RADIACION LASER
NO MIRE AL RAYO
PRODUCTO LASER CLASSE2
LASER-STRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL
BLICKEN ! LASER KLASSE2
RAYONNEMENT LASER NE PAS
REGARDER DANS LE FAISCEAU
APPAREIL A LASER DE CLASSE2
EN60825-1 : 1994 + A11 : 1996 MADE IN CHINA
WAVE LENGTH: 650nm
MAX. OUTPUT: 1mW
CLASS 2 LASER PRODUCT
REMOTE
CONTROL
MODEL:
RD-367E
7N900011
Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC
MultiSync MT1055/MT1050/MT850 Projektor benutzen, und bewahren Sie das
Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf.
Die Seriennummer Ihres Gerätes finden Sie unter dem Typenschild auf der
linken Seite des MultiSync MT1055/MT1050/MT850. Notieren Sie hier:
VORSICHT
Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie
unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose
abziehen.
Die Netzsteckdose sollte so nahe wie möglich am Gerät
installiert werden und jederzeit leicht zugänglich sein.
VORSICHT
UM EINEN ELEKTRISCHEN SCHLAG ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN.
IM INNEREN DES GERÄ TES BEFINDEN SICH KEINE BA UTEILE, DIE V OM BENUTZER SELBST GEWARTET WERDEN KÖNN-TEN. ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE
SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM NEC-SERVICEPERSONAL.
Dieses Symbol warnt den Benutzer vor unisolierter
Spannung im Inneren des Gerätes, die einen elektrischen
Schlag verursachen kann. Daher ist der Kontakt mit
sämtlichen inneren Geräte-Bauteilen gefährlich.
Dieses Symbol macht den Benutzer darauf aufmerksam,
daß dem Gerät wichtige den Betrieb und die Wartung
betreffende Informationen beigefügt sind. Diese
Informationen sollten zur Ver meidung von Störungen
unbedingt sorgfältig gelesen und beachtet werden.
WARNUNG
UM EINE BRANDGEFAHR BZW. DIE GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, DARF DIESES
GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN. VERWENDEN SIE NICHT DEN GEERDETEN STECKER
DIESER EINHEIT MIT EINEM VERLÄNGERUNGSKABEL ODER
EINER STECKDOSE, IN DIE NICHT ALLE DREI STIFTE
VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN. ÖFFNEN SIE
NICHT DAS GEHÄUSE. IM INNEREN BEFINDEN SICH
HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE BAUTEILE. ÜBERLASSEN SIE
SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM NECSERVICEPERSONAL.
Diese Erklärung befindet sich auf der Rückseite der Fernbedienung.
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebens-dauer Ihres
Projektors sicherstellen und vor Feuer und elektrischen Schlägen
schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgf ältig durch und beachten Sie
alle Warnungen.
Installation
1. Um beste Resultate zu erreichen, empfielt es sich, den Projektor in
einem abgedunkelten Raum zu betreiben.
2. Stellen Sie den Projektor auf eine flache, waagerechte Fläche in
einer trockenen Umgebung; frei von Staub und Feuchtigkeit.
3. Stellen Sie den Projektor weder in direktes Sonnenlicht noch in die
Nähe einer Heizung oder sonstiger Hitze abstrahlender
Einrichtungen.
4. Wenn das Gerät direktem Sonnenlicht, Rauch oder Dampf
ausgesetzt wird, können interne Komponenten beschädigt werden.
5. Behandeln Sie Ihren Projektor vorsichtig. F allenlassen oder stark es
Schütteln kann interne Komponenten beschädigen.
6. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor.
7. Wenn der Projektor an der Decke installiert werden soll:
a. Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
b. Der Projektor muß von qualifiziertem NEC-Servicepersonal installiert
werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und die
Verletzungsgefahr zu reduzieren.
c. Die Decke muß für das Gewicht des Projektors ausrei-chende Festigkeit
aufweisen und die Installation muß entsprechend den örtlichen
Bauvorschriften ausgeführt werden.
d. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
3. GSGV Geräuschemissionsverordnung:
Der Schalldruckpegel beträgt entsprechend ISO 3744 oder ISO 7779
weniger als 70 dB (A).
• IBM ist ein registriertes Warenzeichen der International Business
Machines Corporation.
• Macintosh und PowerBook sind registrierten W arenzeichen der Apple
Computer, Inc.
• Die in diesen Bedienungsanleitung verwendeten Gesellschaft können
Marken und/oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen
sein.
G – 2
Page 3
Spannungsversorgung
1. Der Projektor wurde für eine Netzspannung von 100-120 V oder
200-240 V, 50/60 Hz Wechselstrom konzipiert. Stellen Sie sicher,
daß die vorhandene Spannungsversorgung diesen Vorgaben
entspricht, bevor Sie versuchen, Ihren Projektor zu betreiben.
2. Behandeln Sie das Netzkabel vorsichtig und vermeiden Sie Knicke .
Ein beschädigtes Netzkabel kann elektrische Schläge oder einen
Brand verursachen.
3. Wenn der Projektor über eine längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen
Sie den Stecker aus der Netzsteckdose.
Reinigung
1. T rennen Sie den Projektor vor der Reinigung v on der Netz-steckdose
ab.
2. Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie ein mildes
Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät niemals mit star-ken
Reinigungs- oder Lösungsmitteln wie z.B. Alkohol oder Verdünner.
3. Reinigen Sie die Linse mit einer Blaseinrichtung oder einem
Linsentuch. Beachten Sie dabei, daß die Linsenoberfläche weder
zerkratzt noch auf andere Weise beschädigt wird.
Lampenaustausch
• Führen Sie den Lampenaustausch entsprechend der auf Seite G47 beschriebenen Anweisungen aus.
• Tauschen Sie die Lampe aus, wenn die Meldung “Das Ende der
Lampenlebensdauer ist erreicht. Bitte ersetzen Sie die Lampe.”
erscheint. Bei einer Weiterbenutzung der Lampe kann die Glühbirne
platzen und Glasscherben könnten im Lampengehäuse zerstreut
werden. kann die Birne platzen und die einz elnen Glasstücke werden
im Lampengehäuse verstreut. Berühren Sie die Glasstücke nicht Sie könnten sich daran verletzen. Wenn dies passiert, wenden Sie
sich an Ihren NEC-Fachhändler zum Lampenaustausch.
• Lassen Sie mindestens EINE Minute verstreichen, bevor Sie die
Lampe aus- und wieder einschalten.
Beim Einschalten liegt sofort eine Hochspannung an der Lampe an.
Deshalb kann schnelles Ein- und Ausschalten des Gerätes eine
Verringerung der Lebensdauer der Lampe sowie Beschädigungen
Ihres Projektors zur Folge haben.
Vorkehrungen gegen Feuer und elektrische Schläge
1.Stellen Sie ausreichende Belüftung sicher und daß die
Belüftungsöffnungen frei bleiben, damit sich innerhalb des Projektors
kein Hitzestau bilden kann. Lassen Sie mindestens 10 cm Abstand
zwischen Ihrem Projektor und der Wand.
2. Vermeiden Sie, daß fremde Objekte wie Büroklammern und
Papierstückchen in den Projektor f allen. Versuchen Sie nicht, in den
Projektor gefallene Objekte zu entfernen. Stecken Sie keine
metallenen Gegenstände wie Schraubendreher oder Drähte in Ihren
Projektor. Wenn etwas in den Projektor fiel, ziehen Sie sofort den
Netzstecker heraus und lassen Sie den Gegenstand durch
qualifiziertes NEC-Servicepersonal entfernen.
3. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf Ihren Projektor ab.
• Schauen Sie nicht in die Linse, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Dies
könnte schwere Augenverietzungen zur Folge haben.
• Lichtkegel des Projektors fern. Da das von der Linse projizierte Licht
umfassend ist, können alle abnormalen Gegenstände, die in der Lage sind,
das aus der Linse austretende Licht umzulenken, unvorhersehbare
Ereignisse wie z.B. einen Brand oder Augenverletzungen verursachen.
• Bedecken Sie die Linse nicht mit der mitgelieferten Linsenkape o.ä. wärend
der Projektor eingeschaltet ist. Dies kann ein Schmelzen der Kappe
verursachen. Darüber hinaus würden Sie sich aufgrund der vom
Lichtausgang abgestrahlten Hitze wahrscheinlich die Hände verbrennen.
Hinweis zur Präsentations-Fernbedienung
mit dem Laser-Zeiger
• Schauen Sie nicht in den Laser-Zeiger, solange dieser eingeschaltet ist
und richten Sie den Laserstrahl nicht auf andere Personen. Dies könnte
schwere Augen-verletzungen zur Folge haben.
Wichtige Information
In folgenden Fällen das Netzkabel nicht aus der Stec kdose ziehen, da
dies den Projektor beschädigen könnte:
* Während das Sanduhr-Symbol angezeigt wird.
* Während die Mitteilung “Bitte warten Sie einen Augenblick” angezeigt
wird. Diese Mitteilung wird angezeigt, nachdem der Projektor
ausgeschaltet wurde.
* Sofort nach Einstecken des Netzkabels in die Steckdose (die
POWER-Anzeige hat sich nicht zu einer konstant leuchtenden
bernsteinfarbenen Anzeige geändert).
* Sofort nach Abschalten des Kühlgebläse-Betriebs (Das K ühlgebläse
arbeitet noch für EINE Minute, nachdem der Projektor durch Drücken
der POWER OFF-Taste ausgeschaltet wurde).
* Während die PO WER- und ST ATUS-Anzeigen abwechselnd blinken.
ACHTUNG
Den Projektor bei eingeschalteter Lampe nicht auf die Seite legen.
Dies könnte den Projektor beschädigen.
G – 3
Page 4
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG
Einführung in Ihren MultiSync MT1055/MT1050/MT850-Projektor
Erste Schritte ............................................................................... G-5
Inhalt des Verpackungskartons .................................................... G-6
Lernen Sie Ihren MultiSync MT1055/MT1050/MT850-Projektor kennen
Ausstattung der Frontseite..................................................... G-7
Ausstattung der Rückseite..................................................... G-7
Ausstattung oben am Gerät................................................... G-8
Ausstattung der Anschlußleiste ............................................. G-9
Ausstattung der Fernbedienung .......................................... G-10
Einlegen der Batterien................................................... G-12
Einführung in Ihren MultiSync MT1055/
MT1050/MT850-Projektor
Dieses Kapitel stellt Ihnen Ihren neuen MultiSync MT1055/MT1050
(XGA)/MT850 (SVGA) Projektor vor. Sie erhalten darin eine
Beschreibung der Funktionen und Bedienungselemente.
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres
MultiSync MT1055/MT1050/MT850 Projektors.
Der MultiSync MT1055/MT1050/MT850 ist einer der besten zur Zeit
auf dem Markt erhältlichen Projektoren. Der MultiSync MT1055/
MT1050/MT850 er-möglicht Ihnen das Projizieren von scharfen Bildern
bis zu 300 Zoll parallel (diagonal gemessen) von Ihrem PC oder
Macintosh-Computer (Tischgerät oder Notebook), Ihrem VCR, Ihrem
DVD-Player, Ihrer Dokumentenkamera, Ihrem Laserdisc-Player oder
Ihrem PC-Karten-Viewer.
Sie können den Projektor auf einen Tisch oder Wagen stellen, ihn für
die Rückprojektion hinter dem Projektionsschirm betreiben oder ihn
permanent an der Decke montieren*1. Die F ernbedienung kann drahtlos
verwendet werden.
Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre Freude ha-ben werden:
• Einfache Aufstellung und simpler Betrieb.
• Aufgrund seitlich angebrachter Lüftungsschlitze wird das Publikum
während Ihrer Präsentation nicht von aus den Lüftungsschlitzen
herausgeblasener warmer Luft belästigt.
• Hochleistungsfähige 200 Watt NSH Lamp.
• Eine kabellose Fernbedienung, womit der Projektor aus jedem Winkel
bedient werden kann.
• Das Bild kann zwischen 30 und 300 Inches (diagonal gemessen)
projiziert werden.
• Die Trapez-Korrektur ermöglicht Ihnen das Korrigieren von
trapezförmigen Verzerrungen, damit das Bild quadratisch ist.
• Abhängig von der verwendeten Eingangsquelle können Sie zwischen
verschiedenen Video-Modi wählen: “normal” für ein typisches Bild,
“naturell” für echte Farbreproduktion.
• Der eingebaute PC-Karten-Viewer ermöglicht Ihnen selbst dann eine
Präsentation, wenn kein PC verfügbar ist.
• Die Funktion “Bildeinfangen” ermöglicht Ihnen das Einfangen des
gerade projizierten Bildes.
• Die Projektion eines Bildes ist sowohl aus einer Position v or als auch
hinter dem Projektionsschirm möglich. Der Projektor kann sogar an
der Decke montiert werden.
• Die exclusive Advanced AccuBlend Intelligent Pixel BlendingTechnologie von NEC Technologies – eine extrem genaue
Bildkomprimierungstechnologie – liefert ein hartes Bild mit einer
UXGA (1600⳯1200) Auflösung*3.
• Unterstützt die meisten IBM V GA, SV GA, XGA*2, SXGA/UXGA (mit
Advanced AccuBlend)*3, Macintosh, Komponentensignal (YcbCr/
YPbPr) oder anderen RGB-Signale innerhalb eines HorizontalFrequenzbereiches von 15 bis 100 kHz und einem VertikalFrequenzbereich von 50 bis 120 Hz. Dies beinhaltet Videosignale
im Format NTSC, PAL, PAL60, SECAM und NTSC4.43.
• Die mitgelieferte Fernbedienung kann ohne Kabel benutzt werden.
Außerdem können Sie Ihre PC- oder Mac-Maus drahtlos aus jeder
beliebigen Position im Raum bedienen, wenn ein ferngesteuerter
Maus-Empfänger eingebaut ist.
• Sie können den Projektor über den PC-Anschluß von einem PC aus
steuern*4.
• Das moderne Gehäuse-Design ist hell, kompakt, leicht tragbar und
verschönert jedes Büro, jeden Raum und jeden Hörsaal.
• Für Ihre Präsentation stehen acht verschiedene Zeiger-Arten zur
Verfügung.
• Ein USB-Anschluß ermöglicht den USB-Mausbetrieb*5.
*1Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
Der Projektor muß von qualifiziertem NEC-Servicepersonal installiert
werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicher-zustellen und
die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Außerdem muß die Decke für das Gewicht des Projektors ausreichende Festigkeit aufweisen und die Installation muß entspre-chend
den örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
*2Ein XGA-Bild (1024⳯768) wird auf dem MT850 mit der NEC-
Technologie Advanced AccuBlend in ein 800⳯600 hartes Bild
umgewandelt.
*3A UXGA- (1600⳯1200) und SXGA-Bilder (1280⳯1024) werden
entsprechend der NEC-Technologie Advanced AccuBlend auf dem
MT1055/MT1050 in 1600⳯1200 und 1024⳯768 har te Bilder
konvertiert.
*4Die PC-Steuerutility 1.0 ist erforderlich. Dieses Programm ist auf
der mitgelieferten CD-ROM enthalten.
*5Der USB-Anschluss erfüllt die USB 1.1-Anforderungen und akzeptiert
ausschließlich eine USB-Maus.
Erste Schritte
Der schnellste Weg für einen erfolgreichen Betrieb ist, sich zunächst
Zeit zu nehmen und alles gleich richtig durchzuführen. Nehmen Sie
sich jetzt ein paar Minuten Zeit verschaffen Sie sich einen Überblick
über das Bedienungs-handbuch. Das spart Ihnen später unter
Umständen viel Zeit. Am Anfang eines jeden Kapitels finden Sie eine
Übersicht über den Inhalt. Wenn Sie das Kapitel nicht benötigen, k önnen
Sie es überspringen.
HINWEIS: Die TV- und Videoformate sind wie folgt:
NTSC: TV-Format für Video in den USA und Kanada.
PAL: TV-Format in Westeuropa.
PAL60: TV-Format für die NTSC-Wiedergabe auf PAL-TV’s.
SECAM: In Frankreich und Osteuropa verwendetes TV-Format.
NTSC4.43: In den Ländern des mittleren Ostens verwendetes TV-Format.
G – 5
Page 6
Inhalt des Verpackungskartons
S
-V
ID
E
O
V
ID
E
O
A
U
D
IO
R
G
B
IN
P
U
T
2
A
U
D
I
O
R
G
B
IN
P
U
T
1
L
/
M
O
N
O
R
A
U
D
IO
R
G
B
M
O
N
IT
O
R
O
U
T
P
U
T
C
C
O
N
T
R
O
L
M
O
U
S
E
O
U
T
R
E
M
O
C
O
N
T
R
IN
P
U
Stellen Sie sicher‚ daß der Verpackungskarton alle gelisteten Teile enthält. Wenn irgendein Teil fehlt‚ wenden Sie sich an Ihren NEC-Fachhändler.
Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf‚ falls Sie den MultiSync MT1055/MT1050/MT850 Projektor einmal versenden
müssen.
POWER
STATUS
O
E
N
N
T
E
R
/
STAND BY
C
A
N
SELECT
C
E
L
USB
PC-CARD
SOURCE
M
E
N
U
AUTO ADJUST
IN
C
A
NEC MultiSync MT1055, MT1050 or MT850 projektor
Linsenabdeckung
Band und Niet
Zwei (AA-Batterien)
RGB-signalkabel
Netzkabel
Serielleskabel
(15-poliger Mini D-Sub zu15poligem Mini D-Sub-Anschluß)
Maus-adapter
(Für IBM PS/2)
Maus-adapter
(Für Macintosh)
Maus-adapter
(Für USB)
Fernbedienungskabel
Quick
Connect
Guide
User's
Manual
CD-ROM
G – 6
Kurze Anschlußanleitung
Bedienungshandbuch
F
F
V
ID
E
O
S
R
-
G
V
B
ID
O
1
NO
E
O
M
E
A
R
N
U
G
T
U
-
H
R
E
-
L
C
P
L
I
KEYSTONE
C
K
POINTER
/
C
A
N
C
E
M
L
A
P
G
C
N
C
I
F
F
R
PIC
-
MUTE
L
A
Y
R
E
E
IS
D
S
Z
L
E
ID
E
V
O
L
.
F
O
L
D
E
R
S
L
ID
E
T
O
B
2
A
D
J
.
P
J
L
A
S
E
R
+
Fernbedienung
Page 7
Lernen Sie Ihren MultiSync MT1055/MT1050/MT850 Projektor kennen
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO RGB INPUT 2
AUDIO RGB INPUT 1
L
/
MONO
R
AUDIO
RGB MONITOR OUTPUT
C CONTROL
MOUSE
OUT
REMO
CONTR
INPU
Ausstattung der Frontseite
USB-Anschluß
(Maus)
Fernbedienungssensor vorn
Regler
P
O
W
S
E
T
R
A
T
U
S
O
E
N
N
T
E
R
/
S
T
A
N
D
B
C
Y
A
N
S
E
C
L
E
E
C
L
T
M
E
N
U
A
U
U
S
B
T
O
A
D
J
U
S
T
P
C
-
C
A
R
D
S
O
U
R
C
E
Zoom- Ring
Objectivring
Fernbedienungssensor vorn
Filterabdeckung
PC CARD-Schlitz
Schlitz für
Kensington Micro-SaverSicherheitssystem
Filterabdeckung
Anschlußfeld
Tragegriff
Ausstattung der Rückseite
Fernbedienungssensor vorn
Linse
Lüfter (Lüftungsöffnung)
T
S
U
J
D
A
O
T
U
A
U
N
E
E
M
C
R
U
O
S
T
L
C
E
E
L
C
E
S
N
A
C
A
T
S
/
R
E
T
N
N
E
O
S
U
T
A
R
T
E
S
W
O
P
N
I
C
A
Kippfuß vorn
Y
B
D
N
Linsenabdeckung
Wechselstrom-Eingang
Schließen Sie hier den 3-poligen
Netzkabelstecker an.
Eingebauter Lautsprecher (1W)
Kippfuß hinten
Kipptaste
Fernbedienungssensor vorn
Lampenabdeckung
Schraube für Lampenabdeckung
Kippfuß hinten
G – 7
Eingebauter Lautsprecher (1W)
Page 8
Ausstattung oben am Gerät
1
SOURCEAUTO ADJUST
5
E
N
T
E
R
7
STATUS
POWER
8
1. Quellentaste
Wählen Sie mit dieser Taste eine Videoquelle wie z.B. einen PC , einen
VCR, einen DVD-Pla y er oder einen PC-Karten-Viewer (PC-Karte) an.
Bei jeder Betätigung dieser Taste ändert sich die Eingangsquelle wie
folgt:
Stellen Sie mit dieser Taste die H/V-Position und Pixel Takt/Phase für
ein optimales Bild ein. Einige Signale werden möglicherweise nicht
richtig angezeigt, oder das Umschalten zwischen den einzelnen Quellen
nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch.
3. Menü-Taste
Anzeige des Menüs.
