Modelcraft Fly Sport User guide [ml]

4-Kanal-Sender „Fly Sport“ 35MHz4-Channel Transmitter „Fly Sport“ 35MHzÉmetteur quatre canaux «Fly Sport» 35MHz4-kanaals zender „Fly Sport“ 35MHz
Best-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestnr.: 20 55 20
Bedienungsanleitung Seite 2 - 18Operating Instructions Page 19 - 35Notice d’Emploi Page 36 - 52Gebruiksaanwijzing Pagina 53 - 69
Inhaltsverzeichnis

1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................... 3
3. Produktbeschreibung ........................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 4
5. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................ 4
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 5
a) Allgemein ......................................................................................................................................................... 5
b) Betrieb ............................................................................................................................................................. 6
7. Batterie- und Akkuhinweise ................................................................................................................................. 7
8. Akkus aufladen ..................................................................................................................................................... 8
9. Bedienelemente des Senders ............................................................................................................................. 9
a) Vorderseite des Senders (Auslieferungszustand im Mode 2) ........................................................................ 9
b) Rückseite des Senders ................................................................................................................................... 9
10. Inbetriebnahme des Senders ............................................................................................................................ 10
a) Einlegen der Batterien/Akkus ........................................................................................................................ 10
b) Akkus im Sender laden ................................................................................................................................. 10
c) Ausrichten der Senderantenne ..................................................................................................................... 11
d) Montage des Empfängers ............................................................................................................................. 11
e) Montage von Servos ..................................................................................................................................... 11
f) Überprüfen der Steuerfunktionen ................................................................................................................. 11
11. Trimmung und Servo-Laufrichtung .................................................................................................................... 12
12. Steuerknüppel .................................................................................................................................................... 12
13. Steuerknüppelaggregate umbauen ................................................................................................................... 13
14. Lehrer-/Schülerbetrieb ....................................................................................................................................... 14
15. Quarzwechsel .................................................................................................................................................... 15
16. Reinigung ........................................................................................................................................................... 16
17. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 16
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 16
b) Batterien und Akkus ...................................................................................................................................... 16
18. Behebung von Störungen .................................................................................................................................. 17
19. Technische Daten .............................................................................................................................................. 18
20. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................ 18
Seite
2
1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwort­lich!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
 
Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt". Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
2. Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Fernsteuerung ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebs­zeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen ist dieses System nicht geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen.
Die Fernsteueranlage darf technisch nicht verändert bzw. umgebaut werden! Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informa-
tionen zum Umgang mit dem Produkt. Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwortlich!
3
3. Produktbeschreibung

Mit dem 4-Kanal Fernsteuersender besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das in erster Linie ideal für Modellflugzeu­ge oder Helikoptermodelle geeignet ist. Über die proportionalen Steuerkanäle sind 4 Fahr-, Lenk- und Steuerfunktionen unabhängig voneinander fernbedienbar. Die Fernsteueranlage ist für den Lehrer-/Schülerbetrieb ausgelegt und be­reits mit der erforderlichen Anschlussbuchse sowie einem Umschalter ausgestattet.
Das ergonomisch geformte Gehäuse liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung des Senders und eine sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, bitte 2x bestellen) oder Akkus für den Sender erforderlich.
4. Lieferumfang

• Fernsteuersender
• Quarzpaar
• Bedienungsanleitung
5. Symbol-Erklärungen

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4
6. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfall­schäden (z.B. abgerissene Empfängerantenne, gebrochenes Empfängergehäuse usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern der EU besteht eine Versicherungspflicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein Modell ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
• Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage an. So verhindern Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel­zeug werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, setzen Sie sich bitte mit uns („Kontaktinformationen siehe Kapitel 1“) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
5
b) Betrieb
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Mo­delle auf der gleichen Frequenz bzw. Kanal betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren! Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen/Kanäle.
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger im Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen!
• Ziehen Sie die Teleskopantenne des Senders immer vollständig aus.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
• Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefah­renbereich von Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen befinden. Der unsachgemäße Betrieb kann schwer­wiegende Personen- und Sachschäden verursachen!
• Achten Sie immer auf direkten Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht.
• Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol­oder Medikamenten-Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen.
• Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden. Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
• Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehlfunk­tion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
• Betreiben Sie Ihre Fernsteueranlage nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funk­masten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen eines Modells stellen Sie immer zuerst den Motor ab, und schalten Sie anschließend die Empfangsanlage aus. Erst danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet werden.
• Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
• Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Empfängerakku schwach, reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung.
In diesem Fall beenden Sie den Flugbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf.
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
6
7. Batterie- und Akkuhinweise

• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions­gefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie aus­schließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung und die im Modell einge­legten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/ Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Akkus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich. Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt
zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt normalerweise keine Rolle, da die Betriebsdauer des Senders weit über der des Modells liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien.
7
8. Akkus aufladen

