Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung aufmerksam durch! Sie enthalten
wichtige Informationen über Aufstellen,
Gebrauch und Wartung des Gerätes.
Der Hersteller haftet nicht, wenn Sie die
Hinweise und Warnungen der
Gebrauchsanleitung missachten.
Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Technische Sicherheit
Das Gerät enthält in geringer Menge das
umweltfreundliche aber brennbare
Kältemittel R600a. Achten Sie darauf,
dass die Rohre des Kältemittel-Kreislaufes bei Transport oder Montage nicht
beschädigt werden. Herausspritzendes
Kältemittel kann zu Augenverletzungen
führen oder sich entzünden.
Bei Beschädigung
■ offenes Feuer oder Zündquellen vom
Gerät fernhalten,
■ Raum für einige Minuten gut
durchlüften,
■ Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen,
■ Kundendienst benachrichtigen.
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist,
umso größer muss der Raum sein, in
dem das Gerät steht. In zu kleinen Räumen kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft-Gemisch entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum
mindestens 1 m³ groß sein. Die Menge
des Kältemittels Ihres Gerätes steht auf
dem Typenschild im Inneren des Gerätes.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller, Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden. Unsachgemäße Installationen
und Reparaturen können den Benutzer
erheblich gefährden.
Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller, Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person durchgeführt werden.
Es dürfen nur Originalteile des Herstellers benutzt werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Eine Verlängerung der Netzanschlussleitung darf nur über den Kundendienst
bezogen werden.
4
de
Beim Gebrauch
■ Nie elektrische Geräte innerhalb des
Gerätes verwenden (z. B. Heizgeräte,
elektrische Eisbereiter usw.).
Explosionsgefahr!
■ Nie das Gerät mit einem Dampfreini-
gungsgerät abtauen oder reinigen!
Der Dampf kann an elektrische Teile
gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Stromschlaggefahr!
■ Keine spitzen oder scharfkantigen
Gegenstände verwenden, um Reifund Eisschichten zu entfernen. Sie
könnten damit die Kältemittel-Rohre
beschädigen. Herausspritzendes
Kältemittel kann sich entzünden oder
zu Augenverletzungen führen.
■ Keine Produkte mit brennbaren
Treibgasen (z. B. Spraydosen) und
keine explosiven Stoffe lagern.
Explosionsgefahr!
■ Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als
Trittbrett oder zum Abstützen
missbrauchen.
■ Zum Abtauen und Reinigen
Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten. Am Netzstecker ziehen,
nicht am Anschlusskabel.
■ Hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend lagern.
■ Kunststoffteile und Türdichtung nicht
mit Öl oder Fett verschmutzen.
Kunststoffteile und Türdichtung
werden sonst porös.
■ Be- und Entlüftungsöffnungen für das
Gerät nie abdecken oder zustellen.
■ Vermeidung von Risiken für Kinder
und gefährdete Personen:
Gefährdet sind Kinder, Personen, die
körperlich, psychisch oder in ihrer
Wahrnehmung eingeschränkt sind
sowie Personen, die nicht genügend
Wissen über die sichere Bedienung
des Gerätes haben.
Stellen Sie sicher, dass Kinder und
gefährdete Personen die Gefahren
verstanden haben.
Eine für die Sicherheit verantwortliche
Person muss Kinder und gefährdete
Personen am Gerät beaufsichtigen
oder anleiten.
Nur Kinder ab 8 Jahren das Gerät
benutzen lassen.
Bei Reinigung und Wartung Kinder
beaufsichtigen.
Niemals Kinder mit dem Gerät spielen
lassen.
Kinder im Haushalt
■ Verpackung und deren Teile nicht
Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Faltkartons
und Folien!
■ Das Gerät ist kein Spielzeug für
Kinder!
■ Bei Gerät mit Türschloss:
Schlüssel außer Reichweite
von Kindern aufbewahren!
5
de
Allgemeine Bestimmungen
Das Gerät eignet sich zum Kühlen von
Lebensmitteln.
Dieses Gerät ist für den häuslichen
Gebrauch im Privathaushalt und das
häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät ist funkentstört nach
EU-Richtlinie 2004/108/EC.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit
geprüft.
