzuspulen.
•
Halten Sie für kontinuierliches Zurückspulen bzw.
Vorspulen
Drehen Sie das hintere Einstellrad um eine Raste, um
10 s vor- bzw. zurückzuspringen.
Wenn der Film keine Indexmarken enthält, können Sie
zum letzten oder ersten Bild springen, indem Sie das
vordere Einstellrad drehen.
, um die Wiedergabe anzuhalten.
3
, um die Wiedergabe fortzusetzen, wenn
J
zum Vorspulen. Die
2
h
während der angehaltenen Wieder-
3
oder 2 gedrückt.
4
Aufnehmen und Wiedergeben
52
VorgangBeschreibung
Wenn der Film Indexmarken enthält, können Sie durch
Drehen am vorderen Einstellrad zur nächsten oder
Zu Indexmarke
springen
Lautstärke
einstellen
Film
beschneiden
Beenden
Zum Aufnahmemodus
zurückkehren
Indexmarken
A
Indexmarken lassen sich bei angehaltener
Wiedergabe hinzufügen, indem die
gedrückt und [Index hinzufügen] gewählt
wird. Sie können während der Wiedergabe
oder der Bearbeitung rasch an die markierten
Stellen springen. Das Vorhandensein von
Indexmarken ist an einem
Bildwiedergabe erkennbar.
vorherigen Indexmarke springen.
•
Indexmarken lassen sich mit dem Menü [FILM
BEARBEITEN] hinzufügen oder entfernen, welches
durch Anhalten der Wiedergabe und Drücken der
-Taste aufgerufen werden kann.
i
Drücken Sie
oder
W (Y
Halten Sie die Wiedergabe an und drücken Sie die
-Taste, um das Menü [FILM BEARBEITEN] aufzurufen.
i
Drücken Sie
zurückzukehren.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt,
um die Wiedergabe zu beenden und zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
-Symbol bei der
p
) zum Erhöhen der Lautstärke
X (T
) zum Verringern.
oder K, um zur Bildwiedergabe
1
-Taste
i
Aufnehmen und Wiedergeben
53
Nicht benötigte Aufnahmen löschen
Aufnahmen lassen sich wie nachstehend beschrieben löschen.
Beachten Sie, dass gelöschte Aufnahmen nicht wiederhergestellt
werden können.
1
Die Aufnahme anzeigen.
•
Drücken Sie die K-Taste für die
Wiedergabe, und drücken Sie
oder
, bis die gewünschte
2
Aufnahme angezeigt wird.
•
Sie erkennen den Speicherort des
aktuellen Bildes an dem Symbol
unten links auf dem Monitor.
2
Löschen Sie die Aufnahme
•
Drücken Sie die Taste O (Q); eine
Sicherheitsabfrage wird eingeblendet. Drücken Sie die Taste O (Q)
erneut, um die Aufnahme zu
löschen und zur Wiedergabe
zurückzukehren.
•
Wenn Sie die Aufnahme doch
nicht löschen möchten, drücken
SieK.
4
Aufnehmen und Wiedergeben
54
Technische Hinweise
Sorgsamer Umgang mit Kamera und
Akku: Warnungen
Umgang mit der Kamera
●
Nicht fallenlassen
Lassen Sie die Kamera oder das Objektiv nicht fallen und setzen Sie sie
keinen Stößen aus. Wenn die Geräte starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt werden, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
●
Vor Nässe schützen
Schützen Sie die Kamera vor Nässe. Korrosion an der internen Mechanik
durch Feuchtigkeit im Innern der Kamera kann nicht nur teure Reparaturen zur Folge haben, sondern auch zu irreparablen Schäden führen.
●
Abrupte Temperaturschwankungen vermeiden
Durch plötzliche Temperaturschwankungen, beispielsweise beim
Betreten oder Verlassen eines gut beheizten Gebäudes an einem kalten
Wintertag, kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren. Um
Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die Kamera in einer
Kameratasche oder Plastiktüte unterbringen, bevor Sie einen Ort mit
deutlich höherer oder niedrigerer Temperatur aufsuchen.
