Neff D99L10N0 User Manual [ru, de, es, fr, it, en]

[de] Gebrauchs- und
Montageanleitung 03
[en] Instructions for
installation and use 10
[fr] Notice d’utilisation
et de montage 17
[nl] Gebruiksaanwijzing en
[it] Istruzioni per l’uso
e montaggio 31
[es] Instrucciones de uso
y montaje 38
[ru] Руководство по
эксплуатации и монтажу 45
Dunstabzugshaube Extractor hood Hotte Afzuigkap Cappa aspirante Campana extractora Вытяжка
2
650
>
550
>
Abb. 1
ELECTRO ÉLECTRO
Abb. 1 GAS GAZ
)
3
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanleitung
Allgemeine Informationen ................................................................................. 3
Hinweise zum Umweltschutz ...................................................................................................................... 3
Vor dem ersten Benutzen .............................................................................................................................. 3
Sicherheitshinweise ............................................................................................. 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................... 4
Technische Sicherheit ....................................................................................................................................... 4
Spezielle Hinweise für Gaskochgeräte ................................................................................................... 4
Sachgemäßer Gebrauch ................................................................................................................................. 4
Sachgemäße Montage .................................................................................................................................... 5
Bedienung ............................................................................................................. 5
Reinigung und Pege .......................................................................................... 6
Aus- und Einbau der Fettlter ............................................................................ 6
Montagehinweise ................................................................................................ 7
Rohrverbindung ................................................................................................................................................... 7
Elektrischer Anschluss ...................................................................................................................................... 7
Montage ................................................................................................................. 8
Montagevorbereitung ..................................................................................................................................... 8
Befestigung ............................................................................................................................................................. 8
Montage der Kaminverblendung ............................................................................................................. 9
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services nden Sie im Internet: www.ne-international.com und Online-Shop: www.ne-eshop.com
Für Produkt­informationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info­Nummer: (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) 0,14 Eur/Min. aus dem Festnetz der T.-Com, Mobil ggf. abweichend. Nur für Deutschland gültig.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst nden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A 0810 240 260 D 01801 22 33 88
(0.039 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0.42 €/Min.)
CH 0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original­Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
Allgemeine Informationen
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Entsorgung der Transportverpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umwelt­verträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
VERLETZUNGSGEFAHR
Verpackungsteile können für Kinder gefährlich sein. Insbesondere durch Kunststofolien und -beutel besteht Erstickungsgefahr. Bewahren Sie diese deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoe wiedergewonnen werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekenn­zeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar.
Geben Sie Ihr Altgerät auf keinen Fall in den Restmüll!
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Sorgen Sie dafür, dass das Altgerät bis zur Entsorgung kindersicher aufbewahrt wird.
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
HINWEIS: Diese Gebrauchsanleitung gilt für
mehrere Geräteausführungen. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreen.
Bevor Sie das neue Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Gebrauchsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise sorgfältig durch und beachten Sie diese. Sie enthalten wichtige Informationen für Ihre Sicherheit sowie zum Gebrauch und zur Pege des Gerätes.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanleitung gut auf und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
Störungen
Wenn sich die Dunstabzugshaube nicht bedienen lässt:
Für ca. 1 Minute die Dunstabzugshaube
durch Ziehen des Netzsteckers bzw. Ausschalten der Sicherung stromlos machen. Danach neu einschalten.
Bei eventuellen Rückfragen oder Störungen, bitte den Kundendienst anrufen.
(Siehe Kundendienststellenverzeichnis).
Bei Anruf bitte angeben:
Die Nummern sind auf dem Typenschild, nach Abnahme der Fettlter, im Innenraum der Dunstabzugshaube zu nden.
Tragen Sie die Nummern in obige Felder ein.
E-Nr. FD
4
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Dunstabzugshaube entspricht den
vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden an Personen oder Sachen führen.
Die Dunstabzugshaube darf ausschließlich
im Haushalt benutzt werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsach­gemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die auf Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zurückzuführen sind.
VERLETZUNGSGEFAHR
Kinder nicht mit der Dunstabzugshaube spielen lassen! Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben,
– wenn sie körperlich oder geistig dazu
nicht in der Lage sind,
– oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung
fehlen, das Gerät richtig und sicher zu bedienen.
VERBRENNUNGSGEFAHR
durch heißes Gerät bei Benutzung mit Kochgeräten. Kinder fernhalten und auf sachgemäßen Gebrauch achten.
Technische Sicherheit
Die Dunstabzugshaube hat das Werk in
einwandfreiem Zustand verlassen. Kontrollieren Sie das Gerät dennoch vor der Montage auf sichtbare Schäden. Ist es beschädigt, dürfen Sie es nicht einbauen oder installieren!
Wird die Anschlussleitung der
Dunstabzugshaube beschädigt, muss sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Montage (einschließlich elektrischer Anschluss), Wartung oder Reparatur der Dunstabzugshaube dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. In jedem Fall muss die Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung stromlos gemacht werden!
Durch unsachgemäße Montage, Wartung
oder Reparatur können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Veränderungen des elektrischen oder
mechanischen Aufbaus sind gefährlich und dürfen nicht vorgenommen werden! Sie können auch zu Fehlfunktionen an der Dunstabzugshaube führen.
