Multiplex PROFIcar301 User Manual [de]

Service:
Belgique Jean Marie Servais, Jambes 081-304564 France Deutschland MULTIPLEX Service, Niefern 07233-7333 Nederlande Jan van Mouwerik, Maasland 01-059-13594 Österreich Heinz Hable, Wien 0732-321100 Sverige ORBO, Solna 08-832585
Schweiz
Claude Hubscher, Strasbourg
Werner Ankli, Zullwil K. Elsener, Basel
03-88411242
0691-7919191 061-3828282
PROFI CAR 301
MULTIPLEX modelltechnik gmbh Ÿ Neuer Weg 15 Ÿ D-75223 Niefern
© MULTIPLEX 2001 (V02) Gedruckt in Deutschland
Irrtum, Änderungen und Liefermöglichkeit vorbehalten.
© MULTIPLEX 2001 (V02) Imprimé en Allemagne
Sous réserve des modifications et des erreurs.
© MULTIPLEX 2001 (V02) Printed in Germany
Errors, alterations and omissions excepted.
© MULTIPLEX 2001 (V02) Impreso en Alemania
Nos reservamos el derecho de errores y modificaciones.
© MULTIPLEX 2001 (V02) Stampato in Germania
Ci riserviamo il diritto di modifiche e errori.
# 85 5691
Bedienungsanleitung 1
Vista generale Vista general Vue d’ensemble Overwiew Überblick
Tasti dei menu Teclas del menú Touches de menus Menu buttons Menü-Tasten
Grilletto El gatillo La gâchette Trigger duster Abzug
Vite del grilletto
Regolatore digitale
Tornilla
Regulador digital
Vis de réglage
Souris
Loop screw
Digi adiustor
Bügel-Schraube
Digi-Einsteller
Tasto
Tecla
Bouton poussoir
Handle button
Griff-Taste
Le trim Los trimados Les trims Trim rockers Trimm-Wippen
Sterzo
Gas minimo
Bloccaggio freno
Canale aggiunt. 3
Ripetitione
Ripetitione automatico si
vengono premuti per
più di 1 sec.
Direcciòn
Gas ralenti
Bloqueo freno
Canal adicional 3
Repeticiòn
Repetición automática
cuando pulsada
más de 1 segundo.
Direction
Gaz ralenti
Blocage du frein
Voie aux. 3
Repetition
Repetition automatique
si enfoncée
plus d’une seconde.
Steering
Idle trim
Brake lock point
Aux. channel 3
Repeat function
Automatic repeat when
held pressed for longer
than 1 sec.
Lenkung
Leerlauf
Blockierpunkt Bremse
Zusatzfunktion
Wiederholfunktion
Automatische Wieder-
holung wenn länger als 1
sec gedrückt wird.
ii
Vista generale Vista general Vue d’ensemble Overwiew Überblick
Presa di carica
Display Display Display Screen Display
Antenna
(avvitata)
Tasti die
menu
Modulo Módulo HF Module HF RF module HF-Modul
Quarzo radio
ATTENZIONE
Utilizzare
solo quarzi
originali
MULTIPLEX
Presa per
carica
Interruttore Acc./Spento
Batteria radio
nelle parte
inferiore
Con protezi­one termica!
Antena
(atornillada)
Tecla del
menú
Cuarzo de la
emisora
!Atención!
Usar
solamente
cuarzos
originales de
MULTIPLEX
Casquillo de
carga
Interruptor de
ON/OFF
Batería de la
emisora en el
pie
Con seguro
térmico!
Antenne
(vissé)
Touches de
menus
Quartz
d’émission
ATTENTION!
N’utilisez
que des
quartz
d’origine
MULTIPLEX
Prise de charge
Interrupteur
Marche/Arrêt
Accu
d’émission
dans le pied
Avec sécurité
thermique!
Aerial
(screw fitting) Menu buttons Menü-Tasten
Transmitter
crystal
CAUTION!
Use only genuine
MULTIPLEX
crystals
Charge socket Ladebuchse
ON/OFF
switch
Transmitter
battery in
base
With
thermal fuse
Antenne
geschraubt
Sender-Quarz
ACHTUNG!
Nur Original-
MULTIPLEX
Quarz
verwenden.
Ein/Aus-
Schalter
Senderakku
im Fuß
Mit Thermo-
sicherung!
i
Ladebuchse Charge socket Prise de charge Casquillo de carga
600 mA max.
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit 2
2. Eigenschaften und technische Daten 3
3. Das „Armaturenbrett“ (Display) 4
4. Das Prinzip 5
5. Zum ersten mal einschalten 6
5.1. Senderakku laden (maximaler Ladestrom 1 A) 6
5.2. Empfängerakku laden 6
5.3. Senderquarz einsetzen 6
5.4. Abzug anpassen 6
5.5. Sender ausprobieren 6
6. Die LENKUNG LL 7
6.1. Das Lenkservo einstellen 7
6.2. Minimalweg für die Lenkung einstellen 9
6.3. EXPO 9
6.4. Die Schritt-Weite der Lenk-Trimmung einstellen (Menü „T“) 10
7. Das GAS/BREMSE-Servo AA 10
7.1. Gas und Bremse mit EXPO 11
7.2. Impulsnorm, Drehrichtung und Wege für das Gas/Brems-Servo 11
7.3. Leerlauf trimmen 12
7.4. Blockier-Punkt der Bremse trimmen 12
8. Stoppuhr und Betriebszeit ºº 13
8.1. Stoppuhr (Timer) aktivieren 13
8.2. Signal für die Stoppuhr (Renndauer) 13
8.3. Betriebszeit abfragen oder löschen 14
9. Modellspeicher 11 14
9.1. Wechsel zu einem anderen Modellspeicher 14
9.2. Modellnamen eingeben 14
9.3. Modellspeicher löschen 15
10. Zusatzfunktion auf Servo 3 15
10.1. Betriebsart des Zusatzkanals einstellen (Menüpunkt „S-NORM“) 16
10.2. Weg und Mitte des Zusatzkanals einstellen (Menüpunkt „S-WEG“) 16
11. Die “Werkzeugkiste” TT 16
11.1. AM-FM-Umschaltung (Menü „T“, AM-FM) 16
11.2. Besitzername eingeben (Menü „T“, NAME) 17
11.3. Display-Sprache wählen (Menü „T“, TEXT) 17
11.4. Schwelle für den Akkualarm einstellen (Menü „T“, ALARM) 17
12. Tipps zum Einbau der Empfangsanlage im Modell 17
13. Hinweise für den Betrieb 18
13.1. Postbestimmungen für Deutschland 18
13.2. Reichweitentest 18
13.3. Senderpflege 19
13.4. Wartung 20
14. Menü-Übersicht der PROFI CAR 301 20
Sehr geehrter Kunde, lieber Modellsportfreund,
wir freuen uns, dass Sie sich für eine
„PROFI CAR“ ist der erste „Pistolen“-Sender, der von MULTIPLEX entwickelt wurde. Dabei haben wir besonderen Wert auf Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit gelegt.
