Motorola O1 User manual [de]

Motorola O1
Digitales Schnurlostelefon
Für O101, O102, O103 und O104
Achtung
Jedes Mobilteil vor der Benutzung 24 Stunden
lang aufladen.

Herzlichen Glückwunsch

zu Ihrem Kauf des digitalen Schnurlostelefons O1 von Motorola!
• Digitale Anrufqualität mit einer Funktionsreichweite von bis zu 500 Metern im Freien und bis zu 50 Metern in Innenräumen.
• Stabile Bauweise und robuste Materialien machen das Motorola O1-Telefon ideal für die Verwendung im Freien. Mit einer spritz- und staubbeständigen Oberfläche und einer praktischen Taschenlampe.
• Freisprechbetrieb für größere Flexibilität beim Telefonieren.
• Telefonbuch für 100 Namen und Nummern zum Speichern all Ihrer Kontakte und einfachen Wählen.
• Anruferkennung zeigt Ihnen, wer anruft, sowie die Details der letzten 40 Anrufer in einer Anrufliste.
• Induktives Laden.
• Durch Anmelden von bis zu 5 Mobilteilen an der Basisstation ohne zusätzliche Kabel erhalten Sie eine vollständige Telefonanlage an einem einzigen Anschluss.
1
Bei direkter Sichtverbindung zwischen Basisstation und Mobilteil. Ist dies nicht der Fall, kann die Funktionsreichweite ggf. wesentlich geringer sein. Wenn sich die Basisstation in einem Innenraum und das Mobilteil im Freien befindet, beträgt die typische Funktionsreichweite bis zu 50 Meter.
Das O1 hat eine Richtantenne. Bitte stellen Sie die Basisstation so auf, dass sie in die Richtung zeigt, in der Sie die
optimale Funktionsreichweite erhalten möchten.
2
Sie müssen das Leistungsmerkmal Anruferkennung oder den Anrufwartedienst bei Ihrem Netzbetreiber beantragen, damit dieser Dienst funktioniert. Dafür ist ggf. eine Gebühr fällig. Dieses Gerät kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie im Notfall ein alternatives Gerät, z. B. ein Mobiltelefon.
Benötigen Sie Hilfe?
Sollten Sie Probleme beim Einrichten oder Verwenden Ihres O1 haben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter 0800 6686 3328.
Möglicherweise finden Sie die Antwort auch im Abschnitt „Hilfe“ am Ende dieser Bedienungsanleitung.
1
2
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihr Telefon optimal zu nutzen.
Bevor Sie Ihr neues Telefon allerdings in Betrieb nehmen und telefonieren können, müssen Sie es erst entsprechend einrichten. Befolgen Sie zum Einrichten des Telefons die einfache Anleitung unter „Inbetriebnahme“ auf den nächsten Seiten.
WICHTIG
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel.
Dieses Gerät kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden. Verwenden Sie im Notfall ein alternatives Gerät, z. B. ein Mobiltelefon.
Verpackungsinhalt (bitte überprüfen):
• O1-Mobilteil und Ladegerät
• O1-Basisstation
• 2 aufladbare NiMH-Akkus
ECOMOTO: gemeinsame Anstrengungen von Marketing, Design, Forschung, Technik und Lieferkettenverwaltung, die zu besseren Produkten für alle führen. Eine ganzheitliche Sicht, die sich sowohl auf die gesellschaftliche als auch auf die Umweltverantwortung konzentriert. Eine Leidenschaft und eine gemeinsame Betrachtungsweise. Das richtige tun.
1) Erfüllt bzw. übertrifft EMEA-Umweltvorschriften & -normen.
2) Umweltfreundliche Verpackung mit mindestens 20% Recyclinganteil.
3) Gehäuse des Telefons wurde mit mindestens 25% Recylingkunststoff hergestellt.
4) Energieeffizientes Ladegerät, das die Anforderungen des EU-Verhaltenskodex erfüllt.
5) ECO-Modus zur Reduzierung von Sendeleistung und Energieverbrauch (siehe Seite 27).
• Netzteil für die Basisstation und das Ladegerät
• Telefonkabel
• 1 x Gürtelclip
• Halterung für die Wandmontage
Bei Kauf einer O1 Multi-Mobilteil-Packung haben Sie außerdem die folgenden Artikel erhalten:
• O1-Mobilteil und Ladegerät
• 2 aufladbare NiMH-Akkus
• Netzteil für das Ladegerät
1. Inbetriebnahme...............................................6
2. Erste Schritte ................................................11
3. Telefonieren & mehr .....................................16
3.1 Mobilteil ein-/ausschalten ............................... 16
3.2 Externen Anruf durchführen............................ 16
3.3 Wahlvorbereitung............................................ 16
3.4 Anruf beenden................................................ 16
3.5 Anruf empfangen............................................ 16
3.6 Hörerlautstärke ............................................... 17
3.7 Ruftonlautstärke.............................................. 17
3.8 Stummschaltung ............................................. 17
3.9 Freisprechen................................................... 17
3.9.1 Im Freisprech-Modus anrufen ............... 17
3.9.2 Während eines Gesprächs in den
3.10 Wahlwiederholung .......................................... 18
3.11 Tastensperre................................................... 19
4
Freisprech-Modus wechseln ................. 18
3.10.1 Nummer aus der
Wahlwiederholungsliste wählen ............ 18
3.10.2 Nummer aus der
Wahlwiederholungsliste löschen ........... 18
3.10.3 Gesamte Wahlwiederholungsliste
löschen .................................................. 18
3.10.4 Wahlwiederholungslistennummer in
das Telefonbuch kopieren ..................... 19
3.12 Taschenlampe ein-/ausschalten......................19
3.13 Anpiepsen........................................................20
4. Telefonbuch ..................................................20
4.1 Name und Nummer im Telefonbuch
speichern .........................................................20
4.2 Eintrag wählen.................................................21
4.3 Namen oder Nummer im Telefonbuch
anzeigen ..........................................................21
4.4 Telefonbucheintrag löschen ............................22
5. Persönliche Einstellungen – Mobilteil........ 23
5.1 Tastentöne.......................................................23
5.2 Ruftonlautstärke des Mobilteils........................23
5.3 Ruftonmelodie am Mobilteil .............................24
5.4 Mobilteilname ..................................................24
5.5 Displaysprache ................................................24
5.6 Automatische Anrufannahme ..........................25
5.7 Tastensperre ...................................................25
6. Persönliche Einstellungen – Basisstation.... 26
6.1 Ruftonlautstärke der Basisstation....................26
6.2 Ruftonmelodie an der Basisstation..................26
6.3 PIN-Code.........................................................26
6.4 Eco-Modus ......................................................27
6.5 Rückrufmodus .................................................27
6.6 Standardeinstellungen wiederherstellen..........27
6.7 Standardeinstellungen ohne PIN
wiederherstellen .............................................. 28
6.8 Standardeinstellungen..................................... 28
7. Uhrzeit & Wecker ......................................... 29
7.1 Datum einstellen..............................................29
7.2 Zeit einstellen ..................................................29
7.3 Wecker einstellen ............................................ 29
7.4 Wecker stummschalten ................................... 30
8. Anruferkennung und Anruflisten ............... 30
8.1 Anruferkennung...............................................31
8.2 Anrufliste ......................................................... 31
8.2.1 Anruflisten anzeigen und anrufen ..........31
8.2.2 Anruflistennummer in das
Telefonbuch kopieren ............................ 32
8.2.3 Einen Eintrag/alle Einträge in der
Anrufliste löschen .................................. 32
9. Verwendung zusätzlicher Mobilteile .......... 33
9.1 Anmelden eines neuen O1-Mobilteils..............33
9.2 Anmelden eines anderen Mobilteiltyps an
der O1-Basisstation ......................................... 34
9.3 Anmelden Ihres O1-Mobilteils an einer
anderen Basisstation.......................................34
9.4 Basisstation auswählen ................................... 34
9.5 Mobilteil abmelden .......................................... 34
9.6 Interne Anrufe ................................................. 35
9.7 Anrufe weiterverbinden ...................................35
9.8 Dreierkonferenz............................................... 36
10. Fehlersuche & -beseitigung ........................36
11. Allgemeine Informationen ...........................38
12. Wandmontage...............................................44
5

