Neumann KM 184 A nx, KM A, KM A nx, KM 183 A nx Users Manual

KM A
B O M
   · .  ·   ·    () /   - ·  - · @. · ..
1. Einleitung
In dieser Anleitung fi nden Sie alle wichtigen In­formationen für den Betrieb und die Pfl ege der von Ihnen erworbenen Produkte. Lesen Sie diese Anleitung sorg fältig und vollständig, bevor Sie die Geräte benutzen. Bewahren Sie sie so auf, dass sie für alle momentanen und späteren Nutzer je­derzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den Neumann-Servicepartnern, fi nden Sie jederzeit auf unserer Website www.neumann.com. Die Servicepartner können Sie auch telefonisch unter +49 (0) 30 / 41 77 24 - 0 er fragen.
Auf unserer Website www.neumann.com fi nden Sie in der Rubrik Downloads ergänzend folgende PDF-Dateien:
Betrieb an unsymmetrischen oder mittengeer-• deten Eingängen
Hinweise zur Pfl ege des Mikrofons
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter Neu­mann-Anwendern bieten wir auf unserer Website das Neumann Online-Forum an, das sich durch die integrierte Archivfunktion zu einem umfang­reichen Know-How-Pool entwickelt hat.
2. Sicherheitshinweise
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Mikro­fons ist die Wandlung akustischer in elektrische Signale.
Schließen Sie das Mikrofon nur an Mikrofon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine 48 V­Phantomspeisung nach IEC 61938 liefern.
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Wenn Sie das Gerät eigen­mächtig öff nen oder umbauen, erlischt die Ge­währleistung.
Verwenden Sie das Gerät nur unter den in den technischen Daten angegebenen Betriebsbedin­gungen.
Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur akkli­matisieren, bevor Sie es einschalten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beim Transport beschädigt wurde.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand darüber stolpern kann.
Halten Sie Flüssigkeiten und elektrisch leitfähige Gegenstände, die nicht betriebsbedingt notwen­dig sind, vom Gerät und dessen Anschlüssen fern.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel oder aggressiven Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie das Gerät nach den Bestimmungen Ihres Landes.
3. Kurzbeschreibung
KM A-Kleinmikrofone sind Studio-Kondensatormi­krofone in transformatorloser Schaltungstechnik (TLM).
Für die KM A-Kleinmikrofone bietet Neumann aus­tauschbare Kapseln und diverses Zubehör. Damit wird ein Höchstmaß an Flexibilität erreicht.
Durch den Austausch der KM A- durch eine KM D­Ausgangsstufe ist bei Beibehaltung der Kapseln und ihrer akustischen Eigenschaften ein einfacher Wechsel in die digitale Welt der Solution-D-Fami­lie mit ihren Vorteilen der integrierten AD-Wand­lung und den umfangreichen DSP-Funktionen möglich.
Mit seinem transformatorlosen Konzept ermög­lichen KM A-Mikrofone eine besonders saubere, verfärbungsfreie Klangübertragung und höchste Aussteuerbarkeit bei geringem Eigenrauschen.
Mit dem Schalter auf der Rückseite wird eine Vor­dämpfung von 10 dB eingestellt. Damit erhöht sich der maximale Schalldruckpegel, aber auch der Ersatzgeräuschpegel um 10 dB.
Die KM A-Kleinmikrofonserie ist ein modulares System mit austauschbaren Mikrofonkapseln. Es sind Kapseln mit folgenden Richtcharakteri­stiken verfügbar:
KK 120 (nx): Acht, querliegend KK 131 (nx): Kugel, freifeld-entzerrt KK 133 (nx): Kugel, diff usfeld-entzerrt, mit Schallbeugungskugel SBK 133 KK 143 (nx): Breite Niere KK 145 (nx): Niere mit Hochpass KK 183 (nx): Kugel, diff usfeld-entzerrt KK 184 (nx): Niere KK 185 (nx): Hyperniere
Die Kapseln können auch einzeln bezogen wer­den. Alle Teile sind jeweils klassisch nickelfarben oder in refl exionsfreier schwarz-matter Nextelbe­schichtung (nx) erhältlich.
4. Inbetriebnahme
Mikrofon einrichten
Befestigen Sie das Mikrofon mit der dafür vorge­sehenen Halterung auf einem ausreichend sta­bilen und standfesten Stativ etc. Verwenden Sie ggf. eine elastische Aufhängung aus unserem Zu­behör-Angebot, um Trittschall durch mechanische Entkopplung zu unterdrücken.