●
Von starken Magnetfeldern fernhalten
Statische Aufladung oder Magnetfelder, die beispielsweise von Rundfunksendern erzeugt werden, können die Wiedergabe auf dem Monitordisplay beeinträchtigen, gespeicherte Daten auf der Speicherkarte
beschädigen oder die Kameraelektronik stören.
●
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten
Richten Sie das Objektiv niemals längere Zeit auf die Sonne oder andere
sehr helle Lichtquellen. Starke Lichteinstrahlung kann den Bildsensor
beschädigen oder zum Ausbleichen oder Einbrennen führen. Fotoaufnahmen mit der Kamera können helle Flecken aufweisen.
Technische Hinweise
55
●
Laser und andere sehr helle Lichtquellen
Richten Sie keine Laserstrahlen oder andere extrem helle Lichtquellen auf
das Kamera-Objektiv, weil dies den Bildsensor der Kamera beschädigen
kann.
●
Reinigen
Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit
einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig
mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand
oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Süßwasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen. In seltenen Fällen
kann statische Aufladung ein Aufhellen oder Abdunkeln von LC-Displays
verursachen; dies stellt keine Fehlfunktion dar. Die Displayanzeige normalisiert sich nach kurzer Zeit wieder.
●
Objektiv und Spiegel reinigen
Diese Teile können leicht beschädigt werden: Entfernen Sie Staub und
Fusseln vorsichtig mit einem Blasebalg. Falls Sie eine Druckluft-Spraydose
verwenden, halten Sie die Spraydose senkrecht, damit keine Flüssigkeit
austritt, die Schäden an den Glaselementen verursachen könnten. Geben
Sie zum Entfernen von Fingerabdrücken und anderen Flecken von den
Objektivlinsen einen Tropfen Linsenreiniger auf ein weiches Tuch und
wischen Sie das Glas damit vorsichtig sauber.
●
Objektivkontakte
Halten Sie die Objektivkontakte sauber.
Technische Hinweise
56
●
Die Verschlusslamellen nicht berühren
•
Die Verschlusslamellen sind extrem dünn und können leicht beschädigt
werden. Auf die Lamellen darf keinesfalls Druck ausgeübt werden, sie
dürfen nicht mit Reinigungswerkzeugen berührt oder starken Luftströmungen eines Blasebalgs oder einer Luftdruckspraydose ausgesetzt
werden. Andernfalls kann das Lamellensystem zerkratzt, verformt oder
auseinander gerissen werden.
•
Die Verschlusslamellen können ungleichmäßig gefärbt erscheinen; dies
stellt aber keine Fehlfunktion dar und hat auch keine Auswirkung auf
die Bilder.
●
An einem gut belüfteten Ort aufbewahren
Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem
trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Lagern Sie die Kamera nicht
zusammen mit Naphthalin- oder Kampfer-Mottenkugeln, nicht in der
Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, und
nicht an Orten, an denen sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist,
wie in der Nähe eines Heizgeräts oder in einem geschlossenen Auto an
einem heißen Tag. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu
Fehlfunktionen führen.
●
Aufbewahren über längere Zeit
Um Schäden, beispielsweise durch auslaufende Akkus, vorzubeugen, sollten Sie den Akku herausnehmen, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht
benutzen. Bewahren Sie die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel
in einer Plastiktüte auf. Die Kameratasche jedoch nicht in einer Plastiktüte
lagern, da das Material dadurch Schaden nehmen kann. Den Akku an
einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Beachten Sie, dass Trockenmittel nach einer gewissen Zeit die Fähigkeit verlieren, Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regelmäßigen Abständen ausgewechselt
werden sollten. Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die
Kamera mindestens einmal im Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen,
den Akku einsetzen und mehrere Male auslösen.
Technische Hinweise
57
●
Das Gerät vor dem Herausnehmen des Akkus oder Trennen der
Stromversorgung ausschalten
Das Unterbrechen der Stromzufuhr bei eingeschalteter Kamera kann zu
Schäden führen. Dies ist insbesondere zu beachten, während Bilder auf
der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden.