Viel Freude mit Ihrer PROFI CAR wünscht Ihnen Ihr MULTIPLEX-team
MULTIPLEX-Fernsteueranlage entschieden haben.
1. Sicherheit
Ferngesteuerte Modelle sind keine Spielzeuge!
Wenn Sie verantwortungsbewusst und sorgfältig mit Fernsteuerung und Modell umgehen, leisten Sie selbst den größten Beitrag zur Betriebssicherheit.
v Kontrollieren Sie elektrische und mechanische Verbindungen im Modell
regelmäßig.
v Kontrollieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile auf Leichtgängigkeit
und Spielfreiheit.
v Machen Sie regelmäßig Reichweitentests (è 13.2, Seite 18). v Stimmen Sie die Kanalbelegung vor dem Einschalten mit anderen am Kurs
befindlichen Fahrern ab.
v Ziehen Sie vor dem Start die Senderantenne auf volle Länge aus und
kontrollieren Sie diese auf festen Sitz und ordnungsgemäßen Zustand.
v Prüfen Sie, ob der zum Modell passende Modellspeicher gewählt ist. v Machen Sie vor jedem Start einen Funktionstest:
Bewegen sich die Servos in die richtige Richtung? Sind die Ausschläge genügend groß?
v Sind Sender und Empfängerakku ausreichend geladen und in
ordnungsgemäßem und gepflegtem Zustand?
v Verwenden Sie nur Original-MULTIPLEX-Quarze, -Akkus und -Zubehör. v Beachten Sie die Hinweise für die Teile Ihrer Empfangsanlage, die nicht
Inhalt dieser Bedienungsanleitung sind.
Wenn Sie Zweifel haben, nicht starten! Noch einmal in Ruhe kontrollieren bzw. zuerst den Fehler beseitigen! Auch Ihr Fachhändler oder der MULTIPLEX-Kundendienst können mit Rat und Tat helfen.
Lesen und beachten Sie das Kapitel 13. Hinweise für den Betrieb !
!!
2
2. Eigenschaften und technische Daten
AA Abzug
Servo–NORM, –WEG und –MITTE EXPOnentielle Wirkung für GAS/BREMSE (progressiv/degressiv)
LL Lenkung
Servo–NORM, –WEG und –MITTE EXPOnentielle Lenkkurve (progressiv/degressiv) MINWEG kleinsten Lenkausschlag
ºº Timer
TIMER (Stoppuhr) EIN oder AUS SIGNAL–Funktion für die Stoppuhr BETRIEBSZEIT abrufen und löschen
TT „Werzeugkiste an Bord“
TRIMM–Wirkung wählbar (fein/mittel/grob) TEXT–Sprache für das Display wählbar (D, GB, F, I, E) Sender–NAME (Besitzername) ALARM-Schwelle für die Akkuüberwachung Servo–WEG und –Mitte für Servo 3 (Zusatzfunktion) Servo–NORM Betriebsart für Servo 3 (3 Positionen/blinken/proportional) AM/FM Modulationsart für den aktiven Modellspeicher wählen 11 3 Modellspeicher GEHE ZU einem anderen Modellspeicher (Speicherwechsel) NAME des Modells eingeben LOESCHE ALLES (Rücksetzen des Modellspeichers)
Die Mechanik Justierbarer Abzug, Lenkrad mit griffigem Belag Ergonomische Bedienelemente im Handgriff Optimal lesbares Display, schräggestellt Geringes Gewicht ~ 600g incl. Akku Abmessungen (B x H x T) 175 x 210 x 75 mm Betriebstemperaturbereich -15° C – +50° C Die Signalübertragung 3 Kanäle (Lenkung, Gas/Bremse, Zusatzfunktion) Modulationsart FM oder AM für jeden Modellspeicher wählbar Wechselbares HF-Modul (40/41 MHz und 75 MHz) Senderquarz von außen wechselbar Die Stromversorgung Akku mit 600 mAh, 6 Zellen, ca. 2:45 h Betrieb Ladebuchse im Fuß, Thermosicherung im Akku eingebaut Stromaufnahme ~ 190 mA (~ 25 mA ohne HF-Modul) Betriebsdauer mit 600 mAh Akku ~ 2:45 h Alarmschwelle einstellbar 6,8 V bis 7,2 V
3
3. Das „Armaturenbrett“ (Display)
Zusatzfunktion
auf Servo 3
Leerlauf
Lenkung Trimm
Bremse
Textzeile 1
speichers
Textzeile 2
Die nächste Abbildung zeigt einen Überblick, was das Display überhaupt kann. Was Sie tatsächlich sehen hängt davon ab, ob Sie die Stoppuhr aktiviert haben oder gerade programmieren.
Ein paar Beispiele finden Sie weiter unten.
Nummer des
Menü-
Symbole
aktiven Modell-
Lenkung Weg
Betriebsanzeige
Timer: AUS Wenn die Stoppuhr nicht aktiviert ist, zeigt die erste Textzeile den eingegebenen Modellnamen. Die Textzeile 2 zeigt die Betriebsspannung.