Die für die Fernsteuerung erforderlichen Mignon-Akkus sind im Regelfall bei Lieferung leer und müssen aufgeladen werden.
Bitte beachten Sie:
Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich.
Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen Aufladen eines „halbvol­len“ Akkus zum sog. Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Akku seine Kapazität ver­liert. Er gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Betriebszeit des Modells bzw. des Senders wird geringer.
Wenn Sie mehrere Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Ladegeräts loh­nen. Dieses bietet normalerweise auch eine Schnellladung für Akkus an.
ACHTUNG!
Es dürfen nur wiederaufladbare Akkus geladen werden! Beim Aufladen von nicht wiederaufladbaren Batterien besteht Brand- und Explosionsgefahr! Beachten Sie die separate Anleitung des Ladegerätes (Zubehör) sowie die Hinweise in dieser Anlei-
tung.
8
9. Bedienelemente des Senders

a) Vorderseite des Senders (Auslieferungszustand im Mode 2)
1. Fernsteueranlage (Sender)
1
7
2 3
4
10111213
5
6
9
Bild 1
2. Teleskopantenne
3. Tragegriff
4. Trimmschieber für Kanal 2
5. Steuerknüppel für Kanal 1 und 2
6. Trimmschieber für Kanal 1
7. Anzeige-LEDs für die Betriebsspannung
8. Ladebuchse
9. Ein-/Ausschalter
10. Servo-Laufrichtungs-Umschalter Kanal 4
11. Servo-Laufrichtungs-Umschalter Kanal 3
12. Servo-Laufrichtungs-Umschalter Kanal 2
13. Servo-Laufrichtungs-Umschalter Kanal 1
14. Senderquarz
15. Trimmschieber für Kanal 4
16. Steuerknüppel für Kanal 3 und 4
17. Lehrer-/Schüler Schalter
18. Trimmschieber für Kanal 3
17
16
18
15
14
8
b) Rückseite des Senders
19. Lehrer-/Schülerbuchse
20. Batteriefachdeckel
19
20
Bild 2
9
10. Inbetriebnahme des Senders

a) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökolo­gischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute Ladebuchse (siehe Bild 1, Pos. 8) wieder aufgeladen werden können.
Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der Batteriefachdeckel befindet sich auf der Rückseite des Senders. Drücken Sie bitte auf das geriffelte Dreieck und schieben Sie den Deckel nach unten ab.
Setzen Sie 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der Zellen. Ein entspre­chender Hinweis befindet sich am Boden des Batteriefachs.
Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches anschließend wieder auf und lassen Sie die Verriegelung einrasten.
Schalten Sie den Sender ein. Nun leuchtet die grüne LED-Anzeige. Sollte die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb des Senders nicht mehr ausreichend sein (unter 9 V), so
erlischt die grüne LED-Anzeige und die rote LED beginnt zu blinken. In diesem Fall müssen Sie Ihr Modell unverzüg­lich außer betrieb nehmen und die Akkus im Sender nachladen oder neue Batterien einlegen.
Bild 3
b) Akkus im Sender laden
Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei ausgeschaltetem Sender an der Ladebuchse (siehe Bild 1, Pos. 8) ein Lade­kabel anschließen und die Akkus im Sender laden. Beachten Sie dabei unbedingt die Polung des Anschluss-Stek­kers. Der innere Kontakt der Ladebuchse muss mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere Kontakt mit dem Minus­Anschluss (-) des Ladegerätes verbunden werden. Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingeleg­ten Akkus betragen. Um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden, setzen Sie bitte keine Schnellladegeräte ein.
Schließen Sie das Ladegerät nur dann an, wenn Sie Akkus (1,2 V/Zelle) im Sender eingelegt haben. Versuchen Sie niemals, Batterien (1,5 V/Zelle) mit dem Ladegerät wieder aufzuladen. Es besteht Brand­und Explosionsgefahr!
Da im Ladestromkreis des Senders eine Schutzdiode integriert ist, können keine Ladegeräte eingesetzt werden, die den Ladestrom kurz unterbrechen um die aktuelle Akkuspannung zu messen. In diesem Fall sind die Akkus zum Laden aus dem Sender zu nehmen.
Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, schrauben Sie die Senderantenne auf und ziehen Sie die Teleskopelemente vollständig aus, schalten Sie nun zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Ein-/Ausschal­ters (siehe Bild 1, Pos. 9) ein.
Die grüne und die rote LED leuchten. Sollte die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb des Senders nicht mehr ausreichend sein (unter 9 V), so erlischt die grüne LED-Anzeige, die rote LED-Anzeige beginnt zu blinken. In diesem Fall müssen Sie Ihr Modell unverzüglich außer betrieb nehmen und die Akkus im Sender nachladen oder neue Batterien einlegen.
Um den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus zu vermeiden, sollten Sie erst dann das Ladegerät anschließen, wenn die Akkus komplett entladen sind.
10
c) Ausrichten der Senderantenne
Ziehen Sie die Sendeantenne (Bild 1, Pos. 1) immer ganz aus, um die optimale Senderabstrahlung zum Modell zu erzielen.
Die Antenne hat die stärkste Abstrahlung zum Modell wenn sie sich in etwa 90° zur direkten Richtung auf das Modell befindet. Die schlechteste Senderabstrahlung zum Modell haben Sie dann wenn Sie mit der Antennenspitze direkt auf das Modell zielen.
d) Montage des Empfängers (nicht im Lieferumfang)
Die Montage eines Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich bezüglich des Einbaus an die Empfehlungen des Modellherstellers halten. Unabhängig davon sollten Sie immer versuchen den Empfänger so zu montieren, dass er vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Vibrationen optimal ge­schützt ist. Zur Befestigung eignen sich doppelseitig klebender Schaumstoff (Servotape) oder auch Gummiringe, die den in Schaumstoff eingewickelten Empfänger sicher an seinem Platz halten.
Achtung!
Der Antennendraht hat eine genau bemessene Länge. Aus diesem Grund darf der Antennendraht weder aufgewickelt, in Schlaufen gelegt oder gar abgeschnitten werden. Dies würde die Reichweite enorm einschränken und stellt somit ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Führen Sie den Antennendraht unmittelbar nach dem Empfänger durch eine Rumpföffnung aus dem Modell heraus. Verwenden Sie dazu am besten ein Antennenröhrchen das dem Modell eventuell schon beiliegt oder als Zubehör erhältlich ist.
e) Montage von Servos (nicht im Lieferumfang)
Der Einbau eines Servos ist immer vom jeweils verwendeten Modell abhängig. Genaue Informationen diesbezüglich sind den Bauunterlagen des Modells zu entnehmen. Grundsätzlich sollten Sie jedoch versuchen die Servos schwingungsgedämpft zu verschrauben. Dazu werden den Servos im Regelfall Gummitüllen mit Metallhülsen beige­legt.
f) Überprüfen der Steuerfunktionen
Schließen Sie die in Ihrem Modell verwendeten Servos bzw. Fahrtregler und die Stromversorgung am Empfänger an. Schalten Sie anschließend den Sender und danach den Empfänger ein. Wenn Sie alles richtig angeschlossen haben, sollten alle Servos korrekt reagieren. Sollte eine oder mehrere Funktionen nicht korrekt reagieren, so können Sie die entsprechenden Einstellungen korrigieren.
11
11. Trimmung und Servo-Laufrichtung