4. Wählen Sie die (▲▼
▲▼:Wählen Sie mit diesen Tasten das Menü der Funktion an, die
Sie einstellen möchten.
Wenn keine Menüs erscheinen, fungieren diese Tasten als
Lautstärke-Regler.
䊴䊳
:Betätigen Sie diese Tasten, um den Pegel der im Menü
angewählten Funktion einzustellen.
Durch Betätigung der Taste 䊳 wird die Wahl ausgeführt.
Wenn weder Menüs noch die Viewer-Symbolleiste angezeigt
werden, können Sie mit dieser Taste ein Dia anwählen oder
den Cursor an eine Position in der Ordner- oder Dia-Liste
setzen.
Wenn der Zeiger angezeigt ist, bew egen diese ▲▼
den Zeiger.
䊴䊳
) / Lautstärketasten (+) (–)
䊴䊳
T asten
2
3
N
E
U
M
4
SELECT
6
L
E
C
N
A
C
9
/
STAND BY
ON
6. Löschtaste
Drücken Sie diese Taste zum Verlassen von “Menus”. Betätigen Sie
diese Taste auch, um die Einstellungen auf den letzten Stand zu
bringen, während Sie sich im Einstellungs- oder Eingabemenü befinden.
7. Status-Anzeige
Wenn diese Anzeige ständig rot (in der Eco-Betriebsart orange)
leuchtet, warnt dies den Benutzer, dass die Projektionslampe 1500
Betriebsstunden (in der Eco-Betriebsart bis zu 2500 Betriebsstunden)
überschritten hat. Nach dem Aufleuchten dieser Lampe ist es
empfehlenswert, die Projektionslampe so schnell wie möglich
auszutauschen. (See page E-47). Darüber hinaus erscheint dauerhaft
bis zum Austauschen der Lampe die Meldung “Die Lebenszeit der
Lampe ist abgelaufen. Bitte Lampe austauschen”.
Ein schnelles rotes blinken dieser Anzeige bedeutet, dass die
Lampenabdeckung oder die Filterabdeckung nicht richtig aufgesetzt
wurde oder der Projektor überhitzt ist.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Kapitel Status/NetzanzeigeMeldungen auf Seite G-49.
8. Power-Anzeige ( )
Wenn diese Anzeige grün leuchtet, ist der Projektor eingeschaltet;
leuchtet die Anzeige orange, befindet sich das Gerät in der StandbyBetriebsart.
9. Netztaste (ON / STAND BY)
Mit dieser Taste können Sie das Gerät ein- und ausschalten, wenn das
Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist und sich in der StandbyBetriebsart befindet.
5. Eingabetaste
Führt Ihre Menü-Auswahl aus und aktiviert die im Menü ausgewählten
Funktionen.
G – 8
Page 9
RC
C
C
O
N
T
R
O
L
M
O
U
S
E
O
U
T
P
U
T
R
E
M
O
C
O
N
T
R
IN
P
U
Ausstattung der Anschlußleiste
123
AUDIO
RGB MONITOR
OUTPUT
USB
4
PC CONTROL
MOUSE
OUTPUT
REMOTE
CONTROL
INPUT
6
5
7
1. USB-Anschlussklemme
Schließen Sie eine handelsübliche Maus, die USB unterstützt, an. Sie
können das Menü oder den PC-Karten-Viewer mit der USB-Maus über
diesen Anschluss betreiben.
Beachten Sie bitte, dass dieser Anschluss nicht mit einem Computer
genutzt wird und dass es einige USB-Mausfabrikate gibt, die der
Projektor nicht.
2. PC-Kartenschlitz
Setzen Sie hier eine PC-Karte ein.
3. PC-Karten-Zugriffanzeige
Leuchtet beim Zugriff auf eine PC-Karte.
4. PC-Karten-Auswurftaste
Drücken Sie diese Taste zum Auswerfen einer PC-Karte.
Schlitz für Kensington MicroSaver-Sicherheitssystem
8
9
10
AUDIORGB INPUT 1
AUDIORGB INPUT 2
S-VIDEO
11
/
MONO
L
1213
USB
R
14
VIDEO
PC-CARD
M
E
E
N
U
AUTO ADJUST
5. PC-Steuerungsbuchse (8-pol. Mini DIN)
Schließen Sie an diese Buchse Ihren PC zur Steuerung Ihres Projektors
über ein serielles Kabel an. Das ermöglicht Ihnen das Steuern Ihres
Projektors mit Ihrem PC und dem seriellen Kommunikationsprotokoll.
Das optionale serielle Kabel von NEC ist für die Benutzung dieser
Buchse erforderlich. A uch die auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltene
PC-Steuerutility 1.0 muss auf Ihrem PC installiert werden.
Wenn Sie Ihr eigenes Programm schreiben möchten, finden Sie auf
10. RGB-2-Audio-Eingang (Mini-Buchse)
Schließen Sie hier den RGB-Audioausgang Ihres Computers oder eines
anderen RGB-Gerätes an.
Eingang/Komponenten-Eingangsanschluß-2 (15-pol. Mini D-SUB)
Schließen Sie hier Ihren PC oder andere RGB-Einrichtungen wie z.B.
IBM-kompatible Computer an. V erw enden Sie hierfür das mitgelieferte
RGB-Signalkabel.
der Seite G-56 typische PC-Steuerungsbefehle.
Werkseitig wurde auf die Buchse eine Kappe aufgesetzt. Entfernen
Sie diese Kappe, wenn Sie etwas an die Buchse anschließen möchten.
11. S-Video-Eingang (4-pol. Mini DIN)
Schließen Sie hier den S-Video-Eingang von einer externen Quelle
wie z.B. einen VCR an.
6. Maus-Ausgangsbuchse (8-pol. Mini DIN)
Benutzen Sie diese Buchse, um die Mausfunktionen Ihres Computers
HINWEIS: S-Video liefert lebendigere Farben und eine höhere Auflösung als
traditionelle Videoformate.
von der Fernbedienung auszuführen.
12. Linker Kanal/Mono-Audio-Eingangsbuchse (RCA)
7. Fernbedienungsbuchse
Schließen Sie hier das Fernbedienungskabel für den Betrieb mit
Kabelverbindung an.
Dies ist der linke Eingangskanal für Stereoton, der von einem Video-
gerät oder vom Audiosystem ausgegeben wird. Zudem wird dieser
Kanal als Mono-Eingang verwendet. (Nur Video und S-Video)
Rechter Kanal Audio-Eingangsbuchse (RCA)
8. Audio-Monitor-Ausgang (Minibuchse)
Schließen Sie hier zusätzliche externe Lautsprecher an, um den Sound
von Ihrem Computer, vom Video- oder S-Video-Eingang zu hören.
Verwenden Sie diesen Anschluß, um Ihr Computerbild an einen
externen Monitor von der Eingangsquelle RGB umzuleiten.
9. RGB-1-Audio-Eingang (Mini-Buchse)
Schließen Sie hier den RGB-Audioausgang Ihres Computers oder eines
anderen RGB-Gerätes an.
Eingang/Komponenten-Eingangsanschluß-1 (15-pol. Mini D-SUB)
Schließen Sie hier Ihren PC oder andere RGB-Einrichtungen wie z.B.
IBM-kompatible Computer an. V erw enden Sie hierfür das mitgelieferte
RGB-Signalkabel.
Dies ist der rechte Eingangskanal für Stereoton. (Nur Video und S-Video)
HINWEIS: Wenn zwei Video-Quellen gleichzeitig verwendet werden, sollte die
linker Eingangskanal für die S-Video-Quelle und die rechte Audio-Eingangskanal
für die Bildaustast-Synchronsignal-Quelle benutzt werden.
13. Video-Eingang
An diesen Anschluß können Sie zur Videoprojektion einen Video-rekorder , D VD-
Player, Laserdisc-Player oder eine Dokumenten-kamera anschließen.
14. Eingebauter Sicherungsschlitz ( )
Dieser Sicherungsschlitz unterstützt das MicroSaver® Sicherheits-system.
MicroSaver® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kensington Microware Inc.
Das Logo ist ein Warenzeichen von Kensington Microware Inc.
G – 9
Page 10
Ausstattung der Fernbedienung
HINWEIS: Bei Benutzung eines Macintosh-Computers können Sie die Maus
entweder durch Drücken der rechten oder linken Maustaste aktivieren.
HINWEIS: Wenn irgendeine der anderen Tasten 60 Sekunden oder länger
gedrückt gehalten wird, sind die Betriebstasten außer Funktion. Hierbei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion, sondern vielmehr eine Funktion zur
Verlängerung der Batterieleistung. Drücken Sie zum Entaktivieren dieser Funktion
eine beliebige Taste – mit Ausnahme der Maustaste.
1. Infrarot-Transmitter
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am
Projektorgehäuse.
2. Laser-Pointer
Strahlt einen Laserstrahl ab, wenn die “Laser”-Taste gedrückt wird.
1
2
3
ONOFF
54
13
VIDEO S-VIDEO
6
8
RGB 1
7
MENULASER
*
AUTO ADJ.
RGB 2P
J
*
11
9
12
10
14
R-CLICK/CANCEL
HELP
POINTER
PC CARD
KEYSTONE
MAGNIFY
SLIDE
FREEZE
VOL.
FOLDER
PIC-MUTE
SLIDE
LIST
3. LED
Drückt bei Betätigung einer Taste.
4. Netztaste Ein (Power On)
Wenn das Gerät an das Hauptnetz angeschlossen ist, können Sie Ihren
Projektor mit dieser Taste einschalten.
5. Netztaste Aus (Power Off)
Wenn das Gerät an das Hauptnetz angeschlossen ist, können Sie Ihren
Projektor mit dieser Taste ausschalten.
HINWEIS: Halten Sie die POWER OFF-Taste zum Ausschalten des Projektors
mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
6. Video-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Anwählen einer NTSC-, PAL-, SECAM-
oder NTSC4.43-kompatiblen Videoquelle von einem VCR, D VD-Player ,
Laserdisc-Player oder einer Dokumenten-Kamera.
7. S-Video-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Anwählen einer S-Videoquelle von einem
VCR.
8. RGB 1-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Anwählen einer Videoquelle von Ihrem
Computer oder der an Ihre RGB-1-Buchse angeschlossenen
Komponente.
9. RGB 2-Taste
Drücken Sie diese Taste, um eine Videoquelle von einem mit Ihrem
Drücken Sie diese Taste für die automatische Einstellung der vertikalen/
horizontalen Position, der Taktfrequenz-/Phase und Auflösung, wenn
das projizierte Bild nicht mittig ist und wenn vertikale Streifen auf dem
Bild erscheinen oder das Bild flackert. (Die P osition und Pixel-Einstellung
wird ausschließlich für RGB-Eingänge ausgeführt.)
11. PJ-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Lösch-/Rechte Maustaste und
Eingabe-/Linke Maustaste zwischen dem Projektor-Modus (leuchtet
rot) und dem Computer-Modus umzuschalten. Drück en Sie diese Taste
oder eine der Menü-, Hilfe-, Zeiger-, PC-Karten-, Ordner-Listen- oder
Dia-Listen-Taste, um zum Projektor-Modus umzuschalten und damit
die PJ-T aste rot leuchtet. Drüc ken Sie noch einmal die PJ-Taste, wenn
Sie zurück zum Computer-Modus schalten möchten.
12. Laser-Taste
Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Laser-Pointer zu aktivieren.
Wenn der Laser eingeschaltet ist, können Sie damit die A ufmerksamkeit
der Zuschauer auf einen roten Punkt richten, den Sie auf jedes Objekt
plazieren können.
13. Menü-Taste
Zeigt das Menü für verschiedene Eingaben und Einstellungen an.
14. Maustaste (▲▼
Im Computer-Modus fungiert diese Taste als Computer-Maus.
Wenn der Projektor-Modus aktiviert ist, was durch Leuchten der PJ-
Taste angezeigt wird:
▲▼: Wählen Sie mit diese Taste das Menü der Funktion an, die Sie
einstellen möchten.
䊴䊳
: Betätigen Sie diese Taste, um den Pegel der im Menü
angewählten Funktion einzustellen.
Durch Betätigung der 䊳 Taste wird die Wahl ausgeführt.
Wenn der Zeiger angezeigt ist, bewegt diese Taste den Zeiger.
䊴䊳
) / (+) (–)
G – 10
Page 11
E
L
M
A
15. Eingabe-/Linke Maustaste
Im Computer-Modus fungiert diese Taste als linke Maustaste.
Wenn der Projektor-Modus aktiviert ist, was durch Leuchten der PJTaste angezeigt wird:
Drücken Sie diese Taste zur Eingabe Ihrer Menü-Auswahl. Die Taste
funktioniert auf gleiche Weise wie die “Eingabetaste” am
Projektorgehäuse.
15
ONOFF
VIDEO S-VIDEO
RGB 1
AUTO ADJ.
RGB 2P
J
16. Löschtaste/Rechte Maustaste
Im Computer-Modus fungiert diese Taste als linke Maustaste.
Wenn der Projektor-Modus aktiviert ist, was durch Leuchten der PJ-
Taste angezeigt wird:
Drücken Sie diese Taste zum Verlassen von “Menüs”. Sie funktioniert
auf dieselbe Weise wie die “Lösch”-Taste am Projektorgehäuse.
17. Zeiger-Taste
Drücken Sie diese Taste, um einen der acht verfügbaren Zeiger
anzeigen zu lassen; drück en Sie die Taste noch einmal, um den Zeiger
verschwinden zu lassen. Mit Hilfe der Maus können Sie Ihren Zeiger
auf einen beliebigen Bereich auf dem Bildschirm setzen.
18. Hilfe-Taste
Bei Betätigung dieser Taste erhalten Sie Informationen über Betriebs- und
Einstellungsverfahren oder über die eingegebenen Inf ormationen zum aktuellen
Menü bzw. zu den aktuellen Einstellungen während des Menü-Betriebes.
19. Trapez-Korrekturtaste (+) (–)
Drücken Sie zum Korrigieren der Trapezverzerrungen die (+) oder (–)
Taste und machen Sie das Bild quadratisch.
20. Vergrößerungstaste (+) (–)
Verw enden Sie diese T aste zur Einstellung der Bildg röße bis zu 400%.
Wenn der Zeiger angezeigt wird, wird das Bild über dem Zeiger als
dessen Mitte vergrößert. Wenn der Zeiger nicht angezeigt wird, wird
das Bild über die Bildschirmmitte als dessen Mitte vergrößert.
Bei der Bildvergrößerung erscheint der Zeiger als Lupe.
17
18
19
20
21
22
23
28
MENULASER
Mit dieser Taste können Sie das Bild “einfrieren”. Drücken Sie diese
Taste nochmals zur Freigabe der Bewegung.
22. Taste “Bildausblendung”
Mit dieser Taste können das Bild und der T on für kurze Zeit ausgeb lendet
werden. Drücken Sie die Taste nochmals zur Wiederherstellung des
Bildes und des Tons.
HINWEIS: Wenn Sie diese Taste bei angezeigtem Menü drücken, wird
ohne Ausschalten des Menüs das Bild oder der Ton ausgeblendet.
21. Einfriertaste
*
R-CLICK/CANCEL
HELP
POINTER
PC CARD
*
KEYSTONE
MAGNIFY
FREEZE
PIC-MUTE
VOL.
SLIDE
FOLDER
SLIDE
LIST
16
24
25
26
27
23. Lautstärketaste (+) (–)
Zum Anheben der Lautstärke (+) drücken, (–) zur Absenkung.
*
24. PC-Karten-Taste
Drücken Sie diese T aste zum Anwählen der PC-Karten-Viewer-Quelle.
25. Schiebetaste (+) (–)
Drücken Sie (+) zum Anwählen des nächsten Ordners oder Dias, und betätigen
*
*
Sie (-), um den vorherigen Ordner oder das vorherige Dia anzuwählen.
26. Ordner-Listen-Taste
Drücken Sie diese T aste zum Anwählen der PC-Karten-Viewer-Quelle,
um eine in der PC-Karte enthaltene Liste von Ordnern anzeigen zu
lassen.
27. Dia-Listen-Taste
Drücken Sie diese T aste zum Anwählen der PC-Karten-Viewer-Quelle,
um eine in der PC-Karte enthaltene Liste von Dias anzeigen zu lassen.
28. An Fernbedienungsbuchse
Schließen Sie hier das Fernbedienungskabel für den Betrieb mit
P
G
C
N
C
F
R
E
E
PIC
-
M
UTE
LIST
IF
A
Y
R
D
VOL.
SLIDE
SLIDE
F
O
L
D
E
R
Z
E
Kabelverbindung an.
*HINWEIS: Standardmäßig ist der Computer-Modus eingestellt, der Ihnen
ermöglicht, die R-Maustaste/Löschen und L-Maustaste/Eingabe als Computer-
Maus zu verwenden.. Bei Betätigung der Taste MENU, HELP, POINTER, PC CARD,
FOLDER LIST, oder SLIDE LIST leuchtet die PJ-Taste rot, um anzuzeigen, dass
der Projektor-Modus aktiviert ist. Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Taste
betätigt wird, erlischt die Anzeige und der Projektor-Modus ist entaktiviert.
G – 11
Page 12
Einlegen der Batterien
1. Drücken Sie fest auf die Batterie-Abdeckung und schieben Sie sie
ab.
2. Entfernen Sie die beiden alten Batterien und legen Sie neue (Typ
AA) ein. Stellen Sie sicher, dass die Polarität der Batterien (+/-)
korrekt ausgerichtet ist.
3. Schieben Sie die Batterie-Abdeckung zurück über die Batterien
bis sie einrastet.
Reichweite
7m
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• Behandeln Sie die Fernbedienung vorsichtig.
• Wenn die Fernbedienung nass werden sollte, reiben Sie sie sofort
trocken.
• Vermeiden Sie übermässige Hitze und Feuchtigkeit.
• Wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entfernen Sie bitte die Batterien.
• Legen Sie die Batterien nicht verkehrt herum ein.
• Schauen Sie nicht in den Laser-Pointer, wenn er eingeschaltet ist.
• Richten Sie den Laser-Pointer nicht auf Personen.
Mischen Sie keine verschiedenen Batterietypen oder neue und alte
Batterien.
G – 12
Page 13
Umschalten des Betriebsmodus zwischen Maus und Projektor
Die drei in der Zeichnung abgebildeten schattierten Tasten fungieren im Computer-Modus als Computer-Maus.
Im Computer-Modus leuchtet die PJ-Taste nicht.
* Bei Betätigung der MENU-Taste leuchtet die PJ-Taste rot, um anzuzeigen, dass der Projektor-Modus aktiviert ist, der den Projektor-Menü-
Betrieb mit Hilfe der drei Tasten ermöglicht.
* Bei Betätigung der POINTER-Taste leuchtet die PJ-Taste rot, um anzuz eigen, dass der Projektor-Modus aktiviert ist und dass die MOUSE ▲▼
䊳
Taste als Bewegungstaste für den POINTER oder das vergrößerte Bild fungiert.
* Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Tasten betätigt werden, erlischt die Anzeige der PJ-Taste, um anzuzeigen, dass der Computer-Modus
aktiviert ist. Um den Projektor-Menü-Betrieb erneut zu aktivieren, müssen Sie die PJ-Taste drücken, damit diese rot leuchtet. Zum V erschieben
des Zeigers oder des vergrößerten Bildes, müssen Sie den Zeiger zunächst aus und dann wieder einschalten (drücken Sie zweimal die POINTERT aste).
* Wenn die PJ-Taste leuchtet, und Sie die Maus-Funktion sofort anwenden möchten, müssen Sie die PJ-T aste drücken, um zum Computer-Modus
zurückzukehren (leuchtet nicht).
AUTO ADJ.
RGB 2P
ONOFF
J
Leuchtet rot
Fungiert als Wahltaste am
Projektor.
Fungiert als Löschtaste am
Projektor.
ONOFF
VIDEO S-VIDEO
RGB 1
MENULASER
AUTO ADJ.
RGB 2P
J
VIDEO S-VIDEO
RGB 1
Leuchtet nicht
MENULASER
Fungiert als Maus für Ihren Computer.
Fungiert als rechte Maustaste für
Ihren Computer.
䊴
R-CLICK/CANCEL
HELP
KEYSTONE
FREEZE
PIC-MUTE
POINTER
MAGNIFY
VOL.
PC CARD
SLIDE
FOLDER
SLIDE
LIST
Fungiert als linke Maustaste für
Ihren Computer.
L-CLICK/ENTER
Linke Maustaste/Eingabe
R-CLICK/CANCEL
HELP
KEYSTONE
FREEZE
PIC-MUTE
POINTER
MAGNIFY
VOL.
PC CARD
SLIDE
FOLDER
SLIDE
LIST
Fungiert als Eingabetaste
am Projektor.
L-CLICK/ENTER
Linke Maustaste/Eingabe
G – 13
Page 14
2. INSTALLATION
Dieses Kapitel beschreibt wie der MultiSync MT1055/MT1050/MT850
aufgestellt wird und wie Video- und Audio-Quellen angeschlossen w erden.
