NEC LT380, LT280 User Manual [de]

Tragbarer Projektor
LT380/LT280
Bedienungshandbuch
© NEC Display Solutions, Ltd. 2005-2007 Dritte Ausgabe, April 2007
• IBM ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
• Macintosh, Mac OS X und PowerBook sind Warenzeichen von Apple, Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
• Ulead ist ein Warenzeichen und/oder eingetragenes Warenzeichen der Ulead Systems, Inc.
• Andere in diesem Bedienungshandbuch verwendeten Produkt- und Firmennamen können Warenzeichen oder ein­getragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein.
HINWEISE
(1) Der Inhalt dieses Handbuchs darf ohne Erlaubnis weder teilweise noch vollständig nachgedruckt werden. (2) Änderung des Inhalts in diesem Handbuch ohne Vorankündigung vorbehalten. (3) Dieses Handbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt; sollten Sie dennoch Fragen zu einem Punkt haben, Fehler
oder Auslassungen entdecken, wenden Sie sich bitte an uns.
(4) Ungeachtet des Artikels (3), haftet NEC nicht für erhobene Ansprüche bei entgangenen Gewinnen oder anderen
Angelegenheiten, die als Ursache der Projektorverwendung erachtet werden.

Wichtige Informationen

Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC LT380/LT280 Projektor benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Die Seriennummer Ihres Projektors befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Tragen Sie diese hier ein:
VORSICHT
Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen. Die Netzsteckdose sollte so nahe wie möglich am Gerät installiert werden und jederzeit leicht zugänglich sein.
VORSICHT
UM EINEN ELEKTRISCHEN SCHLAG ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT ÖFF­NEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE BAUTEILE. ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM SERVICEPERSONAL.
Dieses Symbol warnt den Benutzer vor unisolierter Spannung im Inneren des Gerätes, die einen elektri­schen Schlag verursachen kann. Daher ist der Kontakt mit sämtlichen inneren Gerätebauteilen gefährlich.
Dieses Symbol macht den Benutzer darauf aufmerksam, dass dem Gerät wichtige den Betrieb und die Wartung betreffende Informationen beigefügt sind. Diese Informationen sollten zur Vermeidung von Störungen unbedingt sorgfältig gelesen und beachtet werden.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON FEUER- UND ELEKTROSCHLAGGEFAHR DARF DIESES GERÄT WE­DER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. VERWENDEN SIE DEN STECKER DIESES GERÄTES NICHT MIT EINEM VERLÄNGERUNGSKABEL ODER EINER STECKDOSE, IN DIE NICHT ALLE STIFTE VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN.
Geräuschemissionsverordnung: GSGV (nur für Deutschland):
Der Schalldruckpegel beträgt entsprechend ISO 3744 oder ISO 7779 weniger als 70 dB (A).
Dieser Aufkleber befindet sich auf der Seite der Fernbedienung.
VORSICHT
Wenn Sie andere Bedienungselemente, Einstellungen oder Verfahren als die hier angegebenen verwenden oder ausführen, kann es zu einer gefährlichen Strahlenbelastung kommen.
VORSICHT
Blicken Sie nicht in den eingeschalteten Laserpointer, und richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen. Dies knnte schwere Verletzungen zur Folge haben.
VORSICHT
Vermeiden Sie die Anzeige von Standbildern ber einen lngeren Zeitraum hinweg. Andernfalls knnten diese Bilder vorbergehend auf der Oberflche des LCD-Feldes sichtbar bleiben. Setzen Sie in einem solchen Fall den Projektorbetrieb fort. Der statische Hintergrund von vorherigen Bildern verschwindet.
Diese Markierung befindet sich auf der Oberseite der Fernbedienung.
i
Entsorgung Ihres benutzten Gerätes
Die EU-weite Gesetzgebung, wie sie in jedem einzelnen Mitgliedstaat gilt, bestimmt, dass benutzte elektri­sche und elektronische Geräte mit dieser Markierung (links) getrennt vom normalen Haushaltsabfall ent­sorgt werden müssen. Dies schließt Projektoren und deren elektrisches Zubehör oder ihre Lampen mit ein. Folgen Sie beim Ent­sorgen eines solchen Gerätes bitte den Anweisungen Ihrer örtliche Behörde und/oder konsultieren Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Nach der Sammlung benutzter Geräte werden diese erneut verwendet und entsprechend den Umwelt­bestimmungen recycelt. Das trägt dazu bei, die Abfallmenge zu reduzieren sowie die negativen Auswirkun­gen beispielsweise des in der Lampe enthaltenen Quecksilbers auf die Gesundheit und die Umwelt mög­lichst gering zu halten. Die Markierung auf elektrischen und elektronischen Geräten gilt nur für die gegenwärtigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Wichtige Informationen
ii
Wichtige Informationen
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und elektrischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen.
Installation
• Den Projektor unter folgenden Bedingungen nicht aufstellen:
- auf einem instabilen Handwagen, Gestell oder Tisch.
- in der Nähe von Wasser, in Badezimmern oder feuchten Räumen.
- in direkter Sonneneinstrahlung, neben Heizungen oder Wärme ausstrahlenden Geräten.
- in einer staubigen, rauchigen oder dampfhaltigen Umgebung.
- auf einem Blatt Papier oder auf Kleidung, Wolldecken oder Teppichen.
• Wenn der Projektor an der Decke installiert werden soll:
-Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
- Der Projektor muss von qualifiziertem Servicepersonal installiert werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
- Die Decke muss für das Gewicht des Projektors eine ausreichende Festigkeit aufweisen und die Installation muss entsprechend den örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden.
-Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Stellen Sie den Projektor in einer Horizontal-Position auf
Der Neigungswinkel des Projektors sollte nicht mehr als 10 Grad betragen, und der Projektor darf nur auf dem Tisch aufgestellt oder an der Decke installiert werden, da anderenfalls die Lebensdauer der Lampe drastisch verkürzt wird.
10˚
iii
Wichtige Informationen
Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge
• Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation gewährleistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen Wänden und Projektor ein.
•Versuchen Sie nicht, den Lftungsauslass auf der linken, vorderen Seite (von der Vorderseite aus gesehen) zu berhren, da dieser bei eingeschaltetem Projektor und kurz nach dem Ausschalten sehr hei sein kann.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper wie Büroklammern oder Papierschnipsel in den Projektor eindringen können. Versuchen Sie niemals selbst, in den Projektor gefallene Gegenstände zu entfernen. Keinesfalls Metallobjekte wie Drähte oder Schrauben in den Projektor einführen. Schalten Sie den Projektor sofort aus, wenn ein Gegenstand hineingerutscht ist, und lassen Sie den Gegenstand vom Kundendienst entfernen.
• Stellen Sie keinerlei Gegenstände auf dem Projektor.
• Berühren Sie während eines Gewitters nicht den Netzstecker. Dies könnte einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
• Der Projektor ist für den Betrieb mit einer Netzspannung von 100 - 240 V AC 50 / 60 Hz ausgelegt. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des Gerätes, dass die Netzspannung diesen Vorgaben entspricht.
• Blicken Sie bei eingeschaltetem Projektor keinesfalls direkt in die Linse. Dies könnte schwere Augenschäden zur Folge haben.
• Halten Sie Gegenstände wie Lupen vom Lichtstrahl des Projektors fern. Der von der Linse projizierte Lichtstrahl ist äußerst intensiv. Daher können sämtliche Gegenstände, die in der Lage sind den Lichtstrahl umzuleiten, Gefahren wie Feuer oder Augen­schäden verursachen.
• Decken Sie niemals bei eingeschaltetem Gerät die Linse mit der beiliegenden Kappe o. Ä. ab. Dies kann aufgrund der von der Lichtquelle abgestrahlten Wärme zum Schmelzen der Kappe und zu Verbrennungen der Hände führen.
• Stellen Sie keinerlei Gegenstände, die leicht durch Hitze beeinflusst werden, vor die Projektorlinse oder vor eine Projektor­Auslassöffnung. Eine Nichtbeachtung dessen kann zu einem Schmelzen des Gegenstandes oder zu einer Verbrennung Ihrer Hand durch die Hitze führen, die von der Lichtausgabe und von der Auslassöffnung abstrahlt.
• Gehen Sie mit dem Netzkabel vorsichtig um. Ein beschädigtes oder ausgefranstes Netzkabel kann einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
-Verwenden Sie keine anderen Netzkabel als das mitgelieferte.
- Biegen Sie das Netzkabel nicht übermäßig, und zerren Sie nicht an dem Kabel.
-Verlegen Sie das Netzkabel nicht unterhalb des Projektors oder eines schweren Gegenstandes.
- Decken Sie das Netzkabel nicht mit anderen weichen Materialien wie z. B. Wolldecken ab.
- Erhitzen Sie das Netzkabel nicht
-Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
• Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel ab und lassen Sie den ihn von einem qualifi - zierten Servicetechniker überprüfen, falls einer der folgenden Falle zutrifft:
-Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt oder ausgefranst ist.
-Falls Flüssigkeit in den Projektor gelangt ist, oder wenn er Regen oder Wasser ausgesetzt war.
-Falls der Projektor nicht normal arbeitet, obwohl Sie die in diesem Bedienungshandbuch beschriebenen Anleitungen befolgen.
-Wenn der Projektor fallengelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde.
-Wenn der Projektor eine eindeutige Leistungsveränderung aufweist, die einer Wartung bedarf.
•Trennen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel ab, bevor der Projektor transportiert wird.
• Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie das Netzkabel ab, bevor das Gehäuse gereinigt oder die Lampe ausgetauscht wird.
•Wenn der Projektor für langere Zeit nicht verwendet wird, schalten Sie ihn aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
•Wenn ein LAN-Kabel verwendet wird: Schlieen Sie es aus Sicherheitsgrnden nicht an den Anschluss der Peripheriegerte-Verbindung an, das sie eine zu hohe Spannung fhren knnte.
VORSICHT
•Verwenden Sie den Kippfuß ausschließlich für den angegebenen Zweck. Eine falsche Verwendung wie z.B. das Benutzen des Kippfußes als Griff oder Aufhänger (von der Wand oder Zimmerdecke) kann zu einer Beschädigung des Projektors führen.
•Versenden Sie die Softtasche nicht durch einen Paketdienst und verschiffen Sie sie nicht. Der Projektor im Inneren der Softtasche könnte dadurch beschädigt werden.
•Wählen Sie als Lüftermodus [Hoch], wenn Sie den Projektor mehrere Tage in Folge verwenden möchten.(Wählen Sie im Menü [Einrichten - Optionen] [Gebläsemodus] [Hoch].)
• Unter den nachfolgend aufgefhrten Umstnden, darf das Netzkabel nicht von der Netzsteckdose abgezogen werden. Andernfalls knnte der Projektor beschdigt werden.
- Whrend die Projektorlampe leuchtet.
- Whrend die Lfter laufen. (Die Lfter laufen nach dem Ausschalten des Projektors noch 30 Sekunden lang nach.)
- Whrend die PC CARD-Zugriffsanzeige leuchtet. Andernfalls kann Ihre PC-Speicherkarte beschdigt werden.
iv
Wichtige Informationen
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte.
•Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
Erhitzen Sie die Batterien nicht, nehmen Sie sie nicht auseinander und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie beabsichtigen, die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum hinweg nicht zu benutzen.
Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole (+/–) richtig ausgerichtet sind.
•Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen.
Entsorgen Sie leere Batterien entsprechen den an Ihrem Wohnort geltenden Bestimmungen.
Lampenaustausch
•Folgen Sie für den Austausch der Lampe allen Anweisungen auf Seite 104.
Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn die Meldung [Das Ende der Lampenlebensdauer ist erreicht. Bitte tauschen Sie die Lampe aus.] angezeigt wird. Wenn die Lampe über das Ende ihrer Lebensdauer hinaus weiter verwendet wird, kann die Birne platzen und Glassplitter können im Lampengehäuse verstreut werden. Berühren Sie die Splitter nicht, da Sie sich dabei verletzen könnten.
Sollte einmal eine Lampe zerplatzt sein, beauftragen Sie bitte Ihren Fachhändler mit dem Lampenaustausch.
Eine Lampeneigenschaft:
Als Lichtquelle dient dem Projektor eine Hochdruck-Quecksilberlampe. Zu den Eigenschaften der Lampe gehört es, dass ihre Helligkeit mit zunehmendem Alter teilweise abnimmt. Auch ein wiederholtes Ein- und Ausschalten der Lampe erhöht die Wahrscheinlichkeit einer geringeren Helligkeit.
ACHTUNG:
Stellen Sie beim Entnehmen der Lampe aus einem an der Decke montierten Projektro sicher, dass sich keine Personen unter dem Projektor aufhalten. Bei einer ausgebrannten Lampe könnten Glassplitter herausfallen.
v