●
Hinweise zum Monitor
•
Der Monitor wird mit extrem hoher Präzision hergestellt; mindestens
99,99% der Pixel sind funktionsfähig und weniger als 0,01% fehlen oder
sind defekt. Wenn also solche Displays Pixel enthalten, die immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder immer aus sind (schwarz), ist dies
keine Fehlfunktion. Aufnahmen mit der Kamera sind davon nicht beeinträchtigt. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.
•
Bei hellem Umgebungslicht ist das Monitorbild möglicherweise schwer
zu erkennen.
•
Üben Sie keinen Druck auf den Monitor aus. Er könnte dadurch Funktionsfehler zeigen oder beschädigt werden. Beseitigen Sie Fusseln und
Staub auf dem Monitor mit einem Blasebalg. Entfernen Sie Flecken vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Chamoisleder. Sollte der Monitor
zerbrechen, seien Sie vorsichtig, um Verletzungen durch zerbrochenes
Glas zu vermeiden; achten Sie darauf, dass keine Flüssigkristallsubstanz
aus dem Monitordisplay in Kontakt mit der Haut kommt oder in Augen
oder Mund gelangt.
●
Helle Lichtquellen und Gegenlichtmotive
Rauschen in Form von Streifen kann in seltenen Fällen in Bildern mit sehr
hellen Lichtquellen oder im Gegenlicht aufgenommenen Objekten auftreten.
Technische Hinweise
58
Umgang mit dem Akku
●
Vorsichtsmaßnahmen
•
Bei unsachgemäßer Handhabung können Akkus aufplatzen oder auslaufen, was zur Korrosion des Geräts führen kann. Beachten Sie beim
Umgang mit Akkus die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
- Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen bzw.
einsetzen.
- Der Akku kann nach längerem Gebrauch heiß sein.
- Achten Sie auf saubere Akkukontakte.
- Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
- Akkus keinesfalls kurzschließen, auseinandernehmen oder großer
Hitze bzw. offenem Feuer aussetzen.
- Setzen Sie die Schutzkappe auf den Akku, wenn er nicht in die Kamera
oder ein Ladegerät eingelegt ist.
•
Ist der Akku heiß, zum Beispiel direkt nach intensivem Gebrauch, lassen
Sie ihn vor dem Aufladen abkühlen. Wenn versucht wird, den Akku aufzuladen, während seine Temperatur erhöht ist, wird die Akkuleistung
beeinträchtigt, und der Akku wird unter Umständen nicht oder nur teilweise aufgeladen.
•
Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt werden soll, setzen Sie ihn in
die Kamera ein und verbrauchen Sie den Akkustrom weitgehend, bevor
Sie den Akku herausnehmen und aufbewahren. Der Akku sollte an
einem Ort mit einer Umgebungstemperatur von 15 °C bis 25 °C gelagert
werden. Vermeiden Sie heiße oder extrem kalte Orte.
•
Wenigstens alle sechs Monate sollte der Akku aufgeladen und benutzt
werden. Während längerer Zeiten des Nichtgebrauchs den Akku alle
sechs Monate aufladen und mit der Kamera den Akkustrom weitgehend
verbrauchen, bevor Sie den Akku wieder an den kühlen Aufbewahrungsort zurücklegen.
Technische Hinweise
59
•
Nehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch aus der Kamera oder dem
Ladegerät. Kamera und Ladegerät verbrauchen geringfügig Strom,
auch wenn sie ausgeschaltet sind, und können den Akku so weit entladen, dass er nicht mehr funktioniert.
•
Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C
oder über 40 °C. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte
den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Laden Sie
den Akku in Innenräumen bei Umgebungstemperaturen von 5 °C bis
35 °C auf. Der Akku lädt nicht auf, wenn seine Temperatur unter 0 °C
oder über 60 °C liegt.