Extrem niederfrequente Signale können durch Störungen wie Körperschall oder Pop- und Wind­geräusche hervorgerufen werden. Um solche Störsignale zu unterdrücken, empfehlen wir, eine elastische Aufhängung, einen Windschutz oder einen Popschirm aus unserem Zubehörprogramm zu verwenden.
Mikrofon anschließen
Vorsicht: Eine falsche Versorgungsspannung
kann das Mikrofon beschädigen!
Schließen Sie das Mikrofon ausschließlich an ein Netzgerät, einen Mikrofon-Vorverstärker, ein Mischpult o.Ä. mit 48 V-Phantomspeisung nach IEC 61938 an. Sie können alle P48-Speisegeräte verwenden, die mindestens 3,5 mA je Kanal ab­geben.
Vorsicht: Sehr hohe Signalpegel können Ihr
Gehör und Ihre Laut sprecher schädigen!
Reduzieren Sie an den angeschlossenen Wieder­gabegeräten die Lautstärke, bevor Sie das Mikro­fon anschließen, auch wegen der Gefahr der aku­stischen Rückkopplung.
Verbinden Sie das Mikrofon über ein geeignetes Kabel mit dem Mikrofoneingang Ihres weiterver­arbeitenden Audiogerätes bzw. mit dem vorgese­henen P48-Speisegerät. Hinweise zur Anschluss­belegung fi nden Sie im Kapitel Technische Daten.
Kabellängen bis ca. 300 m zwischen Mikr ofon und nachfolgendem Verstärkereingang haben keinen Einfl uss auf den Frequenzgang des Mikrofons.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die korrekte Verriegelung der Steckverbinder. Verle­gen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolpergefahr darstellen.
Erhöhen Sie an den weiter verarbeitenden Geräten schrittweise den Lautstärkepegel.
Stellen Sie die Vorverstärkung (Gain) Ihre s weiter­verarbeitenden Gerätes so ein, dass bei höchstem Pegel keine Verzerrungen auftreten.
Störschallunterdrückung
Der Übertragungsbereich des KM A-Mikrofons reicht bis unter 20 Hz. Entsprechend empfi ndlich ist das Mikrofon natürlich auch für tieff requente Störungen wie Körperschall oder Wind- und Pop­geräusche. Daher empfi ehlt sich ggf. die Verwen­dung einer elastischen Aufhängung, eines Wind­schutzes und/oder eines Popschirmes.
Tontest
Sprechen Sie das Mikrofon einfach nur an. An­pusten oder „Anploppen“ führt zu gefährlichen Schalldruckpegeln.
5. Außerbetriebnahme und Aufbewahrung
Verringern Sie vor der Außerbetriebnahme und dem Abziehen von Kabeln den Lautstärkepegel Ihres weiterverarbeitenden Gerätes.
Ziehen Sie beim Lösen von Kabeln stets nur an den Steckverbindern und nicht am Kabel.
Mikrofone, die nicht im Einsatz sind, sollte man nicht auf dem Stativ einstauben lassen. Wird ein Mikrofon längere Zeit nicht verwendet, sollte es bei normalem Umgebungsklima staubgeschützt aufbewahrt werden. Verwenden Sie hierfür einen nicht fusselnden, luftdurchlässigen Staubschutz­beutel oder die Originalverpackung des Mikro­fons.
2
D
D
6. Technische Daten
Zulässige klimatische Verhältnisse:1)
Betriebstemperaturbereich .............. 0 °C … +40 °C
Lagerungstemperaturbereich........–20 °C … +70 °C
Feuchtebereich ......................0 % … 90 % rel. hum.
0 % … 85 % rel. hum.
bei +20 °C
bei +60 °C
40 mm x
130 mm x
Acht,
seitliche
Einspra-
che
Hyper-
niere
Hochpass
Niere Niere mit
Breite
Niere
Kugel,
Diff usfeld-
entzerrt
140 dB
150 dB
142 dB
152 dB
138 dB
148 dB
138 dB
148 dB
138 dB
148 dB
140 dB
150 dB
24 mm
108 mm x
22 mm
108 mm x
22 mm
108 mm x
22 mm
108 mm x
22 mm
108 mm x
22 mm
24 mm
18 mm x
22 mm
18 mm x
22 mm
18 mm x
22 mm
18 mm x
22 mm
18 mm x
22 mm
38 mm x
Gewicht Kapsel 11 g 49 g 11 g 15 g 15 g 15 g 19 g 37 g
22 mm
22 mm
Abmessungen (L x Ø) Kapsel 18 mm x
5
D
128 mm x
Kugel,
Diff usfeld-
entzerrt
Freifeld-
entzerrt
Bei 0 dB Vordämp fung und 0 dB Gain.