Dieses Erzeugnis entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
für Elektrogeräte (EN 60335-2-24).
Hinweise zur
Entsorgung
* Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor
Transportschäden. Alle eingesetzten
Materialien sind umweltverträglich und
wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit:
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler
oder bei der Gemeindeverwaltung.
* Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall!
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
m Warnung
Bei ausgedienten Geräten
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlusskabel durchtrennen und mit
dem Netzstecker entfernen.
3. Ablagen und Behälter nicht
herausnehmen, um Kindern das
Hineinklettern zu erschweren!
4. Kinder nicht mit dem ausgedienten
Gerät spielen lassen.
Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in
der Isolierung Gase. Kältemittel und
Gase müssen fachgerecht entsorgt
werden. Rohre des KältemittelKreislaufes bis zur fachgerechten
Entsorgung nicht beschädigen.
6
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf eventuelle Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an
den Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben oder an unseren
Kundendienst.
Die Lieferung besteht aus folgenden
Teilen:
■ Unterbaugerät
■ Ausstattung (modellabhängig)
■ Beutel mit Montagematerial
■ Gebrauchsanleitung
■ Montageanleitung
■ Kundendienstheft
■ Garantiebeilage
■ Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
Raumtemperatur und
Belüftung beachten
Raumtemperatur
Das Gerät ist für eine bestimmte
Klimaklasse ausgelegt. Abhängig von
der Klimaklasse kann das Gerät bei
folgenden Raumtemperaturen betrieben
werden.
Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild
zu finden, Bild -.
Klimaklassezulässige Raumtemperatur
SN+10 °C bis 32 °C
N+16 °C bis 32 °C
ST+16 °C bis 38 °C
T+16 °C bis 43 °C
de
Hinweis
Das Gerät ist innerhalb der Raumtemperaturgrenzen der angegebenen Klimaklasse voll funktionsfähig. Wird ein Gerät
der Klimaklasse SN bei kälteren Raumtemperaturen betrieben, können Beschädigungen am Gerät bis zu einer
Temperatur von +5 °C ausgeschlossen
werden.
Belüftung
Bild !/6
Die Be- und Entlüftung der Kühlmaschine
erfolgt nur über das Lüftungsgitter im
Sockel. Auf keinen Fall das Lüftungsgitter abdecken oder etwas davorstellen.
Die Kühlmaschine muss sonst mehr leisten, das erhöht den Stromverbrauch.
Aufstellort
Zum Aufstellen eignet sich ein trockener,
belüftbarer Raum. Der Aufstellplatz sollte
nicht direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt und nicht in der Nähe einer
Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc.
sein. Wenn das Aufstellen neben einer
Wärmequelle unvermeidbar ist,
verwenden Sie eine geeignete
Isolierplatte oder halten Sie folgende
Mindestabstände zur Wärmequelle ein:
■ Zu Elektro- oder Gasherden 3 cm.
■ Zu Öl- oder Kohleanstellherden
30 cm.
Unterbau
Bei bestimmten Arbeitsplatten, wie z. B.
Stein, Glas oder Edelstahl, ist eine
Befestigung unter der Arbeitsplatte oft
nicht möglich. Sie können beim
Kundendienst Zubehör für die Montage
an den Seitenwänden bestellen.
7
de
Gerät anschließen
Nach dem Aufstellen des Gerätes mind.
1 Stunde warten, bis das Gerät in Betrieb
genommen wird. Während des
Transports kann es vorkommen, dass
sich das im Verdichter enthaltene Öl im
Kältesystem verlagert.
Vor der ersten Inbetriebnahme den
Innenraum des Gerätes reinigen (siehe
Kapitel Gerät reinigen).
Elektrischer Anschluss
Die Steckdose muss nahe dem Gerät
und auch nach dem Aufstellen des
Gerätes frei zugänglich sein.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I.
Über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter das Gerät an
220–240 V/50 Hz Wechselstrom
anschließen. Die Steckdose muss mit
einer 10-A bis 16-A Sicherung
abgesichert sein.
Bei Geräten, die in nicht-europäischen
Ländern betrieben werden, ist zu
überprüfen, ob die angegebene
Spannung und Stromart mit den Werten
Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Diese
Angaben finden Sie auf dem
Typenschild, Bild -.
