Neff E15M22N5 operation manual

Einbauherd

[de] Gebrauchsanleitung

E15M22.5
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise ...................................................4
Ursachen für Schäden .......................................................................5
Energiesparen .....................................................................................5
Umweltgerecht entsorgen .................................................................5
Ihr neues Gerät ........................................................................... 6
Bedienfeld ............................................................................................6
Betriebsarten........................................................................................7
Ihr Zubehör .................................................................................7
Zubehör ................................................................................................7
Zubehör einschieben .........................................................................7
Einschubhöhen....................................................................................8
Sonderzubehör....................................................................................8
Vor dem ersten Benutzen .......................................................... 8
Gerät bedienen ...........................................................................8
Gerät einschalten................................................................................8
Gerät ausschalten...............................................................................8
Kochfeld ein- und ausschalten.........................................................8
Backen......................................................................................... 9
Backen in Formen und auf Blechen ...............................................9
Backen auf mehreren Ebenen .........................................................9
Backtabelle für Grundteige ...............................................................9
Backtabelle für Gerichte und Tiefkühl-Fertigprodukte .............. 11
Tipps und Tricks............................................................................... 12
Braten ........................................................................................ 13
Offenes Braten ................................................................................. 13
Geschlossenes Braten.................................................................... 13
Brattabelle ......................................................................................... 13
Tipps und Tricks............................................................................... 14
Grillen ........................................................................................ 15
Thermogrillen....................................................................................15
Flächengrillen ................................................................................... 15
Auftauen....................................................................................17
Auftauen mit CircoTherm® Heißluft ............................................. 17
Auftaustufe ........................................................................................17
Joghurt ...................................................................................... 17
Einkochen .................................................................................17
Reinigung und Pflege ..............................................................18
Gerät außen reinigen ...................................................................... 19
Garraum reinigen.............................................................................19
Selbstreinigende Fläche ................................................................. 19
EasyClean®...................................................................................... 20
Gerätetür aus- und einhängen....................................................... 20
Türscheiben reinigen....................................................................... 21
Garraumdecke reinigen..................................................................21
Einhängegitter reinigen...................................................................22
Störungen und Reparaturen.................................................... 22
Backofenlampe wechseln .............................................................. 23
Türdichtung austauschen............................................................... 23
Kundendienst............................................................................23
E-Nummer und FD-Nummer .......................................................... 23
Prüfgerichte ..............................................................................24
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Num­mer: (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) Nur für Deutschland gültig.
3

: Wichtige Sicherheitshinweise

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean­leitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.

Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.

Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä­den durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.

Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.

Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Zubehör immer richtig herum in den Gar­raum schieben. Siehe Beschreibung Zube- hör in der Gebrauchsanleitung.

Brandgefahr!

Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen­stände können sich entzünden. Nie brenn­bare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschal­ten.

Brandgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizele­mente berühren und sich entzünden. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. Nur die benötigte Fläche mit Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht über das Zubehör hinausstehen.

Verbrennungsgefahr!

Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen las­sen. Kinder fernhalten.

Verbrennungsgefahr!

Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei­ßes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.

Verbrennungsgefahr!

Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro­ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi­schen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke ver­wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.

Verbrühungsgefahr!

Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.

Verbrühungsgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.

Verbrühungsgefahr!

Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was­ser in den heißen Garraum gießen.

Verletzungsgefahr!

Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin­gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
4

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste­cker ziehen oder Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.

Stromschlaggefahr!

An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso­lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.

Stromschlaggefahr!

Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.

Stromschlaggefahr!

Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.

Stromschlaggefahr!

Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.

Ursachen für Schäden

Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar­raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera­turwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email wird beschädigt.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter­lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Türdichtung: Wenn die Türdichtung stark
verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Türdichtung immer sauber halten.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die Gerätetür
stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zube­hör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann Zubehör die
Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zube­hör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.

