Multiplex MULTIcont, MULTIcont BL-17, MULTIcont BL-17/II, MULTIcont BL-27/II, MULTIcont BL-37/II Instructions Manual

...
MULTIcont
BL-17, -17/II, -27/II, -37/II, -54
Anleitung 2 – 5
Instructions 6 – 9 Instructions 10 – 13 Instrucciones 14 – 17 Istruzioni 18 – 21
Rev.: 03.04.08
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de
Bedienungsanleitung Brushlessregler
MULTIcont BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54
! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informa­tionen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des Produktes an Dritte mitzugeben.
1. SICHERHEITSHINWEISE
! Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen ! Wärmestau vermeiden
Luftzirkulation um den Regler nicht behindern
! Antriebsakku nicht verpolt anschließen
Falsch gepolte Akku-Anschlusskabel zerstören den Regler sofort!
Deshalb: • rotes Kabel an den PLUS-Pol (+)
• schwarzes Kabel an den MINUS-Pol (-)
! Bei Löt- und Montagearbeiten am Antrieb oder am
Regler
Immer den Akku abtrennen gefahr!)
! Beim Probebetrieb bzw. Betrieb beachten
Antrieb nicht in der Hand laufen lassen, Modell sicher
MULTIPLEX
befestigen. Prüfen Sie, ob ausreichend Platz zum
©
Drehen der Luftschraube vorhanden ist. Gegenstände, die angesaugt oder weggeblasen werden können (Kleidungsstücke, Kleinteile, Papier, usw.) aus der Nähe der Luftschraube entfernen. Sich niemals vor oder in der Rotationsebene der Luftschraube aufhalten (Verletzungsgefahr!).
2. TECHNISCHE DATEN
MULTIcont: BL-17 BL-17/II BL-27/II
Best.-Nr.: # 7 2274 # 7 2280 # 7 2275 Dauerstrom max.: 17 A 17 A 27 A Taktfrequenz: 13 kHz Empfängerstrom-
versorgung (BEC): Zellenzahl bei
deaktiviertem BEC:
(Kurzschluss / Verletzungs-
max. 3S LiPo oder 9 Zellen NiXX
max. 3S LiPo oder 12 Zellen NiXX
MULTIcont: BL-37/II BL-54
Best.-Nr.: # 7 2276 # 7 2277 Dauerstrom max.: 37 A 54 A Taktfrequenz: 13 kHz Empfängerstrom-
versorgung (BEC): Zellenzahl bei
deaktiviertem BEC: BEC-Spannung: 5,0 V BEC-Verlustleistung: max. 3,0 W max. 3,0 W BEC-Strom: max. 3,0 A max. 3,0 A Abmessungen in mm: ca. 38x26x10 ca. 51x28x9 Gewicht mit Kabeln: ca. 30 g ca. 37 g
max. 3S LiPo oder 9 Zellen NiXX
max. 3S LiPo oder 12 Zellen NiXX
Maximal anschließbare Servozahl bei MULTIcont BL­Reglern im BEC-Betrieb**
BL-17/II
MULTIcont: BL-17
NiXX-Zellen: bis 6 bis 9 bis 6 bis 9 LiPo-Zellen: 2S 3S 2S 3S Maximalzahl
Mikro / Standard Servos*:
Maximalzahl High Torque Servos:
4 3 5 4
3 2 4 3
BL-27/II BL-37/II
BL-54
* MULTIPLEX Servos des Typs Nano-S oder Tiny-S. ** Übersteigt die Anzahl der im Modell angeschlossenen
Servos die oben angegebene Maximalzahl, müssen Sie zwingend das BEC-System deaktivieren und einen sepa­raten Empfängerakku verwenden (Î 7.).