Gerät kennenlernen
Bitte klappen Sie die letzte Seite mit den
Abbildungen aus. Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Modelle.
Die Ausstattung der Modelle kann
variieren.
Abweichungen bei den Abbildungen sind
möglich.
Bild !
1Lichtschalter
2Temperaturregler/Beleuchtung
3Glasablage im Kühlraum
4Auszugsbehälter
5Gemüsebehälter
6Be- und Entlüftungsöffnung
7Ablage für Butter und Käse
8Ablage für Eier
9Ablage für große Flaschen
8
Gerät einschalten
Temperaturregler, Bild "/A, aus Stellung
„0“ herausdrehen. Das Gerät beginnt zu
kühlen. Die Beleuchtung ist bei
geöffneter Tür eingeschaltet.
Hinweise zum Betrieb
Die Kühlraum-Temperatur wird wärmer:
■ durch häufiges Öffnen der Gerätetür,
■ durch Einlegen großer Mengen
Lebensmittel,
■ durch hohe Raumtemperatur.
de
Kühlvermögen
Die Temperatur im Kühlraum kann durch
Einbringen von größeren Mengen
Lebensmitteln oder Getränken
vorübergehend wärmer werden.
Daher sollte der Temperaturregler für
ca. 7 Stunden auf eine höhere
Einstellung gedreht werden.
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in
Ihrem Gerät auf dem Typenschild. Bild -
Temperatur einstellen
Temperaturregler, Bild "/A, auf die
gewünschte Einstellung drehen.
Bei mittlerer Einstellung werden ca.
+4 °C in der kältesten Zone erreicht,
Bild #.
Höhere Einstellungen ergeben kältere
Temperaturen im Kühlraum.
Wir empfehlen:
■ empfindliche Lebensmittel nicht
wärmer als +4 °C lagern,
■ eine niedrige Einstellung für die kurz-
fristige Lagerung von Lebensmitteln
(energiesparender Betrieb),
■ eine mittlere Einstellung für die langris-
tige Lagerung von Lebensmitteln.
■ eine hohe Einstellung nur
vorübergehend einstellen bei
häufigem Öffnen der Tür und beim
Einlegen großer Mengen Lebensmittel
in den Kühlraum.
Der Kühlraum
Der Kühlraum ist der ideale
Aufbewahrungsort für fertige Speisen,
Backwaren, Konserven, Kondensmilch
und Hartkäse sowie kälteempfindliches
Obst und Gemüse.
Beim Einordnen beachten
Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt einordnen. Dadurch bleiben
Aroma, Farbe und Frische erhalten.
Außerdem werden Geschmacksübertragungen und Verfärbungen der Kunststoffteile vermieden.
Hinweis
Vermeiden Sie Kontakt zwischen
Lebensmitteln und Rückwand. Die
Luftzirkulation wird sonst beeinträchtigt.
Lebensmittel oder Verpackungen
könnten an der Rückwand festgefrieren.
9
de
Kältezonen im Kühlraum
beachten
Durch die Luftzirkulation im Kühlraum
entstehen Zonen unterschiedlicher Kälte:
■ Kälteste Zone ist in dem
Auszugsbehälter. Bild #
Hinweis
Lagern Sie in der kältesten Zone
empfindliche Lebensmittel,
(z. B. Fisch, Wurst, Fleisch).
■ Wärmste Zone ist an der Tür ganz
oben.
Hinweis
Lagern Sie in der wärmsten Zone z. B.
Hartkäse und Butter. Käse kann so
sein Aroma weiter entfalten, die Butter
bleibt streichfähig.
Ausstattung
Sie können die Ablagen des Innenraums
und die Türablagen nach Bedarf
variieren:
■ Die Glasablagen anheben, nach vorne
ziehen, absenken und seitlich
herausschwenken. Bild $
■ Stopfen umsetzen und Ablage wieder
einsetzen. Bild %
■ Türablage anheben und
herausnehmen. Bild &
Sonderausstattung
(nicht bei allen Modellen)
Auszugsbehälter
Bild '
Der Auszugsbehälter eignet sich
besonders zur Lagerung von tierischen
Lebensmitteln. Er kann zum Be- und
Entladen und zum Reinigen
herausgenommen werden.
