NEFF F 3470 Instruction Manual

de Gebrauchsanleitung
de
en Instructions for use
en
F 3470
...........
de Seite 1-46 | en page 47-90
Inhaltsverzeichnis
Worauf Sie achten müssen_____________________3
Sicherheitshinweise ___________________________4 Sachschäden ________________________________6
Das ist Ihr neuer Herd _________________________7
Die Bedienblende _____________________________7 Die Elektronikuhr ______________________________8 Die Kochmulde _______________________________9 Das Grillfach ________________________________10 Der Hauptbackofen ___________________________12 Der Zweitbackofen ___________________________13 Sonderzubehör ______________________________14
Vor der ersten Benutzung_____________________15
Uhrzeit einstellen ____________________________15 Backöfen ausheizen __________________________15 Brennerdeckel und- kelche reinigen _____________16 Topfträger auflegen __________________________16 Zubehör reinigen _____________________________16
So bedienen Sie Ihre Kochmulde_______________17
Gasbrenner ein- und ausschalten ________________17 Was tun, wenn ... ____________________________17
So bedienen Sie Ihr Grillfach __________________18 So bedienen Sie Ihren Hauptbackofen __________19 So bedienen Sie Ihren Zweitbackofen ___________20 So bedienen Sie Ihre Elektronikuhr _____________21
Elektronikuhr einstellen ________________________22 Kurzzeitwecker einstellen ______________________23 Zeitschaltautomatik einstellen ___________________24
Automatisches Ausschalten________________24 Automatisches Ein- und Ausschalten ________25
Reinigen und pflegen ________________________26
Katalytische Backofenverkleidung _______________27 Das richtige Reinigungsmittel verwenden __________27 Backofentüren aus- und einhängen ______________29 Einhängegitter aus- und einhängen ______________30
Störungen und Kundendienst _________________31
Backofenlampe auswechseln ___________________32 Kundendienst _______________________________33
Tabellen und Tipps __________________________34
Tipps zum Energiesparen ______________________34
Tipps zur Verwendung der Kochmulde _______34 Tipps zur Verwendung der Backöfen_________35
Backen ____________________________________36
Kuchen und Gebäck _____________________37 Aufläufe, Toasts, Pizzen ________________39 Tipps zum Backen ______________________40
Braten _____________________________________41
Fleisch ________________________________42 Fisch ________________________________43
Tipps zum Braten _______________________44 Grillen _____________________________________45 Auftauen ___________________________________46
Worauf Sie achten müssen
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanleitung sowie diverses Zubehör gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen und das Zubehör bei.
Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei
einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
Umweltgerecht entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
¦
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electronic equipment — WEEE) gekennzeichnet.
Anschlüsse Lassen Sie den Elektro- und Gasanschluss und die
Umstellung auf eine andere Gasart von einem konzessionierten Fachmann vornehmen. Dem Gerät liegt eine Montageanleitung bei.
Wird das Gerät falsch angeschlossen, entfällt bei Schaden der Garantieanspruch. Für Schäden und Störungen, die durch Anschluss- und Einstellfehler entstehen, wird somit keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen.
Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben
• wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind,
• oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen, das Gerät richtig und sicher zu bedienen.
Heiße Flächen Verbrennungsgefahr!
Nie die heißen Gas-Kochstellen, Backofen­Innenflächen und Heizelemente berühren. Halten Sie Kinder immer fern. Die Backofentür vorsichtig öffnen. Es kann heißer Dampf austreten.
Brandgefahr!
Nie brennbare Gegenstände auf der Kochmulde ablegen oder im Backofen aufbewahren.
Kurzschluss-Gefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Backofentür einklemmen oder über die heißen Gas­Kochstellen ziehen. Die Kabelisolierung kann schmelzen.
Brandgefahr!
Stellen Sie keine brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien oder Plastikgegenstände in die Schublade — diese befindet sich unter dem Zweitbackofen.
Überhitztes Öl und Fett Brandgefahr!
Überhitztes Öl oder Fett entzündet sich schnell. Nie Fett oder Öl unbeaufsichtigt erhitzen. Falls sich Öl entzündet, nie mit Wasser löschen. Sofort Deckel oder Teller auflegen. Gasbrenner ausschalten. Geschirr auf der Gas-Kochstelle auskühlen lassen.
Ungenügende Lüftung beim Kochen auf Gas­Kochstellen
Nie die Gas-Kochstellen in unbelüfteten Räumen verwenden. Bei Gas-Kochstellen wird zusätzlich Wärme und Feuchtigkeit freigesetzt. Bei längerer Kochzeit die Dunstabzugshaube einschalten oder intensiv lüften.
Brandgefahr!
Nie die Dunstabzugshaube einschalten, wenn die Kochstellen nicht mit Geschirr abgedeckt sind. Fettrückstände im Filter der Dunstabzugshaube können sich entzünden. Durch die große Hitze kann die Dunstabzugshaube beschädigt werden.
Reparaturen Stromschlag-Gefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen.
Störungen an der Gasinstallation/Gasgeruch
Stromschlag-Gefahr!
Nie eine beschädigte Anschlussleitung selbst austauschen. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf die Anschlussleitung auswechseln.
Wenn das Gerät defekt ist, die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Die Gaszufuhr schließen. Rufen Sie den Kundendienst.
Wenn Sie Gasgeruch bemerken oder Störungen an der Gasinstallation feststellen, müssen Sie
• sofort die Gaszufuhr bzw. das Ventil der Gasflasche schließen
• sofort offenes Feuer und Zigaretten ausmachen
• elektrische Geräte ausschalten, auch Lampen
• Fenster öffnen und den Raum gut lüften
• Kundendienst oder Gasversorgungsgesellschaft anrufen.
Sicherheitsventil Schließen Sie das Sicherheitsventil an der
Gaszufuhrleitung, wenn die Nutzung des Herdes länger unterbrochen wird.
Sachschäden
Schäden an Kochmulde Benutzen Sie die Gas-Kochstellen nur mit
aufgesetztem Geschirr. Erhitzen Sie keine leeren Töpfe oder Pfannen. Der Topfboden wird beschädigt. Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen, insbesondere von Email- und Aluminiumtöpfen. Der Topfboden muss sauber und trocken sein.
Beachten Sie bei Spezialgeschirr die Herstellerangaben. Alufolie oder Kunststoffgefäße schmelzen auf den heizen Gas-Kochstellen an.
Verwenden Sie keinen Bräter, der über zwei Brenner beheizt werden muss. Es entsteht ein Hitzestau. Das Gerät kann beschädigt werden.
Schäden am Backofen Bereiten Sie niemals Gerichte auf dem Boden des
Backofens zu. Schieben Sie auf dem Backofenboden kein Backblech ein. Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus. Stellen Sie kein Geschirr auf den Backofenboden. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Schäden an angrenzenden Möbelfronten
Gießen Sie nie Wasser in den heißen Backofen. Das Email wird beschädigt. Belegen Sie das Blech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht zu üppig. Obstsaft, der vom Backblech tropft, hinterlässt Flecken, die Sie nicht mehr entfernen können.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die offene Backofentür.
Lassen Sie den Backofen nur im geschlossenen Zustand auskühlen. Auch wenn Sie die Backofentür nur einen Spalt breit öffnen, können angrenzende Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Ist die Backofendichtung stark verschmutzt, schließt die Backofentür bei Betrieb nicht mehr richtig. Angrenzende Möbelfronten werden mit der Zeit beschädigt. Halten Sie die Dichtung sauber.
Das ist Ihr neuer Herd
Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Sie erhalten Informationen zur Bedienblende und zur Kochmulde sowie zu den Backöfen, den jeweiligen Betriebsarten und dem beigelegten Zubehör.
Kochmulde
Bedienblende
Elektronikuhr
Grillfach
Hauptbackofen
Die Bedienblende
Bedienknebel für Gasbrenner
Zweitbackofen
Schublade
Anzeigelampen der Backöfen
Bedienknebel für Backöfen
Die Elektronikuhr
Anzeigefeld
Mit der Elektronikuhr können Sie Ihren Hauptbackofen steuern. So können Sie z.B. den Zeitpunkt vorwählen, zu dem sich der Backofen einschalten bzw. die Zeitschaltautomatik den Back­oder Garprozess beenden soll. Die Elektronikuhr kann auch als Kurzzeitwecker genutzt werden.
Funktionstaste
Anzeigefeld
Symbol Verwendung
a Kurzzeitwecker ?
Betriebszeit-Dauer Dauer für automatisches
> Betriebszeit-Ende späteren Zeitpunkt für das
¡
Uhrzeit Uhrzeit einstellen
Bedientasten Durch mehrmaliges Drücken der Funktionstaste Ì Í
wählen Sie die Funktion aus. Mit dem Drehwähler stellen Sie die Dauer oder Zeit ein. Die eingestellten Werte können Sie im Anzeigefeld ablesen.
Dauer einstellen
Ausschalten einstellen
automatische Ein- und Ausschalten einstellen
Drehwähler
Sie können den Drehwähler nach rechts und links drehen. Durch leichtes Drücken ist der Drehwähler versenkbar.
Die Kochmulde
Wokbrenner (3,50 kW)
Normalbrenner
(1,75 kW)
Wokbrenner
(3,30 kW)
Topfträger
Gasbrenner-Arten
Normalbrenner (1,75 kW)
Topf- oder Pfannen-
Gasbrenner
Sparbrenner 8-16 cm Normalbrenner 12-20 cm Starkbrenner 20-23 cm
durchmesser
Starkbrenner (3,00 kW)
Sparbrenner (1,00 kW)
Wokbrenner 23-26 cm Wokbrenner mit
zusätzlichem Topfträger
Bedienknebel Gasbrenner Mit den Bedienknebeln stellen Sie die Heizleistung
der Gasbrenner ein. Das Symbol über dem Bedienknebel zeigt Ihnen, zu welchem Gasbrenner der Bedienknebel gehört.
Stellung Bedeutung
=
,
-
Am Ende des Einstellbereichs ist ein Anschlag. Drehen Sie nicht darüber hinaus.
Aus Große Flamme, höchste Leistung Sparflamme, niedrigste Leistung
> 26 cm und Wok
Zubehör Dem Gerät liegt ein zusätzlicher Topfträger für die
Wokbrenner bei.
Das Grillfach
Bedienknebel Mit diesem Bedienknebel stellen Sie die Temperatur
oder die Betriebsart für das Grillfach ein. Zentrieren Sie beim Einstellen von Temperaturen ab 100 °C aufwärts die mittlere Zahl der auf dem Bedienknebel bedruckten Temperatur mit dem Punkt der Bedruckung auf der Bedienblende.
Stellung Bedeutung
0 Aus
Z
50-265 Temperaturbereich in °C
s
r
Am Ende des Einstellbereichs ist ein Anschlag. Drehen Sie nicht darüber hinaus.
