Mitsubishi XD210U User Manual [de]

DATENPROJEKTOR
MODELL
XD210U/SD210U
Bedienungsanleitung
XD210U SD210U
Diese Bedienungsanleitung ist sehr wichtig für den Umgang mit dem Projektor. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch , bevor Sie den Projektor benutzen.

ACHTUNG

STROMSCHLAGGEFAHR!
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG :UM DIE GEFAHR ZU REDUZIEREN, EINEN ELEKTRISCHEN
SCHLAG
ENTFERNEN SIE NICHT DIE ABDECKUNG (ODER DIE RÜCKSEITE)
ES BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN TEILE
IN DEM GERÄT
ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN NUR QUALIFIZIERTEM
FACHPERSONAL.
Das Pfeilblitzsymbol in einem Dreieck weist den Benutzer auf nicht isolierte Teile im Innern des Geräts hin, deren “gefährliche Spannung” so hoch ist, dass sie Stromschläge verursachen kann.
Das Ausrufungszeichen in einem Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungs-(Reparatur-)anweisun­gen in der Begleitdokumentation zum Gerät hin.

WARNUNG:

Dieses Gerät darf keinem Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden, da sonst Brand- und Stromschlaggefahr besteht.

ACHTUNG:

UM ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERHINDERN, BENUTZEN SIE DEN (POLARISIERTE) STECKER NICHT MIT EINEM VER­LÄNGERUNGSKABEL, DER ANSCHLUSSBUCHE ODER ANDEREN AUSLÄSSEN ES SEI DENN, DER STECKER KANN VOLLENDS EINGESTECKT WERDEN UND DIE STECKSTIFTE SIND NICHT ENTBLÖSST.

HINWEIS:

DA DIESER PROJEKTOR STECKBARE VERBINDUNGEN HAT, SOLL DIE STECKDOSE IN DER NÄHE DER AUSRÜSTUNG INSTALLIERT SEIN UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN .

WARNUNG

Benutzen Sie nur das beigefügte und zugelassene Netzkabel. Wenn ein anderes als das mitgelieferte Netzkabel verwended wird, kann es zu Störungen im Radio und Fernsehempfang kommen.
Benutzen Sie das mitgelieferte RGB Kabel mit diesem Gerät so das die auftretenden Störungen innerhalb der Grenzen eines FCC Klasse B Gerätes bleiben. Dieses Gerät muss geerdet werden.
SEHEN SIE NIEMALS DIREKT IN DIE LINSE, WENN DER PROJEKTOR EINGESCHALTET IST.
ACHTUNG
Nicht für die Benutzung in Computerräumen geeignet, die dem Stan­dard für den Schutz elektronischer Computer/Datenverarbeitungs­geräte (Protection of Electronic Computer/Data Processing Equipment), ANSI/NFPA 75, entsprechen.
Das beigefügte Netzkabel darf nur mit diesem Produkt verwendet werden. Verwenden Sie sie niemals mit anderen Produkten.
Ihr MITSUBISHI ELECTRIC-Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten konstruiert und gefertigt, die für Recycling und/oder Wiederverwendung geeignet sind. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien und Akkus am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt zu entsorgen sind. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien und Akkus am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt zu entsorgen sind. Wenn ein chemisches Symbol unterhalb des oben abgebildeten Symbols erscheint, bedeutet dies, dass die Batterie bzw. der Akku ein Schwermetall in einer bestimmten Konzentration enthält. Dies wird wie folgt angegeben: Hg: Quecksilber (0,0005 %), Cd: Cadmium (0,002 %), Pb: Blei (0,004 %) In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für gebrauchte Elektrik- und Elektronikgeräte einerseits sowie Batterien und Akkus andererseits. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät, Batterien und Akkus vorschriftsmäßig bei Ihrer kommunalen Sammelstelle oder im örtlichen Recy­cling-Zentrum. Bitte helfen Sie uns, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
DE-2
Wenn der Projektor in Europa eingesetzt wird: ERFÜLLUNGSANZEIGE
Dieser Projektor entspricht der Anforderungen der EG Richtlinie 2004/ 108/EG "EMC Richtlinie" und 2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie". Der Wert für die elektromagnetische Verträglichkeit ist geeignet für den Betrieb in Wohn- und Geschäftsräumen, im Leichtindustriebere­ich sowie in Kleinunternehmen. Des weiteren ist er für den Betrieb sowohl in Räumen als auch im Freien geeignet. Alle Betriebsorte sind durch ihre Anschlüsse an das öffentliche Niederspannungs­Stromversorgungssystem charakterisiert.

