MSi K7N2 User Manual

K7N2 Delta-Serie
MS-6570 (v1.X) A TX-Hauptplatine
Version 1.0
German
G52-M6570X2
i
Handbuch Rev.: 1.0 Ausgabe: Mai 2003
FCC-B Radiofrequenz-Interferenzinformation
Dieses Gerät wurde einer Prüfung unterzogen, die ergab, dass es gemäß T eil 15 der FCC-Richtlinien die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B erfüllt. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Von diesem Gerät wird Radiofrequenz-Energie erzeugt, verwendet und möglicherweise abgestrahlt. Es kann, wenn es nicht entsprechend den Anweisungen im Handbuch installiert und benutzt wird, schädliche Interferenzen für Funkverbindungen verursachen. Der Betrieb dieses Gerätes in einem Wohnbereich verursacht aller Wahrscheinlichkeit nach schädliche Interferenzen. In diesem Falle hat der Anwender die Interferenzen auf eigene Kosten zu beseitigen.
Hinweis 1
Veränderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung der Richtlinien verantwortlichen Partei genehmigt wurden, könn­ten die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes aufheben.
Hinweis 2
Zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte müssen, soweit zutreffend, abge­schirmte Schnittstellen-Kabel und W echselstrom-Netzkabel verwendet werden.
SCHAUEN SIE VOR DEM ANSCHLUSS AN DAS NETZ IN DIE INST ALLA TIONSHINWEISE!
Micro-Star International MS-6570
T ested to comply with FCC Standard
For Home or Office Use
ii
Urheberrechtsvermerk
Das Material in diesem Dokument ist das geistige Eigentum von MICRO­ST AR INTERNATIONAL. Wir sind mit der größtmöglichen Sor gfalt an die
Erstellung dieses Dokuments gegangen, können für die Richtigkeit des Inhalts jedoch keine Garantie übernehmen. Unsere Produkte werden ständig optimiert, und wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen.
War enzeichen
Alle in diesem Handbuch verwendeten W arenzeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
AMD, Athlon™, Athlon™ XP, Thoroughbred™ und Duron™ sind eingetragene W arenzeichen der AMD Corporation. PS/2 und OS®/2 sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Windows® 95/98/2000/NT/XP sind eingetragene W arenzeichen der Microsoft Corporation. Netware® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Novell, Inc. Award® ist ein eingetragenes W arenzeichen der Phoenix Technologies Ltd. AMI® ist ein eingetragenes Warenzeichen der American Megatrends Inc.
Änderungshistorie
Revision Änderungshistorie Datum
V1.0 Erste Ausgabe Mai 2003
T echnische Unterstützung
Wenn es ein Problem mit Ihrem System gibt und Sie im Benutzerhandbuch keine Lösung finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder Ihren Händler vor Ort. Alternativ versuchen Sie bitte, in den folgenden Hilfe­Ressourcen Anleitung zu finden.
Besuchen Sie unter http://www.msi.com.tw die Website von MSI, wo Sie
FAQs, technische Anleitungen, BIOS-Updates, Treiber-Updates und andere Informationen finden.
Wenden Sie sich an unser technisches Peronal unter: support@msi.
com.tw
iii
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie stets aufmerksam die Sicherheitsanweisungen.
2. Heben Sie dieses Benutzerhandbuch auf, um später darin nachzuschlagen.
3. Halten Sie Feuchtigkeit vom Gerät entfernt.
4. Legen Sie das Gerät auf eine sichere, ebene Oberfläche, bevor Sie es einrichten.
5. Die Öffnungen im Gehäuse dienen dem Luftaustausch, schützen das Gerät also vor Überhitzung. V erdecken Sie die Öffnungen nicht!
6. Sorgen Sie dafür, dass die Spannung der Stromversorgung genau 110/
220V beträgt und regulieren Sie sie entsprechend, bevor Sie das Gerät mit der Steckdose verbinden.
7. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten kann. Legen Sie nichts auf das Netzkabel.
8. Ziehen Sie stets den Netzstecker, bevor Sie eine Zusatzkarte oder ein Modul einstecken.
9. Alle W arnhinweise auf dem Gerät sollten beachtet werden.
10 . Gießen Sie niemals Flüssigkeiten in die Öffnungen, da dies zu Zerstörungen
oder einem Stromschlag führen könnte.
11. Bei einer der folgenden Situationen lassen Sie das Gerät von einem Fachmann überprüfen:
z Das Netzkabel oder der Stecker ist defekt. z Flüssigkeit ist in das Gerät eingedrungen. z Das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt. z Das Gerät funktioniert nicht oder kann nicht entsprechend dem
Handbuch in Betrieb genommen werden.
z Das Gerät ist heruntergefallen und ist beschädigt. z Das Gerät weist offensichtliche Bruch-Zeichen auf.
12. Lassen Sie dieses Gerät nicht in einer nicht klimatisierten Umgebung mit einer Lagertemperatur von über 600 C, da es sonst beschädigt werden könnte.
