Modelcraft Hurricane Special User guide [ml]

0 (0)

Bedienungsanleitung

 

Version 05/09

 

Brushless-Set „Hurricane Special“

 

Best.-Nr. 23 66 45

 

Das Produkt besteht aus einem Hochleistungs-Brushless-Motor und einem dazugehörigen elektronischen Fahrtregler.

Der Fahrtregler wird an einem freien Kanal eines Fernsteuerempfängers für Modellfahrzeuge angeschlossen und dient dort zur stufenlosen Drehzahlregelung des Brushless-Motors.

Die Programmierung des Fahrtreglers erfolgt über die mitgelieferte Programmierkarte.

Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Brushless-Motor

Fahrtregler

Programmierkarte

Bedienungsanleitung

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie einzustellenden oder zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung!

Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!

Der Fahrtregler und der Motor dürfen nicht feucht oder nass werden.

Trennen Sie den Akku immer dann vom Fahrtregler ab, wenn der Fahrtregler nicht benötigt wird. Bei kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert werden.

Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und bringen Sie dessen Steuerhebel für die Motorregelung in die Neutralstellung. Erst danach darf der Fahrtregler mit einem Akkupack verbunden und eingeschaltet werden.

Bevor der Sender ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler ausgeschaltet und ggf. vom Akku getrennt werden.

Der Fahrtregler darf in Verbindung mit dem mitgelieferten Motor nur für NiMH/NiCd-Akkus (6 Zellen) oder LiPo-Akkus (2 Zellen) verwendet werden.

Sowohl Motor als auch Fahrtregler und Akku werden bei Betrieb sehr heiß, Verbrennungsgefahr!

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Achten Sie darauf, dass sich beim Umgang mit Fahrzeugen niemals Körperteile oder Gegenstände in drehenden Teilen befinden. Verletzungsgefahr!

Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.

Schließen Sie nur einen einzigen Brushless-Motor an den Fahrtregler an.

Der Brushless-Fahrtregler ist nicht geeignet zum Betrieb von herkömmlichen Elektromotoren mit zwei Anschlüssen!

Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Empfänger und Fahrtregler/ Motor ein, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.

Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln. Bündeln Sie die Antennenleitung nicht, sondern verwenden Sie z.B. ein Antennenröhrchen, das senkrecht aus dem Fahrzeug ragt.

Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers und des Motors gesorgt werden. Decken Sie den Kühlkörper und Lüfter des Fahrtreglers niemals ab!

Kontrollieren Sie die Funktion des Lüfters bei jeder Inbetriebnahme, blockieren Sie den Lüfter nicht, entfernen Sie Staub und Schmutz aus dem Lüfter, der sich z.B. durch den Betrieb des Fahrzeugs dort gesammelt hat.

Kontrollieren Sie das Fahrzeug und den Fahrtregler/Motor auf Beschädigungen. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Fahrzeug bzw. den Fahrtregler/Motor nicht mehr.

Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Fahrtregler abzustecken.

Wenn das Produkt als Ersatz für einen bestehenden Fahrtregler/Motor verwendet werden soll, so bauen Sie zuerst den alten Fahrtregler und Motor aus Ihrem Modell aus.

Montieren Sie ein zum Antriebszahnrad passendes Ritzel auf der Antriebsachse des BrushlessMotors. In der Regel wird das Ritzel mit einer Madenschraube befestigt.

Achten Sie darauf, dass die Madenschraube genau auf der abgeflachten Seite der Antriebsachse des Motors liegt und dort festgeschraubt wird (siehe schematische Abbildung rechts, ohne das Zahnrad), andernfalls löst sich das Ritzel sehr schnell.

Die genaue Position des Ritzels auf der Antriebsachse muss nach der Montage des Motors ermittelt werden. Aus diesem Grund ist das Ritzel vorerst nur leicht festzuschrauben.

Bauen Sie den Motor in Ihr Fahrzeug ein und schrauben Sie ihn fest. Der Abstand zwischen Ritzel und Antriebszahnrad ist später einzustellen und momentan unerheblich.

