Modelcraft MC 1046 User guide [ml]

3-Kanal-Fernsteueranlage
„MC 1046“ 40MHz FM
3 Channel
„MC 1046“ 40MHz FM
Set Télécommande
« MC 1046 » 40MHz FM
3-kanaals afstandsbedieningsset
„MC 1046“ 40MHz FM
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestnr.: 20 53 86
Version 10/07
Inhaltsverzeichnis

1. Einführung ............................................................................................................................................................ 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................... 4
3. Produktbeschreibung ........................................................................................................................................... 5
4. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 5
5. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................ 5
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 6
a) Allgemein ......................................................................................................................................................... 6
b) Betrieb ............................................................................................................................................................. 6
7. Batterie- und Akku-Hinweise................................................................................................................................ 8
8. Akkus aufladen ..................................................................................................................................................... 9
9. Bedienelemente des Senders ........................................................................................................................... 10
10. Inbetriebnahme des Senders ............................................................................................................................ 11
a) Einlegen der Batterien/Akkus ........................................................................................................................ 11
b) Senderakkus laden ....................................................................................................................................... 11
c) Einschalten des Senders .............................................................................................................................. 12
11. Inbetriebnahme des Empfängers ...................................................................................................................... 13
a) Empfängeranschluss ..................................................................................................................................... 13
b) Montage des Empfängers ............................................................................................................................. 14
c) Montage der Servos ...................................................................................................................................... 14
d) Überprüfen der Steuerfunktionen ................................................................................................................. 15
e) Überprüfen und Einstellen der Servo-Neutralstellungen .............................................................................. 16
f) Einstellen der Dual Rate-Werte für die Lenkung .......................................................................................... 17
g) Einstellen des maximalen Servoweges für die Bremsfunktion .....................................................................17
h) Montage der Servo-Hebel ............................................................................................................................. 18
12. Programmieren der Fernsteuerung ................................................................................................................... 19
13. Programmiermöglichkeiten im Einstellmenü ..................................................................................................... 20
a) Übersicht der zur Verfügung stehenden Menüpunkte .................................................................................. 20
b) Modellspeicher kopieren ............................................................................................................................... 22
c) Modellspeicher löschen ................................................................................................................................. 22
d) Modellnamen einstellen ................................................................................................................................ 23
e) Anzeige der Impuls-Modulationsart .............................................................................................................. 23
f) Zuordnen der Digital-Taster .......................................................................................................................... 24
g) Anzeigen des Fahrzustands ......................................................................................................................... 25
h) Einstellen der LED-Helligkeit ........................................................................................................................ 25
Seite
2
Seite
14. Programmiermöglichkeiten im Funktionsmenü ................................................................................................. 25
a) Übersicht der zur Verfügung stehenden Menüpunkte .................................................................................. 25
b) Einstellen des maximalen Servo-Ausschlages ............................................................................................. 28
c) Ein- und Rücklenkgeschwindigkeit des Lenk-Servos ................................................................................... 32
d) Die Exponential-Funktion .............................................................................................................................. 34
e) Die ABS-Funktion .......................................................................................................................................... 35
f) Servowegeinstellung für die Gas- und Brems-Beschleunigung................................................................... 37
g) Der Brems-Mischer ....................................................................................................................................... 39
h) Die Digital-Trimmung ..................................................................................................................................... 40
i) Die Dual Rate-Funktion ................................................................................................................................. 41
j) Servowegeinstellung für die Brems-Funktion ............................................................................................... 42
k) Wegeinstellung für das Zusatz-Servo an Kanal 3 ........................................................................................ 42
l) Die Servo-Mittenverstellung .......................................................................................................................... 45
m)Einstellen der Servo-Drehrichtung ................................................................................................................ 46
n) Auswahl des Modellspeichers ....................................................................................................................... 47
15. Feinabstimmen des Senders ............................................................................................................................. 48
a) Einstellen der digitalen Lenk-Trimmung ....................................................................................................... 48
b) Einstellen der digitalen Fahr-Trimmung ........................................................................................................ 49
c) Bedienung während der Fahrt ...................................................................................................................... 50
16. Quarzwechsel .................................................................................................................................................... 51
17. Wartung und Pflege ........................................................................................................................................... 51
18. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 52
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 52
b) Batterien und Akkus ...................................................................................................................................... 52
19. Beheben von Störungen .................................................................................................................................... 53
20. Technische Daten .............................................................................................................................................. 54
a) Sender ........................................................................................................................................................... 54
b) Empfänger ..................................................................................................................................................... 54
21. Konformitätserklärung ........................................................................................................................................ 54
3
1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwort­lich!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt". Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Tel.: 072 42/20 30 60 Fax: 072 42/20 30 66 E-Mail: support@conrad.at Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
2. Bestimmungsgemäße Verwendung

Die 3-Kanal Fernsteuerung ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbunde­nen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, ist dieses System nicht geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen.
Die Fernsteueranlage darf technisch nicht verändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen! Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwort-
lich!
4
3. Produktbeschreibung

Mit der 3-Kanal Fernsteuerung besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das ideal für Modellfahrzeuge geeignet ist. Über die beiden proportionalen Steuerkanäle sind die Fahr- und die Lenkfunktionen unabhängig voneinander fernbe-
dienbar. Zusätzlich steht Ihnen noch ein Schaltkanal zur Verfügung, mit dessen Hilfe Sie auf Tastendruck Sonder­funktionen oder ein Schaltgetriebe bedienen können.