Zubehör Das Zubehör kann in fünf verschiedenen
Einschubhöhen in das Grillfach geschoben werden. Sie können das Zubehör zu zwei Drittel heraus­ziehen, ohne dass es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen.
Backofenbeleuchtung
bei Ober-/Unterhitze Unterhitze
fest eingestellte Temperatur von 285 °C Oberhitze
fest eingestellte Temperatur von 235 °C Grill
fest eingestellte Temperatur von 235 °C
t
10
Zubehör können Sie beim Kundendienst oder Fachhändler nachkaufen.
Zubehör Beschreibung
Back- und Bratrost
Für Geschirr, Kuchen­formen, Braten,
Grillstücke,
Tiefkühlgerichte.
Emailliertes Backblech
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Mit dem Einlegerost auch als Fettauffang-Gefäß.
Einlegerost
Für Brat- und Grillan­wendungen, als Einsatz für das emaillierte Backblech.
11
Der Hauptbackofen
Bedienknebel Mit diesem Bedienknebel stellen Sie die Temperatur
oder die Betriebsart für den Hauptbackofen ein. Zentrieren Sie beim Einstellen von Temperaturen ab 100 °C aufwärts die mittlere Zahl der auf dem Bedienknebel bedruckten Temperatur mit dem Punkt der Bedruckung auf der Bedienblende.
Stellung Bedeutung
0 Aus
Y ë 50-250
Am Ende des Einstellbereichs ist ein Anschlag. Drehen Sie nicht darüber hinaus.
Zubehör Das Zubehör kann in fünf verschiedenen Einschub-
höhen in den Hauptbackofen geschoben werden. Sie können das Zubehör zu zwei Drittel heraus­ziehen, ohne dass es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen. Zubehör können Sie beim Kundendienst oder Fachhändler nachkaufen.
Zubehör Beschreibung
Auftauen Temperaturbereich in °C
bei Heißluft
Back- und Bratrost (2x)
Für Geschirr, Kuchen­formen, Braten, Grillstücke, Tiefkühlgerichte.
12
Emailliertes Backblech
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Der Zweitbackofen
Bedienknebel Mit dem Bedienknebel stellen Sie die Temperatur
oder die Betriebsart für den Zweitbackofen ein. Zentrieren Sie beim Einstellen von Temperaturen ab 100 °C aufwärts die mittlere Zahl der auf dem Bedienknebel bedruckten Temperatur mit dem Punkt der Bedruckung auf der Bedienblende.
Stellung Bedeutung
0 Aus
Z
60-265 Temperaturbereich in °C
s
r
Am Ende des Einstellbereichs ist ein Anschlag. Drehen Sie nicht darüber hinaus.
Zubehör Das Zubehör kann in fünf verschiedenen Einschub-
höhen in den Zweitbackofen geschoben werden. Sie können das Zubehör zu zwei Drittel heraus­ziehen, ohne dass es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen.
Backofenbeleuchtung
bei Ober-/Unterhitze Unterhitze
fest eingestellte Temperatur von 315 °C Oberhitze
fest eingestellte Temperatur von 190 °C Grill
fest eingestellte Temperatur von 210 °C
t
13
Zubehör können Sie beim Kundendienst oder Fachhändler nachkaufen.
Zubehör Beschreibung
Back- und Bratrost
Für Geschirr, Kuchen­formen, Braten, Grillstücke, Tiefkühlgerichte.
Emailliertes Backblech
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Mit dem Einlegerost auch als Fettauffang-Gefäß.
Einlegerost
Für Grillanwendungen, zur Einlage in das emaillierte Backblech.
Sonderzubehör
Sie können über den Kundendienst oder den Fachhandel Sonderzubehör für Ihr Gerät kaufen.
Sonderzubehör Bestellnr.
Edelstahlrückwand
Z 5863 N0 Pizzastein Z 2920 X0 Zusätzlicher Sockel Z 2970 X0 Grillpfanne Z 1240 X2 Düsensatz Flüssiggas 50 mbar Z 2293 X0
14
Vor der ersten Benutzung
Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes. Entfernen Sie die Verpackung des Gerätes und entsorgen Sie diese sachgemäß.
Uhrzeit einstellen
Als erstes sehen Sie nach, ob in der Anzeige das Symbol Elektronikuhr die Uhrzeit ein.
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í.
2. Stellen Sie am Drehwähler die aktuelle Uhrzeit ein.
Nach einigen Sekunden wird die Uhrzeit übernommen. Jetzt ist das Gerät betriebsbereit.
¡
und drei Nullen blinken. Stellen Sie mit der
Backöfen ausheizen
Backöfen vorreinigen Entnehmen Sie das Zubehör aus den Backöfen.
Entfernen Sie Rückstände der Verpackung z.B. Styroporteilchen vollständig aus den Backöfen. Einige Teile sind mit einer Kratzschutzfolie überzogen. Entfernen Sie diese Folie.
1. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem
weichem, feuchtem Tuch.
2. Wenn die Einhängegitter bereits angebracht sind,
hängen Sie sie aus. Sehen Sie dazu im Abschnitt “Einhängegitter aus- und einhängen” nach.
3. Reinigen Sie die Backöfen mit heißer Spüllauge.
Backöfen aufheizen Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie jeweils
den leeren, geschlossenen Backofen auf.
1. Mit dem Bedienknebel die maximale Temperatur
einstellen.
2. Schalten Sie nach 30 Minuten den Backofen aus.
Backöfen nachreinigen Reinigen Sie die Backöfen mit heißer Spüllauge.
Montieren Sie die Einhängegitter.
15
Brennerdeckel und- kelche reinigen
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
A
1. Reinigen Sie die Brennerdeckel (A) und -kelche
(B) mit Wasser und Spülmittel.
B
2. Trocknen Sie die Teile gut ab.
3. Setzen Sie den jeweiligen Brennerkelch (B)
auf die Kochstelle (C).
C
4. Legen Sie den Brennerdeckel (A) exakt auf
den Brennerkelch (B).
Topfträger auflegen
Legen Sie die Topfträger längs über die Kochmulde auf der Abstufung am Rande der Kochmulde ab. Damit die Topfträger nicht verrutschen, legen Sie die drei Topfträger nebeneinander.
Zubehör reinigen
Achten Sie immer darauf, dass die Topfträger korrekt aufliegen.
Bevor Sie das Zubehör benutzen, reinigen Sie es gründlich mit warmer Spüllauge und einem Spültuch.
16
So bedienen Sie Ihre Kochmulde
Achten Sie darauf, dass der Brennerdeckel immer exakt auf dem Brennerkelch sitzt. Die Schlitze am Brennerkelch müssen frei sein. Alle Teile müssen trocken sein.
Gasbrenner ein- und ausschalten
Gasbrenner einschalten 1. Drücken Sie den Bedienknebel für die
gewünschte Kochstelle und drehen Sie nach links auf die Position Der Gasbrenner zündet.
2. Halten Sie den Bedienknebel einige Sekunden
lang gedrückt, bis sich die Flamme stabilisiert hat.
3. Stellen Sie die gewünschte Flammengröße ein.
Zwischen Stellung stabil. Wählen Sie deshalb immer eine Stellung zwischen großer
,
.
=
und , ist die Flamme nicht
,
und kleiner Flamme -.
Gasbrenner ausschalten Drehen Sie den Bedienknebel für die gewünschte
Kochstelle nach rechts auf die Position
=
.
Was tun, wenn ...
... die Flamme wieder erlischt
m
...sich der Gasbrenner nicht zünden lässt
Schalten Sie den Bedienknebel aus. Warten Sie eine Minute und wiederholen Sie Punkt 1 bis 3.
Wenn die Flamme erlischt, strömt Gas aus. Lassen Sie die Gasbrenner während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. Achten Sie darauf, dass Speisen nicht überkochen und beim Kochen keine Zugluft entsteht.
Bei Stromausfall oder feuchten Zündkerzen können Sie die Gasbrenner mit einem Gasanzünder oder einem Streichholz zünden.
17
So bedienen Sie Ihr Grillfach
Betriebsarten des Grillfachs
Grillfach einschalten Drehen Sie den Bedienknebel für das Grillfach nach
Betriebsart Verwendung
50-265 (°C) Ober-/Unterhitze
s
Unterhitze
r
Oberhitze
Grill
rechts auf die gewünschte Temperatur oder Betriebsart. Das Grillfach schaltet ein.
Für Rührkuchen in Formen, Aufläufe, Geflügel, magere Bratenstücke vom Rind, Kalb und Wild.
Zum Backen von Tarte-Böden, für Pizzen, Focaccia und Pommes.
Zum Gratinieren und Karamelisieren.
Für Steaks, Würstchen, Fisch und Toasts.
Die Anzeigelampe über dem Bedienknebel leuchtet, wenn der Backofen heizt. In den Heizpausen erlischt sie.
Grillfach ausschalten Drehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0,
wenn das Gericht fertig ist. Das Grillfach schaltet aus.
18
So bedienen Sie Ihren Hauptbackofen
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen Ihres Hauptbackofens vorzunehmen. Sie können den Hauptbackofen über die Elektronikuhr steuern.
Betriebsarten des Hauptbackofens
Betriebsart Verwendung
Y
Auftauen
ë 50-250 (°C)
Heißluft
Hauptbackofen einschalten Drehen Sie den Bedienknebel für den
Hauptbackofen nach rechts auf die gewünschte Temperatur oder Betriebsart. Der Hauptbackofen schaltet ein.
Die Anzeigelampe über dem Bedienknebel leuchtet, wenn der Backofen heizt. In den Heizpausen erlischt sie.
Hauptbackofen ausschalten
Drehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0, wenn das Gericht fertig ist. Der Hauptbackofen schaltet aus.
Zum Auftauen von Fleisch, Geflügel, Fisch, Brot und Sahnetorten.
Für Kuchen, Pizza und Gebäck auf zwei Ebenen, zum Braten und Dörren.
19
So bedienen Sie Ihren Zweitbackofen
Betriebsarten des Zweitbackofens
Betriebsart Verwendung
60-265 (°C) Ober-/Unterhitze
s
Unterhitze
r
Oberhitze
Grill
Zweitbackofen einschalten Drehen Sie den Bedienknebel für den Zweitbackofen
nach rechts auf die gewünschte Temperatur oder Betriebsart. Der Zweitbackofen schaltet ein.
Die Anzeigelampe über dem Bedienknebel leuchtet, wenn der Backofen heizt. In den Heizpausen erlischt sie.
Für Rührkuchen in Formen, Aufläufe, magere Bratenstücke vom Rind, Kalb und Wild.
Zum Backen von Tarte-Böden, für Kartoffelrösti und Pommes.
Zum Gratinieren oder Karamelisieren.
Für Steaks, Würstchen, Fisch und Toasts.
