Multiplex Pilatus PC-6 Turbo Porter Building Instructions

# 26 4291
Bauanleitung 2 ... 8 Building instructions 9 ... 15 Notice de construction 16 ... 26 Instruzioni di montaggio 27 ... 33 Instrucciones de montaje 34 ... 40
41-43
F
GB
I
ES
© Copyright by MUL
TIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG 2013 Version 1.0
Ersatzteile Replacement parts Pièces de rechanges Parti di ricambio Repuestos
Abbildungen Illustrations Illustrations Illnstrazioni Iiustraciónes
... 21-24
#
26 4290
RR
RR
Seite 2
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Flugmodelle
Das Modell ist KEIN SPIELZEUG im üblichen Sinne.
Mit Inbetriebnahme des Modells erklärt der Betreiber, dass er den Inhalt der Betriebsanleitung, besonders zu Sicher­heitshinweisen, Wartungsarbeiten, Betriebsbeschränkungen und Mängel kennt und inhaltlich nachvollziehen kann.
Dieses Modell darf nicht von Kindern unter 14 Jahren betrieben werden. Betreiben Minderjährige das Modell unter der Aufsicht eines, im Sinne des Gesetzes, fürsorgepfl ichtigen und sachkundigen Erwachsenen, ist dieser für die Umsetzung der Hinweise der BETRIEBSANLEITUNG verantwortlich.
DAS MODELL UND DAZUGEHÖRIGES ZUBEHÖR MUSS VON KINDERN UNTER 3 JAHREN FERNGEHALTEN WERDEN! ABNEHMBARE KLEINTEILE DES MODELLS KÖNNEN VON KINDERN UNTER 3 JAHREN VERSCHLUCKT WERDEN. ERSTICKUNGSGEFAHR!
Beim Betrieb des Modells müssen alle Warnhinweise der BETRIEBSANLEITUNG beachtet werden. Die Multiplex Mo­dellsport GmbH & Co. KG ist nicht haftungspfl ichtig für Verluste und Beschädigungen jeder Art, die als Folge falschen Betriebes oder Missbrauches dieses Produktes, einschließlich der dazu benötigten Zubehörteile entstehen. Dies beinhaltet direkte, indirekte, beabsichtigte und unabsichtliche Verluste und Beschädigungen und jede Form von Folge-schäden.
Jeder Sicherheitshinweis dieser Anleitung muss unbedingt befolgt werden und trägt unmittelbar zum sicheren Betrieb Ihres Modells bei. Benutzen Sie Ihr Modell mit Verstand und Vorsicht, und es wird Ihnen und Ihren Zuschauern viel Spaß bereiten, ohne eine Gefahr darzustellen. Wenn Sie Ihr Modell nicht verantwortungsbewusst betreiben, kann dies zu erheblichen Sachbeschädigungen und schwerwiegenden Verletzungen führen. Sie alleine sind dafür verantwortlich, dass die Betriebsanleitungen befolgt und die Sicherheitshinweise in die Tat umgesetzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modell darf ausschließlich im Hobbybereich verwendet werden. Jede weitere Verwendung darüber hinaus ist nicht erlaubt. Für Schäden oder Verletzungen an Menschen und Tieren aller Art haftet ausschließlich der Betreiber des Modells und nicht der Hersteller.
Zum Betrieb des Modells darf nur das von uns empfohlene Zubehör verwendet werden. Die empfohlenen Komponenten sind erprobt und auf eine sichere Funktion passend zum Modell abgestimmt. Werden andere Komponenten verwendet oder das Modell verändert, erlöschen alle Ansprüche an den Hersteller bzw. den Vertreiber.
Um das Risiko beim Betrieb des Modells möglichst gering zu halten, beachten Sie folgende Punkte:
l Das Modell wird über eine Funkfernsteuerung gelenkt. Keine Funkfernsteuerung ist sicher vor Funkstörungen.
Solche Störungen können dazu führen, dass Sie zeitweise die Kontrolle über Ihr Modell verlieren. Deshalb müs­sen Sie beim Betrieb Ihres Modells zur Vermeidung von Kollisionen immer auf große Sicherheitsräume in allen Richtungen achten. Schon beim kleinsten Anzeichen von Funkstörungen müssen Sie den Betrieb Ihres Modells einstellen!
l Sie dürfen Ihr Modell erst in Betrieb nehmen, nachdem Sie einen kompletten Funktionstest und einen Reichwei-
tentest, gemäß der Anleitung Ihrer Fernsteuerung, erfolgreich ausgeführt haben.
l Das Modell darf nur bei guten Sichtverhältnissen gefl ogen werden. Fliegen Sie nicht in Richtung Sonne, um
nicht geblendet zu werden, oder bei anderen schwierigen Lichtverhältnissen.
l Ein Modell darf nicht unter Alkohol-Einfl uss oder Einfl uss von anderen Rauschmitteln oder Medikamenten be-
trieben werden, die das Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen beeinträchtigen.
l Fliegen Sie nur bei Wind- und Wetterverhältnissen, bei denen Sie das Modell sicher beherrschen können. Be-
rücksichtigen Sie auch bei schwachem Wind, dass sich Wirbel an Objekten bilden, die auf das Modell Einfl uss nehmen können.
l Fliegen Sie nie an Orten, an denen Sie andere oder sich selbst gefährden können, wie z.B. Wohngebiete, Über-
landleitungen, Straßen und Bahngleise.
l Niemals auf Personen und Tiere zufl iegen. Anderen Leuten dicht über die Köpfe zu fl iegen ist kein Zeichen für
wirkliches Können, sondern setzt andere Leute nur ein unnötiges Risiko aus. Weisen Sie auch andere Piloten in unser aller Interesse auf diese Tatsache hin. Fliegen Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kommen. Denken Sie immer daran, dass auch die allerbeste Fernsteuerung jederzeit gestört werden kann. Auch langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine Garantie für die nächste Flugminute.
