Bei kommerzielle r Nutzung des Gerä tes schließt der He rst elle r jegliche
Garan tie - und Gewährl eistungs ansprüche s eit ens des Kunden aus!
Sicherheitshinweise / Verpackung / Entsorgung
WICHTIG !
➞ Vor der Inbetriebnahme des Gerätes machen Sie sich
mit
allen in dieser gedruckten Anleitung erwähnten
Montage-,
sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
➞ Die Sicherheitshinweise sind strikt zu befolgen.
➞ Die Anleitung sollte an einem sicheren Platz aufbewahrt
werden.
➞ Bei Weitergabe des Gerätes sind Montage-, Bedienungs-,
Computer- und Trainingsanleitung beizulegen.
Bedienungs-, Computer- und Trainings-
Sicherheitshinweise
Der Anwendungsbereich dieses Trainingsgerätes ist der
Heimbereich.
DIN EN 957-1/9 Klasse HA und ist GS-geprüft.
Das Gerät ist nach dieser Norm für ein Körpergewicht von
150 kg Dauer
bezieht sich auf die elektromagnetische Verträglichkeit EMV
(EG-Richtlinie 89/336/EWG und EN 55081-1). Bei unsachgemäßem Gebrauch dieses Gerätes (z. B. übermäßiges Training,
ruckartige Bewegungen ohne vorheriges Aufwärmen, falsche
Einstellungen etc.) sind Gesundheitsschäden nicht auszuschließen! Vor Beginn des Trainings sollte ein allgemeiner FitnessCheck von Ihrem Arzt durchgeführt und eventuelle Herz-,
Kreislauf- oder orthopädische Probleme abgeklärt werden.
BITTE BEACHTEN SIE:
➞
Dieses Gerät ist ein drehzahlunabhängiges Trainingsgerät
der Klasse HA.
➞
Das Bremssystem ist geschwindigkeitsunabhängig.
➞
Stoppen Sie das Gerät niemals abrupt ab, sondern lassen
Sie es langsam auslaufen.
➞
Ihr Computer stoppt automatisch, wenn die Pedale
nicht mehr betätigt werden.
➞
Der Tretwiderstand kann über die Computertasten
(+/-) reguliert werden.
➞
Der Tretwiderstand (Belastung) wird in Watt am
Computerdisplay angezeigt.
Das Gerät entspricht den Anforderungen
belastung geprüft worden. Die CE-Kennzeichnung
➞
Falsches und übermäßiges Training kann Ihre
Gesundheit gefährden.
➞
Die Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung wird
auch zur Bestellung von Ersatzteilen benötigt.
➞
Achten Sie darauf, dass keine Verstellvorrichtungen im
Weg stehen, bevor Sie mit dem Training beginnen.
Dieses Trainingsgerät ist für Personen, die einen
Herzschrittmacher oder andere medizinische
Implantate verwenden müssen, nicht geeignet!
➞
Stellen Sie den Crosstrainer auf einen festen und ebenen
Untergrund. Ein fester und sicherer Stand muss
gewährleistet sein.
➞
Steigen Sie auf keine Teile des Gerätes außer den
Trittflächen.
➞
Es liegt in der Verantwortung des Besitzers, alle anderen
Personen, die das Gerät benutzen, ausreichend über
etwaige Gefahren zu informieren.
➞
Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch gedacht
und darf nur in geschlossenen Räumen (nicht im Freien)
benutzt werden.
➞
Kinder sollten nur mit entsprechender geistiger und körperlicher Entwicklung am Gerät trainieren und auf die richtige
Benutzung hingewiesen werden.
➞
Nicht geeignet für körperlich oder geistig behinderte
Personen.
➞
Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte
geeignet.
➞
Benutzen Sie eine Unterlegmatte, auf der Sie das
Gerät aufstellen, um den Boden nicht zu beschädigen.
➞
Transportieren Sie das Gerät niemals alleine über Stiegen
oder andere Hindernisse.
➞
Auf keinen Fall die Augen während der Benutzung schließen.
➞
Sollten Sie das Gerät demontieren wollen, gehen Sie in der
umgekehrten Reihenfolge des in der Anleitung beschriebenen
Zusammenbaus vor. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte
vorab unser Serviceteam.
➞
Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben benutzen.
➞ Es ist sicher zu stellen, das unbeaufsichtigte Kinder vom
Trainingsgerät ferngehalten werden.
Unbeaufsichtigte Kinder
vom
Gerät fernhalten!
