motrona GmbH
Zwischen den Wegen 32
78239 Rielasingen - Germany
Tel. +49 (0)7731-9332-0
Fax +49 (0)7731-9332-30
info@motrona.com
www.motrona.de
IX 345:SSI-Anzeige ohne Ausgänge
IX 346:SSI-Anzeige mit Analogausgang
IX 347:SSI-Anzeige mit 2 Grenzwertvorgaben und Schaltausgängen
IX 348:SSI-Anzeige mit seriellen Schnittstellen RS 232 und RS 485
Große LED-Anzeige 6 Dekaden (15 mm) mit einstellbarer Helligkeit
Master- oder Slave-Betrieb mit Taktfrequenzen bis 1MHz
Geeignet für alle SSI-Formate von 8 bis 32 Bit
Zahlreiche Zusatzfunktionen wie Linearisierung, Bitausblendung usw.
Bedienungsanleitung
IX34510b_d.doc / Mrz-13Page 1 / 43
Sicherheitshinweise
Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige
Hinweise bezüglich Installation, Funktion und Bedienung.
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder zur Beeinträchtigung der Sicherheit
von Menschen und Anlagen führen!
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in
Betrieb genommen werden
Es müssen alle allgemeinen sowie länderspezifischen und anwendungsspezifischen
Sicherheitsbestimmungen beachtet werden
Wird das Gerät in Prozessen eingesetzt, bei denen ein eventuelles Versagen oder
eine Fehlbedienung die Beschädigung der Anlage oder eine Verletzung des
Bedienungspersonals zur Folge haben kann, dann müssen entsprechende
Vorkehrungen zur sicheren Vermeidung solcher Folgen getroffen werden
Bezüglich Einbausituation, Verdrahtung, Umgebungsbedingungen, Abschirmung und
Erdung von Zuleitung gelten die allgemeinen Standards für den Schaltschrankbau in
der Maschinenindustrie
- Irrtümer und Änderungen vorbehalten -
Allgemeine Vorschriften für Verkabelung, Abschirmung und Erdung finden Sie im
SUPPORT-Bereich unserer Homepage unter http://www.motrona.de
Version:Beschreibung:
03b /af/hk//Feb 08Korrektur Scrollen negativer Werte
03c /af/kk/hk/Jan.09Korrektur Dezimalpunkt bei Parameter "Gain"
07a = 08a /kk/hk/Apr.09Funktionserweiterung: Linearisierung, Start einer seriellen Übertragung
09a /kk/hk/Feb.10Erweiterung auf 32 Bit
10a /kk/hk/Juni10Überwachung "kein Geber", externe Auslösung serieller Sendung
10b /af/nw/März13Korrektur des Grundparameters „Analog Charakteristik“
IX 345: Reines Anzeigegerät.
Alle Anschlüsse wie untenstehend, jedoch sind die Ausgangsklemmen 8, 9 und 10 nicht belegt
IX 346: Anzeigegerät mit Analogausgang
1 2 3 4
GND
230VAC
115 VAC
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0 VAC
GND
17-30VCD IN
Inp. A
Inp. B
Inp. C (Reset)
GND
IX 347: Anzeigegerät mit 2 Grenzwertvorgaben
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9
GND
17-30VCDIn
Inp.A
Inp. B
Inp. C (Reset)
GND
IX 348: Anzeigegerät mit serieller Schnittstelle
+24VDC Out
GND Analog
Com+
+24 VDCOut
PE
+/- 10V Analog
0/4-20 mA Analog
Out 1
Out 2
PE
1 2 3 4
GND
230VAC
115 VAC
1 2 3 4 5 6 7 8 9
GND
17-30VCDIn
Inp.A (senden)
Inp.B
+24 VDC Out
Inp.C (Reset)
GND
GND
PE
TxD / B (-)
RxD / A (+)
0 VAC
IX34510b_d.doc / Mrz-13Page 4 / 43
1.1.Stromversorgung
Über die Klemmen 1 und 2 kann das Gerät mit einer Gleichspannung zwischen 17 und 30 VDC
versorgt werden. Die Stromaufnahme hängt von der Höhe der Versorgungsspannung ab und
liegt typisch zwischen 130mA und 190mA (zuzüglich des am Hilfsspannungsausgang
entnommenen Geberstromes).
Die Klemmen 0 VAC, 115 VAC und 230 VAC erlauben die Geräteversorgung direkt vom Netz.
Die Anschlussleistung beträgt 7,5 VA.