Das ergonomisch geformte Gehäuse liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung des Senders und eine sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x bestellen) oder Akkus für den Sender, sowie 4 Mignon-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 1x bestellen) oder Akkus für den Emp­fänger erforderlich.
4. Lieferumfang

• Fernsteuersender
• Fernsteuerempfänger
• Batteriebox
• Schalterkabel
• Quarzpaar
• Bedienungsanleitung
5. Symbol-Erklärungen

Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5
6. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfall­schäden (z.B. abgerissene Empfängerantenne und gebrochenes Empfängergehäuse usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so informieren Sie sich, ob der Betrieb eines funkferngesteuerten Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
• Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage an. So verhindern Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel­zeug werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Sollten sich technische Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1), oder fragen Sie einen anderen Fachmann.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein Modell ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
b) Betrieb
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Mo­delle auf der gleichen Frequenz bzw. Kanal betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren! Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen/Kanäle.
6
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger im Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen! Ziehen Sie die Teleskopantenne des Senders immer vollständig aus.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
• Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefah­renbereich von Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen befinden.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie immer auf direkten Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht.
• Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol­oder Medikamenten-Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen.
• Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden. Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
• Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehlfunk­tion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
• Betreiben Sie Ihre Fernsteueranlage nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funk­masten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen eines Modells stellen Sie immer zuerst den Motor ab, und schalten Sie anschließend die Empfangsanlage aus. Erst danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet werden.
• Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
• Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Empfängerakku schwach, reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung.
In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf.
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
7
7. Batterie- und Akku-Hinweise

• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions­gefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie aus­schließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung und die im Modell einge­legten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/ Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Akkus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich. Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt
zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt normalerweise keine Rolle, da die Betriebsdauer des Senders weit über der des Modells liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
8
8. Akkus aufladen

Die für die Fernsteuerung erforderlichen Mignon-Akkus sind im Regelfall bei Lieferung leer und müssen aufgeladen werden.
Bitte beachten Sie:
Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich.
Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen Aufladen eines „halbvol­len“ Akkus zum sog. Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Akku seine Kapazität ver­liert. Er gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Betriebszeit des Modells bzw. des Senders wird geringer.
Wenn Sie mehrere Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Ladegeräts loh­nen.
Beachten Sie zum Laden von Akkus im Sender das Kapitel 10. b).
9
9. Bedienelemente des Senders

Bild 1
1. Teleskopantenne
2. Einstell-Taster „DT 2“
3. Taste „SEL“
4. Einstell-Tasten „+“ (Plus) und „-“ (Minus)
5. Taster „CH“
6. Steuerrad für die Lenkfunktion
7. Bedienhebel für die Fahrfunktion
8. Bedien-Taster für Kanal 3
9. Kontroll-LED
10. Einstell-Taster „DT 4“
11. Ladebuchse
12. Einstell-Taster „DT 3“ (siehe auch Bild 46, Pos. 1)
13. Funktionsschalter
14. LC-Display
15. Einstell-Taster „DT 1“
10
10. Inbetriebnahme des Senders

Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der ent­sprechenden Bildnummer angegeben.
a) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute Ladebuchse wieder aufgeladen werden können.
Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Unterseite des Sen­ders. Drücken Sie bitte auf die geriffelte Fläche (2) und schieben den Deckel seitlich nach links ab.
• Setzen Sie die 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Be­achten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der Zellen. Der Minuspol (Gehäuse) der Batterie bzw. des Akkus muss mit der Spi­ralfeder Kontakt haben.
Einen entsprechenden Hinweis (3) finden Sie am Boden des Batteriefaches. Bitte beachten Sie, dass immer zuerst rechts die 4 Batterien/Akkus unter den Steg (4) geschoben werden müssen, bevor die restlichen 4 Batterien/Akkus eingelegt werden können.
• Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches anschließend wieder auf und lassen Sie die Verriegelung einrasten.
Bild 2
b) Senderakkus laden
• Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei ausgeschaltetem Sender an der Ladebuchse (1) ein Ladekabel anschließen und die Akkus im Sender laden. Beachten Sie dabei unbedingt die Polung des Anschluss-Steckers.
Der innere Kontakt der Ladebuchse muss mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des Lade­gerätes verbunden werden.
• Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingeleg­ten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität von 2000 mAh entspricht der Ladestrom ca. 200 mA, und die Ladezeit beträgt ca. 14 h.
Da im Ladestromkreis des Senders eine Schutzdiode integriert ist, können keine Ladegeräte einge­setzt werden, die den Ladestrom kurz unterbrechen, um die aktuelle Akkuspannung zu messen. In diesem Fall sind die Akkus zum Laden aus dem Sender zu nehmen.
Bild 3
11
Achtung!
Schließen Sie das Ladegerät nur dann an, wenn Sie Akkus (1,2 V/ Zelle) im Sender eingelegt haben. Versuchen Sie niemals Batterien (1,5 V/Zelle) mit einem Ladegerät wieder aufzuladen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden, setzen Sie bitte keine Schnellladegeräte ein.
c) Einschalten des Senders
• Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen Sie bitte die Senderantenne vollständig aus und schalten Sie zu Testzwek­ken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 1, Pos. 13) ein.
Schieben Sie dazu den Bedienknopf von unten schräg nach oben. Die rote Batterie-Kontroll-LED (siehe Bild 1, Pos. 9) leuchtet auf und zusätzlich si­gnalisiert Ihnen ein kurzer Piep-Ton die ausreichende Stromversorgung des Senders.