ACHTUNG! Bei V erwendung einer falschen Austauschbatterie besteht
Explosionsgefahr. Verwenden Sie für den Austausch nur den gleichen oder einen vom Hersteller empfohlenen Äquivalenttyp.
iv
Inhalt
FCC-B Radiofrequenz-Interferenzinformation ................................................ii
Urheberrechtsvermerk...................................................................................iii
Änderungshistorie........................................................................................ iii
Technische Unterstützung............................................................................ iii
Sicherheitshinweise ......................................................................................iv
Kapitel 1. Einführung................................................................................ 1-1
Mainboard-Spezifikationen .................................................................. 1-2
Layout der Hauptplatine ......................................................................1-4
Spezielle MSI-Leistungsmerkmale ........................................................ 1-5
Live BIOS™/Live Driver™ ............................................................ 1-5
D-Bracket™ 2 (optional) ................................................................ 1-6
PC Alert™ 4...................................................................................1-8
InterVideo W inDVD 4 (optional)................................................. 1-10
Live Monitor™ ............................................................................ 1-12
Runkkabel (optional) ................................................................... 1-13
Farbverwaltung ........................................................................... 1-14
Überhitzungsschutz für die CPU ................................................. 1-15
S-Bracket (optional)..................................................................... 1-15
Kapitel 2. Einrichten der Hardware .......................................................... 2-1
Schnellübersicht über die Komponenten ............................................. 2-2
Der Zentralprozessor: CPU...................................................................2-3
Verfahren zur Ableitung der CPU-Kerngeschwindigkeit ............... 2-3
Thermische Probleme für die CPU ................................................. 2-3
CPU-Installationsverfahren für Sockel 462 .................................... 2-4
Kühlsatz-Installation für die AMD Athlon-CPU (Sockel 462) ....... 2-5
Auswahl der CPU-Taktfrequenz über das BIOS ............................ 2-6
Speicher ............................................................................................... 2-7
Einführung in DDR SDRAM ......................................................... 2-7
Kombination von DIMM-Modulen...............................................2-8
Installieren von DDR-Modulen ..................................................... 2-8
v
Stromversorgung ................................................................................. 2-9
20-poliger Stecker für A TX-Netzteil: JWR1 ................................... 2-9
ATX 12V-Stromversorgungsstecker: JPW1 .................................. 2-9
Rückwand .......................................................................................... 2-10
Steckverbinder für die Maus ....................................................... 2-10
Steckverbinder für die Tastatur ................................................... 2-11
USB-Steckverbinder .................................................................... 2-11
Steckverbinder für die Parallel-Schnittstelle: LPT1 ...................... 2-12
RJ-45 LAN-Buchse ...................................................................... 2-13
Steckverbinder für die Audio-Schnittstelle ................................. 2-13
Steckverbinder für die serielle Schnittstelle................................. 2-14
Steckverbinder ................................................................................... 2-15
Steckverbinder für Disketten-Laufwerk: FDD1 ............................ 2-15
Steckverbinder für Festplatten: IDE1 und IDE2........................... 2-16
Stromversorgungsstecker für Gebläse: CFAN1/SFAN1 .............. 2-17
Festplatten-RAID-Stecker: IDE3, SER1 und SER2 (optional) ...... 2-18
Steckverbinder für die Vorderseite: JFP1 und JFP2 ...................... 2-20
Audio-Stecker für die Vorderseite: JAUD1 .................................. 2-21
USB-Stecker für die Vorderseite: JUSB2 ...................................... 2-22
Bluetooth-Stecker: JBT1 (optional) ............................................. 2-23
D-Bracket™ 2-Steckverbinder: JDLED1 ...................................... 2-24
CD-Eingangsstecker: JCD ........................................................... 2-25
S-Bracket-Steckverbinder: JSP2................................................... 2-25
IEEE 1394-Stecker: J1394_1 und J1394_2 (optional) .................... 2-27
Kopfstecker für IrDA-Infrarotmodul: JIR1................................... 2-29
Jumper ................................................................................................ 2-30
Jumper zum Löschen des CMOS: JBAT1 .................................... 2-30
Jumper für den FSB-Modus: J10 ................................................. 2-31
Jumper für die FSB-Frequenz der CPU: J11.................................. 2-31
Slots ................................................................................................... 2-32
AGP (Accelerated Graphics Port)-Slot ........................................ 2-32
PCI (Peripheral Component Interconnect)-Slots ......................... 2-32
vi
ACR (Advanced Communication Riser)-Slot .............................. 2-33
Routing von PCI-Interrupt-Anforderungen ................................ 2-33
Kapitel 3. BIOS-Setup ............................................................................... 3-1
Aufruf des Setup.................................................................................. 3-2
Steuertasten ..................................................................................3-2
Hilfe ............................................................................................... 3-3
Das Hauptmenü ................................................................................... 3-4
Standard CMOS Features .................................................................... 3-6
Advanced BIOS Features .................................................................... 3-8
Advanced Chipset Features............................................................... 3-12
Integrated Peripherals ........................................................................ 3-16
Power Management Features............................................................. 3-21
PNP/PCI Configurations..................................................................... 3-25
PC Health Status ................................................................................ 3-27
Frequency/Voltage Control ................................................................ 3-28
Load High Performance/BIOS Setup Defaults.................................... 3-30
Set Supervisor/User Password........................................................... 3-31
Anhang. V erwenden der 4- oder 6-Kanal-Audio-Funktion .......................A-1
Installieren der Audio-Treiber .............................................................A-2
Verwenden der 4- oder 6-Kanal-Audio-Funktion ................................A-4
(Für MCP2-T) V erwenden der optionalen S-Bracket ....................A-5
Verwenden nur der Rückseite ..................................................... A-14
(Für MCP2) Konfiguration in der Software................................. A-19
Problembehebung...................................................................................... T-1
Glossar ......................................................................................................G-1
vii
Einführung
Chapter 1. Getting Started
Einführung
Wir danken Ihnen für den Kauf einer K7N2 Delta-Serie (MS­6570 v1.X) ATX-Hauptplatine. Die K7N2 Delta-Serie­Hauptplatine beruht auf einem NVIDIA® nForce™2-System­plattform-Prozessor (SPP) und einem NVIDIA® nForce™2­Medien- und Kommunikationsprozessor /-turbo (MCP2/MCP2­T), die eine optimale System-Effizienz gewährleisten. Die K7N2 Delta-Serie-Hauptplatine ist für die modernen AMD® Athlon™, Athlon™ XP- oder Duron™ -Prozessoren konzipiert und bietet hohe Leistung und eine professionelle Lösung für Desktop­Plattformen.