WARNUNG

Benutzen Sie das mitgelieferte RGB Kabel mit diesem Gerät so das die auftretenden Störungen innerhalb der Grenzen eines EN55022 Klasse B Gerätes bleiben.
Bitte beachtenSie die Gefahrenhinweise. Maschinenlarminformations-Verordnung - 3. GPSGV, der hochste
Schalldruckpegel betragt 70 dB(A) oder weniger gemass EN ISO 7779
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise ...................................................................................................................4
Übersicht ..................................................................................................................................................6
Fernbedienung .........................................................................................................................................8
Installation ................................................................................................................................................9
Anschlüsse .............................................................................................................................................10
Vorbereitung ...........................................................................................................................................12
Bedienungsgrundlagen...........................................................................................................................13
Das Menü ...............................................................................................................................................15
Einstellen des Bilds ................................................................................................................................19
Lamp replacement.................................................................................................................................. 20
Fehlerbehebung .....................................................................................................................................21
Anzeigen.................................................................................................................................................24
Technische Daten...................................................................................................................................25
Konformitätserklärung
Modellnummer: XD210U/SD210U Marken Name : MITSUBISHI ELECTRIC Verantwortliche Gesellschaft : Mitsubishi Digital Electronics America, Inc.
9351 Jeronimo Road, Irvine, CA 92618 U.S.A.
Telefonnummer : +1-(949) 465-6000
Dieses Gerät erfüllt den Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine gefährlichen Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät darf keine Störungen aufnehmen, die zu einem ungewünschten Betrieb führen.
Warenzeichen/eingetragene Warenzeichen
Macintosh ist ein registriertes und eingetragenens Warenzeichen der Apple Computer Inc.
TM
, Digital Micromirror Device, DMD, und BrilliantColorTM sind alle Warenzeichen von Texas Instruments.
DLP Microsoft oder Windows sind beides registrierte und eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder
anderer Länder. Andere Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigner.
DE-3

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie sich alle Anweisungen zum Projektor sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen, die sich auf dem Projektor befinden.
1. Lesen Sie die Anweisungen Lesen Sie sich alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen.
2. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sicher auf Bewahren Sie die Sicherheits- und und Bedienungsanweisun­gen zum späteren Nachlesen auf.
3. Warnungen Beachten Sie alle Warnungen, die sich auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung befinden.
4. Anweisungen Befolgen Sie alle Bedienungsanweisungen.
5. Reinigen Stellen Sie vor der Reinigung des Projektors sicher, das das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde. Verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeiten oder -sprays. Verwenden Sie zum Reinigen nur ein feuchtes Tuch.
6. Zubehör und Anschlussgeräte Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene(s) Zubehör und/ oder Geräte. Anderenfalls besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
7. Wasser und Feuchtigkeit Benutzen Sie diesen Projektor nicht in der Nähe von Wasser oder wenn Sie mit Wasser Kontakt haben.
8. Zubehör Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Stativhalterungen und Tische, die vom Hersteller empfohlen oder die zusammen mit dem Projektor verkauft werden. Beachten Sie bei der Montage des Geräts die Anweisungen des Herstellers und verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Montagezubehör.
12. Überlastung Achten Sie darauf, dass die Netzsteckdosen, Steckerleisten und Verlängerungskabel nicht überlastet werden, da sonst Brand­und Stromschlaggefahr besteht.
13. Fremdkörper und Flüssigkeiten Schieben Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen des Projektors, da Sie im Innern gefährliche Hochspannungsteile berühren oder Kurzschlüsse verursachen können, die zu Feuer oder elektrischem Schlag führen können. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in den Projektor gelangen.
14. Reparatur Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu warten oder zu rep­arieren. Wenden Sie sich im Reparaturfall an eine Fachwerk­statt.
15. Reparaturbedürftige Schäden Wenn die folgenden Schäden auftreten sollten, die eine Repara­tur erfordern, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt:
(a) Das Netzkabel oder der Netzstecker sind beschädigt. (b) Feuchtigkeit/Fremdkörper sind in den Projektor eingedrun-
gen.
(c) Der Projektor funktioniert auch bei strikter Befolgung der
Bedienungsanweisung nicht einwandfrei. Verändern Sie nur die Einstellungen, die in der Bedienungsanweisung beschrieben sind. Falsche Einstellungen können zu Schäden führen und erfordern häufig eine arbeitsaufwän­dige Reparatur in einer Fachwerkstatt, um die Funktions­fähigkeit des Projektors wieder herzustellen.
(d) Der Projektor war Regen oder Feuchtigkeit/Wasser aus-
gesetzt.
(e ) Der Projektor ist heruntergefallen oder das Gehäuse ist
beschädigt.
(f) Der Projektor weist eine deutliche Änderung in seiner Funk-
tionsweise auf.
16. Ersatzteile Achten Sie bei der Verwendung von Ersatzteilen darauf, dass nur solche Teile verwendet werden, die vom Hersteller freigege­ben sind oder die dieselben Eigenschaften haben wie die Origin­alteile. Bei Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
17. Sicherheitsprüfung Nach jeder Wartung und Reparatur des Projektors sollte von der Fachwerkstatt eine Sicherheitsprüfung durchgeführt werden.
Gehen Sie beim Transport des Geräts mit Wagen mit äußerster Vorsicht vor. Ein schnelles Anhalten, heftiges Schieben und unebene Böden können dazu führen, dass der Wagen mit dem Gerät umkippt.
9. Belüftung Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung, um einen zuverlässigen Betrieb des Projektors zu gewährleisten und ein Überhitzen zu vermeiden. Diese Öffnungen dürfen nicht verdeckt werden. Stellen Sie den Projektor deshalb auch nicht auf Betten, Sofas, Teppiche oder in Bücherregalen auf. Achten Sie immer auf eine ausreichende Belüftung. Die Anweisungen des Herstellers hierzu müssen unbedingt eingehalten werden.
10. Stromversorgung Der Projektor darf nur mit der Stromart versorgt werden, die auf dem Etikett angegeben ist. Informationen zur lokalen Stromver­sorgung erhalten Sie von einem Fachhändler in Ihrer Nähe oder einem örtlichen Stromversorgungsunternehmen.
11. Stromkabel Das Stromkabel muss so verlegt werden, dass niemand darauf tritt und dass keine Gegenstände darauf abgestellt oder dage­gen gelehnt werden können. Achten Sie besonders auf das Kabel am Stecker, an den Steckdosen und an den Anschlüssen des Geräts. Verlegen Sie das Kabel nicht unter Teppichen.
DE-4

