NEC N21i User Manual [de]

Page 1
DEUTSCH
Page 2
Navigations-
m
taste
Softkey 1
TASTATUR UND DISPLAY IHRES HANDYS
NETWORK
Menütaste
Softkey 2
Rufumleitungs-
anzeige
Nachrichten-
anzeige
Akku-Ladezustands-
anzeige
i-mode-
Mailanzeige
Voicemail-
Anzeige
NETZBETREIBER
i-mode™-
Statusanzeige
Leitungsstatus-
Anzeige
Sprachmemo-
Taste
Lösch- (C)
Taste
Sende-
Taste
Telefonbuch-
Taste
Anzeige
Signalstärke
Austaste
7-Farben-
LED
Anzeige
Vibrationsalar
eingestellt
Profil-
Alphanumerische
anzeige
Tasten
Anzeige
Softkey 1
i-mode und das i-mode Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der NTT DoCoMo, Inc. in Japan und anderen Ländern
Alarm
anzeige
Anzeige
Softkey 2
Page 3
Rettungsdienste und Sicherheitsvorkehrungen
Rettungsdienste
Für Notrufe in einem beliebigen Land:
112 drücken
*
Fragen Sie an der Zentrale nach dem gewünschten Rettungsdienst: Polizei, Krankenwagen, Feuerwehr, Küstenschutz oder Bergrettungsdienst. Geben Sie Ihre Position durch und bleiben Sie, falls möglich, am selben Ort, um den Telefonkontakt aufrechtzuerhalten.
Der Notrufdienst 112 ist in jedem Digitalnetzservice verfügbar. Die Nummer 999 ist eine alternative Notrufnummer ausschließlich für Großbritannien und kann nur in Verbindung mit einer gültigen SIM-Karte gerufen werden.
Pflege des Handys
Ein Handy enthält empfindliche elektronische Schaltungen, Magnete und Akku-Systeme. Gehen Sie mit Ihrem Handy sorgsam um und beachten Sie insbesondere die folgenden Punkte:
l
Achten Sie darauf, dass weder Handy noch Zubehör in Kontakt mit Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit geraten.
l
Legen Sie keine Gegenstände in das zusammengeklappte Handy.
l
Setzen Sie Ihr Handy keinen extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aus.
l
Setzen Sie Ihr Handy keinen offenen Flammen, Zigarren oder Zigaretten aus.
l
Tragen Sie keine Farbe auf das Handy auf.
l
Lassen Sie Ihr Handy nicht fallen und setzen Sie es keinen Stößen aus.
l
Legen Sie das Handy nicht neben Computerdisketten, Kreditkarten und anderen magnetischen Karten und Medien ab. Die auf den Disketten oder Karten enthaltenen Informationen könnten durch das Handy beeinträchtigt werden.
l
Lassen Sie das Handy oder den Akku nicht an Stellen liegen, wo die Temperatur 60°C übersteigen könnte, z.B. auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs oder auf einem Fensterbrett, hinter Glas in direktem Sonnenlicht usw.
l
Nehmen Sie den Akku nicht aus dem Handy heraus, wenn es eingeschaltet ist.
l
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, wie z.B. Münzen oder Schlüsselringe, in Kontakt mit den Akkuklemmen geraten oder diese kurzschließen.
l
Akkus nicht durch Verbrennen entsorgen! Der Li-Ion Akku Ihres Handys kann sicher an einem Li-ION Recyclingpunkt entsorgt werden. Genauere Informationen über den Akku und die Spannungs­versorgung finden Sie auf den Seiten 7 und 8.
l
Nehmen Sie den Akku Ihres Handys nicht in den Mund, weil Akku-Elektrolyt bei Verschlucken giftig wirken kann.
l
Versuchen Sie nicht, Ihr Handy oder sein Zubehör auseinanderzubauen.
l
Dieses Gerät ist mit einem internen Akku ausgestattet, der nur von einem dazu ausgebildeten Servicetechniker ausgetauscht werden darf. Wird der Akku ausgewechselt, so darf nur derselbe Typ verwendet werden, anderenfalls besteht Explosionsgefahr! Den verbrauchten Akku gemäß den Anweisungen des Herstellers entsorgen.
l
Die Verwendung von Akkus oder Netzadaptern, die vom Hersteller nicht zur Verwendung mit diesem Handy bestimmt sind, kann den sicheren Gebrauch dieses Geräts gefährden.
l
Während des normalen Gebrauchs ist es möglich, dass sich die Hörmuschel erwärmt, und während des Ladens kann sich das Gerät erwärmen.
l
Das Handy mit einem feuchten oder Antistatik-Tuch reinigen. Zur Reinigung des Handys KEIN trockenes Tuch oder ein elektrostatisch geladenes Tuch benutzen! Keine chemischen oder Schleifmittel benutzen, weil diese das Gehäuse beschädigen könnten.
l
Recycling: Die Verpackung, in der dieses Handy sich befindet, eignet sich ideal zum Recycling.
Sicherheit in Flugzeugen
l
Schalten Sie in einem Flugzeug oder in der Nähe davon Ihr Handy aus und nehmen Sie den Akku heraus. Die Benutzung von Handys in Flugzeugen ist verboten. Sie könnte den Betrieb des Luftfahrzeugs und des Flugfunks beeinträchtigen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschrift kann die zeitweilige oder vollständige Aufhebung des Mobilfunkservice für die betreffende Person bzw. rechtliche Schritte oder beides nach sich ziehen.
l
Die Benutzung des Handys in einem auf dem Boden befindlichen Flugzeugs ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Besatzung gestattet.
Allgemeine Sicherheit
l
Befolgen Sie stets die Hinweisschilder, die das Ausschalten von doppeltgerichteten Funkgeräten fordern, wie z.B. in der Nähe von Tankstellen, in Treibstoff-/Chemikalienlagern oder an explosionsgefährdeten Orten.
l
Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Handy, Ladegerät oder den Akkus zu spielen.
l
Der Verpackungskarton enthält einen kleinen Gummispund zum Schutz der Antennensteckdose. Vor Kleinkindern gut verwahren – Erstickungsgefahr!
l
Handys können bei bestimmten elektromedizinischen Geräten, wie z.B. Hörhilfen und Herzschrittmachern, Störungen hervorrufen, wenn sie in deren Nähe benutzt werden. Alle am medizinischen Gerät angebrachten Warnschilder und Herstellerempfehlungen beachten.
Verkehrssicherheit
l
Die vorschriftsmäßige Kontrolle Ihres Fahrzeugs MUSS jederzeit gewährleistet sein. Dem Führen des Fahrzeugs ist volle Aufmerksamkeit zu schenken.
l
Fahren Sie Ihr Fahrzeug von der Straße herunter und halten Sie an, bevor Sie einen Anruf vornehmen oder beantworten, falls dies die Verkehrssituation erfordert.
l
Außer in einem Notfall darf auf der Standspur einer Autobahn NICHT angehalten werden, um einen Anruf zu beantworten oder vorzunehmen.
l
Schalten Sie Ihr Handy an Tankstellen aus, selbst dann, wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht betanken.
l
Entzündliche oder explosionsgefährdete Materialien dürfen nicht in demselben Behälter wie ein Funksender, wie z.B. ein Handy, aufbewahrt oder transportiert werden.
l
Elektronische Fahrzeugsysteme, wie z.B. ABS-Bremsen, Geschwindigkeitsregelungs- und Kraftstoffeinspritzsysteme, werden durch Funkübertragungen im Normalfall nicht gestört. Informationen darüber, ob solche Systeme ausreichend vor Funkwellen abgeschirmt sind, erhalten Sie auf Anfrage vom jeweiligen Hersteller. Sollten Sie annehmen, dass bestimmte Fahrzeugprobleme durch die Funkübertragung verursacht werden, so wenden Sie sich an Ihren Händler und schalten Sie Ihr Handy nicht ein, bevor es von einem zugelassenen Installateur geprüft wurde.
Mit Airbags ausgestattete Fahrzeuge
Ein Airbag entwickelt bei seinem Entfalten hohe Kräfte. Platzieren Sie stationäre oder tragbare, schnurlose Geräte nie über dem Airbag oder im Entfaltungsbereich. Werden schnurlose Geräte falsch eingebaut und der Airbag löst aus, können schwere Verletzungen die Folge sein.
Ausrüstung und Zubehör anderer Hersteller
Die Verwendung von Ausrüstung, Kabeln oder Zubehör, die von NEC nicht hergestellt oder zugelassen sind, kann zum Verlust der auf Ihr Handy gewährten Garantie führen und den Telefonbetrieb stören. Verwenden Sie beispielsweise nur das von NEC gelieferte Netzkabel in Verbindung mit dem AC-Ladegerät.
Wartung des Geräts
Handy, Akku und Ladegerät enthalten keine vom Benutzer wartbaren Teile. Wir empfehlen Ihnen, Ihr NEC Handy von einem von NEC zugelassenen Servicecenter warten oder reparieren zu lassen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter oder an die Firma NEC.
Nicht ionisierende Strahlung
Der Sender des Handys ist an der Antenne über ein nicht strahlendes Kabel (z.B. Koaxkabel) anzuschließen.
DEUTSCH
Page 4
Die Antenne ist in einer solchen Stellung anzubringen, dass sich normalerweise kein Körperteil in unmittelbarer Nähe zu einem Teil der Antenne befindet, es sei denn, es ist ein Metallschirm vorhanden, beispielsweise das Metalldach.
Verwenden Sie nur solche Antennen, die speziell für Ihr Handy ausgelegt sind. Die Verwendung von nicht zugelassenen Antennen, Modifikationen oder das Anbringen von zusätzlichen Teilen könnten die Beschädigung des Handys verursachen und gegen geltende Vorschriften verstoßen, sinkende Leistungsfähigkeit zur Folge haben und einen Hochfrequenz- (HF-) Strom erzeugen, der die empfohlenen Grenzwerte übersteigt.
Effiziente Verwendung
Für optimale Leistungsfähigkeit und minimalen Energieverbrauch beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
l
Halten Sie das Handy so, wie jeden anderen Telefonhörer. Sprechen Sie direkt in das Mikrofon und stellen Sie den Winkel der Antenne so ein, dass sie nach oben und über Ihre Schulter weist.
l
Halten Sie die Antenne während der Benutzung des Handys nicht fest. Andernfalls würde eventuell die Rufqualität beeinträchtigt und der Energieverbrauch des Handys unnötig erhöht werden, was wiederum kürzere Sprech- und Bereitschaftszeiten zur Folge hätte.
Hochfrequenzstrom
Ihr Handy ist ein Niederspannungs-Funksender und -empfänger. Nach dem Einschalten empfängt und sendet es intermittierend Hochfrequenz- (HF-) Strom (Funkwellen). Das Anrufsystem regelt den Leistungspegel, mit dem das Handy sendet.
Exposition gegenüber Hochfrequenzstrom
Ihr Handy ist darauf ausgelegt, die von nationalen Behörden und internationalen Gesundheitsbehörden festgelegten Expositionsgrenzwerte von HF-Strom nicht zu überschreiten. * Diese Grenzwerte sind Bestandteil umfassender Richtlinien und legen die zulässigen Stufen der Funkwellenexposition für die Bevölkerung fest. Die Richtlinien wurden von unabhängigen wissenschaftlichen Organisationen, wie der ICNIRP (Internationale Kommission zum Schutz vor nicht ionisierender Strahlung), durch die periodische und sorgfältige Analyse wissenschaftlicher Studien erarbeitet halten große Sicherheitsmargen ein. Hierdurch werden die Sicherheit aller Personen, unabhängig von Alter und Gesundheitszustand, gewährleistet und bei Messungen auftretenden Abweichungen Rechnung getragen.
* Beispiele von Richtlinien und Normen bzgl. der Hochfrequenzexposition, denen Ihr Handy entspricht:
l
ICNIRP, „Richtlinien zur Begrenzung der Expositionen durch frequenzabhängige elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (300 GHz)“ - Internationale Kommission zum Schutz vor nicht ionisierender Strahlung (ICNIRP). Health Physics, Ausgabe 74, S. 494-522, April 1998.
l
99/519/EC, EU-Empfehlungen zur Begrenzung der Expositionen der Bevölkerung durch elektromagnetische Felder, 0 Hz - 300 GHz, Offizielles Journal der Europäischen Gemeinschaft, 12. Juli 1999.
l
ANSI/IEEE C95.1-1992. „Sicherheitsstufen in Bezug auf die Exposition des Menschen durch elektromagnetische Hochfrequenzfelder, 3 kHz bis 300 GHz“. The Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., New York, 1991.
l
FCC Report and Order, ET Docket 93-62, FCC 96-326, Federal Communications Commission (FCC), August 1996.
l
Radiocommunications (Electromagnetic Radiation Human Exposure) Standard 1999, Australian Communications Authority (ACA), Mai 1999.
Herstellererklärung
Dieses Produkt entspricht den Vorschriften der R&TTE Richtlinie 1999/5/EC. Der volle Wortlaut der Normkonformitätserklärung ist auf Seite 62 zu finden.
Page 5

Vor dem Beginn

Struktur des Handysystems
Denken Sie bei jeder Benutzung Ihres Handys daran, dass drei oder vier verschiedene Organisationen beteiligt sind:
Dienstanbieter
Der Hersteller Ihres
Tele fon s
Ihr Handy besitzt alle in diesem Benutzerhandbuch erläuterten Leistungsmerkmale in vollem Umfang. Zur uneingeschränkten Funktionsfähigkeit Ihres Handys ist jedoch eine SIM-Karte erforderlich, die von Ihrem Dienstanbieter geliefert wird. Dies trifft insbesondere auf das Roaming von Netzwerken zu (siehe Seite 10).
Benutzerhandbuch - Konventionen
Sind eines oder mehrere der Symbole angegeben, so ist der entsprechende Teil der 4-Wege-Navigationstaste zu drücken (siehe Abb. rechts). Zwei Tasten ändern ihre Funktionen gemäß dem aktuellen Telefongebrauch. Diese werden als Softkey 1 und Softkey 2
bezeichnet (siehe Abb. rechts). Im Benutzerhandbuch werden die folgenden Symbole verwendet, die Ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Textstellen lenken
sollen:
Dieser Absatz enthält Angaben darüber, wo zugehörige Informationen zu finden sind.
L
O
Dieser Absatz enthält wichtige Informationen, die unbedingt gelesen werden sollten.
I
Dieser Absatz enthält wichtige Informationen.
Der Lieferant Ihrer
SIM-Karte und Rechnungen
Netzbetreiber
Die Organisation,
die Ihre Anrufe überträgt
Softkey 1
4-Wege-
Navigationstaste
i-Mode-Anbieter
Die Organisation, die Ihre
i-Mode-Dienste bereitstellt
Softkey 2
DEUTSCH
Page 6
ERSTE SCHRITTE 1 GEWÖHNLICHE ANRUFE UND BENUTZUNG DES HANDYS 4 PFLEGE DES AKKUS 7 AUSWAHL DER FUNKTIONEN 9 FORTGESCHRITTENE VERWENDUNG 10 EINRICHTEN DES HANDYS 15 ANRUF- UND GEBÜHRENINFORMATIONEN 18 SPEICHERN UND ABRUFEN VON RUFNUMMERN 19 TEXTEINTRAG UND RUFNUMMERNBEARBEITUNG 28 SICHERHEIT 31 TEXTNACHRICHTEN UND VOICEMAIL 33 ZUBEHÖR 39 SPRACHAUFZEICHNUNG/MEMO 46 I-MODE-FUNKTIONEN 49
Page 7
Vor dem Beginn
Struktur des Handysystems........................5
Benutzerhandbuch - Konventionen ....................5
Erste Schritte
Laden des Akkus ...............................1
Die wichtigsten Funktionen..........................1
Vorbereitung des Handys ..........................2
SIM-Karte .................................2
Einlegen der SIM-Karte ..........................2
Entfernen der SIM-Karte..........................2
Ein- und Ausschalten .............................3
Einschalten des Handys .........................3
Ausschalten des Handys .........................3
PIN-Code .................................3
Das Handydisplay ..............................3
Grafikdisplaybereich ...........................3
Statussymbole...............................3
Hilfe- und Softkeybereich .........................3
7-Farben-LED ...............................3
Einstellen der gewünschten Sprache ....................3
Gewöhnliche Anrufe und Benutzung des Handys
Anschluss an das Mobilfunknetz .......................4
Anrufen ....................................4
Einen Anruf beginnen ...........................4
Fehler korrigieren .............................4
Beenden von Anrufen ............................4
Entgegennehmen eines Anrufs .......................5
Einen Anruf entgegennehmen ......................5
Einen Anruf zurückweisen.........................5
Eine Verbindung halten ...........................5
Kein Anschluss ................................5
Gespeicherte Rufnummern..........................5
Notrufe ....................................6
Wahlwiederholung ..............................6
Lautstärke der Hörmuschel einstellen ....................6
Während eines Anrufs...........................6
Im Standby-Modus (kein Anruf)......................6
Anzeige der eigenen Rufnummer ......................6
Funktionen einzelner Tasten .........................6
Pflege des Akkus
Bereitschafts- und Sprechzeiten .......................7
Akku überprüfen ...............................7
Alarmfunktion niedriger Ladezustand des Akkus ..............8
Auswechseln des Akkus ...........................8
Laden des Akkus ...............................8
Auswahl der Funktionen
Menüarten ..................................9
Menüauswahl .................................9
Fastkey-Auswahl ...............................9
Fastkey - Auswahlbeispiele ........................9
Fortgeschrittene Verwendung
Internationale Wählcodes ..........................10
Internationale Wählcodes eingeben ...................10
Roaming...................................10
Automatische oder manuelle Mobilnetzauswahl einstellen .......10
Mobilnetzliste anzeigen/bearbeiten ...................10
Profile ....................................11
Profil-Auswahl und Standardeinstellungen ...............11
Profil-Einstellungen ändern .......................12
Anruferkennung ...............................13
Sprachabruf .................................13
Rufumleitung ................................13
Anklopfen und Verbindung halten .....................14
Anklopfen einstellen ...........................14
Anklopfen verwenden ..........................14
ALS einstellen ................................14
Service-Menü ................................14
Gespräche mit mehreren Teilnehmern ...................14
Einstellungen des Handys ändern
Uhrzeit, Datum und Alarmfunktion einstellen ................15
Uhrzeit einstellen.............................15
Datum einstellen .............................15
Uhrzeit formatieren............................15
Datum formatieren ............................15
Uhrzeit anzeigen .............................15
Alarmfunktion einstellen .........................15
Alarmfunktion zurückstellen .......................15
Lautstärkeregelung .............................16
Melodien und Klingeltöne ..........................16
Begrüßungen/Animationen .........................16
Hintergrundbilder für den Standby-Modus .................16
Farbstil....................................16
Kontrast ...................................16
DEUTSCH
Page 8
Rufannahme mit jeder Taste ........................17
Automatische Wahlwiederholung......................17
Gewünschte Sprache einstellen ......................17
Werksseitige Einstellungen wiederherstellen................17
Anruf- und Gebühreninformationen
Anrufinformationen .............................18
Rufinfo ..................................18
Schwarze Liste ..............................18
Gebühreninformationen (Advice of charge - AoC) .............18
Gesamtanrufgebühren anzeigen (Gesamtkosten) ...........18
Gebührengrenze festlegen (max. Gebühr) ...............18
Währung einstellen............................18
Speichern und Abrufen von Rufnummern
Rufnummernverzeichnisse .........................19
Persönliches Telefonbuch (ADN) ....................19
Feste Nummern (FDN)..........................19
Service-Nummern (SDN) ........................19
Ruflisten ...................................19
Einstellen des primären Telefonbuchs ...................20
Speichern von Rufnummern und Namen (Telefonspeicher, SIM-Speicher
und FDN) ..................................20
Im Stand-By Modus ...........................20
Aus einer Rufliste oder einer erhaltenen Kurzmitteilung ........20
Speichern ................................20
Abrufen gespeicherter Rufnummern und Öffnen des Bearbeitungsmenüs 21
Alphabetische Suche ..........................21
Speichersuche ..............................21
Gruppensuche ..............................21
Bearbeiten und Anpassen von Rufnummern im Telefonspeicher .....22
Telefonbucheinträge bearbeiten.....................22
SIM-Speicher bearbeiten ........................22
Telefonspeicher bearbeiten .......................22
Einen einzelnen Telefonbucheintrag löschen ..............25
Einen Eintrag zwischen verschiedenen Positionen und/oder
Telefonbüchern verschieben/kopieren .................26
Paketkopie .................................26
Löschen aller Telefonbucheinträge .....................27
Notizblock-Nummer .............................27
Eine Notizblock-Nummer feststellen und wählen ............27
Eine Notizblock-Nummer speichern...................27
Service-Nummern ..............................27
Texteingabe und Ändern von Rufnummern
Texteingabe .................................28
Normaler Text (ABC) ...........................28
T9™ Texteingabe.............................28
Numerische Zeichen (123) eingeben ..................29
Symbolmodus ..............................29
Ändern der eigenen Rufnummer ......................29
Ändern von Rufnummern ..........................30
Rufnummer ändern ...........................30
Eingabe von Sonderzeichen.......................30
T9™ Texteingabe ..............................30
Sicherheit
FDN ein- und ausstellen...........................31
Sicherheitscodes ..............................31
PIN-Code ..................................31
PIN-Code ändern ............................31
PIN2-Code..................................32
PIN2-Code ändern ............................32
Rufsperre ..................................32
Textnachrichten und Voicemail
Kurzmeldungen - Übersicht.........................33
Standardmitteilungen ..........................33
Mitteilungssymbole ...........................33
Mitteilungseinstellungen .........................33
Cell-Broadcast (Cell Broadcast Nachrichten) ..............33
Mitteilungen lesen..............................34
Optionsmenü ................................34
Neue und alte ankommende Mitteilungen................34
Gesendete/nicht gesendete abgehende Mitteilungen .........34
Eine Kurzmeldung verfassen ........................35
Löschen einer Mitteilung ..........................35
Mitteilungen - Einstellungen ........................36
Rufnummer Anrufbeantworter ......................36
Rufnummer SMS-Center.........................36
Gültigkeit .................................36
Statusbericht ...............................36
Voicemail-Symbol löschen........................36
Cell-Broadcast................................37
Cell-Broadcast lesen ...........................37
Cell-Broadcast filtern...........................37
Infodienst-Filterliste ...........................37
Infodienst-Sprachen ...........................38
Page 9
Voicemail ..................................38
Ankommende Anrufe zum Mailbox umleiten ..............38
Anrufbeantworter-Nummer(n) speichern/ändern ............38
Anrufbeantworter abrufen ........................38
Zugriff auf die Anrufbeantworter per Kurzwahl .............38
Zubehör
Währungsumrechnung ...........................39
Terminkalender ...............................40
Ein Ereignis in den Kalender eintragen .................40
Anzeige der Kalendereinträge ......................40
Bearbeitungsmenü des Terminkalender ................41
To Do-Liste .................................42
Eine neue Aufgabe erstellen .......................42
Details der To Do-Aufgaben anzeigen..................43
To Do-Optionsmenü ...........................43
Taschenrechner ...............................44
Spiele ....................................45
Juwelendieb ...............................45
Paketband ................................45
Sprachaufnahmen/Sprachmemos
Optionsmenü ................................46
Aufnahme eines Anrufs ...........................46
Aufnahme eines Memos ..........................47
Wiedergabe einer Aufnahme ........................47
Löschen von Aufnahmen ..........................47
Kennzeichnen einer Aufnahme .......................48
i-mode™ Funktionen
Wissenswertes über i-mode™ .......................49
Das i-mode™ Portal ...........................49
i-mode™ Mail...............................49
Internet-Anschluss ............................49
Was können Sie herunterladen? ......................49
Was sind Melodien und Klingeltöne? ..................49
Was sind Pictures für Anrufprofile? ...................49
Was sind Hintergrundbilder? ......................49
Was sind Animationen? .........................49
i-mode™ Symbole..............................50
i-mode™ - Kurzbeschreibung ........................50
Zugang zu einer neuen i-mode™-Site ..................50
Aufrufen einer gespeicherten Adresse..................50
Eine Website mit einem Lesezeichen markieren ............50
Eine mit einem Lesezeichen markierte Seite öffnen...........50
Speichern einer Webseite ........................50
Anzeige einer gespeicherten Seite ...................50
Herunterladen einer Melodie.......................51
Herunterladen von Bildern und persönlichen Bildern ..........51
i-mode™-Einstellungen ...........................52
Klingelzeit ................................52
Anschlussnummer ............................52
i-mode™-Sperre .............................52
i-mode™-Menü ...............................53
i-Menü ..................................53
Mail ....................................53
SMS ...................................53
Lesezeichen ...............................53
Ins Internet ................................54
Geladene Seiten .............................54
Einstellungen...............................54
i-mode™ Mailmenü .............................55
Mail verfassen ..............................55
Posteingang ...............................56
Gesendet.................................57
Entwürfe .................................57
Mail abrufen ...............................58
Einstellungen...............................58
Zurück ..................................58
i-mode™-Benutzereinstellungen ......................58
Time out .................................58
Cache ..................................58
Tabellen .................................58
Bilder anzeigen..............................59
Zeilenumbruch ..............................59
Übersicht .................................59
Zurück ..................................59
i-mode™ Maileinstellungen .........................59
Kopfzeile .................................59
Signatur .................................60
Antwortzeichen..............................60
Melody-Mail ...............................60
Auto Empfang ..............................60
Übersicht .................................60
Zurück ..................................60
Fehlermeldungen ..............................61
DEUTSCH
Page 10

