NIKON 90S-QD User Manual

Page 1
Instruction Manual (Pages 2-39)
Bedienungsanleitung (Seiten 40-77)
Manuel d’ulilisation (Pages 78-115)
Manual de instrucciones (Páginas 116-153)
E
G
F
S
Page 2
For your safety Caring for the Camera and Battery
To prevent damage to your Nikon product or injury to yourself or to others, read the following safety precautions in their entirety before using this equipment. Keep these safety instructions where all those who use the product will read them. The consequences that could result from failure to observe the precautions listed in this section are indicated by the following symbols:
This icon marks warnings, information that should be read before using your Nikon product to prevent possible injury.
WARNINGS
Do not look at the sun through the viewfinder
Viewing the sun or other strong light source through the viewfinder could cause permanent visual impairment.
Turn off immediately in the event of malfunction
Should you notice smoke or an unusual smell coming from the equipment, remove the battery immediately, taking care to avoid burns. Continued operation could result in injury. After removing the battery, take the equipment to a Nikon-authorized service center for inspection.
Do not use in the presence of flammable gas
Do not use electronic equipment in the presence of flammable gas, as this could result in explosion or fire.
Do not place strap around neck
Placing the camera strap around your neck could result in strangulation. Special care should be taken to avoid placing the strap around the neck of an infant or child.
Do not disassemble
Touching the product’s internal parts could result in injury. In the event of a malfunction, the product should be repaired only by a qualified technician. Should the product break open as the result of a fall or other accident, remove the battery and then take the product to a Nikon-authorized service center for inspection.
2
Page 3
Observe proper precautions when handling batteries
Batteries may leak or explode if improperly handled. Observe the following precautions when handling batteries for use in this product:
• Be sure the product is off before replacing the battery.
• Use only a 3 V CR2 lithium battery.
• When inserting the battery, do not attempt to insert it upside down or backwards.
• Do not short or disassemble the battery.
• Do not expose the battery to flame or to excessive heat.
• Do not immerse in or expose to water.
• Do not transport or store with metal objects such as necklaces or hairpins.
• Immediately after use, or when the product is used on battery power for an extended period, the battery may become hot. Before removing the battery, turn the camera off and allow the battery to cool.
• Discontinue use immediately should you notice any changes in the battery, such as discoloration or deformation.
Keep out of reach of children
Particular care should be taken to prevent infants from putting the battery or other small parts into their mouths.
Observe caution when operating the flash
Using the flash close to your subject’s eyes could cause temporary visual impairment. Particular care should be observed if photographing infants, when the flash should be no less than one meter (39”) from the subject.
E
3
Page 4
Caring for the Camera and Battery
Keep dry
This product is not waterproof, and may malfunction if immersed in water or exposed to high levels of humidity. Rusting of the internal mechanism can cause irreparable damage.
Keep free of salt, sand, and dust
After using your camera at the beach or seaside, wipe off any sand or salt with a lightly dampened cloth and then dry your camera thoroughly.
Do not touch the lens with your fingers
Use a blower brush to remove dirt and dust from the lens. To remove fingerprints or smudges from the lens’ surface, use a soft, clean cotton cloth or lens tissue moistened with ethanol (alcohol) or lens cleaner.
Handle the lens cover and all moving parts with care
Do not apply force to the lens or to the battery or lens covers. These parts are especially susceptible to damage.
Do not drop
The product may malfunction if subjected to strong shocks or vibration.
Keep away from strong magnetic fields
Do not use or store this device in the vicinity of equipment that generates strong electromagnetic radiation or magnetic fields. Strong static charges or the magnetic fields produced by equipment such as radio transmitters could affect the product’s internal circuitry.
Avoid sudden changes in temperature
Sudden changes in temperature, such as occur when entering or leaving a heated building on a cold day, can cause condensation inside the device. To prevent condensation, place the device in a carrying case or a plastic bag before exposing it to sudden changes in temperature.
4
Page 5
Batteries
• When you turn the device on, check the battery-level displayed in the LCD panel to determine whether the battery needs to be replaced. The battery needs to be replaced the low battery power indicator appears in the LCD panel.
• Ready a spare battery when taking pictures on important occasions. Depending on your location, you may find it difficult to purchase replacement batteries on short notice.
• On cold days, the capacity of batteries tends to decrease. Use a fresh battery at low temperatures. Keep a spare battery in a warm place and exchange the two as necessary. Once warmed, a cold battery may recover some of its charge.
• Should the battery terminals become dirty, wipe them off with a clean, dry cloth before use.
Storage
•To prevent mold or mildew, store the camera in a dry, well-ventilated area. If you will not be using the product for a long period of time, remove the battery to prevent leakage and store the camera in a plastic bag containing a desiccant. Do not, however, store the camera case in a plastic bag, as this may cause the material to deteriorate. Note that desiccant gradually loses its capacity to absorb moisture and should be replaced at regular intervals.
• Do not store the camera with naphtha or camphor moth balls, close to equipment that produces strong magnetic fields, or in areas subject to extremes of temperature, for example near a space heater or in a closed vehicle on a hot day.
•To prevent mold or mildew, take the camera out of storage at least once a month. Turn the camera on and release the shutter a few times before putting the camera away again.
• Store the battery in a cool, dry place.
E
5
Page 6
Thank you for purchasing the Nikon One Touch Zoom 90s/One Touch Zoom 90s QUARTZ DATE (QD) camera.
Be sure to read this manual thoroughly before use, and keep it handy until you feel confident using the camera.
Some of the illustrations show the model with the date function (One Touch Zoom 90s QD).
Your Nikon camera features:
• 35mm compact camera with built-in 2.4X zoom lens from 38 to 90mm focal length range. ( p. 17)
Close-up photography in Macro mode for subjects as near as at approx. 0.3 to 0.7m (1.0 to 2.3 ft.). ( p. 31)
Symbols used in this manual
:
Indicates items to be checked, such as requirements and restrictions.
:Indicates notes and cautions you are requested
to follow. :Indicates supplementary descriptions. :Indicates pages for reference.
Accessories
The following strap is supplied with this camera.
Strap
Optional accessory
• Camera case CS-L26
Attaching the strap
6
Attach the strap as shown in the illustration.
Page 7
Table of Contents
For your safety _________________________________________ 2 Caring for the Camera and Battery __________________________ 4 Camera parts ________________________________________ 8-10
Body ______________________________________________ 8 LCD panel _________________________________________ 10 Indications in the viewfinder ___________________________ 10
1 Preparations
Installing a battery ______________________________________ 11 Turning the camera on ___________________________________ 12 Checking the battery power _______________________________ 12 Loading the film _______________________________________ 13
2 Basic Operations
Holding the camera properly ______________________________ 15 Operating the Shutter Release button _______________________ 16 Zooming _____________________________________________ 17 Shooting _____________________________________________ 18 Rewinding the film _____________________________________ 19 Removing the film ______________________________________ 19
3 Advanced Operations
When the main subject is not in the center of the picture ________ 20 Difficult-to-focus subjects ________________________________ 21 Flash photography ______________________________________ 22 Procedure for Flash Photography __________________________ 23 To automatically fire the flash _____________________________ 24 To cancel flash operation _________________________________ 25 To fire the flash intentionally ______________________________ 26 To photograph a person in a night view ______________________ 27 To reduce “Red-eye” effect _______________________________ 28 Shooting a distant view or landscape through a window _________30 Using the self-timer _____________________________________ 30 Close-up photography ___________________________________ 31 Printing the date/time on pictures
(One Touch Zoom 90s QD only) ________________________ 32
4 Additional Information
Correcting the date and time
(One Touch Zoom 90s QD only) ________________________ 33
Replacing the battery for date
(One Touch Zoom 90s QD only) ________________________ 34
Troubleshooting _______________________________________ 36 Specifications _________________________________________ 38
E
7
Page 8
Camera parts (Body)
Auto Exposure metering window
Autofocus window
Viewfinder window ( p. 10)
Flash ( pp. 22-27)
Power button ( p. 12)
Macro button (orange lamp) ( p. 31)
LCD panel ( p. 10)
Mid-roll Rewind button ( p. 19)
button Flash mode ( pp. 22-27) Infinity Focus mode ( p. 30)
Red-eye Reduction lamp/ Self-Timer lamp
Strap slot ( p. 6)
Autofocus window
Camera back lock release lever
Shutter Release button ( p. 16)
( p. 13)
Zoom buttons ( p. 17)
button Red-eye Reduction ( pp. 28, 29) Self-Timer ( p. 30)
Lens
8
Page 9
Viewfinder eyepiece
Green LED ( p. 10)
Date panel* ( pp. 32, 33)
Battery chamber lid ( p. 11)
* One Touch Zoom 90s QD only
Film cartridge confirmation window ( p. 34)
Tripod socket
SET button* ( p. 33)
SELECT button* ( p. 33)
MODE button* ( pp. 32, 33)
E
9
Page 10
LCD panel
Red-eye Reduction indicator ( pp. 28, 29)
Flash Mode indicator ( pp. 22-27)
Self-Timer indicator ( pp. 28, 30)
Low battery power indicator ( p. 12)
Infinity Focus Mode indicator ( p. 30)
Frame counter ( p. 14)
The illustrations are fully labeled for your reference.
Indications in the viewfinder
1
32
1Parallax compensation marks ( p. 31)
For photography in Macro mode at a distance of approx. 0.3m (1.0 ft.), and when shooting a subject at a distance of less than 0.7m (2.3 ft.) with the Zoom in the Telephoto setting.
2Autofocus spot marks ( p. 18)
Center the main subject to be in focus within this spot.
3Green LED
Lights when focus is achieved or when the flash is ready to fire. It blinks while the flash is being charged.
If the subject is closer than approx. 0.7m (2.3 ft.), the green LED does not light even when you press the Shutter Release button halfway, and the shutter cannot be released. Note that you may take a picture even if the camera-to-subject distance is extremely short and out of the control range of the camera. However, the focus may not be sharp.
10
Page 11
Installing a battery
Battery type
Use one CR2 type 3 V lithium battery in this camera.
Open the battery chamber lid using a
1.
coin or equivalent.
Install a new battery.
2.
Observe the correct polarities and insert the battery in the direction shown in the illustration above.
Close the battery chamber lid.
3.
Firmly press the battery chamber lid until it clicks shut.
Preparations
E
11
Page 12
Turning the camera on
Press the Power button.
Once you press the Power button, the camera is turned on, and the lens protrudes. When you press the Power button again, the camera is turned off and the lens retracts.
Auto Power-Off function
The camera is automatically turned off if it is not operated for more than 3 minutes. When the camera is turned off, the lens cover closes, and all shooting modes are reset (except for Red-eye Reduction mode).
Checking the battery power
Make sure that the Low Battery Power indicator ( ) is not appeared on the LCD panel.
If “ ” is not appeared, battery power is sufficient.
If “ ” is blinking, or no indicators on the LCD panel appear, the battery is exhausted. Replace it with a new one.
Always check the battery condition before shooting.
It is recommended to carry spare batteries with you. The batteries may be difficult to obtain in some areas.
Preparations
12
Page 13
Loading the film
Tips on DX-coded 35mm film
Number of frames
DX mark
DX code
DX-coded 35mm
Film speed
Use DX-coded 35mm film with this camera. For DX-coded film, film speed is automatically set. Film speeds valid for automatic setting are ISO 100, 200, 400 and
800. (With other films, the film speed is automatically set to ISO 100.)
When loading/unloading film, be sure not to open the camera back cover in direct sunlight.
Recommended film
It is recommended to use ISO 400 film, which provides good results in flash photography, and reasonable protection against camera shake.
Open the camera back.
1.
Slide the camera back lock release lever in the direction of the arrow (1) to open the camera back (2).
Insert a film cartridge.
2.
film
Film cartridge
E
13Preparations
Page 14
Loading the film (continued)
Pull the film leader out to the red index
3.
mark.
Hold the film cartridge and ensure film is properly
positioned with no slack.
Close the camera back, and check that
4.
the film has been correctly loaded.
Once the camera back is closed, the film automatically advances to the first frame. Until film loading is complete, “
” blinks on the LCD panel.
When the film has been properly set, “ ” is displayed on the LCD panel.
If the letter “ ” blinks on the LCD panel, film is not properly loaded. Open the camera back again and reload film.
14
Preparations
Page 15
Holding the camera properly
N
i
k
o
n
Z
o
o
m
L
e
n
s
3
8
-
9
0
m
m
M
a
c
r
o
N
i
k
o
n
Z
o
o
m
L
e
n
s
3
8
-
9
0
m
m
M
a
c
r
o
Hold the camera firmly.
<When holding the camera horizontally>
Prop your elbows against your body and hold the camera with both hands.
<When holding the camera vertically>
When holding the camera vertically, make sure that the flash is on top as shown.
Do not block the lens, autofocus window, or flash with your fingers or hair, or the strap.
Take some trial shots
Before taking important pictures, it is strongly recommended to take a few trial shots first to familiarize yourself with the camera and all its features.
Nikon cannot be held responsible for malfunctions caused by using the One Touch Zoom 90s / One Touch Zoom 90s QD in ways not specified in this manual.
E
Basic Operations
15Preparations
Page 16
Operating the Shutter Release button
Lightly press the button halfway and
1.
confirm the green LED lights up.
When you press the button lightly, the focus and exposure are achieved, and the green LED lights up.