1-1
MS-6570 ATX-Hauptplatine
Mainboard-Spezifikationen
CPU
h Unterstützung für Sockel A (Sockel 462) für AMD Athlon/Athlon XP/Duron-
Prozessoren bei FSB 266/333/400
h Unterstützung für 600 MHz bis hin zu Athlon XP 3000+ Prozessoren
Chipsatz
h nVIDIA nForce2 SPP
- Unterstützung für DDR200/266/333/400
- Unterstützung für externen AGP 4X/8X
h nVIDIA nForce2 MCP2 oder MCP2-T
- AC97-Interface mit Unterstützung für bis zu zwei Codecs gleichzeitig
- Ultra ATA-133 für höchste Festplatten-Übertragungsraten
- USB 2.0 EHCI/1.1 OHCI-Controller
- FireWire® für schnellste digitale Konnektivität (nur MCP2-T)
- Audio-Prozessor (APU) kodiert Audio zur Erzielung vollständig räumlicher Klangeffekte im Dolby® Digital 5.1-Format (nur MCP2-T)
Hauptspeicher
h Unterstützung für sechs Speicherbänke mit drei 184-poligen DDR DIMMs h Unterstützung für bis zu 3 GB PC3200/2700/2100/1600 DDR SDRAMs h Unterstützung für 64-Bit- und 128-Bit-DDR SDRA
Slots
h Ein 1,5V 4X/8X-AGP (Accelerated Graphics Port)-Slot h Fünf 32-Bit PCI Bus-Slots (Unterstützung für 3,3V/5V PCI-Bus-Interface) h Ein ACR (Advanced Communication Riser)-Slot
On-Board IDE
h Ein IDE-Controller im MCP2/MCP2-T-Chipsatz bietet für IDE HDD/CD-ROM
die Betriebsarten PIO, Bus Master und Ultra DMA133/100/66
h Anschlussmöglichkeit für bis zu vier IDE-Geräte
On-Board Peripherals
h Die Onboard-Peripheriegeräte umfassen:
- 1 Schnittstelle für 2 Diskettenlaufwerke mit 360 KB, 720 KB, 1,2 MB, 1,44 MB und 2,88 MB
- 1 serielle Schnittstelle
- 1 Parallelschnittstelle mit Unterstützung für SPP/EPP/ECP-Modus
1-2
Einführung
- 3 Audio-Schnittstellen senkrecht
- 2 IEEE1394-Steckverbinder (optional)
- 1 D-Bracket2-Pinkopfstecker
- 1 S-Bracket-Pinkopfstecker
- 1 Bluetooth-Pinkopfstecker (optional)
- 6 USB-Schnittstellen (4 x hinten/ 2 x vorn)
- integriertes 10/100 Ethernet
Promise 20376 Serial A T A-Interface (optional)
h Unterstützung für 2 serielle A TA plus 1 ATA133
- Unterstützung für RAID 0 oder 1
- RAID-Funktion steht für w/ATA133+SATA H/D oder 2 SATA H/D zur
Verfügung
h Anschlussmöglichkeit für bis zu 2 SA TA-Geräte und 1 AT A133-Gerät
Audio
h Realtek ALC650 6-Kanal-Audio h Dolby Digital 5.1-Format (mit MCP2-T-Option)
In den Chip integriertes IEEE1394 (optional)
h NVIDIA MCP2-T IEEE1394-Controller h Über externe Klammer Unterstützung für bis zu zwei Schnittstellen
BIOS
h Die Hauptplatine verfügt über ein “Plug & Play”-BIOS, das die
Peripheriegeräte und Erweiterungskarten der Platine automatisch erkennt.
h Die Hauptplatine verfügt über eine Desktop Management Interface (DMI)-
Funktion, die die Spezifikationen Ihrer Hauptplatine aufzeichnet.
