MSF – Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Tel: +49 (0) 5231 – 66193 + 63030
Am Hessentuch 6-8 Fax: +49 (0) 5231-66856
32758 Detmold Email: info@msf-technik.deWeb: www.msf-technik.de
4 / 25
Bedienungsanleitung Vector Basic
1. Sicherheits- und Anwendungshinweise für VECTOR Basic
1.1. Allgemeines
Während des Betriebes haben die Frequenzumrichter unter Umständen spannungsführende, blanke,
gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen.
Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz, bei falscher
Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von Tod oder schweren gesundheitlichen oder
materiellen Schäden.
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme sowie zur Instandhaltung sind von
qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und
IEC- Report 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften oder VGB 4
beachten).
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise sind Personen, die
mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer
Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen (festgelegt in IEC 364 oder DIN VDE 0105).
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Frequenzumrichter sind Komponenten zum Einbau in Maschinen, die in gewerblichen Anlagen
eingesetzt werden.
Die Inbetriebnahme der Frequenzumrichter ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die
Maschine, in der die Frequenzumrichter eingebaut sind, den Bestimmungen der EG- Richtlinie
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht.
Die Frequenzumrichter entsprechen den Schutzzielen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und
den harmonisierten Normen der Reihe EN 50178/ DIN VDE 0160 in Verbindung mit EN 60439-1/ DIN
VDE 0660 Teil 500 und EN 601146/ DIN VDE 0558.
Der Betrieb ist nur bei Einhaltung des EMV – Gesetz (04/108/EG) erlaubt.
Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen sind dem Leistungsschild oder
der Dokumentation zu entnehmen und unbedingt einzuhalten.
1.3. Transport und Einlagerung
Die Hinweise für den Transport, die Lagerung und die sachgemäße Handhabung sind zu beachten.
Nach der Auslieferung festgestellte Beschädigungen sind dem Transportunternehmen sofort
mitzuteilen. Vor einer Inbetriebnahme ist gegebenenfalls der Lieferant zu verständigen.
Klimatische Bedingungen sind entsprechend EN 50178 einzuhalten.
MSF – Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Tel: +49 (0) 5231 – 66193 + 63030
Am Hessentuch 6-8 Fax: +49 (0) 5231-66856
32758 Detmold Email: info@msf-technik.deWeb: www.msf-technik.de
5 / 25
Bedienungsanleitung Vector Basic
1.4. Aufstellung
Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muss entsprechend den Vorschriften der zugehörigen
Dokumentation erfolgen.
Die Frequenzumrichter sind vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Sie sind nur so
anzufassen, dass keine Bauelemente verbogen und/ oder Isolationsabstände verändert werden. Die
Berührung elektronischer Bauelemente und Kontakte ist zu vermeiden.
Frequenzumrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Diese Bauelemente können
durch unsachgemäße Behandlung sehr leicht zerstört werden. Eingebaute elektrische Komponenten
dürfen nicht zerstört werden (unter Umständen Gesundheitsgefährdung).
1.5. Elektrischer Anschluss
Bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Geräten und/ oder Anlagen sind die geltenden nationalen
Unfallverhütungsvorschriften (z.B. VGB 4) zu beachten.
Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen (z.B.
Leitungsquerschnitte, Absicherung, Schutzleiteranbindung). Darüber hinausgehende Hinweise sind in
der Dokumentation enthalten.
Die Einhaltung der durch die EMV – Gesetzgebung erforderten Grenzwerte für die Anlage liegt in der
Verantwortung des Herstellers der Anlage. Hinweise für die EMV- gerechte Installation wie Schirmung,
Erdung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen befinden sich in der Dokumentation der
anderen Komponenten.
1.6. Betrieb
Anlagen, in die Frequenzumrichter eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und
Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen, z.B. Gesetz über
technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw., ausgerüstet werden. Die Dokumentation
des Herstellers ist zu beachten.
Nach dem Trennen der Frequenzumrichter von der Versorgungsspannung dürfen spannungsführende
Geräteteile und Leitungsanschlüsse wegen möglicherweise aufgeladener Kondensatoren nicht sofort
berührt werden. Hierzu sind die entsprechenden Hinweisschilder auf dem Frequenzumrichter zu
beachten. Während des Betriebes sind alle Abdeckungen geschlossen zu halten.
1.7. Wartung und Instandhaltung
Die Dokumentation des Herstellers ist zu beachten.
MSF – Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Tel: +49 (0) 5231 – 66193 + 63030
Am Hessentuch 6-8 Fax: +49 (0) 5231-66856
32758 Detmold Email: info@msf-technik.deWeb: www.msf-technik.de
6 / 25
Bedienungsanleitung Vector Basic
1.8. Sicherheits- und Installationshinweise
Frequenzumrichter sind Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen und werden mit
Spannungen betrieben, die bei Berührung zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen können!
•Installationen und Arbeiten sind nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal und bei
spannungsfrei geschaltetem Gerät zulässig. Die Bedienungsanleitung muss diesen Personen
stets verfügbar sein und von ihnen konsequent beachtet werden.
•Die örtlichen Vorschriften zur Errichtung von elektrischen Anlagen sowie
Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
•Das Gerät führt auch nach dem netzseitigen Abschalten noch bis zu 5 Minuten gefährliche
Spannung. Das Öffnen des Gerätes ist daher erst 5 Minuten nachdem das Gerät
spannungsfrei geschaltet wurde zulässig. Vor dem Einschalten der Netzspannung sind alle
Abdeckungen wieder anzubringen.
