NEFF F 3430 User Manual

de Gebrauchsanleitung gb Instructions for use
de
gb
F 3430 ..
2
Postfach 83 0101 Quellenstraße 2 D-81701 München A-1100 Wien Fax: +49 (0) 89/ 45 90-35 32
Fax: +43 (0) 1/ 6 05 75-5 12 60
Internet: www.neff.de Internet: www.neff.at
de Seite 03 – 46 gb page 47 – 90
Per Telefon:
0,12/min. DTAG Für Österreich: Tel: 08 10 / 70 04 00 zum Regionaltarif
3
Sicherheits- und Gebrauchshinweise .
5
Allgemeine Informationen . . . . . 9
Technischer Kundendienst . . . . . . 9
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abmessung des Herds . . . . . . . . . 10
Allgemeine Warnhinweise . . . . . . . 10
Montage der Frontleiste . . . . . . . . 11
Montage der Einstellfüße . . . . . . . 11
Montage des Spritzschutzes . . . . . 12
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . 13
Richtlinien zur Be- und Entlüftung . 16
Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherungskette . . . . . . . . . . . . . . . 20
Richtlinien zum Umgang mit Gas . 21
Anschluss an Flüssiggas . . . . . . . . 22
Die letzten Schritte . . . . . . . . . . . 24
Positionierung und Ausrichtung des Herds
. . . . . . . . . . . 24
Beschreibung der Bedienteile . . 25
Die Frontblende . . . . . . . . . . . . . . . 25
Die Elektronikuhr . . . . . . . . . . . . . 27
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . 27
Die Minuten-Zeitschaltuhr . . . . . . . 28
Die Zeitschaltautomatik . . . . . . . . . 28
Verwendung der Kochmulden . . 30
Einschalten der Brenner . . . . . . . . 30
Ausschalten der Brenner . . . . . . . . 31
Verwendung des
Elektrobackofens . . . . . . . . . . . . 32
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Erste Inbetriebnahme
des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Herkömmliche Zubereitung . . . . . . 33
Zubereitung mit Heißluft . . . . . . . . 33
Zubereitung mit dem Umluftgrill . . 33
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ausschalten des Backofens . . . . . 34
Schublade und Ablagefach . . . . . . 34
Tipps zur Zubereitung . . . . . . . . . 35
Tipps zur korrekten Verwendung
der Kochfelder . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Tipps zur korrekten
Verwendung des Backofens . . . . . 35
Reinigung und Wartung . . . . . . . 40
Reinigung von Edelstahl-Oberflächen
.40
Reinigung von Emaille-Oberflächen
.40
Reinigung der Knebel und
des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . 41
Reinigung der Gitter und Brenner . 41 Reinigung der Zündkerzen
und der Thermoelemente . . . . . . . 41
Reinigung des Backofens . . . . . . . 41
Auswechseln der Backofenlampe . 42
Spezielle Wartung . . . . . . . . . . . . 43
Abnahme der Backofentür . . . . . . 43
Ausbau der seitlichen
Rost-Halterahmen . . . . . . . . . . . . . 44
Ausbau und Reinigung des inneren Backofengebläses . . . 45
Inhaltsverzeichnis
4
Das in dieser Anleitung beschriebene Kochgerät ist den folgenden Installationsklassen zuzuordnen:
Klasse 1: nicht bündig angebautes Kochgerät;
Klasse 2 – Unterklasse 1: Kochgerät direkt
abschließend zwischen zwei Einheiten, beste­hend aus einer einzelnen Einheit, kann aber auch so installiert werden, dass die Seitenwände zugänglich sind.
UMWELTSCHUTZ
Entsorgung der Verpackung
Sortieren Sie die Verpackung in unterschiedliche Materialien (Pappe, Polystyrol usw.) und entsor­gen Sie diese entsprechend der örtlichen Abfallentsorgungsrichtlinien.
GERÄTEKLASSEN
5
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Diese Anleitung gehört zum Lieferumfang des Geräts. Gehen Sie mit der Anleitung sorgfältig um und bewahren Sie diese in der Nähe des Geräts für die gesamte Lebenszeit des Backofens auf. Lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch des Herdes aufmerksam durch. Bewahren Sie den mitgelieferten Satz Düsen sorgfältig auf. Im Falle von Nichtbeachtung der vorliegenden Anweisungen können Schäden auftre­ten, für die keine Garantieansprüche geltend gemacht werden können. Die Instal-
lation des Gerätes darf nur von qualifiziertem Fachpersonal und gemäß aktu­ell geltendender Richtlinien ausgeführt werden. Dieses Gerät ist ausschließlich
für den Einsatz im privaten Haushalt bestimmt und entspricht den aktuell gelten­den EU-Richtlinien. Dieses Gerät ist für folgende Funktionen ausgelegt: Garen und Aufwärmen von Lebensmitteln; alles andere ist keine bestimmungsgemäße Verwendung. Die Herstellergarantie wird ungültig, wenn das Gerät für andere
Zwecke als die angegebenen eingesetzt werden.
