Neff B5CCH7AN0 operation manual [de]

Page 1
Einbaubackofen
[de] Gebrauchs- und Montageanlei-
tung
B5CCH7A.0
Page 2
de Sicherheit

Inhaltsverzeichnis

GEBRAUCHSANLEITUNG
6 Vor dem ersten Gebrauch ...................................11
7 Grundlegende Bedienung ...................................11
8 Zeitfunktionen ......................................................12
9 Kindersicherung ..................................................13
10 Schnellaufheizen..................................................13
11 Sabbateinstellung ................................................14
12 Grundeinstellungen .............................................14
13 Reinigen und Pflegen ..........................................15
14 Reinigungsfunktionen .........................................17
15 Gestelle.................................................................19
16 Gerätetür...............................................................19
17 Störungen beheben .............................................23
18 Entsorgen .............................................................25
19 Kundendienst.......................................................25
20 So gelingt's...........................................................26
21 MONTAGEANLEITUNG........................................29
21.1 Allgemeine Montagehinweise ........................
...29

1 Sicherheit

Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu können.

1.1 Allgemeine Hinweise

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung. ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur
dann können Sie das Gerät sicher und effi­zient verwenden.
¡ Diese Anleitung richtet sich an den Monteur
und den Benutzer des Geräts.
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
die Warnhinweise.
¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Pro-
duktinformationen für einen späteren Ge­brauch oder Nachbesitzer auf.
¡ Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspa-
cken. Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.

1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Um das Gerät sicher und richtig zu verwen­den, beachten Sie die Hinweise zum bestim­mungsgemäßen Gebrauch. Nur ein konzessioniertes Fachpersonal darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä­den durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie. Verwenden Sie das Gerät nur: ¡ gemäß dieser Gebrauchs- und Montagean-
leitung.
¡ um Speisen und Getränke zuzubereiten. ¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen
Räumen des häuslichen Umfelds.
¡ bis zu einer Höhe von 4000m über dem
Meeresspiegel.

1.3 Einschränkung des Nutzerkreises

Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefähr­dete Personen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzier­ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan­den haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

1.4 Sicherer Gebrauch

Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät verwenden. Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben.
→"Zubehör", Seite9
2
Page 3
Sicherheit de
WARNUNG‒Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstän­de können sich entzünden.
Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren.
Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt.
Das Gerät ausschalten und Netzstecker zie­hen oder Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen
und vom Zubehör entfernen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luft­zug. Backpapier kann die Heizelemente be­rühren und sich entzünden.
Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt
auf das Zubehör legen.
Backpapier immer mit einem Geschirr oder
einer Backform beschweren.
Nur die benötigte Fläche mit Backpapier
auslegen.
Backpapier darf nicht über das Zubehör
hinausstehen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß.
Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder
Heizelemente berühren.
Das Gerät immer abkühlen lassen.
Kinder fernhalten. Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen. Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar­raum entzünden.
Nie Speisen mit großen Mengen an hoch-
prozentigen alkoholischen Getränken zube-
reiten.
Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn-
ke verwenden.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten.
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar.
Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
Kinder fernhalten. Durch Wasser im heißen Garraum kann hei­ßer Wasserdampf entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheu-
ernde Reinigungsmittel benutzen. Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen.
Nicht in den Bereich der Scharniere grei-
fen. Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch ge-
schultes Fachpersonal ersetzt werden. Eine beschädigte Isolierung der Netzan­schlussleitung ist gefährlich.
Nie die Netzanschlussleitung mit heißen
Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt
bringen.
Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen
Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.
Nie die Netzanschlussleitung knicken, quet-
schen oder verändern. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom­schlag verursachen.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen. Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig­te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie ein Gerät mit gerissener oder gebro-
chener Oberfläche betreiben.
3
Page 4
de Sicherheit
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschluss­leitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei­tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschal­ten.
"Den Kundendienst rufen." →Seite25
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re­paraturen am Gerät durchführen.
WARNUNG‒Gefahr durch
Magnetismus!
Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese können elektronische Implantate, z.B. Herz­schrittmacher oder Insulinpumpen beeinflus­sen.
Als Träger von elektronischen Implantaten 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld ein­halten.

1.5 Halogenlampe

Nie Zubehör mitreinigen. Das Gerät wird während der Reinigungsfunkti­on außen sehr heiß.
Nie brennbare Gegenstände, wie z.B. Ge-
schirrtücher, an den Türgriff hängen.
Vorderseite des Geräts frei halten.
Kinder fernhalten. Bei beschädigter Türdichtung entweicht große Hitze im Bereich der Tür.
Die Dichtung nicht scheuern und nicht ab-
nehmen.
Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung
oder ohne Dichtung betreiben.
WARNUNG‒Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der Reinigungsfunkti­on sehr heiß. Die Antihaftbeschichtung von Blechen und Formen wird zerstört und es ent­stehen giftige Gase.
Nie antihaftbeschichtete Bleche und For-
men bei der Reinigungsfunktion mitreini-
gen.
Nie Zubehör mitreinigen.
Beachten Sie diese Hinweise bei Geräten mit Halogenlampen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Garraumlampen werden sehr heiß. Auch eini­ge Zeit nach dem Ausschalten besteht noch Verbrennungsgefahr.
Glasabdeckung nicht berühren.
Beim Reinigen Hautkontakt vermeiden.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
Vor dem Auswechseln den Netzstecker zie­hen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.

1.6 Reinigungsfunktion

Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie die Reinigungsfunktion verwenden.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während der Reinigungsfunktion entzün­den.
Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe Verschmutzungen aus dem Garraum entfernen.
WARNUNG‒Gefahr von
Gesundheitsschäden!
Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf eine sehr hohe Temperatur, sodass Rückstän­de vom Braten, Grillen und Backen verbren­nen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen können.
Während der Reinigungsfunktion die Küche
ausgiebig lüften.
Nicht längere Zeit im Raum aufhalten.
Kinder und Haustiere fernhalten.
Auch bei zeitversetztem Betrieb mit ver-
schobener Endezeit die Anweisungen be-
achten.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Der Garraum wird während der Reinigungs­funktion sehr heiß.
Nie die Gerätetür öffnen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
Das Gerät wird während der Reinigungs­funktion außen sehr heiß.
Nie die Gerätetür berühren.
Das Gerät abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
4
Page 5

2 Sachschäden vermeiden

Um Sachschäden an Ihrem Gerät, Zubehör oder Kü­chengegenständen zu vermeiden, beachten Sie diese Hinweise.

2.1 Generell

Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie das Gerät ver­wenden.
ACHTUNG!
Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50°C verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzei­ten stimmen nicht mehr und das Email wird beschä­digt.
Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Kein Zubehör auf den Garraumboden legen.
Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur unter 50°C eingestellt ist.
Durch Aluminiumfolie an der Türscheibe können dauer­hafte Verfärbungen entstehen.
Aluminiumfolie im Garraum darf nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen.
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, ent­steht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können Schäden entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Nie Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen.
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor­rosion.
Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen.
Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge­schlossenen Garraum aufbewahren.
Keine Speisen im Garraum lagern.
Das Auskühlen mit offener Gerätetür beschädigt mit der Zeit benachbarte Möbelfronten.
Sachschäden vermeiden de
Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den Garraum nur geschlossen auskühlen lassen.
Nichts in die Gerätetür einklemmen.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den Garraum geöffnet trocknen lassen.
Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können.
Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht zu üppig belegen.
Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwen­den.
Backofenreiniger im warmen Garraum beschädigt das Email.
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwen­den.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem Garraum und von der Gerätetür vollständig entfer­nen.
Ist die Dichtung stark verschmutzt, schließt die Geräte­tür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden.
Dichtung immer sauber halten.
Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne Dichtung betreiben.
Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä­che kann die Gerätetür beschädigt werden.
Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen.
Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür ab­stellen.
Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen.
Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.
Durch Tragen des Geräts am Türgriff kann dieser ab­brechen. Der Türgriff hält das Gewicht des Geräts nicht aus.
Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten.

3 Umweltschutz und Sparen

Schonen Sie die Umwelt, indem Sie Ihr Gerät ressour­censchonend gebrauchen und wiederverwendbare Ma­terialien richtig entsorgen.

3.1 Verpackung entsorgen

Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent­sorgen. Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal­ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein­de- oder Stadtverwaltung.

3.2 Energie sparen

Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge­rät weniger Strom.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die Einstellempfehlungen das vorgeben.
Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis
¡
zu 20% Energie.
Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen verwenden.
Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut
¡
auf.
Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen.
Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das
¡
Gerät muss nicht nachheizen.
5
Page 6
de Umweltschutz und Sparen
Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel backen.
Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt.
¡
Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfol­genden Kuchen.
Bei längeren Garzeiten das Gerät 10Minuten vor En­de der Garzeit ausschalten.
Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu ga-
¡
ren.
Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen.
Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt wer-
¡
den.
Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen lassen.
Die Energie zum Auftauen der Speisen wird ge-
¡
spart.
6
Page 7

4 Kennenlernen

2 43
1
1
2
3
4
Kennenlernen de
Lernen Sie die Bestandteile Ihres Geräts kennen.

4.1 Bedienelemente

Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu­stand. Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abwei­chen, z.B. Farbe und Form.
Tasten
→"Tasten", Seite7
Funktionswähler Den Funktionswähler können Sie von der Null­stellung aus nach links oder rechts drehen.
→"Heizarten", Seite8→"Funktionen", Seite8
Display
→"Display", Seite7
Temperaturwähler Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Tem­peratur zur Heizart ein, oder wählen die Einstel­lung für weitere Funktionen. Den Temperatur­wähler können Sie nach links oder rechts dre­hen.
→"Temperatur und Einstellstufen", Seite8
Hinweis:Je nach Gerätetyp sind die Schaltergriffe ver­senkbar. Zum Einrasten und Ausrasten drücken Sie in der Nullstellung auf den Schaltergriff.