Kontrollieren Sie jetzt, ob das Ritzel genau auf dem Antriebszahnrad zu liegen kommt und nicht seitlich versetzt ist.

Die genaue Position des Ritzels zum Antriebszahnrad ist sehr wichtig, es darf nicht seitlich versetzt sein, da sonst das Antriebszahnrad beschädigt wird (Kraftübertragung geschieht über eine kleinere Fläche).

Korrigieren Sie die Montageposition des Ritzels auf der Antriebsachse, dazu ist ggf. der Motor wieder auszubauen.

Erst wenn das Ritzel genau parallel zum Antriebszahnrad liegt, ist die Madenschraube im Ritzel fest anzuschrauben.

Nach der richtigen Montage des Ritzels auf der Antriebsachse des Motors ist jetzt der richtige Abstand zwischen Ritzel und Antriebszahnrad einzustellen.

Meist ist bei der Motorbefestigung eines der beiden Befestigungslöcher rund, das andere länglich. So ist der Motor über die Schraube im runden Loch fixiert und mit der Schraube im Langloch verstellbar.

Lösen Sie die beiden Schrauben ein kleines Stück, so dass der Motor mit etwas Kraftaufwand verdreht werden kann.

Der Abstand zwischen dem Ritzel und dem Antriebszahnrad muss möglichst gering sein; das Ritzel darf aber nicht gegen das Antriebszahnrad drücken.

Bei einem zu großen Abstand wird das Ritzel die Zähne des Antriebszahnrads abscheren!

Wenn das Ritzel auf das Antriebszahnrad drückt, läuft der Antrieb zu streng, es geht Leistung verloren; außerdem nutzt sich das Antriebszahnrad stark ab.

Schrauben Sie den Motor fest, wenn er in der richtigen Position ist.

Befestigen Sie jetzt den Fahrtregler im Fahrzeugchassis. Wählen Sie einen Ort, der so weit weg vom Empfänger ist wie möglich. Der Fahrtregler sollte auch nicht direkt neben dem Motor liegen.

Der Lüfter muss so montiert werden, dass er vorn auf dem Fahrtregler sitzt und so Frischluft auf beide Kühlkörper bläst.

Verbinden Sie die Kabel des Fahrtreglers mit denen des Motors, achten Sie auf die Farbcodierung; damit ist die Vorwärts/Rückwärtsbewegung des Motors in Zusammenhang mit dem Fahrtregler richtig.

Wenn später die Drehrichtung des Motors falsch ist (abhängig vom Getriebe des Fahrzeugs), so vertauschen Sie einfach zwei der drei Anschlüsse. Der Motor dreht dann in die andere Richtung.

Zur Befestigung des Fahrtreglers kann z.B. Klettband oder doppelseitiges Klebeband verwendet werden.

Der Ein-/Aus-Schalter ist so anzubringen, dass er leicht bedient werden kann. Auch hier ist die Befestigung mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband vorzunehmen.

Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in sich drehende oder bewegte Teile des Fahrzeugs gelangen können. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.

Im Lieferumfang des Fahrtreglers ist eine Programmierkarte, über die alle Einstellungen sehr einfach vorzunehmen sind.

Schalten Sie den Fahrtregler aus.

Verbinden Sie den JR-Stecker des Fahrtreglers mit der Programmierkarte, achten Sie dabei auf die richtige Polung des JR-Steckers (Schwarz = Minus/-).

Verbinden Sie den Fahrtregler mit einem Akku und schalten Sie den Fahrtregler ein.

Die LEDs der Programmierkarte leuchten nacheinander auf, der Fahrtregler/Motor gibt ein Tonsignal aus („DO-RE-MI“).

Nach dem Auslesen aller Daten leuchten die LEDs entsprechend der vorhandenen Programmierung auf und der Fahrtregler/Motor gibt 5 Pieptöne aus.

Durch Drücken der entsprechenden Tasten auf der Programmierkarte sind jetzt die gewünschten Einstellungen vorzunehmen, eine LED zeigt die jeweilige Einstellung an:

„Reverse Power“: Rückwärtsfahrt ausschalten bzw. max. Geschwindigkeit für Rückwärtsfahrt einstellen, „OFF“ = Rückwärts-Funktion ausgeschaltet, „LO“ = langsam, „MI“ = mittel und „HI“ = schnell.