Parallel dazu erscheint im LC-Display neben dem Modellnamen (M01) und dem Modellspeicher (01) noch kurzzeitig die Modulationsart (PP) für PPM­Modulation, bevor die aktuelle Betriebsspannung angezeigt wird.
Bild 4
• Sollte die Spannungsversorgung unter 8,5 V fallen, so erscheint im Display die Anzeige „Err“ (für „Error“ = Fehler) und „Low BT“ (für „Low Battery“ = Niedrige Betriebsspannung).
Gleichzeitig gibt der Fernsteuersender in regelmäßigen Abständen drei kur­ze Signaltöne zur akustischen Alarmierung ab.
In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie möglich einstellen. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder aufzuladen bzw. neue Batterien einzulegen. Um diesen Fall zu vermeiden, sollten Sie den Betrieb Ihres Senders bereits bei einer Versorgungsspannung von 9,0 V einstellen.
Bild 5
12
Um den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus zu vermeiden, sollten Sie erst dann das Ladegerät anschlie­ßen, wenn die Akkus komplett entladen sind.
11. Inbetriebnahme des Empfängers

a) Empfängeranschluss
• Der Empfänger bietet Ihnen die Anschlussmöglichkeit von bis zu 3 Servos (Empfängerausgang 1, 2 und 3) und einem Empfängerakku (Empfängeranschluss B), die mit verpolungssicheren Futaba-Steck­verbindern ausgestattet sind.
• Alternativ dazu können auch Servos/Regler mit J/R-Steckverbindern eingesetzt werden.
• Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw. Fahrtreglern grund­sätzlich immer auf die richtige Polung der Steckverbinder. Der Steck­kontakt für die Impulsleitung (je nach Hersteller Gelb, Weiß oder Orange) muss am inneren Stiftkontakt angeschlossen werden. Der Steckkontakt für die Minusleitung (je nach Hersteller Schwarz oder Braun) muss am äußeren Stiftkontakt angeschlossen werden.
Achtung!
Wird der Bedien-Taster für Kanal 3 „CH 3“ (1) betätigt, kann es vorkommen, dass das am Empfänger­ausgang 3 angeschlossene Servo noch keine Bewegungen ausführt. In diesem Fall sind die jeweiligen Positionen, in die das Servo laufen soll, erst noch im Sender einzuprogrammieren. Weitere Informatio­nen können Sie dem Abschnitt: „Wegeinstellung des Zusatz-Servos an Kanal 3“ entnehmen.
In Abhängigkeit davon, in welchem Modell die Fernsteueranlage eingesetzt wird, kann der Anschluss sowie die Strom­versorgung des Empfängers und der Servos auf unterschiedliche Weise erfolgen:
Bild 6
Bild 7
Empfänger- Verbrenner-Modell (A) Elektro-Automodell Elektro-Automodell Schiffsmodell Anschluss mit mechanischem mit elektronischem mit Fahrtregler (A/B)
Fahrtregler (A) Fahrtregler (B) 1 Lenk-Servo Lenk-Servo Lenk-Servo Ruder-Servo 2 Gas-Servo Fahrtregler-Servo Fahrtregler Fahrtregler-(Servo) 3 Zusatz-Servo* Zusatz-Servo* Zusatz-Servo* Zusatz-Servo*
BATT Batteriebox/Akku Batteriebox/Akku ** *** Batteriebox/Akku **/***
13
Anmerkungen zur Tabelle:
* Bei Bedarf kann neben dem Lenk-Servo am Empfängerausgang 1 und dem Gas-Servo/Fahrtregler am Empfänger-
ausgang 2 noch ein Zusatz-Servo am Empfängerausgang 3 angeschlossen werden. Dieses Servo übernimmt dann auf Knopfdruck am Sender Umschaltaufgaben oder sonstige Funktionen.
** Bei einem Elektromodell mit mechanischem Fahrtregler wird für die Stromversorgung des Empfängers in jedem
Fall eine Batteriebox bzw. ein separater Empfängerakku benötigt. Der am mechanischen Fahrtregler montierte Stromversorgungsanschluss darf nicht verwendet werden, da die am Stecker anliegende Spannung von 7,2 V (bei 6zelligem Fahrakku) für den Empfänger und die angeschlossenen Servos zu hoch ist! Der Empfänger bzw. die Servos werden zerstört, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
*** Bei einem Elektromodell mit elektronischem Fahrtregler ist ein separater Empfängerakku am Anschluss B nur
dann erforderlich, wenn der verwendete Motorregler/Flugregler über keine BEC-Schaltung verfügt. Weitere In­formationen sind den technischen Unterlagen des Reglers zu entnehmen.
b) Montage des Empfängers
Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich bezüglich des Einbaus an die Empfehlungen des Modellherstellers halten. Unabhängig davon sollten Sie immer versuchen den Empfänger so zu montieren, dass er vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Vibrationen optimal ge­schützt ist. Zur Befestigung eignen sich doppelseitig klebender Schaumstoff (Servo-Tape) oder auch Gummiringe, die den in Schaumstoff eingewickelten Empfänger sicher an seinem Platz halten.
Achtung!
Der Antennendraht (1) hat eine genau bemessene Län­ge. Aus diesem Grund darf der Antennendraht weder aufgewickelt, in Schlaufen gelegt oder gar abgeschnit­ten werden. Dies würde die Reichweite enorm ein­schränken und stellt somit ein erhebliches Sicherheits­risiko dar.