Energie- und Umwelttipps

Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener­gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Back­formen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Gerätetür während Sie garen, backen oder bra­ten möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Gar­raum ist noch warm. Dadurch kann sich die Backzeit für den zweiten Kuchen verkürzen.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fer­tiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikalt­geräte (waste electrical and electronic equipment ­WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül­tige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
5

Ihr neues Gerät

#
+
3
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
das Bedienfeld
die Betriebsarten
Bedienfeld
Bedienelemente und Anzeigen Verwendung/Bedeutung
Backofen
(
0
8 @
Kochfeld
H
P
Versenkbare Bedienknebel
Der Temperaturwähler, der Betriebsartenwähler und die Bedi­enknebel für Kochstellen sind versenkbar. Zum Ein- und Aus­rasten drücken Sie auf den jeweiligen Bedienknebel.
Betriebsartenwähler Gewünschte Betriebsart auswählen (siehe Kapitel: Gerät bedienen)
Anzeigelampe EasyClean® Anzeige für EasyClean® (siehe Kapitel: Reinigung und Pflege)
>
Temperaturwähler Gewünschte Temperatur einstellen (siehe Kapitel: Gerät bedienen) Anzeigelampe Temperaturwähler Gerät ein- oder ausgeschaltet (siehe Kapitel: Gerät bedienen)
r
Anzeigelampe Kochstellen Anzeige für Kochstellen (siehe Kapitel: Gerät bedienen)
~
Bedienknebel für Kochstellen Kochstellen einstellen (siehe Kapitel: Gerät bedienen)
Anzeigelampe ~ leuchtet nicht: Kochstellen aus Anzeigelampe
~ leuchtet: Mindestens eine Kochstelle ist an
6
Betriebsarten
Sie erhalten hier eine Übersicht über die Betriebsarten Ihres Gerätes.
Betriebsart Anwendung
3 % 0 4 + ( $
A > \
CircoTherm® Heißluft Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen mit feuch-
tem Belag (z. B. Käsekuchen)
Pizzastufe Für Tiefkühl-Fertigprodukte und für Gerichte, die viel Wärme von der Unterseite benöti-
gen (siehe Kapitel: Backen)
Thermogrillen Für Geflügel und größere Fleischstücke
Grill groß Für große Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z. B. Steaks, Würstchen)
Grill klein Für kleine Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z. B. Steaks, Toast)
Unterhitze Für Speisen und Backwaren, die an der Unterseite eine stärkere Bräunung oder Kruste
erhalten sollen. Schalten Sie die Unterhitze am Ende der Backzeit nur kurz zu
Auftaustufe Zum schonenden Auftauen von Fleischstücken, Brot und empfindlichem Gebäck
(z. B. Sahnetorte)
EasyClean® Erleichtert das Reinigen des Garraums
Garraumbeleuchtung Unterstützt bei Pflege und Reinigung des Garraums