1)
Alle Werte für nicht-kondensierende Feuchtigkeit.
2)
bei 1 kHz , 0 dB Verstärk ung und 94 dB SPL
3)
be zogen auf 94 dB SPL
4)
nach IEC 6 0268-1;
CCIR-Bew ertung nach CCIR 468-3, Qua si-Spitzenwert; A-Be wertung na ch IEC 61672-1, Eff ektivwert
4
D
Typ KK 131 KK 133 KK 183 KK 143 KK 184 KK 145 KK 185 KK 120
Akustische Arbeitsweise Druckempfänger Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik Kugel,
12 mV/Pa 15 mV/Pa 12 mV/Pa 1 5 mV/Pa 15 mV/Pa 14 mV/Pa 10 mV/Pa 12 mV/Pa
2)
Übertragungsbereich 20 – 20.000 Hz
Feldübertragungsfaktor
70 dB 66 dB 69 dB 70 dB 70 dB 70 dB 69 dB 69 dB
81 dB 79 dB 81 dB 81 dB 81 dB 80 dB 78 dB 79 dB
24 dB 28 dB 24 dB 22 dB 22 dB 22 dB 24 dB 25 dB
13 dB 15 dB 13 dB 13 dB 13 dB 14 dB 15 dB 15 dB
4)
,
3)
Geräuschpegelabstand
4)
4)
A-bewertet
Ersatzgeräuschpegel, CCIR
Ersatzgeräuschpegel,
, CCIR
3)
Nennimpedanz 50 Ohm
Nennlastimpedanz 1.000 Ohm
Geräuschpegelabstand
138 dB
148 dB
140 dB
150 dB
4)
Speisespannung (P48, IEC 61938) 48 V
Stromverbrauch (P48, IEC 61938) max. 3,5 mA
A-bewertet
Grenzschalldruckpegel3)für K < 0,5%
für K < 0,5% mit Vordämpfung
Steckve rbinder XLR 3 M
22 mm
22 mm
Gewicht Ausgangsstufe 70 g
Abmessungen (L x Ø) Mikrofon 108 mm x
7. Lieferumfang
Mikrofon Mikrofon Mikrofon Stereo-Set Ausgangsstufe
Mikrofon KM 1xx A (nx) Mikrofon
KM 133 A (nx) Stativgelen k SG 21 bk Stativ gelenk SG 2 1 bk 2 Stat ivgelenke SG 21 b k Stativgelenk SG 21 bk Windschutz WNS 100 Schallbeugungskugel
SBK 133 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Holzetui Holzetui Holzetui Holzetui
2 Mikrofone KM 1xx A (nx)
2 Windschutze WNS 100 Windschutz WNS 100
Mikrofonausgangs stufe KM A (nx)
8. Fehlercheckliste
Fehler
Keine Funktion
Keine Signalüber­tragung
Ton verzerrt Falsch eingestellte Eingangsemp-
Ton klingt dumpf, räumlich
Mögliche Ursachen
Phantom-Speisespannung am Mischpult oder am Speisegerät nicht eingeschaltet.
Das Speisegerät ist nicht mit dem Netzanschluss verbunden oder Batterie fehlt.
Das Mikrofon ist nicht mit dem r ich­tigen Mikrofonverstärker-Eingang des nachfolgenden Gerätes verbunden.
fi ndlichkeit oder Vorverstärkung des nachfolgenden Verstärkers.
Windeinfl uss Benutzen Sie einen geeigneten Windschutz
Explosivlaute Benutzen Sie einen geeigneten Popschutz
Körperschallübertragung Benutzen Sie eine geeignete elastische Aufhän-
Richtcharakteristik nicht beachtet Prüfen Sie, ob das Mikrofon von der richtigen
Abhilfe
Überprüfen Sie die entsprechenden Einstel­lungen auf dem Kanalzug.
Überprüfen Sie Netzanschluss oder Batterie des Speisegeräts.
Überprüfen Sie den Signalweg Aktivieren Sie ggf. den entsprechenden Eingang
auf dem zugeordneten Kanalzug des Mischpults. Verringern Sie die Eingangsempfi ndlichkeit oder
Vorverstärkung des nachfolgenden Gerätes so, dass eine ausreichende Aussteuerungsreserve bleibt.