The focus is locked (Focus lock p. 20) while the Shutter Release button is depressed lightly.
Fully depress the Shutter Release button
2.
to take the picture.
Pressing the Shutter Release button abruptly in one stroke may result in camera shake. Be sure to slowly press the Shutter Release button.
While the green LED is blinking with the Shutter Release button pressed lightly, the flash is being charged, and the shutter cannot be released. Lightly press the Shutter Release button again, if the green LED is not blinking and remains lit release the shutter.
If the subject is closer than approx. 0.7m (2.3 ft.) in the telephoto setting, the green LED does not light even when you press the Shutter Release button halfway, and the shutter cannot be released. Move away from the subject until the green LED lights up. Note that the Shutter Release button may still work even if the camera-to-subject distance is extremely short, i.e., out of the control range of the camera.
16 Basic Operations
Page 17
Zooming
Press the Zoom button to compose the picture.
Press the zoom button for telephoto (90mm) photography or the
zoom button for wide-angle (38mm) photography.
Remove your finger from the button when the desired image size is obtained.
Example of a telephoto photograph
Example of a wide-angle photograph
E
Basic Operations
17
Page 18
Shooting
Center the autofocus spot mark on the
1.
main subject.
If the main subject is outside the autofocus spot:
If the main subject is outside the autofocus spot, use the focus lock to achieve focus. (
Lightly press the Shutter Release button
2.
halfway.
Slowly press the Shutter Release button
3.
all the way.
p. 20)
If the subject is dark in Auto Flash mode, the flash fires automatically.
Pressing the Shutter Release button abruptly in one stroke may result in camera shake.
18 Basic Operations
Page 19
Rewinding the film
Film rewinds automatically.
At the end of the film roll, the film rewinding starts automatically. While the film is rewinding, the number on the frame counter
decreases one by one. When rewinding is complete, the letter “ blinks for approx. 10 seconds, then stops blinking and remains lit.
If rewinding stops midway through the roll because of a dead battery, it resumes automatically as soon as the battery is replaced and the camera is turned on.
Do not open the camera back until the letter “ ” starts blinking.
To rewind the film in mid-roll
Press the mid-roll rewind ( ) button using the point of a ballpoint pen or equivalent.
Once rewinding starts, there is no need to keep the button pressed.
Removing the film
Make sure rewind is complete by
1.
checking the letter “ ” indication.
E
Open the camera back and remove the film.
2.
Basic Operations
19
Page 20
When the main subject is not in the center of the picture
Focus lock photography
When the subject to be focused is outside the autofocus spot in the center of the picture, use focus lock, which enables you to change the picture composition while locking the focus. Also use focus lock for difficult-to­focus subjects described on the next page ( p. 21).
Compose the picture.
1.
If the shutter is released in a condition like that in the above example where the main subject is out of focus.
Center the autofocus spot mark on the
2.
main subject, then lightly press the Shutter Release button halfway.
Do not change the camera-to-subject distance
While you lightly press the Shutter Release button, the focus is locked. Do not change the camera-to-subject distance.
While depressing the Shutter Release button
3.
lightly, recompose the picture and depress the Shutter Release button all the way.
Advanced Operations20
Page 21
Difficult-to-focus subjects
The following subjects may be difficult to focus. Use the focus lock ( p. 20) to focus on another subject equidistant from the camera, then compose the picture to shoot.
Subjects too small to fully cover the autofocus spot mark.
Subjects behind glass.
Dark subjects with no reflection.
Glossy, light-reflecting surfaces, such as shiny cars or water.
Subjects without solid content (i.e., candle flame, fireworks, etc.).
Secondary subjects are closer to the camera than the main subject.
Advanced Operations 21
E
Page 22
Flash photography
Selecting the flash mode
You can select any of five flash modes by pressing the
button.
:Auto Flash ( p. 24)
The flash automatically fires when there is not enough light.
: Infinity Focus ( p. 30)
For shooting a distant scene or landscape more sharply. Flash is canceled in this mode.
: Flash Cancel ( p. 25)
To cancel flash operation in lighting conditions where normally the flash would automatically fire.
:Anytime Flash ( p. 26)
To fire the flash intentionally regardless of the available light.
: Slow Sync Flash ( p. 27)
To brighten both the subject and the background at dusk or in night scenes.
While the green LED is blinking with the Shutter Release button pressed lightly, the flash is being charged, and the shutter cannot be released. Take your finger off the Shutter Release button once and lightly press it again. If the green LED is not blinking and remains lit release the shutter.
Advanced Operations22
Page 23
Procedure for Flash Photography
Press the button to select the Flash
1.
mode.
Since slow shutter speeds are usually selected in (Flash Cancel) and prevent camera shake.
Compose the picture, then lightly press
2.
the Shutter Release button halfway.
Make sure that the green LED lights up,
3.
then release the shutter.
Flash shooting range
The reference distance values are shown below. With ISO 100 film speed:
(wide-angle) setting:approx. 0.7 to 3.5m (2.3 to 11.6 ft.) (telephoto) setting: approx. 0.7 to 1.6m (2.3 to 5.3 ft.)
With ISO 400 film speed:
(wide-angle) setting:approx. 0.7 to 7.0m (2.3 to 23.1 ft.) (telephoto) setting: approx. 0.7 to 3.2m (2.3 to 10.6 ft.)
(Slow Sync Flash) modes, use a tripod to
E
Advanced Operations 23
Page 24
To automatically fire the flash
Auto Flash mode
The flash automatically fires when the subject is dark.
Press the Power button.
1.
When you press the Power button, the “ ” mark appears on the LCD panel and Auto Flash mode is automatically selected.
Make sure that the green LED lights up,
2.
then release the shutter.
Example
When the green LED is blinking with the Shutter Release button pressed lightly, the flash is being charged, and the shutter cannot be released. Take your finger off the Shutter Release button once and lightly press it again. If the green LED is steadily lit release the shutter.
If the subject is sufficiently illuminated, the flash does not fire.
Advanced Operations24
Page 25
To cancel flash operation
Flash Cancel mode
Use this mode in places, such as museums, where flash photography is prohibited.
Use a tripod or place the camera on a
1.
stable flat surface.
Use a tripod for Flash Cancel mode
Since slow shutter speeds are usually selected in this mode, use a tripod to prevent camera shake.
Press the button until “ ” appears
2.
on the LCD panel.
Make sure that the green LED lights up,
3.
then release the shutter.
E
Example
Advanced Operations 25
Page 26
To fire the flash intentionally
Anytime Flash mode
Use this mode to intentionally fire the flash regardless of light conditions.
Press the button until “ ” appears
1.
on the LCD panel.
Make sure that the green LED lights up,
2.
then release the shutter.
Example
When the green LED is blinking with the Shutter Release button pressed lightly, the flash is being charged, and the shutter cannot be released. Take your finger off the Shutter Release button once and lightly press it again. If the green LED is steadily lit release the shutter.
Advanced Operations26
Page 27
To photograph a person in a night view
Slow Sync Flash mode
Use this mode to brighten both the subject and the background in a night view or at dusk.
Use a tripod or place the camera on a
1.
stable flat surface.
Use a tripod for Slow Sync Flash mode
Since slow shutter speeds are usually selected in this mode, use a tripod to prevent camera shake.
Press the button until “ ” appears
2.
on the LCD panel.
E
Make sure that the green LED lights up,
3.
then release the shutter.
Example
When the green LED is blinking with the Shutter Release button pressed lightly, the flash is being charged, and the shutter cannot be released. Take your finger off the Shutter Release button once and lightly press it again. If the green LED is steadily lit release the shutter.
Advanced Operations 27
Page 28
To reduce "Red-eye" effect
Red-eye Reduction mode
In flash photographs, the subject’s eyes may sometimes appear bright red. To reduce this “red-eye” effect, use this mode.
Press the button until “ ” appears
1.
on the LCD panel.
Each time you press the button, the indicator changes in the order shown below:
No indicator
No indicator : Red-eye Reduction mode canceled
To cancel Red-eye Reduction mode.
: Red-eye Reduction mode
To reduce the “Red-eye” effect.
About Red-eye Reduction mode
When Red-eye Reduction mode is selected, the Red-eye Reduction lamp lights for approx. 1 sec. before the flash fires. Red-eye Reduction is not recommended in shooting situations where shutter release is your top priority.
Red-eye Reduction is canceled in Flash Cancel.
: Self-Timer ( p. 30) mode
For self-timer operation. Note that Red-eye Reduction is automatically
set when the self-timer is used.
Advanced Operations28
Page 29
Compose the picture, then lightly press
2.
the Shutter Release button halfway.
Make sure that the green LED lights up,
3.
then release the shutter.
Both camera and subject should be still
The Red-eye Reduction lamp lights up for approx. a second before the flash fires. Be careful not to move the camera or let the subject move until the flash fires.
While the green LED is blinking with the Shutter Release button pressed lightly, the flash is being charged, and the shutter cannot be released. Take your finger off the Shutter Release button once and lightly press it again. If the green LED is not blinking and remains lit release the shutter.
Red-eye Reduction mode is not automatically canceled by turning the power off. To cancel Red-eye Reduction mode, press the panel.
button until “ ” disappears from the LCD
E
Advanced Operations 29
Page 30
Shooting a distant view or landscape through a window
Infinity Focus mode
This mode is good for shooting a distant view more sharply, or a landscape through a window.
Press the button until “ ” appears on the
1.
LCD panel.
Make sure that the green LED lights up, then
2.
release the shutter.
Flash is automatically canceled in this mode.
Using the self-timer
Use the self-timer when you wish to include yourself in the picture.
Use a tripod or place the camera on a stable
1.
flat surface.
Press the button until “ ” appears
2.
on the LCD panel.
Compose the picture, and press the Shutter
3.
Release button.
Focus and exposure are achieved by pressing the Shutter Release button lightly.
When the Shutter Release button is pressed all the way, the Red-eye reduction/Self-timer lamp blinks and lights up for 10 seconds in total before the shutter is released.
After the shot, Self-Timer mode is automatically canceled. To cancel the self-timer before shooting, once turn off the
camera.
Advanced Operations30
Page 31
Close-up photography
Minimum camera-to-subject distance is approx.
0.3m (1.0 ft.)
If you wish to shoot a subject such as a flower as large as possible in a picture, you can get as close to the subject as approx. 0.3m (1.0 ft.). The camera-to-subject distance range in Macro mode is approx. 0.3 to 0.7m (1.0 to 2.3 ft.).
Press the Macro button.
1.
When you press the Macro button, the button blinks in orange indicating the camera is in Macro mode.
In Macro mode, the lens is automatically set to the (wide­angle) position, and Anytime Flash mode is selected.
Compose the picture within the parallax
2.
compensation marks.
The area marked with in the illustration is included in the picture at a distance of approx. 0.3m (1.0 ft.).
Make sure that the green LED lights up,
3.
then release the shutter.
Advanced Operations 31
E
Page 32
Printing the date/time on pictures
(One Touch Zoom 90s QD only)
Select the date/time indicator by pressing the MODE button.
The year is indicated by the last two digits (“ ” for
2002) and printed, and the time is in the 24-hour cycle. The example in the illustration shows March 1, 2002.
The letter “M” appears to label the month indication, but it is not printed on pictures.
Each time you press the MODE button, the indicator changes in the order shown below:
Year/Month/Day Day/Hour/Minute No printing
Day/Month/Year Month/Day/Year
If “ ” is displayed on the LCD panel, the date/time of the shot will be printed on the picture. Set to “ ” (no printing) if you prefer the date/ time not to be printed.
Print position of date/time
Print position
The print position is shown in the illustration. The printed date/time may be difficult to read if the print
position or the subject is:
• White or bright.
• Orange or yellow.
32 Additional Information
Advanced Operations
Page 33
Correcting the date and time
(One Touch Zoom 90s QD only)
Press the MODE button to obtain the
1.
Year/Month/Day indication. Press the SELECT button so that the
2.
indicator to be set blinks. Press the SET button to set the blinking
3.
digit.
Each time you press the SET button, the number advances by one. Holding the SET button pressed for more than 2 seconds advances the number quickly.
When the blinking indicator is correctly
4.
set, press the SELECT button again so that the next indicator blinks.
Repeat steps 3 and 4 to set all the digits.
To correct the time, press the MODE button to obtain the Day/ Hour/Minute indication.
E
Additional Information
33
Page 34
Replacing the battery for date
(One Touch Zoom 90s QD only)
If the date/time printed on film is dark or difficult to read, the battery for date must be exhausted. Replace it with a new one.
Battery type
Use one CR2025 type 3 V lithium battery for date with this camera.
Make sure that no film is inside, and
1.
open the camera back.
You can check whether or not there is film inside by looking through the film cartridge confirmation window (
Open the date battery chamber lid
2.
inside the camera back.
p. 9).
Remove the date battery chamber lid by pressing the portion indicated by the arrow in the illustration, using a screwdriver or equivalent.
34 Additional Information
Page 35
Replace the battery with a new one.
3.
Install the new battery with the polarity upward as illustrated.
Close the date battery chamber lid.
4.
Firmly press the lid until it clicks shut.
The built-in clock is reset when the battery is removed. Remember to set the time and date. (
p. 33)
E
Additional Information
35
Page 36
Troubleshooting
Track down the cause of trouble using the following chart. It may save you a trip to your nearest Nikon service center.