Gleichzeitiger Betrieb der Dunstabzugs­haube mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
Raumluftabhängige Feuerstätten sind z. B
gas-, öl-, holz-, oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Kochmulden oder Backöfen, die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum beziehen und deren Abgase durch einen Kamin ins Freie abgeführt werden.
VERGIFTUNGSGEFAHR
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugs­haube mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte besteht Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Verbrennungsgase.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Önungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit einem Zuluft-/ Abluftmauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann.
Es muss daher immer für ausreichend
Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher. HINWEIS: Bei der Beurteilung muss immer
der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Ziehen Sie zur Beurteilung den Rat des zuständigen Schornsteinfeger­meisters hinzu.
Spezielle Hinweise für Gaskochgeräte
Bei der Montage über Gaskochstellen
sind die national einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen (z. B. in Deutschland: Technische Regeln Gasinstallation TRGI) zu beachten.
Es müssen die jeweils gültigen
Einbauvorschriften und -hinweise der Gas­Gerätehersteller beachtet werden.
Bei der Montage ist zu beachten, dass sich nur eine Seite der Dunstbzugshaube direkt neben einem Hochschrank oder einer Wand benden darf. Es besteht sonst die Gefahr eines Hitzestaus. Der Abstand zur Wand oder zum Hochschrank muss mindestens 50mm betragen.
VERBRENNUNGSGEFAHR
Betreiben Sie nicht mehr als zwei Gaskoch­stellen gleichzeitig über einen Zeitraum von max. 15 Minuten bei höchster Wärme­belastung. Durch die Hitzeeinwirkung besteht Verbrennungsgefahr beim Berühren der Gehäuseoberächen!
Beachten Sie, dass ein Großbrenner mit
mehr als 5 kW (Wok) der Leistung von zwei Gasbrennern entspricht.
Die Dunstabzugshaube kann durch die
starke Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
Betreiben Sie eine Gaskochstelle nie ohne
aufgesetztes Kochgeschirr. Regeln Sie die Flamme so, dass sie nicht über das Kochgeschirr hinausragt.
Sachgemäßer Gebrauch
Reinigen Sie die Dunstabzugshaube
sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme.
Vor jeder Reinigung und Pege ist die
Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung stromlos zu machen.
Lampen (insbesondere Halogenlampen)
werden bei Betrieb sehr heiß. Auch einige Zeit nach dem Ausschalten besteht noch Verbrennungsgefahr!
Vor jedem Lampenwechsel muss die
Dunstabzugshaube stromlos gemacht werden und die Lampen müssen abgekühlt sein!
Betreiben Sie die Dunstabzugshaube nur
mit eingesetzten Lampen.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube
immer ein, wenn eine Kochstelle benutzt wird. Bei nicht eingeschalteter Dunstabzugshaube kann sich Kondenswasser bilden. Dadurch können Korrosionsschäden am Gerät auftreten.
BRANDGEFAHR
Nicht unter der Dunstabzugshaube ambieren oder mit oener Flamme arbeiten. Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht Flammen in den Filter. Durch Ablagerungen am Fettlter besteht Brandgefahr!
Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen und
Frittiergeräte, wenn Sie Speisen mit Ölen und Fetten, z. B. Pommes Frites, zubereiten. Überhitzte Öle oder Fette können sich leicht entzünden!
Durch regelmäßige Reinigung der
Fettter und den rechtzeitigen Wechsel des Aktivkohlelters beugen Sie einer Brandgefahr vor.
Betreiben Sie die Dunstabzugshaube nie
ohne Fettlter.
5
Sicherheitshinweise
Sachgemäße Montage
Beachten sie die Herstellerangaben für
das Kochgerät, ob der Betrieb einer Dunstabzugshaube darüber möglich ist.
Sofern vom Hersteller des Kochgerätes
keine größeren Sicherheitsabstände vorgegeben sind, gilt ein Mindestabstand
– zwischen Elektrokochstellen und Unter-
kante der Dunstabzugshaube von
550 mm
– zwischen Gaskochstellen (Oberkante
Topfträger) und Unterkante der Dunstabzugshaube von
650 mm
(siehe Abbildungen auf Seite 2)
Werden unterschiedliche Kochgeräte
betrieben, gilt der größte angegebene Abstand.
Die Breite der Dunstabzugshaube muss
der Breite der Kochstelle entsprechen.
Über einer Feuerstätte für feste
Brennstoe, von der eine Brandgefahr (z. B. Funkenug) ausgehen kann, ist die Montage der Dunstabzugshaube nur dann zulässig, wenn die Feuerstätte eine geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung hat und die länderspezischen Vorschriften eingehalten werden. Diese Einschränkung gilt nicht für Gas-Herde und Gas-Mulden.
Um Schäden an der Kochstelle zu
vermeiden, muss diese bei der Montage der Dunstabzugshaube abgedeckt werden.
Bedienung
Hinweis: Schalten Sie die Dunstabzugs-
haube bei Kochbeginn ein und erst einige Minuten nach Kochende wieder aus. Der Küchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt.
VERLETZUNGSGEFAHR
durch heiße Kochgeräte. Beim Bedienen der Dunstabzugshaube nicht über heiße Kochgeräte fassen.
Ein / Aus
Lüfternachlauf Intervalllüftung
Lüfter zurückschalten
Anzeige Lüfterstufen
Lüfter hochschalten
Intensivstufe
Licht An / Aus
Lüfter einstellen
Mit der Taste # das Gerät einschalten.
