MSF-Vathauer Antriebstechnik Vector 54 370, Vector 54 550, Vector 54 750 User guide [de]

Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
Bedienungsanleitung
Frequenzumrichter Vector 54 / 1-phasig
0,37 – 0,75 kW
Stand: Datum:
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856 email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de Page 1 of 32
05/2012
18.05.2012
Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
Garantie
MSF – Vathauer Antriebstechnik GmbH & CO KG gewährleistet auf alle elektronischen
Geräte eine Gewährleistung von 12 Monaten (im Einschichtbetrieb) nach Auslieferung gegen
Design-, Material- oder Verarbeitungsmängeln, gemäß den aktuellen Liefer- und
Zahlungsbedingungen.
MSF – Vathauer Antriebstechnik GmbH & CO KG behält sich das Recht vor, Inhalt und
Produktangaben dieser Bedienungsanleitung ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern.
Das Urheberrecht an dieser Unterlage ist MSF – Vathauer Antriebstechnik GmbH & CO KG
vorbehalten.
Achtung!
Lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig und vollständig durch.
Beginnen Sie mit der Installation und Betriebnahme erst danach.
Technische Änderungen vorbehalten.
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856 email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de Page 2 of 32
Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
Inhaltsverzeichnis
Garantie................................................................................................................................ 2
Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................. 3
1. Sicherheits- und Anwendungshinweise für VECTOR 54.................................................... 5
1.1. Allgemeines................................................................................................................ 5
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................ 5
1.3. Transport und Einlagerung......................................................................................... 5
1.4. Aufstellung.................................................................................................................. 6
1.5. Elektrischer Anschluss................................................................................................ 6
1.6. Betrieb........................................................................................................................ 6
1.7. Wartung und Instandhaltung....................................................................................... 6
1.8. Sicherheits- und Installationshinweise ........................................................................ 7
2. Montage und Installation ................................................................................................... 8
2.1. Einbau........................................................................................................................ 8
2.2.Verdrahtungsrichtlinien von übergeordneten Steuerungen.......................................... 8
2.3. Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV in Maschinen und Anlagen......................... 9
2.4 Massung, Erdung, Potentialausgleich.......................................................................... 9
2.5. Filterung ..................................................................................................................... 9
2.6. Schirmung Signal- und Steuerleitungen...................................................................... 9
2.7. Einkopplung in Motorleitungen.................................................................................... 9
3. Technische Merkmale ......................................................................................................10
4. Menüstruktur....................................................................................................................12
5. Anschlusspläne................................................................................................................13
5.1. Anschlussplan I/O- Modul..........................................................................................13
5.2. Anschlussplan Leistungsteil 1-phasig........................................................................14
5.3. Minimale Klemmenbelegung 1-phasig.......................................................................15
6. Programmierbare Parametersätze....................................................................................16
6.1. Hochlaufzeit...............................................................................................................16
6.2. Tieflaufzeit.................................................................................................................16
6.3. Schnellhalt.................................................................................................................17
6.4. Motornennfrequenz....................................................................................................17
6.5. Minimale Drehfeldfrequenz........................................................................................17
6.6. Maximale Drehfeldfrequenz.......................................................................................17
6.7. Digitaler Ausgang (Frequenz)....................................................................................17
6.8. Digitaler Ausgang (Strom)..........................................................................................17
6.9. Statischer Boost ........................................................................................................18
6.10. Dynamischer Boost..................................................................................................18
6.11. Zeit dynamischer Boost...........................................................................................18
6.12. Gleichstrombremse..................................................................................................19
6.13. Zeit der Gleichstrombremse.....................................................................................19
6.14. Stromgrenze............................................................................................................19
6.15. Rampenrundung......................................................................................................19
7. Ein- und Ausgänge (I/O- Modul).......................................................................................20
7.1. Digitale Eingänge ......................................................................................................20
7.2. Minimale Drehfeldfrequenz f
7.3. Parametersatzumschaltung 1- 2................................................................................20
7.4. Start Rechtslauf.........................................................................................................20
7.5. Start Linkslauf............................................................................................................20
7.6. Freigabe....................................................................................................................20
