Neff D76B10N0 User Manual

Gebrauchs- und Montageanleitung
D9622N0 D9922N0
2
Abb. 1
ELEKTRO
Abb. 1 GAS
3
Gerätebeschreibung
Gebrauchsanleitung
Betriebsarten
Abluftbetrieb:
Der Lüfter der Dunstabzugshaube saugt
den Küchendunst an und leitet ihn durch den Fettfilter ins Freie.
Der Fettfilter nimmt die fettigen
Bestandteile des Küchendunstes auf.
Die Küche bleibt weitgehend frei von
Fett und Geruch.
D
Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb schornsteinabhängiger Feuerungen (wie
z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt werden, die von der Feuerstätte zur
Verbrennung benötigt wird. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten wird.
Beleuchtung
Schalter
Licht/Lüfter
Filtergitter
Kamin-
verblendung
Betriebsarten
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern und in Verbindung mit Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch andere techn. Maßnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gas­herd wird diese Regel nicht angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe­trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Umluftbetrieb:
Hierzu muss ein Aktivkohlefilter
eingebaut werden (siehe Filter und Wartung).
Das komplette Montage-Set sowie
die Ersatzfilter können Sie beim Fachhandel erwerben.
Die entsprechenden Zubehör-Nummern finden Sie am Ende dieser Gebrauchs­anleitung.
Der Lüfter der Dunstabzugshaube saugt
den Küchendunst an und leitet ihn durch den Fett- und Aktivkohlefilter gereinigt in die Küche zurück.
Der Fettfilter nimmt die fettigen
Bestandteile des Küchendunstes auf.
Der Aktivkohlefilter bindet die
Geruchsstoffe.
Wird kein Aktivkohlefilter eingebaut,
können keine Geruchsstoffe des Küchendunstes gebunden werden.
4
Störungen
Bei eventuellen Rückfragen oder Störungen, Kundendienst anrufen.
(Siehe Kundendienststellenverzeichnis).
Bei Anruf bitte angeben:
E-Nr. FD
Tragen Sie die Nummern in obige Felder ein. Die Nummern sind auf dem Typenschild, nach Abnahme der Fettfilter, im Innenraum der Dunstabzugshaube zu finden.
Vor dem ersten Benutzen
Wichtige Hinweise:
Diese Gebrauchsanleitung gilt für
mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
Diese Dunstabzugshaube entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Die Kochstellen müssen immer mit
Kochgeschirr abgedeckt sein.
Über einer Feuerstätte für feste
Brennstoffe (Kohle, Holz und dgl.) ist der Betrieb der Dunstabzugshaube nur bedingt gestattet (siehe Montageanleitung).
Gas-Kochmulden / Gas-Herde
Betreiben Sie nicht alle Gas-
Kochstellen gleichzeitig über längere Zeit (max. 15 Minuten) bei höchster Wärmebelastung, sonst besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der Gehäuseoberflächen bzw. Gefahr der Beschädigung der Dunstabzugshaube. Beim Betrieb der Dunstabzugshaube über einem Gas-Kochfeld muss bei gleich­zeitigem Betreiben von drei oder mehr Gas-Kochstellen die Haube in der Maximalstufe betrieben werden.
Bevor Sie das neue Gerät benutzen,
lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanleitung. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Sicherheit sowie zum Gebrauch und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanleitung ggf. für einen Nachbesitzer gut auf.
Ist das Gerät beschädigt, dürfen Sie es
nicht in Betrieb nehmen.
Anschluss und Inbetriebnahme dürfen
nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden.
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß
entsorgen (siehe Montageanleitung).
Diese Dunstabzugshaube ist nur für
den Betrieb in Haushalten bestimmt.
Dunstabzugshaube nur mit
eingesetzten Lampen betreiben.
Defekte Lampen sollten sofort ersetzt
werden, um Überlastung der restlichen Lampen zu vermeiden.
Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter
betreiben.
Überhitzte Fette oder Öle können sich
leicht entzünden. Darum Speisen mit Fetten oder Ölen, z. B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten.