3. BESONDERE EIGENSCHAFTEN
MULTIPLEX MULTIcont BL-Regler zeichnen sich durch eine Reihe interessanter Features aus:
BEC-Spannung: 5,0 V BEC-Verlustleistung: max. 1,5 W max. 3,0 W max. 3,0 W BEC-Strom: max. 1,5 A max. 3,0 A max. 3,0 A Abmessungen in mm: ca. 26x17x8 ca. 36x23x9 ca. 36x24x11 Gewicht mit Kabeln: ca. 9 g ca. 22 g ca. 23 g
programmierbare Parameter
- Akkutyp: LiPo oder NiXX
- Bremse: EIN oder AUS
- Motor-Drehrichtung: ändern
BEC (Battery Eliminator Circuit) Empfängerstromversorgung aus dem Antriebsakku
Start-Sicherheitssystem verhindert ungewollten Motoranlauf beim Anstecken des Akkus
automatische Unterspannungsabschaltung mit erneuter Startmöglichkeit (Reset-Funktion) für LiPo- und NiXX­Zellen
Motorabschaltung bei massiven Funkstörungen oder fehlendem Sendersignal
Anleitung MULTIcont BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54, # 82 5559 (08-02-11/DAMA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 1/4
Bedienungsanleitung Brushlessregler
MULTIcont BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54
4. VERDRAHTUNG
! Hinweis: Informationen zu Lötarbeiten
Zur Montage einiger Varianten der MULTIcont BL-Regler sind Lötarbeiten erforderlich. Lötarbeiten erfordern ein Mindestmaß an Sorgfalt, da hiervon die Betriebssicherheit maßgeblich abhängt:
nur für Elektronik-Lötarbeiten geeignetes Lötzinn ver­wenden
kein säurehaltiges Lötfett verwenden
zu verlötende Teile nicht übermäßig, aber ausreichend
erhitzen (das Zinn muss fließen)
gegebenenfalls jemanden mit Löterfahrung hinzuziehen
alle Lötstellen und blanke Kabelstellen sorgfältig isolie-
ren (z.B. mit Schrumpfschlauch)
Anschluss der Akku-Steckverbindung
Die Akku-Anschlussstecker werden an den zwei Kabeln angeschlossen (rot = +, schwarz = -). Kabel möglichst kurz halten. Kürzen Sie die Akku-Anschlusskabel ggfs. auf die erforderliche Länge. Schieben Sie ein Stück Schrumpf­schlauch auf jedes Kabel und verschrumpfen Sie die Lötstellen nach den Lötarbeiten.
MULTIPLEX
Beim Anlöten der Akku-Anschlussstecker auf die korrekte
©
Polung zum Akku achten. Falschpolung führt unweigerlich zur sofortigen Zerstörung des Reglers!
Anschluss des Reglers an den Motor
Der Motor wird auf der Seite mit den drei herausgeführten Kabeln angeschlossen. Löten Sie die zum Motor-Steck­system passenden Buchsen an und isolieren Sie nach den Lötarbeiten die Lötstellen mit Schrumpfschlauch. Kabel möglichst kurz halten.
Für eine evtl notwendige Motor-Drehrichtungsumkehr tauschen Sie einfach zwei der drei zum Motor führenden Zuleitungen oder ändern die Motor-Drehrichtung durch Programmierung (Î 6.4.).
Anschluss des dreiadrigen Anschlusskabels (UNI­Stecksystem) am Empfänger
Stecken Sie das dreiadrige Empfänger-Anschlusskabel des Reglers in den Empfängereingang für die Motorrege­lung:
- bei MULTIPLEX-Fernsteuerungen i.a. an Kanal 4 = Gas /
Motor
- bei HiTEC-Fernsteuerungen an Kanal 3 = Gas / Motor
Pinbelegung
Minus-Pol (−) Plus-Pol (+) rot Impuls ( ) orange
braun
5. INBETRIEBNAHME
MULTIcont BL-Regler sind im Lieferzustand auf den Be­trieb mit 2S- oder 3S-LiPo-Akkus eingestellt, die Bremse ist AUS.