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856 email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de Page 3 of 32
..................................................................................20
min
Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
7.7. Analoger Ausgang.....................................................................................................21
7.8. Analoger Ausgang Offset...........................................................................................21
7.9. Analoger Ausgang Faktor..........................................................................................21
7.10. Digitaler Ausgang....................................................................................................21
8. Reglerwerte......................................................................................................................21
8.1. Betriebsart.................................................................................................................21
8.2. Motornennstrom ........................................................................................................22
8.3. Motor Cos ϕ...............................................................................................................22
8.4. P- Anteil.....................................................................................................................22
8.5. I- Anteil......................................................................................................................22
9. Einstellungen....................................................................................................................22
9.1. Taktfrequenz..............................................................................................................22
9.2. Art der Sollwertvorgabe.............................................................................................23
9.3. Sollwertoffset.............................................................................................................23
9.4. Sollwerthysterese......................................................................................................24
9.5. Ausblendfrequenz, Bereich der Ausblendfrequenz ....................................................24
9.6. I²t- Strom ...................................................................................................................25
9.7. Ansteuerung..............................................................................................................25
9.8. Werkseinstellung.......................................................................................................25
10. Betriebswerte .................................................................................................................25
11. Applikationshinweise......................................................................................................25
11.1. Dynamische Bremsung mit einem Bremschopper....................................................25
11.2. Motorschutz.............................................................................................................26
12. Technische Daten...........................................................................................................27
12.1. Elektrische Daten.....................................................................................................27
12.2. Abmessung..............................................................................................................28
13. Anhang...........................................................................................................................29
13.1. Parametersatz 1 und 2.............................................................................................29
13.2. Ein- und Ausgänge..................................................................................................29
13.3. Reglerwerte.............................................................................................................30
13.4. Einstellungen...........................................................................................................30
13.5. Analogausgang........................................................................................................30
13.6 Klemmenbelegung Inkrementalgebermodul..............................................................32
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856 email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de Page 4 of 32
Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
1. Sicherheits- und Anwendungshinweise für VECTOR 54
1.1. Allgemeines
Während des Betriebes haben die Frequenzumrichter unter Umständen spannungsführende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen. Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von Tod oder schweren gesundheitlichen oder materiellen Schäden.
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme sowie zur Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC- Report 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften oder VGB 4 beachten).
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikationen verfügen (festgelegt in IEC 364 oder DIN VDE 0105).
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Frequenzumrichter sind Komponenten zum Einbau in Maschinen, die in gewerblichen Anlagen eingesetzt werden.
Die Inbetriebnahme der Frequenzumrichter ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die Frequenzumrichter eingebaut sind, den Bestimmungen der EG- Richtlinie 89/ 392/ EWG (Maschinenrichtlinie) entspricht.
Die Frequenzumrichter entsprechen den Schutzzielen der Niederspannungsrichtlinie 73/ 231/ EWG und den harmonisierten Normen der Reihe prEN 50178/ DIN VDE 0160 in Verbindung mit EN 60439­1/ DIN VDE 0660 Teil 500 und EN 601146/ DIN VDE 0558.
Der Betrieb ist nur bei Einhaltung der EMV- Richtlinie (89/ 336/ EWG) erlaubt. Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen sind dem Leistungsschild oder
der Dokumentation zu entnehmen und unbedingt einzuhalten.
1.3. Transport und Einlagerung
Die Hinweise für den Transport, die Lagerung und die sachgemäße Handhabung sind zu beachten. Nach der Auslieferung festgestellte Beschädigungen sind dem Transportunternehmen sofort
mitzuteilen. Vor einer Inbetriebnahme ist gegebenenfalls der Lieferant zu verständigen. Klimatische Bedingungen sind entsprechend prEN 50178 einzuhalten.
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856 email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de Page 5 of 32
Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
1.4. Aufstellung
Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muss entsprechend den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation erfolgen.
Die Frequenzumrichter sind vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Sie sind nur so anzufassen, dass keine Bauelemente verbogen und/ oder Isolationsabstände verändert werden. Die Berührung elektronischer Bauelemente und Kontakte ist zu vermeiden.
Frequenzumrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Diese Bauelemente können durch unsachgemäße Behandlung sehr leicht zerstört werden. Eingebaute elektrische Komponenten dürfen nicht zerstört werden (unter Umständen Gesundheitsgefährdung).
1.5. Elektrischer Anschluss
Bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Geräten und/ oder Anlagen sind die geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z.B. VGB 4) zu beachten.
Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen (z.B. Leitungsquerschnitte, Absicherung, Schutzleiteranbindung). Darüber hinausgehende Hinweise sind in der Dokumentation enthalten.
Die Einhaltung der durch die EMV- Gesetzgebung erforderten Grenzwerte für die Anlage liegt in der Verantwortung des Herstellers der Anlage. Hinweise für die EMV- gerechte Installation wie Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen befinden sich in der Dokumentation der anderen Komponenten.
1.6. Betrieb
Anlagen, in die Frequenzumrichter eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheits-bestimmungen, z.B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw. ausgerüstet werden. Die Dokumentation des Herstellers ist zu beachten.
Nach dem Trennen der Frequenzumrichter von der Versorgungsspannung dürfen spannungsführende Geräteteile und Leitungsanschlüsse wegen möglicherweise aufgeladener Kondensatoren nicht sofort berührt werden. Hierzu sind die entsprechenden Hinweisschilder auf dem Frequenzumrichter zu beachten. Während des Betriebes sind alle Abdeckungen geschlossen zu halten.
1.7. Wartung und Instandhaltung
Die Dokumentation des Herstellers ist zu beachten.
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856 email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de Page 6 of 32
Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
1.8. Sicherheits- und Installationshinweise
Frequenzumrichter sind Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen und werden mit Spannungen betrieben, die bei Berührung zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen können!
Installationen und Arbeiten sind nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal und bei spannungsfrei geschaltetem Gerät zulässig. Die Bedienungsanleitung muss diesen Personen stets verfügbar sein und von ihnen konsequent beachtet werden.
Die örtlichen Vorschriften zur Errichtung von elektrischen Anlagen sowie Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
Das Gerät führt auch nach dem netzseitigen Abschalten noch bis zu 5 Minuten gefährliche Spannung. Das Öffnen des Gerätes ist daher erst 5 Minuten nachdem das Gerät spannungsfrei geschaltet wurde zulässig. Vor dem Einschalten der Netzspannung sind alle Abdeckungen wieder anzubringen.
Auch bei Motorstillstand (z.B. durch Elektroniksperre, Kurzschluss an den Ausgangsklemmen oder blockiertem Antrieb) können die Netzanschlussklemmen, Motorklemmen gefährliche Spannung führen. Ein Motorstillstand ist nicht gleichbedeutend mit einer galvanischen Trennung vom Netz.
Achtung: Der Frequenzumrichter kann unter bestimmten Einstellbedingungen nach dem netzseitigen Einschalten automatisch anlaufen.
Achtung! Lebensgefahr! Das Leistungsteil führt unter Umständen auch nach dem netzseitigen Abschalten noch bis zu 5 Minuten Spannung. Klemmen, Motorzuleitungen und Motorklemmen können Spannung führen! Das Berühren offener oder freier Klemmen, Leitungen und Geräteteilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen!
Vorsicht
Kinder und die Öffentlichkeit dürfen keinen Zugang und Zugriff zum Gerät haben!
Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Unbefugte Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen, die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektrische Schläge und Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zugriffsfähig auf und geben Sie diese jedem Benutzer!
Europäische EMV- Richtlinie
Wenn der Frequenzumrichter entsprechend den Empfehlungen diesen Handbuches installiert wird, erfüllt er die Anforderungen der EMV- Richtlinie, entsprechend der EMV- Produkt- Norm für motorbetriebene Systeme EN 61800-3.
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856 email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de Page 7 of 32
Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
2. Montage und Installation
2.1. Einbau
Die Geräte benötigen ausreichende Belüftung.
Die Warmluft ist oberhalb der Umrichter abzuführen!