Stromversorgung
Bevor der Stecker des Adapters an die Steckdose
➞
angeschlossen wird, muss die auf dem Adapter
angegebene Netzspannung mit der örtlichen
Netzspannung verglichen werden. Stimmen die
Werte nicht überein, wenden Sie sich bitte an unser
Serviceteam. Zur vollständigen Netztrennung ist der
Netzstecker des Adapters aus der Steckdose zu
ziehen. Das Gerät deshalb nur an leicht zugängliche
Steckdosen anschließen.
➞
Vor Anschluß des Adapter-Steckers an das Stromnetz
muss das Gerät vollständig aufgebaut sein!
Trinkfl asche
➞
Bitte halten Sie die Trinkflasche aufgrund des ablösbaren Verschlusses von Kleinkindern und Babys fern
(Verschluckungsgefahr)!
➞
Bitte beachten Sie, dass das Mundstück der
Trinkflasche zu Reinigungszwecken vom Verschluss
abgenommen werden kann und sich deshalb ab einer
bestimmten Zugkraft löst.
Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
➞
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
➞
Spannbänder aus Polypropylen (PP)
➞
Plastiktüten der Verpackung müssen von Kindern
ferngehalten werden.
Entsorgung
Bitte achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung der
Verpackung nach lokalen Vorschriften!
Entsorgung des Altgerätes: Beachten Sie beim
Entsorgen des Gerätes die örtlichen Entsorgungsvorschriften. In Deutschland fällt dieses Gerät unter
die Elektroschrottverordnung und muss im Falle
einer Entsorgung an einer der kommunalen Sammelstellen innerhalb von Deutschland entsorgt bzw.
abgegeben werden. Diese Entsorgung ist kostenlos.
Auf dieser Seite fi nden Sie alle Kleinteile
(Schrauben, Unterleg scheiben, Muttern und
Werkzeuge) abgebildet, welche Sie zur
Montage des Gerätes benötigen.
Alle diese Teile liegen auf einer Blisterkarte
eingeschweißt der Karton verpackung bei.
extragroßes Textfeld informiert über den
nächsten Bedienschritt
• große, übersichtliche Computertasten
• ein Knopfdruck und Programm ist gewählt
• blau hinterleuchtete LCD-Anzeige
• LCD-Anzeige in deutscher Sprache
Funktionen:
Strecke in km, Zeit, Geschwindigkeit, Watt, Puls,
Umdrehungen pro Minute, Ca. Energieverbrauch in Kilojoule,
BMI (Body-Mass-Index), BMR (Basal Metabolic Rate),
Fitnessnote/Erholungspulsmessung, Körperfett
Bitte beachten Sie: Unter dieser Hotline wird keine
Beratung zur Trainingsplanungs- und Traininigsauswertungs-Software angeboten.
Trainingsplanungs- und Trainingsauswertungs-Software:
Beratungen und Informationen zu den auf der DVD befi ndlichen Trainingsplanungs- und Trainingsauswertungs-Software sind ausschließlich unter folgender kostenpfl ichtiger
Nummer möglich:
Bitte beachten Sie: Aus rechtlichen Gründen ist seitens der Hotline keine Trainingsberatung möglich und
es werden keine gesundheitlichen Ratschläge erteilt.
Ersatzteilbestellung: Genaue Gerätebezeichnung und
Bestellnummer unbedingt angeben!
Gerätebezeichnung: Crosstrainer-Ergometer X 9.6
Art.-Nr.: ????
Lieferumfang
➞ Einzelteile entsprechend der Teileliste
➞ Montagewerkzeug
➞ Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung
➞ DVD
➞ Bedienungsanleitung Computer
Crosstrainer X9.6
5
Montage
1. Überprüfen des Lieferumfanges
➞ Packen Sie alle Einzelteile sorgfältig aus und legen Sie diese
nebeneinander auf den Boden.
Um ein Zerkratzen des Bodens zu vermeiden, benutzen Sie
eine geeignete Unterlage.
➞ Stellen Sie den Hauptrahmen auf eine flache Unterlage und
achten Sie auf einen stabilen Stand.
➞ Achten Sie darauf, dass Sie beim Zusammenbau in jede
Richtung hin genügend Bewegungsfreiraum (mind. 1,5 m)
haben.
➞ Bevor Sie mit der Montage beginnen, machen Sie sich
nochmals mit allen abgebildeten Einzelteilen vertraut.
Standfuß, hinten (26)
Netzadapter (104)
Hauptrahmen (25)
Pedale (21, 114)
Standfuß,
vorne (31)
Trinkflasche (14)
ovaler Haltegriff (3)
6
Crosstrainer X9.6
Schwingstangen (2, 111)
Computer (1)
Lenkersäule (10)
Steckschlüssel (34) 1 Stk.
Sechskantschraube M10 (28) 4 Stk.