1. Inbetriebnahme der MULTIcont BL-Regler
1.1 Bei programmierbarer Fernsteuerung: Servoweg für Gas / Motor beidseitig auf 100% einstellen
1.2 Gasknüppel (und ggfs. dessen Trimmung) am Sender in Motor-AUS-Position
1.3 Sender EIN
1.4 Vollen Antriebsakku anschließen
In der Motor-AUS-Position hören Sie alle ca. 30 Sekunden einen einzelnen Piepton. Dieser erinnert Sie daran, dass Ihr Modell eingeschaltet ist.
! Hinweise: Programmierbare Parameter
Sollten Sie NiXX-Zellen nutzen, die Bremse einschalten (z.B. für Klappluftschrauben) oder die Drehrichtung des Motors umkehren wollen, so folgen Sie bitte dem Kapitel Programmierung (Î 6.).
Anlaufschutz
MULTIcont BL-Regler werden erst scharf, nachdem der Knüppel in die Motor-AUS-Position gebracht wurde und die akustische Rückmeldung hinsichtlich der Betriebs­bereitschaft erfolgt ist.
Immer Reichweitentest durchführen
Führen Sie vor dem Flug immer einen Reichweitentest mit eingeschalteter Fernsteuerung durch. Dabei prüfen Sie insbesondere bei Vollgas und Halbgas, ob sich die Reichweite im Vergleich zu Motor-AUS reduziert und ob Störungen auftreten. Achten Sie auch auf die angeschlos­senen Servos: Zittern der Servos oder ungesteuerte Ausschläge deuten auf Störungen hin!
Aufsteigende Tonfolge Zwei oder drei Pieptöne
signalisieren im LiPo-Modus die Erkennung eines 2S- oder 3S-LiPo-Akkus
Zwei aufsteigende Tonfolgen Regler ist betriebsbereit
Schließen Sie keinen zusätzlichen Empfängerakku an den Empfänger an, da der Regler den Empfänger und die Servos über sein BEC mit Strom versorgt. Beachten Sie immer die maximale Anzahl anschließbarer Servos im BEC-Betrieb (Î 2.). Ggfs. müssen Sie das BEC-System daktivieren (Î 7.).
Anleitung MULTIcont BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54, # 82 5559 (08-02-11/DAMA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 2/4
Bedienungsanleitung Brushlessregler
MULTIcont BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54
6. PROGRAMMIERUNG
Die Programmierung der MULTIcont BL-Regler ist denkbar einfach und erfolgt mit Hilfe des Gasknüppels über den Sender.
Pieptöne signalisieren den Status der Programmierung und quittieren Änderungen. Alle drei veränderbaren Para­meter werden Schritt für Schritt durchlaufen. Die Auswahl der gewünschten Programmieroption erfolgt, indem der Steuerknüppel entweder in die Vollgas- oder in die Motor­AUS-Position gebracht wird. Zurückgehen in die Knüppel­mittelstellung führt zum nächsten programmierbaren Para­meter.
Die Software der MULTIcont BL-Regler wurde so aus­gelegt, dass ein unbeabsichtigter Einstieg in den Pro­grammiermodus fast unmöglich ist. Zwar mag zunächst der Eindruck entstehen, es dauere relativ lange, in den Programmiermodus zu gelangen, wir halten diese Vor­gehensweise aber für sinnvoll, um zu Ihrer Sicherheit während der Flugvorbereitungen oder während des Fluges einen unbeabsichtigten Wechsel in den Programmiermo­dus nahezu unmöglich zu machen.