Gemüsebehälter mit Deckel
Bild (
Der Gemüsebehälter kann zum Be- und
Entladen und zum Reinigen
herausgenommen werden.
Flaschenhalter
Bild )
Der Flaschenhalter verhindert ein Kippen
der Flaschen beim Öffnen und Schließen
der Tür.
Aufkleber “OK”
(nicht bei allen Modellen)
Mit der “OK”-Temperaturkontrolle
können Temperaturen unter +4 °C
ermittelt werden. Stellen Sie die
Temperatur stufenweise kälter, falls der
Aufkleber nicht “OK” anzeigt.
Hinweis
Bei Inbetriebnahme des Gerätes kann es
bis zu 12 Stunden dauern, bis die
Temperatur erreicht ist.
10
Korrekte Einstellung
de
Gerät ausschalten und
stilllegen
Gerät ausschalten
Temperaturregler, Bild "/A, auf Stellung
„0“ drehen. Kühlmaschine und
Beleuchtung schalten ab.
Gerät stilllegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Gerät reinigen.
4. Gerätetür offen lassen.
Abtauen
Kühlraum
Während die Kühlmaschine läuft, bilden
sich an der Rückwand des Kühlraums
Tauwassertropfen oder Reif. Dies ist
funktionsbedingt. Sie brauchen die
Tauwassertropfen oder den Reif nicht
abzuwischen. Die Rückwand taut
automatisch ab. Das Tauwasser läuft in
die Tauwasserrinne, Bild *. Von der
Tauwasserrinne läuft das Tauwasser zur
Kühlmaschine, wo es verdunstet.
Hinweis
Tauwasserrinne und Ablaufloch sauber
halten, damit das Tauwasser ablaufen
kann.
Gerät reinigen
m Achtung
■ Keine sand-, chlorid- oder
säurehaltigen Putz- und Lösungsmittel
verwenden.
■ Keine scheuernden oder kratzenden
Schwämme verwenden. Auf den
metallischen Oberflächen könnte
Korrosion entstehen.
■ Nie Ablagen und Behälter im
Geschirrspüler reinigen. Die Teile
können sich verformen!
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Vor dem Reinigen Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Lebensmittel herausnehmen und an
einem kühlen Ort lagern.
4. Warten, bis die Reifschicht abgetaut
ist.
5. Gerät mit einem weichen Tuch,
lauwarmem Wasser und etwas
pH-neutralem Spülmittel reinigen.
Das Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung gelangen.
6. Die Türdichtung nur mit klarem
Wasser abwischen und danach
gründlich trocken reiben.
7. Spülwasser darf nicht durch das
Ablaufloch in den
Verdunstungsbereich laufen.
8. Nach dem Reinigen Gerät wieder
anschließen und einschalten.
9. Lebensmittel wieder einlegen.
11
de
Ausstattung
Zum Reinigen lassen sich alle variablen
Teile des Gerätes herausnehmen.
Glasablagen herausnehmen
Bild $
Die Glasablagen anheben, nach vorne
ziehen, absenken und seitlich
herausschwenken.
Auszugsbehälter herausnehmen
Bild '
Behälter anheben und herausziehen.
Tauwasserrinne
Bild *
Zum Reinigen der Tauwasserrinne muss
der Auszugsbehälter, Bild !/4,
herausgenommen werden.
Tauwasserrinne und Ablaufloch regelmäßig mit Wattestäbchen oder ähnlichem
reinigen, damit das Tauwasser ablaufen
kann.
Gemüsebehälter mit Deckel
herausnehmen
Bild (
Gemüsebehälter anheben und nach
vorne herausnehmen.
Ablagen in der Tür herausnehmen
Bild &
Ablagen nach oben anheben und
herausnehmen.
Flaschenhalter herausnehmen
Bild )
Flaschenhalter hinten anheben und von
der Türablage abnehmen.
Be- und Entlüftungsöffnung
Bild +
Das Lüftungsgitter im Sockel kann zum
Reinigen abgenommen werden. Dazu
die Klammern in den Lüftungsöffnungen
nach unten drücken und gleichzeitig
Lüftungsgitter nach vorne abziehen.