Die Steuerknüppel für Quer-, Höhen- und Seitenruder (16 und 5) werden durch Federkraft in der Mittelstellung (Neutral­stellung der Ruder) gehalten. Mit Hilfe der Trimmschieber (15, 4 und 6) haben Sie nun die Möglichkeit die Neutral­stellung jedes einzelnen Ruders in beide Richtungen zu verändern. Dadurch können Sie z. B. bei einem Modellflug­zeug während des Betriebes einen absolut geraden Flug justieren. Nach der Landung werden dann die Anlenkungen soweit verändert, dass die Trimmhebel wieder genau in der Mitte stehen, wenn das Modell gerade fliegt. Die Gas­trimmung (18) ist zur Leerlaufeinstellung bei Verbrennungsmotoren vorgesehen. Wenn der Trimmschieber ganz nach unten gezogen wird und der Steuerknüppel für das Gas ebenfalls auf Leerlauf steht. Sollte der Vergaser komplett schließen und somit den Motor abstellen.
Je nach Einbaulage der Servos und der Anlenkungen kann es erforderlich werden, die Drehrichtung der einzelnen Servos zu verändern. Aus diesem Grund steht für jeden Kanal ein eigener Laufrichtungsumschalter (10 – 13) zur Verfügung.
12. Steuerknüppel

Steuerknüppel-Belegung
In der Praxis hat es sich bewährt, die Richtungssteuerung (Querruder) und die Höhensteuerung (Höhenruder) vonein­ander getrennt auf beide Knüppel zu verteilen. Da der linke Steuerknüppel bereits über eine Rastfunktion für die Gasregeleung (Kanal 3) verfügt, wird über diesen Bedienhebel zusätzlich die Querruder-Funktion (Kanal 4) gesteu­ert. Mit dem rechten Steuerknüppel wird die Höhenruder-Funktion (Kanal 2) und die Seitenruder-Funktion (Kanal 1) gesteuert.
Knüppeleinstellung
Je nach Steuergewohnheit besteht die Möglichkeit die Länge der Steuerknüppel indi­viduell einzustellen. Halten Sie dazu das untere Teil des Griffstückes (1) fest und dre­hen das obere Teil (2) entgegen dem Uhrzeigersinn.
Nun können Sie durch Verdrehen des unteren Griffstückes die gewünschte Länge des Steuerknüppels einstellen. Die Einkerbungen im Schaft (3) dienen als Skala und ermöglichen es, beide Steuerknüppel mit der gleichen Länge zu justieren. Zum Schluss wird das obere Griffstück wieder fest aufgeschraubt.
2
1
3
12
Bild 4
13. Steuerknüppelaggregate umbauen