Problem
Shutter
The shutter cannot be released.
Flash
The flash does not fire.
Check points and solution
a The battery is installed with wrong
polarity. Install it with the correct polarity.
a The camera is off.
Press the Power button. When the
camera is on, the lens protrudes.
a The green LED blinks.
The flash is being charged. Once take
your finger away from the Shutter Release button, lightly press the button again, and release the shutter after the green LED stops blinking and stays lit.
a No indicator on the LCD panel.
The battery is exhausted. Replace it with
a new one.
a The camera-to-subject distance is
extremely short. Move away from the subject approx. 0.7m
(2.3 ft.), or to take the picture in Macro mode.
a The green LED blinks.
The flash is being charged. Once take
your finger away from the Shutter Release button, lightly press the button again, and release the shutter after the green LED stops blinking and stays lit.
a The camera is in Auto Flash mode.
In this mode, the flash will not fire when
the subject is bright enough. To fire the flash, select Anytime Flash mode.
a No indicator on the LCD panel.
The battery is exhausted. Replace it with
a new one.
Ref. page
11
12
10, 24,
26, 27
11
10, 31
10, 24,
26, 27
26
11
36 Additional Information
Page 37
Problem
The subject
Focus
appears out of focus in the print.
LCD panel
The numeral “ ” does not appear even when film is loaded.
Date panel
The date/ time are not printed on pictures.
Check points and solution
a Camera shake.
Gently press the Shutter Release button,
or use a tripod or place the camera on a stable flat surface.
a Something in front or in back of the
subject is in focus. Be sure to center the autofocus spot
mark on the subject before releasing the shutter. When correct focus cannot be easily achieved, use the focus lock.
a “ ” blinks on the LCD panel.
Remove the film and load it again.
a The battery for date is exhausted.
Replace it with a new one.
a The date panel displays “ .”
Set the panel so that it displays the
indication to be printed.
Ref. page
16, 23, 25, 27,
31
18, 20,
21
13, 14
34, 35
32
A characteristic of electronic cameras
In rare cases, when strong static electricity or the like is applied to the camera, the camera may not work properly. If this happens, remove the battery and reinstall it.
E
Additional Information
37
Page 38
Specifications
Type of camera
35mm autofocus lens-shutter camera with zoom lens
Usable film
DX-coded 35mm film in film cartridge
Picture format
24 × 36mm
Lens
38mm f/4.8–90mm f/10.5, 5 elements in 5 groups
Shutter
Programmed electronic type; also serves as diaphragm blades
Shutter speed
2.6 to 1/250 sec.
Viewfinder
Real-image viewfinder; frame coverage: approx. over 80%, approx.
0.34× magnification at 38mm, approx. 0.69× at 90mm; Diopter: approx. – 0.7m
Viewfinder information
Image size frame marks (with parallax compensation marks); Autofocus spot
Green LED indications
Lights up: Ready to shoot Blinks: Flash being charged
Focusing
Activated by lightly pressing the Shutter Release button. Distance range from approx. 0.7m (2.3 ft.) to infinity (the shutter cannot be released when the subject is closer than 0.7m), approx. 0.3 to 0.7m (1.0 to 2.3 ft.) in Macro mode (Macro button blinks), Infinity Focus mode available, Focus lock function by lightly pressing the Shutter Release button
Exposure control
Electronically controlled program AE: auto exposure range (ISO 100): EV6-16 at 38mm, EV6-18 at 90mm; Flash fires automatically if the available light is low; Daylight Sync can be activated
Film speed setting
ISO 100, 200, 400 and 800 film automatically set. ISO 100 is automatically selected for non-DX-coded films.
Film loading
Film automatically advances to the first frame upon completion of film loading; With a film cartridge confirmation window
Film advance
Film automatically advances after each shot; Auto rewind at the end of film roll; Mid-roll rewind function available
Lens cover
With built-in barrier
–1
38 Additional Information
Page 39
Frame counter
Shown in the LCD panel; Additive type; Counts back during film rewind
Self-timer
Electronically controlled; Activated by depressing the Shutter Release button; Self-timer lamp blinks and lights up to show when ready; Timer duration 10 seconds; Cancellable
Built-in flash
Four flash modes available: Auto Flash, Flash Cancel, Anytime Flash, and Slow Sync Flash; Flash automatically fires when there is not enough light; Shutter button is locked while the flash is being charged, Flash shooting range (ISO 100): approx. 0.7 to 3.5m (2.3 to 11.6 ft.) at 38mm, approx. 0.7 to 1.6m (2.3 to 5.3 ft.) at 90mm, (ISO 400): approx.
0.7 to 7.0m (2.3 to 23.1 ft.) at 38mm, approx. 0.7 to 3.2m (2.3 to 10.6 ft.) at 90mm; Recycling time approx. 7 sec.
Red-eye Reduction mode
Red-eye Reduction lamp lights up for approx. 1 second when flash fires.
LCD panel
Frame counter, Flash mode, Red-eye Reduction, Self-timer, Infinity Focus mode, Low battery power
Battery life
Approx. 15 rolls of 24-exposure film when flash is used for half the exposures.
Power source
One 3 V lithium battery (CR2)
Date print function (One Touch Zoom 90s QD only)
Printed date include year, month, day, hour, (24-hour cycle with no AM/PM) and minute; Leap year adjustment until 2049; Incremental correction of date; Power source: one CR2025 lithium battery
Dimensions (W × H × D)
One Touch Zoom 90s : Approx. 117 × 64.5 × 49mm (4.6 × 2.5 × 1.9 in.) One Touch Zoom 90s QD : Approx. 117 × 64.5 × 53 mm (4.6 × 2.5 × 2.1 in.)
Weight (without battery)
One Touch Zoom 90s : Approx. 215g (7.6 oz.) One Touch Zoom 90 s QD : Approx. 225g (7.9 oz.)
• Specifications apply when a fresh battery is used at normal temperature (20°C or 68°F).
• Specifications and design are subject to change without notice.
E
Additional Information
39
Page 40
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch die folgenden Symbole gekennzeichnet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Warnhinweise, die Sie unbedingt vor Gebrauch Ihres Nikon-Produkts lesen sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku
Warnhinweise
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle Lichtquelle - das helle Licht kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch oder ungewohnter Geruchsentwicklung, für die die Kamera die Ursache ist, sollten Sie den Akku sofort aus der Kamera entnehmen, um einem möglichen Brand vorzubeugen. Der fortgesetzte Betrieb bei den genannten Störungen kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen ist).
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Legen Sie den Tragriemen niemals um den Hals
Wenn der Tragriemen um den Hals gelegt ist, besteht die Gefahr einer Strangulierung. Achten Sie vor allem bei Kindern darauf, dass sie den Tragriemen nicht um den Hals legen.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Berühren Sie niemals Teile im Gehäuseinneren; Sie könnten sich verletzen. Nehmen Sie Reparaturen nicht selbst vor; die Reparatur darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt
Übersicht
40
Page 41
werden. Falls das Gehäuse der Kamera einmal durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkungen beschädigt wird, entfernen Sie den Akku und wenden sich zur Reparatur an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Die nachfolgenden Warnhinweise beziehen sich - wenn nicht anders angegeben - sowohl auf wiederaufladbare Akkus als auch auf Einwegbatterien:
•Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie einen neuen Akku einsetzen.
•Verwenden Sie ausschließlich eine CR2-Lithiumbatterie mit 3 V.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht auf dem Kopf oder verkehrt herum einsetzen.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz, und versuchen Sie niemals, ihn zu öffnen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
• Setzen Sie den Akku keiner Feuchtigkeit aus, und tauchen Sie ihn niemals in Wasser ein.
• Bewahren Sie den Akku niemals zusammen mit metallischen Gegenständen wie Halsketten oder Haarspangen auf, die einen Kurzschluss verursachen könnten.
• Der Akku erwärmt sich bei Betrieb und kann heiß werden. Achten Sie bei der Entnahme des Akkus darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Schalten Sie die Kamera zuerst aus, und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
•Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verfärbung oder Verformung des Gehäuses auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie eine solche Veränderung am Akku während des Kamerabetriebs feststellen, schalten Sie die Kamera sofort aus und nehmen den Akku heraus.
G
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten verschluckbare Teile. Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung eines Blitzgeräts
Das Auslösen in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer nachhaltigen Schädigung der Augen führen. Bitte bedenken Sie, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind, und halten Sie unbedingt eine Mindestabstand von 1 m ein.
Übersicht
41
Page 42
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku
Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus
Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit, oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Korrosion der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Reinigen Sie die Kamera von Sand, Salz und Staub
Wenn Sie mit der Kamera am Meer oder Strand fotografieren, sollten Sie das Gehäuse regelmäßig von Sand und Salzablagerungen reinigen. Verwenden Sie dazu ein angefeuchtetes Tuch. Anschließend sollten Sie die Kamera sorgfältig trocknen.
Berühren Sie das Objektivglas nicht mit den Fingern
Entfernen Sie Staub und Fremdkörper mit einem Blasepinsel vom Schwingspiegel. Verwenden Sie zur Entfernung von Fingerabdrücken und Verschmutzung ein sauberes, weiches Baumwolltuch oder Optik­Reinigungspapier, das mit Äthanol (Alkohol) oder Optik­Reinigungsflüssigkeit angefeuchtet wurde.
Behandeln Sie das Objektiv und alle übrigen beweglichen Teile mit Vorsicht
Wenden Sie beim Bedienen des Objektivs oder dem Öffnen der Abdeckungen für das Akkufach keine Gewalt an. Diese Teile sind besonders empfindlich.
Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus
Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Halten Sie die Kamera von starken Magnetfelder fern
Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder magnetische Felder erzeugen. Magnetische Felder, die beispielsweise von Radios oder Fernsehern erzeugt werden, können zu Datenverlust auf der Speicherkarte führen.
Setzen Sie die Kamera keinen starken Temperaturschwankungen aus
Durch plötzliche Temperaturänderungen (beispielsweise beim Verlassen eines gut beheizten Gebäudes an einem kalten Wintertag) kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren. Um der Kondensierung vorzubeugen, sollten Sie die Kamera in der Tragetasche verschließen, bevor Sie sie Temperaturschwankungen aussetzen.
Übersicht
42
Page 43
Akku
• Beim Einschalten der Kamera sollten Sie zuerst anhand der Akkuladeanzeige auf dem LC-Display überprüfen, ob die Ladekapazität zum Betrieb der Kamera ausreicht. Wenn die Akkuladeanzeige blinkt, muss der Akku ausgetauscht bzw. aufgeladen werden.
• Halten Sie einen Ersatzakku bereit, wenn Sie Aufnahmen von wichtigen Ereignissen machen wollen. In manchen Gegenden kann es schwer sein, kurzfristig einen Ersatzakku zu besorgen.
• Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Ladekapazität von Akkus. Führen Sie einen Reserveakku mit, und achten Sie darauf, dass er ausreichend vor der Kälte geschützt ist. Wenn nötig, können Sie den kalten Akku gegen den warmgehaltenen austauschen. Durch Erwärmen des ausgetauschten Akkus wird die temperaturbedingte Leistungsverminderung wieder aufgehoben.
• Sollten die Kontakte des Akkus verschmutzt sein, müssen Sie die Verunreinigungen vor dem Gebrauch mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernen.
Aufbewahrung
• Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren. Bewahren Sie jedoch nicht die Kameratasche in einer Plastiktüte auf, da das Material dadurch Schaden nehmen könnte. Beachten Sie, dass das Trockenmittel nach einer gewissen Zeit seine Fähigkeit verliert, Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden sollte.
• Halten Sie Kamera fern von Naphthalin und Kampfer (Mottenmittel) sowie von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Setzen Sie die Kamera während der Aufbewahrung keinen hohen Temperaturen aus, wie sie in der Nähe eines Heizkörpers oder in einem geschlossenen Fahrzeug, das an einem heißen Tag der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, entstehen können.
• Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen, einschalten und den Auslöser mehrere Male betätigen.
•Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort.
G
Übersicht
43
Page 44
Danke, daß Sie sich für die Kamera One Touch Zoom 90s/ One Touch Zoom 90s QUARTZ DATE (QD) von Nikon entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera benutzen, und halten Sie die Anleitung griffbereit, bis Sie mit der Kamera vertraut sind.
Auf einigen der Abbildungen ist das Modell mit Datumsfunktion zu sehen (One Touch Zoom 90s QD).
Merkmale und Funktionen der Nikon-Kamera:
• 35-mm-Kompaktkamera mit eingebautem 2,4 fachen Zoom und einem Brennweitenbereich zwischen 38 und 90mm ( S. 55).
• Nahaufnahmen im Makromodus. Das Motiv braucht dabei nicht mehr als 0,3 bis 0,7m vom Objektiv entfernt zu sein ( S. 69).
Symbole in dieser Anleitung
:Wichtige Hinweise, die Sie beachten sollten, z. B.
bestimmte Voraussetzungen oder Einschränkungen.
:Hinweise und Warnhinweise, die unbedingt befolgt
werden müssen. :Zusätzliche Erläuterungen. :Seiten mit Querverweisen.
Zubehör
Die folgende Trageschlaufe wird mit dieser Kamera geliefert.