Timer: EIN
In der zweiten Textzeile wird die Stoppuhr angezeigt. Mit der Griff-Taste G wird gestartet und gestoppt. Wenn Sie die Taste länger als 1 sec drücken, wir die Stoppuhr auf 00:0 gesetzt.
Sonderfall Akku-Alarm bei aktivem Timer
Wenn eine der Timer-Betriebsarten aktiviert ist und die Akku-Spannung erreicht die Alarmschwelle, wird im Rhythmus von 2 Sekunden abwechselnd die aktuelle Zeit und die Akkuspannung zusammen mit BATT angezeigt.
BUGGY
7.4V
BATT
BUGGY 00:0
Beim Einstellen
Wenn Sie den Sender einstellen, erscheint in der ersten Text­zeile der angewählte Menüpunkt (Beispiel: Impulsnorm für Servo 1). In der zweiten Zeile werden zusätzliche Informationen und der eingestellte/ausgewählte Wert angezeigt.
S-NORM 1: UN
4
4. Das Prinzip
Die fünf Menütasten der PROFI CAR sind die Schlüssel zu allen Einstellungen. Die Symbole sagen, welche Menüpunkte Sie mit welcher Taste erreichen können.
Menü-Taste Funktion im Menü
ABZUG
A
L
U T F
Wenn Sie den gewünschten Menüpunkt gefunden haben, geht es mit dem Digi­Einsteller und der Griff-Taste weiter.
alles, was mit Gas und Bremse zu tun hat NORM, MITTE WEG und EXPO für das GAS/BREMS-Servo
LENKUNG die Lenkung dem Kurs/Fahrzeug/Fahrer anpassen NORM, MITTE, WEG und EXPO für das LENK-Servo
TIMER Stoppuhr EIN oder AUS schalten und Signalzeit einstellen Betriebszeit abfragen, löschen
WERKZEUG Grundeinstellungen für den Sender Funktion für Servo 3 einstellen
SPEICHER wechseln, mit Namen versehen, löschen
DIGI-EINSTELLER Werte einstellen (Wege, Zeiten, ...)
Zurück in die Betriebsanzeige kommen Sie, wenn Sie eine andere als die zuletzt benutzte Menütaste drücken.
Wenn Sie die Betriebsanzeige sehen (also die Einstellungen abgeschlossen haben), haben Griff-Taste und Digi-Einsteller folgende Funktionen:
GRIFF-TASTE Löschen und Speicherwechsel bestätigen (länger als 3 sec drücken)
GRIFF-TASTE Stoppuhr bedienen (wenn aktiviert)
DIGI-EINSTELLER Lenk-Weg einstellen
5
5. Zum ersten mal einschalten
5.1. Senderakku laden (maximaler Ladestrom 1 A)
Schließen Sie zuerst das Ladekabel (Best.-Nr. 12 5023) an das Ladegerät an und dann das Ladekabel an den Sender.
Wichtig für das Laden:
•• Automatische Sicherung im Akku
Im Akku Ihrer PROFI CAR ist eine thermische Sicherung eingebaut, die den Akku bei Kurzschluss oder zu großem Ladestrom schützt.
Es dürfen nur Original MULTIPLEX-Akku´s
mit dieser Sicherung eingesetzt werden!
Wird der Kurzschluss beseitigt (bzw. der Ladestrom unterbrochen), kühlt die
!!
Sicherung innerhalb ca. 1 min ab und der Akku kann wieder benutzt werden.
•• Hinweis zum Ladeverfahren: Normalladung
Bei Schnelladung mit automatischer Endabschaltung darf der Ladestrom 600 mA nicht überschreiten, da sonst das Sicherungselement u.U. anspricht und die Ladung vorzeitig abgebrochen wird.
5.2. Empfängerakku laden
Beachten Sie die Hinweise zum Laden auf dem Akku. Die vom Akku-Hersteller angegebenen Ladeströme dürfen nicht überschritten werden!
5.3. Senderquarz einsetzen
Senderquarze haben eine blaue Hülle und sind mit „Tx“ oder „S“ vor der Kanalnum­mer gekennzeichnet. Sender- und Empfängerquarz müssen den gleichen Kanal
haben. Der Senderquarz wird in das HF-Modul eingesetzt (è Abb. Seite i).
Gehen Sie äußerst sorgsam mit Quarzen um:
v nicht fallen lassen v nicht gewaltsam in den Quarzsockel stecken v vibrationsgeschützt lagern und betreiben
ist ohne Einschränkung möglich.
5.4. Abzug anpassen
Wenn Sie die Schraube im Abzug lösen, lässt sich der Bügel an Ihren „Finger­durchmesser“ anpassen. VORSICHT beim Anziehen der Schraube: Wenn Sie die Schraube zu fest anziehen, kann sich die eingepresste Mutter auf der anderen Seite lösen!
5.5. Sender ausprobieren
Jetzt können Sie den Sender einschalten und mit einer Empfangsanlage aus­probieren „was geht“. Ein Empfänger mit Servos an Kanal 1 und 2 und ein Akku reichen. Wenn Sie ein fertiges Fahrzeug nehmen wollen, muss das Lenkservo an Kanal 1 und das Gas/Brems-Servo an Kanal 2 angeschlossen sein.
6
6. Die LENKUNG LL
Zum Einstellen der Lenkung bietet die PROFI CAR folgende Möglichkeiten:
Servo-Norm, –Mitte und –Wege rechts/links (èè 6.1)
Mit diesen Einstellungen passen Sie das Servo an die Mechanik Ihres Modells an und legen gleichzeitig den maximalen Lenkausschlag und die Mitte für den Geradeauslauf fest.