(Zubehör).
(Zubehör).
gung (Zubehör).
Seite angesprochen wird. Orientieren Sie sich am Neumann-Logo.
9. Zubehör* (Fotos im Anhang)
Kapseln
KK 120 .....................ni ................Best.-Nr. 008589
KK 120 nx ................nx ...............Best.-Nr. 008590
KK 131 ......................ni ................Best.-Nr. 008591
KK 131 nx .................nx ...............Best.-Nr. 008592
KK 133 .....................ni ................Best.-Nr. 008539
KK 133 nx.................nx ............... Best.-Nr. 008540
KK 143 .....................ni ................Best.-Nr. 008593
KK 143 nx ................nx ...............Best.-Nr. 008594
KK 145 .....................ni ................Best.-Nr. 008595
KK 145 nx ................nx ...............Best.-Nr. 008596
KK 183 .....................ni ................Best.-Nr. 008566
KK 183 nx ................nx ...............Best.-Nr. 008567
KK 184 .....................ni ................Best.-Nr. 008568
KK 184 nx ................nx ...............Best.-Nr. 008569
KK 185 .....................ni ................Best.-Nr. 008570
KK 185 nx ................nx ...............Best.-Nr. 008571
Ausgangsstufen
KM A .........................ni ................Best.-Nr. 008634
KM A nx ....................nx ...............Best.-Nr. 008635
KM D (44,1 kHz) ......ni ................Best.-Nr. 008578
KM D nx (44,1 kHz) .nx ...............Best.-Nr. 008581
KM D (48 kHz) .........ni ................ Best.-Nr. 008579
KM D nx (48 kHz) ....nx ............... Best.-Nr. 008582
KM D (96 kHz) .........ni ................Best.-Nr. 008580
KM D nx (96 kHz) ....nx ...............Best.-Nr. 008583
Elastische Aufhängungen
DA-K M ...................... s w ............... Be s t.-Nr. 008420
EA 2124 A mt ...........sw ............... Best.-Nr. 008433
Tisch- und Fußbodenständer
MF 2 .........................sw ............... Best.-Nr. 007266
MF 4 .........................sw ............... Best.-Nr. 007337
MZEF 8120 ..............nx ...............Best.-Nr. 502319
Mikrofonneigevorrichtung
MNV 21 mt ...............sw ............... Best.-Nr. 006802
MNV 87 mt ..............sw ...............Best.-Nr. 006806
MNV 100 .................sw ...............Best.-Nr. 006811
Stativgelenke, weitere mechanische Adapter
DS 120 .....................sw ...............Best.-Nr. 007343
MZGE 8000 ............nx ............... Best.-Nr. 502324
MZGE 8002 .............nx ............... Best.-Nr. 5 02325
SG 21 bk ...................sw ...............Best.-Nr. 008613
SG 109 .....................sw ............... Best.-Nr. 008614
SG 110 nx ................nx ............... Best.-Nr. 008611
STH 100 ..................nx ...............Best.-Nr. 007315
Kapselverlängerungen
KVG 130 nx .............nx ............... Best.-Nr. 008608
KVG 160 nx .............nx ...............Best.-Nr. 008609
KVG 1120 nx ............nx ............... Best.-Nr. 008610
Schaumstoff windschutz
WNS 100 .................sw ...............Best.-Nr. 007323
WNS 110 ..................sw ............... Best.-Nr. 008535
WS 100 ....................sw ............... Best.-Nr. 006751
Popschutz
PS 15 .......................sw ...............Best.-Nr. 008472
Anschlusskabel
IC 3 mt .....................sw ............... Best.-Nr. 006543
LC 4 - 5 nx ................nx ............... Best.-Nr. 008606
LC 4 - 10 nx .............nx ............... Best.-Nr. 008607
Speisegeräte
BS 48 i .....................sw ............... Best.-Nr. 006494
BS 48 i-2 ..................sw ............... Best.-Nr. 006496
N 248 EU .................sw ...............Best.-Nr. 008537
N 248 US .................sw ............... Best.-Nr. 008538
N 248 UK .................sw ............... Best.-Nr. 008539
Bedeutung der Farbcodierungen: ni = nickel, nx = nextel, sw = schwarz, gr = grau
* A usführli che Besc hreibunge n und weitere A rtikel fi n den Sie
i n u n s e r e m Z u b e h ö r k a t a l o g o d e r u n t e r w w w . ne u m a n n . c o m
6
D
7
D
Loading...
+ 7 hidden pages