Seite 3
Restrisiken
Auch wenn das Modell vorschriftsmäßig und unter Beachtung aller Sicherheitsaspekten betrieben wird, besteht immer ein gewisses Restrisiko.
Eine Haftpfl ichtversicherung ist daher obligatorisch. Falls Sie in einen Verein oder Verband eintreten, können Sie diese Versicherung dort abschließen. Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz (Modellfl ugzeug mit Antrieb). Halten Sie Modelle und Fernsteuerung immer absolut in Ordnung.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung des Modells auftreten:
l Verletzungen durch die Luftschraube: Sobald der Akku angeschlossen ist, ist der Bereich um die Luftschraube
freizuhalten. Beachten Sie auch, dass Gegenstände vor der Luftschraube angesaugt werden können oder Ge­genstände dahinter weggeblasen werden können. Das Modell kann sich in Bewegung setzen. Richten Sie es daher immer so aus, dass es sich im Falle eines ungewollten Anlaufen des Motors nicht in Richtung anderer Personen bewegen kann. Bei Einstellarbeiten, bei denen der Motor läuft oder anlaufen kann, muss das Modell stets von einem Helfer sicher festgehalten werden.
l Absturz durch Steuerfehler: Kann dem besten Piloten passieren, deshalb nur in sicherer Umgebung fl iegen; ein
zugelassenes Modellfl uggelände und eine entsprechende Versicherung sind unabdingbar.
l Absturz durch technisches Versagen oder unentdeckten Transport- oder Vorschaden. Die sorgfältige Überprüfung
des Modells vor jedem Flug ist ein Muss. Es muss jedoch immer damit gerechnet werden, dass es zu Material­versagen kommen kann. Niemals an Orten fl iegen, an denen man Anderen Schaden zufügen kann.
l Betriebsgrenzen einhalten. Übermäßig hartes Fliegen schwächt die Struktur und kann entweder zu plötzlichem
Materialversagen führen, oder bei späteren Flügen das Modell aufgrund von „schleichenden“ Folgeschäden abstürzen lassen.
l Feuergefahr durch Fehlfunktion der Elektronik. Akkus sicher aufbewahren, Sicherheitshinweise der Elektro-
nikkomponenten im Modell, des Akkus und des Ladegerätes beachten, Elektronik vor Wasser schützen. Auf ausreichende Kühlung bei Regler und Akku achten.
Die Anleitungen unserer Produkte dürfen nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis der Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG (in schriftlicher Form) - auch nicht auszugsweise in Print- oder elektronischen Medien reproduziert und / oder veröffentlicht werden.
Seite 4
Machen Sie sich mit dem Bausatz vertraut!
MULTIPLEX – Modellbaukästen unterliegen während der Produktion einer ständigen Materialkontrolle. Wir hoffen, dass Sie mit dem Baukasteninhalt zufrieden sind. Wir bitten Sie jedoch, alle Teile (nach Stückliste) vor Verwendung zu prü­fen, da bearbeitete Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind. Sollte ein Bauteil einmal nicht in Ordnung sein, sind wir nach Überprüfung gern zur Nachbesserung oder zum Umtausch bereit. Bitte senden Sie das Teil, bitte ausreichend frankiert, an unsere Modellbauabteilung und fügen Sie unbedingt den Kaufbeleg und eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Wir arbeiten ständig an der technischen Weiterentwicklung unserer Modelle. Änderungen des Baukasteninhalts in Form, Maß, Technik, Material und Ausstattung behalten wir uns jederzeit und ohne Ankündigung vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Achtung! Ferngesteuerte Modelle, insbesondere Flugmodelle, sind kein Spielzeug im üblichen Sinne. Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, ein Mindestmaß an handwerklicher Sorgfalt sowie Disziplin und Sicherheits­bewusstsein. Fehler und Nachlässigkeiten beim Bau und Betrieb können Personen- und Sachschäden zur Folge
haben. Da der Hersteller keinen Einfl uss auf ordnungsgemäßen Zusammenbau, Wartung und Betrieb hat, weisen wir ausdrücklich auf diese Gefahren hin.
Warnung:
Das Modell hat, wie jedes Flugzeug, statische Grenzen! Sturzfl üge und unsinnige Manöver im Unverstand können zum Verlust des Modells führen. Beachten Sie: In solchen Fällen gibt es von uns keinen Ersatz. Tasten Sie sich also vorsichtig an die Grenzen heran. Das Modell ist auf den von uns empfohlenen unseren Antrieb ausgelegt, kann aber nur einwandfrei gebaut und unbeschädigt den Belastungen standhalten.