Trageschlaufe
Sonderzubehör
• Kamera-Etui CS-L26
Anbringen der Trageschlaufe
44
Bringen Sie die Trageschlaufe wie in der Abbildung dargestellt an.
Übersicht
Page 45
Inhalt
Sicherheitshinweise _________________________________ 40 sSorgsamer Umgang mit Kamera und Akku ______________ 42 Teile und Bedienelemente der Kamera ________________ 46-48
Gehäuse ______________________________________ 46 LC-Display ____________________________________ 48 Anzeigen im Sucher _____________________________ 48
1 Vorbereitungen
Einlegen der Batterie ________________________________ 49 Einschalten der Kamera ______________________________ 50 Überprüfen der Batterieladung ________________________ 50
Einlegen eines Films ____________________________________ 51
2 Grundfunktionen
Richtiges Halten der Kamera __________________________ 53 Drücken des Auslösers ______________________________ 54 Zoomen __________________________________________ 55 Aufnehmen _______________________________________ 56 Zurückspulen des Films ______________________________ 57 Entnehmen der Filmpatrone __________________________ 57
3 Weitere Funktionen
Wenn sich das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte befindet ___ 58 Schwer fokussierbare Motive _________________________ 59 Aufnahmen mit Blitz ________________________________ 60 Vorgehen bei Aufnahmen mit Blitz _____________________ 61 So wird der Blitz automatisch ausgelöst _________________ 62 So schalten Sie den Blitz aus __________________________ 63 So wird der Blitz bei jeder Aufnahme ausgelöst ____________ 64 So fotografieren Sie ein Motiv bei Nacht _________________ 65 So verringern Sie den “Rote Augen”-Effekt _______________ 66 Fernaufnahmen oder Aufnahmen durch ein Fenster ________ 68 Der Selbstauslöser _________________________________ 68 Nahaufnahmen ____________________________________ 69 Einbelichten von Datum/Uhrzeit in Aufnahmen
(nur Modell One Touch Zoom 90s QD) _______________ 70
4 Weitere Informationen
Korrigieren von Datum und Uhrzeit
(nur Modell One Touch Zoom 90s QD) _______________ 71
Austauschen der Batterie für den Datumsspeicher
(nur Modell One Touch Zoom 90s QD) _______________ 72
Fehlersuche _______________________________________ 74 Technische Daten __________________________________ 76
G
Übersicht
45
Page 46
Teile und Bedienelemente der Kamera (Gehäuse)
Belichtungsmeßfenster
Autofokusfenster
Sucherfenster ( S. 48)
Blitz ( S. 60-65)
Ein-Ausschalttaste ( S.50)
Makrotaste (orangefarbene LED) ( S. 69)
LC-Display ( S. 48)
Taste zum Zurückspulen teilbelichteter Filme ( S. 57)
Taste für den Blitzmodus ( S. 60-65) für die Unendlicheinstellung ( S. 68)
Lampe zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts/ Selbstauslöseranzeige
Öse für die Trageschlaufe ( S. 44)
Autofokusfenster
Rückwandentriegelung ( S. 51)
Auslöser ( S. 54)
Zoom-Tasten ( S. 55)
Taste zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts ( S. 66, 67) für den Selbstauslöser ( S. 68)
Objektiv
46
Übersicht
Page 47
Sucherokular
Grüne LED ( S. 48)
Datums-Display* ( S. 70, 71)
Batteriefachdeckel ( S. 49)
* nur Modell One Touch Zoom 90s QD
Filmsichtfenster ( S. 72)
Stativbuchse
Taste SET* ( S. 71)
Taste SELECT* ( S. 71)
Taste MODE* ( S. 70, 71)
G
Übersicht
47
Page 48
LC-Display
Anzeige für Verringerung des “Rote Augen”-Effekts ( S. 66, 67)
Anzeige für Blitzmodus ( S. 60-65)
Selbstauslöseranzeige ( S. 66, 68)
Batterieanzeige ( S. 50)
Anzeige für Unendlicheinstellung ( S. 68)
Auf den in Klammern angegebenen Seiten finden Sie weitere Erläuterungen.
Bildzähler ( S. 52)
Anzeigen im Sucher
1
1Parallaxenausgleichsmarkierungen ( S. 69)
Für Aufnahmen im Makromodus in einer Entfernung von etwa 0,3m und beim Aufnehmen von Motiven in einer Entfernung von weniger als 0,7m, wenn sich der Zoom in der Position für Teleaufnahmen befindet.
2Autofokusrahmen ( S. 56)
Das Hauptmotiv muß innerhalb dieses Rahmens scharfgestellt werden.
3Grüne LED
Leuchtet, wenn der Fokus scharf eingestellt ist bzw. wenn der Blitz ausgelöst werden kann. Blinkt, während der Blitz aufgeladen wird.
Wenn das Motiv näher als etwa 0,7m ist, leuchtet die grüne LED nicht auf, wenn Sie den Auslöser bis zur Hälfte drücken. Der Auslöser ist in diesem Fall blockiert. Beachten Sie jedoch bitte, daß Sie auch dann noch eine Aufnahme machen können, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv sehr gering bzw. außerhalb des Arbeitsbereichs der Kamera ist. Die Aufnahme ist in einem solchen Fall allerdings in der Regel nicht scharf.
Übersicht
48
32
Page 49
Einlegen der Batterie
Batterietyp
Verwenden Sie für diese Kamera eine Lithiumbatterie des Typs CR2 mit 3 V.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel mit
1.
einer Münze oder einem ähnlichen Gegenstand.
Legen Sie eine neue Batterie ein.
2.
Achten Sie auf die richtige Polarität, und legen Sie die Batterie in der in der Abbildung oben dargestellten Richtung ein.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
3.
G
Drücken Sie fest auf den Batteriefachdeckel, bis er mit einem Klicken einrastet.
Übersicht
Vorbereitungen
49
Page 50
Einschalten der Kamera
Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste.
Die Kamera schaltet sich daraufhin ein, und das Objektiv wird ausgefahren. Wenn Sie die Ein-/Ausschalttaste erneut drücken, schaltet sich die Kamera aus, und das Objektiv wird eingefahren.
Ausschaltautomatik
Wenn die Kamera mehr als 3 Minuten lang nicht bedient wird, schaltet sie sich automatisch aus. Wenn sich die Kamera ausschaltet, schließt sich die Objektivabdeckung, und alle Aufnahmemodi werden zurückgesetzt. Das gilt nicht für den Modus zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts.
Überprüfen der Batterieladung
Achten Sie darauf, daß die Anzeige für schwache Batterie ( ) nicht im LC­Display zu sehen ist.
Solange “ ” nicht angezeigt wird, ist die Batterieladung ausreichend.
Wenn “ ” blinkt oder keine Anzeigen im LC-Display erscheinen, ist die Batterie erschöpft. Tauschen Sie sie gegen eine neue aus.
Überprüfen Sie vor dem Aufnehmen grundsätzlich immer die Batterie.
Es empfiehlt sich, Ersatzbatterien mit sich zu führen. In einigen Regionen sind geeignete Batterien unter Umständen schwer erhältlich.
Vorbereitungen
50
Page 51
Einlegen eines Films
Tips für 35-mm-Filme mit DX-Code
Anzahl der Bilder
DX-Markierung
DX-Code
35-mm-Film mit
Filmempfindlichkeit
Verwenden Sie für diese Kamera 35-mm-Filme mit DX-Code. Bei einem Film mit DX-Code wird die Filmempfindlichkeit
automatisch eingestellt. Eine automatische Einstellung ist bei folgenden Empfindlichkeiten möglich: ISO 100, 200, 400 und
800. (Bei anderen Filmen wird die Empfindlichkeit automatisch auf ISO 100 eingestellt.)
Achten Sie beim Einlegen oder Herausnehmen eines Films darauf, die Rückwand der Kamera nicht in direktem Sonnenlicht zu öffnen.
Empfohlener Filmtyp
Es empfiehlt sich, ISO-400-Filme zu verwenden, die auch bei Blitzaufnahmen gute Resultate ergeben. Überdies beugen sie Verwacklungsunschärfen vor.
Öffnen Sie die Kamerarückwand.
1.
Schieben Sie den Entriegelungshebel für die Kamerarückwand in Pfeilrichtung (1), um die Kamerarückwand (2) zu öffnen.
Legen Sie eine Filmpatrone ein.
2.
DX-Code
Filmpatrone
G
51Vorbereitungen
Page 52
Einlegen eines Films (Fortsetzung)
Ziehen Sie den Filmanfang bis zur roten
3.
Markierung heraus.
Halten Sie die Filmpatrone fest, und achten Sie darauf, den
Film richtig einzulegen. Der Film darf sich nicht nach oben wölben.
Schließen Sie die Kamerarückwand,
4.
und überprüfen Sie, ob der Film richtig eingelegt wurde.
Sobald die Kamerarückwand geschlossen ist, wird der Film automatisch zum ersten Bild transportiert. Bis dieser Vorgang abgeschlossen ist, blinkt “
Wenn der Buchstabe “ ” im LC-Display blinkt, ist der Film nicht richtig eingelegt.
Wenn der Buchstabe “ ” im LC-Display blinkt, ist der Film nicht richtig eingelegt. Öffnen Sie die Kamerarückwand nochmals, und legen Sie den Film erneut ein.
” im LC-Display.
52
Vorbereitungen
Page 53
Richtiges Halten der Kamera
N
i
k
o
n
Z
o
o
m
L
e
n
s
3
8
-
9
0
m
m
M
a
c
r
o
N
i
k
o
n
Z
o
o
m
L
e
n
s
3
8
-
9
0
m
m
M
a
c
r
o
Halten Sie die Kamera fest.
<Wenn Sie die Kamera horizontal halten>
Drücken Sie die Ellenbogen an den Körper, und halten Sie die Kamera mit beiden Händen.
<Wenn Sie die Kamera vertikal halten>
Wenn Sie die Kamera vertikal halten, achten Sie darauf, daß sich der Blitz wie in der Abbildung dargestellt oben befindet.
Verdecken Sie das Objektiv, das Autofokusfenster oder den Blitz nicht mit Fingern, Haaren oder der Trageschlaufe.
Probeaufnahmen
Vor wichtigen Ereignissen empfiehlt es sich dringend, zunächst einige Probeaufnahmen zu machen, um sich mit der Kamera und allen ihren Funktionen vertraut zu machen.
Nikon übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen, die darauf zurückzuführen sind, daß die Kamera One Touch Zoom 90s/One Touch Zoom 90s QD anders als in dieser Anleitung angegeben bedient wurde.
Grundfunktionen
53Vorbereitungen
G
Page 54
Drücken des Auslösers
Drücken Sie die Taste leicht bis zur
1.
Hälfte, und vergewissern Sie sich, daß die grüne LED leuchtet.
Wenn Sie die Taste leicht drücken, werden Fokus und Belichtung eingestellt, und die grüne LED leuchtet auf.
Die Fokuseinstellung bleibt gleich (Fokusspeicherfunktion
S.58), solange Sie den Auslöser leicht gedrückt halten.
Drücken Sie den Auslöser ganz nach
2.
unten, um das Bild aufzunehmen.
Wenn Sie den Auslöser abrupt ganz nach unten drücken, kann die Kamera leicht wackeln. Achten Sie also darauf, den Auslöser langsam zu drücken.
Wenn die grüne LED blinkt, nachdem Sie den Auslöser leicht gedrückt haben, wird der Blitz aufgeladen, und der Auslöser ist blockiert. Drücken Sie den Auslöser erneut leicht, wenn die grüne LED nicht blinkt. Wenn sie stetig leuchtet, drücken Sie den Auslöser.
Wenn das Motiv bei einer Teleaufnahme näher als etwa 0,7m ist, leuchtet die grüne LED nicht auf, wenn Sie den Auslöser bis zur Hälfte drücken. Der Auslöser ist in diesem Fall blockiert. Entfernen Sie sich vom Motiv, bis die grüne LED aufleuchtet. Beachten Sie jedoch bitte, daß der Auslöser unter Umständen auch dann noch funktioniert, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv zu gering ist und das Motiv daher nicht scharfgestellt werden kann.
54 Grundfunktionen
Page 55
Zoomen
Drücken Sie die Taste Zoom, um den Bildausschnitt zu wählen.
Drücken Sie für eine Teleaufnahme (90mm) die Zoom-Taste
bzw. für eine Weitwinkelaufnahme (38mm) die Zoom-
Taste
.
Lassen Sie den Taste los, wenn das Bild in der gewünschten Größe angezeigt wird.
Beispiel für eine Teleaufnahme
Beispiel für eine Weitwinkelaufnahme
G
Grundfunktionen
55
Page 56
Aufnehmen
Richten Sie den Autofokusrahmen auf
1.
das Hauptmotiv.
Wenn sich das Hauptmotiv außerhalb des Autofokusrahmens befindet:
In diesem Fall können Sie mit der Fokusspeicherfunktion eine präzise Scharfeinstellung erzielen. (
Drücken Sie den Auslöser leicht bis zur
2.
Hälfte.
Drücken Sie den Auslöser nun langsam
3.
ganz nach unten.
S. 58).
Wenn das Motiv dunkel ist und Sie mit der Blitzautomatik arbeiten, wird der Blitz automatisch ausgelöst.
Wenn Sie den Auslöser abrupt ganz nach unten drücken, kann die Kamera leicht wackeln.