Im Auslieferzustand ist der Sender auf Mode 2 konfiguriert. Möchten Sie den Sender in Mode 1 betreiben, müssen beide Steuerknüppelaggregate wechselseitig von neutralisierend auf nicht neutralisierend umgebaut werden.
Dazu bedarf es der Erfahrung mit Fernsteuersendern so­wie technischem und handwerklichen Geschick.
2
4
3
1
Bild 5
Gehen Sie wie folgt vor:
• Entnehmen Sie die Akkus/Batterien aus dem Batteriefach.
• Entnehmen Sie den Quarz aus dem Sockel.
• Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die vier Gehäuseschrauben.
• Heben Sie die Rückwand vorsichtig ab.
• Stecken Sie den Stecker der Batterieleitung (1) ab und legen das Gehäuseteil mit Batteriefach auf die Seite.
• Lösen Sie die Zugfeder (2) am Rückstellhebel (3) des rechten Knüppelaggregates (von hinten gesehen das linke Steuersystem). Dies geht am besten mit einer Spitzzange oder einem kleinen Uhrmacher-Schraubendreher.
• Anschließend den Rückstellhebel nach oben klappen und ebenfalls aushängen.
• Zugfeder und Rückstellhebel spiegelverkehrt am linken Steuerknüppel (von hinten gesehen nun das rechte Knüppel­aggregat) in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
• Die Rastfeder (4) auf das von hinten gesehen linke Steuersystem montieren.
• Stromversorgung anschließen.
• Deckel der Anlage wieder aufschrauben
• Achten Sie dabei bitte darauf, dass die Anschlussleitungen der Batteriebox nicht gequetscht werden.
• Nach dem Zusammenbau müssen Sie eine Funktionskontrolle durchführen.
13
14. Lehrer-/Schülerbetrieb

Der Lehrer-/Schülerbetrieb ist eine sehr sichere Methode, das Fliegen mit ferngesteuerten Flugmodellen zu erlernen. Dabei übernimmt der Lehrer den Start, bringt das Modell auf eine sichere Flughöhe und übergibt dann die Steuerbe­fehle an den Schüler. Um diesen Schulungsbetrieb mit zwei Fly Sport-Fernsteuerungen durchführen zu können, gehen Sie wie folgt vor.
• Verbinden Sie beide Anlagen mit dem optional erhältlichen Lehrer­/Schülerkabel (L/S). Die Anschlussbuchen (19) befinden sich jeweils auf der Rückseite der Sender.
• Ziehen Sie den Senderquarz (14) des Schülersender (B) aus der Fassung, damit beim Einschalten des Schülersenders keine Hoch­frequenz abgestrahlt wird.
• Schalten Sie den Lehrersenders (A) und das Modell ein und über­prüfen Sie alle Steuerfunktionen.
• Der Lehrer-/Schülerschalter (17) ist mit einer Feder ausgestattet und muss beim Umschalten auf die Schüler-Anlage dauerhaft ge­halten werden. Die Zurückschaltung auf die Lehrerfunktion erfolgt selbsttätig, sobald der Schalter losgelassen wird.
• Schalten Sie nun auf den Schülerbetrieb um und überprüfen Sie die Steuerfunktionen des Schülersenders.
Unser Tipp:
Führen Sie vor dem Schulungsbetrieb einen Testflug durch, bei dem Sie das Modell exakt ausgetrimmt haben. Sind die Steuerknüppel in der Mittelstellung, muss das Modell absolut gerade fliegen. Stellen Sie nach der Landung die Trimmung am Schülersender so ein, dass sich die Ruder beim Umschalten auf den Schülersender nicht verändern. Bei beiden Anlagen müssen dabei die Steuerknüppel in der Mittelstellung stehen.
17
A
L/S
B
14
Bild 6
14
15. Quarzwechsel

Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich werden, dass Sie an Ihrem Fernsteuersystem die Quarze wechseln müssen.
Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie nur Quarze verwenden, die vom Zulieferer ausdrücklich für den Einsatz in Ihrer Fernsteueranlage emp­fohlen werden.
Gehen Sie zum Quarzwechsel wie folgt vor:
• Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Sender den Halter (siehe Bild 1, Pos. 14) für den Senderquarz aus der Rückseite des Sendergehäuses.
• Entnehmen Sie den Senderquarz aus dem Kunststoffhalter.
• Setzen Sie einen Senderquarz mit einem anderen Kanal im selben Frequenz­band ein. Achten Sie bitte darauf, dass Sie den richtigen Quarz in den Halter setzen.
• Senderquarze sind im Regelfall mit den Buchstaben T oder TX (T = Transmitter oder Sender) gekennzeichnet.
• Stecken Sie nun den Quarzhalter zurück in den Sender.
• Ziehen Sie bei ausgeschalteter Empfangsanlage den Empfängerquarz aus dem Stecksockel des Empfängers.
• Der passende Empfängerquarz muss mit der gleichen Kanalzahl wie der Senderquarz beschriftet sein. Zusätzlich trägt er die Buchstabenkennung R oder RX (R = Receiver oder Empfänger).
• Setzen Sie den Empfängerquarz mit der zum Sender passenden Frequenz in den Empfänger ein.
• Schalten Sie den Sender und anschließend den Empfänger ein und prüfen Sie die Funktion der Anlage.
1
3
2
Bild 7
15
16. Reinigung

Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Staub kann sehr einfach mit einem sauberen, weichen Pinsel entfernt werden.
17. Entsorgung

a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor­schriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batteri­en und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
16
18. Behebung von Störungen

Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehl­funktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
Problem
Der Sender reagiert nicht
Die Servos reagieren nicht
Die Servos zittern
Ein Servo brummt
Die Anlage hat nur eine geringe Reich­weite
Abhilfe
• Batterien oder Akkus vom Sender prüfen.
• Polung der Batterien oder Akkus überprüfen.
• Funktionsschalter prüfen.
• Batterien oder Akkus vom Empfänger prüfen.
• Schalterkabel testen.
• BEC-Funktion des Reglers testen
• Polung der Servo-Stecker überprüfen.
• Quarze bezüglich Beschriftung prüfen.
• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
• Zu Testzwecken Empfänger wechseln.
• Batterien oder Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
• Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
• Eventuelle Feuchtigkeit im Empfänger vorsichtig mit einem Heißluft­gebläse trocknen.
• Empfängerantenne auf Schadstellen und elektr. Durchgang prü­fen.
• Empfangsantenne im Modell zu Testzwecken anders verlegen.
• Batterien oder Akkus vom Empfänger prüfen.
• Leichtgängigkeit der Anlenkgestänge überprüfen.
• Servo zu Testzwecken ohne Ruderhorn betreiben.
• Senderantenne auf die komplette Länge ausziehen.
• Batterien oder Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
• Empfängerantenne auf Schadstellen und elektr. Durchgang prü­fen.
• Empfangsantenne im Modell zu Testzwecken anders verlegen.
Sender schaltet sich sofort oder nach kurzer Zeit selbst ab
• Batterien oder Akkus vom Sender prüfen oder erneuern.
17
19. Technische Daten

Frequenzbereich ................. 35 MHz
Modulation ........................... FM/PPM
Kanalzahl ............................. 4
Betriebsspannung ............... 9,6 – 12 V/DC (8 Mignon-Batterien oder Akkus)
Abmessungen (B x H x T) ... 185 x 200 x 70 mm
Gewicht ................................ ca. 740 g
20. Konformitätserklärung (DOC)

Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevantenVorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
18
Table of contents

1. Introduction ......................................................................................................................................................... 20
2. Intended use ....................................................................................................................................................... 20
3. Product description ............................................................................................................................................. 21
4. Package contents ............................................................................................................................................... 21
5. Explanation of symbols ....................................................................................................................................... 21
6. Safety instructions ............................................................................................................................................... 22
a) General ........................................................................................................................................................... 22
b) Operation ........................................................................................................................................................ 23
7. Notes on batteries and rechargeable batteries .................................................................................................. 24
8. Charging rechargeable batteries ........................................................................................................................ 25
9. Control elements of the transmitter..................................................................................................................... 26
a) Front of the transmitter (factory default setting mode 2) ................................................................................ 26
b) Back of the transmitter ................................................................................................................................... 26
10. Setting up the transmitter .................................................................................................................................... 27
a) Inserting the batteries/rechargeable batteries ............................................................................................... 27
b) Charging rechargeable batteries in the transmitter ....................................................................................... 27
c) Adjusting the transmitter aerial ...................................................................................................................... 28
d) Installing the receiver (not included in delivery) ............................................................................................. 28
e) Installing servos (not included in delivery) ..................................................................................................... 28
f) Checking the control functions ....................................................................................................................... 28
11. Trimming and servo direction .............................................................................................................................. 29
12. Control stick ......................................................................................................................................................... 29
13. Switching the control stick modules .................................................................................................................... 30
14. Trainer-trainee mode .......................................................................................................................................... 31
15. Changing the crystal ........................................................................................................................................... 32
16. Cleaning .............................................................................................................................................................. 33
17. Disposal ............................................................................................................................................................... 33
a) General ........................................................................................................................................................... 33
b) Batteries and rechargeable batteries ............................................................................................................. 33
18. Troubleshooting .................................................................................................................................................. 34
19. Specifications ...................................................................................................................................................... 35
20. Declaration of Conformity (DOC) ........................................................................................................................ 35
Page
19
1. Introduction

Dear Customer, We thank you for purchasing this product. This product meets the requirements of current statutory European and national guidelines. To maintain this status and to ensure risk-free operation, the user must comply with these operating instructions!
Observe all the safety instructions in these operating instructions. They contain important information regarding the handling of the product.
You are solely responsible for the safe operation of your remote control and your model!
Any company or product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved. For technical enquiries, please contact:
2. Intended use