Benötigtes Zubehör für das Modell Pilatus PC-6 Turbo Porter :
Li-BATT FX 3/1-2200 (M6) Best.-Nr. 157351
Empfänger RX-7-DR light M-LINK 2,4 GHz Best.-Nr. 55810
Optionales Zunehör für das Modell PC-6 Turbo Porter :
Schwimmerset Pilatus PC-6 Best.-Nr. 733060 Empfänger RX-9-DR M-LINK 2,4 GHz Best.-Nr. 55812 Strom-Sensor 35 A (M6) für M-LINK Empfänger Best.-Nr. 85403 MULTIlight, 5 LEDs Best.-Nr. 73020 Sender COCKPIT SX Best.-Nr. 45130/1/2 Combo MULTIcharger LN-3008 EQU mit Netzteil AC/DC 230V/12V 5,0A Best.-Nr. 92545 Ladekabel (M6) für MULTIcharger LN-3008 EQU Best.-Nr. 92516
Seite 5
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim, Polyurethan oder Epoxy nicht möglich. Diese Kleber haften nur oberfl ächlich und platzen im Ernstfall einfach ab. Verwenden Sie nur Cyanacrylat-/Sekunden­kleber mittlerer Viskosität, vorzugsweise Zacki -ELAPOR® # 85 2727, der für ELAPOR® Partikelschaum optimierte und angepasste Sekundenkleber. Bei Verwendung von Zacki-ELAPOR® können Sie auf Kicker oder Aktivator weitgehend verzichten. Wenn Sie jedoch andere Kleber verwenden, und auf Kicker/Aktivator nicht verzichten können, sprühen Sie aus gesundheitlichen Gründen nur im Freien. Vorsicht beim Arbeiten mit allen Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten u.U. in Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen! Von Kindern fernhalten! An einigen Stellen ist es auch möglich Heißkleber zu verwenden. Wir weisen in der Anleitung ggf. darauf hin!
Arbeiten mit Zacki ELAPOR® Zacki ELAPOR® wurde speziell für die Verklebung für unsere Schaummodelle aus ELAPOR® entwickelt. Um die Verklebung möglichst optimal zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
• Vermeiden Sie den Einsatz von Aktivator. Durch ihn wird die Verbindung deutlich geschwächt. Vor allem bei großfl ächiger Verklebung empfehlen wir, die Teile 24 h trocken zu lassen.
• Aktivator ist lediglich zum punktuellen Fixieren zu verwenden. Sprühen Sie nur wenig Aktivator einseitig auf. Lassen Sie den Aktivator ca. 30 Sekunden ablüften.
• Für eine optimale Verklebung rauen Sie die Oberfl äche mit einem Schleifpapier (320 er Körnung) an.
Krumm - gibt es eigentlich nicht. Falls mal etwas z.B. beim Transport verbogen wurde, kann es wieder gerichtet werden. Dabei verhält sich ELAPOR® ähnlich wie Metall. Etwas überbiegen, das Material federt ein Stück zurück und behält dann aber die Form. Alles hat natürlich auch seine Grenzen - übertreiben Sie also nicht!
Krumm - gibt es schon! Wenn Sie Ihr Modell lackieren wollen, reiben Sie die Oberfl äche leicht mit MPX Primer #
602700 ab, so als wollten Sie das Modell putzen. Die Lackschichten dürfen keinesfalls zu dick oder ungleichmäßig aufgetragen werden, sonst verzieht sich das Modell. Es wird krumm, schwer und oft sogar unbrauchbar! Mattlacke bringen optisch das beste Ergebnis.
Technische Daten:
Spannweite: 1250 mm Länge über alles: 930 mm Fluggewicht: 1100 g Gesamtfl ächeninhalt: 23,8 dm² Gesamtfl ächenbelastung: 46 g/dm² Steuerkanäle: 6 RC-Funktionen: Seitenruder, Höhenruder, Querruder, Landeklappen, Motor Flugzeit: ca. 7 min (3S ~2200Ah)
Hinweis: Bildseiten aus der Mitte der Bauaneitung heraustrennen!
Seite 6
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen MULTIPLEX Pilatus PC-6!
Die Pilatus PC-6 Turboporter ist im Original ein einmotori­ges, siebensitziges, universell einsetzbares STOL (Short Take-off and Landing) Arbeitsfl ugzeug von dem schweizer Hersteller Pilatus Aircraft. Es wird oft als Busch-, Versor­gungs- und Sanitätsfl ugzeug, zum Fallschirmspringertrans­port und auch als Sprühfl ugzeug eingesetzt. Angetrieben wird das Original von einem Turboproptriebwerk.
Die ELAPOR® -Pilatus PC-6 ist als Semiscale-Modell sehr detailliert ausgeführt. So sind sämtliche Nieten und Blech­stöße, Antennen, ein verglastes Cockpit, ein vorbildgetreu­es, gefedertes Fahrwerk, und eine attraktive Lackierung vorhanden. Die Tragfl ächen und das Höhenleitwerk sind abnehmbar.
Das Modell ist für den fortgeschrittenen Piloten konzipiert und wird Sie nicht nur seiner Optik wegen begeistern, denn auch der Fun-Faktor kommt hier nicht zu kurz! Wir haben der Pilatus-PC-6 große Ruderklappen, ordentlich Power und sehr ausgewogene Flugeigenschaften ver­passt, so dass auch senkrechte Steigfl üge, Kunstfl ug mit Messerfl ügen, und sogar Torquerollen möglich sind! Durch die großen Landeklappen lässt sich das Modell, wie das Original extrem kurz starten und landen.