2.2.Verdrahtungsrichtlinien von übergeordneten Steuerungen
Die Frequenzumrichter sind für den Betrieb in industrieller Umgebung entwickelt, in der hohe Werte an elektromagnetischen Störungen zu erwarten sind. Im allgemeinen gewährleistet eine fachgerechte Installation einen gefahrlosen und störungsfreien Betrieb. Sollten über die EMV- Richtlinien hinausgehende Grenzwerte gefordert werden, erweisen sich die folgenden Richtlinien als empfehlenswert.
1. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte im Schaltschrank über kurze Erdungsleitungen mit großem Querschnitt, die an einem gemeinsamen Erdungspunkt oder einer Erdungsschiene angeschlossen sind, gut geerdet sind. Besonders wichtig ist es, dass jedes an den Frequenzumrichtern angeschlossene Steuergerät (z.B. Automatisierungsgeräte) über eine kurze Leitung mit großem Querschnitt mit dem selben Erdungspunkt verbunden ist, wie auch der Frequenzumrichter selbst.
2. Der PE- Leiter des über den Frequenzumrichter gesteuerten Motors ist möglichst direkt an den mit dem Kühlkörper verbundenen Erdungsanschluss zusammen mit dem PE der Netzzuleitung des zugehörigen Frequenzumrichter anzuschließen. Das Vorhandensein einer zentralen Erdungsschiene im Schaltschrank und das Zusammenführen aller Schutzleiter auf diese Schiene gewährleistet in der Regel einen einwandfreien Betrieb.
3. Soweit möglich sind für die Steuerung geschirmte Leitungen zu verwenden. Die Leitungsenden sorgfältig abschließen und darauf achten, dass die Adern nicht über lange Strecken ungeschirmt verlaufen. Der Schirm von Analog- Sollwert- Kabeln sollte nur einseitig am Frequenzumrichter geerdet werden. Nicht benutzte Adern der Steuerleitungen sollten geerdet werden.
4. Die Steuerleitungen sind von den Lastleitungen möglichst weit entfernt zu verlegen, unter Verwendung getrennter Leitungskanäle etc. Bei Leitungskreuzungen soll nach Möglichkeit ein Winkel von 90° hergestellt werden.
5. Stellen Sie sicher, dass die Schütze und Relais in den Schaltschränken entstört sind, entweder durch RC- Beschaltung oder Varistoren im Fall von Wechselspannungsschützen oder durch „Freilaufdioden“ bei Gleichstromschützen, wobei die Entstörmittel an den Schützspulen anzubringen sind. Diese Entstörung ist besonders dann wichtig, wenn die Schütze von den Relais im Frequenzumrichter gesteuert werden (Optional).
6. Für die Lastverbindungen geschirmte Kabel verwenden und die Abschirmung an beiden Enden erden. Nach Möglichkeit direkt am PE- Ausgang des Frequenzumrichters.
7. Wenn der Antrieb in einer gegen elektromagnetische Störungen empfindliche Umgebung arbeiten soll, dann wird die Verwendung von Funkentstörfiltern empfohlen, um die leitungsgebundenen und abgestrahlten Störungen des Umrichters einzuschränken. In diesem Fall ist das Filter möglichst nah am Umrichter zu montieren und gut zu erden.
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856 email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de Page 8 of 32
Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
8. Die niedrigste noch mögliche Schaltfrequenz wählen. Dadurch wird die Intensität der vom Frequenzumrichter erzeugten elektromagnetischen Störungen herabgesetzt.
Bei der Installation der Frequenzumrichter darf nicht gegen die Sicherheitsbestimmungen verstoßen werden!
2.3. Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV in Maschinen und Anlagen
Nachfolgend werden Maßnahmen zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit genannt. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Störfestigkeit sowie der Störemission für den Einsatz in der Industrie, unter Beachtung aller der in der Betriebsanleitung aufgeführten Installationsmaßnahmen.
2.4 Massung, Erdung, Potentialausgleich
Die richtige, fachgerechte Massung oder Erdung gewährleistet den Personenschutz vor gefährlichen Berührungsspannungen (Ein-, Ausgangs- und Zwischenkreisspannung) und ist durch Störstromableitungen und niederimpedanten Potentialausgleich ein wichtiges Instrumentarium zur Minderung elektromagnetischer Beeinflussungen.