Aufstellung Ihres Projektors
Die Aufstellung und Bedienung Ihres MultiSync MT1055/MT1050/
MT850 ist einfach. Bevor Sie jedoch beginnen, müssen Sie zuerst:
1. Das Bildformat bestimmen.
Einen Projektionsschirm aufstellen oder eine nicht glänzende weiße
2.
Wand aussuchen, auf den oder die Sie das Bild projizieren können.
Tra gen des Projektors: Tragen Sie den Projektor stets am Tragegriff.
Stellen Sie unbedingt sicher, daß Sie das Netzkabel und alle anderen
Verbindungskabel für Video-quellen abziehen, bevor Sie das Gerät
transportieren. Wenn Sie den Projektor transportieren oder nicht
benutzen, decken Sie die Linse mit der Linsenabdeckung ab.
Tragegriff
U
S
B
OFF
/
ON
L
E
C
N
A
C
R
AUTO ADJUST
E
T
SELECT
N
U
E
N
POWER
E
STATUS
M
SOURCE
Auswahl des Aufstellungsortes
Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder von der Wand
entfernt ist, desto größer wird das Bild. Die minimale Bilddiagonale
beträgt 0,76 m (30"), wenn der Projektor grob gemessen etwa 1,3 m
von der Projektionsfläche entfernt ist. Die größte Bilddiagonale beträgt
7,6 m (300"), wenn der Projektor etwa 11,2 m vom Projektionsschirm
oder von der Wand entfernt ist.
Verwendung eines Tisches oder Wagens
1. Stellen Sie den Projektor auf eine ebene waagerechte Fläche in
optimaler Entfernung zum Projektionsschirm oder zur Wand, so
daß Sie das gewünschte Bildformat sehen können. (Vermeiden Sie,
daß auf den Projektionsschirm oder auf die Wand, auf den/die Sie
die Bilder projizieren möchten, helles Raumlicht oder di-rektes
Sonnenlicht fällt.)
2. Schließen Sie das Netzkabel an, entfernen Sie die Linsenkappe
und schalten Sie den Projektor ein. (Wenn kein Eingangssignal
verfügbar ist, zeigt der Projektor ein Hintergrundbild.)
3. Stellen Sie sicher , daß der Pr ojektor r echtwinklig zum Projektionsschirm steht.
Draufsicht
Projektionsschirm
AC IN
Befestigen Sie die Linsen-kappe mit dem mitgeliefer-ten Band und
Nietnagel an der Gegenlichtblende.
Linsenkappe
Band
Nietnagel
AC IN
4. Bewegen Sie den Projektor nach links oder rechts, um das Bild
horizontal auf die Mitte auszurichten.
5. Für die vertikale Zentrierung des Bildes heben Sie die vordere
Ecke des Projektor s an und drücken Sie die sic h an der Pr ojektorVorderseite bef indliche Taste, um die vorderen Kippfüße zu lösen.
Seitenansicht
Projektionsschirm
(Mit Hilfe der vorderen Kippfüße läßt sich das Bild um ca. 5 Grad nach
oben bzw. unten verschieben.)
6. Für die vertikale Feineinstellung der Bildposition auf dem Projektionsschirm drehen Sie, falls erforderlich, jeden einzelnen der
vorderen und hinteren Kippfüße.
Wenn das projizierte Bild nicht rechtwinklig zum Projektionsschirm erscheint, führen Sie die Trapez-Korrektur für die richtige
Einstellung aus.
7. Justieren Sie die Bildgr öße mit dem sic h an der Linse befindlichen
Zoom-Ring.
G – 14
Page 15
Einstellung der Kippfüße
Drücken Sie die Kipptaste auf dem Projektor, um den verstellbaren
Kippfuß herauszuziehen (maximale Höhe).
FF
O
/
ON
E
L
C
N
A
C
POWER
R
STATUS
E
T
N
E
SELECT
U
N
E
AUTO ADJUST
M
SOURCE
A
C
I
N
Heben Sie die Vorderkante des Projektors an.
Senken Sie den vorderen T eil des Projektors auf die ge wünschte Höhe
ab und lösen Sie noch einmal die Taste, um den einstellbaren Kippfuß
zu arretieren.
F
F
O
/
N
O
L
E
C
N
A
C
R
E
W
S
O
U
P
T
R
A
T
E
S
T
T
C
N
E
T
L
S
U
J
D
A
A
C
I
N
E
E
S
O
T
U
U
N
A
E
M
E
C
R
U
O
S
Die Höhe jedes hinteren Fußes kann um bis zu 4 mm verändert werden.
G – 15
Page 16
Projektionsentfernung
Oberer Bildschirmteil
Unterer Bildschirmteil
Deckenmontage
Bildschirmmitte
B
Linsenmitte
2.9” (79.5mm)
D
Oberer Bildschirmteil
Projektionsentfernung (C)
Projektionswinkel (α)
Projektionsbasis
B=Vertikaler Abstand zwischen der Linsenmitte und der Bildschirmmitte
C=Projektions entfernung
D=Vertikaler Abstand zwischen der Linsenmitte und der oberer Bildschirmteil für Tisch)
α=Projektionswinkel
D
2.9” (79.5mm)
Linsenmitte
B
Bildschirmmitte
Unterer Bildschirmteil
Projektionsentfernung (C)
WARNUNG
• Die Deckenmontage Ihres Projektors muß von qualifiziertem
NEC-Servicepersonal ausgeführt werden. Informationen erhalten Sie von Ihrem NEC-Fachhändler.
* Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
• Betreiben Sie Ihren Projektor nur auf einer sicheren, waagerechten Unterlage. Wenn der Projektor auf den Boden fällt,
können Sie sich verletzen und der Projektor kann schwer
beschädigt werden.
• Betreiben Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er großen
T emperaturschwankungen ausgesetzt wäre . Der Projektor muß
bei Temperaturen zwischen 0ºC und 40ºC betrieben werden.
• Setzen Sie den Projektor weder Feuchtigkeit, Staub noch Rauch
aus. Dadurch könnte die Bilddarstellung beschädigt werden.
• Stellen Sie sicher, daß der Projektor ausreichend belüftet wird,
so daß die Hitze abgeführt werden kann. Decken Sie w eder die
seitlichen noch vorderen Lüftungsöffnungen am Projektor ab.
Projektionsbasis
Projektionswinkel (α)
Wenn Ihr Projektor an der Decke montiert ist und das Bild auf dem
Kopf steht, verwenden Sie die “Menu”- und “Select”-Tasten am
Projektorgehäuse oder die ▲▼ Taste auf der Fernbedienung zur
Korrektur der Bildausrichtung. (Siehe Seite G-36.)
Reflexion des Bildes
Wenn Sie das Bild vom Projektor mit Hilfe eines Spiegels reflektieren,
kommen Sie in den Genuß eines viel größeren Bildes. Kontaktieren
Sie Ihren NEC-Fachhändler , wenn Sie einen Spiegel benötigen. W enn
Ihr Bild bei Benutzung eines Spiegels spiegelverkehrt dargestellt wird,
verwenden Sie die “Menu”- und “Select”-Tasten am Projektorgehäuse
oder die ▲▼ Tasten auf der Fernbedienung zur Korrektur der
Bildausrichtung. (Siehe Seite G-36.)
G – 16
Page 17
MT1055
1016
1524
1701,8
1828,8
2133,6
2286
2540
3048
3810
4572
5334
6096
6858
7620
MT1050
1016
1524
1701,8
1828,8
2133,6
2286
2540
3048
3810
4572
5334
6096
6858
7620
MT850
1016
1524
1701,8
1828,8
2133,6
2286
2540
3048
3810
4572
5334
6096
6858
7620
Diagonal
40
60
67
72
84
90
100
120
150
180
210
240
270
300
Diagonal
40
60
67
72
84
90
100
120
150
180
210
240
270
300
Diagonal
40
60
67
72
84
90
100
120
150
180
210
240
270
300
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
Bildschirmgröße
BreiteHöheWeitTeleWeitTele
32
zoll
812,8
mm
48
zoll
1219,2
mm
53,6
zoll
1361,44
mm
57,6
zoll
1463,04
mm
67,2
zoll
1706,88
mm
72
zoll
1828,8
mm
80
zoll
2032
mm
96
zoll
2438,4
mm
120
zoll
3048
mm
144
zoll
3657,6
mm
168
zoll
4267,2
mm
192
zoll
4876,8
mm
216
zoll
5486,4
mm
240
zoll
6096
mm
Bildschirmgröße
BreiteHöheWeitTeleWeitTele
32
zoll
812,8
mm
48
zoll
1219,2
mm
53,6
zoll
1361,44
mm
57,6
zoll
1463,04
mm
67,2
zoll
1706,88
mm
72
zoll
1828,8
mm
80
zoll
2032
mm
96
zoll
2438,4
mm
120
zoll
3048
mm
144
zoll
3657,6
mm
168
zoll
4267,2
mm
192
zoll
4876,8
mm
216
zoll
5486,4
mm
240
zoll
6096
mm
Bildschirmgröße
BreiteHöheWeitTeleWeitTele
32
zoll
812,8
mm
48
zoll
1219,2
mm
53,6
zoll
1361,44
mm
57,6
zoll
1463,04
mm
67,2
zoll
1706,88
mm
72
zoll
1828,8
mm
80
zoll
2032
mm
96
zoll
2438,4
mm
120
zoll
3048
mm
144
zoll
3657,6
mm
168
zoll
4267,2
mm
192
zoll
4876,8
mm
216
zoll
5486,4
mm
240
zoll
6096
mm
609,6
914,4
40,2
1021,08
43,2
1097,28
50,4
1280,16
1371,6
1524
1828,8
2286
108
2743,2
126
3200,4
144
3657,6
162
4114,8
180
4572
609,6
914,4
40,2
1021,08
43,2
1097,28
50,4
1280,16
1371,6
1524
1828,8
2286
108
2743,2
126
3200,4
144
3657,6
162
4114,8
180
4572
609,6
914,4
40,2
1021,08
43,2
1097,28
50,4
1280,16
1371,6
1524
1828,8
2286
108
2743,2
126
3200,4
144
3657,6
162
4114,8
180
4572
24
36
54
60
72
90
24
36
54
60
72
90
24
36
54
60
72
90
HINWEIS: Distanz kann um +/–5% schwanken.
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
10,2
259,5
15,3
389,2
17,1
434,7
18,4
467,1
21,5
544,9
23,0
583,9
25,5
648,7
30,6
778,5
38,3
973,1
46,0
1167,7
53,6
1362,3
61,3
1557,0
69,0
1751,6
76,6
1946,2
10,2
259,5
15,3
389,2
17,1
434,7
18,4
467,1
21,5
544,9
23,0
583,9
25,5
648,7
30,6
778,5
38,3
973,1
46,0
1167,7
53,6
1362,3
61,3
1557,0
69,0
1751,6
76,6
1946,2
10,3
261,6
15,4
392,3
17,2
438,1
18,5
470,8
21,6
549,3
23,2
588,5
25,7
653,9
30,9
784,7
38,6
980,8
46,3
1177,0
54,1
1373,2
61,8
1569,3
69,5
1765,5
77,2
1961,7
B
zoll
56,3
mm
1430,3
zoll
86,1
mm
2185,8
zoll
96,5
mm
2450,2
zoll
103,9
mm
2639,0
zoll
121,7
mm
3092,3
zoll
130,7
mm
3318,9
zoll
145,5
mm
3696,6
zoll
175,3
mm
4452,1
zoll
219,9
mm
5585,2
zoll
264,5
mm
6718,4
zoll
309,1
mm
7851,5
zoll
353,7
mm
8984,7
zoll
398,3
mm
10117,8
zoll
443,0
mm
11251,0
B
zoll
56,5
mm
1434,7
zoll
85,8
mm
2179,8
zoll
96,1
mm
2440,5
zoll
103,4
mm
2626,8
zoll
121,0
mm
3073,8
zoll
129,8
mm
3297,3
zoll
144,5
mm
3669,8
zoll
173,8
mm
4414,9
zoll
217,8
mm
5532,4
zoll
261,8
mm
6650,0
zoll
305,8
mm
7767,6
zoll
349,8
mm
8885,1
zoll
393,8
mm
10002,7
zoll
437,8
mm
11120,3
B
zoll
57,0
mm
1446,5
zoll
86,5
mm
2197,5
zoll
96,9
mm
2460,3
zoll
104,3
mm
2648,1
zoll
122,0
mm
3098,6
zoll
130,9
mm
3323,9
zoll
145,6
mm
3699,4
zoll
175,2
mm
4450,4
zoll
219,6
mm
5576,8
zoll
263,9
mm
6703,2
zoll
308,3
mm
7829,6
zoll
352,6
mm
8956,1
zoll
396,9
mm
10082,5
zoll
441,3
mm
11208,9
C
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
68,6
1743,7
104,3
2649,9
116,8
2967,1
125,7
3193,7
147,1
3737,4
157,8
4009,3
175,7
4462,4
211,4
5368,7
264,9
6728,0
318,4
8087,4
371,9
9446,8
425,4
10806,2
479,0
12165,5
532,5
13524,9
68,2
1732,7
103,4
2626,7
115,7
2939,7
124,5
3163,2
145,7
3699,6
156,2
3967,8
173,8
4414,8
209,0
5308,9
261,8
6649,9
314,6
7991,0
367,4
9332,0
420,2
10673,1
473,0
12014,1
525,8
13355,2
68,8
1746,9
104,3
2648,0
116,7
2963,4
125,5
3188,7
146,8
3729,4
157,5
3999,7
175,2
4450,3
210,7
5351,4
263,9
6703,1
317,1
8054,8
370,3
9406,5
423,6
10758,2
476,8
12109,9
530,0
13461,6
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
zoll
mm
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
CDα
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
CDα
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Dα
1,8
zoll
45,3
mm
2,7
zoll
68,0
mm
3,0
zoll
75,9
mm
3,2
zoll
81,5
mm
3,7
zoll
95,1
mm
4,0
zoll
101,9
mm
4,5
zoll
113,3
mm
5,4
zoll
135,9
mm
6,7
zoll
169,9
mm
8,0
zoll
203,9
mm
9,4
zoll
237,9
mm
10,7
zoll
271,8
mm
12,0
zoll
305,8
mm
13,4
zoll
339,8
mm
1,8
zoll
45,3
mm
2,7
zoll
68,0
mm
3,0
zoll
75,9
mm
3,2
zoll
81,5
mm
3,7
zoll
95,1
mm
4,0
zoll
101,9
mm
4,5
zoll
113,3
mm
5,4
zoll
135,9
mm
6,7
zoll
169,9
mm
8,0
zoll
203,9
mm
9,4
zoll
237,9
mm
10,7
zoll
271,8
mm
12,0
zoll
305,8
mm
13,4
zoll
339,8
mm
1,7
zoll
43,2
mm
2,6
zoll
64,9
mm
2,9
zoll
72,4
mm
3,1
zoll
77,8
mm
3,6
zoll
90,8
mm
3,8
zoll
97,3
mm
4,3
zoll
108,1
mm
5,1
zoll
129,7
mm
6,4
zoll
162,2
mm
7,7
zoll
194,6
mm
8,9
zoll
227,0
mm
10,2
zoll
259,5
mm
11,5
zoll
291,9
mm
12,8
zoll
324,3
mm
10,3
10,1
10,1
10,0
10,0
10,0
10,0
9,9
9,9
9,9
9,8
9,8
9,8
9,8
10,3
10,1
10,1
10,1
10,1
10,0
10,0
10,0
10,0
10,0
9,9
9,9
9,9
9,9
10,2
10,1
10,1
10,1
10,1
10,0
10,0
10,0
10,0
10,0
9,9
9,9
9,9
9,9
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
Grad
–
8,5
Grad
–
8,4
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,2
Grad
–
8,2
Grad
–
8,2
Grad
–
8,2
Grad
–
8,2
Grad
–
8,2
Grad
–
8,5
Grad
–
8,4
Grad
–
8,4
Grad
–
8,4
Grad
–
8,4
Grad
–
8,4
Grad
–
8,4
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,5
Grad
–
8,4
Grad
–
8,4
Grad
–
8,4
Grad
–
8,4
Grad
–
8,4
Grad
–
8,4
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
–
8,3
Grad
G – 17
Page 18
Anschlußdiagramm
Monitor
PC CONTROL
AUDIO
AUDIORGB INPUT 1
AUDIORGB INPUT 2
S-VIDEO
MOUSE
OUTPUT
RGB MONITOR
OUTPUT
/
L
MONO
R
Serielles Kabel (Lieferumfang)
REMOTE
CONTROL
INPUT
VIDEO
DVD-Player
Mausadapter
(Für Macintosh oder USB)
Mausadapter
(Für IBM PS/2 oder USB)
RGB-signalkabel (Lieferumfang)
An den 15-pol. D-Sub-Stecker am
Projektor. Beim Anschluß eines längeren
Signalkabels als das mitgelieferte,
wird die Verwendung eines
handelsüblichen Verteilungsverstärkers
empfohlen.
(mit Komponenten-Ausgang)
Macintosh oder Kompatible
(Tischgerät oder Notebook)
IBM-PC oder Kompatible
(Tischgerät oder Notebook)
Optionales Komponenten V-Kabel
An die Video-, S-Video- und
Audio-Eingänge am Projektor
VCR, DVD-Player oder Laserdisc-Player
HINWEIS: Bei der Benutzung mit einem Notebook müssen Sie vor dem
Einschalten des Notebooks unbedingt einen Anschluß zwischen dem Projektor
und dem Notebook herstellen. In den meisten Fällen kann das Signal erst dann
vom RGB-Ausgang ausgegeben werden, wenn das Notebook nach dem
Anschluß an den Projektor eingeschaltet wird.
HINWEIS: Wenn das Video-, S-Video- oder Audiokabel erforderlich ist, sollte
die Kabellänge max. 3 m betragen.
Fernbedienungsrichtlinien für die optionale Vollfunk-tions-Fernbedienung
1. Verbinden Sie das serielle Kabel mit dem Maus-Ausgangsanschluß des Projektors
mit dem Mausanschluß Ihres Computers und starten Sie den Computer neu, um die
Maussteuerung fernbedienen zu können.
2. Wenn Sie die in die Fernbedienung eingebaute Infrarot-Maus an einem Laptop-Computer verwenden, wird die Maus des Laptops, der Trackball oder das Trackpad außer
Betrieb gesetzt. Trennen Sie das optionale serielle Kabel vom MausAusgangsanschluß ab und starten Sie Ihren Computer zur Wieder-Inbetriebsetzung
der Trackball- oder Trackpad-Steuerung neu.
3. Wenn das Bild während der Benutzung der Fernbedienung abschaltet, liegt das
möglicherweise daran, daß der Bildschirm-schoner des Computers oder der Power
Management-Software aktiviert ist.
G – 18
Dokumentenkamera
4. Wenn Sie unbeabsichtigt die OFF-T aste der F ernbedienung gedrückt haben, w arten
Sie eine volle Minute und drücken Sie erst dann die ON-Taste, um den Betrieb
fortzusetzen.
Anschluß Ihres PC’ s oder Macintosh-Computers
Wenn Sie Ihren PC oder Macintosh-Computer an Ihren MultiSync MT1055 und MT1050
(XGA)/MT850 (SVGA) Projektor anschließen, können Sie das Bild vom ComputerBildschirm für eine eindrucksvolle Präsentation projizieren.
Verfahren Sie zum Anschluß an einen PC oder Macintosh einfach wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Computer und Ihren Projektor aus.
2. Schließen Sie Ihren PC oder Macintosh mit Hilfe des mitgelieferten Signalkabels an
den Projektor an.
HINWEIS: Der neue Macintosh-Computer wie z.B. der G3 ist mit einem 15-poligen
HD-Stecker ausgestattet. Die “Plug and Play”-Daten des MT840/MT1040/MT1045
werden zum Macintosh herunter geladen. Daher wird kein Mac-Adapter benötigt.
3. Schalten Sie den Projektor und den Computer ein.
4. Wenn nach einer gewissen Zeit der Inaktivität kein Bild mehr zu sehen ist, könnte
dies am Bildschirmschoner des an dem Projektor angeschlossenen Computers liegen.
Page 19
S
-VIDE
O
VIDE
O
AUD
IO
RG
B INPUT
2
AU
D
IO
R
GB
IN
PUT
1
L
/
M
ON
O
R
AU
D
IO
R
GB
M
ONI
TO
R
OU
TP
UT
CC
ON
TRO
L
MO
U
SE
O
U
T
R
EM
O
T
C
O
N
T
R
I
N
P
U
S-VIDEO
VIDEO
AUDIORGB INPUT 2
AUDIO
RGB INPUT 1
L
/
MONO
R
AUDIO
RGB MONITOR
OUTPUT
Anschluß Ihres PC
IBM VGA oder Kompatibles (Notebook)
Audiokabel
(keine Lieferumfang)
IBM VGA oder Kompatibles (Tischgerät)
RGB-Signalkabel (Lieferumfang)
An den 15-pol. D-Sub-Stecker am
Projektor. Beim Anschluß eines
längeren Signalkabels als das
mitgelieferte, wird die Verwendung
eines handelsüblichen
Verteilungsverstärkers empfohlen.