•
Bei Akkutemperaturen von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C kann
sich die Kapazität verringern und die Aufladezeit verlängern.
•
Die Akkukapazität nimmt generell bei niedrigen
Umgebungstemperaturen ab. Sogar bei neuen Akkus, die bei einer
Temperatur von unter 5 °C aufgeladen wurden, erhöht sich eventuell
die Lebensdauer-Anzeige [Akkudiagnose] im Systemmenü
vorübergehend von »0« auf »1«. Beim erneuten Aufladen bei
Temperaturen von etwa 20 °C oder darüber kehrt die Anzeige aber
wieder zum Normalzustand zurück.
•
Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Akkukapazität ab. Diese
Abnahme im Zusammenhang mit der Temperatur spiegelt sich in der
Akkuladezustands-Anzeige der Kamera wider. So gibt die Anzeige mit
sinkender Temperatur möglicherweise eine geringere Restladung an,
obwohl der Akku voll geladen ist.
•
Der Akku kann nach dem Einsatz heiß sein. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Akku aus der Kamera entnehmen.
Technische Hinweise
60
●
Den Akku vor dem Einsatz aufladen
Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Der mitgelieferte Akku ist
bei der Auslieferung nicht vollständig geladen.
●
Ersatzakku(s) bereithalten
Halten Sie beim Fotografieren einen Ersatzakku bereit, den Sie zuvor voll
aufgeladen haben. Eine kurzfristige Beschaffung von passenden ZweitAkkus ist nicht überall möglich.
●
An kalten Tagen geladene Ersatzakkus mitnehmen
Teilweise entladene Akkus funktionieren an kalten Tagen unter Umständen nicht. Bei Kälte sollten Sie einen Akku für den Einsatz vollständig aufladen und einen weiteren, warmgehaltenen Ersatzakku zum Wechseln
bereithalten. Ein kalter Akku kann nach dem Aufwärmen einen Teil seiner
Ladung wiedererlangen.
●
Akkuladezustand
•
Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten der Kamera bei vollständig
entladenem Akku wird die Akkulebensdauer verkürzt. Vollständig entladene Akkus müssen vor dem Gebrauch aufgeladen werden.
•
Verliert ein vollständig aufgeladener Akku seine Ladung beim Gebrauch
unter Raumtemperatur deutlich schneller als gewohnt, deutet dies darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Erwerben Sie einen neuen
Akku.
●
Vollständig aufgeladenen Akku nicht weiterladen
Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die
Akkuleistung beeinträchtigt werden.
●
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus dem Recycling zuführen
Führen Sie Akkus gemäß den vor Ort geltenden Vorschriften der Wiederverwertung zu. Isolieren Sie zuvor die Kontakte mit Klebeband.
Technische Hinweise
61
Benutzen des Ladegeräts
•
Bewegen Sie während des Ladevorgangs das Ladegerät nicht und fassen Sie den Akku nicht an. Andernfalls kann es in sehr seltenen Fällen
dazu kommen, dass das Ladegerät einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku tatsächlich nur teilweise aufgeladen ist.
Entnehmen Sie in diesem Fall den Akku und setzen Sie ihn wieder ein,
um erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen.
•
Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Das Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das
Ladegerät beschädigen.
•
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, wenn Sie es nicht verwenden.
•
Verwenden Sie das Ladegerät MH-25a nur für die dafür vorgesehenen
Akkutypen.
•
Verwenden Sie keine Ladegeräte, bei denen aufgrund einer Beschädigung das Innere freiliegt oder die bei Verwendung ungewöhnliche
Geräusche abgeben.
Benutzen des Netzadapters mit
Akkuladefunktion
•
Bewegen Sie die Kamera während des Ladevorgangs nicht. Andernfalls
kann es in sehr seltenen Fällen dazu kommen, dass die Kamera einen
abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku tatsächlich
nur teilweise aufgeladen ist. Trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter und schließen Sie ihn wieder an, um erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen.
•
Schließen Sie die Kontakte des Netzadapters nicht kurz. Das Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und den
Netzadapter beschädigen.
