Der schnellste Weg für einen erfolgreichen Betrieb ist, sich
zunächst Zeit zu nehmen und alles gleich richtig durchzuführen.
Nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit, um sich einen
Überblick über dieses Handbuch zu verschaffen. Das spart Ihnen
später unter Umständen viel Zeit. Am Anfang eines jeden Kapitels
finden Sie eine Übersicht über den Inhalt. Wenn das Kapitel für
Ihren Verwendungszweck unbedeutend ist, können Sie es
überspringen.
EINFÜHRUNG
Einführung in Ihren Projektor
Dieses Kapitel stellt Ihnen Ihren neuen LT260K/LT240K Projektor vor und
beschreibt dessen Funktionen und Bedienungselemente.
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres LT260K/
LT240K Projektors.
LT260K/LT240K ist einer der besten zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Projektoren.
Der LT260K/LT240K ermöglicht Ihnen das Projizieren von scharfen Bildern bis zu
500 Inches parallel (diagonal gemessen) von Ihrem PC oder Macintosh-Computer
(Tischgerät oder Notebook), Ihrem Videorekorder, Ihrem DVD-Player, Ihrer
Dokumentenkamera, Ihrem LaserDisc-Player oder Ihrem Viewer.
Sie können den Projektor auf einen Tisch oder Wagen stellen, ihn für die
Rückprojektion hinter dem Projektionsschirm platzieren oder ihn permanent an
der Decke montieren*1. Die Fernbedienung kann drahtlos verwendet werden.
*1Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
Der Projektor muss von qualifiziertem NEC-Servicepersonal installiert
werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und die
Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Die Decke muss für das Gewicht des Projektors eine ausreichende
Festigkeit aufweisen und die Installation muss entsprechend der örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden. Weitere Informationen erhalten
Sie von Ihrem Fachhändler.
Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre Freude haben werden:
• Die neu entwickelte 3D Reform-Funktion erlaubt Ihnen das Korrigieren von sowohl horizontalen als auch vertikalen Trapezverzerrungen,
so dass das Bild selbst dann noch rechteckig ist, wenn der Projektor
nicht direkt mittig vor dem Projektionsschirm positioniert ist.
• Der LT260K/LT240K-Projektor ist sowohl für einen verkabelten als
auch drahtlosen Netzwerkbetrieb ausgelegt. Bei der Benutzung eines
drahtlosen LAN-Projektors muss kein physikalisches Signalkabel an
den PC angeschlossen werden*2.
*2Sie benötigen die optionale drahtlose LAN-Karte von NEC. (SWL-2100N-
N
)
∗
G-2
EINFÜHRUNG ⬎ Einführung in Ihren Projektor
• Sicherheitsschutz durch Paßwort und Sicherheitsfunktionen
Der Paßwort und die Sicherheitsfunktionen verhindern die Benutzung
des Projektors durch Unbefugte.
Der Paßwort verhindert das Ändern der Projektor-Eingaben und Einstellungen durch Unbefugte.
Die Sicherheitsfunktion bietet einen vollkommenen Schutz, indem
Ihre PC-Karte als Schutzschlüssel verwendet wird. Der Projektor
projiziert nur dann ein Signal, wenn die registrierte PC-Karte
eingesetzt ist. Dadurch wird eine unbefugte Benutzung verhindert.
• Mit dem eingebauten PC-Karten-Viewer können Sie selbst dann Präsentationen durchführen, wenn kein PC verfügbar ist.
• Hochleistungsfähige 220 Watt Gleichstrom-Lampe
•
Der Standby-Modus reduziert die Standby-Stromaufnahme beträchtlich.
• Mit der im Lieferumfang enthaltenen drahtlosen Fernbedienung können Sie den Projektor sowohl von vorn als auch von hinten bedienen.
• Das Bild kann zwischen 30 und 500 Inces (diagonal gemessen) projiziert werden.
• Die Funktion “Fang” ermöglicht Ihnen das Einfangen des gerade
projizierten Bildes.
• Die Projektion eines Bildes ist sowohl aus einer Position vor als auch
hinter dem Projektionsschirm möglich. Der Projektor kann sogar an
der Decke montiert werden.
• Die exklusive NEC-Advanced AccuBlend Intelligent Pixel BlendingTechnologie - eine extrem genaue Bildkomprimierungstechnologie liefert ein hartes Bild mit UXGA-Auflösung (16001200)*3.
• Unterstützt die meisten IBM VGA, SVGA, XGA, SXGA/UXGA (mit
Advanced AccuBlend)*3, Macintosh, Komponentensignal (YCbCr/
YPbPr) oder anderen RGB-Signale innerhalb eines Horizontal-Frequenzbereiches von 24 bis 100 kHz und einem Vertikal-Frequenzbereich von 50 bis 120 Hz. Dies beinhaltet NTSC-, PAL-, PAL-N-, PAL-M,
PAL60-, SECAM- und NTSC 4.43 Standard-Videosignale.
*3Mit NECs’ Advanced AccuBlend wird ein UXGA (16001200) und
SXGA-Bild (12801024) angezeigt für LT260K/LT240K.
G-3
EINFÜHRUNG ⬎ Einführung in Ihren Projektor
HINWEIS: Komposit-Videoformate sind wie folgt:
NTSC: U.S. TV-Format für Video in den USA und Kanada.