4.2 Tasten

Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Symbol Name Verwendung
Zeitfunktionen Uhrzeit, Wecker, Dauer oder Ende einstellen
→"Zeitfunktionen", Seite12
Pfeil links Einstellwerte verringern
Pfeil rechts Einstellwerte erhöhen
Schnellaufheizen Schnellaufheizen starten oder abbrechen
→"Schnellaufheizen", Seite13
Information ¡ Aktuelle Garraumtemperatur anzeigen
¡ Grundeinstellungen einstellen
→"Grundeinstellungen", Seite14

4.3 Display

Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder Hinweistexte. Der rote Balken über oder unter dem jeweiligen Symbol gibt an, welcher Wert aktiv oder veränderbar ist.
Symbol Name Verwendung
Temperatur zu hoch Temperatur im Garraum ist für die Betriebsart zu hoch, Gerät abkühlen lassen
→"Restwärme", Seite9
Sabbateinstellung Sabbateinstellung aktiviert
→"Sabbateinstellung", Seite14
Kindersicherung aktiv Kindersicherung ist aktiviert
7
Page 8
de Kennenlernen
Symbol Name Verwendung
Türschloss Gerätetür ist verriegelt
→"Pyrolytische Selbstreinigung ", Seite17
Temperaturanzeige Gerät heizt
→"Temperaturanzeige", Seite8

4.4 Heizarten

Hier finden Sie eine Übersicht über die Heizarten. Sie erhalten Empfehlungen zur Verwendung der Heizarten. Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten ein.
Symbol Heizart und Tempera-
turbereich
CircoTherm Heißluft 30-200°C
CircoTherm Sanft 125-200°C
Brotbackstufe 180-240°C
Pizzastufe 30-275°C
Unterhitze 30-250°C
Grill, große Fläche 30-275°C ab 275°C:
Thermogrillen 30-250°C
Ober-/Unterhitze 30-275°C
Verwendung und Funktionsweise
Auf einer oder mehreren Ebenen backen oder braten. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmä­ßig im Garraum.
Ausgewählte Speisen ohne Vorheizen auf einer Ebene schonend garen. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmä­ßig im Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme zubereitet. Während des Garens die Gerätetür geschlossen halten. Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Umluftmodus und der Energie-Effizienzklasse verwendet.
Zum Backen von Brot, Brötchen und Backwaren, die hohe Temperaturen benöti­gen.
Pizza oder Speisen zubereiten, die viel Wärme von unten benötigen. Der untere Heizkörper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen.
Speisen nachbacken oder im Wasserbad garen. Die Hitze kommt von unten.
Flaches Grillgut grillen, wie Steaks, Würstchen oder Toast. Speisen gratinieren. Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
Geflügel, ganze Fische oder größere Fleischstücke braten. Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
Auf einer Ebene traditionell backen oder braten. Die Heizart ist besonders geeig­net für Kuchen mit saftigem Belag. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten. Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Mo­dus verwendet.

4.5 Funktionen

Hier finden Sie eine Übersicht über die Funktionen. Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Funktionen ein.
Symbol Name Verwendung
Backofenlampe Den Garraum ohne Heizung beleuchten.
→"Beleuchtung", Seite9
Reinigungsfunktionen

4.6 Temperatur und Einstellstufen

Zu den Heizarten und Funktionen gibt es verschiedene Einstellungen. Die Einstellungen erscheinen im Display. Bis 100°C ist die Temperatur in 1-Grad-Schritten ein­stellbar, darüber in 5-Grad-Schritten.
8
¡ EasyClean löst leichte Verschmutzungen im Garraum. →"Reinigungshilfe
EasyClean ", Seite18
¡ Pyrolytische Selbstreinigung reinigt den Garraum nahezu selbstständig.
→"Pyrolytische Selbstreinigung ", Seite17
Hinweis:Bei Temperatureinstellungen über 275 °C bei der Heizart Grill senkt das Gerät die Temperatur nach ca. 20 Minuten auf ca. 250 °C ab.

Temperaturanzeige

Die Temperaturanzeige zeigt Ihnen die Temperatur im Garraum an.
Page 9
Zubehör de
Hinweise
¡ Die Temperaturanzeige füllt sich nur bei Betriebsar-
ten, zu denen Sie eine Temperatur einstellen kön­nen, z.B. bei Reinigungsfunktionen ist die Tempera­turanzeige sofort gefüllt.
¡ Durch thermische Trägheit kann sich die angezeigte
Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
Solange das Gerät aufheizt, erscheint im Display das Symbol ⁠. Die Linien füllen sich von unten nach oben, je weiter der Garraum aufgeheizt ist.
Wenn Sie vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschieben Ihrer Speise erreicht, sobald das Symbol erlischt.
Restwärme
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zeigt die Temperatu­ranzeige die Restwärme im Garraum an. Je weiter die Temperatur sinkt, desto mehr Linien erlö­schen. Wenn im Display blinkt, ist die Temperatur im Gar­raum für die gewählte Betriebsart zu hoch. Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie bis es abgekühlt ist und schalten Sie das Gerät wieder ein.

4.7 Garraum

Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Geräts.

Gestelle

In die Gestelle im Garraum können Sie Zubehör in un­terschiedliche Höhen einschieben.
→"Zubehör", Seite9
Ihr Gerät hat 4 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Die Gestelle können Sie, z.B. zum Reinigen, aushän­gen.
→"Gestelle", Seite19

Beleuchtung

Die Backofenlampe leuchtet den Garraum aus. Bei den meisten Heizarten und Funktionen ist die Be­leuchtung während des Betriebs an. Beim Beenden des Betriebs mit dem Funktionswähler schaltet sich die Beleuchtung aus. Mit der Stellung Backofenlampe am Funktionswähler können Sie die Beleuchtung ohne Heizung einschalten.

Kühlgebläse

Das Kühlgebläse schaltet sich je nach Gerätetempera­tur ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür.
ACHTUNG!
Nicht die Lüftungsschlitze über der Gerätetür abde­cken. Das Gerät überhitzt.
Lüftungsschlitze frei halten.
Damit nach dem Betrieb das Gerät schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach.

Gerätetür

Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, läuft der Betrieb weiter.

5 Zubehör

Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät ab­gestimmt. Hier erhalten Sie einen Überblick über das Zubehör Ihres Geräts und dessen Verwendung.
Hinweis:Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Die Verformung hat keinen Einfluss auf die Funktion. Wenn das Zubehör abkühlt, verschwindet die Verformung.
Je nach Gerätetyp kann das mitgelieferte Zubehör un­terschiedlich sein.
9
Page 10
de Zubehör
Zubehör Verwendung
Rost ¡ Kuchenformen
¡ Auflaufformen ¡ Geschirr ¡ Fleisch, z.B. Braten oder Grillstücke ¡ Tiefkühlgerichte
Universalpfanne ¡ Saftige Kuchen
¡ Gebäck ¡ Brot ¡ Große Braten ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Abtropfende Flüssigkeiten auffangen, z.B.
Fett beim Grillen auf dem Rost.
3.

5.1 Rastfunktion

Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Sie können das Zubehör etwa bis zur Hälfte herauszie­hen, bis es einrastet. Der Kippschutz funktioniert nur, wenn Sie das Zubehör richtig in den Garraum einschie­ben.

5.2 Zubehör in den Garraum schieben

Das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Nur so kann das Zubehör ohne Kippen etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden.
1.
Das Zubehör so drehen, dass die Kerbe hinten ist und nach unten zeigt.
2.
Das Zubehör zwischen die beiden Führungsstäbe einer Einschubhöhe schieben.
Rost Den Rost mit der offenen Seite zur
Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben.
Das Zubehör vollständig einschieben, sodass es die
Gerätetür nicht berührt. Hinweis:Nehmen Sie Zubehör, das Sie während des
Betriebs nicht benötigen, aus dem Garraum.

Zubehör kombinieren

Um abtropfende Flüssigkeit aufzufangen, können Sie den Rost mit der Universalpfanne kombinieren.
1.
Den Rost so auf die Universalpfanne legen, dass
beide Abstandshalter hinten auf dem Rand der
Universalpfanne liegen.
2.
Die Universalpfanne zwischen die beiden Führungs-
stäbe einer Einschubhöhe schieben. Der Rost ist
dabei über dem oberen Führungsstab.
Rost auf Universal­pfanne
Blech z.B. Uni­versalpfan­ne oder Backblech
Das Blech mit der Abschrägung zur Gerätetür einschieben.

5.3 Weiteres Zubehör

Weiteres Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie im Internet oder in unseren Prospekten: www.neff-international.com Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im­mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an. Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Sie im Online-Shop oder beim Kundendienst.
10
Page 11

6 Vor dem ersten Gebrauch

Vor dem ersten Gebrauch de
Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetrieb­nahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör.

6.1 Erste Inbetriebnahme

Sie müssen Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vornehmen, bevor Sie Ihr Gerät verwenden können.