Der gestrichelt eingezeichnete Erdungsanschluss ist intern mit Gerätemasse verbunden und ist
sicherheitstechnisch oder EMV- technisch nicht notwendig. In manchen Anwendungsfällen
kann es jedoch wünschenswert sein, das Bezugspotential für die Signale zu erden.
Bitte bei Erdung von GND beachten:
Es sind damit alle digitalen und analogen Bezugspotentiale geerdet
Doppelerdung bei DC- Versorgung sollte vermieden werden, wenn z.B. der Minuspol
der Versorgungsspannung schon extern geerdet ist.
1.2.Hilfsspannungsausgang
An Klemme 7 steht, unabhängig von der Art der Geräteversorgung, eine Hilfsspannung von
24 VDC / max. 120 mA zur Versorgung von Gebern und Sensoren zur Verfügung.
1.3.Steuer-Eingänge Input A, B und C
Eingang A erlaubt bei Geräten der Ausführung IX 348 die Auslösung einer seriellen Sendung
(ansteigende Flanke, siehe 4.5.2). Eingang B ist ohne Funktion.
Eingang C dient als Set / Reset-Eingang (statische Funktion, aktiv "HIGH", siehe 5.3).
Die Eingänge können im Menü „Grundeinstellungen“ für PNP- Betrieb (gegen + schaltend) oder
für NPN- Betrieb (gegen – schaltend) definiert werden. Die Definition bezieht sich auf alle 3
Eingänge gleichzeitig. Die Default- Einstellung ist PNP.
Bei Einstellung NPN bitte beachten:
Ein offener NPN-Eingang wird stets als HIGH ausgewertet.
Input C muss daher stets extern auf GND gelegt werden, damit das Gerät arbeitsfähig
ist, andernfalls bleibt das Gerät permanent im Reset-Zustand.
Input A muss bei Ausführung IX 348 ebenso auf GND liegen, das Öffnen dieser
Verbindung erzeugt dann eine ansteigende Flanke zur Auslösung der seriellen Sendung
Bei Verwendung von 2-Draht NAMUR- Sensoren muss NPN angewählt werden. Der
negative Pol des Sensors wird mit GND und der positive Pol mit dem entsprechenden
Eingang verbunden
IX34510b_d.doc / Mrz-13Page 5 / 43
Typische Eingangsschaltung:
PNP
GND
Input
+24V int.
NPN
Com+ (5 ... 35 V)
Output 1 (max. 150 mA)
Output 2 (max. 150 mA)
+24V int.
4,7k
Input
4,7k
GNDGND
Die Minimum- Impulsdauer am Reset- Eingang (C) ist 5 msec.
1.4.Skalierbarer Analogausgang (nur IX 346)
Es steht ein Spannungsausgang von 0 … +10 V bzw. von –10 V ... +10 V sowie ein separater
Stromausgang 0/4 – 20 mA proportional zur Anzeige zur Verfügung. Beide Ausgänge beziehen
sich auf GND- Potential. Die Polarität des Ausgangssignals richtet sich nach dem angezeigten
Vorzeichen. Die Auflösung beträgt 14 Bit.
Der Spannungsausgang ist mit 2 mA belastbar, die Bürde am Stromausgang darf zwischen Null
und 300 Ohm liegen.
Die Reaktionszeit des Analogausganges auf Änderungen der Geberposition beträgt ca. 7 msec.
1.5.Optokoppler- Transistor- Ausgänge (nur IX 347)
Das Schaltverhalten dieser potentialfreien Ausgänge ist programmierbar. Klemme 8 (COM+)
muss mit dem positiven Pol der zu schaltenden Spannung verbunden werden. Der zulässige
Spannungsbereich ist 5 – 35 Volt und der zulässige Maximalstrom 150 mA pro Ausgang. Beim
Schalten induktiver Lasten wird eine zusätzliche, externe Bedämpfung der Spule durch eine
Diode empfohlen.
Die Reaktionszeit der Schaltausgänge beträgt bei ohmscher Last ca. 5 msec.
OptoOpto
33 R
33 R
IX34510b_d.doc / Mrz-13Page 6 / 43
1.6.Serielle RS232 / RS485-Schnittstelle (nur IX 348)
ON DIP
DIL-Switch
8
910RxD
TxD
GND
8
910A (+)
B (-)
235
RxD
RxD
TxD
TxD
GND
Schirm
PC
(Sub-D-9)
Anschluss der RS232
-
Schnittstelle
SPS
Anschluss d
er RS485
-
Schnittstelle
Ab Werk ist die serielle Schnittstelle auf RS232 konfiguriert. Eine Umstellung auf RS485
(2-Leiter) ist an einem internen DIL-Schalter möglich. Hierzu müssen die Schraubklemmleisten
abgesteckt und die Rückwand des Gerätes abgenommen werden. Danach kann die Platine nach
hinten aus dem Gehäuse herausgezogen werden.