Als Zubehör bieten wir für die Pilatus PC-6 einen Schwim­mersatz an, welcher auf dem Wasser einen Riesenspaß macht.
Highlights:
Zwei attraktive Dekore erhältlich
Modell fertig gebaut, lackiert und dekoriert
Gefedertes Scalefahrwerk mit großen Rädern
Offset-Landeklappen für steile Abstiege und kurze
Starts
Optionaler Schwimmerbausatz erhältlich
Zusammenbau:
Zum Bau des Modells benötigen Sie folgendes Werkzeug:
Kreuzschlitzschraubendreher klein
Kreuzschlitzschraubendreher groß
Spitzzange
10er Gabelschlüssel
Schraubensicherungslack
Kreppband oder Tesafi lm
Federstahldraht, bzw. Blumendraht
Zacki Elapor
Überprüfen Sie die gelieferten Teile auf Ihre Vollständigkeit mittels der Stückliste auf Seite 20 (pic. 01 & 02).
1. Befestigung des Fahrwerks (pic. 03-08):
Schrauben Sie die oberen Federbeinhälften 9 mit den Schrauben 10 (M3x20 mm) an die dafür vorgesehene Po­sition des Rumpfes 3 im Bereich unterhalb des Cockpits. Stecken Sie die Federn 8 (Ø 7x23 mm) auf die oberen Federbeinhälften 9. Fügen Sie nun die beiden Federbeine, bestehend aus der am Modell angeschraubten oberen Hälfte, und der am Hauptfahrwerk 7 befi ndlichen unteren Hälfte, zusammen, und fädeln Sie dabei das Fahrwerk in die unteren Nuten am Rumpf 3, bis es hörbar einrastet.
2. Montage des Höhenleitwerks (pic. 09-13):
Entfernen Sie die untere Servowartungsklappe 5 und legen Sie diese zur Seite. Schieben Sie das Höhenleitwerk 11 zur Hälfte in die Aussparung am Rumpf 3. Lösen Sie die M2 Kreuzschlitz­schraube am Höhenruderservo (in Flugrichtung linkes Servo) und ziehen Sie das Höhenrudergestänge etwas nach hinten. Hängen Sie nun mithilfe einer Spitzzange das Höhenrudergestänge vorn rechts in das Ruderhorn des Höhenleitwerks ein. Schieben Sie nun das Höhenleitwerk samt Anlenkungsgestänge komplett in den Schlitz am Rumpf. Achten Sie darauf, dass das Gestänge wieder in die Bohrung des Gestängeanschlusses eintaucht. Sichern Sie das Höhenleitwerk mit der Kreuzschlitzschraube 24 (M4x45 mm) von unten. Ziehen Sie die Schraube nur handfest an, damit Sie den Schaum nicht zusammendrücken.
Schalten Sie Ihre Fernsteuerung ein und stellen Sie das Höhenruderservo auf Neutralstellung. Geben Sie nun etwas Schraubensicherungslack an die M2 Schraube zur Sicherung des Höhenrudergestänges und ziehen Sie diese fest an. Benützen Sie zum Gegenhalten eine Spitzzange. Bringen Sie die Servowartungsklappe wieder an.
3. Befestigung der Luftschraube und des Spinners (pic. 14-16):
Wuchten Sie die Luftschraube 16 vor allen weiteren Arbei- ten sorgfältig aus. Wir empfehlen dazu unser Propeller­Wuchtgerät # 33 2355.
Schieben Sie den vormontierten Propeller, bestehend aus Spannzange 20, Spannkonus 21, Spinnerrückplatte 17, Luftschraube 16, U-Scheibe 22 und Mutter 23 auf die Motorwelle.
Ziehen Sie die Mutter mit einem Gabelschlüssel SW10 fest an und überprüfen Sie den Rundlauf der Spinnerrückplatte, indem Sie den Propeller per Hand drehen.
Montieren Sie nun die Spinnerkappe 18. Ziehen Sie dazu die beiden Schrauben 19 (Ø 2,3x8 mm) zur Befestigung gefühlvoll fest und überprüfen Sie den Rundlauf. Sollte die Spinnerkappe geringfügig eiern, dann lösen Sie die Schrau­ben etwas, oder versetzen Sie die Spinnerkappe um 180° und probieren es erneut, bis der Spinner exakt rund läuft.
Seite 7
4. Befestigung der Flächen (pic. 17-22):
Entfernen Sie den Akkudeckel 4, damit sie eine freie Sicht in den Innenraum haben. Fädeln Sie nun den CFK Holm 15 (Ø 10x395 mm) in eine Flächenhälfte 13/14. Kleben Sie beide Servostecker der
Fläche mit etwas Kreppband oder Tesa! lm zusammen, damit Sie diese einfacher durch die Öffnung am Rumpf bekommen und fädeln Sie die Kabel durch. Stecken Sie nun die Trag" äche komplett an den Rumpf. Gehen Sie bei der anderen Trag" äche ebenso vor.
Sichern Sie beide Trag" ächen mit den Sicherungsschrau­ben in Rumpfnähe und ziehen Sie diese fest an. Die Trag­" äche, bzw. der Holm wird durch diese Umfangsklemmung sicher am Rumpf gehalten.
Befestigen Sie nun die Trag" ächenstreben mit den Splinten
25. àTipp: binden Sie die Splinte mit einer ca. 2cm langen Schnur so an der Trag" äche fest, dass Sie die Splinte he­raus und hinein bekommen, sie aber nicht verloren gehen können.