Blisterkarte
Verkleidung ovaler Haltegriff (5)
Crosstrainer-Ergometer X9.6
Universalschlüssel (33) 1 Stk.
Federring M10 (29) 4 Stk.
Unterlegscheibe (30) 4 Stk.
Schraubenzieher (32) 1 Stk.
2. Montage des vorderen und hinteren Standfußes
Montage
13
(25)
(31)
(26)
4
(31)
(25)
2
5
(28)
(28)
(29), (30)
(29), (30)
Bild 1: Ausgangsposition
Bild 2–4: Nehmen Sie jeweils den Standfuß (26, 31)
und fi xieren Sie ihn mit je zwei Unterlegscheiben (30),
zwei Federringen (29) und zwei Schrauben (28) mit Hilfe
des Universalschlüssels (33) am Hauptrahmen (25).
(25)
(26)
Achten Sie darauf, dass die Transportrollen
zum Boden schauen!
Die beiden elastischen Standfuß-Endkappen
gewährleisten den automatischen Ausgleich
von leichten Bodenunebenheiten!
Bei diesem Montageschritt bedarf es
der Zuhilfenahme einer zweiten Person,
die das Gerät sicher hält.
Crosstrainer X9.6
7
Montage
3. Montage der Lenkersäule
1
(105)
(25)
(10)
456
(10)
(89)
(90)
(25)
7
(10)
(105)
(25)
2
(7, 12, 76)
8
(13)
(25)
(10)
(25)
3
(7, 12, 76)
(10)
(105)
Bild 1: Ausgangsposition
Bild 2: Schrauben Sie die sechs vor-
montierten Schrauben (7) mit den sechs
Federringen (12) und den sechs Unterlegscheiben (76+13) aus dem Hauptrahmen (25)
heraus.
Bild 3+4: Jetzt schieben Sie die Verkleidung (105) vorsichtig auf die Lenkersäule (10),
führen diese nahe an den Hauptrahmen (25)
heran und verbinden die beiden Computerkabel (89/90) miteinander.
Bild 5: Stecken Sie die Lenkersäule (10)
vorsichtig auf den Hauptrahmen (25), achten
Sie darauf, dass keine Kabel überstehen.
Bild 6+7: Anschließend fi xieren Sie die Säule
mit den sechs Schrauben (7), den sechs Federringen (12) und den sechs Unterlegscheiben
(76+13) und bringen die Verkleidung (105) in
die Endposition.
Bild 8: Zielposition
1. Achten Sie darauf, dass
Schrauben mit der gewölbten
Unterlegscheibe aus technischen
Gründen prinzipiell als erstes
angezogen werden müssen.
2. Achten Sie auf eine ordentliche
und feste Kabelverbindung,
da ansonsten keine Signalübertragung zum Computer
erfolgt. Die Kabelverbindung
muss sich an der Rahmeninnenseite befinden und darf
nicht darüber hinaus stehen,
da ansonsten die Kabel beim
Einschieben beschädigt werden
könnten.
8
Crosstrainer X9.6
4. Montage des Computers
Montage
Bild 1: Ausgangsposition
Schrauben Sie zunächst die drei
Bild 2:
vormontierten Schrauben (6) aus der
Lenkersäule (10) heraus.
Bild 3: Den bereits vorverkabelten Computer (1) verbinden Sie jetzt mit der Säule (10),
indem Sie den Klinkenstecker (89) mit seinem
Gegenstück verbinden. Achten Sie auf eine
feste Kabelverbindung.
Bild 4+5: Stecken Sie den Computer (1) auf
die Lenkersäule (10) und fi xieren ihn mit den
drei Schrauben (6).
Bild 6: Zielposition
Die Computerkabel (89+90) dienen
der Steuerung des Widerstandes
und der Übermittlung von Funktionswerten, wie z. B. Geschwindigkeit
oder Trittfrequenz, an den Computer.
• Achten Sie auf eine ordentliche und feste Kabelverbindung, da ansonsten keine Signalübertragung an den Computer erfolgt. Die Kabelverbindung muss sich an der
Rahmeninnenseite befinden und darf nicht darüber hinaus stehen, da ansonsten die Kabel beim Einschieben bechädigt werden können.
• Ein zu festes Anziehen der Schrauben kann zum Bruch des Kunststoffes führen.
1
(25)
(1)
46
(1)
(10)
2
5
(6)
(6)
(6)
(10)
(6)
3
(6)
(10)
(1)
(6)
(89)
(10)
(1)
Crosstrainer X9.6
9
Montage
5. Montage des Trinkfl aschenhalters
Bild 1: Ausgangsposition
Bild 2+3: Schrauben Sie die zwei vormontierten Schrauben (6) aus der Lenkersäule (10)
heraus und fi xieren Sie den Trinkfl aschenhalter (15) an dieser Stelle.