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Informationen....................................................................................... i
1. Einführung............................................................................................................ 1
Lieferumfang................................................................................................................. 1
Einführung in Ihren Projektor ........................................................................................ 2
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung des Projektors ............................................ 2
Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre Freude haben werden: ........................ 2
Zu diesem Handbuch .............................................................................................. 3
Bezeichnungen der Projektorteile................................................................................. 4
Vorder-/Oberseite.................................................................................................... 4
Tr agen des Projektors............................................................................................. 4
Rückseite ................................................................................................................ 5
Unterseite................................................................................................................ 5
Ausstattung der Geräteoberseite ............................................................................ 6
Ausstattung der Anschlussleiste ............................................................................. 7
Bezeichnung der Bedienelemente der Fernbedienung ................................................ 8
Einlegen der Batterie .............................................................................................. 9
Reichweite der Fernbedienung ............................................................................... 9
Vorsichtsmaßnahmen für die Fernbedienung ......................................................... 9
2. Installation und Anschlüsse .................................................................... 10
Aufstellung des Projektionsbildschirmes und des Projektors ..................................... 10
Auswahl des Aufstellungsortes ............................................................................. 10
Projektionsentfernung und Bildschirmgröße ......................................................... 11
Herstellen der Anschlüsse .......................................................................................... 13
Anschluss Ihres PCs oder Macintosh-Computers ................................................ 13
Anschließen des SCART-Ausgangs (RGB) .......................................................... 15
Anschluss eines externen Monitors ...................................................................... 16
Anschluss Ihres DVD-Players mit Komponenten-Ausgang .................................. 17
Anschluss Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players ..................................... 18
Anschluss an ein Netzwerk ................................................................................... 19
Einsetzen und Auswerfen einer PC-Karte............................................................. 21
PC-Kartentyp ........................................................................................................ 22
Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels ..................................... 23
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ................................................................. 24
Einschalten des Projektors ......................................................................................... 24
Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) ............. 25
Quellenauswahl .......................................................................................................... 26
Auswahl der Computer- oder Videoquelle ............................................................ 26
Einstellung der Bildgröße und Bildposition ................................................................. 27
Einstellung des Kippfußes .................................................................................... 27
Zoom ..................................................................................................................... 28
Fokus .................................................................................................................... 28
vi
Inhaltsverzeichnis
Trapezverzerrungskorrektur ....................................................................................... 29
Automatische Trapezkorrektur .............................................................................. 29
Manuelle Trapezkorrektur ..................................................................................... 29
Automatische Optimierung des RGB-Bildes ............................................................... 31
Einstellung des Bildes mit Hilfe der Auto-Einstellfunktion Auto Adjust .................. 31
Erhöhen & Senken der Lautstärke ............................................................................. 31
Verwendung des Laserpointers .................................................................................. 32
Einstellung des Funktionsschalters....................................................................... 32
Ausschalten des Projektors ........................................................................................ 33
Nach dem Betrieb ....................................................................................................... 33
4. Praktische Funktionen ................................................................................ 34
Ausblenden von Bild und Ton ..................................................................................... 34
Einfrieren eines Bildes ................................................................................................ 34
Vergrößerung und Verschiebung eines Bildes ........................................................... 34
Änderung des Lampenmodus .................................................................................... 34
Inanspruchnahme der Online-Hilfe ............................................................................. 35
Verwendung einer USB-Maus .................................................................................... 35
Verwendung des Empfängers für die drahtlose Maus ................................................ 36
Korrigieren der horizontalen und vertikalen Trapezverzerrung (Eckenkorrektur) ....... 38
Erstellen von Freihandzeichnungen auf einem projizierten Bild (ChalkBoard)........... 41
Schutz vor unerlaubter Verwendung des Projektors .................................................. 42
Verwendung des USB-Speichergerätes ..................................................................... 47
Betrieb mit einem HTTP-Browser ............................................................................... 48
Mit dem Projektor einen am Netzwerk angeschlossenen Computer bedienen
(Desktop Control Utility 1.0) .................................................................................. 51
5. Anwendung des Viewers............................................................................ 56
Nutzen Sie alle Vorteile der Viewer-Funktion ............................................................. 56
Bedienung der Viewer-Funktion vom Projektor (Wiedergabe) ................................... 57
Dia-Projektion (Viewer) ......................................................................................... 57
Viewer-Fenster-Elemente ..................................................................................... 58
Einstelloptionen für den Viewer ............................................................................ 59
Beenden des Viewer ............................................................................................. 60
Anzeige von digitalen Bildern................................................................................ 60
Änderung des Hintergrund-Logos .............................................................................. 61
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs .................................................... 62
Verwendung der Menüs.............................................................................................. 62
Menübaum.................................................................................................................. 63
Menü-Elemente .......................................................................................................... 65
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Quelle] ............................................................ 66
Computer 1 und 2 ................................................................................................. 66
Computer 3 (nur LT380) ........................................................................................ 66
Komponenten........................................................................................................ 66
vii
Inhaltsverzeichnis
Video ..................................................................................................................... 66
S-Video ................................................................................................................. 66
Viewer ................................................................................................................... 66
LAN ....................................................................................................................... 66
[Eingabeliste] ........................................................................................................ 67
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Einstellen]....................................................... 69
[Bild] ...................................................................................................................... 69
[Bild-Optionen] ...................................................................................................... 72
[Video] ................................................................................................................... 75
[Ton] ...................................................................................................................... 76
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Einrichten] ...................................................... 77
[Grundlegendes] ................................................................................................... 77
[Menü] ................................................................................................................... 79
[Sicherheit] ............................................................................................................ 79
[Installation] ........................................................................................................... 84
[Optionen] ............................................................................................................. 94
[Werkzeuge] .......................................................................................................... 96
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Information] .................................................... 97
[Verwendungsdauer] ............................................................................................. 97
[Quelle Seite 1] ..................................................................................................... 98
[Quelle Seite 2] ..................................................................................................... 98
[LAN Eingebaut] .................................................................................................... 99
[LAN PC-Karte] ..................................................................................................... 99
[LAN kabellos] ..................................................................................................... 100
[Version] .............................................................................................................. 100
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Reset] ........................................................... 101
Auf Werkseinstellung zurücksetzen .................................................................... 101
7. Wartung.............................................................................................................. 102
Reinigung oder Austausch des Filters ...................................................................... 102
Reinigung des Gehäuses und der Linse .................................................................. 103
Austausch der Lampe............................................................................................... 104
8. Anhang................................................................................................................ 107
Fehlersuche .............................................................................................................. 107
Technische Daten ..................................................................................................... 110
Gehäuseabmessungen ............................................................................................ 112
Pinbelegung des D-Sub COMPUTER 1/2-Eingangsanschlusses ............................ 114
Liste kompatibler Eingangssignale ........................................................................... 115
PC-Steuercodes und Kabelverbindung .................................................................... 116
Benutzung der Software-Tastatur ............................................................................. 117
Checkliste für die Fehlersuche ................................................................................. 118
TravelCare-Führer ....................................................................................................120
viii