„Start Power“: Mittels dieser Einstellung kann festgelegt werden, mit welchem Drehmoment der Motor anläuft: „Standard“ = Normal, „LO“, „MI“ und „HI“ für jeweils mehr Drehmoment („HI“ = maximal).

„Drag Brake“: Wird der Gashebel am Sender in Neutralstellung gebracht, wird die Motorbremse aktiviert („OFF“ = aus, „LO“ = gering, „MI“ = mittel, „HI“ = maximal), das Fahrzeug verlangsamt entsprechend.

Die Funktion entspricht der Motorbremse bei einem „richtigen“ Auto, wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen.

„Battery Type“: Stellen Sie hier den von Ihnen verwendeten Akkutyp ein. Bei falscher Einstellung kann es zur Beschädigung des Fahrtreglers und des Akkus kommen (z.B. Tiefentladung bei LiPo-Akkus).

Bitte beachten Sie, dass für den mitgelieferten Motor (KV=6000) und Fahrtregler nur 2 LiPo-Zellen verwendet werden dürfen. Werden 3 LiPo-Zellen verwendet, so kann der Fahrtregler und der Motor überhitzen und dadurch zerstört werden, Verlust von Gewährleistung/Garantie!

„Neutral Auto/Manual“: Bei der Stellung „Auto“ wird nach dem Einschalten des Fahrtreglers die aktuelle Stellung des Gas-/Bremshebels am Sender als Neutralstellung übernommen.

In der Stellung „Manual“ kann später beim ersten Einschalten des Fahrtreglers die Neutralund Vollgas-Stellung für Vorwärts und rückwärts programmiert werden, siehe Abschnitt „Fahrzeug in Betrieb nehmen“.

Nach Abschluss der Einstellungen drücken Sie die Taste „Enter“, die auf der Programmierkarte vorgenommenen Einstellungen werden an den Fahrtregler übertragen und gespeichert, der Fahrtregler/Motor gibt 5 Pieptöne aus.

Schalten Sie den Fahrtregler aus.

Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.

Stecken Sie den Fahrtregler von der Programmierkarte ab.

Verbinden Sie den dreipoligen Stecker des Fahrtreglers mit dem entsprechenden Kanal des Empfängers. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe Bedienungsanleitung zum Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).

Gelbe/weiße/orange Leitung:

Steuersignal

Rote Leitung:

Betriebsspannung

Braune/schwarze Leitung:

Masse

Da der Fahrtregler einen BEC besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku verwendet werden! Der Empfänger wird direkt über den Fahrtregler aus dem Fahrakku versorgt.

Achtung, Vorsicht!

Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder keinen Kontakt zum Boden oder Gegenständen haben. Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein, blockieren Sie ihn nicht! Verletzungsgefahr!

Schalten Sie Ihren Sender ein (Akkubzw. Batteriezustand kontrollieren!). Bringen Sie die Trimmregler in Mittelstellung; bringen Sie den Gashebel in Neutralposition und lassen Sie den Gashebel los.

Der Schalter des Fahrtreglers ist in die Position „OFF“ (= Aus) zu stellen.

Setzen Sie einen Akkupack in das Fahrzeug ein und verbinden Sie ihn mit dem Fahrtregler.

Schalten Sie den Fahrtregler ein (Schalter in Stellung „ON“ (= Ein) bringen). Der Fahrtregler/Motor gibt nun verschiedene Tonsignale ab.

a) Automatische Erkennung der Neutralstellung ist aktiv (siehe Abschnitt „Programmierung“, Einstellung „Auto“ bei der Funktion „Neutral Auto/Manual“

Der Fahrtregler/Motor gibt einen Bestätigungston „DO-RE-MI“ aus, um anzuzeigen, dass der Fahrtregler aktiv ist.

Anschließend gibt der Fahrtregler/Motor einen erneuten Bestätigungston („DA-LA-DA-LA“) aus, die aktuelle Stellung des Gashebels am Sender wurde als Neutralstellung erkannt.