WARNUNG:

Sollte mit dem Projektor etwas nicht in Ordnung sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Benutzen Sie den Projektor nicht, wenn Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche daraus entweichen bzw. erzeugt werden. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Entfernen Sie niemals das Gehäuse.
Der Projektor enthält Schaltkreise mit Hochspannung. Bei Berührung besteht Stromschlaggefahr. Führen Sie selbst nur solche Reparaturen am Gerät aus, die im Benutzerhandbuch ausdrücklich beschrieben werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn der Projektor rep­ariert, eingestellt oder geprüft werden muss.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Projektor vor.
Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Benutzen Sie den Projektor nicht, wenn er beschädigt ist.
Wenn der Projektor heruntergefallen ist und das Gehäuse beschädigt wurde, trennen Sie ihn sofort vom Stromnetz und lassen Sie ihn prüfen. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Ricthen Sie die Projektionslinse nicht in die Sonne.
Anderenfalls besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie eine Stromquelle mit geeigneter Span­nung.
Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Stellen Sie den Projektor nicht auf unebenen Flächen ab.
Stellen Sie den Projektor nur auf ebenen und stabilen Unterlagen ab.
Schauen Sie niemals bei eingeschaltetem Gerät in die Projektionslinse.
Anderenfalls können die Augen geschädigt werden. Lassen Sie nie­mals Kinder in die Projektionslinse schauen, wenn die Lampe einge­schaltet ist.
Ziehen Sie nicht den Netzstecker aus der Steckdose während der Projektor in Betrieb ist.
Anderenfalls kann die Lampe beschädigt werden, und es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Warten Sie, bis der Ventilator aufhört zu laufen bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Berühren Sie nicht die Luftauslässe und die Unterseite des Geräts.
Berühren Sie nicht die Luftauslässe und stellen Sie keine anderen Geräte in deren Nähe, da diese während des Betriebs sehr heiß wer­den können. Die erhitzten Luftauslässe und die Geräteunterseite kön­nen Verletzungen und Beschädigungen an anderen Geräten verursachen. Stellen Sie den Projektor auch nicht auf Unterlagen, die leicht durch Hitze beschädigt werden können.
Gehen Sie bei eingeschaltetem Projektor nicht zu nah mit den Augen an die Luftauslässe heran.
Hitze, Staub u.ä können dort entweichen und Ihre Augen schädigen.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden.
Wenn diese verdeckt werden, staut sich im Projektor die Hitze, was die Qualität des Projektors beeinträchtigen kann. Außerdem besteht Brandgefahr.
Benutzen Sie keine leicht entflammbaren Lösungen (Benzol, Verdünner, usw.) und entflammbare Sprays in der Nähe des Projektors.
Entflammbare Substanzen können sich entzünden und Brand oder Störungen verursachen weil die innere Temperatur durch die Lampe sehr hoch ansteigen kann.
Verwenden Sie den Projektor nicht, wenn sich darauf Kondenswasser abgesetzt hat.
Das kann einen Ausfall des Geräts und andere Probleme verursa­chen.
Aufstellort
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Projektor nicht an Orten aufs­tellen, die extrem warm oder feucht sind. Halten Sie die angegebenen Werte für Betriebstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Höhe ein.
• Betriebstemperatur: zwischen +41°F (+5°C) and +95°F (+35°C)
• Betriebsluftfeuchtigkeit: zwischen 30% und 90%
• Stellen Sie den Projektor niemals auf Wärme erzeugende Geräte, da sich der Projektor sonst erhitzt.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf wackeligen oder vibrierenden Unterlagen auf.
• Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von starken Magnetfel­dern auf. Achten Sie auch darauf, dass sich keine Kabel in der Nähe befinden, durch die starke Ströme fließen.
• Stellen Sie den Projektor nur auf stabilen und vibrationsfreien Unterlagen ab. Anderenfalls könnte der Projektor herunterfallen und Personen verletzen bzw. Schäden verursachen.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf seiner Rückseite auf. Anderen­falls könnte der Projektor herunterfallen und Personen verletzen bzw. Schäden verursachen.
• Ein Kippen des Projektors um mehr als +/-10 deg. (rechts und links) oder +/-5deg. (Vorne und Hinten) kann Probleme verursa­chen oder die Explosion der Lampe zur Folge haben.
• Stellen Sie den Projektor nicht neben Klimaanlagen, Heizgeräte oder Luftbefeuchter um zu vermeiden, dass heiße oder feuchte Luft in den Projektor gelangt.
FCC-HINWEIS
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz gegen Interferenzen in Wohnräumen. Das Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese auch ausstrahlen. Wird es nicht vorschriftsmäßig installiert und benutzt, wie in der Bedienung­sanleitung vorgeschrieben, kann zu Störungen im Funkwellenempfang kommen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Geräten dennoch Störungen auftreten. Falls das Gerät nachteilige Störungen auf den Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was durch das Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
• Schließen Sie Gerät und Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Rundfunktechniker. Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Mitsubishi genehmigt wurden, können zum Entzug der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen.
HINWEIS FÜR KANADA
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen Vorschrift ICES-003.
DE-5