Bild 4: Stecken Sie die Trinkfl asche (14) in den Halter.
Achten Sie während des Trainings darauf, immer genügend Flüssigkeit zu
sich zu nehmen.
6. Montage des ovalen Haltegriffes
1
2
(3)
(45, 12, 74)
(10)
12
(6)
3
(3)
(10)
(6)
(5)
(6)
(6)
3
4
(3)
(15)
(5)
4
(14)
(45, 12, 74)
(10)
10
Bild 1: Ausgangsposition
Bild 2–4: Schrauben Sie die beiden vormontierten Schrauben (45), die beiden Federringe (12) und die beiden Unterlegscheiben (74) aus dem
Haltegriff (3) heraus. Führen Sie nun den Haltegriff (3) an die Metallschiene und fixieren sie mit den Schrauben die Kunststoff abdeckung (5)
an der Lenkersäule (10).
Bild 5: Zielposition
Crosstrainer X9.6
5
7. Montage der Schwingstangen
Montage
123
(2/111)
4
(111)
(11, 12, 7)
(73)
(7, 12, 11)
5
(2)
8
(94)
(18)
(10)
(11, 12, 7)
(111)
6
97
(10)
(111)
(2/111)
1.
2.
(18/19)
3.
Bild 1: Ausgangsposition
Bild 2: Schrauben Sie die beiden vor-
montierten Schrauben (7), die beiden Federringe (12) und die beiden Unterlegscheiben
(11) aus der
Bild 3+4:
Schwingstange (111) an die rechte Achse der
Lenkersäule (10) und befestigen diese mit
der Schraube (7), dem Federring (12) und der
Unterlegscheibe (11) und stecken die
Abdeckkappe (73) darauf.
Bild 5: Ebenso wird die linke Schwing stange (2) montiert.
Bild 6: Verbinden Sie die oberen mit den
unteren Pedalstangen und fixieren diese mit
der Schnellverstellschraube.
Bild 7: Sobald die Schnellverstellschraube
einrastet, drehen Sie diese fest.
Bild 8: Nun stecken Sie die Kabel der beiden
Handpulssensoren in die Einsteckbuchse an
der Lenkersäule.
Lenkersäulenachse (10) heraus.
Nun stecken
Mit den Schnellverstellschrauben
verstellen Sie den Winkel der
Pedalstangen.
Je steiler der Winkel, desto
mehr Belastung wirkt auf Ihre
Beinmuskulatur.
Achten Sie auf eine ordentliche
und feste Steckerverbindung, da
ansonsten keine Signalübertragung zum Computer erfolgt.
Sie die rechte
Bild 9: Zielposition
Crosstrainer X9.6
11
Montage
8. Montage der Pedale
134
(114)
(21)
Bild 1: Ausgangsposition
Bild 2+3:
Bild 4: Mit Hilfe der Rändelmuttern (23) an der Pedalunterseite können Sie die Pedale in die richtige Position bringen.
Bild 5: Zielposition
Lösen Sie die an den Pedalstangen (20, 113) vormontierten Rändelmuttern (23) und Schrauben (22) und fixieren Sie damit die Pedale (21, 114).
2
(25)
(23)
(22)
(113)
(22)
(20)
(23)
(23)
(114)
2.
(113)
1.
2.
(23)
(22)
(22)
(23)
(23)
(20)
5
12
Wählen Sie die für Sie bequemste Position der Pedale. Größere Personen
sollten die Position so wählen, dass Sie während des Trainings nicht mit den Knien an den Schwingstangen anstoßen.
Crosstrainer X9.6
9. Stromversorgung und Endkontrolle
➞
Vor Anschluß des Adapter-Steckers an das Stromnetz muss das Gerät vollständig aufgebaut sein!
Bild 1: Stecken Sie das eine Ende des Adapters (104) in die Einsteckbuchse auf der Rückseite
des Gerätes.
Bild 2: Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose.
Montage
12
Das Gerät sollte nach jedem Gebrauch wieder vom Stromnetz getrennt werden.
Um das Adapterkabel bei Nichtbenutzung oder Bewegen des Gerätes aufzubewahren, wickeln Sie es um den am hinteren Standfuß befindlichen Adapter.
Achten Sie darauf, das der Adapter während des Betriebes nicht abgedeckt ist.
Die Netzanschlussleitung des Netzteils kann nicht ersetzt werden. Bei
Beschädigung der Leitung ist das Netzteil nach Rücksprache mit unserem
Serviceteam umweltgerecht zu Entsorgen.