Der Lüfter startet in Stufe 2.
Lüfterstufe mit Taste
+ erhöhen und mit
Taste
verringern.
Intensivstufe
Für besonders starke Geruchs- und Dunstentwicklung können Sie Intensivstufen verwenden.
Y
– circ a 5 Minuten
Z
– circa 10 Minuten
Taste
ç
drücken. In der Anzeige erscheint
Z
. Taste – drücken, um auf Stufe
Y
zurückzuschalten. Die Dauer ist zeitlich begrenzt. Danach
schaltet der Lüfter automatisch auf eine niedrigere Lüfterstufe zurück. Durch erneutes Drücken der Taste
X
können Sie jederzeit
zurückschalten.
Lüfternachlauf einstellen
Taste n drücken.
Der Lüfter läuft 6 min. in Stufe 1. Danach schaltet der Lüfter automatisch ab.
Zum Ändern der Nachlaufzeiten die
Tasten + oder – drücken. Anzeige ] circa 3 Minuten
Anzeige \ circa 6 Minuten Anzeige [ circa 9 Minuten.
Intervalllüftung
Taste n 2 x drücken. Der Lüfter läuft circa
5 min. pro Stunde.
Zum Ausschalten der Intervalllüftung
Taste
# drücken.
Beleuchtung
Die Beleuchtung können Sie unabhängig vom Lüfter ein- und ausschalten.
Taste
< drücken.
Helligkeit einstellen
Taste
< so lange gedrückt halten, bis die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
LED-Leuchten
Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer konzessionierten Fachkraft (Elektroinstallateur) ausgetauscht werden.
VERLETZUNGSGEFAHR
durch LED-Leuchten der Risikogruppe 1. Nicht länger als 100 Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
Signalton
Beim Drücken einer Taste ertönt zur Bestätigung ein Signalton.
Signalton ausschalten
Bei ausgeschaltetem Lüfter Tasten
# und +
gleichzeitig ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
Als Bestätigung ertönt ein Signal.
Signalton einschalten
Den Vorgang „Signalton auschalten” wiederholen.
6
Reinigung und Pege
VERLETZUNGSGEFAHR
Vor jeder Reinigung und Pege ist die Dunst­abzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung stromlos zu machen.
Geräteoberächen
HINWEIS: Beachten Sie die
Garantiebestimmungen im beiliegenden Serviceheft.
Die Geräteoberächen und Bedien-
elemente sind kratzempndlich. Beachten Sie daher die folgenden Reinigungshinweise:
– Vermeiden Sie die Reinigung der Dunst-
abzugshaube mit trockenen Tüchern, kratzenden Schwämmen, Scheuermitteln sowie sand-, soda-, säure-, chloridhaltigen oder sonstigen aggressiven Reinigungs­mitteln.
– Reinigen Sie die Geräteoberächen und
Bedienelemente nur mit einem weichen, feuchten Tuch, Spülmittel oder einem milden Fensterreiniger.
– Kratzen Sie angetrocknete Verschmutz-
ungen nicht ab, sondern weichen Sie diese mit einem feuchten Tuch auf.
– Reinigen Sie im Bereich der Bedienele-
mente vorsichtig, um ein Eindringen von Nässe in die Elektronik zu vermeiden.
HINWEIS: Reinigen Sie Edelstahloberächen nur in Schlirichtung! Verwenden Sie für die Bedientasten keinen Edelstahlreiniger!
Hinweis zur Gerätepege
Geeignete Reinigungs- und Pegemittel
für Ihr Gerät können Sie über die Hotline oder den Online-Shop (siehe Umschlagseite) beziehen.
Metall-Fettlter
Die eingesetzten Metall-Fettlter nehmen
die fettigen Bestandteile des Küchendunstes auf.
Die Filtermatten bestehen aus unbrenn-
barem Metall.
BRANDGEFAHR
Bei zunehmender Sättigung der Filter mit fetthaltigen Rückständen erhöht sich die Entammbarkeit. Außerdem kann die Funktion der Dunstabzugshaube beeinträchtigt werden.
Durch rechtzeitiges Reinigen der Metall-
Fettlter wird der Brandgefahr vorgebeugt.
Beim Reinigen der Fettlter auch die
zugänglichen Gehäuseteile mit einem feuchten Tuch von abgelagertem Fett reinigen.
Reinigen der Metall-Fettlter ...
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) müssen die Metall-Fettlter 1x im Monat gereinigt werden.
... in der Spülmaschine
Das Reinigen der Metall-Fettlter kann in
der Geschirrspülmaschine erfolgen. Dabei können leichte Verfärbungen auftreten, die aber keinen Einuss auf die Funktion der Fettlter haben.
Die Filter müssen locker in der Geschirr-
spülmaschine liegen. Sie dürfen nicht eingeklemmt sein.
Filter mit Randabsaugung müssen mit
der Edelstahlseite nach oben in der Geschirrspülmaschine liegen.
HINWEIS: Stark gesättigte Metall-Fettlter nicht zusammen mit Geschirr reinigen.
... von Hand
Beim Reinigen von Hand, die Fettlter in
heißer Spüllauge einweichen, abbürsten, gut ausspülen und abtropfen lassen.
Verwenden Sie keine aggressiven, säure-
oder laugenhaltigen Reinigungsmittel.