Entfernen Sie die Verpackung und Verpackungsteile des Gerätes und entsorgen Sie diese sachgemäß. Teile der Verpackung nicht unbeaufsichtigt im Haus aufbe­wahren. Verpackung und Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Trennen Sie die unterschiedlichen Verpackungsmaterialien und entsorgen Sie dieses sachgemäß im Recyclinghof in Ihrer Nähe.
Überzeugen Sie sich von der Unversehrtheit des Geräts nach dem Entfernen der Verpackung. Sollten Sie diesbezüglich Zweifel haben, machen Sie keinen Gebrauch von dem Gerät.
Das Gerät und die Zubehörteile vor der ersten Inbetriebnahme gründlich reinigen. Dadurch werden der typischen Geruch eines Neugerätes sowie Verschmutzungen entfernt (siehe auch Kapitel "Reinigung und Wartung").
Eine Erdung ist zwingend vorgeschrieben und muss den Bedingungen entspre­chen, welche die Sicherheitsstandards des elektrischen Kabel- und Leitungs­systems vorsehen. Die sichere Funktionsweise der Geräteelektrik kann nur dann garantiert werden, wenn die Erdung im Gebäude gemäß geltender Richtlinien abgeschlossen wurde.
Der Stecker, der an das Stromkabel angeschlossen werden soll, sowie die jeweili­ge Steckdose müssen kompatibel sein und den geltenden Richtlinien entsprechen. Stellen Sie nach Installation des Geräts sicher, dass der Stecker zur regelmäßigen Kontrolle zugänglich ist.
Den Stecker nicht durch Ziehen am Kabel ausstecken.
6
Reparaturen dürfen ausschließlich von einem konzessionierten Fachmann durch­geführt werden, um eine sichere Funktionsweise der Elektrik zu garantieren. Das Gerät vor jedem Wartungsvorgang vom Stromnetz trennen. Hierzu den Netzstecker ziehen oder die entsprechende Sicherung herausdrehen. Die Gaszufuhr schließen. Lassen sich die Gashähne nur schwer drehen, ersetzen Sie diese. Niemals öffnen und schmieren.
Bitte wenden Sie sich für diesen Arbeitsvorgang an unseren technischen Kundendienst.
Testen Sie das Gerät gleich nach der Installation entsprechend der unten stehen­den Anweisung. Funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß, trennen Sie bitte das Gerät vom Stromnetz und kontaktieren Sie den technischen Kundendienst in Ihrer Nähe.
Keine eigenhändigen Reparaturen am Gerät vornehmen.
Als Nutzer des Gerätes sind Sie für die Wartung und bestimmungsgemäße Ver­wendung im Haushalt verantwortlich. Das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen, wenn dieses in Betrieb ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Brenner-Elemente korrekt installiert sind.
Das Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn Töpfe oder Pfannen auf den Gas­brennern platziert sind. Leere Töpfe oder Pfannen nicht erhitzen. Verwenden Sie Kochgeschirr mit dickeren Böden, da die Wärmeverteilung insbesondere auf gerin­ger Stufe besonders günstig ist. Je besser die Größe des Kochgeschirrs der Größe des jeweilig verwendeten Brenners angepasst ist, desto besser die Wärmeaus­nutzung der Gasflamme und desto größer die Kosteneinsparung.
Stellen Sie die Brenner auf niedrige Stufe, wenn Sie Töpfe oder Pfannen auch nur für kurze Zeit von der Kochstelle nehmen. So verringern Sie die Gefahr, sich beim Arbeiten neben offenen Flammen zu verbrennen; außerdem wird der Gasverbrauch und die Verschmutzung reduziert. Stellen Sie stets sicher, dass die Funktionswähler auf "Null" Position (AUS) stehen, wenn Sie die Kochmulden nicht mehr benötigen.
Keine brennbaren Gegenstände in den Backofen legen: sollte der Backofen versehentlich eingeschaltet werden, könnte ein Feuer ausbrechen. Bei Feuer: die Gaszufuhr schließen und die Stromzufuhr unterbrechen. Kein Wasser auf bren­nendes Öl oder Frittierfett geben. Lebensmittel sollten nur unter konstanter Aufsicht in Fett oder Öl zubereitet werden. Keine brennbaren Gegenstände oder Sprühdosen in der Nähe des Gerätes aufbewahren. Bei eingeschalteten Brennern nicht in un­mittelbarer Umgebung sprühen. Keine weiten Kleider oder Accessoires tragen, die nicht eng am Körper anliegen, wenn die Brenner eingeschaltet sind: brennende Stoffe oder Materialien können schwerste Verletzungen verursachen.
7
Sind die Kochmulden unter einer Dunstabzugshaube installiert, stets Pfannen oder Töpfe auf die Kochmulden stellen. Andernfalls können durch die extreme Hitzeent­wicklung Teile der Dunstabzugshaube beschädigt werden oder Fettrückstände den Filter entzünden. Stellen Sie sicher, dass für eine angemessene Luftzufuhr gesorgt ist, wenn die Dunstabzugshaube im Abluft-Modus betrieben wird.
Wenn Sie Elektrogeräte in der Nähe des Gerätes installieren, stellen Sie sicher, dass die Verbindungsleitungen nicht in Berührung mit den heißen Kochoberflächen kommen.