1
Bild 8
Führen Sie den Antennendraht unmittelbar nach dem Empfänger durch eine Rumpföffnung aus dem Modell heraus. Verwenden Sie dazu am besten ein Antennenröhrchen, dass dem Modell eventuell schon beiliegt oder als Zubehör erhältlich ist.
c) Montage der Servos
Der Einbau eines Servos ist immer vom jeweils verwendeten Modell abhängig. Genaue Informationen diesbezüglich sind den Bauunterlagen des Modells zu entnehmen. Grundsätzlich sollten Sie jedoch versuchen die Servos schwingungsgedämpft zu verschrauben. Dazu werden den Servos im Regelfall Gummitüllen mit Metallhülsen (siehe Bild 11, Pos. 4) beigelegt.
14
d) Überprüfen der Steuerfunktionen
• Schließen Sie die in Ihrem Modell verwendeten Servos bzw. Fahrt­regler und die Stromversorgung am Empfänger an.
• Schalten Sie anschließend den Sender und danach den Empfän­ger ein. Wenn Sie alles richtig angeschlossen haben, sollte die Len­kung auf die Drehbewegungen des Steuerrades (siehe Bild 1, Pos.
6) und der Antrieb des Modells auf den Bedienhebel für die Fahr­funktion (siehe Bild 1, Pos. 7) reagieren.
• Sollte die Lenk- oder Fahrfunktion genau entgegengesetzt zur Steuerrichtung am Sender reagieren, so kann das problemlos um­programmiert werden.
Die genaue Vorgehensweise kann im nachfolgenden Abschnitt „Pro­grammieren der Fernsteuerung“ unter dem Punkt „Einstellen der Servo-Drehrichtung“ entnommen werden.
Der im Bild gezeigte Mini-Truck dient lediglich zur besseren Darstellung der Steuerfunktionen und ist nicht im Lieferumfang der Fernsteuerung enthalten
Achtung!
Wird der Bedien-Taster für Kanal 3 „CH 3“ (siehe Bild 9, Pos. 1) betätigt, kann es vorkommen, dass das am Empfängerausgang 3 angeschlossene Servo noch keine Bewegungen ausführt. In diesem Fall sind die jeweiligen Positionen, in die das Servo laufen soll, erst noch im Sender einzuprogrammieren. Weitere Informationen können Sie dem Abschnitt: „Wegeinstellung des Zusatz-Servos an Kanal 3“ entnehmen.
Bild 9
15
e) Überprüfen und Einstellen der Servo-Neutralstellungen
Bevor Sie mit der Programmierung Ihrer Fernsteueranlage beginnen oder Einstellarbeiten an Ihrem Modell durchfüh­ren, müssen Sie sich vergewissern, dass die digitale Trimmung für die Lenk- und Fahrfunktion in der Mittelstellung (auf dem Wert 00%) steht.
Jede kurze Betätigung der Programmier- und Einstelltasten wird durch ein akustisches Signal bestä­tigt. Wird eine Taste länger betätigt, so gibt der Fernsteuersender Töne in schneller Folge aus.
• Mit dem Einstell-Taster „DT 1“ (siehe Bild 1, Pos. 15) wird die Mittelstellung für das Lenk-Servo (CH 1) eingestellt.
• Wenn Sie den Taster kurz betätigen, schaltet das Display von der Betriebs­anzeige in die Trimmanzeige um.
• Bei jeder weiteren Betätigung des Tasters wird der prozentuale Trimmwert um 1% verändert. Durch die Betätigung des Tasters in beide Richtungen kann der Wert vergrößert bzw. verkleinert werden. Wird der Taster betätigt und gehalten, so wird der Einstellwert kontinuierlich verändert (Schnell­verstellung).
Wenn die Anzeige genau auf 00% steht, ist exakte Mittelstellung erreicht.
• Wird der Taster „DT 1“ etwa fünfzehn Sekunden lang nicht betätigt, wird der zuletzt eingestellte Wert gespeichert und das Display schaltet wieder auf die Betriebsanzeige um.
• Mit dem Einstell-Taster „DT 2“ (siehe Bild 1, Pos. 2) wird die Mittelstellung des Gas-Servos/Fahrtreglers (CH 2) nach dem selben Schema wie beim Lenk-Servo eingestellt.
• Überprüfen Sie jetzt die Trimmung beider Kanäle und stellen die Werte exakt auf 0% ein.
16
Bild 10
f) Einstellen der Dual Rate-Werte für die Lenkung
• Mit dem Einstell-Taster „DT 3“ (siehe Bild 1, Pos. 12) wird die maximale Auslenkung des Lenk-Servos (CH 1) eingestellt.
Wenn Sie den Taster kurz betätigen, schaltet das Display von der Betriebs­anzeige in die Dual Rate-Anzeige um.
• Bei jeder weiteren Betätigung des Tasters wird der prozentuale Trimmwert um 1% verändert. Durch die Betätigung des Tasters in beide Richtungen kann der Wert vergrößert bzw. verkleinert werden. Wird der Taster betätigt und gehalten, so wird der Einstellwert kontinuierlich verändert (Schnell­verstellung).
• Der einstellbare Wert liegt zwischen 0 und 100%. Der max. Servoausschlag wird bei 100% erreicht. Bei der Einstellung 0% führt das Lenk-Servo keine Drehbewegung mehr durch.
• Die Einstellung wirkt sich auf beide Seiten des Servoweges aus.
