Die Bedienblende _____________________________7
Die Elektronikuhr ______________________________8
Die Kochmulde _______________________________9
Das Grillfach ________________________________10
Der Hauptbackofen ___________________________12
Der Zweitbackofen ___________________________13
Sonderzubehör ______________________________14
Gasbrenner ein- und ausschalten ________________17
Was tun, wenn ... ____________________________17
So bedienen Sie Ihr Grillfach __________________18
So bedienen Sie Ihren Hauptbackofen __________19
So bedienen Sie Ihren Zweitbackofen ___________20
So bedienen Sie Ihre Elektronikuhr _____________21
Tipps zum Braten _______________________44
Grillen _____________________________________45
Auftauen ___________________________________46
2
Worauf Sie achten müssen
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig.
Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanleitung
sowie diverses Zubehör gut auf. Wenn Sie das Gerät
weitergeben, legen Sie die Anleitungen und das
Zubehör bei.
TransportschädenPrüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei
einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht
anschließen.
Umweltgerecht entsorgenEntsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
¦
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (waste electrical and electronic equipment
— WEEE) gekennzeichnet.
AnschlüsseLassen Sie den Elektro- und Gasanschluss und die
Umstellung auf eine andere Gasart von einem
konzessionierten Fachmann vornehmen.
Dem Gerät liegt eine Montageanleitung bei.
Wird das Gerät falsch angeschlossen, entfällt bei
Schaden der Garantieanspruch. Für Schäden und
Störungen, die durch Anschluss- und Einstellfehler
entstehen, wird somit keine Haftung übernommen.
3
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum
Zubereiten von Speisen.
Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt
das Gerät betreiben
• wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage
sind,
• oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen,
das Gerät richtig und sicher zu bedienen.
Heiße FlächenVerbrennungsgefahr!
Nie die heißen Gas-Kochstellen, BackofenInnenflächen und Heizelemente berühren.
Halten Sie Kinder immer fern.
Die Backofentür vorsichtig öffnen. Es kann heißer
Dampf austreten.
Brandgefahr!
Nie brennbare Gegenstände auf der Kochmulde
ablegen oder im Backofen aufbewahren.
Kurzschluss-Gefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen
Backofentür einklemmen oder über die heißen GasKochstellen ziehen. Die Kabelisolierung kann
schmelzen.
Brandgefahr!
Stellen Sie keine brennbaren oder leicht
entzündlichen Materialien oder Plastikgegenstände
in die Schublade — diese befindet sich unter dem
Zweitbackofen.
Überhitztes Öl und FettBrandgefahr!
Überhitztes Öl oder Fett entzündet sich schnell.
Nie Fett oder Öl unbeaufsichtigt erhitzen. Falls sich
Öl entzündet, nie mit Wasser löschen. Sofort Deckel
oder Teller auflegen. Gasbrenner ausschalten.
Geschirr auf der Gas-Kochstelle auskühlen lassen.
4
Ungenügende Lüftung
beim Kochen auf GasKochstellen
Nie die Gas-Kochstellen in unbelüfteten Räumen
verwenden. Bei Gas-Kochstellen wird zusätzlich
Wärme und Feuchtigkeit freigesetzt.
Bei längerer Kochzeit die Dunstabzugshaube
einschalten oder intensiv lüften.
Brandgefahr!
Nie die Dunstabzugshaube einschalten, wenn die
Kochstellen nicht mit Geschirr abgedeckt sind.
Fettrückstände im Filter der Dunstabzugshaube
können sich entzünden.
Durch die große Hitze kann die Dunstabzugshaube
beschädigt werden.
ReparaturenStromschlag-Gefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker
darf Reparaturen durchführen.
Störungen an der
Gasinstallation/Gasgeruch
Stromschlag-Gefahr!
Nie eine beschädigte Anschlussleitung selbst
austauschen. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf die Anschlussleitung
auswechseln.
Wenn das Gerät defekt ist, die Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Die Gaszufuhr schließen.
Rufen Sie den Kundendienst.
Wenn Sie Gasgeruch bemerken oder Störungen an
der Gasinstallation feststellen, müssen Sie
• sofort die Gaszufuhr bzw. das Ventil der
Gasflasche schließen
• sofort offenes Feuer und Zigaretten ausmachen
• elektrische Geräte ausschalten, auch Lampen
• Fenster öffnen und den Raum gut lüften
• Kundendienst oder Gasversorgungsgesellschaft
anrufen.