Lassen Sie das unbrauchbare Netzteil ausschließlich von unserem Kundendienst
durch ein Original-Ersatzteil austauschen.
Endkontrolle:
➞ Um das Gerät zu transportieren, bedienen Sie sich der eingebauten Transportrollen am
vorderen Standfuß.
➞ Kontrollieren Sie nochmals den festen Sitz und den ordnungsgemäßen Zustand aller
Verbindungen.
➞ Damit ist das Gerät zusammengebaut und für den Einsatz bereit.
➞ Bevor Sie mit dem Training beginnen, lesen und befolgen Sie die Trainingshinweise auf den
Seiten 14 und 15.
➞ Beachten und befolgen Sie ausnahmslos alle im Kapitel Sicherheitshinweise aufgeführten
Punkte.
(104)
Crosstrainer X9.6
13
Trainingshinweise
Trainingshinweise
Allgemeines:
Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch mit einem Fitnesstraining beginnen. Bedenken Sie aber, dass lange Versäumnisse sich nicht in kurzer Zeit beseitigen lassen. Körperliche
Fitness, Ausdauer und Wohlbefi nden lassen sich durch ein
entsprechendes Übungsprogramm leicht erreichen. Ihre
Kondition verbessert sich bereits nach relativ kurzem,
regelmäßigen Training und hält damit auch Herz, Kreislauf und
Bewegungsapparat in Schwung. Ebenso wird die SauerstoffAufnahmefähigkeit verbessert. Weitere positive Veränderungen
fi nden im Stoffwechselsystem statt. Wichtig ist, das Training
dem eigenen Körper anzupassen und sich nicht zu überfordern.
Bedenken Sie, Sport soll Spaß machen.
ACHTUNG!! WIR EMPFEHLEN IHNEN, UNBEDINGT VOR
TRAININGSBEGINN IHREN ARZT ZU BEFRAGEN.
Trainingsbekleidung:
Kopf: Benutzen Sie eventuell ein Stirnband, um das Abtropfen
des Schweißes zu verhindern.
Oberkörper: Gehen Sie nach dem sogenannten Mehrschichtensystem vor.
1. Direkt auf der Haut tragen Sie Funktionsunterwäsche, die
den Schweiß von der Haut wegleitet.
2. Darüber tragen Sie ein T-Shirt, welches den Schweiß von
der Haut wegleitet. Dieses kann beim Training in warmen
Räumlichkeiten auch weggelassen werden.
Beine: Tragen Sie eine leichte, möglichst anliegende kurze oder
lange Trainingshose.
Wichtig ist, dass diese im Schritt nicht
reibt, und dass der Gummibund nicht zu eng an der Haut
anliegt, damit die Beindurchblutung nicht beeinträchtigt wird.
Verwenden Sie Sportsocken und keine zu dicken Tennissocken,
weil diese die Reibung und damit die Blasenbildung fördern.
Ihre Socken sollten keinen zu engen Gummibund haben, damit
Ihr Fuß ausreichend durchblutet wird.
WICHTIG!
➞ Regelmäßiges und langfristiges Training.
➞ Tragen Sie bequeme und luftdurchlässige Kleidung
(z.B. Trainingsanzug).
➞ Tragen Sie Schuhe mit rutschfester Gummisohle.
➞ Nie barfuß trainieren (Verletzungsgefahr)!
➞ Eine Stunde vor und nach dem Training keine Mahlzeiten
zu sich nehmen.
➞ Ausreichend trinken!
➞ Bei Müdigkeit und Erschöpfung nicht trainieren.
➞ Mit dem Crosstrainer trainieren Sie neben Ihrer Ausdauer
und Ihrem Herz-Kreislauf-System vor allem Ihre Bein-, Armund Oberkörpermuskulatur.
Trainingsplanung:
Ausschlaggebend ist Ihre aktuelle körperliche Leistungsfähigkeit – besprechen Sie diese vorab mit Ihrem Arzt.
Grundsätzlich sollte das Training in drei verschiedene
Trainingsphasen gegliedert werden:
AUFWÄRMEN – TRAINING – ENTSPANNEN
Aufwärmen:
Bereitet die Muskeln und den Organismus auf Belastung vor. So
reduzieren Sie eine eventuelle Verletzungsgefahr. Als Übungen
bieten sich Aerobic, Dehnübungen und Laufen an. Beginnen Sie
das Training grundsätzlich mit dieser Aufwärmphase.
Training:
Halten Sie sich an die Empfehlungen für Ihr spezielles Trainingsgerät. Die Belastungsintensität kann über die Herzfrequenz
kontrolliert werden. Stimmen Sie sich mit Ihrem Arzt ab.