Zweitbackofen ausschalten Drehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0,
wenn das Gericht fertig ist. Der Zweitbackofen schaltet aus.
20
So bedienen Sie Ihre Elektronikuhr
Sie können die Elektronikuhr mit einer Hand bedienen. Nach dem Drücken der Funktionstaste die Zeit am Drehwähler einstellen. Solange die Funktionsanzeige blinkt, sind Einstellungen möglich. Der eingestellte Wert übernommen.
Sie können Ihre Einstellungen auch während des Betriebs ändern oder löschen und den Vorgang so abbrechen.
Einstellungen ändern
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das jeweilige Symbol blinkt.
2. Verändern Sie mit dem Drehwähler Ihre
Einstellungen.
Einstellungen löschen
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das jeweilige Symbol blinkt.
2. Stellen Sie mit dem Drehwähler zurück auf Null.
Wenn die Zeitschaltautomatik in Betrieb war:
3. Schalten Sie den Hauptbackofen mit dem
Bedienknebel aus.
Einstellungen anzeigen Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das jeweilige Symbol blinkt. Sie können den jeweiligen Wert im Anzeigefeld ablesen.
21
Elektronikuhr einstellen
Nach dem elektrischen Anschluss des Gerätes oder nach einem Stromausfall blinken in der Anzeige drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein. Der Bedienknebel für den Hauptbackofen muss ausgeschaltet sein.
Uhrzeit einstellen
Beispiel: 15:00 Uhr
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í.
2. Stellen Sie am Drehwähler die aktuelle Uhrzeit ein.
Sie können die Uhrzeit nur einstellen, wenn keine andere Funktion in Betrieb ist.
Uhr z.B. von Sommer- auf Winterzeit umstellen
Uhranzeige aus- und einblenden
reduzierte Nachtbeleuchtung
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das Symbol
¡ blinkt.
2. Stellen Sie am Drehwähler die aktuelle Uhrzeit ein.
Hinweis: Sie können die Uhrzeit nicht korrigieren,
wenn der Kurzzeitwecker oder die Zeitschaltautomatik aktiviert ist.
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í für 7
Sekunden. Die Uhranzeige wird ausgeblendet. Die Uhrzeit und eingeschaltete Funktionen laufen im Hintergrund weiter und das jeweilige Symbol leuchtet.
2. Drücken Sie kurz die Funktionstaste Ì Í, um die
Uhranzeige wieder einzublenden.
Zwischen 22:00 und 6:00 Uhr wird die Beleuchtung der Anzeige automatisch gedimmt.
22
Kurzzeitwecker einstellen
Der Kurzzeitwecker ist ein rückwärts gehender Wecker, der nach Ablauf der eingestellten Dauer ein akustisches Signal gibt. Der Kurzzeitwecker läuft unabhängig vom Backofen.
Dauer einstellen
Beispiel: 5 Minuten
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í, bis das
Symbol
2. Stellen Sie die Dauer mit dem Drehwähler ein.
Nach dem Einschalten des Kurzzeitweckers leuchtet das Symbol
Dauer ist abgelaufen Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal und das
Symbol Beenden des Signals die Funktionstaste Ì Í.
a blinkt.
a
und die Restlaufzeit wird angezeigt.
a
blinkt. Drücken Sie zum vorzeitigen
Hinweis Sie können eine Dauer von bis zu 24 Stunden
einstellen.
23
Zeitschaltautomatik einstellen
Über die Elektronikuhr können Sie nur den Hauptbackofen automatisch aus- bzw. ein- und
ausschalten.
Hinweis: Sie können die Zeitschaltautomatik bis zu 24 Stunden voreinstellen.
Automatisches Ausschalten
Das Backen oder Braten beginnt sofort. Sie können die Küche für kürzere Zeit verlassen.
Betriebszeit-Dauer einstellen
Beispiel: Die Garzeit beträgt 90 Minuten.
Betriebszeit-Dauer ist abgelaufen
1. Drehen Sie den Bedienknebel für den
Hauptbackofen auf die gewünschte Temperatur oder Betriebsart. Der Hauptbackofen schaltet sich ein.
2. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das Symbol
?
blinkt.
3. Stellen Sie mit dem Drehwähler die Betriebszeit-
Dauer ein. Nach einigen Sekunden startet der Hauptbackofen und die aktuelle Uhrzeit erscheint im Anzeigefeld.
Ein Signal ertönt und das Symbol Der Hauptbackofen schaltet ab.
>
blinkt.
1. Drücken Sie zum vorzeitigen Beenden des
Signals die Funktionstaste Ì Í.
2. Drehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0.
3. Drücken Sie erneut die Funktionstaste Ì Í, um
die Zeitschaltautomatik auszuschalten.
24
Automatisches Ein- und Ausschalten
Das Backen oder Braten beginnt für die eingestellte Dauer zu einem von Ihnen gewählten, späteren Zeitpunkt.
Betriebszeit-Dauer einstellen
Beispiel: Die Garzeit beträgt 90 Minuten.
1. Drehen Sie den Bedienknebel für den Haupt-
backofen auf die gewünschte Temperatur oder
Betriebsart.
Der Hauptbackofen schaltet sich ein.
2. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das Symbol
3. Stellen Sie mit dem Drehwähler die Betriebszeit-
Dauer ein.
?
blinkt.
Betriebszeit-Ende einstellen
Beispiel: Das Gericht soll um
12.30 Uhr fertig sein.
Betriebszeit-Dauer ist abgelaufen
4. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das Symbol
>
blinkt.
5. Stellen Sie mit dem Drehwähler das Betriebszeit-
Ende ein.
Der Hauptbackofen schaltet sich vorübergehend ab. Die aktuelle Uhrzeit erscheint im Anzeigefeld. Der Hauptbackofen startet später automatisch.
Ein Signal ertönt und das Symbol Der Hauptbackofen schaltet ab.
>
blinkt.
1. Drücken Sie zum vorzeitigen Beenden des
Signals die Funktionstaste Ì Í.
2. Drehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0.
3. Drücken Sie erneut die Funktionstaste Ì Í, um
die Zeitschaltautomatik auszuschalten.
25
Reinigen und pflegen
Backofenbeleuchtung einschalten
m
Verwenden Sie nie Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler. Kurzschlussgefahr!
Verwenden Sie nie scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel. Die Oberfläche kann beschädigt werden. Wenn solch ein Mittel auf die Front gelangt, wischen Sie es sofort mit Wasser ab.
Reinigen Sie keine Geräteflächen, die noch heiß sind.
Zur leichteren Reinigung des Backofens, können Sie die Backofenbeleuchtung einschalten. Drehen Sie dazu beim Zweitbackofen und dem Grillfach den jeweiligen Bedienknebel auf die Position Drehen Sie beim Hauptbackofen auf die Position um für Reinigungszwecke die Backofenbeleuchtung einzuschalten. Die Heizelemente sind dabei ausgeschaltet, der Ventilator an der Backofenrückwand läuft. Stecken Sie keine Gegenstände durch die Schutzabdeckung des Ventilators.
Z
.
Y
,
26
Katalytische Backofenverkleidung
Selbstreinigende Flächen Katalytische Backofenverkleidungen sind mit
selbstreinigender Emaille beschichtet. Während der Backofen in Betrieb ist, reinigen sich die Flächen selbst. Größere Spritzer verschwinden erst nach mehrmaligem Betrieb des Backofens.
Reinigen Sie diese Flächen nie mit Backofenreiniger.
Selbstreinigende Flächen in Ihren Backöfen
In Ihrem Gerät sind folgende Flächen selbstreinigend:
Backofen selbstreinigende Flächen
Grillfach • Backofendecke
• Backofenseitenwände
• Backofenrückwand
Hauptbackofen
Zweitbackofen
Reinigen Sie diese Flächen nie mit Backofenreiniger.
Eine leichte Verfärbung der Emaille hat auf die Selbstreinigung keinen Einfluss.
• Backofendecke
• Backofenrückwand
• Backofendecke
• Backofenseitenwände
• Backofenrückwand
Das richtige Reinigungsmittel verwenden
Gerätebestandteil Reinigungsmittel und -hilfe
Backofentür-Scheibe
Bedienblende und -knebel Dichtung Einhängegitter
(am Garraum) • Warme Spüllauge verwenden.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die scheuernde Substanzen oder Säure enthalten oder Reingungshilfen wie Stahlwolle oder -schwämme. Die Oberflächen können beschädigt werden.
• Glasreiniger verwenden
• Verwenden Sie keinen Glasschaber.
• Mit feuchtem, weichem Tuch abwischen.
• Warme Spüllauge verwenden.
27
Gerätebestandteil Reinigungsmittel und -hilfe
Garraum innen
Emaille-Flächen
Gasbrenner
Gerät außen
Edelstahl-Flächen
• Warme Spüllauge oder Essigwasser verwenden; mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
• Verwenden Sie keinen Backofenreiniger.
• z.T. selbstreinigende Flächen; siehe Kapitel “Katalytische Backofenverkleidung”.
• Brennerkelche und -deckel entfernen; Spüllauge verwenden; gut nachtrocknen.
• Zündkerze und Thermoelement mit einem feuchten Tuch oder einer kleinen, weichen Bürste reinigen; gut nachtrocknen.
• Beim Wiedereinsetzen: Brennerkelch auf die Kochstelle setzen; Brennerdeckel exakt auf den Brennerkelch setzen.
• Die Brennerdeckel sind schwarz emailliert. Im Laufe der Zeit verändert sich die Farbe. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion.
• Warme Spüllauge verwenden; mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
• Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken immer sofort entfernen.
• Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahlreiniger erhältlich.
Glasabdeckung
(vor der
Backofenbeleuchtung)
Schublade Topfträger
Zubehör
• Warme Spüllauge verwenden.
• Warme Spüllauge verwenden.
• Warme Spüllauge verwenden.
• Topfträger nicht in der Spülmaschine reinigen.
• In heißer Spüllauge einweichen; mit einer Bürste oder Spülschwamm säubern.
28
Backofentüren aus- und einhängen
Zur leichteren Reinigung können Sie die Backofentüren aushängen.
Die Scharniere der Backofentüren sind durch jeweils
einen Sperrhebel gesichert.
A
Backofentür aushängen Gehen Sie wie folgt vor:
B
Wenn der Sperrhebel zugeklappt (A) ist, ist die Backofentür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Ist der Sperrhebel aufgeklappt (B), ist das Scharnier gesichert und Sie können die Backofentür aushängen.
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Sie nicht in Scharnier greifen.
1. Öffnen Sie die Backofentür.
2. Legen Sie die beiden Sperrhebel links und rechts
um.
Verschmutzung zwischen Scheiben
3. Schließen Sie die Backofentür soweit, bis Sie
einen Widerstand spüren.
4. Fassen Sie die Tür mit beiden Händen links und
rechts an.