Bei besonders hartnäckigen Verschmutz-
ungen empfehlen wir die Reinigung mit einem speziellen Fettlöser-Spray. Dieses kann über den Online-Shop bestellt werden.
Aus- und Einbau der Fettlter
Beachten Sie vor dem Aus- und Einbau der
Fettlter unbedingt die Hinweise und Warnungen im Kapitel „Sicherheitshinweise”!
Aus- und Einbauen der Metall-Fettlter
1. Önen Sie die Verriegelung und klappen Sie
die Fettlter ab. Fassen Sie dabei mit der anderen Hand
unter die Fettlter.
2. Reinigen Sie die Fettlter.
3. Setzen Sie die gereinigten Fettlter wieder
ein.
HINWEIS: Die Entriegelungen für die Kaminverblendung dürfen nicht betätigt werden. Sie dienen ausschließlich dem Kundendienst.
7
Montagehinweise
Beachten Sie vor der Montage unbedingt
die Hinweise und Warnungen im Kapitel „Sicherheitshinweise”!
Abluftbetrieb
Die Abluft wird über einen
Lüftungsschacht nach oben oder direkt durch die Außenwand ins Freie geleitet.
HINWEIS: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb bendlichen Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben werden.
Soll die Abluft in einen nicht in Betrieb
bendlichen Rauch- oder Abgaskamin geführt werden, ist die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters einzuholen.
Bei der Ableitung von Abluft sind die
behördlichen und gesetzlichen Vorschriften (z. B. Landesbauordnungen) zu beachten.
Wird die Abluft durch die Außenwand
geleitet, sollte ein Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
Die Dunstabzugshaube erreicht ihre optimale Leistung durch:
– ein kurzes, geradliniges Abluftrohr und – einen möglichst großen
Rohrdurchmesser.
Sollten sich Rohrbögen nicht vermeiden
lassen, achten Sie auf möglichst große Radien.
HINWEIS: Der Einsatz von langen, rauhen Abluftrohren, vielen Rohrbögen oder Rohrdurchmessern kleiner als 150 mm, führt zu einer Abweichung von der optimalen Luftleistung und zu einer Geräuscherhöhung.
Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche aus nichtbrennbarem Material verwendet werden.
Für Beanstandungen, die auf Planung
und Ausführung der Rohrstrecke zurückzuführen sind, übernimmt der Hersteller der Dunstabzugshauben keine Gewährleistung.
Rohrverbindung
Der Durchmesser der Abluftrohre sollte
nicht kleiner als 150 mm sein.
Anschluss Abluftrohr Ø 150 mm
Abluftrohr direkt am
Luftstutzen befestigen und geeignet abdichten. Bei Verwendung eines Aluminiumrohres, den Anschlussbereich vorher glätten.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Beachten Sie vor dem elektrischen
Anschluss unbedingt die Hinweise und Warnungen im Kapitel „Sicherheitshinweise”!
Die Dunstabzugshaube darf nur durch
einen qualizierten Elektroinstallateur, der die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens kennt, angeschlossen werden.
VERLETZUNGSGEFAHR
Wird die Anschlussleitung der Dunstabzugs­haube beschädigt, muss sie durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die Anschlussleitung muss nach dem
Netzanschluss sicher verstaut sein.
Die Dunstabzugshaube darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
Die Schutzkontaktsteckdose muss direkt
hinter der Kaminverblendung angebracht sein.
– Die Schutzkontaktsteckdose sollte über
einen eigenen Stromkreis angeschlossen sein.
– Ist die Schutzkontaktsteckdose nach der
Montage der Dunstabzugshaube nicht mehr zugänglich, muss eine Trenn­vorrichtung wie beim Festanschluss vorhanden sein.
Bei erforderlichem Festanschluss
Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung vorzusehen. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktönung von mehr als 3 mm und allpoliger Abschaltung. Dazu gehören LS­Schalter, Sicherungen und Schütze.
Elektrische Daten
Die erforderlichen Anschlussdaten sind nach Herausnahme der Fettlter auf dem Typen­schild im Innenraum des Gerätes zu nden.
Länge der Anschlussleitung: ca. 1,30 m.
Diese Dunstabzugshaube entspricht den EG­Funkentstörbestimmungen.
8
Montage
Die Dunstabzugshaube ist für die
Wandmontage vorgesehen.
Achten Sie auf den Mindestabstand
zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube (siehe „Sicherheitshinweise, Sachgemäße Montage”)!
Vermeiden Sie Beschädigungen der
empndlichen Oberächen!
Vorbereiten der Wand
VERLETZUNGSGEFAHR,
GEFAHR VON SACHSCHÄDEN
Überprüfen Sie vor dem Bohren den vorgesehenen Montageort auf das Vorhandensein von unter Putz verlegten elektrischen oder anderen Installations­leitungen.
Die Wand muss eben und senkrecht sein.
Die beiliegenden Schrauben und Dübel
sind für massives Mauerwerk geeignet. Verwenden Sie für andere Wandkonstruk­tionen (z. B. Rigips, Porenbeton, Poroton-Mauerziegel) die entsprechenden Befestigungsmittel. Achten Sie auf eine ausreichende Tragfähigkeit der Wand.
Achten Sie darauf, dass die Tiefe der
Bohrlöcher der Länge der Schrauben entspricht.
Für festen Halt der Dübel ist zu sorgen.