Übersicht

7
14 13
3
1
2
4
5 6
1 Fokusring 2ZOOM Ring 3 Fernbedienung 4 Lufteinlass 5 Lautsprecher 6 Fernbedienungssensor (Vorne) 7 Höhenverstellbare Füße (Vorne) 8 Fernbedienungssperrknopf 9 Kensington-Schloss 10 Fernbedienungssensor (Top) 11 Anschlussfach 12 Luftauslass 13 Netzanschluss 14 Sicherheitsschloß
Vorsicht:
Ersetzen Sie die Lampe niemals sofort nach dem Betrieb des Projektors,da diese extrem heiß sein kann und Ver­brennungen zur Folge haben kann.
Kensington-Schloss
Dieser Projektor verfügt über eine Kensington-Stan­dardöffnung für die Verwendung eines Kensington Micro­Saver-Sicherheitssystems.
Informationen über die Verwendung des Kensington-Sys­tems zum Sichern des Projektors finden Sie in der dazugehörigen Benutzungsanleitung. Wenden Sie sich an die folgende Adresse der Kensington Technology Group.
Kensington Technology Group 2855 Campus Drive San Mateo, CA 94403, U.S.A. Phone: +1- (650)572-2700 Fax: +1- (650)572-9675

Anzeige

1

Anschlussfach

12 43
2
1 Betriebsanzeige (POWER) 2 Betriebsanzeige (STATUS)
1 SERIAL (RS-232C) Anschluss 2 COMPUTER IN Anschluss (Mini D-SUB 15-pin) 3 VIDEO (IN) Anschluss 4 AUDIO IN Anschluss (Mini Stecker)
DE-6

Übersicht (Fortsetzung)

