Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie beinhaltet wichtige
Informationen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des Produktes an Dritte weiterzugeben. Vor In-
1.1. CE-Konformitätserklärung
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach europäisch harmonisierten Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion die Schutzziele
der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren Betrieb der Geräte erfüllt.
betriebnahme Anleitung lesen. Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich verwenden. Stromversorgung ausreichend dimensionieren. Einbauhinweise beachten. Regelmäßig Reichweitentests durchführen.
Die ausführliche CE-Konformitatserklärung nden Sie als PDF-Datei im Internet
bei www.multiplex-rc.de im Bereich DOWNLOADS unter PRODUKT-INFOS.
1.2. Gewährleistung / Haftungsausschluss
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keinerlei Haftung
für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und
Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit
gesetzlich zulässig, ist die Verpichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH
& Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund,
begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH &
Co.KG. Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG nach
zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir, entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen
Bestimmungen, Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den
Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen,
wurden durch:
die verursacht
1.3. Entsorgung
Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind,
zur Entsorgung nicht in den Hausmüll geben, sondern einem geeigneten Entsorgungssystem zuführen. In Ländern der EU (Europaische Union) dürfen Elektrogeräte
nicht durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden (WEEE - Waste of
Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie 2002/96/EG).
· Unsachgemäßen Betrieb
· Falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer
autorisierten Stelle durchgeführte Wartung
· Falsche Anschlüsse
· Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX/HiTEC-Zubehör
· Veränderungen/Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX oder einer
MULTIPLEX-Servicestelle ausgeführt wurden
· Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen
· Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben
· Betrieb außerhalb der technischen Spezikationen oder im Zusammenhang
mit Komponenten anderer Hersteller
Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw.
Ihres Wohnortes (z. B. Recyclinghöfen) kostenlos abgeben. Das Gerät wird dort
für Sie fachgerecht und kostenlos entsorgt. Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt!
3
2. Produkt- und Funktionsbeschreibung
· M-Link-Empfänger mit 16 einzeln abgesicherten Servoausgängen
· Integrierte leistungsfähige Akkuweiche (55 A) mit Anschluss für optionalen
Ein/Aus Schalter
· Robustes eloxiertes Aluminiumgehäuse mit integriertem Kühlkörper für die
Akkuweiche
· Internes Empfänger-Diversity durch zwei redundante Empfängereinheiten
mit hochwertigen Antennenvorverstärkern
· Gerätespezische Launcheroberäche für alle Funktionen des Empfängers
einschließlich Neu-Binden und für Updates
· Erweiterte Failsafe-Funktionalität (Servo aus, Servo hold, Servo positionieren)
mit einstellbarer oder endloser Failsafezeit. Setzen der Optionen per Sender,
Taster am Empfänger oder per Launcher möglich
· Servo-Ansteuerfrequenz für alle Servos getrennt in vier Stufen (analog/
digital) wählbar
· Verbindung per Launcher ist auch mit aktiviertem Sender möglich, dadurch
umfassende grasche Kontrolle der Steuerung und sofortige optische Rückmeldung bei Kongurationsänderungen des Sendermodellspeichers
· Speicherung der Empfängerkonguration in Datei mit Wiederherstellungsoption im Launcher-Menü
4
· Rücksetzen auf Werkseinstellungen aus dem Launcher-Menü heraus
· Per Launcher kongurierbare Telemetrieausgabe von Spannungen und LQI
· Der SRXL-Port kann auf „Ausgabe SRXL V1“, „Ausgabe SRXL V2 (Standard)“
und auch „SRXL Diversity in“ gestellt werden
· SRXL-Diversity ist komplett implementiert, man kann nun also einen
kleinen RX mit 16-Kanal SRXL (RX-9DR SRXL16) als Slave an den MASTER
anschließen (Diversity-Kabel max. 1 m lang, möglichst verdrillt) und hat
damit insgesamt vier Empfänger im System
· Im Diversity-Betrieb werden die eventuellen Empfänger-Umschaltungen
protokolliert, die Oberäche zeigt an, welcher Empfänger aktuell aktiv ist
· Einstellungen auch per optionalem Bluetooh-Modul mit dem Mobile
Launcher auf Android-Basis möglich
3. Lieferumfang
· RX-16-DR Master
· Befestigungsset: 4 x Dämpfungstülle mit Schraube und Rohrniete
· Anleitung (dreisprachig)
4. Technische Daten
Steuerkanäle16
Gewicht99 g
Abmessungen (L x B x H)ca. 74 x 58 x 16 mm
Betriebsspannung
Stromversorgung5 Zellen NiXX, 2S LiPo/LiIo/LiFe
Zulässiger Temperaturbereich –20°C bis +55°C
EmpfangssystemM-Link 2,4 GHz
Antennenlänge2 x 37 cm
6,0 bis 9,0 V, Stromversorgung nur über
die beiden Hochstromanschlüsse zulässig
5
5. Anschlussbelegung
Schalter
Erweiterungen
Batterie 1
Interface (USB / Bluetooth)
MULTIPLEX SRXL
6
MSB (telemetrie data bus) serial
Batterie 2
6. Diversity-Betrieb
Zur Erhöhung der Sicherheit kann am RX-16-DR MASTER-Empfänger, also den
Hauptempfänger, ein Slave-Empfänger (auch als Nebenempfänger/Zweitempfänger/Satellit bezeichnet) per Diversity-Kabel angeschlossen werden. Dazu ist
im MASTER-Empfänger der SRXL-Port mit dem Launcher auf „SRXL Diversity
Eingang“ zu stellen. Steht der MASTER-Empfänger auf Diversity-Betrieb, startet
er aus Sicherheitsgründen nicht ohne gültiges SRXL-Signal vom Slave-Empfänger.