Max. Gewicht der Dunstabzugshaube in kg: 55
Konstruktionsänderungen im Rahmen der technischen Entwicklung bleiben vorbehalten.
Montagevorbereitung
1. Mit Hilfe der beiliegenden Schablone
Positionen für die Schrauben und, zum leichteren Einhängen, die Kontur des Einhängebereiches anzeichnen. Der obere Rand der Schablone entspricht dem oberen Rand der Dunstabzugshaube.
2. 2 Löcher für die Aufhängung der
Dunstabzugshaube Ø 8 mm bohren und Dübel wandbündig eindrücken.
3. Die Aufhängungen für die
Dunstabzugshaube anschrauben:
handfest, max. 3 Nm.
Achten Sie auf die richtige Lage der Unterlegscheiben und der Aufhängungen!
Aufhängen und Ausrichten
1. Die Dunstabzugshaube so einhängen,
dass sie fest hinten an den Aufhängungen einrastet
Ⓐ.
2. Die Dunstabzugshaube durch Drehen der
Aufhängungen waagerecht ausrichten. Bei Bedarf kann die Dunstabzugshaube
nach rechts oder links verschoben werden
Ⓑ.
10
983
209
2x
A
B
Sicherungsschrauben und Sicherungskappen
1. 2 Löcher für die Sicherungsschrauben
anzeichnen. Die Dunstabzugshaube
abhängen, Löcher für die Sicherungs-
schrauben bohren und Dübel
wandbündig eindrücken.
2. Die Dunstabzugshaube einhängen und
die Sicherungsschrauben fest eindrehen.
3. Die Sicherungskappen mit dem Pfeil nach
oben auf die Aufhängungen drücken, bis
sie hörbar einrasten
Ⓒ.
VERLETZUNGSGEFAHR
Überprüfen Sie unbedingt, dass alle Sicherungsschrauben und die Sicherungskappen fest montiert sind!
4. Rohrverbindung herstellen (siehe
„Rohrverbindung”).
5. Elektrische Verbindung herstellen (siehe
„Elektrischer Anschluss”).
Demontage der Sicherungskappen
Zur Demontage die Sicherungskappen
der Aufhängungen mit einem geeigneten Werkzeug z. B. einem achen Schraubendreher entfernen.
2x
C
9
Montage
Montage der Kaminverblendung
VERLETZUNGSGEFAHR
Die Innenseiten der Kaminverblendung können scharfkantig sein. Wir empfehlen bei der Montage Schutzhandschuhe zu tragen.
1. Die Schutzfolie der Kaminverblendung
abziehen.
2. Kamin in die Führungsschienen einsetzen
und nach unten gleiten lassen.
3. 2 Sicherungselemente einsetzen und
festschrauben.
4. Kaminverblendung nach oben schieben, bis
sie hörbar einrastet.
5. Metallfettlter einsetzen.
1
1
2
2x
INFORMATION ON PROTECTION OF THE
ENVIRONMENT
Disposal of transport packaging
Your new appliance was sent to you in protective packaging. All utilised materials are environmentally safe and recyclable. Please help us by disposing of the packaging in an environmentally friendly manner.
Packaging parts can be hazardous for children. Therefore keep them outside the reach of children.
RISK OF INJURY
Packaging parts can be hazardous for children. In particular, danger of suocation from plastic lm and plastic bags. Therefore keep them outside the reach of children.
Disposal of the old appliance
Old appliances are not worthless rubbish. Valuable raw materials can be reclaimed by recycling old appliances.
This appliance is identied according to the European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment – WEEE). The directive species the framework for an EU­wide valid return and re-use of old appliances.
10
)
Table of contents
Operating instructions
General information ............................................................................................ 10
Information on protection of the environment ............................................................................... 10
Before using the appliance for the rst time ...................................................................................... 10
Safety instructions ............................................................................................... 11
Intended use .......................................................................................................................................................... 11
Technical safety ................................................................................................................................................... 11
Special information for gas cookers ....................................................................................................... 11
Proper use ................................................................................................................................................................ 11
Correct installation ............................................................................................................................................ 12
Operation ............................................................................................................... 12
Cleaning and care ................................................................................................. 13
Removing and installing the grease lters ...................................................... 13
Installation instructions ...................................................................................... 14
Connecting pipes ................................................................................................................................................ 14
Electrical connections ...................................................................................................................................... 14
Installation ............................................................................................................. 15
Installation preparations ................................................................................................................................. 15
Attachment ............................................................................................................................................................. 15
Installing the ue ducts ................................................................................................................................... 16
Additional information on products, accessories, replacement parts and services can be found at www.ne- international.com and in the online shop www.ne-eshop.com
Please nd the contact data of all countries in the enclosed customer service list.
To book an engineer visit and product advice
GB 0844 8928989
Calls from a BT landline will be charged at up to 3 pence per minute. A call set­up fee of up to 6 pence may apply.
IE 01450 2655
Trust the expertise of the manufacturer, and rest assured that the repair will be carried out by trained service technicians using original spare parts for your domestic appliance.
General information
Before disposing of your old appliance, render it unusable.
Never treat your old appliance as non­recyclable waste!
Please ask your dealer or inquire at your local authority about current means of disposal.
Ensure that the old appliance is kept childproof until it is disposed of.