Kein Kochgeschirr oder Grillpfannen verwenden, die größer als der Außendurchmesser der Kochmulde sind. Kochtöpfe mit einem Durchmesser kleiner als 80 mm oder größer als 260 mm soll­ten nicht verwendet werden. Der Herd ist mit einem zusätzlichen Topfträger ausge­rüstet. Dieser Topfträger ist erforderlich bei der Verwendung des Dreikreisbrenners für Kochgeschirr mit einem Durchmesser von mehr als 260 mm, Grillroste, Kasse-
rollen und konkav geformtem Kochschirr (Woks usw.). Bei der Verwendung größerer Töpfe bitte einen Mindestabstand von 50 mm zwischen Kochgeschirr und entflammbaren Gegenständen einhalten. Ein Mindestabstand von 15 mm muss zwischen dem Bedienknebel und dem Topf oder der Pfanne eingehalten werden.
Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Zeichen ist auf der Geräterückseite deutlich sichtbar ange­bracht.
Dieses Typenschild niemals entfernen.
Das Gerät sollte nur von Erwachsenen in Betrieb genommen und bedient werden. Kinder dürfen sich dem Gerät nicht nähern oder am Gerät spielen. Keine
Gegenstände auf dem Gerät lassen, die die Aufmerksamkeit von Kindern erwek­ken könnten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern; beachten Sie, dass Teile des Geräts oder verwendetes Kochgeschirr während des Betriebs sowie nach Aus­schalten des Geräts während der Abkühlungsphase extrem heiß werden können. Vorsicht beim Umgang mit Kochgeschirrgriffen: diese nicht über das Gerät ragen lassen, so dass das Kochgeschirr von Kindern nicht umgekippt werden kann.
8
Niemals auf geöffneten Ofentüren oder Schubladen stehen oder sitzen. Die Schubladen haben eine dynamische Belastbarkeit von 25 kg.
Wird das Gerät außer Betrieb gesetzt, so muss die Entsorgung des Gerätes gemäß gesetzlich geltender Richtlinien zur Abfallentsorgung vorgenommen werden.
Ab dem Zeitpunkt des Erwerbs hat der Nutzer die direkte Verantwortung für das Produkt und muss daher sicherstellen, dass bei normalem Gebrauch mit der Zeit keine Instabilität, Deformation, Abnutzung oder Bruchbeschädigung auftritt, die die Produktsicherheit mindern würde.
Dieses Produkt ist für einen sicheren Betrieb konstruiert und hergestellt und stellt keine Gefahr für Menschen, Tiere und Gegenstände dar.
Wird der Herd auf einem Sockel installiert, so sind entsprechende Vorsichtsmaß- nahmen zu ergreifen, um ein Abrutschen des Geräts vom Sockel zu verhindern.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden an Personen oder Gegenständen, die durch Nichtbeachtung der obigen Anweisungen oder unerlaubte Eingriffe an jeglichen Teilen des Geräts oder durch die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen entstehen.
9
Dieses Gerät entspricht den folgenden EU-Richtlinien:
73/23/EEC für "Niederspannung".
89/336/EEC für "EMV".
90/396/EEC für "Gasgeräte".
89/109/EEC für "Werkstoffe in Kontakt mit
Lebensmitteln".
Die oben erwähnten Richtlinien entsprechen außer­dem der Maschinen-Richtlinie 98/37/EC.
Vor Verlassen des Werks wurde dieses Gerät durch qualifiziertes Fachpersonal geprüft und eingestellt, um die bestmöglichen Betriebsergebnisse zu erzie­len. Jede mögliche nachfolgende Reparatur oder Anpassung muss mit allergrößter Sorgfalt und Aufmerksamkeit durchgeführt werden. Wir empfeh­len daher, den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, oder den Kundendienst in Ihrer Nähe zu kontaktieren und diesem das Problem unter Angabe des Gerätemodells zu schildern.
Allgemeine Informationen
Technischer Kundendienst
10
Abmessung des Herds
Installation
ALLE INSTALLATIONS- UND EINSTELLUNGS­ARBEITEN DÜRFEN AUSSCHLIESSLICH VON EINEM KONZESSIONIERTEN FACHMANN GEMÄSS GELTENDER SICHERHEITSVOR­SCHRIFTEN DURCHGEFÜHRT WERDEN. Falls die Installationsanweisungen nicht beachtet werden, verfällt möglicherweise der Gewähr­leistungs- und Garantieanspruch und ein recht­liches Verfahren kann angestrengt werden.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden an Personen, Tieren oder Gegen­ständen, die durch Nichtbeachtung der obigen Anweisungen entstanden sind (siehe Kapitel "Sicherheits- und Gebrauchshinweise").
Die technischen Daten sind auf dem Typenschild auf der Geräterückseite angegeben. Die Einstel­lungswerte sind auf einem Aufkleber auf der Geräte- verpackung angegeben.
Der Griff der Ofentür sollte nicht zur Entfernung des Geräts aus der Verpackung oder zum Be­wegen und Manövrieren des Geräts verwendet werden.
Allgemeine Warnhinweise
11
Ihr Herd verfügt über eine Frontleiste, die als Standardausrüstung mitgeliefert wird, um die Ästhetik des Herdes zu vervollkommnen.