Der Fahrtregler (und damit das Fahrzeug) ist jetzt betriebsbereit.

b) Manuelle Erkennung der Neutralstellung ist aktiv (siehe Abschnitt „Programmierung“, Einstellung „Manual“ bei der Funktion „Neutral Auto/Manual“)

• Der Fahrtregler/Motor gibt 3 Piep-Töne aus.

Die folgende Programmierung muss innerhalb 15 Sekunden erfolgen, da der Fahrtregler andernfalls aus Sicherheitsgründen die automatische Erkennung für die Neutralstellung wieder aktiviert.

Für eine nochmalige Programmierung ist der Fahrtregler wieder mit der Programmierkarte zu verbinden, anschließend muss die Einstellung „Manual“ bei „Neutral auto/manual“ ausgewählt und mit der Taste „Enter“ bestätigt werden. Erst dann kann eine erneute manuelle Einstellung für Neutralund Vollgas-Stellung durchgeführt werden, wie nachfolgend beschrieben.

Bewegen Sie den Gashebel in die Position für „Vollgas vorwärts“ und halten Sie den Gashebel zwei Sekunden dort fest. Der Fahrtregler/Motor gibt 3 Piep-Töne aus.

Bewegen Sie nun den Gashebel in die Position für „Vollgas rückwärts“ und halten Sie den Gashebel erneut 2 Sekunden in dieser Position. Der Fahrtregler/Motor gibt ein Tonsignal aus („DO-RE-MI“).

Zum Abschluss bewegen Sie den Gashebel in die Neutralposition und lassen ihn los. Nach 2 Sekunden gibt der Fahrtregler/Motor ein Tonsignal aus („DA-LA-DA-LA“), die Stellungen für Vollgas vorwärts/rückwärts und die Neutralstellung ist gespeichert.

Der Fahrtregler (und damit das Fahrzeug) ist jetzt betriebsbereit.

Bitte beachten Sie:

Beim Wechsel zwischen Vorwärtsund Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 2 Sekunden) in Neutralstellung befinden.

Wird der Gashebel direkt von Vorwärtsauf Rückwärtsfahrt geschoben, wird die Bremse des Fahrreglers aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!).

Falls die Fahrfunktion oder die Bremsfunktion entgegengesetzt zur Bewegung des Gashebels am Sender ist, so aktivieren Sie die Reverse-Funktion am Sender bzw. vertauschen Sie beliebige zwei der drei Motorkabel.

Bei Ausfall des Sendersignals schaltet der Fahrtregler aus Sicherheitsgründen den Motor ab (das Lenkservo wird jedoch zittern, sofern kein Fail-Safe installiert ist).

Gleiches gilt bei Übertemperatur des Fahrtreglers. Überprüfen Sie in diesem Fall z.B. die Übersetzung des Antriebs oder die Funktion des Lüfters auf dem Fahrtregler.

Wenn der Fahrtregler/Motor nicht funktioniert bzw. Bewegungen am Gashebel nicht zu einem Motoranlauf führen, so schalten Sie den Fahrtregler aus.

Kontrollieren Sie dann die Neutralstellung am Sender. Stellen Sie den Trimmregler für die Fahrfunktion in Mittelstellung, lassen Sie den Gashebel los (bzw. bringen Sie ihn ebenfalls in die Mittelstellung). Kontrollieren Sie, ob der Sender eingeschaltet, ob die richtigen Quarze verwendet werden und ob die Batterien/Akkus von Sender und Fahrzeug voll sind.

Auf dem Fahrtregler befinden sich auf der Seite mit dem Schalter-/Servokabel 3 LEDs:

Die grüne Power-LED leuchtet, wenn ein Akku am Fahrtregler angeschlossen ist und der Fahrtregler eingeschaltet wird.

Zwei weitere LEDs zeigen die Vorwärtsund Rückwärtsfahrt sowie die Neutralstellung an. Vorwärtsfahrt: Rote LED blinkt (bei Vollgas leuchtet die LED dauerhaft)

Rückwärtsfahr: Grüne LED blinkt (bei Vollgas leuchtet die LED dauerhaft) Neutralstellung: Rote und grüne LED blinkt abwechselnd

Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF“ bringen).

Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.

Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.

Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Fahrtregler:

 

Zellenzahl NiCd/NiMH: ...............

6

Zellenzahl LiPo: ..........................

2

Dauerstrom vorwärts: .................

5min = 75A, 30sek. = 100A, 1sek. = 150A

Dauerstrom rückwärts: ...............

5min = 75A, 30sek. = 100A, 1sek. = 150A

BEC: ............................................

5V=/2A

Taktfrequenz: ..............................

31kHz

Empfängeranschluss: .................

JR

Funktionen: .................................

Proportional vorwärts, Bremse, proportional rückwärts

 

(Rückwärts-Funktion abschaltbar)

Unterspannungsschutz: .............

NiMH/NiCd = 5.4V

 

LiPo 2 Zellen = 6.0V

Motor:

 

Dauerstrom vorwärts: .................

5min = 70A, 30sek. = 80A, 1sek. = 120A

Dauerstrom rückwärts: ...............

5min = 70A, 30sek. = 80A, 1sek. = 120A

KV: ...............................................

6000

Abmessungen: ............................

Ø 36mm, Länge 50mm

Wellendurchmesser: ...................

3.17mm

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.

02_0509_01

Modelcraft Hurricane Special User guide

Operating instructions

 

Version 05/09

 

"Hurricane Special" Brushless-Set

 

Item no. 23 66 45

 

This product consists of a high performance brushless motor and a corresponding electronic control unit.

The control unit is attached to a free channel of a remote control receiver for model vehicles and functions as a continuous RPM control of the brushless motor.

The control unit is programmed with the help of the programming card supplied.

This product complies with all current National and European requirements. All company names and product names are trademarks of the respective owner. All rights reserved.

Brushless motor

Control unit

Programming card

Operating instructions

The guarantee will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with the operating instructions! We will not assume any responsibility for consequential damage!

We will also not assume any responsibility for damage to assets or persons caused by improper handling or failure to observe the safety instructions. In such cases the warranty/guarantee is rendered void.

The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited for safety and approval reasons (CE). Never disassemble the product, there are no components that need to be set or serviced by you. In addition, you will void the warranty if you do!

The product is not a toy and should be kept out of the reach of children!

The control unit and the motor may not become damp or wet.

Always separate the battery from the control until if you do not wish to use the control unit. If the control unit is not used for short periods, it can be deactivated via the On/Off switch.

Always switch the transmitter on first and place its motor speed control lever in the neutral setting. The control unit should only be attached to a rechargeable battery pack once this is carried out.

Before turning off the transmitter, turn off the control unit and, if necessary, separate it from the battery.

Combined with the motor supplied, the control unit can use NiMH/NiCd rechargeable batteries (6 cells) or LiPo rechargeable batteries (2 cells).

The motor, control unit and the rechargeable battery can become very hot during operation, danger of burns!

Handle the product carefully and do not drop it. Knocks, blows or even a fall from a low height can damage it.

Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.

Make sure when handling vehicles that parts of your body or other objects are never located within rotating parts. Risk of injury!

Only operate the control unit with a rechargeable battery pack, never via a plug-in power supply.

Only connect one single brushless motor to the control unit.

The brushless control unit is not suitable for the operation of conventional electric motors with two connections!

When installing, keep the largest possible distance between the receiver and the control unit/ motor to avoid mutual interference.

Do not install the antenna cable of the receiver parallel to live cables. Do not coil the antenna cord, use an antenna tube or similar which sticks vertically out of the vehicle.

During operation of the model, sufficient cooling has to be provided for both the control unit and the motor. Never cover the cooling element or ventilator of the control unit!

Check that the ventilator is working whenever you operate the vehicle. Don't block the ventilator and be sure to remove and dust or dirt which may gather there as a result of vehicle operation.

Check the vehicle and the control unit/motor for any damage. If you do find evidence of damage, then do not operate the vehicle or the control unit/motor again.

Before recharging the rechargeable battery it has to be disconnected from the control unit.

If the product is to be used as a replacement for an existing control unit/motor, then first remove the old components from your model.