Lenkung MINWEG (èè 6.2)
Während der Fahrt können Sie den Lenkausschlag mit dem Digi-Einsteller verändern. Die Lenkung kann damit an veränderte Streckenverhältnisse oder Fahrzeugeigenschaften (Reifentemperatur) angepasst werden. Hier stellen Sie den kleinsten Lenkausschlag ein, der sich mit dem Digi-Einsteller erreichen lässt. MINWEG verhindert, dass Sie bei zu hastigem Drehen plötzlich gar keinen Lenkweg mehr haben. 30% ist der kleinste Wert.
EXPO (èè 6.3)
Mit einem EXPOnentiellen Verlauf der Lenkbewegungen können Sie das Lenkverhalten um die Mittelstellung herum feinfühliger oder unempfindlicher machen.
Schrittweite für Lenkwegeinstellung und Trimmung (èè 6.4)
(Menü „T“ , Menüpunkt „TRIMM“)
Die Wirkung der Trimmwippe A (für die Mitte der Lenkung) und des Digi­Einstellers (für den Weg der Lenkung) lässt sich auf FEIN (1%-Schritte), MITTEL (2%-Schritte) oder GROB (4%-Schritte) einstellen. Die gewählte Einstellung gilt auch für alle anderen Trimm-Wippen.
6.1. Das Lenkservo einstellen
Stellen Sie zuerst die Impulsnorm und die Drehrichtung des Servos und die Stellungen für links (LL), geradeaus (•• ) und rechts (ŒŒ ) ein. Damit wird das Servo 1 (Lenkservo) den Gegebenheiten in Ihrem Modell angepasst.
Das Bild rechts zeigt beispielhaft, was Sie im Menü „S-WEG“ einstellen. Die angegebenen Winkel (0°/45°) zeigen, was das Servo „kann“. Die Einstell-Punkte „LL“ und „ŒŒ “ legen fest, welchen Weg das Lenkservo maximal zurücklegen kann. Zum Einstellen dieser Punkte müssen Sie das Lenkrad in die jeweilige Richtung drehen. Im Punkt „•• “ legen Sie die Servostellung für „gerade aus“ fest.
Im Menüpunkt „S-NORM“ können Sie das Impulsformaten (MULTIPLEX oder UNIVERSAL) wählen und die Drehrichtung für das Servo festlegen. MULTIPLEX-Norm heißt, dass die Impulslänge für die Mittelstellung 1,6 ms beträgt und die Impulsänderung ±0,55 ms. Bei UNIVERSAL-Servos wird mit 1,5 ms ±0,5 ms gearbeitet. Wenn das gewählte Impulsformat nicht zum verwendeten Servo passt, stimmen Mittelstellung und Wege nicht.
7
Im Menüpunkt „S-Weg“ können Sie die Mittelstellung und die Lenkausschläge für rechts und lins einstellen.
So gehen Sie vor:
VORBEREITUNGEN:
§ Lenktrimmung auf Mitte einstellen Trimmwippe Lenkung (geriffelt) betätigen, bis nur noch der mittlere Punkt sichtbar ist.
§ Lenkweg auf Maximum einstellen Digi-Einsteller betätigen, bis der maximale Lenkweg angezeigt wird.
LL drücken bis
SS --NORMNORM
Erscheint
LL drücken bis
SS --WEGWEG
Erscheint
L
Mit dem Digi­Einsteller Norm und Drehrichtung wählen
Rechts, Mitte, links durch Drehen am Lenkrad anwählen, dann mit dem Digi­Einsteller ändern
S-NORM 1: MR
UN UNIVERSAL normal UR UNIVERSAL revers MN MULTIPLEX normal MR MULTIPLEX revers
S-WEG 1: •- 3
%
ŒŒ rechts 0 – 110 %
Mitte +/- 50 %
L L links 0 – 110 %
8
6.2. Minimalweg für die Lenkung einstellen
Während eines Rennens können Sie den Lenkweg mit dem Digi-Einsteller verändern und so optimal dem Kurs und dem Fahrzeug anpassen. Voraussetzung: Betriebsanzeige ist sichtbar!
Wie viel Lenkausschlag Sie tatsächlich haben, zeigt der Balken ganz rechts im Display. Im Beispiel sind 2/3 des möglichen Bereiches zwischen Minimum und Maximum ausgenutzt.
Hier können Sie zwischen 30% und 100% einstellen, wie weit sich der Lenkausschlag mit dem Digi-Einsteller reduzieren lassen soll, also den minimalen Lenkausschlag festlegen.
LL drücken bis
MINWEGMINWEG
erscheint
Menüpunkt suchen
Minimal-Weg einstellen
MINWEG 60
%
Bereich: 30% bis 100% Voreinstellung: 44%
' TIPP !
Den maximalen Lenkausschlag legen Sie mit der mechanischen Grundeinstellung für das Lenkservo (siehe 6.1) fest.
6.3. EXPO
EXPO verändert das Lenkverhalten Ihres Modells. Wenn Sie positive Werte einstellen (z.B. +50%), werden die Lenkausschläge um die Mitte herum kleiner. Damit lässt sich das Modell bei hohen Geschwindigkeiten besser geradeaus steuern.
Negative EXPO-Werte bewirken das Gegenteil und machen die Lenkung um die Mitte herum direkter.
LL drücken bis
EXPOEXPO
erscheint
Menüpunkt suchen
Expo einstellen
EXPO 70
%
Bereich: -100% bis 100% Schrittweite: 5% Voreinstellung: 0%
9
6.4. Die Schritt-Weite der Lenk-Trimmung einstellen (Menü „TT“)
Die Trimmwippe für die Lenkung finden Sie „blind“, weil sich ihre Form und die Riffelung in der Oberfläche von den anderen Wippen unterscheiden.
Mit der Lenk-Trimmung können Sie die Mitte des Lenkservos um 28% in jede Richtung verstellen. Jeder Schritt verschiebt
die Mitte um mindestens 1% (FEIN) und höchstens 4% (GROB). Im Menüpunkt TRIMM des Menüs „T“ können Sie wählen, wie groß die Trimmschritte sein sollen. Grundeinstellung ist MITTEL (2%).