•
Trennen Sie den Netzadapter vom Netz, wenn Sie ihn nicht verwenden.
•
Verwenden Sie keine Netzadapter, bei denen aufgrund einer Beschädigung das Innere freiliegt oder die bei Verwendung ungewöhnliche
Geräusche abgeben.
Technische Hinweise
62
Technische Daten
Digitalkamera Nikon D780
Typ
KameratypDigitale Spiegelreflexkamera
Objektiv-
bajonett
Aufnahme-
format
Effektive Auflösung
Effektive
Auflösung
Bildsensor
TypCMOS-Sensor 35,9 × 23,9 mm
Gesamtpixel-
anzahl
Staubreduzie-
rungssystem
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Nikon FX-Format
24,5 Millionen Pixel
25,28 Millionen
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (setzt Software Capture NX-D voraus)
Technische Hinweise
63
Datenspeicherung
•
•
•
Bildgröße
(Pixel)
•
•
•
•
•
Dateiformat
(Bildqualität)
•
Bildfeld FX (36×24):
- 6048 × 4024 (L: 24,3 M)
- 4528 × 3016 (M: 13,7 M)
- 3024 × 2016 (S: 6,1 M)
Bildfeld DX (24×16):
- 3936 × 2624 (L: 10,3 M)
- 2944 × 1968 (M: 5,8 M)
- 1968 × 1312 (S: 2,6 M)
Bildfeld 1 : 1 (24×24):
- 4016 × 4016 (L: 16,1 M)
- 3008 × 3008 (M: 9,0 M)
- 2000 × 2000 (S: 4,0 M)
Bildfeld 16:9 (36×20):
- 6048 × 3400 (L: 20,6 M)
- 4528 × 2544 (M: 11,5 M)
- 3024 × 1696 (S: 5,1 M)
Während Filmaufnahmen mit Bildgröße
3840 × 2160 aufgenommene Fotos: 3840 × 2160
Während Filmaufnahmen mit anderer Bildgröße
aufgenommene Fotos: 1920 × 1080
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert
oder komprimiert)
JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung;
Qualitätsstufen: Fine (ca. 1 : 4), Normal (ca. 1 : 8) oder
Basic (ca. 1 : 16); Komprimierungs-Optionen für
Vorrang der Dateigröße und optimale Bildqualität
NEF (RAW)+JPEG: Fotos werden sowohl im
NEF-(RAW-) als auch im JPEG-Format gespeichert
Traum, Morgen, Pop, Sonntag, Düster, Dramatisch,
Stille, Verblichen, Melancholisch, Rein, Jeans, Spielzeug,
Sepia, Blau, Rot, Pink, Holzkohle, Graphit, Binär, Ruß);
die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration kann
modifiziert werden; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Speichermedien
SD-Speicherkarten (Secure Digital) und UHS-IIkonforme SDHC- und SDXC-Speicherkarten
Die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Siche-
Zwei
Speicherkartenfächer
rungskopien dienen oder für die separate Speicherung
von NEF-(RAW-) und JPEG-Dateien genutzt werden;
Bilder können von einer Karte auf die andere kopiert
werden.
DateisystemDCF 2.0, Exif 2.31
Sucher
Sucher
Bildfeldabdeckung
Vergrößerung
Lage der Austrittspupille
Dioptrieneinstellung
Spiegelreflex-Pentaprismensucher mit Einblick in
Augenhöhe
•
FX: ca. 100% horizontal und 100% vertikal
•
DX: ca. 97% horizontal und 97% vertikal
•
1:1: ca. 97% horizontal und 100% vertikal
•
16:9: ca. 100% horizontal und 97% vertikal
ca. 0,7-fach
(mit Objektiv 1,4/50 mm auf Unendlich, −1,0 dpt)
21 mm (−1,0 dpt; ab Mitte der Okularlinsenaußenfläche)
−3 bis +1 dpt
Technische Hinweise
65
Sucher
Einstellscheibe
BriteView-Einstellscheibe Typ B Mark VIII
(mit AF-Bereich-Markierungen; Gitterlinien können eingeblendet werden)
SpiegelSchnellrücklaufspiegel
Das Drücken der Abblendtaste Pv schließt die Blende
Tiefenschärfevorschau
auf den vom Benutzer gewählten Blendenwert (Belichtungssteuerungen A und M) bzw. auf den von der
Kamera automatisch gewählten Blendenwert (P und S).