Unter der Dunstabzugshaube nicht
flambieren.
Brandgefahr am Fettfilter durch
! aufsteigende Flammen.
5
Bedienen der Dunstabzugshau
be
Der Küchendunst wird am
wirkungsvollsten beseitigt durch:
Einschalten der Dunstabzugshaube
bei Kochbeginn.
Ausschalten der Dunstabzugshaube
erst einige Minuten nach Kochende.
Beleuchtung Aus / Ein
Lüfterstufen
Einschalten:
Schieben Sie den rechten
Schiebeschalter auf die gewünschte Lüfterstufe.
Ausschalten:
Schieben Sie den rechten
Schiebeschalter auf 0 zurück.
Beleuchtung:
Die Beleuchtung kann zu jeder Zeit
verwendet werden, auch wenn der Lüfter ausgeschaltet ist.
Filter und Wartung
Fettfilter:
Zur Aufnahme der fettigen Bestandteile des Küchendunstes sind Metall­Fettfilter eingesetzt.
Die Filtermatten bestehen aus unbrenn­barem Metall.
Achtung:
Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen Rückständen erhöht sich die Entflammbarkeit und die Funktion der Dunstabzugshaube kann beeinträchtigt werden.
Wichtig:
Durch rechtzeitiges Reinigen der Metall­Fettfilter wird der Brandgefahr vorgebeugt, die durch Hitzestau beim Frittieren oder Braten entstehen kann.
Reinigen der Metall-Fettfilter:
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) müssen die Metall-Fettfilter 1 x im Monat gereinigt werden.
Das Reinigen kann in der Geschirrspül-
maschine erfolgen. Dabei ist eine leichte Verfärbung möglich.
Der Filter muss locker in der Geschirr-
spülmaschine liegen. Er darf nicht eingeklemmt sein.
Wichtig:
Stark gesättigte Metall-Fettfilter nicht zusammen mit Geschirr reinigen.
Beim Reinigen von Hand, die Fettfilter in
heißer Spüllauge einweichen. Keine aggressiven, säure- oder laugen­haltigen Reiniger verwenden. Danach abbürsten, gut ausspülen und abtropfen lassen.
1
2
3
6
Filter und Wartung
3. Rasten Sie die Lasche ein.
4. Bauen Sie die Fettfilter ein (siehe Aus-
und Einbauen der Metall-Fettfilter).
Wechsel des Aktivkohlefilters:
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) müssen die Aktivkohlefilter ungefähr 1 x im Jahr ausgetauscht werden.
Der Aktivkohlefilter ist im Fachhandel
erhältlich (siehe Sonderzubehör).
Nur Originalfilter verwenden.
Dadurch wird die optimale Funktion gewährleistet.
Entsorgung des alten Aktivkohlefilters:
Aktivkohlefilter enthalten keine
Schadstoffe. Sie können z. B. als Restmüll entsorgt werden.
Ein- und Ausbauen:
1. Bauen Sie die Fettfilter aus (siehe Aus-
und Einbauen der Metall-Fettfilter).
2. Setzen Sie den Aktivkohlefilter ein.
2. Reinigen Sie die Fettfilter.
3. Setzen Sie die gereinigten Fettfilter
wieder ein.
Aktivkohlefilter:
Zum Binden der Geruchsstoffe beim Umluftbetrieb.
Achtung:
Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen Rückständen erhöht sich die Entflammbar­keit und die Funktion der Dunstabzugs­haube kann beeinträchtigt werden.
Wichtig:
Durch rechtzeitigen Wechsel des Aktivekohlefilters wird der Brandgefahr vorgebeugt, die durch Hitzestau beim Frittieren oder Braten entstehen kann.
Aus- und Einbauen der Metall-Fettfilter:
1. Drücken Sie die Raste an den Fettfiltern
in Pfeilrichtung ein und klappen Sie die Fettfilter ab. Fassen Sie dabei mit der anderen Hand unter die Fettfilter.