Das verwendete Diversity-Kabel darf bis zu 1 m lang und sollte möglichst
verdrillt sein. Damit lässt sich ein acher Slave-Empfänger beispielsweise im
Modellheck, etwa im Seitenleitwerk, verbauen.
Der Zweitempfänger, der als Slave dienen soll, muss ein SRXL-Signal liefern und
wie der MASTER mit dem Sender gebunden sein. Als optimale Lösung bietet
sich hier der RX-9-DR SRXL16 (Bestellnummer #5 5840) an. Da auch dieser
Empfänger standardmäßig Telemetriesignale auf MSB-Port 0 und 1 sendet,
muss per Launcher dieses auf AUS gestellt werden, um nicht die Telemetriedaten des MASTER-Empfängers zu überlagern.
Die beiden kleinen RX-4/9 bzw. 4/16 Flexx-Empfänger liefern zwar ein SRXLSignal, sind aber als Slave-Empfänger für den RX-16-DR MASTER nicht
geeignet!
Im Launcher können Sie live verfolgen, welcher Empfänger nun für das gültige
RC-Signal sorgt und auch auslesen, ob und wenn ja, wie viele Umschaltungen
während des Betriebs aufgetreten sind. Im Bild ist beispielhaft zu sehen, dass
der Zweitempfänger gerade kein gültiges Signal hat.
Bitte an den Slave-Empfänger keine Servos anschließen, da dieser
Empfänger nicht vom SRXL-Signal des MASTER-Empfängers gestützt
!
wird. Auch zusätzliche Sensorik unbedingt am MASTER anschließen.
7
7. MULTIPLEX Launcher
So meldet sich der Launcher, wenn der MASTER-Empfänger korrekt erkannt wurde.
Neben dem Softwarestand und dem Betriebsstatus, hier „Betriebsbereit“, also ge
bunden und Sender erkannt, sind die aktuellen Spannungslagen der beiden Versorgungsakkus, im Bild absichtlich mit unterschiedlichen Ladezuständen, zu erkennen.
Links oben unter dem Menüzeichen verbergen sich selten benötigte Empfänger-Einstellungen (wie z.B. Neustart des Empfängers, Bindevorgang auslösen,
Speichern und Laden von Empfängereinstellungen, Werksreset und weiteres).
Klickt man rechts in der graschen Menüzeile auf „Basis“, kommt man zu erweiterten Geräteinformationen.
8
Die erweiterten Geräteinformationen zeigen alle vom Sender kommenden Ser-
-
vosignale grasch und exakt in Millisekundenwerten. Servos in Mittelstellung
sind mit 1500 ausgewiesen. Wenn Sie jetzt einen Geber des Senders bewegen,
wird sich die entsprechende Anzeige ändern. Damit sind insbesondere komplizierte Mischungen vom Sender kommend perfekt in ihrer Wirkung zu verfolgen.
Links oben wird Ihnen zudem der Fehlerspeicher des Empfängers angezeigt.
Klicken Sie dort drauf, werden die im Empfänger aufgetretenen Fehler aufgeschlüsselt und können auch wieder gelöscht werden.
Haben Sie Ihren MASTER auf „Diversity“ umgestellt, sehen Sie unten, welcher
Empfänger aktuell sein Signal zur Verfügung stellt.
Im Menüpunkt „Empfängereinstellungen“ wählen Sie aus, welches SRXL-Protokoll (V1 mit 12 Kanälen oder V2 mit 16 Kanälen) der Empfänger ausgeben soll.