1. Programmiermodus aktivieren
MULTIPLEX
©
1.1 Antriebsakku abgezogen Knüppel in Vollgasposition Sender EIN
1.2 Vollen Antriebsakku anschließen
1.3 Knüppel in Mittelposition
1.4 Knüppel in Vollgasposition
1.5 Knüppel in Mittelposition
2. Akkumodus wählen
(1-fach Piepton, wird laufend wiederholt)
2.1 Für automatische Unter­spannungsabschaltung für LiPo-Akkus* Knüppel in Vollgasposition
ODER:
Für NiXX-Akkus Knüppel in Motor-AUS-Position
2.2 Knüppel in Mittelposition
3. Bremsmodus wählen (2-fach Piepton, wird laufend wiederholt)
3.1 Für Bremse EIN Knüppel in Vollgasposition
ODER:
Anleitung MULTIcont BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54, # 82 5559 (08-02-11/DAMA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
Für Bremse AUS*
Aufsteigende Tonfolge Im LiPo-Modus:
Meldung der erkannten LiPo-Zellenzahl mit 2 oder 3 Pieptönen
Aufsteigende Tonfolge Aufsteigende Tonfolge Aufsteigende Tonfolge Aufsteigende Tonfolge
ertönt 4-fach, der Regler befindet sich n un im Programmiermodus
Mehrfache Wiederholung zweier (Quittierungssignal)
Quittierungssignal ertönt
gleicher kurzer Töne
Knüppel in Motor-AUS-Position
3.2 Knüppel in Mittelposition
4. Drehrichtung wählen (3-fach Piepton, wird laufend wiederholt)
4.1 Für Standarddrehrichtung* Knüppel in Vollgasposition
ODER:
Für Drehrichtungsumkehr Knüppel in Motor-AUS-Position
5. Betriebsbereitschaft herstellen
5.1 Knüppel in Mittelposition
5.2 Knüppel in Motor-AUS­Position
* Werkseinstellung / Lieferzustand
Quittierungssignal ertönt
Regler ist betriebsbereit
mit den geänderten Parametern
7. BEC = BATTERY ELIMINATOR CIRCUIT
MULTIcont BL-Regler sind mit einem leistungsstarken BEC-System ausgestattet: Empfänger und Servos werden dabei über den Regler aus dem Antriebsakku mit Strom versorgt. Ein separater Empfängerakku entfällt.
Keinesfalls einen zusätzlichen Empfängerakku anschließen!
Beachten Sie, dass die BEC-Versorgung der MULTIcont BL-Regler nur einen begrenzten Strom für die Empfangs­anlage im Modell abgeben kann. Der maximale Strom, den das BEC liefern kann, hängt von der Betriebsspannung (Akkuspannung) ab. Je höher die Spannung ist, desto geringer ist der maximale BEC-Strom:
max. P U
BEC
Die tatsächliche Stromaufnahme eines Servos hängt von seiner Leistungsklasse, der Steuerintensität und in hohem Maße auch von der Leichtgängigkeit der Ruderan­lenkungen(!) ab. Messen Sie daher unbedingt vor dem Erstflug und danach in regelmäßigen Abständen den Stromverbrauch der Servos im Modell!
Besteht keine Möglichkeit, den BEC-Strom zu messen: Führen Sie einen Testlauf am Boden durch. Steuern Sie dabei die Servos bis zur Unterspannungsabschaltung (entspricht einem leeren Antriebsakku) betriebstypisch. Der Regler darf nicht übermäßig warm werden, das Steuern der Servos muss während der gesamten Laufzeit ohne Ausfallerscheinungen möglich sein!
! Hinweis: Deaktivierung des BEC-Systems
Das BEC-System muss separater Empfängerakku verwendet werden, wenn:
bei der gewählten Akku-Zellenzahl mehr Servos oder Servos mit höherer Stromaufnahme im Modell einge­ baut sind als unter (Î 2.) vermerkt, oder
Ausfallerscheinungen beim Testlauf auftreten oder
ein NiXX Flugakku mit mehr als 9 Zellen verwendet
wird
= (U
BEC
= 5,0 V
BATT
– U
BEC
) x I
deaktiviert und stattdessen ein
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 3/4
Bedienungsanleitung Brushlessregler
MULTIcont BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54
Heben Sie zur Deaktivierung des BEC-Systems die Kunst­stofflasche der roten Leitung (+) am Gehäuse des drei­adrigen UNI-Anschlusskabels mit einem spitzen Gegen­stand an und ziehen Sie anschließend die rote Leitung aus dem Kunststoffgehäuse. Isolieren Sie blanke Metallteile mit Schrumpfschlauch.