Erste Schritte

Laden des Akkus
Setzen Sie vor der Benutzung Ihres Handys zunächst den Akku ein (siehe Abb. rechts). Schließen Sie das beiliegende NEC Akku-Ladegerät an einer Netzsteckdose an und stecken Sie danach den Ausgangsstecker des Ladegeräts in die Ladebuchse des Handys (siehe Abb. rechts). Daraufhin leuchtet die LED rot. Laden Sie den Akku so lange, bis die LED erlischt. Genauere Informationen zum Laden, Auswechseln und zur Pflege des Akkus entnehmen Sie bitte Seite 7.
Sollte das Handy nach dem ersten Einschalten des Ladegeräts nicht sofort reagieren, dann warten Sie bitte 10 bis 20 Minuten. Der
O
Ladevorgang beginnt dann.
Ladegerät oder eine andere externe DC-Quelle NICHT anschließen, wenn der Akku nicht im Handy eingesetzt ist.
I
Beim Abziehen des Ladegerätsteckers vom Handy müssen die beiden Sperren an der Seite des Steckers gedrückt werden,
I
anderenfalls könnte der Stecker beschädigt werden.
Die wichtigsten Funktionen
Leistungsmerkmale Ihres Handys:
l
Dualband (GSM900 und PCN1800)
l
ALS-Kompatibilität (mit alternativem Leitungsservice kompatibel) .................Siehe Seite 14
l
Möglichkeit für Gespräche mit mehreren Teilnehmern .......................Siehe Seite 14
l
Großes Display mit bewegter Grafik (bewegte und Standbilder können heruntergeladen werden)
l
7-Farben-LED ...........................................Siehe Seite 3
l
Klingeltöne (16-Kanal-Harmonieklingelton).............................Siehe Seite 12
l
2 Softkeys
l
Datum, Uhrzeit und Alarmfunktionen ................................Siehe Seite 15
l
Taschenrechner ..........................................Siehe Seite 44
l
Währungsumrechnung .......................................Siehe Seite 39
l
Einstellung der Profile (Allgemein, Meeting, Draußen und KFZ-Profile) ...............Siehe Seite 11
l
Telefonspeicher-Rufnummernverzeichnis (bis zu 500 Einträge) ...................Siehe Seite 19
l
SIM-Speicher-Rufnummernverzeichnis (bis zu 255 Einträge, je nach SIM-Kapazität) ........Siehe Seite 19
l
SMS................................................Siehe Seite 33
l
T9™ Texteingabe..........................................Siehe Seite 30
l
Voicemail .............................................Siehe Seite 38
l
10 Sprachabrufe ..........................................Siehe Seite 13
l
Terminkalender...........................................Siehe Seite 40
l
i-mode™-Kompatibilität ......................................Siehe Seite 49
l
Herunterladen von Grafiken, Persönlichen Bildern und Klingeltönen.................Siehe Seite 49
l
2 Spiele ..............................................Siehe Seite 45
Anschlussbuchse
Ladegerät
LED
DE-1
Page 11
Vorbereitung des Handys
Überzeugen Sie sich vor der Benutzung Ihres Handys davon, dass Folgendes ausgeführt wurde:
l
Gültige SIM-Karte eingesetzt (siehe unten)
l
Akku geladen (siehe Seite 8)
l
PIN-Code eingegeben (falls erforderlich - siehe Seite 3)
SIM-Karte
Bevor Sie Ihr Handy benutzen können, müssen Sie sich bei einem digitalen Netzbetreiber anmelden. Zusätzlich zu Ihren Teilnehmerangaben erhalten Sie eine persönliche SIM- (Subscriber Identity Module) Karte, die in Ihr Handy eingelegt wird.
Wird die SIM-Karte aus dem Handy entfernt, so bleibt dieses so lange unbenutzbar, bis eine gültige SIM-Karte installiert ist. Es ist möglich, die SIM-Karte in ein anderes kompatibles Handy einzusetzen und die Teilnahme am Netzwerk fortzusetzen. SIM-Karten gibt es als kleine Einsteckkarte oder in voller Modulgröße. Für dieses Handy werden Einsteckkarten verwendet. Ist keine SIM-Karte eingelegt, erscheinen auf dem Handydisplay entsprechende Mitteilungen.
Einlegen der SIM-Karte
l
Überzeugen Sie sich davon, dass das Handy ausgeschaltet ist und entfernen Sie den Akku À & Á. Hierdurch wird der Zugang zum SIM-Kartenplatz möglich.
l
Schieben Sie die SIM-Karte in den Schlitz im Akkufach Â. Achten Sie darauf, dass die vergoldeten Kontakte nach unten weisen und die Kerbe auf der Karte so, wie gezeigt, ausgerichtet ist. Schieben Sie die SIM-Karte hinein, bis sie einrastet. Überzeugen Sie sich davon, dass die SIM-Karte vollständig eingesetzt ist und setzen Sie den Akku wieder ein.
2
1
3
Handy oder SIM-Karte verloren
I
gegangen oder gestohlen? Informieren Sie Ihren Netzbetreiber unverzüglich darüber, damit deren Nutzung gesperrt wird.
Die Displaytexte können in
O
verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Die Tastatursymbole entsprechen internationalen Standards.
Die digitale Technologie Ihres NEC
O
GSM-Handys trägt dazu bei, die Vertraulichkeit Ihrer Gespräche zu schützen.
Die SIM-Karte enthält persönliche
O
Daten, wie z.B. Ihr elektronisches Rufnummernverzeichnis, Nachrichten (siehe Seite 33) und Angaben über die Netzwerkdienste, zu denen Sie als Teilnehmer Zugang haben. Das Telefonieren ist nur dann möglich, wenn eine gültige SIM-Karte eingelegt ist (mit Ausnahme von Notrufen in bestimmten Mobilfunknetzen).
I
Ist die SIM-Karte beim Austauschen des Akkus nicht vollständig eingesetzt, kann sie hierbei beschädigt werden.
DEUTSCH
Entfernen der SIM-Karte
l
Nach dem Herausnehmen des Akkus (siehe oben) schieben Sie die SIM-Karte so weit hinein, bis ein Klicken zu vernehmen ist À, und ziehen sie anschließend aus dem Schlitz heraus Á.
1
2
DE-2
Page 12
Ein- und Ausschalten
NETZBETREIBER
Einschalten des Handys
Halten Sie die Ein-/Austaste zum Einschalten des Handys etwa eine Sekunde lang gedrückt. Das Display
*
bleibt entweder leer oder zeigt eine Animation bzw. einen Begrüßungstext an. (Zum Ändern des Textes siehe Seite 16.) Das Handy befindet sich nun im Bereitschaftsmodus (Standby).
Ausschalten des Handys
Halten Sie die Ein-/Austaste gedrückt, bis auf dem Display die Abschalt-Mitteilung erscheint.
*
PIN-Code
Die von Ihrem Netzbetreiber ausgestellte SIM-Karte bietet eine Sicherheitsfunktion, die als PIN-Codeschutz bezeichnet wird. PIN (persönliche Identifizierungsnummer) ist eine vier- bis achtstellige Geheimzahl, die von Ihrem Netzbetreiber auf der Karte gespeichert wird. Manche Netzbetreiber liefern SIM-Karten, die den Benutzer nach dem Einschalten des Handys dazu auffordern, einen PIN-Code einzugeben. Ist dies bei Ihrer Karte der Fall, so geben Sie Ihre Geheimzahl über die Telefontastatur ein. Diese Eingabeaufforderung kann auf Wunsch deaktiviert werden (siehe Seite 31). Setzen Sie nicht Ihre eigene SIM-Karte ein, so können bestimmte Informationen, wie z.B. Verbindungsprotokolle, verloren gehen.
Standby-Modus
Das Handydisplay
Grafikdisplaybereich
In diesem Bereich werden beim Einschalten die Begrüßungsgrafik, sowie bei der Suche nach Netzen und beim Absetzen von Anrufen Statussymbole und -informationen angezeigt. Im Standby-Modus werden das aktuelle Mobilnetz, Vibrationsstatus, Betriebsart, aktuelle Uhrzeit und Datum, und all das, was Sie über die Telefontastatur eingegeben haben, angezeigt. Wird gedrückt, so erscheinen in diesem Bereich die Menüoptionen des Handys (bewegte Symbole und Text). Viele Telefonfunktionen werden über die leistungsstarke Menüstruktur aktiviert (zur Auswahl der Telefonfunktionen siehe Seite 9).
Statussymbole
Dieser Bereich enthält Symbole, die den Ladezustand des Akkus, ausstehende Kurzmeldungen, die aktivierte Rufumleitung, ausstehende Voicemail, die i-mode™-Verbindung, den Leitungsstatus und die Signalstärke im Mobilnetz veranschaulichen.
Hilfe- und Softkeybereich
Dieser Bereich kann Hilfe-Informationen (z.B. ausstehende Tastenanschläge beim Schreiben einer Nachricht) und kontextsensitive Beschreibungen der Softkey-Funktionen enthalten. Außerdem wird hier das Alarmsymbol angezeigt, falls die Alarmfunktion eingestellt ist.
7-Farben-LED
Die sieben Farben der LED können bestimmten Rufnummern zugeordnet werden, so dass sich unter diesen Rufnummern ankommende Anrufe identifizieren lassen (siehe Seite 22). Beim Laden des Handy-Akkus leuchtet die LED rot. Bei einer ausstehenden Kurznachricht oder Voicemail leuchtet sie blau.
MENU
7-Farben-LED
Einstellen der gewünschten Sprache
Werden die Mitteilungen auf dem Display nicht in Ihrer Sprache angezeigt, dann verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 63.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Sprache (siehe nebenstehende Tabelle).
*
Drücken Sie kurzzeitig , um zum Standby-Modus zurückzukehren.
MENU
MENU
Vor der Benutzung des Handys ist es
O
ggf. erforderlich, den Akku aufzuladen. Erscheinen nach dem Einschalten des Handys keinerlei Anzeigen, so lesen Sie die Informationen über Akkus auf Seite 7.
Die Begrüßungsmeldung erscheint
O
möglicherweise anders als angegeben oder gar nicht, falls bestimmte Sperren eingestellt sind oder eine falsche SIM-Karte eingesetzt wurde. Bitte befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, z.B. „Rückkehr zum Servicecenter“.
Schalten Sie Ihr Handy nicht durch
O
Herausnehmen des Akkus aus, weil dadurch gespeicherte Informationen verloren gehen könnten.
Statussymbole
Grafikdisplay-
bereich
Softkeybereich
Sprache Taste
Englisch 1 Französisch 2 Deutsch 3 Holländisch 4 Italienisch 5 Spanisch 6
Hilfe- und
NETZBETREIBER
„Alarmfunktion ein
Symbol
DE-3
Page 13

Gewöhnliche Anrufe und Benutzung des Handys

Anschluss an das Mobilfunknetz
Klappen Sie Ihr Handy auf und halten Sie die Ein-/Austaste zum Einschalten des Handys etwa eine Sekunde lang gedrückt.
*
Nach dem Einschalten (und ggf. nach der Eingabe des korrekten PIN-Code) sucht das Handy nach einem Mobilfunknetz. Nachdem dieses gefunden ist, wird sein Name angezeigt. Außerdem erscheinen Uhrzeit und Datum (falls eingestellt - siehe Seite 15), Signalstärke, Ladezustand des Akkus und Cell-Broadcast, sofern diese Funktion aktiviert ist (siehe Seite 37). Weitere Angaben über das Display finden Sie am Anfang dieses Handbuches.
Das LCD-Display des Handys zeigt die Stärke des Funksignals an, das Ihr Handy mit dem Mobilnetz verbindet. Die maximale Signalstärke wird durch vier schattierte Blöcke veranschaulicht, die minimale Signalstärke durch einen Block.
Anrufen
Anrufe werden wie mit jedem herkömmlichen Kabeltelefon vorgenommen. Sie müssen aber nach Eingabe der Vorwahl und Rufnummer die Taste drücken. Zum Tätigen von internationalen Anrufen muß zuerst die entsprechende Auslandsvorwahl eingegeben werden (siehe Seite 10).
Einen Anruf beginnen
Geben Sie die Rufnummer ein. Überprüfen Sie die Rufnummer auf dem Display.
*
Drücken Sie oder Softkey 1 zum Herstellen der Verbindung.
* * Zum Abbrechen der Verbindung drücken Sie kurz oder schließen Sie Ihr Handy. Daraufhin wird der Standby-Modus angezeigt.
Während die Verbindung hergestellt wird, erscheinen auf dem Display die gewählte Rufnummer oder der Name, der unter dieser Nummer im Telefonbuch gespeichert ist, (falls dies vorgenommen wurde - siehe Seite 20) und ein Verbunden-Symbol bzw. ein Persönliches Bild, das der gewählten Rufnummer zugeordnet wurde (siehe Seite 22).
Fehler korrigieren
Gehen Sie mittels der oder Tasten zur Rufnummer und drücken Sie C, um einzelne Ziffern zu löschen, oder halten Sie C gedrückt, um eine Telefonnummer komplett zu löschen.
Beenden von Anrufen
*
Drücken Sie kurzzeitig oder Softkey 2 oder schließen Sie das Handy. Das Handy kehrt in den Bereitschaftsbetrieb zurück.
Wählen Sie für jeden Anruf die
O
Vorwahl, selbst wenn Sie innerhalb einer Stadt anrufen. Lange Rufnummern werden in der zweiten Zeile fortgesetzt.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre
O
Rufnummer mitgesendet wird, dann schalten Sie die Funktion ‚Eigene Rufnummer senden’ aus (siehe Seite 13, ‚Anruferkennung’).
Siehe auch:
L
Rufnummernbearbeitung auf Seite 30.
O
Drücken Sie nach jedem Anruf stets oder schließen Sie das Handy, selbst dann, wenn der Gesprächspartner zuerst aufgelegt hat.
O
Durch längeres Drücken der Taste wird das Handy ausgeschaltet.
DEUTSCH
DE-4
Page 14
Entgegennehmen eines Anrufs
Wurde die Rufnummer des Anrufers in Ihrem Rufnummernverzeichnis unter einem Namen und einem Persönlichen Bild gespeichert (siehe Seite 20), so werden dieser Name und das Bild angezeigt. Hat der Anrufer die Funktion zur Übermittlung seiner Rufnummer auf der Gegenseite deaktiviert, so erscheint auf dem Display Ihres Handys eine entsprechende Mitteilung darüber.
Einen Anruf entgegennehmen
Drücken Sie die Taste oder Softkey 1.
*
Einen Anruf zurückweisen
Drücken Sie kurzzeitig oder Softkey 2 oder schließen Sie das Handy.
*
Ihnen stehen auch Optionen zum Halten einer Verbindung und zum Umleiten von Anrufen zur Verfügung. Diese Optionen sind von Ihrem Mobilfunknetz und von Ihren Teilnahmevereinbarungen abhängig.
Erhalten Sie einen Anruf, den Sie nicht beantworten, so erscheint auf dem Display die Telefonnummer des Anrufers bzw. dessen Name, wenn seine Rufnummer gespeichert ist (falls verfügbar). Diese Informationen werden in der Liste für Anrufe in Abwesenheit gespeichert. In dieser Liste werden bis zu 10 Anrufe in Abwesenheit gespeichert.
Sind auf Ihrem Handy einer oder mehrere Anrufe in Abwesenheit eingegangen, blinkt die LED so lange blau, bis das Handy aufgeklappt wird
O
(falls es zuvor geschlossen war) oder bis eine beliebige Taste gedrückt wird.
Eine Verbindung halten
Zum Halten eines entgegengenommenen oder abgesetzten Anrufs drücken Sie Softkey 1. Zur Wiederaufnahme des Anrufs drücken Sie Softkey 1 noch einmal.
Kein Anschluss
Kann keine Verbindung hergestellt werden, so hören Sie einen Ton. Auf dem Display erscheint eine entsprechende Mitteilung und das Handy kehrt in den Bereitschaftsbetrieb zurück. Ist Ihr Handy für automatische Wahlwiederholung eingestellt, so wird die Rufnummer nach kurzer Zeit automatisch wiedergewählt (siehe Seite 17).
Wird eine Verbindung unterbrochen, beispielsweise aufgrund eines schwachen Funksignals, so kehrt das Handy in den Bereitschaftsbetrieb zurück. Außerdem ertönt eventuell ein Warnton.
Gespeicherte Rufnummern
Es ist möglich, Rufnummern und Namen in Ihrem Handy zu speichern und diese zum Betätigen von Anrufen abzurufen. Die Rufnummern und Namen werden auf Ihrer SIM-Karte und/oder im Telefonspeicher abgelegt.
Die folgenden Rufnummern sind aus dem Speicher abrufbar:
l
Rufnummern, die Sie selbst gespeichert haben
l
Die Rufnummern der letzten 10 getätigten Anrufe (Wahlwiederholungs-Rufnummern)
l
Die Rufnummern der letzten 10 angenommenen Anrufe (Es sei denn, die Rufnummer wurde unterdrückt)
l
Die Rufnummern der letzten 10 Anrufe in Abwesenheit (Es sei denn, die Rufnummer wurde unterdrückt)
Sie können Ihr Handy so einstellen,
O
dass ein Anruf durch Drücken einer beliebigen Taste, mit Ausnahme der
Taste, beantwortet wird - siehe ‚Antworttaste’ auf Seite 17. Beim Wählen einer Rufnummer verleiht das Handy Priorität zum Empfang eines Anrufes, sofern die Taste noch nicht gedrückt wurde.
Siehe auch: Wartender Anruf &
L
Verbindung halten (Seite 14) und Anrufumleitung (Seite 13).
Siehe auch: Ansicht eingegangener
L
und verpasster Anrufe auf Seite 19.
Siehe auch: Speichern und Abrufen
L
von Rufnummern auf Seite 19.
DE-5
Page 15
Notrufe
Für Notrufe ist 112 zu wählen.
Drücken Sie die Tasten 112.
*
Drücken Sie , um eine Verbindung mit den Rettungsdiensten herzustellen.
*
Wahlwiederholung
Zur Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer verfahren Sie wie folgt:
Überzeugen Sie sich davon, dass der Standby-Modus angezeigt wird. Es darf keine Rufnummer angezeigt sein.
*
Drücken Sie die Taste zweimal. Die zuletzt gewählte Nummer wird erneut gewählt.
*
Lautstärke der Hörmuschel einstellen
Zum Einstellen der Lautstärke der Hörmuschel verfahren Sie wie folgt:
Während eines Anrufs
Erhöhen bzw. senken Sie die Lautstärke der Hörmuschel mit den Tasten bzw. .
*
Im Standby-Modus (kein Anruf)
Drücken Sie . Erhöhen bzw. senken Sie die Lautstärke mit den Tasten bzw. und drücken Sie dann Softkey 1,umdie
*
Einstellung zu speichern.
Anzeige der eigenen Rufnummer
* Drücken Sie 64.
MENU
Funktionen einzelner Tasten
Die folgenden, durch einzelne Tasten abrufbaren Funktionen stehen auf dem Standby-Modus zur Verfügung:
*
Drücken Sie die Taste zum Zugriff auf das Profile-Menü (siehe Seite 11).
*
Drücken Sie die Taste zum Zugriff auf die Lautstärkeregelung. Erhöhen bzw. senken Sie die Lautstärke der Hörmuschel mit den Tasten
bzw. und drücken Sie dann Softkey 1, um die Einstellung zu speichern.
*
Drücken Sie die Taste zum Zugriff auf die Liste für angenommene Anrufe (siehe Seite 19).
*
Drücken Sie die Taste zum Zugriff auf die Liste für die gewählten Rufnummern (siehe Seite 19).
*
Drücken Sie die Taste zum Zugriff auf das Sprachmemo-Menü (siehe Seite 46).
*
Drücken Sie die Taste zum Zugriff auf das Rufnummernverzeichnis (siehe Seite 21).
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Öffnen des Mail-Menüs (siehe Seite 55).
*
Drücken Sie Softkey 2 zum Öffnen des i-mode™-Menüs (siehe Seite 53).
Notrufe unter der internationalen
O
Rufnummer 112 können Sie in einigen Mobilfunknetzen auch ohne SIM-Karte tätigen. In Großbritannien kann auch die Notrufnummer 999 verwendet werden, vorausgesetzt, das Handy enthält eine gültige SIM-Karte.
Siehe auch: Liste für die
L
abgehenden Anrufe auf Seite 19.
DEUTSCH
DE-6
Page 16

Pflege des Akkus

Bereitschafts- und Sprechzeiten
Der Betrieb Ihres Handys erfolgt über das Mobilnetz, das die gewünschten Dienstleistungen bereitstellt. Die möglichen Betriebszeiten sind davon abhängig, wie Sie Ihr Handy verwenden und welche Auswahlentscheidungen vom Netzbetreiber getroffen werden.
Die Betriebszeiten sind insbesondere von den folgenden Faktoren abhängig: Ihrem Aufenthaltsort im Mobilfunknetz, der Frequenz, mit der dieser Standort aktualisiert wird, dem Typ der verwendeten SIM-Karte, Ihrem Empfangsbereich bzw. den Cell-Broadcast und der Verwendung von Full Rate (Halbrate) oder Enhanced Full Rate (Vollrate) Speech (zwei Stufen der Gesprächsqualität).
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM LADEN DES AKKUS
I
Laden eines annähernd leeren Akkus
Der Ladezustand des Akkus sinkt nach Anzeige der Warnmeldung nach Erscheinen dieser Warnmeldung nicht nachgeladen, dient eine Erhaltungsladung (Trickle charge) dazu, den Akku durch langsames Nachladen auf die sichere Ladestufe zu bringen, auf der das ‚schnelle’ Laden beginnen kann. Während der Erhaltungsladung pulsiert das Akku-Symbol. Es können keine Anrufe getätigt oder empfangen werden, und auch das vollständige Laden des Akkus ist zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. Der Normalbetrieb wird fortgesetzt, sobald das schnelle Laden beginnt. Wird der Akku einige Tage nach Anzeige der Warnmeldung kann die Erhaltungsladung einige Stunden dauern, bevor das schnelle Laden beginnt .
Akku überprüfen
*
Prüfen Sie das Symbol am oberen Bildschirmrand.
Die Blöcke auf dem Display veranschaulichen den Ladezustands des Akkus.
Akku vollständig aufgeladen Niedriger Ladezustand Akku leer
Akku laden! weiter. Wird der Akku auch lange Zeit
Akku laden! nicht nachgeladen,
Ladegerät oder eine andere
I
externe DC-Quelle NICHT anschließen, wenn der Akku nicht im Handy eingesetzt ist.
DE-7
Page 17
Alarmfunktion niedriger Ladezustand des Akkus
Sinkt die Akku-Spannung unter die Betriebsstufe, werden auf dem Display die Mitteilung Batterie laden! und das Symbol eines leeren Akkus angezeigt. Kurze Zeit danach schaltet sich das Handy automatisch ab.
Laden Sie den Akku so lange wie möglich nach, wenn sein Ladezustand sehr niedrig ist.
O
Auswechseln des Akkus
Überzeugen Sie sich davon, dass das Handy ausgeschaltet ist. Bestimmte Einstellungen können verlorengehen, wenn der Akku bei eingeschaltetem Handy entfernt wird.
Schieben Sie die Sperre des Akkus in Richtung des Telefonbodens À und heben Sie den Akku heraus Á.
*
Setzen Sie den neuen Akku mit der Unterseite zuerst ein drücken Sie dann den Akku nach unten Â.
*
Laden des Akkus
Das Ladegerät beginnt das Laden des Akkus, sobald es am Handy angeschlossen ist.
Schließen Sie den Stecker des Ladegeräts an der Ladebuchse am Boden des
*
Handys an. Prüfen Sie, dass das Akku-Symbol pulsiert und die LED rot leuchtet.
Während des Ladevorgangs pulsiert das Akku-Symbol und die LED leuchtet rot. Nach dem Laden pulsiert das Akku-Symbol nicht weiter und zeigt den vollen Ladezustand des Akkus an. Die LED erlischt und die Erhaltungsladung wird fortgesetzt. Das Akku-Symbol wird so angezeigt und die LED leuchtet so, wie zuvor erläutert, selbst dann, wenn das Handy während des Ladens ausgeschaltet ist.
Ist es erforderlich, Anrufe zu empfangen, so kann das Handy während des Ladens eingeschaltet und im Bereitschaftsbetrieb bleiben, obwohl hierdurch die Ladezeit verlängert wird.
Das Handy darf nur mit den dafür zugelassenen NEC Geräten geladen werden.
I
Bei Umgebungstemperaturen unter 0°C oder über 45°C darf der Akku nicht geladen werden!
I
Beim Abziehen des Ladegerätsteckers vom Handy müssen die beiden Sperren an der Seite des Steckers gedrückt werden, anderenfalls könnte der Stecker beschädigt werden.
Anschlussbuchse
Ladegerät
LED
Ladegerät oder eine andere
I
externe DC-Quelle NICHT anschließen, wenn der Akku nicht im Handy eingesetzt ist.
2
3
O
Sollte das Handy nach dem ersten Einschalten des Ladegeräts nicht sofort reagieren, dann warten Sie bitte 10 bis 20 Minuten. Der Ladevorgang beginnt dann.
I
Verwenden Sie für dieses Handy nur von NEC zugelassene Akkus oder Netzadapter. Die Verwendung nicht zugelassener Akkus oder Netzadapter kann gefährlich sein und Ihre auf das Handy gewährte Garantie und die Gerätezulassung verfallen. Schließen Sie nicht mehr als ein Ladegerät an. Lassen Sie das Ladegerät nicht am Stromnetz angeschlossen, wenn es nicht in Gebrauch ist.
DEUTSCH
1
DE-8
Page 18

Auswahl der Funktionen

Menüarten
Die drei Ausgangsmenüs sind:
l
„Hauptmenü“ (drücken Sie zur Anzeige der Hauptmenü-Symbole, wenn das Handy im Bereitschaftsbetrieb ist)
l
„Profile“ (drücken Sie zur Anzeige des Profile-Menüs, wenn das Handy im Bereitschaftsbetrieb ist)
l
„Sprachmemo“ (drücken Sie zur Anzeige des „Sprachmemo-Menüs“)
Das Hauptmenü enthält einen Symbolsatz zum Zugriff auf seine wichtigsten Optionen (siehe Kasten rechts). Die Auswahl der einzelnen Symbole erfolgt entweder mittels einer Kombination der 4-Wege-Navigationstaste und Softkey 1 (Menüauswahl) oder nur durch Betätigen der Zifferntasten auf der Tastatur (Fastkey-Auswahl).
Die Nummern der Hauptmenü-Symbole stehen für die folgenden Optionen: 1 Service 5 Displayeinstellungen 9 Rufinfo
2 i-mode™ 6 Telefoneinstellungen Netz 3 Mitteilungen 7 Sicherheit 0 Telefonbuch 4 Rufumleitung 8 Anruflisten Zubehör
MENU
Menüauswahl
Soll eine bestimmte Funktion unter Verwendung des Symbolmenüs ausgewählt werden, dann benutzen Sie die Tasten , um das gewünschte Symbol zu markieren, und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken von Softkey 1.
Wird ein Optionsmenü angezeigt, dann markieren Sie die gewünschte Option mit den and Tasten und drücken Softkey 1. Die gerade ausgewählte Option ist normalerweise durch ein 4 gekennzeichnet, und die markierte (hervorgehobene) Option wird durch Drücken
von Softkey 1 ausgewählt.
Fastkey-Auswahl
Mit der alternativen Fastkey-Auswahlmethode können Sie ein Menü direkt öffnen oder eine Funktion direkt aufrufen, ohne erst ein Symbol zu markieren und die Menüoptionen zu durchlaufen. Die Auswahl erfolgt durch das Drücken von bestimmten Ziffern auf der Tastatur, die den angezeigten Menüoptionen entsprechen.
Fastkey - Auswahlbeispiele
Soll beispielsweise die Funktion Rufannahme mit jeder Taste mit der Fastkey-Auswahlmethode ein- oder ausgestellt werden, dann verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 68.
Soll die Taschenrechner-Funktion mit der Fastkey-Auswahlmethode aufgerufen werden, wird wie folgt vorgegangen:
*
Drücken Sie 1.
MENU
MENU
Hauptmen~
w{hlen
Hauptmenü-Symbole
Zur~ck
Wird ein Hauptmenü-Symbol markiert,
O
so ändert sich die Symbolgrafik zu einer bewegten Grafik.
Diese Optionen sind grau dargestellt.
O
Wird über einem Optionensymbol ein
O
4 dargestellt, so handelt es sich um eine Ein/Aus-Option, die eingeschaltet ist.
Die aktuelle Menünummer wird auf
O
allen Menüsymbol-Bildschirmen in der Ecke oben rechts angezeigt.
Durch kurzzeitiges Drücken der
O
Taste wird der Standby-Modus wieder aufgerufen (es sei denn, das Service-Menü ist geöffnet).
O
In diesem Benutzerhandbuch wird in der Regel die Fastkey-Methode angegeben.
O
Die Ein/Aus-Optionen können ebenfalls über die Softkeys ausgewählt werden. Die Optionen werden entsprechend unten im Bildschirm angezeigt.
DE-9
Page 19