1. Inbetriebnahme

WICHTIG
Das O1 nicht im Badezimmer oder in feuchter Umgebung aufstellen.
Aufstellungsort der Basisstation
Stellen Sie die Basisstation des O1 für Sie gut zugänglich und in unmittelbarer Nähe (max. 2 m) von Telefonanschluss­und einer Steckdose auf. Der Anschluss sollte in der Nähe des Geräts installiert und problemlos zugänglich sein.
Stellen Sie die Basisstation mind. einen Meter von anderen Geräten entfernt auf, um Interferenzen zu vermeiden. Das O1 arbeitet mit Funksignalen zwischen Basisstation und Mobilteil. Eine optimale Funkverbindung ist vom Aufstellungsort der Basisstation abhängig. Eine möglichst hohe Aufstellung gewährleistet das beste Signal.
FUNKTIONSREICHWEITE DES MOBILTEILS
Im besten Fall beträgt die Funktionsreichweite des Geräts bis zu 500 m im Freien, eine uneingeschränkte Funkverbindung vorausgesetzt. Ist dies nicht der Fall, kann die Funktionsreichweite ggf. wesentlich geringer sein. Befindet sich die Basisstation im Gebäude und das Mobilteil ebenfalls bzw. im Freien, beträgt die Funktionsreichweite i. d. R. bis zu 50 m. In Gebäuden mit dicken Beton- und Ziegelwänden kann die Funktionsreichweite ebenfalls eingeschränkt sein.
6 Inbetriebnahme
HINWEIS
Das O1 hat eine Richtantenne. Bitte stellen Sie die Basisstation so auf, dass sie in die Richtung zeigt, in der Sie die optimale Funktionsreichweite erhalten möchten.
SIGNALSTÄRKE
Das Symbol auf Ihrem Mobilteil weist darauf hin, dass Sie sich innerhalb der Funktionsreichweite der Basisstation befinden. Wenn Sie sich außerhalb der Funktionsreichweite der Basisstation befinden, blinkt das Symbol . Während eines Gesprächs hören Sie in diesem Fall einen Warnton.
Die Leitung wird getrennt, wenn das Mobilteil die Funktionsreichweite der Basisstation verlässt. Gehen Sie näher zur Basisstation. Das Mobilteil verbindet sich automatisch wieder mit der Basisstation.
Einrichten
WICHTIG
Das Netzkabel der Basisstation muss IMMER eingesteckt sein. Das Telefonkabel erst dann am Telefonanschluss einstecken, wenn das Mobilteil voll aufgeladen ist. Nur das mit dem Produkt mitgelieferte Netzteil und das mitgelieferte Telefonkabel verwenden.
Basisstation anschließen
1.
Das Telefonkabel an der entsprechend gekennzeichneten Buchse ( ) an der Rückseite der Basisstation anschließen.
2.
Dann das Netzteil an der entsprechend gekennzeichneten Buchse ( Basisstation anschließen und das andere Ende des Kabels an einer Steckdose einstecken. Die grüne Betriebsanzeige leuchtet und Sie hören einen Bestätigungston.
Inbetriebnahme 7
) an der Rückseite der
Akkus einsetzen & Mobilteil aufladen
1.
Darauf achten, dass das Akkuband flach im Akkufach liegt, und die mitgelieferten 2 NiMH-Akkus des Typs AAA einsetzen. Dabei auf die richtige Polarität (+/-) achten!
2.
Akkufachabdeckung wieder anbringen: Zuerst die zwei Kunststoffclips einhaken und dann die Abdeckung absenken und festschrauben. Zuletzt den Gürtelclip anschrauben. Wenn Sie keinen Schraubendreher zur Hand haben, können Sie eine Münze (z. B. ein 10-Cent­Stück) verwenden.
3.
Ladegerät installieren (siehe „Mobilteil und Ladegerät anschließen“ weiter unten).
4.
Mobilteil(e) in die Ladeeinheit(en) stellen und Akkus bei Inbetriebnahme jeweils für mind. 24 Stunden aufladen!
5.
Ist ein Mobilteil voll aufgeladen, wird das Symbol auf dem Display angezeigt. Dann das andere Ende des Telefonkabels (das bereits an der Basisstation eingesteckt ist!) in die Telefonanschlussdose (TAE-Dose) stecken.
Mobilteil und Ladegerät anschließen
Bei Kauf einer Multi-Mobilteil-Packung muss dieser Vorgang für alle Mobilteile und Ladegeräte durchgeführt werden.
1.
Netzteil des Ladegeräts an der entsprechend gekennzeichneten Buchse ( ) an der Unterseite des Ladegeräts anschließen und das andere Ende des Kabels an einer Steckdose einstecken.
3.
Akkufachabdeckung wieder anbringen: Zuerst die zwei Kunststoffclips einhaken und dann die Abdeckung absenken und festschrauben. Zuletzt den Gürtelclip
2.
Dann die Akkufachabdeckung auf der Rückseite des bzw. der Mobilteile entfernen und die mitgelieferten NiMH-Akkus (AAA) einsetzen – jeweils zwei Akkus pro Mobilteil. Dabei auf die richtige Polarität (+/-) achten!
8 Inbetriebnahme
anschrauben. Wenn Sie keinen Schraubendreher zur Hand haben, können Sie eine Münze (z. B. ein 10-Cent­Stück) verwenden.
WARNHINWEIS BEI GERINGER AKKUKAPAZITÄT
Wenn das Symbol blinkt und Sie während eines Gesprächs jede Minute einen Warnton hören, müssen Sie das Mobilteil aufladen, bevor Sie es erneut verwenden können.
Während des Ladens wird das Symbol auf dem Display angezeigt.
HINWEISE ZUR AKKUKAPAZITÄT
Ideale Umgebungsbedingungen vorausgesetzt, können Sie
4.
Mobilteil(e) in die Ladeeinheit(en) stellen und Akkus bei Inbetriebnahme jeweils für mind. 24 Stunden aufladen!
5.
Ist ein Mobilteil voll aufgeladen, wird das Symbol auf dem Display angezeigt. Zudem wird die Uhrzeit angezeigt. Die Mobilteilnummer (z. B. 2) weist darauf hin, dass das Mobilteil an der Basisstation angemeldet ist.
WICHTIG
Achtung! Verwenden Sie nur die mit Ihrem O1 mitgelieferten NiMH-Akkus (2 Stück der Größe AAA mit 550 mA).
nach der Erstaufladung mit dem Telefon bis zu 10 Stunden telefonieren. Die Standby-Zeit beträgt ca. 150 Stunden
Beachten Sie, dass nach dem Einlegen neuer Akkus diese erst nach einigen Tagen normalen Gebrauchs ihre volle Kapazität erreichen.
Für eine optimale Akkunutzung wird empfohlen, das Mobilteil gelegentlich für ein paar Stunden NICHT in die Basisstation zurückzustellen.
Zudem sollten die Akkus für eine möglichst lange Lebensdauer mind. einmal pro Woche vollkommen entladen werden.
1
Alle Gesprächs-/Standby-Zeiten sind ungefähr und
hängen von den ausgewählten Funktionen und dem Nutzungsmuster ab.
1
.
Inbetriebnahme 9
Die Ladekapazität von Akkus nimmt zwangsläufig mit der Nutzung ab, so dass die verfügbare Gesprächs-/Standby­Zeit dementsprechend geringer ist. Akkus sind früher oder später zu ersetzen!
Nach dem erstmaligen Laden des Mobilteils beträgt die nachfolgende Ladezeit ca. 6 bis 8 Stunden pro Tag. Akkus sowie Mobilteil(e) können sich während des Ladevorgangs erwärmen. Das ist normal.
Datum & Uhrzeit einstellen
Haben Sie das Leistungsmerkmal Anruferkennung beantragt, werden Datum und Uhrzeit auf allen Mobilteilen mit dem ersten ankommenden Anruf automatisch eingestellt.
Haben Sie das Leistungsmerkmal Anruferkennung nicht, stellen Sie Datum und Uhrzeit manuell ein.
Zeit manuell einstellen
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Anschließend
3.
u oder d drücken, um
m drücken.
Datum & Zeit
Zeit einst.
auszuwählen, und
angezeigt wird.
m drücken.
4.
Zeit im 24-Stunden-Format eingeben, z. B. für 9:24pm
2, 1, 2, 4
und dann m drücken.
Ihr O1 ist nun betriebsbereit!
Datum manuell einstellen
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Anschließend
3.
Datum einst.
4.
Datum eingeben (tt/mm), z. B. für den 15. Februar
1, 5, 0, 2
10 Inbetriebnahme
m drücken.
wird angezeigt. m drücken.
und dann m drücken.
Datum & Zeit
angezeigt wird.

2. Erste Schritte

Übersicht über das Mobilteil
A Hörer B Display mit Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ein, wenn Sie einen Anruf empfangen oder wenn eine Taste gedrückt wird.
C Stumm / Löschen / Zurück
Im Gesprächsmodus drücken, um Stummschaltung ein-/ auszuschalten, Seite 17.
D Freisprechen
Im Standby-Modus verwenden, um die Freisprechfunktion ein- und auszuschalten, Seite 17.
E Menü / OK
Im Standby-Modus drücken, um die Menüoptionen aufzurufen und durch sie zu blättern, Seite 14. Zum Bestätigen einer angezeigten Option drücken.
F Wahlwiederholung / Nach oben/ Lautstärke erhöhen
Im Standby-Modus verwenden, um eine der letzten 10 angerufenen Nummern erneut zu wählen, Seite 18. Beim Wählen/Speichern einer Nummer drücken, um eine Pause einzufügen, Seite 21. Im Gesprächsmodus drücken, um die Lautstärke des Mobilteils zu erhöhen, Seite 17. Zum Blättern durch das Telefonbuch, die Wahlwiederholungsliste und die Anrufliste nach oben verwenden.
G Gespräch
Im Standby-Modus drücken, um Anrufe durchzuführen oder anzunehmen.
Im Gesprächsmodus zum Beenden eines Gesprächs drücken, Seite 16.
Erste Schritte 11
H Anrufe / Nach unten / Lautstärke verringern
Im Standby-Modus drücken, um die Anrufliste zu öffnen, Seite 31. Im Gesprächsmodus drücken, um die Lautstärke des Mobilteils zu verringern, Seite 23. Zum Blättern durch das Telefonbuch, die Wahlwiederholungsliste und die Anrufliste nach unten verwenden.
I Telefonbuch / Beenden
Im Standby- oder Gesprächsmodus drücken, um das Telefonbuch zu öffnen, Seite 20.
Beim Anzeigen der Wahlwiederholungsliste/Anrufliste oder beim Bearbeiten drücken, um zu beenden und zum Standby-Modus zurückzukehren.
J * / Tastensperre
Zum vorübergehenden Wechsel von Impuls- zu Tonwahl. Im Standby-Modus gedrückt halten, um die Tasten zu sperren, Seite 19.
K Rückruf / Ein/Aus
Für die Verwendung mit Zentralen/Nebenstellenanlagen und O1-Anruffunktionen. Zum Ein-/Ausschalten des Mobilteils verwenden, Seite 16.
L#
Taste bei der Eingabe drücken, um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln.
MInt
Im Standby- oder Gesprächsmodus verwenden, um einen internen Anruf durchzuführen, Seite 35.
O Taschenlampe ein/aus (an der Rückseite des
Mobilteils)
Zum Einschalten der Taschenlampe gedrückt halten, Seite 19. Zum Ausschalten der Taschenlampe loslassen, Seite 20.
Im Display angezeigte Symbole
Akku­status
Scrollt während des Ladens.
Display-Symbole
Blinkt, um einen ankommenden externen Anruf anzuzeigen
Externer Anruf wird durchgeführt
Blinkt, um einen ankommenden internen Anruf anzuzeigen
Interner Anruf wird durchgeführt
Eco-Modus
Es wird ein Kreis um angezeigt, wenn der Eco-Modus aktiv ist.
NMikrofon
12 Erste Schritte
Dreierkonferenz wird durchgeführt oder Weiterverbinden eines externen Anruf zu einem anderen O1-Mobilteil, das an der Basisstation angemeldet ist
Eco-Modus ist aktiv
Blinkt, um neu empfangene Mailbox-Nachrichten
anzuzeigenAus, wenn Sie keine Mailbox­Nachrichten haben
Gibt die Signalstärke an Blinkt, wenn das Mobilteil nicht an der Basisstation angemeldet ist oder wenn Sie die Funktionsreichweite verlassen
Freisprech-Modus ist aktiv
Menü ist geöffnet
Nicht angenommener Anruf (bei Anzeige der Anrufliste)
1
Tasten gesperrt
Die angezeigte Nummer hat mehr als 12 Stellen
Die jeweils verfügbare Akkukapazität wird mit folgenden Symbolen angezeigt:
Volle Akkukapazität
Akkus sind teilweise entladen
Geringe Kapazität Das Symbol blinkt, wenn die Akkus fast leer sind
1
Für diese Funktion müssen Sie das Leistungsmerkmal Anruferkennung bei Ihrem Netzbetreiber beantragen. Dafür ist ggf. eine Gebühr fällig.
Telefonbuch ist geöffnet
Wecker Wird angezeigt, wenn der Wecker eingestellt ist
Blinkt, um anzugeben, dass neue Anruflisteneinträge empfangen wurden
Angenommener Anruf (bei Anzeige der Anrufliste)
1
1
Erste Schritte 13
Übersicht über die Basisstation
Menünavigation
Ihr O1 hat ein einfach zu verwendendes Menüsystem. Jedes Menü enthält eine Liste mit Optionen, die Sie in der Menüstruktur auf der folgenden Seite sehen können.
Wenn das Mobilteil ausgeschaltet ist und sich im Standby­Modus befindet:
1.
m drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. Dann u oder d mehrmals drücken, um zur gewünschten
Menüoption zu blättern.
2.
m drücken, um eine angezeigte Menüoption
auszuwählen, oder vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Beenden oder eine Ebene im Menü zurückgehen:
1.
n drücken, um eine Ebene zurückzugehen.
2.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
A Seite (Mobilteil suchen)
Drücken, um ein verlegtes Mobilteil anzupiepsen/zu suchen, Seite 20.
B Betrieb / In Verwendung / Anruflämpchen /
Nachrichtenanzeige
Leuchtet, wenn das Gerät an den Strom angeschlossen ist. Blinkt beim Empfang eines Anrufs und während eines
Gesprächs, wenn Sie neue Textnachrichten oder Anruflisteneinträge haben oder wenn das Telefon sich im Anmeldemodus befindet.
14 Erste Schritte
Standby-Modus zurückzukehren.
n drücken, um zum
Menüstruktur
Telefonbuch Mobilteil Datum & Zeit Einstellung Anmelden
Hinzufügen Ändern Löschen
Ext. Melodie Ext Ruf Laut MT-Name Int. Melodie Int Ruf Laut Töne
Tastenton
Akku leer
Reichweite
Sprache Auto Annahme Tastensperre
Erste Schritte 15
Datum einst. Uhr einst. Wecker einst.
Basis-Mel. Basis-Lautst. Eco Modus Flashzeit MT abmelden PIN Code Rücksetzen
Basis-Wahl Basis anmeld

