Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC LT180 Projektor benutzen, und
bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Die Seriennummer Ihres
Projektors befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Tragen Sie diese hier ein:
VORSICHT
Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose
abziehen.
Die Netzsteckdose sollte so nahe wie möglich am Gerät installiert werden und jederzeit leicht
zugänglich sein.
VORSICHT
UM EINEN ELEKTRISCHEN SCHLAG ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT
ÖFFNEN.
IM INNEREN DES GERÄTES BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE, DIE VOM BENUTZER SELBST
GEWARTET WERDEN KÖNNTEN.
ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM NECSERVICEPERSONAL.
Dieses Symbol warnt den Benutzer vor unisolierter Spannung im Inneren des Gerätes, die einen
elektrischen Schlag verursachen kann. Daher ist der Kontakt mit sämtlichen inneren Gerätebauteilen
gefährlich.
Dieses Symbol macht den Benutzer darauf aufmerksam, dass dem Gerät wichtige den Betrieb und die
Wartung betreffende Informationen beigefügt sind.
Diese Informationen sollten zur Vermeidung von Störungen unbedingt sorgfältig gelesen und beachtet
werden.
ACHTUNG
ZUR VERMEIDUNG VON FEUER- UND ELEKTROSCHLAGGEFAHR DARF DIESES GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VERWENDEN SIE DEN STECKER DIESES GERÄTES NICHT MIT EINEM VERLÄNGERUNGSKABEL
ODER EINER STECKDOSE, IN DIE NICHT ALLE STIFTE VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN
KÖNNEN.
ÖFFNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE. IM INNEREN BEFINDEN SICH HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE
BAUTEILE. ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM NECSERVICEPERSONAL.
Geräuschemissionsverordnung: GSGV (nur für Deutschland):
Der Schalldruckpegel beträgt entsprechend ISO 3744 oder ISO 7779 weniger als 70 dB (A).
VORSICHT
Den Projektor bei eingeschalteter Lampe nicht auf die Seite legen.
Dies könnte den Projektor beschädigen.
Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und
elektrischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen.
Installation
1. Um beste Resultate zu erzielen, empfielt es sich, den Projektor in einem abgedunkelten Raum zu betreiben.
2. Stellen Sie den Projektor auf eine flache, waagerechte Fläche in einer trockenen Umgebung; frei von Staub
und Feuchtigkeit.
Um einen vorzeitigen Lampenausfall zu vermeiden, sollten Sie die Vorderseite des Projektor nicht um mehr
als 15° nach oben oder unten neigen.
3. Stellen Sie den Projektor weder in direktes Sonnenlicht noch in die Nähe einer Heizung oder sonstiger Hitze
abstrahlender Einrichtungen.
4. Wenn das Gerät direktem Sonnenlicht, Rauch oder Dampf ausgesetzt wird, können interne Komponenten
beschädigt werden.
5. Behandeln Sie Ihren Projektor vorsichtig. Fallenlassen oder starkes Schütteln kann interne Komponenten
beschädigen.
6. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor.
7. Wenn der Projektor an der Decke installiert werden soll:
a. Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
b. Der Projektor muss von qualifiziertem NEC-Servicepersonal installiert werden, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
c. Die Decke muss für das Gewicht des Projektors eine ausreichende Festigkeit aufweisen und die Instal-
lation muss entsprechend den örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden.
d. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge
1. Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation gewährleistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10
cm zwischen Wänden und Projektor ein.
2. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper wie Büroklammern oder Papierschnipsel in den Projektor
eindringen können.
Versuchen Sie niemals selbst, in den Projektor gefallene Gegenstände zu entfernen. Keinesfalls Metallobjekte
wie Drähte oder Schrauben in den Projektor einführen. Schalten Sie den Projektor sofort aus, wenn ein
Gegenstand hineingerutscht ist, und lassen Sie den Gegenstand vom NEC-Kundendienst entfernen.
3. Platzieren Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf dem Projektor.
4. Blicken Sie bei eingeschaltetem Projektor keinesfalls direkt in die Linse. Dies könnte schwere Augenschäden
zur Folge haben.
5. Halten Sie Gegenstände wie Lupen vom Lichtstrahl des Projektors fern. Der von der Linse projizierte Lichtstrahl
ist äußerst intensiv . Daher können sämtliche Gegenstände, die in der Lage sind den Lichtstrahl umzuleiten,
Gefahren wie Feuer oder Augenschäden verursachen.
6. Decken Sie niemals bei eingeschaltetem Gerät die Linse mit der beiliegenden Kappe o. Ä. ab. Dies kann
aufgrund der von der Lichtquelle abgestrahlten Wärme zum Schmelzen der Kappe und zu Verbrennungen
der Hände führen.
7. Stellen Sie keinerlei Gegenstände, die leicht durch Hitze beeinflusst werden, vor die Projektorlinse oder vor
eine Projektor-Auslassöffnung.
Eine Nichtbeachtung dessen kann zu einem Schmelzen des Gegenstandes oder zu einer Verbrennung Ihrer
Hand durch die Hitze führen, die von der Lichtausgabe und von der Auslassöffnung abstrahlt.
8. Der Projektor ist für den Betrieb mit einer Netzspannung von 100 - 240 V AC 50 / 60 Hz ausgelegt. V ergewissern
Sie sich vor der Inbetriebnahme des Gerätes, dass die Netzspannung diesen Vorgaben entspricht.