Fortgeschrittene Verwendung

Internationale Wählcodes
Für Auslandsgespräche muss stets die Auslandsvorwahl eingegeben werden. Ihr Handy bietet die Funktion, bei Rufnummern das ‚+’ Symbol als Präfix voranzustellen, und Sie somit die beiden Nullen der Auslandsvorwahl weglassen können. Ihr Handy wählt automatisch die richtige Vorwahl, wenn Sie das ‚+’ wie folgt eingeben:
Internationale Wählcodes eingeben
Halten Sie 0 gedrückt, wenn sich das Handy im Bereitschaftsbetrieb befindet. Die ‚0’ ändert sich zu ‚+’.
*
Geben Sie nun die Auslandsvorwahl, Ortsnetzkennzahl und Rufnummer der Stelle ein, die Sie anrufen möchten. Die Auslandsvorwahl von Großbritannien ist stets 44, ganz gleich, aus welchem Land Sie anrufen. Beispielsweise wird eine typische britische Rufnummer (in diesem Fall 01189 123456) wie folgt eingegeben:
Roaming
Roaming bietet Ihnen die Möglichkeit, mit dem eigenen Handy auch im Ausland zu telefonieren und alle dafür fälligen Gebühren an Ihren eigenen Netzbetreiber zu zahlen. Ihr Mobilfunkanbieter kooperiert mit Netzbetreibern in anderen Ländern. Die im Handy installierte SIM-Karte gestattet in der Regel automatisch das Roaming mit diesen Mobilnetzen. Das Handy gestattet Ihnen außerdem, eigene Vorlieben in Bezug auf bestimmte Mobilnetze einzustellen.
Da beim Wählen die Auslandsvorwahl angegeben werden muss, empfiehlt es sich, alle Rufnummern mit der entsprechenden Auslandsvorwahl (z.B. +49 für Deutschland) zu speichern (siehe oben).
Automatische oder manuelle Mobilnetzauswahl einstellen
*
*
Mobilnetzliste anzeigen/bearbeiten
I
* * * *
+ 44 1189 123456 Internationales Auslands- Ortsnetz- Telefon­Gespräch vorwahl kennzahl nummer
Drücken Sie bei angezeigtem Standby-Modus 1. Das Menü „Wahlmethode“ wird angezeigt. Die derzeit ausgewählte Option ist mit einem 4 gekennzeichnet.
Drücken Sie 1 zur Auswahl der automatischen Wahlmethode oder 2 für die manuelle Wahlmethode. Drücken Sie anschließend Softkey 1 zur Rückkehr zum Netz-Menü.
Bitte lassen Sie sich vor der Bearbeitung Ihrer Mobilnetzliste von Ihrem Netzbetreiber beraten.
Drücken Sie bei angezeigtem Standby-Modus 3. Verwenden Sie die bzw. Taste, bis das gewünschte Mobilnetz angezeigt wird, und drücken Sie dann Softkey 1. Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl des gewünschten Vorgangs (siehe nebenstehende Tabelle). Zum Ändern der Position eines Mobilnetzes in der Liste (Option 1) benutzen Sie die oder Taste
und drücken Softkey 1. Zum Hizufügen eines neuen Mobilfunknetzes (Option 2) geben Sie den Namen des neuen Mobilnetzes ein und drücken Softkey 1. Zum Löschen eines Mobilnetzes (Option 3) drücken Sie zur Bestätigung Softkey 1.
MENU
MENU
Vorgang Nr.
Bewegen 1
Hinzufügen 2
Entfernen 3
Bevor Sie Ihr Heimatland verlassen,
O
sollten Sie Ihre bevorzugten Einstellungen aktivieren, wie z.B. Verbindungssperre oder Anrufumleitung.
Anrufe, die während des Roaming
I
zu Ihnen weitergeleitet werden, sind gebührenpflichtig.
Ist Ihr Handy für die manuelle
O
Wahlmethode eingestellt, müssen Sie warten, während das Handy nach Mobilnetzen sucht. Werden mehrere Mobilnetze gefunden, dann können Sie die Liste mit den oder Tasten durchblättern.
I
Überzeugen Sie sich vor der manuellen Auswahl eines Mobilnetzes davon, dass dieses durch den Vertrag mit Ihrem Netzbetreiber abgedeckt ist.
O
Falls Sie in Ihre Mobilnetzliste ein neues Mobilnetz aufnehmen möchten (Option 2), die Liste aber bereits voll ist, dann müssen Sie mit den oder
Tasten das zu ersetzende Mobilnetz auswählen und anschließend Softkey 1 drücken.
DEUTSCH
DE-10
Page 20
Profile
Der Betrieb Ihres Handys ist in vier verschiedenen Profilen möglich:
l
Allgemein
l
Meeting
l
Draußen
l
KFZ-Profil
Diese Profile werden im „Profile“-Menü ausgewählt, das nach dem Drücken der Taste im Bereitschaftsmodus angezeigt wird (Informationen über Auswahldetails entnehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle).
Profil-Auswahl und Standardeinstellungen
Beim Auswählen einer Betriebsart werden bestimmte Einstellungen Ihres Handys der jeweiligen Betriebsart entsprechend automatisch angepasst. Solche Funktionsänderungen betreffen:
l
Tastenton (ein/aus)
l
Klingelton (Melodie)
l
Ruftonlautstärke
l
Vibrationsalarm (ein/aus)
l
Mail & SMS-Ton (ein/aus)
l
Serviceton (ein/aus)
l
Beleuchtung (ein/aus)
l
Auto Antwort (ein/aus)
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Standardeinstellungen der Auswahltasten für jede Betriebsart.
Tastenton
Klingelton
Ruftonlautstärke
Vibrationsalarm
Mail and SMS Ton
Serviceton
Beleuchtung
Auto Antwort
Allgemein
(p 1 drücken)
Ein Aus Ein Ein
11 1 1
Mittel Leise Laut Mittel
Ein Ein Ein Aus
Ein Aus Ein Ein
Ein Aus Ein Ein
Ein (zeitgesteuert) Ein (zeitgesteuert) Ein (zeitgesteuert)
Aus Aus Aus Ein
Meeting
(p 2 drücken)
Draußen
(p 3 drücken)
KFZ-Profil
(p 4 drücken)
Immer ein (Siehe nebenstehende
Warnung)
Alle in einer bestimmten
I
Betriebsart vorgenommenen Änderungen dieser Einstellungen werden gespeichert und wiederverwendet, wenn die jeweilige Betriebsart wieder eingestellt wird.
O Die Profile des Handys können durch
Drücken von 62geändert werden. Drücken Sie anschließend 1 für Allgemein, 2 für Meeting, 3 für Draußen oder 4 für KFZ-Profil.
O
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Handys wird stets das zuletzt eingestellte Profil wieder ausgewählt.
O
Haben Sie den Kopfhörer am Handy angeschlossen, so gelten die auf dem Handydisplay angezeigten Lautstärke­stufen für den Kopfhörer und weichen von den in der nebenstehenden Tabelle angegebenen ab.
I
Bei permanent eingeschalteter Beleuchtung des Handys wird die Lebensdauer des Akkus gesenkt.
MENU
DE-11
Page 21
Profil-Einstellungen ändern
Zum Ändern der Einstellungen einer bestimmten Betriebsart verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 62. Das Menü „Profile“ wird angezeigt.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste für das Profil, dessen Einstellungen Sie ändern möchten (siehe nebenstehende Tabelle).
*
Nach der Auswahl des gewünschten Profils können die folgenden Einstellungen geändert werden:
*
Tastenton (1)
Drücken Sie Softkey 1 zum Ein- bzw. Ausschalten der Tastentöne.
*
Klingelton (2)
Die derzeit eingestellte Melodie ist durch ein nebenstehendes 4 gekennzeichnet.
Markieren Sie die gewünschte Melodie mittels der und Tasten und drücken Sie Softkey 1.
*
Ruftonlautstärke (3)
Auf Ihrem Handydisplay wird der Lautstärkeregler angezeigt.
Stellen Sie den gewünschten Lautstärkepegel mit den und Tasten ein und drücken Sie Softkey 1.
*
Vibrationsalarm (4)
MENU
* Drücken Sie Softkey 1 zum Ein- bzw. Ausschalten des Vibrationsalarms.
Mail und SMS-Ton (5)
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Ein- bzw. Ausschalten des Tons Mail & SMS erhalten.
Serviceton (6)
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Ein- bzw. Ausschalten des Servicetons.
Beleuchtung (7)
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Ein- bzw. Ausschalten der Beleuchtung.
Auto Antwort (8)
Bei eingeschalteter AutoAntwort-Funktion wird ein ankommender Anruf nur dann automatisch verbunden, wenn das Handy als Autotelefon oder mit der einfachen Freisprecheinrichtung verwendet wird.
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Ein- bzw. Ausschalten der AutoAntwort-Funktion.
Betriebsart Taste
Allgemein 1 Meeting 2 Draußen 3 KFZ-Profil 4
Bei allen Ein/Aus-Funktionen (z.B.
O
Vibrator) gibt ein neben der Option im Menü für die Telefonprofil­Einstellungen befindliches 4 an, dass diese Funktion derzeit eingeschaltet ist.
O
In der Betriebsart „KFZ-Profil“ steht nur die Option „Beleuchtung immer an“ zur Verfügung. Diese Einstellung senkt die Lebensdauer des Akkus.
O
Die Option „Auto Antwort“ steht nur zur Verfügung, wenn das Handy mit einer Freisprecheinrichtung oder einem Kopfhörer betrieben wird.
DEUTSCH
DE-12
Page 22
Anruferkennung
Die Funktion ‚Eigene Nummer senden’ ist vom Mobilfunknetz abhängig.
I
Mit der Anruferkennung können Sie festlegen, ob Sie mit einem getätigten Anruf Ihre eigene Rufnummer senden, und ob bei einem ankommenden Anruf die Rufnummer der Gegenseite auf dem Display Ihres Handys angezeigt werden soll oder nicht. Die Anruferkennung wird wie folgt eingestellt:
Drücken Sie 67. Daraufhin wird der Bildschirm ‚Eigene Nummer senden’ angezeigt. Eine aktivierte Leitung wird durch ein 4
*
gekennzeichnet, eine deaktivierte Leitung durch ein 7. Zum Einstellen des jeweiligen Status jeder Leitung (siehe nebenstehende Tabelle) benutzen Sie die und Tasten zur Auswahl einer
*
Leitung (eine ausgewählte Leitung ändert ihre Farbe zu Rot). Drücken Sie Softkey 1 zum Umschalten zwischen dem Status ‚Aktiviert’ und ‚Deaktiviert’ und anschließend , um die aktuellen
*
Einstellungen zu speichern.
MENU
Sprachabruf
Es ist möglich, bis zu 10 Sprachwahl-Aufnahmen zu speichern, die einem Eintrag in Ihrem Telefonspeicher-Telefonbuch zugeordnet werden können. Diese Funktion wird wie folgt eingestellt:
Drücken Sie bei angezeigtem Standby-Modus die Taste und halten Sie diese gedrückt.
*
Sprechen Sie innerhalb von 10 Sekunden das Wort oder die Wörter, die Sie aufgezeichnet haben, um den Eintrag, der abgerufen werden
*
soll, zu identifizieren. Wurden das Wort oder die Wörter erkannt, so erscheint dieser Telefonbucheintrag auf dem Display. Drücken Sie , bis der gewünschte Rufnummerntyp markiert ist, und drücken Sie Softkey 1 zum Absetzen des Anrufs.
*
Rufumleitung
Diese Funktion gestattet Ihnen, unter den folgenden Bedingungen Anrufe an Ihr Handy umzuleiten:
l
Bedingungslos
l
Wenn besetzt
l
Wenn unbeantwortet
l
Zeit/Umschalt (nur bei Sprachanrufen)
l
Wenn unerreichbar
*
Drücken Sie 4. Nach einer kurzen Verzögerung, während der Ihr Handy den Status der Rufumleitung in Ihrem Mobilnetz prüft, erscheint der Bildschirm „Rufumleitung“.
*
Wechseln Sie ggf. mit den und Tasten zwischen Sprache, Daten und Fax. Wählen Sie dann mittels der oder Taste einen Zeitraum aus, nach dem Anrufe umgeleitet werden.
*
Wenn das Rufnummernfeld einer Rufumleitung-Bedingung markiert ist, geben Sie entweder die Telefonnummer an, zu der die Anrufe umgeleitet werden sollen, oder löschen Sie die bereits vorhandene Nummer.
*
Entscheiden Sie sich für die Option „Zeit/Umschalt“, dann rufen Sie mittels der Taste das Feld „Zeit/Umschalt“ auf. Wählen Sie dann mittels der oder Taste einen Zeitraum aus, nach dem Anrufe wahrscheinlich nicht beantwortet werden.
*
Drücken Sie Softkey 1, um Fehler rückgängig zu machen, und anschließend die Taste, wenn alle Einstellungen korrekt sind.
MENU
Leitungstyp Einstellung
Abgehend
Ankommend
Zum Speichern einer Sprachwahl siehe
O
Seite 24.
Bei angezeigtem Telefonbucheintrag
O
wird das Bearbeitungsmenü durch Drücken der Taste aufgerufen (siehe Seite 22)
I
Warten Sie einen Augenblick, während das Mobilfunknetz Ihnen den Status der Rufumleitung mitteilt. Dieser Service kann gebührenpflichtig sein (ist vom jeweiligen Mobilnetz abhängig).
O
Ist auf Ihrem Handy ALS aktiviert, so gelten die roten Symbole für Leitung 1 und die grünen für Leitung 2.
Eigene senden
der Gegenseite
anzeigen
der Gegenseite
anzeigen
Eigene senden
MENU
DE-13
Page 23
Anklopfen und Verbindung halten
Diese Funktion informiert Sie über einen ankommenden Anruf, während Ihre Leitung aufgrund eines Anrufs, den Sie gerade führen, besetzt ist.
Anklopfen einstellen
Drücken Sie 66. Daraufhin erscheint das Menü „Anklopfen“.
*
Drücken Sie 1, um Anklopfen zu aktivieren, 2 zum Deaktivieren oder 3, um den Anklopfstatus zu prüfen.
*
Drücken Sie Softkey 1, um die Bestätigung zu akzeptieren. Daraufhin erscheint erneut der Bildschirm „Anklopfen“. Drücken Sie
*
Softkey 2 zur Rückkehr zum Bildschirm „Telefon-Einstellungen“.
Anklopfen verwenden
Führen Sie gerade ein Gespräch, während ein anderer Anruf eingeht, dann werden Sie darauf durch ein akustisches Signal (Piepton) im
*
Hörer aufmerksam gemacht. Drücken Sie Softkey 1, um die aktuelle Verbindung zu halten und um zu prüfen, ob Sie den neu eingegangenen Anruf akzeptieren
*
möchten. Drücken Sie Softkey 1, um den neu eingegangenen Anruf zu akzeptieren.
*
Zum Umschalten zwischen den Anrufen drücken Sie Softkey 1.
*
Möchten Sie das aktuelle Gespräch beenden, so drücken Sie und anschließend Softkey 1, um die gehaltene Verbindung wieder aufzunehmen.
Nachdem beide Anrufe beendet sind, wird wieder der Standby-Modus angezeigt.
*
MENU
ALS einstellen
Falls Ihre SIM-Karte den alternativen Leitungsservice (ALS) unterstützt, so können Sie einstellen, welche Leitung Sie benutzen möchten, wie diese bezeichnet werden und ob diese automatisch ausgewählt werden sollen. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 69und anschließend die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Einstelloption (siehe nebenstehende Tabelle).
Sind die Optionen 1 oder 2 ausgewählt, so ist über dem Symbol der ausgewählten Option ein 4 angegeben, während das 4 der anderen Option entfernt wird.
*
Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Menü „Telefon-Einstellungen“ oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
O
Wird ALS unterstützt, so wird das Verbindungssymbol entweder durch ein rotes Symbol (wodurch angezeigt wird, dass Leitung 1 benutzt wird) oder durch ein grünes Symbol (Leitung 2 wird benutzt) ersetzt.
MENU
Service-Menü
Über das Service-Menü erhalten Sie Zugang zu netzbetreiberspezifischen Diensten, wie z.B. Horoskopen. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 1. Die verfügbaren Dienstleistungen werden aufgelistet.
MENU
Gespräche mit mehreren Teilnehmern
Ist Ihre SIM-Karte für Konferenzrufe aktiviert, so haben Sie die Möglichkeit, Gespräche mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig zu führen. Sie können sogar die Verbindung beenden, während die übrigen Teilnehmer ihr Gespräch fortsetzen.
Einstelloption Taste
Ben.Ltg. 1 1 Ben.Ltg. 2 2 Auto-Leitungswahl 3
I
Um herauszufinden, welche Dienstleistungen im Service-Menü zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
I
Die Konferenzfunktionen sind von der SIM-Karte und vom Mobilnetz abhängig.
DE-14
DEUTSCH
Page 24

Einstellungen des Handys ändern

Uhrzeit, Datum und Alarmfunktion einstellen
Ihr Handy ist in der Lage, Uhrzeit und Datum für zwei Zeitzonen zu speichern: Heimatland (Ortszeit) oder Weltzeit. Diese Informationen werden im 12- oder 24-Stunden-Format auf dem Standby-Modus angezeigt (siehe unten) und können zum Auslösen eines Alarms verwendet werden. Zum Einstellen von Uhrzeit und Datum verfahren Sie wie folgt:
Uhrzeit einstellen
Drücken Sie 5321für die Ortszeit oder 5322für die Fernuhr. Daraufhin wird der entsprechende Bildschirm zum
*
Einstellen der Uhrzeit angezeigt. Tragen Sie die Zeit sowie im über dem Uhrzeit-Feld angezeigten Format ein und drücken Sie Softkey 1.
*
Datum einstellen
Drücken Sie 533. Daraufhin wird der Bildschirm zum Einstellen des Datums angezeigt.
*
Tragen Sie das Datum sowie im über dem Datumsfeld angezeigten Format ein und drücken Sie Softkey 1.
*
Uhrzeit formatieren
Drücken Sie 5362. Das Menü zum Formatieren der Uhrzeit wird angezeigt. Die derzeit eingestellte Option ist durch ein
*
nebenstehendes 4 gekennzeichnet. Drücken Sie 1 für das 24-Stunden-Format oder 2 für das 12-Stunden-Format und anschließend Softkey 2.
*
Datum formatieren
* Drücken Sie 5361. Das Menü zum Formatieren des Datums wird angezeigt. Die derzeit eingestellte Option ist durch ein
nebenstehendes 4 gekennzeichnet.
*
Drücken Sie 1 für das europäische Format (TT/MM/JJJJ) oder 2 für das amerikanische Format (MM/TT/JJJJ).
Uhrzeit anzeigen
*
Drücken Sie 531. Das Menü zur Anzeige der Uhrzeit wird aufgerufen. Die derzeit eingestellte Option ist durch ein nebenstehendes 4 gekennzeichnet.
*
Drücken Sie 1 für die Ortszeit, 2 für die Orts- und Weltzeit oder 3, wenn keine Uhrzeit angezeigt werden soll. Haben Sie entweder die Option „Lokal“ oder die Option „Lokal&Fern“ ausgewählt, so wird auf dem Symbol „Uhr zeigen“ ein 4 dargestellt.
Alarmfunktion einstellen
*
Drücken Sie 534. Daraufhin wird der Bildschirm zum Einstellen der Alarmzeit angezeigt.
*
Tragen Sie die gewünschte Alarmzeit im 24-Stunden-Format ein und drücken Sie Softkey 1.
*
Tragen Sie das gewünschte Alarmdatum sowie im über dem Datumsfeld angezeigten Format ein und drücken Sie Softkey 1.
*
Tragen Sie die Alarmbezeichnung sowie im Texteingabeverfahren auf Seite 28 erläutert ein und drücken Sie Softkey 1.
Alarmfunktion zurückstellen
*
Drücken Sie 535. Der Alarm wird ausgeschaltet und das Uhr-Menü wird wieder angezeigt.
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
Die Uhrzeit wird stets im
O
24-Stunden-Format eingegeben, auch wenn sie im 12-Stunden-Format angezeigt werden soll.
O
Nach dem Einstellen der Alarmfunktion werden über dem Alarmsymbol ein 4 und am unteren Rand des Standby-Moduss das Symbol angezeigt .
DE-15
Page 25
Lautstärkeregelung
Drücken Sie oder 61. Es erscheint das Display für die Hörerlautstärke.
*
Nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit den und Tasten vor und drücken Sie Softkey 1 zur Auswahl der aktuellen
*
Einstellung. Wird Softkey 2 gedrückt, oder wird eine Weile keine Taste gedrückt, so werden keine Änderungen vorgenommen und es wird wieder der Standby-Modus angezeigt.
MENU
Melodien und Klingeltöne
Das Einstellen eines Melodie-Klingeltons erfolgt durch Änderung der Klingelton-Einstellung in der Telefonprofil „Draußen“ (siehe Seite 12).
Begrüßungen/Animationen
Zum Auswählen eines der vier Begrüßungsbildschirme verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 51und anschließend die entsprechende Taste zur Anzeige des gewünschten Begrüßungsbildschirms (siehe
*
nebenstehende Tabelle). Entscheiden Sie sich für Option 5 („Text ändern“), dann tragen Sie den gewünschten Begrüßungstext (unter Verwendung der auf Seite 28
*
erläuterten Texteingabemethode) ein und drücken Sie Softkey 1. Das Begrüßungsmenü wird wieder angezeigt.
Animation 2 kann heruntergeladen werden (siehe Seite 49).
O
MENU
Hintergrundbilder für den Standby-Modus
Sie können eines von fünf Bildern als Hintergrundbild für den Standby-Modus auswählen. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
* Drücken Sie 52.. Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl des gewünschten Hintergrundbildes. Auf dem
entsprechenden Symbol wird ein 4 angezeigt. Drücken Sie Softkey 2, um die aktuelle Einstellung zu akzeptieren und zum Menü „Displayeinstellungen“ zurückzukehren.
MENU
Farbstil
Sie können unter acht verschiedenen Farbschemen für Ihr Handydisplay auswählen. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 54. Die Farbschemenliste wird angezeigt. Die derzeit ausgewählte Option ist mit einem 4 gekennzeichnet.
*
Wählen Sie das gewünschte Farbschema aus (das Displayschema ändert sich gemäß dem markierten Stil) und drücken Sie Softkey 1. Das Menü „Displayeinstellungen“ wird wieder angezeigt.
MENU
Kontrast
Zum Ändern der Kontrasteinstellung Ihres Handydisplays verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 55. Daraufhin wird der Bildschirm zum Ändern der Kontrasteinstellung angezeigt.
*
Benutzen Sie zum Ändern der Einstellung entweder die oder Tasten oder drücken Sie 1 bis 9 auf der Tastatur. Die jeweilige Kontraststärke wird während der Änderung der Einstellung gezeigt.
*
Drücken Sie Softkey 1, um die aktuelle Einstellung auszuwählen oder die Taste C, um das Einstellverfahren abzubrechen und zum Menü „Displayeinstellungen“ zurückzukehren.
MENU
Während eines Anrufs kann die
O
Hörerlautstärke geändert werden. Drücken Sie hierzu die und
Tasten.
Auf Wunsch können Sie weitere
O
Melodien und Klingeltöne herunterladen, siehe Seite 49.
Betriebsart Taste
Text 1 Animation 1 2 Animation 2 3 Keine Begrüßung 4 Text ändern 5
O
Beide Bilder können heruntergeladen werden (siehe Seite 49).
DEUTSCH
DE-16
Page 26
Rufannahme mit jeder Taste
Ist diese Funktion aktiviert, so können Sie einen ankommenden Anruf durch Drücken einer beliebigen Taste entgegennehmen (mit Ausnahme der
Taste und Softkey 2). Ist diese Funktion nicht aktiviert, so kann ein ankommender Anruf nur durch Drücken der Taste oder von Softkey 1
entgegengenommen werden. Zum Einstellen dieser Funktion verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 68. Drücken Sie Softkey 1, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Bei eingeschalteter Funktion wird
*
über dem Symbol ein 4 angezeigt.
MENU
Automatische Wahlwiederholung
Ist diese Funktion aktiviert, so wählt Ihr Handy die zuletzt gewählte Nummer bis zu zehnmal wieder an, wenn beim ersten Versuch keine Verbindung hergestellt werden konnte. Bei jedem Wiederholungsversuch wird ein akustisches Signal erzeugt. Ursachen dafür, warum keine Verbindung hergestellt werden kann, können Probleme im Mobilnetz sein, oder die Gegenstelle ist besetzt. Wenn Sie während eines Wiederholungsversuches Softkey 2 drücken, dann wird das Wählen abgebrochen. Zum Ein- bzw. Ausschalten der Wahlwiederholung verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 65, um die Funktion zur automatischen Wahlwiederholung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Bei eingeschalteter
*
Funktion wird über dem Symbol ein 4 angezeigt.
MENU
Gewünschte Sprache einstellen
Alle Menüs und anderen Informationen Ihres Handys können in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Zum Einstellen der gewünschten Sprache verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 63. Das Sprachen-Menü wird angezeigt. Die Flagge, welche die derzeit ausgewählte Sprache angibt, ist mit einem 4
*
gekennzeichnet.
*
Markieren Sie mit den Tasten das Flaggensymbol für die gewünschte Sprache und drücken Sie Softkey 1,umdie Auswahl zu bestätigen.
*
Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Menü „Telefoneinstellungen“.
MENU
Werksseitige Einstellungen wiederherstellen
Mit dieser Funktion stellen Sie die ursprünglich vom Hersteller vorgenommenen Einstellungen wieder her.
O
Ihre Rufnummernverzeichnisse bleiben davon unbetroffen.
*
Drücken Sie 56.
*
Drücken Sie Softkey 1 zur Bestätigung oder Softkey 2 zum Abbrechen.
MENU
I
Durch das Wiederherstellen der werksseitigen Einstellungen gehen alle Einstellungsänderungen, die Sie am Setup Ihres Handys vorgenommen haben, verloren. Solche Einstellungen sind beispielsweise: Lautstärke des Klingeltons Kingeltontyp Zuordnung eines Klingeltones Profileeinstellungen Beleuchtung
DE-17
Page 27

Anruf- und Gebühreninformationen

Anrufinformationen
Rufinfo
Drücken Sie 9. Drücken Sie anschließend die Taste 1 zur Anzeige der Anrufdauer des zuletzt getätigten Anrufes oder die Taste 2 zur
*
Anzeige der Gesamtdauer aller getätigten Anrufe.
Letzter Anruf
Der Bildschirm „Letzter Anruf“ zeigt die Dauer des letzten Anrufes an, der mit Ihrem Handy getätigt wurde. Drücken Sie Softkey 1 um die Liste zu löschen, oder Softkey 2 zur Rückkehr zum Menü „Rufinfo“.
Alle Anrufe
Auf dem Bildschirm „Alle Anrufe“ wird die Gesamtdauer aller Anrufe angezeigt, die von Ihrem Handy getätigt wurden. Drücken Sie Softkey 1 um die Liste zu löschen, oder Softkey 2 zur Rückkehr zum Menü „Rufinfo“.
Schwarze Liste
Kann ein abgehender Anruf nicht verbunden werden (z.B. bei besetzter Leitung der Gegenseite), dann wird die Funktion zur automatischen Rufwiederholung angeboten, sofern diese eingeschaltet ist (siehe Seite 17). Falls Sie die automatische Rufwiederholung ausführen und der Anruf wird immer noch nicht verbunden, so wird die angerufene Nummer in die Schwarze Liste aufgenommen. Zum Zugriff auf die in der Schwarzen Liste enthaltenen Rufnummern verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 94.
*
Gebühreninformationen (Advice of charge - AoC)
Mit der AoC-Funktion können Sie die Anrufgebühren ermitteln. Außerdem können Sie einen Maximalwert in Einheiten festlegen, so dass Ihr Handy nach Erreichen dieses Wertes nicht länger benutzt werden kann.
Gesamtanrufgebühren anzeigen (Gesamtkosten)
*
Drücken Sie 931. Die Gesamtgebühren aller bisher getätigten Anrufe werden angezeigt. Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Gebührenmenü oder Softkey 1 um die Liste zu löschen.
Gebührengrenze festlegen (max. Gebühr)
*
Drücken Sie 932. Geben Sie den maximal zulässigen Wert in Einheiten an und drücken Sie Softkey 1.
Währung einstellen
*
Drücken Sie 933. Der Bildschirm „Währung“ (Preis pro Einheit) wird angezeigt. Zur Auswahl des Währung drücken Sie Softkey 1. Es wird der Wert der Währung angezeigt. Um den Wert zu ändern drücken Sie Softkey 1. Anschließend werden Sie
aufgefordert den PIN2 einzugeben.
*
Wählen Sie mit den oder Tasten, ob Sie eine Ganzzahl, eine Dezimalzahl oder einen Textcode eingeben.
*
Haben Sie sich zur Eingabe einer Ganz- oder Dezimalzahl entschieden, dann geben Sie den gewünschten Betrag ein; haben Sie die Texteingabe gewählt, dann verwenden Sie die Texteingabeverfahren (siehe Seite 28) zur Eingabe des Währungstyps, der sich maximal aus drei Zeichen zusammensetzen darf.
*
Drücken Sie Softkey 1.
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
I
Die AoC-Funktion ist von der SIM-Karte und dem Mobilnetz abhängig.
O
Beim Rückstellen des Gesamtkosten-Displays werden Sie ggf. zur Eingabe des PIN2-Codes aufgefordert (siehe Seite 32).
O
Beim Einstellen der Anrufgebührengrenze werden Sie ggf. zur Eingabe des PIN2-Codes aufgefordert (siehe Seite 32).
O
Beim Einstellen der Währung werden Sie ggf. zur Eingabe des PIN2-Codes aufgefordert (siehe Seite 32).
DEUTSCH
DE-18
Page 28