Energie sparen
■ Gerät in einem trockenen, belüftbaren
Raum aufstellen. Das Gerät soll nicht
direkt in der Sonne oder in der Nähe
einer Wärmequelle stehen (z. B.
Heizkörper, Herd).
Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte.
■ Warme Lebensmittel und Getränke
erst abkühlen lassen, dann ins Gerät
stellen.
■ Gefriergut zum Auftauen in den
Kühlraum legen und die Kälte des
Gefriergutes zur Kühlung von
Lebensmitteln nutzen.
■ Gerät so kurz wie möglich öffnen.
■ Die Anordnung der Ausstattungsteile
hat keinen Einfluss auf die
Energieaufnahme des Gerätes.
12
de
Geräusche vermeiden
Betriebsgeräusche
Ganz normale Geräusche
Brummen
Motoren laufen (z. B. Kälteaggregate,
Ventilator).
Blubbernde, surrende oder gurgelnde
Geräusche
Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken
Motor, Schalter oder Magnetventile
schalten ein/aus.
Das Gerät steht uneben
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer
Wasserwaage aus. Verwenden Sie dazu
die Schraubfüße oder legen Sie etwas
unter.
Das Gerät “steht an”
Rücken Sie das Gerät von anstehenden
Möbeln oder Geräten weg.
Behälter oder Abstellflächen wackeln
oder klemmen
Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile
und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich
Rücken Sie die Flaschen oder Gefäße
leicht auseinander.
Kleine Störungen selbst beheben
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben
können.
Sie müssen die Kosten für Beratung durch den Kundendienst selbst übernehmen –
auch während der Garantiezeit!
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Die Beleuchtung funktioniert
nicht.
Der Boden des Kühlraums ist
nass.
Die Glühlampe ist defekt.Glühlampe austauschen. Bild ,/B
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen bzw. Sicherung
ausschalten.
3. Abdeckgitter nach vorne ziehen.
4. Glühlampe wechseln
(Ersatzlampe: 220–240 V Wechselstrom,
Sockel E14, Watt siehe defekte Lampe).
Lichtschalter klemmt.Prüfen, ob der Lichtschalter sich bewegen
lässt. Bild ,/A
Die Tauwasserrinnen oder
das Ablaufloch sind
verstopft.
Reinigen Sie die Tauwasserrinnen und das
Ablaufloch (siehe Kapitel Gerät reinigen).
Bild *
13
de
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Im Kühlraum ist es zu kalt.Temperaturregler ist zu hoch
eingestellt.
Die Kältemaschine schaltet
immer häufiger und länger
ein.
Das Gerät hat keine
Kühlleistung.
Häufiges Öffnen des Gerätes. Gerät nicht unnötig öffnen.
Die Be- und Entlüftungsöff-
nungen sind verdeckt.
Der Temperaturregler steht
auf Stellung “0“.
■ Stromausfall
■ Sicherung ist
ausgeschaltet
■ Netzstecker sitzt nicht
fest
Temperaturregler niedriger einstellen.
Hindernisse entfernen.
Temperaturregler aus Stellung “0“
herausdrehen. Bild "/A
Prüfen, ob Strom vorhanden ist, Sicherung
überprüfen.
Reparaturauftrag und Beratung
Kundendienst
Einen Kundendienst in Ihrer Nähe finden
Sie im Telefonbuch oder im Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie bitte dem
Kundendienst die Erzeugnisnummer
(E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD-Nr.) des Gerätes an.
Sie finden diese Angaben auf dem
Typenschild. Bild -
Bitte helfen Sie durch Nennung der
Erzeugnis- und Fertigungsnummer mit,
unnötige Anfahrten zu vermeiden.
Sie sparen die damit verbundenen
Mehrkosten.
bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie
im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.
D089 12 474 474
A0810 550 544
CH0848 840 040
14
enTable of Contents
enInstruction for Use
Safety and warning
information
Before you switch ON the
appliance
Please read the operating and installation instructions carefully! They contain
important information on how to install,
use and maintain the appliance.
The manufacturer is not liable if you fail
to comply with the instructions and warnings. Retain all documents for subsequent use or for the next owner.
en
If the power cord of this appliance is
damaged, it must be replaced by the
manufacturer, customer service or a
similarly qualified person. Improper
installations and repairs may put the user
at considerable risk.