• Wird der Taster „DT 3“ etwa fünfzehn Sekunden lang nicht betätigt, wird der zuletzt eingestellte Wert gespeichert und das Display schaltet wieder auf die Betriebsanzeige um.
g) Einstellen des maximalen Servoweges für die Bremsfunktion
• Mit dem Einstell-Taster „DT 4“ (siehe Bild 1, Pos. 10) wird der maximale Servoausschlag für das Gas-/Brems-Servo (CH 2) eingestellt.
• Wenn Sie den Taster kurz betätigen, schaltet das Display von der Betriebs­anzeige in die Bremsweganzeige um. Bei jeder weiteren Betätigung des Tasters wird der prozentuale Trimmwert um 1% verändert. Durch die Betäti­gung des Tasters in beide Richtungen, kann der Wert vergrößert bzw. ver­kleinert werden. Wird der Taster betätigt und gehalten, so wird der Einstell­wert kontinuierlich verändert (Schnellvestellung).
• Der einstellbare Wert liegt zwischen 0 und 100%. Der max. Servoausschlag wird bei 100% erreicht. Bei der Einstellung 0% führt das Brems-Servo keine Drehbewegung mehr durch.
• Die Einstellung wirkt sich nur auf die Drehbewegung für die Bremsfunktion aus. Die Drehbewegung für die Gasfunktion wird durch diese Einstellung nicht beeinflusst.
• Wird der Taster „DT 4“ etwa fünfzehn Sekunden lang nicht betätigt, wird der zuletzt eingestellte Wert gespeichert und das Display schaltet wieder auf die Betriebsanzeige um.
Bild 11
Bild 12
17
h) Montage der Servohebel
• Nach der Überprüfung bzw. der Einstellung der Servo-Neutral­stellung können Sie jetzt am Gas- und am Lenk-Servo die Servo­Hebel (1) so auf den Servos montieren, dass nach rechts und links bzw. vor und zurück der gleiche Drehweg zur Verfügung steht.
Im Regelfall steht dann der Servo-Hebel im 90°-Winkel zum Servo (2).
• Die Anlenk-Gestänge müssen leichtgängig und spielfrei montiert werden und sollten ebenfalls im 90°-Winkel zum Servo-Hebel ste­hen.
• Sollte die Verzahnung des Servohebels keinen exakten 90°-Win­kel ermöglichen, so können Sie die Toleranz später bei der Feinab­stimmung des Modells mit Hilfe der Trimmung ausgleichen.
• Der Hebel am Zusatz-Servo muss so montiert werden, dass er auf Knopfdruck (siehe Bild 1, Pos. 7) von einer Endstellung in die andere Endstellung drehen kann, ohne dabei mechanisch irgendwo anzuschlagen.
Als Anschauungsbeispiel wurde in Bild 13 die Anlenkung eines mechanischen Fahrtreglers (3) darge­stellt. Weitere Informationen zur mechanischen Anlenkung eines Vergasers können Sie dem Abschnitt „Einstellen des Gas-Servos“ entnehmen. Beim Einsatz eines elektronischen Fahrtreglers ist es vorerst ausreichend, die Trimmung für die Fahrfunktion auf 00% zu stellen.
Bild 13
18
12. Programmieren der Fernsteuerung

Ihre Fernsteueranlage bietet Ihnen die Möglichkeit, die Fahr- und Lenkfunktionen Ihres Modells individuell abzustim­men und die ermittelten Werte dauerhaft zu speichern. Denn nur ein auf den jeweiligen Fahrer perfekt eingestelltes Modell bietet Ihnen maximalen Fahrspaß.
Die Programmierung der Anlage erfolgt mit Hilfe des übersichtlichen LC-Displays (siehe auch Bild 1, Pos. 14) und von 4 bedienerfreundlich angebrachten Funktionstasten an der rechten Seite der Anlage:
Select-Taste (SEL):
Mit dieser Taste (siehe auch Bild 1, Pos. 3) können Sie innerhalb eines Programmiermenüs die einzelnen Softwarefunktionen aufru­fen.
Taste „+“ (Plus) und „-“ (Minus):
Mit diesen Tasten (siehe auch Bild 1, Pos. 4) kann der gewünschte Einstellwert vergrößert bzw. verkleinert werden.
Kanal-Taste (CH):
Mit dieser Taste (siehe auch Bild 1, Pos. 5) können Sie den Kanal auswählen, bei dem Einstellungen erfolgen sollen.
Für die Programmierung der Fernsteueranlage stehen Ihnen zwei unterschiedliche Software-Menüs zur Verfügung:
1. Einstellmenü:
Hier können grundlegende Einstellungen der Fernsteueranlage vorgenommen werden.
2. Funktionsmenü:
Hier können Feineinstellungen für die unterschiedlichsten Funktionen vorgenommen werden.
Bild 14
Weiterführende Informationen können Sie den beiden nachfolgenden Kapiteln entnehmen.
19
13. Programmiermöglichkeiten im Einstellmenü

• Um in das Einstellmenü zu gelangen halten Sie die SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) gedrückt und schalten die Fernsteueranlage mit Hilfe des Funktions­schalters (siehe Bild 1, Pos. 13) ein.
• Sobald die Fernsteuerung einen Signalton abgibt, lassen Sie die SEL-Taste unverzüglich los. Im Display erscheint daraufhin die Basisanzeige für das Einstell-Menü.