9. Behandeln Sie das Netzkabel mit Vorsicht und vermeiden Sie übermäßiges Biegen.
Ein beschädigtes Kabel kann einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
G-ii
WICHTIGE INFORMATIONEN
10. Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, wenn Sie beabsichtigen, den Projektor über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht zu verwenden.
11. Berühren Sie während eines Gewitters nicht den Netzstecker. Dies könnte einen elektrischen Schlag oder
Feuer verursachen.
12. Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
VORSICHT
1. Berühren Sie nicht die Lüftungsöffnung auf der Vorderseite des Projektors, da sie sich während des
Projektorbetriebs erhitzt.
2. Verwenden Sie den Kippfuß ausschließlich für den angegebenen Zweck. Ein Missbrauch wie z.B. die
Benutzung des Kippfußes als Griff oder Aufhänger für die Wandmontage kann zu einer Beschädigung des
Projektors führen.
Bevor der Projektor in die Softtasche gelegt wird, unbedingt die Kippfüße einziehen. Andernfalls könnte der
Projektor beschädigt werden.
3. Folgendes ist beim Transport des Projektors zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und alle anderen Kabel abgezogen sind, bevor der Projektor
bewegt wird.
• Decken Sie die Linse mit der im Lieferumfang enthaltenen Linsenkappe ab, damit die Linsenoberfläche
nicht zerkratzt wird.
4. Versenden Sie die Softtasche nicht durch einen Paketdienst und verschiffen Sie sie nicht. Der Projektor im
Inneren der Softtasche könnte dadurch beschädigt werden.
5. Wählen Sie als Lüftermodus [Hoch], wenn Sie den Projektor mehrere Tage in Folge verwenden
möchten.(Wählen Sie im Menü [Erweitert] → [Gebläsemodus] → [Hoch].)
6. Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen, darf das Netzkabel nicht von der Netzsteckdose abgezogen
werden.
Andernfalls könnte der Projektor beschädigt werden.
• Während die Projektorlampe leuchtet.
• Während die Lüfter laufen. (Die Lüfter laufen nach dem Ausschalten des Projektors noch 60 Sekunden
lang nach.)
7. Wenn Sie die Stromversorgung durch Abziehen des Netzkabels oder Drücken des Hauptnetzschalters
während des Abkühlvorgangs versehentlich ausschalten, warten Sie 10 Minuten, bevor Sie den Projektor
wieder einschalten. Dadurch wird die Lampe geschützt.
Lampenaustausch
• Folgen Sie für den Austausch der Lampe allen Anweisungen auf Seite G-44.
• Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn die Meldung “Das Ende der Lampenlebensdauer ist erreicht.
Bitte tauschen Sie die Lampe aus.” angezeigt wird. Wenn die Lampe über das Ende ihrer Lebensdauer
hinaus weiter verwendet wird, kann die Birne platzen und Glassplitter können im Lampengehäuse verstreut
werden. Berühren Sie die Splitter nicht, da Sie sich dabei verletzen könnten.
Sollte einmal eine Lampe zerplatzt sein, beauftragen Sie bitte Ihren NEC-Fachhändler mit dem
Lampenaustausch.
• Lassen Sie nach dem Ausschalten des Projektors mindestens 60 Sekunden verstreichen. Schalten Sie dann
den Hauptnetzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker, um den Projektor dann weitere 60 Minuten
abkühlen zu lassen, bevor Sie die Lampe austauschen.
G-iii
WICHTIGE INFORMATIONEN
C
O
N
T
R
O
L
C
O
M
P
O
NE
NT
IN
C
O
M
P
U
TER
IN
MO
NIT
OR
OUT
VID
EO
IN
AU
DIO
IN
S
-
V
I
D
E
O
I
N
R
Cr/Pr
C
b/Pb
Y
L
/m
o
no
A
UD
IO
IN
A
C IN
Lieferumfang
Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler.
Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät einmal versenden
müssen.