Entspannen:
Der Organismus benötigt während und nach dem Training
Zeit zur Erholung. Bei einem Anfänger soll diese Erholungszeit
länger dauern, als bei einem geübten Sportler.
FALSCHES ODER ÜBERMÄSSIGES TRAINING KANN ZU
GESUNDHEITLICHEN SCHÄDEN FÜHREN!!!!
Eine Methode, um Ihre Trainingsintensität zu bestimmen, ist
die maximale Herzfrequenz (MHF). Die MHF können Sie mittels
einer mathematischen Formel selbst errechnen. Diese altersbezogene Formel lautet:
MHF = 220 – Lebensalter
Es gibt fünf Trainingszonen, die jede einzeln oder alle zusammen eine Rolle für Ihr Training spielen – je nach Ihrem persönlichen Ziel. Die Werte sind im Einzelnen:
Gesundheitszone = 50–60 % der MHF
Fettverbrennung = 60–70 % der MHF
Aerobe Zone = 70–80 % der MHF
Anaerobe Zone = 80–90 % der MHF
Warnzone = 90–100 % der MHF
Die Gesundheitszone:
Die Gesundheitszone steht für langsame, lange Ausdauerbelastung. Die Belastung sollte leicht und entspannt sein.
Diese Zone stellt die Basis für die Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit dar, und sollte von Anfängern oder konditionell
schwachen Personen genutzt werden.
Die Fettverbrennung:
In dieser Zone wird sowohl Ihr Herz gekräftigt, wie auch die
Fettverbrennung optimal gestaltet, da die verbrauchten Kilojoule
hauptsächlich aus Ihrem Körperfett stammen und weniger aus
Kohlehydraten. Zuerst muss sich Ihr Körper an das Training
gewöhnen – geben Sie sich etwas Zeit. Danach gilt: Je länger
Sie dieses Training durchstehen, desto effektiver wird es.
Aerobe Zone:
Mit dem Training in der aeroben Zone verbrennen Sie mehr
Kohlehydrate als Fett. Durch die höhere Belastung stärken
Sie Herz und Lunge. Wenn Sie schneller, stärker und ausdauernder werden möchten, müssen Sie auch in der aeroben
Zone trainieren. Der Nutzeffekt dieses Trainings wirkt sich
enorm auf Ihr Herz und Ihr Atmungssystem aus.
Anaerobe Zone:
Das Training in dieser Zone bringt eine Steigerung der Fähigkeit, Milchsäure zu verstoffwechseln. Damit können Sie härter
trainieren, ohne übermäßig Laktat zu bilden. Es ist ein hartes
14
Crosstrainer X9.6
Trainingshinweise / Richtiges Auf- und Absteigen / Crosstrainer Trainingstechnik
Training, bei dem Sie den typischen Schmerz eines harten
Trainings verspüren werden, wie z. B. Erschöpfung, schwere
Atmung und Müdigkeit. Der Nutzeffekt betrifft vor allem den
Personenkreis, der an einem Hochleistungstraining interessiert
ist. Wenn Sie nur fi t sein wollen, brauchen Sie nie in dieser
Zone trainieren.
Warnzone:
Dies ist die Zone mit höchster Intensität und sollte nur mit
großer Vorsicht genutzt werden. Trainieren Sie hier nur, wenn
Sie extrem fi t sind und Erfahrung und praktisches Wissen mit
extensivem Hochleistungstraining haben. Dieser Bereich kann
leicht zu Verletzungen und Überlastung führen. Dies ist ein
extrem schwieriges Training, das Hochleistungssportlern vorbehalten sein sollte. Seitens der Sportmedizin werden folgende
Belastungsumfänge als wirksam erachtet:
HÄUFIGKEIT DAUER
Täglich 10 Minuten
2–3 x wöchentlich 20–30 Minuten
Richtiges Auf- und AbsteigenCrosstrainer Trainingstechnik
➞ Zur Vermeidung von Verletzungen steigen Sie zuerst nur mit
einem Bein auf das rechte oder linke Pedal.
➞ Wichtig ist, dass Sie sich mit beiden Händen an dem ovalen
Haltegriff festhalten. Erst nachdem Sie mit beiden Beinen
auf den Pedalen stehen, greifen Sie nach der linken und
rechten Schwingstange.
➞ Beim Absteigen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor:
Hände von den Schwingstangen an den ovalen Haltegriff
wechseln und dort festhalten. Steigen Sie erst danach von
den Pedalen ab.
Steigen Sie dabei nicht auf die Kunststoffverkleidung des Gerätes.
➞ A) Halten Sie Ihren Oberkörper möglichst aufrecht.