PAL: In Westeuropa verwendetes TV-Format.
PAL N: In Argentinien, Paraguay und Uruguay verwendetes TV-Format.
PAL M: In Brasilien verwendetes TV-Format.
PAL60: Für die NTSC-Wiedergabe auf PAL-TV’s verwendetes TV-Format
SECAM: In Frankreich und Osteuropa verwendetes TV-Format.
NTSC4.43: In den Ländern des mittleren Ostens verwendetes TV-Format
G-4
EINFÜHRUNG ⬎ Einführung in Ihren Projektor
• Die mitgelieferte Fernbedienung kann ohne Kabel benutzt werden.
Außerdem können Sie Ihre PC-Maus drahtlos aus jeder beliebigen
Position im Raum bedienen, wenn ein ferngesteuerter Maus-Empfänger eingebaut ist.
• Sie können den Projektor über den PC-Steuerungsport von einem
PC aus steuern.
• Der USB-Port erlaubt den USB-Mausbetrieb*4.
*4Die USB-Ports erfüllen die USB1.1-Anforderungen.
• Das moderne Gehäuse-Design ist hell, kompakt, leichtgewichtig und
verschönert jedes Büro, jeden Raum und jeden Hörsaal.
• Für Ihre Präsentation stehen neun verschiedene Zeiger-Arten zur
Verfügung.
G-5
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnungen der Projektorteile
Bezeichnungen der Projektorteile
Fokussierring
(Siehe Seite G-43.)
Fernbedienungssensor
(Siehe Seite G-20.)
POWER
Y
B
STATUS
D
N
A
T
S
N
LAMP
O
T
N
E
M
N
G
I
L
A
T
S
U
J
D
A
O
T
U
L
A
E
C
R
U
O
S
U
N
E
M
Bedienungselemente
C
N
E
A
C
D
R
A
-C
C
P
R
E
T
N
E
T
C
E
L
E
S
Lüfter (Einlass)
(Siehe Seite G-8.)
Lüfter (Auslass)
Hier entweicht die heiße
Luft.
Eingebauter Sicherheitsschlitz ( )*
Zoom-Hebel
Einstellung des Kippfußes
(Siehe Seite G-43.)
hebel
(Siehe Seite G-42.)
Einstellbarer Kippfuß
(Siehe Seite G-42.)
Linse
Linsenkappe
Tragegriff
*Dieser Sicherheitsschlitz unterstützt das MicroSaver® Sicherheitssystem.
MicroSaver
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kensington Micro-
ware Inc. Das Logo ist ein Warenzeichen von Kensington Microware Inc.
G-6
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnungen der Projektorteile
PC-Karten-Auswurftaste
PC-Kartenschlitz
Fernbedienungssensor
(Siehe Seite G-20.)
Hinterer Fuß
AC-Eingang
Schließen Sie hier den 3poligen Stecker an und
stecken Sie das andere Ende in eine aktive
Netzsteckdose ein.
(Siehe Seite G-35.)
Monauraler Lautsprecher (2W)
Lampenabdeckung
(Siehe Seite G-121.)
Lüfter
(Auslass)
Lampenabdeckungsschraube
Hinterer Fuß
Zum Einstellen der Projektionsstufe
drehen.
(Siehe Seite G-43.)
Hauptnetzschalter
Wenn Sie das mitgelieferte Netzkabel an eine aktive
Netzsteckdose anschließen und den Hauptnetzschalter einschalten, leuchtet die POWER-Anzeige
orange und der Projektor befindet sich im StandbyModus.
(Siehe Seite G-36.)
G-7
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnungen der Projektorteile
Ausstattung der Geräte-Oberseite
910 4511
678 1213
1. POWER-Taste (ON/STAND BY)
Mit dieser Taste können Sie das Gerät ein- und ausschalten, wenn das
Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist und sich im Standby-Modus
befindet.
HINWEIS: Halten Sie diese Taste zum Ausschalten des Projektors mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt.
2
2. STATUS-Anzeige
Wenn diese Lampe schnell rot blinkt, ist dies ein Zeichen dafür, dass
ein Fehler aufgetreten ist, die Lampenabdeckung nicht richtig befestigt
wurde oder der Projektor überhitzt ist. Wenn diese Anzeige weiterhin
orange leuchtet, ist das ein Hinweis darauf, dass bei aktivierter
Bedienfeld-Tastensperre eine Taste am Gehäuse gedrückt worden ist.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel "Status-Anzeigen" auf Seite
G-126.
3. POWER-Anzeige ( )
Wenn diese Anzeige grün leuchtet, ist der Projektor eingeschaltet; wenn
die Anzeige orange leuchtet, befindet sich der Projektor entweder im
Standby- oder Bereitschafts-Modus. Einzelheiten hierzu finden Sie im
Kapitel "Netzanzeige" auf Seite G-126.
G-8
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnungen der Projektorteile ⬎ Ausstattung der Geräte-Oberseite
4. SOURCE-Taste
Wählen Sie mit dieser Taste eine Videoquelle wie PC, Videorekorder,
DVD-Player, Viewer (PC-Karte) oder Drahtlos.