Einführung in Ihren Projektor .................................................................................................................................................................... G-1
Bezeichnungen der Projektorteile .............................................................................................................................................................. G-3
Ausstattung der Geräteoberseite ..................................................................................................................................................... G-4
Ausstattung der Anschlussleiste ...................................................................................................................................................... G-5
Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes ................................................................................................................................... G-6
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ....................................................................................... G-10
Aufstellung des Projektionsschirms und Projektors ............................................................................................................................... G-11
Auswahl des Aufstellungsortes ..................................................................................................................................................... G-11
Projektionsentfernung und Projektionsbildschirmgröße ................................................................................................................ G-12
Herstellen der Anschlüsse ....................................................................................................................................................................... G-14
Anschluss Ihres PC’s oder Macintosh-Computers......................................................................................................................... G-14
Anschließen des SCART-Ausgangs (RGB) ..................................................................................................................................... G-15
Anschluss eines externen Monitors ............................................................................................................................................... G-16
Anschluss Ihres DVD-Players ........................................................................................................................................................ G-17
Anschluss Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players .............................................................................................................. G-18
Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels ............................................................................................................... G-19
Einschalten des Projektors ...................................................................................................................................................................... G-20
Auswahl einer Quelle ............................................................................................................................................................................... G-22
Einstellung der Bildgröße und der Bildposition ....................................................................................................................................... G-22
Korrigieren von vertikalen Trapezverzerrungen ....................................................................................................................................... G-25
Automatische Optimierung eines RGB-Bildes ......................................................................................................................................... G-26
Erhöhen oder Senken der Lautstärke ...................................................................................................................................................... G-26
Ausschalten des Projektors ..................................................................................................................................................................... G-27
Nach dem Betrieb ................................................................................................................................................................................... G-28
Ausblenden von Bild und Ton ................................................................................................................................................................. G-29
Einfrieren eines Bilds .............................................................................................................................................................................. G-29
Reduzieren von Videorauschen (Rauschunterdrückung) ........................................................................................................................ G-29
Aufrufen von Informationen über Lampenbetriebszeit und Projektorlaufzeit ........................................................................................... G-30
5. VERWENDUNG DES BILDSCHIRM-MENÜS ..............................................................................G-31
Verwendung der Menüs .......................................................................................................................................................................... G-31
Liste der Menü-Optionen ........................................................................................................................................................................ G-33
Information ................................................................................................................................................................................... G-42
Austausch der Lampe ............................................................................................................................................................................. G-44
Reinigung des Gehäuses und der Linse .................................................................................................................................................. G-47
Pinbelegung des D-Sub COMPUTER-Eingangsanschlusses ................................................................................................................... G-55
PC-Steuercodes und Kabelverbindung .................................................................................................................................................... G-56
Liste kompatibler Eingangssignale .......................................................................................................................................................... G-57
Checkliste für die Fehlersuche ................................................................................................................................................................ G-58
Dieses Kapitel stellt Ihnen Ihren neuen NEC LT180 Projektor vor und beschreibt dessen Funktionen und
Bedienungselemente.
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung des LT180 Projektors
Der LT180 ist einer der besten zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Projektoren. Er ermöglicht Ihnen das Projizieren
von scharfen Bildern bis zu 200 Zoll parallel (diagonal gemessen) von Ihrem PC oder Macintosh-Computer
(Tischgerät oder Notebook), Ihrem Videorekorder, Ihrem DVD-Player, Ihrer Dokumentenkamera oder Ihrem
LaserDisc-Player.
Sie können den Projektor auf einen Tisch oder Wagen stellen, ihn für die Rückprojektion hinter dem
Projektionsschirm platzieren oder ihn permanent an der Decke montieren*1. Die Fernbedienung kann drahtlos
verwendet werden.
Ausstattungsmerkmale, an denen Sie beim LT180 Projektor Ihre Freude haben werden:
• 4:3 natürliche Bildschirmanzeige
• Außergewöhnlich leise – weniger als 34 dB Gebläsegeräusch im Eco-Modus
• Hochauflösende Bilder
• Kompatibel mit HDTV (1080i, 720p) und SDTV (576p, 480p)
• Einstellbarer hinterer Fuß für verbesserte Projektoraufstellung und Ausrichtung zum Projektionsbildschirm
Eco-Mode™-Technologie – erhöht die Lampenlebensdauer von bis zu 50 % und reduziert den Geräuschpegel auf <34 dB
•
• 3 Videoeingänge – 1 Komponenten, 1 S-Video und 1 Video für mehrfache Videoquellen-V erbindungsfähigkeit
• 1 Monitorausgang – 1 RGB- und 1 Stereo-Minibuchse für Audioanschlüsse
• Anzeige in den beliebten Breitbild-Bildschirm- und Vollbildschirmformaten
• Eingebauter Lautsprecher für eine integrierte Audiolösung
• Einfache Aufstellung und Bedienung
• Hochleistungslampe mit langer Lebensdauer für geringe Gesamtbetriebskosten
• Drahtloser Fernbedienungsbetrieb
• Mehrere Videomodus-Auswahlmöglichkeiten je nach verwendeter Quelle
• Steuerung des Gerätes mit Hilfe eines PC inkl. PC-Steuerport
• Die exklusive und intelligente Scaling- und Pixel Blending-Technologie von NEC bietet eine extrem genaue
Bildkomprimierung bis zu HDTV (1920 ⳯ 1080) und SXGA+ (1400 ⳯ 1050) Display-Auflösung*
• Unterstützt die meisten Videosignale, unter anderem IBM VGA-, SVGA-, XGA-, Macintosh-,
Komponentensignale (YCbCr/YPbPr) oder andere RGB-Signale innerhalb eines Horizontal-Frequenzbereiches
von 24 bis 100 kHz und eines Vertikal-Frequenzbereiches von 50 bis 85 Hz. Dies schließt NTSC-, NTSC4.43, PAL-, PAL-M-, PAL-N-, PAL60- und SECAM-Standard-Videosignale mit ein
HINWEIS: Es gibt folgende Video-Signalgemischformate:
NTSC: U.S. In den USA und Kanada verwendetes TV-Format.
PAL: In Westeuropa verwendetes TV-Format.
PAL-N: In Argentinien, Paraguay und Uruguay verwendetes TV-Format.
PAL-M: In Brasilien verwendetes TV-Format.
PAL60: Für die NTSC-Wiedergabe auf PAL-Fernsehgeräten verwendetes TV-Format.
SECAM: In Frankreich und Osteuropa verwendetes TV-Format.
NTSC4.43: In den Ländern des mittleren Ostens verwendetes TV-Format.
