Das Produkt besteht aus einem Brushless-Motor-Tester und verschiedenen Kabeln zum
Anschluss von Akku und Motor.
Der Motor-Tester ist geeignet, Modellbau-Brushless-Motoren z.B. der Baugröße 540 mit und
ohne Hall-Sensoren ab 2,5 Turns und 2 Polen (In-Runner-Motor) zu vermessen. Es ist auch
möglich, sensorlose Motoren aus dem Flugmodellbaubereich mit 6 Polen (Out-Runner-Motor)
zu testen. Für beide Versionen sind entsprechende Voreinstellungen wählbar. Motoren mit
abweichenden Polzahlen können ebenfalls vermessen werden.
Außerdem verfügt der Tester über eine „Automatik-Funktion“. In dieser Funktion kann ein
Brushless-Motor in vorher bestimmten Funktions-Modi betrieben werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben kann zur Beschädigung des Produktes mit
den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
führen. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Gerätes nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie
einzustellenden oder zu wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die
Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Der Motor-Tester darf nicht feucht oder nass werden.
• Stecken Sie den Akku immer dann vom Motor-Tester ab, wenn ein Test beendet worden ist.
• Der Motor-Tester kann mit 6-zelligen NiMH/NiCd-Akkus oder 2-zelligen LiPo-Akkus (empfohlen) betrieben werden.
• Der maximal zulässige Laststrom eines am Motortester angeschlossenen Motors ist bei 8,4
V auf 18 A begrenzt. Bei Nichtbeachtung der Grenzwerte werden ggf. der Motor-Tester und/
oder der Motor zerstört. Verlust der Gewährleistung/Garantie!
• Betreiben Sie den Motor-Tester nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Achten Sie beim Anschluss des Motor-Testers an einen Akku unbedingt auf die richtige
Polung: Rot = Plus, schwarz = Minus. Bei Nichtbeachtung wird der Motor-Tester zerstört.
Verlust der Gewährleistung/Garantie!
• Schließen Sie nur einen einzigen Brushless-Motor an den Motor-Tester an.
• Der Brushless-Motor-Tester ist nicht geeignet zum Betrieb von herkömmlichen Elektromotoren mit zwei Anschlüssen!
• Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebes. Die hieraus entstehenden Ströme könnten
den Motor und/oder den Motor-Tester zerstören.
• Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Motor-Tester abzustecken.
• Achten Sie darauf, dass sich beim Umgang mit Motoren niemals Körperteile oder Gegenstände in drehenden Teilen befinden. Verletzungsgefahr!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten
sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen
Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Bild 1
1. Motorauflage
2. LED-Anzeige für die Motordrehzahl
3. Display
4. LED-Anzeige für Hall-Sensoren
5. „Stop“-Taste
6. „Dec“-Taste
7. „Inc“-Taste
8. „Mode/Start“-Taste
9. Buchsen für Motoranschlüsse und Anschlusskabel
10. Buchse für Hall-Sensoren des Motors und Anschlusskabel
11. Umschalter für 2- oder 6-polige Motoren
12. Buchse für Versorgungsspannung mit Anschlusskabel
Informationen zum Betrieb
Funktion 1, Motordaten ermitteln:
Um Motoren optimal für einen angedachten Einsatzzweck anzupassen oder um zu Tuningzwecken mehrere Antriebe zu vergleichen, sind einige technische Daten erforderlich. Der
Voltcraft Brushless-Motor-Tester hilft Ihnen auf einfache Art und Weise bei der Ermittlung
dieser Daten. Zur Messung gehen Sie wie folgt vor:
• Stecken Sie die drei Motoranschlusskabel in die drei Buchsen des Motor-Testers (Bild 1,
Pos. 9). Um immer die gleichen Testbedingungen zu haben, sollten Sie die Kabel immer in
der gleichen Reihenfolge anstecken: A = blau, B = gelb; C = orange. Die genannten Farben
sind bei einer Vielzahl von Motoranschlusskabeln vorhanden.
• Schließen Sie mit den Universal-Klemmen den Test-Motor an diese drei Kabel an. Achten
Sie hierbei auf eventuell vorhandene Farbkodierungen.