56 Grundfunktionen
Page 57
Zurückspulen des Films
Der Film wird automatisch zurückgespult.
Wenn das Ende der Filmrolle erreicht ist, spult die Kamera den Film automatisch zurück. Während der Film zurückgespult wird, wird die Bildnummer im Bildzähler heruntergezählt. Wenn der Film vollständig zurückgespult ist, blinkt der Buchstabe “ Wenn während des Zurückspulens die Batterie leer wird, spult die Kamera den restlichen Film zurück, sobald eine neue Batterie eingelegt und die Kamera eingeschaltet wird.
Öffnen Sie die Kamerarückwand erst, wenn der Buchstabe “ ” zu blinken anfängt.
So spulen Sie einen nur teilweise belichteten Film zurück
Drücken Sie mit der Spitze eines Kugelschreibers oder einem ähnlichen Gegenstand die Taste zum Zurückspulen teilbelichteter Filme ( ).
Sobald das Zurückspulen beginnt, brauchen Sie die Taste nicht mehr gedrückt zu halten.
” etwa 10 Sekunden lang und leuchtet dann stetig.
Entnehmen der Filmpatrone
Überzeugen Sie sich, daß der Film vollständig
1.
zurückgespult ist. Achten Sie auf die Anzeige “ ”.
G
Öffnen Sie die Kamerarückwand, und nehmen Sie
2.
den Film heraus.
Grundfunktionen
57
Page 58
Wenn sich das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte befindet
Fotografieren mit Fokusspeicherung
Wenn sich das Motiv, auf das fokussiert werden soll, außerhalb des Autofokusrahmens in der Bildmitte befindet, verwenden Sie die Fokusspeicherfunktion. Bei dieser Funktion bleibt die Fokuseinstellung fest, auch wenn Sie nach dem Einstellen des Fokus den Bildausschnitt verändern. Die Fokusspeicherfunktion eignet sich auch für Motive, die sich nur schwer scharf einstellen lassen ( S. 59).
Richten Sie die Kamera auf den
1.
gewünschten Bildausschnitt.
Wenn Sie in einer Situation wie im Beispiel oben (Hauptmotiv nicht scharf eingestellt) den Auslöser drücken.
Richten Sie den Autofokusrahmen auf
2.
das Hauptmotiv, und drücken Sie den Auslöser leicht bis zur Hälfte.
Ändern Sie nicht die Entfernung zwischen Kamera und Motiv.
Wenn Sie den Auslöser leicht drücken, speichert die Kamera die Fokuseinstellung. Daher dürfen Sie die Entfernung zwischen Kamera und Motiv jetzt nicht mehr verändern.
Halten Sie den Auslöser leicht gedrückt,
3.
wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser dann ganz.
Weitere Funktionen58
Page 59
Schwer fokussierbare Motive
Bei Motiven der folgenden Art kann es zu Problemen beim Fokussieren kommen. Fokussieren Sie mit der Fokusspeicherfunktion ( S. 58) zunächst auf ein anderes Motiv, das sich im gleichen Abstand von der Kamera befindet, und wählen Sie dann den gewünschten Bildausschnitt.
Motive, die zu klein sind, um den Autofokusrahmen ganz zu füllen.
Motive hinter Glas.
Dunkle Motive, die kaum Licht reflektieren.
Glänzende, stark reflektierende Flächen, zum Beispiel ein frisch poliertes Auto oder Wasser.
“Körperlose” Motive, zum Beispiel Kerzenflammen oder ein Feuerwerk.
Motive, die weiter von der Kamera entfernt sind als ein zweites Motiv im Bildausschnitt.
Weitere Funktionen 59
G
Page 60
Aufnahmen mit Blitz
Auswählen des Blitzmodus
Mit der Taste können Sie einen von fünf Blitzmodi auswählen.
: Blitzautomatik ( S. 62)
Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn das Umgebungslicht nicht ausreicht.
: Unendlicheinstellung ( S. 68)
Für eine höhere Bildschärfe bei Fernaufnahmen oder Landschaften. Der Blitz wird in diesem Modus ausgeschaltet.
: Blitzabschaltung ( S. 63)
Der Blitz wird auch bei Lichtverhältnissen nicht aktiviert, bei denen er normalerweise ausgelöst würde.
: Blitz bei jeder Aufnahme ( S. 64)
Der Blitz wird unabhängig von den Lichtverhältnissen bei jeder Aufnahme ausgelöst.
: Langzeitsynchronisation ( S. 65)
Das Motiv und der Hintergrund werden in der Dämmerung oder bei Nacht aufgehellt.
Wenn die grüne LED blinkt, nachdem Sie den Auslöser leicht gedrückt haben, wird der Blitz aufgeladen, und der Auslöser ist blockiert. Lassen Sie den Auslöser kurz los, und drücken Sie ihn dann erneut leicht. Wenn die grüne LED nicht mehr blinkt, sondern stetig leuchtet, drücken Sie den Auslöser.
Weitere Funktionen60
Page 61
Vorgehen bei Aufnahmen mit Blitz
Wählen Sie mit der Taste den
1.
Blitzmodus aus.
Da in den Modi (Blitzabschaltung) und (Langzeitsynchronisation) in der Regel eine längere Verschlußzeit gilt, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Richten Sie die Kamera auf den
2.
gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie dann leicht bis zur Hälfte auf den Auslöser.
Vergewissern Sie sich, daß die grüne
3.
LED aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
Reichweite des Blitzlichts
Die jeweiligen Werte für die Reichweite sind im folgenden angegeben. Bei ISO-100-Filmen:
Weitwinkel: ca. 0,7 bis 3,5m Telebereich: ca. 0,7 bis 1,6m
Bei ISO-400-Filmen:
Weitwinkel: ca. 0,7 bis 7,0m Telebereich: ca. 0,7 bis 3,2m
G
Weitere Funktionen 61
Page 62
So wird der Blitz automatisch ausgelöst
Blitzautomatik
Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn das Motiv zu dunkel ist.
Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste.
1.
Wenn Sie die Ein-/Ausschalttaste drücken, erscheint “ ” im LC-Display, und die Blitzautomatik wird automatisch eingestellt.
Vergewissern Sie sich, daß die grüne
2.
LED aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
Beispiel
Solange die grüne LED blinkt, nachdem Sie den Auslöser leicht gedrückt haben, wird der Blitz aufgeladen, und der Auslöser ist blockiert. Lassen Sie den Auslöser kurz los, und drücken Sie ihn dann erneut leicht. Wenn die grüne LED stetig leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz.
Wenn das Motiv hell genug ist, wird der Blitz nicht ausgelöst.
Weitere Funktionen62
Page 63
So schalten Sie den Blitz aus
Blitzabschaltung
Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn die Verwendung eines Blitzlichts verboten ist, zum Beispiel in Museen.
Verwenden Sie ein Stativ, oder stellen
1.
Sie die Kamera auf einer stabilen, waagerechten Oberfläche auf.
Verwenden Sie bei Blitzabschaltung ein Stativ.
Da in diesem Modus in der Regel eine längere Verschlußzeit gilt, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Drücken Sie die Taste , bis “ ” im
2.
LC-Display erscheint.
Vergewissern Sie sich, daß die grüne
3.
LED aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
G
Beispiel
Weitere Funktionen 63
Page 64
So wird der Blitz bei jeder Aufnahme ausgelöst
Blitz bei jeder Aufnahme
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von den Lichtverhältnissen bei jeder Aufnahme ausgelöst.
Drücken Sie die Taste , bis “ ” im
1.
LC-Display erscheint.
Vergewissern Sie sich, daß die grüne
2.
LED aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
Beispiel
Solange die grüne LED blinkt, nachdem Sie den Auslöser leicht gedrückt haben, wird der Blitz aufgeladen, und der Auslöser ist blockiert. Lassen Sie den Auslöser kurz los, und drücken Sie ihn dann erneut leicht. Wenn die grüne LED stetig leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz.
Weitere Funktionen64
Page 65
So fotografieren Sie ein Motiv bei Nacht
Langzeitsynchronisation
Mit diesem Modus werden das Motiv und der Hintergrund bei Aufnahmen in der Nacht oder in der Dämmerung aufgehellt.
Verwenden Sie ein Stativ, oder stellen Sie
1.
die Kamera auf einer stabilen, waagerechten Oberfläche auf.
Verwenden Sie für die Langzeitsynchronisation ein Stativ
Da in diesem Modus in der Regel eine längere Verschlußzeit gilt, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Drücken Sie die Taste , bis “ ” im
2.
LC-Display erscheint.
Vergewissern Sie sich, daß die grüne LED
3.
aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
Beispiel
G
Solange die grüne LED blinkt, nachdem Sie den Auslöser leicht gedrückt haben, wird der Blitz aufgeladen, und der Auslöser ist blockiert. Lassen Sie den Auslöser kurz los, und drücken Sie ihn dann erneut leicht. Wenn die grüne LED stetig leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz.
Weitere Funktionen 65
Page 66
So verringern Sie den “Rote Augen”-Effekt
Modus zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts
Bei Blitzaufnahmen erscheinen die Augen einer aufgenommenen Person manchmal leuchtend rot. Verwenden Sie diesen Modus, um diesen “Rote Augen”-Effekt zu verringern.
Drücken Sie die Taste , bis “ ” im
1.
LC-Display erscheint.
Mit jedem Tastendruck auf wechselt die Anzeige wie unten angegeben:
Keine Anzeige
Keine Anzeige : Keine Verringerung des “Rote
Hinweis zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts
Bei Einstellung der Verringerung roter Augen mit oder ohne Langzeitsynchronisation leuchtet die entsprechende Lampe etwa 1 s lang vor dem Blitz. Die Funktion der Verringerung roter Augen ist nicht empfehlenswert in Situationen, in denen der Moment der Verschlussauslösung höchste Priorität hat.
Der Modus zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts wird bei der Blitzabschaltung ausgeschaltet.
Weitere Funktionen66
Augen”-Effekts
Der Modus zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts wird ausgeschaltet.
: Modus zur Verringerung des “Rote
Augen”-Effekts
Der Modus zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts wird eingeschaltet.
: Selbstauslösermodus ( S. 68)
In diesem Modus wird der Selbstauslöser verwendet.
Beachten Sie, daß die Verringerung des “Rote Augen”-Effekts automatisch eingestellt wird, wenn Sie mit Selbstauslöser fotografieren.
Page 67
Richten Sie die Kamera auf den
2.
gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie dann leicht bis zur Hälfte auf den Auslöser.
Vergewissern Sie sich, daß die grüne LED
3.
aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
Kamera und Motiv dürfen sich nicht bewegen.
Die Lampe zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts leuchtet etwa eine Sekunde auf, bevor der Blitz ausgelöst wird. Achten Sie darauf, die Kamera nicht zu bewegen, und achten Sie darauf, daß sich auch das Motiv nicht bewegt, bis der Blitz ausgelöst wird.
Wenn die grüne LED blinkt, nachdem Sie den Auslöser leicht gedrückt haben, wird der Blitz aufgeladen, und der Auslöser ist blockiert. Lassen Sie den Auslöser kurz los, und drücken Sie ihn dann erneut leicht. Wenn die grüne LED nicht mehr blinkt, sondern stetig leuchtet, drücken Sie den Auslöser.
Der Modus zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts wird nicht automatisch ausgeschaltet, wenn Sie die Kamera ausschalten. Drücken Sie zum Ausschalten dieses Modus die Taste
, bis “ ” im LC-Display ausgeblendet wird.
G
Weitere Funktionen 67
Page 68
Fernaufnahmen oder Aufnahmen durch ein Fenster
Unendlicheinstellung
In diesem Modus können Sie bei Fernsichtaufnahmen eine höhere Bildschärfe erzielen oder Landschaften durch ein Fenster fotografieren.
Drücken Sie die Taste , bis “ ” im
1.
LC-Display erscheint. Vergewissern Sie sich, daß die grüne
2.
LED aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
Der Blitz wird in diesem Modus automatisch ausgeschaltet.
Der Selbstauslöser
Der Selbstauslöser gibt Ihnen die Möglichkeit, sich selber aufzunehmen.
Verwenden Sie ein Stativ, oder stellen
1.
Sie die Kamera auf einer stabilen, waagerechten Oberfläche auf.
Drücken Sie die Taste , bis “
2.
im LC-Display erscheint. Richten Sie die Kamera auf den
3.
gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser.
Fokus und Belichtung werden eingestellt, wenn Sie den Auslöser leicht drücken.
Wenn der Auslöser ganz gedrückt wird, blinkt die Lampe zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts/Selbstauslöseranzeige und leuchtet dann insgesamt 10 Sekunden stetig, bevor die Aufnahme erfolgt.
Nach der Aufnahme wird der Selbstauslösermodus automatisch ausgeschaltet.
Wenn Sie die Selbstauslöseraufnahme abbrechen wollen, bevor die Aufnahme erfolgt, schalten Sie die Kamera kurz aus.
Weitere Funktionen68
Page 69
Nahaufnahmen
Der Mindestabstand zwischen Kamera und Motiv muß bei Teleaufnahmen etwa 0,3m betragen.
Um ein Motiv, zum Beispiel eine Blume, so bildfüllend wie möglich aufzunehmen, können Sie bis auf etwa 0,3m an das Motiv herangehen. Kamera und Motiv etwa 0,3 bis 0,7m betragen.