*1Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst an der Decke zu installieren.
Der Projektor muss von qualifizierten Technikern installiert werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb
sicherzustellen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Die Decke muss für das Gewicht des Projektors eine ausreichende Festigkeit aufweisen und die Installation muss entsprechend der örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden. Weitere Informationen erhalten
Sie von Ihrem Fachhändler.
2
Bilder in den Auflösungen HDTV 1080i (1920 ⳯ 1080), HDTV 720p (1280 ⳯ 720) und SXGA+ (1400 ⳯
*
1050) werden mit der intelligenten Scaling-Technologie von NEC angezeigt.
–
1024 ⳯768-Anzeige
–
16:9 und 4:3
2
G-1
1. EINFÜHRUNG
Zu diesem Handbuch
Der schnellste Weg für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist, sich bei den ersten Schritten Zeit zu nehmen und
alles auf Anhieb richtig zu machen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit diesem Handbuch vertraut zu machen.
Dies spart Ihnen unter Umständen später viel Zeit. Am Anfang eines jeden Kapitels finden Sie eine Übersicht
über dessen Inhalt. Wenn das Kapitel für Sie nicht von Belang ist, können Sie es überspringen.
• Digital Light Processing und DLP sind Warenzeichen von Texas Instruments.
• IBM ist ein Warenzeichen bzw. eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corpora-
tion.
• Mac und PowerBook sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc., registriert in den USA und anderen Ländern.
• Andere in diesem Handbuch aufgeführten Produkte und Firmennamen können Warenzeichen bzw.
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmeninhaber sein.
G-2
Bezeichnungen der Projektorteile
C
O
N
T
R
O
L
C
O
M
P
O
N
E
N
T
I
N
V
I
D
E
O
I
N
A
U
D
I
O
I
N
S
-
V
I
D
E
O
I
N
R
C
r
/
P
r
C
b
/
P
b
Y
L
/
m
o
n
o
A
U
D
I
O
I
N
C
O
M
P
U
T
E
R
I
N
M
O
N
I
T
O
R
O
U
T
A
C
I
N
1. EINFÜHRUNG
Fernbedienungssensor
(Siehe Seite G-9)
Fokusring
(Siehe Seite G-25)
Zoom-Hebel
(Siehe Seite G-24)
Linse
Kippfuß-Einstellhebel
(Siehe Seite G-24)
Linsenkappe
Einstellbarer Kippfuß
(Siehe Seite G-24)
Lampenabdeckung
(Siehe Seite G-45)
Lüftungsschlitze
(Einlass)
Bedienungselemente
(Siehe Seite G-4)
Lautsprecher
Lüftungsschlitze
T
C
E
L
E
S
.
J
D
O
A
T
U
A
Y
B
D
N
A
T
S
/
N
O
R
E
W
O
S
P
U
T
A
T
S
P
M
A
L
(Auslass)
Anschlussleiste
(Siehe Seite G-5)
Wechselstrom-Eingang
Schließen Sie hier den im
Lieferumfang enthaltenen 2poligen Netzkabelstecker
an. Das andere Ende muss
in eine spannungsführende
Wandsteckdose eingesteckt
Hauptnetzschalter
werden. (Siehe Seite G-19)
Wenn Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an eine
spannungsführende Wandsteckdose angeschlossen haben und die
Hauptstromversorgung einschalten, leuchtet die POWER -Anzeige orange
und der Projektor befindet sich im Standby-Modus. (Siehe Seite G-20)
L
A
M
P
S
T
A
T
U
P
S
O
W
E
R
O
N
/S
T
A
N
SOURCE
D
B
Y
A
U
T
A
O
D
J
.
SELECT
Schraube für
Lampenabdeckung
(Siehe Seite G-45)
Lüftungsschlitze (Einlass)
Integrierter Sicherheitsschlitz ( )*
Einstellbarer hinterer Fuß
(Siehe Seite G-23)
* Dieser Sicherheitsschlitz unterstützt das MicroSaver®-Sicherheitssystem. MicroSaver® ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Kensington Microware Inc. Das Logo ist ein Warenzeichen von Kensington Microware Inc.
G-3
Ausstattung der Geräteoberseite
1. EINFÜHRUNG
5
7
8
4
LAMP
3
2
1. ON/STAND BY -Taste ( )
Mit dieser T aste können Sie das Gerät ein- und ausschalten, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen
ist und sich im Standby-Modus befindet.
Halten Sie diese Taste zum Einschalten des Projektors mindestens zwei Sekunden lang gedrückt. Drücken
Sie zum Ausschalten des Projektors diese Taste zweimal.
2. POWER -Anzeige (LED)
Wenn diese Anzeige grün leuchtet, ist der Projektor eingeschaltet; wenn die Anzeige orange leuchtet, befindet
sich der Projektor im Standby-Modus. Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel “Netzanzeige” auf Seite G-48.
3. STATUS -Anzeige (LED)
Wenn diese Lampe schnell rot blinkt, ist dies ein Zeichen dafür, dass ein Fehler aufgetreten ist, die
Lampenabdeckung nicht richtig befestigt wurde oder der Projektor überhitzt ist. Ständiges oranges Leuchten
weist darauf hin, dass eine Gehäuse-T aste gedrückt wurde, obwohl die Gehäuse-T aste gesperrt ist. Einzelheiten
hierzu finden Sie im Kapitel “Statusanzeige” auf Seite G-48.