1. Einführung

Lieferumfang
Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät einmal versenden müs­sen.
R
E
S
W
U
O
T
P
A
T
P
D
S
M
R
A
A
L C C
P
N/STAND BY
O
SOURCE
ST
O ADJU
AUT
FORM
3D RE
T
C E L
E S
Linsenkappe (24F41091)
L
A
L
S
-C
E
R
L
IC
K
M
O
U
R
S
-C
E
F
R
A
E
S
E
Z
P
E
E
C
T
LAM
V
P M
O
L
ODE
U
M
E
AUTO ADJ.
M
A
G
N
IF
Y
P
A
G
PICTURE
E
UP
PIC-MUTE
D O
W
N
3D REFORM
HELP
P
O W
E
OFF
R
VIDEO
C
OM
S-VIDEO
1
PU
COMPONENT
TER
2
3
LAN
SELECT
L
IC
K
Fernbedienung (7N900691)
Netzkabel (7N080220) US (7N080007) EU
VIEW
P O
ON
E R
W
E R
Projektor
Softtasche (24BS7561)
Batterien (AA x 2) Empfänger für die
drahtlose Maus (7N900721)
VGA-Signalkabel (7N520054)
Nur für Nordamerika
Registrierungskarte Befristete Garantie
Nur für Europa
Garantieschein
CD-ROM Bedienungshandbuch und Anwender-Supportware 3
• Sicherheitsaufkleber
• PC-Kartensperre (24F41391) Schraube x 1 (24V00281)
1
1. Einführung
Einführung in Ihren Projektor
Dieses Kapitel stellt Ihnen den neuen LT380/LT280 Projektor vor und beschreibt dessen Funktionen und Bedienungs­elemente.
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung des Projektors
Der LT380/LT280 ist ein hoch entwickelter XGA-Projektor, der eine verbesserte Anzeige erzeugt. Der LT380/LT280 ermöglicht Ihnen die Projektion von Bildern bis zu 300 Zoll (diagonal gemessen). Genießen Sie eine harte und schar­fe Großbildschirmdarstellung von Ihrem PC, Ihrem Arbeitsplatzrechner oder Macintosh-Computer, Ihrem DVD-Player, Ihrem Videorekorder, Ihrem Satelliten-Hookup, Ihrer HDTV-Quelle und Bilder von der PC-Karte Ihrer Digitalkamera, Ihrem Kompakt-Flash-Speicher oder USB-Speichergerät. Der LT380/LT280 wartet mit verbesserten Sicherheitsoptionen auf, die von Projektordiebstahl abhalten, und er ermöglicht eine vollständige Projektorsteuerung durch den PC-Steuer­port (9-poliger Mini D-Sub) und die LAN-Unterstützung. Mit der Eingangs- und Ausgangsflexibilität, der langen Le­bensdauer der Lampe und einer Vollfunktionsfernbedienung, können Sie mit dem LT380/LT280 eine überlebensgroße Anzeige von einem kompakten und einfach einzurichtenden und bedienungsfreundlichen Projektor genießen.
Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre Freude haben werden:
Schnellstart & Schnellabkühlung 15 Sekunden nach Einschalten der Stromversorgung ist der Projektor in der Lage, PC- oder Video-Bilder anzuzeigen. Ausschaltung; Die Lüfter stoppen 30 Sekunden nach Ausschalten der Stromversorgung mit der Fernbedienung oder
dem Bedienfeld am Gerätegehäuse. Der Projektor kann nach der Ausschaltung sofort weggepackt werden.
•Automatische Korrektur von vertikalen Trapezverzerrungen für eine schnelle und einfache Einrichtung.
3D Reform™ verbesserte Bildtechnologie für vielseitigere Aufstellungsmöglichkeiten des Projektors, die für eine Korrek­tur der horizontalen, vertikalen und diagonalen Trapezverzerrungen sorgen.
Integrierte Wandfarbenkorrektur-Voreinstellungen sorgen bei der Projektion auf nicht-weißem Projektionsmaterial (oder einer Wand) für eine anpassungsfähige Farbkorrektur.
USB-Speicher- oder PC-Karten-Schnittstellen für Präsentationen ohne Computer.
•Verbesserte intelligente Sicherheitseinstellungen für Passwortschutz, Bedienfeld-Sperre, Menü-Sperre und PC-Karten­Schutzschlüssel verhindern unbefugten Zugriff, unbefugte Einstellungen und dienen zur Diebstahlabschreckung.
Hochauflösende Darstellung - bis UXGA kompatibel, XGA natürliche Auflösung.
•Variable Audioausgangssteuerung von extern verstärkten Lautsprechern über die Fernbedienung des Projektors.
Der Benutzer kann umfangreiche Bild- und Farbmanagement-Einstellungen vornehmen.
Zeigt Bildformat-Quellen von 16:9 oder 4:3 an und füllt den Bildschirm aus.
•Kompatibel mit HDTV (1080i, 720p) und SDTV (480p/576p, 480i/576i).
Digital-Photo Viewer zur Anzeige von überlebensgroßen Bildern von der PC-Karte Ihrer Digitalkamera, Ihrer Compact Flash-Karte oder Ihrem USB-Speichergerät.
Integrierter RJ-45-Anschluss für verdrahtete Netzeigenschaften.
•Drahtlose Netzfähigkeit. Aktiv von überall im Raum, wenn ein drahtloser LAN-Projektor verwendet wird, dafür ist kein physischer
Signalkabelanschluss an einen PC erforderlich. * Die optionale drahtlose LAN-Karte von NEC ist erforderlich (NWL-100* Siehe Seite 86).
Die im Lieferumfang enthaltene Anwender-Supportware 3 CD-ROM enthält fünf Software-Dienstprogramme, mit denen Sie das Bestmögliche aus Ihrem NEC-Projektor herausholen können.
Mit der im Lieferumfang enthaltenen drahtlosen Fernbedienung und dem Empfänger für die Maus können Sie Ihre PC­Maus drahtlos aus jeder beliebigen Position im Raum bedienen. Der Empfänger für die drahtlose Maus unterstützt die meisten PC´s mit USB-Schnittstelle.
Einfache Aufstellung, Verwendung und Bedienung.
Die Eco-Modus-Lampen-Technologie erhöht die Lebensdauer der Lampe, reduziert den Energieverbrauch und die Gesamt­betriebskosten.
Mit dem eingebauten Laserpointer auf der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung haben Sie stets die Aufmerk­samkeit Ihres Publikums während einer Präsentation.
2
1. Einführung
•Kostenlos herunterladbares Software-Dienstprogramm Geometric Correction Tool 3.0. Korrigiert die Geometrie eines Bildes, das über einen seriellen Anschluss auf einem zylindrischen, kugelförmigen
oder winkligen Bildschirm projiziert wird. Besuchen Sie uns für zusätzliche Informationen im Internet unter: USA: http://www.necdisplay.com Europa: http://www.nec-display-solutions.com Weltweit: http://www.nec-pj.com/
Zu diesem Handbuch
Der schnellste Weg für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist, sich bei den ersten Schritten Zeit zu nehmen und alles auf Anhieb richtig zu machen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit diesem Handbuch vertraut zu machen. Dies spart Ihnen unter Umständen später viel Zeit. Am Anfang eines jeden Kapitels finden Sie eine Übersicht über dessen Inhalt. Wenn das Kapitel für Sie nicht von Belang ist, können Sie es überspringen.
3
Bezeichnungen der Projektorteile