The remote control is designed for private use only in the field of model making at the applicable hours of operation. This system is not suitable for industrial use, such as controlling machines or equipment.
Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80 Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 E-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm Fri. 8.00am to 2.00pm
Any use other than that described above can damage the product and involves additional risks such as short circuits, fire, electrical shocks etc.
The remote control must not be modified technically or rebuilt! Observe all the safety instructions in these operating instructions. They contain important information
regarding the handling of the product. You are solely responsible for the safe operation of your remote control and your model!
20
3. Product description

The 4-channel transmitter is primarily intended for steering model planes and helicopters. By means of the proportio­nal control channels, four driving, steering and control functions can be operated independently. The remote control is designed for trainer-trainee operation and is equipped with the necessary socket and a switch.
The ergonomic casing can be held and operated comfortably and allows you to safely control the model. The transmitter requires 8 AA batteries (e.g. Conrad item no.: 652507, pack of 4, order 2) or rechargeable batteries.
4. Package contents

• Transmitter
• Crystal pair
• Operating instructions
5. Explanation of symbols

The exclamation mark in a triangle indicates a particular risk in handling, operating or controlling the product.
The arrow symbol indicates special tips and operating information.
21
6. Safety instructions

The guarantee/warranty will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with the operating instructions. We assume no liability for any consequential damage!
We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is voided.
Normal wear and tear during operation and damage caused by accidents (such as a torn off aerial or a broken receiver housing) are excluded from the warranty and guarantee.
Dear Customer, the following safety instructions are intended not only for the protection of the product, but also for your own safety and the safety of others. This is why you should read this section very carefully before using the product!
a) General
Caution, important note!
Operating the model can lead to material and/or personal damage. Therefore, make sure that you are properly insured when using the model, e.g. by taking out private liability insurance. If you already have insurance, enquire whether the operation of the model is covered before operating it.
Please note: In some EU countries, you are required to have insurance for any flying models!
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible for safety and approval reasons (CE).
• The product is not a toy. It is not suitable for children under 14 years of age.
• The product must not get damp or wet.
• The operation and handling of RC models must be learned! If you have never controlled such a model, start especially carefully to get used to how it responds to the remote commands. Proceed with patience!
• Do not connect the drive motor of electric models before the receiver system has been completely installed. This makes sure that the drive motor does not start unintentionally.
• Do not leave the packaging material lying around carelessly as it can become a dangerous toy for children.
• Always check the functional safety of your model and the remote control system before operating the product. Watch out for visible damage such as defective plug connections or damaged cables. All moving parts must run smoothly, but should not have any play in their bearings.
• Should any questions arise that are not answered in the operating instructions, please contact us (see chapter 1 for contact information) or another expert.
22
b) Operation
• If you do not have sufficient knowledge as to how to deal with remote-controlled models, please seek the advice of an experienced model maker or a model making club.
• Before using the product, always make sure that no additional models are operated within the range of the remote control using the same frequency or channel. Control of the wireless models will be lost! Always use different frequencies/channels.
• Always switch on the transmitter first. Then switch on the receiver in the model. Otherwise, the model might show unpredictable responses!
• Always pull out the telescopic aerial of the remote control completely.
• With the model not moving, check if it responds to the remote commands as expected before operating it.
• When you operate the model, always make sure that no body parts or objects come within the danger area of the motors or any other moving parts. Improper operation can cause serious personal injury or material damage!
• Always make sure that the model is in direct visual contact and do not operate it at night.
• Only operate your model if your ability to respond is unrestricted. Fatigue or the influence of alcohol or medication can lead to wrong responses.
• Operate your model where it poses no danger to other persons, animals or objects. Only operate it in private places or in places designated for this purpose.
• In case of a malfunction, stop operating your model immediately and eliminate the cause of the malfunction before operating your model again.
• Do not use your remote control system during thunderstorms, under high-voltage power lines or near radio masts.
• Always leave the remote control (transmitter) switched on as long as the model is in operation. To switch off the model, always switch off the motor first, then switch off the receiver. Only then may the transmitter be switched off.
• Protect the remote control system from dampness and heavy dirt.
• Do not expose the transmitter to direct sunlight or excessive heat for a long period of time.
• If the batteries in the remote control are week, the range is reduced. If the rechargeable battery in the receiver is low, the model will not respond correctly to the transmitter.
If this is the case, stop operating your model immediately. Replace the batteries with new ones or recharge the rechargeable batteries.
• Do not take any risks when operating the product! Your own safety and that of your surroundings depend on your responsible handling of the model.
23
7. Notes on batteries and rechargeable batteries