4. LAMP -Anzeige (LED)
Schnelles rotes Blinken dieser Anzeige weist darauf hin, dass die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht
hat. T auschen Sie die Lampe nach Aufleuchten dieser W arnanzeige so schnell wie möglich aus. (Siehe Seite
G-44). Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel “Lampen-Anzeige” auf Seite G-48.
5. SOURCE -T aste
Mit dieser T aste wählen Sie eine V ideoquelle wie PC, V ideorekorder oder DVD-Player aus.
Drücken Sie diese Taste kurz, um die Quellen-Liste anzeigen zu lassen. Bei jedem Drücken dieser Taste,
werden die einzelnen Quellenbezeichnungen nacheinander hervorgehoben. Wenn eine Quellenbezeichnung
2 Sekunden ohne Drücken der ENTER -T aste hervorgehoben ist, wird die ausgewählte Quelle angezeigt.
6. AUTO ADJ. -Taste
Diese Taste dient zur Einstellung einer RGB-Quelle für ein optimales Bild. (Siehe Seite G-26).
7. MENU -T aste
Zum Aufrufen des Menüs.
8. SELECT GHFE- / Lautstärke +/- Tasten
GH : Wählen Sie mit diesen Tasten das Menü der Option an, die Sie einstellen möchten.
FE : Mit diesen T asten können Sie den W ert einer ausgewählten Menü-Option ändern. Wenn keine Menüs
angezeigt werden, fungieren diese Tasten als Lautstärkeregler.
9. ENTER -T aste
Führt Ihre Menü-Auswahl aus und aktiviert die im Menü ausgewählten Optionen.
10. EXIT -Taste
Durch Drücken dieser Taste können Sie zum vorherigen Menü zurückkehren.
Durch Drücken dieser Taste wird das Menü geschlossen, wenn Sie sich im Hauptmenü befinden.
STATUS
POWER
SOURCE
ON/STAND BY
AUTO
ADJ.
16
9
SELECT
10
G-4
1. EINFÜHRUNG
Ausstattung der Anschlussleiste
9685413
S-VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
VIDEO INAUDIO IN
PC CONTROL
AUDIO OUT
Cb/Pb
Y
COMPUTER INMONITOR OUT
Cr/Pr
COMPONENT IN
27
1. COMPUTER IN / Komponenten-Eingangsstecker (15-poliger Mini D-Sub)
Schließen Sie hier Ihren Computer oder ein anderes analoges RGB-Gerät an, beispielsweise einen IBMkompatiblen PC oder einen Macintosh. Schließen Sie Ihren Computer mit dem mitgelieferten RGB/VGAKabel an. Dieser Anschluss dient auch als Komponenten-Eingangsanschluss, der Ihnen erlaubt, einen
Komponenten-Video-Ausgang eines Komponenten-Gerätes wie z.B. einen DVD-Player anzuschließen
(optionaler Adapter ADP-CV1 ist erforderlich).
2. AUDIO IN-Minibuchse (Stereo Mini)
An dieser Buchse schließen Sie den Audioausgang Ihres Computers oder DVD-Players an, wenn er an
COMPUTER IN oder COMPONENT IN angeschlossen ist.
3. MONITOR OUT-Anschluss (15-poliger Mini D-Sub)
Über diesen Anschluss können Sie das Computerbild der RGB-Eingangsquelle an einen externen Monitor
weiterleiten.
Dieser Anschluss gibt RGB-Signale im Standby-Modus aus.
4. AUDIO OUT-Minibuchse (Stereo Mini)
Über diese Buchse kann das T onsignal der aktuell gewählten Eingangsquelle (COMPUTER, COMPONENT,
VIDEO oder S-VIDEO) ausgegeben werden. Der Ausgangspegel dieses Signals wird zusammen mit der
Lautstärke der internen Lautsprecher geregelt.
Dieser Ausgang kann nicht als Kopfhörerbuchse verwendet werden. (Bei Anschluss eines Audiogerätes wird
der Projektor-Lautsprecher Projektors entaktiviert.)
Bei Anschluss eines Kabels mit Mini-Stecker an diese Buchse werden die rechten und linken Audiokanäle
nicht gemischt, sondern getrennt.
Wenn z.B. ein Kabel mit Mini-Stecker nur in die linke AUDIO IN-Buchse eingesteckt wird, wird der Ton auch
nur vom linken Kanal ausgegeben.
5. COMPONENT IN (Y, Cb/Pb, Cr/Pr)-Anschlüsse (Cinch)
Schließen Sie hier Komponenten-Video-Ausgänge (Y/Cb/Cr, Y/Pb/Pr) eines externen Gerätes wie von einem
DVD-Player an.
6. S-VIDEO IN-Anschluss (4-poliger Mini DIN)
Schließen Sie hier den S-Video-Ausgang einer externen Quelle wie z.B. von einem Videorekorder an.
HINWEIS: S-Video liefert leuchtendere Farben und eine höhere Auflösung als das herkömmliche Signalgemisch.
7. VIDEO IN-Anschluss (Cinch)
Schließen Sie hier für die Bildprojektion einen Videorekorder, LaserDisc-Player oder eine Dokumentenkamera
an.