P
O
W
S
E
T
R
A
T
U
S
O
E
N
N
T
E
R
/
S
T
A
N
D
B
Y
C
A
N
S
E
C
L
E
E
C
L
T
S
O
U
R
C
M
E
E
N
U
A
U
U
S
B
T
O
A
D
J
U
S
T
P
C
C
A
R
D
N
I
C
A
AUDIO
RGB INPUT
Wenn Sie Ihren PC an Ihren MultiSync MT1055 und MT1050 (XGA) / MT850 (SVGA) Projektor anschließen, können Sie das Bild
vom Computer-Bildschirm für eine eindrucksvolle Präsentation projizieren.
Verfahren Sie zum Anschluß an einen PC einfach wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Computer und Ihren Projektor aus.
2. Schließen Sie Ihren PC mit Hilfe des mitgelieferten Signalkabels an den Projektor an.
3. Schalten Sie den Projektor und den Computer ein.
4. Wenn nach einer gewissen Zeit der Inaktivität kein Bild mehr zu sehen ist, könnte dies am Bildschirmschoner des an dem
Projektor angeschlossenen Computers liegen.
G – 19
Page 20
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO
R
GB IN
PUT 2
AU
D
IO
R
GB
IN
PUT
1
L
/
M
ONO
R
AU
D
IO
R
GB
M
ONI
TO
R
OU
TP
UT
CC
ON
TRO
L
MO
U
SE
O
U
T
R
EM
O
T
C
O
N
T
R
I
N
P
U
S
-V
ID
E
O
V
ID
E
O
A
U
D
IO
R
G
B
IN
P
U
T
2
AUDIO
RGB INPUT 1
L
/
M
O
N
O
R
AUDIO
RG
B MONITOR
OUTPUT
Anschluß Ihres Macintosh-Computers
Macintosh (Notebook)
Audiokabel (kein Lieferumfang)
Macintosh (Tischgerät)
U
RGB-Signalkabel (Lieferumfang)
POWER
STATUS
ON
E
N
T
E
R
/
STAND BY
C
A
N
SELECT
C
E
L
SOURCEA
M
E
N
U
SB
UTO ADJUST
PC-
CARD
N
I
C
A
AUDIO
RGB INPUT
HINWEIS: Der neue Macintosh-Computer wie
z.B. der G3 ist mit einem 15-poligen HDStecker ausgestattet. Die “Plug and Play”Daten des MT1055/MT1050/MT850 werden
zum Macintosh herunter geladen.
Daher wird kein Mac-Adapter benötigt.
P
I
D
56
4
N
O
3
2
1
Stiftadapter für Macintosh
(Kein Lieferumfang)
Verwenden Sie für ältere Macintoshs
einen herkömmlichen Stiftadapter für den
Anschluss an Ihre Mac-Videobuchse.
Anschluß Ihres Macintosh-Computers
Wenn Sie Ihren Macintosh-Computer an Ihren MultiSync MT1055 und MT1050 (XGA) / MT850 (SVGA) Projektor anschließen, k önnen Sie das Bild
vom Computer-Bildschirm für eine eindrucksvolle Präsentation projizieren. Verfahren Sie zum Anschluß an einen Macintosh einfach wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Computer und Ihren Projektor aus.
2. Schließen Sie Ihren Macintosh mit Hilfe des mitgelieferten Signalkabels an den Projektor an.
3. Schalten Sie den Projektor und den Computer ein.
4. Wenn nach einer gewissen Zeit der Inaktivität kein Bild mehr zu sehen ist, könnte dies am Bildschirmschoner des an dem Projektor angeschlossenen
Computers liegen.
G – 20
Page 21
S
-V
ID
EO
VID
E
O
AU
D
IO
R
GB
IN
PU
T2
AU
D
IO
R
GB
IN
PUT
1
L
/
M
O
NO
R
AU
D
IO
R
GB
M
ONI
TO
R
OU
TP
UT
CC
ON
TRO
L
MO
U
SE
O
U
T
R
EM
O
T
CO
N
TR
I
NP
U
S-VIDEO
VIDEO
AUDIORGB INPUT 2
AUDIORGB INPUT 1
L
/
MONO
R
AUDIO
RGB MONITOR
OUTPUT
Anschluß Ihres Computers an den Maus-Ausgangsan-schluß
Macintosh
MOUSE
OUT
REMOTE
CONTROL
INPUT
PC CONTROL
IBM PS2
Serielles Kabel (Lieferumfang)
Anschluß eines externen Monitors
Externen Monitor
Der eingebaute Fernbedienungs-Mausempfänger ermöglicht Ihnen den
Betrieb Ihrer Computer-Mausfunktionen von der VollfunktionsFernbedienung. Es ist ungeheuer pr aktisch durch die mit Ihrem Computer entworfenen Präsentationen zu klicken.
Anschluß des Maus-Ausgangsanschlusses:
1. Schalten Sie Ihren Computer aus.
2. Für PC’s: Entfernen Sie Ihre derzeit verw endete Maus und schließen
Sie ein serielles Kabel zwischen dem Mausausgang und der MausSchnittstelle Ihres PC’s an. (Verwenden Sie den 6-poligen Adapter
für den Anschluß an einen PS/2-Computer oder einen USB-Adapter.)
Für Macintosh: Entfernen Sie Ihre derzeit verwendete Maus und
befestigen Sie den Macintosh-Adapter am seriellen Kabel des
MausAusgangsanschlusses. Schliessen Sie dann den Projektor an
Ihre MausSchnittstelle an.
3. Wenn der eingebaute Fernbedienungs-Mausempfänger verfügbar
ist, wird Ihre sonst verwendete Maus abgeschaltet. Trennen Sie das
serielle Kabel ab und starten Sie Ihren Computer neu.
HINWEIS: Anschluß Ihres Computers an den Maus-Ausgangsan-schluß
P
O
W
S
E
T
R
A
T
U
S
O
E
N
N
T
E
R
/
S
T
A
N
D
B
Y
C
A
N
S
E
C
L
E
E
C
L
T
S
O
U
R
C
M
E
E
N
U
A
U
U
S
B
AUDIO OUT
T
O
A
D
J
U
S
T
P
C
C
A
R
D
N
I
C
A
AUDIO IN
RGB OUTPUT
RGB INPUT
RGB-Signalkabel (Lieferumfang)
Sie können einen separaten externen Monitor an Ihren Projektor anschließen, um ständig das projizierte Bild anzuzeigen.
Hierzu verfahren Sie wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Projektor und Ihren Computer, Dokumenten-Kamera oder eine andere Videoquelle ab.
2. Verwenden Sie ein 15-poliges Kabel zum Anschluß Ihres Monitors an den Monitorausgang (Mini D-Sub 15 polig) Ihres
Projektors.
3. Schalten Sie Ihren Projektor und Ihren Computer, Dokumenten-Kamera oder eine andere Videoquelle wieder ein.
G – 21
Page 22
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO
RGB INPUT 2
AU
D
IO
R
GB
IN
PUT
1
L
/
MONO
R
AU
D
IO
R
GB
M
ONI
TO
R
OU
TP
UT
CC
ON
TRO
L
MO
U
SE
O
U
T
R
EM
O
T
C
O
N
T
R
I
N
P
U
S-VIDEO
VIDEO
AUDIORGB INPUT 2
AUDIO
RGB INPUT 1
L
/
MONO
R
AUDIO
RGB MONITOR
OUTPUT
Anschluß Ihres DVD-Players
DVD players
Y Cb Cr
R L
Weiß
Rot
P
O
W
ST
E
R
AT
U
S
O
N
E
N
T
E
R
/
ST
AN
D B
Y
C
A
N
SE
C
LECT
E
L
SO
URCEAUT
M
E
N
US
B
U
O
ADJ
US
T
P
C
-C
A
R
D
N
I
C
A
RGB INPUT
Cr
Cb
Y
Optionalen 15-poligen-an-RCA⳯3 Kabel
(Component V )
Audio-Ausrüstung
Audiokabel (kein Lieferumfang)
R L
Weiß
Rot
SiekönnenIhren ProjektorüberdieKomponenten-AusgängeoderdenVideo-Ausgang an einen DVD-Player
anschließen.Verfahren Sie einfach wie folgt:
1. Schalten Sie sowohl Ihren Projektor als auch den DVD-Player aus.
2. Wenn Ihr DVD-Player mit Komponenten-Video-Ausgängen (Y, Cb, Cr) ausgestattet ist, schließen Sie Ihren
DVD-Pla yer mit Hilfe eines optionalen 15-poligen-an-RCA⳯3 Kabel an den RGB INPUT -Anschluß am Projektor
an. Verwenden Sie bei einem DVD-Player ohne Komponenten-Ausgänge (Y, Cb, Cr) herkömmliche RCAKabel (kein Lieferumfang) für den Anschluß eines gemischten VIDEO-Ausgangs des DVD-Players an den
Video-Eingang des Projektors.
3. Schalten Sie sowohl den Projektor als auch den DVD-Player ein.
HINWEIS: Weitere Informationen über die Video-Ausgangsan-forderungen Ihres DVD-Players entnehmen Sie bitte der dem
DVD-Player beiliegenden Betriebsanleitung.
G – 22
Page 23
S-VIDEO
VIDEO
AUDIORGB INPUT 2
AU
D
IO
R
GB
IN
PUT
1
L
/
MONO
R
AU
D
IO
R
GB
M
ONI
TO
R
OU
TP
UT
CC
ON
TRO
L
MO
U
SE
O
U
T
R
EM
O
T
C
O
N
T
R
I
N
P
U
S-VIDEO
VIDEO
AUDIORGB INPUT 2
AUDIO
RGB INPUT 1
L
/
MONO
R
AUDIO
RGB MONITOR
OUTPUT
Anschluß Ihres VCR’s oder Laserdisc-Players
VCR/ Laser disc-Players
P
O
W
S
E
TA
R
TU
S
O
E
N
N
T
E
R
/
S
T
AN
D
B
Y
C
A
N
S
E
C
LE
E
C
L
T
S
O
U
R
CE
M
E
N
U
A
U
U
S
B
TO
A
D
J
U
ST
PC
-C
A
R
D
N
I
C
A
S-VIDEO
R L
Audio-Ausrüstung
R L
S-Videokabel (kein Lieferumfang)
Audiokabel (kein Lieferumfang)
Videokabel
(kein Lieferumfang)
VIDEO
VIDEO
Dokumenten-Kamera
Verwenden Sie für den Anschluß Ihres VCR’s oder Laserdisc-Players an Ihren Projektor herkömmliche RCA-Kabel (kein Lieferumfang).
Verfahren Sie zur Durchführung der Anschlüsse einfach wie folgt:
1. Schalten Sie sowohl Ihren Projektor als auchVCR bzw. Laserdisc-Player aus.
2. Schließen Sie das eine Ende Ihres RCA-Kabels an den sich auf der Rückseite des VCR’ s befindlichen Video-A usgangsanschluß an. Das andere
Ende des RCA-Kabels muß an denVideo-Eingang des Projektors angeschlossen werden. Verwenden Sie für den Anschluß des Tons von Ihrem
VCR bzw. Laserdisc-Player an Ihren Audio-Ausrüstuns (wenn IhrVCR oder Laserdisc-Player dafür ausgelegt ist) herkömmliche Audiokabel.
Achten Sie beim Anschluß unbedingt darauf, daß Sie den rechten und linken Kanal richtig anschließen, da nur so Stereoton gewährleistet ist.
3. Schalten Sie sowohl den Projektor als auch den VCR bzw. Laserdisc-Player ein.
HINWEIS: Weitere Informationen über die Video-Ausgangsan-forderungen an Ihre Geräte entnehmen Sie bitte der Ihrem VCR bzw. Laserdisc-Player beiliegenden
Betriebsanleitung.
G – 23
Page 24
Wissenswertes über das Einrichtungsbild
Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Einrichtungsbild.
Auf diesem Bild haben Sie die Möglichkeit zwischen sieben
Menüsprachen auszuwählen: Englisch, Deutsch, Französisch,
Italienisch, Spanisch, Schwedisch und Japanisch.
Führen Sie zum Auswählen einer Menüsprache die nachfolgend
beschriebenen Schritte aus:
1. W ählen Sie mit der W ahl- ▲ oder ▼-T aste eine der sieben Sprachen
für das Menü aus.
2. Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Eingabetaste.
3. Das Grundmenü wird in der von Ihnen ausgewählten Sprache
angezeigt.
Drücken Sie zum Schließen des Menüs die Löschtaste.
Danach können Sie zum erweitertes Menübetrieb übergehen.
Sie können die Sprache auch zu einem späteren Zeitpunkt auswählen.
Siehe “Sprache” auf Seite G-35.
G – 24
Page 25
3. BETRIEB
Dieses Kapitel beschreibt wie eine Computer- oder eine Videoquelle
ausgewählt und das Bild eingestellt wird. A ußerdem erhalten Sie Informationen
darüber, wie das Menü oder die Projektor-Einstellungen angepaßt werden.
Allgemeine Bedienung
Prüfen Sie vor dem Einschalten Ihres Projektors, ob Ihr Computer oder
Ihre Videoquelle eingeschaltet ist und ob die Linsenkappe entf ernt wurde.
1. Schalten Sie den Projektor ein
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an die Wandsteckdose
an. Der Projektor geht in den Standby-Betrieb und die Netzanzeig e
leuchtet orange.
Die Netzanzeige leuchtet erst dann grün, wenn Sie die “On”-T aste
auf der Fernbedienung (“ON/STAND BY”-Taste auf der
Projektorgehäuse) gedrückt haben. Erst dann ist auch der
Projektor betriebsbereit.
HINWEIS: Verwenden Sie das Menü und aktivieren Sie “Auto Start”, wenn sich Ihr
Projektor durch Einstecken des Netzkabels einschalten soll. (Siehe Seite G-37.)
2. Wählen Sie den Computer, die Videoquelle oder den PC-Kar-ten-
Viewer aus
Drücken Sie die Eingangstaste auf der Fernbedienung oder am
Projektorgehäuse, um zum Anzeigen des Bildes “Video” (VCR,
Dokumentenkamera oder Laserdisc-Player), “S-Video”, “RGB1
oder 2” (Computer oder DVD mit Komponenten-Ausgang) oder
“PC-Karten-Viewer” auszuwählen.
Oder drücken Sie die “Menu”-Taste auf der Fernbedienung oder
am Projektorgehäuse und wählen Sie Ihre Videoquelle über das
Menü aus: “Video”, “S-Video”, “RGB1 oder 2”, oder “PCKarten-Viewer”.
3. Einstellung der Bildgröße und der Bildschärfe
Stellen Sie die Bildgröße mit dem Zoom-Ring und die bestmögliche Bildschärfe mit dem Fokus-Ringknopf ein.
Betätigen Sie die “Magnify”-Taste (+) oder (–) auf der Fernbedienung, um das Bild um bis zu 400% zu vergrößern.
4. Schalten Sie den Projektor aus
Halten Sie zunächst die “ON/STAND BY” -Taste am
Projektorgehäuse mindestens zwei Sekunden lang gedrückt oder
betätigen Sie die “OFF”-Taste auf der Fernbedienung. Die
Netzanzeige leuchtet danach orange. Trennen Sie dann das
Netzkabel ab. Die Netzanzeige erlischt.
WICHTIG:
• Wenn der Projektor längere Zeit nicht benutzt wird, sollte das
Netzkabel aus der Netzsteckdose herausgezogen werden.
• Für ein kurzes Abschalten des Bildes (fünf Minuten oder weniger)
drücken Sie die Taste “Picture Mute” anstatt den Projektor aus- und
wieder einzuschalten.
• Der Projektor projiziert ein schwarzes bzw. blaues Bild oder ein Logo ,
wenn kein Eingangssignal vorhanden ist.
• Schalten Sie den Projektor nicht aus und unmittelbar danach wieder
ein. V or dem Wiedereinschalten muß der Projektor zuerst eine Min ute
lang abkühlen.
2. Drücken Sie die ▲▼ Tasten auf der Fernbedienung, das Maus-
pad auf der F ernbedienung oder am Projektorgehäuse , um damit
das Menü für die Funktion zu markieren, die Sie einstellen oder
eingeben möchten.
䊳
3. Drücken Sie die
Taste oder die “Enter”-Taste am Projektorgehäuse oder auf der Karten-Fernbedienung oder betätigen Sie
die “Left Click”-Taste auf der optionalen Vollfunktions-Fernbedienung, um das Untermenü oder die Funktion auszuwählen.
4. Stellen Sie den Pe gel ein oder schalten Sie die ge wünschte Funktion
䊴
mit den “Select”
oder 䊳 Tasten am Projektorgehäuse, auf der
Karten-Fernbedienung oder dem Maus-Taste auf der
Fernbedienung ein oder aus. Die On-Screen-Bildlaufleiste zeigt
die Erhöhungen oder Verringerungen an.
5. Die Änderung wird bis zur nächsten Einstellung gespeichert.
ENTER ......... Speichert die Eingaben oder Einstellungen.
CANCEL ....... Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, ohne die Ein-gaben
HINWEIS: Sie können die Haupt- und Untermenüs gleichzeitig verlassen,
indem die PJ-Taste gedrückt wird, um den Projektor-Modus aufzuheben.
oder Einstellungen zu speichern.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 - 5, um weitere Funktionen
einzustellen oder drücken Sie die “Cancel”-Taste am
Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung, um die MenüAnzeige abzuschalten.
Verwendung der USB-Maus
Die Benutzung einer USB-Maus ermöglicht Ihnen einen harmonischen
Betrieb. Dafür benötigen Sie eine im Fachhandel erhältliche USB-Maus.
HINWEIS: Es gibt möglicherweise USB-Maus-Fabrikate, die vom Projektor nicht
unterstützt werden.
Menü-Betrieb mit Hilfe der USB-Maus:
Maus-Cursor:
Wenn Sie eine USB-Maus an den Projektor angeschlossen haben,
erscheint auf dem Projektionsschirm ein Mauscursor.
Wenn Sie die USB-Maus nicht innerhalb von 10 Sekunden betätigen,
verschwindet der Maus-Cursor.
Menü-Anzeige:
Das Anklicken mit einer Maustaste läßt das Hauptmenü anzeigen.
Die rechte und linke Maustasten arbeiten - mit Ausnahme beim
PC-Karten-Viewer- und ChalkBoard-Betrieb - gleich.
Wenn Sie anklicken, wird das Pull-Down-Menü angezeigt.
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Hintergrund, um das Menü
zu schließen.
Einstellungs- und Eingabe-Anzeige:
Sie können eine Funktion anwählen und mit einer Maustaste
anklicken, um die Einstellungen und Eingaben auszuführen.
Lassen Sie mindestens 60 Sekunden verstreichen, bev or Sie die Lampe
aus- und wieder einschalten.
Verwendung der Menüs
HINWEIS: Das On-Scree-Menü wird möglicherweise nicht richtig angezeigt,
während ein bewegliches Halbvideobild projiziert wird.
1. Drücken Sie zur Anzeige des Hauptmenüs die “Menu”-Taste auf
der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse.
HINWEIS: Klicken Sie bei Benutzung einer USB-Maus zum Anzeigen des
Hauptmenüs auf die Maustaste. Führen Sie andere Betriebe auf gleiche Weise
wie bei Benutzung der PC-Maus aus.
G – 25
Beispiele:
Klicken Sie die Maustaste 䊴 oder 䊳 an (oder halten Sie sie gedrückt),
um die Helligkeit einzustellen.
Oder klicken und ziehen Sie die Maustaste horizontal auf der
Bildlaufleiste, um die Einstellung vorzunehmen.
Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf . Die Anzeige
ist geschlossen.
Wenn Sie während der Anzeige des Einstellungs- oder
Eingabemenüs oder der Dialogbox auf eine beliebige Stelle im
Hintergrund klicken, erscheint an der angeklickten Stelle das
Hauptmenü.
HINWEIS: Der MOUSE OUTPUT-Port am Projektor ist nicht mit der USB-Maus
kompatibel.
Page 26
Allgemeine Bedienungen
VIDEO S-VIDEO
AUTO ADJ.
RGB 1
MENULASER
RGB 2P
J
ONOFF
Auswahl des Computers oder der Videoquelle:
SOURCEAUTO ADJUST
Bei jeder Betätigung der Quellen-T aste ändert sich die Eingangsquelle
wie folgt:
Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird der Eingang übersprungen.
Einstellung des Bildes mit Hilfe der Auto Adjust-Funktion
Die Auto Adjust-Funktion optmiert das Bild im RGB-Modus automatisch.
AUTO ADJUST
VIDEOS-VIDEO
RGB 1RGB 2
HELP
POINTER
AUTO ADJ.