Speichern und Abrufen von Rufnummern

Rufnummernverzeichnisse
Auf Ihrer SIM-Karte können bis zu drei Telefonbücher und in Ihrem Telefonspeicher ein Telefonbuch gespeichert werden:
l
Persönliche Telefonbücher (ADN), eins auf der SIM und eins in Ihrem Telefonspeicher
l
Feste Nummern (FDN)
l
Service-Nummern (SDN)
Persönliches Telefonbuch (ADN)
Die in den persönlichen Telefonbüchern gespeicherten Rufnummern heißen abgekürzte Rufnummern (ADN). Auf der SIM-Karte können je nach Kapazität der Karte nur eine begrenzte Anzahl von Einträgen gespeichert werden. Im Telefonspeicher können bis zu 500 Einträge einschließlich eines Namens, eines Klingeltones, einer LED-Farbe und eines persönlichen Bildes gespeichert werden. Desweiteren können Sie pro Person weitere sechs Rufnummern, zwei E-Mail-Adressen und zwei Felder mit beschreibenden Informationen speichern. Das Speichern derart ausführlicher Einträge schränkt jedoch die mögliche Anzahl an Gesamteinträgen ein. Außerdem können Sie die Namen in Ihrem Telefonspeicher gruppieren, um die Suche nach bestimmten Namen zu vereinfachen. Die Rufnummern aller persönlicher Telefonbücher können jederzeit angezeigt, geändert und angerufen werden. Bis zu zehn im Telefonspeicher abgelegten Nummern kann eine Spracherkennung zugeordnet werden, wodurch es möglich ist, diese Rufnummern per Spracherkennung aus dem Telefonbuch heraus zu suchen.
Feste Nummern (FDN)
Mittels der festen Nummern können Sie einschränken, welche Rufnummern von Ihrem Handy angerufen werden können. Bei eingeschalteter FDN-Funktion (siehe Seite 31) können mit Ihrem Handy nur die Notrufnummer und nur die in diesem Telefonbuch gespeicherten Rufnummern angerufen werden.
Service-Nummern (SDN)
Die im SDN-Telefonbuch gespeicherten Nummern sind durch Ihren Netzbetreiber vorinstalliert worden. Unter diesen Rufnummern werden mit Ihrem Dienstanbieter vereinbarte Stellen und Serviceeinrichtungen angerufen (z.B. Kundenauskunftsstellen, Auskunftsstellen zur Fakturierung, Sport-Informationsleitungen, Wetterauskunft usw.). Diese Nummern können Sie nicht ändern. Sie sehen nicht die gewählte Nummer, nur den zugehörigen Texttitel.
Ruflisten
Ihr Telefonspeicher enthält drei Ruflisten:
l
Verpasste Anrufe
l
Ankommende Anrufe
l
Abgehende Anrufe
In diesen Listen sind die letzten zehn Anrufe jeder Anrufart gespeichert. Sobald einer zehn Einträge umfassenden Liste ein neuer Ruf hinzugefügt wird, wird der älteste Eintrag gelöscht. Zur Ansicht dieser Ruflisten verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 8 und anschließend 1 zur Anzeige der Liste der verpassten Anrufe, 2 für die Liste der ankommenden Anrufe oder 3für die Liste der abgehenden Anrufe.
*
Markieren Sie mit den und Tasten eine Nummer in der Liste. Drücken Sie Softkey 1 um die Nummer zu wählen, oder Menü, um sich weitere Optionen anzeigen zu lassen. In den Optionen haben Sie die Möglichkeit die Rufnummer zu speichern, zu löschen, oder die Nummern/die Liste zu löschen.
*
Zum Löschen der momentan angezeigten Liste drücken Sie die C Taste.
DE-19
MENU
Bei der Nutzung der nebenstehend
O
erläuterten Telefonbücher können Sie mittels der Taste zwischen den nebenstehend erwähnten Telefonbüchern umschalten.
Die Verfahren zum Speichern, Anrufen,
O
Ändern und Löschen dieser Rufnummern sind ab Seite 20 erläutert.
Die maximale Anzahl von
O
Rufnummern, die auf einer SIM-Karte gespeichert werden können, wird unter den ADN-, FDN- und SDN-Verzeichnissen geteilt.
Obwohl FDN von Ihrem Handy
I
unterstützt wird, ist sie nicht in allen Netzen verfügbar – fragen Sie ihren Dienstanbieter.
Obwohl SDN von Ihrem Handy
I
unterstützt wird, muss diese Funktion auch von Ihrer SIM-Karte unterstützt werden – fragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber nach.
O
Eine Möglichkeit zum schnellen Aufrufen der Listen der ankommenden und abgehenden Anrufe vom Standby-Modus aus besteht darin, die Taste für ankommende bzw. für abgehende Anrufe zu drücken.
O
Setzen Sie nicht Ihre eigene SIM-Karte ein, so können bestimmte Informationen, wie z.B. Ruflisten, gelöscht werden.
O
Zur Wahlwiederholung der zuletzt angerufenen Nummer drücken Sie zweimal die Taste.
Page 29
Einstellen des primären Telefonbuchs
Es ist möglich, entweder den Telefonspeicher oder den SIM-Speicher als das primäre Telefonbuch einzustellen. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 08. Das Menü „Einstellungen“ wird angezeigt.
*
Drücken Sie die Taste 1, um den Telefonspeicher oder die Taste 2 um den SIM-Speicher als das primäre Telefonbuch einzustellen.
*
MENU
Speichern von Rufnummern und Namen (Telefonspeicher, SIM-Speicher und FDN)
Es gibt zwei Möglichkeiten, Telefonnummern zu speichern:
l
Direkt im Telefonbuch
l
Eingabe im Stand-By Betrieb oder aus einer Rufliste
Im Stand-By Modus
Zur Eingabe einer Rufnummer direkt im Telefonbuch verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben:
Drücken Sie 01. Daraufhin wird ein leerer Bildschirm zur Eingabe von Namen und/oder Nummern angezeigt. Eine weitere
*
Möglichkeit ist die Eingabe der Rufnummer direkt im Stand-By Modus und anschließend die Taste drücken. Danach die Daten zur Rufnummer eingeben.
Aus einer Rufliste oder einer erhaltenen Kurzmitteilung
Sie können Rufnummer aus einer Rufliste abspeichern oder aus einer erhaltenen Kurznachricht oder indem Sie die Rufnummer aus einer erhaltenen Kurzmitteilung abspeichern. Dazu drücken Sie die Taste und wählen „Zum Telefonbuch“ mit der Taste 4 aus.
Speichern
Sie rufen die Rufnummer aus den Ruflisten auf. Wenn die Rufnummer angezeigt wird, drücken Sie die Taste und wählen die Option
*
„Zum Telefonbuch“ mit der Taste 2 aus. Wenn Sie eine Rufnummer aus einer Kurzmitteilung abspeichern möchten, rufen Sie die Kurzmitteilung auf. Sie drücken die Taste und wählen „Zum Telefonbuch“ mit der Taste 4 aus.
Nachdem Sie den Namen zu der Rufnummer eingetragen haben, drücken Sie Softkey 1. Der Bildschirm „Position wählen“ für das primäre Telefonbuch (gewöhnlich das Telefonbuch im Telefonspeicher) wird angezeigt.
*
Falls Sie unter anderen verfügbaren Telefonbüchern wählen möchten, drücken Sie die Taste, bis das gewünschte Telefonbuch am oberen Bildschirmrand angezeigt wird. Falls Sie das FDN-Verzeichnis auswählen, geben Sie zum Fortfahren den PIN2-Code ein (Informationen über Geheimcodes finden Sie auf Seite 32).
*
Zum Speichern der Rufnummer in der nächsten verfügbaren Position des ausgewählten Telefonbuches drücken Sie Softkey 1. Zum Speichern der Nummer in einer spezifischen Position geben Sie die Nummer der gewünschten Position ein. Ist diese Position bereits belegt, erscheint ein Hinweis. Drücken Sie Softkey 1 um den alten Eintrag zu überschreiben, oder Softkey 2 um eine neue Position einzugeben.
Falls Sie die Nummer in den Telefonspeicher eingeben, so werden Ihnen einige alternative Nummerntypen zur Auswahl angeboten. Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl des gewünschten Rufnummerntyps (siehe nebenstehende Tabelle).
*
Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Telefonbuch-Menü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
MENU
MENU
MENU
MENU
Haben Sie die Nummer in den
O
Telefonspeicher eingeben, dann steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, den Eintrag persönlich anzupassen: Beispielsweise können Sie eine spezielle Klingelmelodie, eine LED­Farbe, ein Persönliches Bild, oder die Rufnummer einer bestimmten Gruppe zuordnen, oder die Rufnummer einer Gruppe hinzufügen (siehe Seite 22).
Ist die auf dem Standby-Modus
O
angezeigte Rufnummer beim Drücken der Taste bereits in Ihrem Telefonbuch vorhanden, dann wird dieser Eintrag angezeigt.
Es empfiehlt sich, die Rufnummern im
O
internationalen Nummernformat zu speichern (siehe Seite 10).
Einstellen des primären Telefonbuches
O
(Telefonspeicher oder SIM-Speicher): Siehe oben.
Rufnummerntyp Nr.
Privat 1 Handy 2 Büro 3 Daten 4 Fax 5 Reserve 1 6 Reserve 2 7
O
Falls Sie das FDN-Verzeichnis auswählen, so müssen Sie zum Fortfahren den PIN2-Code eingeben (Informationen über Geheimcodes finden Sie auf Seite 32).
DEUTSCH
DE-20
Page 30
Abrufen gespeicherter Rufnummern und Öffnen des Bearbeitungsmenüs
Die Rufnummern in Ihrem persönlichen Telefonbuch können wie folgt abgerufen und anschließend gewählt oder bearbeitet werden:
Alphabetische Suche
Drücken Sie oder 02zur Anzeige der Rufnummern des primären Telefonbuches in alphabetischer Reihenfolge. Um zu einem
*
anderen Telefonbuch zu wechseln (z.B. vom Telefonspeicher zur SIM) drücken Sie . Daraufhin werden die Einträge im anderen persönlichen Telefonbuch angezeigt.
Blättern Sie mit der bzw. Taste durch Ihr Verzeichnis oder halten Sie die Taste gedrückt, um jeweils eine Seite auf einmal auf- bzw.
*
abwärts zu blättern. Um direkt zu Namen zu gelangen, die mit einem bestimmten Zeichen beginnen, drücken Sie die entsprechende Nummerntaste (drücken Sie z.B. 5 einmal, um zu den Namen zu gelangen, die mit dem Buchstaben J beginnen, oder zweimal,umzu Namen zu gelangen, die mit K beginnen).
Bei Anzeige des Telefonspeicher-Telefonbuches benutzen Sie die und Tasten zur Anzeige der anderen Rufnummerntypen
*
innerhalb eines Eintrages (Privat, Handy, Geschäftlich usw.). Jeder Typ wird durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet. Wenn Sie die gewünschte Rufnummer ausgewählt haben, können Sie diese durch drücken des Softkey 1 anrufen, oder sich durch
*
drücken des Taste weiter Optionen aufrufen. Drücken Sie Softkey 2 zum Schließen des Telefonbuchs und zur Rückkehr zum vorigen Bildschirm.
Speichersuche
Drücken Sie 03. Der Inhalt des primären Telefonbuchs wird nach Position geordnet angezeigt (Position 1 zuerst).
*
Blättern Sie mit der bzw. Taste durch Ihr Verzeichnis oder halten Sie die Tasten gedrückt, um jeweils eine Seite auf einmal auf-
*
bzw. abzublättern.
*
Bei Anzeige des Telefonspeicher-Telefonbuches benutzen Sie die und Tasten zur Anzeige der anderen Rufnummerntypen innerhalb eines Eintrags (Privat, Handy, Büro usw.). Jeder Typ wird durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet.
*
Wenn Sie die gewünschte Rufnummer ausgewählt haben, können Sie diese durch drücken des Softkey 1 anrufen, oder sich durch drücken des -Taste weiter Optionen aufrufen. Drücken Sie Softkey 2 zum Schließen des Telefonbuchs und zur Rückkehr zum vorigen Bildschirm.
Gruppensuche
*
Drücken Sie 04. Die Liste der Gruppennamen wird angezeigt.
*
Blättern Sie die Liste mit den bzw. Tasten auf bzw. ab, und wenn der gewünschte Gruppenname markiert ist, drücken Sie Softkey 1 zur Anzeige der Namen der Einträge in dieser Gruppe.
*
Blättern Sie mit der bzw. Taste durch die Namen oder halten Sie die Tasten gedrückt, um jeweils eine Seite auf einmal auf- bzw. abzublättern.
*
Bei Anzeige des Telefonspeicher-Telefonbuches benutzen Sie die und Tasten zur Anzeige der anderen Rufnummerntypen innerhalb eines Eintrags (Privat, Handy, Büro usw.). Jeder Typ wird durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet.
*
Wenn die gewünschte Rufnummer oder der gewünschte Name markiert ist, drücken Sie die Taste um die Optionen anzeigen zu lassen (siehe Seite 22) oder Softkey 1 zur Ausführung des Vorgangs, der durch die Funktionsbeschriftung des Softkeys beschrieben ist. Drücken Sie Softkey 2 zum Schließen des Telefonbuchs und zur Rückkehr zum vorigen Bildschirm.
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
Die Suche im Telefonbuch durch Ihr
O
Handy nimmt einige Augenblicke in Anspruch.
Einstellen des primären Telefonbuchs:
O
siehe Seite 20.
Wurde die FDN-Funktion eingeschaltet
O
(siehe Seite 31), können nur die im FDN-Verzeichnis gespeicherten Rufnummern angewählt werden.
Zum Anrufen von im SDN-Verzeichnis
O
abgelegten Rufnummern drücken Sie die Taste so oft, bis das SDN-Verzeichnis angezeigt wird. Suchen Sie die Rufnummer dann entweder mit den und Tasten, oder über die Eingabe des Anfangsbuchstabens.
O
Unter Verwendung der Sprachabruffunktion können bis zu 10 Telefonspeichereinträge abgerufen werden. Erstellen eines Sprachkürzel: Siehe Seite 24. Abrufen eines Eintrags: Siehe Seite 13.
DE-21
Page 31
Bearbeiten und Anpassen von Rufnummern im Telefonspeicher
Im Bearbeitungsmenü können Sie jeder im Telefonspeicher abgelegten Rufnummer zusätzliche Informationen und Attribute zuordnen. Außerdem ist es möglich, zehn Rufnummern ein Sprachkürzel zuzuweisen. In diesem Menü können Sie Telefonbucheinträge löschen und kopieren oder zwischen dem Telefonspeicher und dem SIM-Speicher verschieben.
Telefonbucheinträge bearbeiten
Wenn ein Telefonbucheintrag markiert ist, kann das Bearbeitungsmenü durch Drücken der Taste angezeigt werden.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Funktion (siehe nebenstehende Tabelle).
*
SIM-Speicher bearbeiten
Die Bearbeitungsfunktion kann zum Ändern der vorhandenen Informationen in einem SIM-Speichereintrag wie folgt verwendet werden:
Nachdem ein SIM-Speichereintrag zu Bearbeitungszwecken eingegeben wurde, erscheint das Namenfeld über dem Nummernfeld. Drücken
*
Sie Softkey 1 zur Eingabe des Bearbeitungsmodus. Nehmen Sie mittels der Textbearbeitungsfunktionen (siehe Seite 28) alle erforderlichen Änderungen am Text vor und drücken Sie
*
anschließend die Taste zum Aufrufen des Nummernfelds. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor und drücken Sie Softkey 1, um die Änderungen zu speichern.
Telefonspeicher bearbeiten
Die Bearbeitungsfunktion dient zum Ändern der bereits vorhandenen Informationen in einem Telefonspeichereintrag. Außerdem können einem Eintrag die folgenden Attribute hinzugefügt werden:
l
Weitere Telefonnummern (Privat, Geschäftlich, Handy usw.)
l
2 E-Mail-Adressen
l
Private Informationen in zwei Informationsfeldern
l
Die Telefonnummer einer Gruppe zuweisen
l
Eine Telefonnummer einer Gruppe zuordnen/aus einer Gruppe löschen
l
Sprachkürzel (für bis zu 10 Einträge)
l
Zuordnung einer der sieben LED-Farben
l
Zuordnung eines Persönlichen Bildes
l
Zuordnung einer Klingelton
Zum Bearbeiten von Attributen eines Telefonspeichereintrags oder zum Hinzufügen von neuen Attributen verfahren Sie wie folgt:
Vorhandene Telefonspeicher-Informationen bearbeiten
*
Wenn die Angaben des gewünschten Telefoneintrags im Bearbeitungsmodus angezeigt werden, markieren Sie den Titel des zu bearbeitenden Feldes mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1. Der Inhalt des Feldes wird im oberen Bildschirmbereich angezeigt, der Inhalt des nächsten Feldes darunter.
*
Nehmen Sie die erforderliche Änderungen am ausgewählten Feld vor (Informationen über die Bearbeitungsverfahren finden Sie auf Seite 28) und drücken Sie entweder Softkey 1, um die Änderungen zu speichern, oder die Taste, um in das darunterliegende Feld zu gelangen und weitere Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie dann Softkey 1. Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum
Bearbeitungsmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
MENU
Funktion Nr.
Ändern 1 Löschen 2 Verschieben 3 Kopieren 4 Zur Position 5 Freier Speicher 6
Option 5 („Zur Position“) öffnet den
O
Inhalt des ausgewählten Telefonbuches nach Positionsnummer (Informationen über diese Funktion finden Sie unter Alphabetische Liste auf Seite 21).
Option 6 („Leerzahl“) zeigt an, wie viele Positionen im Speicher leer sind.
DEUTSCH
DE-22
Page 32
Telefonnummern, E-Mail-Adressen und private Informationen hinzufügen
Wenn die Angaben des gewünschten Telefoneintrags im Bearbeitungsmodus angezeigt werden, markieren Sie den Titel des Feldes, dem
*
Sie weitere Informationen hinzufügen möchten, mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1. Der Inhalt des Feldes wird im oberen Bildschirmbereich angezeigt, der Inhalt des nächsten Feldes darunter.
Tragen Sie die Rufnummer oder andere Informationen in das ausgewählte Feld ein (Informationen über die Texteingabeverfahren finden Sie
*
auf Seite 28) und drücken Sie entweder Softkey 1, um die hinzugefügten Informationen zu speichern, oder die Taste, um in das darunterliegende Feld zu gelangen und weitere Informationen hinzuzufügen. Drücken Sie dann Softkey 1.
Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Bearbeitungsmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Einen Gruppennamen erstellen
Insgesamt stehen 20 Gruppennamen (einschl. „Keine Gruppe“) zur Verfügung, denen Rufnummern zugeordnet werden können. Die Gruppen, deren Namen geändert werden können, werden ursprünglich als Gruppen 1 bis 19 bezeichnet. Wenn Sie die Bezeichnungen dieser Gruppen ändern möchten, damit sie den ihnen zugeordneten Telefonnummern besser Rechnung tragen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie 05. Die Liste der Gruppennamen wird angezeigt.
*
Markieren Sie den zu ändernden Namen der Gruppe mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1. Der Bildschirm zum
*
Bearbeiten des Gruppennamens wird angezeigt. Tragen Sie den gewünschten Namen mittels des Texteingabeverfahrens (siehe Seite 28) ein und drücken Sie Softkey 1. Die Gruppenliste
*
wird erneut angezeigt. Wählen Sie entweder einen anderen Gruppennamen zum Ändern und wiederholen Sie das Verfahren, oder drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Telefonbuch-Menü.
Einer Gruppe einen Telefoneintrag hinzufügen
Um die Suche nach bestimmten Rufnummern zu erleichtern, ist es möglich, einen Gruppennamen zu erstellen (siehe oben), z.B. Arbeit, Golf, Familie usw. und in diese Gruppe ausgewählte Rufnummern aufzunehmen. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
*
Wenn die Angaben des gewünschten Telefoneintrags im Bearbeitungsmodus angezeigt werden, markieren Sie mit den und Tasten das Gruppenfeld und drücken Sie Softkey 1. Die Liste der Gruppennamen wird angezeigt.
*
Markieren Sie mit den und Tasten denjenigen Gruppennamen, dem Sie den Eintrag hinzufügen möchten, und drücken Sie Softkey 1. Die Angaben des Telefonbucheintrags werden erneut angezeigt.
*
Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Bearbeitungsmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
Einer Gruppe eine Telefonnummer zuweisen rückgängig machen
Zum Löschen einer Rufnummer aus einer Gruppe verfahren Sie wie folgt:
*
Wenn die Angaben des gewünschten Telefoneintrags im Bearbeitungsmodus angezeigt werden, markieren Sie mit den und Tasten das Gruppenfeld und drücken Sie Softkey 1. Die Liste der Gruppennamen wird angezeigt.
*
Markieren Sie mit den und Tasten „keine Gruppe“ und drücken Sie Softkey 1. Die Angaben des Telefonbucheintrags werden erneut angezeigt.
*
Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Bearbeitungsmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
MENU
DE-23
Page 33
Einem Telefonbucheintrag ein Sprachkürzel hinzufügen
Es ist möglich, bis zu zehn Einträgen im Telefonbuch des Telefonspeichers ein Sprachkürzel zuzuordnen. Das heißt, Sie können den Eintrag aufrufen, indem Sie das Sprachkürzel in das Mikrofon des Handys sprechen. Zum Erstellen eines Sprachkürzels verfahren Sie wie folgt:
Wenn die Daten des zu bearbeitenden Telefonbucheintrages angezeigt werden, markieren Sie mit den und Tasten das
*
„Sprachwahl“-Feld und drücken Sie Softkey 1. Das „Voice“-Menü wird angezeigt. Drücken Sie die Taste 1. Sie werden aufgefordert, das Wort oder die Wörter für das Sprachkürzel einzusprechen.
*
Sprechen Sie so in das Mikrofon des Handys, wie Sie es bei einem Telefongespräch tun würden. Die Aufnahme wird in der Hörmuschel
*
wiederholt, und Sie werden dazu aufgefordert, das Wort bzw. die Wörter zu wiederholen. Geben Sie die Wörter bei der Wiederholung falsch ein, so werden Sie erneut zur Spracheingabe aufgefordert. Nachdem Sie das Sprachkürzel korrekt wiederholt haben, wird das „Voice“-Feld als aktiviert gekennzeichnet.
Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Bearbeitungsmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Wiedergabe eines Sprachkürzels
Zur Wiedergabe eines Sprachkürzels, der einer Rufnummer zugeordnet wurde, verfahren Sie wie folgt:
Wenn die Daten des zu bearbeitenden Telefonbucheintrages angezeigt werden, markieren Sie mit den und Tasten das
*
„Sprachwahl“-Feld und drücken Sie Softkey 1. Das „Voice“-Menü wird angezeigt. Drücken Sie die Taste 2. Das Sprachkürzel für den ausgewählten Telefonbucheintrag wird in der Hörmuschel des Handys wiedergegeben
*
und die Daten des Telefonbucheintrags werden erneut angezeigt. Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Bearbeitungsmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Ein Sprachkürzel bearbeiten/löschen
*
Wenn die Daten des zu bearbeitenden Telefonbucheintrags angezeigt werden, markieren Sie das „Sprachwahl“-Feld mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1. Das „Voice“-Menü wird angezeigt.
*
Drücken Sie die Taste 3. Es erscheint ein Bildschirm, auf dem Sie aufgefordert werden, das Löschen des Eintrags zu bestätigen.
*
Drücken Sie Softkey 1, um den Eintrag zu löschen.
Möchten Sie den Eintrag durch einen anderen ersetzen, dann drücken Sie Softkey 1 und wiederholen Sie das obenstehende Verfahren ‚Ein Sprachkürzel hinzufügen’ ab dem zweiten Schritt.
Zum Gebrauch der Sprachwahlfunktion
O
siehe Seite 13
DEUTSCH
DE-24
Page 34
Eine LED-Farbe zuweisen
Falls Sie möchten, dass die LED bei einem ankommenden Anruf bestimmter Telefonnummern in der von Ihnen ausgewählten Farbe leuchtet, dann verfahren Sie wie folgt:
Wenn die Angaben des gewünschten Telefoneintrags im Bearbeitungsmodus angezeigt werden, markieren Sie mit den und Tasten
*
das LED-Feld und drücken Sie Softkey 1. Der Bildschirm „LED ein/aus“ wird angezeigt. Drücken Sie Softkey 1. Eine Liste der LED-Farben wird angezeigt.
*
Markieren Sie mit den und Tasten die gewünschte LED-Farbe (bei jedem Markieren einer Farbe leuchtet die LED in dieser Farbe auf
*
- siehe rechts). Drücken Sie anschließend Softkey 1, um Ihre Auswahl zu treffen. Die gewählte Farbe wird nun neben „LED“ angezeigt. Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Bearbeitungsmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Ein Persönliches Bild zuordnen
Zur Anzeige eines der zehn in Ihrem Handy gespeicherten Persönlichen Bilder, wenn Sie von einer bestimmten Nummer angerufen werden, verfahren Sie wie folgt:
Wenn die Angaben des gewünschten Telefoneintrags im Bearbeitungsmodus angezeigt werden, markieren Sie mit den und Tasten
*
das Bildfeld und drücken Sie Softkey 1. Der Bildschirm „Anrufer-Bild An/Aus“ wird angezeigt. Drücken Sie Softkey 1. Es erscheinen das erste Persönliche Bild und sein Titel.
*
Markieren Sie mit den und Tasten nacheinander die Persönlichen Bilder. Bei Anzeige des gewünschten Bilds drücken Sie Softkey
*
1. Der Name des gewählten persönlichen Bildes wird nun neben „Bild“ angezeigt. Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Bearbeitungsmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Zuordnung eines Klingeltons
Falls Sie möchten, dass bei einem ankommenden Anruf bestimmter Telefonnummern ein von Ihnen ausgewählter Klingelton ertönt, dann verfahren Sie wie folgt:
*
Wenn die Angaben des gewünschten Telefoneintrags im Bearbeitungsmodus angezeigt werden, markieren Sie mit den und Tasten das Melodiefeld und drücken Sie Softkey 1. Der Bildschirm „Melodie An/Aus“ wird angezeigt.
*
Drücken Sie Softkey 1. Die Melodieliste wird angezeigt. Die derzeit ausgewählte Melodie ist mit einem 4 gekennzeichnet.
*
Markieren Sie die gewünschte Melodie mit den und Tasten (bei jedem Markieren ertönt die ausgewählte Melodie) und drücken Sie Softkey 1. Der gewählte Klingelton erscheint im Feld neben „Melodie“.
*
Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Bearbeitungsmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
Einen einzelnen Telefonbucheintrag löschen
*
Wenn ein Telefonbucheintrag markiert ist, kann das Bearbeitungsmenü durch Drücken der Taste angezeigt werden.
*
Drücken Sie 2. Daraufhin wird der Bestätigungsbildschirm angezeigt.
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Löschen des Eintrags oder Softkey 2 zum Abbrechen des Vorgangs.
MENU
7-Farben-LED
Es ist möglich, Pictures für Anrufprofile
O
auf eine spezielle NEC Website zu laden und anschließend auf Ihr Handy herunterzuladen (siehe Seite 49).
Ein Persönliches Bild kann mehreren
O
Telefonbucheinträgen zugeordnet werden.
DE-25
Page 35
Einen Eintrag zwischen verschiedenen Positionen und/oder Telefonbüchern verschieben/kopieren
Zum Verschieben oder Kopieren eines Telefonbucheintrages von einer Position zu einer anderen innerhalb eines Telefonbuchs oder vom Telefonspeicher-Telefonbuch zum SIM-Telefonbuch (oder umgekehrt) verfahren Sie wie folgt:
Wenn ein Telefonbucheintrag markiert ist, kann das Bearbeitungsmenü durch Drücken der Taste angezeigt werden.
*
Drücken Sie 3 zum Verschieben eines Eintrags oder 4, um ihn zu kopieren. Daraufhin wird der Bildschirm „Position eingeben“ angezeigt.
*
Zum Verschieben/Kopieren des Eintrags in die vorgeschlagene neue Position drücken Sie Softkey 1.
*
Zum Verschieben/Kopieren des Eintrags in eine andere Position innerhalb desselben Telefonbuchs tragen Sie die gewünschte Position ein und drücken Softkey 1. Ist diese Position bereits belegt, erscheint ein Hinweis. Drücken Sie Softkey 1 um den alten Eintrag zu überschreiben, oder Softkey 2 um eine neue Position einzugeben.
Zum Verschieben/Kopieren des Eintrags in ein anderes Telefonbuch drücken Sie die Taste, bis das gewünschte Telefonbuch angezeigt wird. Es erscheint der Bildschirm „Position eingeben“ für das ausgewählte Telefonbuch. Zum Verschieben/Kopieren des Eintrags in die vorgeschlagene Position drücken Sie Softkey 1. Zum Verschieben/Kopieren des Eintrags in eine andere Position tragen Sie die gewünschte Position ein und drücken Softkey 1. Ist diese Position bereits belegt, erscheint ein Hinweis. Drücken Sie Softkey 1 um den alten Eintrag zu überschreiben, oder Softkey 2 um eine neue Position einzugeben. Das Bearbeitungsmenü wird angezeigt.
Drücken Sie zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
MENU
Paketkopie
Zum Kopieren mehrerer Telefonbucheinträge des SIM-Speichers in den Telefonspeicher, zum Kopieren der Privatnummer in den SIM-Speicher oder zum Kopieren aller Speichereinträge in den SIM-Speicher verfahren Sie wie folgt:
* Drücken Sie 06. Das Menü „Paketkopie“ wird angezeigt. *
Drücken Sie die Taste 1 zum Kopieren mehrerer Einträge in den Telefonspeicher. Sie können in der anschließenden Anzeige die Positionen (von...bis) eingrenzen.Drücken Sie die Taste 2 zum Kopieren der „Privat“-Einträge (siehe auch „Rufnummerntyp“) in den SIM-Speicher, oder die Taste 3 zum Kopieren aller Rufnummerntypen in den SIM-Speicher.
*
Haben Sie Option 1 gewählt, so werden Sie zur Eingabe der Position aufgefordert, von der das Kopieren beginnen soll, und anschließend zur Eingabe der Position, an der das Kopieren beendet werden soll. Drücken Sie dann Softkey 1. Möchten Sie alle Einträge kopieren, so brauchen Sie lediglich Softkey 1 zu drücken. Daraufhin wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie Softkey 1 zur Bestätigung. Es erscheint ein Status-Bildschirm, auf dem der Verlauf des Kopierens veranschaulicht wird. Nach dem Kopieren wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Menü „Paketkopie“.
Haben Sie Option 2 gewählt, so werden Sie zur Eingabe der Position aufgefordert, von der das Kopieren beginnen soll, und anschließend zur Eingabe der Position, an der das Kopieren beendet werden soll. Drücken Sie dann Softkey 1. Daraufhin wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie Softkey 1 zur Bestätigung. Es erscheint ein Status-Bildschirm, auf dem der Verlauf des Kopierens veranschaulicht wird. Nach dem Kopieren wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Menü „Paketkopie“.
Haben Sie Option 3 gewählt, so werden Sie zur Eingabe der Position aufgefordert, von der der Eintrag kopiert werden soll. Drücken Sie dann Softkey 1. Daraufhin wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie Softkey 1 zur Bestätigung. Es erscheint ein Status-Bildschirm, auf dem der Verlauf des Kopierens veranschaulicht wird. Nach dem Kopieren wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Menü „Paketkopie“.
*
Drücken Sie zur Rückkehr zum Standby-Modus.
MENU
Wird ein Eintrag vom
I
Telefonspeicher in den SIM-Speicher verschoben/kopiert, so wird der Name auf die zulässige Zeichenanzahl Ihrer SIM abgeschnitten, und Sie werden dazu aufgefordert auszuwählen, welche Rufnummer im Eintrag Sie verschieben oder kopieren möchten.
Wird ein Eintrag vom SIM-Speicher in den Telefonspeicher verschoben/kopiert, so werden Sie vor dem Speichern des Eintrags zur Eingabe des Rufnummerntyps aufgefordert (siehe Seite 22).
I
Beim Kopieren von Einträgen vom Telefonspeicher in den SIM-Speicher wird der Name auf die zulässige Zeichenanzahl Ihrer SIM abgeschnitten. Wird hierbei ein einzelner Eintrag kopiert, so wird nur die erste Rufnummer des Eintrags gespeichert. Wird eine Mehrfachkopie auf die SIM übertragen, so wird jeder Nummer eine Position zugeordnet.
Werden Einträge vom SIM-Speicher in den Telefonspeicher kopiert, so wird angenommen, dass es sich bei der Rufnummer um eine Privatnummer handelt.
DEUTSCH
DE-26
Page 36
Löschen aller Telefonbucheinträge
Zum Löschen aller in Ihrem Telefonbuch abgelegten Einträge verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 07. Daraufhin wird ein Bestätigungsbildschirm zum Löschen angezeigt.
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Löschen aller Telefonbuch-Einträge, oder Softkey 2 zum Abbrechen des Vorgangs.
*
MENU
Notizblock-Nummer
Ihr Handy ist mit einer Notizblock-Funktion ausgestattet, die Ihnen ermöglicht, eine Telefonnummer während eines Anrufes zu speichern (Rufnummer während des Anrufes über die Tastatur eingeben) und diese zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Anruf zurückzurufen. Diese Notizblock-Nummer kann zur zukünftigen Verwendung im Speicher abgelegt bleiben.
Eine Notizblock-Nummer feststellen und wählen
Tragen Sie die abzuspeichernde Nummer während eines Anrufs in den Notizblock ein. Sie wird auf Ihrem Handydisplay angezeigt.
*
Drücken Sie nach dem Anruf die Taste. Die eingegebene Nummer wird weiterhin angezeigt. Drücken Sie die Taste. Die angezeigte
*
Nummer wird gewählt.
Eine Notizblock-Nummer speichern
Drücken Sie die Taste, während der Notizblock angezeigt bleibt. Name: wird angezeigt.
*
Tragen Sie einen zur Nummer zugehörigen Namen ein (Informationen über das Texteingabeverfahren finden Sie auf Seite 28). Drücken Sie
*
die Taste, um zu bestätigen, dass Sie die Texteingabe beendet haben. Der Cursor erscheint im Nummerneingabe-Bereich. Drücken Sie die Taste. Zum Speichern der Nummer in einer spezifischen Position tragen Sie die gewünschte Positionsnummer ein und
*
drücken Sie anschließend Softkey 1.
Service-Nummern
Ihr Handy besitzt eine Menüoption, die Ihnen den Zugriff auf mobilnetz- und dienstanbieterspezifische Rufnummern ermöglicht (z.B. Auskunftsstellen zur Fakturierung, Kundenbetreuung usw.). Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn in Ihrem Handy eine entsprechende SIM-Karte eingelegt ist.
Zum Zugriff auf diese Info-Nummern verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 09. Es erscheint eine Liste verfügbarer Rufnummern.
MENU
Die Funktion zum Löschen aller
O
Telefonbucheinträge steht im SIM-Speicher nicht zur Verfügung.
I Service-Nummern sind nur dann
verfügbar, wenn sie von Ihrem Netzbetreiber geliefert wurden.
DE-27
Page 37
Texteingabe und Ändern von
(
)
Rufnummern
In diesem Kapitel werden die Texteingabe (Buchstaben, Ziffern und Symbole) sowie das Eingeben und Ändern Ihrer eigenen Telefonnummern erläutert.
Texteingabe
Zur Eingabe von Text (beispielsweise für Kurzmitteilungen oder zum Abspeichern von Namen mit zugehörigen Rufnummern) drücken Sie die entsprechenden Rufnummerntasten einmal oder mehrere Male. Welche Zeichen dadurch auf dem Display erscheinen, entnehmen Sie bitte den untenstehenden Tabellen. Zum Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung bzw. permanenter Großschreibung drücken die Taste. Jedes Mal, wenn ein Texteingabebildschirm angezeigt wird, erscheint nach dem Drücken der Taste ein Auswahlmenü, wo Sie zwischen T9™ Texteingabe (T9), der normalen Texteingabe (ABC) oder einer numerischen Eingabe (123) auswählen können – welche Symbole durch die einzelnen Tasten in diesen Eingabemodi erstellt werden, entnehmen Sie bitte den untenstehenden Tabellen. Hinweise zum Ändern von Ruf­nummern finden Sie auf Seite 30. Durch Drücken der Taste 4 kommen Sie ins Optionsmenü, wo Sie verschiedene Auswahlmöglichkeiten haben.
Normaler Text (ABC)
Ziffer Großschreibung Kleinschreibung Ziffer Großschreibung Kleinschreibung
1
ABC2ÄÅ[ÀÁÂÃ] ÆÇ abc2äåà[áâã]æç
2
DEF3 D [ÐËÈ] É [Ê] V def3[ð ë] èé[ê]
3
GHI4[ÏÌÍÎ]C
4
JKL5K
5
MNO6ÑÖ[ÒÓÔÕ] Ø mno6ñö ò[óôõ]ø Betriebsart „Symbolmodus“
6
1. ,?!–’@:
ghi4[ï] ì [í î]
jkl5
T9™ Texteingabe
Ziffer Großschreibung Kleinschreibung Ziffer Großschreibung Kleinschreibung
1
ABC abc
2
DEF def
3
GHI ghI
4
JKL jkl
5
MNO mno
6
.,–?!’@:
MENU
PQRS7[Þ] PQS
7
TUV8Ü[ÚÙÛ] tuv8üù[ú û]
8
WXYZ 9[Ý] YNX
9 0
PQRS pqrs
7
TUV tuv
8
WXYZ wxyz
9
0
Leerstelle0$£¥ #
Umschaltung Umschalttaste/Feststelltaste
( =Umschalttaste =Feststelltaste)
Leerstelle, wenn kein Wort markiert ist
Auswahl eines T9 Wortes, wenn ein Wort
Umschaltung Umschalttaste/Feststelltaste
( =Umschalttaste =Feststelltaste)
Betriebsart „Symbolmodus“ oder nächste
markiert ist
T9-Kandidaten, wenn markiert
pqrs7[þ] ß
wxyz9[ÿ ý]
Typisches
Texteingabe-Display
Zur~ck
Anzeige Umschalttaste/
Feststelltaste
Anzeige Texteingabemodus
T9™, Text oder numerisch
Der in blauen, eckigen Klammern
O
enthaltene Text in der nebenstehenden Tabelle steht nur im i-mode™ zur Verfügung.
O
Wird bei der Eingabe von normalem (ABC) Text das gewünschte Zeichen angezeigt, dann drücken Sie die
Taste, um den Cursor zur nächsten Zeichenstelle zu bringen (falls Sie hierbei länger als eine Sekunde warten, bewegt sich der Cursor automatisch eine Stelle nach rechts).
O
Ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, dann bringen Sie den Cursor mit den
falsche Zeichen und drücken Sie die C Taste.
Tasten rechts neben das
DEUTSCH
Weit
DE-28
Page 38
Numerische Zeichen (123) eingeben
Ziffer Großschreibung Kleinschreibung Ziffer Großschreibung Kleinschreibung
1
2
3
4
5
6
Symbolmodus
Der Symbolmodus wird durch Drücken der Taste eingestellt. Im unteren Bereich des Displays erscheint eine Auswahlliste, die mit den Tasten
und geändert werden kann. Das gewünschte Symbol kann mit der entsprechenden Zifferntaste ausgewählt werden.
Auswahl der Symbole
1 . ! ? ¿ _ , : ; Leerzeichen & 2 ^ | ~ % _ = + - / * Leerzeichen # 3 ( ) [ ] { } < > / \ Leerzeichen &
4.¥i§¤[LF] @ Leerzeichen #
µ ¨·¸’‘ Leerzeichen ¬ 6 © ® ° ¹ ² ³ ¼ ½ ¾ ª Leerzeichen ° 7 ± + x ÷ « » ( ) [ Leerzeichen ]
Symbole
12 3456 78 9* 0 #
1
2
3
4
5 Deaktiviert
6 Betriebsart „Symbolmodus“
7
8
9
0
7
8
9
0
Ändern der eigenen Rufnummer
*
Drücken Sie 64. Ihre eigene Rufnummer wird angezeigt.
*
Löschen Sie mit der C Taste einzelne Ziffern oder halten Sie die C Taste gedrückt um alle Ziffern zu löschen. Geben Sie die richtige Nummer über die Tastatur ein.
MENU
Die in der Symboltabelle verwendete
O
Abkürzung LF steht für ‚Zeilenvorschub’. Zeilenvorschub steht nur im i-mode™ zur Verfügung.
O
Im normalen Textmodus werden nur die Kandidatenseiten 1 bis 4 verwendet, Texteingaben im i-Modus benutzen die Kandidatenseiten 1 bis 7.
O
Wurde zuvor keine eigene Rufnummer eingetragen, so ist das angezeigte Display leer.
DE-29
Page 39
Ändern von Rufnummern
Ihr Handy gestattet das Ändern von Rufnummern unter den folgenden Umständen:
l
Bei Anzeige einer Nummer im Bereitschaftsbetrieb ......................(Nummer auf dem Stand-by-Bildschirm)
l
Bei Anzeige einer Notizblock-Nummer während eines Anrufs .................(Nummer auf dem Stand-by-Bildschirm)
l
Während des Speicherns einer eigenen Telefonnummer ...................(Nummer auf dem Stand-by-Bildschirm)
l
Während der Eingabe einer Nummer, zu der ankommende Anrufe umgeleitet werden sollen . (Rufumleitungsnummer)
l
Bei Anzeige der Kurzwahlnummer ..............................(Gespeicherte Nummer)
l
Bei Anzeige Ihrer Kurzmitteilungszentralnummer .......................(Gespeicherte Nummer)
l
Bei Anzeige einer Nummer, wenn ein Telefonbuch geöffnet ist (ADN oder FDN) .......(Gespeicherte Nummer)
Rufnummer ändern
Kurzzeitiges Drücken der C Taste löscht die Ziffer links vom Cursor, längeres Drücken löscht die gesamte Rufnummer. Beim Drücken einer Zifferntaste wird die entsprechende Ziffer in der Cursorposition eingefügt.
Eingabe von Sonderzeichen
Eingabe des + Zeichens (Internationale Rufnummern: siehe Seite 10)
Vor dem Eingeben des + Zeichens in eine Rufnummer muss sich der Cursor am Anfang der Rufnummer befinden. Zur Eingabe des + Zeichens drücken Sie die 0 Taste und halten diese etwa eine Sekunde lang gedrückt.
Eingabe einer Pause (zur MFV-Wahl)
Bei der Eingabe einer Pause in eine Rufnummer gilt es zunächst zu beachten, dass die Bedingungen unter Eingabe des + Zeichens nicht gelten. Drücken Sie die Taste und halten Sie diese etwa eine Sekunde lang gedrückt.
T9™ Texteingabe
Ihr Handy enthält die T9™ Texteingabe, eine zeitsparende, einfache und intuitive Möglichkeit zur Eingabe von Text. Die Tastatur Ihres Handys bietet die folgende T9™ Texteingabefunktion wenn Sie sich in einem Texteingabefeld befinden:
*
Drücken Sie die Taste und anschließend die Taste 1 zur T9™ Texteingabe (T9), die Taste 2 zur Eingabe von normalem Text (ABC), die Taste 3 zur Eingabe von numerischen Zeichen oder die Taste 4 zur Auswahl des Optionsmenüs. Das Optionsmenü gestattet Ihnen das Bearbeiten, Löschen, Kopieren und Einfügen von Text.
*
Drücken Sie die Taste , wenn ein Wort markiert ist, um alternative Wörter anzuzeigen.
*
Drücken Sie die Taste 0 am Ende eines Wortes und zum Einfügen einer Leerstelle.
*
Drücken Sie die Tasten 2 bis 9 zur Eingabe von Text (Standard: Kleinschreibung) so, wie auf Seite 28 erläutert.
*
Drücken Sie die Taste zum Umschalten von großen Anfangsbuchstaben oder von Großschreibung (alle Buchstaben großgeschrieben).
*
Drücken Sie die Taste C zum Löschen eines einzelnen Zeichens oder einer Leerstelle.
*
Drücken Sie die und Tasten zum Verschieben des Cursors im Text.
MENU
DEUTSCH
DE-30
Page 40