Bild 15
a) Übersicht der zur Verfügung stehenden Menüpunkte
Auf der nächsten Seite finden Sie eine Übersicht der möglichen Menüpunkte (Bild 16).
Mit der SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) können Sie die einzelnen Menüpunkte der Endlosschleife anwählen und mit Hilfe der CH-Taste (siehe Bild 1, Pos. 5) weitere Untermenüs aufrufen bzw. in Verbindung mit den (+) und (-) Einstell­tasten (siehe Bild 1, Pos. 4) die erforderlichen Veränderungen vornehmen.
Die neuen Werte werden automatisch abgespeichert, wenn keine weiteren Veränderungen mehr vor­genommen werden.
Wenn 15 Sekunden lang keine Eingabe mehr erfolgt, springt die Anzeige im LC-Display auf die Basis­Anzeige zurück.
Um das Einstellmenü zu verlassen, muss die Fernsteueranlage aus- und anschließend wieder einge­schaltet werden.
Achtung!
Warten Sie nach dem Verändern einer Einstellung noch mindestens 2 – 3 Sekunden ab, bevor Sie den Sender ausschalten. Ansonsten kann es passieren, dass der veränderte Wert nicht richtig abgespei­chert wurde.
20
Bild 16
21
b) Modellspeicher kopieren
Ihre Fernsteueranlage verfügt über insgesamt 10 unterschiedliche Modellspeicher (M01 ....M10), in denen Sie die
individuellen Einstellwerte für 10 verschiedene Modelle abspeichern können. Alternativ dazu können Sie auch für ein Modell unterschiedliche Werte einstellen und dann jeweils separat in jeweils einem Modellspeicher abspeichern.
Um die Programmierung eines Modellspeichers zu vereinfachen, besteht die Möglichkeit, die Daten vom momentan benutzen Modellspeicher in einen anderen Modellspeicher zu kopieren.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Rufen Sie das Einstellmenü auf und drücken die SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) 1 mal, um in die Kopierfunktion zu gelangen.
Im linken Bereich des LC-Displays erscheint der aktuelle Modellspeicher, der kopiert werden kann.
Sollten Sie einen anderen Modellspeicher kopieren wollen, so ist zunächst im Funktionsmenü der gewünschte Speicher auf­zurufen.
• Drücken Sie die CH-Taste (siehe Bild 1, Pos. 5) so oft, bis der gewünschte Zielspeicher im rechten Bereich des LC-Displays erscheint.
• Betätigen Sie jetzt die Plus- und Minus-Taste (siehe Bild 1, Pos. 4) minde­stens 1 Sekunde lang gemeinsam, um den Kopiervorgang auszulösen.
• Zum Abschluss des Kopiervorgangs erscheint kurzzeitig die Anzeige „OK“ im Display.
c) Modellspeicher löschen
Bild 17
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Daten im momentan benutzen Modellspeicher löschen bzw. auf die Werks­einstellungen zurücksetzen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Rufen Sie das Einstellmenü auf und drücken die SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) 2 mal, um in das Menü zum Löschen der Modelldaten zu gelangen.
Es kann immer nur der zur Zeit aktivierte Modellspeicher ge­löscht werden. Sollten Sie einen anderen Modellspeicher lö­schen wollen, so ist zunächst im Funktionsmenü der gewünschte Speicher aufzurufen.
• Betätigen Sie nun die Plus- und Minus-Taste (siehe Bild 1, Pos. 4) minde­stens 1 Sekunde lang gemeinsam, um den Löschvorgang auszulösen.
• Zum Abschluss des Kopiervorgangs erscheint kurzzeitig die Anzeige „OK“ im Display.
Bild 18
22
d) Modellnamen einstellen
Neben den Speicherplatznummern 01 – 10 haben Sie noch die Möglichkeit, für jeden Modellspeicher einen Kurz­namen mit drei Buchstaben, Zahlen oder Zeichen zu vergeben.
Um den Namen einzugeben gehen Sie wie folgt vor:
• Rufen Sie das Einstellmenü auf und drücken die SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) 3 mal, um in das Menü zum Einstellen des Modellnamens zu gelan­gen.
Im Display erscheint kurzzeitig die Anzeige „NAM“, bevor die Einstellanzeige angezeigt wird.
• In der Einstellanzeige blinkt der erste der drei Buchstaben, der nun mit Hilfe der Plus- und Minus-Tasten (siehe Bild 1, Pos. 4) verändert werden kann. Die Reihenfolge geht vom Alphabet über die Zahlen 0 – 9 bis hin zu einigen Sonderzeichen.
• Wenn der erste Buchstabe zugeordnet ist, können Sie mit der CH-Taste (siehe Bild 1, Pos. 5) den zweiten Buchstaben anwählen und nach dem selben Schema wie beim ersten Buchstaben einstellen. Anschließend drücken Sie erneut die CH-Taste, um zum dritten Buchstaben zu gelangen.
• Bei Bedarf drücken Sie erneut die CH-Taste, um wieder den ersten Buchsta­ben verändern zu können.
e) Anzeige der Impuls-Modulationsart
• Rufen Sie das Einstellmenü auf und drücken die SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) 4 mal, um in das Anzeige-Menü der Modulationsart zu gelangen.
Da der Sender sowie der Empfänger ausschließlich mit PPM­Modulation arbeiten, ist in diesem Menü eine Umstellung auf eine andere Modulationsart nicht möglich.