8. UNTERSPANNUNGSABSCHALTUNG MIT RESET-FUNKTION
Fällt die Akkuspannung unter die Unterspannungsgrenze, wird der Motor durch den Regler automatisch abge­schaltet. Dadurch wird gewährleistet, dass noch genügend Energie für die BEC-Versorgung für eine sichere Landung zur Verfügung steht. Eine sinkende Motordrehzahl ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass der Antriebsakku leer wird. Die Landung sollte dann eingeleitet werden.
Nach Abschalten des Antriebs kann dieser für kurze Zeit erneut eingeschaltet werden, nachdem Sie den Gasknüp­pel für einen Moment in die Motor-AUS-Position gebracht haben (Reset-Funktion).
! Hinweis: Unterspannungs-Reset-Funktion nur ein­bis zweimal nutzen
Wiederholtes Drosseln und Scharfstellen des Motors kann
MULTIPLEX
©
den Flugakku dermaßen entleeren, dass der Empfänger bei BEC-Betrieb unterversorgt wird bzw. ausfällt. Insbe­sondere LiPo-Antriebsakkus können durch Tiefentladung dauerhaft geschädigt werden.
9. FEHLERERKENNUNG UND -BEHEBUNG
Der Regler schaltet den Motor nach wenigen Sekun­den ab
Der Regler schaltet den Motor sofort ab, wenn die Akku­spannung unter die Unterspannungsgrenze absinkt. Dies verhindert, dass Sie die Steuerfähigkeit durch Unter­spannung am Empfänger verlieren. Insbesondere bei voll geladenem Akku und bei Vollgas deutet die Abschaltung auf einen starken Spannungsabfall des Antriebsakkus hin. Messen Sie die Stromaufnahme und montieren Sie einen kleineren Propeller oder verwenden Sie einen Akku mit höherer Strom-Belastbarkeit (höhere C-Rate).
Ein fehlendes Sendersignal oder eine massive Störung verursachen ebenfalls die sofortige Abschaltung des Motors durch den Regler. Nach Drosseln des Motors und ca. 1 Sekunde Wartezeit kann der Regler bei wiederherge­stelltem Empfang erneut scharf geschaltet weren.
Alles ist richtig angeschlossen, das BEC arbeitet, die Servos laufen, aber die Gasfunktion arbeitet nicht
Wahrscheinlich haben Sie nach dem Anstecken des Akkus nicht lange genug in der Motor-AUS-Stellung abgewartet und der Regler wurde nicht scharf geschaltet. Bringen Sie den Knüppel erneut in die Motor-AUS-Stellung (Trimmung ebenfalls in Leerlaufanschlag) und warten Sie 1 bis 2 Sekunden. Kontrollieren Sie hinsichtlich des eingestellten Servoweges am Sender, ob dieser auf mindestens 100% gesetzt ist. Ertönen die beiden aufsteigenden Tonfolgen auch jetzt nicht und läuft der Motor noch immer nicht an, müssen Sie die Laufrichtung der Motorregelung am Sen­der umpolen.
Nichts funktioniert: Empfänger, Servos und Regler
Anleitung MULTIcont BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54, # 82 5559 (08-02-11/DAMA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
zeigen keinerlei Funktion
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 4/4
Überprüfen Sie alle Stecker, Buchsen und Lötstellen auf Wackelkontakte und kontrollieren Sie nochmals die Polung (+/-). Setzt danach keine Funktion ein, suchen Sie den Fachhändler auf, bei dem Sie den Regler erworben haben.
10. GEWÄHRLEISTUNG / HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktio­nen, die verursacht wurden durch:
unsachgemäßen Betrieb, falsche Anschlüsse
Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX-Zube-
hör
Veränderungen bzw. Reparaturen, die nicht von MUL-
TIPLEX oder einer autorisierten MULTIPLEX-Service­Stelle ausgeführt wurden
versehentliche oder absichtliche Beschädigung
Defekte auf Grund normaler Abnutzung
Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen
Die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keine Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus einer fehlerhaften Verwendung und dem Betrieb des Produkts ergeben oder damit zusammenhängen.
11. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach euro­päisch harmonisierten Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Kon­struktion die Schutzziele der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren Betrieb der Geräte erfüllt.
Die Konformitätserklärung des Gerätes kann bei der MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG angefordert wer­den.
12. ENTSORGUNGSHINWEISE
Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Hausmüll geben, sondern einem geeigneten Entsorgungssystem zuführen. In Län­dern der EU (Europäische Union) dürfen Elektro­geräte nicht durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt wer­den (WEEE - Waste of Electrical and Electronic Equip­ment, Richtlinie 2002/96/EG).
Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. ihres Wohnortes (z.B. Recyclinghöfe) abgeben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos entsorgt.
Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen wichti­gen Beitrag zum Schutz der Umwelt!
Operating Instructions MULTIcont
BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54 brushless controllers
! These operating instructions are an integral part of this product. They contain important information and safety notes, and should therefore be kept in a safe place at all times. Be sure to pass them on to the new owner if
MULTIcont BL-37/II BL-54
Order No.: # 7 2276 # 7 2277 Max. continuous
current: Pulse frequency: 13 kHz
37 A 54 A
you ever dispose of the product.
1. SAFETY NOTES
! Read the instructions before using the controller ! Avoid heat build-up
Provide
unobstructed air circulation round the controller
! Do not connect the flight battery with reversed po-
larity
Connecting the battery leads with reversed polarity will instantly wreck the controller
For this reason:
• red wire to the POSITIVE terminal (+)
• black wire to the NEGATIVE terminal (-)
! When soldering or working on the motor or con-
troller
Always disconnect the battery hazard)
MULTIPLEX
©
! When testing and running the power system
(short-circuit / injury
Do not run the motor while holding it in your hand; always secure the model firmly. Check that there is adequate space for the propeller to rotate. Remove all objects from the area around the propeller which could be sucked in or blown away (clothing, paper etc.). Never stand in the rotational plane of the propeller (injury hazard).
2. SPECIFICATION
MULTIcont BL-17 BL-17/II BL-27/II
Order No.: # 7 2274 # 7 2280 # 7 2275 Max. continuous
current: Pulse frequency: 13 kHz Receiver power
supply (BEC): Cell count with BEC
disabled: BEC voltage: 5.0 V BEC dissipated
power: BEC current: max. 1.5 A max. 3.0 A max. 3.0 A Dimensions in mm
(approx.): Weight incl. leads: approx. 9 g approx. 22 g approx 23 g
17 A 17 A 27 A
max. 3S LiPo or 9 NiXX cells
max. 3S LiPo or 12 NiXX cells
max. 1.5 W max. 3.0 W max. 3.0 W
26x17x8 36x23x9 36x24x11
Receiver power supply (BEC):
Cell count with BEC disabled:
BEC voltage: 5.0 V BEC dissipated
power: BEC current: max. 3.0 A max. 3.0 A Dimensions in mm
(approx.): Weight incl. leads: approx. 30 g approx. 37 g
Maximum number of servos usable with MULTIcont BL controllers in BEC mode**
MULTIcont: BL-17
NiXX cells: max. 6 max. 9 max. 6 max. 9 LiPo cells: 2S 3S 2S 3S Maximum number of
micro / standard servos*:
Maximum number of high-torque servos:
* MULTIPLEX Nano-S or Tiny-S servo types. ** If the number of servos in the model exceeds the stated
maximum, it is essential to disable the BEC system and use a separate receiver battery (Î 7.).