Sicherheit

Die in diesem Kapitel erläuterten Funktionen ermöglichen Ihnen, Ihr Handy vor unbefugtem und unsachgemäßem Gebrauch zu schützen.
FDN ein- und ausstellen
Drücken Sie 77. Mit Softkey 1 schalten Sie FDN ein, mit Softkey 2 aus.
*
Zum Ändern der FDN-Einstellung werden Sie ggf. zur Eingabe Ihres PIN2-Codes aufgefordert.
O
Sicherheitscodes
Es ist möglich, dass Sie zur Eingabe eines der fünf Sicherheitscodes (siehe unten) aufgefordert werden. Wird vom Handy die Eingabe eines Codes gefordert, so geben Sie die entsprechende Geheimzahl über die Tastatur ein und drücken Sie Softkey 1.
l
PIN-Code (Wird mit der SIM-Karte ausgehändigt und schützt sie vor Fremdnutzung)
l
PIN2-Code (Wird mit der SIM-Karte ausgehändigt und wird für verschiedene Zusatzfunktionen benötigt)
l
PUK1-Code (Privater Entsperrcode für den Fall, dass Ihr PIN-Code gesperrt ist, oder Sie ihn vergessen haben. Wird mit der SIM-Karte ausgehändigt)
l
PUK2-Code (Privater Entsperrcode für den Fall, dass Ihr PIN2-Code gesperrt ist, oder Sie ihn vergessen haben. Wird mit der SIM-Karte ausgehändigt)
PIN-Code
Sie können Ihr Handy so einstellen, dass nach seinem Einschalten der PIN-Code eingegeben werden muss, bevor es benutzt werden kann. Wird der PIN-Code nicht eingegeben, können nur Notrufe (112) geführt werden. Man kann auf keine weiteren Daten des Handys, oder der Karte zugreifen. Wird der PIN1-Code mehr als dreimal falsch eingegeben (nicht unbedingt bei ein und demselben Versuch), so wird der Betrieb des Handys selbst nach Eingabe des korrekten PIN-Codes gesperrt. In diesem Fall können Sie den PIN-Code mit dem PUK1-Code entsperren.
*
Drücken Sie 7. Das Menü „Sicherheit“ wird angezeigt.
*
Drücken Sie die Taste 2, um die Eingabe des PIN-Codes zu ermöglichen (aktivieren) und die Taste 3, um diese Funktion auszuschalten (deaktivieren). Sie werden zur Eingabe Ihrer PIN-Nummer aufgefordert, um die Änderung zu bestätigen.
PIN-Code ändern
*
Drücken Sie 71. Der Bildschirm zum Ändern von PIN wird angezeigt.
*
Tragen Sie den aktuellen PIN1-Code ein. Danach werden Sie zur Eingabe des neuen PIN1-Codes aufgefordert. Dieser muss dann zur Bestätigung noch einmal eingetragen werden. Es erscheint für kurze Zeit ein Bestätigungsbildschirm, danach wird der Bildschirm „Sicherheit“ angezeigt.
MENU
MENU
MENU
Siehe auch: Speichern von FDN auf
L
Seite 19.
Die FDN-Funktion ist vom
I
Mobilnetz abhängig.
Sollten Sie einen dieser PIN-Codes
O
vergessen, so müssen Sie sich STETS an Ihren Netzbetreiber wenden, weil er die EINZIGE Quelle für Ihre PIN-Codes ist.
Der PIN2-Code bezieht sich auf
I
die SIM-Karte und ist eventuell nur vom zuständigen Netzbetreiber verfügbar.
DE-31
Page 41
PIN2-Code
Ihr Handy unterstützt erweiterte Funktionen (z.B. FDN), für die die Eingabe des PIN2-Codes erforderlich sein kann, bevor der Zugriff auf diese Funktionen oder deren Änderung möglich sind. Wird der PIN2-Code mehr als dreimal falsch eingegeben, können Sie ihn mit dem PUK2-Code wieder entsperren.
PIN2-Code ändern
Drücken Sie 74. Der Bildschirm zum Ändern von PIN2 wird angezeigt.
*
Tragen Sie den aktuellen PIN2-Code ein. Danach werden Sie zur Eingabe des neuen PIN2-Codes aufgefordert. Dieser muss dann zur
*
Bestätigung noch einmal eingetragen werden. Es erscheint für kurze Zeit ein Bestätigungsbildschirm, danach wird der Bildschirm „Sicherheit“ angezeigt.
MENU
Rufsperre
Mit dieser Funktion können Sie die folgenden abgehenden bzw. ankommenden Ruftypen sperren:
l
Alle abgehenden Rufe
l
Abgehende internationale Anrufe
l
Abgehende internationale Anrufe, außer an die eigene Privatnummer
l
Alle ankommenden Rufe
l
Ankommende Anrufe aus dem Ausland
Drücken Sie 75. Nach einer kurzen Verzögerung, während der Ihr Handy seinen Rufsperren-Status in Ihrem Mobilnetz prüft, wird
*
der Bildschirm „Rufsperre“ angezeigt. Legen Sie mit den und Tasten den Typ der Rufsperre fest (siehe oben). Nachdem die Auswahl vorgenommen wurde,
*
wird über dem Symbol der ausgewählten Einstellung ein roter Balken angezeigt.
*
Nachdem die entsprechende Einstellung vorgenommen wurde, drücken Sie die Taste und geben anschließend Ihr Kennwort für die Netzsperre ein.
MENU
Ist auf Ihrem Handy ALS aktiviert, so
O
ändern die Symbole für die erste Leitung ihre Farbe zu Rot und die für die zweite Leitung zu Grün.
Rufsperren sind
I
Netzdienstleistungen, die vom Dienstanbieter freigeschaltet werden müssen. Bei der Freischaltung erhält man das nötige Kennwort.
DEUTSCH
DE-32
Page 42

Textnachrichten und Voicemail

Kurzmeldungen - Übersicht
Standardmitteilungen
Ihr Handy kann Standardmitteilungen von jeweils bis zu 160 Textzeichen senden und empfangen. Das Handy ist in der Lage, auf der SIM-Karte bis zu 255 empfangene Mitteilungen zu speichern. Wenn Sie eine Mitteilung empfangen, klingelt Ihr Handy, das Symbol für Kurzmeldungen wird auf Ihrem Handydisplay angezeigt und die LED blinkt in der Farbe Blau. Nachdem alle Mitteilungen gelesen sind, wird das Mitteilungssymbol nicht länger angezeigt und die LED erlischt.
Bei vollständig belegtem SIM-Speicher sendet Ihr Handy automatisch eine Mitteilung an das Servicecenter. Nachdem das Servicecenter über die vollständig belegte SIM-Karte informiert wurde, erscheinen das Symbol ‚SMS voll’ (siehe unten) und eine Fehlermeldung auf Ihrem Display, und es werden keine weiteren Mitteilungen an Ihr Handy gesendet, bevor auf der SIM freie Kapazität zum Empfang von Mitteilungen zur Verfügung steht. Sobald wieder freie Kapazität vorhanden ist, wird das Servicecenter automatisch von Ihrem Handy darüber informiert, und der Empfang von Mitteilungen wird fortgesetzt.
Beim Senden einer Mitteilung können Sie einen Empfangsbeleg anfordern. Hierdurch erhalten Sie vom Servicecenter eine Mitteilung über die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Zustellung Ihrer Mitteilung (siehe auch „Statusbericht“ auf Seite 36).
Mitteilungssymbole
Auf Ihrem Handy werden die folgenden Symbole angezeigt, die Sie über den aktuellen Status der Mitteilungen informieren:
Neue Mitteilung auf Ihrem Handy (gelb) Neue Mitteilung auf dem Mobilfunknetz-Server (grau) SMS voll
Mitteilungseinstellungen
Die SMS-Funktionen Ihres Handys sind individuell anpassbar (z.B. Löschen, Weiterleiten, Antworten usw.). Informationen über diese Optionen und darüber, wie sie eingestellt werden, finden Sie unter „Mitteilungseinstellungen“ auf Seite 36.
Cell-Broadcast (Cell Broadcast Nachrichten)
Diese Art Nachrichten werden vom Mobilfunknetz an alle Teilnehmer in einer Funkzelle, also in einem bestimmten Gebiet des Mobilnetzes, gesendet. Sie werden so, wie alle anderen Mitteilungen angezeigt (siehe Seite 37).
Der Kurzmeldungsdienst ist vom
I
Mobilnetz abhängig.
Obwohl Ihr Handy bis zu 255
I
Mitteilungen speichern kann, ist es möglich, dass diese Zahl aufgrund der geringeren Kapazität Ihrer SIM-Karte niedriger ist.
Freien Speicher erhält man durch
I
Löschen von Kurznachrichten.
DE-33
Page 43
Mitteilungen lesen
Zur Ansicht empfangener oder gesendeter Mitteilungen drücken Sie 31und anschließend die Taste 1 zur Anzeige empfangener
*
Mitteilungen oder die Taste 2 zur Anzeige gesendeter Nachrichten. Daraufhin wird die entsprechende Mitteilungsliste angezeigt. Blättern Sie ggf. mittels der und Tasten durch die Mitteilungsliste und drücken Sie anschließend Softkey 1, um die gewünschte
*
Mitteilung zu lesen. Blättern Sie mit den bzw. Tasten durch die Mitteilung.
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Aufrufen des „Bearbeitungsmenüs“ (siehe unten).
*
Wenn Sie die Mitteilung gelesen haben und das Menü „Mitteilung ändern/senden“ nicht öffnen möchten, dann drücken Sie wiederholt die
*
C Taste, um Ihre Schritte durch die vorherigen Menüs so lange rückzuverfolgen, bis Sie zum Standby-Modus zurückkehren.
MENU
Optionsmenü
Zum Zugriff auf die in diesem Menü verfügbaren Funktionen drücken Sie Softkey 1, während eine Mitteilung angezeigt ist. Der Menütext hängt davon ab, ob es sich um eine empfangene oder abgehende Mitteilung handelt:
Neue und alte ankommende Mitteilungen
Drücken Sie die entsprechende(n) Taste(n) gemäß der nebenstehenden Tabelle.
*
Löschen: Löscht die Mitteilung. Weiterleiten: Öffnet den Bildschirm „Weiterleiten“, auf dem die
Antworten: Öffnet den Bildschirm „Antworten“, auf dem Sie dem
Telefonbuch­eintrag: Fordert Sie dazu auf, die Telefonnummer des Absenders in
Kopieren: Bringt den Cursor an das Ende des Nachrichtentextes, so dass markierter Text in den Speicher kopiert und
Gesendete/nicht gesendete abgehende Mitteilungen
*
Drücken Sie die entsprechende(n) Taste(n) gemäß der nebenstehenden Tabelle.
Löschen: Löscht die Mitteilung. Verfassen: Öffnet den Bildschirm „Verfassen“. Dieser enthält die
‚Wahlwiederholung’: Zeigt eine Liste mit Rufnummern an, an die die Mitteilung
ursprüngliche Mitteilung angezeigt wird, die bearbeitet und an einen Drittempfänger weitergeleitet werden kann.
Absender eine Antwort schreiben können.
Ihr Telefonbuch einzutragen.
anschließend in eine neue Mitteilung eingefügt werden kann. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
*
Bringen Sie den Cursor mit den und Tasten an den Beginn des Textes, der kopiert werden soll, und drücken Sie Softkey 1.
*
Markieren Sie den gewünschten Text mist den und Tasten und drücken Sie Softkey 1. Der Text wird gespeichert.
*
Drücken Sie auf einem beliebigen Texteingabebildschirm und wählen Sie Einfügen aus. Drücken Sie Softkey 1 zum Einfügen des Textes.
Mitteilung, die von Ihnen bearbeitet und gesendet werden kann.
gesendet werden kann.
Ankommend - Funktion Taste
Löschen 1
Weiterleiten 2
Antworten 3
Telefonbucheintrag 4
Kopieren 5
MENU
Abgehend - Funktion Taste
Löschen 1
Verfassen 2
Wahlwiederholungsliste 3
Reihenfolge der angezeigten
O
Mitteilungen in der Liste: neueste Mitteilung zuerst.
Ein neben einer empfangenen
O
Mitteilung signalisiert, dass diese noch nicht gelesen wurde. Ein neben einer abgehenden Mitteilung signalisiert, dass diese noch nicht gesendet wurde.
Möchten Sie vom Mobilnetz eine
O
Statusbericht über die Auslieferung der Mitteilung erhalten, so muss die Option „Statusbericht“ vor dem Senden der Mitteilung aktiviert sein (siehe Seite 36).
O
Die Antwortfunktion verwendet die Telefonnummer derjenigen Person, welche die Mitteilung gesendet hat.
DEUTSCH
DE-34
Page 44
Eine Kurzmeldung verfassen
Zum Verfassen einer Kurzmeldung verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 32. Daraufhin wird der Bildschirm zur Eingabe von Mitteilungen angezeigt.
*
Tragen Sie Ihre Mitteilung (bis zu 160 Zeichen) so ein, wie es auf Seite 28 erläutert wird.
*
Wird während des Schreibens der Mitteilung die Taste gedrückt, so erscheint ein Auswahlmenü. Drücken Sie 1 zum Einschalten
*
von T9, 2 zum Einschalten der normalen Texteingabe, 3 zur Eingabe numerischer Einträge oder 4 zum Öffnen des Optionsmenü. Wenn Sie die Taste 4 gedrückt haben, bekommen Sie folgende Auswahl: Taste 1 für den Änderungsmodus, Taste 2 für den Löschmodus, Taste 3 zum Kopieren des Textes oder Taste 4 zum Einfügen von Text).
Nachdem Sie Ihre Mitteilung geschrieben haben, drücken Sie Softkey 1. Daraufhin werden Ihnen verschiedene Eingabeoptionen für die
*
Zielrufnummer angeboten. Drücken Sie 1 zum Öffnen der Wahlwiederholungsliste, 2 zur Auswahl einer Rufnummer aus dem Telefonbuch, oder 3 zur manuellen
*
Eingabe der Rufnummer des Empfängers. Nachdem Sie die Telefonnummer, an die Sie die Mitteilung senden möchten, ausgewählt oder eingetragen haben, drücken Sie Softkey 1.
*
Das Menü „Mitteilung senden“ wird angezeigt. Drücken Sie 1 zum Senden und Speichern der Mitteilung, 2 nur zum Senden der Mitteilung oder 3 nur zum Speichern der Mitteilung.
*
Während des Sendens einer Mitteilung werden Name, Rufnummer und ein Persönliches Bild angezeigt (sofern Sie einen Namen und ein
*
Persönliches Bild unter der Rufnummer in Ihrem Telefonspeicher-Telefonbuch abgelegt haben). Haben Sie unter der Rufnummer des Empfängers der Mitteilung keinen Namen oder kein Persönliches Bild abgespeichert, so werden während des Sendens der Mitteilung die gewählte Rufnummer und eine Grafik angezeigt. Abschließend erscheint eine Bestätigungsmeldung.
MENU
MENU
Löschen einer Mitteilung
Zum Löschen einer Mitteilung verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 33. Drücken Sie 1 zur Anzeige der Liste der Empfangenen Mitteilungen oder 2 zur Anzeige der Liste der gesendeten Mitteilungen. Daraufhin wird die ausgewählte Mitteilungsliste angezeigt.
*
Markieren Sie die gewünschte Mitteilung mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1. Daraufhin wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt.
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Löschen der Mitteilung und zur Rückkehr zur Liste oder Softkey 2 nur zur Rückkehr zur Mitteilungsliste.
*
Wiederholen Sie das Verfahren oder drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Menü „Löschen“.
MENU
Beim Schreiben einer Kurzmeldung
O
zeigt ein Zähler am unteren Bildschirmrand an, wieviel der 160 pro Mitteilung zulässigen Zeichen noch übrig sind.
Wörter, die Sie im Normaltext- (ABC)
O
Modus eintragen und die nicht im T9-Wörterbuch enthalten sind, werden automatisch in das Wörterbuch übernommen.
Erhalten Sie während des Schreibens
O
einer Mitteilung einen Anruf, so wird die Mitteilung automatisch gespeichert, damit Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt fertigstellen können.
Ist in Ihrem SIM-Speicher nicht
O
ausreichend Kapazität zum Speichern der Mitteilung vorhanden, so kann die Mitteilung nicht gespeichert werden.
DE-35
Page 45
Mitteilungen - Einstellungen
Einstellungen können für die folgenden Funktionen vorgenommen werden:
Rufnummer Anrufbeantworter
Zum Einstellen der Rufnummer des Anrufbeantworter verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben:
Drücken Sie 351. Der Bildschirm zum Einstellen der Rufnummer des Anrufbeantworter wird angezeigt.
*
Geben Sie die entsprechende Nummer ein oder ändern Sie die vorhandene Nummer, und drücken Sie Softkey 1.
*
Rufnummer SMS-Center
Zum Einstellen der Kurzmitteilungszentralnummer verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben:
Drücken Sie 352. Der Bildschirm zum Einstellen der Kurzmitteilungszentralnummer wird angezeigt.
*
Geben Sie die entsprechende Rufnummer ein oder ändern Sie die vorhandene Nummer, und drücken Sie Softkey 1.
*
Gültigkeit
Zum Einstellen des Zeitraums, den Ihre Mitteilungen im Mobilfunknetz gültig sind, verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben:
Drücken Sie 353.
*
Wählen Sie den gewünschten Zeitraum durch Drücken der entsprechenden Nummer (siehe nebenstehende Tabelle).
*
Drücken Sie Softkey 1, um den ausgewählten Zeitraum zu speichern.
*
Statusbericht
Um auszuwählen, ob allen gesendeten Mitteilungen eine Statusbericht angefügt wird oder nicht, verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben:
* Drücken Sie 354. Das Menü „Statusbericht“ wird angezeigt. *
Drücken Sie Softkey 1 zum Umschalten zwischen ein und aus.
Voicemail-Symbol löschen
Falls Ihr Netzanbieter nach dem Abhören aller Sprachnachrichten das Anrufbeantwortersymbol nicht automatisch ausblendet, verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben:
*
Drücken Sie 355, um Ihr Voicemail-Symbol manuell auszublenden.
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
Diese Funktion ist bei aktiviertem ALS
O
ausgeschaltet.
Nach dem Einstellen der
O
Setup-Menüfunktionen wird das Optionen-Menü wieder aufgerufen. Drücken Sie C einmal zur Rückkehr zum Mitteilungsmenü oder zweimal zur Rückkehr zum Standby-Modus.
Zeitraum Nr.
12 Std. 1 1 Tag 2 1 Woche 3 1 Monat 4 Max Zeit 5
I
Die Funktion zum Löschen des Voicemail-Symbols ist vom Mobilnetz abhängig.
DEUTSCH
DE-36
Page 46
Cell-Broadcast
Diese Nachrichten (Rundsendungen) werden vom Mobilfunknetz an alle Handys in einer bestimmten Netzzelle (also in einem bestimmten Bereich des Mobilfunknetzes) gesendet.
Cell-Broadcast lesen
Drücken Sie 361. Die Nachricht wird angezeigt.
*
Blättern Sie mit den und Tasten durch die Nachricht.
*
Drücken Sie nach dem Lesen der Nachricht Softkey 1. Das Menü „Rundsendung“ wird wieder angezeigt.
*
Cell-Broadcast filtern
Der Nachrichtenfilter bietet die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
l
Alle (Anzeige aller Cell-Broadcast)
l
Kein (keine Anzeige von Cell-Broadcast)
l
Liste (nur Anzeige der Cell-Broadcast-Typen aus der Filterliste)
Zum Einstellen des Filters verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 362. Das Filter-Menü wird angezeigt.
*
Drücken Sie 1 zur Anzeige aller Cell-Broadcast, 2, wenn keine Cell-Broadcast angezeigt werden sollen, und 3 zum Führen der Filterliste
*
(siehe unten). Nachdem Sie Ihre Auswahl vorgenommen (und ggf. die Filterliste geändert) haben, erscheint auf dem Symbol der ausgewählten Option ein
*
4.
MENU
MENU
* Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Menü „Rundsendung“.
Infodienst-Filterliste
Zum Hinzufügen oder Ändern der Cell-Broadcast-Filterliste verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 3623. Die Cell-Broadcast-Filterliste wird angezeigt. Enthält die Liste keine Cell-Broadcast-Typencodes, so werden Sie dazu aufgefordert, einen hinzuzufügen. Drücken Sie Softkey 1, tragen Sie den entsprechenden Code ein und drücken Sie Softkey 1 noch einmal.
*
Drücken Sie bei angezeigter Filterliste entweder Softkey 2, um ihren Inhalt zu akzeptieren und zum Hauptmenü zurückzukehren, oder markieren Sie mit den und Tasten einen Cell-Broadcastcode und drücken Sie Softkey 1, um das Optionen-Menü zu öffnen. Drücken Sie die Taste 1, so werden Sie zur Eingabe eines Codes aufgefordert (siehe obenstehendes Verfahren). Falls Sie 2 drücken, wird der markierte Filtercode gelöscht.
MENU
Die Standardeinstellung ist: Alle.
O
Beachten Sie bitte, dass
I
Rundsendungen nicht in allen Netzen verfügbar sind.
O
Sind beim Löschen eines Codes keine weiteren Codes in der Liste enthalten, so werden Sie zur Eingabe eines anderen Codes aufgefordert.
DE-37
Page 47
Infodienst-Sprachen
Zum Einstellen der gewünschten Sprache Ihrer Cell-Broadcast verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 363. Die Liste der Cell-Broadcast-Sprachen wird angezeigt. Die derzeit ausgewählte Sprache ist mit einem 4
*
gekennzeichnet. Markieren Sie die gewünschte Sprache mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1.
*
Drücken Sie Softkey 2, um die Einstellung in Kraft zu setzen. Das Infodienst-Hauptmenü wird angezeigt.
*
MENU
Voicemail
Ihr Handy unterstützt die Anrufbeantworter-Funktion, d.h., ankommende Anrufe können an Ihren Anrufbeantworter umgeleitet werden. Bei einem ankommenden Anruf wird durch Ihre aktuellen Rufumleitungseinstellungen festgelegt, ob der Anruf zu Ihrem Anrufbeantworter
umgeleitet wird oder nicht. Ist der Anrufbeantworter aktiviert, dann sendet Ihnen das Mobilnetz beim nächsten Einschalten des Handys ein Signal, das Sie über den Eingang von Sprachnachrichten auf Ihrer Mailbox informiert. Auf Ihrem Handydisplay wird das Anrufbeantworter-Symbol ( ) angezeigt. Anschließend können Sie Ihr Anrufbeantworter-Center anrufen und Ihre Mitteilung(en) abhören.
Ankommende Anrufe zum Mailbox umleiten
Leiten Sie Ihre Anrufe wie gewohnt um (siehe Seite 13), geben Sie aber als Rufnummer, an welche die Anrufe umgeleitet werden sollen, die Rufnummer Ihres Anrufbeantworter-Servicecenters an.
Anrufbeantworter-Nummer(n) speichern/ändern
Bevor Sie die Menüoption zum Abruf von Anrufbeantworter benutzen können, müssen Sie Ihre Anrufbeantworter-Abrufnummer speichern (siehe Seite 36).
I Die obenstehende Option ist von der SIM-Karte abhängig.
Anrufbeantworter abrufen
Zum Abrufen Ihrer Anrufbeantworter verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 3. Drücken Sie nun die Taste 7, um eine Verbindung mit Ihrem Anrufbeantworter-Center auf Leitung 1 herzustellen, oder Taste 8, um mit Ihrem Anrufbeantworter-Center auf Leitung 2 verbunden zu werden (ALS aktiv).
Zugriff auf die Anrufbeantworter per Kurzwahl
*
Drücken Sie die Taste 1 zum Zugriff auf Ihre Anrufbeantworter und halten Sie die Taste gedrückt (dies ist in einem GSM-Netz nur dann möglich, wenn Sie in Anrufbeantworter 1 eine Nummer gespeichert haben - siehe Seite 36).
MENU
Die Anzahl der Infodienst-
I
Sprachen, die gleichzeitig ausgewählt sein können, ist von der SIM-Karte abhängig. Werden mehr Infodienst-Sprachen als zulässig ausgewählt und wird versucht, diese einzustellen, so erscheint eine Warnmeldung.
Die Anrufbeantworter-Funktion ist
I
vom Mobilnetz abhängig.
Zum Erhalt von Informationen
I
über Ihre Anrufbeantworter­Rufnummer und die anderen zu dieser Funktion zugehörigen Optionen wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter.
Bestimmte Mobilnetze senden ein
O
Anrufbeantworter-Signal, das Ihr Mitteilungssymbol ( ) aufruft.
O
Sie können Ihre Anrufbeantworter­Nummer auch unter einem Namen in Ihrem Telefonbuch speichern. Das bedeutet, dass beim Abruf Ihrer Anrufbeantworter der gespeicherte Name auf dem Handydisplay angezeigt wird.
O
Wenn Sie bei aktivem ALS die Kurzwahl-Zugriffsfunktion benutzen, wird die Mailbox für Ihre Standardleitung abgerufen.
O
Ihr Handy zeigt das Mitteilungssymbol ( ) an, Sie haben aber keine neuen Mitteilungen erhalten: Dies könnte bedeuten, dass Ihr Mobilnetz dasselbe Symbol für Mitteilungen und Anrufbeantworter verwendet.
DEUTSCH
DE-38
Page 48