Drücken Sie diese Taste und lassen Sie sie schnell wieder los, um die
Eingabeliste anzeigen zu lassen.
Jedesmal, wenn diese Taste mindestens EINE Sekunde lang gedrückt
wird, ändert sich die Eingangsquelle wie folgt:
Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird der Eingang übersprungen.
5. AUTO ADJUST-Taste
Stellen Sie mit dieser Taste die H/V-Position und den Pixeltakt/die Phase
für ein optimales Bild ein. Einige Signale werden möglicherweise falsch
oder erst nach einer Weile angezeigt.
6. PC CARD-Zugriffanzeige
Leuchtet während des Zugriffs auf eine PC-Karte.
7. ENTER-Taste
Führt Ihre Menü-Auswahl aus und aktiviert die im Menü ausgewählten
Funktionen.
8. CANCEL-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Verlassen von “Menus”. Betätigen Sie
diese Taste auch, um die Einstellungen auf den letzten Stand zu bringen,
während Sie sich im Einstellungs- oder Eingabemenü befinden.
9. SELECT 왖왔왗왘 (+) (–)/Lautstärketasten왖왔: Wählen Sie mit diesen Tasten das Menü der Funktion an, die
Sie einstellen möchten. Wenn keine Menüs erscheinen, fungieren
diese Tasten als Lautstärkeregler.
G-9
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnungen der Projektorteile ⬎ Ausstattung der Geräte-Oberseite
왗왘 : Betätigen Sie diese Tasten, um den Wert der im Menü angewähl-
ten Funktion einzustellen. Durch Betätigung der 왘-Taste wird
die Wahl ausgeführt. Wenn die Menüs oder die Viewer-Symbolleiste nicht angezeigt wird, können Sie mit diesen Tasten ein
Dia auswählen oder den Cursor in der Ordnerliste oder Dialiste
bewegen.
Wenn der Zeiger angezeigt ist, bewegen diese 왖왔왗왘-Tasten den
Zeiger.
10. MENU-Taste
Zeigt das Menü an.
11. LAMP-Anzeige
Das kontinuierliche rote Leuchten dieser Anzeige weist darauf hin,
dass die Projektionslampe 2000 Betriebsstunden (bis 3000 Stunden
im Eco-Modus) überschritten hat. Tauschen Sie die Lampe sobald wie
möglich nach dem Aufleuchten dieser Anzeige aus. (Siehe Seite G-
121). Ein kontinuierliches grünes Leuchten dieser Anzeige weist darauf
hin, dass der Lampenmodus auf Eco eingestellt ist. Einzelheiten hierzu
finden Sie im Kapitel "Lampen-Anzeige" auf Seite G-127.
12. 3D REFORM-Taste
Aktivieren Sie durch Drücken dieser Taste den 3D Reform-Modus, um
aufgetretene Trapezverzerrungen zu korrigieren und das Bild in eine
rechteckige Form zu bringen.
G-10
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnungen der Projektorteile ⬎ Ausstattung der Anschlussleiste
Ausstattung der Anschlussleiste
10113 5
91213
421678
1. RGB IN 1/Komponenten-Eingangsanschluss (15poliger Mini D-Sub)
Schließen Sie hier Ihren Computer oder ein anderes analoges RGBGerät wie z.B. einen IBM-kompatiblen Computer oder einen Macintosh
an. Schließen Sie Ihren Computer mit dem mitgelieferten RGB-Kabel
an. Dieser Anschluss dient auch als Komponenten-Eingangsanschluss,
der Ihnen erlaubt, einen Komponenten-Video-Ausgang von einem
Komponenten-Gerät wie z.B. einen DVD-Player anzuschließen. Dieser
Anschluss unterstützt auch das SCART-Ausgangssignal. Einzelheiten
hierzu finden Sie auf der Seite G-28.
2. RGB IN 2/Komponenten-Eingangsanschluss (15poliger Mini D-Sub 15)
Dieser Anschluss hat dieselbe Funktion wie der RGB IN 1-Anschluss.
HINWEIS: Der RGB IN 2 unterstützt weder das SCART-Ausgangssignal noch
Plug & Play.
3. RGB AUDIO IN-Minibuchse (Stereo Mini)
Schließen Sie hier den Audio-Ausgang von Ihrem Computer oder DVDPlayer an. Sie benötigen dafür ein handelsübliches Audiokabel.
4. RGB OUT-Anschluss (15poliger Mini D-Sub)
An diesem Anschluss kann das Computerbild von der RGB 1- oder 2Eingangsquelle zu einem externen Monitor durchgeschaltet werden.
Das an der RGB OUT-Klemme eingestellte analoge RGB-Signal wird
im Bereitschafts-Modus ausgegeben. Siehe Seiten G-31 und 100.
G-11
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnungen der Projektorteile ⬎ Ausstattung der Anschlussleiste
5. AUDIO OUT-Minibuchse (Stereo Mini)
Schließen Sie hier ein zusätzliches Audiogerät an, um sich den Ton
vom Computer, dem Video-Eingang oder S-Video-Eingang anzuhören.
Beachten Sie bitte, dass von dieser Buchse kein Ton ausgegeben wird,
wenn die Standby-Funktion aktiviert ist.