7
Reinigen und Pflegen
Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers bzw. Ausschalten der Sicherung stromlos machen.
Dunstabzugshaube nicht mit
kratzenden Schwämmen und nicht mit sand-, soda-, säure- oder chloridhaltigen Putzmitteln reinigen!
Zum Reinigen der Dunstabzugshaube
heiße Spüllauge oder mildes Fenster­putzmittel verwenden.
Kratzen Sie angetrocknete Ver-
schmutzung nicht ab, sondern weichen Sie diese mit einem feuchten Tuch auf.
Beim Reinigen der Fettfilter die
zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett reinigen. Dadurch wird der Brandgefahr vorgebeugt und die optimale Funktion bleibt erhalten.
Hinweis: Alkohol (Spiritus) nicht auf
Kunststoffflächen anwenden, es könnten matte Stellen entstehen.
Vorsicht! Küche ausreichend belüften, keine offene Flamme.
Den Schiebeschalter nur mit einem
weichen, feuchten Tuch reinigen (milde Spüllauge). Keinen Edelstahlreiniger für den Schiebe­schalter verwenden.
Edelstahloberflächen:
Verwenden Sie einen milden nicht
scheuernden Edelstahlreiniger.
Reinigen Sie nur in Schliffrichtung.Wir empfehlen unseren Edelstahlreiniger
Nr. 461731. Bestell-Adresse siehe beiliegendes Service-Heft.
Aluminium-, Lack- und Kunststoff­oberflächen:
Keine trockenen Tücher verwenden.Verwenden Sie ein mildes Fenster-
reinigungsmittel.
Keine aggressiven, säure- oder laugen-
haltigen Reiniger verwenden.
Beachten Sie die Garantiebestimmungen im beiligenden Service-Heft.
Auswechseln der Lampen
1. Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus und machen Sie durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung die Dunstabzugshaube stromlos.
2. Bauen Sie die Fettfilter aus (siehe Filter und Wartung).
3. Rasten Sie die Lampenabdeckung von oben aus der Lichtleiste aus.
4. Tauschen Sie die Lampe aus (handelsübliche Glühlampen max. 40 Watt, Sockel E 14).
5. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder ein.
6. Bauen Sie die Fettfilter wieder ein.
7. Stellen Sie durch Einstecken des
Netzsteckers oder durch Einschalten der Sicherung die Stromversorgung wieder her.
8
Montageanleitung:
Wichtige Hinweise
Zusätzliche Hinweise bei Gas-Koch­geräten:
Bei der Montage von Gaskochstellen
sind die national einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen (z. B. in Deutschland: Technische Regeln Gasinstallation TRGI) zu beachten.
Es müssen die jeweils gültigen Einbau-
vorschriften und die Einbauhinweise der Gas-Gerätehersteller beachtet werden.
Die Dunstabzugshaube darf nur an
einer Seite neben einem Hochschrank oder einer hohen Wand eingebaut werden. Abstand mind. 50 mm.
Mindestabstand bei Gas-Kochstellen
zwischen Oberkante Topfträger und Unterkante der Dunstabzugs­haube: 650 mm, Abb. 1.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall.
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu
Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltver­träglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Dunstabzugshaube ist für Abluft-
und Umluftbetrieb verwendbar.
Die Dunstabzugshaube immer über der
Mitte der Kochstellen anbringen.
Mindestabstand zwischen Elektro-
kochstellen und Unterkante der Dunstab­zugshaube: 550 mm, Abb. 1.
Über einer Feuerstätte für feste
Brennstoffe, von der eine Brandgefahr (z. B. Funkenflug) ausgehen kann, ist die Montage der Dunstabzugshaube nur dann zulässig, wenn die Feuerstätte eine
geschlossene nicht abnehmbare Abdeckung hat und die länderspezifischen
Vorschriften eingehalten werden. Diese Einschränkung gilt nicht für Gas­Herde und Gas-Mulden.
Je kleiner der Abstand zwischen
Dunstabzugshaube und Kochstellen desto größer ist die Möglichkeit, dass sich durch aufsteigenden Wasserdampf unten an der Dunstabzugshaube Tropfen bilden können.