➞ B) Der Blick ist gerade nach vorne ausgerichtet.
➞ C) Die Bewegung sollte hauptsächlich aus den Beinen
heraus kommen.
➞ D) Die Arme dienen nur der Stabilisierung Ihres Oberkörpers
(Achtung: Trainieren Sie nie freihändig!)
➞ E) Die Fersen sollten während des Trainings, ähnlich dem
klassischen Langlaufstil, leicht angehoben werden.
➞ F) Wechseln Sie ruhig öfters die Griffposition.
A
B
D
F
C
E
Crosstrainer X9.6
15
Pflege und Wartung / Fehlersuche / Transport / Bewegen
Pfl ege und Wartung
Wartung:
➞
Grundsätzlich bedarf das Gerät keiner speziellen Wartung.
➞ Kontrollieren Sie trotzdem regelmäßig alle Geräteteile und
den festen Sitz aller Schrauben und Verbindungen.
➞ Tauschen Sie defekte Teile über unseren Kundendienst
sofort aus – das Gerät darf dann bis zur Instandsetzung
nicht verwendet werden.
Vor Durchführung von Pfl ege- und Wartungarbeiten am Gerät ist das Gerät immer vom Stromnetz zu trennen.
Versichern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräteadapters aus der Stromsteckdose entfernt wurde und
ordnungsgemäß am Adapterhalter aufbewahrt ist!
Pfl ege:
➞ Zur Reinigung nur ein feuchtes Tuch ohne scharfe
Reinigungsmittel verwenden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den
Computer eindringt.
Fehlersuche
FEHLERURSACHEWAS TUN?
Computer
Keine Anzeige oder keine Funktionkeine StromversorgungÜberprüfen, ob der Adapter richtig
angeschlossen ist
Keine KabelverbindungKabelverbindung überprüfen – wenn dies
nicht hilft: Service anrufen
Pulsanzeige bei Handpuls fehlerhaftnicht beide Hände an beiden SensorenBeide Hände gleichzeitig auf beide
Sensoren legen
Kabelverbindung überprüfen
Pulsanzeige bei Brustgurt fehlerhaftungeeigneter Brustgurt
(Brustgurtbatterie leer)
Mechanik
Tretwiderstand nicht regelbarkeine KabelverbindungKabelverbindung überprüfen, wenn dies
Fehlende TeileVerpackung überprüfen
SONDERFALL COMPUTERABSTURZ:
Direkte und indirekte statische Entladungen können den Computer des Gerätes zum Absturz bringen.
Sollte in diesem Falle der Computer nicht wieder von selbst starten, ist ein Neustart des Computers erforderlich.
Neustart:
Gerät vom Stromnetz trennen und nach einer Minute wieder verbinden.
Für technische Auskünfte und Beratung steht Ihnen unser Service-Center zur Verfügung, siehe SERVICE, Seite 17!
anderen Brustgurt verwenden
Kabelverbindung überprüfen – wenn dies
nicht hilft: Service anrufen
nicht hilft: Service anrufen
Service anrufen
Transport / Bewegen des Gerätes
Bevor Sie das Gerät bewegen, versichern Sie sich, dass Sie
das Gerät ordnungsgemäß vom Stromnetz getrennt haben
und das Adapterkabel ordnungsgemäß zur Aufbewahrung um
den Adapter gewickelt ist.
Fassen Sie das Gerät am ovalen Haltegriff (3). Mit dem linken
Fuß fi xieren Sie das untere Ende des vorderen Standfußes (31).
Kippen Sie nun das Gerät soweit in Ihre Richtung, bis es mit
Hilfe der Rollen bewegt werden kann. Achten Sie darauf, dass
Sie das Gerät nur auf einem ebenen Untergrund bewegen.
Haben Sie die gewünschte Stelle erreicht, richten Sie das
Gerät wieder vorsichtig auf.
Rollen Sie das Gerät auf Holzböden besonders
vorsichtig, um den Boden mit den Rollen nicht zu
beschädigen!
12
16
Crosstrainer X9.6
Garantie / Service
1–2 x wöchentlich 30–60 Minuten
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 36 Monate und beginnt mit dem Tag des
Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den
Kauf auf.
Es gelten folgende Garantiebestimmungen:
Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von Mängeln,
die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet, diesen
unverzüglich dem RC Sportgeräte Service zu melden. Schäden
infolge unsachgemäßer Handhabung, Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung, unsachgemäßer Montage, unzureichender Pflege, Gewaltanwendung oder normaler Abnutzung fallen
nicht unter diese Garantie.
Verschleißteile wie Keilriemen, Lager, Griffe sind von der
Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen.