Objektivblende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Objektive
•
Typen G, E und D (eingeschränkt bei PC-Objektiven)
•
andere AF-NIKKOR-Objektive (ohne IX-NIKKORObjektive und Objektive für die F3AF)
AI-Objektive ohne CPU (nur Belichtungssteuerun-gen A und M)
•
Beim Fotografieren mit dem Sucher kann die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe mit Objektiven mit Lichtstärke 1:5,6 oder lichtstärker verwendet
werden. Bei Objektiven mit Mindest-Lichtstärke 1:8
unterstützt die Scharfeinstellung mit elektronischer
Einstellhilfe 11 Fokusmessfelder.
Technische Hinweise
66
Verschluss
Typ
Verschlusszeiten
Blitzsynchronzeit
Auslösung
Aufnahmebetriebsarten
Bildraten (ca.)
Selbstauslöser
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender mechanischer Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem
ersten Vorhang; elektronischer Verschluss
1
/
bis 30 s (Schrittweiten 1/3 und 1/2 LW wählbar,
8000
erweiterbar auf 900 s bei manueller Belichtungssteuerung M); Langzeitbelichtungen Bulb und Time; X200
1
X=
/
s; Blitz wird mit Verschlusszeit 1/
200
s oder länger
200
synchronisiert
•
automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird
unterstützt
S (Einzelbild), C
C
H (Serienaufnahme schnell), Q (Leise Auslösung),
Q
C (Leise Serienbildaufnahme),
M
UP (Spiegelvorauslösung)
•
CL: 1–6 Bilder/s (Fotografie mit dem Sucher);
L (Serienaufnahme langsam),
(Selbstauslöser),
E
1–3 Bilder/s (Fotografie mit Live-View)
•
CH: 7 Bilder/s; bei NEF/RAW-Aufnahmen mit stiller
Auslösung entweder 8 Bilder/s (Bittiefe 14 Bit) oder
12 Bilder/s (Bittiefe 12 Bit)
•
QC: 3 Bilder/s
2 s, 5 s, 10 s oder 20 s Vorlaufzeit; 1 bis 9 Aufnahmen in
Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s
Technische Hinweise
67
Belichtung
Messsystem
Messmethoden
Messbereich
•
Fotografie mit dem Sucher: TTL-Belichtungsmessung auf RGB-Sensor mit ca. 180 000 Pixel (180K)
•
Live-View: TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor
•
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (mit
Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrix-Messung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung mit Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn
die Objektivdaten manuell eingegeben wurden.
•
Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75% auf
einen 12-mm-Kreis in der Bildmitte. Alternativ kann
ein Durchmesser von 8, 15 oder 20 mm oder die
Integralmessung über das gesamte Bildfeld gewählt
werden (bei Objektiven ohne CPU oder einem AF-S
Fisheye NIKKOR 8–15 mm 1:3,5–4,5E ED wird der
12-mm-Kreis benutzt).
•
Spotmessung: Messung in einem Kreis mit ca. 4 mm
Durchmesser (ca. 1,5% der Bildfläche) mitten über
dem gewählten Fokusmessfeld (über dem zentralen
Fokusmessfeld, wenn ein Objektiv ohne CPU oder ein
AF-S Fisheye NIKKOR 8–15 mm 1:3,5–4,5E ED benutzt
wird).
•
Lichterbetonte Messung: Verfügbar mit Objektiven
vom Typ G, E und D.