Befestigung und Abmessungen
h A TX-Formfaktor: 30,5 cm (L) x 23 cm (B) h 6 Befestigungslöcher
Sonstiges
h Suspend to RAM/Disk (S3/S4) h PC2001-Kompatibilität h Unterstützung für PCI 2.2/WOR
1-3
MS-6570 ATX-Hauptplatine
(
)
Layout der Hauptplatine
Oben : Maus Unten: Tastatur
g n
USB­Schnittstellen
Oben : Parallel-Schnittstelle Unten:
JCOM1
Oben: LA N­Buchse Unten: USB­Schnittstellen
O: MIC M: Line-In U: Line-Out
J1394_2 (optional)
u g
r
-
o s
X
r
T
e
A
v m
o
r
t S
1 W
P J
J10
Winbond
W83627HF-AW
J11
SFAN1
SOCKEL 462
AGP-Slot
NVIDIA
nForce2
SPP
CFAN1
1 D
D F
1
2 R D D
3
R
R
D
D
D
D
JIR1
JCD
Codec
JSP2
PCI-Slot 1
PCI-Slot 2
PCI-Slot 3
NVIDIA
nForce2
MCP2
MCP2-T
IDE 2
PCI-Slot 4
BIOS
JAUD1
PCI-Slot 5
ACR1
PROMISE PDC20376
optional
JBT1
IDE 1
IDE 3
JUSB2
A TX-Hauptplatine K7N2 Delta-L/LS/ILSR (MS-6570 v1.X)
1-4
JDLED1
BATT
+
JFP1
JBAT1
JFP2
Einführung
Spezielle MSI-Leistungsmerkmale
Live BIOS™/Live Driver™ ist ein Hilfsprogramm, das verwendet wird, um Ihr BIOS zu erkennen und online zu aktualisieren, so dass Sie nicht die gesamte Website nach dem richtigen BIOS durchsuchen müssen. Um die Funktion zu benutzen, müssen Sie die Anwendung “MSI Live Update 2” installieren. Nach der Instal­lation erscheint auf dem Bildschirm das “MSI Live Update 2”-Sym­bol (Ansicht rechts).
W enn Sie doppelt auf das “MSI Live Update 2”-Symbol klicken, erscheint das folgende Fenster:
Links im Fenster befinden sich fünf Schaltflächen. Klicken Sie die gewünschte Schaltfläche an, um den Aktualisierungsvorgang zu starten.
zz
z Live BIOS – Aktualisiert das BIOS online.
zz
zz
z Live Driver – Aktualisiert die Treiber online.
zz
zz
z Live VGA BIOS – Aktualisiert das VGA-BIOS online.
zz
zz
z Live VGA Driver – Aktualisiert die VGA-Treiber online.
zz zz
z Live Utility – Aktualisiert die Dienstprogramme online.
zz
W enn das von Ihnen gekaufte Produkt keine der oben aufgeführten Funktionen unterstützt, wird eine “Sorry”-Meldung eingeblendet. W eitere Informationen über die Update-Anweisungen finden Sie auf der Begleit-CD unter “Live Up­date Guide” auf der Registerkarte “Manual”.
1-5
MS-6570 ATX-Hauptplatine
D-Bracket™ 2 (optional)
D-Bracket™ 2 ist eine externe USB-Klammer, in die vier Diagnose-LEDs integriert sind. Diese helfen den Benutzern durch eine grafische Signalanzeige, ihr System zu verstehen. Die LEDs bieten bis zu 16 Signal-Kombinationen zur Anzeige von System-Fehlern. Die 4 Leuchtdioden können alle Probleme im System wie etwa VGA-, RAM- oder andere Fehler signalisieren. Diese spezielle Funktion ist besonders für Benutzer hilfreich, die ihr System übertakten. Diese Benutzer können die Funktion verwenden, um zu ermitteln, ob es Probleme oder Fehler gibt. D-Bracket™ 2 unterstützt USB in den Spezifikationen 1.1 und auch 2.0.
D-Bracket™ 2
1 2
3 4
rot
grün
D-Bracket 2 Beschreibung
1 2 3 4
Systemspannung EIN
- Wenn der Prozessor defekt oder nicht richtig installiert ist, bleibt D-LED hier hängen.
Chipsatz-Erstinitialisierung
Speicher-Test
- Überprüfen der Größe des eingebauten Speichers. Wenn das Speichermodul defekt oder nicht richtig installiert ist, bleibt D-LED hier hängen.
Zum schnelleren Hochfahren wird ein Image des BIOS in den RAM geschrieben.
Initialisieren des Tastatur-Controllers.
Test des VGA-BIOS
- Dabei werden die bei der VGA-Anmeldung ausgegebenen Meldungen auf den Bildschirm geschrieben.
1-6
Einführung
D-Bracket 2
1 2 3 4
Beschreibung
Prozessor-Initialisierung
- Dabei werden Informationen über den Prozessor (z. B. Markenname, System-Bus usw.) eingeblendet.
RTC (Real Time Clock)-Test
Initialisierung der Video-Schnittstelle
- Dabei wird zunächst der CPU-Takt erkannt und der eingebaute Videotyp überprüft. Anschließend wird der Video-Adapter erkannt und initialisiert.