6. S-VIDEO IN-Anschluss (4poliger Mini DIN)
Schließen Sie hier den S-Video-Eingang von einer externen Quelle
wie z.B. einem Videorekorder an.
HINWEIS: S-Video liefert lebendigere Farben und eine höhere Auflösung als
traditionelle Komposit-Videoformate.
7. VIDEO IN-Anschluss (RCA)
An diesen Anschluss können Sie zur Videoprojektion einen Videorekorder, DVD-Player, LaserDisc-Player oder eine Dokumentenkamera
anschließen.
8. VIDEO AUDIO IN-Buchsen (RCA)
L: Hierbei handelt es sich um Ihren linken Kanal-Audioeingang für
Stereoton, der von der VIDEO-Quelle kommt.
R: Hierbei handelt es sich um Ihren rechten Kanal-Audioeingang für
Stereoton, der von der VIDEO-Quelle kommt.
9. PC CONTROL-Port (8poliger Mini DIN)
Schließen Sie Ihren PC an diesen Port an, um den Projektor über ein
serielles Kabel steuern zu können. Das ermöglicht Ihnen das Steuern
Ihres Projektors mit Ihrem PC und dem seriellen Kommunikationsprotokoll. Um diesen Port nutzen zu können, ist das optionale serielle Kabel
(CA03D) von NEC erforderlich. Sie können den Projektor auch mit dem
auf der beiliegenden CD-ROM enthaltenen Dynamic Image Utility 2.0
steuern. Dafür müssen Sie aber zuerst Dynamic Image Utility 2.0 auf
Ihrem PC installieren.
möchten, finden Sie auf der Seite G-136 typische PC-Steuerungsbefehle.
Werkseitig wurde auf die Buchse eine Kappe aufgesetzt. Entfernen
Sie diese Kappe, wenn Sie etwas an diese Buchse anschließen möchten.
Wenn Sie Ihr eigenes Programm schreiben
G-12
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnung der Projektorteile ⬎ Ausstattung der Anschlussleiste
10. USB-Port (Typ A)
Schließen Sie eine handelsübliche Maus, die USB unterstützt, an. Sie
können das Menü oder den Viewer mit der USB-Maus über diesen
Port betreiben.
Beachten Sie bitte, dass dieser Port nicht an einen Computer angeschlossen werden sollte und dass es einige USB-Mausfabrikate gibt,
die der Projektor nicht unterstützt.
11. USB-Port (Typ B)
Schließen Sie diesen Port mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den
USB-Port (Typ A) Ihres PCs an. Sie können die Mausfunktionen Ihres
Computers von der Fernbedienung aus steuern.
12. PC CARD-Auswurftaste
Drücken Sie diese Taste, um die PC-Karte teilweise auszuwerfen.
13. PC CARD-Schlitz
Setzen Sie eine PC-Karte, eine im Handel erhältliche LAN-Karte oder
die optionale drahtlose LAN-Karte von NEC ein.
G-13
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes
A
NIF
Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes
HINWEIS: Bei Benutzung eines MacintoshComputers können Sie die Maus entweder
durch Drücken der rechten oder linken
Maustaste aktivieren.
1. Infrarot-Sender
Richten Sie die Fernbedienung auf
den Fernbedienungssensor am
Projektorgehäuse.
2. LASER-Pointer
Strahlt einen Laserstrahl ab, wenn die
LASER-Taste gedrückt wird.
3. LED
Blinkt bei Betätigung einer beliebigen
Taste.
4. POWER ON-Taste
Wenn die Hauptstromversorgung
eingeschaltet ist, können Sie den
Projektor mit dieser Taste einschalten.
HINWEIS: Halten Sie die POWER ONTaste zum Einschalten des Projektors
mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
5. POWER OFF-Taste
Mit dieser Taste können Sie Ihren
Projektor ausschalten.
HINWEIS: Halten Sie die POWER OFFTaste zum Ausschalten des Projektors
mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
5
7
12
21
17
20
22
23
24
25
LASER
RGB2
RGB1
ON
POWER
21
3
OFF
POWER
VIDEO
S-VIDEO RGB1RGB2
AUTO ADJ.
M
SELECT
E
N
T
E
R
ASPECT
FREEZE
HELP
POINTER
VOLUME MAGNIFY
PICTURE
PIC-MUTE
OFF
E
PJ
S-VIDEO
N
U
AUTO ADJ.
VIDEO
E
C
N
A
C
3D REFORM
VIEWER
SLIDE
FOLDER
SLIDE
LIST
SELECT
ON
LASER
L
SLIDE
R
E
W
Y
IE
V
3D REFORM
INTER
PO
E
Z
E
E
R
F
SPECT
PJ
4
8
96
1110
13
1514
16
18
19
26
27
28
29
G-14
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes
6. VIDEO-Taste
Wählen Sie durch Drücken dieser Taste eine NTSC-, PAL-, PAL-N-,
PAL-M-, PAL60-, SECAM- oder NTSC4.43-kompatible Videoquelle von
einem Videorekorder, einem DVD-Player oder einem LaserDisc-Player
aus.
7. S-VIDEO-Taste
Wählen Sie durch Drücken dieser Taste eine S-Videoquelle von einem
Videorekorder aus.