Zubehör

Währungsumrechnung
Mit dieser Funktion können Sie eine Geldsumme von einer Währung in den äquivalenten Betrag einer Währung von 25 anderen Staaten umrechnen.
Zum Umrechnen einer Währung verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 2. Der Bildschirm „Währung“ wird angezeigt.
*
Drücken Sie die Taste. Der Code der Ausgangswährung wird markiert.
*
Zum Ändern der Ausgangswährung blättern Sie entweder mit den Tasten und durch die Währungscodes (siehe nebenstehende Liste mit Währungscodes, den zugehörigen Währungen und Ländern) oder drücken Sie 1, um die Währungsliste („Bibliothek“) aufzurufen, und markieren Sie anschließend mit den und Tasten die gewünschte Währung. Danach drücken Sie Softkey 1. Die derzeit eingestellte Währung ist durch ein nebenstehendes 4 gekennzeichnet.
Drücken Sie die Taste. Der Code der Zielwährung wird markiert.
*
Zum Ändern der Zielwährung blättern Sie entweder mit den und Tasten durch die Währungscodes (siehe nebenstehende Liste mit Währungscodes, den zugehörigen Währungen und Ländern) oder drücken Sie 1, um die Währungsliste („Biblio.“) aufzurufen, und markieren Sie mit den und Tasten die gewünschte Währung. Danach drücken Sie Softkey 1. Die derzeit eingestellte Währung ist durch ein nebenstehendes 4 gekennzeichnet.
* Drücken Sie die Taste. Der Devisenkurs wird markiert.
Zum Ändern des Wechselkurses gehen Sie wie folgt vor: Löschen Sie mittels der C Taste die Zahlen und fügen Sie die gewünschten Zahlen unter Verwendung der Tastatur ein (den Dezimalpunkt erhalten Sie durch Drücken der Taste). Möchten Sie den Umrechnungskurs löschen, um ihn komplett neu einzugeben, so drücken Sie Softkey 2.
*
Drücken Sie die Taste. Das Feld für den Geldbetrag („Geld“) wird markiert.
*
Tragen Sie den umzurechnenden Geldbetrag über die Tastatur ein (den Dezimalpunkt erhalten Sie durch Drücken der Taste) und drücken Sie anschließend Softkey 1. Das Ergebnis der Umrechnung wird im Feld „Ergebn“ angezeigt, und die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.
Sollte Ihnen bei der Eingabe des Betrags ein Fehler unterlaufen, so können Sie die einzelnen Zahlen mit der C Taste löschen, oder drücken Sie Softkey 2, um den gesamten Betrag zu löschen, und beginnen Sie noch einmal von vorn.
*
Zur Umrechnung eines anderen Betrags mit denselben Einstellungen geben Sie den neuen Betrag ein drücken Sie Softkey 1.
Um noch einmal mit unterschiedlichen Einstellungen zu beginnen, drücken Sie die Taste.
Zum Zurückstellen aller Währungen auf ihre ursprünglichen Werte drücken Sie 2.
Zum Beenden der Währungsumrechnung drücken Sie kurzzeitig die Taste. Daraufhin wird der Standby-Modus angezeigt.
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
Code Währung Land
DEM Dt. Mark Deutschland AUS D Dollar Australien ESP Peseta Spanien EUR Euro Europa SF Franken Schweiz FRF Franc Frankreich GBP Pfund Stg. England NZ D Dollar Neuseeland NLG Gulden Niederlande IEP Ir. Pfund Irland ITL Lira Italien JPY Yen Japan PTE Escudo Portugal RUR Rubel Russland TRL Türk. Lira Türkei USD Dollar USA ZAR Rand Südafrika BEN1 Benutzerdefiniert 1 BEN2 Benutzerdefiniert 2 BEN3 Benutzerdefiniert 3 BEN4 Benutzerdefiniert 4 BEN5 Benutzerdefiniert 5 BEN6 Benutzerdefiniert 6 BEN7 Benutzerdefiniert 7 BEN8 Benutzerdefiniert 8
O
Bei einigen Währungen ist kein Devisenkurs hinterlegt. Dieser kann individuell eingetragen und geändert werden.
DE-39
Page 49
Terminkalender
In den Kalender können bis zu 600 Termine und Alarmfunktionen für bestimmte Zeiten und Daten eingetragen werden.
Ein Ereignis in den Kalender eintragen
Drücken Sie 3. Der Terminkalender wird entweder als Wochen- oder Monatskalender angezeigt (je nachdem, in welcher
*
Anzeige der Kalender bei der letzten Benutzung eingestellt war). Das aktuelle Datum ist markiert. Drücken Sie Softkey 1. Die Kalendereintragsliste dieses Tags wird angezeigt (falls vorhanden).
*
Drücken Sie und gehen Sie auf das Feld (2) hinzufügen zur Anzeige des Eingabebildschirms.
*
Drücken Sie Softkey 2 zur Eingabe des Datums für den Kalendereintrag. Geben Sie über die Tastatur das Jahr für den Kalendereintrag
*
(falls erforderlich) ein und drücken Sie anschließend die Taste zum Ausfüllen des Monatsfeldes. Geben Sie über die Tastatur den Monat für den Kalendereintrag (falls erforderlich) ein und drücken Sie anschließend die Taste zum
*
Ausfüllen des Tages. Geben Sie über die Tastatur den Tag für den Kalendereintrag (falls erforderlich) ein und drücken Sie anschließend die Taste zum
*
Ausfüllen des Uhrzeitfeldes. Tragen Sie die Uhrzeit für den Kalendereintrag ein und drücken Sie anschließend Softkey 1. Daraufhin wird wieder der Bildschirm zum
*
Hinzufügen von Kalendereinträgen angezeigt. Markieren Sie mit der Taste das Feld „4¨“ und drücken Sie Softkey 2. Daraufhin wird der Bildschirm zur Eingabe einer
*
Beschreibung des Kalendereintrags angezeigt. Geben Sie unter Verwendung des normalen Texteingabeverfahrens (siehe Seite 28) eine Beschreibung des Eintrags ein und drücken Sie
*
Softkey 1. Daraufhin wird der Bildschirm zum Hinzufügen eines Kalendereintrags angezeigt. Sind alle gewünschten Informationen in den Kalender eingetragen, so drücken Sie Softkey 1. Treten keine Terminüberschneidungen im Kalender auf, wird wieder der Bildschirm mit der Terminliste angezeigt.
*
Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Wochen- oder Monatskalender oder drücken Sie kurzzeitig zur Rückkehr zum Standby-Modus.
Anzeige der Kalendereinträge
*
Drücken Sie 3. Der Terminkalender wird entweder als Wochen- oder Monatskalender (je nachdem, in welcher Anzeige der Kalender bei der letzten Benutzung eingestellt war) angezeigt. Das aktuelle Datum ist markiert.
*
Zeigen Sie mittels der oder Tasten ggf. die letzte oder nächste Woche bzw. den letzten oder nächsten Monat an und mit den oder
*
Drücken Sie Softkey 1. Es werden die Kalendereinträge des markierten Tages angezeigt (sofern Einträge vorhanden sind). Markieren Sie den gewünschten Kalendereintrag mit den oder Tasten und drücken Sie Softkey 1. Der ausgewählte Kalendereintrag wird
angezeigt.
Zum Ändern des angezeigten Kalendereintrags drücken Sie Softkey 1.
Zum Löschen des angezeigten Kalendereintrags drücken Sie C. Daraufhin wird der Bestätigungsbildschirm zum Löschen angezeigt. Drücken Sie Softkey 1 zum Löschen des Eintrags oder Softkey 2 zur Rückkehr zum Bildschirm mit den Kalendereinträgen.
Zur Anzeige des Optionsmenüs des Terminkalenders drücken Sie (siehe Seite 41).
*
Drücken Sie Softkey 2 zur Rückkehr zum Wochen- oder Monatskalender oder drücken Sie kurzzeitig zur Rückkehr zum Standby-Modus.
MENU
MENU
MENU
Tasten den vorigen bzw. nächsten Tag, bis das gewünschte Datum markiert ist.
MENU
Zur Angabe der Uhrzeit von
O
Kalendereinträgen ist nur das 24-Stundenformat zulässig.
Ist bereits ein identischer
O
Kalendereintrag gespeichert, werden Sie darüber informiert und es erscheint wieder der Bildschirm zur Eingabe von Uhrzeit und Datum.
DEUTSCH
DE-40
Page 50
Bearbeitungsmenü des Terminkalender
Das Bearbeitungsmenü des Terminkalenders gestattet Ihnen wie folgt, Kalendereinträge hinzuzufügen, zu ändern, kopieren, löschen und ihren Status anzuzeigen:
Drücken Sie 3. Der Terminkalender wird entweder als Wochen- oder Monatskalender angezeigt (je nachdem, in welcher
*
Anzeige der Kalender bei der letzten Benutzung eingestellt war). Das aktuelle Datum ist markiert. Zeigen Sie mittels der oder Tasten ggf. die letzte oder nächste Woche bzw. den letzten oder nächsten Monat an und mit den oder
*
Kalendereinträge dieses Tages angezeigt (sofern Einträge vorhanden sind). Markieren Sie mit den oder Tasten den gewünschten Kalendereintrag und drücken Sie . Das Optionsmenü des
*
Terminkalenders wird angezeigt. Geben Sie die entsprechende Nummer zur Auswahl der gewünschten Option ein (siehe nebenstehende Tabelle), oder markieren Sie mit den oder Tasten die gewünschte Option und drücken Sie Softkey 1.
Zuhause
Wird diese Option bei angezeigtem Kalender ausgewählt, so wird wieder das aktuelle Datum im Wochen- oder Monatskalender aufgerufen. Bei ausgewählter Option, während die Kalendereinträge eines bestimmten Tages angezeigt werden, wird wieder der erste Kalendereintrag in der aktuellen Liste aufgerufen.
Hinzufügen
Diese Option gestattet das Hinzufügen eines Kalendereintrags auf der Grundlage desjenigen Kalendereintrags, der beim Öffnen des Optionsmenüs markiert wurde, (siehe vierter Schritt unter „Ein Ereignis in den Terminkalender eintragen“ auf Seite 40).
Änderung
Diese Option gestattet das Ändern des Kalendereintrags, der nach dem Aufrufen des Optionsmenüs markiert wurde, (siehe vierter Schritt unter „Ein Ereignis in den Terminkalender eintragen“ auf Seite 40).
Löschen
Nach Auswahl dieser Option wird der Kalendereintrag gelöscht, der nach dem Aufrufen des Optionsmenüs markiert wurde.
Alle Löschen
Nach Auswahl dieser Option erscheint ein Bildschirm mit einer Warnmeldung, auf dem das Löschen zu bestätigen ist. Drücken Sie Softkey 1 zum Löschen aller Kalendereinträge und zur Rückkehr zum Wochen- oder Monatskalender.
Status
Diese Option gibt an, wieviel Einträge im Kalender vorhanden sind. Sie zeigt ebenfalls an, wieviel weitere Kalendereinträge noch erstellt werden können.
Heute Löschen
Diese Option gestattet das Löschen aller Kalendereinträge für den ausgewählten Tag. Die Bestätigung wird angezeigt. Drücken Sie Softkey 1 zur Bestätigung des Löschens. Der Wochen- oder Monatskalender wird angezeigt.
Vortage Löschen
Diese Option gestattet das Löschen aller Kalendereinträge, die vor dem Tag liegen, der nach der Anzeige des Optionsmenüs ausgewählt wurde, oder des aktuellen Datums, falls das Optionsmenü aus dem Wochen- oder Monatskalender ausgewählt wurde. Drücken Sie Softkey 1 zur Bestätigung des Löschens. Der Wochen- oder Monatskalender wird angezeigt.
Kopieren
Diese Option gestattet, den Inhalt eines Kalendereintrags für einen anderen Zeitpunkt zu kopieren. Der Bildschirm zum Einstellen von Uhrzeit und Datum wird angezeigt. Setzen Sie das Verfahren ab dem fünften Schritt unter „Ein Ereignis in den Terminkalender eintragen“ auf Seite 40 fort. Alle anderen Angaben des Kalendereintrags können ebenfalls geändert werden.
*
Drücken Sie C oder Softkey 2 zur Rückkehr zum Wochen- oder Monatskalender oder drücken Sie kurzzeitig zur Rückkehr zum Standby-Modus.
MENU
Tasten den vorigen bzw. nächsten Tag, bis das gewünschte Datum markiert ist. Drücken Sie anschließend Softkey 1. Es werden die
MENU
Option Nr.
Zuhause 1 Hinzufügen 2 Ändern 3 Löschen 4 Alle Löschen 5 Status 6 Heute Löschen 7 Vortage Löschen 8 Kopieren 9
DE-41
Page 51
To Do-Liste
Mit dieser Funktion können bis zu 100 To Do-Aufgaben eingetragen werden, die bis zu einem bestimmten Datum zu erledigen sind. Es ist möglich, alle To Do-Aufgaben oder nur die zu erledigenden bzw. unerledigten auszuwählen. Jede Aufgabe kann durch bis zu 32 Zeichen beschrieben sein und enthält ein Startdatum, an dem mit ihrer Erfüllung begonnen werden soll.
Eine neue Aufgabe erstellen
Drücken Sie 4. Die Liste der gespeicherten Aufgaben (sofern vorhanden) wird angezeigt.
*
Werden keine To Do-Aufgaben aufgelistet, so drücken Sie Softkey 1. Sind To Do-Aufgaben aufgelistet, drücken Sie und wählen
*
hinzufügen aus. Es erscheint der To Do-Eingabebildschirm, der das Startdatum (das aktuelle Datum ist markiert), das Fälligkeitsdatum (das aktuelle Datum) und den Status (Unerledigt) angibt.
Möchten Sie das aktuelle Datum als das Startdatum beibehalten, so drücken Sie die Taste. Dieses Datum wird gespeichert, und das
*
Feld „Fällig“ wird markiert.
Wünschen Sie ein anderes Startdatum als das aktuelle Datum, so drücken Sie Softkey 2. Daraufhin wird der Bildschirm „Datum“ angezeigt. Tragen Sie das gewünschte Jahr, den Monat und den Tag ein. Nachdem ein Feld richtig ausgefüllt ist, drücken Sie die Taste, um in das nächste Feld zu gelangen.
Nach der Eingabe des Startdatums drücken Sie Softkey 1. Der To Do-Eingabebildschirm wird erneut angezeigt. Markieren Sie mit der Taste das Feld „Fälligkeitsdatum“.
*
Möchten Sie das aktuelle Datum als das Fälligkeitsdatum beibehalten, so drücken Sie die Taste. Dieses Datum wird gespeichert, und
*
das Statusfeld wird markiert.
Wünschen Sie ein anderes Fälligkeitsdatum als das aktuelle Datum, so drücken Sie Softkey 2. Daraufhin wird der Bildschirm „Datum“ angezeigt. Tragen Sie das gewünschte Jahr, den Monat und den Tag ein. Nachdem ein Feld richtig ausgefüllt ist, drücken Sie die Taste, um in das nächste Feld zu gelangen.
Nach der Eingabe des Fälligkeitsdatums drücken Sie Softkey 1. Der To Do-Eingabebildschirm wird erneut angezeigt.
*
Markieren Sie das Feld „Erledigt/Unerledigt“ mit der Taste und drücken Sie Softkey 2 nur dann, wenn Sie den aktuellen Status ändern möchten.
*
Drücken Sie die Taste und anschließend Softkey 2 zur Anzeige des Eingabefeldes, in dem die Aufgabe eingetragen wird. Tragen Sie unter Verwendung der normalen Texteingabe-Methoden (Informationen über die Texteingabe finden Sie auf Seite 28) die To Do-Aufgabe mit maximal 32 Zeichen ein. Nachdem Sie den gewünschten Text eingegeben haben, drücken Sie Softkey 1. Die To Do-Liste wird angezeigt, um die Aufgaben abzuspeichern, drücken Sie Softkey 1. Drücken Sie Softkey 2 um ins Menü Zubehör zurückzukehren oder drücken Sie kurzzeitig zur Rückkehr zum Standby-Modus.
MENU
MENU
Sind keine To Do-Aufgaben
O
gespeichert, werden Sie dazu aufgefordert, eine zu erstellen.
Der Status, der in der To Do-Liste
O
angezeigten Aufgabe, ist von der Einstellung im Anzeigefilter abhängig (siehe Seite 44).
Bei Eingabe eines ungültigen Datums
O
erscheint eine Fehlermeldung. Anschließend wird wieder der vorige Bildschirm zur Eingabe des Datums angezeigt.
DEUTSCH
DE-42
Page 52
Details der To Do-Aufgaben anzeigen
Drücken Sie 4. Die Liste der gespeicherten Aufgaben wird angezeigt.
*
Markieren Sie die gewünschte T oDo-Aufgabe mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1. Daraufhin werden Startdatum,
*
Fälligkeitsdatum, Status („Erledigt“ oder „Unerledigt“) und die Beschreibung der ausgewählten To Do-Aufgabe angezeigt.
Zur Anzeige der Details der vorigen oder nächsten To Do-Aufgabe in der Liste drücken Sie die Taste bzw. .
Zum Ändern der derzeit angezeigten Aufgabe drücken Sie Softkey 1.
Zum Löschen der derzeit angezeigten Aufgabe drücken Sie C. Bestätigen Sie die Auswahl mit Softkey 1, wenn die Aufgabe gelöscht werden soll oder drücken Sie Softkey 2 wenn die Aufgabe nicht gelöscht werden soll.
Zur Anzeige des Optionsmenüs drücken Sie die Taste (Informationen über das Optionsmenü finden Sie im Anschluss). Drücken Sie Softkey 2 um zur To Do-Liste zurückzukehren oder drücken Sie kurzzeitig die Taste zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
To Do-Optionsmenü
Das To Do-Optionsmenü gestattet das Hinzufügen, Bearbeiten, Löschen einzelner und aller To Do-Aufgaben, die Anzeige des To Do-Gesamtstatus, das Ändern des Status der To Do-Aufgaben, das Löschen erledigter To Do-Aufgaben und die gefilterte Anzeige von To Do-Aufgaben. Das To Do-Optionsmenü wird wie folgt verwendet:
Drücken Sie 4. Markieren Sie mit den und Tasten die gewünschte To Do-Aufgabe und drücken Sie die Taste.
*
Das To Do-Optionsmenü wird angezeigt.
MENU
MENU
MENU MENU
* Geben Sie die entsprechende Nummer zur Auswahl der gewünschten Option ein (siehe nebenstehende Tabelle), oder markieren Sie mit
den oder Tasten eine Option und drücken Sie Softkey 1.
Hinzufügen
Diese Option gestattet das Hinzufügen einer To Do-Aufgabe, die beim Aufrufen des Optionsmenüs markiert war (siehe zweiter Schritt unter „Eine To Do-Aufgabe erstellen“ auf Seite 42).
Ändern
Diese Option gestattet das Ändern einer To Do-Aufgabe, die beim Aufrufen des Optionsmenüs markiert war (siehe zweiter Schritt unter „Eine To Do-Aufgabe erstellen“ auf Seite 42).
Löschen
Durch Auswahl dieser Option wird die To Do-Aufgabe, die beim Aufrufen des Optionsmenüs markiert war, gelöscht.
Alle Löschen
Nach Auswahl der Option „Lösch alle“ erscheint ein Bildschirm mit einer Warnmeldung, die zur Bestätigung des Löschens auffordert. Drücken Sie Softkey 1, um alle To Do-Aufgaben zu löschen und zum Zubehör-Menü zurückzukehren.
Status
Diese Option zeigt die aktuelle Anzahl von unerledigten und erledigten Aufgaben an, und wieviel Aufgaben noch erstellt werden können.
Option Nr.
Hinzufügen 1 Ändern 2 Löschen 3 Alle Löschen 4 Status 5 Erledigt/Unerledigt 6 Erledigte Löschen 7 Anzeigefilter 8
DE-43
Page 53
Erledigt/Unerledigt
Diese Option ändert den Status der ausgewählten To Do-Aufgabe von „Erledigt“ zu „Unerledigt“ oder umgekehrt.
Erledigtes Löschen
Nach Auswahl dieser Option wird die Bestätigung zum Löschen aller erledigten To Do-Aufgaben gefordert. Drücken Sie Softkey 1 zum Löschen aller erledigten To Do-Aufgaben oder Softkey 2 zum Abbrechen. Unabhängig davon, welche Option gewählt wird, es wird wieder die To Do-Liste angezeigt.
Anzeigefilter
Mit dieser Option können Sie auswählen, welche Art von To Do-Aufgaben in der To Do-Aufgabenliste angezeigt werden. Geben Sie die entsprechende Nummer zur Auswahl des gewünschten Anzeigefilters ein (siehe nebenstehende Tabelle), oder markieren Sie mit den oder Tasten eine Option und drücken Sie Softkey 1. Sind nach der Auswahl des Filters keine passenden To Do-Aufgaben vorhanden, wird wieder der Bildschirm „Anzeigefilter“ angezeigt,
anderenfalls erscheint wieder die To Do-Liste. Drücken Sie Softkey 2 zur Anzeige der To Do Liste oder drücken Sie kurzzeitig die Taste zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Taschenrechner
Mit dem Rechner können die vier Grundrechenarten Addition, Subtraktion Multiplikation und Division ausgeführt werden. Außerdem besitzt der Rechner eine Speicherfunktion. Zum Aufrufen und Gebrauch des Rechners verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 1. Der Rechner wird angezeigt.
*
Die Rechnerfunktionen der einzelnen Tasten entnehmen Sie bitte der nebenstehenden Tabelle.
*
Beispiel: Addition von 123 und 567
*
Drücken Sie 123, dann .
Drücken Sie 567, dann Softkey 1
Das Ergebnis (690) wird angezeigt.
Zum Zugriff auf den vorübergehenden Speicher des Rechners drücken Sie die Tasten (Speichern) und (Speicher lesen). Beispiel zur Verwendung des Speichers:
*
Beispiel: Ausführung der Addition 12+3x5:
Drücken Sie 12und dann , um die Zahl 12 vorübergehend zu speichern. Links neben dem Rechenoperationsfeld wird ein M angezeigt.
Drücken Sie 3, dann , dann 5 und anschließend Softkey 1. Das Zwischenergebnis 15 wird angezeigt.
Drücken Sie , dann und anschließend Softkey 1. Das Endergebnis 27 wird angezeigt.
*
Drücken Sie kurzzeitig die Taste zur Rückkehr zum Standby-Modus.
MENU
Taschenrechner
Taschenrechnerschirm
Option Nr.
Unerledigt 1 Erledigt 2 Alle 3
Taste Rechnerfunktion
Addition (+) Subtraktion (—) Multiplikation (X)
Division (
)
÷
MENU
Dezimalpunkt (.)
Voice Speicher lesen (MR)
Speichern (MS)
O
Im Rechnerdisplay werden bis zu zehn Stellen des Ergebnisses (maximal acht Dezimalstellen) angezeigt. Umfasst das Ergebnis einer Rechenoperation mehr Stellen als oben angegeben, wird „Fehler“ angezeigt.
O
Die Taste ist nicht belegt.
DEUTSCH
DE-44
Page 54
Spiele
Juwelendieb
Sie sind ein Dieb und in einem luftdichten Labyrinth eingeschlossen, in dem fledermausähnliche Monster leben. Stehlen Sie so viele Juwelen, wie möglich, suchen Sie den Schlüssel zur Tür und befreien Sie sich aus dem Labyrinth, bevor Ihnen der Sauerstoff ausgeht. Der Sauerstoff sinkt alle 2,5 Sekunden um ein Prozent. Geht Ihnen der Sauerstoff aus, so ist das Spiel vorbei. Das Labyrinth wird auf Zufallsbasis erstellt, im ersten Level hat es eine Größe von 2x2 Feldern und in den höheren Spielstufen 4x4 Felder.
Die Monster erscheinen zufällig. Um die Monster zu töten steht Ihnen eine Waffe mit fünf Kugeln zur Verfügung. Auf Ihrem Weg durch das Labyrinth können Sie weitere Kugeln finden (Drei in der ersten Level und sechs in den höheren Spielstufen). Wenn ein Monster getötet wird, ändert es seine Farbe (gelb) und verschwindet. Kommen Sie mit einem Monster in Kontakt, sinkt Ihr Sauerstoff um fünf Prozent und Ihre Spielfigur blinkt für zwei Sekunden. Berühren Sie das Monster erneut, während Ihre Spielfigur blinkt, werden Sie nicht zusätzlich verletzt.
Nach Spielende (entweder nach Anzeige von „Game Over“ oder „Level Geschafft“) erfahren Sie auf dem Display, wie viele Juwelen Sie gestohlen und wieviel Monster Sie besiegt haben.
Spielanleitung
Drücken Sie 61. Das Spiel „Juwelendieb“ wird aufgerufen.
*
In der ersten Level beginnen Sie mit 49% Restsauerstoff, auf den höheren Stufen mit 99%. Bewegen Sie Ihre Spielfigur mit den
*
aufgenommen. Am unteren Bildschirmrand werden die Anzahl der übrigen Kugeln (einschließlich der gefundenen) und der Schlüssel (wenn gefunden) angezeigt. Um die Waffe abzufeuern bewegen Sie sich in die Richtung, in der sie feuern möchten und drücken die
MENU
Tasten durch das Labyrinth. Beim Passieren eines Juwelen, einer Kugel oder des Schlüssels werden diese automatisch
MENU
Taste.
* Öffnen Sie die Tür mit dem Schlüssel, den Sie gefunden haben um das Spiel zu gewinnen. *
Zum Starten eines neuen Spiels drücken Sie die Taste wenn Sie ein Level abgeschlossen haben. Das neue Spiel beginnt in einem höheren Level, wenn Sie das vorherige Spiel gewonnen haben, oder auf der selben Stufe wenn Sie zuvor verloren haben. Drücken Sie C zur
Rückkehr zum Spielmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
Paketband
Sie arbeiten als Paketzusteller, der Kartons auf LKWs verlädt. Am oberen Bildschirmrand erscheinen verschiedene Pakete, die zu vier am unteren Bildschirmrand stehenden LKWs geleitet werden. Die Farben der Kartons entsprechen den Farben der LKWs, auf die sie verladen werden müssen. Zwischen den Kartons und den LKWs stehen mehrere Paketbänder, mit denen die Kartons auf ihrem Weg nach unten nach links oder rechts bewegt werden können. Ihre Aufgabe besteht darin, die Richtung der Paketbänder so zu schalten, dass die Kartons auf den richtigen LKW verladen werden. Für jeden richtig verladenen Karton erhält der Spieler einen Punkt. Nach dem vierten Karton, der falsch verladen wird, ist das Spiel vorüber. Nach 100 richtig verladenen Kartons gelangen Sie zur nächsten Spielstufe.
Spielanleitung
*
Drücken Sie 62. Das Spiel „Paketband“ wird aufgerufen.
*
Unter jedem Paketband ist ein Tastensymbol dargestellt. Die Richtung des Paketbands (an beiden Enden durch Pfeile veranschaulicht) wird durch Drücken der entsprechenden Taste umgekehrt. Die Transportbänder 1 und 3 sowie 7 und 9 sind als Paare miteinander verbunden, so dass beim Drücken einer Taste die Richtung beider Bänder geändert wird (siehe nebenstehende Tabelle).
*
Zum Starten eines neuen Spiels drücken Sie die Taste.
*
Drücken Sie C zur Rückkehr zum Spielmenü oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
MENU
DE-45
MENU
MENU
Zur Lautstärkeregelung drücken Sie
O
Softkey 1. Sie können unter ‚Aus’, ‚Mittel’ und ‚Hoch’ auswählen.
Richtungsänderung
Taste
von
1 Band 1 und 3 2 Band 2 3 Band 1 und 3 4 Band 4 6 Band 6 7 Band 7 und 9 8 Band 8 9 Band 7 und 9
Band
Band
O
Zur Lautstärkeregelung drücken Sie Softkey 1. Sie können unter ‚Aus’, ‚Mittel’ und ‚Hoch’ auswählen.
Page 55