Unterseite

1

Fernbedienung

1
2
3 4
5
6
7
2
1
2
12
11
10
9
8
1 Höhenverstellbare Füße 2 Lampenabdeckung
1 ON- Schalter 2 KEYSTONE/VOLUME UP, DOWN TASTEN 3 MENU-Taste (Menu) 4 Richtungstasten 5 ENTER-Taste 6 COMPUTER-Taste 7 VIDEO-Taste 8FREEZE -Taste 9 AV (Audio/Video) MUTE Taste 10 ASPECT -Taste 11 AUTO (POSITIONS) STUMM Taste 12 STANDBY -Taste
• Zusätzlich zur Lautstärkeregelung werden die RAUF und RUNTER Tasten auch für die Trapezeinstellung benutzt.
Wichtig:
• Dieser Projektor ist mit zwei Fernbedienungen aus­gestattet. Eine ist auf der Oberseite des Gerätes installiert, die andere liegt der Verpackung bei.
• Um sie aus der Einheit zu lösen, drücken Sie die Fernbedienungssicherungstaste und die Fernbedie­nung wird automatisch ausgeworfen. Vergleiche mit Schritt 1 in der Illustrierung.
• Um die Fernbedienung in der Einheit zu fixieren,set­zen Sie die Fernbedienung in den Fernbedie­nungssteckplatz. Vergleiche mit Schritt 2 in der Illustrierung.
• Achten Sie darauf, dass Sie vor der ersten Benutzung das durchsichtige Isolierband entfernen. Für weitere Einzelheiten, lesen Sie bitte den Abschnitt "Fernbedi­enung".
• Wenn Sie die Fernbedienung nicht aus der Einheit entfernen oder sie vor zufälligem herunterfallen sich­ern wollen, könen Sie die beiliegende Cap RC Sperr Taste verwenden um den Fernbedienungssicherung­staste zu sperren.
• Achten Sie darauf das Sie die Illustation bei der Benutzung der Cap RC Sperr Taste befolgen um ein Herunterfallen der Fernbedienung zu verhindern.
• Drücken Sie nach dem Installieren auf die Cap RC­Verriegelungstaste, um den Steckplatz der RC-Verr­iegelungstaste einzuhaken.
DE-7

Fernbedienung

Dieser Projektor ist mit zwei Fernbedienungen ausgestattet. Eine ist auf der Oberseite des Gerätes installiert, die andere liegt der Verpackung bei.
Vor der ersten Benutzung:
1. Um sie aus der Einheit zu lösen, drücken Sie die Fernbedienungssicherungstaste und die Fernbedienung wird automatisch ausgeworfen.
2. Entfernen Sie vor der ersten Benutzung das durchsichtige Isolierband.
Auswechseln des Akkus:
1. Entfernen Sie den Batteriehalter.
2.
Entfernen Sie die alte Lithium-Knopfzelle und setzen Sie eine neue ein (CR2025). zeigen.
3. Schieben Sie den Batteriehalter so weit in die Fernbedienung hinein, bis er einrastet.
Vor sich t:
• Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie mit einem falschen Typ ersetzt wird.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß der Bedienungsanleitung.
Wichtig:
• Ersetzen Sie die Batterie mit einer Matsushita Batterie. Nur Typ CR2025.
• Bei unsachgemäßer Behandlung kann die Batterie explodieren. Die Batterie darf nicht wieder aufgeladen, auseinander genommen oder ver-
brannt werden.
• Lassen Sie die Batterie bis zum Gebrauch in ihrer Originalverpackung. Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie sofort. Halten Sie die Batterie von
Kindern fern.
• Stecken Sie eine Batterie unter keinen Umständen in den Mund, das sie leicht verschluckt werden kann. Sollte eine Batterie versehentlich ver-
schluckt worden ein, konsultieren Sie sofort Ihren Arzt oder das nächste Giftkontrollzentrum.
• Lassen Sie die Batterie nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei versehentlichem Herunterschlucken der Batterie besteht Lebensgefahr.
• Laden Sie eine verbrauchte Batterie nicht wieder auf. Setzen Sie die Batterie weder Feuer noch Wasser aus.
• Entsorgen Sie die Batterien nicht im normalen Hausmüll. Entsorgen Sie die Batterien entsprechenden der regionalen Bestimmungen.
• Bei unsachgemäßem Austausch der Batterie besteht Explosonsgefahr. Verwenden Sie nur denselben Batterietyp, der auch vom Hersteller
empfohlen wird.
• Die Batterie für die dünne Fernbedienung ist eine Knopfbatterie. Die Lebensdauer dieses Batterietyps ist schneller verbraucht als die von AA or
AAA Batterien, welche normalerweise für Fernbedienungen verwendet werden. In dieser Lieferung sind zwei Fernbedienungen enthalten. Wenn die erste Batterie verbraucht ist, ersetzen Sie diese so schnell wie möglich.
Betriebsreichweite (der Fernbedienung)
Der maximale Betriebsreichweite der Fernbedienung beträgt etwa 7 m (oder etwa 22 Fuß), wenn die Fernbedienung direkt auf den Fernbedie­nungssensor des Projektors gerichtet ist. Wenn die Fernbedienung auf die Leinwand gerichtet wird, sollte der Abstand der Fernbedienung zum Pro­jektor über di Leinwand 5 m oder weniger betragen. Jedoch ist die Betriebsreichweite von der Art der Leinwand und den Lichtverhältnissen am Einsatzort des Projektors abhängig.
Empfangswinkel (vertikal)
20
Der positive Pol (“+”) muss nach oben
10
Empfangswinkel (horizontal)
30
30
Empfangswinkel (vertikal), Deckeninstallation
20
Wichtig:
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor keinem direkten Sonnenlicht oder Neonlicht aus.. Halten Sie einen Abstand von mindestens 2 m (6.5 Fuß) zwischen dem Fern-
bedienungssensor und einer Leuchtstofflampeein, um einen einwandfreien Betrieb der Fernbedienung sicherzustellen. Einfliessendes Neonlicht in der Nähe des Projektors kann die Funktionsweise der Fernbedienung beeinträchtigen.
• Wenn Sie die Fernbedienung zu nahe am Fernbedienungssensor benutzen kann es vorkommen, das die Fernbedienung nicht richtig funktioniert.
• Wenn Sie die Fernbedienung hinter dem Projektor benutzen, reflektiert das Infrarotlicht von der Leinwand und die Betriebsreichweite verkürzt sich. In diesem Falle
entfernenSie die Fernbedienung aus ihrem Steckplatz um die Betriebsreichweite zu verbessern.
DE-8