5. Schließen Sie die Backofentür noch etwas weiter.
6. Nehmen Sie sie in Schrägstellung nach oben
heraus.
Bauen Sie die Tür nicht auseinander.
Bei Verschmutzungen zwischen den Backofentür­Scheiben, stellen Sie die ausgehängte Tür auf den Kopf. Schieben Sie eine Flaschenbürste zwischen die Scheiben und bürsten.
29
Backofentür einhängen Gehen Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie die Backofentür in Schrägstellung.
2. Setzen Sie beide Scharniere in die Aufnahmen
links und rechts ein.
3. Öffnen sie die Backofentür.
4. Klappen Sie die Sperrhebel links und rechts ganz
zu.
5. Schließen Sie die Backofentür.
Einhängegitter aus- und einhängen
Zur separaten Reinigung der einhängegitter und vereinfachten Reinigung der Backofenwände können Sie die Einhängegitter aushängen.
Die Einhängegitter sind an drei Punkten an den Backofenwänden befestigt (siehe Abbildung).
Einhängegitter aushängen Gehen Sie zum Aushängen der Einhängegitter
folgendermaßen vor:
1. Fassen Sie oben am Einhängegitter an und
drücken es nach unten. Das Einhängegitter löst sich vom oberen Stift.
2. Heben Sie das Einhängegitter nach oben an und
nehmen Sie es heraus.
30
Einhängegitter einhängen Gehen Sie zum Wiedereinhängen wie folgt vor:
1. Setzen Sie den unteren Teil des Einhängegitters
auf die entsprechenden Stifte.
2. Drücken Sie den oberen Teil gegen die
Backofenseitenwand, bis es in dem oberen Stift einhakt.
Störungen und Kundendienst
Tritt eine Störung auf so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, achten Sie bitte auf folgende Hinweise.
Störung Mögliche Ursache Hinweise zur Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht. Sicherung defekt Sehen Sie im
Sicherungskasten nach, ob die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist.
Stromausfall Prüfen Sie, ob z.B. die
Küchenlampe funktioniert. Die Uhranzeige blinkt. Stromausfall Uhrzeit neu einstellen. Die Backofenbeleuchtung ist
ausgefallen.
Backofenlampe defekt Backofenlampe
auswechseln.
(siehe folgende Abschnitt
“Backofenlampe
auswechseln”)
Reparaturen düren Sie nur von geschulten Kundendienst-Technikern durchführen lassen.
Wenn Ihr Gerät unsachgemäß repariert wird, können für Sie erhebliche Gefahren entstehen.
31
Backofenlampe auswechseln
Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperturbeständige Ersatzlampen erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Geben Sie bitte die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes an. Verwenden Sie keine anderen Lampen.
So gehen Sie vor:
1. Entsprechende Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
2. Öffnen sie die Backofentür.
3. Legen Sie ein Geschirrtuch in den kalten
Backofen, um Schäden zu vermeiden.
4. Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe im
Inneren des Backofens durch Linksdrehen heraus.
5. Ersetzen Sie die Lampe durch den gleichen
Lampentyp. Spannung: 230 V / 50 Hz Leistung: 15 W Geweinde: E14
6. Glasabdeckung wieder einschrauben.
7. Nehmen Sie das Geschirrtuch wieder heraus und
schalten Sie die Sicherung wieder ein.
32
Drehen Sie den Bedienknebel auf die Position (beim Zweitbackofen und Grillfach) oder auf Y (beim Hauptbackofen), um zu überprüfen, ob die Backofenlampe funktioniert.
Z
Kundendienst
Wenn ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Anschrift und Telefonnummer der nächstgelegenen Kundendienststelle finden Sie im Telefonbuch. Auch die angegebenen Kundendienstzentren nennen Ihnen gern eine Kundendienststelle in Ihrer Nähe.
E-Nummer und FD-Nummer Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben
Sie bitte die E-Nummer (Produktnummer) und FD­Nummer (Fertigungsnummer) des Gerätes an. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie auf der äußeren rechten Seite der Schublade. Damit Sie im Störungsfall nicht lange suchen müssen, können Sie gleich hier die Daten Ihres Gerätes eintragen.
E-Nr. Kundendienst
FD-Nr.
33
Tabellen und Tipps
Hier bekommen Sie Tipps und Tricks für die Zubereitung von Lebensmitteln mit Ihrem Gerät. Sie finden hier eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Sie können nachlesen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist und welches Zubehör in welcher Einschubhöhe verwendet werden soll. Sie erhalten viele Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung sowie eine kleine Pannenhilfe, falls doch einmal etwas schief geht.
Tipps zum Energiesparen
Hier bekommen Sie einige Energiespartipps für die Verwendung der Kochmulde und der Backöfen.
Tipps zur Verwendung der Kochmulde
geeignete Kochgeschirr­Durchmesser
Kochgeschirr mit Deckeln Verwenden Sie Kochgeschirr mit flachen Böden.
Weniger Wasser Um die Garzeit für z.B. Gemüse und Kartoffeln zu
Achten Sie darauf, dass der Durchmesser des Kochgeschirrs dem Durchmesser des jeweilig verwendeten Gasbrenners angepasst ist. Eine Übersicht über die geeigneten Durchmesser finden sie im Kapitel “Das ist Ihr neuer Herd - Die Kochmulde”. Die Flamme des Gasbrenners darf nicht größer als der Durchmesser des Kochgeschirrs sein.
Wenn möglich, verwenden sie Kochgeschirr mit Deckeln, um Strom zu sparen.
reduzieren, verwenden Sie wenig Wasser.
34
Tipps zur Verwendung der Backöfen
Nicht vorheizen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es in
Ihrem Rezept oder in der Tabelle der Gerbauchsanleitung so angegeben ist.
Dunkle Backformen Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Mehrere Kuchen Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch zwei Kastenformen nebeneinander einschieben.
Restwärme nutzen Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Backofentür schliessen Halten Sie die Backofentür während des Betriebs
stets geschlossen. Falls notwendig, öffnen Sie die Backofentür nur kurz. Die Temperatur sinkt sonst ab und der Backofen muss nachheizen.
35
Backen
Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus
Metall.
Für helle Backformen aus dünnwandigem Material oder für Glasformen verlängert sich die Backdauer. Die Bräunung wird ungleichmäßig.
Stellen Sie Backformen immer in die Mitte des Back­und Bratrostes.
Tipp Eine niedrigere Temperatur ergibt eine
gleichmäßigere Bräunung.
Hinweise zu Tabellen Temperatur und Backdauer sind von Menge und
Beschaffenheit des Teiges abhängig. Aus diesem Grund sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen es zu erst mit dem niedrigeren Wert. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
Erfolgt die Zubereitung mit Heißluft Hauptbackofen auf zwei Ebenen, muss die Gardauer um 5-10 Minuten verlängert werden.
Betriebsarten und Temperaturen, die grau dargestellt sind, dienen für Sie lediglich zur Information. Diese Betriebsarten und Temperaturen sind voreingestellt.
ë
im
36
Kuchen und Gebäck
Backofen vorheizen Die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte
beziehen sich auf das Einschieben in den vorgeheizten Backofen. Heizen Sie den Backofen 10-15 Minuten vor.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter “Tipps zum Backen” im Anschluss an die Backtabellen.
Back-
Gebäckart
Früchteflan 2
einfacher Schichtkuchen 1 + 3
Rührschichtkuchen 1 + 3
Rührkuchen 1 + 3
Rosinenkuchen 1 + 3
Süße Brötchen 2
ofen
Einschub-
höhe
1 + 3
2
Betriebs-
art
t
ë
t
ë
ë
ë
ë
t
Temperatur
°C
200-220 30
180-200 40-50
200-220 30
160-180 35-45
160-175 35-45
160-175 35-45
230-250 30-40
160-180 45
Dauer
Minuten
1 + 3
2
Strudel 1 + 3
Cremeschnitten 1 + 3
Apfelbeignets 1 + 3
Löffelbiskuitpudding 1 + 3
ë
t
ë
ë
ë
ë
170-180 40-60
160-180 45
160 25-35
180-200 20-30
180-200 18-25
170-180 30-40
37
Gebäckart
Back-
ofen
Einschub-
höhe
Betriebs-
art
Temperatur
°C
Dauer
Minuten
Löffelbiskuit 2
1 + 3
2
Brot 1 + 3
Teekuchen 2
2
Mürbeteiggebäck 2
2
Brandteiggebäck 2
t
ë
t
ë
t
t
t
t
t
160 30-50
150-180 50-60
160 30-50
200-220 30-40
160 50-60
160 50-60
200 15
200 15
250 15
Baisers 2
4 Quarters 2
2
t
t
2
t
t
2
t
250 15
100 60
100 60
120-140 60
120-140 60
38
Aufläufe, Toasts, Pizzen
Gericht
Back-
ofen
Einschub-
höhe
Lasagne 0,5 kg 1 + 3
Nudelauflauf 0,5 kg 1 + 3
Kreolischer Reis 0,5 kg 1 + 3
Frische Pizza und Calzone
1 + 3
0,5 kg Tiefgefrorene Pizza, Calzone
2
und Focaccia
2
Quiches 2
2
Betriebs-
art
ë
ë
ë
ë
s
s
t
t
Temperatur
°C
Dauer
Minuten
200-220 20-25
200-220 25-30
200-230 20-25
210-230 30-45
285 12-20
315 12-20
170-200 30-40
170-200 30-40
Sandwichs toasten 0,5 kg 2 235 5*
1 + 3
ë
230-250 7
4 210 5*
* Angabe der Dauer pro Seite.
39
Tipps zum Backen
Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept backen.
So stellen Sie fest, ob der Rührkuchen durch­gebacken ist.
Der Kuchen fällt zusammen.
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufgegangen und am Rand niedriger.
Der Kuchen wird oben zu dunkel.
Der Kuchen ist zu trocken.
Orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck in der Tabelle.
Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende, der im Rezept angegebenen Backzeit, mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig.
Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentemperatur um 10 °C niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept.
Fetten Sie den Rand der Backform nicht ein. Nach dem Backen lösen Sie den Kuchen vorsichtig mit einem Messer.
Schieben Sie ihn tiefer ein, wählen Sie eine niedrigere Temperatur und backen sie den Kuchen etwas länger.
Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träufeln Sie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die Temperatur um 10 °C höher und verkürzen Sie die Backzeiten.
Das Brot oder der Kuchen sieht gut aus, ist aber innen mit Wasserstreifen durchzogen.
Das Gebäck ist ungleichmäßig gebräunt.
Sie haben auf zwei Ebenen gebacken. Auf dem oberen Blech ist das Gebäck dunkler als auf dem unteren.
Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger. Bei Kuchen mit saftigem Belag: Backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln und Semmelbröse und geben dann den Belag drauf. Beachten Sie bitte Rezepte und Backzeiten.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedrigerer. Niedrigere Temperaturen ergeben eine gleichmäßigere Bräunung. Gebäck mit Ober-/Unterhitze überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer passend zum Blech zu.
Verwenden Sie zum Backen auf zwei Ebenen immer Heißluft Roste müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
ë
. Gleichzeitig eingeschobene Bleche oder
Backen Sie empfindliches
t
auf einer Ebene. Auch
40
Braten
Geschirr Sie können jedes hitzebständige Geschirr
verwenden. Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes. Für große Braten eignet sich auch das emaillierte Backblech.
Tipps Eine niedrigere Temperatur ergibt eine
gleichmäßigere Bräunung.
Geben Sie zu magerem Fleisch 2 bis 3 Esslöffel Flüssigkeit, zu Schmorbraten 8 bis 10 Esslöffel, je nach Größe.
Bei Ente ode Gans stechen Sie die Haut unter den Flügeln ein, dann kann das Fett ablaufen.
Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft bestreichen.
Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So verteilt sich der Bratensaft besser.
Hinweise zu Tabellen Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Backofen. Temperatur und Bratdauer sind von Menge und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig. Aus diesem Grund sind in den Tabellen Bereiche angegeben.Versuchen es zu erst mit dem niedrigeren Wert. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
Erfolgt die Zubereitung mit Heißluft Hauptbackofen auf zwei Ebenen, muss die Gardauer um 5-10 Minuten verlängert werden.
ë
im
Betriebsarten und Temperaturen, die grau dargestellt sind, dienen für Sie lediglich zur Information. Diese Betriebsarten und Temperaturen sind voreingestellt.
41
Fleisch
Zusätzliche Informationen finden Sie unter “Tipps zum Braten” im Anschluss an die Brattabellen.
Gericht
Back-
ofen
Einschub-
höhe
Kalbsbraten 1-1,2 kg 2
Roastbeef (englisch) 1-1,2 kg 2
Lammbraten 1 -1,5 kg 2
Schweinebraten 1-1,2 kg 2
Betriebs-
art
t
2
2
ë
t
ë
ë
t
2
2
ë
t
Temperatur
°C
Dauer
Minuten
200-220 30
160-180 65-90
200-220 30
170-180 75-90
170-180 75-90
170-180 90-110
170-180 90-110
170-180 90-110
Brathuhn 1-1,8 kg 2
2
Entenbraten 1,5-2 kg 2
Gänsebraten 3-3,5 kg 2
Truthahnbraten 5-7 kg 2
Hasenbraten 2 kg 2
Souffles 1 kg 2
2
* Eintöpfe können bei niedrigeren Temperaturen zubereitet werden, nachdem sie zum Aufkochen gebracht wurden. Verlängern Sie hierfür die Gardauer.
ë
t
ë
ë
ë
ë
t
t
170 70-100
175 70-100
170-180 90-120
170-180 120-150
170-180 160-220
160-170 80-100
200 60
200 60
42
Gericht
Back-
ofen
Einschub-
höhe
Betriebs-
art
Temperatur
°C
Dauer
Minuten
Hammelkeule 1kg 2
2
Rindereintopf* 1 kg 2
1
2
* Eintöpfe können bei niedrigeren Temperaturen zubereitet werden, nachdem sie zum Aufkochen gebracht wurden. Verlängern Sie hierfür die Gardauer.
t
t
t
ë
t
250 30
250 30
140-150 120-150
150 120-150
140-150 120-150
Fisch
Gericht
Back-
ofen
Einschub-
höhe
Betrieb-
art
Temperatur
°C
Dauer
Minuten
Filet oder Steak von Kabeljau, Hecht, Seezunge 1kg
Ganze Makrele, Steinbutt, Lachs 1 kg
2
1 + 3
2
2
1 + 3
2
t
ë
t
t
ë
t
170-180 20-30
160-180 20-30
170-180 20-30
170-180 45-60
160-180 45-60
170-180 45-60
43
Tipps zum Braten
Für das Gewicht des Bratens stehen keine Angaben in der Tabelle.
Wie können Sie feststellen, ob der Braten fertig ist.
Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig.
Orientieren Sie sich an dem angegebenen Gewicht und verlängern bzw. verkürzen Sie die Garzeit dementsprechend.
Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die “Löffelprobe”. Drücken Sie mit dem Löffel auf den braten. Fühlt er sich fest an, ist er fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie mehr Flüssigkeit zu.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und verwenden Sie weniger Flüssigkeit.
44
Grillen
Tipps Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. Sie
sollten mindestens 2 bis 3 cm dick sein. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig.
Wenn Sie nicht auf dem Einlegerost im emaillierten Backblech, sondern auf dem Back- und Bratrost grillen, schieben Sie zusätzlich das emaillierte Backblech in Einschubhöhe 1 ein.
Hinweise zur Tabelle Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den
vorgeheizten Backofen. Heizen Sie den Grill 5 Minuten vor, bevor Sie das Grillgut hineingeben. Beträgt die Grilldauer über 10 Minuten, reicht es aus, den Grill 3 Minuten lang vorzuheizen.
Betriebsarten und Temperaturen, die grau dargestellt sind, dienen für Sie lediglich zur Information. Diese Betriebsarten und Temperaturen sind voreingestellt.
Back-
Gericht
Hühner Nuggets 2 235 12-15*
Würste 6 Stück 4 235 12-14**
Schweinekoteletts 0,5 kg 3 235 8-10*
Fisch 0,5 kg 3 235 8-10*
* Angabe der Dauer pro Seite. ** Während der Grilldauer mehrmals wenden.
ofen
Einschub-
höhe
4 210 15-18*
4 210 10-12*
Betriebs-
art
Temperatur
°C
Dauer
Minuten
45
Auftauen
Ein Ventilator in der Backofenrückwand wirbelt die Luft im Hauptbackofen um die gefrorene Speise. Das Auftauen bei Raumtemperatur hat den Vorteil, dass Geschmack und Aussehen der Speise nicht verändert werden.
Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
Hinweis zur Tabelle Betriebsarten und Temperaturen, die grau dargestellt
sind, dienen für Sie lediglich zur Information. Diese Betriebsarten und Temperaturen sind voreingestellt.
Back-
Gericht
Fertiggerichte 2
Fleisch 0,5 kg
0,75 kg
1 kg
ofen
Einschub-
höhe
Betriebs-
art
Y
2
2
2
Y
Y
Y
Temperatur
°C
- 45
- 50
- 70
- 110
Dauer
Minuten
46
Table of content
Important information ________________________49
Safety information ____________________________50 Property damage ____________________________52
Your new cooker ____________________________53
The control panel ____________________________53 The electronic clock __________________________54 The hob ___________________________________55 The grill compartment _________________________56 The main oven ______________________________58 The secondary oven __________________________59 Optional accessories __________________________60
Before using for the first time__________________61
Setting the time ______________________________61 Burning off the ovens _________________________61 Cleaning the burner caps and burners ____________62 Fitting the pan supports _______________________62 Cleaning the accessories ______________________62
How to operate your hob______________________63
Switching the gas burners on and off _____________63 What to do when ... ___________________________63
How to operate your grill compartment__________64 How to operate your main oven ________________65 How to operate your secondary oven ___________66 How to operate your electronic clock ___________67
Setting the electronic clock _____________________68 Setting the minute minder ______________________69 Setting the automatic timer _____________________70
Automatic switch-off______________________70 Switching on and off automatically __________71
Cleaning and care ___________________________72
Catalytic oven panels _________________________73 Using the correct cleaning agent ________________73 Taking the Removing and fitting the shelf supports ___________76
oven doors off their hinges and refitting them75
47
Faults and after-sales service__________________77
Replacing the oven light bulb ___________________78 After-sales service ___________________________79
Tables and tips______________________________80
Energy-saving tips ___________________________80
Tips for using the hob ____________________80 Tips for using the oven ___________________81
Baking _____________________________________82
Cakes and pastries ______________________83 Bakes and pizza ______________________84 Baking tips ____________________________85
Roasting ___________________________________86
Meat__________________________________87 Fish _________________________________88
Roasting tips __________________________88 Grilling _____________________________________89 Defrosting __________________________________90
48
Important information
Please read these instructions for use carefully. Only then will you be able to operate your appliance safely and correctly.
Look after the instructions for use and assembly instructions as well the various accessories. If you pass the appliance on to a new owner, you should pass on the instructions and accessories with it.
Damage during transport Examine the appliance after unpacking. If there is any
transport damage, you must not connect the appliance.
Disposal in an environmentally­responsible manner
¦
Connections Connection to the electricity and gas supply and
Dispose of the packaging in an environmentally­responsible manner.
This appliance is marked in accordance with European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment (WEEE).
conversion to a different type of gas should be carried out by a licensed expert. The assembly instructions are enclosed with the appliance.
If the appliance is not correctly connected, any claim under the guarantee in the event of damage will be invalidated. No responsibility or liability for any damage or faults arising from poor or incorrect installation is accepted.
49
Safety information
This appliance is only intended for private domestic use. Only use the appliance for preparing food.
Adults and children must not operate the appliance unsupervised
• if they are physically or mentally incapable of doing so
• or if they do not have the knowledge and experience require to operate the appliance correctly and safely.
Hot surfaces Risk of burning
Never touch the hot gas hobs, interior surfaces of the oven or heating elements. Keep children away from the oven. Open the oven door carefully. Hot steam may escape.
Risk of fire
Never store flammable objects on the hob or in the oven.
Risk of short-circuit
Never shut connecting cables for electrical appliances in a hot oven door or pull them over hot gas hob. The cable insulation could melt.
Risk of fire
Do not place any combustible or highly flammable materials or plastic objects in the drawer — this is located below the secondary oven.
Overheated oil and fat Risk of fire
Overheated oil and fat ignite very quickly. Never leave fat or oil to heat up unattended. If oil catches fire, never put it out with water. Cover with a lid or dish immediately. Switch off the gas burner. Allow cookware to cool down on the gas hob.
50
Inadequate ventilation when cooking on gas hobs
The gas hobs should never be used in unventilated rooms. With gas hobs, additional heat and moisture is released. During a long cooking time, switch on the cooker hood or ventilate the area very well.
Risk of fire
Never switch on the cooker hood when the hobs are not covered with cookware. Fat residues in the cooker hood filter may ignite. The high heat can damage the cooker hood.
Repairs Risk of electrocution
Incorrectly carried out repairs are dangerous. Repairs must be carried out by one of our trained after-sales service engineers only.
Risk of electrocution
Never replace a damaged power cable yourself. The power cable must be replaced by one of our trained after-sales service engineers only.
If the appliance is defective, disconnect the fuse in the fuse box. Shut off the gas supply. Call the after-sales service.