3. Telefonieren & mehr

HINWEIS
Ihr Mobilteil verfolgt automatisch die Dauer aller externen Anrufe. Das Mobilteil-Display zeigt die Anrufdauer sowohl während des Gesprächs als auch einige Sekunden danach an.

3.1 Mobilteil ein-/ausschalten

Ausschalten:
1.
R gedrückt halten, bis sich das Display ausschaltet.
Einschalten:
1.
R 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis sich das
Display einschaltet.

3.2 Externen Anruf durchführen

Bei einem Anruf leuchtet die Hintergrundbeleuchtung auf dem Mobilteil-Display und die Betriebsanzeige an der Basisstation blinkt.
1.
Mobilteil abheben und < drücken. Das Symbol wird angezeigt.
2.
Wenn das Freizeichen ertönt, Nummer wählen.
16 Telefonieren & mehr

3.3 Wahlvorbereitung

1.
Zuerst Nummer wählen. Bei falscher Eingabe n drücken, um die letzte Ziffer zu löschen.
2.
Zum Wählen < drücken.
HINWEIS
u drücken, um eine Pause einzufügen.
Sie können eine Vorwahlnummer mit bis zu 32 Ziffern eingeben, es werden jedoch nur die letzten 12 Ziffern angezeigt.

3.4 Anruf beenden

1.
< drücken.
Oder Mobilteil wieder in das Ladegerät legen.

3.5 Anruf empfangen

Wenn Sie einen Anruf empfangen, klingelt das Telefon, die Tasten-Hintergrundbeleuchtung leuchtet und das Anruflämpchen an der Basisstation blinkt. Die Rufnummer oder die Nummer des anrufenden Mobilteils wird angezeigt und das Symbol oder blinkt, um anzugeben, ob es sich um einen externen oder internen Anruf handelt.
1.
Wenn sich das Mobilteil im Ladegerät befindet und die automatische Anrufannahme aktiv ist: Zum Annehmen des Anrufs Mobilteil abheben.
Oder Wenn sich das Mobilteil im Ladegerät befindet und die
automatische Anrufannahme nicht aktiv ist: Mobilteil abheben und
Oder Wenn sich das Mobilteil nicht im Ladegerät befindet,
< drücken, um den Anruf anzunehmen.
< drücken.
HINWEIS
Wenn die automatische Anrufannahme aktiv ist, können Sie das Mobilteil einfach vom Ladegerät nehmen, um einen Anruf anzunehmen. Wenn sie deaktiviert ist, müssen Sie
< drücken. Automatische Anrufannahme AUS ist die
Voreinstellung. Auf Seite 25 finden Sie weitere Informationen zur automatischen Anrufannahme.

3.6 Hörerlautstärke

Während eines Gesprächs können Sie die Lautstärke des Hörers einstellen. Dafür stehen 5 Lautstärkeeinstellungen zur Auswahl.
1.
u drücken, um die Lautstärke zu erhöhen, oder d
drücken, um die Lautstärke zu verringern.
Telefonieren & mehr 17

3.7 Ruftonlautstärke

Während das Telefon klingelt, können Sie u oder d verwenden, um die Ruftonlautstärke einzustellen.

3.8 Stummschaltung

Während eines Gesprächs können Sie das Mikrofon stummschalten, um mit jemandem in der Nähe zu sprechen, ohne dass der Anrufer mithört.
1.
n drücken. „Stumm“ wird angezeigt, während das
Mikrofon stummgeschaltet ist und das Anrufer Sie nicht hören kann.
2.
n erneut drücken, um das Gespräch mit dem
Anrufer fortzusetzen.

3.9 Freisprechen

Im Freisprech-Modus können Sie mit dem Anrufer sprechen, ohne das Mobilteil in der Hand zu halten. Außerdem können andere Personen im Raum mithören.

3.9.1 Im Freisprech-Modus anrufen

1.
M drücken und dann die Nummer wählen. Die
Symbole und werden angezeigt und Sie hören das Gespräch über den Lautsprecher.
2.
< drücken, um das Gespräch zu beenden.

3.9.2 Während eines Gesprächs in den Freisprech-Modus wechseln

Während eines Gesprächs:
1.
M drücken. Das Gespräch wird zum Lautsprecher
weitergeleitet.
2.
< drücken, um das Gespräch zu beenden.
HINWEIS
Im Freisprech-Modus zu ändern.
Um den Freisprech-Modus auszuschalten und zum Mobilteil zurückzukehren,
u oder d drücken, um die Lautstärke
M drücken.

3.10 Wahlwiederholung

Die letzten 10 angerufenen Telefonnummern werden in einer Wahlwiederholungsliste gespeichert. Sie können eine der Nummer auswählen, um sie erneut zu wählen, zu löschen oder in das Verzeichnis zu kopieren.

3.10.1 Nummer aus der Wahlwiederholungsliste wählen

1.
u drücken. Die zuletzt angerufene Nummer wird
angezeigt.
2.
u oder d verwenden, um durch die
Wahlwiederholungsliste bis zur gewünschten Nummer zu blättern.
3.
Zur Wahlwiederholung < drücken.
18 Telefonieren & mehr
HINWEIS
Um die Wahlwiederholungsliste zu verlassen, Wahlwiederholungsnummern können bis zu 32 Ziffern lang
sein. Es werden nur die ersten 12 Ziffern angezeigt. Bei mehr als 12 Ziffern wird das Symbol angezeigt. drücken, um die restlichen Ziffern anzuzeigen.

3.10.2 Nummer aus der Wahlwiederholungsliste löschen

1.
u drücken. Die zuletzt angerufene Nummer wird
angezeigt.
2.
u oder d verwenden, um durch die
Wahlwiederholungsliste bis zur gewünschten Nummer zu blättern.
3.
n drücken.
Löschen?
wird angezeigt. Zum Bestätigen
B drücken.
m
m drücken. Oder zum Abbrechen n drücken.
4.
B drücken, um in den Standby-Modus zurückzukehren.

3.10.3 Gesamte Wahlwiederholungsliste löschen

1.
u drücken. Die zuletzt angerufene Nummer wird
angezeigt.
2.
n gedrückt halten.
Bestätigen
m drücken. Oder zum Abbrechen
Alle lösch.?
wird angezeigt. Zum
n drücken.
3.
Zum Beenden und Zurückkehren in den Standby-Modus
B drücken.

3.10.4 Wahlwiederholungslistennummer in das Telefonbuch kopieren

1.
u drücken. Die zuletzt angerufene Nummer wird
angezeigt.
2.
u oder d verwenden, um zur gewünschten Nummer
zu blättern, und
3.
Hinzufügen?
4.
Name?
wird angezeigt. Namen mithilfe der Tasten
eingeben und
5.
Die Wahlwiederholungsnummer wird angezeigt. Wenn Sie möchten, können Sie die Nummer bearbeiten. Wenn die Nummer korrekt ist,
6.
u oder d drücken, um eine Melodie auszuwählen, und
m drücken.
wird angezeigt. m drücken.
m drücken.
m drücken.
m drücken, um den Eintrag zu speichern.
7.
Zum Beenden und Zurückkehren in den Standby-Modus
B drücken.

3.11 Tastensperre

Sie können die Tasten sperren, damit sie nicht versehentlich betätigt werden.
Tastensperre aktivieren:
1.
* 3 Sekunden lang gedrückt halten. Auf dem
Display wird das Symbol angezeigt.
Telefonieren & mehr 19
Tastensperre deaktivieren:
1.
Beliebige Taste drücken. Bei Displayanzeige * drücken.
2.
Innerhalb von 3 Sekunden * drücken, um die Tasten zu entsperren.
HINWEIS
Sie können die Tasten auch über das Einstellungen-Menü des Mobilteils sperren. Siehe Seite 25.
WICHTIG
Wenn die Tasten gesperrt sind, können Sie die Notrufnummern 999 und 112 nicht wählen.