Sprachaufnahmen/Sprachmemos

Diese Funktion erlaubt Ihnen das Aufzeichnen von Sprachnachrichten während eines Telefonates oder von Sprachmemos. Sie können bis zu zehn einzelne Aufnahmen oder Sprachmemos speichern. Die Dauer der Aufnahmen oder Sprachmemos beträgt maximal 15 Sekunden pro Aufzeichnung.
Doch mit Ihrem Handy können Sie nicht nur Anrufe und Sprachmemos aufnehmen und wiedergeben, Sie können auch eine Liste aller Aufnahmen nach Datum/Uhrzeit geordnet anzeigen, Sprachmemo-Titel zuordnen oder bearbeiten und einzelne oder alle Aufnahmen löschen.
Optionsmenü
Dieses Menü gestattet das Aufzeichnen, das Abspielen, das Bearbeiten des Namen der Nachricht, das Löschen einzelner oder aller Nachrichten. Zur Auswahl einer Option verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben:
Drücken Sie die Taste entweder während eines Anrufs oder im Stand-By Modus und wählen Sie dann die entsprechende Nummer aus
*
der nebenstehenden Tabelle aus.
Aufnahme
Mit dieser Option werden entweder Sprachnachrichten während eines Anrufes oder Sprachmemos aufgenommen.
Wiedergabe
Mit dieser Option wird die Liste der verfügbaren Aufnahmen angezeigt. Die Aufnahmen können anschließend wiedergegeben werden.
Namen
Diese Option gestattet den Titel der Aufnahme zu ändern.
Einzeln Löschen
Mit dieser Option wird die gewählte Aufnahme gelöscht.
Alle Löschen
Mit dieser Option werden alle Aufnahmen gelöscht.
Aufnahme eines Anrufs
I
Falls Sie beabsichtigen, ein Telefongespräch aufzunehmen, Müssen Sie die Gegenstelle zuvor darüber informieren.
*
Drücken Sie während eines Gesprächs die Taste. Jetzt ist das Handy zur Aufnahme bereit.
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Starten der Aufnahme. Es wird nur die Stimme der Gegenstelle aufgezeichnet. Auf Ihrem Handydisplay erscheint eine bewegte Statusleiste, die die abgelaufene und verbleibende Zeit anzeigt.
*
Um die Aufnahme vorübergehend zu unterbrechen, drücken Sie Softkey 1. Zum Fortsetzen der Aufnahme drücken Sie erneut Softkey 1.
*
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie C oder oder Softkey 2. Die Aufnahme wird sofort gestoppt. Haben Sie die Aufzeichnung nicht manuell gestoppt wird die Aufnahme automatisch beendet, wenn die Aufnahmezeit vorbei ist. Nach dem Stoppen einer Aufnahme, ganz gleich, ob manuell oder automatisch, wird das Sprachmemo-Menü angezeigt. Die Aufnahme wird gemeinsam mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Informationen darüber, wie Sie die Aufnahme mit einem Namen versehen, finden Sie auf Seite 48.
*
Drücken Sie C oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
DEUTSCH
Nummer Option
1 Aufnehmen 2 Wiedergeben 3 Namen 4 Einzeln Löschen 5 Alle Löschen
DE-46
Page 56
Aufnahme eines Memos
Um ein Sprachmemo aufzunehmen verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben:
Das Handy muss sich im Bereitschaftsbetrieb befinden. Drücken Sie . Daraufhin wird das Sprachmemo-Menü angezeigt.
*
Drücken Sie Softkey 1. Daraufhin ist das Handy zur Aufnahme bereit.
*
Drücken Sie Softkey 1 zum Starten der Aufnahme. Auf Ihrem Handydisplay erscheint eine bewegte Statusleiste, die die abgelaufene und
*
verbleibende Zeit angezeigt. Um die Aufnahme vorübergehend zu unterbrechen, drücken Sie Softkey 1. Zum Fortsetzen der Aufnahme drücken Sie erneut Softkey 1.
*
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie C oder oder Softkey 2. Die Aufnahme wird sofort gestoppt. Haben Sie die Aufzeichnung
*
nicht manuell gestoppt wird die Aufnahme automatisch beendet, wenn die Aufnahmezeit vorbei ist. Anschließend wird das Sprachmemo-Menü angezeigt. Die Aufnahme wird gemeinsam mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Informationen darüber, wie Sie die Aufnahme mit einem Namen versehen, finden Sie auf Seite 48.
Drücken Sie C oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Wiedergabe einer Aufnahme
Zur Wiedergabe einer bestimmten Sprachaufzeichnung verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 2. Die Liste der verfügbaren Aufnahmen wird angezeigt. Sie gibt Datum, Uhrzeit und Namen (falls vorhanden) für jede
*
Aufnahme an. Markieren Sie die gewünschte Aufnahme mit den oder Tasten und drücken Sie Softkey 1. Daraufhin ist das Handy zur
*
Wiedergabe bereit.
*
Drücken Sie Softkey 1. Die Aufnahme wird durch die Hörmuschel des Handys wiedergegeben.
*
Um die Wiedergabe vorübergehend zu unterbrechen, drücken Sie Softkey 1. Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie erneut Softkey 1.
*
Möchten Sie die Wiedergabe abbrechen, bevor sie vollständig abgespielt ist, drücken Sie Softkey 2. Nach dem Beenden der Wiedergabe, egal ob die Nachricht manuell oder automatisch beendet wurde, wird wieder das Sprachmemo-Menü angezeigt.
*
Drücken Sie C oder zur Rückkehr zum Standby-Modus.
Löschen von Aufnahmen
Sie können entweder alle Aufnahmen auf einmal (siehe untenstehendes Optionsmenü) oder einzelne Aufnahmen löschen. Zum Löschen einer einzelnen Aufnahme verfahren Sie wie folgt:
*
Drücken Sie 4. Die Liste der vorhandenen Aufnahmen wird angezeigt. Sie gibt Datum, Uhrzeit und Namen (falls vorhanden) für jede Aufnahme an.
*
Markieren Sie die gewünschte Aufnahme mit den oder Tasten und drücken Sie Softkey 1. Die Aufnahme wird gelöscht.
DE-47
Page 57
Kennzeichnen einer Aufnahme
Zum Kennzeichnen einer Sprachaufnahme verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie 3. Die Liste der Aufnahmen wird angezeigt.
*
Markieren Sie mit den und Tasten die Aufnahme, die Sie ändern möchten.
*
Drücken Sie Softkey 1. Der Cursor blinkt im Namensfeld und es werden die folgenden Details der Aufnahme angezeigt: Datum und
*
Uhrzeit ihrer Erstellung, Dauer ihrer Wiedergabe, und ob sie bereits wiedergegeben wurde oder nicht. Drücken Sie zur Anzeige des Texteingabemodus-Optionsmenüs.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der T9™ Texteingabe, der Standardtexteingabe, der numerischen Texteingabe oder einer anderen Option (siehe nebenstehende Tabelle).
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor, indem Sie den Cursor mit den Tasten verschieben, Zeichen mittels der C Taste löschen
*
oder Zeichen über die Tastatur eingeben. Drücken Sie abschließend Softkey 1.
*
Option Nr.
T9 1 ABC 2 123 3 Option 4
DEUTSCH
DE-48
Page 58
i-mode™ Funktionen
Ihr Handy ermöglicht Ihnen sowohl den Zugang zum i-mode™ Portal als auch das Senden und Empfangen von i-mode™ Mails. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Ihr Handy zum Zugriff auf diese i-mode™ Funktionen einstellen und benutzen.
Wissenswertes über i-mode™
Ihr Handy unterstützt i-mode™, das heißt, Sie können bestimmte Online-Dienste, wie z.B. das i-mode™ Portal, i-mode™ Mail und das Internet nutzen.
Das i-mode™ Portal
Durch Drücken bestimmter Tastenkombinationen erhalten Sie Zugang zu verschiedenen, von i-mode™ Partnern angebotenen i-mode™ Seiten.
i-mode™ Mail
Dieser Service ermöglicht Ihnen das Senden und Empfangen von Mail nicht nur an bzw. von i-mode™ Handsets, sondern auch über das Internet.
Internet-Anschluss
Dieser Service ermöglicht Ihnen, mit einem i-mode™ Handset eine Verbindung zum Internet herzustellen, und gestattet den Zugang zu Internet-Homepages, die mit i-mode™ kompatibel sind.
Was können Sie herunterladen?
Ihr Handy unterstützt das Herunterladen von vier verschiedenen Kategorien:
l
Melodien und Klingeltöne
l
Pictures
l
Pictures für den Standby-Modus
l
Animationen
Was sind Melodien und Klingeltöne?
Melodien und Klingeltöne sind diejenigen Tonzeichen, die Ihr Handy beim Empfang eines Anrufs oder von i-mode™ Mails wiedergibt. Die Melodien und Klingeltöne werden 16-stimmig erzeugt, d.h., dass gleichzeitig bis zu 16 unterschiedliche Klänge gespielt werden können, wodurch eine ausgezeichnete Klangqualität erzielt wird.
Was sind Pictures für Anrufprofile?
Ein Persönliches Bild ist ein Bild, das Sie einer Person in Ihrem Telefonbuch zuordnen. Werden Sie von dieser Person angerufen, oder sendet sie Ihnen eine Textmeldung, so erscheint auf dem Handydisplay das entsprechende Persönliche Bild, so dass Sie wissen, wer mit Ihnen Kontakt aufzunehmen versucht. Diese farbigen Telefonbuchbilder (256 Farben) können Sie auf Ihr Handy herunterladen.
Was sind Hintergrundbilder?
Ein Hintergrundbild wird als Hintergrund auf dem Standby-Modus angezeigt. Diese farbigen Bilder (256 Farben) können Sie auf Ihr Handy herunterladen.
Was sind Animationen?
Animationen sind farbige (256 Farben), bis zu sich bewegende Grafiken. Sie werden beim Einschalten des Handys wiedergegeben.
Compact NetFront ist ein eingetragenes
Warenzeichen bzw. ein Warenzeichen von Access
Co., Ltd. in Japan und bestimmten anderen
Ländern der Welt.
Copyright © 1998-2001 ACCESS CO. LTD.
Falls Sie den Akku Ihres Handys lange
O
Zeit nicht nachladen, kann der Speicherinhalt, einschließlich gespeicherter i-mode™ Daten (*), verloren gehen. (*) Gespeicherte i-mode™ Daten:
l
i-mode™-Einstellungen
l
Maildaten
l
Lesezeichen
l
Favoriten usw.
O
Ihr Handy kann maximal zehn Melodien und Klingeltöne speichern.
O
Ihr Handy kann maximal zehn Pictures für Anrufprofile speichern.
O
Ihr Handy kann maximal fünf Hintergrundbilder speichern.
O
Ihr Handy kann zwei Animationen speichern; eine davon ist in das Handy integriert, die andere können Sie auf Ihr Handy herunterladen.
DE-49
Page 59
i-mode™ Symbole
Die folgenden i-mode™ Symbole werden an zwei Stellen Ihres Handydisplays angezeigt (siehe Abbildung am Anfang dieses Handbuchs):
l
i-mode™-Verbindung - i-mode™ Servicebereich i-mode™-Verbindung i-mode™-Daten- i-mode™-Verbindung
l
i-mode™ Mail - ungelesene i-mode™ Mail Speicher für ungelesene i-mode™ Mail auf Server
(grau) aktiv (gelb) übermittlung gesperrt
(gelb) i-mode™ Mail voll (rot)
i-mode™ - Kurzbeschreibung
Die folgenden Verfahren werden Ihnen dabei helfen, die i-mode™ Funktionen Ihres Handys von Beginn an zu nutzen. Detailliertere Verfahrensbeschreibungen und Informationen finden Sie an späterer Stelle dieses Kapitels.
Zugang zu einer neuen i-mode™-Site
Drücken Sie auf dem Stand-by-Bildschirm Softkey 2, dann 51und anschließend Softkey 1.
*
Tragen Sie die Website-Adresse ein und drücken Sie Softkey 1. Markieren Sie mit den und Tasten OK und drücken Sie Softkey
*
1. Daraufhin stellt das Handy eine Verbindung mit der entsprechenden Site her.
Aufrufen einer gespeicherten Adresse
Drücken Sie auf dem Stand-by-Bildschirm Softkey 2 und danach 52. Markieren Sie die gewünschte Adresse mit den und Tasten
*
und drücken Sie Softkey 1. Markieren Sie mit den und Tasten OK und drücken Sie Softkey 1. Daraufhin stellt das Handy eine Verbindung mit der
*
entsprechenden Site her.
Eine Website mit einem Lesezeichen markieren
*
Wenn die gewünschte Webseite angezeigt wird, drücken Sie . Das Browsermenü wird angezeigt.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl von Lesezeichen hinzufügen und anschließend Softkey 1. Markieren Sie mit den
und Tasten OK und drücken Sie Softkey 1. Die Seite wird der Lesezeichenliste hinzugefügt (siehe unten).
Eine mit einem Lesezeichen markierte Seite öffnen
*
Drücken Sie auf dem Stand-by-Bildschirm Softkey 2 und danach 4.
*
Markieren Sie mit den und Tasten das gewünschte Lesezeichen und drücken Sie Softkey 1. Daraufhin stellt das Handy eine Verbindung mit der entsprechenden Seite her.
Speichern einer Webseite
*
Drücken Sie , wenn eine Webseite angezeigt wird. Das Browsermenü wird angezeigt.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der Option Seite speichern und anschließend Softkey 1. Markieren Sie mit den und Tasten OK und drücken Sie Softkey 1. Daraufhin wird die Seite gespeichert.
Anzeige einer gespeicherten Seite
*
Drücken Sie auf dem Stand-by-Bildschirm Softkey 2 und danach 6.
*
Markieren Sie mit den und Tasten die gewünschte gespeicherte Seite und drücken Sie Softkey 1. Daraufhin wird auf dem Handydisplay die entsprechende Seite angezeigt.
MENU
MENU
I
Die verfügbaren Browser-Menüoptionen sind vom Typ der angezeigten Seite abhängig.
DEUTSCH
DE-50
Page 60
Herunterladen einer Melodie
Öffnen Sie eine Seite, welche die von Ihnen gewünschte Melodie enthält (siehe ‚Zugang zu einer neuen i-mode™-Site’ oder ‚Aufrufen einer
*
gespeicherten Adresse’ auf Seite 50). Markieren Sie die gewünschte Melodie mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1. Die Melodie wird heruntergeladen.
*
Nach dem Herunterladen drücken Sie 1 zur Wiedergabe der Melodie oder 2, um sie zu speichern.
*
Zum Speichern der Melodie markieren Sie die gewünschte Melodieposition mit den und Tasten und drücken Softkey 1.
*
Drücken Sie Softkey 1 noch einmal, um zu bestätigen, dass die Melodie gespeichert werden soll.
*
Um sich davon zu überzeugen, dass die Melodie heruntergeladen wurde, drücken Sie zur Rückkehr zum Stand-by-Bildschirm und
*
anschließend 6212. Prüfen Sie, ob die heruntergeladene Melodie in der Liste enthalten ist.
Herunterladen von Bildern und persönlichen Bildern
Bei Bildern kann es sich um Animationen oder Stand-by-Bildschirme (Hintergrundbilder) handeln.
O
Öffnen Sie eine Seite, welche das Bild enthält, das Sie herunterladen möchten (siehe ‚Zugang zu einer neuen i-mode™-Site’ oder
*
‚Aufrufen einer gespeicherten Adresse’ auf Seite 50). Drücken Sie . Das Browsermenü wird angezeigt.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der Option Seite speichern und anschließend Softkey 1. Wird auf dem Bildschirm
*
mehr als ein Bild angezeigt, dann markieren Sie mit den und Tasten das gewünschte Bild und drücken Softkey 1. Markieren Sie mit den und Tasten OK und drücken Sie Softkey 1.
*
MENU
MENU
* Drücken Sie 1 zum Speichern des Bildes als Animation, 2 zum Speichern als Hintergrundbild oder 3 zum Speichern als Persönliches Bild.
Für Pictures für Anrufprofile stehen die und Tasten zur Verfügung, um das gewünschte Bild zum Überschreiben zu markieren. Drücken Sie dann Softkey 1, woraufhin ein Titel einzutragen ist, und drücken Sie Softkey 1 nochmals, um die Bilddaten zu speichern.
*
Um sich davon zu überzeugen, dass die Bilddaten heruntergeladen wurden, gehen Sie wie folgt vor:
Animation: Drücken Sie 513und dann zur Rückkehr zum Stand-by-Bildschirm. Halten Sie anschließend die
Hintergrundbild: Drücken Sie 52. Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl des gewünschten
Persönliche Bilder: Drücken Sie (das Telefonbuchverzeichnis wird angezeigt) und anschließend 1. Markieren Sie die
*
Zur Verwendung einer heruntergeladenen Animation oder eines heruntergeladenen Hintergrundbildes siehe Seite 16. Zur Verwendung eines persönlichen Bildes siehe Seite 25.
Taste gedrückt, um das Handy auszuschalten. Schalten Sie Ihr Handy wieder ein, und die heruntergeladene Animation wird angezeigt.
Hintergrundbildes. Auf dem entsprechenden Symbol wird ein 4 angezeigt. Drücken Sie Softkey 1,umdie aktuelle Einstellung zu akzeptieren, und danach zur Rückkehr zum Stand-by-Bildschirm. Das
heruntergeladene Bild wird angezeigt.
Option ‚Bild’ mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1. Drücken Sie Softkey 1, um ‚CLI-Bild’ zu aktivieren, und markieren Sie anschließend das heruntergeladene persönliche Bild mit den und Tasten.
MENU
MENU
MENU
Die verfügbaren
I
Browser-Menüoptionen sind vom Typ der angezeigten Seite abhängig.
O
Ist das Telefonbuchverzeichnis nicht angezeigt, drücken Sie (Symbol) so oft, bis es angezeigt wird.
DE-51
Page 61
i-mode™-Einstellungen
Zum Einstellen Ihres Handys zum Zugang zu i-mode™-Informationen verfahren Sie wie folgt:
Klingelzeit
Mit dieser Option stellen Sie ein, wie lange Ihr Handy beim Eingang von i-mode™ Mail klingelt.
Drücken Sie 21. Der Bildschirm zum Einstellen der Klingelzeit wird angezeigt.
*
Löschen Sie mit der C Taste die vorhandene Dauer, geben Sie über die Tastatur eine Dauer zwischen 3 und 10 Sekunden ein und drücken
*
Sie danach Softkey 1 zum Speichern der Klingelzeit und zur Rückkehr zum i-mode™-Einstellungsmenü. Drücken Sie kurzzeitig zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Anschlussnummer
Mit dieser Option können Sie auswählen, welche Anschlussnummer (Werkeinstellung1 = e-plus, Werkeinstellung2 = KPN, Benutzereinstellung) Sie zum Anschluss an den i-mode™-Service verwenden möchten.
Drücken Sie 22. Die Anschlussnummer-Optionen werden angezeigt. Die derzeit ausgewählte Option ist durch ein nebenstehendes
*
4 gekennzeichnet.
Wählen Sie mit den und Tasten die gewünschte Option und drücken Sie dann Softkey 1. Hierdurch wird die gewünschte
*
Einstellung mit einem nebenstehenden 4 versehen, wodurch verdeutlicht wird, dass diese Option jetzt die aktuelle Auswahl ist.
Falls Sie die Benutzereinstellung wählen, werden Ihnen die in der nebenstehenden Tabelle gezeigten Optionen angeboten. Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option, geben Sie die erforderlichen Informationen ein und drücken Sie Softkey 1 zur Rückkehr zu den Benutzereinstellungen-Optionen.
MENU
MENU
* Drücken Sie Softkey 2 zweimal zur Rückkehr zum i-mode™-Menü „Einstellungen“. *
Drücken Sie kurzzeitig zur Rückkehr zum Standby-Modus.
i-mode™-Sperre
Falls Sie die i-mode™-Sperre aktivieren, sind weder der Anschluss an i-mode™-Dienste noch das Senden oder Empfangen von i-mode™ Mail möglich.
*
Drücken Sie 23und anschließend Softkey 1 zum Umschalten der i-mode™-Sperre zwischen Ein oder Aus. Bei aktivierter i-mode™-Sperre wird über dem Menüsymbol und dem Symbol „i-mode™-Verbindung gesperrt“ ( ) am oberen Rand des
Standby-Moduss ein 4 angezeigt.
*
Drücken Sie kurzzeitig , um zum Standby-Modus zurückzukehren.
MENU
Der Anschluss, dessen Name mit
O
einem 4 gekennzeichnet ist, wird beim Herstellen einer i-mode™-Verbindung als Anschlussnummer verwendet.
Die beiden werksseitigen Einstellungen
O
sind Festeinstellungen zum Anschluss an bestimmte Betreiber. Die Benutzereinstellung hingegen kann geändert werden.
Option „Ben.Einstell.“ Nr.
APN (Zugangspunktname) 1 i-mode Server
(Gateway-Adresse) Portal Server
(i-Menü-Server) Mail Server 4 Ben. Name 5 Password 6 HTTP Port Nr. 7
DEUTSCH
2
3
DE-52
Page 62
i-mode™-Menü
Zum Zugriff auf das i-mode™-Menü verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie bei angezeigtem Standby-Modus Softkey 2. Das i-mode™-Menü wird angezeigt.
*
Markieren Sie eine Menüoption mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1 zur Auswahl der Option.
*
i-Menü
Drücken Sie bei angezeigtem i-Menü-Display (oder während Sie sich eine Content Seite anschauen oder zu einer bestimmten Website browsen)
MENU
, woraufhin das Browser-Menü angezeigt wird.
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option (siehe
*
nebenstehende Tabelle).
Lesezeichen hinzufügen: Markiert die aktuellen Seite mit einem Lesezeichen Bild laden: Lädt ein Bild auf die aktuelle Seite Seite speichern: Speichert die aktuelle Seite Rufnummer speichern: Speichert die auf der Seite angezeigte Telefonnummer im
Ins Internet: Diese Option ermöglicht die Eingabe einer Internet-Adresse
Neu laden: Aktualisiert die Daten auf der derzeit angezeigten Seite Seiteninfo: Anzeige der URL der aktuellen Seite
Mail
Diese Option zeigt das i-mode™ Mailmenü an (siehe Seite 55).
SMS
Diese Option zeigt das SMS-Menü Ihres Handys an (siehe Seite 33). Falls Sie Softkey 2, C oder die Taste zum Beenden dieses Menüs drücken, wird wieder das i- Mode-Menü angezeigt.
Lesezeichen
Diese Option zeigt eine Liste von i-mode™-Seiten an, die mit Lesezeichen versehen sind. Diese Lesezeichen können dann kopiert, bearbeitet, gelöscht oder Zum Öffnen der entsprechenden Webseite benutzt werden. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
*
Markieren Sie mit den und Tasten ein Lesezeichen und drücken Sie . Daraufhin wird das Lesezeichen-Menü angezeigt.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option (siehe nebenstehende Tabelle).
Öffnen: Zeigt die ausgewählte, mit einem Lesezeichen versehene Seite an Adresse kopieren: Kopiert die ausgewählte Adresse des Lesezeichens, so dass sie geändert werden kann Titel ändern: Ändert den Titel des ausgewählten Lesezeichens Eins löschen: Löscht das ausgewählte Lesezeichen Alle löschen: Löscht alle Lesezeichen
Telefonbuch
oder die Auswahl einer Internet-Adresse aus einer Liste (siehe Seite 54)
MENU
Menüoption „Browser“ Nr.
Lesezeichen zuf 1
Bild speichern 2
Seite speichern 3
Telefon-Nr. speichern 4
Ins Internet 5
Neu laden 6
Seiteninfo 7
i-Mode
i-Men~
Mail SMS Lesezeichen Ins Internet Geladene Seiten Einstellungen
i-Mode
w{hlen
Jedes Mal, wenn die Benutzung der
O
wird/werden die entsprechende(n) Taste(n) im Softkey-Hilfebereich Ihres Handydisplays angezeigt.
Jedes Mal, wenn in der Mitte des
O
Softkey-Hilfebereiches Ihres Handydisplays ein M angezeigt ist, können Sie durch Drücken der Taste weitere Optionen aufrufen.
Falls Sie Ihre Zustimmung zum
I
Senden von privaten Informationen (z.B. der Produktions-Seriennummer und der SIM-Nr.) an die IPs über das Internet erteilen, so ist es möglich, dass diese von Dritten erhalten werden können.
Es ist möglich, dass nach dem
O
Drücken der C Taste oder der Taste der vorige Bildschirm nicht wieder aufgerufen wird. Der Bildschirmbetrieb ist vom aktuellen Bildschirminhalt abhängig.
I
Die verfügbaren Optionen sind vom Typ der empfangenen Seite abhängig und können von den hier angegebenen abweichen.
Lesezeichen-Option Nr.
Öffnen 1 Adresse kopieren 2 Titel ändern 3 Eins löschen 4 Alle löschen 5
Tasten möglich ist,
MENU
DE-53
Page 63
Ins Internet
Diese Option ermöglicht die Eingabe einer bestimmten Internetadresse (URL) bzw. die Auswahl einer URL aus der History-Liste, so dass Sie eine bestimmte Webseite gezielt öffnen können.
Markieren Sie die gewünschte Option mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1.
*
Adresseingabe
Drücken Sie Softkey 1. Der Texteingabe-Bildschirm wird angezeigt.
*
Tragen Sie die gewünschte URL so ein, wie auf Seite 28 beschrieben, und drücken Sie anschließend Softkey 1. Der Bildschirm zum
*
Eintragen der Adresse wird erneut angezeigt. Drücken Sie die Taste, so dass OK markiert ist, und anschließend Softkey 1. Daraufhin wird die Seite der angegebenen URL-Adresse
*
angezeigt.
Verlauf
Markieren Sie die gewünschte URL-Adresse mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1. Der Adresseingabe-Bildschirm wird
*
angezeigt. Drücken Sie die Taste, so dass OK markiert ist, und anschließend Softkey 1. Daraufhin wird die Seite der angegebenen URL-Adresse
*
angezeigt.
Zurück
Mit dieser Option gelangen Sie wieder in das i-mode™-Menü.
Geladene Seiten
Diese Option zeigt eine Liste gespeicherter Seiten an, die Ihnen die Ausführung der folgenden Funktionen ermöglichen:
*
Markieren Sie die gewünschte gespeicherte Seite mit den und Tasten und drücken Sie . Die folgenden Optionen stehen zur Verügung:
Öffnen: Öffnet die gespeicherte Seite Titel ändern: Ermöglicht, den Titel der gespeicherten Seite zu ändern Schutz ein/aus: Ist die Display-Memo ungeschützt, wird sie geschützt, und falls sie geschützt ist, wird sie ungeschützt Eine löschen: Löscht die ausgewählte gespeicherte Seite Alle löschen: Löscht alle gespeicherten Seiten
*
Wenn eine gespeicherte Seite markiert ist, drücken Sie Softkey 1 und anschließend . Die folgenden Option stehen zur Verügung: Bild laden: Lädt ein Bild auf die gespeicherte Seite
Titel ändern: Ermöglicht, den Titel der gespeicherten Seite zu ändern Info Seite: Zeigt die URL-Adresse der gespeicherten Seite an Schutz ein/aus: Ist die Display-Memo ungeschützt, wird sie geschützt, und falls sie geschützt ist, wird sie ungeschützt Löschen: Löscht die angezeigte gespeicherte Seite
Einstellungen
Diese Option zeigt das i-mode™ Benutzereinstellungen-Menü an (siehe Seite 58).
*
Drücken Sie die Taste zur Rückkehr zum Standby-Modus.
MENU
MENU
Ins Internet