Drücken Sie die Makrotaste.
1.
Wenn Sie die Makrotaste drücken, blinkt die Taste orangefarben. Dies zeigt an, daß sich die Kamera im Makromodus befindet.
Im Makromodus fährt das Objektiv automatisch in die Weitwinkelposition Modus “Blitz bei jeder Aufnahme”.
Richten Sie die Kamera so aus, daß sich der
2.
gewünschte Bildausschnitt innerhalb der Parallaxenausgleichsmarkierungen befindet.
Bei einem Abstand von etwa 0,3m zwischen Kamera und Motiv umfaßt das Bild den Bereich, der in der Abbildung mit
Vergewissern Sie sich, daß die grüne LED
3.
aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
Im Makromodus muß der Abstand zwischen
, und die Kamera schaltet in den
markiert ist.
G
Weitere Funktionen 69
Page 70
Einbelichten von Datum/Uhrzeit in Aufnahmen
(nur Modell One Touch Zoom 90s QD)
Wählen Sie mit der Taste MODE die Datums-/Uhrzeitanzeige aus.
Das Jahr wird mit den ersten beiden Ziffern angegeben (“ ” für 2002) und einbelichtet, und die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. Das Beispiel in der Abbildung zeigt den 1. März 2002.
Der Buchstabe “M” kennzeichnet die Monatsangabe, er wird aber nicht in die Bilder einbelichtet.
Mit jedem Tastendruck auf die Taste MODE wechselt die Anzeige wie unten dargestellt:
Jahr/Monat/Tag Tag/Stunde/Minute Keine Einbelichtung
Tag/Monat/Jahr Monat/Tag/Jahr
Wenn “ ” im LC-Display angezeigt wird, werden Datum/ Uhrzeit der Aufnahme in das Bild einbelichtet. Wählen Sie “ ” (keine Einbelichtung), wenn Datum/Uhrzeit nicht einbelichtet werden sollen.
Einbelichtungsposition von Datum/Uhrzeit
Einbelichtungsposition
Die Abbildung zeigt die Einbelichtungsposition auf dem Film. Das einbelichtete Datum bzw. die Uhrzeit ist unter Umständen
schwer zu erkennen, wenn das Motiv an der Einbelichtungsposition folgende Farbe aufweist:
• Weiß oder eine sehr helle Farbe.
• Orange oder gelb.
70 Weitere Informationen
Page 71
Korrigieren von Datum und Uhrzeit
(nur Modell One Touch Zoom 90s QD)
Drücken Sie die Taste MODE, so daß
1.
Jahr/Monat/Tag angezeigt werden. Drücken Sie die Taste SELECT, bis die
2.
Angabe blinkt, die Sie korrigieren wollen.
Stellen Sie die blinkende Zahl mit der
3.
Taste SET ein.
Mit jedem Tastendruck auf SET wird die Zahl um eins weitergeschaltet.
Wenn Sie die Taste SET mehr als 2 Sekunden lang gedrückt halten, laufen die Zahlen schnell durch.
Wenn die blinkende Angabe korrekt
4.
eingestellt ist, drücken Sie die Taste SELECT erneut, so daß die nächste Angabe zu blinken beginnt.
Stellen Sie die übrigen Zahlen wie in Schritt 3 und 4 erläutert ein.
Wenn Sie die Uhrzeit einstellen wollen, drücken Sie die Taste MODE, so daß Tag/Stunde/Minuten angezeigt werden.
G
Weitere Informationen
71
Page 72
Austauschen der Batterie für den Datumsspeicher
(nur Modell One Touch Zoom 90s QD)
Wenn die einbelichtete Datums-/Uhrzeitangabe auf dem Film zu dunkel oder schlecht lesbar ist, ist wahrscheinlich die Batterie erschöpft. Ersetzen Sie sie durch eine neue.
Batterietyp
Verwenden Sie bei dieser Kamera eine Lithiumbatterie Typ CR2025 mit 3 V als Datumsspeicherbatterie.
Vergewissern Sie sich, daß kein Film
1.
eingelegt ist, und öffnen Sie die Kamerarückwand.
Wenn Sie prüfen wollen, ob ein Film eingelegt ist, schauen Sie durch das Filmsichtfenster (
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel in
2.
der Kamerarückwand.
S. 47).
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab, indem Sie mit einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Gegenstand auf die in der Abbildung mit einem Pfeil markierte Stelle drücken.
72 Weitere Informationen
Page 73
Tauschen Sie die Batterie gegen eine
3.
neue aus.
Legen Sie die neue Batterie wie in der Abbildung gezeigt mit dem Pol
4.
nach oben ein.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Drücken Sie fest auf den Deckel, bis er mit einem Klicken einrastet.
Die eingebaute Uhr wird zurückgesetzt, wenn die Batterie herausgenommen wird. Denken Sie daran, Uhrzeit und Datum erneut einzustellen ( S. 71).
Weitere Informationen
G
73
Page 74
Fehlersuche
Versuchen Sie zunächst, anhand der folgenden Tabelle die Fehlerursache zu ermitteln. Sie ersparen sich damit unter Umständen einen Besuch bei Ihrem Nikon-Kundendienstzentrum.
Problem
Auslöser
Der Auslöser ist blockiert.
Blitz
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Ursachen und Abhilfemaßnahmen
a
Die Batterie ist nicht polaritätsrichtig eingelegt. Legen Sie sie polaritätsrichtig ein.
a Die Kamera ist ausgeschaltet.
Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste.
Wenn die Kamera eingeschaltet ist, ist das Objektiv ausgefahren.
a Die grüne LED blinkt.
Der Blitz wird gerade aufgeladen.
Lassen Sie den Auslöser kurz los, drücken Sie ihn erneut leicht und anschließend ganz, wenn die grüne LED zu blinken aufhört und stetig leuchtet.
a
Es erscheint keine Anzeige im LC-Display.
Die Batterie ist erschöpft. Ersetzen Sie sie durch eine neue.
a Der Abstand zwischen Kamera und Motiv
ist sehr kurz. Halten Sie einen Abstand von etwa 0,7m
zum Motiv, oder machen Sie die Aufnahme im Makromodus.
a Die grüne LED blinkt.
Der Blitz wird gerade aufgeladen. Lassen Sie den Auslöser kurz los, drücken Sie ihn erneut leicht und anschließend ganz, wenn die grüne LED zu blinken aufhört und stetig leuchtet.
a
Die Kamera ist in den Modus Blitzautomatik geschaltet. In diesem Modus wird der Blitz nicht
ausgelöst, wenn das Motiv hell genug ist. Um den Blitz auszulösen, wählen Sie den Modus “Blitz bei jeder Aufnahme”.
a
Es erscheint keine Anzeige im LC-Display.
Die Batterie ist erschöpft. Ersetzen Sie sie durch eine neue.
Seite
49
50
48,62,
64,65
49
48, 69
48,62,
64,65
64
49
74 Weitere Informationen
Page 75
Problem
Fokus
Das Motiv
erscheint auf
dem Abzug
verschwom-
men.
Die Zahl “ ”
LC-Display
erscheint
nicht, wenn
ein Film
eingelegt
wird.
Datums-Display
Datum/
Uhrzeit
werden nicht
in Aufnahmen
einbelichtet.
Ursachen und Abhilfemaßnahmen
a
Bei der Aufnahme wurde die Kamera bewegt. Drücken Sie den Auslöser behutsam,
oder verwenden Sie ein Stativ, bzw. stellen Sie die Kamera auf einer stabilen, waagerechten Fläche auf.
a Ein Bereich vor oder hinter dem
eigentlichen Motiv ist scharf eingestellt. Das Motiv muß sich innerhalb des
Autofokusrahmens befinden, bevor Sie den Auslöser drücken. Wenn kein korrekter Fokus eingestellt werden kann, verwenden Sie die Fokusspeicherfunktion.
a “ ” blinkt im LC-Display.
Nehmen Sie den Film aus der Kamera,
und legen Sie ihn erneut ein.
a Die Datumsspeicherbatterie ist erschöpft.
Ersetzen Sie sie durch eine neue.
a Im Datums-Display erscheint
”. Stellen Sie das Display so ein, daß darin
die Anzeige erscheint, die einbelichtet werden soll.
Seite
54,61, 63,65,
69
56,58,
59
51,52
72,73
70
Hinweis zu elektronischen Kameras
Wenn die Kamera intensiver statischer Aufladung o. ä. ausgesetzt wird, kann es in seltenen Fällen vorkommen, daß die Kamera nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Nehmen Sie in einem solchen Fall die Batterie heraus, und legen Sie sie dann wieder ein.
G
Weitere Informationen
75
Page 76
Technische Daten
Kameratyp
35-mm-Kleinbildkamera mit Autofokus, Zentralverschluß und Zoom­Objektiv
Geeignetes Filmmaterial
35-mm-Kleinbildfilmpatrone mit DX-Code
Bildformat
24 × 36mm
Objektiv
38mm (f/4,8) bis 90mm (f/10,5), 5 Elemente in 5 Gruppen
Verschluß
Programmierter elektronischer Verschluß (bei Verwendung von Nikon­Zoom-Objektiven)
Versc hlußzeit
2,6 bis 1/250 s
Sucher
Realbild-Sucher, Bildfeld: ca. 80 % oder mehr; Vergrößerung ca. 0,34 fach bei 38mm, ca. 0,69 fach bei 90mm; Dioptrieneinstellung: ca. – 0,7m
Anzeigen im Sucher
Bildfeldrahmen (mit Parallaxenausgleichsmarkierungen); Autofokusrahmen
Grüne LED
Leuchtet auf: Aufnahmebereit Blinkt: Blitz wird geladen
Fokussierung
Aktiviert durch leichtes Drücken des Auslösers. Arbeitsbereich: 0,7m bis unendlich (der Auslöser ist blockiert, wenn das Motiv näher als 0,7m ist), ca. 0,3 bis 0,7m im Makromodus (Makrotaste blinkt), Unendlicheinstellung möglich, Fokusspeicherfunktion aktiviert durch leichtes Drücken des Auslösers
Belichtungssteuerung
Elektronisch gesteuerte programmierte Belichtungsautomatik: Arbeitsbereich der Belichtungsautomatik (ISO 100): Lichtwert 6 –16 bei 38mm, Lichtwert 6 –18 bei 90mm; automatische Blitzzuschaltung bei schwacher Beleuchtung; Tageslichtsynchronisation zuschaltbar
Einstellungen für Filmempfindlichkeit
Automatische Einstellung möglich bei ISO 100, 200, 400 und 800. Bei Filmen ohne DX-Code wird automatisch ISO 100 ausgewählt.
Filmeinzug
Nach Einlegen des Films automatischer Filmtransport bis zu erstem Bildfeld, mit Filmsichtfenster
Filmtransport
Automatischer Weitertransport der Filmrolle nach jeder Aufnahme; automatische Rückspulung am Ende der Filmrolle; Rückspulung teilbelichteter Filme möglich.
Objektivabdeckung
Mit eingebautem Verschluß
–1
76 Weitere Informationen
Page 77
Bildzähler
Im LC-Display angezeigt, vorwärtszählend, bei Filmrückspulung rückwärtszählend
Selbstauslöser
Elektronisch gesteuert (aktiviert durch Drücken des Auslösers), Selbstauslöseranzeige blinkt und leuchtet (insgesamt 10 Sekunden), sobald Kamera bereit, Vorlaufzeit 10 Sekunden, abschaltbar
Integrierter Blitz
Vier Blitzmodi: Blitzautomatik, Blitzabschaltung, Blitz bei jeder Aufnahme und Langzeitsynchronisation. Automatische Blitzauslösung bei unzureichender Helligkeit. Auslöser während Blitzaufladung blockiert. Reichweite des Blitzes: bei ISO 100 ca. 0,7 bis 3,5m bei 38 mm, ca. 0,7 bis 1,6m bei 90mm, bei ISO 400 ca. 0,7 bis 7,0m bei 38 mm, ca. 0,7 bis 3,2m bei 90mm; Blitzfolgezeit ca. 7 Sekunden
Modus zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts
Die Lampe zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts leuchtet etwa eine Sekunde auf, wenn der Blitz ausgelöst wird.
Anzeigen im LC-Display
Bildzähler, Blitzmodus, Verringerung des “Rote-Augen”-Effekts, Selbstauslöser, Unendlicheinstellung, Batterieladung
Lebensdauer der Batterie
ca. 15 Filmrollen mit je 24 Aufnahmen (50 % der Aufnahmen mit Blitz)
Stromquelle
Eine Lithiumbatterie CR2 mit 3 V
Datumseinbelichtung (nur One Touch Zoom 90s QD)
Einbelichtetes Datum umfaßt Jahr, Monat, Tag, Stunden (24-Stunden­Format) und Minuten; Berücksichtigung der Schaltjahre bis 2049; Datumskorrektur; Stromquelle: eine Lithiumbatterie CR2025
Abmessungen (B/H/T)
One Touch Zoom 90s: ca. 117 × 64,5 × 49mm One Touch Zoom 90s QD: ca. 117 × 64,5 × 53mm
Gewicht (ohne Batterie)
One Touch Zoom 90s: ca. 215g One Touch Zoom 90s QD: ca. 225g
• Die technischen Daten gelten, wenn die Kamera mit einer neuen Batterie bei Zimmertemperatur (20 °C) verwendet wird.