BIOS-Anmeldung
- Dabei werden Informationen über das Logo, den Markennamen des Prozessors usw. eingeblendet.
Test des Basis- und des Erweiterungsspeichers
- Test des Basisspeichers von 240 - 640 KB und des Erwei­terungsspeichers oberhalb 1 MB mit verschiedenen Mustern.
Zuweisen der Ressourcen zur gesamten ISA.
Initialisieren des Festplatten-Controllers
- Dabei werden das IDE-Laufwerk und der Controller initialisiert.
Initialisieren des Controllers für die Diskettenlaufwerke
- Dabei werden die Diskettenlaufwerke und der Controller initialisiert.
Boot-Versuch
- Dabei werden Low Stack und Boot über INT 19h gesetzt.
Hochfahren des Betriebssystems
1-7
MS-6570 ATX-Hauptplatine
PC Alert™ 4
PC AlertTM 4 ist ein Dienstprogramm, das Sie auf Ihrer CD-ROM finden können. Das Dienstprogramm ist wie Ihr PC-Doktor und kann im Echtzeitbetrieb die folgenden PC-Hardware-Statusmerkmale ermitteln:
Ø Überwachung der CPU- und Systemtemperatur Ø Überwachung der Gebläsedrehzahl(en) Ø Überwachung der Systemspannung
Wenn einer der obigen Punkte Abweichungen vom Normalzustand aufweist, wird sofort der Hauptbildschirm des Pro-gramms eingeblendet, wobei der abnorme Punkt rot unterlegt ist. Diese War-nung bleibt bestehen, bis der Normalzustand wiederhergestellt ist.
Temperatur- Modi
Regulierungstasten
COOLER XP
Die Benutzer können mit den Regulierungstasten die Minimal- und Maximal­Schwelle für die einzelnen Elemente des Systems nachstellen, um eine W arnmeldung auszugeben. Klicken Sie auf Temperature, um die Temperatur- Modi auf entweder Fahrenheit (oF) oder Celsius (oC) zu stellen. Das PC Alert4­Symbol im Statusbereich zeigt die aktuelle CPU-T emperatur .
1-8
Einführung
Um die CPU besser vor einer Überhitzung zu schützen, ist mit COOLER XP ein neues Feature dazugekommen, um die Temperatur der AMD Athlon XP-CPU zu senken. Um dies zu erreichen, klicken Sie einfach auf COOLER XP, und auf dem Bildschirm wird das unten zu sehende originelle Design mit Informationen über die CPU und den Chipsatz eingeblendet. Klicken Sie mit der rechten Maustauste, um das Design, auszuwählen, zu dem Sie umschalten wollen.
Cute
Hinweis von MSI...
Das neue Feature COOLER XP funktioniert nur, wenn Ihre Hauptplatine eine AMD Athlon XP-CPU unterstützt. Die auf PC Alert 4 zu sehenden Elemente variieren in Abhängigkeit vom Status Ihres Systems.
1-9
MS-6570 ATX-Hauptplatine
InterVideo WinDVD 4 (optional)
Die Hauptplatine wird mit der Anwendung InterVideo W inDVD 4 geliefert, die
5.1-Kanal (6-Kanal)-Audiobetrieb unterstützt. Das beiliegende WinDVD for MSI ist ein komfortables Tool, um dem wachsenden Bedarf nach Heim­Unterhaltung gerecht zu werden.
1
Um DVD mit 6-Kanal-Audio-Ausgabe zu spielen, müssen Sie die Anwen-dung WinDVD 4 und auch die Audio-Codec Software konfigurieren. Andernfalls arbeitet die 6-Kanal-Audio-Funktion nicht richtig. Informationen über die Auswahl des 6-Kanal-Modus in der Audio-Software finden Sie im Anhang: Verwenden 4-/6-Kanal-Audio-Funktion.
Um die Audio-Fenktionen zu aktivieren, folgen Sie bitte den Anweisungen:
1. Klicken Sie in der Steuerung von WinDVD auf diese Schaltfläche , damit die Untermenüs eingeblendet werden. Sie können Anpassungen an
Navigation, Sprache, Anzeige, Farbe, Audio-Effekt und Audio-Modus vornehmen.
1-10
Einführung
2. Gehen Sie in ein beliebiges Menü und klicken Sie auf , damit der Setup-Bildschirm eingeblendet wird.
2
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Audio. Wählen Sie 6 Channel, um in den Genuss von 5.1-Kanal-Heimunterhaltung zu kommen.
4. Klicken Sie auf OK oder Apply, um das Audio-Setup abzuschließen.
5. Schnellaufruf für das Setup: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den InterVideo-Bildschirm, damit das Audio-Menü von WinDVD for MSI eingeblendet wird.
1-11
5
MS-6570 ATX-Hauptplatine
Live Monitor™
Live Monitor™ ist ein T ool, das verwendet wird, um die Suche nach den neuesten BIOS/Treiber-Versionen auf der Website von MSI zu planen. Um die Funktion zu benutzen, müssen Sie die Anwendung “MSI Live Update 2” installieren. Nach der Instal­lation erscheint auf dem Bildschirm das “MSI Live Update 2”­Symbol (Ansicht rechts). Klicken Sie bitte doppelt auf dieses Symbol, um die Anwendung zu starten.