Mount a pinion gear, suited to the drive gear, onto the driveshaft of the brushless motor. The pinion gear is generally affixed with a grub screw.

Ensure that the grub screw sits exactly on the flattened side of the driveshaft and is screwed tight in that position (see the schematic diagram on the right, without the gear) otherwise the pinion gear will quickly loosen.

The exact position of the pinion gear on the drive shaft must be determined after the motor is mounted. Thus, only tighten the pinion gear lightly initially.

Mount the motor in your vehicle and screw it into place. The distance between the pinion gear and the drive gear will be set later, it is currently not important.

Now check that the pinion gear comes into exact contact with the drive gear and is not skewed to the side.

The exact position of the pinion gear is very important, it must not be skewed to the side as otherwise the drive gear will be damaged (the transfer of power will only occur over a small area).

Correct the mounting position of the pinion gear on the drive shaft, where necessary you may have to remove the motor again.

Only when the pinion gear sits exactly parallel on the drive gear should the grub screw be tightened firmly.

After the correct mounting of the pinion gear on the driveshaft of the motor, the correct distance between the pinion gear and the drive gear must be set.

Generally when dealing with motor mounts, one mount hole will be round and the other will be oblong. The motor is thus attached with the screw in the round hole and can be adjusted with the oblong hole.

Loosen both screws a little, so that the motor can be turned with a small amount of force.

The distance between the pinion gear and the drive gear should be as small as possible, but the pinion gear should not push against the drive gear.

If the distance between the two is too large the pinion gear will shear off the drive gear!

If the pinion is positioned too close to the drive gear, the drive works too tightly and the drive power is reduced, furthermore the drive gear wears rapidly.

Screw the motor tight once it is in the correct position.

Now mount the control unit in the vehicle chassis. Choose a location which is as far as possible from the receiver. The control unit should also not be directly next to the motor.

The ventilator needs to be mounted such that it sits in front of the control unit and directs air onto both cooling elements.

Connect control unit cables to the motor's cables, note the colour coding of the cables, this ensures the forward/reverse operation of the motor is synchronous with that of the control unit.

If the rotational direction of the motor is incorrect (depending on the vehicle gearing) simply interchange two of the three cable connections. The motor will then turn in the other direction.

You can use velcro or double-sided adhesive or similar to attach the control unit.

The on/off button is to be attached so that it can be easily operated. This also requires attachment with velcro or double-sided tape or similar.

Position all cables so that they cannot become entangled in rotating or moving parts of the vehicle. Use cable ties to affix them for example.

The product as supplied also includes a programming card with which all programming steps can be undertaken.

Switch off the control unit.

Connect the JR plug with the programming card, observe the right polarity of the JR plug (black = minus /-).

Connect the control unit to the rechargeable battery pack and switch the control unit on.

The LEDs on the programming card are lit one after another and thecontrol unit/motor emits a tone signal ("Do-Re-Mi").

Once all the data are read the LEDs light according to the existing programming and the control unit / motor emits 5 beeps.

You can now make settings as desired by pressing the corresponding buttons on the programming card, an LED shows the corresponding setting:

"Reverse Power": To switch reverse off through to max reverse speed, "OFF" = reverse off, "LO" = slow, "MI" = medium and "HI" = fast.

"Start Power": With this settings option you can determine the starting power of the motor: "Standard" = Normal, "LO", "MI" and "HI" for more power ("HI" = maximum).

"Drag Brake": If the gas lever on the transmitter is moved to the neutral setting, the motor brake will be activated ("OFF" = off, "LO"= low, "MI" = medium, "HI" = maximum), the vehicle slows accordingly.

The function corresponds to the motor braking function in a "real" car when you take your foot off the gas pedal.

"Battery Type": Set the battery type you are using with this function. If the setting is incorrect then the control unit or the rechargeable battery may be damaged (e.g. excessive discharging of a LiPo rechargeable battery).

Please note that the motor supplied (KV=6000) and the control unit only allows the use of 2 LiPo cells. If 3 LiPo cells are used with this control unit and motor, the control unit and the motor may overheat and be irreparably damaged. This will void the guarantee!

Loading...
+ 5 hidden pages