J
P
PC CARD
[Schlechtes Bild]
Quellen-Display:
[Normales Bild]
Drücken Sie die Auto Adjust-Taste zur Feineinstellung des ComputerBildes oder zum Beseitigen von möglicherweise auftretenden vertikalen
Streifen, um das Videorauschen, Punktinterferenzen oder
Einstreuungen zu vermeiden (dies ist offenkundig, wenn Ihr Bild zu
schimmern scheint) Diese Funktion stellt die Taktfrequenz ein, mit der
horizontale Streifen im Bild eliminiert werden. Diese Funktion stellt auch
die Taktfrequenz zur Vermeidung von Videorauschen,
Punktinterferenzen oder Einstreuungen ein. (Dies ist offenkundig, wenn
Ihr Bild zu schimmern scheint.)
Diese Einstellung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer
das erste Mal anschließen.
HINWEIS: Die Auto Adjust-Funktion kann nicht für Komponentensignale
angewendet werden.
G – 26
Page 27
Lautstärkeregler:
POINTER
POINTER
Der Lautstärkepegel von den Lautsprechern an Ihrem Projektor kann
eingestellt werden.
VOL.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke-Laufleiste
Lautstärke senken
Bild- und Tonausblendung:
Drücken Sie die Bildausblendtaste, um das Bild und den Ton zeitweilig
auszublenden. Drücken Sie die Taste nochmals zur Wiederherstellung
des Bildes und des Tons.
PIC-MUTE
Hilfestelllung beim Betrieb des Projektors:
Sie erhalten die Hilfethemen.
MENULASER
HELP
Benutzung des Zeigers
Sie können einen von acht Zeigern benutzen, um die Aufmerksamk eit
Ihres Publikums auf einen beliebigen Teil des projizierten Bildes zu
lenken.
Drücken Sie die Zeigertaste,
um den Zeiger anzeigen zu
lassen.
Bewegen Sie den Zeiger
mit der Wahltaste.
Vergrößerung und Verschiebung des Bildes
Sie können einen beliebigen Bildbereich auf bis zu 400 Prozent
vergrößern.
Hierzu verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Zeigertaste, um den Zeiger anzeigen zu lassen.
Zeigt eine Online-Hilfe
Löscht eine Online-Hilfe
R-CLICK/CANCEL
2. Setzen Sie den Zeiger auf den Bereich, den Sie ver größern möchten.
3. Vergrößern Sie den ausgewählten Bereich.
Bei Betätigung der Vergrößerungstaste (+) erscheint der Zeiger
als Lupe. Sie können die Lupe mit Hilfe der Maustaste bewegen.
MAGNIFY
G – 27
Page 28
4. Bringen Sie das Bild wieder zurück zur Originalgröße.
Anpassung des Grundmenü
MAGNIFY
Korrektur von Trapezverzerrungen
Drücken Sie (+) oder (-), um Trapezverzerrungen (trapezförmige Störungen)
so zu korrigieren, dass der obere Teile des Projektionsschirmes länger
oder kürzer ist, damit das projizierte Bild quadratisch ist.
KEYSTONE
TrapezvezerrungNormal
Das Grundmenü kann Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst
werden. Das A uswählen einer Funktion aus der "Grundmenü editieren”Liste ermöglicht Ihnen, die Menü-Funktionen so anzupassen, dass sie
auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
1. Wählen Sie “Grundmenü editieren”, um das “Grundmenü
editieren”-Bild anzeigen zu lassen.
2. Heben Sie Ihre Auswahl mit den ▲ oder ▼ Tasten hervor und
drücken Sie die Eingabetaste, um ein Prüfzeichen neben eine Option zu setzen. Dadurch wird die Funktion aktiviert.
Drücken Sie die Eingabetaste noch einmal, um das
Kontrollkästchen zu löschen.
HINWEIS: Der maximal korrigierbare Trapezwinkel beträgt 40 Grad nach oben
und 20 Grad nach unten bei horizontaler Aufstellung des Projektors auf einer
ebenen Grundfläche.
Abhängig von der Art der verwendeten Grafiken ist das Bild möglicherweise
unscharf oder eine Trapezkorrektur ist unter Umständen nicht möglich, wenn
eine extreme Trapezkorrektur angewendet wird.
Die Idee dabei ist: Je näher Sie der natürlichen Auflösung sind, desto besto ist
das Bild, das Sie sehen.
Einfrieren eines Bildes
Drücken Sie die Einfriertaste, um ein Bild einzufrieren. Drücken Sie
diese Taste nochmals zur Freigabe der Bewegung.
FREEZE
Wenn Sie eine Funktion mit einem Dreieck 䊳 anwählen und die
Eingabetaste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse
drücken, können Sie mit dem entsprechenden Untermenü alle
Funktionen aktivieren. Sie können eine Funktion innerhalb des
Untermenüs auch ohne Setzen eines Prüfzeichens auf der
Hauptmenü-Funktion einschalten.
HINWEIS: Es können bis zu 12 Hauptmenü-Funktionen (innerhalb des
Benutzer-Editierungsmenüs) angewählt werden.
G – 28
Page 29
3. Damit Sie mit den durchgeführten Änderung en den entsprechenden
䊴
Effekt erzielen, müssen Sie die
oder 䊳 Taste auf der
Fernbedienung oder am Projektorgehäuse drücken, um “OK”
hervorzuheben. Drücken Sie dann die “Enter”-Taste. Zum
Entaktivieren der Änderungen müssen Sie mit den Wahltasten ▲
oder ▼ "Aufheben” hervorheben und anschließend die “Enter”T aste drücken. Betätig en Sie die “Reset”-T aste und dann die “Enter”-Taste, um zur werkseitigen Standard-Einstellung
zurückzukehren.
Die Standard-Grundmenü-Einstellungen sind:
Quellenwahl (RGB1/2, Video, S-Video und PC-Karten-Viewer), Bild,
Lautstärke, Bild-Optionen (T rapez, F arbtemperatur und Lampenbetriebsart),
Projektor-Optionen (Menü und Einrichtung),Tools (Einfangen, PC-KartenDatein und Kreidetafel) sowie Hilfe (Inhalt und Informationen).
HINWEIS: Wenn Sie auf dem Grundmenü-Editierbild einmal OK angewählt
haben, können Sie die Änderungen auf dem Menü-Bildschirm nicht mehr ändern.
Sie können die Menü-Funktionen jedoch wie in den oben beschriebenen Schritten
erneut editieren.
HINWEIS: Wenn im Menü-Modus die " Grundmenü "-Funktion angewählt worden
ist, erhalten Sie nach Beendigung der “Grundmenü”-Editierung das “ÄnderungsBestätigungsmenü”. Wenn Sie in diesem Fall zunächst “Ja” und dann “Enter”
anwählen, werden alle Menüs geschlossen und die im Erweitertes Menü
durchgeführten Änderungen werden auf das Grundmenü übertragen.
Wenn Sie zunächst die “Nein”- und dann die “Enter”-Funktion anwählen, kehren
alle Menü-Funktionen zum Erweitertes Menü zurück; die von Ihnen
durchgeführten Änderungen bleiben jedoch nach wie vor innerhalb der
“Grundmenü”-Auswahl verfügbar. Wählen Sie zum Anwählen des zuvor
angepassten Grundmenü “Grundmenü” im “Menü-Modus” aus.
Unten auf dem Grundmenü erscheint die Funktion “Zum Erweitertes
Menü”.
Wenn Sie diese Funktion anwählen und die “Eingabe”-Taste drücken,
werden die Funktionen des “Erweitertes Menü” angezeigt.
Auto Start
Strom-Management
Bastätigung Strom Aus
Trapez-Speicherung
Hochgeschw.-Ventilation
Auto-Mute für int. Lautsprecher
Lampenbetriebstd-Zähl. lösch.
Video (Auto/3.58NTSC/4.43NTSC/PAL/PAL60/SECAM)
S-Video (Auto/3.58NTSC/4.43NTSC/PAL/PAL60/SECAM)
G – 30
Page 31
Menü-Elemente
Titelleiste
Markierung
Tab
Hilfe-Taste
Schließentaste
OK-Taste
Löschtaste
Volles Dreieck
Funktaste
Prüfbox
Ziehen
Symbolleiste
Bildlaufleiste
Menü-Fenster oder Dialogboxen haben normalerweise folgende Elemente:
Titelleiste:Zeigt den Menü-Titel an.
Markierung:Zeigt das angewählte Menü oder die angewählte Funktion an.
Volles Dreieck: Zeigt an, daß weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind. Ein markiertes Dreieck zeigt an, daß die Funktion aktiviert ist.
Tab:Zeigt eine Gruppe von Ausstattungsmerkmalen in einer Dialogbox an.
Funktaste:Betätigen Sie diese runde Taste zum Anwählen einer Option in einer Dialogbox.
Prüfbox:Plazieren Sie ein Prüfzeichen in der quadratischen Box, um die Option einzuschalten.
Bildlaufleiste: Zeigt Einstellungen oder die Richtung der Einstellung an.
OK-Taste:Drücken Sie diese Taste zur Bestätigung Ihrer Eingabe. Sie kehren zum vorherigen Menü zurück.
Löschtaste:Drücken Sie diese Taste zum Löschen Ihrer Eingabe. Sie kehren zum vorherigen Menü zurück.
X-Schließen-Taste
Hilfe-Taste:Zeigt an, dass für die Funktion Hilfestellungen zur Verfügung stehen. Drüc k en Sie die Hilfe-Taste auf der Fernbedienung, um Hilfe
Symbolleiste: Beinhaltet viele Symbole für spezielle Aufgaben. Wird auch als “Launcher” bezeichnet.
Ziehen:Richten Sie hierauf die Maus und klicken und ziehen Sie zum Verschieben der Symbolleiste.
: Anklicken, um das Fenster mit Speichern der Änderungen zu schließen. (nur USB-Maus)
anzeigen zu lassen.
G – 31
Page 32
Menü-Beschreibungen & Funktionen
Quellenwahl
Hiermit wählen Sie unabhängig davon, was an den Eingängen angeschlossen ist,
eine der fol-genden Videoquellen aus: VCR, DVD-Player, Laserdisc-Player, Computer oder Dokumenten-kamera.
Drücken Sie die “Select”-Taste am Pro-jektorgehäuse oder die ▲▼ T asten auf Ihrer
Fernbedienung, um zu markieren, welche Funk-tion Sie einstellen möchten.
RGB1 / RGB2
Wählt den an Ihren RGB- oder Komponentensignal-Eingang angeschlossenen Computer an.
HINWEIS: Für einen Komponentensignal-Eingang benötigen Sie ein optionales
Komponentenkabel (Komponenten V-Kabel).
Video
Wählt das an Ihren Video-Eingang angeschlossene Gerät - VCR,
Laserdisc-Player, DVD-Player oder Dokumentenkamera - an.
S-Video
Wählt das an den S-Video-Eingang angeschlossene Gerät - VCR, D VDPlayer oder Laserdisc-Player - an.
HINWEIS: Möglicherweise wird ein Bild kurzzeitig eingefroren, wenn ein Video mit einer
Video- oder S-Video-Quelle im Schnellvorlauf-oder Rücklaufmodus wiedergegeben wird.
Das Anfangsbild ist eine Symbolleiste, die die nachfolgenden Tasten
beinhaltet:
Bildeinstellung (
Ziehen .........................Ziehen, um die Symbolleiste zu verschieben. (Nur
für den USB-Maus- Betrieb)
Zurück ........................ Zum Zurückkehren vorherigen zum Bild oder zum
vorherigen Ordner.
Vor ..............................Zum Vorrücken zum nächsten Dia oder zum
nächsten Ordner.
Stopp ..........................Stoppt während der Wiedergabe die Auto-
Wiedergabe.
Wiedergabe ................. Setzt die Wiedergabe vom angewählten Dia oder
Ordner fort.
Überspringen ..............Zeigt während der Wiedergabe eine Dialiste an.
Auswahl ......................Zeigt während der Wiedergabe eine Ordnerliste an.
Grundeinstellung ........Zeigt die Options-Dialogbox des PC-Karten-View-
ers auf Seite 2 der Grundeinstellung -Dialogbox an.
Löschen ...................... Löscht ein/mehrere eingefangene(s) Dia(s) oder alle
im angewählten Ordner eingefangene Dias.
Anzeigen/ Verdecken ... Verdeckt während der Wiedergabe die Symbolleiste.
Durch einen Klick mit der rechten Maustaste wird
die Symbolleiste wieder sichtbar.
nicht verfügbar für den PC-Karten-Viewer
)
PC-Karten-Viewer
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Durchführung von Präsentationen mit Hilfe der PC-Karte,
die eingefangene Bilder und Dias enthält, die mit der sich auf der CD-ROM befindlichen PCKarten-Viewer-Anwendung erstellt worden sind. Inf ormationen zur Installation der PC-KartenViewer-Software finden Sie auf Seite G-41. Der Anfangsbildschirm für den PC-Karten-Viewer
variiert abhängig von den Grundeinstellungen auf Seite 2. Beziehen Sie sich auf das Kapitel
“Grundeinstellungen” auf Seite G-36. Die Standard-Einstellung ist “Ordnerlisteanzeigen”, die
alle sich auf der PC-Karte befindlichen Ordner anzeigt.
HINWEIS: Selbst wenn Sie von der aktuellen PC-Karten-Viewer-Quelle auf eine
andere Quelle umschalten, bleibt das aktuelle Dia erhalten. Wenn Sie zum PCKarten-Viewer zurückkehren, sehen Sie wieder das erhalten gebliebene Dia. Bei
Betätigung der MENU-Taste erscheint ein Anfangsbild.
Ziehen
Zurück
Wiedergabe
Vor
Stopp AuswahlLöschen
Grundeinstellung
Überspringen
Anzeigen/Verdecken
Hiermit haben Sie Zugang zu den Ein-stellungen für Ihr Bild und Ihren
Ton. Betätigen Sie die ▲▼ Tasten auf der Fernbedienung, um das
Menü für die Funktion zu markieren, die Sie einstellen möchten.
Helligkeit ...... Stellt den Helligkeitspegel oder die Intensität des hinteren
Rasters ein.
Kontrast ....... Stellt die Intensität des Bildes entsprechend des eingehenden
Signals ein.
Farbe ............ Erhöht oder reduziert den Farbsättigungspegel (nicht gültig
für RGB).
Farbton ........ Variiert den Farbpegel von +/- grün zu +/- blau. Der Rotpegel
dient als Referenz. Diese Einstellung gilt nur für Video- und
Komponenten-Eingänge (nicht für RGB).
Schärfe ........ Steuert das Detail des Bildes für Video (nicht für RGB).
Lautstärke (nicht verfügbar für den PC-Karten-Viewer)
Stellt den Lautstärkepegel des Projektors ein.
HINWEIS: Sie können den Lautstärkebalken ohne Öffnen des Menüs anzeigen
lassen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Lautstärkebalken
(Direkte taste)“ auf Seite G-35.
Bei einmaliger Betätigung der MENU-Taste wird die Symbolleiste
angezeigt, bei nochmaliger Betätigung der MENU-T aste erscheint das
Menü. Wenn Sie danach noch einmal die MENU-Taste drücken, wird
abwechselnd das Menü und die Symbolleiste angezeigt.
G – 32
Page 33
Bild-Optionen
Trapez
Die Trapez-Korrektur ermöglicht Ihnen das Korrigieren von TrapezVerzerrungen (trapezförmig), um den oberen Bildschirmteil zu
verlängern oder zu verkürzen, damit er mit dem unteren Bildschirmteil
identisch ist. Korrigieren Sie die Trapez-Verzerrungen (trapezförmig)
durch Betätigung der 䊴 oder 䊳 Tasten auf der Bildlaufleiste.
Gamma-Korrektur
Wählen Sie mit den 䊴 oder 䊳 Tasten “Normal”, wenn Sie sich in einem
beleuchteten Raum befinden und wählen Sie “Naturell 1 & 2”, wenn
der Raum abgedunkelt ist. “Naturell 1” für einen besseren Fleischf arbton;
“Naturell 2” für echte Reproduktion der mittleren Farbtöne.
Jeder Modus wird empfohlen für:
Bildformat (nicht verfügbar für den RGB und PC-Karten-Viewer)
Keystone distortion
Normal
HINWEIS: Der maximal korrigierbare Trapezwinkel beträgt 40 Grad nach oben
und 20 Grad nach unten bei horizontaler Aufstellung des Projektors auf einer
ebenen Grundfläche.
Abhängig von der Art der verwendeten Grafiken ist das Bild
möglicherweise unscharf oder eine Trapezkorrektur ist unter Umständen
nicht möglich, wenn eine extreme Trapezkorrektur angewendet wird.
Die Idee dabei ist: Je näher Sie der natürlichen Auflösung sind, desto
besto ist das Bild, das Sie sehen.
Farbtemperatur
Diese Funktion stellt die Farbtemperatur mit Hilf e der Bildlaufleiste ein.
Bewegen Sie die Bildlaufleiste nach rechts, um die F arbtemperatur für
ein bläuliches Bild zu erhöhen; bewegen Sie sie nach links, um die
Farbtemperatur für ein rötliches Bild zu reduzieren.
Lampenbetriebsart
Mit dieser Funktion können Sie zwei Helligkeitsbetriebsarten für die
Lampe auswählen:
Hoher Helligkeitsmodus und Eco-Modus. Die Lebensdauer der Lampe
kann bis auf 2500 Stunden verlängert werden, wenn die Eco-Betriebsart
verwendet wird.
Bildformat ermöglicht Ihnen die Anwahl des besten Bildmodus zur
Anzeige Ihres Quellenbildes.
Wenn von der Quelle 4:3 angewählt ist (z.B. DVD-Spieler)
werden die nachfolgenden Auswahlen angezeigt:
NormalZoomWide-ZoomKinoformat
Standard 4:3 BildAlle 4 Seiten
gestreckt
Linke und rechte
Seite gestreckt
Linke und rechte
Seite gestreckt
Wenn von der Quelle 16:9 angewählt ist (z.B. DVD-Spieler), werden
die nachfolgenden Auswahlen angezeigt:
NormalZoomWide-ZoomKinoformat
16:9 Bild im 4:3-
Modus
Alle 4 Seiten
gestreckt
Linke und
rechte Seite
gestreckt
Linke und rechte
Seite gestreckt
zum Anzeigen des
tatsächlichen
Bildes
Hoher Helligkeitsmodus
...Dies ist die Werkseinstellung.
Eco-Modus ................. Wählen Sie diese Betriebsart, um die Lebensdauer
der Lampe zu erhöhen.
HINWEIS: Wenn Sie die Eco-Modus ausgewählt haben, leuchtet die Lampe
nach Einschalten des Projektors für 3 Minuten in der Hoher Helligkeitsmodus.
Nach 3 Minuten wechselt die Lampe in die Eco-Betriebsart.
G – 33
Page 34
Rauschunterdrückung (nicht verfügbar für den RGB und PC-Karten-Viewer)
Zur Reduzierung des Videorauschens können Sie einen der drei P egel
entsprechend Ihres persönlichen Geschmacks auswählen.
HINWEIS: Je niedriger der Pegel der Rauschunterdrückung, desto besser ist
die Bildqualität aufgrund der höheren Videobandbreite.
Position/ Takt (wenn Auto-Einstellung Aus ist)
Farbmatrix (nur für Komponentensignale verfügbar)
Wählen Sie zuerst eine geeignete Farbmatrix, die zu Ihrem Komponentensignal für HDTV oder SDTV paßt. Wählen Sie dann einen der
folgenden Farbmatrix-Typen aus: B-Y/R-Y, Cb/Cr oder Pb/Pr.
Wei ßabgleich
Stellen Sie mit den Mauszeigertasten oder die Weißabgleich ein. Die
Einstellung der Helligkeit für jede einzelne Farbe (RGB) dient der
Einstellung des Bildschirm-Schwarzpegels. Die Einstellung des
Kontrastes für jede einzelne Farbe (RGB) dient der Einstellung des
Bildschirm-Weißpegels.
Zeigt die Takt- und Phaseneinstellungen an.
Horizontale Bildlage
Verschieben sie das Bild mit der Mauszeigertaste 䊳 nach rechts
und mit der Taste 䊴 nach links.
Diese Einstellung wird automatisch ausgeführt, wenn die
Automatik-Betriebsart eingeschaltet ist.
Vertikale Bildlage
Verschieben Sie das Bild mit der Mauszeigertaste 䊳 nach oben
und mit der Taste 䊴 nach unten.
Diese Einstellung wird automatisch ausgeführt, wenn die
Automatik-Betriebsart eingeschaltet ist.
Takt ...... Wenden Sie diese Funktion für die Feineinstellung des
Computerbildes oder zur Eliminierung von möglicherweise
auftretenden vertikalen Streifen an, wenn “Auto-Einstel-lung Ein”
ist. Diese Funktion stellt die Taktfrequenz ein, mit der horizontale
Streifen im Bild eliminiert werden. Drücken Sie die 䊴 und 䊳 Tasten
so lange, bis die Streifen verschwinden. Diese Einstellung kann
erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal
anschließen. Wenn die Auto-Einstellung eingeschaltet ist, wird diese
Einstel-lung automatisch ausgeführt.