8. RGB 1-Taste
Wählen Sie durch Drücken dieser Taste eine Videoquelle von dem an
Ihren RGB IN 1-Port angeschlossenen Computer oder KomponentenGerät aus.
9. RGB 2-Taste
Wählen Sie durch Drücken dieser Taste eine Videoquelle von dem an
Ihren RGB IN 2-Port angeschlossenen Computer oder KomponentenGerät aus.
10. AUTO ADJ-Taste
Diese Taste dient zur Einstellung eines optimalen Bildes einer RGBQuelle. Einige Signale werden möglicherweise falsch oder erst nach
einer Weile angezeigt. Siehe Seite G-47.
11. LASER-Taste
Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Laser-Pointer zu aktivieren.
Wenn die Taste leuchtet, können Sie mit dem Laser-Pointer die Aufmerksamkeit Ihres Publikums auf jedes beliebige Objekt lenken.
12. MENU-Taste
Zeigt das Menü für verschiedene Eingaben und Einstellungen an.
G-15
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes
13. SELECT 왖왔왗왘 (Maus)-Taste
Wenn sich das Gerät im Computer-Modus befindet, fungieren diese
Tasten als PC-Maus. Im Projektor-Modus, der durch das Leuchten
der PJ-Taste angezeigt wird. Siehe Seite G-52.
왖왔: Wählen Sie mit diesen Tasten das Menü der Funktion an, die
Sie einstellen möchten.
왗왘 : Betätigen Sie diese Tasten, um den Wert der im Menü ange-
wählten Funktion zu ändern. Durch Betätigung der 왘-Taste wird
die Wahl ausgeführt.
Wenn der Zeiger angezeigt ist, bewegen diese 왖왔왗왘-Tasten den Zeiger.
Wenn der Zeiger nicht angezeigt wird, wird das Bild mit den 왖왔왗왘Tasten eingestellt.
14. ENTER-Taste (Linke Maustaste)
Wenn sich das Gerät im Computer-Modus befindet, fungieren diese
Taste als linke Maustaste. Wenn Sie diese Taste 2 Sekunden lang
gedrückt halten, wird der Ziehen-Betrieb eingeschaltet. Wenn sich das
Gerät im Projektor-Modus befindet, der durch Leuchten der PJ-Taste
angezeigt wird:
Drücken Sie diese Taste zur Eingabe Ihrer Menü-Auswahl. Diese Taste
funktioniert auf gleiche Weise wie die ENTER-Taste am Projektorgehäuse. Siehe Seite G-9.
15. CANCEL-Taste (Rechte Maustaste)
Wenn sich das Gerät im Computer-Modus befindet, fungieren diese
Taste als rechte Maustaste. Wenn sich das Gerät im Projektor-Modus
befindet, der durch Leuchten der PJ-Taste angezeigt wird: Drücken
Sie diese Taste zum Verlassen der Menüs. Die Taste funktioniert auf
gleiche Weise wie die CANCEL-Taste am Projektorgehäuse.
16. PJ-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die SELECT-, CANCEL- und ENTERTasten zwischen dem Projektor-Modus (leuchtet rot) und dem Computer-Modus umzuschalten. Drücken Sie entweder diese Taste oder
eine der POWER ON/OFF-, MENU-, ASPECT-, 3D REFORM-, HELP-,
POINTER-, MAGNIFY-, PICTURE-, VIEWER-, FOLDER LIST- oder
SLIDE LIST-Tasten, um zum Projektor-Modus umzuschalten. Die PJTaste leuchtet dann rot. Drücken Sie die PJ-Taste noch einmal, um
zum Computer-Modus zurückzuschalten. Siehe Seite G-52.
G-16
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes
17. ASPECT-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Bildformat-Auswahlbildschirm anzeigen zu lassen. Siehe Seite G-86.
18. FREEZE-Taste
Mit dieser Taste lassen sich Bilder einfrieren. Drücken Sie diese Taste
nochmals zur Freigabe der Bewegung.
19. 3D REFORM-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Projektor in den 3D Reform-Modus
zu setzen. Korrigieren Sie dann die Trapezverzerrungen und bringen
Sie das Bild in eine rechteckige Form. Siehe Seite G-44.
20. HELP-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Online-Hilfe oder eingegebene Informationen abrufen.
21. POINTER-Taste
Drücken Sie diese Taste, um einen der acht verfügbaren Zeiger anzeigen zu lassen; drücken Sie die Taste noch einmal, um den Zeiger
auszublenden. Mit Hilfe der Auswahltaste 왖왔왗왘 können Sie das
Zeigersymbol an eine beliebige Positon auf dem Projektionsschirm
setzen. Siehe Seite G-54.
22. VOLUME (+) (–)-Taste
Drücken Sie zum Erhöhen der Lautstärke (+) und zum Senken der
Lautstärke (–).
23. MAGNIFY (+) (–)-Taste
Betätigen Sie diese Taste zur Einstellung der Bildgröße um bis zu
400 %. Wenn der Zeiger angezeigt ist, wird das Bild um die Mitte des
Zeigers herum vergrößert. Wenn kein Zeiger zu sehen ist, wird das
Bild über die Bildschirmmitte vergrößert. Wenn das Bild vergrößert
ist, verwandelt sich der Zeiger in eine Lupe. Siehe Seite G-55.