3.12 Taschenlampe ein-/ausschalten

Damit Sie in dunkler Umgebung oder bei schlechter Beleuchtung besser sehen können, ist eine praktische Taschenlampe integriert.
ACHTUNG
Blicken Sie nie direkt in das Taschenlampenlicht und richten Sie es nicht auf die Augen, da das Licht sehr hell ist. Bewahren Sie die Taschenlampe außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf.
Einschalten:
1.
T gedrückt halten, um die Taschenlampe
einzuschalten. Die Taste befindet sich auf der Rückseite des Mobilteils.
Ausschalten:
1.
T loslassen, um die Taschenlampe auszuschalten.

3.13 Anpiepsen

Sie können einen Mobilteilbenutzer informieren, dass er gesucht wird, oder Sie können ein verschwundenes Mobilteil suchen.
1.
Hierfür p an der Basisstation drücken. Alle an der Basisstation angemeldeten Mobilteile klingeln.
2.
p erneut drücken, um das Anpiepsen zu stoppen.
Oder eine beliebige Taste auf dem Mobilteil drücken.
HINWEIS
Dabei wird aber keine Rufverbindung hergestellt. Das Anpiepsen stoppt nach 30 Sekunden automatisch,
wenn keine Taste gedrückt wird, und das Mobilteil kehrt in den Standby-Modus zurück.
20 Telefonbuch

4. Telefonbuch

Sie können bis zu 100 Namen und Nummern im Telefonbuch speichern. Namen können aus bis zu 12 Zeichen bestehen und Nummern aus bis zu 24 Ziffern. Sie können außerdem aus 10 verschiedenen Klingeltönen für Telefonbucheinträge auswählen.

4.1 Name und Nummer im Telefonbuch speichern

1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
Telefonbuch
3.
Hinzufügen
4.
Namen mithilfe der Tasten eingeben und m drücken.
5.
Telefonnummer mithilfe der Tasten eingeben und
wird angezeigt. m drücken.
wird angezeigt. m drücken.
m drücken.
6.
u oder d zum Blättern und Anhören eines Beispiels
für jede Melodie drücken. Wenn Sie die gewünschte Melodie hören,
7.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
m zum Bestätigen drücken.
NAMEN EINGEBEN
Buchstaben auf der Tastatur verwenden, um Namen einzugeben. Zum Beispiel, um TOM zu speichern:
8 einmal drücken, um T einzugeben. 6 dreimal drücken, um O einzugeben. 6 einmal eingeben, um M einzugeben.
SCHREIBTIPPS
n drücken, um den letzten Buchstaben oder die letzte
Ziffer zu löschen. Zum Einfügen eines Leerzeichens
0 drücken.
0, 1 und * für Satzzeichen verwenden.
Wenn sich der nächste Buchstabe auf derselben Taste befindet wie die, die Sie gerade gedrückt haben, warten Sie, bis der Cursor sich nach rechts bewegt hat, bevor Sie ihn eingeben.
Sie MÜSSEN einen Namen und eine Nummer eingeben, da der Eintrag sonst nicht gespeichert wird.
NUMMERN EINGEBEN
Achten Sie darauf, die vollständige Telefonnummer mit Vorwahl einzugeben, wenn Sie das Leistungsmerkmal Anruferkennung beantragt haben und möchten, dass der Name des Anrufers statt der Telefonnummer angezeigt wird.
Zum Eingeben einer Pause in einer Telefonbuchnummer drücken. Es wird ein über Pausen siehe Seite 43.
Telefonbuch 21
P
angezeigt. Weitere Informationen
HINWEIS
Mit der Ruftonmelodieoption können Sie auswählen, welcher Rufton bei einem Anruf von einer Nummer, die in Ihrem Telefonbuch gespeichert ist, abgespielt wird.

4.2 Eintrag wählen

1.
B drücken, um die Telefonbuchliste zu öffnen.
2.
u oder d verwenden, um zu blättern und den
gewünschten Eintrag zu finden, oder nach Alphabet suchen.
3.
< drücken, um die angezeigte Nummer zu wählen.
HINWEIS
Um die Nummer vor dem Wählen anzuzeigen, bei Anzeige des eingetragenen Namens
Wenn die Nummer mehr als 12 Ziffern hat, um die restlichen Ziffern anzuzeigen.
m drücken.

4.3 Namen oder Nummer im Telefonbuch anzeigen

1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u
Telefonbuch
3.
u oder d drücken, um
und
wird angezeigt. m drücken.
Ändern
m drücken.
auszuwählen,
m drücken,
4.
u oder d verwenden, um zu blättern und den Eintrag
zu finden, den Sie bearbeiten möchten, und zum Auswählen drücken.
5.
Der Name wird angezeigt. n verwenden, um falsche Buchstaben anzuzeigen, und neue mithilfe der Tasten einzugeben. Zum Bestätigen
6.
Daraufhin wird die Nummer angezeigt. n verwenden, um falsche Ziffern anzuzeigen, und neue mithilfe der Tasten einzugeben. Zum Bestätigen drücken.
7.
Die aktuelle Melodie wird abgespielt. u oder d zum Blättern und Anhören eines Beispiels für jede Melodie drücken. Wenn Sie die gewünschte Melodie hören,
m
m drücken.
m

4.4 Telefonbucheintrag löschen

1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
Telefonbuch
3.
u oder d drücken, um
wird angezeigt. m drücken.
Löschen
auszuwählen, und
m drücken.
4.
u oder d verwenden, um zu blättern und den Eintrag
zu finden, den Sie löschen möchten, und Auswählen drücken.
5.
Bestätigen?
6.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
wird angezeigt. Mit m bestätigen.
m zum
m zum Bestätigen drücken.
8.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
22 Telefonbuch
5.
5. Persönliche Einstellungen – Mobilteil

5.1 Tastentöne

Ihr O1-Telefon bietet eine Auswahl an Piept-/Warntönen, die so eingestellt werden können, dass Sie sie in bestimmten Situationen warnen:
Tastentöne – jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Ton (zum Bestätigen des Tastendrucks).
Warnton bei geringer Akkukapazität – ein Ton weist Sie darauf hin, dass die Akkukapazität gering ist und die Akkus aufgeladen werden müssen.
Ton bei Verlassen der Funktionsreichweite – wenn Sie mit dem Mobilteil zu weit von der Basisstation weg gehen und der Kommunikationsbereich verlassen wird, ertönt ein Warnton.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Mobilteil
angezeigt wird. Dann
m drücken.
3.
u oder d drücken, bis
drücken.
4.
u oder d drücken, bis entweder
Reichweite
angezeigt wird, und dann m drücken.
Persönliche Einstellungen – Mobilteil 23
Töne
angezeigt wird. m
Tastenton, Akku leer
oder
u oder d verwenden, um
Aus
zum Deaktivieren der Töne auszuwählen, und
oder
m drücken.
dann
6.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.

5.2 Ruftonlautstärke des Mobilteils

Das Mobilteil hat 6 Einstellungen für die Ruftonlautstärke: Aus und 1 – 5, wobei 1=niedrig und 5=hoch.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis m drücken.
3.
u oder d drücken, um entweder
auszuwählen m drücken.
Laut
4.
u oder d drücken, um die gewünschte Lautstärke zu
markieren und zum Bestätigen
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
HINWEIS
Sie hören einen Beispiel-Rufton für alle Einstellungen (außer Aus).
Ein
zum Aktivieren aller Töne
Mobilteil
angezeigt wird. Dann
Int Ruf Laut
m drücken.
oder
Ext Ruf
4.

5.3 Ruftonmelodie am Mobilteil

Sie können aus 10 polyphonen Ruftonmelodien sowohl für externe als auch für interne Anrufe auswählen.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Mobilteil
angezeigt wird. Dann
m drücken.
3.
u oder d drücken, um entweder
auszuwählen, und m drücken.
Melodie
4.
u oder d verwenden, um eine Melodie anzuhören und
auszuwählen. Zum Bestätigen Ihrer Auswahl drücken.
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
Ext. Melodie
oder
m
Int.

5.4 Mobilteilname

Sie können Ihrem Mobilteil einen individuellen Namen geben, wenn Sie mehr als ein Mobilteil verwenden. Die maximale Anzahl Zeichen ist 10.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Mobilteil
angezeigt wird. Dann
m drücken.
3.
u oder d drücken, um
MT-Name
anzuzeigen, und
Der vorhandene Mobilteilname wird gefolgt von einem blinkenden Cursor angezeigt. den aktuellen Namen zu löschen, und einen Namen mit der Tastatur eingeben und dann zum Bestätigen
n verwenden, um
m drücken.
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
HINWEIS
Zum Löschen falscher Zeichen Hilfe bei der Eingabe von Namen siehe Seite 21.
n drücken.

5.5 Displaysprache

Sie können die Sprache ändern, die auf dem Display des Mobilteils angezeigt wird. Es stehen 14 Sprachen zur Auswahl: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch, Portugiesisch, Norwegisch, Griechisch, Polnisch, Türkisch oder Russisch.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Mobilteil
angezeigt wird. Dann
m drücken.
3.
u oder d drücken,um
drücken.
Sprache
anzuzeigen, und m
m drücken.
24 Persönliche Einstellungen – Mobilteil
4.
u oder d drücken, um die gewünschte Sprache zu
markieren, und zum Bestätigen
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.