3. SPECIAL FEATURES
MULTIPLEX MULTIcont BL controllers offer an excellent range of additional features:
Programmable parameters
- Battery type: LiPo or NiXX
- Brake: ON or OFF
- Switchable direction of motor rotation
BEC (Battery Eliminator Circuit)
Receiver power supply from the flight battery
Safe start-up system
Prevents accidental motor start when the flight battery is connected
max. 3S LiPo or 9 NiXX cells
max. 3S LiPo or 12 NiXX cells
max. 3.0 W max. 3.0 W
38x26x10 51x28x9
BL-17/II BL-27/II
BL-37/II
BL-54
4 3 5 4
3 2 4 3
Automatic low-voltage power cut-off with re-start (reset)
function for LiPo and NiXX cells
Motor cut-off if serious radio interference occurs or
transmitter signal fails
Instructions MULTIcont BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54, # 82 5559 (08-02-11/DAMA) • Errors and omissions excepted. •
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Page 1/4
Operating Instructions MULTIcont
BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54 brushless controllers
4. WIRING
! Note: information regarding soldering
Soldering will be required in order to use certain variants of the MULTIcont BL speed controllers. Soldering requires some care, as the quality of the joints is crucial to the reliability of the power system:
Use electronic-grade solder for all soldered joints
Do not use acid-based solder flux
Parts to be soldered must be hot enough (the solder
must flow), but must not be overheated (damage to components)
If you are unsure, ask a modeller with experience in soldering to help you
Carefully insulate all solder joints and bare wires (e.g. using heat-shrink sleeving)
Attaching the battery connectors
The battery connectors have to be attached to the two wires (red = +, black = -). Keep the wires as short as possible. If necessary, cut the battery leads to the required length. Fit a piece of heat-shrink sleeve on each wire, and shrink the sleeve over the soldered joint. Take great care to maintain correct polarity when soldering
MULTIPLEX
©
the battery connectors to the leads. Reversed polarity inevitably and invariably wrecks the controller.
Connecting the speed controller to the motor
The motor is connected to the three wires which exit one end of the controller. Solder sockets to the wires which match the motor connectors, and insulate each soldered joint with a separate heat-shrink sleeve. Keep the leads as short as possible.
If you need to reverse the direction of rotation of the motor, simply swap over two of the three wires leading to the motor; alternatively change the direction by programming (Î 6.4.).
Connecting the three-core lead (UNI connector sys­tem) to the receiver
Connect the three-core receiver lead (attached to the speed controller) to the receiver input socket used for motor speed control:
- With MULTIPLEX RC systems: channel 4 = throttle /
motor
- With HiTEC RC systems: channel 3 = throttle / motor
Pin assignment
Negative pin (−) Positive pin (+) red Signal ( ) orange
brown
5. USING THE UNIT FOR THE FIRST TIME
By default, MULTIcont BL speed controllers are set up for use with 2S or 3S LiPo batteries; the brake is OFF.
1. Using the MULTIcont BL controller for the first time
1.1 Programmable RC system set servo travel for throttle / motor to 100% in both directions
1.2 Move transmitter throttle stick (and trim, if present) to the motor OFF position
1.3 Transmitter ON
1.4 Connect a fully­charged flight battery
In the motor OFF position you will hear a single beep at intervals of around thirty seconds. This is a reminder that your model is switched on.
! Note: Programmable parameters
If you wish to use NiXX cells, to switch the brake on (e.g. for a folding propeller) or to reverse the direction of motor rotation, please refer to the Programming section (Î 6.).
Start-up protection
MULTIcont BL speed controllers are only armed when the throttle stick is moved to the motor OFF position, and when the audible “ready” indication has been emitted.
Always carry out a range check
Every time you wish to fly, carry out a range check with the RC system switched on. Check in particular that radio range is not diminished at full-throttle and half-throttle, and that no interference occurs. Watch the servos in the model: if they jitter or carry out random movements, this indicates an interference problem which must be solved.
Rising sequence of beeps In LiPo mode:
two or three beeps indicate detection of a 2S or 3S LiPo battery
Two rising beep sequences Controller is ready for use
Do not connect a separate rec eiver battery to the receiver, as the controller supplies current to the receiver and servos via the BEC circuit. Always keep to the maximum servo count limit in BEC mode (Î 2.). Disable the BEC system if necessary (Î 7.).
Instructions MULTIcont BL-17 / BL-17/II / BL-27/II / BL-37/II / BL-54, # 82 5559 (08-02-11/DAMA) • Errors and omissions excepted. •
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Page 2/4
Loading...
+ 14 hidden pages