Klicken Sie doppelt auf das “MSI Live Monitor”-Symbol in der rechten, unteren Ecke der Task-Leiste. Dadurch wird das folgende Dialog-Fenster
eingeblendet. Sie können definieren, wie oft das System automatisch nach der BIOS/Treiber-Version sucht oder die LAN-Einstellungen rechts vom Dialog­Fenster ändern.
Sie können mit der rechten Maustaste auf das MSI Live Monitor-Symbol klicken, um die folgenden Funktionen auszuführen:
zz
z Auto Search – Sucht nach der BIOS/Treiber-V ersion, die Sie unmittelbar brauchen.
zz
zz
z View Last Result – Damit können Sie sich, soweit vorhanden, das letzte
zz
Suchergebnis ansehen.
zz
z Preference – Konfiguriert die Suchfunktion, darunter den Suchplan.
zz
zz
z Exit – Beendet die Live Monitor™-Anwendung.
zz zz
z FAQ – Stellt einen Link auf eine Datenbank zur Verfügung, die verschiedene
zz
mögliche Fragen über die Produkte von MSI enthält, welche die Benutzer konsultieren können.
1-12
Einführung
Rundkabel (optional)
Ein Rundkabel ist ein für PCI IDE- und Ultra DMA-Controller optimiertes Kabel. Es verfügt über die folgenden Vorteile:
h Datenübertragungsrate von mindestens 133 MB/s h Abwärtskompatibilität (AT A33/66/100/133) h Höhere Performance als herkömmliche Flachkabel (Datendurchsatz) h Verbesserte Daten-Robustheit h Bessere Luftströmung aufgrund eines dünneren ATA/133-Kabels
Anschluss an Slave-Laufwerke
Anschluss an Master­Festplatten
Anschluss an die System­Steckverbinder auf der Hauptplatine
1-13
MS-6570 ATX-Hauptplatine
Farbverwaltung
MSI hat für einige Stecker auf der Hauptplatine einheitliche Farbgebungsregeln, was Sie dabei unterstützt, die Speichermodule, Erweiterungskarten und andere Peripheriegeräte leichter und bequemer zu installieren.
h DDR DIMM-Speicher: hellgrün h IDE ATA133-Stecker: gelb h Serial AT A150-Stecker: orange h AGP 8X-Slot: rot h 1394-Stecker: dunkelgrün h USB 2.0-Stecker gemeinsam mit Bluetooth-Modul: blau h Stecker für Vorderseite (JFP1): HDD LED in rot, Resetknopf in blau,
Netzschalter in schwarz, Netz-LED in hellgrün.. h Stecker für Vorderseite (JFP2): Netz-LED in hellgrün.
DDR DIMM-Speicher
1394-Stecker
1-14
AGP 8X-Slot
Serial ATA150-Stecker
IDE ATA133-Stecker
Stecker für Vorderseite JFP1
Stecker für Vorderseite JFP2
USB 2.0-Stecker
Einführung
Überhitzungsschutz für die CPU
Um die CPU vor Überhitzungen zu schützen, hat MSI für die AMD Athlon™ XP CPU-Plattform einen thermischen CPU-Schutzmechanismus entwickelt. Dieser thermische CPU-Schutzmechanismus arbeitet mit einem thermischen Signalfühler. Wenn der Mechanismus einen abnormen Temperaturanstieg bemerkt, wird das System automatisch abgeschaltet. Die Temperatur der CPU sinkt dann, und die CPU kann wieder ihren normalen Betrieb aufnehmen. Mit dieser einzigartigen Funktion können die Benutzer ihre CPU besser schützen. Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nur für eine AMD Athlon™ XP-CPU zur Verfügung steht.
S-Bracket (optional)
S-Bracket ist eine Klammer, die zwei 2 SPDIF-Buchsen für digitale Audio­Übertragung sowie 2 analoge Line-out-Buchsen für eine zusätzliche analoge 4­Kanal-Audio-Ausgabe bietet. Mit der S-Bracket ist Ihr System in der Lage, im 6-Kanal-Audio-Betrieb einen herrlichen Surround-Sound-Effekt zu liefern, und für eine Audio-Übertragung mit besserer Qualität lassen sich Sony & Philips Digital Interface (SPDIF)-Lautsprecher anschließen.
Die S-Bracket bietet zwei Typen von SPDIF-Steckbuchsen: eine für eine Glasfaser- und die andere für eine Koaxial-Verbindung. Wählen Sie die geeignete entsprechend Ihrem eigenen Bedarf aus. W eitere Informationen über S-Bracket finden Sie im Anhang: Verwenden der 4-/6-Kanal-Audio-Funktion.
SPDIF-Buchse (optisch)
SPDIF-Buchse (koaxial)
S-Bracket
CEN/SUB RL/RR
Analoge Line-out­Buchsen
1-15
Einrichten der Hardware
Chapter 2. Hardware Setup
Einrichten der Hardware
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die CPU, die Speicher­Module und die Erweiterungskarten installieren sowie die Jumper auf der Hauptplatine setzen können. Sie bekommen hier auch Anleitungen zum Anschluss der Peripheriegeräte wie der Maus, der Tastatur usw.