5.6 Automatische Anrufannahme

Wenn Sie die automatische Anrufannahme aktivieren, können Sie, wenn Sie einen eingehenden Anruf empfangen und das Mobilteil sich im Ladegerät befindet, das Mobilteil nehmen, um den Anruf anzunehmen. Sie müssen nicht drücken.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
m drücken.
dann
3.
u oder d drücken, um
m drücken.
Mobilteil
angezeigt wird, und
Auto Annahme
anzuzeigen, und
m drücken.
4.
u oder d drücken, um
zum Bestätigen
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
Persönliche Einstellungen – Mobilteil 25
Ein
oder
m drücken.
Aus
auszuwählen, und

5.7 Tastensperre

Sie können die Tasten sperren, damit sie nicht versehentlich betätigt werden.
Tastensperre aktivieren:
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Mobilteil
angezeigt wird. Dann
m drücken.
3.
u oder d drücken, um
<
zum Bestätigen
Tastensperre deaktivieren:
1.
Beliebige Taste drücken. Bei Displayanzeige * drücken.
2.
* drücken, um die Tastensperre zu deaktivieren.
HINWEIS
Sie können die Tasten auch mit der Taste Siehe Seite 19.
Während die Tastensperre aktiv ist, wird das Symbol angezeigt.
WICHTIG
Wenn die Tasten gesperrt sind, können Sie die Notrufnummern 999 und 112 nicht wählen.
Tastensperre
m drücken.
anzuzeigen, und
* sperren.
3.
6. Persönliche Einstellungen – Basisstation

6.1 Ruftonlautstärke der Basisstation

Die Basisstation hat 6 Einstellungen für die Ruftonlautstärke: Aus und 1 – 5, wobei 1=niedrig und 5=hoch.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Einstellung
angezeigt wird. Dann
m drücken.
3.
Basis-Lautst.
4.
u oder d drücken, um die gewünschte Lautstärke zu
markieren und zum Bestätigen
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
HINWEIS
Sie hören einen Beispiel-Rufton an der Basisstation für alle Einstellungen (außer Aus).
wird angezeigt. m drücken.
m drücken.

6.2 Ruftonmelodie an der Basisstation

Die Basisstation bietet 5 Ruftonmelodien zur Auswahl.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Einstellung
angezeigt wird. Dann
m drücken.
26 Persönliche Einstellungen – Basisstation
u oder d drücken, um m drücken.
4.
u oder d verwenden, um eine Melodie anzuhören und
auszuwählen. Zum Bestätigen Ihrer Auswahl drücken.
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.

6.3 PIN-Code

Ihr O1 hat einen Sicherheits-PIN-Code, den Sie benötigen, wenn Sie einige der Einstellungen auf Ihrem Telefon ändern möchten. Der voreingestellte PIN-Code ist 0000. Sie können diesen ändern, um unbefugte Änderungen an Ihren Einstellungen zu verhindern.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis m drücken.
3.
u oder d drücken, um m drücken.
4.
Aktuellen 4-stelligen PIN-Code eingeben und m drücken.
5.
Neuen 4-stelligen PIN-Code eingeben und m drücken.
Basis-Mel.
auszuwählen, und
Einstellung
angezeigt wird. Dann
PIN Code
auszuwählen, und
m
6.
Neuen PIN-Code erneut eingeben und m drücken.
7.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
HINWEIS
Aus Sicherheitsgründen werden die einzelnen Ziffern des PIN-Codes bei Eingabe als * angezeigt.

6.4 Eco-Modus

Das O1 hat einen ECO-Modus mit verringerter Sendeleistung und geringerem Energieverbrauch. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
1.
m drücken, mit d zu
Einstellungen
blättern und
m drücken.
2.
Mit d zu
3.
u oder d drücken, um
zum Bestätigen

6.5 Rückrufmodus

Bitte wenden Sie sich an Ihren Netzanbieter, wenn Sie nicht genau wissen, welche Einstellung Sie verwenden sollen.
Es gibt zwei Einstellungen für den Rückrufmodus: Flash 1 100 ms Flash 2 250 ms
Persönliche Einstellungen – Basisstation 27
Eco Modus
blättern und m drücken.
Ein
oder
m drücken.
Aus
auszuwählen, und
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Einstellung
angezeigt wird. Dann
m drücken.
3.
u oder d drücken, um
Flashzeit
auszuwählen, und
m drücken.
4.
u oder d verwenden, um die gewünschte
Rückrufeinstellung zu markieren, und zum Bestätigen Ihrer Auswahl
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
m drücken.

6.6 Standardeinstellungen wiederherstellen

Sie können die Standardeinstellungen (die ursprünglichen Einstellungen) Ihres O1-Telefons wie auf Seite 28 beschrieben wiederherstellen.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Einstellung
angezeigt wird. Dann
m drücken.
3.
u oder d drücken, um
Rücksetzen
auszuwählen, und
m drücken.
4.
4-stelligen PIN-Code eingeben und m drücken. (Der voreingestellte PIN-Code ist 0000)
5.
Bestätigen?
Zurücksetzens sich aus und wieder ein. Die Standardeinstellungen sind wiederhergestellt.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass das Wiederherstellen der Standardeinstellungen Telefonbuch-, Wahlwiederholungs­und Anruflisten löscht.
6.7 Standardeinstellungen ohne PIN
Wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen haben, können Sie die Standardeinstellungen Ihres O1 wie folgt wiederherstellen.
1.
Gürtelclip und Akkufachabdeckung aufschrauben und entfernen.
2.
Akkus einige Minuten lang herausnehmen. * bei gleichzeitigem Drücken der Taste Akkus erneut einlegen, dabei auf die Polarität (+ und -) achten.
3.
„Rücksetzen“ wird angezeigt. m drücken. Beim Einschalten des Telefons werden die
Standardeinstellungen wiederhergestellt.
4.
Akkufachabdeckung und Gürtelclip wieder anbringen.
28 Persönliche Einstellungen – Basisstation
wird angezeigt. Zum Bestätigen des
m drücken. Das Mobilteil schaltet
wiederherstellen
* gedrückt halten,

6.8 Standardeinstellungen

MT-Name MOBILTEIL 1 Ton Akku leer Ein Ton Reichweite Ein Tastentöne Ein Auto Annahme Ein Interne Ruftonmelodie Mobilteil 1 Interne Ruftonlautstärke Mobilteil 3 Externe Ruftonmelodie Mobilteil 3 Externe Ruftonlautstärke Mobilteil 3 Hörerlautstärke 3 Telefonbuchliste Leer Anrufliste Leer Wahlwiederholungsliste Leer PIN-Code 0000 Wählmodus Tonwahl Tastensperre Aus Eco Aus
4.

7. Uhrzeit & Wecker

7.1 Datum einstellen

1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Anschließend
3.
Datum einst.
4.
Datum eingeben (tt/mm), z. B. für den 15. Februar
1, 5, 0, 2
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.

7.2 Zeit einstellen

Ihr O1 verwendet das 24-Stunden-Format. Wenn Sie das Leistungsmerkmal Anruferkennung bei Ihrem
Netzanbieter beantragt haben, wird die Uhrzeit beim ersten Empfang eines Anrufes eingestellt.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Anschließend
3.
u oder d drücken, um
m drücken.
wird angezeigt. m drücken.
und dann m drücken.
m drücken.
Datum & Zeit
Datum & Zeit
Zeit einst.
auszuwählen, und
angezeigt wird.
angezeigt wird.
Zeit im 24-Stunden-Format eingeben, z. B. für 9:24pm
2, 1, 2, 4
und dann m drücken.
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.

7.3 Wecker einstellen

Sie können Ihr O1 als Wecker verwenden. Wenn der Wecker eingestellt ist, wird das Symbol im
Standby-Modus angezeigt.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Anschließend
3.
u oder d drücken, um
m drücken.
Datum & Zeit
Wecker einst.
angezeigt wird.
auszuwählen, und
m drücken.
4.
u oder d drücken, um Folgendes auszuwählen:
Ein
, um den Wecker einzuschalten. Anschließend
m drücken. Die vorherige Weckzeiteinstellung
wird angezeigt. Zeit im 24-Stunden-Format eingeben, zu der der Wecker ertönen soll, z. B. für 7:30pm
0,
7, 3, 0 und dann m drücken.
m drücken.
Uhrzeit & Wecker 29
Oder
Aus
, um den Wecker auszuschalten. Anschließend
m drücken.
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.

7.4 Wecker stummschalten

Wenn die Weckzeit erreicht ist, ertönt der Wecker blinkt auf dem Display.
1.
Eine beliebige Taste auf dem Mobilteil drücken, um den Wecker stummzuschalten.
30 Anruferkennung und Anruflisten
Wecker ein

8. Anruferkennung und Anruflisten

WICHTIG
Um das Leistungsmerkmal Anruferkennung verwenden zu können, müssen Sie es zuerst bei Ihrem Netzanbieter beantragen. Dafür ist ggf. eine Gebühr fällig.
Um sicherzustellen, dass der Name des Anrufers angezeigt wird, muss die vollständige Telefonnummer, einschl. Vorwahl, im Telefonbuch gespeichert sein.
Wenn die Nummer des Anrufers im Telefonbuch gespeichert ist, wird der dazugehörige Name angezeigt.
Wenn die Rufnummernübermittlung unterdrückt ist, wird
Verborgen
angezeigt.
Internat.
Vermittlung
Rückruf
Nicht verf.
angezeigt.
angezeigt.
Wenn die Nummer nicht verfügbar ist, wird angezeigt.
Bei internationalen Rufnummern wird Bei einem Anruf von einem Operator wird
angezeigt. Bei einem Anruf von einem öffentlichen Telefon wird
Münztelefon
Wenn um Rückruf gebeten wird, wird
angezeigt.

8.1 Anruferkennung

Wenn Sie das Leistungsmerkmal Anruferkennung beantragt haben, können Sie die Nummer des Anrufers auf Ihrem Mobilteil sehen (vorausgesetzt, die Rufnummernübermittlung ist nicht unterdrückt), bevor Sie den Anruf annehmen. Auf dem Display können die ersten 12 Ziffern oder Buchstaben von Telefonnummern und Namen angezeigt werden.
Wenn der Name und die Nummer des Anrufers im Telefonbuch gespeichert ist und ein übereinstimmender Name/eine übereinstimmende Nummer gefunden wird, sehen Sie stattdessen den Namen des Anrufers auf dem Display.

8.2 Anrufliste

In der Anrufliste werden Ihre letzten 40 empfangenen Anrufe mit Telefonnummer und Datum und Uhrzeit des Anrufs gespeichert.
Die Anrufliste weist Sie außerdem auf nicht angenommene Anrufe hin.
Die Daten des Anrufers werden in der Anrufliste gespeichert, unabhängig davon, ob Sie den Anruf angenommen haben oder nicht. Die Liste kann auf allen Mobilteilen angezeigt werden, die an der Basisstation angemeldet sind. Ist eine Liste voll, wird mit jedem neuen Anruf automatisch der jeweils letzte Eintrag gelöscht.
Wenn ein neuer Anruf in der Anrufliste empfangen wird,
Anruferkennung und Anruflisten 31
blinkt das Symbol im Standby-Modus auf dem Display, um Sie darauf hinzuweisen. Wenn Sie den neuen Anruf angezeigt haben, verschwindet das Symbol , das Symbol wird jedoch weiterhin angezeigt.