Bevor das Gerät auf die Rückseite gelegt wird, empfehlen wir, alle nicht fest montierten Teile ins­besondere die Kochmulden-Abdeckungen und Brenner zu entfernen. Um das Gewicht des Herds zu reduzieren, kann auch das Zubehör im Backofen entfernt werden, um versehentliche Beschädigungen zu verhindern, während das Gerät auf die Rückseite gelegt wird.
Zur Montage bitte wie folgt vorgehen:
Kippen Sie den Herd nach hinten.
Richten Sie die Leiste A entsprechend der
Einbauposition auf der Abbildung aus.
Legen Sie die Leiste an, bis sie korrekt in den vorgesehenen Einbauort passt.
Ziehen Sie die Leiste nach unten, bis sie in die 4 Stifte B (2 für jedes Ende) am Herd einhakt.
Montage der Frontleiste
Montage der Einstellfüße
Der Herd wird mit anmontierten Standardfüßen geliefert. Ein Satz höherer Füße wird ebenfalls mit­geliefert. Zum Austausch der Füße muss der Herd auf die Rückseite gelegt werden, damit die Herdunterseite zugänglich wird. Dies kann auf zweierlei Weise erfolgen:
A Den Herd vom Boden anheben. B Den Herd auf die Rückseite legen.
12
Dann wie folgt vorgehen:
1 Standardfüße abschrauben 2 Die anderen Füße aus der Verpackung nehmen
und an den Herd schrauben
Die endgültige Einstellungen der Füße zur Nivellierung des Herds erfolgt nachdem der Gas­und Elektroanschluss vorgenommen wurde.
Bevor das Gerät auf die Rückseite gelegt wird, empfehlen wir, alle nicht fest montierten Teile ins­besondere die Kochmulden-Abdeckungen und Brenner zu entfernen. Um das Gewicht des Herds zu reduzieren, kann auch das Zubehör im Backofen entfernt werden, um versehentliche Beschädigungen zu verhindern, während das Gerät auf die Rückseite gelegt wird.
Sollte es notwendig sein, den Herd zu ziehen, schrauben Sie die Füße ganz ein und führen Sie die endgültigen Einstellungen erst aus, wenn die anderen Arbeitsvorgänge abgeschlossen sind.
Ihr Herd verfügt über einen Spritzschutz, der als Standardausrüstung mitgeliefert wird. Zur Montage bitte wie untenstehend vorgehen. Der Herd kann auch ohne Spritzschutz verwendet werden.
Montage des Spritzschutzes
Elektroanschluss
Vergewissern Sie sich, dass der Spannungswert des Stromnetzes mit dem angegebenen Wert auf dem Typenschild übereinstimmt, das sich auf der Rückseite des Geräts befindet.
Dieses Typenschild niemals entfernen.
Der Stecker am Ende des Netzkabels und die Wandsteckdose müssen kompatibel sein und den geltenden Elektrostandards entsprechen. Stellen Sie sicher, dass das Stromnetz ordnungsgemäß geerdet ist. Stellen Sie nach der Installation des Geräts sicher, dass der Stecker für regelmäßige Kontrollen zugänglich ist. Das Netzkabel muss den länderspezifischen Vorschriften entsprechen. Richten Sie eine omnipolare Abschaltvorrichtung an der Stromzufuhr-Leitung des Geräts ein, mit einem Abstand der Kontaktöffnung nicht größer als 3 mm, und in der Nähe des Geräts günstig positioniert.
Verwenden Sie keine Reduktionsstücke, Adapter, Parallelschaltungen oder Weichen.
Vor dem Elektroanschluss die Effizienz der Erdung sicher stellen. Stellen Sie sicher, dass das Sicher­heitsventil und das Kabel- und Leitungssystem im Gebäude der Last des Geräts standhält.
Das gelb-grüne Erdungskabel muss von Abschal­tungen ausgenommen sein.
Das Elektrokabel darf nicht mit Teilen in Berührung kommen, deren Temperatur 50 K höher als die Raumtemperatur ist. Dieser Herd darf nur gemäß neuester IEE-Richtlinien (Institution of Electrical Engineers) installiert werden.
Entfernen Sie die Verpackung und die Schutzfolie
Entfetten Sie den Teil des Herds, der mit dem
Klebestreifen verbunden wird
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Klebestreifen
Positionieren Sie den Spritzschutz an der
Kochmulde
Schrauben Sie die Befestigungsplatten an den Herd (A)
Schrauben Sie die Befestigungsplatten an den Spritzschutz (B)
13
14
Bei einem Anschluss mit 400V3N~ (Modelle, die gemäß DIAGRAMM "A" angeschlossen sind): Verwenden Sie ein fünfpoliges Kabel, Typ
H05RR-F/H05RN-F (Kabelmaße 5 x 2,5 mm2).
Bei einem Anschluss mit 230V3~ (Modelle, die gemäß DIAGRAMM "C" angeschlossen sind, aber vom Installateur gemäß DIAGRAMM "B" umgepolt wurden): Verwenden Sie ein vierpoli-
ges Kabel, Typ H05RR-F/H05RN-F (Kabelmaße 4 x 4 mm2).