' HINWEIS ! Die Einstellung, die Sie hier wählen, gilt auch für
die Trimmung von Leerlauf und Bremse und die Lenkweg­einstellung mit dem Digi-Einsteller.
Im Display wird die aktuelle Stellung der Trimmung durch einen Balken angezeigt.
LL
T , T , ... bis
TRIMMTRIMM
Erscheint
Menüpunkt suchen
Größe der Trimm­schritte wählen
TRIMM MITTEL
GROB 4 % MITTEL 2 % FEIN 1 %
7. Das GAS/BREMSE-Servo AA
Für Gas/Bremse hat die PROFI CAR folgende Funktionen:
v Gas und Bremse mit getrenntem EXPO v Trimmung für Leerlauf v Trimmung für Blockierpunkt
Zum besseren Verständnis: Das Bild rechts zeigt, welche Servostellungen den einzelnen Punkten der Gas-Brems-Kurve zugeordnet sind.
Vollgas lässt sich nur durch die Weg-Einstel­lung für das Gas/Brems-Servo beeinflussen.
Der Leerlauf lässt sich mit der Trimmwippe (siehe oben) auch während der Fahrt ver­ändern. Die Grundeinstellung wird mit der MITTE des Gas/Brems-Servos gemacht.
10
Der Blockierpunkt lässt sich mit der Trimmwippe auch während des Betriebs verändern. Die Grundeinstellung wird mit der Wegeinstellung des Gas/Brems-Servos gemacht.
7.1. Gas und Bremse mit EXPO
Mit EXPO können Sie das Steuergefühl für Gas/Bremse Ihren Wünschen anpassen.
Im Bild rechts sehen Sie den Zusammenhang zwischen der Abzugbewegung und dem Servoweg in grafischer Form.
Wenn Sie EXPO auf 0% eingestellt haben, verläuft die Gas/Brems-Kurve linear. Die gestrichelten Linien zeigen, wie EXPO die beiden Kurven verändern kann.
Wenn Sie EXPO auf negative Werte einstellen, reagiert der Abzug in der Nähe der Ruhelage feinfühliger. Positive EXPO-Werte ergeben eine aggressivere Wirkung.
So wird es gemacht:
A , A , ...
EXPOEXPO GASGAS
oder:
A , A , ...
EXPOEXPO BREBRE
dann:
Menüpunkt suchen für EXPO GAS
Menüpunkt suchen für EXPO BREMSE
Wert einstellen Bereich: -100% bis 100%
EXPO GAS 35
%
EXPO BRE 27
%
Vorgabe: 0% Schrittweite: 5%
7.2. Impulsnorm, Drehrichtung und Wege für das Gas/Brems-Servo
Stellen Sie zunächst die Impulsnorm und die Drehrichtung des Servos ein.
LL , LL , ...
SS --NORMNORM
Menüpunkt suchen für Servo-Norm
Mit dem Digi­Einsteller Norm und Drehrichtung wählen
S-NORM 2: MR
UN UNIVERSAL normal UR UNIVERSAL revers MN MULTIPLEX normal MR MULTIPLEX revers
11
Jetzt folgen die Grundstellungen für Vollgas (LL ), Leerlauf (•• ) und Blockierpunkt (ŒŒ ). Damit wird das Servo 2 (Gas/Brems-Servo) den Gegebenheiten in Ihrem Modell angepasst.
LL drücken bis
SS --WEGWEG
erscheint
A
mit dem Abzug den gewünschten Punkt anwählen, dann mit dem Digi-Einsteller ändern
S-WEG 2: •- 3
%
ŒŒ Blockierpunkt 0 – 110 %
•• Leerlauf +/- 50 % LL Vollgas 0 – 110 %
7.3. Leerlauf trimmen
Mit der Leerlauftrimmung lassen sich Änderungen im Laufverhalten bei Verbrennern ausgleichen, die z.B. durch steigende Motortemperatur entstehen können.
Mit der Leerlauf-Trimmung können Sie den Leerlauf um 28% in jede Richtung verstellen. Jeder Schritt verschiebt den Leerlauf um mindestens 1% (fein) und höchstens 4% (grob). Im Menüpunkt „TRIMM“ des Menüs „T“ (siehe 6.4, Seite 10 ) wählen Sie die Größe der Trimmschritte. Grundeinstellung ist MITTEL (2%).
Im Display wird die aktuelle Stellung der Trimmung durch einen Balken angezeigt. Im Beispiel rechts ist der Leerlauf um etwa die Hälfte des Trimmbereichs in Richtung „weniger Gas“ verschoben.
7.4. Blockier-Punkt der Bremse trimmen
Der Blockierpunkt der Bremse verändert sich normalerweise während eines Rennens. Er kann daher mit der Trimmwippe den Veränderungen angepasst werden. Die Wippe wirkt auf den Blockierpunkt des GAS/BREMS-Servos (Servo 2).
Mit der Brems-Trimmung können Sie den Blockierpunkt um 28% in jede Richtung verstellen. Jeder Schritt verschiebt den Blockierpunkt um mindestens 1% (fein) und höchstens 4% (grob). Im Menüpunkt „TRIMM“ des Menüs „T“ wählen Sie die Größe der Trimmschritte. Grundeinstellung ist MITTEL (2%).
Im Display wird die aktuelle Stellung der Trimmung durch einen Balken angezeigt. Im Beispiel rechts ist der Blockierpunkt des Gas/Brems-Servos um etwas weniger als die Hälfte in Richtung „stärkere Bremswirkung“ verschoben.
12
8. Stoppuhr und Betriebszeit ºº
min : sec : 1/10
Die PROFI CAR 301 hat folgende Möglichkeiten:
v Stoppuhr (TIMER)
Mit der Griff-Taste G starten und stoppen Sie, wenn die Stoppuhr zuvor im Menü TIMER eingeschaltet wurde.
v Stoppuhr-SIGNAL
Akustisches Signal, das z.B. zum signalisieren des Rennendes im Training benutzt werden kann (max 20 min.)
v Betriebszeit (BETR)
Mit dieser Uhr können Sie die Betriebszeiten für den Senderakku oder den Sender erfassen. Diese Uhr läuft immer, wenn der Sender eingeschaltet ist. Im Menü „º“ BETR können Sie die Betriebszeit löschen.