Faults in the gas installation/smell of gas
If you notice a smell of gas or determine faults in the gas installation, you must
• shut off the gas supply or close the valve on the gas cylinder immediately
• extinguish naked flames and cigarettes immediately
• switch off electrical appliances including lights
• open windows and ventilate the room well
• call the after-sales service or gas supply company
Safety valve Close the safety valve on the gas supply pipe if the
cooker is not used for a long period.
51
Property damage
Damage to the hob Use the gas hobs only when cookware is placed on
them. Do not heat up empty pot or pans. This damages the saucepan base. Avoid cooking on the hob with an empty pan and prevent pans boiling dry, in particular enamel and aluminium pans. The saucepan base must be clean and dry.
Observe the manufacturer's instructions for special ovenware. Aluminium foil and cling film will melt onto the hot gas hobs.
Do not use cookware which needs to be heated over two burners. Heat will accumulate. The appliance could be damaged.
Damage to the oven Never prepare dishes on the bottom of the oven.
Do not slide a baking tray onto the oven floor. Do not line the oven floor with aluminium foil. Do not place any ovenware on the oven floor. Heat will accumulate. The baking and roasting times will no longer be correct and the enamel will be damaged.
Damage to the front of adjacent units
Never pour water into the hot oven. This damages the enamel. Do not overfill the baking tray with fruit flans/pies containing a lot of juice. Any fruit juice which drips from the baking tray will leave stains which cannot be removed.
Do not lean on or sit on the open oven door.
Only let the oven cool down with the oven door closed. Even if you only leave the oven door slightly ajar, the front of adjacent units can become damaged over time.
If the oven seal is heavily soiled, the oven door no longer closes correctly during operation. The front of adjacent units will become damaged over time. Keep the seal clean.
52
Your new cooker
Here you can learn all about your new appliance. You will find information about the control panel, the hob and the oven, as well as about each operating mode and the accessories included.
Hob
Control panel
Electronic clock
rill compartment
Main oven
The control panel
Control knobs for the gas burners
Secondary oven
Drawer
Oven indicator lamps
Control knobs for the ovens
53
The electronic clock
Display panel
Function button
You can operate the main oven using the electronic clock. For example, you can preset the time at which the oven switches itself on or when the automatic timer ends baking or cooking. The electronic clock can also be used as a minute minder.
Rotary selector
Display panel
Symbol Use
a
Minute minder Setting the cooking time
?
Operating time Setting the duration for
automatic switch-off
>
End of operating time Setting a later time for
automatic switch-on and switch-off
¡
Clock Setting the time
Control buttons Select the function by pressing the Ì Í function
button several times. Use the rotary selector to set the cooking time or time. The set values can be viewed in the display panel.
You can turn the rotary selector clockwise or anti­clockwise. The rotary selector pops out/retracts when it is pressed gently.
54
The hob
r
Wok burner (3.50 kW)
Standard burner
(1.75 kW)
Wok burner
(3.30 kW)
Pan support
Types of gas burner
High-speed burner (3.00 kW)
Economy burne (1.00 kW)
Standard burner (1.75 kW)
Gas burner Pot or pan diameter
Economy burner 8-16 cm Standard burner 12-20 cm High-speed burner 20-23 cm Wok burner 23-26 cm Wok burner with additional
pan support
Gas burner control knob The heat output of the gas burner can be set using
the control knob. The symbol above the control knob shows you the gas burner to which the control knob belongs.
Position Meaning
=
,
-
At the end of the setting range there is a limit stop. Do not turn beyond this point.
Off Large flame, highest power Small flame, lowest power
> 26 cm and wok
55
Accessories An additional pan support for the wok burner is
enclosed with the appliance.
The grill compartment
Control knob Use this control knob to set the temperature or the
cooking function for the grill compartment. When setting high temperatures from 100 °C onwards center the middle digit of the temperature printed on the knob with the dot on the fascia.
Position Meaning
0 Off
Z
50-265 Temperature range in °C
s
r
At the end of the setting range there is a limit stop. Do not turn beyond this point.
Accessories The accessories can be inserted into the grill
compartment at five different shelf positions. You can pull the accessories two-thirds of the way out without them tilting. This makes it easy to take dishes out.
Oven light
for conventional top/bottom heating Bottom heating
fixed temperature of 285 °C Top heating
fixed temperature of 235 °C Grill
fixed temperature of 235 °C
56
Replacement accessories can be purchased from the after-sales service or specialist dealer.
Accessories Description
Flat wire shelf
For ovenware, cake in tins, roasts,
grilled food, frozen
dishes.
Enamelled baking tray
For moist cakes, baked goods, frozen dishes and large roasts. With the pan trivet, also for catching fat.
Grill pan trivet
For grilling and roasting, to be insert in the enamelled baking tray.
57
The main oven
Control knob Use this control knob to set the temperature or the
cooking function for the main oven.
When setting high temperatures from 100 °C
onwards center the middle digit of the temperature printed on the knob with the dot on the fascia.
Position Meaning
0 Off
Y ë 50-250
At the end of the setting range there is a limit stop. Do not turn beyond this point.
Accessories The accessories can be inserted in the main oven at
five different shelf positions. You can pull the accessories two-thirds of the way out without them tilting. This makes it easy to take dishes out.
Replacement accessories can be purchased from the after-sales service or specialist dealer.
Accessories Description
Defrost Temperature range in °C
for hot air
Flat wire shelf (2x)
For ovenware, cake in tins, roasts, grilled food, frozen dishes.
58
Enamelled baking tray
For moist cakes, baked goods, frozen dishes and large roasts.
The secondary oven
Control knob Use the control knob to set the temperature or the
cooking function for the secondary oven. When setting high temperatures from 100 °C onwards center the middle digit of the temperature printed on the knob with the dot on the fascia.
Position Meaning
0 Off
Z
60-265 Temperature range in °C
s
r
At the end of the setting range there is a limit stop. Do not turn beyond this point.
Accessories The accessories can be inserted in the secondary oven
at five different shelf positions. For best results we recommend single shelf. You can put the accessories two-thirds of the way out without them tilting. This makes it easy to take dishes out.
Oven light
for conventional top/bottom heating Bottom heating
fixed temperature of 315 °C Top heating
fixed temperature of 190 °C Grill
fixed temperature of 210 °C
59
Replacement accessories can be purchased from the after-sales service or specialist dealer.
Accessories Description
Flat wire shelf
For ovenware, cake in tins, roasts,
grilled food, frozen
dishes.
Enamelled baking tray
For moist cakes, baked goods, frozen dishes and large roasts. With the pan trivet, also for catching fat.
Pan trivet
For grilling, for inserting in the enamelled baking tray.
Optional accessories
Optional accessories can be purchased via your specialist dealer or the after-sales service.
Optional accessories Order no.
Stainless steel rear panel Z 5863 N0 Pizza stone Additional base Grill pan trivet Liquid gas nozzle set, 50 mbar
Z 2920 X0 Z 2970 X0 Z 1240 X2 Z 2293 X0
60
Before using for the first time
Please observe the following notes before using your appliance for the first time. Remove the appliance packaging and dispose of it appropriately.
Setting the time
First see that the ¡ symbol and three zeros are flashing in the display. Set the time using the electronic clock.
1. Press the Ì Í function button.
2. Set the current time using the rotary selector.
The time is applied after a few seconds. The appliance is now ready for operation.
Burning off the ovens
Pre-clean the ovens Take the accessories out of the ovens.
Completely remove any residues, e.g. small bits of polystyrene, from the oven. Some parts are covered with film to protect from scratches. Remove this film.
1. Clean the outside of the appliance using a soft,
damp cloth.
2. If the shelf supports have been installed, please
remove them before heating up the oven. (see the section “Removing and fitting the shelf supports”)
3. Clean the ovens using hot soapy water.
Heat up the ovens To get rid of the new appliance smell, heat up each of
the empty, closed ovens.
1. Use the control knob to set the maximum
temperature.
2. Switch the oven off after 30 minutes.
Cleaning the ovens afterwards
Clean the ovens using hot soapy water. Fit the shelf supports.
61
Cleaning the burner caps and burners
Proceed as follows:
A
1. Clean burner cap (A) and burner (B) using water
and detergent.
B
2. Dry the parts thoroughly.
3. Place the respective burner (B) on the hob (C).
4. Lay the burner cap (A) accurately on
C
the burner (B).
Fitting the pan supports
Place the pan supports lengthways over the hob on the step at the edge of the hob. So that the pan supports do not slip, place the three pan supports next to each other.
Always make sure that the pan supports are seated correctly.
Cleaning the accessories
Clean the accessories thoroughly using hot soapy water and a cloth before you use them.
62
How to operate your hob
Make sure that the burner cap always sits accurately on the burner. The slots on the burner must be clear. All the parts must be dry.
Switching the gas burners on and off
Switching on the gas burners
1. Press the control knob for the desired gas ring and
turn it anti-clockwise to the The gas burner ignites.
,
position.
2. Keep the control knob pressed for a few seconds
until there is a steady flame.
3. Adjust the flame to the desired size.
Switching off the gas burner
Between the steady. For this reason, you should always select a position between the flame.
Turn the control knob for the desired gas ring clockwise to the
=
and , positions the flame is not
,
large flame and - small
=
position.
What to do when ...
... the flame goes out again Switch off the control knob. Wait for a minute then
repeat steps 1 to 3.
...the gas burner does not light
m
If the flame goes out, gas escapes. Do not leave the gas burners unattended when in use. Make sure that food does not boil over and that there are no draughts when cooking.
In the event of a power cut or if the ignitors are damp, the gas burners can be lit using a gas lighter or a match.
63
How to operate your grill compartment
Grill compartment cooking functions
Switching on the grill compartment
Cooking function Use
50-265 (°C) Conventional top/ bottom heating
s
Bottom heating
r
Top heating
Grill
Turn the control knob for the grill compartment clockwise to the desired temperature or cooking function. The grill compartment switches on.
For cakes in baking tins, baked casseroles, lean beef, poultry and game roasts.
For pizza, focaccia, blind baking and chips.
For caramelizing and browning (e.g. lasagne).
For steaks, bacon, sausages, fish and toast.
Switching off the grill compartment.
The indicator lamp above the control knob lights up while the oven heats up. It cycles on/off with the thermostat.
Turn the control knob to position 0 when the dish is ready. The grill compartment switches off.
64
How to operate your main oven
It is possible for you to select different settings for your main oven. You can operate the main oven via the electronic clock.
Main oven cooking functions
Cooking function Use
Switching on the main oven
Switching off the main oven
Y
Defrost
ë 50-250 (°C)
Hot air
Turn the control knob for the main oven clockwise to the desired temperature or cooking function. The main oven switches on.
The indicator lamp above the control knob lights up while the oven heats up. It cycles on/off with the thermostat.
Turn the control knob to position 0 when the dish is ready. The main oven switches off.
For defrosting meat, poultry, fish, bread and gateaux.