Vorder-/Oberseite

Zoom-Hebel
Seite 28)
(
R E
S
W
U
O
T
P
Fokusring
(→ Seite 28)
Fernbedienungssensor
Seite 9)
(
A T
P
D
S
M
R
A
A
L
C
Y
B
C
P
D N
A T
S /
N O
E C
R U
O S
T S
JU D
A
O T
U A
M R O
F E
R
D 3
T C
LE
1. Einführung
Bedienungselemente (→ Seite 6)
Lüftungsschlitze (Einlass)
SE
Einstellbarer Kippfuß
(→ Seite 27)
Tr agegriff
Linse
Linsenkappe
Kippfuß-Einstellhebel (
Einstellbarer Kippfuß
Seite 27)
Integrierter Sicherheitsschlitz ( )*
Lüftungsschlitze (Einlass)
(→ Seite 27)
* Dieser Sicherheitsschlitz unterstützt das MicroSaver®-Sicherheitssystem. MicroSaver® ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Kensington Microware Inc. Das Logo ist ein Warenzeichen von Kensington Microware Inc.

Tragen des Projektors

Tr agen Sie den Projektor ausschließlich am Griff. Stellen Sie vor dem Transport des Projektors sicher, dass sowohl das Netzkabel als auch alle anderen Anschlusskabel für Videoquellen abgetrennt sind. Decken Sie die Linse mit der Linsenkappe ab, wenn Sie den Projektor transportieren oder nicht verwenden.
HINWEIS: Wenn Sie den Projektor auf dessen hinteres Teil aufstellen möchten, halten Sie ihn am Gehäuse und nicht am Tragegriff fest. Andernfalls könnte der Tragegriff beschädigt werden.
Filter
4

Rückseite

PC-Karten-Auswurftaste
PC-Kartenschlitz
Monauraler Lautsprecher (1 W)
Schraubengewindeloch für PC-Kartensperre
Anschlussleiste
(→ Seite 7)
1. Einführung
S
E L
E
C T
3D
RE
FORM
A UTO
A DJUS
T
SO
U RCE
O N /
S T
A
PC CARD
N
D
B
LAMP
Y
STATUS
U
P
S
C
B C A
R
D
CO
M
P O
NE
N T
I N
Y
S
-V IDE
O
IN
Cb
V
/P
ID
b
E O
IN
A
L
U
/M
O N
O
POWER
L
A N
AU
D
CO
C
IO I
r/
M
P
P
N
r
U
TE
R 3
D
IN
IO
IN
C OM
P UTE
R
R
1 IN
A U
DI O O
U
T
C OM
M
ON
PU
I TO
T E
R
R
O
2 IN
UT
P
C
C
O N
T R
O L
Lüftungsschlitze (Auslass) Hier entweicht die warme Luft.
Fernbedienungssensor (→ Seite 9)
Hauptnetzschalter Wenn Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an eine spannungsführende Wandsteckdose angeschlossen haben und den Hauptnetzschalter einschalten, leuchtet die POWER-Anzeige orange und der Projektor befindet sich im Standby-Modus. (→ Seite 24)

Unterseite

Kippfuß-Einstellhebel
(→ Seite 27)
Einstellbarer Kippfuß (→ Seite 27)
Wechselstrom-Eingang Schließen Sie hier den im Lieferumfang enthaltenen 2­poligen Netzkabelstecker an. Das andere Ende muss in eine spannungsführende Wandsteckdose eingesteckt werden. (
Seite 23)
Lampenabdeckung (→ Seite 104)
Kippfuß-Einstellhebel (→ Seite 27)
5

Ausstattung der Geräteoberseite

1. Einführung
10
9
SELECT
3D REFORM
11
1. POWER-Taste (ON / STAND BY) (→ Seite 24, 33)
HINWEIS: Drücken Sie diese Taste zum Einschalten des Projektors mindestens zwei Sekunden lang. Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors diese Taste zweimal.
2. POWER-Anzeige ( ) (→ Seite 24, 33, 107)
3. STATUS-Anzeige ( Seite 107)
4. LAMP-Anzeige ( Seite 104, 107)
5. PC CARD-Zugriffsanzeige ( Seite 22)
6. SOURCE-Taste
12
145
678
PC CARD LAMP STATUS
AUTO ADJUST
SOURCE
ON/STAND BY
POWER
23
7. AUTO ADJUST-Taste (→ Seite 31)
8. 3D REFORM-Taste (→ Seite 29, 38)
9. MENU-Taste
10. SELECT  (+) (–) / Lautstärketasten
11. ENTER-Taste
12. EXIT-Taste
6