Uhrzeit einstellen

Nach dem Geräteanschluss oder nach einem Strom­ausfall blinkt im Display die Uhrzeit. Die Uhrzeit startet bei 12:00Uhr. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Voraussetzung:Der Funktionswähler muss auf der Nullstellung sein.
1.
Die Uhrzeit mit der Taste oder einstellen.
2.
Auf die Taste drücken.
a Das Display zeigt die eingestellte Uhrzeit.
Tipp:Ob die Uhrzeit im Display angezeigt wird, können Sie in den "Grundeinstellungen" →Seite14 festlegen.

7 Grundlegende Bedienung

6.2 Gerät vor dem ersten Gebrauch reinigen

Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör, bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten.
1.
Das Zubehör und die Verpackungsreste wie Styro­porkügelchen aus dem Garraum nehmen.
2.
Vor dem Aufheizen die glatten Flächen im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
3.
Solange das Gerät heizt, den Raum lüften.
4.
Die Heizart und die Temperatur einstellen.
→"Grundlegende Bedienung", Seite11
Heizart CircoTherm Heißluft Temperatur maximal Dauer 1Stunde
5.
Das Gerät nach der angegebenen Dauer ausschal­ten.
6.
Warten, bis der Garraum abgekühlt ist.
7.
Die glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spül­tuch reinigen.
8.
Das Zubehör mit Spüllauge und einem Spültuch oder einer weichen Bürste reinigen.
Hier erfahren Sie das Wesentliche zur Bedienung Ihres Geräts.

7.1 Gerät einschalten

Den Funktionswähler auf eine Stellung außerhalb der Nullstellung drehen.
a Das Gerät ist eingeschaltet.

7.2 Gerät ausschalten

Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
a Das Gerät ist ausgeschaltet.

7.3 Heizart und Temperatur einstellen

1.
Die Heizart mit dem Funktionswähler einstellen.
2.
Die Temperatur oder Grillstufe mit dem Temperatur­wähler einstellen.
a Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu hei-
zen.
3.
Wenn Ihre Speise fertig ist, das Gerät ausschalten.
Tipps
¡ Die geeignetste Heizart für Ihre Speise finden Sie in
der Heizartenbeschreibung.
→"Heizarten", Seite8
¡ Sie können am Gerät Dauer und Ende für den Be-
trieb einstellen.
→"Zeitfunktionen", Seite12

Heizart ändern

Sie können die Heizart jederzeit ändern.
Die gewünschte Heizart mit dem Funktionswähler einstellen.

Temperatur ändern

Sie können die Temperatur jederzeit ändern.
Die gewünschte Temperatur mit dem Temperatur­wähler einstellen.
11
Page 12
de Zeitfunktionen

8 Zeitfunktionen

Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit denen Sie den Betrieb steuern können.

8.1 Übersicht der Zeitfunktionen

Mit der Taste wählen Sie die verschiedenen Zeitfunk­tionen.
Zeitfunktion Verwendung
Wecker Den Wecker können Sie unabhängig
vom Betrieb einstellen. Er beeinflusst das Gerät nicht.
Dauer Wenn Sie zum Betrieb eine Dauer
einstellen, hört das Gerät nach Ab­lauf der Dauer automatisch auf zu heizen.
Ende Zur Dauer können Sie eine Uhrzeit
einstellen, zu der der Betrieb endet. Das Gerät startet automatisch, so­dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit fertig ist.
Uhrzeit Sie können die Uhrzeit einstellen.

8.2 Wecker einstellen

Der Wecker läuft unabhängig vom Betrieb. Sie können den Wecker bei eingeschaltetem und ausgeschaltetem Gerät bis 23 Stunden und 59 Minuten einstellen. Der Wecker hat ein eigenes Signal, sodass Sie hören, ob der Wecker oder eine Dauer endet.
1.
Auf die Taste so oft drücken, bis im Display markiert ist.
2.
Die Weckerzeit mit der Taste oder einstellen.
Taste Vorschlagswert
5 Minuten 10 Minuten
Bis 10 Minuten lässt sich die Weckerzeit in 30-Se­kundenschritten einstellen. Danach werden die Zeit­schritte größer, je höher der Wert ist.
a Nach einigen Sekunden startet der Wecker und die
Weckerzeit läuft ab.
a Wenn die Weckerzeit abgelaufen ist, ertönt ein
Signal und im Display steht die Weckerzeit auf null.
3.
Wenn die Weckerzeit abgelaufen ist:
Um den Wecker auszuschalten, auf eine beliebi-
ge Taste drücken.

Wecker ändern

Sie können die Weckerzeit jederzeit ändern. Voraussetzung:Im Display ist markiert.
Die Weckerzeit mit der Taste oder ändern.
a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Änderung.

Wecker abbrechen

Sie können die Weckerzeit jederzeit abbrechen. Voraussetzung:Im Display ist markiert.
Die Weckerzeit mit der Taste auf null zurückstellen.
a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Änderung und erlischt.

8.3 Dauer einstellen

Die Dauer für den Betrieb können Sie bis 23 Stunden und 59 Minuten einstellen.
Voraussetzung:Eine Heizart und eine Temperatur oder Stufe sind eingestellt.
1.
Auf die Taste so oft drücken, bis im Display
markiert ist.
2.
Die Dauer mit der Taste oder einstellen.
Taste Vorschlagswert
10 Minuten 30 Minuten
Bis zu einer Stunde lässt sich die Dauer in Minuten-
schritten einstellen, danach in 5-Minutenschritten.
a Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu hei-
zen und die Dauer läuft ab.
a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal
und im Display steht die Dauer auf null.
3.
Wenn die Dauer abgelaufen ist:
Um das Signal vorzeitig zu beenden, auf eine be-
liebige Taste drücken.
Um erneut eine Dauer einzustellen, auf die Tas-
te drücken.
Wenn Ihre Speise fertig ist, das Gerät ausschal-
ten.

Dauer ändern

Sie können die Dauer jederzeit ändern. Voraussetzung:Im Display ist markiert.
Die Dauer mit der Taste oder ändern.
a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Änderung.

Dauer abbrechen

Sie können die Dauer jederzeit abbrechen. Voraussetzung:Im Display ist markiert.
Die Dauer mit der Taste auf null zurückstellen.
a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Änderung und heizt ohne Dauer weiter.

8.4 Ende einstellen

Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, können Sie bis zu 23 Stunden und 59 Minuten verschieben.
Hinweise
¡ Bei Heizarten mit Grillfunktion ist das Ende nicht ein-
stellbar. ¡ Um ein gutes Garergebnis zu erhalten, verschieben
Sie das Ende nicht mehr, wenn der Betrieb bereits
gestartet ist. ¡ Damit Lebensmittel nicht verderben, diese nicht zu
lange im Garraum stehen lassen.
Voraussetzungen
¡ Eine Heizart und eine Temperatur oder Stufe sind
eingestellt.
¡ Eine Dauer ist eingestellt.
1.
Auf die Taste so oft drücken, bis im Display
markiert ist.
2.
Auf die Taste oder drücken.
a Das Display zeigt das berechnete Ende.
12
Page 13
Kindersicherung de
3.
Das Ende mit der Taste oder verschieben.
a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Einstellung und das Display zeigt das eingestellte Ende.
a Wenn die berechnete Startzeit erreicht ist, beginnt
das Gerät zu heizen und die Dauer läuft ab.
a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal
und im Display steht die Dauer auf null.
4.
Wenn die Dauer abgelaufen ist:
Um das Signal vorzeitig zu beenden, auf eine be-
liebige Taste drücken.
Um erneut eine Dauer einzustellen, auf die Tas-
te drücken.
Wenn Ihre Speise fertig ist, das Gerät ausschal-
ten.

Ende ändern

Um ein gutes Garergebnis zu erhalten, können Sie das eingestellte Ende nur ändern, bis der Betrieb startet und die Dauer abläuft.
Voraussetzung:Im Display ist markiert.
Das Ende mit der Taste oder verschieben.
a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Änderung.

Ende abbrechen

Sie können das eingestellte Ende jederzeit löschen. Voraussetzung:Im Display ist markiert.
Das Ende mit der Taste auf die aktuelle Uhrzeit plus eingestellter Dauer zurückstellen.
a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Änderung und beginnt zu heizen. Die Dauer läuft ab.

8.5 Uhrzeit einstellen

Nach dem Geräteanschluss oder nach einem Strom­ausfall blinkt im Display die Uhrzeit. Die Uhrzeit startet bei 12:00Uhr. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Voraussetzung:Der Funktionswähler muss auf der Nullstellung sein.
1.
Die Uhrzeit mit der Taste oder einstellen.
2.
Auf die Taste drücken.
a Das Display zeigt die eingestellte Uhrzeit.
Tipp:Ob die Uhrzeit im Display angezeigt wird, können Sie in den "Grundeinstellungen" →Seite14 festlegen.

Uhrzeit ändern

Sie können die Uhrzeit jederzeit ändern. Voraussetzung:Der Funktionswähler muss auf der
Nullstellung sein.
1.
Auf die Taste so oft drücken, bis im Display markiert ist.
2.
Die Uhrzeit mit der Taste oder ändern.
a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Änderung.

9 Kindersicherung

Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht ver­sehentlich einschalten oder Einstellungen ändern.
Hinweis:Ob sich die Kindersicherung einstellen lässt, können Sie in den "Grundeinstellungen" →Seite14 einstellen.
Mit der Kindersicherung können Sie nur die Bedienele­mente des Geräts sperren. Zusätzlich können Sie die Gerätetür verriegeln.
→"Grundeinstellungen", Seite14

9.1 Automatische Kindersicherung

Nach dem Ausschalten sperrt sich das Gerät automa­tisch. Bevor Sie das Gerät einschalten können, müssen Sie die automatische Kindersicherung unterbrechen. Die automatische Kindersicherung können Sie in den Grundeinstellungen aktivieren und deaktivieren.
→"Grundeinstellungen", Seite14

10 Schnellaufheizen

Automatische Kindersicherung unterbrechen Voraussetzung:Die automatische Kindersicherung ist
in den Grundeinstellungen aktiviert.
→"Grundeinstellungen", Seite14
Die Taste gedrückt halten, bis im Display er­lischt.