Phase ... Wenden Sie diese Funktion zur Einstellung der Phasen-frequenz
oder zur Reduzierung von Video-Rauschen, Punktinterferenzen
oder Übersprechungen an. (Dies ist offenkundig, wenn Ihr Bild zu
schimmern scheint.) Stellen Sie das Bild mit den 䊴 und 䊳 Tasten
ein.
Informationen zum Auto-Einstellung (Nur für RGB) finden Sie auf Seite
G-37.
Wenden Sie “Phase” erst nach Beendigung von “Takt” an.
Wenn die Auto-Einstellung eingeschaltet ist, wird diese Einstellung
automatisch ausgeführt
Auflösung (wenn Auto Adjust Aus ist)
Dies ermöglicht Ihnen das Aktivieren oder Entaktivieren der Advanced
AccuBlend-Funktion.
Auto ............. Schaltet die Advanced AccuBlend-Funktion ein. Der Projektor
Natürlich ...... Schaltet die Advanced AccuBlend-Funktion aus. Der Projektor
Informationen zum Auto-Einstellung (Nur für RGB) finden Sie auf Seite
G-37.
verkleinert oder vergrößert automatisch das akutelle Bild, um
den Bildschirm voll auszufüllen.
zeigt das aktuelle Bild in dessen echter Auflösung.
HINWEIS: Während Sie ein Bild mit einer Auflösung anzeigen, die höher ist als
die natürliche Auflösung des Projektors, wird das Bild mit Hilfe der Advanced
AccuBlend-Funktion selbst dann über den ganzen Bildschirm angezeigt, wenn
der Native-Modus aktiviert ist.
G – 34
Page 35
Werkseinstellung
Stellt alle Einstellungen und Eingaben für jede einzelne Quelle - mit
Ausnahme der Lampenbetriebsstunden, Projektorgebrauch, Sprach
und Kommunikations-Geschwindigkeit - auf die Hersteller-Voreinstellungen zurück. (Für die Rückstellung der Lampenbetriebsstunden
beziehen Sie sich bitte auf das Kapitel “Löschen des Lampenbetriebsstunden-Zählers” auf Seite G-37.)
Alle Daten ................... Stellt alle Einstellungen und Eingaben für alle Signale
auf die Hersteller-Voreinstellungen zurück.
Aktuelles Signal ..........Stellt die Einstellungen für das aktuelle Signal auf
die Werte der Hersteller-Voreinstellungen zurück.
Die nachfolgenden Funktionen können für das das jeweils projizierte Bild
zurückgestellt werden:
Bild (Helligkeit, Kontrast, Farbe, Farbton und Schärfe), und Bildoptionen
(Farbtemperatur, Gamma-Korrektur, Weiterführende Optionen [Bildformat,
Rauschreduzierung, Farbmatrix, W eißbalance , Position/Takt und Auflösung]).
HINWEIS: Die Lautstärke, Trapezeinstellung und Lampenbetriebsart sowie alle
anderen Funktionen in den Projektor-Optionen können nur dann zurückgestellt
werden, wenn “Alle Daten” angewählt ist.
Projektor-Optionen
Das werkseitige Standard-Benutzermenü beinhaltet:
Quellenwahl (RGB1, RGB2, Video, S-Video und PC-Karten-Viewer), Bild,
Lautstärke, Bild-Optionen (Trapez, Farbtemperatur und Lampenbetriebsart),
Projektor-Optionen (Menü und Einrichtung),T ools (Einf angen, PC-Karten-Datein
und Kreidetafel) sowie Hilfe (Inhalt und Informationen). Anweisungen zur
Anpassung der Benutzermenüs auf Ihre Bedürfnisse finden Sie auf Seite G-28.
Sprache:
Sie können eine von sieben Sprachen, in denen die Anweisungen
im On-Screen-Menü angezeigt werden sollen, wählen. Folgende
Sprachen stehen zur Auswahl: Englisch, deutsch, französisch,
italienisch, spanisch, schwedisch und japanisch.
Projektor-Zeiger:
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Auswahl eines v on acht verschiedenen
Zeiger-Symbolen für die “Pointer”-Taste auf Ihrer
Fernbedienung. Nach dem Verschieben Ihres Zeiger-Symbols zu dem
gewünschten Bereich auf dem Bildschirm, drücken Sie die
Vergrößerungstaste auf der Fernbedienung, um den angewählten
Bildschirmbereich zu vergrößern. Siehe Seite G-27.
HINWEIS: In einigen Fällen ist die Zeiger-Funktion für Nicht-Interlace- Signale
bei 15 kHz wie z.B. einem Videospiel unter Umständen nicht verfügbar.
Quellen-Anzeige:
Sie können die Information hinsichtlich der Bezeichnung der Eingangsquelle wie z.B. VIDEO oder RGB ein- und ausschalten.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, erscheint der aktuelle Ein-gang
bei jedem Umschalten der Quelle oder Einschalten des Projektors.
Menü
Erlaubt Ihnen die Einstellung von Prioritäten für das On-Screen-Menü.
Drücken Sie “OK”, um die Änderungen für alle Funktionen.
Menümodus:
Diese Funktion erlaubt Ihnen das Anwählen von zwei Menü-Modi:
Erweitertes Menü und Grundmenü.
Erweitertes Menü: .......Hierbei handelt es sich um das normale Menü, das
alle verfügbaren Menüs und Befehle beinhaltet.
Grundmenü: ................ Dieses Menü können Sie mit Hilfe der
Benutzermenü-Editierung Ihren ganz persönlichen
Bedürfnissen anpassen.
Direkte T aste:
Lautstärkeregelung:
Diese Option schaltet den Lautstärkeregelung ein oder aus, wenn
Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL+/– auf der Fernbedienung einstellen.
Ein ............... Sie können die Tonlautstärke mit dem Lautstärkeregelung auf
dem Bildschirm erhöhen oder senken.
Aus .............. Sie können die Tonlautstärke ohne den Lautstärkeregelung
erhöhen oder senken.
Trapez-Laufleiste:
Diese Option schaltet der Trapez-Laufleiste ein oder aus, wenn Sie die TrapezKorrektur mit den Tasten KEYSTONE +/- auf der Fernbedienung einstellen.
Ein ............... Sie können den Pegel mit der Trapez-Laufleiste auf dem
Bildschirm erhöhen oder senken.
Aus .............. Sie können den Pegel ohne Zuhilfenahme der Trapez-
Laufleiste erhöhen oder senken.
Menü-Anzeigezeit:
Diese Option ermöglicht Ihnen auszuwählen, wie lange der Projektor nach
der letzten Betätigung einer Taste wartet, bevor er das Menü ausschaltet.
Sie können unter "Manuell", "Auto 5 Sek.", "Auto 10 Sek." Und "Auto 30
Sek." wählen. "Auto 10 Sek." ist die Werkseinstellung.
Manuell ........ Das Menü kann manuell ausgeschaltet werden.
Auto 5 Sek ... Das Menü wird innerhalb von 5 Sekunden automatisch
ausgeschaltet, wenn innerhalb dieses Zeitraums (5 Sek.) keine
Taste gedrückt wird.
Auto 10 Sek . Das Menü wird innerhalb von 10 Sekunden automatisch
ausgeschaltet, wenn innerhalb dieses Zeitraums (10 Sek.)
keine Taste gedrückt wird.
Auto 30 Sek . Das Menü wird innerhalb von 30 Sekunden automatisch
ausgeschaltet, wenn innerhalb dieses Zeitraums (30 Sek.)
keine Taste gedrückt wird.
HINWEIS: Falls nicht innerhalb von 10 Sekunden eine Taste auf der Fernbedienung
gedrückt wird, erlischt das LichtderPJ-Taste, um Ihnen anzuzeigen, dass Sie sich im
Computermodus befinden.Drücken Sie die PJ-Taste - die rote Lampe leuchtet - noch
einmal, um erneut den Projektormenü-Betrieb zu aktivieren.
G – 35
Page 36
Grundeinstellung
Ermöglicht Ihnen die Eingabe von Betriebsoptionen. Drücken Sie “OK”,
um die Änderungen für alle Funktionen auf den Seiten 1, 2 , 3, 4, 5 und
6 zu speichern.
[Seite1]
Ausrichtung:
Diese Funktion richtet Ihr Bild der Projektionsart entsprechend aus.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Projektion von vorne am
Boden, Rückprojektion an der Decke, Rückprojektion am Boden
und Projektion von vorne an der Decke.
Hintergrund:
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einen schwarzen oder blauen
Bildschirm oder ein Logo anzeigen lassen, wenn kein Signal
verfügbar ist. Der Standard-Hintergrund ist ein Blau. Sie können
einen Firmenzeichen Schirm Gebrauch "PC-Karten-Dateien"
Kennzeichen ändern. Siehe Seite G-39.
Auto Wiedergabe Intervall:
Die Intervalle zwischen 5 und 300 Sekunden können mit.
Manuelle Wiedergabe:
Für das manuelle Ansehen eines Dias, wenn der PC-Karten-ViewerEingang angewählt ist.
HINWEIS: Die Auto Play- und Manual Play-Optionen legen das Verhalten
des Play/Stop [ / ] Symbols in der Viewer-Symbolleiste fest.
HINWEIS: Wenn Sie “Auto Wiedergabe” prüfen und am Projektor “PCKarten-Viewer” anwählen, startet die Wiedergabe der Dias von jedem
beliebigen vorliergenden Dia automatisch.
Fang-Optionen: (nur für JPEG)
Diese Optionen werden für die Einfang-Funktion, die Sie aus den
Tools auswählen können, verwendet. Für die JPEG-Kompression
stehen drei Qualitäten zur Auswahl: Hohe Qualität, Normal und Hohe
Kompression.
Hohe Qualität, ............. Bildqualität ist vorrangig.
Normal ........................Standard-Bildkompression.
Hohe Kompression ..... Kompression ist vorrangig.
[Seite 3] Signalauswahl
Maus-Einstellungen:
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Änderung der USB-MausEinstellungen. Die Maus-Einstellfunktionen sind nur für die USBMaus verfügbar. Wählen Sie beliebige Einstellungen:
Maus-Taste .................“Rechts” oder “Links”
Maus-Empfindlichkeit . “Schnell”, “Mittel” oder “Langsam”
[Seite 2] PC-Karten-Viewer-Optionen
Ordnerliste anzeigen:
Wenn am Projektor der PC-Karten-Viewer-Eingang angewählt ist,
werden die Ordnerlisten angezeigt und Sie können die Präsentation
von der PC-Karte auswählen.
RGB1/2:
Erlaubt Ihnen die Auswahl “RGB1” und “RGB2” für eine RGB-Quelle
wie z.B. einen Computer oder “Component” für eine KomponentenVideoquelle
wie z.B. einen D VD-Pla yer . Wählen Sie normalerweise “Auto”, denn
dann erkennt der Projektor automatisch ein Komponentensignal.
Dennoch gibt es unter Umständen Kompo-nentensignale, die der
Projektor nicht erkennen kann. Wählen
Sie in einem derartigen Fall “Component”.
Video und S-Video:
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die manuelle Auswahl der
gemischten Videoformate. Wählen Sie normalerweise “Auto”.
Wählen Sie das Videoformat aus dem Pull-Down-Menü aus. Dies
muß getrennt für Video und S-Video ausgeführt werden.
Auto Wiedergabe:
Wenn diese Option geprüft wird, startet die Wiedergabe aller
vorhandenen Dias automatisch.
G – 36
Page 37
[Seite4]
Auto-Einstellung (Nur fürRGB):
Wenn “A uto-Einstellung” auf “Ein” gestellt ist, bestimmt der Projektor
automatisch die beste Auflösung für das gegenwärtige RGB-Eingangssignal, um ein Bild mit Hilfe der Advanced AccuBlend Intelligent Pixel Blending Technologie von NEC zu projizieren.
Die Position und Stabilität des Bildes kann automatisch eingestellt
werden; “Horizontal-Position”, “V ertikal-Position” , “T akt”, “Phase” und
“Auflösung”.
Auto-Mute für int. Lautsprecher:
Diese Option erlaubt Ihnen das automatische Dämpfen der
eingebauten Lautsprecher, wenn Sie ein Audiokabel mit dem AUDIO OUT-Anschluss verbinden.
Lampenbetriebstd-Zähl. lösch:
Stellt den Lampenbetriebsstunden-Zähler auf null zurück. Bei
Betätigung dieser Taste erscheint eine Dialogbox zur Bestätigung.
Drücken Sie “OK”, um die Lampenbetriebsstunden zu löschen.
HINWEIS:
Nach 1600 Betriebsstunden (2600 Betriebsstunden in Eco Modus)
schaltet sich der Projektor aus und setzt sich in den Standby-Betrieb. Drücken Sie in
diesem Fall mindestens zehn Sekunden lang die “Help”-Taste auf der Fernbedienung,
um das Lampenbetriebsstunden-Zählwerk auf null zurückzustellen. Führen Sie die
Rückstellung nur nach dem Austauschen der Lampe durch.
[Seite5]
Ein ............... Folgende Bildeinstellungen werden automatisch aus-geführt:
“Horizontal-Position”, “Vertikal-Position” , “Takt”, “Phase”
und “Auflösung”.
Aus .............. Der Benutzer kann die Bild-Anzeigefunktionen “Ho-rizontal-
Position”, “Vertikal-Position” , “Takt”, “Phase” und
“Auflösung” manuell einstellen.
Auto Start:
Schaltet den Projektor automatisch ein, wenn das Netzkabel an
eine aktive Netzsteckdose angeschlossen wird. Diese Funktion
beseitigt die Notwendigkeit, stets die “Power”-Taste auf der
Fernbedienung oder am Projektorgehäuse betätigen zu müssen.
Strom-Management:
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist und fünf Minuten oder länger
kein RGB-Eingang stattgefunden hat, schaltet sich der Projektor
automatisch aus.
HINWEIS: Diese Einrichtung funktioniert nicht mit Video- oder S-VideoQuellen.
Bestätigung Strom Aus:
Diese Funktion legt fest, ob beim Ausschalten des Projektors ein
Bestätigungstext erscheint oder nicht.
HINWEIS: Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, muss der
Projektor-Modus aktiviert sein, damit Sie Ihren Projektor mit der
Fernbedienung betreiben können. Falls der Projektor-Modus nicht aktiviert
ist, drücken Sie bitte die PJ-Taste auf der Fernbedienung, um den ProjektorModus einzustellen. Die Taste leuchtet, um anzuzeigen, dass der ProjektorModus aktiviert ist.
Trapez-Speicherung:
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Speichern Ihrer aktuellen
Trapez-Einstellungen. Das Speichern Ihrer Änderungen wirkt sich
auf alle Quellen aus. Die Änderungen sind beim Ausschalten des
Projektors gespeichert.
Hochgeschw.-Ventilation:
Mit dieser Option können Sie zwei Betriebsarten für
Gebläsegeschwindigkeit einstellen: Betrieb mit Hochgeschwindigkeit
und Normalgeschwindigkeit. Wenn Sie die Temperatur im Inneren
des Projektors schnell abkühlen wollen, kreuzen Sie diesen Kasten
an. Diese Wahl ist besonders dann geeignet, wenn der Projektor
an der Decke installiert ist.
Fernbedienungssensor:
Diese Option bestimmt, welche Fernbedienungssensoren am
Projektor aktiviert sind. Möglichkeiten: vorne, hinten, rechts oder
links. Angekreuzte Seiten zeigen an, daß sie die Infrarotsignale von
der mitgelieferten Fernbedienung empfangen können.
S-Video-Betriebswahl:
Diese Funktion wird verwendet, um den S-VideoSignalerkennungsbetrieb auszuwählen. Sie ermöglicht die
Identifizierung der S-Videosignale mit unterschiedlichem Bildformat
(Zoom-Signal 16:9, Wide Zoom-Signal 4:3).
S2 ................ Identifiziert ein Zoom- oder Wide Zoom-Signal.
Aus .............. Identifiziert keinerlei S-Videosignale.
RGB OUT-Anschluss:
Diese Option erlaubt Ihnen zu bestimmen, welche RGB-Quelle vom
RGB OUT -Anschluss ausgegeben wird, w enn eine Video-, S-Videooder Viewer-Quelle gewählt wird.
Unbrauchbar machen
RGB 1 ......................... Das Signal von RGB 1 wird vom RGB OUT-
RGB 2 ......................... Das Signal von RGB 2 wird vom RGB OUT-
...Weder RGB 1 noch RGB 2 werden vom RGB OUT-
Anschluss ausgegeben.
Anschluss ausgegeben.
Anschluss ausgegeben.
HINWEIS: Die AUDIO OUT-Minibuchse gibt den Ton für die Quelle aus, die
der Projektor gegenwärtig eigenständig aus der “RGB OUT-Anschluss”Einstellung wählt.
G – 37
Page 38
[Seite6]
Die Einfang-Funktion steht erst dann zur V erfügung, wenn eine PCKarte in den PC CARD-Schlitz des Projektors eingesteckt worden
ist.
Die “Card Error”-Anzeige bedeutet, daß die freie Kapazität auf der
PC-Karte zum Speichern der Bilder nicht ausreicht.
Machen Sie Kapazitäten frei, indem Sie nicht mehr benötigte Bilder
mit Hilfe Ihres PC’ s löschen. Die Anzahl der Bilder , die eingefangen
werden können, hängt von der Größe der PC-Karte ab.
HINWEIS: Schalten Sie während des Einfangens von Bildern weder den
Projektor aus noch entfernen Sie die PC-Karte. Dies würde zu einem Verlust
der Daten in der PC-Karte führen oder die Karte selbst beschädigen.
HINWEIS: Eingefangene Bilder, die eine höhere Auflösung als die natürliche
Auflösung des Projektors haben, können nicht richtig angezeigt werden.
Übertragungsrate:
Diese Funktion stellt die Baudrate der PC-Steuerbuchse (8-pol. Mini
DIN) ein.
Es werden Datenraten von 4800 bis 38400 bps unterstützt.
Die Standard-Einstellung ist 38400 bps. Wählen Sie die für Ihr
angeschlossenes Gerät geeignete Baudrate.
Wahl der Standardquelle:
Sie können den Projektor so einstellen, dass bei jedem Einschalten
standardmäßig einer der Eingänge eingestellt ist.
Letzter .......... Stellt standardmäßig bei jedem Einschalten des Projektors
Auto ............. Sucht in der Reihenfolge RGB1 → RGB2 → Video → S-Video
Auswahl ....... Zeigt den angewählten Quelleneingang bei jedem Hochfahren
den vorherigen oder zuletzt aktiven Eingang ein.
→ PC-Karten-Viewer → RGB1 nach einer aktiven Quelle und
zeigt die zuerst aufgefundene Quelle an.
des Projektors an. Wählen Sie einen Eingang aus dem
Pulldownmenü.
Werkzeuge
Liefert Tools zum Einfangen von Bildern, zum Anzeigen von Dateien in
einer Com-pactFlash- Karte und zum Erstellen von Zeichnungen.
HINWEIS: Die „Werkzeuge”-Funktion ist für eine CompactFlash-Karte erforderlich.
Fang:
Erlaubt Ihnen das Einfangen eines Bildes von der gegenwärtig angezeigten Quelle. Das Bild wird als JPEG-Datei in der PC- Karte
gespeichert. Wenn Sie im Menü “Einfangen” anwählen, erscheint
eine Symbolleiste. Sie können ein Bild direkt mit Hilfe der
Symbolleiste anzeigen lassen, wenn das Menü nicht angezeigt wird.
Einfrieren
Ziehen
Einfangen
Die Symbolleiste beinhaltet folgende Tasten:
Ziehen .......... Ziehen, um die Symbolleiste zu verschieben (nur für den USB-
Maus-Betrieb).
Einfangen ..... Fängt ein Bild ein und speichert es als JPEG-Datei in einer
PC-Karte.
Einfrieren ..... Friert Bilder ein und gibt die Bewegung wieder frei.
Schließen ..... Schließt die Einfang-Funktion.
Schließen
PC-Karten-Dateien:
G – 38
Zeigt eine Liste mit allen in der PC-Karte gespeicherten
Dateien an, so daß Sie die Datei, die Sie anzeigen möchten,
auswählen können. Sie können Dateien auch nach Dateinamen oder
Datum sortieren oder die Datei anzeigen lassen.
Obwohl eine Liste mit allen in der PC-Karte vorhandenen
Dateien angezeigt wird, können Sie sich die Dateien nur in den
Formaten txt, idx, HTMI, JPEG und BMP ansehen.
HINWEIS: Wenn ein Bild mit einer Auflösung von XGA (1024x768) oder
höher projiziert wird, kann der PC-Karten-Ordner-Bildschirm unter
Umständen nicht korrekt angezeigt werden.