•
Matrixmessung und mittenbetonte Messung:
−3 bis +20 LW
•
Spotmessung: +2 bis +20 LW
*
•
Lichterbetonte Messung: 0 bis +20 LW
* Werte für ISO 100 und Objektivlichtstärke 1:1,4 bei
EFCT Spezialeffekte: j Nachtsicht; f Extrasatte
Farben;
Effekt;
8
•
U1 und U2: Benutzereinstellungen
–5 bis +5 LW; −3 bis +3 LW bei Filmaufnahmen (Schrittweiten
Pop; e Tontrennung; k Spielzeugkamera-
d
Miniatureffekt; m Selektive Farbe;
l
Silhouette; 9 High Key; ! Low Key
1
/3 und 1/2 LW wählbar); verfügbar in den Modi
P, S, A, M und EFCT
Speichern der gemessenen Bildhelligkeit
ISO 100 bis 51200 (Schrittweiten
1
/3 und 1/2 LW wählbar); es können auch Werte von ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder
1 LW (entsprechend ISO 50) unterhalb ISO 100 oder ca.
0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW (entsprechend ISO 204800)
oberhalb ISO 51200 eingestellt werden; ISO-Automatik
ist verfügbar
Fotografieren mit dem Sucher: TTL-Phasenerkennung durch Autofokus-Sensormodul Advanced MultiCAM 3500 II mit 51 Fokusmessfeldern (einschließlich
15 Kreuzsensoren und 11 Sensoren, die Lichtstärke 1:8
unterstützen); Autofokus-Feinabstimmung möglich
•
Live-View
: Hybrid-AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung auf dem Kamera-Bildsensor;
AF-Feinabstimmung wird unterstützt
•
Fotografieren mit dem Sucher 1: −3 bis +19 LW
•
Live-View 2: −5 bis +19 LW; −7 bis +19 LW mit »Auto-
fokus mit wenig Licht«
1 Werte für ISO 100 bei 20 °C
2 Fotos mit Einzelautofokus (AF-S) und Blende 1,4 an
der dunklen Bereichsgrenze und Blende 5,6 an der
hellen Bereichsgrenze; ISO 100; 20 °C
•
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); kontinuierlicher AF (AF-C); Automatische AF-Modus-Umschaltung (AF-A, nur im Foto-Modus verfügbar);
Permanenter AF (AF-F, nur im Video-Modus verfügbar); prädiktive Schärfenachführung wird automatisch in Abhängigkeit vom Status des Hauptobjekts
aktiviert
•
Manuelle Fokussierung (M): Elektronische Einstellhilfe kann verwendet werden
•
Fotografieren mit dem Sucher: 51 Fokusmessfelder
mit Option [Alle Messfelder] bei Individualfunktion
a6 [Verwendete Fokusmessfelder], 11 Fokusmessfelder mit Option [Jedes zweite Feld]
•
Live-View *: 273 Fokusmessfelder mit Option [Alle
Messfelder] bei Individualfunktion a6 [Verwendete
Fokusmessfelder], 77 Fokusmessfelder mit Option
Fotografieren mit dem Sucher: Einzelfeldsteuerung,
dynamische Messfeldsteuerung mit 9, 21 oder 51
Messfeldern, 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung
Speichern der Scharfeinstellung durch Drücken des
Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus/
AF-S) oder durch Drücken der Taste
•
Fotografieren mit dem Sucher: TTL-Blitzsteuerung
A
mittels RGB-Sensor mit ca. 180 000 Pixel (180K)
•
Fotografieren mit Live-View: TTL-Blitzsteuerung
mittels Bildsensor
•
i-TTL-Aufhellblitz verfügbar bei Matrixmessung,
mittenbetonter und lichterbetonter Messung; i-TTLStandardblitz für digitale Spiegelreflexkameras bei
Spotmessung
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang,
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang, Aus
Leuchtet, wenn das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nachdem das Blitzlicht mit voller Leistung geblitzt hat
Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch
i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit
Funksignal, Advanced Wireless Lighting mit optischem
Signal, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Hilfslicht für AF-Systeme mit mehreren
Messfeldern (Fotografie mit dem Sucher), integrierte
Blitzgerätesteuerung
Automatisch (drei Typen), Auto-Tageslicht, direktes
Sonnenlicht, bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht,
Leuchtstofflampe (sieben Typen), Blitzlicht, Farbtemperatur wählen (2500 K bis 10 000 K), eigener Messwert
(bis zu sechs Werte können gespeichert werden; SpotWeißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), alle
mit Feinabstimmung außer bei Farbtemperatur-Wahl
Belichtung und/oder Blitzbelichtung, Weißabgleich
und ADL
(Foto-Live-View), 1 (Film-Live-View)
C
Technische Hinweise
72
Videofilm
MesssystemTTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor
Mess-
methoden
Bildgröße
(Pixel) und
Bildrate
Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte
Messung
•
3840 × 2160 (4K UHD); 30p (progressiv), 25p, 24p
•
1920 × 1080; 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p, 24p
•
1920 × 1080 (Zeitlupe); 30p ×4, 25p ×4, 24p ×5
* Die tatsächlichen Bildraten für 120p, 100p, 60p, 50p,
30p, 25p und 24p betragen 119,88, 100, 59,94, 50,
29,97, 25 und 23,976Bilder/s.