9.2 Kindersicherung

Wenn Sie die Kindersicherung aktivieren, ist das Gerät gesperrt, bis Sie die Kindersicherung deaktivieren. Wenn Sie das Gerät nach dem nächsten Betrieb aus­schalten, aktiviert sich die Kindersicherung nicht auto­matisch.

Kindersicherung aktivieren

Die Taste gedrückt halten, bis im Display er­scheint.

Kindersicherung deaktivieren

Die Taste gedrückt halten, bis im Display er­lischt.
Um Zeit zu sparen, können Sie bei eingestellten Tem­peraturen über 100°C die Aufheizdauer verkürzen. Bei diesen Heizarten können Sie Schnellaufheizen verwenden:
¡ CircoTherm Heißluft ¡ Brotbackstufe ⁠ ¡ Ober-/Unterhitze

10.1 Schnellaufheizen einstellen

Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erhalten, die Speise erst nach dem Schnellaufheizen in den Gar­raum geben.
Hinweis:Stellen Sie eine Dauer erst ein, wenn das Schnellaufheizen beendet ist.
13
Page 14
de Sabbateinstellung
1.
Eine geeignete Heizart und eine Temperatur ab 100°C einstellen.
2.
Auf die Taste drücken.
a Im Display erscheint und die Pfeile füllen sich
von unten nach oben.

11 Sabbateinstellung

a Nach einigen Sekunden startet das Schnellaufhei-
zen.
a Wenn das Schnellaufheizen endet, ertönt ein Signal
und im Display erlischt das Symbol ⁠.
3.
Die Speise in den Garraum geben.
Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer über 70Stunden einstellen. Speisen lassen sich zwischen 85°C und 140°C mit Ober-/Unterhitze warmhalten, ohne dass Sie das Gerät einschalten oder ausschalten müssen.

11.1 Sabbateinstellung starten

Hinweise
¡ Wenn Sie während des Betriebs die Gerätetür öff-
nen, unterbricht das Gerät nicht den Betrieb.
¡ Nach dem Start können Sie die Sabbateinstellung
nicht mehr ändern oder unterbrechen.
¡ Sie können das Ende für die Sabbateinstellung nicht
Voraussetzung:Die Sabbateinstellung ist in den Grundeinstellungen aktiviert.
→"Grundeinstellungen", Seite14
1.
Die Heizart mit dem Funktionswähler einstellen.
a Im Display erscheint ⁠.
2.
Die Temperatur mit dem Temperaturwähler einstel-
len.
3.
Die Dauer mit der Taste oder einstellen.
a Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu hei-
zen und die Dauer läuft ab.
a Wenn die Dauer abgelaufen ist, steht die Dauer auf
null.
4.
Das Gerät ausschalten.
verschieben.

12 Grundeinstellungen

Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen.

12.1 Übersicht der Grundeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
Anzeige Grundeinstellung Auswahl
Automatische Kindersicherung = nein
= ja
Signaldauer nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit
= 10 Sekunden = 30 Sekunden = 2 Minuten
Wartezeit, bis eine Einstellung übernommen ist
= 3 Sekunden = 6 Sekunden = 10 Sekunden
Tastenton beim Drücken auf eine Taste = aus
= ein
1
Helligkeit der Display-Beleuchtung = dunkel
= mittel = hell
Anzeige der Uhrzeit = Uhrzeit ausblenden
= Uhrzeit anzeigen
Kindersicherung einstellbar = nein
= ja
1
= ja, mit Türverriegelung
Garraumbeleuchtung bei Betrieb = nein
1
Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp abweichen)
2
Je nach Geräteausstattung
= ja
1
1
1
1
1
1
14
Page 15
Anzeige Grundeinstellung Auswahl
Nachlaufzeit des Kühlgebläses = kurz
= mittel = lang = extra lang
Teleskopauszüge nachgerüstet
2
= nein1 (bei Gestellen und 1-fach Auszug) = ja (bei 2- und 3-fach Auszug)
Sabbateinstellung verfügbar = nein
= ja
Alle Werte auf Werkseinstellung zurücksetzen = nein
= ja
1
Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp abweichen)
2
Je nach Geräteausstattung
Reinigen und Pflegen de
1
1
1

12.2 Grundeinstellung ändern

Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1.
Die Taste ca. 4Sekunden lang gedrückt halten.
a Im Display erscheint die erste Grundeinstellung,
z.B. ⁠ ⁠.
2.
Die Einstellung mit dem Temperaturwähler ändern.
3.
Mit der Taste oder zur nächsten Grundeinstellung wechseln.
4.
Um Änderungen zu speichern, die Taste ca. 4Se­kunden lang gedrückt halten.

13 Reinigen und Pflegen

Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig.

13.1 Reinigungsmittel

Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver­ursachen.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ver­wenden, um das Gerät zu reinigen.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel beschädigen die Ober­flächen des Geräts.
Hinweis:Nach einem Stromausfall bleiben Ihre Ände­rungen an den Grundeinstellungen erhalten.

12.3 Ändern der Grundeinstellungen abbrechen

Den Funktionswähler drehen.
a Alle Änderungen werden verworfen und nicht ge-
speichert.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver­wenden.
Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden.
Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver­wenden.
Backofenreiniger im warmen Garraum beschädigt das Email.
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwen­den.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem Garraum und von der Gerätetür vollständig entfer­nen.
Neue Schwammtücher enthalten Rückstände von der Produktion.
Neue Schwammtücher vor dem Gebrauch gründlich auswaschen.

Geeignete Reinigungsmittel

Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel für die verschiedenen Oberflächen an Ihrem Gerät.
Beachten Sie die Anleitung zum Gerät reinigen.
→"Gerät reinigen", Seite17
15
Page 16
de Reinigen und Pflegen
Gerätefront
Oberfläche Geeignete Reinigungs-
mittel
Edelstahl ¡ Heiße Spüllauge
¡ Spezielle Edelstahl-
Pflegemittel für warme Oberflächen
Kunststoff oder la­ckierte Flächen z.B. Bedienfeld
Gerätetür
Bereich Geeignete Reinigungs-
Türscheiben ¡ Heiße Spüllauge Keinen Glasschaber oder Edelstahlspirale verwenden.
Türabdeckung ¡ Aus Edelstahl:
Türgriff ¡ Heiße Spüllauge Um nicht mehr entfernbare Flecken zu vermeiden, Entkalkungsmittel
Türdichtung ¡ Heiße Spüllauge Nicht abnehmen und nicht scheuern.
¡ Heiße Spüllauge Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
mittel
Edelstahl-Reiniger
¡ Aus Kunststoff:
Heiße Spüllauge
Hinweise
Um Korrosion zu vermeiden, Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken von Edelstahlflächen sofort entfernen. Edelstahl-Pflegemittel hauchdünn auftragen.
Hinweise
Tipp:Zur gründlichen Reinigung die Türscheiben ausbauen.
→"Gerätetür", Seite19
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Tipp:Zur gründlichen Reinigung die Türabdeckung abnehmen.
→"Gerätetür", Seite19
vom Türgriff sofort entfernen.
Garraum
Bereich Geeignete Reinigungs-
mittel
Emailflächen ¡ Heiße Spüllauge
¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger
Glasabdeckung der Backofenlam­pe
Gestelle ¡ Heiße Spüllauge Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine
Zubehör ¡ Heiße Spüllauge
¡ Heiße Spüllauge Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger verwenden.
¡ Backofenreiniger
Hinweise
Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür ge­öffnet lassen.
Tipp:Am besten die Reinigungsfunktion verwenden.
→"Pyrolytische Selbstreinigung ", Seite17
Hinweise
¡ Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt, wodurch
geringe Farbunterschiede entstehen. Die Funktionsfähigkeit des Geräts wird nicht beeinflusst.
¡ Die Kanten dünner Bleche lassen sich nicht vollständig emaillie-
ren und können rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
¡ Durch Lebensmittelrückstände entsteht weißer Belag auf den
Emailflächen. Der Belag ist gesundheitlich unbedenklich. Die Funktionsfähigkeit des Geräts wird nicht beeinflusst. Sie können den Belag mit Zitronensäure entfernen.
Edelstahlspirale verwenden. Tipp:Zum Reinigen die Gestelle aushängen.
→"Gestelle", Seite19
Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Emailliertes Zubehör ist spülmaschinengeeignet.
16
Page 17
Reinigungsfunktionen de

13.2 Gerät reinigen

Um Schäden am Gerät zu vermeiden, reinigen Sie Ihr Gerät nur wie vorgegeben und mit geeigneten Reini­gungsmitteln.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß.
Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizele­mente berühren.
Das Gerät immer abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich ent­zünden.
Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör entfernen.
Voraussetzung:Die Hinweise zu Reinigungsmitteln be­achten.
→"Reinigungsmittel", Seite15
1.
Das Gerät mit heißer Spüllauge und einem Spültuch reinigen.
Bei einigen Oberflächen können Sie alternative
Reinigungsmittel verwenden.
→"Geeignete Reinigungsmittel", Seite15
2.
Mit einem weichen Tuch trocknen.