8.1. Stoppuhr (Timer) aktivieren
So wird es gemacht:
§ Mit der Taste º den Menüpunkt TIMER suchen
§ Mit dem Digi-Einsteller EIN oder AUS wählen
Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer º) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige.
Die Stoppuhr wird mit der Grifftaste G bedient (START/STOPP).
Stoppuhr auf 0 zurückstellen: Wenn Sie die Grifftaste G länger als 3 sec drücken, wird die Stoppuhr auf 00:0
zurückgestellt. Das Rückstellen ist nur möglich, wenn Sie die Betriebsanzeige sehen.
TIMER AUS
8.2. Signal für die Stoppuhr (Renndauer)
Zum trainieren können Sie die Signalfunktion der Stoppuhr anwenden. Die Signal­Zeit wird auf die vorgesehene Renndauer (max. 20 min) eingestellt. Sobald die Stoppuhr mit der Grifftaste gestartet wird, hören Sie folgende Signaltöne:
X kurzer Ton bei jeder vollen Minute, bei vollen 10 sec während der letzten Minute
jede Sekunde während der letzten 10 sec. X X langer Ton wenn die eingestellte Zeit erreicht ist
So wird die Signal-Zeit eingestellt:
§ Mit der Taste º den Menüpunkt SIGNAL suchen
§ Die blinkende Ziffer mit dem Digi-Einsteller verändern
§ Mit der Griff-Taste G die Einstellposition auf die
nächste Stelle verschieben
Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer º) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige.
SIGNAL 19:59:9
13
8.3. Betriebszeit abfragen oder löschen
h:min
In diesem Menüpunkt lässt sich die Betriebszeit kontrollieren und löschen. Zum Löschen müssen Sie die Griff-Taste G
länger als 3 sec drücken. Das Löschen wird mit einem Signalton quittiert.
§ Mit der Taste º den Menüpunkt BETR suchen Angezeigt werden Stunden und Minuten.
Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer º) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige.
BETR 6:17
9. Modellspeicher 11
In den Modellspeichern werden alle Einstellungen abgelegt, die Sie für ein Fahrzeug gemacht haben. Dazu gehören:
v Modulationsart (FM/AM) v Impulsformat, Drehrichtung, Mitte, Wege der Servos v Einstellungen von Gas, Bremse und Lenkung v Timereinstellung (EIN oder AUS) und Signal-Einstellung v Trimmungen
Wenn Sie den Sender ausschalten oder zu einem anderen Speicherplatz wechseln, werden die Daten im aktiven Modellspeicher aktualisiert.
9.1. Wechsel zu einem anderen Modellspeicher
§ Mit der Taste 1 den Menüpunkt GEH ZU suchen
§ Mit dem Digi-Einsteller das Ziel auswählen
Name, Speichernummer und Trimmeinstellungen werden angezeigt.
§ Mit der Griff-Taste G (länger als 3 sec drücken) wird der Wechsel ausgeführt.
Ein langer Ton bestätigt den Wechsel und die Betriebsanzeige erscheint wieder.
03
GEH ZU STAMP
9.2. Modellnamen eingeben
Für den Modellnamen können Sie bis zu sechs Buchstaben, Ziffern oder Zeichen eingeben. Folgende Zeichen sind möglich:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ-01234 56789
§ Mit der Taste 1 den Menüpunkt NAME suchen
§ Das erste Zeichen blinkt und lässt sich mit dem Digi-
Einsteller ändern.
§ Mit der Griff-Taste G wechseln Sie zum nächsten Zeichen und vom letzten wieder auf das erste zurück.
Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer 1) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige.
14
NAME MIRAGE
9.3. Modellspeicher löschen
In diesem Menüpunkt können Sie den Modellspeicher auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Das sind: Servomitte 0%, Servowege 100%
LOESCH ALLES
§ Mit der Taste 1 den Menüpunkt LOESCH ALLES suchen
§ Mit der Griff-Taste G (länger als 3 sec drücken) bestätigen Sie das Löschen.
Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer 1) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige.
10. Zusatzfunktion auf Servo 3
Eine Besonderheit der PROFI CAR 301 ist, dass Sie mit einem dritten Servo Zusatzfunktionen steuern können (z.B. Gemischverstellung, Schaltgetriebe). Bedient wird der zusätzliche Kanal über die Trimmwippe 3.
Der Zusatzkanal 3 lässt sich auf drei verschie dene Arten betreiben.
v 3ST 3 Stellungen (links, Mitte, rechts) v BL blinken v PR proportional (25 Schritte)
Im Display wird die Stellung des Zusatzkanals ange zeigt. Grundeinstellung für den Zusatzkanal ist der Betrieb mit 3 Stellungen.
3
Im Menü T, Menüpunkt „S-WEG“ können Sie Weg und Mitte für das Servo 3
verändern (è 10.2).
So wird der Zusatzkanal 3 bedient:
§ Betriebsart „3ST“ (3 Stellungen) Wenn Sie die gleiche Seite der Wippe 3 mehrfach antippen, wechselt das Servo zwischen Mitte und einer Endlage. Wenn Sie die andere Seite der Wippe 3 antippen, wird sofort in die andere Endlage gewechselt.
§ Betriebsart „BL“ (blinken) Blinken bedeutet, dass das Servo alle 0,5 sec zwischen Mitte und einer der beiden Endlagen wechselt. Das Blinken wird durch Antippen der Wippe 3
ein- und ausgeschaltet.
§ Betriebsart „PR“ (proportional) Jedes Antippen der Wippe 3 verändert die Servostellung um einen Schritt. 25 Schritte sind möglich.
Am besten probieren Sie die verschiedenen Betriebsarten mit einem Servo einfach einmal aus.