Repairs may be performed by the
manufacturer, customer service or a
similarly qualified person only.
Only original parts supplied by the
manufacturer may be used. The
manufacturer guarantees that only these
parts satisfy the safety requirements.
A extension cable may be purchased
from customer service only.
Technical safety
This appliance contains a small quantity
of environmentally-friendly but flammable
R600a refrigerant. Ensure that the tubing
of the refrigerant circuit is not damaged
during transportation and installation.
Leaking refrigerant may cause eye
injuries or ignite.
If damage has occurred
■ Keep naked flames and/or ignition
sources away from the appliance,
■ thoroughly ventilate the room for
several minutes,
■ switch off the appliance and pull out
the mains plug,
■ inform customer service.
The more refrigerant an appliance
contains, the larger the room must be in
which the appliance is situated. Leaking
refrigerant can form a flammable gas-air
mixture in rooms which are too small.
The room must be at least 1 m³ per 8 g
of refrigerant. The amount of refrigerant
in your appliance is indicated on the
rating plate inside the appliance.
Important information when
using the appliance
■ Never use electrical appliances inside
the appliance (e.g. heater, electric ice
maker, etc.). Risk of explosion!
■ Never use a steam cleaner to defrost
or clean the appliance! The steam
may penetrate electrical parts and
cause a short-circuit.
Risk of electric shock!
■ Do not use pointed or sharp-edged
implements to remove frost or layers
of ice. You could damage the
refrigerant tubing. Leaking refrigerant
may ignite or cause eye injuries.
■ Do not store products which contain
flammable propellants (e.g. spray
cans) or explosive substances in
the appliance. Risk of explosion!
■ Do not stand or support yourself on
the base, drawers or doors, etc.
■ Before defrosting and cleaning the
appliance, pull out the mains plug or
switch off the fuse. Do not pull out the
mains plug by tugging the cable.
15
en
■ Bottles which contain a high
percentage of alcohol must be sealed
and stored in an upright position.
■ Keep plastic parts and the door seal
free of oil and grease. Otherwise,
parts and door seal will become
porous.
■ Never cover or block the ventilation
openings for the appliance.
■ People (childern incl.) who have lim-
ited physical, sensory or mental abilities or inadequate knowledge must
not use this appliance unless they are
supervised or given meticulous
instructions.
Information concerning
disposal
* Disposal of packaging
The packaging protects your appliance
from damage during transit. All utilised
materials are environmentally safe and
recyclable. Please help us by disposing
of the packaging in an environmentally
friendly manner.
Please ask your dealer or inquire at your
local authority about current means of
disposal.
Children in the household
■ Keep children away from packaging
and its parts.
Danger of suffocation from folding
cartons and plastic film!
■ Do not allow children to play with the
appliance!
■ If the appliance features a lock:
keep the key out of the reach of
children!
General regulations
The appliance is suitable for refrigerating
food.
This appliance is intended for use in
the home and the home environment.
The appliance is suppressed according
to EU Directive 2004/108/EC.
The refrigeration circuit has been
checked for leaks.
This product complies with the relevant
safety regulations for electrical
appliances (EN 60335-2-24).
* Disposal of your old
appliance
Old appliances are not worthless
rubbish! Valuable raw materials can be
reclaimed by recycling old appliances.
This appliance is labelled in
accordance with European
Directive 2012/19/EU concerning
used electrical and electronic
appliances (waste electrical and
electronic equipment - WEEE).
The guideline determines the
framework for the return and
recycling of used appliances as
applicable throughout the EU.
16
en
m Warning
Redundant appliances
1. Pull out the mains plug.
2. Cut off the power cord and discard
with the mains plug.
3. Do not take out the trays and
receptacles: children are therefore
prevented from climbing in!
4. Do not allow children to play with the
appliance once it has spent its useful
life. Danger of suffocation!
Refrigerators contain refrigerant and
gases in the insulation. Refrigerant and
gases must be disposed of
professionally. Ensure that tubing of the
refrigerant circuit is not damaged prior to
proper disposal.