24. PICTURE-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Bildkorrektur-Bildschirm wie z.B.
Helligkeit, Kontrast, Farbe, Farbton und Bildschärfe anzeigen zu lassen.
Siehe Seite G-85.
G-17
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes
25. PICTURE MUTE-Taste
Mit dieser Taste können das Bild und der Ton für kurze Zeit ausgeblendet werden. Drücken Sie die Taste noch einmal, um das Bild und den
Ton wieder einzublenden.
HINWEIS: Wenn das Menü angezeigt ist, werden das Bild und der Ton bei
Betätigung dieser Taste ohne Ausschalten des Menüs ausgeblendet.
26. VIEWER-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Auswählen der Viewer-Quelle.
27. SLIDE (+) (–)-Taste
Drücken Sie zum Auswählen des nächsten Ordners oder Dias (+) und
zum Auswählen des vorherigen Ordners oder Dias (–). Siehe Seite
G-67.
28. FOLDER LIST-Taste
Drücken Sie zum Auswählen der Viewer-Quelle diese Taste, um eine
Liste mit allen sich auf der PC-Karte befindlichen Ordnern anzeigen
zu lassen. Siehe Seite G-67.
29. SLIDE LIST-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Auswählen der Viewer-Quelle, um eine
Liste aller sich auf einer PC-Karte befindlichen Dias anzeigen zu lassen.
Siehe Seite G-67.
HINWEIS: Standardmäßig ist der Computer-Modus eingestellt, der Ihnen
die Benutzung der SELECT-, CANCEL-, und ENTER-Tasten als Ihre PC-Maus
erlaubt. Wenn die POWER ON/OFF-, MENU-, ASPECT-, 3D REFORM-,
HELP-, POINTER-, MAGNIFY-, PICTURE-, VIEWER-, FOLDER LIST- oder
SLIDE LIST-Taste gedrückt ist, leuchtet die PJ-Taste rot, um Sie darauf
hinzuweisen, dass sich der Projektor im Projektor-Modus befindet. Wenn
innerhalb von 60 Sekunden keine Tasten betätigt werden, erlischt die Anzeige
und der Projektor-Modus ist entaktiviert.
G-18
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes
Einlegen der Batterien
1.
Drücken Sie auf den Sperrriegel und nehmen Sie die Batterie-Abdeckung ab.
2. Entfernen Sie die beiden alten Batterien und legen Sie neue (Typ AA) ein.
Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole (+/–) richtig ausgerichtet sind.
3. Schieben Sie die Batterie-Abdeckung zurück über die Batterien bis sie
einrastet. Verwenden Sie keine verschiedenen Batterietypen oder neue
und alte Batterien zusammen.
Hinweis zum Fernbedienungsbetrieb:
Wenn Sie während des Einlegens der Batterie die Wahltaste 왖왔왗왘
drücken und gedrückt halten, funktioniert die Fernbedienung
möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Nehmen Sie in einem derartigen
Fall die Batterien heraus und legen Sie sie noch einmal neu ein, ohne
dass Sie dabei die Auswahl berühren.
G-19
EINFÜHRUNG ⬎ Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• Behandeln Sie die Fernbedienung vorsichtig.
• Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass
geworden sein sollte.
• Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
• Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie beab-
sichtigen, die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum hinweg
nicht zu benutzen.
• Legen Sie die Batterien nicht verkehrt herum ein.
• Verwenden Sie keine verschiedenen Batterietypen oder neue und
alte Batterien zusammen.
Reichweite
7 m /22 Fuß
7 m/22 Fuß
˚
30
˚
30
˚
30
30
˚
Fernbedienungssensor
Fernbedienung
am Projektorgehäuse
• Das Infrarot-Signal funktioniert durch Sichtlinie in einer Entfernung
von bis zu 22 Fuß/7 m und innerhalb eines Winkels von 60 Grad vom
Fernbedienungssensor am Projektorgehäuse aus.
• Der Projektor spricht nicht an, wenn sich zwischen der Fernbedienung
und dem Sensor Gegenstände befinden oder wenn starkes Licht auf
den Sensor fällt. Schwache Batterien verhindern ebenfalls einen
ordnungsgemäßen Betrieb des Projektors mit der Fernbedienung.
G-20
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
Dieses Kapitel beschreibt, wie Ihr Projektor aufgestellt wird und wie Videound Audio-Quellen angeschlossen werden.
1
2
3
An eine Netzteckdose
Die Aufstellung und Benutzung Ihres Projektors ist denkbar einfach. Bevor
Sie jedoch beginnen, müssen Sie zuerst wie folgt verfahren:
z Stellen Sie einen Projektionsschirm und den Projektor auf.
x Schließen Sie Ihren Computer oder ein Videogerät an den Projektor an.
Siehe Seite G-27.
c Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an. Siehe Seite G-35.
HINWEIS: Stellen Sie vor dem Transport des Projektors sicher, dass sowohl
das Netzkabel als auch alle anderen Verbindungskabel abgetrennt sind.
Setzen Sie die Linsenkappe auf, wenn Sie den Projektor transportieren oder
nicht benutzen.