8.2.1 Anruflisten anzeigen und anrufen

1.
d drücken. Die Nummer oder der Name des zuletzt
empfangenen Anrufs wird angezeigt. Wenn Sie den Anruf angenommen haben, wird das
Symbol angezeigt. Wenn Sie den Anruf nicht angenommen haben, wird
das Symbol angezeigt.
2.
u oder d verwenden, um durch die Liste zu blättern.
OK
Bei angezeigtem Namen mehrmals Nummer des Anrufers und das Datum und die Uhrzeit des Anrufs anzuzeigen.
3.
Zum Wählen einer angezeigten Nummer < drücken. Die Nummer wird automatisch gewählt.
Oder Zum Beenden und Zurückkehren in den Standby-Modus
drücken, um die
B drücken.
Wenn alle neuen Anrufe angezeigt wurden, wird das Symbol nicht mehr auf dem Display angezeigt.

8.2.2 Anruflistennummer in das Telefonbuch kopieren

1.
d drücken. Die Nummer oder der Name des zuletzt
empfangenen Anrufs wird angezeigt. Wenn Sie den Anruf angenommen haben, wird das
Symbol angezeigt. Wenn Sie den Anruf nicht angenommen haben, wird
das Symbol angezeigt.
2.
u oder d verwenden, um durch die Liste bis zu der
Nummer zu blättern, die Sie speichern möchten.
3.
m mehrmals drücken, bis
wird. Anschließend
4.
Namen mithilfe der Tastatur eingeben und dann die
m auswählen.
Option
5.
Die Nummer wird angezeigt (falls nötig, können Sie die Nummer bearbeiten). Anschließend
6.
Die Ruftonmelodieoptionen werden angezeigt. u oder
m drücken.
Hinzufügen?
m drücken.
angezeigt
d verwenden, um zu blättern und ein Beispiel jeder
Melodie anzuhören. Wenn Sie die gewünschte Melodie
m drücken. Der Eintrag wird im
hören, Telefonbuch gespeichert.
7.
B drücken, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
32 Anruferkennung und Anruflisten
HINWEIS
Siehe NAMEN EINGEBEN und SCHREIBTIPPS auf Seite 21.
Wenn Sie die Nummer bearbeiten möchten, mit unerwünschten Ziffern löschen und anschließend die neuen mithilfe der Tastatur eingeben.

8.2.3 Einen Eintrag/alle Einträge in der Anrufliste löschen

1.
Option d auswählen. Die Nummer oder der Name des zuletzt empfangenen Anrufs wird angezeigt.
2.
u oder d verwenden, um durch die Liste zu blättern.
3.
n drücken und loslassen, um nur den zurzeit
angezeigten Eintrag zu löschen. angezeigt.
Oder Gedrückt halten, um alle Einträge zu löschen.
wird angezeigt.
4.
m drücken, um das Löschen zu bestätigen.
Oder
Löschen?
n die
wird
Alles lösch.?
n drücken, wenn Sie nichts löschen möchten.
5.
B drücken, um in den Standby-Modus zurückzukehren.
3.

9. Verwendung zusätzlicher Mobilteile

Sie können bis zu fünf GAP-kompatible Mobilteile mit Ihrer O1-Basisstation verwenden, um Ihr Telefonsystem zu erweitern, ohne zusätzliche Buchsen für jedes neue Telefon installieren zu müssen.
Das O1-Mobilteil kann an bis zu 4 Basisstationen angemeldet werden. Sie können dann die Basisstation auswählen, die Sie verwenden möchten.
Sie müssen alle zusätzlich gekauften Mobilteile an Ihrer O1-Basisstation anmelden.
HINWEIS
Zusätzliche Mobilteile müssen vollständig geladen werden, bevor Sie die Anmeldung versuchen.

9.1 Anmelden eines neuen O1-Mobilteils

An der Basisstation:
1.
p gedrückt halten, bis ein Ton ertönt. Dann loslassen.
Die Basisstation bleibt jetzt 90 Sekunden lang im Anmeldemodus. In dieser Zeit müssen Sie das Folgendes durchführen:
Am neuen Mobilteil:
2.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
Verwendung zusätzlicher Mobilteile 33
u oder d drücken, bis m drücken.
4.
u oder d drücken, um m drücken.
5.
Nummer der Basisstation (von 1 bis 4) eingeben und
m drücken. Wenn das Mobilteil bereits an der
Basisstation angemeldet ist, blinkt die Nummer der Basisstation.
6.
4-stelligen PIN-Code eingeben und m drücken. (Der voreingestellte PIN-Code ist 0000)
Wenn die Basisstation gefunden wurde, wird auf dem Mobilteil die Kennnummer der Basisstation angezeigt.
m drücken, um die Anmeldung an dieser
Basisstation zu bestätigen, oder durch Drücken von
B abbrechen.
Dem Mobilteil wird automatisch die nächste verfügbare Mobilteilnummer zugewiesen, die im Standby-Modus angezeigt wird.
HINWEIS
Ist die Anmeldung nicht erfolgreich, geht das Mobilteil automatisch in den Standby-Modus zurück. Versuchen Sie näher zur Basisstation zu gehen, an der Sie sich anmelden möchten, und führen Sie die Anmeldung erneut aus.
Anmelden
angezeigt wird. Dann
Basis anmeld
zu markieren, und
1.

9.2 Anmelden eines anderen Mobilteiltyps an der O1-Basisstation

An der Basisstation:
1.
p gedrückt halten, bis ein Ton ertönt. Dann loslassen.
Die Basisstation bleibt jetzt 90 Sekunden lang im Anmeldemodus. In dieser Zeit müssen Sie die Anmeldung wie in der Bedienungsanleitung des anderen Herstellers beschrieben durchführen.
HINWEIS
Für die Anmeldung an Ihrer O1-Basisstation müssen Mobilteile GAP-kompatibel sein.

9.3 Anmelden Ihres O1-Mobilteils an einer anderen Basisstation

1.
Befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung des anderen Herstellers beschriebenen Anweisungen, um die Basisstation in den Anmeldemodus zu stellen.
2.
Befolgen Sie die Schritte 2 bis 6 „Anmelden eines neuen O1-Mobilteils“ auf Seite 33, um das Mobilteil anzumelden.

9.4 Basisstation auswählen

Wenn Ihr O1-Mobilteil an mehr als einer Basisstation angemeldet ist, können Sie auswählen, welche Basisstation Sie verwenden möchten. Oder, bei Auswahl von Ihr Mobilteil automatisch die Basisstation mit dem besten Empfang.
34 Verwendung zusätzlicher Mobilteile
AUTO
, wählt
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Anmelden
angezeigt wird. Dann
m drücken.
3.
u oder d drücken, um
Basis-Wahl
auszuwählen, und
m drücken.
4.
u oder d wählen, um die Nummer einer Basisstation
(1 bis 4) auszuwählen, oder Bestätigen
5.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.
HINWEIS
Die Nummer der zurzeit ausgewählten Basisstation blinkt. Wenn eine ungültige Basisstation ausgewählt wird, ertönt
ein Fehlerton.
m drücken.
Automatisch
wählen. Zum

9.5 Mobilteil abmelden

Sie können das Mobilteil, das Sie gerade verwenden, nicht abmelden.
1.
Zum Öffnen des Hauptmenüs m drücken.
2.
u oder d drücken, bis
Einstellung
angezeigt wird. Dann
m drücken.
3.
u oder d drücken, um
MT abmelden
auszuwählen, und
m drücken.
4.
4-stelligen PIN-Code eingeben und m drücken.
5.
Nummer des zu entfernenden Mobilteils (1 – 5) mithilfe der Tasten eingeben. Es ertönt ein Ton, der bestätigt, dass das Mobilteil abgemeldet wurde.
6.
n mehrmals drücken, um zu beenden und in den
Standby-Modus zurückzukehren.

9.6 Interne Anrufe

Wenn mehr als ein Mobilteil an der Basisstation angemeldet ist, können Sie interne Anrufe zwischen zwei Mobilteilen durchführen.
1.
I drücken. Die Symbole und werden
angezeigt.
2.
Nummer des Mobilteils (1 - 5) eingeben, das Sie anrufen möchten.
Am angerufenen Mobilteil blinkt das Symbol und die Nummer des anrufenden Mobilteils wird angezeigt. Der Benutzer kann anzunehmen.
3.
< drücken, um das Gespräch zu beenden.
HINWEIS
Bei Eingabe einer ungültigen Mobilteilnummer, kehrt das Display in den Standby-Modus zurück.
Verwendung zusätzlicher Mobilteile 35
< drücken, um den Anruf

9.7 Anrufe weiterverbinden

Sie können einen externen Anruf an ein anderes Mobilteil weiterverbinden, das an der Basisstation angemeldet ist.
Während eines Gesprächs:
1.
I drücken. Der externe Anrufer wird in der Leitung
gehalten und hört einen Ton.
2.
Interne Mobilteilnummer eingeben, an die der Anruf weiterverbunden werden soll. Das angerufene Mobilteil klingelt.
Am angerufenen Mobilteil kann der Benutzer drücken, um den Anruf anzunehmen.
3.
Am ursprünglichen Mobilteil: Wenn das andere Mobilteil antwortet, abzuschließen.
Wenn das angerufene Mobilteil nicht antwortet, drücken, um erneut mit dem externen Anrufer zu sprechen.
HINWEIS
Wenn das Weiterverbinden abgebrochen werden soll,
< drücken, um das Weiterverbinden
<
I
< drücken.

9.8 Dreierkonferenz

Sie können auch eine Dreierkonferenz-Verbindung zwischen 2 internen Mobilteilen und 1 externen Mobilteil aufbauen.
Während eines Gesprächs:
1.
I drücken. Der externe Anrufer wird in der Leitung
gehalten und hört einen Ton.
2.
Nummer des internen Mobilteils eingeben, mit dem die Dreierkonferenz stattfinden soll.
3.
Wenn der Benutzer des internen Mobilteils antwortet,
# drücken, um die Dreierkonferenz zu beginnen.
4.
Durch Drücken von < kann jedes interne Mobilteil jederzeit die Dreierkonferenz verlassen.