• Änderungen der technischen Daten und der äußeren Ausstattung vorbehalten.
G
Weitere Informationen
77
Page 78
Pour votre sécurité
Pour ne pas risquer d’endommager votre matériel Nikon ou de vous blesser, vous ou d’autres personnes, prenez soin de lire attentivement les recommandations suivantes avant d’utiliser votre matériel. Gardez ensuite ces consignes de sécurité dans un endroit facilement accessible à tous ceux qui auront à se servir de cet appareil photo. L’importance des conséquences dues au non-respect de ces consignes est symbolisée de la manière suivante:
Cette icône signale les consignes qui doivent être impérativement lues avant d’utiliser votre matériel Nikon car elles concernent un possible danger physique.
Entretien de votre appareil photo et de son alimentation
DANGERS
Ne regardez pas directement le soleil dans le viseur
Regarder directement le soleil dans le viseur ou toute autre source lumineuse puissante peut provoquer de graves lésions oculaires irréversibles.
En cas de dysfonctionnement de votre matériel, mettez-le immédiatement hors tension
Si vous remarquez de la fumée ou une odeur inhabituelle sortant de votre appareil photo, retirez immédiatement la pile en prenant soin de ne pas vous brûler. Vouloir persévérer à utiliser son matériel dans ce cas peut être dangereux. Une fois la pile retirée, confiez immédiatement votre matériel à un centre de service agréé Nikon pour le faire vérifier.
N’utilisez pas votre matériel en présence de gaz inflammable
N’utilisez pas de matériel électronique en présence de gaz inflammable car cela peut provoquer un risque d’explosion ou de feu.
Ne placez pas la courroie autour de votre cou
Vous risquez de vous étrangler si vous vous enroulez la courroie autour du cou. Soyez particulièrement vigilant sur ce point avec les enfants.
78
Démarrage
Page 79
Ne démontez pas votre matériel
Toucher les parties internes du matériel peut causer des blessures. Si votre appareil ne fonctionne pas correctement, confiez impérativement sa réparation à un technicien spécialisé. Si votre appareil photo s’ouvre à la suite d’une chute ou de tout autre accident, retirez la pile, puis confiez-le immédiatement à un centre de service agréé Nikon pour le faire vérifier.
Suivez attentivement les consignes concernant les piles
Les piles peuvent fuir ou exploser si elles ne sont pas manipulées correctement. Observez scrupuleusement les consignes suivantes:
• Assurez-vous que le matériel est bien hors tension avant de remplacer la pile.
•Utilisez uniquement une pile au lithium de 3 V de type CR2.
• Faites attention de ne pas insérer la pile à l’envers.
• Ne court-circuitez pas, ni ne démontez pas la pile.
• Ne pas exposer la batterie aux flammes ou à une chaleur excessive.
• Ne l’immergez pas, ni ne l’exposez pas à l’eau.
• Ne les transportez pas, ni ne les stockez pas avec des objets métalliques comme des colliers ou des épingles à cheveux.
• Immédiatement après son utilisation ou en cas d’utilisation intensive, la pile ou la batterie peut devenir brûlante. Avant de la retirer, mettez l’appareil hors tension et attendez qu’elle refroidisse.
• Cessez immédiatement toute utilisation si vous remarquez une quelconque anomalie de la pile, comme une coloration anormale ou une déformation.
Gardez les piles hors de portée des enfants
Faites très attention à ce que les enfants ne mettent pas à la bouche la pile ou d’autres petites pièces.
Faites attention lors de l’utilisation du flash
L’utilisation du flash à proximité des yeux du sujet peut provoquer une lésion visuelle temporaire. Faites particulièrement attention avec des enfants, dans ce cas, le flash doit être au moins à plus d’un métre du sujet.
F
Démarrage
79
Page 80
Entretien de votre appareil photo et de son alimentation
Gardez-le au sec
Ce matériel n’est pas étanche et peut ne plus fonctionner correctement s’il est immergé dans l’eau ou exposé à de hauts niveaux d’humidité. La rouille sur le mécanisme interne peut provoquer des dommages irréparables.
Gardez votre appareil à l’abri du sel, du sable et de la poussière
Après une utilisation à la plage ou en bord de mer, retirez le sable ou le sel avec un chiffon propre légèrement mouillé puis, séchez bien votre appareil photo.
Ne touchez pas l’objectif avec les doigts
Retirez la saleté et la poussière du miroir et de l’objectif à l’aide d’un pinceau soufflant. Pour éliminer les traces de doigts ou les tâches, utilisez un chiffon de coton doux et propre ou un papier lentille légèrement imbibé d’éthanol (alcool) ou de nettoyant optique.
Manipulez l’objectif et toutes les pièces mobiles avec le plus grand soin
Manipulez en douceur l’objectif, la pile ou le protecteur d’objectif. Ces pièces sont facilement endommageables.
Ne laissez pas votre appareil photo tomber
L’appareil photo peut mal fonctionner s’il est soumis à de violents chocs ou de fortes vibrations.
Mettez-vous à l’abri des forts champs magnétiques
N’utilisez pas et ne stockez pas cet appareil photo à proximité d’équipement émettant de fortes radiations électromagnétiques ou de forts champs magnétiques. De fortes charges statiques ou les champs magnétiques générés par des équipements comme des émetteurs radio peuvent affecter les circuits internes de votre appareil.
Evitez les brusques changements de température
Les brusques changements de température, par exemple, si vous entrez ou sortez d’un endroit chauffé par temps froid, peuvent provoquer de la condensation à l’intérieur de l’appareil. Pour éviter ce problème, rangez votre équipement dans un sac de transport ou un sac plastique avant de l’exposer à de brusques changements de températures.
Démarrage
80
Page 81
Piles
• Lorsque vous allumez votre appareil photo, vérifiez le niveau de charge de la batterie sur l’écran de contrôle CL pour vérifier s’il faut la remplacer. La batterie doit être remplacée lorsque l’indicateur de tension de pile clignote.
• Gardez toujours à portée de main une pile de rechange lors de séances importantes de prises de vues. Il peut être difficile de trouver certaines piles dans certaines régions.
• Par temps froid, la capacité des piles a tendance à diminuer. Utilisez alors une pile neuve. Gardez une pile de rechange au chaud et alternez-les si nécessaire. Une fois réchauffée, la pile peut récupérer un peu de sa charge.
• Si les bornes de la pile sont sales, nettoyez-les avec un chiffon doux et sec avant de l’insérer dans l’appareil photo.
Rangement
• Pour éviter la formation de condensation ou de moisissure, rangez l’appareil photo dans un endroit sec et bien aéré. Si vous ne devez pas utiliser votre appareil photo avant longtemps, retirez la pile pour éviter toute fuite et rangez l’appareil dans un sac plastique contenant un déshydrateur, Ne rangez, cependant, pas l’étui dans le sac plastique car il risquerait de se détériorer. A noter que le déshydrateur perd de son efficacité avec le temps et doit être changé régulièrement.
• Ne rangez pas l’appareil avec de la naphtaline ou un antimite, à proximité de matériel générant de forts champs magnétiques ou dans des zones soumises à des températures extrêmes, par exemple à côté d’un radiateur ou dans un véhicule clos en plein soleil en été.
• Pour éviter la formation de condensation ou de moisissure, sortez l’appareil de son rangement au moins une fois par mois. Mettez-le sous tension et déclenchez-le plusieurs fois avant de le ranger de nouveau.
• Stocker les batteries dans un lieu sec et frais.
F
Démarrage
81
Page 82
Nous vous remercions d’avoir fait l’acquisition de cet appareil photo Nikon One Touch Zoom 90s/One Touch Zoom 90s QUARTZ DATE (QD).
Lisez attentivement le présent mode d’emploi avant toute utilisation et conservez-le à portée de la main jusqu’à ce que vous soyez suffisamment familiarisé avec votre nouvel appareil.
Certaines des illustrations représentent le modèle avec la fonction de date (One Touch Zoom 90s QD).
Caractéristiques de votre appareil photo Nikon:
• Appareil 35mm compact à zoom 2,4x intégré d’une focale de 38 à 90mm. ( p. 93)
• Photographique rapprochée en mode Macro pour les sujets situés à une distance comprise entre 0,3 et 0,7m. ( p. 107)
Symboles utilisés dans le présent mode d’emploi
: Signale des éléments à vérifier, par exemple des
conditions et des restrictions.
: Signale des remarques et des mises en garde
auxquelles vous êtes tenu de vous conformer. : Signale des descriptions supplémentaires. : Indique les pages de référence.
Accessoires
La courroie ci-dessous est fournie avec l’appareil.
Courroie
Accessoire en option
• Etui CS-L26
Fixation de la courroie
82
Fixez la courroie comme indiqué dans l’illustration.
Démarrage
Page 83
Table des matières
Pour votre sécurité _____________________________________ 78 Entretien de votre appareil photo et de son alimentation _________ 80 Descriptif de l’appareil ________________________________ 84-86
Boîtier ____________________________________________ 84 Ecran de contrôle CL ________________________________ 86 Indications dans le viseur _____________________________ 86
1 Préparation
Installation d’une pile ___________________________________ 87 Mise sous tension de l’appareil ____________________________ 88 Contrôle de la tension de la pile ____________________________88 Chargement d’un film ___________________________________ 89
2 Opérations de base
Prise en main correcte de l’appareil ________________________ 91 Fonctionnement du déclencheur ___________________________ 92 Cadrage au zoom _______________________________________93 Prise de vues __________________________________________ 94 Rembobinage du film ___________________________________ 95 Retrait du film _________________________________________ 95
3 Opérations évoluées
Si le sujet principal ne se trouve pas au centre de la zone de mise
au point __________________________________________ 96
Sujets difficiles à mettre au point __________________________ 97 Photographie au flash ___________________________________ 98 Procédure de photographie au flash ________________________ 99 Déclenchement automatique du flash ______________________ 100 Pour désactiver le flash _________________________________ 101 Déclenchement intentionnel du flash _______________________ 102 Pour photographier une personne de nuit ___________________ 103 Atténuation de l’effet des “yeux rouges” ____________________ 104 Prise de vues à distance ou d’un paysage à travers une vitre ____ 106 Utilisation du retardateur ________________________________ 106 Photographie de plans rapprochés ________________________ 107 Impression de la date/l’heure sur les photos
(One Touch Zoom 90s QD uniquement) _________________ 108
4 Informations complémentaires
Correction de la date et de l’heure
(One Touch Zoom 90s QD uniquement) _________________ 109
Remplacement de la pile du dateur
(One Touch Zoom 90s QD uniquement) _________________ 110
Dépannage __________________________________________ 112 Caractéristiques _______________________________________114
Démarrage
F
83
Page 84
Descriptif de l’appareil (Boîtier)
Fenêtre d’exposition automatique
Fenêtre de mise au point automatique
Oculaire du viseur ( p. 86)
Flash ( pp. 98-103)
Bouton d’alimentation ( p. 88)
Bouton Macro (témoin orange) ( p. 107)
Ecran de contrôle CL ( p. 86)
Bouton de rembobinage forcé ( p. 95)
Bouton
Mode Flash ( pp. 98-103) Mise au point sur l’infini ( p. 106)
Illuminateur d’atténuation des yeux rouges Témoin du retardateur
Fente pour la courroie ( p. 82)
Fenêtre de mise au point automatique
Levier de déverrouillage du dos de l’appareil ( p. 89)
Déclencheur ( p. 92)
Bouton du zoom ( p. 93)
Bouton
Atténuation des yeux rouges ( pp. 104, 105) Retardateur ( p. 106)
Objectif
84
Démarrage
Page 85
Fenêtre témoin de présence
Oculaire du viseur
Témoin vert ( p. 86)
Couvercle du logement de la pile ( p. 87)
Panneau dateur* ( pp. 108, 109)
d’un film ( p. 110)
* One Touch Zoom 90s QD uniquement
Filetage pour fixation sur pied
Bouton SET* ( p. 109)
Bouton SELECT* ( p. 109)
Bouton MODE* ( pp. 108, 109)
F
Démarrage
85
Page 86
Ecran de contrôle CL
Indicateur d’atténuation des yeux rouges ( pp. 104, 105)
Indicateur de mode de flash ( pp. 98-103)
Indicateur du retardateur ( pp. 104, 106)
Indicateur de tension de pile insuffisante ( p. 88)
Indicateur de mode de mise au point sur l’infini ( p. 106)
Compteur de vues ( p. 90)
Illustrations à titre de référence.
Indications dans le viseur
1
1Repères de correction de parallaxe ( p. 107)
Pour les prises de vue en mode Macro à une distance d’environ 0,3m et lors de la prise de vue d’un sujet à une distance inférieure à 0,7m avec le Zoom réglé en mode Téléobjectif.
2Repères de zone de mise au point ( p. 94)
Centrez le sujet principal sur lequel vous effectuez la mise au point dans cette zone.
3Témoin vert
S’allume lorsque la mise au point est réglée et que le flash est prêt à se déclencher. Le clignotement indique que le flash est en train de se recycler.
Si la distance par rapport au sujet est inférieure à environ 0,7m, le témoin vert ne s’allume pas même si vous enfoncez légèrement le déclencheur et l’obturateur ne peut être déclenché. Notez que vous pouvez prendre une photo même si la distance par rapport à l’appareil est extrêmement courte et en dehors de la portée de l’appareil. Il se peut toutefois que la mise au point ne soit pas correcte.