Geben Sie bei der Installation Acht, wie Sie die Komponenten halten und folgen Sie den Installationsanweisungen.
2-1
MS-6570 ATX-Hauptplatine
Schnellübersicht über die Komponenten
Rückwand I/O, S.2-10
J10, S.2-31
SFAN1, S.2-17
J11, S.2-31
J1394_1/2, S.2-27
JIR1, S.2-29
JCD, S.2-25
JSP2, S.2-25
JAUD1, S.2-21
JWR1, S.2-9
JPW1, S.2-9
CPU, S.2-3
CFAN1, S.2-17
DDR DIMMs, S.2-7
FDD1, S.2-15
AGP-Slot, S.2-32
PCI-Slots, S.2-32
JBAT1, S.2-30
IDE1/2, S.2-16 IDE3, S.2-18 JDLED1, S.2-24
JFP1 und JFP2,
p.S-20
2-2
ACR-Slot, S.2-33
JUSB2,
S.2-22
JBT1, S.2-23
Einrichten der Hardware
Der Zentralprozessor: CPU
Die Hauptplatine unterstützt AMD® Athlon™-, Athlon™ XP- und Duron™­Prozessoren im 462-poligen Gehäuse. Für die problemlose Installation der CPU wird auf der Hauptplatine ein Socket A bezeichneter CPU-Sockel verwendet. Wenn Sie die CPU installieren, stellen Sie bitte sicher, dass die CPU über
einen Kühlkörper und ein aufgesetztes Kühlgebläse verfügt, um Überhitzungen zu vermeiden. Wenn Sie den Kühlkörper und das Gebläse
nicht finden, wenden Sie sich an Ihren Händler, um diese zu kaufen und zu installieren, bevor Sie den Computer anschalten.
V erfahren zur Ableitung der CPU-Kerntaktrate
Wenn CPU-Takt = 100MHz Kern/Bus-Verhältnis = 14 ist die CPU-Kerngeschwindigkeit = Host-T akt x Kern/Bus-Verhältnis
= 100 MHz x 14 = 1,4 GHz
WARNHINWEIS!
Da sich die Prozessor-Technologie hin zu höheren Geschwindigkeiten und Leistungen entwickelt, gewinnt die Beherrschung thermischer Probleme beim Aufbau von Computer-Systemen immer größere Bedeutung. Eine geeignete thermische Umgebung ist der Schlüssel für einen zuverlässigen Betrieb. Im Zusammenhang damit muss der Prozessor innerhalb der spezifizierten thermischen Anforderungen gehalten werden.
Ein AMD Athlon™/Duron™-/Athlon™ XP-Prozessor mit einer T aktrate von 600MHz und darüber erfordert GRÖSSERE Kühlkörper und Gebläse. Außerdem müssen Sie zwischen die CPU und den Kühlkörper wärmeleitendes Fett geben, um die Wärmeableitung zu optimieren. Stellen Sie sicher, dass die CPU und der Kühlkörper sicher befestigt sind und gut miteinander in Kontakt stehen. Dies ist erforderlich, um eine Zerstörung des Prozessors zu vermeiden und einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen. W eitere Informationen über die richtige Kühlung finden Sie auf der W ebsite von AMD.
Thermische Probleme für die CPU
2-3
MS-6570 ATX-Hauptplatine
CPU-Installationsverfahren für Sockel 462
1. Schalten Sie die Spannung ab und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die CPU installieren.
2. Ziehen Sie den Hebel seitlich vom Sockel weg. Heben Sie den Hebel dann im 90-Grad­Winkel nach oben.
3. Suchen Sie nach der scharfen Kante, die auf den Drehpunkt des Hebels weisen muss. Die CPU passt nur, wenn sie richtig ausgerichtet ist.
Gleitplatte
Goldener Pfeil
Hebel oeffnen
90 Grad
4. Wenn die CPU richtig instal­liert ist, sollten die Pins voll­ständig im Sockel stecken und nicht zu sehen sein. Beachten Sie bitte, dass jedes Abwei­chen vom korrekten Installa­tionsverfahren dauerhafte Schäden an Ihrer Haupt­platine verursachen kann.
5. Drücken Sie die CPU fest in den Sockel und schließen Sie den Hebel. Da sich die CPU wahrscheinlich bewegen wird, wenn Sie den Hebel schließen, drücken Sie beim Schließen bitte immer fest mit den Fingern auf die CPU, um sicherzustellen, dass diese richtig und vollständig im Sockel sitzt.
2-4
Goldener Pfeil
Goldener Pfeil
CPU niederdruecken
Richtiges Einsetzen der CPU
O
Falsches Einsetzen der CPU
X
Hebel schliessen
Einrichten der Hardware
Kühlsatz-Installation für die AMD Athlon-CPU (Sockel 462)
Die folgenden Anweisungen führen Sie durch das Verfahren bei der Instal­lation des Kühlkörpers. Fragen Sie Ihren Händler nach dem richtigen CPU­Kühlsatz.