15
10.1. Betriebsart des Zusatzkanals einstellen (Menüpunkt „S-NORM“)
Die Betriebsarten für den Zusatzkanal finden Sie an der gleichen Stelle, wo auch Drehrichtung und Impulsformat für diesen Kanal eingestellt werden.
§ Mit der Taste „T“ suchen Sie den Menüpunkt „S-NORM“.
§ Mit dem Digi-Einsteller wählen Sie die Betriebsart 3STufen, BLinken oder
oportional.
PR
Mit einer beliebigen Menütaste (außer T ) kommen Sie wieder zur Betriebsanzeige.
10.2. Weg und Mitte des Zusatzkanals einstellen (Menüpunkt „S-WEG“)
Zum Anwählen der einzustellenden Servoposition wird für die Zusatzkanäle das Lenkrad benutzt.
§ Mit der Taste „T“ suchen Sie den Menüpunkt „S-WEG“.
§ Mit dem Lenkrad wählen Sie links (L), Mitte () oder rechts(Œ)
§ Mit dem Digi-Einsteller verändern Sie die angewählte Stellung
Mit einer beliebigen Menütaste (außer T ) kommen Sie wieder zur Betriebsanzeige.
11. Die “Werkzeugkiste” TT
In der „Werkzeugkiste“, die Sie mit der Taste T öffnen können, finden Sie:
v Einstellungen, die den ganzen Sender betreffen
Wenn Sie eine solche Einstellung anwählen, erscheint im Display anstatt der Speichernummer als Zeichen „--“. Das soll Sie daran erinnern, dass die angewählten Einstellungen für den ganzen Sender gelten und nicht für einen speziellen Modell­speicher. Im Einzelnen sind das: Besitzername, Displaysprache und die Schwelle für den Akkualarm
Für jeden Modellspeicher einzeln wird folgendes eingestellt:
v Modulationsart (AM oder FM) v Grundeinstellungen für die Servos („S-NORM“ und S-WEG“) v Schrittweiten für Trimmungen
Hier im Kapitel 11 finden Sie alle Einstellmöglichkeiten, die bisher noch nicht aufgetaucht sind.
11.1. AM-FM-Umschaltung (Menü „T“, AMAM--FMFM)
Der PROFI CAR Sender ist der Erste, der ohne Austausch des HF-Moduls sowohl mit AM- (Amplituden-Modulation) als auch mit FM-Empfängern (Frequenz-Modulation) betrieben werden kann. Im Menüpunkt AM-FM können Sie für jeden Modellspeicher festlegen, welche Modulationsart benutzt werden soll.
16
§ Mit der Taste „T“ suchen Sie den Menüpunkt „AM-FM“.
§ Mit dem Digi-Einsteller wählen Sie die zum Empfänger im Modell passende
Modulationsart aus.
Mit einer beliebigen Menütaste (außer T ) kommen Sie wieder zur Betriebsanzeige.
11.2. Besitzername eingeben (Menü „T“, NAMENAME )
Als Kennzeichnung Ihres Senders können Sie einen 6 Zeichen langen Namen eingeben, der beim Einschalten des Senders kurz im Display erscheint. Folgende Zeichen sind möglich:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ-0123456789
§ Mit der Taste „T“ suchen Sie den Menüpunkt „NAME“.
§ Das erste Zeichen blinkt und lässt sich mit dem Digi-Einsteller ändern.
§ Mit der Griff-Taste G wechseln Sie zum nächsten Zeichen und vom letzten
wieder auf das erste zurück.
Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer T) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige.
11.3. Display-Sprache wählen (Menü „T“, TEXTTEXT )
Für die Anzeigen im Display können Sie unter 5 Sprachen wählen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
§ Mit der Taste T suchen Sie den Menüpunkt „TEXT“.
§ Mit dem Digi-Einsteller wählen Sie die Sprache aus.
Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer T) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige.
11.4. Schwelle für den Akkualarm einstellen (Menü „T“, ALARMALARM )
Die Schwelle für den Akkualarm lässt sich in Schritten von 0,05 V zwischen 6,80 V und 7,20 V verändern. Serienmäßig ist die Alarmschwelle auf 6,80 V eingestellt.
Je höher Sie die Schwelle einstellen, desto mehr Reserve bleibt Ihnen zwischen dem Einsetzen des Alarms und dem endgültigen „Akku leer“.
So wird es gemacht:
ALARM
§ Mit der Taste T suchen Sie den Menüpunkt „ALARM“.
§ Mit dem Digi-Einsteller verändern Sie die Alarmschwelle
in Schritten von 0,05 V zwischen 6,80 V und 7,20 V.
Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer T) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige.
6.80V
BATT
12. Tipps zum Einbau der Empfangsanlage im Modell
Die Anordnung der Empfangsanlage in Automodellen lässt sich in der Regel nur sehr wenig beeinflussen. Besonders die Hinweise zur Verlegung der Antenne sollten Sie jedoch unbedingt beachten.
17
Folgende Punkte sind besonders wichtig:
Auf möglichst großen Abstand des Empfängers zu
- Elektromotoren
- elektrischen Zündungen
- Servos
- Akkus
- Kabeln (insbesondere hochstromführende Kabel) achten
Antenne möglichst gestreckt verlegen und auf dem kürzesten Weg senkrecht
nach oben aus dem Modell herausführen.
Wenn Sie die Antenne kürzen, Mindestlänge von 40 cm einhalten!
Antenne nicht aufwickeln oder aufgewickelt ins Modell legen.
Antenne nicht im Inneren von Modellteilen verlegen oder auf Modellteile kleben,
die mit Kohlefaser verstärkt sind (Abschirmung)
Empfänger gegen Vibration schützen
(in Schaumstoff einpacken und locker im Modell verstauen)
' TIPP ! Wenn Ihr Modell einen elektrischen Antrieb hat:
Machen Sie den Abstand zwischen Em pfangsanlage und Antrieb möglichst groß. Die hohen Ströme können Störungen erzeugen. Achten Sie darauf, dass Elektroantriebs­motoren korrekt entstört sind.