For roasting, cakes, pizza and pastries on two or more shelf levels.
65
How to operate your secondary oven
Secondary oven cooking functions
Cooking function Use
Switching on the secondary oven
60-265 (°C) Conventional top/ bottom heating
s
Bottom heating
r
Top heat
Grill
Turn the control knob for the secondary oven clockwise to the desired temperature or cooking function. The secondary oven switches on.
The indicator lamp above the control knob lights up while the oven heats up. It cycles on/off with the thermostat.
For cakes in baking tins, baked casseroles, lean beef, poultry and game roasts.
For rostii potatoes, chips and blind baking.
For browning (e.g. cauli flower cheese).
For steaks, bacon, sausages, fish and toast.
Switching off the secondary oven
66
Turn the control knob to position 0 when the dish is ready. The secondary oven switches off.
How to operate your electronic clock
You can operate the electronic clock with one hand. Press the function button then set the time using the rotary selector. You can make settings whilst the function indicator is flashing. The set value is applied.
You can also change your settings or cancel and interrupt the process during operation.
Changing settings
1. Press the Ì Í function button several times until
the appropriate symbol flashes.
2. Change your settings using the rotary selector.
Cancelling settings
1. Press the Ì Í function button several times until
the appropriate symbol flashes.
2. Reset to zero using the rotary selector.
If the automatic timer was in operation:
3. Switch off the main oven using the control knob.
Displaying settings Press the Ì Í function button several times until the
appropriate symbol flashes. The appropriate value can be seen in the display panel.
67
Setting the electronic clock
After the appliance is connected to the electricity supply or after a power cut, three zeros flash in the display. Set the time. The control knob for the main oven must be switched off.
Setting the time
Example: 15:00
1. Press function button Ì Í.
2. Set the current time using the rotary selector.
You can only set the time when there is no other function operating.
Changing the clock, e.g. from summer to winter time
1. Press the Ì Í function button several times until
the
¡ symbol flashes.
2. Set the current time at the rotary selector.
Note: You cannot correct the time if the minute
minder or automatic timer is in operation.
Hiding and displaying the clock display
1. Press the Ì Í function button for 7 seconds.
The clock display is hidden. The clock and the functions that are switched on continue running in the background and the appropriate symbol is lit.
2. Press the Ì Í function button briefly to display the
clock display again.
Reduced night lighting Between 22:00 and 6:00, the display lighting is
dimmed automatically.
68
Setting the minute minder
The minute minder is a timer which counts down and gives an audible signal once the set duration has elapsed. The minute minder runs independently of the oven.
Setting the duration
Example: 5 minutes
1. Press the Ì Í function button until the
flashes.
a symbol
2. Set the cooking time using the rotary selector.
Once the minute minder is switched on, the is lit and the remaining time is displayed.
Duration has elapsed Once the time has elapsed, a signal sounds and the
a
symbol flashes. To stop the signal early, press the
Ì Í function button.
Note You can set a duration of up to 24 hours.
a
symbol
69
Setting the automatic timer
Using the electronic clock, you can switch only the main oven on and off automatically.
Note: You can preset the automatic timer up to 24
hours in advance.
Automatic switch-off
Baking or roasting starts immediately. You can leave the kitchen for a short period of time.
Setting the cooking duration
Example: The cooking time is 90 minutes.
1. Turn the control knob for the main oven to the
desired temperature or cooking function. The main oven switches itself on.
2. Press the Ì Í function button several times until
the
?
symbol flashes.
3. Set the cooking time using the rotary selector.
After a few seconds, the main oven starts and the current time appears in the display panel.
Cooking time has elapsed A signal sounds and the
The main oven switches off.
1. To stop the signal early, press the Ì Í function
button.
2. Turn the control knob to position 0.
3. Press the Ì Í function button again to switch off
the automatic timer.
>
symbol flashes.
70
Switching on and off automatically
Baking or roasting starts for the set duration at a later time which you have selected.
Setting the cooking duration
Example: The cooking time is 90 minutes.
1. Turn the control knob for the main oven to the
desired temperature or cooking function. The main oven switches itself on.
2. Press the Ì Í function button several times until
the
?
symbol flashes.
3. Set the operating time using the rotary selector.
Setting the end of the cooking time
Example: The dish should be ready at 12.30.
4. Press the Ì Í function button several times until
the
>
symbol flashes.
5. Set the end of the cooking time using the rotary
selector.
The main oven switches itself off momentarily. The current time appears in the display panel. The main oven starts later automatically.
Cooking time has elapsed A signal sounds and the
The main oven switches off.
1. To stop the signal early, press the Ì Í function
button.
2. Turn the control knob to position 0.
3. Press the Ì Í function button again to switch off
the automatic timer.
>
symbol flashes.
71
Cleaning and care
m
Switching on the oven light To make cleaning easier, you can switch on the oven
Never use high-pressure cleaners or steam jet cleaners. Risk of short circuit.
Never use sharp or abrasive cleaning materials as this could damage the surface. If such cleaning material comes into contact with the front of the appliance, wash if off with water immediately.
Do not clean appliance surfaces which are still hot.
light. To do this for the secondary oven and the grill compartment, turn the appropriate control knob to position For the main oven, turn to position oven light for cleaning purposes. The heating elements are then switched off, the fan on the oven back wall runs. Do not insert any items through the grid protection of the fan.
Z
.
Y
to switch on the
72
Catalytic oven panels
Self-cleaning surfaces Catalytic oven panels are coated with self-cleaning
enamel. The surfaces clean themselves whilst the oven is in operation. Larger splashes only disappear once the oven has been used again several times.
Never clean these surfaces with oven cleaner.
Self-cleaning surfaces in your oven
The following surfaces in your appliance are self­cleaning:
Oven Self-cleaning surfaces
Grill compartment • Oven ceiling
• Oven side walls
• Oven back wall
Main oven
Secondary oven
Never clean these surfaces with oven cleaner.
Slight discolouration of the enamel does not affect automatic self-cleaning.
• Oven ceiling
• Oven back wall
• Oven ceiling
• Oven side walls
• Oven back wall
Using the correct cleaning agent
Appliance component Cleaning agent and aid
Oven door glass panel
Control panel and knob Seal
(on the cooking
compartment)
Shelf support
Do not use cleaning agents containing abrasive substances or acid or cleaning aids such as steel wool or steel sponges as this could damage the surfaces.
• Use glass cleaner
• Do not use a glass scraper.
• Wipe down using a soft, damp cloth.
• Use warm soapy water.
• Use warm soapy water.
73
Appliance component Cleaning agent and aid
Cooking compartment interior
Enamel surfaces
Gas burners
Appliance exterior
Stainless steel surfaces
• Use warm soapy water or vinegar-based cleaner; dry afterwards using a soft cloth.
• Do not use oven cleaner.
• Partly self-cleaning surfaces; see the "Catalytic oven housing" section.
• Remove the burners and caps; use soapy water; dry thoroughly afterwards.
• Clean the ignitor and thermal element with a damp cloth or a small, soft brush; dry thoroughly afterwards.
• When refitting: place the burners on the hobs; place the burner caps accurately on the burners.
• The burner caps are black enamelled. The colour changes over time. This does not affect performance.
• Use warm soapy water; dry afterwards using a soft cloth.
• Always remove limescale, fat, starch and egg white immediately.
• Special steel cleaning cloths are available from the after-sales service or from specialist retailers.
Glass cover
(in front of the
oven light)
Drawer Pan supports
Accessories
• Use warm soapy water.
• Use warm soapy water.
• Use warm soapy water.
• Do not clean pan supports in the dishwasher.
• Soak in hot soapy water; clean with a brush or sponge.
74
Taking the oven doors off their hinges and refitting them
To make cleaning easier, take the oven doors off their hinges.
The hinges on the oven doors are each secured with
a locking lever.
A
B
When the locking lever is closed (A), the oven door is secured. It cannot be taken off its hinges. If the locking lever is open (B), the hinge is locked and you can take the oven door off its hinges.
Risk of injury
Make sure that you do not put your fingers in the hinges.
Taking the oven door off its hinges
Proceed as follows:
1. Open the oven door.
2. Move both the left-hand and right-hand locking
levers.
3. Close the oven door until you feel resistance.
4. Take hold of the door on the left-hand and
right-hand side using both hands.
5. Close the oven door slightly further.
6. Lift it up and out at an angle.
Dirt between glass panels If there is dirt between the glass panels in the oven
Do not dismantle the door.
door, stand the removed door upside down. Push a bottle brush between the glass panes and brush clean.
75
Putting the oven door back on its hinges
Proceed as follows:
1. Hold the oven door at an angle.
2. Insert the two hinges into the brackets on the
left-hand and right-hand side.
3. Open the oven door.
4. Snap the left-hand and right-hand locking levers
closed completely.
5. Close the oven door.
Removing and fitting the shelf supports
To clean the shelf supports separately and to clean to oven walls more easily, the shelf supports can be removed.
Removing the shelf supports
The shelf supports are attached to the oven walls in three places (see illustration).
To remove the shelf supports, proceed as follows:
1. Take hold of the top of the shelf support and press
it down. The shelf support releases from the upper pin.
2. Lift up the shelf support and remove it.
76
Fitting the shelf support To refit the shelf support, proceed as follows:
1. Position the bottom part of the shelf support on the
respective pins.
2. Push the upper part against the oven side wall until
it hooks into the upper pin.
Faults and after-sales service
If a fault occurs, it is often only due to a small thing. Before calling the after-sales service, please see the following notes.
Fault Possible cause Notes on remedial action
The appliance is not working. Defective fuse Check in the fuse box that
the fuse for the appliance is in order.
Power failure Check whether the kitchen
light is working. The clock display is flashing. Power failure Reset the time. The oven light is not working. Defective oven light
bulb
Repairs must only be carried out by trained after-sales service engineers.
If your appliance is not properly repaired, this may cause serious risks to you.
Replace the oven light bulb.
(see the following section
"Replacing the oven light
bulb")
77
Replacing the oven light bulb
If the oven light bulb has failed, it must be replaced. You can obtain temperature-resistant replacement bulbs from the after-sales service or in exclusive dealers. Please quote the E-number and the FD number of your appliance. Do not use any other bulbs.
Method:
1. Disconnect the appropriate fuse in the fuse box.
2. Open the oven door.
3. Place a tea towel in the cold oven to prevent
damage.
4. Unscrew the glass cover for the bulb in the interior
of the oven by turning it to the left.
5. Replace the bulb with the same type of bulb.
Voltage: 230 V/50 Hz Power: 15 W Screw thread: E14
6. Screw on the glass cover again.
7. Take the tea towel out again and reconnect the
fuse.
Turn the control knob to position oven and grill compartment) or to to check whether the oven light is working.