G-21
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ⬎ Aufstellung des Projektionsschirmes und des Projektors
Aufstellung des Projektionsschirmes und des Projektors
Auswahl des Aufstellungsortes
Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder von der Wand entfernt
ist, desto größer wird das Bild. Die minimale Bilddiagonale beträgt
30" (0,8 m), wenn der Projektor grob gemessen etwa 4 Fuß (1,3 m) von
der Projektionsfläche entfernt ist. Die größte Bilddiagonale beträgt
500" (12,7 m), wenn der Projektor etwa 80,83 Fuß (24,64 m) vom
Projektionsschirm oder von der Wand entfernt ist. Benutzen Sie die
nachstehende Zeichnung als Anleitung.
Bildschirmgröße (Einheit: cm/Zoll)
406,4(B)
304,8(H)/160"(B)
81,3(B)
61,0(B)
45,7(H)/24"(B)
243,8(B)
203,2(B)
152,4(H)/80"(B)
162,6(B)
121,9(H)/64"(B)
121,9(B)
91,4(H)/48"(B)
61,0(H)/32"(B)
18"(H)
Linsenmitte
365,8(B)
304,8(B)
228,6(H)/120"(B)
182,9(H)/96"(B)
60"(H)
48"(H)
36"(H)
24"(H)
274,3(H)/144"(B)
72"(H)
30"
40"
90"(H)
60"
120"(H)
108"(H)
100"
80"
Bildschirmgröße
200"
180"
150"
120"
1,3/4,3
(1,0/3,3)
1,7/5,6
2,6/8,5
(1,3/4,3)
(2,0/6,6)
3,5/11,5
(2,7/8,9)
4,4/14,4
(3,4/11,2)
5,3/17,4
6,6/21,7
(4,1/13,5)
(5,2/17,1)
Entfernung (Einheit: m/Fuß)
HINWEIS: Werte in Klammern gelten für den LT240K.
G-22
7,9/25,9
(6,2/20,34)
8,8/28,9
(6,9/22,6)
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ⬎ Aufstellung des Projektionsschirmes und des Projektors
Projektionsentfernung und Bildschirmgröße
Nachfolgendes zeigt die richtigen relativen Positionen des Projektors und
Projektionsschirmes. Bestimmen Sie den Aufstellungsort anhand der
Tabelle.
Projektionsentfernungs-Tabelle
Bildschirmbreite
Bildschirmdiagonale
Bildschirmhöhe
Projektionswinkel (움)
Bildschirmmitte
(B)
Unterer
Bildschirmteil
(D)
Linsenmitte
Projektionsentfernung (C)
B=Vertikale Entfernung zwischen Linsenmitte und Bildschirmmitte
C=Projektionsentfernung
D=Vertikale Entfernung zwischen Linsenmitte und unterem Bildschirmteil
α = Projektionswinkel
G-23
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ⬎ Aufstellung des Projektionsschirmes und des Projektors
(LT260K)
B=Ve rtikale Entfernung zwischen Linsenmitte und Bildschirmmitte
C=Projektionsentfernung
D=Ver tikale Entfernung zwischen Linsenmitte und unterem Bildschirmteil
α = Projektionswinkel
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ⬎ Aufstellung des Projektionsschirmes und des Projektors
(LT240K)
B=Ve rtikale Entfernung zwischen Linsenmitte und Bildschirmmitte
C=Projektionsentfernung
D=Ver tikale Entfernung zwischen Linsenmitte und unterem Bildschirmteil
α = Projektionswinkel
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ⬎ Aufstellung des Projektionsschirmes und des Projektors
WARNUNG
*Die Deckenmontage Ihres Projektors muss von qualifiziertem NEC-
Servicepersonal ausgeführt werden.
*Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
• Betreiben Sie Ihren Projektor nur auf einer sicheren, waagerechten
Unterlage. Wenn der Projektor auf den Boden fällt, können Sie sich
verletzen und der Projektor kann schwer beschädigt werden.
• Betreiben Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er großen
Temperaturschwankungen ausgesetzt wäre. Der Projektor muss bei
Temperaturen zwischen 41 °F (5 °C) und 95 °F (35 °C) betrieben werden.
• Setzen Sie den Projektor weder Feuchtigkeit, Staub noch Rauch aus.
Dadurch könnte die Bilddarstellung beschädigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausreichend belüftet wird, so dass
die Hitze abgeführt werden kann. Decken Sie weder die seitlichen noch
vorderen Lüftungsschlitze am Projektor ab.
Reflexion des Bildes
Wenn Sie das Bild vom Projektor mit Hilfe eines Spielges reflektieren,
kommen Sie in den Genuss eines viel größeren Bildes. Kontaktieren Sie
Ihren NEC-Fachhändler, wenn Sie einen Spiegel benötigen. Wenn Ihr Bild
bei Benutzung eines Spiegels spiegelverkehrt dargestellt wird, können Sie
die Bildausrichtung mit den MENU- und SELECT-Tasten am Projektorgehäuse oder mit der 왖왔-Taste auf der Fernbedienung korrigieren. Siehe
Seite G-95.