8. AUDIO IN-Buchsen L & R (Cinch)
Hierbei handelt es sich um die Eingangsbuchsen für den linken und rechten Tonkanäle einer Video- oder SVideo-Quelle.
9. PC CONTROL-Port (8-poliger Mini DIN)
Benutzen Sie diesen Port, um einen PC oder ein Steuersystem anzuschließen. Dadurch können Sie den
Projektor über das serielle Kommunikationsprotokoll steuern. Wenn Sie Ihr eigenes Steuerungsprogramm
schreiben möchten, finden Sie die typischen PC-Steuercodes auf Seite G-56.
G-5
Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes
1
1. EINFÜHRUNG
OFF
3
KEYSTONEPAGE
PIC-MUTE
4
7
MENU
POWER
ON
UP
DOWN
2
6
5
8
9
ENTER
L-CLICK
11
COMPUTER
VIDEO
13
S-VIDEO
COMPONENT
14
16
VOLUME
19
21
1. Infrarot-Sender
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Projektorgehäuse.
2. POWER ON -Taste
Wenn die Hauptstromversorgung eingeschaltet ist, können Sie den Projektor mit dieser Taste einschalten.
HINWEIS: Halten Sie die POWER ON -Taste zum Einschalten des Projektors mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
3. POWER OFF -Taste
Mit dieser Taste können Sie Ihren Projektor ausschalten.
HINWEIS: Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors zweimal die POWER OFF -Taste.
4. KEYSTONE (+) (–)-Taste
Drücken Sie diese Taste zum Korrigieren von Trapezverzerrungen (trapezförmig), und um das Bild in eine
rechteckige Form zu bringen. Siehe Seite G-25.
5. PIC-MUTE -Taste
Mit dieser T aste können Bild und Ton vorübergehend ausgeblendet werden. Zum Wiedereinblenden von Bild
und Ton drücken Sie die Taste noch einmal.
6. PAGE UP / DOWN - Taste
Bei diesem Modell nicht verfügbar.
EXIT
R-CLICK
MOUSE
AUTO ADJ.
NOISE RED.
ASPECTHELP
FREEZEPICTURE
10
12
15
17
18
20
22
23
G-6
1. EINFÜHRUNG
7. MENU -Taste
Zeigt das Menü für verschiedene Eingaben und Einstellungen an.
8. SELECT - Taste
: Wählen Sie mit diesen Tasten das Menü der Option an, die Sie einstellen möchten.
: Mit diesen Tasten können Sie den Wert einer ausgewählten Menü-Option ändern.
9. ENTER -Taste
Drücken Sie diese Taste zur Eingabe Ihrer Menü-Auswahl. Sie funktioniert auf die gleiche Weise wie die
ENTER -Taste am Gehäuse. Siehe Seite G-4.
10. EXIT -Taste
Sie funktioniert auf die gleiche Weise wie die EXIT -Taste am Gehäuse. Siehe Seite G-4.
11. MOUSE L-CLICK - Taste
Bei diesem Modell nicht verfügbar.
12. MOUSE R-CLICK - Taste
Bei diesem Modell nicht verfügbar.
13. VIDEO -Taste
Wählen Sie mit dieser Taste eine Videoquelle aus, die am VIDEO-Eingang angeschlossen ist.
14. S-VIDEO -Taste
Wählen Sie mit dieser Taste eine S-Videoquelle aus, die am S-VIDEO-Eingang angeschlossen ist.
15. COMPUTER -Taste
Wählen Sie mit dieser Taste eine Videoquelle von einem Computer oder Komponenten-Gerät aus, das an
Ihrem COMPUTER-Port angeschlossen ist.
16. COMPONENT -Taste
Wählen Sie mit dieser Taste eine Videoquelle von einem Komponenten-Gerät aus, das am COMPONENTEingang angeschlossen ist.
17. AUTO ADJ. -Taste
Diese Taste dient zur Einstellung einer RGB-Quelle für ein optimales Bild. Siehe Seite G-26.
18. NOISE RED. -Taste
Mit dieser Taste wird die Rauschunterdrückungsfunktion aktiviert, um Videorauschen zu reduzieren.
19. VOLUME (+)(–) -Taste
Drücken Sie zum Erhöhen der Lautstärke (+) und zum Senken der Lautstärke (–).
20. ASPECT -Taste
Drücken Sie einmal auf diese Taste, um das Bildformat-Auswahlmenü anzeigen zu lassen. Halten Sie die
Taste gedrückt, um die Bildformate zu ändern. Siehe Seite G-36.
21. PICTURE -Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Bildmenü anzeigen zu lassen. Bei jedem Tastendruck ändert sich die
Option wie folgt: Siehe Seite G-34.
22. HELP -Taste
Liefert Informationen über den Status des Projektors.
23. FREEZE -Taste
Mit dieser T aste lassen sich Bilder einfrieren. Drücken Sie diese Taste nochmals zur Freigabe der Bewegung.
G-7
Einlegen der Batterie
Drücken Sie fest auf die Batterieabdeckung und
1
schieben Sie sie ab.
Entfernen Sie beide alten Batterien und legen Sie
2
neue (Typ AAA) ein. Achten Sie auf die richtige
Ausrichtung der Batteriepole (+/–).
Schließen Sie die Batterieabdeckung, bis sie
3
einrastet. Verwenden Sie niemals verschiedene
Batterietypen oder neue und alte Batterien
zusammen.