SicherheitsventilSchließen Sie das Sicherheitsventil an der
Gaszufuhrleitung, wenn die Nutzung des Herdes
länger unterbrochen wird.
5
Sachschäden
Schäden an KochmuldeBenutzen Sie die Gas-Kochstellen nur mit
aufgesetztem Geschirr. Erhitzen Sie keine leeren
Töpfe oder Pfannen. Der Topfboden wird beschädigt.
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen,
insbesondere von Email- und Aluminiumtöpfen.
Der Topfboden muss sauber und trocken sein.
Beachten Sie bei Spezialgeschirr die
Herstellerangaben. Alufolie oder Kunststoffgefäße
schmelzen auf den heizen Gas-Kochstellen an.
Verwenden Sie keinen Bräter, der über zwei Brenner
beheizt werden muss. Es entsteht ein Hitzestau. Das
Gerät kann beschädigt werden.
Schäden am BackofenBereiten Sie niemals Gerichte auf dem Boden des
Backofens zu. Schieben Sie auf dem Backofenboden
kein Backblech ein. Legen Sie ihn nicht mit Alufolie
aus.
Stellen Sie kein Geschirr auf den Backofenboden. Es
entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Schäden an angrenzenden
Möbelfronten
Gießen Sie nie Wasser in den heißen Backofen. Das
Email wird beschädigt.
Belegen Sie das Blech bei sehr saftigem Obstkuchen
nicht zu üppig. Obstsaft, der vom Backblech tropft,
hinterlässt Flecken, die Sie nicht mehr entfernen
können.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die offene
Backofentür.
Lassen Sie den Backofen nur im geschlossenen
Zustand auskühlen. Auch wenn Sie die Backofentür
nur einen Spalt breit öffnen, können angrenzende
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Ist die Backofendichtung stark verschmutzt, schließt
die Backofentür bei Betrieb nicht mehr richtig.
Angrenzende Möbelfronten werden mit der Zeit
beschädigt. Halten Sie die Dichtung sauber.
6
Das ist Ihr neuer Herd
Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Sie erhalten
Informationen zur Bedienblende und zur Kochmulde
sowie zu den Backöfen, den jeweiligen Betriebsarten
und dem beigelegten Zubehör.
Kochmulde
Bedienblende
Elektronikuhr
Grillfach
Hauptbackofen
Die Bedienblende
Bedienknebel für Gasbrenner
Zweitbackofen
Schublade
Anzeigelampen der Backöfen
Bedienknebel für Backöfen
7
Die Elektronikuhr
Anzeigefeld
Mit der Elektronikuhr können Sie Ihren
Hauptbackofen steuern. So können Sie z.B. den
Zeitpunkt vorwählen, zu dem sich der Backofen
einschalten bzw. die Zeitschaltautomatik den Backoder Garprozess beenden soll. Die Elektronikuhr
kann auch als Kurzzeitwecker genutzt werden.
Funktionstaste
Anzeigefeld
SymbolVerwendung
a Kurzzeitwecker
?
Betriebszeit-DauerDauer für automatisches
> Betriebszeit-Endespäteren Zeitpunkt für das
¡
Uhrzeit Uhrzeit einstellen
BedientastenDurch mehrmaliges Drücken der Funktionstaste Ì Í
wählen Sie die Funktion aus. Mit dem Drehwähler
stellen Sie die Dauer oder Zeit ein. Die eingestellten
Werte können Sie im Anzeigefeld ablesen.
Dauer einstellen
Ausschalten einstellen
automatische Ein- und
Ausschalten einstellen
Drehwähler
8
Sie können den Drehwähler nach rechts und links
drehen. Durch leichtes Drücken ist der Drehwähler
versenkbar.
Die Kochmulde
Wokbrenner
(3,50 kW)
Normalbrenner
(1,75 kW)
Wokbrenner
(3,30 kW)
Topfträger
Gasbrenner-Arten
Normalbrenner
(1,75 kW)
Topf- oder Pfannen-
Gasbrenner
Sparbrenner 8-16 cm
Normalbrenner 12-20 cm
Starkbrenner20-23 cm
durchmesser
Starkbrenner
(3,00 kW)
Sparbrenner
(1,00 kW)
Wokbrenner 23-26 cm
Wokbrenner mit
zusätzlichem Topfträger
Bedienknebel Gasbrenner Mit den Bedienknebeln stellen Sie die Heizleistung
der Gasbrenner ein. Das Symbol über dem
Bedienknebel zeigt Ihnen, zu welchem Gasbrenner
der Bedienknebel gehört.