Bild 19
Bild 20
23
f) Zuordnen der Digital-Taster
Die Digital-Taster „DT 1“ bis „DT 4“ sind ab Werk bestimmten Funktionen zugeordnet, die in diesem Einstellmenü verändert und individuell angepasst werden können.
Ab Werk sind den Tastern folgende Funktionen zugeordnet:
DT 1 = Lenk-Trimmung (ST) DT 2 = Gas-Trimmung (TH) DT 3 = Dual Rate-Funktion Lenkung (DR) DT 4 = Bremsweg-Einstellung (AT)
Folgende Funktionen können den Tastern individuell zugeordnet werden:
ST = Lenk-Trimmung TH = Gas-Trimmung DR = Dual Rate-Funktion Lenkung AT = Bremsweg-Einstellung E1 = Exponential-Funktion Lenkung BK = Verstellung des Bremsenmischers (Nur bei aktivierten Bremsenmischer möglich) OF = abgeschaltet (Taster löst bei der Betätigung keine Funktion aus)
Um die Zuordnung der Digital-Taster zu ändern oder zu überprüfen gehen Sie wie folgt vor:
• Rufen Sie das Einstellmenü auf und drücken die SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) 5 mal, um in das Menü zum Zuordnen der Digital-Taster zu gelan­gen.
• Im Display erscheint die Anzeige für den Digital-Taster „DT 1“ und die jeweils zugeordnete Funktion.
• Mit Hilfe der Plus- und Minus-Tasten (siehe Bild 1, Pos. 4) können Sie die Funktion von ST auf zum Beispiel E1 ändern. Anstelle der Lenktrimmung können Sie dann den Digital-Taster „DT 1“ zur Einstellung der Exponential­Funktion nutzen.
• Wenn der erste Digital-Taster zugeordnet ist, können Sie mit der CH-Taste (siehe Bild 1, Pos. 5) den zweiten Digital-Taster anwählen und nach dem selben Schema eine Funktion zuordnen. Anschließend drücken Sie erneut die CH-Taste, um auch dem dritten und vierten Digital-Taster eine Funktion zuzuordnen bzw. die zugeordnete Funktion zu prüfen.
• Bei Bedarf drücken Sie erneut die CH-Taste, um wieder die Funktionszu­ordnung des ersten Digital-Tasters prüfen bzw. verändern zu können.
24
Bei der Verteilung der verschiedenen Funktionen ist es sogar möglich, unterschiedlichen Tastern die gleiche Funktion zuzu­ordnen.
Sollten Sie z.B. den Taster „DT 1“ für eine andere Funktion nut­zen wollen, so besteht die Möglichkeit, die Lenktrimmung auch direkt im Funktionsmenü einzustellen. Weitere Infos diesbezüg­lich sind dem Kapitel „Programmiermöglichkeiten im Funktions­menü“ zu entnehmen.
Bild 21
g) Anzeige des Fahrzustandes
• Rufen Sie das Einstellmenü auf und drücken die SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) 6 mal, um in das Anzeige-Menü des Fahrzustandes zu gelangen.
• Die Sendersoftware bietet zwar die Möglichkeit mit Hilfe der Plus- und Mi­nus-Tasten (siehe Bild 1, Pos. 4) auf einen zweiten Fahrzustand („2. Drive Condition“) mit unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten umzuschalten, jedoch ist die Senderhardware dafür nicht ausgelegt.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen diese Funktion grund­sätzlich ausgeschaltet zu lassen.
Bild 22
h) Einstellen der LED-Helligkeit
• Rufen Sie das Einstellmenü auf und drücken die SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) 7 mal, um in das Einstell-Menü für die LED-Helligkeit zu gelangen.
• Die momentane Leuchtstärke wird am oberen Displayrand angezeigt. Mit Hilfe der Plus- und Minus-Tasten (siehe Bild 1, Pos. 4) können Sie die ge­wünschte Leuchtstärke von L-1 (schwach) bis L-4 (hell) einstellen. Bei dem Einstellwert L-0 ist die LED aus.
Bild 23
14. Programmiermöglichkeiten im Funktionsmenü

Im Funktionsmenü haben Sie die Möglichkeiten die unterschiedlichsten Anpassungen an Ihr Modell vorzunehmen. Sie haben so die Möglichkeit den Fernsteuersender optimal an Ihr Modell anzugleichen und können durch nützliche Softwarefunktionen die Fahrleistungen Ihres Modells deutlich verbessern.
a) Übersicht der zur Verfügung stehenden Menüpunkte
Nach dem Einschalten des Senders können Sie mit der SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) die einzelnen Menüpunkte der Endlosschleife anwählen und mit Hilfe der CH-Taste (siehe Bild 1, Pos. 5) weitere Untermenüs aufrufen bzw. in Verbindung mit den (+) und (-) Einstelltasten (siehe Bild 1, Pos. 4) die erforderlichen Veränderungen vornehmen. Die neuen Werte werden automatisch abgespeichert, wenn keine weiteren Veränderungen mehr vorgenommen werden.
Beachten Sie Bild 24 auf der folgenden Doppelseite.
25
Bild 24: Menüpunkte im Funktionsmenü
26
27
Wenn 15 Sekunden lang keine Eingabe mehr erfolgt, springt die Anzeige im LC-Display auf die Be­triebs-Anzeige zurück.
Achtung!