1. EINFÜHRUNG
Vorsichtsmaßnahmen für die Fernbedienung
• Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
• Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte.
• Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie beabsichtigen, die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum
hinweg nicht zu benutzen.
• Legen Sie die Batterien nicht verkehrt herum ein.
• Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen.
• Entsorgen Sie gebrauchte Batterien entsprechend der an Ihrem Wohnort geltenden Bestimmungen.
G-8
Reichweite der Fernbedienung
1. EINFÜHRUNG
Fernbedienungssensor am Projektorgehäuse
30º
Fernbedienung
• Das Infrarot-Signal der Fernbedienung hat innerhalb eines Einstrahlwinkels von 60° bei freier Sichtlinie zum
Sensor am Projektorgehäuse eine Reichweite von bis zu 7 m.
• Der Projektor spricht nicht an, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor Gegenstände befinden
oder wenn helles Licht auf den Sensor fällt. Auch schwache Batterien können einen ordnungsgemäßen Betrieb
des Projektors verhindern.
30º
7 m
G-9
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellung Ihres Projektors sowie den Anschluss von PCs, Video- und Audioquellen.
L
A
M
S
T
P
P
A
O
T
U
W
S
E
R
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
S
O
U
R
C
E
A
U
A
T
D
O
J
.
S
E
L
E
C
T
Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors ist denkbar einfach. Bevor Sie den Projektor jedoch in Betrieb
nehmen, sind folgende Vorarbeiten erforderlich:
1
Stellen Sie einen Projektionsbildschirm und den Projektor auf.
2
Schließen Sie Ihr Videogerät oder Ihren Computer am Projektor an. Siehe Seite G-14 – G-18.
3
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an. Siehe Seite G-19.
HINWEIS: Stellen Sie vor dem Transport des Projektors sicher, dass sowohl das Netzkabel als auch alle anderen Kabel abgetrennt
sind. Decken Sie die Linse mit der Linsenkappe ab, wenn Sie den Projektor transportieren oder nicht verwenden.
G-10
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
Aufstellung des Projektionsschirms und Projektors
Auswahl des Aufstellungsortes
Je weiter der Projektor vom Projektionsbildschirm oder der Wand entfernt ist, desto größer wird das Bild. Die
kleinste Bilddiagonale beträgt 0,76 m/30”, wenn der Projektor grob gemessen etwa 0,9 m von der Wand oder
dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Die größte Bilddiagonale beträgt 5,0 m/200”, wenn der Projektor
ca. 6,1 m von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Nehmen Sie die nachstehende
Zeichnung als Richtlinie.
Bildschirm
406,4(B
gr
öß
e (Einheit: cm
)X
304,8(H
60(H
)
)/144(B
)/120(B)X
)
)
60"
50"
40"
30"
)/160(B)X
)X
90(H
)
80"
108(H
100"
120(H
)
120"
/Zoll)
)
Bildschirmgröße
200"
180"
150"
101,6(B
81,3(B)X
61,0(B
203,2(B)X
162,6(B
121,9(B
61,0(H
)X
45,7(H
243,8(B
152,4(H
)X
121,9(H
)X
91,4(H
)X
76,2(H
)/40(B
)/32(B
)/24(B
)X
Linsenmitte
365,8(B)X274,3(H
304,8(B
)X
228,6(H
)X
182,9(H
)/96(B)X72(H
)/80(B
)X
)/64(B)X
48(H
)/48(B
)X
36(H
)X30(H
)
)X
24(H
)
18(H
)
)
0,9/34,5"
1,2/46,7"
1,5/58,9"
1,8/71,0"
2,4/95,4"
3,0/119,7"
3,7/144,0"
Entfernung (Einheit: m/Zoll)
HINWEIS:
Die Entfernungen werden durch Zwischenwerte zwischen Fern und Weit angezeigt. Über den Daumen gepeilt.
4,6/180,5"
5,5/217,0"
6,1/241,3"
G-11
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
Projektionsentfernung und Projektionsbildschirmgröße
Nachfolgendes zeigt die richtigen relativen Positionen des Projektors und des Projektionsbildschirmes. Bestimmen
Sie den Aufstellungsort anhand der Tabelle.
B = Vertikale Entfernung zwischen Linsenmitte und Projektionsbildschirmmitte
C = Projektionsentfernung
D = Vertikaler Abstand zwischen der Linsenmitte und der Unterseite des Bildschirms für die Aufstellung auf
einem Tisch (Oberseite des Bildschirms bei Montage an der Decke)
α = Projektionswinkel
HINWEIS: Die Entfernungen können um +/- 5 % variieren.
G-12
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
ACHTUNG
* Die Deckenmontage Ihres Projektors muss von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren NEC-Fachhändler.
* Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
• Betreiben Sie Ihren Projektor nur auf einer festen, waagerechten Unterlage. Beim Herunterfallen des Projektors
auf den Boden könnten Sie sich Verletzungen zuziehen und der Projektor könnte schwer beschädigt werden.
• Betreiben Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er großen Temperaturschwankungen ausgesetzt wäre.
Der Betriebstemperaturbereich des Projektors liegt zwischen 5° C und 35° C.
• Schützen Sie den Projektor vor Feuchtigkeit, Staub und Rauch. Andernfalls könnte die Bilddarstellung
beeinträchtigt werden.