StellungBedeutung
=
,
-
Am Ende des Einstellbereichs ist ein Anschlag.
Drehen Sie nicht darüber hinaus.
Aus
Große Flamme, höchste Leistung
Sparflamme, niedrigste Leistung
> 26 cm und Wok
9
ZubehörDem Gerät liegt ein zusätzlicher Topfträger für die
Wokbrenner bei.
Das Grillfach
Bedienknebel Mit diesem Bedienknebel stellen Sie die Temperatur
oder die Betriebsart für das Grillfach ein.
Zentrieren Sie beim Einstellen von Temperaturen ab
100 °C aufwärts die mittlere Zahl der auf dem
Bedienknebel bedruckten Temperatur mit dem Punkt
der Bedruckung auf der Bedienblende.
StellungBedeutung
0 Aus
Z
50-265 Temperaturbereich in °C
s
r
Am Ende des Einstellbereichs ist ein Anschlag.
Drehen Sie nicht darüber hinaus.
Zubehör Das Zubehör kann in fünf verschiedenen
Einschubhöhen in das Grillfach geschoben werden.
Sie können das Zubehör zu zwei Drittel herausziehen, ohne dass es kippt. So lassen sich die
Gerichte leicht entnehmen.
Backofenbeleuchtung
bei Ober-/Unterhitze
Unterhitze
fest eingestellte Temperatur von 285 °C
Oberhitze
fest eingestellte Temperatur von 235 °C
Grill
fest eingestellte Temperatur von 235 °C
t
10
Zubehör können Sie beim Kundendienst oder
Fachhändler nachkaufen.
ZubehörBeschreibung
Back- und Bratrost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten,
Grillstücke,
Tiefkühlgerichte.
Emailliertes Backblech
Für saftige Kuchen,
Gebäck, Tiefkühlgerichte
und große Braten.
Mit dem Einlegerost auch
als Fettauffang-Gefäß.
Einlegerost
Für Brat- und Grillanwendungen, als Einsatz für
das emaillierte Backblech.
11
Der Hauptbackofen
Bedienknebel Mit diesem Bedienknebel stellen Sie die Temperatur
oder die Betriebsart für den Hauptbackofen ein.
Zentrieren Sie beim Einstellen von Temperaturen ab
100 °C aufwärts die mittlere Zahl der auf dem
Bedienknebel bedruckten Temperatur mit dem Punkt
der Bedruckung auf der Bedienblende.
StellungBedeutung
0 Aus
Y
ë 50-250
Am Ende des Einstellbereichs ist ein Anschlag.
Drehen Sie nicht darüber hinaus.
Zubehör Das Zubehör kann in fünf verschiedenen Einschub-
höhen in den Hauptbackofen geschoben werden.
Sie können das Zubehör zu zwei Drittel herausziehen, ohne dass es kippt. So lassen sich die
Gerichte leicht entnehmen.
Zubehör können Sie beim Kundendienst oder
Fachhändler nachkaufen.
ZubehörBeschreibung
Auftauen
Temperaturbereich in °C
bei Heißluft
Back- und Bratrost (2x)
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke,
Tiefkühlgerichte.
12
Emailliertes Backblech
Für saftige Kuchen,
Gebäck, Tiefkühlgerichte
und große Braten.
Der Zweitbackofen
Bedienknebel Mit dem Bedienknebel stellen Sie die Temperatur
oder die Betriebsart für den Zweitbackofen ein.
Zentrieren Sie beim Einstellen von Temperaturen ab
100 °C aufwärts die mittlere Zahl der auf dem
Bedienknebel bedruckten Temperatur mit dem Punkt
der Bedruckung auf der Bedienblende.
StellungBedeutung
0 Aus
Z
60-265 Temperaturbereich in °C
s
r
Am Ende des Einstellbereichs ist ein Anschlag.
Drehen Sie nicht darüber hinaus.
Zubehör Das Zubehör kann in fünf verschiedenen Einschub-
höhen in den Zweitbackofen geschoben werden.