13.3 Nach der Reinigung Garraumdichtung prüfen

Wenn die Garraumdichtung links oder rechts auf dem Abstandshalter ist, die Garraumdichtung so weit nach innen schieben, dass sie neben den Ab­standshalter ist.

14 Reinigungsfunktionen

Nutzen Sie die Reinigungsfunktionen, um das Gerät zu reinigen.

14.1 Pyrolytische Selbstreinigung

Mit der Reinigungsfunktion Pyrolytische Selbstreini­gung reinigt sich der Garraum nahezu selbstständig.
Reinigen Sie den Garraum alle 2 bis 3 Monate mit der Reinigungsfunktion. Bei Bedarf können Sie die Reini­gungsfunktion öfter verwenden. Die Reinigungsfunktion benötigt ca.2,5-4,8 Kilowattstunden.

Gerät für die Reinigungsfunktion vorbereiten

Um ein gutes Reinigungsergebnis zu erhalten, bereiten Sie das Gerät sorgfältig vor.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände kön­nen sich entzünden.
Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewah­ren.
Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auf­tritt.
Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich wäh­rend der Reinigungsfunktion entzünden.
Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe
Verschmutzungen aus dem Garraum entfernen.
Nie Zubehör mitreinigen. Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen
sehr heiß.
Nie brennbare Gegenstände, wie z.B. Geschirrtü-
cher, an den Türgriff hängen.
Vorderseite des Geräts frei halten.
Kinder fernhalten.
Bei beschädigter Türdichtung entweicht große Hitze im Bereich der Tür.
Die Dichtung nicht scheuern und nicht abnehmen.
Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne Dichtung betreiben.
1.
Zubehör und Geschirr aus dem Garraum nehmen.
2.
Die Gestelle aushängen und aus dem Garraum neh­men.
→"Gestelle", Seite19
3.
Grobe Verschmutzungen aus dem Garraum entfer­nen.
4.
Die Gerätetür innen und die Garraum-Randflächen im Bereich der Türdichtung mit Spüllauge und ei­nem weichen Tuch reinigen. Die Türdichtung nicht abnehmen und nicht scheu­ern. Starke Verschmutzungen auf der Türinnenscheibe mit Backofenreiniger entfernen.
5.
Gegenstände aus dem Garraum nehmen. Der Gar­raum muss leer sein.

Reinigungsfunktion einstellen

Lüften Sie die Küche, solange die Reinigungsfunktion läuft.
WARNUNG‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf eine sehr hohe Temperatur, sodass Rückstände vom Bra­ten, Grillen und Backen verbrennen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen können.
Während der Reinigungsfunktion die Küche ausgie­big lüften.
Nicht längere Zeit im Raum aufhalten.
Kinder und Haustiere fernhalten.
17
Page 18
de Reinigungsfunktionen
Auch bei zeitversetztem Betrieb mit verschobener Endezeit die Anweisungen beachten.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Der Garraum wird während der Reinigungsfunktion sehr heiß.
Nie die Gerätetür öffnen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Kinder fernhalten. Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion au-
ßen sehr heiß.
Nie die Gerätetür berühren.
Das Gerät abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
Hinweis:Die Backofenlampe leuchtet während der Rei­nigungsfunktion nicht.
Voraussetzung:"Das Gerät für die Reinigungsfunktion vorbereiten." →Seite17
1.
Die Reinigungsfunktionen mit dem Funktionswäh­ler einstellen.
a Im Display erscheint das Symbol und die Reini-
gungsfunktionen. Die erste Reinigungsfunktion ist markiert.
2.
Auf die Taste oder so oft drücken, bis das Sym­bol markiert ist.
a Im Display erscheint ⁠ ⁠.
3.
Die Reinigungsstufe mit dem Temperaturwähler ein­stellen.
Reinigungs­stufe
Reinigungs­grad
Dauer in Stunden
1 Leicht Ca. 1:15 2 Mittel Ca. 1:30 3 Hoch Ca. 2:00
Bei stärkeren oder älteren Verschmutzungen eine höhere Reinigungsstufe wählen. Die Dauer kann nicht geändert werden.
a Nach einigen Sekunden startet die Reinigungsfunkti-
on und die Dauer läuft ab.
a Zu Ihrer Sicherheit verriegelt die Gerätetür ab einer
bestimmten Temperatur im Garraum. Im Display erscheint ⁠.
a Wenn die Reinigungsfunktion beendet ist, ertönt ein
Signal und im Display steht die Dauer auf null.
4.
Das Gerät ausschalten. Wenn das Gerät ausreichend abgekühlt ist, entrie­gelt die Gerätetür und erlischt.
5.
"Das Gerät betriebsbereit machen." →Seite18

Gerät nach der Reinigungsfunktion betriebsbereit machen

1.
Das Gerät abkühlen lassen.
2.
Zurückgebliebene Asche im Garraum und im Be­reich der Gerätetür mit einem feuchten Tuch abwi­schen.
3.
Weiße Beläge mit Zitronensäure entfernen. Hinweis:Weiße Beläge auf den Emailflächen kön-
nen durch zu grobe Verschmutzungen entstehen. Diese Lebensmittelrückstände sind unbedenklich. Die Beläge schränken die Gerätefunktion nicht ein.
4.
Die Gestelle einhängen.
→"Gestelle", Seite19

14.2 Reinigungshilfe EasyClean

Verwenden Sie die Reinigungshilfe EasyClean zur Zwi­schenreinigung des Garraums. Die Reinigungshilfe Ea- syClean weicht Verschmutzungen durch das Verdamp­fen von Spüllauge ein. Verschmutzungen lassen sich anschließend leichter entfernen.

Reinigungshilfe EasyClean einstellen

WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasser­dampf entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Hinweise
¡ Während der Reinigungshilfe leuchtet die Garraum-
beleuchtung nicht.
¡ Das Ende können Sie nicht verschieben. ¡ Die Dauer ist voreingestellt und kann nicht geändert
werden.
Voraussetzungen
¡ Sie können die Reinigungshilfe nur starten, wenn der
Garraum kalt (Raumtemperatur) und die Gerätetür geschlossen ist.
¡ Während des Betriebs die Gerätetür nicht öffnen.
Das Gerät bricht die Reinigungshilfe sonst ab.
¡ Um besonders hartnäckige Verschmutzungen zu ent-
fernen, lassen Sie die Spüllauge einige Zeit einwir­ken, bevor Sie die Reinigungshilfe starten.
¡ Um besonders hartnäckige Verschmutzungen zu ent-
fernen, reiben Sie verschmutzte Stellen auf den glat­ten Flächen mit einem Spülmittel ein, bevor Sie die Reinigungshilfe starten.
1.
Das Zubehör aus dem Garraum nehmen.
2.
ACHTUNG!
Destilliertes Wasser im Garraum führt zu Korrosion.
Kein destilliertes Wasser verwenden. 0,4l Wasser mit einem Tropfen Spülmittel mischen und mittig auf den Garraumboden gießen.
3.
Die Reinigungsfunktionen mit dem Funktionswäh­ler einstellen.
a Im Display erscheint das Symbol und die Reini-
gungsfunktionen. Die erste Reinigungsfunktion ist markiert.
4.
Die Taste oder so oft drücken, bis das Symbol markiert ist.
a Im Display erscheint ⁠ ⁠ ⁠.
5.
Den Temperaturwähler drehen.
a Im Display erscheint ⁠ ⁠. a Nach wenigen Sekunden startet die Reinigungshilfe.
Im Display läuft die Dauer ab.
a Sobald die Reinigungshilfe abgelaufen ist, ertönt ein
Signal.
Hinweis:Wenn nach dem Einschalten im Display blinkt, ist der Garraum nicht vollständig abgekühlt. Schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie, bis der Gar­raum abgekühlt ist und schalten Sie die Reinigungshilfe erneut ein.
Garraum nachreinigen ACHTUNG!
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor­rosion.
Nach der Reinigungshilfe Garraum auswischen und vollständig trocknen lassen.
18
Page 19
Gestelle de
1.
Gerätetür öffnen und das Restwasser mit einem saugfähigen Schwammtuch aufnehmen.
2.
Glatte Flächen im Garraum mit einem Spültuch oder einer weichen Bürste reinigen. Hartnäckige Rück­stände können Sie mit einer Scheuerspirale aus Edelstahl entfernen.
3.
Kalkränder mit einem essiggetränkten Tuch entfer­nen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen Tuch trocken reiben (auch unter der Türdichtung).
4.
Wenn sich hartnäckige Verschmutzungen nicht lö­sen, wiederholen Sie die Reinigungshilfe, nachdem der Garraum abgekühlt ist.

15 Gestelle

Um die Gestelle und den Garraum zu reinigen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie diese aushängen.

15.1 Gestelle aushängen

WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Die Gestelle werden sehr heiß
Nie die heißen Gestelle berühren.
Das Gerät immer abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
1.
Das Gestell vorn leicht anheben und aushängen
⁠.
2.
Das Gestell nach vorn ziehen und herausnehmen.
5.
Zum Ausschalten Funktionswähler auf Nullstellung drehen.
6.
Die Gerätetür versenken und für etwa 1 Stunde ge­öffnet lassen, damit die Oberflächen im Garraum trocknen.
Sie können den Garraum auch schnell trocknen.
→"Garraum schnell trocknen", Seite19

Garraum schnell trocknen

1.
Nach Ablauf der Reinigungshilfe Gerätetür versen­ken.
2.
CircoTherm Heißluft mit 50°C starten.
3.
Nach 5 Minuten das Gerät ausschalten und Geräte­tür schließen.
3.
Das Gestell reinigen.
→"Reinigungsmittel", Seite15

15.2 Gestelle einhängen

Hinweise
¡ Die Gestelle passen nur rechts oder links. ¡ Achten Sie bei beiden Gestellen darauf, dass die
gebogenen Stangen vorn sind.
1.
Das Gestell mittig in die hintere Buchse stecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach hinten drücken ⁠.
2.
Das Gestell in die vordere Buchse einstecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach unten drücken ⁠.