9
Vor der Montage
Abluftbetrieb
Die Abluft wird über einen Lüftungsschacht nach oben, oder direkt durch die Außen­wand ins Freie geleitet.
D
Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht, welcher der Ent­lüftung von Aufstellungsräumen von Feuer­stätten dient, abgegeben werden.
Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen und gesetzlichen Vor­schriften (z. B. Landesbauordnungen) zu beachten.
Bei Abführung der Luft in nicht in Betrieb befindliche Rauch- oder Abgaskamine ist die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters einzuholen.
D
Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugs­haube und gleichzeitigem Betrieb schornsteinabhängiger Feuerungen (wie
z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt werden, die von der Feuerstätte zur Ver-
brennung benötigt wird. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern und in Verbindung mit Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch andere techn. Maßnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe­trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein Teleskop-Mauerkasten
verwendet werden.
120
120
mind.60
mind. 45
684-1086
5
136
0
mind. 460
mind. 400
260
2
8
0
0
600/900
10
Vor der Montage
Bei Abluftbetrieb sollte in der Dunstab­zugshaube eine Rückstauklappe eingebaut werden, wenn sie nicht im Abluftrohr oder Mauerkasten vorhanden ist. Ist dem Gerät keine Rückstauklappe beigelegt, kann sie über den Fachhandel bezogen werden.
Montieren der Rückstauklappe:
Rückstauklappe in den Luftstutzen
einklipsen.
Die beiden Klappen müssen sich leicht
federnd nach oben bewegen lassen.
Optimale Leistung der Dunstabzugs­haube:
Kurzes, glattes Abluftrohr.Möglichst wenig Rohrbögen.Möglichst große Rohrdurchmesser und
große Rohrbögen.
Der Einsatz von langen, rauhen Abluftrohren, vielen Rohrbögen oder kleineren Rohrdurchmessern führt zu einer Abweichung von der optimalen Luftleistung und gleichzeitig zu einer Geräuscherhöhung.
Für Beanstandungen die auf
Planung und Ausführung der Rohrstrecke zurückzuführen sind, übernimmt der Hersteller der Dunstabzugshauben keine Gewährleistung.
Rundrohre:
Wir empfehlen Innendurchmesser 125 mm, jedoch mind. 100 mm.
Flachkanäle müssen einen gleichwer-
tigen Innenquerschnitt wie Rundrohre
haben.
Sie sollten keine scharfen Umlenkun­gen haben.
l 100 mm ca. 178 cm
2
l 125 mm ca. 113 cm
2
Bei abweichenden Rohrdurch-
messern: Dichtstreifen einsetzen.
Bei Abluftbetrieb für ausreichend Zuluft
sorgen.
Anschluss Abluftrohr l 125 mm:
Abluftrohr direkt am Luftstutzen
befestigen.
Anschluss Abluftrohr l 100 mm:
Reduzierstutzen (beiliegend oder im
Fachhandel erhältlich) am Luftstutzen befestigen und daran das Abluftrohr anbringen.
11
Vor der Montage
Gewicht in kg:
Abluft Umluft
15,060 cm
90 cm
17,0
17,5 19,5
Konstruktionsänderungen im Rahmen der technischen Entwicklung bleiben vorenthalten.
Das komplette Montage-Set können
Sie beim Fachhandel erwerben. Die entsprechenden Zubehör-Nummern finden Sie am Ende dieser Gebrauchs­anleitung.
Vorbereiten der Wand
Die Wand muss eben und senkrecht
sein.
Für festen Halt der Dübel ist zu sorgen.
Umluftbetrieb
Mit Aktivkohlefilter,
wenn keine Möglichkeit für Abluftbetrieb vor­handen ist.
Elektrischer Anschluss
Die Dunstabzugshaube darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt­steckdose angeschlossen werden. Die Schutzkontaktsteckdose möglichst direkt hinter der Kaminverblendung anbringen.