Ausstattung der Anschlussleiste

1. Einführung
1
14
13 1215
PC CARD
USB
COMPONENT IN
7
Y
S-VIDEO IN VIDEO IN
Cb/Pb
L/MONO R
AUDIO IN
4
LAN
AUDIO IN
Cr/Pr
AUDIO OUT
COMPUTER 3 IN
COMPUTER 1 IN COMPUTER 2 IN
MONITOR OUT
569 108
(nur LT380)
3
PC CONTROL
11
2
Das tatsächliche Aussehen der Anschlussleiste kann etwas von der Abbildung abweichen, was allerdings keinerlei Auswirkung auf die Leistung des Projektors hat.
1. COMPUTER 1 IN/Komponenten-Eingangsstecker (15-poliger Mini D-Sub) ( Seite 13, 15, 16)
2. COMPUTER 2 IN/Komponenten-Eingangsstecker (15-poliger Mini D-Sub) ( Seite 13, 16)
3. COMPUTER 3 IN-Anschluss (24-poliger DVI-D) (HDCP-kompatibel) (→ Seite 14) (Nicht verfügbar
beim LT280)
4.
AUDIO IN (Stereo Mini-Buchse) ( Seite 13, 14, 16)
5. MONITOR OUT-Anschluss (15-poliger Mini D-Sub) ( Seite 16)
6. AUDIO OUT (Stereo Mini-Buchse) ( Seite 16)
7. COMPONENT IN (Y, Cb/Pb, Cr/Pr)-Anschlüsse (Cinch) ( Seite 17)
8. S-VIDEO IN-Anschluss (4-poliger Mini DIN) ( Seite 18)
9. VIDEO IN-Anschluss (Cinch) ( Seite 18)
10. AUDIO L/MONO, R (Cinch) ( Seite 17, 18)
11. PC CONTROL-Port (9-poliger Mini D-Sub) (→ Sei- te 116, 117)
Schließen Sie an diesen Port Ihren PC oder ein Steu­ersystem an, um Ihren Projektor über ein serielles Kabel zu steuern. Dadurch können Sie den Projektor über das serielle Kommunikationsprotokoll steuern. Um diesen Port nutzen zu können, ist handelsübli­ches serielles Crosskabel (RS232C) erforderlich. Sie können den Projektor auch mithilfe des Software-Pro­gramms PC Control Utility 3.0 steuern, das sich auf der im Lieferumfang enthaltenen Anwender-Support­ware 3 CD-ROM befindet. Dafür müssen Sie zunächst die Software PC Control Utility 3.0 auf Ihrem PC in­stallieren. Wenn Sie Ihr eigenes Steuerungsprogramm schreiben möchten, finden Sie die typischen PC­Steuercodes auf Seite 116.
12. LAN-Port (RJ-45) ( Seite 19, 48)
13. USB-Port (Typ A) ( Seite 35, 47)
14. PC CARD-Auswurftaste (→ Seite 22)
15. PC CARD-Schlitz ( Seite 21)
7
1. Einführung
R
Bezeichnung der Bedienelemente der Fernbedienung
SELECT
LAN
3
VIEWER
2
ON
POWER
COMPUTER
3
2
1
POWER
S-VIDEO
COMPONENT
VIDEO
OFF
1
1. Infrarot-Sender
2. Laserpointer
VORSICHT:
• Blicken Sie nicht in den eingeschalteten Laser­pointer.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen.
3. Fernbedienungsbuchse
(Nicht verfügbar bei diesem Modell)
4 5
8
13 14
9
10 11 12
15
7
OFF
6
VIDEO
S-VIDEO
COMPUTER
1
COMPONENT
SELECT
POWERPOWER
ON
2
VIEWER
3
LAN
N
E
U
M
16 17
21 22
23
24
25 26
E
N
T
E
R
LASER
MOUSE FREEZE
ASPECT
LAMP MODE
VOLUME MAGNIFY
PICTURE
PIC-MUTE
T
I
X
E
R-CLICKL-CLICK
AUTO ADJ.
PAGE
UP
DOWN
3D REFORM
HELP
18
19
20 28 29
30
31 32
27
4. LED
Blinkt beim Betätigen einer Taste auf.
5. POWER ON-Taste (→ Seite 24)
HINWEIS: Halten Sie die POWER ON-Taste zum Einschalten des Projektors mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
6. POWER OFF-Taste (→ Seite 33)
HINWEIS: Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors zwei­mal die POWER OFF-Taste.
7. COMPUTER 1-Taste (→ Seite 26)
8. COMPUTER 2-Taste (→ Seite 26)
9. COMPUTER 3-Taste (→ Seite 26)
(Nicht verfügbar beim LT280)
10. VIDEO-Taste (→ Seite 26)
11. S-VIDEO-Taste (→ Seite 26)
12. COMPONENT-Taste (→ Seite 26)
13. VIEWER-Taste (→ Seite 26)
14. LAN-Taste ( Seite 26)
15. MENU-Taste
16. SELECT -Taste
17. ENTER-Taste
18. EXIT-Taste
19. LASER-Taste (→ Seite 32)
20. MOUSE R-CLICK-Taste ( Seite 37)
21. MOUSE L-CLICK-Taste ( Seite 37)
22. FREEZE-Taste (→ Seite 34)
23. ASPECT-Taste (→ Seite 74)
24. VOLUME +/– -Tasten (→ Seite 31)
25. PICTURE-Taste (→ Seite 69, 71)
26. PIC-MUTE-Taste (→ Seite 34)
27. MAGNIFY +/– -Tasten (→ Seite 34)
28. LAMPE MODE-Taste (→ Seite 34)
29. AUTO ADJ.- Taste (→ Seite 31)
30. PAGE UP/DOWN-Tasten (→ Seite 37)
31. 3D REFORM-Taste (→ Seite 29, 38)
32. HELP-Taste (→ Seite 35)
8

Einlegen der Batterie

2
1
1. Einführung
1
Drücken Sie auf die Sperr­klinke und entfernen Sie die Batterieabdeckung.
2
1
2

Reichweite der Fernbedienung

Fernbedienungssensor am Projektorgehäuse
7 m
30°
Legen Sie neue Batterien (AA) ein. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/ –).
7 m
30°
30°
Fernbedienung
3
Schließen Sie die Batterieab­deckung, bis sie einrastet.
HINWEIS: Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen.
30°
• Das Infrarot-Signal der Fernbedienung hat innerhalb eines Einstrahlwinkels von 60° bei freier Sichtlinie zum Sen­sor am Projektorgehäuse eine Reichweite von bis zu 7 m.
• Der Projektor spricht nicht an, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor Gegenstände befinden oder wenn helles Licht auf den Sensor fällt. Auch schwache Batterien können den ordnungsgemäßen Betrieb des Projektors verhindern.

Vorsichtsmaßnahmen für die Fernbedienung

• Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
• Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte.
•Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
• Erhitzen Sie die Batterien nicht, nehmen Sie sie nicht auseinander und werfen Sie sie auch nicht ins Feuer.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie beabsichtigen, die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum hinweg nicht zu benutzen.
• Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/–).
•Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen.
• Entsorgen Sie gebrauchte Batterien entsprechend der an Ihrem Wohnort geltenden Bestimmungen.
9

2. Installation und Anschlüsse

Dieses Kaptitel beschreibt die Aufstellung des Projektors und den Anschluss von PCs, Video- und Audioquellen.
1
ist denkbar einfach. Bevor Sie den Projektor jedoch in Betrieb neh­men, sind folgende Vorarbeiten erforderlich:
z Stellen Sie einen Projektionsbildschirm
Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors
S E L E
C T
Y
C b / P b
A C I N
2
3
und den Projektor auf.
x Schließen Sie ihren Computer oder ihr
Videogerät an den Projektor an. Sehen Sie die Seiten 13 - 22.
c Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel
an. Siehe Seite 23.
HINWEIS: Stellen Sie vor dem Transport des Projektors sicher, dass sowohl das Netzkabel als
Zu einer Wand­steckdose.
auch alle anderen Kabel abgetrennt sind. Decken Sie die Linse mit der Linsenkappe ab, wenn Sie den Pro­jektor transportieren oder nicht verwenden.
Aufstellung des Projektionsbildschirmes und des Projektors
Je weiter der Projektor vom Projektionsbildschirm oder der Wand entfernt ist, desto größer wird das Bild. Die kleinste Bilddiagonale beträgt 0,5 m (21 Zoll), wenn der Projektor grob gemessen etwa 0,7 m (28 Zoll) von der Wand oder dem Projektionsbildschirm entfernt aufgestellt ist. Die größte Bilddiagonale beträgt 7,6 m (300 Zoll), wenn der Projektor ca. 10 m (390 Zoll) von der Wand oder dem Projektionsbildschirm entfernt aufgestellt ist. Nehmen Sie die nachstehende Zeichnung als Richtlinie.

Auswahl des Aufstellungsortes

609.6 (W) X 457.2 (H) / 240 (W) X 180 (H)
Screen size (Unit: cm/inch)
300"
Screen size
487.7 (W) X 365.8 (H) / 192 (W) X 144 (H)
240"
406.4 (W) X 304.8 (H) / 160 (W) X 120 (H)
365.8 (W) X 274.3 (H) / 144 (W) X 108 (H)
200"
180"
304.8 (W) X 228.6 (H) / 120 (W) X 90 (H)
243.8 (W) X 182.9 (H) / 96 (W) X 72 (H)
203.2 (W) X 152.4 (H) / 80 (W) X 60 (H)
162.6 (W) X 122.0 (H) / 64 (W) X 48 (H)
121.9 (W) X 91.4 (H) / 48 (W) X 36 (H)
81.3 (W) X 61.0 (H) / 32 (W) X 24 (H)
51.0 (W) X 38.1 (H) / 20 (W) X 15 (H)
Lens center
25"
40"
0.8/
60"
31.5
80"
1.3/
51.2
120"
100"
1.9/74.8
2.6/102.4
150"
3.3/129.9
5.0/196.9
4.0/157.5
6.6/259.8
6.0/236.2
10.0/393.7
8.0/315.0
Distance
Einheit: m/Zoll
TIPP:
• Die Bildschirmgrößen oben sind Zwischenwerte zwischen Fern (minimaler Anzeigebereich) und Weit (maximaler Anzeigebereich).
Das Bildformat kann mit der Zoom-Einstellung bis zu einem Maximum von 10 % eingestellt werden.
°
• Um einen vorzeitigen Lampenausfall zu vermeiden, sollten Sie die Vorderseite des Projektor nicht um mehr als 10
nach oben
oder unten neigen.
10
2. Installation und Anschlüsse