16 Gerätetür

Damit Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig bleibt, können Sie die Gerätetür aushängen und reinigen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere durch nicht vollständige Arretie­rung ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zu­klappen.
Zum Aushängen und Einhängen der Gerätetür die beiden Arretierungen immer bis zum Anschlag dre­hen.
Ist das Scharnier beim Aushängen oder Einhängen der Gerätetür zugeklappt, greifen Sie nicht ins Scharnier und rufen Sie den Kundendienst.

16.1 Gerätetür aushängen

Voraussetzungen
¡ Eine Taschenlampe bereitlegen. ¡ Einen Schraubenzieher bereitlegen. ¡ Eine Münze bereitlegen.
1.
Um die Türsicherung besser zu sehen, mit der Ta­schenlampe in den Spalt neben der Gerätetür leuch­ten.
19
Page 20
de Gerätetür
2.
Den Schraubenzieher horizontal halten und die Türsicherung (schwarzes Bauteil) auf beiden Seiten nach oben bis zum Anschlag schieben ⁠.
Türsicherung geöffnet
Türsicherung geschlos­sen
4.
Die Münze in den Spalt der Arretierung stecken und bis zum Anschlag drehen ⁠.
Die Arretierung auf der linken Seite mit dem Uhr-
zeigersinn drehen.
Die Arretierung auf der rechten Seite gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Arretierung linke Seite fi­xiert Die Pfeile zeigen aufein­ander
3.
Die Gerätetür ca. 45° weit öffnen.
Arretierung linke Seite gelöst
a Die Arretierung rastet spürbar ein.
5.
ACHTUNG!
Ein Öffnen und Schließen der Gerätetür in Arretie­rungsstellung beschädigt die Türscharniere.
Nie die Gerätetür gegen einen Widerstand öffnen
oder schließen.
Wenn das Türscharnier beschädigt wurde, rufen
Sie den Kundendienst. Die Gerätetür nach oben und unten bewegen, bis ein leises Klickgeräusch hörbar ist. Die Gerätetür lässt sich nur noch minimal bewegen.
a Die Gerätetür ist in der Arretierungsstellung.
20
Page 21
Gerätetür de
6.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Die Gerätetür hat ein Gewicht von 7 - 10 kg und kann bei unvorsichtiger Handhabung herunterfallen.
Die Gerätetür vorsichtig handhaben.
Der Türgriff ist nicht zum Tragen der Gerätetür ge­eignet. Der Türgriff kann abbrechen.
Nie die Gerätetür am Türgriff tragen.
Zum Tragen die Gerätetür links und rechts um-
greifen. Die Gerätetür mit beiden Händen links und rechts umgreifen und den Türgriff nach oben drehen , bis sich die Gerätetür nach oben aushängen lässt ⁠.
7.
Die Gerätetür auf eine ebene, weiche und saubere Unterlage legen.

16.2 Gerätetür einhängen

1.
Tipp:Achten Sie darauf, dass sich die Gerätetür
nicht schräg verkantet und das sie vollständig ein­gehängt ist. Die Gerätetür gleichzeitig über die rechte und linke Führungsrollen einhängen.
3.
Mit einer Münze die beiden Arretierungen der Gerä­tetür lösen. Die Münze in den Spalt der Arretierung stecken und bis zum Anschlag drehen ⁠.
Die Arretierung auf der linken Seite gegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Die Arretierung auf der rechten Seite mit dem
Uhrzeigersinn drehen.
4.
Die Gerätetür ein Stück weit öffnen, bis ein leises Klickgeräusch hörbar ist und die Gerätetür schlie­ßen.
5.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Durch ungesicherte Türsicherungen kann sich die Gerätetür aushängen.
Nach dem Einhängen der Gerätetür die linke und
rechte Türsicherung schließen. Den Schraubenzieher horizontal halten und die Türsicherung (schwarzes Bauteil) auf beiden Seiten nach unten bis zum Anschlag schieben ⁠.
2.
Drehen Sie den Türgriff etwas nach oben ⁠.
a Die Gerätetür rutscht das letzte kleine Reststück
vollständig nach unten ⁠.
a Die Türsicherung ist geschlossen.

16.3 Türscheiben ausbauen

Zur besseren Reinigung können Sie die Türscheiben ausbauen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
Voraussetzung:Die Gerätetür ist ausgehängt.
→"Gerätetür aushängen", Seite19
1.
Die Gerätetür mit der Vorderseite nach unten auf ei­ne ebene, weiche und saubere Unterlage legen.
2.
An der Gerätetür links und rechts von außen drücken , bis die Innenscheibe auf beiden Seiten ausrastet.
21
Page 22
de Gerätetür
3.
Die Innenscheibe vorsichtig anheben und in Pfeil­richtung herausnehmen ⁠.
4.
Die Zwischenscheibe im Bereich nach unten drücken und die Halterung vorsichtig anheben, bis sie sich herausziehen lässt.
7.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen. Die Türscheiben von beiden Seiten mit Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen.
8.
Die Türscheiben trocknen und wieder einbauen.
→"Türscheiben einbauen", Seite22

16.4 Türscheiben einbauen

WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Eine nicht ordnungsgemäß eingebaute Türscheibe oder Gerätetür ist gefährlich.
Achten Sie darauf, dass alle Türscheiben und die Gerätetür ordnungsgemäß eingebaut sind, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
1.
Tipp:Achten Sie beim Einbau darauf, dass sich die
Türscheiben in der ursprünglichen Reihenfolge be­finden. Die Zwischenscheibe so hinlegen, dass der Pfeil nach rechts oben zeigt.
5.
Die erste und zweite Zwischenscheibe von unten an­heben und in Pfeilrichtung herausnehmen ⁠.
6.
Bei Bedarf zur Reinigung die Abstandshalter und die Dichtungen abnehmen.
2.
Den Sitz der 4 Abstandshalter und der 2 Dichtungen prüfen.
Die Abstandshalter mittig auf die Linien setzen
⁠.
Die Dichtungen an den Ecken befestigen ⁠.
3.
Die Zwischenscheibe mit Abstandshalter und Dich­tungen in Pfeilrichtung einsetzen ⁠. Der Pfeil auf der Zwischenscheibe muss mit dem Pfeil auf dem Rahmen übereinstimmen ⁠.
22
Page 23
Störungen beheben de
4.
Die zweite Zwischenscheibe ohne Abstandshalter und Dichtungen einsetzen und in Pfeilrichtung schie­ben, bis sie sich in den Rahmen einfügt ⁠.
Der Pfeil auf der Zwischenscheibe muss mit dem Pfeil auf dem Rahmen übereinstimmen ⁠.
5.
Die Zwischenscheibe im Bereich nach unten drücken und die Halterung schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet.
a Die Halterung ist eingesetzt.

17 Störungen beheben

Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe­hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
6.
Die Innenscheibe schräg nach hinten in die Befesti­gungsschiene einsetzen .
7.
Die Innenscheibe von oben andrücken, bis sie ein­rastet ⁠.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu­ren am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be­schädigt wird, muss sie durch geschultes Fachper­sonal ersetzt werden.
23
Page 24
de Störungen beheben

17.1 Funktionsstörungen

Störung Ursache & Störungsbehebung
Gerät funktioniert nicht. Sicherung ist defekt.
Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
Stromversorgung ist ausgefallen.
Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktio­nieren.
Gerät heizt nicht, im Display leuchtet .
Gerätetür lässt sich nicht öffnen, im Display leuchtet .
Gerätetür lässt sich nicht öffnen, im Display leuchtet .
Im Display blinkt die Uhrzeit. Stromversorgung ist ausgefallen.
Uhrzeit erscheint nicht im Dis­play, wenn das Gerät ausge­schaltet ist.
Im Display leuchtet und Gerät lässt sich nicht einstellen.
Im Display blinkt und Gerät startet nicht.
Im Display erscheint . Maximale Betriebsdauer ist erreicht. Um einen ungewollten dauerhaften Betrieb
Im Display erscheint eine Mel­dung mit , z.B. - .
Demo-Modus ist aktiviert.
1.
Trennen Sie das Gerät kurz vom Stromnetz, indem Sie die Sicherung im Si­cherungskasten ausschalten und wieder einschalten.
2.
Deaktivieren Sie den Demo-Modus innerhalb von 5Minuten, indem Sie die Grundeinstellung ⁠ ⁠ auf den Wert ändern.
→"Grundeinstellungen", Seite14
Kindersicherung verriegelt die Gerätetür.
Deaktivieren Sie die Kindersicherung mit der Taste .
→"Kindersicherung", Seite13
Reinigungsfunktion verriegelt die Gerätetür.
Das Gerät abkühlen lassen bis im Display erlischt.
→"Pyrolytische Selbstreinigung ", Seite17
Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
→"Uhrzeit einstellen", Seite13
Grundeinstellung wurde geändert.
Ändern Sie die Grundeinstellung zur Uhrzeitanzeige.
→"Grundeinstellungen", Seite14
Kindersicherung ist aktiviert.
Deaktivieren Sie die Kindersicherung mit der Taste .
→"Kindersicherung", Seite13
Garraum ist zu heiß für ausgewählten Betrieb.
1.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen.
2.
Starten Sie den Betrieb erneut.
zu vermeiden, hört das Gerät nach mehreren Stunden automatisch auf zu hei­zen, wenn die Einstellungen unverändert sind.
Schalten Sie das Gerät aus. Bei Bedarf können Sie neu einstellen.
Tipp:Damit bei sehr langen Zubereitungszeiten das Gerät nicht unerwünscht abschaltet, stellen Sie eine Dauer ein.
→"Zeitfunktionen", Seite12
Elektronikstörung
1.
Drücken Sie auf die Taste ⁠.
Wenn nötig, stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Fehlermeldung.
2.
Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Ge­ben Sie die genaue Fehlermeldung und die E-Nr. Ihres Geräts an.
→"Kundendienst", Seite25