Abnehmen der RückwandLage des DIL-Schalters
ON
RS232:
ON
RS485:
Niemals am DIL-Schalter die Schieber 1 und 2 oder die Schieber 3 und 4
gleichzeitig auf ON stellen!
Nach Einstellung des Schalters Platine bitte vorsichtig in das Gehäuse
zurückschieben, damit die Übergabestifte zur frontseitigen Tastatur nicht
beschädigt werden.
9
IX 348
10
8
GND
IX34510b_d.doc / Mrz-13Page 7 / 43
IX 348
10
9
A(+)
B(-)
A(+)
B(-)
2.Funktion der Programmiertasten
ENTER
SET
Cmd
Umschalten zu
Tastenbedienung
Eingabe der
ENTER und SET
gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken
Eingabe der
ENTER
3 Sekunden lang drücken.
Teach
-
Betrieb
Cmd
3 Sekunden lang drücken.
Das Gerät wird über 3 frontseitige Tasten bedient, die im weiteren Verlauf dieser Beschreibung
wie folgt benannt werden:
(Eingabe)
Die Tastenfunktion hängt von dem jeweiligen Betriebszustand des Gerätes ab.
Es werden drei Betriebszustände unterschieden.
Normaler Anzeigebetrieb
Parametrier-Betrieb
a.) Grundeinstellungen
b.) Eingabe von Betriebsparametern
Teach-Betrieb
(Einstellung)
(Command)
2.1.Normaler Anzeigebetrieb
Nur vom normalen Anzeigebetrieb aus kann in die anderen Betriebszustände umgeschaltet
werden.
Grundparameter
Betriebsparameter
Die Taste Cmd dient ausschließlich zum Teachen von Linearisierungspunkten
Einzelheiten hierzu siehe Abschnitte 6.1 und 6.2.
IX34510b_d.doc / Mrz-13Page 8 / 43
2.2.Auswahl und Eingabe von Parametern
2.2.1. Parameter-Auswahl
Die Taste ENTER rollt die einzelnen Menüpunkte durch. Mit der Taste SET wird ein
entsprechender Menüpunkt angewählt, und die gewünschte Auswahl getroffen bzw. der
zugehörige Zahlenwert verändert. Wiederum mit ENTER wird die Auswahl oder der Wert
bestätigt und zum nächsten Menüpunkt weitergeschaltet.
2.2.2. Änderung eines Parameter-Wertes
Bei numerischen Eingaben blinkt zunächst die kleinste Dekade. Durch Dauerbetätigung von
SET kann der Zahlenwert der blinkenden Ziffer verändert werden (rund laufender ScrollDurchgang 0, 1, 2, …...9, 0, 1, 2 usw.). Bei Loslassen von SET bleibt der letzte Wert stehen und
die nächst höherer Ziffer blinkt. So können der Reihe nach alle Dekaden auf den gewünschten
Wert eingestellt werden. Nach Einstellung der höchsten Dekade blinkt wieder die kleinste
Dekade, so dass bei Bedarf noch Korrekturen durchgeführt werden können.
Bei vorzeichenbehafteten Parametern scrollt die höchste Dekade zwischen den Werten
„0“ - "9" (positiv) sowie "-" und "-1" (negativ).
2.2.3. Speichern des Eingabewertes
Zur Speicherung des angezeigten Zahlenwertes wird ENTER betätigt, womit das Gerät
gleichzeitig auf den nächsten Menüpunkt weiterschaltet.
Das Gerät schaltet von der Programmier- Routine in den normalen Anzeigebetrieb zurück, wenn
ENTER mindestens 3 Sekunden lang betätigt wird.
2.2.4. Time-Out-Funktion
Eine „Time-Out“-Funktion sorgt dafür, dass nach einer Betätigungspause von jeweils 10 sec das
Gerät automatisch eine Menüebene höher bzw. zurück in den Betriebszustand springt.
Alle Eingaben, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit ENTER bestätigt wurden, bleiben
unberücksichtigt.
IX34510b_d.doc / Mrz-13Page 9 / 43
2.3.Teach-Funktion
Taste
Verwendung
Cmd
dient zur Übernahme des momentan angezeigten
Wertes in den Teach
-
Beim Teachen ist die Time-Out-Funktion abgeschaltet.