Installation

POWER
STATUS

Aufstellen des Projektors

Die Größe des Projektionsbilds hängt vom Abstand des Projektors zum Projektionsschirm ab.
Frontprojektion
W
BA
H
Hd
L
Projektionsschirm Entfernung von der Leinwand : L
Bilddiagonale Breite : W Höhe: H Kürzeste (WIDE) Längste (TELE)
Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll Meter Zoll Meter Zoll cm
4010232812461 61 1.5 68 1.7 1.85
60 152 48 122 36 91 92 2.3 103 2.6 2.7 7
80 203 64 163 48 122 124 3.1 138 3.5 3.6 9
100 254 80 203 60 152 155 3.9 173 4.4 4.5 11
150 381 120 305 90 229 233 5.9 260 6.6 6.8 17
200 508 160 406 120 305 311 7.9 347 8.8 9.0 23
250 635 200 508 150 381 389 9.9 434 11.0 11.3 29
300 762 240 610 180 457 468 11.9 - - 13.5 34
A=B
STATUS
POWER
L: Abstand zwischen vorderer Kante des Projektors und Projektionsschirms Hd : Höhe des projizierten Bildes
HD
• Die oben genannten Zahlen sind Annäherungswerte und können von den tatsächlichen Begebenheiten abweichen.
Auflichtprojektion, Deckeninstallation
Für die Deckeninstallation benötigen Sie den Deckeninstallationsbau­satz, der für diesen Projektor entworfen wurde. Fragen Sie einen Fachmann für die Installation.
Für weitere Einzelheiten fragen Sie Ihren Händler.
Die Garantie dieses Projektors deckt keinen Schaden ab der aus der Verwendung eines nicht zugelassenen Deckeninstallations­bausatzes oder der Installation des Deckeninstallationsbausatzes an einem unsachgemäßen Standort resultiert
.
• Für die Rückprojektion, stellen Sie die Installation im Einstellungs­menü auf . (Siehe Seite 15.)
Vorsicht:
• Wenn der Projektor direkt auf einen Teppich gestellt wird, können die Lüftungsöffnungen verdeckt werden. Dadurch kann das Gerät nicht mehr ausreichend belüftet werden, was zu einer Funktion­seinschränkung oder gar Beschädigung des Geräts führen kann. Stellen Sie den Projektor auf eine harte Unterlage, um eine ausre­ichende Belüftung zu gewährleisten.
• Halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm (20 Zoll) zur Wand ein, damit die Ein- und Auslassöffnungen nicht verdeckt werden.
• Vermeiden Sie die folgenden Aufstellorte und Aufstellarten für den Projektor, da anderenfalls Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
• Staubige und feuchte Orte.
• Seitlich oder verkehrt herum aufgestellt.
• In der Nähe von Heizgeräten.
• An öligen, rauchigen und feuchten Orten (z.B. in der Küche).
• Wenn der Projektor an der Decke installiert ist, stellen Sie die Installation im Einstellungsmenü auf . (Siehe Seite 15.)
• Wenn der Projektor an der Decke installiert ist, können Bilder dunkler erscheinen als wenn sie von einer Tischinstallation proji­ziert werden. Dies ist keine Fehlfunktion des Produktes.
• Wenn der Projektor an der Decke befestigt ist, kann die Fernbedi­enung herunterfallen. Nehmen Sie die Fernbedienung ab, wenn Sie das Gerät benutzen.
Rückprojektion
Fragen Sie einen Fachmann für die Installation. Für weitere Einzel­heiten fragen Sie Ihren Händler.
• In direktem Sonnenlicht.
• An Orten, wo die Temperatur stark ansteigen kann (z.B. in ver­schlossenen Fahrzeugen).
• Wo eine Temperature unter +41°F (or +5°C) oder über +95°F (or +35°C ) vorherrscht.
Wichtig:
• Üben Sie keine Kraft auf die Projektionslinse aus, da diese sehr leicht beschädigt werden kann.
• Wir empfehlen nicht, den Projektor in einer Höhe von über 1500 Metern zu benutzen. Die Benutzung in einer Höhe von über 1500 Metern kann die Lebensdauer des Projektors beeinflussen.
DE-9