Wenn Sie “Ausführen” anwählen, wird die gewünschte Datei
angezeigt.
Wenn Sie eine JPEG- oder BMP-Datei auswählen und “A usführen”
oder die Eingabetaste (ENTER) auf der Fernbedienung oder am
Gerätegehäuse drücken, erscheint die Symbolleiste. Mit Hilfe dieser
Symbolleiste können Sie zum PC-Karten-Datei-Bild zurückkehren.
Ziehen
Kehrt
Ziehen .......... Ziehen, um die Symbolleiste zu verschieben (nur für den USB-
Maus-Betrieb).
Kehrt ............ Kehrt zum PC-Karten-Datei-Bild zurück.
Schließen ..... Schließt die Symbolleiste.
Schließen
Page 39
Änderung des Hintergrund-Logos:
Die Logo-T aste erlaubt Ihnen die Aus wahl eines Hintergrund-Logos
aus Grafikdatein auf der PC-Karte und die Änderung des
Hintergrund-Logos entspechend Ihrer Auswahl.
HINWEIS: Die Datei darf höchstens 64 KB groß sein. Andere Dateiformate
als JPEG und BMP stehen nicht zur Verfügung.
1. Wählen Sie mit der ▲ oder ▼-Taste eine JPEG- oder BMP-Datei für
Ihr Hintergrund-Logo aus.
2. Betätigen Sie zum Anwählen von “Logo” zunächst die 䊳 und
anschließend die ▼-Taste.
3. Drücken Sie die Eingabetaste auf der Fernbedienung oder am
Gerätegehäuse. Es erscheint die nachfolgende Dialogbox zur
Bestätigung.
Radieren ...... Links klicken und ziehen, um einen Teil der Zeich-nung zu
löschen. Rechts klicken, um die Radierer-Palette,
einschließlich der vier verschiedenen Radierer mit
unterschiedlichen Stärken, aus denen Sie einen beliebigen
Radierer durch linkes Klicken aus-wählen können, anzeigen
zu lassen.
Löschen ....... Löscht die komplette Zeichnung vom Tafel-Bildschirm.
Anzeigen/
Verdecken .. Verdeckt die Symbolleiste durch linkes Klicken. Durch rechtes
Klicken an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm wird
die ChalkBoard-Symbolleiste wieder angezeigt.
Schließen ..... Löscht die komplette Zeichnung und schließt das Tafel.
HINWEIS:
* Die Tafel-Funktion ist nur bei Verwendung einer USB-Maus verfügbar.
Freihand-Zeichnungen können nicht gespeichert oder eingefangen werden.
* Das Hauptmenü steht während des Anzeigens des Tafel-Bildschirmes nicht
zur Verfügung.
* Die Einfang- Funktion ist auf dem Tafel- Bildschirm nicht verfügbar.
* Das Umschalten von Dias löscht eine Zeichnung komplett.
Hilfe
4. Wählen Sie “OK” und drücken Sie dann die Eingabetaste. Dies
vervollständigt die Änderung eines Logos für den Hintergrund.
* Sie können diesen Hintergrund mit Hilfe der “Bildschirm-Menüs” so
ändern, dass er entweder blau oder schwarz ist oder das NEC-Logo
zeigt.
Zu diesem Zeitpunkt gibt es nur eine Möglichkeit, das NEC-Logo erneut
anzeigen zu lassen. Laden Sie das NEC-Logo von der mitgelieferten
CD ROM herunter. (Pfadname: \logo\nec_b_x.jpg)
Tafel: (nur bei Benutzung einer USB-Maus verfügbar)
Liefert die Symbolleiste zur Erstellung von Freihand-Zeichnungen.
Bleistift
Ziehen
Ziehen .......... Ziehen, um die Symbolleiste zu verschieben.
Bleistift......... Links klicken und zum Zeichnen ziehen. Rechts klicken, um
Farbe ............ Wählt eine Farbe aus. Links klicken, um die Farbpalette
Farbe
die Bleistift-Palette einschließlich der vier verschiedenen
Strichstärken, aus denen Sie durch linkes Klicken einen
beliebigen Strich auswählen können, anzeigen zu lassen.
anzeigen zu lassen, aus der Sie durch linkes Klicken eine
beliebige Farbe auswählen können. Verdeckt die Symbolleiste
durch linkes Klicken. Durch rechtes Klicken an einer beliebigen
Stelle auf dem Bildschirm wird die Tafel-Symbolleiste wieder
angezeigt.
Löschen
Radieren
Schließen
Anzeigen/Verdecken
Inhalt:
Liefert eine Online-Hilfe zur Benutzung der Menüs. Eine
unterstrichene Verbin-dung bedeutet, daß Sie direkt an eine
einzustellende Funktion gelangen kön-nen. Wählen Sie die
unterstrichene V er-bindung und drüc ken Sie die ENTER-Taste, um
an die Funktion zu gelangen, die Sie einstellen möchten.
Info:
Zeigt den Status des aktuellen Signals an und die
Lampenbetriebsstunden an.
Diese Dialogbox besteht aus vier Seiten.
[Seite 1]
HINWEIS: Die Arbeitsablauf-Anzeige zeigt die noch verbleibende Lebensdauer
der Glühbirne in Prozent an. Dieser Wert informiert. Sie auch über die Lampenund Projektornutzungszeit.
G – 39
Page 40
Anwendung der PC-Karten-Viewer -Funktion
HINWEIS: Bei Benutzung der mitgelieferten Software (CD-ROM)
Die Software ist ausschließlich für die Anwendung mit einem Personal Computer ausgelegt. Spielen Sie die Software nicht auf einem CD-Player ab. Dies
könnte eine Beschädigung der Lautsprecher verursachen.
Ausstattungsmerkmale
Die Viewer-Funktion ermöglicht das Anzeigen von Dias, die in einer
PC Speicher-Karte gespeichert sind (in diesem Handbuch als PC-Karte
bezeichnet). Selbst wenn kein Computer verfügbar ist, können
Präsentationen einfach mit dem Projektor ausgeführt werden. Diese
Funktion eignet sich besonders sowohl zur Durchführung von
Präsentationen auf Meetings und im Büro als auch für die Wiedergabe
von Bildern, die mit digitalen Kameras aufgenommen worden sind.
Einfache Handhabung
• Präsentationen können einfach durch Einsetzen einer PC-Karte (kein
Lieferumfang) gestartet werden
• Einfache Dia-Umschaltung
• Fernbedienungsbetrieb
• Springen zur Dialiste oder jedem beliebigen Dia
Auswerfen der PC-Karte
Drücken Sie die Auswurftaste. Die PC-Karte springt ein Stückchen
heraus. Halten Sie die PC-Karte an den Kanten fest und ziehen Sie sie
heraus. Werfen Sie die PC-Karte nicht aus, während auf deren Daten
zugegriffen wird.
Auswurftaste
Anleitung zum Einsetzen der PC-Karte
Die PC-Karte hat eine Ober- und Unterseite und muß in der
angegebenen Richtung in den PC-Kartenschlitz eingesetzt werden.
Es ist weder möglich die Karte rückwärts noch falsch herum
einzusetzen. Durch den Versuch, die Karte gewaltsam in falscher
Richtung einzusetzen, können die internen Pins abbrechen und den
Kartenschlitz beschädigen. Informationen zum richtigen Einsetzen
finden Sie in der Bedienungsanleitung der PC-Karte.
Hochqualitative Bilder
• Hohe Auflösung von bis zu 1024⳯768 Bildpunkten (MT850: bis zu
800⳯600 Bildpunkten)
• 24-Bit Vollf arb-Wiedergabe
• Betrachtung von Digitalkamera-Bildern
Einfaches Anwendungsprogramm (für Computer)
• PC-Karten-Viewer-Software für Windows 95/98/NT4.0/2000
• Dias können durch Einfangen aktuell angezeigter Bilder erstellt
werden
• Kontrollschirm zum Anzeigen von Dialisten und zur Editierung
• Der PPT-Konverter 1.0 des PC-Karten-Viewers [Add-In Version]
konvertiert mit Microsoft PowerP oint 95/97/2000 (hier als Po werP oint
bezeichnet) in Indizes, die mit Hilfe des PC-Karten-Viewers abgespielt
werden können.
* Microsoft, Windows und PowerPoint sind eingetragene Waren-
zeichen der Microsoft Corporation.
Einsetzen und Auswerfen einer PC-Karte
Mit Hilfe einer PC-Karte können Sie sich auf dem Computer vorbereitete
Präsentationsdaten ansehen und mit dem Projektor projizierte Bilder
einfangen und wiedergeben.
Einsetzen der PC-Karte
• Halten Sie die PC-Karte waagerecht und setzen Sie sie langsam
mit der oberen Seite nach oben zeigend in den Kartenschlitz ein.
• Die Auswurftaste springt heraus, sobald die PC-Karte vollständig
eingesetzt ist.
PC-Kartentyp
Der PC-Kartenschlitz aktzeptiert ausschließlich PCMCIA T ypII-Karten.
HINWEIS: Schieben Sie die PC-Karte nicht gewaltsam in den Schlitz.
PC Card
G – 40
Page 41
Installation der PC-Karten-Viewer-Software
Vor der Installation
Führen Sie den nachfolgenden Betrieb vor der Installation der PCKarten-Viewer-Software aus:
• Schließen Sie alle Anwendungsprogramme, wenn Sie Windows
bereits gestartet haben. Die Installation kann nicht ordnungsgemäß
ausgeführt werden, wenn irgendwelche Anwen-dungsprogramme
laufen.
Installation
Installieren Sie die Viewer-Software wie nachfolgend beschrieben.
Drücken Sie die “Cancel”-Taste, wenn Sie die Installation vor
Beendigung abbrechen möchten, und folgen Sie den Anweisungen in
der Dialogbox.
1. Starten Sie Windows.
2. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Die automatische CD-W iedergabe-Funktion startet das CD-R OMProgramm automatisch und das Inhaltsverzeichnis erscheint auf
dem Bildschirm.
Starten der PC-Karten-Viewer -Software auf Ihrem PC
(PC Card Viewer Utility 1.0)
Benutzen Sie zur Erstellung von Viewer-Dias das PC-Karten-ViewerProgramm 1.0.
Starten der PC-Karten-Viewer-Software:
* Wählen Sie [Start]-[Programme]-[NEC Projector Tools]-[PC Card
Viewer Utility 1.0] an.
Hilfe bezüglich der Anleitung zur Benutzung der PC-Karten-ViewerSoftware finden Sie in der Online-Hilfe.
* Die automatische CD-Wiedergabe-Funktion wird aktiv, wenn die “Auto
insert notification”-Box in der CD-ROM-Kontrolleiste des Computers
geprüft worden ist. (Die Box wird standardmäßig geprüft.)
3. Klicken Sie auf [Installation des PC Card Viewer Utility 1.0].
Der Setup-Dialog erscheint.
* Führen Sie die Anweisungen im Setup-Dialog aus, um die Installation zu
vervollständigen.
Einzelheiten zur Deinstallation der PC-Karten-Viewer-Software
entnehmen Sie bitte der Seite G-45.
Inhalt der englischen Version der PC-Karten-Viewer-Software
(PC Card Viewer Utility 1.0)
Hierbei handelt es sich um die Software zum Erstellen von PC-KartenViewer-Dias. In diesem Handbuch wird dies als “PC-Kar-ten-ViewerSoftware” bezeichnet.
PC Card Viewer PPT Converter 1.0
Hierbei handelt es sich um ein Anwendungsprogramm, das mit
Microsoft PowerPoint 95/97/2000 erstellte Dateien in Indizes umwandelt, so daß sie direkt mit der PC Card Viewer Utility 1.0 abgespielt werden können.
PC Card Viewer PPT Converter wird bei der Installation der PC Card
Viewer Utility automatisch installiert.
Starten von PC Card Viewer PPT Converter:
* Wählen Sie unter NEC Projector Tools “PC Card Viewer “PPT Con-
verter” aus.
Grundlegender Betrieb der PC-Karten-Viewer-Software
PC Card Viewer Utility ist ein Anw endungsprog ramm zur Bearbeitung
von Dokumenten. Diese werden in Dias konvertiert und als Wiedergabedaten (Indizes) für Präsentationen mit Hilfe des Projektors auf
PC-Karten gespeichert.
G – 41
Page 42
Betrieb der PC-Karten-Viewer -Funktion
vom Projektor (Wiedergabe)
Grundeinstellung
.................. Zeigt die Options-Dialogbox des PC-Karten-Viewers auf Seite
2 der Grundeinstellung -Dialogbox an.
Dieses Kapitel beschreibt das Verfahren zum Anzeigen von Präsentationsunterlagen-Dias, die mit Hilfe der PC-Karten-Viewer-Funktion
mit dem Projektor erstellt worden sind.
Dias können auch direkt von mit dem Projektor projizierten Bildern
erstellt werden.
Dia-Projektion
1. Setzen Sie eine PC-Karte in den Kartenschlitz ein.
Setzen Sie die PC-Karte mit dem die Einsteckrichtung anzeigenden
Pfeil nach oben ein.
* Drücken Sie zum Auswerfen der Karte die Auswurftaste.
2. Wählen Sie im Source Select-Menü “PC- Karten Viewer” an.
3. Projizieren Sie Dias.
“Verzeichnisliste anzeigen” überprüfen, bedeutet, daß der PC-KartenViewer-Eingang eine Ordnerliste in der PC-Karte anzeigt und wenn “Auto.Wiederg. ” geprüft wird, startet der Projektor automatisch die Wiedergabe
des ersten sich im angewählten Ordner befindichen Dias.
Wenn Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse drücken oder mit der rechten Maustaste klicken, erscheint eine
Symbolleiste.
Wiedergabe
Zurück
Grundeinstellung
Überspringen
Anzeigen/Verdecken
Löschen .... Löscht ein/mehrere eingefangene(s) Dia(s) oder alle im
Anzeigen/Verdecken
.................. Verdeckt während der Wiedergabe die Symbol-leiste. Durch
HINWEIS: Wenn in den PC-Kartenschlitz keine Speicherkarte eingesetzt ist, liegt
kein Signal an und - abhängig von der Einstellung - wird ein schwarzer bzw.
blauer Hintergrund oder ein Logo angezeigt.
Die Wiedergabe endet, wenn SLIDE +/- auf der Fernbedienung oder
/ 䊳 am Projektorgehäuse im Auto. Wiederg.-Modus gedrückt wird.
HINWEIS: In der Ordnerliste können bis zu 12 Indizes angezeigt werden. Der
Ordner unten rechts ist immer ausschließlich für eingefangene Bilder reserviert
und wird nur dann angezeigt, wenn Bilder eingefangen worden sind. Um die
Ordnerliste anzeigen zu lassen, wenn 13 oder mehr Indizes auf der PC-Karte
gespeichert worden sind, wählen Sie “Edit indexes” im “File”-Menü der PCKarten-Viewer-Software an und setzen den Index, den Sie anzeigen lassen
möchten, an eine Position unter den ersten 12 Indizes der Ordnerliste.
Einzelheiten bezüglich der Indizes finden Sie im Hilfe-Ordner der PC-KartenViewer- Software.
angewählten Ordner eingefangene Dias.
einen Klick mit der rechten Maus-taste wird die Symbolleiste
wieder sichtbar.
䊴
Ziehen
Vor
Stopp AuswahlLöschen
Die Symbolleiste beinhaltet folgende Tasten:
Ziehen ....... Ziehen, um die Symbolleiste zu verschieben (nur für den USB-
Zurück ....... Zurückkehren an das vorherige Bild oder den vorherigen
Vor ............ Vorrücken an das nächste Dia oder den nächsten Ordner. Auch
Wiedergabe .
Stopp ........ Das ermöglicht Ihnen das Beenden von Auto. Wiederg.
Überspringen .
Auswahl .... Zeigt während der Wiedergabe eine Ordnerliste an.
Maus-Betrieb).
Ordner. Auch für die Reverse-Wie-dergabe von Dias.
für die Dia-Wiedergabe.
Startet die Wiedergabe - abhängig von der Einstellung der
PC-Karten-Viewer-Optionen im Menü - automatisch oder
manuell. Das ermöglicht Ihnen das Vorrücken zum nächsten
Dia, wenn “Man. Wiederg.” angewählt ist.
während der Wiedergabe sowie die Fortsetzung der
Wiedergabe vom angewählten Dia oder Ordner, wenn “Auto.
Wiederg.” angewählt ist.
Zeigt während der Wiedergabe eine Dialiste an.
G – 42
Page 43
Wenn die Symbolleiste nicht angezeigt wird:
KEYSTONE
FREEZE
PIC-MUTE
HELP
POINTER
PC CARD
VIDEO S-VIDEO
AUTO ADJ.
RGB 1
MENULASER
R-CLICK/CANCEL
RGB 2P
J
ONOFF
MAGNIFY
VOL.
SLIDE
FOLDER
SLIDE
LIST
Drücken Sie die ORDNERLISTE (FOLDER LIST)-Taste auf der
Fernbedienung, um Ordner von einer PC-Karte im PC-Kartenschlitz
desProjektors anzuzeigen.
Multi-Cursor (blaue Markierungen)
SLIDE
Folder Folder FolderFolder
Folder
Betätigen Sie die SLIDE +/T aste, um an den nächsten oder
vorherigen Ordner zu gelangen.
Folder
Bildlauf-Cursor (Tabelle) (grün Markierungen)
SlideSlideSlideSlide
SlideSlideSlide
Slide
Auto Play-Modus
• Wenn die “Auto . Wiederg.”-Funktion in “PC- Karten-Viewer- Optionen”
des Menüs angewählt ist, beginnt die Wiedergabe aller vorhan-denen
Dias automatisch. Sie können auch den Auto. Wiederg. Intervall
zwischen 5 und 300 Sekunden festlegen.
Direktes Umschalten zu Dias aus anderen Eingangsmodi
Mit dieser Funktion können Sie direkt zu einem Dia umschalten, wenn
das Bild eines VCR’s oder Computers projiziert wird.
Beispiel:
Bei der Durchführung einer Präsentation, die teils aus Dias und teils
aus bewegten Bilder von einem VCR o.ä. besteht, ist es möglich, von
einem PC-Karten-Viewer-Dia zu einem Videobild und dann wieder
zurück zum PC-Karten-Viewer-Dia zu schalten. Dafür müssen Sie
lediglich die PC CARD-Taste drücken.
HINWEIS: Selbst wenn Sie vom aktuellen PC-Karten-Viewer- Quelle zu einer
anderen Quelle schalten, bleibt das aktuelle Dia erhalten. Wenn Sie zur PCKarten-Viewer zurückkehren, sehen Sie wieder das erhalten gebliebene Dia.
Betätigen Sie die SLIDE +/T aste, um an den nächsten oder
vorherigen Ordner zu gelangen.
Slide
HINWEIS: Sie können ebenfalls die 䊴 und 䊳 -Taste auf der Fernbedienung
verwenden, um Ordner oder Dias auszuwählen.
Wenn Sie die 䊴 und 䊳 -Taste auf der Fernbedienung für den PC-Karten-ViewerBetrieb, drücken Sie die PJ-Taste, um in den Projektorbetrieb zu wechseln; die
PJ-Taste leuchtet rot.
RGB 1
RGB 2P
J
Leuchtet rot
MENULASER
Fungiert als Wahltaste am
Projektor.
HINWEIS: Die PC-Karten- und Editierbetriebe können nicht vom Projektor aus
ausgeführt werden. Verwenden Sie dafür die PC-Karten-Viewer-Software.
G – 43
Page 44
Einfangen von auf dem Projektor gezeigten Bildern
Speichern von auf dem Projektor gezeigten
Bildern auf der PC-Karte
Vorbereitungen:
Setzen Sie die PC-Karte in den Kartenschlitz ein.
Setzen Sie die PC-Karte mit dem die Einsteckrichtung anzeigenden
Pfeil nach oben ein.
* Drücken Sie zum Auswerfen der Karte die Auswurftaste.
1. Projizieren Sie das Bild, das Sie auf dem Projektor speichern
möchten.
2. Wählen Sie im “Tools”-Menü “Fang” an.
Löschen von eingefangenen Bildern
Wiedergabe
Zurück
Ziehen
Vor
Stopp AuswahlLöschen
Mit der Löschtaste auf der Symbolleiste für den PC-Karten-Viewer
können eingefangene Bilder gelöscht werden.
Eingefangene Bilder löschen:
1. Wählen Sie den PC-Karten-Viewer an.
2. W ählen Sie den sich unten r echts auf dem Bildsc hirm befindlichen
Einfang-Ordner mit der 䊳 T aste an.
Grundeinstellung
Überspringen
Anzeigen/Verdecken
Einfrieren
Ziehen
Einfangen
Schließen
3. Eine Symbolleiste erscheint.
Die Symbolleiste beinhaltet folgende Tasten:
Ziehen .......... Ziehen, um die Symbolleiste zu verschieben (nur für den USB-
Einfangen ..... Fängt ein Bild ein und speichert es als JPEG-Datei in einer
Einfrieren ..... Friert Bilder ein und gibt die Bewegung wieder frei.