Warten Sie nach dem Verändern einer Einstellung noch mindestens 2 – 3 Sekunden ab, bevor Sie den Sender ausschalten. Ansonsten kann es passieren, dass der veränderte Wert nicht richtig abgespei­chert wurde.
b) Einstellen des maximalen Servo-Ausschlages
Mit der EPA-Einstellung (EPA = „End Point Adjustment“) kann genau festgelegt werden, wie groß der maximal zuläs­sige Ausschlag für das Lenk-, Gas- oder Zusatz-Servo auf jeder Seite sein darf.
Diese Funktion wird im Regelfall dazu genutzt, um Servos bei voller Auslenkung vor dem mechanischen Anschlagen an ein Hindernis zu schützen.
Sie können dazu einen Wert von 0 – 120% einstellen. Je kleiner der Wert, desto kleiner ist der Servoweg auf der entsprechenden Seite.
Stellen Sie in diesem Menü für die Lenkung (ST) den maximal möglichen Lenk-Ausschlag ein, ohne dass dabei das Lenk-Servo anschlägt und zu brummen beginnt. Sollte für den späteren Betrieb ein geringerer Lenk-Ausschlag erfor­derlich werden, so kann dieser später mit der Dual Rate-Funktion reduziert werden.
Sollten Sie für die Fahrfunktion einen elektronischen Fahrtregler (TH) einsetzen, können Sie ebenfalls einen maxima­len Ansteuerwert festlegen. Um jedoch die höchst mögliche Motordrehzahl nutzen zu können, sollte in beide Richtun­gen der Wert von 100% nicht unterschritten werden.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. für einen Anfänger, das Modell langsamer machen wollen, so können Sie mit Hilfe der EPA-Funktion den Wert für Vollgas reduzieren, ohne dass dabei die Bremsfunktion bei einem elektroni­schen Fahrtregler darunter leidet.
Unser Tipp:
Stellen Sie diese Parameter einfach in einem separaten Modellspeicher ein. Sie brauchen dann nur noch den Modellspeicher umschalten, und schon ist Ihr Modell für einen unerfahrenen Fahrer ent­schärft.
Bitte beachten Sie:
Bevor Sie in der EPA-Funktion die Ausschläge begrenzen, sollten Sie überprüfen, ob bei der Dual Rate-Einstellung (siehe Abschnitt „Einstellen der Dual Rate-Funktion“) noch die Werkseinstellung von 100% gespeichert ist.
Versuchen Sie die Anlenkungen mechanisch so zu gestalten, dass Sie EPA-Einstellwerte von 100 – 120% nutzen können.
28
Einstellen des EPA-Wertes für das Lenk-Servo
• Schalten Sie den Sender ein. Im LC-Display des Senders erscheint die Betriebsanzeige.
• Drücken Sie die SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) 1 mal, um in das Menü für die Einstellung des Lenk-Servos zu gelangen.
• Drehen Sie das Steuerrad für die Lenkfunktion (siehe Bild 1, Pos. 6) ganz nach links und halten es in dieser Position. Im Display erscheint neben der Menüanzeige „EPA-ST“ noch der Laufrichtungs-Pfeil nach links und der ab Werk eingestellte bzw. der zuletzt programmierte Wert.
• Mit Hilfe der Plus- und Minus-Tasten (siehe Bild 1, Pos. 4) können Sie jetzt den gewünschten Wert für den Lenkausschlag nach links einstellen. Der einstellbare EPA-Wert liegt zwischen 0% und 120%.
• Drehen Sie anschließend das Steuerrad für die Lenkfunktion nach rechts und halten es in dieser Position. Der Laufrichtungs-Pfeil wechselt von links nach rechts und der ab Werk eingestellte bzw. der zuletzt programmierte Wert wird am oberen Displayrand angezeigt.
• Mit Hilfe der Plus- und Minus-Tasten (siehe Bild 1, Pos. 4) können Sie jetzt den gewünschten Wert für den Lenkausschlag nach rechts einstellen.
Bild 25
29
Einstellen des EPA-Wertes für das Gas-Servo
• Schalten Sie den Sender ein. Im LC-Display des Senders erscheint die Betriebsanzeige.
• Drücken Sie die SEL-Taste (siehe Bild 1, Pos. 3) 1 mal und anschließend die CH-Taste (siehe Bild 1, Pos. 5), um in das Menü für die Einstellung des Gas-Servos zu gelangen.
• Ziehen Sie den Bedienhebel für die Fahrfunktion (siehe Bild 1, Pos. 7) ganz nach hinten zum Sendergriff und halten ihn in dieser Position.
Im Display erscheint neben der Menüanzeige „EPA-TH“ noch der Laufrichtungs-Pfeil für vorwärts und der ab Werk eingestellte bzw. der zu­letzt programmierte Wert.
• Mit Hilfe der Plus- und Minus-Tasten (siehe Bild 1, Pos. 4) können Sie jetzt den gewünschten Wert für den Servoausschlag für Vollgas einstellen. Der einstellbare EPA-Wert liegt zwischen 0% und 120%.
• Drücken Sie anschließend den Bedienhebel für die Fahrfunktion nach vorne und halten ihn in dieser Position.
Der Laufrichtungs-Pfeil wechselt von vorwärts nach rückwärts und der ab Werk eingestellte bzw. der zuletzt programmierte Wert wird am oberen Displayrand angezeigt.
• Mit Hilfe der Plus- und Minus-Tasten (siehe Bild 1, Pos. 4) können Sie jetzt den gewünschten Wert für den Servoausschlag zum Bremsen einstellen.
30
Bild 26
Loading...
+ 190 hidden pages