Projektionsentfernung und Bildschirmgröße

Nachfolgendes zeigt die richtigen relativen Positionen des Projektors und des Projektionsbildschirmes. Bestimmen Sie den Aufstellungsort anhand der Tabelle.
Bildschirmmitte
Projektorunterseite
α
2,54“/64,5 mm
Linsenmitte
B D
Unterer Bildschirmteil
C
Entfernungstabelle
B = Vertikale Entfernung zwischen Linsenmitte und Bildschirmmitte C = Projektionsentfernung D = Vertikale Entfernung zwischen Linsenmitte und unterem Bildschirmteil (oberer Bildschirmteil für Deckenprojektion) α = Projektionswinkel
HINWEIS: Die Entfernungen können um +/- 5 % variieren.
LT380
-2
-2
-3
-3
-5
-6
-7
-7
-8
-8
α
Weit – Fern
Grad
––9,2 11,2 – 9,2 11,1 – 9,0 10,8 – 8,9 10,6 – 8,7 10,5 – 8,7 10,5 – 8,7 10,5 – 8,7 10,5 – 8,6 10,4 – 8,6 10,4 – 8,6 10,4 – 8,6 10,4 – 8,6 10,3 – 8,6 10,3 – 8,6 10,3 – 8,6 10,3 – 8,5 10,3 – 8,5
Bildschirmgröße B C
Diagonale Breite Höhe
mm
Zoll
533
21
635
25
762
30
1016
40
1524 1829 2032 2134 2286 2540 3048 3810 4572 5080 5334 6096 6858 7620
1219 1463 1626 1707 1829 2032 2438 3048 3658 4064 4267 4877 5486 6096
60 72 80 84
90 100 120 150 180 200 210 240 270 300
mm
427 508 610 813
mm
320 381 457 610
914 1097 1219 1280 1372 1524 1829 2286 2743 3048 3200 3658 4115 4572
mm
115 137 164 219 329 394 438 460 493 548 657 821
986 1095 1150 1314 1479 1643
Weit – Fern
mm
–– 710 690 – 850 840 – 1040
1150 – 1400 1750 – 2140 2120 – 2580 2360 – 2870 2480 – 3020 2660 – 3240 2970 – 3600 3570 – 4340 4480 – 5440 5390 – 6540 6000 – 7270 6300 – 7640 7210 – 8740 8120 – 9840 9030 – 10940
mm
-129
-154
-171
-180
-193
-214
-257
-322
-386
-429
-450
-514
-579
-643
D
-45
-54
-64
-86
α
Weit – Fern
Grad
––9,2 11,2 – 9,2 11,1 – 9,0 10,8 – 8,9 10,6 – 8,7 10,5 – 8,7 10,5 – 8,7 10,5 – 8,7 10,5 – 8,6 10,4 – 8,6 10,4 – 8,6 10,4 – 8,6 10,4 – 8,6 10,3 – 8,6 10,3 – 8,6 10,3 – 8,6 10,3 – 8,5 10,3 – 8,5
Bildschirmgröße B C
Diagonale Breite Höhe
Zoll
100 120 150 180 200 210 240 270 300
Zoll
120 144 160 168 192 216 240
Zoll
17
13
20
15
24
18
32
24
48
36
58
43
64
48
67
50 54
72 80
60
96
72
90 108 120 126 144 162 180
21 25 30 40 60 72 80 84 90
Zoll
Weit – Fern
Zoll
–– 28
5
27 – 33
5
33 – 41
6
45 – 55
9
69 – 84
13
83 – 102
16
93 – 113
17
98 – 119
18
105 – 128
19
117 – 142
22
141 – 171
26
176 – 214
32
212 – 257
39
236 – 286
43
248 – 301
45
284 – 344
52
320 – 387
58
356 – 431
65
D
Zoll
-10
-13
-15
-17
-18
-20
-23
-25
LT280
Bildschirmgröße B C
Diagonale Breite Höhe
Zoll
100 120 150 180 200 210 240 270 300
Zoll
120 144 160 168 192 216 240
Zoll
17
13
20
15
18
24 32
24
48
36
58
43
64
48
67
50
54
72 80
60
96
72
90 108 120 126 144 162 180
21 25 30 40 60 72 80 84 90
Zoll
10 14 17 19 20 21 24 29 36 43 48 50 57 64 72
5 6 7
Weit – Fern
Zoll
–– 28 28 – 34 34 – 41 46 – 56 69 – 84 83 – 102 93 – 113 98 – 119
105 – 127 117 – 141 141 – 170 176 – 213 211 – 256 235 – 285 247 – 299 283 – 342 318 – 385 354 – 428
Zoll
D
-11
-12
-13
-15
-17
-18
-1
-2
-2
-2
-4
-4
-5
-5
-6
-6
-7
-9
α
Weit – Fern
Grad
––10,0 12,1 – 10,0 11,9 – 9,8 11,8 – 9,8 11,7 – 9,6 11,6 – 9,6 11,6 – 9,6 11,6 – 9,6 11,6 – 9,6 11,6 – 9,6 11,5 – 9,6 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5
Bildschirmgröße B C
Diagonale Breite Höhe
mm
Zoll
533
21
635
25
762
30
1016
40
1524 1829 2032 2134 2286 2540 3048 3810 4572 5080 5334 6096 6858 7620
1219 1463 1626 1707 1829 2032 2438 3048 3658 4064 4267 4877 5486 6096
60 72 80 84
90 100 120 150 180 200 210 240 270 300
11
mm
427 508 610 813
mm
320 381 457 610
914 1097 1219 1280 1372 1524 1829 2286 2743 3048 3200 3658 4115 4572
mm
127 152 182 243 364 437 485 509 546 606 728
909 1091 1213 1273 1455 1637 1819
Weit – Fern
mm
–– 720 710 – 860 860 – 1050
1160 – 1410 1760 – 2140 2120 – 2580 2360 – 2870 2480 – 3010 2660 – 3230 2960 – 3590 3570 – 4320 4470 – 5410 5370 – 6510 5970 – 7230 6270 – 7600 7180 – 8690 8080 – 9780 8980 – 10870
mm
-112
-125
-131
-140
-156
-187
-234
-280
-311
-327
-374
-420
-467
D
-33
-39
-47
-62
-93
α
Weit – Fern
Grad
––10,0 12,1 – 10,0 11,9 – 9,8 11,8 – 9,8 11,7 – 9,6 11,6 – 9,6 11,6 – 9,6 11,6 – 9,6 11,6 – 9,6 11,6 – 9,6 11,5 – 9,6 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5 11,5 – 9,5
2. Installation und Anschlüsse
ACHTUNG
* Die Deckenmontage Ihres Projektors muss von einem
qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Für nä­here Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren NEC-Fachhändler.
*Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installie-
ren.
• Betreiben Sie Ihren Projektor nur auf einer festen, waagerechten Unterlage. Beim Herunterfallen des Projektors auf den Boden könnten Sie sich Verletzun­gen zuziehen und der Projektor könnte schwer be­schädigt werden.
• Betreiben Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Der Betriebstemperaturbereich des Projektors liegt zwischen 5° C und 40° C. (Der Eco-Modus wird bei Betriebstemperaturen von 95° bis 104° F/35° bis 40° C automatisch ausgewählt, bei der Verwendung der drahtlosen LAN-Karte: 41° bis 95° F / 5° bis 35° C).
• Schützen Sie den Projektor vor Feuchtigkeit, Staub und Rauch. Andernfalls könnte die Bilddarstellung beeinträchtigt werden.
• Achten Sie auf eine ausreichende Ventilation im Be­reich des Projektors, damit Hitze entweichen kann. Decken Sie weder die seitlichen noch vorderen Lüftungsschlitze am Projektor ab.
Reflexion des Bildes
Wenn Sie das Bild vom Projektor mit Hilfe eines Spie­gels reflektieren, kommen Sie, wenn kleinerer Platz er­forderlich ist, in den Genuss eines viel größeren Bildes. Kontaktieren Sie Ihren NEC-Händler, falls Sie ein Spiegelsystem benötigen. Wenn Ihr Bild bei der Verwen­dung eines Spiegels spiegelverkehrt dargestellt wird, können Sie die Bildausrichtung mit den MENU- und SELECT-Tasten am Projektorgehäuse oder mit den Ta­sten auf der Fernbedienung korrigieren. (→ Seite 84)
12
2. Installation und Anschlüsse
Herstellen der Anschlüsse