Bei einem Anschluss mit 230V1N~ (Modelle, die gemäß DIAGRAMM "C" angeschlossen sind): bis zu 2,9 kW Verwenden Sie ein dreipoli-
ges Kabel, Typ H05RR-F/H05RN-F (Kabelmaße 3 x 1,5 mm2); zwischen 2,9 kW und 5,4 kW Verwenden Sie ein dreipoliges Kabel, Typ H05RR­F/H05RN-F (Kabelmaße 3 x 2,5 mm2). Bei dem an das Gerät angeschlossene Kabelende muss die Erdleitung (gelb-grün) mindestens
20 mm länger sein.
Kapitel Elektronisches Netzkabel
Je nach Art der Stromzufuhr ist ein Kabel entspre­chend den Angaben in der folgenden Tabelle zu verwenden.
Art der Stromzufuhr Es ist möglich, verschiedene spannungsabhängige
Verbindungen herzustellen, indem man einfach die nicht verbundenen Kabelenden an der Klemmenleiste wie in folgenden Diagrammen dar­gestellt anschließt.
Austausch eines Elektrokabels
Den Austausch des Elektrokabels führt man über die Klemmenleiste aus. Diese befindet sich auf der Geräte­rückseite oben links (siehe Abbildung).
Gehen Sie zum Austausch des Kabels wie folgt vor:
Ziehen Sie das Zuleitungskabel aus der Steckdose
•Öffnen Sie den Klemmenkasten;
Lösen Sie die Schraube A die das Kabel fixiert;
Lösen Sie die Schraubenkontakte und tauschen
Sie das Kabel gegen eines gleicher Länge aus, welches den Angaben in der Tabelle im Abschnitt "Kapitel Elektrisches Netzkabel entspricht;
die "gelb-grüne" Erdleitung muss mit der Klemmleiste verbunden werden und unge­fähr 20 mm länger als die Leitungskabel sein;
der Nullleiter ("blau") muss mit der Klemme verbunden werden, die mit dem Buchstaben N
markiert ist;
das Leitungskabel muss mit der Klemme ver­bunden werden, die mit dem Buchstaben L
gekennzeichnet ist.
DIAGRAMM "A" DIAGRAMM "B" DIAGRAMM "C"
VERBINDUNG ZUR KLEMMENLEISTE
MODELL KW LEISTUNG
STROMVERSORGUNG
HERD 6 BRENNER (1 BACKOFEN) 2.9
DIAGRAMM "C"
15
16
Richtlinien zur Be- und Entlüftung
Dieses Gerät ist nicht an ein Absauggerät für Ver­brennungsprodukte angeschlossen. Daher muss die Installation und der Anschluss dieses Geräts den aktuellen Installationsnormen entsprechen. Bitte ach­ten Sie insbesondere auf die Einhaltung der gelten­den Richtlinien zur Raumbelüftung. Dieses Gerät darf nur in belüfteten Räumen und gemäß der aktuell geltenden Richtlinien aufgestellt werden, so dass mit Öffnungen ins Freie oder über entsprechende Leitungen eine natürliche oder geführte Belüftung sichergestellt ist, welche fortlau- fend und ausreichen für die Verbrennung notwen­dige Zuluft sowie auch für die Ableitung der ver­brauchten Luft sorgt.
Sollte nur dieses gasbetriebene Gerät im Raum auf­gestellt sein, muss eine Haube installiert werden, damit die verbrauchte Luft direkt und auf natürlichem Weg abgeleitet wird und zwar durch eine gerade ge­führte vertikale Abzugsleitung, die mindestens die doppelte Länge ihres Durchmessers hat und ein Min­destprofil von 100 cm
2
aufweisen muss. Für die
notwendige Zuluft in den Raum ist es notwendig, eine ähnliche Öffnung von mindestens 100 cm2ein­zuplanen, welche direkt ins Freie führt und sich nahe am Boden befindet, damit sie weder von innen noch von außen versperrt werden und damit der Verbren-
nungsvorgang der Gasbrenner unbehindert vor sich gehen kann und die verbrauchte Luft korrekt abge­leitet wird, wobei die Höhendifferenz zu der Öffnung ins Freie mindestens 180 cm betragen muss. Bitte beachten Sie, dass das für die Verbrennung notwendige Luftvolumen nicht unter 2 m
3
/h pro kW
Leistung liegen darf (siehe kW Gesamtleistung auf dem Typenschild). In allen anderen Fällen, zum Beispiel wenn weitere Gasgeräte in demselben Raum stehen oder eine natürliche direkte Ventilation nicht möglich ist, muss für eine natürliche indirekte
Elektro-Ventilator
oder direkte Ventilation gesorgt werden: Dazu soll­te ein zuständiger Fachmann hinzugerufen wer­den, der dieses Ventilationssystem genau gemäß der in den aktuellen Richtlinien festgelegten Standards auslegt und installiert.