Anschlüsse

Sie können verschiedene Geräte an den Projektor anschließen, z.B. VCRs, Videokameras, Videodisc-Spieler oder PCs, die über einen analogen RGB-Ausgang verfügen.
Wichtig:
• Schalten Sie die Geräte erst aus, bevor Sie die Kabel anschließen.
• Schließen Sie den AC-Netzadapter des Projektor und die Kabel der angeschlossenen Geräte sorgfältig an. Halten Sie die Kabel beim Abtren­nen am Stecker fest. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst.
• Wenn die Anschlussgeräte zu nah am Projektor stehen, kann es aufgrund von Interferenzen zu Bildstörungen kommen.
• Lesen Sie Hinweise zu den Anschlüssen auch in den Benutzerhandbüchern der einzelnen Geräte nach.

Projektor und AV-Gerät

Video
Option
Option
AUDIO-EIN­Anschluss
zum Audio Ausgang (L)
zum Audio Ausgang (R)
VCR usw.
zum Video-Ausgang
Wichtig:
• Wählen Sie die Farben der Video und Audiostecker auf dem Audiokabel zu jenen der Endstationen passend aus .
• Die Lautsprecherausgabe ist Mono.

Projektor und DVD-Spieler oder HDTV

Einige DVD-Spieler haben einen Ausgangsanschluss mit 3 Anschlüssen (Y, CB, CR). Wenn Sie diese Art von DVD-Spieler anschließen, müssen Sie den VGA-EIN-Anschluss verwenden.
Audio-Kabel (optional)
DVD-Player oder HDTV-Decoder
zum Audio-Ausgang
Computer EIN
Wichtig:
• Die Anschlussbezeichnungen Y, PB und PR sind Beispiele dafür, dass ein HDTV-Decoder angeschlossen wird.
• Die Anschlussbezeichnungen variieren entsprechend der angeschlossenen Geräte.
• Bei einigen DVD-Spielern ist es möglich, dass das Projektionsbild nicht korrekt wiedergegeben wird.
• Wenn Sie einen HDTV Decoder mit RGB Ausgabebuchsen anschliessen, setzen Sie den Signal Typ auf RGB im Einstellungsmenü.
• Die Lautsprecherausgabe ist Mono.
DE-10

Grundlegende Anschlüsse (Fortsetzung)

Projektor und Computer

Computer mit D-SUB
RGB Kabel für PC
Computer EIN
AUDIO-EIN-Anschluss
Notwendig, wenn Ausgabe an beide Geräte PC Monitor und Projektor erfolgt.
PC Audio Kabel (optional)
Computer
AUDIO OUT
MONITOR OUTPUT
zum PC Audio Ausgang
zum Monitoranschluss
Für einen analoge Anschluß:
1. Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten RGB Kabels mit der Computer Eingangsbuchse des Projektors.
2. Schliessen Sie das andere Ende des RGB Kabels an den Monitor Anschluss des Computers an.
Wichtig:
• Wenn Sie ein längeres RGB-Kabel anstelle eines mit Standardlänge verwenden, ist es möglich, dass das Projektionsbild nicht korrekt wied-
ergegeben wird.
• Einige Computer erfordern zusätzliche Anschlüsse oder Adapter für die analoge RGB-Ausgabe, damit sie an den Projektor angeschlossen wer-
den können. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
• Dieser Projektor benutzt Stereonklinkenstecker für seinen Audioeingang. Überprüfen Sie die Audio-Ausgangsbuchse des angeschlossenen
Computers und halten Sie das richtige Kabel zum Anschluß bereit. Einige Computer verfügen nicht über eine entsprechende Audio Ausgangs­buchse.
• Die Lautsprecherausgabe ist Mono.
Macintosh
• Einige Macintosh-Geräte erfordern einen MAC-Adapter für das RGB-Kabel, damit das Gerät an den Projektor angeschlossen werden kann.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
DE-11