Schieben Sie die Isolierhülsen über die Steckkontakte, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Bei Motoren mit Hall-Sensoren verbinden Sie zusätzlich mit dem Sensor-Anschlusskabel für
Hall-Sensoren den Motor mit dem Motor-Tester (Bild 1, Pos. 10). Anschließend legen Sie
den Test-Motor auf die Motorauflage (Bild 1, Pos. 1)
Sollten die am Test-Motor eventuell vorhandenen Farbcodierungen nicht identisch
mit denen des Motor-Testers sein, können Sie die Farbzuordnungen frei wählen.
Für eine Nachvollziehbarkeit bei einem möglichen späteren Test empfehlen wir, die
gewählte Farbcodierung zu notieren.
• Stecken Sie das Universal-Akku-Anschlusskabel an die Buchse am Motor-Tester (Bild 1,
Pos. 12).
• Wählen Sie je nach Art des Test-Motors mit dem Schalter „Car / Flight“ (Bild 1, Pos. 11) eine
Grundkonfiguration des Motor-Testers aus. Für Motoren aus dem Modellflugbereich wählen
Sie „Flight“, für alle anderen Motoren die Stellung „Car“.
Für die Messung und Anzeige der Leerlaufdrehzahl (RPM) sowie den Umdrehungen pro Volt (KV) ist es wichtig, wie viele Pole der Test-Motor hat. BrushlessMotoren für Autos bzw. Schiffe sind meist sehr hochdrehend und mit einem
zweipoligen Anker aufgebaut. Die Schalterstellung „Car“ ist für solche zweipoligen
Motoren vorgesehen.
Die Anzeigewerte im Display zu Leerlaufdrehzahl (RPM) und Umdrehungen pro
Volt (KV) entsprechen bei solchen Motoren den tatsächlichen Werten. In der
Schalterstellung „Flight“ sind die Anzeigewerte nur dann korrekt, wenn Sie einen
Motor mit 6-poligem Anker vermessen.
Hat der zu vermessende Motor mehr als 2 („Car“) oder 6 Pole („Flight“), stimmt die
Displayanzeige zu Drehzahl (RPM) und Umdrehungen pro Volt (KV) nicht mit der tatsächlichen Drehzahl des Motors überein und muss errechnet werden.
Berechnungsbeispiele für einen Motor mit 14-poligem Anker und Schalterstellung „Car“ (2poliger Anker):
Displayanzeige bei V = 8,0 und Displayanzeige bei RPM = 42000
42000 U/min / 8,0 V = 5250 U/min pro Volt = Anzeige im Display bei KV
42000 U/min / 14 (Anzahl der Pole) = 3000 x 2 (Schalterstellung „Car“ für 2-polig)
= 6000 U/min = tatsächliche Drehzahl des Motors
Displayanzeige bei KV = 5250
5250 U/min / 14 (Anzahl der Pole) = 375 x 2 (Schalterstellung „Car“ für 2-polig)
= 750 U/min / Volt = tatsächliche Drehzahl bei KV
Tipp aus der Praxis:
Die maximal mögliche Displayanzeige für Drehzahl (RPM) ist 99999, für Umdrehungen pro Volt (KV) 9999. In wenigen Fällen kann es vorkommen, dass die
maximal mögliche Displayanzeige nicht mehr ausreichend ist. In diesem Fall
vermessen Sie den Motor in der Schalterstellung „Flight“. Bei der Berechnung
müssen Sie dann aber in die Formel statt dem Multiplikator 2 die 6 anwenden.
• Schließen Sie mit den Universalklemmen des Akku-Anschlusskabels (Bild 1, Pos. 12) den
Motor-Tester an einen geeigneten Akku an. Nach dem Anschluss ertönt ein Piepton und das
Display wird beleuchtet. Der Motor-Tester ist nun eingeschaltet. Im Display (Bild 1, Pos. 3)
sehen Sie die aktuelle Betriebsspannung (V).
Beachten Sie beim Anschluss des Motor-Testers an einen Akku unbedingt auf die
richtige Polung. Rot = Plus, schwarz = Minus. Vermeiden Sie Kurzschlüsse! Bei
Nichtbeachtung wird ggf. der Motor-Tester zerstört. Verlust der Gewährleistung/
Garantie!
Tipp aus der Praxis:
Wir empfehlen für die Stromversorgung des Motor-Testers einen hochwertigen 2zelligen Lipo-Akku mit mindestens 3000 mAh und einer Strombelastbarkeit ab
20 C.
In der Praxis haben sich Modellbauer auf ein bestimmtes Steckersystem zum
Anschluss des Akkus an ein Modell bzw. eines Ladegerätes festgelegt. Für einen
komfortablen, verpolungssicheren Anschluss des Motor-Testers empfehlen wir,
das Akku-Anschlusskabel des Motor-Testers mit dem gleichen Steckersystem
auszurüsten.