Sie können das Zubehör zu zwei Drittel herausziehen, ohne dass es kippt. So lassen sich die
Gerichte leicht entnehmen.
Backofenbeleuchtung
bei Ober-/Unterhitze
Unterhitze
fest eingestellte Temperatur von 315 °C
Oberhitze
fest eingestellte Temperatur von 190 °C
Grill
fest eingestellte Temperatur von 210 °C
t
13
Zubehör können Sie beim Kundendienst oder
Fachhändler nachkaufen.
ZubehörBeschreibung
Back- und Bratrost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke,
Tiefkühlgerichte.
Emailliertes Backblech
Für saftige Kuchen,
Gebäck, Tiefkühlgerichte
und große Braten.
Mit dem Einlegerost auch
als Fettauffang-Gefäß.
Einlegerost
Für Grillanwendungen, zur
Einlage in das emaillierte
Backblech.
Sonderzubehör
Sie können über den Kundendienst oder den
Fachhandel Sonderzubehör für Ihr Gerät kaufen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der ersten
Benutzung Ihres Gerätes.
Entfernen Sie die Verpackung des Gerätes und
entsorgen Sie diese sachgemäß.
Uhrzeit einstellen
Als erstes sehen Sie nach, ob in der Anzeige das
Symbol
Elektronikuhr die Uhrzeit ein.
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í.
2. Stellen Sie am Drehwähler die aktuelle Uhrzeit ein.
Nach einigen Sekunden wird die Uhrzeit
übernommen. Jetzt ist das Gerät betriebsbereit.
¡
und drei Nullen blinken. Stellen Sie mit der
Backöfen ausheizen
Backöfen vorreinigenEntnehmen Sie das Zubehör aus den Backöfen.
Entfernen Sie Rückstände der Verpackung z.B.
Styroporteilchen vollständig aus den Backöfen.
Einige Teile sind mit einer Kratzschutzfolie
überzogen. Entfernen Sie diese Folie.
1. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem
weichem, feuchtem Tuch.
2. Wenn die Einhängegitter bereits angebracht sind,
hängen Sie sie aus. Sehen Sie dazu im Abschnitt
“Einhängegitter aus- und einhängen” nach.
3. Reinigen Sie die Backöfen mit heißer Spüllauge.
Backöfen aufheizenUm den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie jeweils
den leeren, geschlossenen Backofen auf.
1. Mit dem Bedienknebel die maximale Temperatur
einstellen.
2. Schalten Sie nach 30 Minuten den Backofen aus.
Backöfen nachreinigenReinigen Sie die Backöfen mit heißer Spüllauge.
Montieren Sie die Einhängegitter.
15
Brennerdeckel und- kelche reinigen
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
A
1. Reinigen Sie die Brennerdeckel (A) und -kelche
(B) mit Wasser und Spülmittel.
B
2. Trocknen Sie die Teile gut ab.
3. Setzen Sie den jeweiligen Brennerkelch (B)
auf die Kochstelle (C).
C
4. Legen Sie den Brennerdeckel (A) exakt auf
den Brennerkelch (B).
Topfträger auflegen
Legen Sie die Topfträger längs über die Kochmulde
auf der Abstufung am Rande der Kochmulde ab.
Damit die Topfträger nicht verrutschen, legen Sie die
drei Topfträger nebeneinander.
Zubehör reinigen
Achten Sie immer darauf, dass die Topfträger korrekt
aufliegen.
Bevor Sie das Zubehör benutzen, reinigen Sie es
gründlich mit warmer Spüllauge und einem Spültuch.
16
So bedienen Sie Ihre Kochmulde
Achten Sie darauf, dass der Brennerdeckel immer
exakt auf dem Brennerkelch sitzt. Die Schlitze am
Brennerkelch müssen frei sein. Alle Teile müssen
trocken sein.
Gasbrenner ein- und ausschalten
Gasbrenner einschalten1. Drücken Sie den Bedienknebel für die
gewünschte Kochstelle und drehen Sie nach links
auf die Position
Der Gasbrenner zündet.
2. Halten Sie den Bedienknebel einige Sekunden
lang gedrückt, bis sich die Flamme stabilisiert hat.
3. Stellen Sie die gewünschte Flammengröße ein.
Zwischen Stellung
stabil. Wählen Sie deshalb immer eine Stellung
zwischen großer
,
.