Befestigen Sie die Finne 06 in der Nut der Rumpfoberseite
mit etwas Zacki.
5. Empfängereinbau:
Biegen Sie sich nun aus Federstahl- oder Blumendraht einen ca. 25cm langen Fanghaken. So können Sie bequem
durch die vordere Akkuklappe alle Servokabel „! schen“ und zuordnen.
Die Ziffern auf den Steckern haben folgende Zuordnung:
1. Querruder links
2. Höhenruder
3. Seitenruder
4. Motor
5. Querruder rechts
6. Landeklappe links
7. Landeklappe rechts
Stecken Sie die Servostecker in den Empfänger.
Befestigen Sie den Empfänger mit etwas Klettband 26&27 unterhalb der Trag" äche.
6. Dekoration:
Zur Dekoration liegen dem Modell noch zwei Flammenauf­kleber 28 bei. Positionieren Sie diese gemäß den Abbildun- gen der Verpackung.
7. Auswiegen (pic. 23):
Schieben Sie den Antriebsakku auf der Akkurutsche so in Position, dass der Schwerpunkt bei 58 mm liegt (ge­messen von der Trag" ächenvorderkante in Rumpfnähe).
Befestigen Sie den Akku mit den beiliegenden Klettbändern. Für eine feste Verbindung des Klettbandes am Rumpfboden empfehlen wir ein paar Tropfen Zacki anzugeben.
8. Empfohlene Ruderausschläge:
Seitenruder: rechts/links 30 mm ~35°, ca. 40% Expo
Höhenruder: hoch 25mm, runter 12 mm, ca. 50% Expo
Querruder: hoch 13 mm, runter 12mm ca. 50% Expo
Landeklappen: runter 90°, Tiefenruderzumischung ca. 4mm, ca 0,8 sec Zeitverzögerung
Seite 8
Stückliste Pilatus PC 6 # 264290 / # 264291
lfd. Nr Stück Bezeichnung
Material Abmessungen
1 1 Bauanleitung Pilatus PC-6 Papier DIN A4 2 1 Reklamationsbearbeitung Modelle, Papier DIN A4 3 1 Rumpf (fertig montiert mit Motor, Regler, HR- & SR-Servos), Elapor, Fertigteil 4 1 Akkudeckel Elapor Fertigteil 5 1 Servodeckel Elapor Fertigteil 6 1 Finne Kunststoff Fertigteil 7 1 Hauptfahrwerk (fertig montiert) Kunststoff/ Metall Fertigteil 8 2 Federn für Hauptfahrwerk Metall Ø 7mm x 23 mm 9 2 obere Federbeinhälfte Kunststoff Fertigteil 10 2 Linsenkopfschrauben Metall M3x20 mm
11 1 Höhenleitwerk (Dämpfungsfl äche und Ruder fertig montiert), Elapor, Fertigteil 12 1 Seitenruder (fertig mit Rumpf verklebt), Elapor Fertigteil 13 1 Tragfl ächen links (fertig montiert mit QR-Servos), Elapor, Fertigteil 14 1 Tragfl ächen rechts (fertig montiert mit QR-Servos), Elapor, Fertigteil 15 1 Steckungsrohr CFK Rohr Ø 10 mm, Länge 395 mm 16 1 Luftschraube 11x5,5“ Kunststoff 12x8“ 3-Blatt 17 1 Spinnerrückplatte Kunststoff Ø 50 mm 18 1 Spinnerkappe Kunststoff Ø 50 mm 19 2 Schrauben für Spinnerkappe Metall 2,3x8 mm 20 1 Spannzange Aluminium Ø 4,6 mm innen/ außen 21 1 Spannkonus Aluminium Fertigteil 22 1 U-Scheibe Stahl Ø 6,2 mm innen 23 1 Mutter Stahl M6 24 1 Kreuzschlitz - Linsenkopfschraube für Höhenleitwerk, Metall, M4x45 mm 25 2 Splint Metall Fertigteil 26 2 Klettband Hakenseite Kunststoff Fertigzuschnitt 20x140 27 2 Klettband Schlaufenseite Kunststoff Fertigzuschnitt 20x140 28 1 Flammenaufkleber r+l Kunststoff" lm Fertigteil
29 1 Minikatalog Papier Din A5
Seite 9
GB
Safety Information for MULTIPLEX model aircraft
This model is NOT A TOY in the usual sense of the term.
By operating the model the owner af! rms that he is aware of the content of the operating instructions, especially those sections which concern safety, maintenance, operating restrictions and faults, and is capable of ful! lling these requirements.
This model must not be operated by any child under fourteen years of age. If a person below this age operates the model under the supervision of a competent adult who is acting as the child’s guardian within the legal sense of the term, this individual is responsible for the implementation of the information in the OPERATING INSTRUCTIONS.
THE MODEL AND ASSOCIATED ACCESSORIES MUST BE KEPT OUT OF THE REACH OF CHILDREN UNDER THREE YEARS OF AGE! MODELS CONTAIN SMALL DETACHABLE PARTS WHICH MAY BE SWALLOWED BY CHILDREN
UNDER THREE YEARS. CHOKING HAZARD!