•Auch bei Motorstillstand (z.B. durch Elektroniksperre, Kurzschluss an den Ausgangsklemmen
oder blockiertem Antrieb) können die Netzanschlussklemmen, Motorklemmen gefährliche
Spannung führen. Ein Motorstillstand ist nicht gleichbedeutend mit einer galvanischen
Trennung vom Netz.
•Achtung: Der Frequenzumrichter kann unter bestimmten Einstellbedingungen nach dem
netzseitigen Einschalten automatisch anlaufen.
Achtung! Lebensgefahr!
Das Leistungsteil führt unter Umständen auch nach dem netzseitigen Abschalten
noch bis zu 5 Minuten Spannung. Klemmen, Motorzuleitungen und Motorklemmen
können Spannung führen! Das Berühren offener oder freier Klemmen, Leitungen und
Geräteteilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen!
Vorsicht
• Kinder und die Öffentlichkeit dürfen keinen Zugang und Zugriff zum Gerät haben!
• Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Unbefugte Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen, die
nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände,
elektrische Schläge und Verletzungen verursachen.
•Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zugriffsfähig auf und geben Sie diese jedem
Benutzer!
Europäische EMV- Richtlinie
Wenn der Frequenzumrichter entsprechend den Empfehlungen diesen Handbuches installiert wird,
erfüllt er die Anforderungen der EMV- Richtlinie, entsprechend der EMV- Produkt- Norm für
motorbetriebene Systeme EN 61800-3.
MSF – Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Tel: +49 (0) 5231 – 66193 + 63030
Am Hessentuch 6-8 Fax: +49 (0) 5231-66856
32758 Detmold Email: info@msf-technik.deWeb: www.msf-technik.de
7 / 25
Bedienungsanleitung Vector Basic
2. Montage und Installation
2.1. Einbau
Die Geräte benötigen ausreichende Belüftung.
Die Warmluft ist oberhalb der Umrichter abzuführen!
2.2.Verdrahtungsrichtlinien von übergeordneten Steuerungen
Die Frequenzumrichter sind für den Betrieb in industrieller Umgebung entwickelt, in der hohe Werte an
elektromagnetischen Störungen zu erwarten sind. Im allgemeinen gewährleistet eine fachgerechte
Installation einen gefahrlosen und störungsfreien Betrieb. Sollten über die EMV- Richtlinien
hinausgehende Grenzwerte gefordert werden, erweisen sich die folgenden Richtlinien als
empfehlenswert.
1. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte im Schaltschrank über kurze Erdungsleitungen mit
großem Querschnitt, die an einem gemeinsamen Erdungspunkt oder einer Erdungsschiene
angeschlossen sind, gut geerdet sind. Besonders wichtig ist es, dass jedes an den
Frequenzumrichter angeschlossene Steuergerät (z.B. Automatisierungsgeräte) über eine
kurze Leitung mit großem Querschnitt mit dem- selben Erdungspunkt verbunden ist, wie auch
der Frequenzumrichter selbst.
2. Der PE – Leiter des über den Frequenzumrichter gesteuerten Motors ist möglichst direkt an
den mit dem Kühlkörper verbundenen Erdungsanschluss zusammen mit dem PE der
Netzzuleitung des zugehörigen Frequenzumrichter anzuschließen. Das Vorhandensein einer
zentralen Erdungsschiene im Schaltschrank und das Zusammenführen aller Schutzleiter auf
diese Schiene gewährleisten in der Regel einen einwandfreien Betrieb.
3. Soweit möglich sind für die Steuerung geschirmte Leitungen zu verwenden. Die
Leitungsenden sorgfältig abschließen und darauf achten, dass die Adern nicht über lange
Strecken ungeschirmt verlaufen. Der Schirm von Analog- Sollwert- Kabeln sollte nur einseitig
am Frequenzumrichter geerdet werden. Nicht benutzte Adern der Steuerleitungen sollten
geerdet werden.
4. Die Steuerleitungen sind von den Lastleitungen möglichst weit entfernt zu verlegen, unter
Verwendung getrennter Leitungskanäle etc. Bei Leitungskreuzungen soll nach Möglichkeit ein
Winkel von 90° hergestellt werden.
5. Stellen Sie sicher, dass die Schütze und Relais in den Schaltschränken entstört sind,
entweder durch RC- Beschaltung oder Varistoren im Fall von Wechselspannungsschützen
oder durch „Freilaufdioden“ bei Gleichstromschützen, wobei die Entstörmittel an den Schützspulen anzubringen sind. Diese Entstörung ist besonders dann wichtig, wenn die
Schütze von den Relais im Frequenzumrichter gesteuert werden (Optional).
6. Für die Lastverbindungen geschirmte Kabel verwenden und die Abschirmung an beiden
Enden erden. Nach Möglichkeit direkt am PE- Ausgang des Frequenzumrichters.
7.
Wenn der Antrieb in einer gegen elektromagnetische Störungen empfindlichen Umgebung
arbeiten soll, dann wird die Verwendung von Funkentstörfiltern empfohlen, um die
leitungsgebundenen und abgestrahlten Störungen des Umrichters einzuschränken. In diesem
Fall ist der Filter möglichst nah am Umrichter zu montieren und gut zu erden
8. Die niedrigste noch mögliche Schaltfrequenz wählen. Dadurch wird die Intensität der vom
Frequenzumrichter erzeugten elektromagnetischen Störungen herabgesetzt.
.
MSF – Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Tel: +49 (0) 5231 – 66193 + 63030
Am Hessentuch 6-8 Fax: +49 (0) 5231-66856
32758 Detmold Email: info@msf-technik.deWeb: www.msf-technik.de
8 / 25
Loading...
+ 17 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.