• Keep batteries/rechargeable batteries out of the reach of children.
• Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around openly. There is a risk of batteries being swallowed by children or pets. If swallowed, consult a doctor immediately!
• Batteries/rechargeable batteries must never be short-circuited, taken apart or thrown into fire. There is danger of explosion!
• Leaking or damaged batteries can burn your skin if touched. Therefore, you should use suitable protective gloves.
• Do not recharge normal batteries. There is a risk of fire and explosion! Only charge rechargeable batteries intended for this purpose. Use suitable battery chargers.
• Please observe correct polarity (positive/+ and negative/-) when inserting the batteries/rechargeable batteries.
• If the device is not used for a longer period of time (e.g. when stored), take out the inserted batteries/rechargeable batteries from the transmitter and the model to avoid damage caused by leaking batteries.
Recharge rechargeable batteries about every 3 months, as otherwise they might be fully discharged due to self­discharge, which renders the rechargeable batteries useless.
• Always exchange the entire set of batteries or rechargeable batteries. Do not mix full batteries/rechargeable batteries with half-full ones. Always use batteries/rechargeable batteries of the same type and manufacturer.
• Never mix batteries and rechargeable batteries! Either use batteries or rechargeable batteries for the transmitter.
The operation of the remote control (transmitter) with rechargeable batteries instead of normal batteries is possible.
However, the lower voltage (batteries = 1.5 V, rechargeable batteries = 1.2 V) and the lower capacity of rechargeable batteries reduce operating time. Normally this does not matter, since the operating time of the transmitter exceeds that of the model.
If you use normal batteries in the remote control, we recommend using high-quality alkaline batteries.
24
8. Charging rechargeable batteries

The rechargeable AA batteries required for the remote control are usually empty upon delivery and must be charged.
Please note:
Before a rechargeable battery reaches maximum capacity, several complete discharge and charge cycles are necessary.
Discharge the rechargeable batteries regularly, as charging half-full rechargeable batteries several times can cause the so-called memory effect. This means that the rechargeable battery loses its capacity. It no longer provides all of its saved energy, operating time of the model and the remote control is reduced.
If you use several rechargeable batteries, purchasing a high-quality charger may be worthwhile. Such a charger usually has a quick-charging feature.
CAUTION!
Only rechargeable batteries may be charged! When charging normal (non-rechargeable) batteries, there is a risk of fire and explosion! Please observe the individual instructions of the charger (accessory) as well as the information in these
operating instructions.
25
9. Control elements of the transmitter

a) Front of the transmitter (factory default setting mode 2)
1. Remote control system
2. Telescopic aerial
3. Carrying handle
4. Trim slider for channel 2
5. Control sticks for channel 1 and 2
6. Trim slider for channel 1
7. Battery level LEDs
8. Charging socket
9. On/off switch
10. Servo reverse channel 4
11. Servo reverse channel 3
12. Servo reverse channel 2
13. Servo reverse channel 1
14. Transmitter crystal
15. Trim slider for channel 4
16. Control sticks for channel 3 and 4
17. Trainer-trainee switch
18. Trim slider for channel 3
17
16
18
15
14
1
7
2 3
4
10111213
5
6
9
8
Figure 1
b) Back of the transmitter
19. Trainer-trainee socket
20. Battery compartment lid
26
19
20
Figure 2
10. Setting up the transmitter