G-26
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
Herstellen der Anschlüsse
Anschlussdiagramm
Videorekorder, DVD-Player
oder LaserDisc-Player
An die Video-, S-Videound Audio-Eingänge am
Projektor
RGB-Signalkabel (Lieferumfang)
An den 15poligen Mini D-Sub-Anschluss des
Projektors. Beim Anschluss eines längeren
Signalkabels als das mitgelieferte, wird die
Verwendung eines handelsüblichen Verteilungsverstärkers empfohlen.
HINWEIS: Bei der Benutzung eines Notebook-PCs müssen Sie zwischen dem Projektor und dem Notebook-PC eine Verbindung herstellen, bevor Sie den NotebookPC einschalten. In den meisten Fällen kann das Signal erst dann vom RGB-Ausgang
ausgegeben werden, wenn der Notebook-PC nach dem Anschluss an den Projektor
eingeschaltet worden ist.
*Wenn das Bild während der Benutzung der Fernbedienung abschaltet, liegt
das möglicherweise daran, dass der Bildschirmschoner des Computers oder
der Power Management-Software aktiviert ist.
*Wenn Sie versehentlich auf die POWER-Taste auf der Fernbedienung gedrückt
haben, warten Sie bitte 90 Sekunden und drücken Sie die POWER-Taste erst
dann noch einmal, um den Betrieb fortzusetzen.
G-27
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ⬎ Herstellen der Anschlüssen
Anschließen des SCART-Ausganges (RGB)
Vor dem Anschließen: Für diesen Anschluss sind ein exklusiver SCARTAdapter (ADP-SC1) und ein handelsübliches SCART-Kabel erforderlich.
HINWEIS:
•Für diesen Anschluss ist kein Audiosignal verfügbar.
•Der RGB IN 2-Anschluss unterstützt weder das SCART-Signal noch Plug &
Play.
Videogerät wie z.B.
ein DVD-Player
R
E
W
O
P
S
U
T
A
Y
T
B
S
D
N
A
P
T
M
S
A
N
L
O
T
N
E
M
N
G
I
L
A
T
S
U
J
D
A
O
T
C
N
E
A
U
L
C
A
E
D
C
R
R
A
U
-C
O
C
S
P
R
E
T
N
E
T
C
E
L
E
S
U
N
E
M
Projektor
An RGB IN 1
Handelsübliches SCART-Kabel
Buchse
ADP-SC1
1. Schalten Sie die Stromversorgung sowohl zum Projektor als auch zu Ihrem
Videogerät aus.
2. Schließen Sie den RGB 1-Eingang Ihres Projektors mit Hilfe des NEC
ADP-SC1 SCART-Adapters und eines handelsüblichen SCART-Kabels
an einen SCART-Ausgang (RGB) Ihres Videogerätes an.
3. Schalten Sie die Stromversorgung sowohl zum Projektor als auch zu Ihrem
Videogerät ein.
4. Wählen Sie mit der RGB 1-Taste auf der Fernbedienung den RGB 1Eingang.
5. Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung, um das Menü
anzeigen zu lassen.
6.
Wählen Sie im Advanced-Menü [Projektor-Optionen] → [Einrichten] →
[Seite 3]
→ [Signalauswahl RGB1] → [Scart].
SCART ist eine europäische Anschlussnorm für Fernsehgeräte,
Videorekorder und DVD-Player. Er wird auch als Eurostecker bezeichnet.
HINWEIS: Den ADP-SC1 SCART-Adapter erhalten Sie bei einem NEC-Händler
Ihrer Wahl in Europa. Dort erfahren Sie auch weitere Einzelheiten.
G-28
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ⬎ Herstellen der Anschlüsse
Anschluss Ihres PC’s oder Macintosh-Computers
RGB IN1
RGB-Signalkabel (Lieferumfang)
An den 15poligen Mini D-Sub-Anschluss
des Projektor. Beim Anschluss eines
längeren Signalkabels als das mitgelieferte, wird die Verwendung eines handelsüblichen Verteilungsverstärkers empfohlen.
PHONE
IBM VGA oder Kompatible (Tischgerät)
oder Macintosh (Tischgerät)
AUDIO IN
RGB IN2
Audiokabel (kein Lieferumfang)
PHONE
IBM VGA oder Kompatible (Notebook) oder Macintosh (Notebook)
HINWEIS: Benutzen Sie für ältere Macintosh-Modelle für den Anschluss an dessen
Videoport einen handelsüblichen Stiftadapter (kein Lieferumfang).
G-29
INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ⬎ Herstellen der Anschlüsse
Wenn Sie Ihren PC- oder Macintosh-Computer an Ihren Projektor anschließen, können Sie für eine eindrucksvolle Präsentation das Bild vom Computer-Bildschirm projizieren.
Verfahren Sie zum Anschluss an einen PC oder Macintosh einfach wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Computer und Ihren Projektor aus.
2. Schließen Sie Ihren PC oder Macintosh mit Hilfe des mitgelieferten
Signalkabels an den Projektor an.
3. Schalten Sie den Projektor und den Computer ein.
4. Wenn nach einer gewissen Zeit der Inaktivität kein Bild mehr zu sehen
ist, könnte dies am Bildschirmschoner des an den Projektor angeschlossenen Computers liegen.
HINWEIS: Der LT260K/LT240K ist nicht mit kodierten Ausgängen des NEC ISS6020 und ISS-6010 kompatibel.
G-30
Loading...
+ 122 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.