All the warnings in the OPERATING INSTRUCTIONS must be observed whenever the model is operated. Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG accepts no liability for loss or damage or any kind which occurs as a result of incorrect operation or misuse of this product, including the accessories required for its operation. This includes direct, indirect, deliberate and accidental loss and damage, and all forms of consequent damage.
Every safety note in these instructions must always be observed, as all the information contributes to the safe opera­tion of your model. Use your model thoughtfully and cautiously, and it will give you and your spectators many hours of pleasure without constituting a hazard. Failure to operate your model in a responsible manner may result in signi! cant
property damage and severe personal injury. You alone bear the responsibility for the implementation of the operating instructions and the safety notes.
Approved usage
The model is approved exclusively for use within the modelling hobby. It is prohibited to use the model for any other purpose than that stated. The operator of the model, and not the manufacturer, is responsible for damage or injury of any kind resulting from non-approved use.
The model may only be operated in conjunction with those accessories which we expressly recommend. The recom­mended components have undergone thorough testing, are an accurate match to the model, and ensure that it functions safely. If you use other components, or modify the model, you operate it at your own risk, and any claim under guarantee is invalidated.
To minimise the risk when operating the model, please observe the following points:
l The model is guided using a radio control system. No radio control system is immune to radio interference, and
such interference may result in loss of control of the model for a period of time. To avoid collisions, you must therefore ensure at all times that there is a wide margin of safety in all directions when operating your model. At
the slightest sign of radio interference you must cease operating your model!
l Never operate your model until you have successfully completed a thorough check of the working systems, and
carried out a range-check as stipulated in the instructions supplied with your transmitter.
l The model may only be # own in conditions of good visibility. You can avoid being temporarily blinded by not # ying
towards the sun, or in other dif! cult light conditions.
l A model must never be operated by a person who is under the in# uence of alcohol, drugs or medication which
have an adverse effect on visual acuity and reaction time.
l Only # y your model in conditions of wind and weather in which you are able to maintain full control of the model.
Even when the wind is light, bear in mind that turbulence can form at and around objects which may have an effect on the model.
l Never # y in any location where you may endanger yourself of others, e.g. close to residential areas, overhead
cables, open roads and railway lines.
l Never # y towards people or animals. You may think that # ying low over other people’s heads is proof of your
piloting skill, but all it does is place others at unnecessary risk. It is in all our interests that you let other pilots know that this is what you think. Always # y in such a way that you do not endanger yourself or others. Bear in mind that even the best RC system in the world is subject to outside interference. No matter how many years of accident-free # ying you have under your belt, you have no idea what will happen in the next minute.
Seite 10
Residual risks
Even if the model is operated in the correct manner, and you observe all safety aspects, there is always a certain residual risk.
For this reason it is mandatory to take out third-party liability insurance. If you join a club or fl ying association, insurance
is usually available or included in the annual fee. Make sure that your insurance cover is adequate (i.e. that it covers powered model aircraft). Always keep your models and your radio control equipment in perfect order.
The following hazards may occur owing to the model’s construction and type:
l Injury caused by the propeller: you must keep well clear of the area around the propeller from the moment that
the battery is connected. Please bear in mind that objects in front of the propeller may be sucked into it, and objects behind the propeller may be blown away by it. The model may start moving when the propeller starts to turn. You must therefore position the model in such a way that it cannot move towards other persons if the motor should unexpectedly start running. When you are carrying out adjustment work involving the running motor, you must ensure that the model is always held securely by an assistant.
l Crash caused by pilot error: this can happen even to the best of pilots, so it is essential to fl y exclusively in a
safe environment: an approved model fl ying site and suitable insurance are basic essentials.
l Crash caused by technical failure or unnoticed damage in transit or in the workshop. A thorough check of the
model before every fl ight is essential. However, you should also take into account at all times that material failures can and do occur. Never fl y in a location where your model may damage or injure others.
l Keep within the stated operating limits. Excessively violent fl ying will weaken the airframe, and may result in
sudden material failure, or may cause the model to crash during a subsequent fl ight due to “creeping” conse­quent damage.
l Fire hazard caused by electronic failure or malfunction. Store batteries safely, and always observe safety
notes which apply to the airborne electronic components, the battery and the battery charger. Protect all elec­tronic equipment from damp. Ensure that the speed controller and battery are adequately cooled.
The instructions which accompany our products must not be reproduced and / or published, in full or in part, in print or any electronic medium, without the express written approval of Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG.
GB
Seite 11
Examine your kit carefully!
MULTIPLEX model kits are subject to constant quality checks throughout the production process, and we sincerely hope that you are completely satis! ed with the contents of your kit. However, we would ask you to check all the parts before you start construction, as we cannot exchange components which you have already worked on. If you ! nd any part is not acceptable for any reason, we will readily correct or exchange it. Just send the component to our Model Department. Please be sure to include the purchase receipt and a brief description of the fault. We are constantly working on improving our models, and for this reason we must reserve the right to change the kit contents in terms of shape or dimensions of parts, technology, materials and ! ttings, without prior noti! cation. Please understand that we cannot entertain claims against us if the kit contents do not agree in every respect with the instruc­tions and the illustrations.
Caution! Radio-controlled models, and especially model aircraft, are by no means playthings. Building and operating them safely requires a certain level of technical competence and manual skill, together with discipline and a respon­sible attitude at the fl ying fi eld. Errors and carelessness in building and fl ying the model can result in serious
personal injury and damage to property. Since we, as manufacturers, have no control over the construction, maintenance and operation of our products, we are obliged to take this opportunity to point out these hazards and to emphasise your personal responsibility.