17.2 Backofenlampe auswechseln

Wenn die Beleuchtung im Garraum ausgefallen ist, wechseln Sie die Backofenlampe aus.
Hinweis:Hitzebeständige 230V Halogenlampen, 40Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fach­handel. Verwenden Sie nur diese Lampen. Fassen Sie neue Halogenlampen nur mit einem sauberen, tro­ckenen Tuch an. Dadurch verlängert sich die Lebens­dauer der Lampe.
24
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß.
Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizele­mente berühren.
Das Gerät immer abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Lampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
Page 25
Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Voraussetzungen
¡ Das Gerät ist vom Stromnetz getrennt. ¡ Der Garraum ist abgekühlt. ¡ Neue Halogenlampe zum Austausch ist vorhanden.
1.
Um Schäden zu vermeiden, ein Geschirrtuch in den Garraum legen.
2.
Die Glasabdeckung nach links herausdrehen ⁠.
Entsorgen de
3.
Die Halogenlampe ohne zu drehen herausziehen ⁠.
4.
Die neue Halogenlampe einsetzen und fest in die Fassung drücken. Auf die Stellung der Stifte achten.
5.
Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem Dichtring ausgestattet. Den Dichtring aufsetzen.
6.
Die Glasabdeckung einschrauben.
7.
Das Geschirrtuch aus dem Garraum nehmen.
8.
Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden.

18 Entsorgen

Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen.

18.1 Altgerät entsorgen

Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden.
1.
Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
2.
Die Netzanschlussleitung durchtrennen.
3.
Das Gerät umweltgerecht entsorgen.

19 Kundendienst

Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät re­pariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kun­dendienst. Viele Probleme können Sie durch die Information zur Störungsbehebung in dieser Anleitung oder auf unserer Webseite selbst beheben. Falls dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung und versu­chen unnötige Besuche der Kundendiensttechniker zu vermeiden. Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät mit Original-Ersatztei­len von geschultem Kundendienstpersonal im Garantie­fall und nach Ablauf der Herstellergarantie repariert wird. Detaillierte Informationen über die Garantiezeit und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unse­rer Webseite.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equip­ment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei­ne EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungs­nummer (FD) Ihres Geräts. Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im bei­liegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer Webseite.

19.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD)

Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum­mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie unten im Boden, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefon­nummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten notieren.
25
Page 26
de So gelingt's

20 So gelingt's

Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passen­den Einstellungen sowie das beste Zubehör und Ge­schirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Ge­rät abgestimmt.

20.1 Zubereitungshinweise

Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten von Speisen. ¡ Temperatur und Dauer sind von Menge und Rezept
abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angege­ben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
¡ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der
Speise in den kalten Garraum.
¡ Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum.

20.2 Hinweise zum Backen

Verwenden Sie beim Backen die angegebenen Ein­schubhöhen.
Backen auf einer Ebene Höhe
hohe Gebäcke bzw. Form auf dem Rost 2 flache Gebäcke bzw. im Backblech 3
Backen auf zwei Ebenen Höhe
Universalpfanne Backblech
Formen auf dem Rost: erster Rost zweiter Rost
Backblech Universalpfanne Backblech
Hinweise
¡ Verwenden Sie beim Backen auf mehreren Ebenen
Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke müs­sen nicht gleichzeitig fertig werden.
¡ Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt
übereinander in den Garraum.
¡ Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen
dunkle Backformen aus Metall.
3 1
Höhe 3 1
4 3 1

20.3 Hinweise zum Braten und Grillen

Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von unge­fülltem, bratfertigem Geflügel, Fleisch oder Fisch mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum. ¡ Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto
niedriger die Temperatur und umso länger die Gar­dauer.
¡ Wenden Sie Geflügel, Fleisch und Fisch nach ca.
1/2 bis 2/3 der angegebenen Zeit.
¡ Geben Sie zu Geflügel im Geschirr etwas Flüssigkeit
dazu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. 1-2 cm hoch bedeckt sein.
¡ Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass
zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.

Braten und Grillen auf dem Rost

Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig ¡ Je nach Größe und Art des Bratguts bis zu 1/2Liter
Wasser in die Universalpfanne geben. Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie ei­ne Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch und der Garraum verschmutzt weniger.
¡ Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens ge-
schlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
¡ Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Schieben Sie
zusätzlich die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür mindestens eine Einschubhöhe darun­ter ein. So wird abtropfendes Fett aufgefangen.

Braten im Geschirr

Bei der Zubereitung in geschlossenem Geschirr bleibt der Garraum sauberer. Die Herstellerangaben zum Bratgeschirr beachten. Am Besten eignet sich Geschirr aus Glas.
Offenes Geschirr
¡ Eine hohe Bratform verwenden. ¡ Das Geschirr auf den Rost stellen. ¡ Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, die Uni-
versalpfanne verwenden.
Geschlossenes Geschirr
¡ Das Geschirr auf den Rost stellen. ¡ Fleisch, Geflügel oder Fisch kann auch in einem ge-
schlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden Sie dazu einen Bräter mit Glasdeckel. Stellen Sie ei­ne höhere Temperatur ein.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Wenn heißes Glasgeschirr auf eine nasse oder kalte Unterlage abgestellt wird, kann das Glas zerspringen.
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Unterset­zer abstellen.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Tempera­tur nicht sichtbar.
Den Deckel hinten anheben, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen kann.
Kinder fernhalten.
26
Page 27

20.4 Speisenauswahl

So gelingt's de
Speise Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Heizart Temperatur
in °C / Grill-
Dauer in Min.
stufe
Rührkuchen, fein Kastenform 2 150-170 60-80 Rührkuchen, 2 Ebenen Kastenform 3+1 140-150 70-85 Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigbo-
Springform Ø26cm 2 170-190 55-80
den Biskuittorte, 6 Eier Springform Ø28ºcm 2 150-160 Biskuitrolle Backblech 3 180-200
1
1
30-40
10-15 Mürbeteigkuchen mit saftigem Belag Universalpfanne 2 160-180 55-95 Hefekuchen mit saftigem Belag Universalpfanne 3 180-200 30-55 Muffins Muffinblech auf Rost 2 170-190 20-40 Hefekleingebäck Backblech 3 150-170 20-30 Plätzchen Backblech 3 140-160 15-25 Plätzchen, 2 oder 3 Ebenen Universalpfanne
Backblech
Brot, 1000 g (in Kastenform, freige­schoben)
Universalpfanne Kastenform
3+1
140-160 15-25
4+3+1 2 1. 210-220
2. 180-190
1
1. 10-15
2. 40-50
Pizza, frisch Backblech 3 190-210 20-30 Pizza, frisch, dünner Boden Rundes Pizzablech 2 250-270
1
8-13 Auflauf, pikant, gegarte Zutaten Auflaufform 2 200-220 30-60 Hähnchen, 1,3 kg, ungefüllt Offenes Geschirr 2 200-220 60-70 Hähnchenkleinteile, je 250 g Offenes Geschirr 3 220-230 30-35 Gans, ungefüllt, 3 kg Offenes Geschirr 2 1. 140
2. 160
Schweinebraten, ohne Schwarte, z. B.
Offenes Geschirr 2 160-170 150-160
1. 130-140
2. 50-60
Nacken, 1,5 kg Rinderfilet, medium, 1 kg Rost
3 210-220 40-50
Universalpfanne
Rinderschmorbraten, 1,5 kg Geschlossenes Ge-
2 200-220 130-150
schirr
Roastbeef, medium, 1,5 kg Rost
3 200-220 60-70
Universalpfanne Burger, 3-4 cm hoch Rost 4 ⁠/ 25-30 Lammkeulen, ohne Knochen, medium,
Offenes Geschirr 2 170-190 70-80 1,0 kg
Fisch, gegrillt, ganz, 300 g, z. B. Forel-leRost 2 160-180 20-30
2
3
2
4
1
Das Gerät vorheizen.
2
Das Gericht nach 1/2 - 2/3 der Gesamtzeit wenden.
3
Zu Beginn Flüssigkeit in das Geschirr zugeben, Bratenstück soll mind. zu 2/3 in Flüssigkeit liegen
4
Das Gericht nach 2/3 der Gesamtzeit wenden.
3.

20.5 Joghurt

Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt selbst herstellen.