BEFORE USING THE APPLIANCE FOR THE FIRST
TIME
NOTE: These operating instructions apply to
several appliance models It is possible that individual features are described which do not apply to your appliance.
Before switching on your new appliance, please read the operating instructions carefully. They contain important information on safety and how to use and look after the appliance.
Keep the operating and instructions in a safe place and pass them on to any subsequent owner of the appliance.
Faults
If is not possible to operate the extractor hood:
Disconnect the extractor hood from the
mains electricity supply by pulling out the plug or switching it o at the main fuse box. Wait for approx. 1 minute and then switch it on again.
Please contact customer service regarding any queries or faults.
(See list of customer service centres.)
When calling, please quote:
The numbers can be found on the rating plate, after removal of the grease lter, inside the extractor hood. Enter the numbered in the above elds.
E-no. FD
1111
Safety instructions
Intended use
This extractor hood complies with the
stipulated safety regulations. Improper use may result in injury or damage.
The extractor hood may be used in the
household only. The manufacturer is not liable for damage which is caused by improper use or incorrect operation.
The manufacturer cannot be made
responsible for damage which can be attributed to non-observance of the safety instructions.
RISK OF INJURY
Do not allow children to play with the extractor hood! Adults and children must never operate the appliance unsupervised
– if they are not physically or mentally
capable of doing so
– or if they do not have the knowledge and
experience to operate the appliance correctly and safely.
Technical safety
The extractor hood left the factory in
perfect condition. Nevertheless check the appliance for visible damage before installation. If it is damaged, do not switch it on!
If the power cord of the extractor hood
is damaged, it must be replaced by the manufacturer, his customer service or a similarly qualied person to prevent hazardous situations.
Only a qualied technician may install
(including electrical connection), service or repair the extractor hood. Always isolate the extractor hood by pulling out the mains plug or switching o the fuse!
If the appliance is improperly installed,
serviced or repaired, the user may be placed in considerable danger for which the manufacturer is not liable.
Changes to the electrical or mechanical
installation are dangerous and must not be undertaken! They may also cause the extractor hood to malfunction.
Simultaneous operation of the extractor hood with a heating appliance which is dependent on ambient air
Heating appliances which are dependent
on ambient air, e.g. gas, oil, wood, or solid­fuel heaters, instantaneous water heaters, hot water boilers, hobs or ovens, and which draw combustion air out of the installation room and whose exhaust gases are conveyed to the exterior by a ue.
RISK OF POISONING
If the extractor hood is operated at the same time as a heating appliance which is dependent on ambient air, there is a risk of poisoning due to combustion gases being
drawn back in.
Safe operation is possible provided the
low pressure in the installation room of the heating appliance does not exceed 4 Pa (0.04 mbar). This can be achieved if the combustion air can ow through non-closable openings, e.g. in doors, windows, in conjunction with
air intake/exhaust air wall boxes or by other technical measures.
Adequate intake air must therefore always
be provided.
An intake/exhaust air wall box alone does
not ensure compliance with the limit value. NOTE: When making your evaluation, always
consider the entire ventilation system in the home. Include the advice of a competent heating engineer when making your evaluation.
Special information for gas cookers
When installing the extractor hood above
gas hobs, observe the appropriate national statutory regulations (e.g. in Germany: Technische Regeln Gasinstallation TRGI).
Observe the currently valid installation
regulations and instructions of the gas appliance manufacturer.
During installation, ensure that only one
side of the extractor hood is situated directly next to a high-sided unit or a wall. Otherwise, there is a risk of heat build-up. The gap between the extractor hood and the wall or high-sided unit must be at least 50 mm.
RISK OF BURNS
Do not operate more than 2 gas cooking areas simultaneously over a period of max. 15 minutes at maximum thermal load. Due to the eect of the heat there is a risk of burns if the surfaces of the housing are touched!
Note that one large burner of more
than 5 kW (Wok) is equivalent to the power of 2 gas burners.
The extractor hood may be damaged by
the intense heat.
Never operate a gas cooking area without
a cooking utensil on it. Regulate the ame in such a way that it does not project over the cooking utensil.
Proper use
Clean the extractor hood thoroughly
before using for the rst time.
Before cleaning and servicing the
extractor hood, isolate it from the power supply by pulling out the mains plug or switching o the fuse.
Bulbs (especially halogen bulbs) become
very hot during operation. Even some time after the appliance has been switched o, there is still a risk of burns!
Before changing bulbs, isolate the
extractor hood from the power supply and leave the bulbs to cool down!
Do not operate the extractor hood
without bulbs inserted.
Always switch on the extractor hood if
a hotplate is being used. If the extractor hood is not switched on, condensation may form. As a result, the appliance may corrode.
RISK OF FIRE
Do not ambé under the extractor hood or work with a naked ame. When switched on, the extractor hood draws ames into the lter. There is a risk of re due to deposits on the grease lter!
Do not leave pans, frying pans or deep-
fat fryers unattended if you are cooking food with oils or fats, e.g. chips. Overheated oils or fats can easily ignite!
A risk of re can be prevented by cleaning
the grease lters regularly and changing the activated-carbon lter in good time.
Never operate the extractor hood
without grease lters.
12
Correct installation
Check the manufacturer’s specications
for the cooker to determine whether an extractor hood can be operated over it.