Diese Auslassöffnungen sollten so ausgelegt sein, dass lästige Geruchsbildungen für die Nutzer des Raums vermieden werden. Es ist nicht erlaubt, schon für andere Geräte bestehende Abzugsklappen zum Abführen von Verbrennungsrückständen zu nutzen. Die Benutzung eines Gasherdes führt zur Entwicklung von Wärme und Feuchtigkeit im Aufstellungsraum. Daher muss auf eine gute Belüftung und Durchlüf- tung der Küche geachtet werden: die vorhandenen Lüftungsöffnungen nicht blockieren. Bei längerem Gebrauch des Gerät mit mehreren oder allen Brennern ist es eventuell notwendig, durch Öffnen eines Fensters oder einer Tür für zusätzliche Belüftung zu sorgen oder ein höheres Luftvolumen durch eine Abzugshaube abzuführen.
Gasanschluss
Das Gerät muss gemäß der aktuell gültigen Vor­schriften installiert werden und darf nur in einem gut belüfteten Raum aufgestellt werden.
Wir empfehlen zu prüfen, ob das Gerät entspre­chend des Gastyps und des in der Leitung beste­henden Gasdrucks ordnungsgemäß eingerichtet bzw. eingestellt wurde. Die Verbindung zu den Gas­leitungen muss fachmännisch gemäß jener aktuell gültiger Standards durchgeführt werden, welche die Installation eines Sicherheitsventil am Leitungs­ende vorschreiben. Dieses spezielle Ventil, welches zum regulären Ein- und Ausschalten der Gaszufuhr dient, muss zwischen der Gaszufuhrleitung zum entsprechenden Raum und den Kochmulden ein­gebaut werden, damit die Gaszufuhr bei einem Missgeschick oder Notfall während oder nach dem Kochen sofort unterbrochen werden kann. Der un­gehinderte Zugang zu diesem Ventil muss immer gewährleistet werden, das Ventil selbst ist während
17
18
CookerCooker
ISO 7-1
ISO 228-1
19
längerer Unterbrechung der Gasherdnutzung zu schließen. Der 1/2" Gewindeanschluss der Gasleitung befin­det sich rechts hinten am Gerät. Für Butan- oder Propangas, muss ein normgerechter Druckminderer vorgesehen werden. Die Dichtungen müssen eben­falls den aktuellen Standardvorschriften entsprechen. Nachdem die Gasleitung angeschlossen ist, wird die Dichtung der Verbindungen mit einer Seifen­wasserlösung geprüft.
Verwendung flexibler Schläuche:
die Schläuche dürfen nicht eingezwängt, einge­klemmt oder gequetscht sein;
die Schläuche dürfen keinen Zug- oder Dreh­kräften ausgesetzt sein;
die Schläuche dürfen nicht in Kontakt kommen
mit Schneidkanten, scharfen Kanten, usw. ...
Die Schläuche dürfen nicht in Kontakt kommen mit Teilen, die Temperaturen von mehr als 70 C über Raumtemperatur erreichen können; stellen Sie sicher, dass die volle Länge der Schläuche zur Überprüfung zugänglich sind
Achten Sie besonders darauf, dass der Anschluss komplett dicht und lecksicher ist.
Die Küchenmöbel müssen mit einem hitzeresisten­ten Material beschichtet sein (Minimum 90°C). Wird das Gerät in engem Abstand zu anderen Einheiten installiert, so sollten die im folgenden Diagramm angegebenen Minimalabstände einge­halten werden.
20
Sicherungskette
Der Herd ist mit einer Stabilitätssicherung ausge­stattet, wie zum Beispiel einer Marken-Sicherungs­kette (siehe Abbildung), die fest mit der Wand des Raumes verbunden ist.
Wo immer der Herd installiert wird, stellen Sie sicher, dass genug Platz ist, damit der Herd für Reinigungs­und Wartungsarbeiten hervorgezogen werden kann.
Die Wand hinter dem Herd, zwischen Kochplatte und 450 mm oberhalb und über die gesamte Breite des Herds muss aus unbrennbarem Material sein, wie zum Beispiel Keramik-Wandfliesen.
Dieses Gerät ist so konzipiert, dass es unter 600 mm Standard-Arbeitsplatten nicht herausragt (aus­schließlich Griffe). Für einen optimalen Stand sollte der Herd gegen die Wand geschoben werden.
Aufgrund seines hohen Gewichts ist das Gerät auf eine geeignete, harte und stabile Oberfläche zu stellen, um zu garantieren, dass der Boden bei Installations- und Wartungsarbeiten nur minimal belastet wird.
Sicherheitshaken
(wird nicht mitgeliefert)
Rückwand des Herds
Kette hinten
am Elektro-
herd befe-
stigen
Die Sicherungskette
muss zweckentspre-
chend, aber so kurz
wie möglich sein
Sicherungskette für Elektroherde
ohne Einrastschlitze für Halterung
21
Richtlinien zum Umgang mit Gas
Gasart und Gasdruck, die im Werk voreingestellt wurden, sind auf dem Typenschild in der Nähe des Gasanschlusses auf der Rückseite des Herds an­gegeben. Ist das Kochgerät für eine andere Gasart als die erhältliche eingestellt, so müssen die Düsen, in manchen Fällen auch die By-Passes, ausge­tauscht werden, wobei der Minimalfluss reguliert sein muss. Um die Düsen in den Kochmulden aus­zutauschen, müssen folgende Arbeitsschritte durch­geführt werden:
Vor Durchführung der notwendigen Maßnahmen, den Herd vom Stromnetz trennen.