Machen Sie vor dem ersten Start einen besonders gründlichen Reichweitentest (èè
13.2).
13. Hinweise für den Betrieb
13.1. Betrieb des Senders in Deutschland
Ihr Sender ist serien-typgeprüft. Wenn Sie den Sender betreiben, müssen Sie die Allgemeine Betriebserlaubnis (liegt dem Sender bei) mit sich führen und auf Verlangen einem Beauftragten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post vorzeigen.
Empfänger müssen nicht angemeldet werden.
Die Kanäle 50 bis 92 dürfen uneingeschränkt für Land- und Wasserfahrzeuge benutzt werden. (Die Kanäle 50 bis 53 dürfen auch für Flugmodelle benutzt werden).
13.2. Reichweitentest
Der Reichweitentest gehört zu den Dingen, mit denen Sie einen wesentlichen Beitrag zur Betriebssicherheit Ihres Modells leisten. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen und Messungen haben wir ein Testrezept zusammengestellt, mit dem Sie immer auf der sicheren Seite liegen.
18
Reichweitentest
§ Schieben Sie die Senderantenne ganz ein und halten Sie den Sender wie im Betrieb.
§ Der Test muss mit laufendem Antrieb ausgeführt werden. Lassen Sie einen Helfer das Modell halten oder bocken Sie es so auf, dass sich die Lenkung und angetriebene Räder frei bewegen können.
§ Achten Sie darauf, dass keine größeren Metallteile (Auto, Drahtzaun, ...) in der Nähe sind.
§ Machen Sie den Test nur, wenn keine anderen Sender eingeschaltet sind (auch nicht auf anderen Kanälen).
§ Schalten Sie Sender und Empfänger ein. Prüfen Sie, ob bis zu 30 m Abstand zwischen Sender und Modell das Modell noch deutlich auf Steuer­bewegungen reagiert und keine unkontrollierten Bewegungen ausführt.
' TIPP !
Zu geringe Reichweiten können u.a. folgende Ursachen haben:
v Nicht ausreichende Entstörung von elektrischen Antrieben oder Zündungen. v Antennenlitze beschädigt, zu kurz (weniger als 40 cm) oder ungünstig
verlegt.
v Umgebungseinflüsse (feuchter Untergrund, Abschirmung durch Metall-
zäune, ...)
Wenn die Reichweite mit eingeschobener Antenne nicht ausreicht und keine der oben angegebenen Fehlerursachen zu finden ist, können Sie den Test mit ausgezogener Antenne wiederholen. Der Abstand zwischen Sender und Modell sollte dabei etwa das 1,5-fache des vorgesehenen Aktionsradius betragen.
Wenn Sie Zweifel haben, nicht starten! Noch einmal in Ruhe kontrollieren bzw.
!!
zuerst den Fehler beseitigen!
13.3. Senderpflege
Schützen Sie Ihren Sender vor mechanischen Beschädigungen, Temperaturen über 60° (Sonneneinstrahlung im Auto), Feuchtigkeit, Lösungsmitteln, Sprit, Verbren­nungsrückständen oder Staub. Denken Sie auch daran, dass bei schnellem Temperaturwechsel (z.B. von der warmen Werkstatt ins kalte Auto) der Sender „beschlagen“ kann. Kondenswasser beeinträchtigt die Funktion. Machen Sie den Reichweitentest in einem solchen Fall besonders gründlich und lassen Sie dem Sender Zeit zur Temperaturanpassung. Kontrollieren Sie, ob der Sender auch innen (Batteriefach) ganz trocken ist.
Sender reinigen
Staub entfernen Sie am besten mit einem weichen Pinsel. Das Gehäuse kann mit einem leicht feuchten Lappen und einem milden Haushaltsreiniger gereinigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Senders gelangt.
!!
19
13.4. Wartung
Ihr Sender enthält keine Teile, die gewartet werden müssen.
Regelmäßige Reichweiten- und Funktionstests empfehlen wir Ihnen jedoch
!!
unbedingt.
Was tun, wenn es Fragen oder Probleme gibt?
Fragen Sie zunächst Ihren Fachhändler.
Die Adressen unserer Service-Stellen finden Sie auf der letzten Seite.
Für Fragen zur Technik oder zur Anwendung des Senders steht Ihnen auch die MULTIPLEX-Hotline +49-7233-7343 zur Verfügung. Per e–Mail erreichen Sie uns unter der Adresse: TECHNIK@multiplex-rc.de
14. Menü-Übersicht der PROFI CAR 301
Diese Menüpunkte gibt es in der PROFI CAR 301:
AA LL
ºº
TT FF
SS -- NORMNORM SS --NORMNORM TIMERTIMER TRIMMTRIMM GEH ZUGEH ZU
Drehrichtung und Impuslformat für Gas/Brems-Servo
Drehrichtung und Impuslformat für Lenk-Servo
Stoppuhr EIN oder AUS
Trimmschritte GROB, MITTEL oder FEIN
Wechsel zu einem anderen Modellspeicher
SS -- WEGWEG SS --WEGWEG SIGNALSIGNAL TEXTTEXT MODELMODEL
Mitte und Wege für Gas/Bremse
EXPOEXPO GASGAS
EXPO für Gas Expo für Lenkung Betriebszeit
EXPOEXPO MINWEGMINWEG BREBRE
EXPO für Bremse
Mitte und Wege
SS -- NORMNORM Impulsformat für
AMAM-- FMFM Modulationsart
Mitte und Wege für Lenkung
Signalzeit einstellen
Sprache für die Display-Texte
Modellname eingeben
EXPOEXPO BB ETRETR NAMENAME LOESCHLOESCH
ALLESALLES
Kleinster Lenkausschlag
abfragen/löschen
Alarmschwelle für
Name des Sender­Besitzers
ALARMALARM
Akkuwächter
SS -- WEGWEG
für Servo 3
Servo 3
umschalten
Modellspeicher löschen
20
Loading...