Schließen ..... Schließt die Einfang-Funktion. Sie können die Einfang-
HINWEIS: Mit Hilfe der Einfang-Optionen im Setup-Dialog können Sie eine
eingefangene Datei (JPEG) komprimieren. Siehe Seite G-36.
HINWEIS: Eingefangene Bilder, die eine höhere Auflösung als die natürliche
Auflösung des Projektors haben, können nicht richtig angezeigt werden.
Maus-Betrieb).
PC-Karte.
Funktion auch durch Betätigung der sich auf der
Fernbedienung oder am Projektorgehäuse befindlichen
MENU- oder CANCEL-Taste schließen.
3. Drücken Sie zum Anzeigen der Symbolleiste die MENU-Taste.
4. Wählen Sie das Löschsymbol mit der 䊴 oder 䊳 Taste an und
drücken Sie die ENTER-Taste oder klicken Sie mit der Maustaste.
Ansehen von digitalen Bildern
Digitale Bilder können mit dem PC-Karten-Viewer wiedergegeben
werden, wenn die nachfolgend aufgeführten Bedingungen erfüllt sind:
• Wenn das Bild auf einer MS-DOS-formatierten PC-Karte gespeichert
werden kann.
• Wenn das Bild in einem vom PC-Karten-Viewer unterstützten For-
mat gespeichert werden kann.
Mit dem PC-Karten-Viewer werden die sich auf der Karte befindlichen
Bilder in Verzeichnissen abgelegt und Bilder im JPEG- oder BMPFormat werden als Dias erkannt.
Suchverzeichnisse sind Verzeichnisse innerhalb der ersten beiden
Stufen vom Hauptverzeichnis und suchbare Bilder sind Bilder, die
sich in den ersten 12 Dateien des Verzeichnisses befinden. Nur die
Datei- und Dia-Umschaltung ist möglich.
HINWEIS: Maximal können in einem Verzeichnis 128 Bilder als Dias erkannt
werden.
HINWEIS:
• Die Dateigröße des eingefangenen Bildes variiert je nach Auflösung des
Eingangssignals.
• Da Bilddaten mit dem JPEG-Format komprimiert werden, wird das Bild ein
wenig verschlechtert.
HINWEIS: Als Anzeige dafür, daß ein Bild eingefangen worden ist, erscheint auf
dem Display des Projektors eine Sanduhr. Wenn dieses Symbol leuchtet, darf
weder die PC-Karte ausgeworfen noch der Projektor ausgeschaltet werden.
Dies würde die Daten auf der PC-Karte beschädigen. Wenn die Daten der PCKarte beschädigt sind, reparieren Sie diese mit Hilfe eines Computers.
HINWEIS:
reserviert und wird nur dann angezeigt, wenn Bilder eingefangen worden sind. Um
die Ordnerliste anzeigen zu lassen, wenn 13 oder mehr Indizes auf der PC-Karte
gespeichert worden sind, wählen Sie “Edit indexes” im “File”-Menü der PC-KartenViewer-Software an und setzen den Index, den Sie anzeigen lassen möchten, an
eine Position unter den ersten 12 Indizes der Ordnerliste. Einzelheiten bezüglich
der Indizes finden Sie im Hilfe-Ordner der PC-Karten-Viewer-Software.
Der Ordner unten rechts ist immer ausschließlich für eingefangene Bilder
G – 44
Page 45
Deinstallation der PC-Karten-Viewer-Software
Selbst wenn Sie die Namen und Lage der Dateien der PC-KartenViewer-Software nicht kennen können die Dateien der PC-KartenViewer-Software einfach mit Hilfe der “Install/Uninstall Applications”Systemsteuerung in Windows entfernt werden. (Normalerweise muß
dieser Betrieb nicht ausgeführt werden.)
Deinstallation der Software
Verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben, um die Dateien der PCKarten-Viewer-Software zu löschen.
1. Wählen Sie im “Start”-Menü zunächst “Settings” und “Control
Panels”.
3. Klicken Sie in der “Add/Remove Pr ograms Pr operties”-Dialogbox
auf “Setup/Remove” und wählen Sie dann aus der Liste der
Anwendungsprogr amme “PC Card Utility 1.0”. Klic ken Sie dann
auf “Add/Remove”.
4. Klicken Sie in der “Confirm F ile Deletion”-Dialogbox auf “Yes”.
2. Klicken Sie in der “Control P anels”-Dialo gbox zweimal auf “Add/
Remove Programs”.
5. Klicken Sie nach der Deinstallation des Anwendungsprogramms
in der “Remove Program From Your Computer”-Dialogbox auf
“OK”.
G – 45
Page 46
Terminologie
PC-Karte
ATA-Karte
CompactFlash
TYPE (I, II und III)
BMP
JPEG
Dies ist die Bezeichnung einer Karte, die derzeit vom japanischen Elektronik-Industrieverband (JEIDA) und der PCMCIA
(Personal Computer Memory Card Interface Association) der Vereinigten Staaten standardisiert wird.
Ein PC-Kartentyp. ATA w ar ursprünglich eine Art von Schnittstelle zwischen Computern und fest installierten Disketten-Geräten.
Die ATA-Karte ist ein standardmäßiges kartenartiges Aufnahmemedium.
Die CompactFlash-Karte ist eine kleine herausnehmbare den ATA-Vorgaben entsprechende Karte. Ihr Volumen beträgt ein
Viertel einer PCMCIA-Karte.
PCMCIA 2.1 PC-Karten sind entsprechend ihrer Dicke in drei Arten unterteilt: Typ 1 (3,3 mm), T yp II (5,0 mm) und Typ II (10,5
mm).
Ein Bildformat. Das für MS-DOS/Windows-kompatible Computer standardmäßig verwendete Bit Map-Format.
Ein Bildformat. “JPEG” ist die Abkürzung für Joint Photogr aphic Experts Group. Die JPEG-K ompression ermöglicht eine effektive
Datenspeicherung. Die Daten, die zum Anzeigen des Bildes überflüssig sind, werden identifiziert und gelöscht. Da die Daten
gelöscht werden, bezeichnet man JPEG-Algorithmus als irreversibel, d.h., wenn ein Bild einmal komprimiert wurde, ist das
dekomprimierte Bild niemals dasselbe Bild wie das Original.
G – 46
Page 47
4. WARTUNG
S
M
E
N
U
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
M
E
N
U
E
N
T
E
R
S
E
L
E
C
T
P
O
W
S
T
A
T
U
S
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
A
D
J
U
S
T
M
E
N
U
E
N
T
E
R
C
A
N
C
E
L
S
E
L
E
C
T
P
O
W
E
R
S
T
A
T
U
S
S
O
U
R
C
E
A
U
T
O
A
D
J
U
S
T
N
C
S
E
Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsprozeduren, die Sie zum Austausch der
Projektionslampe zur Reinigung und dem Austausch des Filters befolgen sollten.
Austausch der Projektionslampe
Nach 1500 (2500 in Eco-modus) oder mehr Betriebsstunden der
Projektionslampe , leuchtet das “Status”-Lämpchen am Projektorgehäuse auf.
Selbst wenn die Projektions-lampe noch leuchtet, sollte sie nach 1500
Betriebsstunden (2500 Betriebsstunden in Eco-Modus) ausgetauscht werden,
um eine optimale Leistung des Projektors sicherzustellen.
VORSICHT
•
BERÜHREN SIE DIE LAMPE NICHT unmittelbar nachdem Sie in Betrieb war. Sie wird
extrem heiß sein. Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie das Netzkabel ab.
Lassen Sie die Lampe mindestens eine Stunde lang abkühlen, bevor Sie sie anfassen.
•
ENTFERNEN SIE KEINE SCHRAUBEN außer der Schraube der Lampenabdeckung
und den drei Lampengehäuse-Schrauben. Sie könnten einen elektrischen Schlag
erleiden.
•
Nach 1600 Betriebsstunden (2600 Betriebsstunden in Eco-Modus) schaltet sich der
Projektor in den Standby-Betrieb ab. In diesem Fall muß die Projektionslampe
unbedingt ausgetauscht werden. Wenn die Projektionslampe über 1500
Betriebsstunden (2500 Betriebsstunden in Eco-Modus) benutzt wird, kann die
Glühbirne platzen und die einzelnen Glasstücke werden im Lampengehäuse verstreut.
Berühren Sie die Glasstücke nicht, um Verletzungen zu vermeiden. Beauftragen Sie
im Falle einer zerplatzten Lampe Ihren NEC-Fachhändler mit dem Lampenaustausch.
Austausch der Projektionslampe:
1.
Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung bis der
Schraubendreher frei läuft und nehmen Sie die Lampenabdeckung ab.
Die Schraube für die Lampenabdeckung kann nicht entfernt werden.
T
L
C
E
LE
C
E
S
N
A
C
BY
D
NTA
S
/
R
E
N
T
N
E
O
S
TU
ER
STA
W
O
P
3. Setzen Sie das neue Lampengehäuse ein bis es in der Fassung
einrastet.
VORSICHT: Verwenden Sie ausschließlich die NEC-Austauschlampe
(MT50LP). Bestellen Sie die Lampe bei Ihrem NEC-Fachhändler.
Befestigen Sie das Lampengehäuse mit den zwei Befestigungsschrauben.
Ziehen Sie die zwei Schrauben unbedingt an.
T
S
DJU
A
TO
U
A
U
N
E
M
CE
UR
SO
T
L
EC
E
L
C
SE
N
A
C
F
F
O
R
/
E
T
N
E
N
O
US
T
R
E
STA
W
O
P
4. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf.
Ziehen Sie die Schraube für die Lampenabdeckung fest.
Ziehen Sie unbedingt die Schraube für die Lampenabdeckung an.
A
Y
C
B
D
N
A
T
S
/
R
E
T
N
N
E
O
S
U
T
A
R
T
E
S
W
O
P
2. Lösen Sie die zwei Befestigungsschrauben des Lampengehäuses
bis der Schraubendreher frei läuft. Die zwei Schrauben können
nicht entfernt werden.
Ziehen Sie das Lampengehäuse am Griff heraus.
HINWEIS: Auf dem Lampengehäuse befindet sich zur Vermeidung eines
elektrischen Schlages eine Verriegelung. Versuchen Sie nicht, diese
Verriegelung zu umgehen.
T
S
U
J
D
A
O
T
U
A
U
N
E
E
M
C
R
U
O
S
T
L
C
E
E
L
C
E
S
N
A
Y
C
B
D
N
A
T
S
/
R
E
T
N
N
E
O
S
U
T
A
R
T
E
S
W
O
P
5. Wählen Sie nach der Installation einer neuen Lampe [Menü] →
[Projektor-Optionen] → [Grundeinstellung] → [Seite 4] →
[Lampenbetriebstd-Zähl. lösch.], um die Lampenbetrieb-sstunden
zurückzustellen.
HINWEIS: Wenn die Lampe 1600 Betriebsstunden (2600 Betriebsstunden in
Eco-Modus) überschreitet, kann der Projektor nicht eingeschaltet und das Menü
nicht angezeigt werden. Wenn dies geschieht, drücken Sie im aktivierten
Bereitschaftsmodus für mindestens 10 Sekunden die OFF- oder Hilfe-Taste auf
der Fernbedienung. Wenn der Lampenbetriebszähler auf Null rückgesetzt ist,
erlischt die STATUS-Anzeige.
G – 47
Page 48
Reinigung oder Austausch des Filters
E
L
E
Der Luftfilterschwamm hält den Innenraum des MultiSync
MT1055/MT1050/MT850 Projektors frei von Staub oder Schmutz und sollte
alle 100 Betriebsstunden (öfters in staubiger Umgebung) gereinigt werden.
Wenn der Filter schmutzig oder verstopft ist, kann sich Ihr Projektor überhitzen.
ACHTUNG
• Vor dem Austausch des Filters, den Hauptstrom ausschalten und den
Projektor vom Netz trennen.
• Reinigen Sie nur die Außenseite der Filterabdeckung mit einem
Staubsauger.
• Versuchen Sie nicht, den Projektor ohne Filterabdeckung zu betreiben.
• Der Projektor funktioniert nicht, wenn die Filterabdeckung nicht korrekt
montiert ist.
Reinigung des Luftfilters:
Reinigen Sie den Filter mit einem Staubsauger durch die
Filterabdeckung.
P
O
W
S
E
T
R
A
T
U
S
O
N
E
N
T
E
/
R
O
F
F
C
A
N
S
E
C
L
E
E
C
L
T
S
O
U
R
C
M
E
E
N
U
S
B
U
A
U
T
O
A
D
J
U
S
T
IN
C
A
Austausch des Luftfilters:
1. Schieben Sie den Arretierhebel der Abdeckung mit einem
Flachkopf-Schraubendr eher, bis sie merken, daß er sich löst, und
nehmen die Filterabdeckung ab.
A
C
I
N
2
1
C
L
T
S
O
U
R
C
M
E
E
N
U
S
B
U
A
U
T
O
A
D
J
U
S
T
AC IN
1
2
2. Montieren Sie den neuen Filter.
HINWEIS: Lösen Sie den Filterschwamm nicht von der Filterabdeckung und
reinigen Sie diesen nicht mit Wasser und Seife. Wasser und Seife schädigt
die Filtermembrane. Bevor Sie den Luftfilter austauschen, entfernen Sie Staub
und Schmutz aus dem Projektorgehäuse.
G – 48
Page 49
5. FEHLERSUCHE
Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Inbetriebnahme oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können.
Netzanzeige/ Statusanzeige-Meldungen
Zustand
Standby
Abkühlen
Lampe in der Betriebsart Hohe Helligkeit
Lampe in der Betriebsart Eco
3 Minuten nach dem Einschalten der Lampe
Eco-Betriebsart
Die Lampe hat das Ende ihrer Lebensdauer
erreicht (1500 Betriebsstunden oder mehr)
Die Lampe hat das Ende ihrer Lebensdauer
erreicht (1600 Betriebsstundenoder mehr)
–
Blinkt für 60 Sekunden grün
–
–
Fest auf die Betriebsart Hohe Helligkeit eingestellt. Die
Lampen-Betriebsart kann über das Menü geändert werden.
Während die Lampe zwischen 1500-1600 Stunden in
Betrieb ist, erscheint eine Meldung. Die Lampe hat das Ende
ihrer Lebensdauer erreicht. Bitte tauschen Sie die Lampe
so schnell wie möglich aus.
Der Projektor befindet sich in der Standby-Betriebsart und
kann nicht eingeschaltet werden.
Der Projektor befindet sich in der Standby-Betriebsart und
kann nicht eingeschaltet werden.
Der Projektor befindet sich in der Standby-Betriebsart und
kann nicht eingeschaltet werden.
Der Projektor befindet sich in der Standby-Betriebsart und
kann nicht eingeschaltet werden.
Der Projektor befindet sich in der Standby-Betriebsart und
kann nicht eingeschaltet werden.
Allgemeine Störungen & Abhilfemaßnahmen
StörungÜberprüfen Sie diese Punkte
Schaltet nicht ein
Kein Bild
Das Bild ist nicht rechtwinklig zum Bildschirm
Das Bild ist verschwommen
Das Bild rollt vertikal, horizontal oder beides
Die Fernbedienung arbeitet
nicht
Die Statusanzeige leuchtet
oder blinkt
Farbfehler im RGB-Betrieb
• Prüfen Sie, daß das Netzkabel eingesteckt ist und die Netztaste am Projektorgehäuse oder auf der
Fernbedienung eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, daß das Lampengehäuse richtig installiert ist. Siehe Seite G-47.
• Überprüfen Sie, ob der Projektor überhitzt ist oder die Lampenbetriebsdauer von 1600 Stunden (2600 Stunden
: in Eco Modus) überschritten wurde. W enn die Belüftung um den Projektor herum nicht ausreichend oder es
im Präsentationsraum besonders warm ist, sollten Sie den Projektor an einem kühleren Ort aufstellen.
•
Wählen Sie mit Hilfe des Menüs Ihren Eingang aus (Video, S-Video, RGB1, RGB2 oder PC-Karten-Viewer). Siehe Seite G-32.
• Stellen Sie sicher, daß die Kabel richtig angeschlossen sind.
• Stellen Sie mit Hilfe der Menüs die Helligkeit und den Kontrast ein. Siehe G-32.
• Nehmen Sie die Linsenkappe ab.
• Stellen Sie die Eingaben oder Einstellungen mit Hilfe von “W erkseinstellung” im Bild-Optionen-menü auf die
Werkseinstellung zurück. Siehe Seite G-35.
• Verändern Sie die Position des Projektors, um den Winkel zum Schirm zu verbessern. Siehe G-14.
• Korrigieren Sie die trapezförmigen Verzerrungen mit Hilfe von “Trapez” im Einstellungsmenü. Siehe Seite G28 oder 33.
• Stellen Sie den Fokus ein. Siehe Seite G-25.
• Verändern Sie die Position des Projektors, um den Winkel zum Schirm zu verbessern. Siehe G-14.
• Stellen Sie sicher, daß der Abstand zwischen Projektor und Schirm innerhalb des Einstellungsbereiches der
Linse liegt. Siehe Seite G-17.
• Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Eingangsquelle mit Hilfe der Menüs oder mit der sich auf der
Fernbedienung oder am Projektorgehäuse befindlichen Eingangstaste aus.
• Legen Sie eine neue Batterien ein. Siehe Seite G-12.
• Stellen Sie sicher, daß sich zwischen Ihnen und dem Projektor keine Hindernisse befinden.
• Betreiben Sie die Fernbedienung aus einer Entfernung zwischen 7m zum Projektor. Siehe Seite G-12.
• Stellen Sie sicher, daß der Projektor-Modus aktiviert ist und die PJ-Taste rot leuchtet. Ist dies nicht der Fall,
drücken Sie die PJ-Taste.
• Beziehen Sie sich auf die oben aufgeführten Statusanzeige-Meldungen.
• Schalten Sie “Auto-Einstellung” aus , wenn es eingeschaltet ist. Schalten Sie “Auto-Einstellung” ein, wenn es
ausgeschaltet ist und balancieren Sie das Bild mit Hilfe von “P osition” und “Takt” im Einstellungsmenü. Siehe
Seite G-34.
G – 49
Page 50
Bei Anwendung der PC-Karten-Viewer -Funktion
StörungÜberprüfen Sie diese Punkte
Kein Bild
• Haben Sie im Eingangsmenü “PC-Karten-Viewer” ausgewählt?
• Haben Sie die PC-Karte vollständig in den PC Kartenschlitz eingesteckt?
• Sind in der PC-Karte Dia-Daten gespeichert?
• Wurde der Inhalt der PC-Karte zerstört?
Ein Teil des Dias wird nicht
angezeigt
Inhalt der PC-Karte ist beschädigt
Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Fachhändler.
• Während der Anzeige eines Bildes mit mehr als 1024⳯768 Bildpunkten (MT850: 800⳯600 Bildpunkten)
gehen mehrere Zeilen mit Informationen verloren. Ändern Sie das Bildformat mit Hilfe der mitgelieferten
Software auf 1024⳯768 Bildpunkte.
• Reparieren Sie die Daten mit Hilfe eines Computers o.ä.
G – 50
Page 51
6. TECHNISCHE DATEN
Diese Kapitel enthält technische Informationen über die Leistung des MultiSync MT1055/MT1050/MT850 Projektors.
MT1050/MT850 : F2,3 – 2,7 f=48,6 – 58,4 mm
MT1055 : F1,8 – 2,2 f=49,3 – 59,3 mm
Lampe200W NSH lampe (160W in Eco Modus)
Die Garantiezeit der Lampe beträgt 1500 Betriebsstunden innerhalb von 6 Monaten
Bildformat30 – 300 zoll (762 – 7620 mm) diagonal
ProjektionsentfernungMT1050/MT850 : 4.3 – 36,7 ft (1,3 - 11,2 m)
MT1055 : 4,3 – 37,1 ft (1,3 - 11,3 m)
Elektrische Daten
EingängeVideo (NTSC / PAL / PAL60 / SECAM / NTSC4,43)
#Ja: Obige, mit # oder Y gekennzeichnete Bilder werden auf dem MT850 nur mit Advanced AccuBlend komprimiert.
##Ja: Obige, mit ### und Y gekennzeichnete Bilder werden auf dem MT1055/MT1050 und MT850 mit Advanced AccuBlend komprimiert.
HINWEIS 1: Einige Komposit-Sync-Signale werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
HINWEIS 2: Andere als die in der obigen Tabelle angegebenen Signale werden möglicherweise nicht richtig angezeigt. Ändern Sie in einem derartigen Fall die
Bildwiederholfrequenz auf Ihrem PC. Beziehen Sie sich hinsichtlich der Vorgehensweise auf den Hilfebereich “Display-Eigenschaften” Ihres PCs.
HINWEIS 3: UXGA kann nur für ein separates Synch-Signal unterstützt werden.