Adresseingabe
Verlauf
Zur~ck
w{hlen
Es werden nur i-mode™-kompatible
O
Webseiten angezeigt.
O
Gespeicherte Seiten sind auf Ihrem Handy abgelegt, das heißt, Sie können diese Seiten anzeigen, ohne eine Verbindung zum i-mode™-Service herzustellen.
O
Geschützte Seiten können nicht gelöscht werden.
O
Geschützte Seiten können nicht gelöscht werden.
DEUTSCH
DE-54
Page 64
i-mode™ Mailmenü
Dieses Menü ermöglicht Ihnen, die i-mode™ Mailfunktion wie folgt zu benutzen:
Drücken Sie bei angezeigtem Standby-Modus Softkey 1 oder Softkey 2 und anschließend 2. Das i-mode™
*
Mailmenü wird angezeigt. Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option (siehe nebenstehende Tabelle).
*
Mail verfassen
Diese Option ermöglicht Ihnen das Verfassen, Senden und Speichern einer i-mode™ Mail. Verfahren Sie hierzu wie folgt:
Drücken Sie bei angezeigtem Bildschirm „Mail verfassen“ und bei markiertem Betreff-Feld Softkey 1 zur Eingabe
*
eines Eintrags auf die Betreff-Zeile. Der Betreff-Bildschirm wird angezeigt. Geben Sie den Betreff-Eintrag (maximal 30 Zeichen) so, wie im Texteingabeverfahren auf Seite 28 erläutert, ein und drücken Sie
*
Softkey 1. Der Bildschirm „Mail verfassen“ wird wieder angezeigt. Die Betreff-Zeile enthält jetzt den verfassten Eintrag. Markieren Sie mit der Taste das Adressfeld und drücken Sie Softkey 1. Der Adresseingabe-Bildschirm wird angezeigt.
*
Tragen Sie die gewünschte Adresse ein und drücken Sie Softkey 1. Der Bildschirm „Mail verfassen“ wird wieder angezeigt. Die Adresse
*
ist eingetragen. Drücken Sie die Taste so oft, bis das Feld „Mitteilung“ markiert ist, und anschließend Softkey 1. Der Bildschirm „Mitteilung“ wird
*
angezeigt. Tragen Sie die gewünschte Mitteilung (maximal 1.000 Zeichen) ein und drücken Sie anschließend Softkey 1. Der Bildschirm „Mail
*
verfassen“ wird wieder angezeigt. Der Text der Mitteilung ist eingetragen. Drücken Sie die Taste, um „Menü änd.“ zu öffnen. Das Menü „Menü änd.“ wird angezeigt. Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option (siehe nebenstehende
Tabelle).
*
Drücken Sie Softkey 1 , wenn Senden markiert ist, so wird die Nachricht gesendet. Anschließend wird wieder das Mail-Menü angezeigt.
Drücken Sie Softkey 1 , wenn Speichern markiert ist, so wird Ihre Nachricht als ein Entwurf gespeichert (siehe Seite 57). Anschließend wird wieder das Mail-Menü angezeigt.
*
MENU
Senden: Sendet die Mail
Speichern: Speichert die im Entwurf bearbeitete Mail (siehe Seite 57)
Melodie anhängen: Fügt eine Melodie an die bearbeitete Mail an
Melodie entfernen: Eine angefügte Melodie wird gelöscht
Telefonbuch öffnen: Fügt eine im Telefonbuch eingetragene Mail-Adresse ein
Adresse hinzufügen: Fügt die Adresse des Empfängers hinzu
Adresse löschen: Löscht die ausgewählte Adresse, falls mehr als eine verwendet
Kopfzeile anhängen: Fügt einen abgespeicherten Einführungssatz am Textanfang an
Signatur anhängen: Fügt eine abgespeicherte Signatur am Textende an
Mitteilung löschen: Löscht den Mitteilungstext der bearbeiteten Mail
Mail löschen: Löscht alle erhaltene Mails
Drücken Sie die Taste, bis Senden oder Speichern markiert ist.
Drücken Sie die C Taste zur Rückkehr zum Mail-Menü oder die Taste zur Rückkehr zum Standby-Modus.
werden
Menüoption „Ändern“ Nr.
Senden 1 Speichern 2 Melody anhängen 3 Melody löschen 4 Telefonbuch öffnen 5 Adresse hinzufügen 6 Adresse löschen 7 Kopfzeile anhängen 8 Signatur anhängen 9 Mitteilung löschen 0 Mail löschen #
DE-55
Mail verfassen
Posteingang Gesendet Entw~rfe Mail abrufen Einstellungen Zur~ck
w{hlen
Menüoption „Mail“ Nr.
Mail verfassen 1 Posteingang 2 Gesendet 3 Entwürfe 4 Mail abrufen 5 Einstellungen 6 Zurück 0
Trat beim Senden der Mail ein Fehler
O
auf, wird sie als nicht gesendete Mail gespeichert.
Ein und dieselbe Mail kann an bis zu
O
fünf Adressen gesendet werden.
Die verfügbaren Optionen sind
I
vom Typ der empfangenen Mail abhängig und können von den hier angegebenen abweichen.
O
Durch Anfügen einer Melodie wird die Anzahl der Zeichen, die für den Nachrichtentext eingegeben werden können, verringert.
O
Informationen zum Senden von zuvor gespeicherter Mail finden Sie unter „Entwürfe“ (Seite 57).
O
Unterliegt die Melodie, die angefügt werden soll, dem Copyright (Urheberschutzrecht), wird eine Fehlermeldung angezeigt und das Anfügen der Melodie ist nicht möglich.
O
Bei voller Inbox (Posteingang) wird die alte, gelesene Mail durch neue Mail überschrieben.
Page 65
Posteingang
Diese Option ermöglicht das Lesen und Bearbeiten der angekommenen Mails wie folgt:
Mail lesen
Markieren Sie bei angezeigter Posteingang-Liste die gewünschte Nachricht mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1,um
*
die Nachricht zu lesen. Blättern Sie mit den und Tasten durch die Mail (falls erforderlich).
*
Zur Anzeige der vorigen bzw. nächsten Mail benutzen Sie die bzw. Taste.
*
Drücken Sie nach dem Lesen Ihrer Mail C zur Rückkehr zur Posteingang-Liste, oder drücken Sie zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Mail weiterbearbeiten
Markieren Sie bei angezeigter Posteingang-Liste die gewünschte Mail mit den und Tasten und drücken Sie . Das Menü
*
„Posteingang filtern/löschen“ wird angezeigt. Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option (siehe Tabelle oben rechts).
*
Alle anzeigen: Zeigt alle erhaltenen Mails an Ungelesene anzeigen: Zeigt nur die ungelesenen Mails an Gelesene anzeigen: Zeigt nur die gelesenen Mails an Geschützte anzeigen: Zeigt nur die geschützten Mails an Eine löschen: Löscht die derzeit ausgewählte Mail Alle löschen: Löscht alle Mails
*
Bei angezeigter Mail können Sie zum Öffnen des Posteingang-Detailmenüs die Taste drücken:
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option (siehe nebenstehende Tabelle).
Antworten: Beantwortet die erhaltene Mail Antwort zitiert: Beantwortet die erhaltene Mail „zitiert“ Weiterleiten: Leitet die erhaltene Mail an eine andere Adresse weiter Schutz ein/aus: Schützt die erhaltene Mail oder entfernt den Schutz Nachricht kopieren: Ruft den Bildschirm zum Kopieren von Nachrichten auf, so dass der gewünschte Text kopiert werden kann Betreff-Zeile kopieren: Ruft den Bildschirm zum Kopieren von Betreff-Zeilen auf, so dass der gewünschte Text kopiert werden kann Adresse kopieren: Ruft den Bildschirm zum Kopieren von Adressen auf, so dass der gewünschte Text kopiert werden kann Adresse speichern: Speichert die Adresse des Absenders im Telefonbuch Telefon-Nr. speichern: Speichert die Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die im Text der empfangenen Mail enthalten sind, im
Melodie speichern: Speichert die der erhaltenen Mail angefügte Melodie Löschen: Löscht die erhaltene Mail, die gerade angezeigt wird
*
Wenn Sie die Weiterbearbeitung Ihrer Mail beendet haben, drücken Sie wiederholt die C Taste, um Ihre Schritte durch die vorherigen Menüs so lange rückzuverfolgen, bis Sie zum i-mode™-Menü gelangen, oder drücken Sie einfach die Taste zur Rückkehr zum Standby-Modus.
Telefonbuch
MENU
MENU
Menüoption „Posteingang“
Alle anzeigen 1 Ungelesene anzeigen 2 Gelesene anzeigen 3 Geschützte anzeigen 4 Eine löschen 5 Alle löschen 6
Geschützte und ungelesene Mail wird
O
durch die Auswahl von „Alle löschen“ nicht gelöscht.
Option „Erhaltene Mail“ Nr.
Antwort 1 Antwort zitiert 2 Weiterleiten 3 Schutz ein/aus 4 Mitteilung kopieren 5 Betreff-Zeile kopieren 6 Adresse kopieren 7 Adresse speichern 8 Telefon-Nr. speichern 9 Melodie speichern 0 Löschen #
I
Die verfügbaren Tasten sind vom Typ der empfangenen Mail abhängig und können von den hier angegebenen abweichen.
Nr.
DEUTSCH
DE-56
Page 66
Gesendet
Diese Option ermöglicht das Lesen und Weiterbearbeiten von i-mode™ Mails, die Sie gesendet und gespeichert haben.
Gesendete Mail lesen
Markieren Sie bei angezeigter „Gesendet“-Liste die gewünschte Mail mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1,umdie
*
Mail zu lesen.
Blättern Sie mit den und Tasten durch die Mails.
*
Zur Anzeige der vorigen bzw. nächsten Mail benutzen Sie die bzw. Taste.
*
Drücken Sie nach dem Lesen Ihrer Mail C zur Rückkehr zur „Gesendet“-Liste, oder drücken Sie zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Gesendete Mail weiterbearbeiten
Markieren Sie bei angezeigter „Gesendet“-Liste die gewünschte Mail mit den und Tasten und drücken Sie . Das Menü
*
„Posteingang löschen“ wird angezeigt.
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option (siehe Tabelle oben rechts).
*
Eine löschen: Löscht die ausgewählte Mail
Alle löschen: Löscht alle Mails
Bei angezeigter Mail können Sie zum Öffnen des Menüs „Details gesendeter Mail“ die Taste drücken:
*
Neu bearbeiten: Ermöglicht, die gesendete Mail neu zu bearbeiten
Schutz ein/aus: Schützt die gesendete Mail oder entfernt den Schutz
Nachricht kopieren: Zeigt den Bildschirm zum Kopieren von Nachrichten an, damit der Nachrichtentext kopiert werden kann
Betreff-Zeile kopieren: Zeigt den Bildschirm zum Kopieren der Betreff-Zeile an, damit der Text der Betreff-Zeile kopiert werden kann
Adresse speichern: Speichert die Anschrift des Absenders im Telefonbuch
Telefon-Nr. speichern: Speichert die Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die im Text der empfangenen Mail enthalten sind, im
Löschen: Löscht die gesendete Mail, die gerade angezeigt wird
*
Wenn Sie die Weiterbearbeitung Ihrer gesendeten Mail beendet haben, drücken Sie wiederholt die C Taste, um Ihre Schritte durch die
vorherigen Menüs so lange rückzuverfolgen, bis Sie zum i-mode™-Menü gelangen, oder drücken Sie einfach die Taste zur Rückkehr
zum Standby-Modus.
Entwürfe
Diese Option ermöglicht das Löschen oder Weiterbearbeiten von Mail, die Sie erstellt und gespeichert, aber noch nicht gesendet haben.
*
Markieren Sie bei angezeigter „Entwürfe“-Liste die gewünschte Mail mit den und Tasten und drücken Sie anschließend
Softkey 1, um die Mail zu bearbeiten (siehe „Mail verfassen“ auf Seite 55), oder drücken Sie die Taste zur Anzeige des Menüs
„Löschen“.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option (siehe nebenstehende Tabelle).
*
Lösch eins: Löscht die ausgewählte Mail
Lösch alle: Löscht alle Mails
*
Nachdem Sie die Weiterbearbeitung Ihrer als Entwurf verfassten Mail beendet haben, drücken Sie wiederholt die C Taste, um Ihre Schritte
durch die vorherigen Menüs so lange rückzuverfolgen, bis Sie zum i-mode™-Menü gelangen, oder drücken Sie einfach die Taste zur
Rückkehr zum Standby-Modus.
Telefonbuch
MENU
MENU
MENU
DE-57
Option „Gesendet“-Liste
Eine löschen 1 Alle löschen 2
Geschützte und ungelesene Mail wird
O
durch die Auswahl von „Alle löschen“ nicht gelöscht.
Option „Gesendet“ Nr.
Neu bearbeiten 1 Schutz ein/aus 2 Nachricht kopieren 3 Betreff-Zeile kopieren 4 Adresse speichern 5 Telefon-Nr. speichern 6 Löschen 7
Option „Entwürfe“-Liste Nr.
Lösch eins 1 Lösch alle 2
Nr.
Page 67
Mail abrufen
Mit dieser Option haben Sie Zugriff auf erhaltene Mails, die sie noch nicht gelesen haben.
Drücken Sie Softkey 1 zur Anzeige Ihrer neuen Mails. Neue Mail wird entweder von Ihrem aktuellen i-mode™ Dienstanbieter
*
heruntergeladen oder ist in Ihrer Inbox abgelegt (siehe nebenstehenden Hinweis). Drücken Sie nach dem Prüfen Ihrer neuen Mail C zur Rückkehr zum Mail-Menü, oder drücken Sie zur Rückkehr zum Standby-Modus.
*
Einstellungen
Mit dieser Option erhalten Sie Zugriff auf das Menü „Mail-Einstellungen“ (siehe Seite 59).
Zurück
Bei Auswahl dieser Option wird wieder das i-mode™-Menü angezeigt (siehe Seite 53).
i-mode™-Benutzereinstellungen
In diesem Menü stellen sie ein, wie das Handy die i-mode™-Seiten verwendet und anzeigt.
Drücken Sie bei angezeigtem Standby-Modus Softkey 2 und anschließend die Taste 7. Das Menü „Einstellungen“ wird angezeigt.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option (siehe nebenstehende Tabelle).
*
Time out
Diese Option ermöglicht das Einstellen eines Zeitlimits, nach dessen Ablauf die Verbindung bei ruhender Aktivität abgebrochen wird (60 Sek. / 90 Sek. / Deakt.).
Markieren Sie den Kreis neben dem gewünschten Zeitlimit mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1 zur Auswahl des
*
Zeitlimits.
* Markieren Sie mit der Taste OK und drücken Sie Softkey 1. Das Menü „Einstellungen“ wird wieder angezeigt.
Cache
Mit dieser Option wird eingestellt, ob die Seite einer Website zuerst aus dem Cachespeicher (Cache) oder zuerst vom Server (Kein Cache) angezeigt wird.
*
Markieren Sie den Kreis neben der gewünschten Einstellung mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1 zur Auswahl dieser Einstellung.
*
Markieren Sie mit der Taste OK und drücken Sie Softkey 1. Das Menü „Einstellungen“ wird wieder angezeigt.
Tabellen
Mit dieser Option stellen Sie ein, ob Ihr Handy auf einer i-mode™-Seite enthaltene Tabellen anzeigen soll, oder nicht.
*
Markieren Sie den Kreis neben der gewünschten Einstellung mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1 zur Auswahl dieser Einstellung.
*
Markieren Sie mit der Taste OK und drücken Sie Softkey 1. Das Menü „Einstellungen“ wird wieder angezeigt.
Ist Auto Empfang eingestellt (siehe
O
Seite 60), so wird in Ihrer Inbox die Option ‚Mail abrufen’ angezeigt (siehe Seite 56). Ist Auto Empfang deaktiviert, so werden durch diese Option alle neuen Mails von Ihrem aktuellen i-mode™ Dienstanbieter heruntergeladen. Bei voller Inbox werden alte, bereits gelesene Mails durch neue überschrieben.
Option „Einstellungen“ Nr.
Time out 1 Cache 2 Tabellen 3 Bilder anzeigen 4 Zeilenumbruch 5 Übersicht 6 Zurück 0
O
Das Cache ist eine Speicherposition im Handy, in der Daten über die zuvor angezeigten Internet-Seiten vorübergehend gespeichert sind.
DEUTSCH
DE-58
Page 68
Bilder anzeigen
Mit dieser Option stellen Sie ein, ob Ihr Handy auf einer i-mode™-Seite enthaltene Bilder anzeigen soll, oder nicht.
Markieren Sie den Kreis neben der gewünschten Einstellung mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1 zur Auswahl dieser
*
Einstellung.
Markieren Sie mit der Taste OK und drücken Sie Softkey 1. Das Menü „Einstellungen“ wird wieder angezeigt.
*
Zeilenumbruch
Mit dieser Option stellen Sie ein, ob Ihr Handy den Text so, wie er auf der i-mode™-Seite enthalten ist, anzeigt, oder ob entsprechende Zeilenumbrüche erstellt werden, so dass der Text in das Handydisplay passt.
Markieren Sie den Kreis neben der gewünschten Einstellung mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1 zur Auswahl dieser
*
Einstellung.
Markieren Sie mit der Taste OK und drücken Sie Softkey 1. Das Menü „Einstellungen“ wird wieder angezeigt.
*
Übersicht
Diese Option zeigt alle Optionen dieses Menüs mit ihren aktuellen Einstellungen an. Drücken Sie C zur Rückkehr zum i-mode™-Menü „Einstellungen“.
Zurück
Bei Auswahl dieser Option wird wieder das i-mode™-Menü angezeigt (siehe Seite 53).
i-mode™ Maileinstellungen
In diesem Menü legen Sie fest, auf welche Weise Ihr Handy die i-mode™-Seiten verwendet und anzeigt:
* Drücken Sie bei angezeigtem Standby-Modus Softkey 1 und anschließend die Taste 6. Das i-mode™-Menü „Einstellungen“ wird
angezeigt.
*
Drücken Sie die entsprechende Taste zur Auswahl der gewünschten Option (siehe nebenstehende Tabelle).
Kopfzeile
Mit dieser Option ändern Sie den Text, der am Anfang einer Mail eingefügt werden kann. Sie können auch festlegen, dass dieser Text am Anfang aller Mails automatisch eingefügt wird.
*
Bei angezeigtem Bildschirm zum Bearbeiten der Kopfzeile schalten Sie mit Softkey 1 zwischen „Auto Anhang“ Ein und Aus um (ein X im
Kästchen bedeutet, dass die Funktion zum automatischen Einfügen eingeschaltet ist).
*
Markieren Sie mit der Taste das Kopfzeilen-Textfeld und drücken Sie Softkey 1, um den Bearbeitungsmodus für den Kopfzeilentext
einzustellen.
*
Tragen Sie den gewünschten Kopfzeilentext mittels der auf Seite 28 erläuterten Verfahren ein und drücken Sie Softkey 1.
*
Markieren Sie mit der Taste OK und drücken Sie Softkey 1. Der Kopfzeilentext wird gespeichert und es erscheint das Menü
„Einstellungen“.
Option „Einstellungen“ Nr.
Kopfzeile 1 Signatur 2 Antwortzeichen 3 Melody-Mail 4 Auto Empfang 5 Übersicht 6 Zurück 0
DE-59
Page 69
Signatur
Mit dieser Option ändern Sie den Text, der am Ende einer Mail eingefügt werden kann. Sie können auch festlegen, dass dieser Text am Ende aller Mails automatisch eingefügt wird.
Bei angezeigtem „Signatur“-Display schalten Sie mit Softkey 1 zwischen „Auto Anhang“ Ein und Aus um (ein X im Kästchen bedeutet,
*
dass die Funktion zum automatischen Einfügen eingeschaltet ist). Markieren Sie mit der Taste das Signatur-Textfeld und drücken Sie Softkey 1, um den Bearbeitungsmodus für den Signaturtext
*
einzustellen. Tragen Sie den gewünschten Signaturtext mittels der auf Seite 28 erläuterten Verfahren ein und drücken Sie Softkey 1.
*
Markieren Sie mit der Taste OK und drücken Sie Softkey 1. Der Signaturtext wird gespeichert und es erscheint das Menü
*
„Einstellungen“.
Antwortzeichen
Mit dieser Option wird das Symbol, das den Antworttext markiert, geändert.
Drücken Sie anschließend Softkey 1 zum Übergang in den Modus zum Ändern des Antwortzeichens.
*
Tragen Sie das gewünschte Antwortzeichen-Symbol mittels der auf Seite 28 erläuterten Verfahren ein und drücken Sie Softkey 1.
*
Markieren Sie mit der Taste OK und drücken Sie Softkey 1. Das Antwortzeichen wird gespeichert und es erscheint das Menü
*
„Einstellungen“.
Melody-Mail
Mit dieser Option stellen Sie ein, ob beim erstmaligen Öffnen der Mail die Melodie gespielt wird.
* Markieren Sie den Kreis neben der gewünschten Einstellung mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1 zur Auswahl dieser
Einstellung.
*
Markieren Sie mit der Taste OK und drücken Sie Softkey 1. Das Menü „Einstellungen“ wird wieder angezeigt.
Auto Empfang
Mit dieser Option stellen Sie ein, ob Mails automatisch empfangen werden, oder nicht.
*
Markieren Sie den Kreis neben der gewünschten Einstellung mit den und Tasten und drücken Sie Softkey 1 zur Auswahl dieser Einstellung.
*
Markieren Sie mit der Taste OK und drücken Sie Softkey 1. Das Menü „Einstellungen“ wird wieder angezeigt.
Übersicht
Diese Option zeigt alle Optionen dieses Menüs mit ihren aktuellen Einstellungen an. Drücken Sie C zur Rückkehr zum Menü „Einstellungen“.
Zurück
Bei Auswahl dieser Option wird wieder das Mail-Menü angezeigt (siehe Seite 55).
O
Bei eingestelltem Auto Empfang empfängt das Handy automatisch Mails. Ist diese Funktion deaktiviert, müssen Sie die Mail von Ihrem i-mode™ Dienstanbieter manuell abrufen (siehe ‚Mail abrufen’ auf Seite 58).
DEUTSCH
DE-60
Page 70
Fehlermeldungen
Fehlermeldung Erklärung
Seite hat keinen Inhalt (204)
Reset ausgeführt (205)
Adresse geändert (301)
Authentifizierungstyp nicht unterstützt (401) Der Server fordert eine Authentifizierung.
Authentifizierung storniert (401)
Keine Verbindung (403)
Seite nicht gefunden (404)
Keine Antwort (408)
Übermittlung fehlgeschlagen; Adresse prüfen (451)
Leitung besetzt (504)
Übermittlung fehlgeschlagen (552)
Beim Service anmelden (554)
Die Anforderung vom Terminal wurde normal akzeptiert, vom Server kann aber kein Inhalt angezeigt werden.
Die vom Benutzer eingegebenen Formulardaten wurden an den Server gesendet und normal akzeptiert, vom Server wird jedoch ein Reset (Rückstellen) des Inhalts gefordert.
Die angeforderte URL ist unter dieser Adresse nicht länger zu erreichen. Neue URL eingeben!
Erscheint, wenn „Storno“ im ersten Authentifizierungs-Dialogfeld oder im Dialogfeld zum erneuten Prüfen der Authentifizierung ausgewählt wird.
Der Server hat die Anfrage verstanden, verweigert aber deren Ausführung.
Die angegebene Website oder die Internet-Homepage wurden im Internet nicht gefunden.
HTTP-Daten konnten innerhalb der angegebenen Zeitspanne nicht empfangen werden.
Die vom Handy gesendete Mail wurde aufgrund einer fehlerhaften Adressangabe von der Gegenstelle nicht empfangen.
Innerhalb der angegebenen Zeitspanne wird mit dem Gateway oder einem Proxy-Server keine Verbindung hergestellt, oder innerhalb der angegebenen Zeitspanne erfolgt keine Rückmeldung.
Der Befehl zum Senden von Mail vom Handy wurde nicht ordnungsgemäß erhalten.
Der Befehl zum Senden von Mail vom Handy wurde nicht ordnungsgemäß erhalten, weil die Servicebestellung nicht auf dem Server angemeldet wurde.
DE-61
Page 71
DE-62
DEUTSCH
Page 72
!
7-Farben-LED 3
A
Absetzen gewöhnliche Anrufe 4 ADN 19 Akku auswechseln 8 Akku laden 8 Akku überprüfen 7 Alarmfunktion einstellen 15 Alarmfunktion niedriger Ladezustand des
Akkus 8 Alphabetische Suche im Telefonbuch 21 ALS einstellen 14 Ändern der eigenen Rufnummer 29 Ändern von Rufnummern 30 Animation 16 Anklopfen und Verbindung halten 14 Anruf- und Gebühreninformationen 18 Anrufbeantwortung mittels beliebiger Taste 17 Anrufe anzeigen (Anrufdauer) 18 Anrufe anzeigen (AoC) 18 Anruferkennung 13 Anrufinformationen 18 Anruflänge anzeigen (AoC) 18 Anzeige der eigenen Rufnummer 6 AoC Gebührengrenze 18 AoC ohne Gebührengrenze 18 AoC Währung einstellen 18 Ausschalten des Handys 3 Auswahl der Funktionen 9 Auto Antwort 12 Automatische Wahlwiederholung 17
B
Bearbeitungsmenü Terminkalender 41 Beenden von Anrufen 4 Beleuchtung 12 Bereitschaftszeit 7
C
Cell broadcast 37 Cell-Broadcast 33
D
Datum einstellen 15 Datum formatieren 15
E
Ein- und Ausschalten 3 Eine Verbindung halten 5 Einen Anruf beginnen 4 Einen Anruf entgegennehmen 5 Einen Anruf zurückweisen 5 Einschalten des Handys 3 Einstellungen des Handys ändern 15 Empfangen von Anrufen 5 Entfernen der SIM-Karte 2 Erste Schritte 1
F
Farbstil 16 Fast dial access to your voice mail 38 Fastkey-Auswahl 9 FDN 19 FDN ein- und ausstellen 31 Fehler korrigieren 4 Fortgeschrittene Verwendung 10
G
Gebühreninformationen (AoC) 18 Gespeicherte Rufnummern 5 Gespeicherte Rufnummern abrufen 21 Gespräche mit mehreren Teilnehmern 14 Gesprächsdauer 7 Gewöhnliche Anrufe und Benutzung des
Handys 4 Grafikdisplaybereich 3 Gruppen 23 Grüße 16
H
Handydisplay 3 Hauptfunktionen 1 Hintergrundbild 16 Hintergrundbild Standby-Modus 16
I
i-mode™ Funktionen 49 Internationale Wählcodes 10
K
Kalendereinträge 40 Kein Anschluss 5 Klingelton 12 Kontrast 16 Konventionen Benutzerhandbuch 5
INDEX
Kurzmeldung verfassen 35 Kurzmeldungen - Übersicht 33
L
Laden des Akkus 1 Lautstärke der Hörmuschel einstellen 6 Lautstärkeregelung 16 LCD-Symbole 3
M
Mail und SMS-Ton 12 Menüarten 9 Menüauswahl 9 Mitteilungen 33 Mitteilungen - Einstellungen 36 Mitteilungen lesen 34
N
Netzanschluss 4 Netzauswahl 10 Notizblock-Nummer 27 Notrufe 6
O
Optionsmenü „Mitteilungen“ 34
P
Persönliches Bild 25 Pflege des Akkus 7 PIN2-Code 32 PIN-Code (Angaben) 31 PIN-Code (Übersicht) 3 Primäres Telefonbuch einstellen 20 Profil-Auswahl und Standardeinstellungen 11 Profile 11 Profil-Einstellungen 12
R
Roaming 10 Ruflisten 19 Rufnummer SMS-Center 36 Rufnummernverzeichnisse 19 Rufsperre 32 Ruftonlautstärke 12 Rufumleitung 13
S
Schwarze Liste 18 SDN 19 Service-Menü 14 Serviceton 12
Sicherheit 31 Sicherheitscodes 31 SIM-Karte 2 SIM-Karte einsetzen 2 SIM-Karte entfernen 2 SMS Mitteilungen 33 SMS-Meldungen 33 Speichern und Abrufen von Rufnummern 19 Speichern von Rufnummern und Namen
(ADN & FDN) 20 Spiele 45 Sprachabruf 13, 24 Sprachaufnahmen/Sprachmemos 46 Sprache einstellen 17 Spracheinstellung 3 Standardmitteilungen 33 Struktur des Handysystems 5
T
T9™ Texteingabe 30 Tastenton 12 Telefonnummern hinzufügen 23 Terminkalender 40 Texteingabe 28 To Do-Liste 42
U
Uhrzeit anzeigen 15 Uhrzeit einstellen 15 Uhrzeit formatieren 15 Uhrzeit, Datum und Alarmfunktion einstellen 15
V
Verbindung halten 5 Vibrationsalarm 12 Voice mail 38 Vorbereitung des Handys 2
W
Wahlwiederholung 6 Währungsumrechnung 39 Werkseinstellungen wiederherstellen 17
Z
Zubehör 39
V 2.2(i)
Loading...