=
und , ist die Flamme nicht
,
und kleiner Flamme -.
Gasbrenner ausschaltenDrehen Sie den Bedienknebel für die gewünschte
Kochstelle nach rechts auf die Position
=
.
Was tun, wenn ...
... die Flamme wieder
erlischt
m
...sich der Gasbrenner nicht
zünden lässt
Schalten Sie den Bedienknebel aus. Warten Sie eine
Minute und wiederholen Sie Punkt 1 bis 3.
Wenn die Flamme erlischt, strömt Gas aus. Lassen
Sie die Gasbrenner während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt. Achten Sie darauf, dass Speisen
nicht überkochen und beim Kochen keine Zugluft
entsteht.
Bei Stromausfall oder feuchten Zündkerzen können
Sie die Gasbrenner mit einem Gasanzünder oder
einem Streichholz zünden.
17
So bedienen Sie Ihr Grillfach
Betriebsarten des
Grillfachs
Grillfach einschaltenDrehen Sie den Bedienknebel für das Grillfach nach
BetriebsartVerwendung
50-265 (°C)
Ober-/Unterhitze
s
Unterhitze
r
Oberhitze
Grill
rechts auf die gewünschte Temperatur oder
Betriebsart.
Das Grillfach schaltet ein.
Für Rührkuchen in Formen,
Aufläufe, Geflügel, magere
Bratenstücke vom Rind, Kalb
und Wild.
Zum Backen von Tarte-Böden,
für Pizzen, Focaccia und
Pommes.
Zum Gratinieren und
Karamelisieren.
Für Steaks, Würstchen, Fisch
und Toasts.
Die Anzeigelampe über dem Bedienknebel leuchtet,
wenn der Backofen heizt. In den Heizpausen erlischt
sie.
Grillfach ausschaltenDrehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0,
wenn das Gericht fertig ist.
Das Grillfach schaltet aus.
18
So bedienen Sie Ihren Hauptbackofen
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene
Einstellungen Ihres Hauptbackofens vorzunehmen.
Sie können den Hauptbackofen über die
Elektronikuhr steuern.
Betriebsarten des
Hauptbackofens
BetriebsartVerwendung
Y
Auftauen
ë 50-250 (°C)
Heißluft
Hauptbackofen einschaltenDrehen Sie den Bedienknebel für den
Hauptbackofen nach rechts auf die gewünschte
Temperatur oder Betriebsart.
Der Hauptbackofen schaltet ein.
Die Anzeigelampe über dem Bedienknebel leuchtet,
wenn der Backofen heizt. In den Heizpausen erlischt
sie.
Hauptbackofen
ausschalten
Drehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0,
wenn das Gericht fertig ist.
Der Hauptbackofen schaltet aus.
Zum Auftauen von Fleisch,
Geflügel, Fisch, Brot und
Sahnetorten.
Für Kuchen, Pizza und Gebäck
auf zwei Ebenen, zum Braten
und Dörren.
19
So bedienen Sie Ihren Zweitbackofen
Betriebsarten des
Zweitbackofens
BetriebsartVerwendung
60-265 (°C)
Ober-/Unterhitze
s
Unterhitze
r
Oberhitze
Grill
Zweitbackofen einschaltenDrehen Sie den Bedienknebel für den Zweitbackofen
nach rechts auf die gewünschte Temperatur oder
Betriebsart.
Der Zweitbackofen schaltet ein.
Die Anzeigelampe über dem Bedienknebel leuchtet,
wenn der Backofen heizt. In den Heizpausen erlischt
sie.
Für Rührkuchen in Formen,
Aufläufe, magere Bratenstücke
vom Rind, Kalb und Wild.
Zum Backen von Tarte-Böden,
für Kartoffelrösti und Pommes.
Zum Gratinieren oder
Karamelisieren.
Für Steaks, Würstchen, Fisch
und Toasts.
Zweitbackofen ausschaltenDrehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0,
wenn das Gericht fertig ist.
Der Zweitbackofen schaltet aus.
20
So bedienen Sie Ihre Elektronikuhr
Sie können die Elektronikuhr mit einer Hand
bedienen. Nach dem Drücken der Funktionstaste die
Zeit am Drehwähler einstellen. Solange die
Funktionsanzeige blinkt, sind Einstellungen möglich.