If the manufacturer of the cooker has not
specied any signicant safety distances, the following minimum distances apply
550 mm between electric hob and the
lower edge of the extractor hood,
650 mm between gas hob (upper edge of
pan support) and the lower edge of the extractor hood
(see g. 1, page 2).
If various cookers are used, the greatest
Safety instructions
Operation
NOTE: It is recommended to switch on the
blower when you start cooking and not to switch it o again until several minutes after you have nished cooking. In this way the kitchen fumes are removed most eectively.
RISK OF INJURY
from hot cooking utensils. When operating the extractor hood, do not reach over hot cooking utensils.
On/O
Fan run-on Intermittent ventilation
Switch back fan
Display fan settings
Increase fan speed
Intensive setting
Light On/O
Setting the fan
Press the # button to switch on the
appliance. The fan starts at setting 2.
Increase fan setting by pressing the +
button and reduce it by pressing the – button.
Intensive setting
You can use the Intensive setting for particularly strong odour and fume generation.
Y
– approx. 5 minutes
Z
– approx. 10 minutes
Press the
ç
button. Zis indicated on
the display. Press the – button to reduce the setting to
Y
.
The duration is limited. Then the fan is automatically reduced to a lower setting. You can reduce the setting any time by pressing the
X
button.
Fan run-on
Press the n button.
The fan runs for 6 min at Setting 1. Then the fan switches o automatically.
To change the run-on times, press the +
or – button. Display ] approx. 3 minutes
Display \ approx. 6 minutes Display [ approx. 9 minutes.
Intermittent ventilation
Press the n button 2x. The fan runs
approx. 5 min per hour.
To switch o intermittent ventilation,
press the
# button.
Light
The light can be switched on and o
independently of the fan.
Press button
<.
Setting the brightness
Hold down the
< button until the required
brightness is obtained.
LED lights
Defective LED lights may be replaced by the manufacturer, or a qualied technician (electrician) only.
RISK OF INJURY
Do not look directly into the switched on LED lights for longer than 100 seconds.
Acoustic signal
When a button is pressed, an acknowledgement signal sounds.
Switching o the acoustic signal
When the fan is switched o, simultaneously hold down buttons
# and + for approx.
3 seconds.
A acknowledgement signal sounds.
Switching on the acoustic signal
Repeat the "Switch o acoustic signal" process
.
indicated distance applies.
The width of the extractor hood must
correspond to the width of the cooking area.
The extractor hood must not be installed
over a solid fuel heating appliance which may be a re risk (e.g. ying sparks) unless the heating appliance has a closed, non­detachable cover and the country-specic regulations are observed. This restriction does not apply to gas cookers and gas hobs.
To avoid damaging the hob, cover it
when installing the extractor hood.
13
13
Cleaning and care
RISK OF INJURY
Before cleaning and servicing the extractor hood, isolate it from the power supply by pulling out the mains plug or switching o the fuse.
Appliance surfaces
NOTE: Observe the warranty regulations in
the enclosed service booklet.
The appliance surfaces and controls are
scratch-sensitive. Therefore observe the following cleaning instructions:
– Avoid cleaning the extractor hood with dry
cloths, abrasive sponges, scouring agents, cleaning agents containing sand, soda, acid, chlorine or any other aggressive substances.
– Clean the appliance surfaces and controls
with a soft, damp cloth, washing-up liquid or a mild window cleaner only.
– Do not scrape o dried dirt, but moisten
with a damp cloth.
– Clean carefully in the area of the controls
to avoid liquid from getting into the electronics.
NOTE: Clean the stainless steel surfaces in the direction of the ground surface only! Do not use stainless steel cleaner for the control buttons!
Looking after the appliance
Suitable cleaning agents and care
products for your appliance can be purchased via the Hotline or from the Online Shop (see cover page).
Metal-mesh grease lters
The inserted metal-mesh grease lters
absorb the grease particles from the kitchen fumes.
The lter mats consist of re-proof metal.
RISK OF FIRE
As the lters become more saturated with greasy residue, the ammability increases. The function of the extractor hood may also be impaired.
The risk of re is prevented by cleaning
the metal-mesh grease lters in good time.
When cleaning the grease lters, also
remove grease deposits from the accessible parts of the housing with a damp cloth.
Cleaning the metal-mesh grease lters ...
Under normal operation (daily 1 to 2
hours), the metal-mesh grease lters must be cleaned 1x month.
... in the dishwasher
The metal-mesh grease lters can be
cleaned in the dishwasher. Slight discolouration may occur but this will not aect the function of the grease lters.
The lters must be placed loosely in the
dishwasher. They must not be wedged in. NOTE: Do not clean heavily saturated metal-
mesh grease lters together with utensils.
... by hand
When cleaning by hand, soak the grease
lters in a hot detergent solution, brush o the dirt, rinse thoroughly and leave to dry.
Do not use any aggressive, acidic or
alkaline cleaning agents.
If dirt is particularly stubborn, we
recommend using a special grease solvent spray. This can be ordered via the Online Shop.
Removing and installing the grease lters
Before removing and installing the grease
lters, always follow the instructions and warnings in the chapter entitled “Safety instructions”!
Removing and installing the metal-mesh grease lters
1. Open the lock and fold down the grease
lters. In doing so, hold the underside of the grease lters with your other hand.
2. Clean the grease lters.
3. Reinsert the cleaned grease lters.
NOTE: The unlocking devices for the ue
duct must not be actuated. They are used exclusively by customer service.