* Die Bildqualität ist bei allen Bildgrößen wählbar
außer bei 3840 × 2160, 1920 × 1080 120p/100p und
1920 × 1080 Zeitlupe, wenn die Qualität auf m (hoch)
eingestellt ist.
DateiformatMOV, MP4
Videokompri-
mierung
Tonaufnah-
meformat
Tonaufnah-
megerät
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Lineare Puls-Code-Modulation (PCM), AAC
Integriertes Stereomikrofon oder externes Mikrofon mit
Dämpfungs-Option; Empfindlichkeit einstellbar
Technische Hinweise
73
Videofilm
ISO-Empfind-
lichkeit
(Recommended Exposure
Index)
Active
D-Lighting
Andere
Optionen
Monitor
Monitor
Manuelle Einstellung (ISO 100 bis 51200; Schrittweiten
1
/3 und 1/2 LW wählbar) mit den zusätzlichen Optionen
0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW oberhalb ISO 51200 (circa; entspricht max. ISO 204800); ISO-Automatik (ISO 100 bis
Hi 2) mit wählbarer Obergrenze
Zeitrafferfilme, digitaler Bildstabilisator, Timecode,
Videoausgabe mit logarithmischem Profil (N-Log) und
HDR (HLG)
Neigbares TFT-Touchscreen-LCD mit Bilddiagonale
8 cm (3,2 Zoll) und ca. 2 359 000 Punkten (XGA),
ca. 170° Betrachtungswinkel, ca. 100% Bildfeldabdeckung, 11-stufige manuelle Helligkeitseinstellung,
Farbabgleich
Technische Hinweise
74
Wiedergabe
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (vier, neun oder 72
Bilder oder Kalender), Ausschnittsvergrößerung,
Beschneiden bei Zoomwiedergabe, Filmwiedergabe,
Wiedergabe
Schnittstellen und Anschlüsse
USB
HDMIAusgang
Audioeingang
Audioausgang
Zubehöranschluss
Diaschauen mit Fotos und/oder Filmen, Histogramm-
Anzeige, Anzeige der Spitzlichter, Bildinformationen,
Positionsdaten, Bewertungsfunktion, automatische
Bildausrichtung und Indexmarkierung
USB-Anschluss Typ C (SuperSpeed USB); Verbindung
mit eingebautem USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Anschluss Typ C
Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser; mit
Stromversorgung)
Stereo-Mini-Klinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser)
eingebaut (kann für Zubehör wie den Kabelfernauslöser
MC-DC2 benutzt werden)
Technische Hinweise
75
Wi-Fi/Bluetooth
Wi-Fi
•
Standards:
- IEEE 802.11b/g/n (Afrika, Asien und Ozeanien)
- IEEE 802.11b/g/n/a/ac (Europa, USA, Kanada und
Mexiko)