ENTER dient zur Beendigung oder zum Abbruch eines Teach-Vorgangs
SET arbeitet identisch zur normalen Parametrierung
Speicher und automatischer Weiterschaltung auf den nächsten Eingabewert
Eine genaue Beschreibung des Teach-Vorgangs erfolgt in Abschnitt 6.2.
2.4.Setzen aller Parameter auf Default-Werte
Sie können jederzeit bei Bedarf sämtliche Parameter des Gerätes auf die ursprünglich
werksseitig eingestellten Default- Werte zurücksetzen. Diese sind aus der nachfolgenden
Parameter-Beschreibung und aus den Parameter-Listen am Ende dieses Dokuments ersichtlich.
Wenn diese Maßnahme durchgeführt wird, gehen sämtliche Parameter und
Einstellungen verloren und das Gerät muss vollständig neu konfiguriert
werden!
Folgende Schritte sind nötig, um das Gerät auf Default-Werte zurückzusetzen:
das Gerät ausschalten.
die Taste ENTER drücken.
Gerät wieder einschalten, während ENTER gedrückt ist
2.5.Code-Sperre
Wenn die Code- Sperre für die Tastatur eingeschaltet ist, erscheint zunächst die Anzeige
Die Tastatur wird in diesem Fall entsperrt, wenn innerhalb von 10 Sekunden die Tastenfolge
eingegeben wird. Ansonsten kehrt das Gerät automatisch zur normalen Anzeige zurück.
IX34510b_d.doc / Mrz-13Page 10 / 43
3.Das Einstell-Menü
IX 345
IX 346
IX 347
IX 348
Das Einstell-Menü besteht aus einem Grundmenü für die Basiswerte des Gerätes und einem
Menü für die Betriebsparameter. Im letzteren Menü erscheinen nur diejenigen
Betriebsparameter, die per Grundmenü auch freigegeben wurden. Wenn z.B. im Grundmenü die
Linearisierungsfunktion ausgeschaltet wurde, dann werden im Parametermenü die
Linearisierungsparameter auch nicht angezeigt.
Die Parameter selbst werden auf der Anzeige so gut wie möglich als Texte dargestellt. Auch
wenn die Möglichkeiten der Text-Darstellung bei einer 7-Segment-Anzeige sehr beschränkt
sind, so hat sich diese Methode doch als intuitives und brauchbares Hilfsmittel zur
Vereinfachung der Programmierung bewährt.
Die nachfolgende Übersicht dient zum allgemeinen Verständnis des Menü-Aufbaus.
Eine genaue Beschreibung der Parameter folgt in Abschnitt 4.
*) erscheint nur, wenn im Grundmenü die Linearisierung eingeschaltet wurde
IX34510b_d.doc / Mrz-13Page 12 / 43
4.Die Parametrierung des Gerätes
Menüpunkt
Einstellbereich
Default
SSI-Format:
SSI-Baudrate
SSI_Test:
Charakteristik:
*)
Helligkeit:
Zur besseren Übersicht wird in Abschnitt 4.1 und Abschnitt 4.2 die Parametrierung der reinen
Anzeige beschrieben, wohingegen die modellabhängigen Einstellmöglichkeiten für
Analogausgang, Grenzwertüberwachung oder serieller Schnittstelle später erklärt werden.
4.1.Grundeinstellungen
Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen sind in der Regel einmaliger Art und sind nur bei
der erstmaligen Inbetriebnahme notwendig. Das Grundmenü beinhaltet die Auswahl der
Gerätefunktion, die Eingangsdefinition PNP/ NPN sowie die gewünschte Helligkeit der
Digitalanzeige.
SSI-Mode:
SSI-Einstellungen Master oder Slave-Mode
Die genaue Beschreibung erfolgt in Abschnitt 5.1
SSI-Bits:
Wortlänge des SSI-Paketes
Die genaue Beschreibung erfolgt in Abschnitt 5.2
.....
Einstellung des SSI-Codes (Binär oder Gray)
SSI Selbsttest-Funktionen (siehe Abschnitt 5.5.)
Charakteristik des Reset-Eingangs
NPN: gegen – schaltend *)
PNP: gegen + schaltend
Helligkeit der Digitalanzeige
*) siehe Hinweis in Abschnitt 1.3
0.1 - 1000.9
kHz
usw.
20%, 40%, 60%
80% und 100%
100.0 kHz
100%
IX34510b_d.doc / Mrz-13Page 13 / 43
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.