Anschluss Ihres PCs oder Macintosh-Computers

HINWEIS: Bei Benutzung eines Notebooks muss dieses vor dem Einschalten, wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet, an den Projektor angeschlossen werden. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal vom Notebook nicht aktiviert, wenn es nicht vor dem Einschalten am Projektor angeschlossen ist. *Wenn das Bild während des Fernbedienungsbetriebes abschaltet, liegt das möglicherweise daran, dass der Bildschirmschoner des Computers
oder die Power Management-Software aktiviert ist.
Aktivieren des externen Displays des Computers
Die Tatsache, dass auf dem Bildschirm des Notebook-PCs ein Bild angezeigt wird, bedeutet nicht, dass zwangsläufig auch ein Signal zum Projektor ausgegeben wird. Bei der Verwendung eines PC-kompatiblen Laptops wird das externe Display durch eine Funktionstasten-Kombination aktiviert/ deaktiviert. Normalerweise wird das externe Display mit der Tastenkombination der ‘Fn”-Taste und einer der 12 Funktionstasten ein- oder ausge­schaltet. NEC-Laptops verwenden z.B. die Tastenkombination Fn + F3, während Dell-Laptops die Tastenkombination Fn + F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten des externen Displays zu schalten.
COMPUTER 2 IN
COMPUTER 1 IN
AUDIO IN
PC CARD
COMPONENT IN
Y
S-VIDEO IN VIDEO IN
Cb/Pb
USB LAN
L/MONO R
AUDIO IN
Cr/Pr
AUDIO IN
AUDIO OUT
COMPUTER 3 IN
COMPUTER 1 IN COMPUTER 2 IN
MONITOR OUT
PC CONTROL
HINWEIS: Der COMPUTER 1 IN-Anschluss unterstützt Plug & Play (DDC2).
AC IN
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
VGA-Signalkabel (Lieferumfang) An den 15-poligen D-Sub-Anschluss am Projektor. Wenn Sie ein längeres Kabel als das mitgelieferte Signalkabel anschlie­ßen, wird die Verwendung eines handelsüblichen Verteiler­verstärkers empfohlen.
PHONE
HINWEIS:
Verwenden
Sie für ältere Macintosh­Modelle für den Anschluss an dessen Videoport einen handelsüblichen Stiftadapter (nicht im Lie-
IBM VGA oder Kompatible (Notebook) oder Macintosh (Notebook)
HINWEIS: Der LT280/LT280 ist weder mit den videoverschlüsselten Ausgängen des NEC ISS-6020- noch ISS-6010-Umschalters kompatibel.
HINWEIS:
Möglicherweise wird ein Bild nicht richtig angezeigt, wenn eine Video- oder S-Video-Quelle über einen handelsüblichen Abtastumwandler wiedergegeben wird. Das liegt darin begründet, dass der Projektor in der Standard-Einstellung ein Videosignal als Computersignal bearbeitet. Verfahren Sie in einem solchen Fall wie folgt. *Wenn bei der Anzeige eines Bildes unten und oben schwarze Streifen zu sehen sind oder ein dunkles Bild nicht richtig angezeigt wird:
Projizieren Sie ein Bild, um den Bildschirm auszufüllen und drücken Sie dann die AUTO ADJ.-Taste auf der Fernbedienung oder die AUTO ADJ.­Taste am Projektorgehäuse.
*Wenn an der Seite des Bildes Streifen zu sehen sind:
Lassen Sie das Bild mit Hilfe der Übertast-Funktion richtig anzeigen. Bevor Sie die AUTO ADJ.- oder AUTO ADJ.-Taste drücken, müssen Sie die Übertastung auf 0 % einstellen. Andernfalls sind möglicherweise die Seiten des angezeigten Bildes abgetrennt.
ferumfang enthalten).
13
2. Installation und Anschlüsse
Bei Anzeige eines DVI-Digitalsignals (nur LT380)
Für die Projizierung eines DVI-Digitalsignals muss der PC und der Projektor mittels eines DVI-D-Signalkabels (nicht im Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden, bevor Sie Ihren PC oder Projektor einschalten. Schalten Sie zuerst den Projektor ein und wählen Sie DVI (DIGITAL) aus dem Quellenmenü aus, bevor Ihr PC eingeschaltet wird. Anderenfalls wird der Digitalausgang der Grafikkarte möglicherweise nicht aktiviert und es wird kein Bild angezeigt. Sollte dies so sein, starten Sie Ihren PC neu. Trennen Sie das DVI-D-Signalkabel nicht ab, so lange der Projektor in Betrieb ist. Wenn das Signalkabel abgetrennt und wieder angeschlossen worden ist, wird das Bild u. U. nicht korrekt angezeigt. Sollte dies so sein, starten Sie Ihren PC neu.
HINWEIS:
•Verwenden Sie ein DVI-D-Kabel, das kompatibel ist mit DDWG (Digital Display Working Group) DVI (Digital Visual Interface)
Revision 1.0 Standard. Das DVI-D-Kabel sollte nicht länger als 10 m sein.
• Der DVI (DIGITAL)-Anschluss (COMPUTER 3) akzeptiert VGA (640 x 480), SVGA (800 x 600), 1152 x 864, XGA (1024 x 768) und
SXGA (1280 x 1024 @ bis zu 60 Hz).
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
COMPUTER 3 IN
AUDIO IN
PHONE
PC CARD
COMPONENT IN
Y
S-VIDEO IN VIDEO IN
Cb/Pb
L/MONO R
USB LAN
AUDIO IN
Cr/Pr
AUDIO IN
AUDIO OUT
COMPUTER 3 IN
COMPUTER 1 IN COMPUTER 2 IN
MONITOR OUT
PC CONTROL
AC IN
IBM VGA oder Kompatible oder Macintosh
(DVI-D-Anschluss mit HDCP)
DVI-D-Kabel
Was bedeutet HDCP/HDCP-Technologie?
HDCP ist die Abkürzung für High Bandwidth Digital Content Protection. High Bandwidth Digital Content Protection (HDCP) ist ein System, das illegales Kopieren von Videodaten über ein Digital-Visual-Interface (DVI) verhindert. Wenn Sie sich Material über den DVI-Eingang nicht anschauen können, bedeutet dies nicht unbedingt, dass beim Projektor ein Fehler vorliegt. Durch die Integration des HDCP-Systems können Fälle auftreten, in denen ein bestimm­ter Inhalt mit HDCP geschützt und aufgrund der Entscheidung/Intention der HDCP-Community (Digital Content Protection, LLC) nicht angezeigt werden kann.
14

Anschließen des SCART-Ausgangs (RGB)

2. Installation und Anschlüsse
Videogerät wie DVD-Player
Weiblicher Stecker
COMPUTER 1 IN
USB LAN
PC CARD
AUDIO IN
COMPONENT IN
Cb/Pb
Cr/Pr
Y
AUDIO IN
S-VIDEO IN VIDEO IN
L/MONO R
AUDIO OUT
COMPUTER 3 IN
COMPUTER 1 IN COMPUTER 2 IN
MONITOR OUT
PC CONTROL
Projektor
AC IN
ADP-SC1
Handelsübliches SCART-Kabel
Vor dem Anschließen: Für diesen Anschluss sind ein exklusiver SCART-Adapter (ADP-SC1) und ein handelsübliches SCART-Kabel erforderlich.
Wählen Sie im Menü [Einrichten] [Optionen] [Signalauswahl] [Computer 1] [Scart] aus. SCART ist der europäische Audio-Visual-Standardanschluss für TV-Geräte, Videorekorder und DVD-Player. Dieser wird auch als Euro-Anschluss bezeichnet.
HINWEIS: Bei diesem Anschluss ist kein Audiosignal verfügbar.
TIPP: Der ADP-SC1 SCART-Adapter ist bei Ihrem NEC-Fachhändler in Europa erhältlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren NEC-Fachhändler in Europa.
15

Anschluss eines externen Monitors

2. Installation und Anschlüsse
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
VGA-Signalkabel (Lieferum-
AUDIO
IN
PC CARD
COMPONENT IN
Cb/Pb
Y
S-VIDEO IN VIDEO IN
AUDIO OUT
USB LAN
Cr/Pr
AUDIO IN
L/MONO R
COMPUTER 3 IN
COMPUTER 1 IN COMPUTER 2 IN
AUDIO IN
MONITOR OUT
AUDIO OUT
MONITOR OUT
PC CONTROL
AC IN
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
fang) VGA-Signalkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
PHONE
Sie können einen separaten, externen Monitor an Ihren Projektor anschließen, um sich während der Bildprojektion auf dem Monitor gleichzeitig das analoge RGB-Bild anzeigen zu lassen.
HINWEIS:
• Der MONITOR OUT-Anschluss gibt keinen Ton aus, wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet.
• Der MONITOR OUT-Anschluss gibt kein Signal aus, wenn [Power-saving] unter [Standby Mode] aus dem Menü ausgewählt wird.
• Der MONITOR OUT-Anschluss gibt kein Videosignal (Digitalsignal) vom COMPUTER 3 IN-Anschluss aus.
•Wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet, wird das Bild möglicherweise nicht korrekt angezeigt, sobald die Lüfter
nach Ein- oder Ausschalten der Stromversorgung laufen.
• Die AUDIO OUT-Buchse kann nicht als Kopfhörerbuchse verwendet werden.
• Der Ausgangspegel dieses Signals wird zusammen mit der Lautstärke geregelt.
• Bei Anschluss eines Audiogerätes wird der Projektor-Lautsprecher des Projektors deaktiviert.
• Ein Daisychain-Anschluss ist nicht möglich.
16