Ihr Zubehör

In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
Ihr Zubehör
das richtige Einschieben des Zubehörs in den Garraum
die Einschubebenen
das Sonderzubehör
Zubehör
Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei:
Backblech, emailliert zum Backen von Blechkuchen und Kleingebäck
Rost zum Backen in Formen, zum Braten im Bratgeschirr und zum Grillen
Universalpfanne, emailliert zum Backen von saftigen Kuchen, zum Braten, zum Grillen und zum Auffangen abtropfender Flüssigkei­ten
Einlegerost zum Braten und Grillen
Hinweis: Der Einlegerost wird immer zusammen mit der Universal­pfanne verwendet. Der Einlegerost wird hierzu in die Universalpfanne gestellt.
Hinweis: Backblech und Universalpfanne können sich während des Gerätebetriebes verziehen. Ursache dafür sind große Tem­peraturunterschiede auf dem Zubehör. Sie können entstehen, wenn nur ein Teil des Zubehörs belegt wird oder Tiefgefrorenes wie Pizza auf das Zubehör gegeben wird.
Zubehör einschieben
Das Zubehör ist mit einer Rastfunktion ausgestattet. Die Rast­funktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herauszie­hen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf,
dass die Rastnase (a) nach unten zeigt
dass die Rastnase (a) im hinteren Bereich des Rostes ist
D
Achten Sie beim Einschieben des Backblechs oder der Univer­salpfanne darauf,
dass die Rastnase (a) im hinteren Bereich des Zubehörs ist
dass die Abschrägung des Zubehörs beim Einschieben nach
vorne zur Gerätetür zeigt
D
D
D
7
Einschubhöhen
Der Garraum hat vier Einschubhöhen. Die Einschubhöhen wer­den von unten nach oben gezählt.
Hinweis: Beim Backen und Braten mit CircoTherm® Heißluft 3 die Einschubhöhe 2 nicht benutzen. Die Luftumwälzung wird beeinträchtigt und Ihr Back- und Brater­gebnis verschlechtert sich.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fach­handel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät fin­den Sie in unseren Prospekten oder auf unserer Homepage.
Sonderzubehör Bestellnr.
Mega System-Dampfgarer N8642X3 Universalpfanne, emailliert Z1232X3 Universalpfanne, antihaftbeschichtet Z1233X3 Universalpfanne mit Einlegerost Z1242X3 Einlegerost zum Braten und Grillen, zur Ver-
wendung in der Universalpfanne Auflaufpfanne, emailliert Z1272X0 Backblech, Aluminium Z1332X0 Backblech, emailliert Z1342X0 Backblech, antihaftbeschichtet Z1343X0 Pizzaform Z1352X0 Back- und Bratrost Z1432X3 Bratenblech, emailliert, zweiteilig Z1512X0 3-fach-CLOU® Teleskopauszug Z1742X2 3-fach-CLOU® Teleskopüberauszug Z1745X2 4-fach-CLOU® Teleskopüberauszug Z1755X2 Brotbackstein Z1913X0
740766
Vor dem ersten Benutzen
In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen.
1. Zubehör aus dem Garraum nehmen.
2. Rückstände der Verpackung (z. B. Styroporteilchen) vollstän-
dig aus dem Garraum entfernen.
3. Zubehör und Garraum mit heißer Spüllauge reinigen (siehe
Kapitel: Reinigung und Pflege).
Gerät bedienen
In diesem Kapitel lesen Sie,
wie Sie Ihr Gerät ein- und ausschalten
wie Sie eine Betriebsart und Temperatur wählen
Gerät einschalten
1. Betriebsartenwähler drehen, bis die gewünschte Betriebsart
eingestellt ist.
2. Temperaturwähler drehen, bis die gewünschte Temperatur
eingestellt ist.
Die Anzeigelampe bei jedem Nachheizen.
r leuchtet, während das Gerät aufheizt und
4. Lüften Sie die Küche, solange das Gerät heizt.
Ober-/Unterhitze
5. Den abgekühlten Garraum mit heißer Spüllauge nachwi-
schen.
6. Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch und Spüllauge
außen reinigen.
% mit 240 °C 60 Minuten lang heizen.
Gerät ausschalten
1. Betriebsartenwähler auf Stellung Û zurückdrehen.
2. Temperaturwähler auf Stellung Ú zurückdrehen.
Nach dem Ausschalten kann das Kühlgebläse nachlaufen.
Kochfeld ein- und ausschalten
Ihrem Kochfeld liegt eine eigene Gebrauchsanleitung bei. Darin finden Sie Wichtiges zur Sicherheit, eine ausführliche Anleitung zum Einstellen und viele Informationen zur Pflege und Reini­gung.