10. Fehlersuche & -beseitigung

Kein Freizeichen bzw. Wählton?
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel.
• Prüfen Sie, ob das Telefonanschlusskabel richtig angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob der Anschluss an den Netzstrom richtig durchgeführt wurde und das Gerät eingeschaltet ist.
Keine Anzeige?
• Prüfen Sie, ob die Akkus richtig eingelegt und vollständig geladen sind. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus.
• Prüfen Sie, ob das Mobilteil eingeschaltet ist. Halten Sie
R gedrückt.
• Setzen Sie die Basisstation zurück, indem Sie die Akkus herausnehmen und das Gerät vom Netzstrom trennen. Warten Sie ca. 15 Sekunden, bevor Sie es wieder anschließen. Lassen Sie Mobilteil und Basisstation eine Minute lang synchronisieren.
Symbol blinkt
• Mobilteil befindet sich außerhalb der Funktionsreichweite. Gehen Sie näher zur Basisstation.
• Stellen Sie sicher, dass das Mobilteil an der Basisstation angemeldet ist, siehe Seite 33.
• Prüfen Sie, ob der Anschluss an den Netzstrom richtig durchgeführt wurde und das Gerät eingeschaltet ist.
36 Fehlersuche & -beseitigung
Tasten funktionieren nicht
• Prüfen Sie, ob die Tasten nicht gesperrt sind, siehe Seite 19.
Symbol bewegt wich während des Ladens
nicht
• Ändern Sie die Position des Mobilteils in der Basisstation etwas.
• Prüfen Sie, ob der Anschluss an den Netzstrom richtig durchgeführt wurde und das Gerät eingeschaltet ist.
• Der Akku ist voll geladen. Ist ein Mobilteil voll aufgeladen, wird das Symbol auf dem Display angezeigt.
Keine Anruferkennung
• Überprüfen Sie den Vertrag bzw. Leistungsumfang des Vertrags mit Ihrem Netzbetreiber, siehe Seite 31.
• Die Rufnummernübermittlung ist evtl. unterdrückt.
• Der Kontakt ist evtl. nicht im Telefonbuch gespeichert. Prüfen Sie, ob der richtige Name/die richtige Nummer im Telefonbuch gespeichert ist (mit vollständiger Vorwahl).
Ich habe meine PIN vergessen!
• Stellen Sie die Voreinstellungen Ihres O1 wieder her, siehe Seite 28.
Fehlersuche & -beseitigung 37
Mobilteil kann nicht an der Basisstation angemeldet werden
• Sie können höchstens 5 Mobilteile an einer O1­Basisstation anmelden. Sie müssen ein Mobilteil abmelden, um ein neues anmelden zu können, siehe Seite 34.
• Prüfen Sie, ob Sie den richtigen PIN-Code eingegeben haben (Voreinstellung = 0000).
• Mind. einen Meter von anderen Geräten entfernt? Auch Störverhalten könnte die Ursache hierfür sein.
Mobilteil klingelt nicht
• Die Ruftonlautstärke des Mobilteils ist möglicherweise ausgeschaltet, siehe Seite 23.
Basisstation klingelt nicht
• Die Ruftonlautstärke der Basisstation ist möglicherweise ausgeschaltet, siehe Seite 26.
Interferenz bei meinem Telefon oder bei einem anderen Gerät in der Nähe
• Stellen Sie das O1 mindestens einen Meter von Elektrogeräten oder Hindernissen aus Metall auf, um die Gefahr von Interferenzen zu vermeiden.
5.