Scope of delivery
After unpacking all parts, check for any
damage in transit.
If you have any complaints, please
contact the dealer from whom you
purchased the appliance or our
customer service.
The delivery consists of the following
parts:
■ Built-under appliance
■ Interior fittings (depending on model)
■ Bag containing installation materials
■ Operating instructions
■ Installation manual
■ Customer service booklet
■ Warranty enclosure
■ Information on the energy
consumption and noises
Ambient temperature
and ventilation
Ambient temperature
The appliance is designed for a specific
climate class. Depending on the climate
class, the appliance can be operated at
the following temperatures.
The climate class can be found on the
rating plate. Fig. -
Climate classPermitted ambient temperature
SN+10 °C to 32 °C
N+16 °C to 32 °C
ST+16 °C to 38 °C
T+16 °C to 43 °C
Note
The appliance is fully functional within
the room temperature limits of the
indicated climatic class. If an appliance
of climatic class SN is operated at colder
room temperatures, the appliance will
not be damaged up to a temperature
of +5 °C.
Ventilation
Fig. !/6
The refrigeration unit is ventilated only via
the ventilation grille in the base. Never
cover the ventilation grille or place
anything in front of it. Otherwise the
refrigeration unit must work harder,
increasing the power consumption.
17
en
Installation location
Install the appliance in a dry, well
ventilated room. The installation location
should neither be exposed to direct
sunlight nor near a heat source, e. g. a
cooker, radiator, etc. If installation next
to a heat source is unavoidable, use a
suitable insulating plate or observe the
following minimum distances to a heat
source:
■ 3 cm to electric or gas cookers.
■ 30 cm to an oil or coal-fired cooker.
Undercounter
An attachment under certain worktops,
e.g. stone, glass or stainless steel, is
frequently not possible. You can order
accessories from customer service for
installation on the side walls.
Electrical connection
The socket must be near the appliance
and also freely accessible following
installation of the appliance.
The appliance complies with the
protection class I. Connect the appliance
to 220–240 V/50 Hz alternating current
via a correctly installed socket with
protective conductor. The socket must
be fused with a 10 to 16 A fuse.
For appliances operated in nonEuropean countries, check whether the
stated voltage and current type match
the values of your mains supply. This
information can be found on the rating
plate. Fig. -
Getting to know your
appliance
Connecting the
appliance
After installing the appliance, wait at least
1 hour until the appliance is switched on.
During transportation the oil in the
compressor may have flowed into the
refrigeration system.
Before switching on the appliance for
the first time, clean the interior of the
appliance (see chapter “Cleaning the
appliance”).
18
Please fold out the illustrated last page.
These operating instructions refer
to several models.
The features of the models may vary.
The diagrams may differ.
Fig. !
1Light switch
2Temperature controller/light
3Glass shelf in the refrigerator
compartment
4Pull-out container
5Vegetable container
6Ventilation opening
7Shelf for butter and cheese
8Egg rack
9Shelf for large bottles
Switching the
appliance on
Turn temperature controller, Fig. "/A,
from position “0”. The appliance begins
to cool. Light is switched on when the
door is open.
Operating tips
en
Setting the
temperature
Turn temperature controller, Fig. "/A, to
the required setting.
When the controller is at a medium
setting, the temperature drops to approx.
+4 °C in the coldest zone. Fig. #
Higher settings lower the temperature in
the refrigerator compartment.
We recommend:
■ Perishable food should not be stored
above +4 °C.
■ Low setting for short-term
storage of food (energy-saving mode).
■ Medium setting for long-term storage
of food.
■ Select a higher setting only temporar-
ily, when the door is frequently opened
or large quantities are placed in the
refrigerator compartment.
The refrigerator compartment
temperature rises:
■ if the appliance door is opened
frequently,
■ if large quantities of food are placed in
the refrigerator compartment,
■ if the ambient temperature is high.
Refrigeration capacity
The temperature in the refrigerator
compartment may rise temporarily if
large amounts of food or a lot of drinks
are placed inside.
Therefore the temperature controller
should be set to a higher setting for
approx. 7 hours.
Usable capacity
Information on the usable capacity can
be found inside your appliance on the
rating plate. Fig. -
19
Loading...
+ 43 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.