Die Schutzkontaktsteckdose sollte über einen eigenen Stromkreis angeschlos­sen sein.
Ist die Schutzkontaktsteckdose nach der Montage der Dunstabzugshaube nicht mehr zugänglich, muss eine Trennvorrichtung wie beim Festanschluss vorhanden sein.
Bei erforderlichem Festanschluss:
Die Dunstabzugshaube darf in jedem Fall nur durch einen beim zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen eingetragenen Elektro-Installateur angeschlossen werden.
Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung vorzusehen. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm und allpoliger Abschaltung. Dazu gehören LS-Schalter und Schütze.
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden.
Diese Dunstabzugshaube entspricht den EG-Funkentstörbestimmungen.
Elektrische Daten:
Sie sind auf dem Typenschild nach Abnahme der Filterrahmen – im Innenraum des Gerätes – zu finden.
Bei Reparaturen die Dunstabzugs-
haube generell stromlos machen.
Länge der Anschlussleitung: 1,30 m.
12
Einbauen
Die Dunstabzugshaube ist für die Montage an die Küchenwand vorgesehen.
1. Fettfilter abnehmen (siehe Gebrauchs-
anleitung).
2. Von der Decke bis zur Unterkante der
Dunstabzugshaube eine Mittellinie an die Wand anzeichnen.
3. Mit Hilfe der Schablone Positionen für
die Schrauben an der Wand anreißen.
Auf Mindestabstand Kochstelle –
Dunstabzugshaube von 550 mm bei Elektro-Kochstellen bzw. 650 mm bei Gas­Kochstellen achten. Der untere Rand der Schablone entspricht dem unteren Rand der Dunstabzugshaube.
4. 4 Löcher für die Dunstabzugshaube und
2 Löcher für die Kaminverblendung l 8 mm bohren und Dübel wandbündig eindrücken.
Hinweis: Achten Sie auf eventuell zu montierende Sonderzubehörteile.
5. Die 2 beiliegenden Abstandshalter in den Haltewinkel für Kaminverblendung einrasten. Haltewinkel für Kaminverblendung mit 2 Sechskantschrauben anschrauben.
6. Die beiden oberen Sechskant­schrauben bis auf ca. 5 mm eindrehen.
7. Dunstabzugshaube an den Schrauben einhängen.
3
0
178
347
36,5
4
0
0
mind.550 Elektro mind.650 Gas
2
1
6
ca.5mm
13
Einbauen
08. Die beiden unteren Sechskant-
schrauben eindrehen.
Vor dem Festdrehen der 4 Schrauben
ist die Dunstabzugshaube auszurichten.
11. Schutzfolie an den beiden
Kaminverblendungen abziehen.
Vermeiden Sie Beschädigungen der
empfindlichen Edelstahloberflächen.
12. Die beiden Teile der Kaminverblendung ineinander schieben (Schlitze am obe­ren Teleskopteil nach unten) und in den Ausschnitt an der Dunstabzugshaube einsetzen.
Vermeiden Sie Kratzer beim
Ineinanderschieben, in dem Sie z. B. die Montageschablone als Schutz über die Kante der unteren Kaminverblen­dung legen.
09. Rohrverbindung herstellen.
10. Elektrische Verbindung herstellen.
13. Den oberen Teil anheben und mit 2
Schrauben seitlich an den Haltewinkel schrauben.
1.
2.
3.
14. Fettfilter wieder einsetzen (siehe Gebrauchsanleitung).
14
Notizen
15
2x
361047
Z5117X5
1 2 3
10x
4
2x
5 6
7
9000 169 477
Printed in Germany 0606 Es.
Noch Fragen? Sie erreichen uns:
0,12/min. DTAG
Postfach 83 0101 Quellenstraße 2 Per Telefon: D-81701 München A-1100 Wien Für Österreich: Fax: +49 (0) 89 / 45 90-35 32 Fax: +43 (0) 1/ 6 05 75-512 60 Tel: 08 10 / 700400 Internet: www.neff.de Internet: www.neff.at zum Regionaltarif
Loading...