Joghurt zubereiten

1.
Das Zubehör und die Gestelle aus dem Garraum nehmen.
2.
Die zuvor zubereitete Joghurtmasse in kleine Ge-
Die Gefäße mit Folie abdecken, z.B. mit Frischhalte­folie.
4.
Die Gefäße auf den Garraumboden stellen.
5.
Das Gerät entsprechend der Einstellempfehlung ein­stellen.
6.
Den Joghurt nach der Zubereitung im Kühlschrank ruhen lassen.
fäße füllen, z.B. in Tassen oder kleine Gläser.
27
Page 28
de So gelingt's

Joghurt

Speise Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Temperatur in°CDauer in
Min.
Joghurt Portionsformen Garraumboden 40-45 8-9 Std.

20.6 Prüfgerichte

Diese Übersichten wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Geräts nach EN 60350-1 zu erleich­tern.

Backen

Beachten Sie diese Informationen beim Backen von Prüfgerichten.
Generelle Hinweise
¡ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Garraum.
¡ Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den
Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne Schnellauf­heizen.
¡ Zum Backen zunächst die niedrigere der angegebe-
nen Temperaturen verwenden.
Einschubhöhen
Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen: Hinweis:Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf
Backblechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
¡ Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
¡ Formen auf dem Rost
erster Rost: Höhe 3 zweiter Rost: Höhe 1
Einschubhöhen beim Backen auf drei Ebenen: ¡ Backblech: Höhe 4
Universalpfanne: Höhe 3 Backblech: Höhe 1
Backen mit zwei Springformen: Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt über­einander in den Garraum.

Backen

Speise Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Spritzgebäck Backblech 3 140-150 Spritzgebäck Backblech 3 140-150 Spritzgebäck, 2Ebenen Universalpfanne
3 + 1 140-150
Heizart Temperatur in°CDauer
in Min.
1
1
1
25-35 20-30
25-35 + Backblech
Spritzgebäck, 3Ebenen Universalpfanne
4 + 3 + 1 130-140
1
35-55 + Backblech
Small Cakes Backblech 3 150 Small Cakes Backblech 3 150 Small Cakes, 2Ebenen Universalpfanne
3 + 1 140
1
1
1
25-35
20-30
25-35 + Backblech
Small Cakes, 3Ebenen Universalpfanne
4 + 3 + 1 140
1
25-35 + Backblech
Wasserbiskuit Springform Ø26cm 2 160-170
2
25-35
Wasserbiskuit Springform Ø26cm 2 160-170 30-35 Wasserbiskuit, 2Ebenen Springform Ø26cm 3 + 1 150-160
1
Das Gerät 5 Minuten vorheizen. Nicht die Funktion Schnellaufheizen verwenden.
2
Das Gerät vorheizen. Nicht die Funktion Schnellaufheizen verwenden.
2
35-50
28
Page 29

Grillen

Montageanleitung de
Speise Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Toast bräunen Rost 4 ⁠/ 5-6
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Dauer in Min.

21 Montageanleitung

Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des Geräts.

 21.1 Allgemeine Montagehinweise

Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit dem Einbau des Geräts beginnen. ¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser
Montageanweisung garantiert einen siche­ren Gebrauch. Bei Schäden durch falschen Einbau haftet der Monteur.
¡ Den Türgriff nicht zum Transport oder Ein-
bau nutzen.
¡ Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
¡ Verpackungsmaterial und Klebefolien vor
Inbetriebnahme aus dem Garraum und von der Tür entfernen.
¡ Montageblätter für den Einbau von Zube-
hörteilen beachten.
¡ Einbaumöbel müssen bis 90°C tempera-
turbeständig sein, angrenzende Möbelfron­ten bis 70°C.
¡ Das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder
Möbeltür einbauen. Es besteht Gefahr durch Überhitzung.
¡ Ausschnittarbeiten am Möbel vor dem Ein-
setzen des Geräts durchführen. Späne ent­fernen. Die Funktion von elektrischen Bau­teilen kann beeinträchtigt werden.
¡ Die Geräte-Anschlussdose muss im Be-
reich der schraffierten Fläche oder außer­halb des Einbauraumes liegen. Nicht befestigte Möbel müssen mit einem handelsüblichen Winkel an der Wand be­festigt werden.
¡ Zur Vermeidung von Schnittverletzungen
Schutzhandschuhe tragen. Teile, die wäh­rend der Montage zugänglich sind, können scharfkantig sein.
¡ Maßangaben der Bilder in mm.

21.2 Gerätemaße

Hier finden Sie die Maße des Geräts.
29
Page 30
de Montageanleitung

21.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte

Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte.

21.4 Einbau unter einem Kochfeld

Wird das Gerät unter einem Kochfeld eingebaut, müs­sen Mindestmaße eingehalten werden, gegebenenfalls inklusive Unterkonstruktion.
¡ Zur Belüftung des Geräts muss der Zwischenboden
einen Lüftungsausschnitt aufweisen.
¡ In Kombination mit Induktionskochfeldern darf der
Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden.
¡ Die Arbeitsplatte muss am Einbaumöbel befestigt
werden.
¡ Die eventuell vorhandene Montageanleitung des
Kochfelds beachten.
Aufgrund des notwendigen Mindestabstands ergibt sich die mindeste Arbeitsplattenstärke ⁠.
Kochfeldart a aufgesetzt in mm a flächenbündig in mm b in mm
Induktionskochfeld 37 38 5 Vollflächen-Induktionskoch-
feld Gaskochfeld 30 38 5 Elektrokochfeld 27 30 2
47 48 5
30
Page 31
Montageanleitung de

21.5 Einbau in einen Hochschrank

Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank.
¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenbö-
den einen Lüftungsausschnitt aufweisen.
¡ Wenn der Hochschrank zusätzlich zu den Element-
Rückwänden eine weitere Rückwand hat, muss die­se entfernt werden.
¡ Gerät nur so hoch einbauen, dass Zubehör pro-
blemlos entnommen werden kann.

21.6 Eckeinbau

Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Eckeinbau.
¡ Die Anschlussleitung darf nur durch eine Originallei-
tung ersetzt werden. Diese ist beim Kundendienst erhältlich.
¡ Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge-
währleistet sein.

Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen

Hinweis:Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden.
Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste­cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzste­cker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein. Falls der freie Zugang zum Netzstecker nicht mög­lich ist, muss in der festverlegten elektrischen Instal­lation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Er­richtungsbestimmungen eingebaut werden.

Gerät ohne Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen

Hinweis:Nur ein konzessionierter Fachmann darf das
Gerät anschließen. Bei Schäden durch falschen An­schluss besteht kein Anspruch auf Garantie. In der festverlegten elektrischen Installation muss eine allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungsbestim­mungen eingebaut werden.
1.
Phase- und Neutral- ("Null-") Leiter in der Anschluss­dose identifizieren. Bei Falschanschluss kann das Gerät beschädigt werden.
2.
Nach Anschlussbild anschließen. Spannung siehe Typenschild.
3.
Die Adern der Netzanschlussleitung entsprechend der Farbcodierung anschließen:
grün-gelb = Schutzleiter blau = Neutral- ("Null-") Leiterbraun = Phase (Außenleiter)
¡ Damit die Gerätetür geöffnet werden kann, beim
Eckeinbau die Mindestmaße berücksichtigen. Das Maß ist abhängig von der Dicke der Möbelfront und dem Griff.

21.7 Elektrischer Anschluss

Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu können, beachten Sie diese Hinweise. ¡ Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf
nur mit Schutzleiter-Anschluss betrieben werden.
¡ Die Absicherung muss gemäß der Leistungsangabe
auf dem Typenschild und den lokalen Vorschriften erfolgen.
¡ Das Gerät muss bei allen Montagearbeiten span-
nungslos sein.
¡ Das Gerät darf nur mit der mitgelieferten Anschluss-
leitung angeschlossen werden.
¡ Die Anschlussleitung muss an der Geräterückseite
angesteckt werden bis ein Klickgeräusch ertönt. Ei­ne 3 m lange Anschlussleitung ist beim Kunden­dienst erhältlich.

21.8 Gerät einbauen

Hinweis:Die Blenden nicht mit einem Akkuschrauber
befestigen. Die Blenden können beschädigt werden.
1.
Bei Bedarf den Spalt zwischen Gerätetür und Blen­den über die Einstellschrauben links und rechts an­passen.
Mit dem Uhrzeigersinn: Spalt vergrößern Gegen den Uhrzeigersinn: Spalt verkleinern
2.
Das Gerät ganz einschieben. Das Anschlusskabel nicht knicken, einklemmen oder über scharfe Kanten führen.
31
Page 32
de Montageanleitung
3.
Das Gerät mittig ausrichten.
Zwischen dem Gerät und angrenzenden Möbelfron­ten ist ein Luftspalt von mind. 4mm erforderlich.
4.
Die Gerätetür etwas öffnen und die Blenden links und rechts abschrauben.
8.
Die Gerätetür etwas öffnen, die Blenden anlegen und zuerst oben, dann unten festschrauben.
Hinweis:Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen wer­den. An den Seitenwänden des Umbauschrankes dürfen keine Wärmeschutzleisten angebracht werden.

21.9 Gerät ausbauen

1.
Das Gerät spannungslos machen.
2.
Die Befestigungsschrauben lösen.
3.
Das Gerät leicht anheben und ganz herausziehen.
5.
Die Gerätetür schließen.
6.
Bei Bedarf die Höhe der Gerätetür mit den Einstell­schrauben links und rechts einstellen.
Mit dem Uhrzeigersinn: Spalt verkleinern Gegen den Uhrzeigersinn: Spalt vergrößern
7.
Das Gerät festschrauben.
32
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
*9001578031*
Constructa-Neff Vertriebs-GmbH
Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY
9001578031 000812 de
Loading...