Auch auf „SRXL-Diversity Eingang“ kann hier, wie schon weiter vorn beschrieben, gewechselt werden.
Darunter werden Einstelloptionen für Hold und Failsafe angeboten. Bei Unklarheiten hilft oft die eingebaute Hilfefunktion, die automatisch aufklappt, wenn Sie
mit dem Mauszeiger auf das entsprechende Eingabefeld gehen.
Auf der Menüseite „MSB“ werden alle Telemetrieoptionen mit den aktuellen
Werten angezeigt. Hier können Sie die von Ihnen bevorzugten Einstellungen
vornehmen. Insbesondere den korrekten Werten der in Ihrem Modell verbauten Empfängerakkus sollten Sie erhöhte Aufmerksamkeit widmen und je nach
Akkutyp passende sichere Alarmschwellen wählen. Die zulässigen Wertebereiche werden im Hilfefenster angezeigt.
9
7. MULTIPLEX Launcher
Im Menüpunkt „Servoeinstellungen“ können Sie für jedes einzelne Servo die
Ansteuerfrequenz in vier Stufen angeben: Analog Servo, Digital Servo 120 Hz,
200 und 333 Hz. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Servo das eingestellte Signal
auch verarbeiten kann.
Zusätzlich kann auf dieser Seite das Verhalten bei Signalverlust vorgewählt werden. Auch die Failsafeposition kann, wenn Failsafe aktiviert wurde, für jedes
Servo einzeln eingestellt werden. Nach vorgenommenen Änderungen sind diese
(wie auch auf allen anderen Menüseiten) durch Klicken auf das rot hinterlegte
Pfeilsymbol in den Empfänger zu übertragen.
10
Nicht zu vernachlässigen ist die angebotene „Firmwareupdate“-Option. Hier
wechseln Sie bitte stets auf die neueste Firmware, um alle Neuerungen auch
nutzen zu können. Um diese Updates zu erhalten, sollten Sie ab und zu ein
Onlineupdate (über das linke obere Menü) durchführen. Solange Ihr Rechner im
Internet online ist, ist so ein Updatevorgang rasch erledigt. Dabei werden auch
für alle anderen MULTIPLEX Geräte die Softwarestände automatisch heruntergeladen und stehen Ihnen dann im Launcher zur Verfügung.
8. Binding
Beim ersten Start des RX-16-DR MASTER muss dieser auf den Sender eingelernt werden. Dieser Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet.
Die Impulsausgabe an den Servoausgängen bleibt während des Binding-Vorgangs ausgeschaltet. Dies bedeutet, die Servos bewegen sich
nicht und sind weich, bei modernen E-Motor-Reglern bleibt der Motor
!
wegen fehlendem Impuls AUS. Trotzdem bitte das Modell sichern und
einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten!
Der Binding-Prozess ist in den folgenden Fällen notwendig:
· Erstmalige Inbetriebnahme des Empfängers
· Nach einem Empfänger-RESET
· Nachdem am Sender die Einstellung bzgl. „Fast Response“ geändert wurde.
Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres M-LINK
Senders bzw. M-LINK HF-Moduls
· Nachdem am Sender die Einstellung hinsichtlich des übertragenen
Frequenz bereichs geändert wurde. Hinweise hierzu entnehmen Sie der
Bedienungsanleitung Ihres Senders bzw. M-LINK HF-Moduls („Frankreich-Mode“)
· Wenn der Empfänger mit einem anderen M-LINK Sender betrieben werden soll
Ablauf der Binding-Prozedur
Schritt 1: Zum Binding müssen Sender und Empfänger in den Binding-Mode
gebracht werden:
· Bringen Sie den Sender und die Empfängerantennen in unmittelbare
Nähe zueinander.
· Schalten Sie den Sender im Binding-Modus EIN (siehe Bedienungsanleitung
Ihres M-LINK Senders bzw. M-LINK HF-Moduls).
· Schalten Sie den M-Link Telemetrie Empfänger im Binding-Modus ein:
SET-Taste auf der Oberseite des Empfängers mit Hilfe eines spitzen
Gegenstandes drücken und gedrückt halten.
· Empfänger einschalten bzw. Akku anstecken: Die Binding-Prozedur läuft, die
LED am Empfänger blinkt mit hoher Blinkfrequenz.
· Jetzt die SET-Taste loslassen.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Empfängers oder nach einem RESET startet der Bindingvorgang automatisch, auch wenn die SET-Taste
!
nicht gedrückt wird.
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.