1. Stecken Sie Ihren CPU-Kühlsatz auf die CPU.
2. Benutzen Sie ein Ende der Klammer, um die V erriegelung der CPU-Gleitplatte einzuhängen.
3. Hängen Sie die andere Verriegelung ein, um den Kühlgebläsesatz zu befestigen. Möglicherweise brauchen Sie einen Schraubenzieher, um die andere Seite der Klammer herunterzudrücken.
Kühlkörperpaste
4. Schließen Sie das Gebläse an den Stromversorgungsstecker auf Ihrer Hauptplatine an.
Hinweis von MSI...
Geben Sie bitte etwas Kühlkörperpaste oben auf die CPU, damit sich die Hitze effektiver verteilt.
2-5
MS-6570 ATX-Hauptplatine
Auswahl der CPU-T aktfrequenz über das BIOS
Die Hardware-Konfiguration für die CPU-Taktfrequenz der Hauptplatine ist standardmäßig auf 133 MHz eingestellt. Um eine CPU mit einer FSB-T aktfrequenz von 166 MHz oder mehr zu benutzen, müssen Sie deshalb die CPU-Taktfrequenz im BIOS-Setup-Programm (siehe S. 3-12) nachstellen. wenn Sie eine 100 MHz­CPU benutzen, stellen Sie bitte sicher, dass der Jumper für die CPU FSB­Frequenz geöffnet ist (siehe S. 2-31).
Hinweis von MSI...
Überhitzung
Überhitzungen führen zu schweren Schäden an CPU und System. Stellen Sie daher stets sicher, dass das Kühlgebläse ordnungsgemäß funktioniert, um die CPU vor Überhitzungen zu schützen.
Austauschen der CPU
Schalten Sie beim Austausch der CPU zuerst bitte immer das ATX-Netzteil aus oder ziehen Sie die Netzschnur aus der geerdeten Dose, um die Sicherheit der CPU zu gewährleisten.
Übertaktung
Diese Hauptplatine ist so ausgelegt, dass sie Übertaktungen unterstützt. Stellen Sie jedoch bitte sicher, dass Ihre Komponenten mit den Einstellungen außerhalb des Normbereichs klarkommen, wie sie bei einer Übertaktung vorgenommen werden. Ein Betrieb außerhalb der Produkt­Spezifikationen wird nicht empfohlen. Für Schäden oder
Risiken, die durch einen unangemessenen Betrieb außerhalb der Produkt-Spezifikationen hervorgerufen werden, übernehmen wir keine Garantie.
2-6
Einrichten der Hardware
Speicher
Die Hauptplatine bietet 3 Steckplätze für 184-polige DDR SDRAM DIMM (Double In-Line Memory Module)-Module und unterstützt Speichergrößen bis 3GB. Sie können DDR200/266/333/400-Module in den DDR DIMM-Slots (DIMM 1~3) installieren. Beachten Sie bitte, dass das System 128-Bit-Zweikanal-DDR unterstützt, wenn Sie DDR-Module in DIMM1 (purpurroter Steckplatz) und DIMM3 (grüner Steckplatz) oder DIMM2 (purpurroter Steckplatz) und DIMM3 (grüner Steckplatz) installieren.
DDR DIMM-Slots
(DDR 1~3)
Einführung in DDR SDRAM
DDR (Double Data Rate) SDRAM ähnelt dem herkömmlichen SDRAM, durch zweimalige Datenübertragung pro Zyklus ist der Durchsatz jedoch doppelt so hoch. Er arbeitet mit 2,5 V olt (SDR SDRAM im Gegensatz dazu mit 3,3 Volt) und erfordert 184-polige DIM-Module statt der von SDR SDRAM benutzten 168­poligen DIMM-Module. Wegen seiner hohen Speicher-Bandbreite ist DDR eine ideale Lösung für Hochleistungs-PCs, Workstations und Server.
2-7
MS-6570 ATX-Hauptplatine
Kombination von DIMM-Modulen
Installieren Sie mindestens ein DIMM-Modul in den Slots. Entsprechend Ihrem Bedarf können Sie entweder Single- oder Double-Side-Module installieren. Die Speichermodule können in beliebiger Kombination wie folgt installiert werden:
Slot Speichermodule Gesamtspeicher
DIMM 1 S/D 64 MB - 1 GB (Bank 0 & 1) DIMM 2 S/D 64 MB - 1 GB (Bank 2 & 3) DIMM 3 S/D 64 MB - 1 GB (Bank 4 & 5)
Max. unterstützter System-Speicher 64 MB - 3 GB
S: Single Side D: Double Side
Installieren von DDR-Modulen
1. DDR DIMM hat nur eine Passkerbe in der Mitte des Moduls. Das Modul passt nur in einer Richtung.
2. Stecken Sie das DIMM-Speichermodul senkrecht in den DIMM-Slot und drücken Sie es dann, bis der goldene Finger am Speichermodul tief im Sockel sitzt.
3. Die Plasteklammern an den Seiten des DIMM-Slot schließen sich auto­matisch.
2-8
Zapfen
Passkerbe
Hinweis von MSI...
Sie können den goldenen Finger nur sehen, wenn das Modul richtig im Sockel sitzt.
Loading...
+ 88 hidden pages