Der Hersteller haftet nicht für ursächliche Schäden oder
Folgeschäden jedweder Art, es sei denn, dass eine derartige Haftungsbegrenzung vom Gesetzgeber ausdrücklich
untersagt ist. Es steht im Ermessen des Herstellers, die
Garantie durch Reparatur oder Ersatzlieferung zu erfüllen.
Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Bei nicht berechtigter Garantieeinsendung behält sich der Hersteller vor, die
Rücksendung unfrei vorzunehmen. Während der Garantiezeit
besteht für defekte Crosstrainer von u.a. Serviceadresse ein
kostenloser Vorort-Service. Ist eine Reparatur Vorort nicht
möglich erhalten Sie ein repariertes, unaufgebautes Gerät
kostenlos zurück. Ein Anspruch auf eine Gerätemontage kann
nicht abgeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Falle einer
Rücksendung nur das komplette Gerät (es dürfen keine Teile
aus dem Verpackungs-Lieferumfang fehlen) an den Spediteur
übergeben werden kann. Da aus Gewichtsgründen eine
Rücksendung per Post vielleicht nicht möglich ist, setzen Sie
sich für technische Auskünfte und Beratung zunächst mit
unserem Serviceteam in Verbindung. Um die Ware im Falle
einer Reparatur oder Retoursendung ausreichend zu schützen, bitten wir Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die
Dauer der Garantiezeit aufzubewahren.
Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall unbedingt vorab unseren
Kundendienst.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit,
das defekte Gerät durch die unten angegebene Adresse
reparieren zu lassen. Anfallende Reparaturen nach Ablauf der
Garantiezeit inklusive dem Versand sind kostenpflichtig.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht
eingeschränkt.
Service + Hotline
Sollten Sie weitergehende Fragen haben oder mit dem Zusammenbau irgendwelche Schwierigkeiten haben, so rufen Sie uns
unter unserer Servicehotline kurz an.
Wir können Ihnen sicher weiterhelfen.
Sollte mit dem Gerät etwas nicht in Ordnung sein, wird es
während der Garantiezeit kostenfrei Vorort repariert oder Sie
erhalten ein neues Gerät retour. Bitte beachten Sie, dass bei
der Abholung das komplette Gerät (es dürfen keine Teile aus
dem Lieferumfang fehlen) an den Spediteur übergeben werden
muss. Aus Transportgründen und zum Schutz der Ware können nur unaufgebaute Geräte an den Kunden zugestellt werden. Das gilt auch für reparierte oder neue Geräte. Beachten
Sie bitte auch, dass aus Gewichtsgründen eine Rücksendung
per Post nicht möglich ist.
Um Ihnen Unannehmlichkeiten zu ersparen, rufen Sie uns
vorher an. Wir beraten Sie gerne.
Für technische Auskünfte und Beratung steht Ihnen unsere
Service-Hotline von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis
17.00 Uhr zur Verfügung:
RC Sportgeräte Service
Telefon: 0800/0203045
E-Mail: service@rc-sportgeraete.de
Bei etwaiger Rückgabe bitte das komplette Zubehör, die
Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung, die ComputerBedienungsanleitung, die vollständig ausgefüllte Garantiekarte,
die Originalverpackung und eine Kopie des Kassabeleges
nicht vergessen.
Hotline Trainingsplanungs- und
Trainingsauswertungs-Software:
Der Tretwiderstand (Watt) wird durch ein elektronisch erzeugtes Magnetfeld (Feldspulenprinzip) generiert. Das technisch hochwertigste Bremssystem auf dem Markt zeichnet
sich durch eine schnelle und genaue Belastungssteuerung,
seine hohe Anzeigegenauigkeit, sehr gelenksschonende
Rundlaufeigenschaft und hohe maximale Tretwiderstandsleistung (Watt) aus. Diese besonderen Eigenschaften der
Wirbelstrombremse im Zusammenspiel mit dem hochwertigen
Trainingscomputer und der ergonomischen Konstruktion des
Gerätes garantieren ein noch effi zienteres, komfortableres und
benutzerfreundlicheres Ergometer-Training.
Durchführung der Wattmessung:
Drehzahl bei
der Prüfung:
50 U / min.50 W und 100 W
60 U / min.150 W, 200 W und 250 W
70 U / min.300 W, 350 W und 400 W
Zu überprüfende
Einstellungen:
Crosstrainer X9.6
17
Explosionszeichnung
115
111
112
119
115
64
114
113
116
117
108
18
118
32
Crosstrainer X9.6
Ersatzteileliste
Nr. Bezeichnung Anzahl Nr. Bezeichnung AnzahlNr. Bezeichnung Anzahl