Entfernen Sie die Topfträger;
Entfernen Sie die Brenner und Brennerab-
deckungen (Abb. A);
Nehmen Sie die Düse heraus (Abb. B) und ersetzen Sie diese mit einer für die neue Gasart geeignete Düse (siehe "ALLGEMEINE DÜSEN
- TABELLE");
Ersetzen Sie das Gasetikett (auf der Rückseite des Herds) mit dem neuen Etikett, das mit dem Düsensatz mitgeliefert wurde;
Bauen Sie alle Teile wieder ein, indem Sie die zum Ausbau beschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Brennerabdeckungen korrekt auf den Brennern positioniert sind.
Muss das Gerät auf Flüssiggas 30/50 mbar um­gestellt werden, so ist der By-pass der Hähne auszutauschen. Wir empfehlen den technischen Kundendienst für diesen Vorgang zu kontaktieren.
22
Schalten Sie den Brenner ein und drehen Sie den Bedienknebel in Richtung der minimalen Einstelleinrichtung ;
Entfernen Sie den Knebel;
Verstellen Sie die innere Schraube mit einem
Schraubenschlüssel, Z bis eine korrekte kleine Flamme brennt;
Montieren Sie den Knebel wieder.
Schrauben Sie die Einstellschraube auf Z, um den Gasfluss zu erhöhen, oder ziehen Sie sie fest, um den Zufluss zu verringern.
Die Einstellung ist korrekt, wenn die kleine Flamme maximal circa 3 oder 4 mm misst.
Stellen Sie sicher, dass bei schnellem Wechsel zwischen maximalem und minimalem Gasfluss und umgekehrt die Flamme nicht aus geht.
Mindestgasfluss der Ventil­Gashähne der Kochmulden
Anschluss an Flüssiggas
Verwenden Sie ein Druckregelventil und schließen Sie den Zylinder gemäß den geltenden Normen und Richtlinien an.
23
ALLGEMEINE DÜSEN - TABELLE
GASART mBar
DÜSE NR.
BRENNER
POSITIONSTYP
LEISTUNG Watt
VERBRAUCH
DÜSE BYPASS MAX. MIN. MAX.
ERDGAS
G20 (E)
20
115 SPALT
STARKBRENNER
3000 750 286 l/h
97 SPALT
NORMALBRENNER
1750 440 167 l/h
72 SPALT
HILFSBRENNER
1000 300 95 l/h
128 SPALT
DREIKREIS-BRENNER (A)*
3300 1500 314 l/h
135 SPALT
DREIKREIS-BRENNER (D)*
3500 1500 333 l/h
ERDGAS
G25 (LL)
20
134 SPALT
STARKBRENNER
3000 750 332 l/h
100 SPALT
NORMALBRENNER
1750 440 194 l/h
77 SPALT
HILFSBRENNER
1000 300 111 l/h
137 SPALT
DREIKREIS-BRENNER (A)*
3300 1500 365 l/h
145 SPALT
DREIKREIS-BRENNER (D)*
3500 1500 387 l/h
ERDGAS
G25
25
121 SPALT
STARKBRENNER
3000 750 332 l/h
94 SPALT
NORMALBRENNER
1750 440 194 l/h
72 SPALT
HILFSBRENNER
1000 300 111 l/h
135 SPALT
DREIKREIS-BRENNER (A)*
3300 1500 365 l/h
138 SPALT
DREIKREIS-BRENNER (D)*
3500 1500 387 l/h
FLÜSSIGGAS
BUTAN PROPAN G30/G31
28-30/
37
85 0.44
STARKBRENNER
3000 750 219 g/h
65 0.34
NORMALBRENNER
1750 440 128 g/h
50 0.27
HILFSBRENNER
1000 330 73 g/h
93 0,60
DREIKREIS-BRENNER (A)*
3300 1500 240 g/h
95 0,60
DREIKREIS-BRENNER (D)*
3500 1500 254 g/h
FLÜSSIGGAS
BUTAN PROPAN
G30
50
75 0,38
STARKBRENNER
3000 750 219 g/h
58 0,29
NORMALBRENNER
1750 440 128 g/h
43 0,23
HILFSBRENNER
1000 300 73 g/h
73 0,57
DREIKREIS-BRENNER (A)*
3300 1500 240 g/h
75 0,57
DREIKREIS-BRENNER (D)*
3500 1500 254 g/h
* Position A: vorne links, Position D: hinten Mitte (siehe auch "Beschreibung der Herdoberfläche")
24
Die letzten Schritte
Positionierung und Ausrichtung des Herds
Nivellieren Sie den Herd mit Hilfe der vier Einstellfüße nach Anschluss der Gaslei­tungen und Elektrokabel.
Muss während der Platzierung das Gerät gezogen werden, vergewissern Sie sich, dass die Füße fest angeschraubt sind. Die Füße sollten erst ausge-
richtet werden, wenn das Gerät an seinem end­gültigen Standort aufgestellt wurde.