a) Inserting the batteries/rechargeable batteries
As power supply, the transmitter requires 8 AA alkaline batteries or rechargeable batteries. For ecological and also for economical reasons it is recommended to use rechargeable batteries, since they can be recharged in the transmitter via a built-in charging socket (see figure 1, pos. 8).
To insert the batteries or rechargeable batteries, please proceed as follows:
The battery compartment lid is on the back of the transmitter. Press the corrugated triangle and push off the lid downward.
Now insert eight AA batteries or rechargeable batteries in the battery compartment. Always make sure the polarity of the batteries is correct. The polarity is indicated at the bottom of the battery compartment.
Then slide the lid of the battery compartment back on and let the locking mechanism click into place.
Switch on the transmitter. The green LED indicator lights up. If the power supply is not sufficient to ensure proper operation of the transmitter (voltage below 9 V), the green LED
goes out and the red LED starts flashing. In that case, stop operating your model immediately and recharge the rechargeable batteries or insert new batteries.
Figure 3
b) Charging rechargeable batteries in the transmitter
When using rechargeable batteries, you can attach a charging cable to the charging socket (see ill. 1, pos. 8) while the transmitter is switched off to charge the rechargeable batteries in the transmitter. Always make sure the polarity of the connecting plug is correct. The inner contact of the charging socket must be connected to the positive terminal (+) and the outer contact to the negative terminal (-) of the charger. The charging current should correspond to approximately 1/10 of the capacity value of the inserted rechargeable batteries. In order to avoid damage to the internal conductor paths and connections, please do not use any quick chargers.
Connect the charger only if rechargeable batteries (1.2 V/cell) have been inserted in the transmitter. Never try to recharge batteries (1.5 V/cells) with the charger. There is a risk of fire and explosion!
Since a protective diode is integrated in the transmitter, no chargers can be used that briefly interrupt the charging current in order to measure the voltage of the rechargeable battery. In this case, the rechargeable batteries must be charged outside the transmitter.
When the rechargeable batteries have been recharged or new batteries have been inserted, screw on the transmitter aerial, pull out the telescopic aerial completely and switch on the transmitter using the on/off switch (see ill. 1, pos. 9) for test purposes.
The red and the green LEDs light up. If the power supply is not sufficient to ensure proper operation of the transmitter (voltage below 9 V), the green LED goes out and the red LED starts flashing. In that case, stop operating your model immediately and recharge the rechargeable batteries or insert new batteries.
In order to avoid a memory effect of NiCd rechargeable batteries, you should connect the charger only when the rechargeable batteries are completely discharged.
27
c) Adjusting the transmitter aerial
Always extend the transmitter aerial all the way (ill. 1, pos. 1) to achieve the optimal radio transmission to the model. Radio transmission is optimal when the aerial is positioned perpendicular to the transmission path between the transmitter
and the receiver. Radio transmission is weakest when the tip of the aerial points directly to the model.
d) Installing the receiver (not included in delivery)
The installation of the receiver depends on the model. For this reason, you should always follow the recommendations of the model manufacturer regarding the installation. Regardless of the model, you should always try to install the receiver so that it is protected from dust, dirt, moisture, and vibration in the best possible way. Two-sided adhesive foam (servo tape) or rubber rings that hold the foam-wrapped receiver securely in place are suitable for fastening.
Caution!
The aerial wire has a precisely determined length. For this reason, you must not roll up the wire, form it into a loop, or cut it off. This would significantly reduce the range and pose a considerable safety risk.
Feed the aerial wire out of the model through an opening in the body directly behind the receiver. To do so, you should ideally use an aerial tube which may be supplied with the model or which can be obtained as an accessory.
e) Installing servos (not included in delivery)
The installation of a servo always depends on the particular model used. For specific information, refer to the documentation of the model. Generally you should try to fasten the servos with screws in such a way that vibrations are minimised. For that purpose, rubber bushings with metal sleeves are usually included with the servos.
f) Checking the control functions
Connect the servos and speed controllers used in your model as well as the power supply to the receiver. Next, switch on the transmitter and then the receiver. If you have connected everything correctly, the servos should respond properly. If one or more functions do not respond correctly, you can adjust the corresponding settings.
28
11. Trimming and servo direction

The control sticks for aileron, elevator and side rudder (16 and 5) are kept in centre position (neutral position of the rudders) by springs. Use the trim sliders (15, 4, and 6) to modify neutral position of each rudder in both directions. This enables you during operation to adjust your model plane to fly perfectly straight. After landing, the linkage rods are moved so that the trim levers are in centre position but the model is aligned to fly straight. The throttle trim (18) is intended to set idle position for combustion engines. When the trim slider is pulled all the way down and the throttle control stick is in idle position, the carburettor should be closed completely and the motor should stop running.
Depending on the installation of the servos and the linkage, it might become necessary to invert the rotational direction of individual servos. For this purpose, every channel is equipped with a reverse switch (10 - 13).
12. Control sticks

Assignment of the control sticks
It is a proven method to assign the direction control (aileron) and the altitude control (elevator) separated from each other to both control sticks. As the left control stick is already equipped with a locking function for the throttle control (channel 3), the aileron is also controlled using this control stick (channel 4). The right control stick is used for the elevator function (channel 2) and the side rudder function (channel 1).
Control stick settings
You can adjust the length of the control sticks individually depending on your steering habits. To do so, hold the bottom part of the grip (1) and turn the upper part (2) anti­clockwise.
You can now set the length of the control stick by turning the bottom part of the grip. The notches in the shaft (3) serve as a scale to allow you to set both control sticks to the same length. Finally, screw the upper part of the grip back on.
2
1
3
Figure 4
29
13. Switching the control stick modules

Upon delivery, the transmitter is set to mode 2. If you want to operate the transmitter in mode 1, the two control stick modules have to be swapped from neutralising to non­neutralising.
This requires experience with remote control transmitters as well as technical and handicraft skills.
2
4
3
1
Proceed as follows:
• Remove the batteries from the battery compartment.
• Take the crystal out of its socket.
• Loosen the four housing screws with a Phillips screwdriver.
• Carefully lift off the back cover.
• Unplug the battery plug (1) and put the housing part with the battery compartment aside.
• Loosen the tension spring (2) at the reset lever (3) of the right control stick module (the left control system when looking from the back). Ideally, use long-nose pliers or a small watchmaker screwdriver.
• Then fold up the reset lever and unhinge it.
• Install the tension spring and the reset lever mirror-inverted and in inverted order on the left control stick (the right control stick module when looking from the back).
• Install the stop spring (4) on the left control module (looking from the back).
• Reconnect the power connection.
• Reattach the lid and the unit.
• Make sure that the connecting cables in the battery compartment are not squeezed.
• After reassembly, you have to perform a function check.
Figure 5
30
Loading...
+ 178 hidden pages