• Achten Sie auf eine ausreichende Ventilation im Bereich des Projektors, damit Hitze entweichen kann. Decken
Sie weder die seitlichen noch vorderen Lüftungsschlitze am Projektor ab.
Rückprojektionsanwendungen
Der Projektor kann für Rückprojektionsanwendungen verwendet werden. Wenn er mit einem Spiegel- und
Rahmensystem eines Fremdherstellers verwendet wird, ermöglicht die Rückprojektion bei einer geringeren
Entfernung ein größeres Bildformat als bei der herkömmlichen Frontprojektion. Wenden Sie sich bei Platzmangel
an Ihren autorisierten NEC-Verkäufer , der Sie bei einer Rückprojektionslösung unterstützt. Beziehen Sie sich für
die Änderung der Projektorausrichtung zwecks einer Rückprojektionsanwendung auf Seite G-38.
G-13
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
Herstellen der Anschlüsse
Anschluss Ihres PC’s oder Macintosh-Computers
HINWEIS: Bei Benutzung eines Notebooks muss dieses vor dem Einschalten an den Projektor angeschlossen werden. Die
Signalausgabe über den RGB-Ausgang des Notebooks funktioniert zumeist nur, wenn das Notebook erst nach dem Anschluss
an den Projektor eingeschaltet wird.
* Wenn das Bild während des Fernbedienungsbetriebes abschaltet, liegt das möglicherweise daran, dass der Bildschirmschoner
des Computers oder die Strom-Management-Software aktiviert ist.
COMPUTER IN
PC CONTROL
RGB/VGA-Signalkabel (im Lieferumfang enthalten)
An den 15-poligen D-Sub-Anschluss am Projektor.
Wenn Sie ein längeres Kabel als das mitgelieferte
Signalkabel anschließen, wird die Verwendung eines
handelsüblichen Verteilerverstärkers empfohlen.
HINWEIS: Verwenden Sie für ältere
Macintosh-Modelle für den Anschluss an
dessen Videoport einen handelsüblichen
Stiftadapter (nicht im Lieferumfang
enthalten).
MONITOR OUT
COMPUTER IN
AUDIO IN
AUDIO OUT
Y
S-VIDEO IN
Cb/Pb
L
Cr/Pr
R
COMPONENT IN
VIDEO INAUDIO IN
AUDIO IN
AC IN
Audiokabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
PHONE
PHONE
IBM PC oder Kompatible (Tischgerät)
oder Macintosh (Tischgerät)
IBM VGA oder Kompatible (Notebook)
oder Macintosh (Notebook)
Wenn Sie Ihren PC oder Macintosh-Computer an Ihren Projektor anschließen, können Sie für eine eindrucksvolle
Präsentation das Bild vom Computer-Bildschirm projizieren.
Verfahren Sie zum Anschluss an einen PC oder Macintosh einfach wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Computer und Ihren Projektor aus.
2. Schließen Sie Ihren PC oder Macintosh mit Hilfe des mitgelieferten RGB/VGA-Signalkabels an den Projektor
an.
3. Schalten Sie den Projektor und den Computer ein.
4. Wenn nach einer gewissen Zeit der Inaktivität kein Bild mehr zu sehen ist, könnte dies am Bildschirmschoner
des an den Projektor angeschlossenen Computers liegen.
G-14
Anschließen des SCART-Ausgangs (RGB)
2. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
Projektor
S-VIDEO IN
L
R
AUDIO IN
Videogerät wie DVD-Player
COMPUTER IN
MONITOR OUT
PC CONTROL
COMPUTER IN
AUDIO OUT
Cb/Pb
Y
Cr/Pr
AUDIO IN
COMPONENT IN
VIDEO IN
Weiblich
AC IN
ADP-SC1
Handelsübliches SCART-Kabel
Vor dem Anschließen: Für diesen Anschluss sind ein exklusiver SCART-Adapter (ADP-SC1) und ein
handelsübliches SCART-Kabel erforderlich.
HINWEIS: Bei diesem Anschluss ist kein Audiosignal verfügbar.
1. Schalten Sie Ihren Projektor und Ihr Videogerät aus.
2. Verwenden Sie den NEC ADP-SC1 SCART-Adapter und ein handelsübliches SCART-Kabel, um den
COMPUTER-Eingang Ihres Projektors mit dem SCART-Ausgang (RGB) Ihres Videogerätes zu verbinden.
3. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an. Siehe Seite G-19.
4. Schalten Sie Ihren Projektor und Ihr Videogerät ein.
5. Verwenden Sie die SOURCE -Taste am Projektorgehäuse, um den COMPUTER -Eingang auszuwählen.
6. Rufen Sie mit der sich am Projektorgehäuse befindlichen MENU -Taste das Menü auf.
7. Wählen Sie im Menü [Erweitert]
→
[Signalauswahl] → [Computer] → [Scart] aus.
SCART ist der europäische Audio-Visual-Standardanschluss für TV-Geräte, Videorekorder und DVD-Payer.
Dieser wird auch als Euro-Anschluss bezeichnet.
HINWEIS: Der ADP-SC1 SCART-Adapter ist bei Ihrem NEC-Fachhändler in Europa erhältlich. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Ihren NEC-Fachhändler in Europa.
G-15
Loading...
+ 51 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.