14
Installation instructions
Prior to installation, always follow the
instructions and warnings in the chapter entitled “Safety instructions”!
Exhaust-air mode
The exhaust air is conveyed upwards via
a ventilation shaft or directly through the outer wall to the exterior.
NOTE: The exhaust air must not be conveyed into a functioning smoke or exhaust gas ue or into a shaft which is used to ventilate installation rooms which contain heating appliances.
Before conveying the exhaust air into
a non-functioning smoke or exhaust gas ue, obtain the consent of the appropriate heating engineer.
Discharge exhaust air in accordance
with the ocial and statutory regulations (e.g. regional building laws).
If the exhaust air is conveyed through
the outer wall, a telescopic wall box should be used.
To ensure optimum performance, the extractor hood requires:
– a short, straight exhaust air pipe and – the largest possible pipe diameter.
If pipe bends cannot be avoided, ensure
the largest possible radii. NOTE: If long, rough exhaust air pipes, a lot
of pipe bends or pipe diameters less than 150 mm are used, the air capacity will be less than optimum and there will be an increase in noise.
Use only pipes or hoses made of non-
combustible material for installation of the exhaust air duct.
The manufacturer of the extractor hoods
is not responsible for complaints which can be attributed to planning and design of the pipework.
Connecting pipes
The diameter of the exhaust air pipes
should not be less than 150 mm.
Connection of 150 mm ø exhaust air pipe (recommended size)
Attach exhaust air pipe
directly to the air-pipe connector and seal appropriately. If using an aluminium pipe, smooth the connection area beforehand.
ELECTRICAL CONNECTION
Before connecting the appliance to the
power supply, always follow the instructions and warnings in the chapter entitled “Safety instructions”!
The extractor hood may only be
connected by a qualied electrician who is familiar with the regulations of the relevant electricity supply company.
RISK OF INJURY
If the power cord of the extractor hood is damaged, it must be replaced by the manufacturer, his customer service or a similarly qualied person to prevent hazardous situations.
The power cord must be stowed away
securely following connection to the mains.
The extractor hood may be connected to
a correctly installed earthed socket only.
Attach the earthed socket as directly as
possible behind the ue duct.
– The earthed socket should be connected
via its own circuit. – If the earthed socket is no longer
accessible following installation of the
extractor hood, a disconnector must be
tted as for a permanent connection.
If a permanent connection is required
A disconnector must be provided on the installation side. Switches with a contact opening of more than 3 mm and all-pole disconnection are regarded as disconnectors. This includes LS switches, fuses and contactors.
Electrical specications
The required connection data can be found on the rating plate inside the appliance when the grease lters have been removed.
Length of the power cord: approx. 1.30 m
This extractor hood complies with the EC interference suppression regulations.
15
Installation
The extractor hood is designed to be
mounted on the wall.
During installation, optional accessories may
also require tting.
Observe the minimum distance between
hob and extractor hood (see “Safety instructions”)!
Avoid damaging the sensitive surfaces!
Preparing the wall
RISK OF INJURY,
DAMAGE TO PROPERTY
Before drilling the holes for the designated installation location, check for concealed electrical cables and other lines.
The wall must be level and vertical.
The enclosed screws and wall plugs are
suitable for solid brickwork. Use the appropriate xing materials for other wall structures (e.g. plaster board, porous concrete, poroton bricks). Ensure that the wall has adequate load bearing capacity.
Ensure that the depth of the drilled holes
corresponds with the length of the screws.
Ensure that the wall plugs are secure.
Max. weight in kg: 55
Design subject to modication in line with technical development.
Installation preparations
1. Using the enclosed template, mark positions
for the screws and, to facilitate attachment, the contour of the attachment area. The lower edge of the template corresponds to the lower edge of the extractor hood.
2. Drill 2x 8 mm Ø holes for suspension of the
extractor hood and press in wall plugs ush with the wall.
3. Screw on the brackets for the extractor hood: hand tight, max. 3 Nm Ensure that the washers and brackets are positioned correctly!
Attachment and alignment
1. Mount the extractor hood, ensuring that the
back is attached firmly to the brackets .
2. Align the extractor hood horizontally by turning the brackets.
If required, the extractor hood can be moved to the right or left
Ⓑ.
10
983
209
2x
A
B
Locking screws and locking caps
1. Mark the holes for the safety screws.
Detach the extractor hood, drill holes for the safety screws and press in wall plugs ush with the wall.
2. Attach the extractor hood and screw in
the safety screws tightly.
3. Press the safety caps with the arrow
upwards onto the brackets until they click into position
Ⓒ.
RISK OF INJURY
Check that all locking screws and locking caps have been attached securely!
4. Connect the pipes
(see “Connecting pipes”).
5. Connect to the power supply
(see “Electrical connection”).
Removing the safety caps
Remove the locking caps from the
brackets using a suitable tool, e.g. a at­blade screwdriver.
2x
C
16
Installation
Installing the ue ducts
RISK OF INJURY
The insides of the ue ducts may have sharp edges. We recommend wearing protective gloves during installation.
1. Remove the protective lm from both
ue ducts.
2. Insert ue into the guide rails and slide
down.
3. Insert 2 securing elements and screw tight.
4. Push ue duct upwards until it clicks
into position.
5. Insert metal-mesh grease lter.
1
1
2
2x
Loading...
+ 36 hidden pages