11. Allgemeine Informationen

WICHTIG
Das Gerät ist nicht konzipiert, um bei Stromausfall Notrufnummern anzuwählen. Bitte denken Sie an Alternativen, um bei Stromausfall den Notdienst zu erreichen.
Dieses Produkt ist zum Anschluss an analoge öffentliche Telefonnetze sowie an private Telefonzentralen in Europa ausgelegt.
Wichtige Sicherheitshinweise
Folgen Sie diesen Sicherheitshinweisen bei der Benutzung Ihres Telefons, um Feuer, Stromschlag und Verletzungen sowie Sachschäden zu vermeiden:
1.
Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen des Telefons. Stellen Sie das Telefon nicht auf oder direkt über einem Heizkörper auf. Achten Sie auf ausreichende Belüftung.
2.
Telefon nicht mit nasen Händen oder im Wasser benutzen.
3.
Telefon nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser (Badewanne, Küchenspüle, Schwimmbad usw.) benutzen.
4.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Netzkabel ab. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass nicht darauf getreten wird.
38 Allgemeine Informationen
Führen Sie keine Fremdkörper in das Gerät ein, das kann zu Feuer oder Stromschlag führen.
6.
Ziehen Sie vor dem Reinigen stets den Netzstecker. Benutzen Sie keine flüssigen oder Sprühreiniger. Benutzen Sie ein feuchtes Tuch zum Reinigen.
7.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Wenden Sie sich mit Wartungs- oder Reparaturarbeiten an den Kundendienst, wie in dieser Bedienungsanleitung aufgeführt.
8.
Überlasten Sie Steckedosen und Verlängerungskabel nicht.
9.
Benutzen Sie das Telefon nicht während eines Gewitters. Schützen Sie das Gerät ggf. mit einem Überspannungsschutz.
10.
Benutzen Sie dieses Telefon nicht, um eine Gasundichtigkeit zu melden, insbesondere, wenn Sie sich in unmittelbarer Nähe der Gasleitung aufhalten.
VORSICHT
Zur Vermeidung von Feuer benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Trennen Sie das Telefon unverzüglich vom Stromnetz, wenn:
• Stromkabel oder Stecker beschädigt sind;
• Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind;
• das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war; berühren Sie Handapparat oder Basisstation erst, nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben;
• das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist;
• das Gerät nicht wie gewöhnlich funktioniert.
Installationsanleitung
1.
Lesen und verstehen Sie alle Anleitungen und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
2.
Folgen Sie allen Warnhinweisen und Anleitungen auf dem Gerät.
3.
Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Badewanne, Küchenspüle oder Dusche.
4.
Achten Sie beim Anschluss darauf, dass Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihren Fachhändler oder an Ihr zuständiges Elektrizitätswerk.
5.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einem unstabilen Wagen, Aufsteller oder Tisch auf. Es kann herunterfallen und dabei erheblich beschädigt werden.
6.
Nehmen Sie nur jene Einstellungen vor, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Falsche Einstellungen anderer Steuerelemente können zu Schäden führen und benötigen einen erheblichen Arbeitsaufwand, um das Gerät wieder in den Normalzustand zurückzuversetzen.
7.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Benutzen Sie keine Chemikalien oder Reinigungsmittel.
Allgemeine Informationen 39
8.
Benutzen Sie nur die mitgelieferte Spannungsversorgung. Die Benutzung anderer Netzteile kann zu Schäden am Gerät führen.
9.
Da dieses Telefon einen Netzanschluss zum Betrieb benötigt, sollten Sie wenigstens ein Telefon im Haus haben, das auch bei Netzausfall funktioniert.
10.
Zur Vermeidung von Störungen anderer Geräte stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbarer Nähe eines Fernsehers, einer Mikrowelle oder eines Videorekorders auf.
Hinweise zum sicheren Umgang mit Akkus
• Verbrennen, zerlegen, beschädigen und durchlöchern Sie Akkus nicht. Akkus enthalten Giftstoffe, die freigesetzt werden können und zu Verletzungen führen.
VORSICHT
Explosionsgefahr beim Austausch der Akkus gegen einen anderen Typ oder gegen Batterien (nicht aufladbar). Benutzen Sie nur die mitgelieferten Akkus oder ein vom Hersteller empfohlenes Ersatzteil.
• Bewahren Sie Akkus außerhalb des Zugriffs von Kindern auf.
• Entnehmen Sie Akkus, wenn das Gerät länger als 30 Tage nicht benutzt wird.
• Entsorgen Sie Akkus nicht durch Verbrennen, Explosionsgefahr.
• Die Akkus in diesem Gerät müssen umweltgerecht entsorgt werden. Entnehmen Sie den Typ des Akkus dem Typenschild. Wenden Sie sich mit Fragen zur Entsorgung an Ihre örtliche Entsorgungsbehörde.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN AUF
Reinigung
• Reinigen Sie Handapparat und Basisstation (oder Ladegerät) mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch oder benutzen Sie ein antistatisches Tuch.
• Benutzen Sie keine Möbelpolitur, das führt zu Schäden am Gehäuse. Benutzen Sie kein trockenes Tuch, das kann zu statischer Entladung führen.
Aufstellung
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Der Handapparat kann sich während des Ladens oder bei längerer Benutzung erwärmen. Das ist völlig normal. Stellen Sie das Gerät jedoch vorsichtshalber nicht auf Antiquitäten oder furnierten Flächen auf.
• Stellen Sie das Produkt nicht auf einem Teppich oder sonstigen Flächen auf, aus denen sich Fasern lösen können oder welche die ordnungsgemäße Belüftung des Geräts behindern.
40 Allgemeine Informationen
• Tauchen Sie das Gerät oder Teile davon nicht in Wasser und benutzen Sie es nicht in feuchter Umgebung, wie beispielsweise im Badezimmer.
• Setzen Sie das Gerät nicht Feuer, Explosivstoffen oder Gefahrensituationen aus.
• Es besteht eine geringe Chance, dass Ihr Telefon während eines Gewitters beschädigt wird. Wir empfehlen, Netz- und Telefonkabel während eines Gewitters abzuziehen.
Entsorgung
Entsorgung für Privathaushalte
Entnehmen Sie die Akkus und entsorgen Sie diese getrennt entsprechend der behördlichen Auflagen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Behörde oder an Ihren Fachhändler.
Entsorgung für gewerbliche Nutzer
Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten und sehen Sie sich die Lieferbedingungen an, um das Gerät nicht zusammen mit anderen gewerblichen Abfällen zu entsorgen.
Garantie für Gerät und Zubehör
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Motorola-Produkt entschieden haben, das unter Lizenz von Suncorp Technologies Limited, 3001-3005 China Resources Building, 26 Harbour Road, Wan Chai, Hongkong („SUNCORP“) hergestellt wird.
Was ist durch diese Garantie abgedeckt?
Entsprechend nachstehender Ausschlüsse, garantiert SUNCORP, dass dieses Motorola-Produkt („Produkt“) oder zur Benutzung mit diesem Produkt zertifiziertes Zubehör („Zubehör“) frei von Material- und Fertigungsfehlern ist, sofern es normal benutzt wird. Diese eingeschränkte Garantie ist ausschließlich und nicht übertragbar.
Wer ist abgedeckt?
Diese Garantie betrifft nur den Erstbesitzer und ist nicht übertragbar.
Was unternimmt SUNCORP?
SUNCORP oder der autorisierte Fachhändler repariert oder ersetzt das Produkt oder Zubehörteil nach eigenem Ermessen innerhalb eines geschäftlich vernünftigen Zeitraums kostenfrei, sofern es nicht dem garantierten Zustand entspricht. Wir benutzen möglicherweise funktional gleichwertige generalüberholte oder neue Produkte, Zubehörteile oder Ersatzteile.
Welche anderen Einschränkungen gibt es?
STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN, EINSCHLIEßLICH, JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, FÜR MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK SIND AUF DIE DAUER DIESER EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE BEGRENZT, ANDERENFALLS SIND REPARATUR ODER WARENUMTAUSCH GEMÄß DIESER AUSDRÜCKLICH
Allgemeine Informationen 41
EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE DIE EINZIGE ENTSCHÄDIGUNG FÜR VERBRAUCHER UND SIE GILT ANSTELLE ALLER ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN. IN KEINEM FALL SIND MOTOROLA ODER SUNCORP HAFTBAR, SEI ES VERTRAGLICH ODER GEMÄß SCHADENERSATZRECHT (EINSCHLIEßLICH FAHRLÄSSIGKEIT) FÜR SCHÄDEN, DIE ÜBER DEN KAUFPREIS FÜR DAS PRODUKT ODER ZUBEHÖRTEIL HINAUSGEHEN ODER FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE ODER FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART ODER UMSATZ- ODER GEWINNVERLUST, GESCHÄFTSVERLUST, INFORMATIONS- ODER SONSTIGER FINANZIELLER VERLUST AUFGRUND DER MÖGLICHKEIT ODER UNMÖGLICHKEIT DER VOLLSTÄNDIGEN NUTZUNG DIESES PRODUKTS.
Einige Länder lassen Einschränkungen oder Ausschlüsse von Folgeschäden für den Garantiezeitraum nicht zu, daher treffen diese Einschränkungen oder Ausschlüsse für Sie möglicherweise nicht zu. Diese Garantie gibt Ihnen spezifische Rechte neben Ihren gesetzlichen Ansprüchen, die von Land zu Land abweichen.
Produkte Garantiedauer
Konsumgüter
Zubehör (Akkus, Netzteil(e) und Kabel)
Konsumgüter und Zubehörteile, die ersetzt oder repariert wurden
3 (drei) Jahre ab Kaufdatum durch
den Ersterwerber. 90 (neunzig) Tages ab Kaufdatum
durch den Ersterwerber des Produkts.
Unterschiedszeitraum zur Originalgarantie oder 90 (neunzig) Tage ab Rückgabedatum an den
Verbraucher; der längere Zeitraum gilt.
Garantieausschlüsse
Normaler Verschleiß. Regelmäßige Wartung, Reparatur
und Austausch von Teilen aufgrund von normalem Verschleiß sind von der Garantie ausgenommen.
Akkus. Nur Akkus, deren voll geladene Kapazität unter 80% abfällt und auslaufende Akkus sind von dieser eingeschränkten Garantie abgedeckt.
Zweckentfremdung und falsche Anwendung. Schäden aufgrund von: (a) unsachgemäßem Betrieb, Lagerung, Zweckentfremdung und falscher Anwendung, Unfall oder Fahrlässigkeit, wie Beschädigungen (Kratzer, Brüche usw.) am Gehäuse des Produkts aufgrund von Zweckentfremdung; (b) Kontakt mit Flüssigkeiten, Wasser, Regen, extremer Feuchtigkeit oder starker Schweißbildung, Sand, Schmutz und dergleichen, extremer Hitze oder Lebensmitteln; (c) Nutzung von Produkt oder Zubehör für
42 Allgemeine Informationen
gewerbliche Zwecke oder Benutzung von Produkt oder Zubehör unter ungewöhnlichen Nutzungsbedingungen oder (d) sonstigen Handlungen, die nicht auf Fehler von Motorola oder SUNCORP zurückzuführen sind, sind nicht abgedeckt.
Benutzung von Produkten und Zubehör Dritter (nicht Motorola). Schäden aufgrund der Benutzung von Produkten
und Zubehör Dritter (nicht Motorola oder zertifiziert) oder sonstiger Peripheriegeräte sind nicht abgedeckt.
Unbefugter Eingriff oder Veränderung. Schäden aufgrund von Diensten, Tests, Einstellungen, Installation, Wartung, Veränderung oder Modifizierung durch Dritte (nicht Motorola, SUNCORP oder einem autorisierten Kundendienst) sind nicht abgedeckt.
Veränderte Produkte. Produkte oder Zubehör mit (a) mit entfernter, veränderter oder unkenntlich gemachter Seriennummer oder Datumaufdruck; (b) gebrochenen Siegeln oder Zeichen von Eingriffen; (c) nicht übereinstimmenden Seriennummern der Platine oder (d) nicht passenden oder nicht von Motorola stammenden Gehäusen oder Teilen sind nicht abgedeckt.
Kommunikationsdienste. Schäden oder Ausfall von Produkten oder Zubehör aufgrund von Kommunikationsdiensten oder Signalen, die Sie mit dem Produkt oder Zubehör abonnieren oder benutzen, sind nicht abgedeckt.
Garantieansprüche anmelden und sonstige Informationen erhalten
Zum Erhalt von Diensten oder Informationen wählen Sie bitte: 0800 6686 3328.
Dort erhalten Sie auch Hinweise und Informationen zur Einsendung von Produkten bzw. des jeweiligen Zubehörs an ein von SUNCORP autorisiertes Servicecenter.
Zur Anmeldung von Garantieansprüchen fügen Sie bitte bei: (a) das Produkt oder Zubehörteil; (b) den Original-Kaufbeleg mit Datum, Ort und Verkäufer des Produkts; (c) eine ausgefüllte Garantiekarte mit der Seriennummer des Produkts, sofern sich diese im Verkaufskarton befand; (d) eine Beschreibung des Problems und (a m allerwichtigsten); (e) Ihre Anschrift und Telefonnummer.
Technische Informationen
Wie viele Telefone kann ich haben?
Alle Telefongeräte haben eine Ringer Equivalence Number (REN), womit die Anzahl von Geräten berechnet wird, die an einer Telefonleitung angeschlossen werden können. Ihr O1 hat die REN 1. Eine Gesamtzahl von REN 4 ist erlaubt. Wird die Gesamtzahl von REN 4 überschritten, so klingeln die Telefone möglicherweise nicht. Bei unterschiedlichen Telefontypen haben Sie keine Gewähr des Klingelns, selbst wenn die REN niedriger als 4 ist.
Zusätzliche Mobilteile und Ladegeräte, die Sie anmelden, haben die REN 0.
Allgemeine Informationen 43
Anschluss an einer Telefonzentrale
Dieses Produkt ist für die Benutzung innerhalb Europas zum Anschluss am öffentlichen Telefonnetz bestimmt.
Wählpause einfügen
Gegebenenfalls müssen Sie bei einigen Nebenstellanlagen nach Wahl der Zugangskennung bzw. des entsprechenden Codes einen Augenblick warten, bis von der Nebenstellanlage eine Leitung belegt wird, so dass Sie dementsprechend ggf. eine Pause im Wählvorgang einfügen müssen.
Halten Sie hierfür die Rautetaste Wählpause (P) einzufügen und wählen Sie dann die jeweils gewünschte Nummer.
Gegebenenfalls ist das Einfügen einer Wählpause auch erforderlich, wenn Sie internationale Nummern speichern oder Kartennummern laden wollen.
u gedrückt, um eine
Recall
Sie müssen möglicherweise die Recallfunktion benutzen, wenn Sie den Anschluss an einer Telefonzentrale vornehmen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren PABX-Lieferanten.

12. Wandmontage

Wichtig
Bevor Sie Ihr O1 an der Wand montieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie keine verborgenen Kabel oder Rohre anbohren.
Vergewissern Sie sich vor dem Bohren, dass die Strom- und Telefonleitungskabel bis zur den Buchsen reichen.
1.
Verwenden Sie die folgenden Schablonen zum Markieren der Bohrlöcher.
44 Wandmontage
• Um die Basisstation an der Wand zu montieren, bohren Sie mit einem 8-mm-Bohrer zwei Löcher 4,9 cm horizontal voneinander entfernt in die Wand.
4,9cm
4,9cm
• Um das Ladegerät an der Wand zu montieren, bohren Sie mit einem 8-mm-Bohrer zwei Löcher 3,0 cm horizontal voneinander entfernt in die Wand.
3cm
2.
Stecken Sie, falls nötig, Dübel hinein und schrauben Sie dann die Schrauben so weit hinein, dass sie 5 mm von der Wand hervorstehen. Hängen Sie daran das Telefon auf.
3,0cm
3.
Ziehen Sie die Basisstation/das Ladegerät aus dem Ständer und schieben Sie die Löcher an der Rückseite der Basisstation über die Schraubenköpfe und ziehen Sie die Basisstation/das Ladegerät nach unten, bis es sicher hängt.
45 Wandmontage
2010.12.21
20:04:48 +08'00'
Place: 3001-3005 China Resources Building, 26 Harbour Road,
Wanchai, Hong Kong
Signature:
Printed name & Position: Norman Tse – Senior Engineering Manager
Date: 21
st
December 2010
Norman Tse
For and on behalf of Suncorp Technologies Limited,
RF Spectrum: EN301406 v1.5.1
Ecodesign: EC No 278/2009, 6 April 2009
The products are compliant with the following standards:
Safety: EN60950-1:2006+A11:2009
EMC: EN301489-1 v1.8.1 and EN301489-6 v1.3.1
directives of the Council of the European Communities:
- R&TTE Directive (1999/5/EC)
- Ecodesign Directive (2005/32/EC)
to which this declaration related is in conformity with the essential requirements of the following
Descriptions: DECT phone without telephone answering machine (O10x) and their
multi-handset versions.
Suncorp
Brandname: Motorola
Type: O101, O102, O103 and O104
declares that the following products:
Declaration of Conformity (DoC)
Hergestellt und vertrieben von Suncorp Technologies Ltd., offizieller Lizenznehmer für dieses Produkt. MOTOROLA und das stilisierte „M“-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Motorola Trademark Holdings, LLC. und werden unter Lizenz verwendet. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. © 2012 Motorola Mobility LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Version 2 (DE.2)
Loading...