• Zum Vermessen des Motors drücken Sie kurz auf die „Mode/Start“-Taste (Bild 1, Pos. 8). Der
Motor läuft an. In der LED-Anzeige für die Drehzahl (Bild 1, Pos. 2) leuchten die ersten drei
LEDs. Im Display (Bild 1, Pos. 3) werden die aktuellen Werte für Eingangsspannung (V),
Leerlaufdrehzahl (RPM), Leerlaufstrom (I) und Umdrehungen pro Volt (KV) angezeigt.
• Mit den Tasten „Dec“ (Bild 1, Pos. 6) und „Inc“ (Bild 1, Pos. 7) können Sie nun die Drehzahl
verändern. Drücken Sie „Dec“, wird die Drehzahl niedriger bis zum Stillstand des Motors und
die LEDs erlöschen nacheinander. Drücken Sie „Inc“, wird die Drehzahl erhöht und weitere
LEDs werden leuchten. Die volle Drehzahl ist erreicht, wenn alle LEDs leuchten.
Die Drehzahl sollte grundsätzlich nur langsam erhöht werden. Andernfalls kann es
z.B. bei sehr leistungsstarken Motoren vorkommen, dass bei zu schneller Drehzahlerhöhung der Motortester den Testlauf abbricht (Displayanzeige: „Motor
disconnected“). In diesem Fall trennen Sie den Motor-Tester kurz vom Akku und
beginnen den Test erneut.
• Mit der Taste „Stop“ (Bild 1, Pos. 5) beenden Sie den Testlauf. Im Display werden die letzten
Messwerte eingefroren und können bequem abgelesen werden. Die angezeigten Werte
werden bei einem erneuten Test überschieben bzw. nach dem Trennen vom Akku gelöscht.
Funktion 2, Hall-Sensoren prüfen:
Hall-Sensoren haben bei Brushless-Motoren die Aufgabe, dem Drehzahlsteller eine „Rückmeldung“ zu geben, zu welchem Zeitpunkt sich wo im Motor ein Magnet befindet. Motoren mit
solchen Sensoren wurden zur Anfangszeit der Brushless-Motoren häufig verwendet. Diese
Technik hat den Vorteil, dass ein Drehzahlsteller „zwangsgesteuert“ und somit technisch
einfacher realisiert werden konnte. Durch den technischen Fortschritt werden heutzutage
solche Motoren selten angeboten. Meist sind nur noch Spezial-Motoren mit Hall-Sensoren
ausgestattet. Bei Störungen der Hall-Sensoren hat der Motor zumindest einen Leistungsverlust oder funktioniert gar nicht.
Zur Überprüfung der Hall-Sensoren gehen Sie wie folgt vor:
• Der Anschluss von Motoren mit Hall-Sensoren erfolgt in der gleichen Weise wie unter
„Hinweise zum Betrieb – Motordaten ermitteln“ beschrieben. Zusätzlich müssen Sie das
Sensor-Anschlusskabel in die Buchsen von Motor und Motor-Tester stecken (Bild 1, Pos.
10).
• Der Testmodus für Hall-Sensoren ist automatisch aktiviert, wenn der Motor-Tester an den
Akku angeschlossen wurde bzw. nach dem die Ermittlung von Motordaten mit der Taste
„Stop“ beendet worden ist.
• Die LEDs der Hall-Sensor-Anzeige (Bild 1, Pos. 4)
müssen nun in einer bestimmten Reihenfolge
leuchten. Beachten Sie hierzu Bild 2.
• Drehen Sie den Motor wieder in die gleiche Richtung ein Stück weiter und orientieren Sie
sich an den in Bild 2 gezeigten LED-Anzeigen, bis wieder nur die LED „A“ leuchtet.. Die HallSensoren des Motors sind in Ordnung, wenn die LED-Anzeigen wie in Bild 2 dargestellt zu
sehen sind. Ist diese Reihenfolge anders als aufgezeigt oder leuchten alle LEDs gleichzeitig
bzw. die LEDs leuchten gar nicht, so sind die Hall-Sensoren fehlerhaft.