Démarrage
86
23
Page 87
Installation d’une pile
Type de pile
Utilisez pour cet appareil une pile au lithium de 3 V de type CR2.
Ouvrez le couvercle du logement de la pile
1.
à l’aide d’une pièce de monnaie ou autre.
Introduisez une pile neuve.
2.
Respectez la polarité de la pile et installez celle-ci dans le sens indiqué dans l’illustration ci-dessus.
Refermez le couvercle du logement de
3.
la pile.
F
Appuyez fermement sur le couvercle du logement de la pile jusqu’à ce qu’il s’encliquette en position.
87Préparation
Page 88
Mise sous tension de l’appareil
Appuyez sur le bouton d’alimentation.
Lorsque vous appuyez sur le bouton d’alimentation, l’appareil se met sous tension et l’objectif jaillit du boîtier. Lorsque vous appuyez de nouveau sur le bouton d’alimentation, l’appareil photo est mis hors tension et l’objectif se rétracte.
Mise hors tension automatique
L’appareil se met automatiquement hors tension s’il n’est pas actionné pendant plus de 3 minutes. Lorsque l’appareil est mis hors tension, le bouchon d’objectif se referme et tous les modes de prise de vues sont réinitialisés (excepté pour le mode d’atténuation des yeux rouges).
Contrôle de la tension de la pile
Vérifiez que l’indicateur de tension de pile insuffisante ( ) n’apparaît pas sur l’écran contrôle CL
Si “ ” n’apparaît pas, c’est que la tension de la pile est suffisante. Si “ ” clignote ou si aucun indicateur n’apparaît sur l’écran LCD, c’est que la pile est déchargée. Remplacez-la.
.
de
Vérifiez toujours la tension de la pile avant de photographier.
Nous vous conseillons de vous munir de piles de réserve. Les piles peuvent être difficiles à trouver dans certaines régions.
Préparation
88
Page 89
Chargement d’un film
Conseils sur les films codés DX de 35mm
Nombre de vues
Code DX
Code DX
Film 35mm
Sensibilité du film
Utilisez avec cet appareil des films 35mm codés DX. L’appareil règle automatiquement la sensibilité des films codés DX. La sensibilité se règle automatiquement pour les films de 100, 200, 400 et 800 ISO. (Avec les autres films, la sensibilité se règle automatiquement sur 100 ISO.)
Lors du chargement/retrait d’un film, veillez à ne pas ouvrir le dos de l’appareil sous le rayonnement direct du soleil.
Film conseillé
Nous préconisons l’emploi de films 400 ISO qui offrent de bons résultats en photographie au flash et une protection raisonnable contre les risques de bougé.
Ouvrez le dos de l’appareil.
1.
Faites glisser le levier de déverrouillage du dos dans le sens de la flèche (1) pour ouvrir le dos de l’appareil (2).
Introduisez une cartouche de film.
2.
codé DX
Cartouche de film
F
89Préparation
Page 90
Chargement d’un film (suite)
Tirez l’amorce du film jusqu’au repère
3.
de positionnement rouge.
Maintenez la cartouche du film et assurez-vous que le film est correctement positionné et bien tendu.
Refermez le dos de l’appareil et vérifiez
4.
si le film est correctement chargé.
Lorsque vous refermez le dos, le film avance automatiquement à la première vue. Tant que le chargement du film est en cours, l’indication “ Lorsque le film est correctement chargé, l’indication “ ” s’affiche dans l’écran de contrôle.
Si la lettre “ ” clignote sur l’écran de contrôle, c’est que le film a été mal chargé. Ouvrez le dos de l’appareil et rechargez le film.
” clignote dans l’écran de contrôle.
90
Préparation
Page 91
Prise en main correcte de l’appareil
N
i
k
o
n
Z
o
o
m
L
e
n
s
3
8
-
9
0
m
m
M
a
c
r
o
N
i
k
o
n
Z
o
o
m
L
e
n
s
3
8
-
9
0
m
m
M
a
c
r
o
Maintenez fermement l’appareil.
<Prise en main horizontale de l’appareil>
Serrez les coudes le long du corps et maintenez l’appareil des deux mains.
<Prise en main verticale de l’appareil>
Lorsque vous maintenez l’appareil verticalement, veillez à ce que le flash soit au-dessus comme illustré.
N’obstruez pas l’objectif, la fenêtre de mise au point automatique ou le flash avec vos doigts, vos cheveux ou la courroie.
Effectuez quelques essais de prise de vues
Avant de prendre des photos importantes, il est vivement conseillé d’effectuer quelques essais de prise de vue pour vous familiariser avec l’appareil et toutes ses fonctions.
La responsabilité de Nikon ne peut être invoquée en cas de dysfonctionnements résultant d’une utilisation du One Touch Zoom 90s / One Touch Zoom 90s QD non conforme aux instructions spécifiées dans ce manuel.
F
Opérations de base
91
Page 92
Fonctionnement du déclencheur
Appuyez légèrement sur le bouton et
1.
vérifiez si le témoin vert s’allume.
Lorsque vous appuyez légèrement sur le bouton, l’appareil règle la mise au point et l’exposition, puis le témoin vert s’allume.
La mise au point reste mémorisée (fonction de mémorisation de la mise au point déclencheur pressé à mi-course.
Enfoncez complètement le déclencheur
2.
pour prendre la photo.
Une brusque pression à fond sur le déclencheur peut entraîner un risque de bougé. Appuyez lentement sur le déclencheur.
Pendant que le témoin vert clignote alors que le déclencheur est enfoncé à mi-course, le flash se recycle et l’obturateur ne peut être déclenché. Appuyez de nouveau légèrement sur le déclencheur et déclenchez-le si le témoin vert ne clignote pas et reste allumé.
Si la distance par rapport au sujet est inférieure à environ 0,7m dans le réglage du téléobjectif, le témoin vert ne s’allume pas même si vous enfoncez légèrement le déclencheur et l’obturateur ne peut être déclenché. Eloignez-vous du sujet jusqu’à ce que le témoin vert s’allume. Prenez note que le déclencheur peut toujours fonctionner même si la distance entre l’appareil et le sujet est extrêmement courte, et notamment en dehors de la portée efficace de l’appareil.
p. 96) tant que vous maintenez le
92 Opérations de base
Page 93
Cadrage au zoom
Appuyez sur le bouton de zoom pour composer l’image.
Appuyez sur le bouton zoom pour une photo en mode de téléobjectif (90mm) ou sur le bouton mode de grand angle (38mm).
Relâchez le bouton lorsque vous avez obtenu le cadrage voulu de la scène.
Exemple de photographie au téléobjectif
pour une photo en
Exemple de photographie au grand angle
Opérations de base
F
93
Page 94
Prise de vues
Centrez le repère de la zone de mise au
1.
point sur le sujet principal.
Si le sujet principal se trouve en dehors de
la zone de mise au point :
Si le sujet principal se trouve en dehors de la zone de mise au point, utilisez la fonction de mémorisation de la mise au point. (
2.
3.
p. 96)
Appuyez légèrement sur le déclencheur.
Appuyez à fond, mais doucement, sur le déclencheur.
Si le sujet est sombre en mode de flash automatique, le flash se déclenche automatiquement.
Une brusque pression à fond sur le déclencheur peut entraîner un risque de bougé.
94 Opérations de base
Page 95
Rembobinage du film
Le film se rembobine automatiquement.
Le rembobinage démarre automatiquement à la fin du film. Pendant le rembobinage du film, le nombre affiché dans le compteur de vues diminue unité par unité. Lorsque le rembobinage est terminé, la lettre “ ” clignote pendant environ 10 secondes, puis cesse de clignoter et reste allumée. Si le rembobinage s’arrête à mi-course en raison du déchargement de la pile, il reprendra automatiquement dès que vous aurez remplacé la pile et remis l’appareil sous tension. N’ouvrez pas le dos de l’appareil avant que la lettre “ ” se mette à clignoter.
Pour rembobiner un film partiellement exposé
Appuyez sur le bouton de rembobinage forcé ( ) à l’aide d’un stylo à bille ou d’un objet similaire.
Lorsque le rembobinage a démarré, il est inutile de maintenir le bouton enfoncé.
Retrait du film
Assurez-vous que le rembobinage est terminé
1.
en vérifiant l’affichage de la lettre “ ”.
F
Ouvrez le dos de l’appareil et retirez le film.
2.
Opérations de base
95
Page 96
Si le sujet principal ne se trouve pas au centre de la zone de mise au point
Mémorisation de la mise au point
Si le sujet à mettre au point se trouve en dehors de la zone de mise au point au centre de l’image, utilisez la fonction de mémorisation de la mise au point qui vous permet de modifier la composition de l’image tout en verrouillant le réglage de la mise au point. Utilisez également la fonction de mémorisation de la mise au point pour les sujets difficiles à mettre au point, tel qu’indiqué à la page suivante ( p. 97).
Composez l’image.
1.
Si l’obturateur est déclenché dans une condition telle que dans l’exemple ci-dessus où le sujet principal n’est pas net.
Centrez le repère de la zone de mise au
2.
point sur le sujet principal, puis appuyez légèrement sur le déclencheur.
Ne modifiez pas la distance entre l’appareil et le sujet
Tant que vous maintenez le déclencheur légèrement enfoncé, le réglage de mise au point reste verrouillé. Ne modifiez pas la distance entre l’appareil et le sujet.
Tout en maintenant le déclencheur légèrement
3.
enfoncé, recomposez votre image et appuyez ensuite à fond sur le déclencheur.
Opérations évoluées96
Page 97
Sujets difficiles à mettre au point
Les sujets suivants peuvent s’avérer difficiles à mettre au point. Utilisez la fonction de mémorisation de la mise au point ( p. 96) pour faire la mise au point sur un autre sujet équidistant de l’appareil, puis composez l’image pour prendre la photo.
Sujets trop petits pour couvrir complètement la zone de mise au point automatique.
Sujet derrière une vitre.
Sujet sombres sans réflexions.
Surfaces brillantes, réfléchissant la lumière, comme des voitures brillantes ou de l’eau.
Sujets sans consistance matérielle (comme la flamme d’une bougie, un feu d’artifice).
Sujets secondaires plus proches de l’appareil que le sujet principal.
Opérations évoluées 97
F
Page 98
Photographie au flash
Sélection du mode de flash
Vous pouvez sélectionner l’un des cinq modes de flash en appuyant sur le bouton
: Flash automatique ( p. 100)
Le flash se déclenche automatiquement si le sujet est sombre.
: Mise au point sur l’infini ( p. 106)
Pour rendre plus nettes les prises de vues à grande distance ou les paysages. Dans ce mode, le flash est désactivé.
: Flash annulé ( p. 101)
Pour désactiver le fonctionnement du flash dans des conditions de prise de vues où le flash se déclencherait normalement.
: Flash imposé ( p. 102)
Pour déclencher le flash volontairement, indépendamment de la lumière disponible.
:
Flash en synchronisation lente ( p. 103)
Pour éclairer le sujet et l’arrière-plan au crépuscule ou la nuit.
Pendant que le témoin vert clignote pendant que le déclencheur est enfoncé à mi-course, le flash se recycle et l’obturateur ne peut être déclenché. Relâchez le déclencheur une fois, puis appuyez de nouveau légèrement. Si le témoin vert ne clignote pas et reste allumé, déclenchez l’obturateur.
Opérations évoluées98
.
Page 99
Procédure de photographie au flash
Appuyez sur le bouton pour
1.
sélectionner le mode de Flash.
Comme l’appareil sélectionne souvent des vitesses d’obturation lentes dans les modes
(Flash en synchronisation lente), nous conseillons
d’utiliser un trépied pour éviter les risques de bougé.
Composez l’image et appuyez
2.
légèrement sur le déclencheur.
Vérifiez si le témoin vert est allumé et
3.
déclenchez l’obturateur.
Plage de portée du flash
Les distances de référence sont indiquées ci-dessous. Avec un film 100 ISO:
Réglage (grand angle): approx. 0,7 à 3,5m Réglage
Avec un film 400 ISO:
Réglage Réglage
(téléobjectif): approx. 0,7 à 1,6m
(grand angle): approx. 0,7 à 7,0m (téléobjectif): approx. 0,7 à 3,2m
(Flash annulé) et
F
Opérations évoluées 99
Page 100
Déclenchement automatique du flash
Mode de flash automatique
Le flash se déclenche automatiquement lorsque le sujet est sombre.
Appuyez sur le bouton d’alimentation.
1.
Lorsque vous appuyez sur le bouton d’alimentation, l’indication “ mode de flash automatique est automatiquement sélectionné.
Vérifiez si le témoin vert est allumé et
2.
déclenchez l’obturateur.
” apparaît dans l’écran de contrôle et le
Exemple
Pendant que le témoin vert clignote alors que le déclencheur est légèrement enfoncé, le flash se recycle et l’obturateur ne peut être déclenché. Relâchez le déclencheur une fois, puis appuyez de nouveau légèrement. Si le témoin vert reste allumé, déclenchez l’obturateur.
Si le sujet est suffisamment lumineux, le flash ne se déclenche pas.
Opérations évoluées100
Loading...