Warning:
Like every aeroplane, this model has static limits. Steep dives and senseless manoeuvres inappropriate to the type may result in the loss of the aircraft. Please note: we will not replace the model in such cases. It is your responsibility to approach the airframe’s limits gradually. It is designed for the power system recommended in these instructions, but is only capable of withstanding the " ight loads if built exactly as described and if it is in an undamaged state.
Recommended equipment:
Li-BATT FX 3/1-2200 (M6) Item number: 157351
Receiver RX-9-DR M-LINK 2.4 GHz
Item number: 55810
Optional equipment:
Floats Pilatus PC-6 Item number: 733060
Receiver RX-7 M-LINK 2,4 GHz Item number: 55812 Current sensor 35 A (M6) for receivers M-LINK Item number: 85403 MULTIlight, 5 LEDs Item number: 73020 COCKPIT SX M-LINK classic, transmitter 2,4 GHz Item number: 45130/1/2 Combo MULTIcharger LN-3008 EQU w.Mains PSU, AC/DC 230V/12V 5,0A Item number: 92545 Charge lead w. high current plug (M6) Item number: 92516
GB
Seite 12
Important note
This model is not made of Styrofoam™, and it is not possible to glue the material using white glue, polyurethane or epoxy; these adhesives only produce super! cial joints, and simply break away under stress. Please be sure to use medium-viscosity cyano-acrylate glue exclusively, preferably Zacki ELAPOR® # 59 2727, which is optimised speci! cally
for ELAPOR® particle foam. If you se Zacki ELAPOR® there is usually no need for cyano ‘kicker’ or activator. However, if you wish to use a different adhesive which requires the use of activator, please note that these materials are injurious to health, and should always be applied in the open air. Take care when handling all cyano-acrylate adhesives, as they harden in seconds, so don’t get them on your ! ngers or other parts of the body. We strongly recommend the use of goggles to protect your eyes. Keep the adhesive out of the reach of children! For certain joints it is also possible to use
hot-melt adhesive; the instructions indicate where this is the case.
Working with Zacki ELAPOR®
Zacki ELAPOR® has been developed speci! cally for glued joints in our models which consist of moulded ELAPOR® foam parts. Please observe the following points in order to obtain perfect joints:
• Avoid the use of activator. ‘Kicker’ signi! cantly weakens the joint. We advise leaving joined parts for 24 hours to obtain maximum strength, particularly when the glued area is large.
• Activator should only be used for temporary, small-area joints (‘tacking’). Spray a little activator on one surface, and allow it to air-dry for about thirty seconds.
• To obtain maximum joint strength you should lightly sand the surface with 320-grit abrasive paper before applying glue.
Bent parts - actually don’t exist. If you ! nd that a component has taken up a curve, perhaps after being trans­ported, it is easy to straighten again. In this respect ELAPOR® behaves in a similar way to metal: bend the component back slightly beyond the correct position, and the material will then spring back to its proper shape when released, and maintain it. There are limits, however - don’t overdo it"
Bent parts - really do exist. If you wish to paint your model, apply MPX Primer # 60 2700 to the surfaces, wiping it on
very lightly as if you were cleaning the model. Paint must always be applied thinly and evenly, otherwise the component will warp. Then you really will have bent parts, and they will also be heavy and perhaps even unusable. We have found
that matt-! nish paints produce the best visual effect.
Technical information Pilatus PC-6 Turbo Porter:
Wingspan: 1250 mm Overall length: 930 mm All-up weight: 1100 g Total surface area: 23,8 dm² Wing loading: 46 g/dm² Channels: 6 RC Functions: rudder, elevator, aileron, $ aps, motor
Flight time: ca. 7 min (3S ~2200Ah)
Note: please remove the pictures from the center of the instructions"
Seite 13
Congratulations from the MULTIPLEX team on your
choice of the new Pilatus PC-6!
The full-size Pilatus PC-6 Turbo Porter is a single-engined, seven-seater STOL aircraft (Short Take-off and Landing), designed as a highly versatile workhorse, and made by the Swiss manufacturer Pilatus Aircraft. It is widely employed as a bush aircraft, support machine, air ambulance, skydiver transport and crop-duster. The original aeroplane is powered by a single turbo-prop engine.
The ELAPOR® Pilatus PC-6 takes the form of a semi-scale model incorporating many detail features. For example, it includes all the simulated rivets and panel lines, aerials, a glazed cockpit, a scale sprung undercarriage and an attrac­tive painted ! nish. The wings and tailplane are detachable. The model is very attractive on two counts: its intriguing ap­pearance and its high fun factor - the machine offers plenty of the latter! Our Pilatus PC-6 has large control surfaces,
ample power and beautifully balanced handling in the air, with the result that it is perfectly capable of vertical climbs, aerobatic manoeuvres including knife-edge passes, and even torque rolls! With its large landing # aps the aeroplane
can also manage extremely short take-off and landing runs
- just like the full-size machine.
A # oats set is available for the Pilatus PC-6 as an optional extra. Fit the # oats, and you can look forward to hours of fun # ying from snow as well as water.