Kochstellenknebel
Mit den vier Kochstellenknebeln stellen Sie die Heizleistung der einzelnen Kochstellen ein.
Stellung Bedeutung
ý Nullstellung
1 - 9 Kochstufen Die Leistung der Kochstelle.
ö Zonenzuschaltung
8
Die Kochstelle ist ausgeschaltet
1 = niedrigste Leistung 9 = höchste Leistung Die Zwischenstufen sind im Bereich zwischen Kochstufe 2 und 5 mit einem Punkt •gekennzeichnet.
Die große Zweikreis-Kochstelle oder die Bräterzone zuschalten (nicht bei allen Kochstellen vorhanden).
Backen
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
Backformen und -bleche
Backen auf mehreren Ebenen
Backen gebräuchlicher Grundteige (Backtabelle)
Backen von Tiefkühl-Fertigprodukten und frisch zubereiteten
Gerichten (Backtabelle)
Tipps und Tricks zum Backen
Hinweis: Beim Backen mit CircoTherm® Heißluft Einschubhöhe 2 nicht benutzen. Die Luftumwälzung wird beein­trächtigt und Ihr Backergebnis verschlechtert sich.
3 die
Backen in Formen und auf Blechen
Backformen
Wir empfehlen Ihnen dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen und Glasformen verlängern die Backzeit und
der Kuchen bräunt nicht gleichmäßig. Wenn Sie mit Weißblech­formen und Ober-/Unterhitze den Sie die Einschubhöhe 1.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und Rezeptangaben können abweichen.
Stellen Sie beim Backen auf einer Ebene mit CircoTherm® Heißluft runde Backform immer in die Mitte des Rostes (Bild B).
3 eine Kastenform immer diagonal (Bild A) und eine
$
% backen wollen, dann verwen-
%
Backbleche
Wir empfehlen Ihnen nur Originalbleche zu verwenden, da diese optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abge­stimmt sind.
Schieben Sie das Backblech bzw. die Universalpfanne immer vorsichtig bis zum Anschlag ein und achten Sie darauf, dass die Abschrägung immer zur Gerätetür zeigt.
Verwenden Sie bei saftigem Kuchen die Universalpfanne, damit der Garraum nicht verschmutzt.
Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie beim Backen auf mehreren Ebenen vorzugs­weise Backbleche und schieben Sie diese gleichzeitig ein.
Beachten Sie, dass Ihr Gebäck auf den jeweiligen Ebenen unterschiedlich schnell bräunen kann. Das Gebäck auf der obersten Ebene bräunt am schnellsten und kann früher ent­nommen werden.
Wollen Sie beim Backen auf zwei Ebenen ein Backblech und eine Universalpfanne verwenden, dann schieben Sie das Back­blech auf Einschubhöhe 3 und die Universalpfanne auf Einschubhöhe 1 ein.
Backtabelle für Grundteige
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und gültig für email­lierte Backbleche sowie dunkle Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variie­ren.
Die Werte für Brotteige gelten sowohl für Teige auf dem Back­blech als auch für Teige in einer Kastenform.
Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angege­benen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung.
Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.
Beachten Sie in der Tabelle die Hinweise zum Vorheizen.
CircoTherm®
Heißluft
Grundteig Einschub-
höhe
Rührteig
Blechkuchen mit Belag 1 160 - 170 30 - 45 3 170 - 180
1 + 3 150 - 160 40 - 50 - ­Spring-/Kastenform 1 150 - 160 60 - 80 2 160 - 170 Obstbodenform 1 160 - 170 20 - 35 2 170 - 180
Mürbeteig
Blechkuchen mit trockenem Belag, z. B. Streusel 1 160 - 170 45 - 70 3 180 - 190
1 + 3 160 - 170 60 - 80 - ­Blechkuchen mit saftigem Belag, z. B. Rahmguß 1 150 - 170 60 - 80 - ­Springform, z. B. Quarktorte 1 150 - 160 50 - 90 2 160 - 180 Obstbodenform 1 150 - 160* 20 - 35 2 170 - 180*
Biskuitmasse
Biskuitrolle 1 180 - 190* 10 - 15 3 190 - 200* Obstbodenform 1 160 - 170 20 - 30 2 160 - 170 Biskuit (6 Eier) 1 150 - 160 30 - 45 2 160 - 170 Biskuit (3 Eier) 1 150 - 160* 20 - 30 2 160 - 170* * Backofen vorheizen
3
Temperatur
in °C
Backdauer in
Minuten
Ober-/Unterhitze %
Einschub-
höhe
Temperatur
in °C
9
Loading...
+ 19 hidden pages