Der eingestellte Wert übernommen.
Sie können Ihre Einstellungen auch während des
Betriebs ändern oder löschen und den Vorgang so
abbrechen.
Einstellungen ändern
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das jeweilige Symbol blinkt.
2. Verändern Sie mit dem Drehwähler Ihre
Einstellungen.
Einstellungen löschen
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das jeweilige Symbol blinkt.
2. Stellen Sie mit dem Drehwähler zurück auf Null.
Wenn die Zeitschaltautomatik in Betrieb war:
3. Schalten Sie den Hauptbackofen mit dem
Bedienknebel aus.
Einstellungen anzeigenDrücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das jeweilige Symbol blinkt. Sie können den
jeweiligen Wert im Anzeigefeld ablesen.
21
Elektronikuhr einstellen
Nach dem elektrischen Anschluss des Gerätes oder
nach einem Stromausfall blinken in der Anzeige drei
Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein. Der Bedienknebel
für den Hauptbackofen muss ausgeschaltet sein.
Uhrzeit einstellen
Beispiel: 15:00 Uhr
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í.
2. Stellen Sie am Drehwähler die aktuelle Uhrzeit ein.
Sie können die Uhrzeit nur einstellen, wenn keine
andere Funktion in Betrieb ist.
Uhr z.B. von Sommer- auf
Winterzeit umstellen
Uhranzeige aus- und
einblenden
reduzierte
Nachtbeleuchtung
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das Symbol
¡ blinkt.
2. Stellen Sie am Drehwähler die aktuelle Uhrzeit ein.
Hinweis: Sie können die Uhrzeit nicht korrigieren,
wenn der Kurzzeitwecker oder die
Zeitschaltautomatik aktiviert ist.
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Ífür 7
Sekunden.
Die Uhranzeige wird ausgeblendet.
Die Uhrzeit und eingeschaltete Funktionen laufen
im Hintergrund weiter und das jeweilige Symbol
leuchtet.
2. Drücken Sie kurz die Funktionstaste Ì Í, um die
Uhranzeige wieder einzublenden.
Zwischen 22:00 und 6:00 Uhr wird die Beleuchtung
der Anzeige automatisch gedimmt.
22
Kurzzeitwecker einstellen
Der Kurzzeitwecker ist ein rückwärts gehender
Wecker, der nach Ablauf der eingestellten Dauer ein
akustisches Signal gibt.
Der Kurzzeitwecker läuft unabhängig vom Backofen.
Dauer einstellen
Beispiel: 5 Minuten
1. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í, bis das
Symbol
2. Stellen Sie die Dauer mit dem Drehwähler ein.
Nach dem Einschalten des Kurzzeitweckers leuchtet
das Symbol
Dauer ist abgelaufenNach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal und das
Symbol
Beenden des Signals die Funktionstaste Ì Í.
a blinkt.
a
und die Restlaufzeit wird angezeigt.
a
blinkt. Drücken Sie zum vorzeitigen
HinweisSie können eine Dauer von bis zu 24 Stunden
einstellen.
23
Zeitschaltautomatik einstellen
Über die Elektronikuhr können Sie nur den
Hauptbackofen automatisch aus- bzw. ein- und
ausschalten.
Hinweis: Sie können die Zeitschaltautomatik bis zu
24 Stunden voreinstellen.
Automatisches Ausschalten
Das Backen oder Braten beginnt sofort. Sie können
die Küche für kürzere Zeit verlassen.
Betriebszeit-Dauer
einstellen
Beispiel: Die Garzeit beträgt
90 Minuten.
Betriebszeit-Dauer ist
abgelaufen
1. Drehen Sie den Bedienknebel für den
Hauptbackofen auf die gewünschte Temperatur
oder Betriebsart.
Der Hauptbackofen schaltet sich ein.
2. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das Symbol
?
blinkt.
3. Stellen Sie mit dem Drehwähler die Betriebszeit-
Dauer ein.
Nach einigen Sekunden startet der Hauptbackofen
und die aktuelle Uhrzeit erscheint im Anzeigefeld.
Ein Signal ertönt und das Symbol
Der Hauptbackofen schaltet ab.
>
blinkt.
1. Drücken Sie zum vorzeitigen Beenden des
Signals die Funktionstaste Ì Í.
2. Drehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0.
3. Drücken Sie erneut die Funktionstaste Ì Í, um
die Zeitschaltautomatik auszuschalten.
24
Automatisches Ein- und Ausschalten
Das Backen oder Braten beginnt für die eingestellte
Dauer zu einem von Ihnen gewählten, späteren
Zeitpunkt.
Betriebszeit-Dauer
einstellen
Beispiel: Die Garzeit beträgt
90 Minuten.
1. Drehen Sie den Bedienknebel für den Haupt-
backofen auf die gewünschte Temperatur oder
Betriebsart.
Der Hauptbackofen schaltet sich ein.
2. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das Symbol
3. Stellen Sie mit dem Drehwähler die Betriebszeit-
Dauer ein.
?
blinkt.
Betriebszeit-Ende
einstellen
Beispiel: Das Gericht soll um
12.30 Uhr fertig sein.
Betriebszeit-Dauer ist
abgelaufen
4. Drücken Sie die Funktionstaste Ì Í mehrmals, bis
das Symbol
>
blinkt.
5. Stellen Sie mit dem Drehwähler das Betriebszeit-
Ende ein.
Der Hauptbackofen schaltet sich vorübergehend ab.
Die aktuelle Uhrzeit erscheint im Anzeigefeld.
Der Hauptbackofen startet später automatisch.
Ein Signal ertönt und das Symbol
Der Hauptbackofen schaltet ab.
>
blinkt.
1. Drücken Sie zum vorzeitigen Beenden des
Signals die Funktionstaste Ì Í.
2. Drehen Sie den Bedienknebel auf die Position 0.
3. Drücken Sie erneut die Funktionstaste Ì Í, um
die Zeitschaltautomatik auszuschalten.
25
Reinigen und pflegen
Backofenbeleuchtung
einschalten
m
Verwenden Sie nie Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler. Kurzschlussgefahr!
Verwenden Sie nie scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel. Die Oberfläche kann beschädigt
werden. Wenn solch ein Mittel auf die Front gelangt,
wischen Sie es sofort mit Wasser ab.
Reinigen Sie keine Geräteflächen, die noch heiß
sind.
Zur leichteren Reinigung des Backofens, können Sie
die Backofenbeleuchtung einschalten.
Drehen Sie dazu beim Zweitbackofen und dem
Grillfach den jeweiligen Bedienknebel auf die
Position
Drehen Sie beim Hauptbackofen auf die Position
um für Reinigungszwecke die Backofenbeleuchtung
einzuschalten. Die Heizelemente sind dabei
ausgeschaltet, der Ventilator an der
Backofenrückwand läuft.
Stecken Sie keine Gegenstände durch die
Schutzabdeckung des Ventilators.
Z
.
Y
,
26
Katalytische Backofenverkleidung
Selbstreinigende Flächen Katalytische Backofenverkleidungen sind mit
selbstreinigender Emaille beschichtet. Während der
Backofen in Betrieb ist, reinigen sich die Flächen
selbst. Größere Spritzer verschwinden erst nach
mehrmaligem Betrieb des Backofens.
Reinigen Sie diese Flächen nie mit Backofenreiniger.
Selbstreinigende Flächen
in Ihren Backöfen
In Ihrem Gerät sind folgende Flächen
selbstreinigend:
Backofenselbstreinigende Flächen
Grillfach• Backofendecke
• Backofenseitenwände
• Backofenrückwand
Hauptbackofen
Zweitbackofen
Reinigen Sie diese Flächen nie mit Backofenreiniger.
Eine leichte Verfärbung der Emaille hat auf die
Selbstreinigung keinen Einfluss.
• Backofendecke
• Backofenrückwand
• Backofendecke
• Backofenseitenwände
• Backofenrückwand
Das richtige Reinigungsmittel verwenden
GerätebestandteilReinigungsmittel und -hilfe
Backofentür-Scheibe
Bedienblende und -knebel
Dichtung
Einhängegitter
(am Garraum)• Warme Spüllauge verwenden.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die
scheuernde Substanzen oder Säure enthalten oder
Reingungshilfen wie Stahlwolle oder -schwämme.
Die Oberflächen können beschädigt werden.
• Glasreiniger verwenden
• Verwenden Sie keinen Glasschaber.
• Mit feuchtem, weichem Tuch abwischen.
• Warme Spüllauge verwenden.
27
Loading...
+ 65 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.