Highlights:
Powerful brushless electric motor
Available in two attractive colour schemes
Factory-assembled, painted ! nish, decals already
applied
Sprung scale undercarriage with large wheels
Offset-hinged landing # aps for steep descents and
short take-off runs
Assembly:
The following tools are required to build the model:
Small cross-point screwdriver
Large cross-point screwdriver
Pointed-nose pliers
10 mm A/F open-ended spanner
Thread-lock # uid
Paper masking tape or Tesa tape
Spring steel wire or # orist’s wire
Zacki Elapor adhesive
Please check that all components are present by referring to the Parts List on page 15 (pic 01 & 02).
1. Attaching the undercarriage (pic. 03-08):
Screw the upper spring strut components 9 to the fuse­lage 3 in the marked position below the cockpit using the retaining screws 10 (M3 x 20 mm). Slip the compression springs 8 (7 Ø x 23 mm) onto the upper spring struts 9. Join the two strut components, i.e. the upper part attached to the fuselage, and the lower part (which is integral with the main undercarriage 7), pushing the wire undercarriage into the channels in the bottom of the fuselage 3; you will hear it snap into place.
2. Attaching the tailplane (pic. 09-13):
Remove the servo access hatch 5 on the underside of the fuselage 3, and place it to one side. Slide the tailplane 11 half-way into the slot in the fuselage as shown. Locate the connector barrel on the elevator servo (L.H. servo, as seen from the tail), loosen the M2 cross-point screw as shown, and pull the elevator pushrod aft slightly. Use pointed-nose pliers to connect the elevator pushrod to the elevator horn, working from the right-hand side as shown below. Now push the tailplane - with pushrod connected - fully into the slot in the fuselage, checking that the pushrod is still located in the hole in the connector barrel at the servo. Secure the tailplane by ! tting the cross-point screw 24 (M4 x 45 mm)
from the underside. Tighten the screw only lightly, otherwise you could compress the foam excessively.
Switch your radio control system on, and set the elevator servo to centre (neutral). Apply a drop of thread-lock # uid to the M2 screw in the swivel connector to prevent the elevator pushrod working loose, then tighten the clamping screw ! rmly; use pointed-nose pliers to prevent the connector barrel rotating. The servo access hatch can now be re-! tted.
3. Mounting the propeller and spinner (pic14-16):
The propeller 16 must be balanced carefully before it is installed. We recommend our propeller balancer, # 33 2355, for this.
Assemble the propeller, i.e. the taper collet 20, the taper collet adapter 21, the spinner backplate 17, the propeller 16, the washer 22 and the retaining nut 23, and ! t this assembly on the motor shaft.
Tighten the retaining nut ! rmly using a 10 mm A/F open-end­ed spanner, then turn the propeller by hand to check that the spinner backplate runs true.
Now ! t the spinner cone 18, and cautiously tighten the two retaining screws 19 (2.3 Ø x 8 mm) to secure it. Check again that the spinner runs true. If the tip of the spinner “wobbles”, loosen the retaining screws slightly, or remove the spinner cone, turn it through 180° and try again. Check once more, and continue adjusting until the spinner runs exactly true.
Seite 14
4. Fitting the wings (pic. 17-22):
Remove the battery hatch 4 to gain an unobstructed view of the interior of the fuselage. Slide the CFRP wing joiner 15 (10 Ø x 395 mm) into one wing panel 13 / 14. Wrap tape around the two servo connec- tors which exit the wing, as this makes it easier to handle them. Thread the connectors through the opening in the fuselage before pushing the wing up against the fuselage. Repeat the procedure with the other wing.
Fit the retaining screws in the holes in the underside of both wings close to the fuselage, and tighten them ! rmly. The clamping screws hold the wing joiner - and with it the wings - securely against the fuselage.
Now ! t the wire body clips 25 as shown to secure the wing struts. àTip: it is a good idea to tie the body clips to the wing with a short piece of thread (about 2 cm long), so that they can still be inserted and withdrawn, but cannot fall off and disappear.
Glue the strake 06 in the channel in the top of the fuselage
using a drop of Zacki.
5. Receiver installation:
Now bend to shape a wire hook about 25 cm long using spring steel or mild steel wire. This tool provides an easy method of “! shing” for all the servo leads through the front
battery hatch, prior to assigning them for connection to the receiver.
Key to the numbers on the servo connectors:
1. Left aileron
2. Elevator
3. Rudder
4. Throttle
5. Right aileron
6. Left landing " ap
7. Right landing " ap
The servo connectors can now be plugged into the receiver.
Fix the receiver under the wing using a small piece of hook­and-loop tape 26 / 27.
6. Decoration:
The model is supplied with two " ame stickers 28 for deco­rating the aircraft. Apply these in the position sho wn in the illustrations on the packaging.
7. Balancing (pic. 23):
Position the " ight battery on the battery tray in such a way that the model balances at the 58 mm point (measured from the wing leading edge on both sides of the fuselage). When you are satis! ed, ! x the battery in place using the hook-and-loop straps supplied.
We recommend applying a few drops of Zacki to the hook­and-loop straps to ! x them permanently to the bottom of
the fuselage.
8. Recommended control surface travels:
Rudder: 30 mm (~35°) right / left, approx. 40% Expo
Elevator: 25 mm up, 12 mm down, approx. 50% Expo
Ailerons: 13 mm up, 12 mm down, approx. 50% Expo
Landing " aps: 90° down, with approx. 3mm down-elev. trim compensation, approx. 0.8 sec. delay
Loading...
+ 30 hidden pages