Z
(for the secondary
Y
(for the main oven)
78
After-sales service
Our after-sales service is there for you if your appliance needs repairing. You will find the address and telephone number of your nearest after-sales service centre in the phone book. The after-sales service centres listed will also be happy to advise you of a service point in your local area.
E number and FD number Please quote the E number (product number) and
the FD number (production number) of your appliance when contacting the after-sales service. The identification plate containing these numbers is found on the right external side of the pan drawer of the appliance. You can make a note of these numbers in the space below to save time in the event of your appliance malfunctioning.
E no. After-sales service
FD no.
79
Tables and tips
Energy-saving tips
Tips for using the hob
This will provide you with hints and tips for preparing food using your appliance. Here you will find a selection of dishes and the best settings to use for them. You can see which type of heating and temperature is best suited for your dish and which accessories should be used in which shelf position. There are lots of tips on cookware and preparation, as well as a short troubleshooting section, in case anything goes wrong.
Here are some energy-saving tips for using the hob and the oven.
Appropriate cookware diameter
Cookware with lids Use cookware with flat bottoms.
Use less water To reduce the cooking time, for example for
Make sure that the diameter of the cookware is appropriate for the diameter of the respective gas burner used. You will find an overview of appropriate diameters in the "Your new oven - the hob" section. The gas burner flame must not be bigger than the diameter of the cookware.
If possible, use cookware with lids to save power.
vegetables and potatoes, use less water.
80
Tips for using the oven
Preheating Only preheat the oven if specified in your recipe or in
the table in the instructions for use.
Dark baking tins Use dark, black lacquered or enamelled baking tins.
These absorb the heat particularly well.
More than one cake If you are baking several cakes, it is best to bake
them one after another as the oven will still be hot. This reduces the baking time for the second cake. You can also put in two cake tins next to each other in the main oven.
Using the residual heat For casseroles and slow cooking, you can turn off the
oven 10 minutes before the end of the cooking time and use the residual heat to finish cooking.
Closing the oven door Always keep the oven door closed when the oven is
in use. If you need to open the oven door, only open it briefly. Otherwise the temperature drops and the oven has to heat up again.
81
Baking
Baking tins It is best to use dark baking tins.
Light coloured baking tins made from thin-wall materials or glass containers lead to longer baking times and uneven browning.
Always place the tin in the centre of the flat wire shelf.
Tip A lower temperature allows more even browning.
Advice on tables Cooking functions and temperatures listed in the
following tables are a general guide for use.
The temperature and baking time you select depends on the quantity and type of food. This is why ranges are given in the tables. You should try to use a lower temperature setting to start with. If necessary, use a higher temperature setting next time.
Cooking functions and temperatures, which are shown in grey, are only for information. These Cooking functions and temperatures are fixed (see section “Your new cooker”).
82
Cakes and pastries
Times listed below are for a preheated oven. Allow 10-15 minutes to preheat.
Oven Shelf
Type of pastries
Rich fruit cake 2
Victoria sandwich 1 + 3
Fatless sponge cake 1 + 3
Small Cakes 2
position
1 or 3
2
1 + 3
2
Cooking function
t
ë
t
ë
ë
t
ë
t
Temperature
°C
140 150-180
140-150 120-150
140 150-180
160-180 25-35
160-175 35-45
170 20-25
175 18-25
170 20-25
Time
minutes
Biscuits 2
1 + 3
2
Bread 1 + 3
Large apple pie 2
3 or 4
2
Small mince pies 2
1 + 3
t
ë
t
ë
t
ë
t
t
ë
160-170 20-30
170 20-30
160-170 20-30
200-220 30-40
170-200 40-50
175-200 40-50
170-200 40-50
175-200 20-30
175-200 20-30
2
t
175-200 20-30
83
Type of pastries
Oven Shelf
position
Cooking function
Temperature
°C
Time
minutes
Scones 2
1 + 3
Vol au vent 2
Meringues 2
Bakes and pizza
Oven Shelf
Dish
position
t
ë
2
2
2
t
t
t
t
t
Cooking function
200 15-18
200 15-18
200 15-18
200-220 15-20
200-220 15-20
100 60
100 60
Temperature
°C
minutes
Time
Lasagne 0.5 kg 1 + 3
Oven pasta 0.5 kg 1 + 3
Fresh pizza and calzone
0.5 kg Frozen pizza, calzone and
focaccia
Quiches 2
1 + 3
2
2
2
ë
ë
ë
s
s
t
t
200-220 20-25
200-220 25-30
210-230 30-45
285 12-20
315 12-20
170-200 30-40
170-200 30-40
84
Baking tips
You wish to cook to your own recipe.
How to check that the sponge cake is cooked properly.
The cake collapses.
The cake has risen in the centre but is lower at the edges.
The cake is too dark at the top.
The cake is too dry.
Refer to the instructions in the table for similar types of pastry.
Approximately 10 minutes before the end of the baking time given in the recipe, pierce the tallest point of the cake with a cocktail stick. The cake is done if the cocktail stick comes out clean.
Next time, use less liquid or decrease the oven temperature by 10 degrees celsius. Observe the stirring times in the recipe.
Do not grease the sides of the baking tin. As soon as the cake is done, carefully loosen the cake around the edges using a knife.
Insert it at a lower shelf position in the oven, select a lower temperature and bake the cake a little while longer.
Use a toothpick to make small holes in the finished cake. Then drizzle fruit juice or alcohol over the top. Next time you should decrease the temperature by around 10 degrees celsius and reduce the baking times.
The bread or cake looks fine, but has on the inside with watery areas.
The pastry is unevenly browned.
You were baking on several shelf levels. The food on the top baking tray is darker than that on the bottom baking tray.
Next time you should add a little less liquid and bake for a little longer at a lower temperature. Cakes with fruit topping: Prebake the base first of all. Sprinkle with almonds or breadcrumps and then place the topping over this. Please observe the recipe and the baking times.
Select a slightly lower temperature to ensure that the pastry is baked more evenly. Delicate pastry should be baked on one level using conventional top/bottom heating can affect the air circulation. For this reason, always cut the baking paper to fit the baking tray.
Always use hot air ë when baking on several shelf levels. Baking trays that are placed in the oven at the same time will not necessarily be ready at the same time.
t
. Baking paper that protrudes over the food
85
Roasting
Ovenware You may use any heat-resistant dishes. Always place
the dishes in the centre of the flat wire shelf. The enamelled baking tray is also suitable for larger roasts.
Tips A lower temperature allows more even browning.
Pierce the skin of duck or goose under the wings to enable the fat to run off.
Poultry will turn out particularly crispy and brown if you baste it towards the end of the roasting time with butter or oil.
Meat should be turned half way through the cooking time.
Advice on tables Cooking functions and temperatures listed in the
following tables are a general guide for use.
The values in the following table apply to dishes placed in a cold oven.
The temperature and roasting time you select depends on the quantity and type of food. This is why ranges are given in the table. You should try to use a lower temperature setting to start with. If necessary, use a higher temperature setting next time.
Cooking functions and temperatures, which are shown in grey, are only for information. These Cooking functions and temperatures are fixed (see section “Your new cooker”).
86
Meat
Oven Shelf
Dish
Roast beef 1-1.2 kg 2
Roast lamb 1-1.5 kg 2
Roast pork 1-1.2 kg 2
Roast chicken 1-1.8 kg 2
Roast duck 1.5-2 kg 2
position
Cooking function
ë
ë
t
2
2
2
ë
t
ë
t
ë
Temperature
°C
170-180 75-90
170-180 75-90
170-180 90-110
170-180 90-110
170-180 90-110
170 70-100
175 70-100
170-180 90-120
Time
minutes
Roast goose 3-3.5 kg 2
Roast turkey 5-7 kg 2
Beef casserole* 1 kg 2
1
2
* All casseroles can also been slow cooked at 110-120 °C after bringing to the boil. In these recipes allow a longer cooking time.
ë
ë
t
ë
t
170-180 120-150
170-180 160-220
140-150 120-150
150 120-150
140-150 120-150
87
Fish
Dish
Fillet or steak of cod, hake or salmon 1kg
Whole mackerel, turbot, salmon 1 kg
Roasting tips
Oven Shelf
position
2
1 + 3
2
2
1 + 3
2
Opera-
ting mode
t
ë
t
t
ë
t
Temperature
°C
170-180 20-30
160-180 20-30
170-180 20-30
170-180 45-60
160-180 45-60
170-180 45-60
minutes
Time
The table does not contain specifications for the weight of the roast.
How you can tell when the roast is ready.
The roast looks good, but the sauce is burnt.
The roast looks good, but the sauce is too light and watery.
Refer to the indicated weight in the table and extend or reduce accordingly the roasting time.
Use a meat thermometer (available from specialist stores) or implement a “spoon test”. Press a spoon onto the roast. If it feels firm, it is ready. If it can be pressed in, it needs to be roasted for a little longer.
Next time, use a smaller roasting dish and add more liquid.
Next time, use a larger roasting dish and add less liquid.
88
Grilling
Tips If possible, use pieces of meat which are the same
thickness. They should be at least 2 to 3 cm thick. Such pieces will be browned evenly and stay juicy and soft in the middle.
If you are grilling directly on the flat wire shelf and not on pan trivet in enamelled baking tray, you should also insert the enamelled baking tray at shelf position
1.
Advice on table The values in the table apply to dishes placed in a
preheated grill. Preheat the grill for 5 minutes, before placing the dish in it. For food with a grilling time over 10 minutes, 3 minutes preheating will be sufficient.
Temperatures are fixed for the grill functions. These temperatures are shown in grey and only for information.
Oven Shelf
Dish
Chicken portions 2 235 12-15*
Sausages 6 per 0.5 kg 4 235 12-14**
Bacon 5 210 4-6*
Pork chops 0.5 kg 3 235 8-10*
Fish 0.5 kg 3 235 8-10*
* Indication of time per side. ** Turn several times.
position
4 210 15-18*
4 210 10-12*
Cooking function
Temperature
°C
Time
minutes
89
Defrosting
A fan in the rear wall of the oven circulates the air in the main oven around the frozen food. Defrosting at room temperature has the advantage of not modifying the flavour and appearance of food.
Please observe the instructions on the packaging.
Oven Shelf
Dish
Ready-to-eat dishes 2
Meat 0.5 kg
0.75 kg
1 kg
position
Cooking function
Y
2
2
2
Y
Y
Y
Temperature
°C
- 45
- 50
- 70
- 110
Time
minutes
90
Noch Fragen? Sie erreichen uns:
€ 0,14/min. DTAG
Postfach 83 01 01 D-81701 München Fax: +49 (0) 89 / 45 90-35 32 Internet: www.neff.de
Quellenstraße 2 A-1100 Wien Fax: +43 (0) 1 / 6 05 75-5 12 60 Internet: www.neff.at
Per Telefon für Österreich: Tel: 08 10 / 70 04 00 zum Regionaltarif
Loading...