Anschluss Ihres DVD-Players mit Komponenten-Ausgang

2. Installation und Anschlüsse
Audiogerät
COMPONENT IN
AUDIO IN
LR
AUDIO IN
PC CARD
COMPONENT IN
Y
S-VIDEO IN VIDEO IN
Cb/Pb
USB LAN
Cr/Pr
AUDIO IN
L/MONO R
COMPUTER 3 IN
COMPUTER 1 IN COMPUTER 2 IN
AUDIO IN
MONITOR OUT
AUDIO OUT
PC CONTROL
AC IN
Komponenten-Video-RCA-
fang enthalten)
DVD-Player
L R
AUDIO OUT
YCbCr
Component
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
3 Kabel (nicht im Lieferum-
Sie können ein Videokabel an den "Y"-Anschluss der COMPONENT-Anschlüsse anschließen, um eine VCR-Quelle anzeigen zu lassen. Wählen Sie dazu im Menü [Einrichten] → [Optionen] → [Signalauswahl] → [Komponenten] → [Video] aus.
HINWEIS: Weitere Informationen über die Spezifikation des Video-Ausgangs Ihres DVD-Players entnehmen Sie bitte dem Bedie­nungshandbuch für Ihren DVD-Player.
TIPP: Ein Komponenten-Signal wird automatisch angezeigt. Falls nicht, wählen Sie im Menü [Einrichten]
auswahl]
[Computer 1 (oder 2)] → [Komponenten] aus.
[Optionen] → [Signal-
17

Anschluss Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players

2. Installation und Anschlüsse
Videorekorder / LaserDisc-Player
VIDEO IN
S-VIDEO IN
S-VIDEO VIDEO
VIDEO OUT
USB LAN
PC CARD
COMPONENT IN
Cb/Pb
Cr/Pr
Y
AUDIO IN
S-VIDEO IN VIDEO IN
L/MONO R
L R
AUDIO OUT
COMPUTER 3 IN
AUDIO IN
COMPUTER 1 IN COMPUTER 2 IN
AUDIO IN
MONITOR OUT
AUDIO OUT
PC CONTROL
AC IN
Audiogerät
S-Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
AUDIO IN
LR
Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
HINWEIS: Weitere Informationen über die Spezifikation des Video-Ausgangs Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players entneh­men Sie bitte dem Bedienungshandbuch für Ihren DVD-Player.
HINWEIS:
Möglicherweise wird ein Bild nicht richtig angezeigt, wenn eine Video- oder S-Video-Quelle über einen Abtastumwandler
im Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf wiedergegeben wird.
18
2. Installation und Anschlüsse

Anschluss an ein Netzwerk

Der LT280/LT280 verfügt standardmäßig über einen LAN-Port (RJ-45), mit dem über ein LAN-Kabel ein LAN-Anschluss ermöglicht wird. Wenn die optionale drahtlose LAN-Karte (NWL-100*) in den PC-Kartenschlitz des Projektors eingesteckt wird, ist ebenfalls ein drahtloser LAN-Anschluss möglich. Für den LAN-Anschluss müssen Sie dem Projektor eine IP-Adres­se zuordnen. Siehe für die Einstellung des LAN-Modus Seite 86 (Wählen Sie im Menü [Einrichten] → [Installation] → [LAN- Modus] aus.)
Mit dem LAN-Anschluss sind zwei Funktionen verfügbar: Projektorsteuerung und Bildübertragung.
Projektorsteuerung
Mit dem verdrahteten oder drahtlosen LAN-Anschluss können Sie über das Netzwerk den Projektor mithilfe des Computers steuern (Strom ein/aus, Eingangsauswahl, usw.) und Informationen vom Projektor empfangen. Die nachfolgend aufgeführ­ten zwei Methoden stehen zur Verfügung:
*Verwendung der HTTP-Server-Funktion am Projektor. (→ Seite 48) *Verwendung von PC Control Utility 3.0 von der im Lieferumfang enthaltenen Anwender-Supportware 3 CD-ROM.
Bildübertragung
Mit dem verdrahteten oder drahtlosen LAN-Anschluss können Sie Bilder und Dias von einem PC zu einem Projektor übertra­gen, die dann auf dem Bildschirm projiziert werden können. Die nachfolgend aufgeführten zwei Methoden stehen zur Verfü­gung:
*Verwendung von Image Express Utility 2.0 von der im Lieferumfang enthaltenen Anwender-Supportware 3 CD-ROM. *Verwendung von Ulead Photo Explore 8.0 von der im Lieferumfang enthaltenen Anwender-Supportware 3 CD-ROM.
Mit der am Projektor angeschlossenen USB-Maus können Sie den Desktop-Bildschirm auf Ihrem Windows PC bedienen, der an dem LAN oder drahtlosen LAN angeschlossen ist.
* Verwendung von Desktop Control Utility 1.0 von der im Lieferumfang enthaltenen Anwender-Supportware 3 CD-ROM.
HINWEIS: Verwenden Sie eine drahtlose LAN-Karte, die mit dem Wi-Fi-Standard Ihres PCs übereinstimmt.
TIPP: Fünf Windows Software-Programme (Image Express Utility 2.0, Desktop Control Utility 1.0, Ulead Photo Explorer 8.0, Viewer PPT Converter und PC Control Utility 3.0) und ein Macintosh Software-Programm (Image Express Utility 2 für Mac OS X) sind auf der im Lieferumfang enthaltenen Projektor-Anwender-Supportware 3 CD-ROM enthalten. Beziehen Sie sich für die Funktionen und die Bedienung auf die Benutzeranleitungen (PDF), die auf der gleichen CD-ROM enthalten sind.
Beispiel eines LAN-Anschlusses
(A) Beispiel eines verdrahteten LAN-Anschlusses
Server
Hub
LAN-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
LAN
COMPUTER 3 IN
COMPUTER 1 IN COMPUTER 2 IN
AUDIO IN
Cr/Pr
AUDIO IN
MONITOR OUT
AUDIO OUT
PC CONTROL
S-VIDEO IN VIDEO IN
PC CARD
COMPONENT IN
Y
Cb/Pb
USB LAN
L/MONO R
19
AC IN
2. Installation und Anschlüsse
(B) Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses (Netzwerktyp Modus: Infrastruktur)
PC mit eingesetzter drahtlosen LAN-Karte
Drahtlose LAN-Karte (Optional)
Zugangs­punkt
Verdrahtetes LAN
Für den Anschluss an ein verdrahtetes LAN über einen Zugangspunkt müssen Sie den Infrastruktur-Modus aus­wählen. Wählen Sie im Menü [Einrichten] [Installation] [LAN-Modus] [PC-Karte] [Erweitert] [Netzwerktyp] [Modus] [Infrastruktur] aus.
PC mit integrierter drahtloser LAN-Funktion
(C) Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses (Netzwerktyp Modus: 802.11 Ad Hoc)
Drahtlose LAN-Karte (Optional)
PC mit eingesetzter drahtloser LAN-Karte
PC mit integrierter drahtloser LAN-Funktion
Um die direkte Kommunikation (d. h. Partner-zu-Partner) zwischen PCs und Projektoren zu aktivieren, müssen Sie den 802.11 Ad Hoc-Modus auswählen. Wählen Sie im Menü [Einrichten] [Installation] [LAN-Modus] [PC-Karte] [Erweitert] [Netzwerktyp] [Modus] [802.11 Ad Hoc] aus.
Der 802.11 Ad Hoc-Modus stimmt mit der Norm IEEE802.11 überein.
Wenn der Ad Hoc-Modus aktiviert ist, ist nur 802.11b als Kommunikationsverfahren verfügbar. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit im Ad Hoc-Modus ist auf 11 Mbps begrenzt.
20
Loading...
+ 103 hidden pages