A – Dreikreisbrenner 3,30 kW B – Normalbrenner 1,75 kW C – Normalbrenner 1,75 kW D – Dreikreisbrenner 3,50 kW E – Hilfsbrenner 1,00 kW F – Starkbrenner 3,00 kW
Beschreibung des Kochfeldes
25
Beschreibung der Bedienteile
Die Frontblende
Alle Elemente zur Steuerung und Regelung der Kochmulden und des Backofens befinden sich an der Frontblende.
DAS BEDIENFELD
BESCHREIBUNG DER BEDIENKNEBEL DER KOCHFELDER
ANORDNUNG DER BRENNER – Beschreibung der Symbole
Die Flamme wird entzündet durch gleichzeitiges Drücken und Drehen des Bedienknebels entgegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Symbols der großen Flamme . Zur Regulierung der Flamme den Bedienknebel zwischen maximaler Einstellung und minimaler Einstellung drehen. Den Brenner ausschalten durch Drehen des Bedienknebels auf Position .
HINTEN LINKS
MITTE VORNE
VORNE LINKS
HINTEN RECHTS
MITTE HINTEN
VORNE RECHTS
26
BESCHREIBUNG DER DREHGRIFFE DES ELEKTROBACKOFEN
Der Elektrobackofen wird über zwei Backofendreh­griffe gesteuert: Funktionswähler und Temperatur- wähler. Mit ihnen kann die geeignetste Heizart je nach Zubereitungsanforderung gewählt werden durch Einschalten der entsprechenden Heizelemente und Einstellen der gewünschten Temperatur (von 50°C bis MAX). Über den Backofendrehgriffen befinden sich zwei Warnleuchten: die linke oberhalb des Funktions­wählers zeigt an, dass der Backofen in Betrieb ist; die rechte oberhalb des Temperaturwählers zeigt an, dass die voreingestellte Temperatur erreicht ist. Die Leuchte geht an und aus, um anzuzeigen, wann die Beheizung automatisch einschaltet, um die ge­wünschte, am Temperaturwähler eingestellte Temp­eratur im Backofen zu halten.
Der Backofen verfügt über eine Innenbeleuchtung. Beim Betrieb des Ofens ist die Lampe immer an: Wenn der Ofen nicht in Betrieb ist, kann die Lampe für Reinigungszwecke durch Drehen des Funktions­wählers auf das Symbol eingeschaltet werden.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE AM FUNKTIONSWÄHLER
EINSCHALTEN DER LAMPE IM BACKOFEN
OBER- UND UNTER­HITZE HEIZELEMENTE
OBERHITZE HEIZELEMENT
UNTERHITZE HEIZELEMENT
GRILLHEIZELEMENTE
GRILL-GEBLÄSE ELEMENT
OBER- UND UNTER­HITZE HEIZELEMENTE – GEBLÄSE
HEIZELEMENT­HEISS LUFT
AUFTAUEN
27
Die Minuten­Zeitschaltuhr
EIN Zeit AUS Zeit
Drehknopf
Um ein- und
auszuschalten,
leicht drücken
Tagezeit
Der Funktionswähler
Die Elektronikuhr
Die Elektronikuhr kann mit einer Hand eingestellt werden; nach Drücken der Taste die Zeit über den Drehknopf einstellen. Einstellungen können so lange vorgenommen werden, wie das Funktions­display blinkt (~4 Sekunden).
Das Bedienfeld
Sonderfunktionen
Ausblenden der Anzeige
Einstellung der Uhrzeit
Dimmen der Anzeige
1. Drücken Sie die Taste > für 7 Sekunden. Die
Anzeige blendet aus, die Zeit läuft im Hinter­grund weiter.
2. Um die Anzeige wieder anzustellen, kurz die
Taste > drücken.
siehe Kapitel "Verwendung des Elektrobackofens".
Zwischen 22:00 und 6:00 wird die Anzeige auto­matisch gedimmt.
28
Die Minuten­Zeitschaltuhr
1. Die Taste > drücken und die Garzeit stellen
(z.B. 5 Minuten). Wenn die Zeitschaltuhr ein­schaltet, wird die Restlaufzeit angezeigt.
2. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal
und das Symbol
,
blinkt. Um das Signal aus-
zustellen, die Taste > drücken.
Die Zeitschalt­automatik
Sie können den Backofen über die Elektronikuhr ein- und ausschalten.
Wollen Sie Lebensmittel sofort backen, garen oder schmoren, muss lediglich die EIN Zeit eingestellt werden.
1. Wählen Sie die Heizart und Backofentemperatur.
2. Drücken Sie die Taste > bis das Symbol ?
blinkt und stellen Sie die EIN Zeit mit dem Drehknopf (Beispiel: 1 Stunde und 30 Minuten). Wenn die Einstellung vorgenommen wurde, erscheint die aktuelle Uhrzeit nach circa 4 Sek­unden. Das Symbol? zeigt den Automatikbe­trieb an.
3. Wenn die Zeit abgelaufen ist (Beispiel: 1 Stunde
und 30 Minuten), ertönt ein Signal und die ! Anzeige blinkt. Der Backofen schaltet automa­tisch AUS. Um das Signal auszustellen, die Taste > drücken.
4. Den Backofen ausschalten.
5. Um den Automatikbetrieb zu beenden, die
Taste > erneut drücken.
Automatisches Ausschalten
Loading...
+ 64 hidden pages