2.5. Filterung
Filter werden in den leitungsgebundenen Übertragungsweg zwischen Störquelle und Störsenke eingefügt und haben die Aufgabe, leitungsgebundene Aussendungen zu reduzieren sowie die Störfestigkeit zu erhöhen. Zusätzliche externe Filter können die Störemission negativ beeinflussen!
2.6. Schirmung Signal- und Steuerleitungen
Schirmung dient zur Entkopplung von Felder zwischen zwei räumlichen Bereichen, d.h. mit ihr wird ebenfalls die Emission elektromagnetischer Strahlung vermindert und die Störfestigkeit erhöht. Der konsequente Einsatz von Metallgehäusen zeigt eine der wichtigsten Grundmaßnahmen zur Sicherstellung der EMV.
2.7. Einkopplung in Motorleitungen
Die induktive Einkopplung in einen Stromkreis kann unter Verwendung verdrillter Adern wesentlich verringert werden. Kapazitive, induktive und elektromagnetische Einkopplungen sind durch Kabelschirme zu reduzieren. Dabei ist zu beachten, dass zur Reduktion niederfrequenter kapazitiver Einkopplungen die einseitige Schirmauflage in vielen Fällen ausreichend ist. Gegen induktive und hochfrequente elektromagnetische Einkopplungen wirkt nur der beidseitig aufgelegte Kabelschirm. Die Abschirmung darf nicht als Schutzerdung benutzt werden!
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856 email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de Page 9 of 32
Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
3. Technische Merkmale
Bei dem VECTOR 54 handelt es sich um einen Frequenzumrichter mit modularem Aufbau, der einerseits in seiner Grundvariante ein optimiertes Preis- Leistungsverhältnis darstellt und einfachen Anwendungen gerecht wird, andererseits durch die Verwendung von Zusatzmodulen bis hin zum geregelten Antrieb mit Vectorregelung oder zu einer Positionierung aufgerüstet werden kann.
Kernstück ist ein 16-bit Signalprozessor mit internem Flash- Speicher zur Generierung des Impulsmusters und Bewältigung aller anfallenden steuerungs- und regelungstechnischen Aufgaben.
Über die serielle und die SPI- Schnittstelle ist dieser Prozessor in der Lage mit einem oder mehreren intelligenten Modulen zu kommunizieren.
Unter den Begriff der intelligenten Module fallen zum Beispiel solche, die zur Umsetzung eines Busprotokolls dienen, wie z.B. Interbus- S, Profibus, CAN- Bus, aber auch solche, die dem Frequenzumrichter eine gewisse SPS- Funktionalität verleihen mit einer Vielzahl von verknüpfbaren Eingängen, oder auch ein LC- Display mit Klartextanzeige und innerhalb des Moduls abspeicherbaren Parametern.
Zu den passiven Modulen zählen solche, die dem Frequenzumrichter zusätzliche digitale Ein- und Ausgänge verleihen, einem Inkrementalgebereingang und die Anpassung an RS232 und RS485 Schnittestellen.
Der modulare Aufbau erleichtert bzw. ermöglicht eine flexible Umsetzung von Kundenwünschen und kundenspezifischen Weiterentwicklungen. Diese resultieren aus langjährigen Erfahrungen in Verbindung mit den Anforderungen an Frequenzumrichter an praxisgerechte Einsatzfälle. Die Menüoberfläche ist übersichtlich und gut strukturiert.
Besondere Eigenschaften
Die praxisgerechte Bauform bietet folgende Vorteile: Verschiedene Einbaulagen bieten eine Optimierung und Minimierung an Platzbedarf im Schaltschrank. Außerdem ist im VECTOR 54 ein Bremschopper integriert.
Aufsteckbares Bedieninterface bietet folgende Vorteile:
LCD- Grafikdisplay.
Klartextanzeige.
Online Parametrierung.
Mühelose Parametrierung durch komfortable PC- Bedienoberfläche:
RS232- Schnittstelle optional.
Zwei programmierbare Parametersätze mit frei wählbaren Sollwerten.
Programmierbare Ein- und Ausgangsklemmen.
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856 email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de Page 10 of 32
Loading...
+ 22 hidden pages