Funktion 3: „Automatik“
Der Motor-Tester verfügt über eine „Automatik“, die einen angeschlossenen Motor ab einer
Standdrehzahl (ca. 2,5 V) in eine vorher bestimmte Drehzahl (bis ca. 7,2 V) regelt. Die
Intervallgeschwindigkeit kann hierbei variiert werden.
Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn z.B. ein Antrieb „einlaufen“ oder eine Funktionskontrolle durchgeführt werden soll. Unter Beachtung der maximal zulässigen Stromstärke von
18A kann dies sogar bei im Modell eingebautem Motor erfolgen. Hierdurch kann ein direkter
Vergleich der Leerlauf-Stromaufnahme des Motors im aus- bzw. eingebauten Zustand und
somit Schlussfolgerungen auf eventuell vorhandene Reibungsverluste des Antriebs ermittelt
werden.
Zur Aktivierung dieser Funktion gehen Sie wie folgt vor:
• Der Anschluss von Motoren erfolgt in der gleichen Weise wie unter „Hinweise zum Betrieb
– Motordaten ermitteln“ beschrieben.
• Zur Aktivierung der Automatik-Funktion drücken Sie für ca. zwei Sekunden die „Mode/Start“Taste. Das Display schaltet jetzt um auf die Anzeige des Automatik-Modus um. Im Display
sehen Sie folgende Werte: „V=7,2V“ (Anzeige blinkt = Voreinstellung des Maximalwertes =
analog zur Spannung steigt oder sinkt die Drehzahl des Motors), „RPM=0, T=5“ und
„I=0,0A“.
• Mit den Tasten „Dec“ und „Inc“ können Sie nun den Maximalwert einstellen. Der geringste
Wert ist 2,5V, der höchste Wert ist 7,2V.
• Drücken Sie die „Stop“-Taste. Nun blinkt „T=5“. Mit den Tasten „Dec“ und „Inc“ können Sie
einen Wert von 1 bis 10 einstellen. Je höher der Wert eingestellt ist, desto länger dauert der
Anstieg von der geringsten Drehzahl (2,5V) bis zu vorher eingestellten Höchstdrehzahl (die
z.B. bei 6,0 V vorherrscht). Wenn Sie die „Dec“-Taste lange genug halten, erscheint im
Display „T=F“. In dieser Stellung ist das Intervall abgeschaltet. Der Motor wird nach
Betätigung der Start-Taste mit der vorher eingestellten Spannung (zwischen 2,5V bis 7,2V)
beginnen, zu laufen.
• Nun kann die Automatik-Funktion mit der „Mode/Start“-Taste gestartet werden. Die Funktion
lässt sich mit der „Stop“-Taste wieder beenden. Wenn Sie in den normalen Test-Modus
zurückwechseln wollen, drücken und halten Sie die „Mode/Start“-Taste für ca. zwei Sekunden.
Achtung!
Wenn Sie die Automatik-Funktion bei einem in ein Modell eingebauten Motor
anwenden, erhöht sich durch die Vielzahl der bewegten bzw. rotierenden Teile
auch die Unfallgefahr. Für solche Testaufbauten empfehlen wir dringend eine
sogfältige Fixierung des Modells auf einem Montageständer. Zudem dürfen die
maximal zulässigen Parameter (siehe technische Daten) nicht überschritten werden.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung:.............................. 7,4 bis 8,4V
Maximal zulässiger Laststrom: ........... 18A bei 8,4V
Turns: .................................................. min. 2,5 oder höher
Display:................................................ 2 Zeilen á 16 Zeichen, beleuchtet
Bild 2
• Drehen Sie von Hand die Motorwelle langsam, bis die LED „A“ leuchtet. Danach drehen Sie
den Motor ein Stück weiter (Motor „rastet“ beim nächsten Magneten „ein“). Es müssen nun
die LEDs „A“ und „B“ leuchten.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
The product consists of a brushless motor tester and different cables to connect the
rechargeable battery and motor.
The motor tester is suitable to measure model-making brushless motors, for example, of size
540 with and without Hall sensors from 2.5 turns and 2 poles (inrunner). It is also possible to
test sensorless motors, from airplane model-making with 6 poles (outrunner). For both
versions the respective presets can be selected. Motors with other pole numbers can also be
measured.
Furthermore, the tester is equipped with an „automatic function“. With this function a brushless
motor can be operated in predetermined function modes.
Any other use than that described above could lead to damage to this product and involves
risks like short circuits, fire, electric shock, etc. Observe all safety instructions in these
operating instructions.
This product complies with all current National and European requirements. All included
corporate names and product descriptions are trade marks of the corresponding owner. All
rights reserved.
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe
these safety instructions! We will not assume any responsibility for any
consequential damage.
We do not accept any liability for personal injury or damage to property
caused by incorrect handling or failure to observe the safety instructions.
The warranty will be null and void in such cases.
• For safety and licensing reasons (CE), unauthorised conversion and/or modification of the
device is not permitted. Do not dismantle the product there are no parts to be adjusted or
maintained. Moreover this causes the warranty to become void!
• The product is not a toy and must be kept out of the reach of children.
• The motor tester must not get damp or wet.
• Always disconnect the rechargeable battery from the motor tester after a test has been
completed.
• The motor tester can be operated with a 6-cell NiMH/NiCd rechargeable battery or a 2-cell
LiPo rechargeable battery (recommended).
• The maximum admissible load current of a motor connected to the motor tester is limited to
18 A at 8.4 V. Not observing the limit values can cause the motor tester and/or the motor to
be damaged. Warranty will become void!
• Only operate the motor tester via an accumulator pack but never via a power supply unit.
• When connecting the motor tester to an accumulator please implicitly observe the correct
polarity: red = plus and black = minus. Non-observance will damage the motor tester.
Warranty will be voided!
• Only connect a single brushless motor to the motor tester.
• The brushless motor tester is not suitable for operation of conventional electric motors with
two connections!
• Avoid blockage of the drive. The resulting currents could damage the motor and/or the motor
tester.
• Before charging the accumulator disconnect the motor tester.
• Observe that there are never any body parts or objects within the moving parts when
operating motors. Risk of injury!
• Handle the product with care. The product can be damaged if crushed, struck or dropped,
even from a low height.
• Do not leave the packaging material lying around carelessly, as such materials can become
dangerous toys in the hands of children.
When in doubt about how to connect or operate the device correctly, or should any questions
arise that are not answered in these operating instructions, contact our Technical Advisory
Service or another expert.
Fig. 1
1. Motor base
2. LED display for the rotation speed of the motor
3. Display
4. LED display for the Hall sensors
5. „Stop“ button
6. „Dec“ button
7. „Inc“ button
8. „Mode/Start“ button
9. Connectors for the motor and connection cables
10. Connector for Hall sensors of the motor and connection cables
11. Switch for 2- or 6-pole motors
12. Connector for power supply with connection cable
Information about operation
Function 1, determine motor data:
In order to optimally adjust motors to their intended use or to compare several motors for tuning
purposes, some technical data are required. The Voltcraft brushless motor tester facilitates
determination of these data. To measure, proceed as follows:
• Plug the three motor connection cables into the three connectors of the motor tester (fig. 1,
pos. 9). In order to always have the same test conditions the cables should always be
connected in the same order: A = blue, B = yellow; C = orange. The mentioned colours can
be found on a multitude of motor connection cables.
• Connect the test motor to these three cables using the universal clamps. When doing so
observe possible colour coding.
Slide the insulation sleeves over the plug contact to avoid short circuits.
Motors with Hall sensors have to be additionally connected to the motor tester via the sensor
connection cable for the Hall sensors (fig. 1, pos. 10). Afterwards put the test motor on the
motor base (fig. 1, pos. 1).
If the colour coding of the test motor is not identical to those of the motor tester you
are free to select the colour assignments. For traceability purposes in a possible
later test, we recommend to write down the decided colour coding.
• Plug the universal accumulator connection cable into the connector at the motor tester (fig.
1, pos. 12).
• Depending on the kind of the test motor select a basic configuration of the motor tester using
the switch „Car / Flight“ (fig 1, pos. 11). For airplane model-making motors select „Flight“, for
all other motors select „Car“.
To measure and display the idle speed (RPM) and the revolutions per Volt (KV) the
number of poles of the test motor is relevant. Brushless motors for cars or ships are
usually high-speed motors constructed with a bipolar anchor. The switch position
„Car“ is intended for such bipolar motors.
The values in the display indicating the idle speed (RPM) and the revolutions per
Volt (KV) correspond to the actual values of such motors. Using the switch position
„Flight“ only results in correct display values with a 6-pole anchor motor.
If the motor to be measured has more than 2 („Car“) or 6 („Flight“) poles the display values
of speed (RPM) and revolutions per Volt (KV) will not match the actual speed of the motor
and will have to be calculated.
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.