Vorbereitung

Vorbereiten des Geräts

1. Schliessen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Projektor an.
2. Schließen Sie das Netzkabel an das Stromnetz an.
3. Objektivschutz abnehmen.
Warnung:
• Schauen Sie niemals bei eingeschalteter Lampe in die Projektion­slinse.
• Der Objektivschutz dient dem Schutz der Linse. Wenn Sie den Objektivschutz aufgesteckt lassen, kann dies zur Verformung der Linse durch Hitzestau führen. Entfernen Sie den Objektivschutz wenn Sie den Projektor einschalten.
• Netzkabel für die Vereinigten Staaten, Europa und Groß Britan­nien sind entsprecend mitgeliefert..
• Dieser Projetor benutzt einen Schutzkontakt-Netzstecker. Entfernen Sie nicht den Erdungskontakt des Netzsteckers. Wenn der Netzstecker nicht in Ihre Wandsteckdose passt, fragen Sie einen Elektriker um die Wandsteckdose anzupassen.
• Falls ein Netzkabel für die Vereinigten Staaten für diesen Projek­tor mitgeliefert wird, schliessen Sie dieses niemals an Steckdosen oder Stromversorgungen an die in Spannung oder Frequenz nicht für das Kabel freigegeben sind. Wenn Sie eine Stromversorgung mit anderer Spannung benutzen wollen, beschaffen Sie sich gesondert ein entsprechendes Netzkabel.
• Verwenden Sie eine Stromquelle mit 100-240 V AC 50/60 Hz. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
• Legen Sie keine Gegenstände auf den AC-Netzadapter oder auf das Stromkabel, und stellen Sie den Projektor nicht in die Nähe von Wärmequellen, um eine Beschädigung des Stromkabels zu vermeiden. Sollten der AC-Netzadapter oder das Netzkabel bes­chädigt sein, wenden Sie sich für Ersatz an Ihren Händler. Ander­enfalls bestehen Brand- und Stromschlaggefahr.
• Nehmen Sie keine Veränderungen oder Modifizierungen am Netz­kabel vor. Anderenfalls bestehten Brand- und Stromschlaggefahr.
Vorsicht:
• Stecken Sie den Netzstecker fest in die Netzsteckdose. Halten Sie das Netzkabel beim Abtrennen am Stecker fest.
• Beim Einstecken und Herausziehen des Steckers sollten Ihre Hände immer trocken sein. Anderenfalls besteht Stromschlagge­fahr.

Einstellung des Projektionswinkels.

Für beste Projektionsresultate, projizieren Sie die Bilder auf eine flache Leinwand, die in einem 90Grad Winkel zum Boden installiert ist. Wenn nötig, neigen Sie den Projektormit Hilfe der zwei höhenver­stellbaren Füße an der Unterseite des Projektors.

Benutzen der höhenverstellbaren Füße (vorne)

1. Neigen Sie den Projektor in den gewünschten Winkel.
2. Drehen Sie die höhenverstellbaren Füße (vorne) zur Feineinstel­lung.
Wichtig:
• Installieren Sie die Projektionsleinwand an einer flachen Wand im
Winkel von 90° zum Boden.
• Ein Kippen des Projektors um mehr als +/-10 deg. (rechts und
links) oder +/-5deg. (Vorne und Hinten) kann Probleme verursa­chen oder die Explosion der Lampe zur Folge haben. Mit nur den höhenverstellbaren Füße können Sie den Projektor auf bis zu 8 Grad neigen.
• Je nach Aufstellwinkel des Projektors und der Projektionsleinwand
ist es möglich, dass das Bild nicht ganz rechteckig oder mit dem Seitenverhältnis 4:3 abgebildet wird.
• Um eine senkrechte Trapezverzerrung zu korrigieren, drücken Sie
die KEYSTONE / VOLUME Taste auf der Fernbedienung und stellen Sie das Bild durch drücken der S, T Tasten ein
In diesen Fällen:
Drücken Sie die T Taste.
Wichtig:
• Wenn die Trapezkorrektur ausgeführt wird, wird der Einstellwert
angezeigt. Dieser Wert stellt nicht den Projektionswinkel dar.
• Der zulässige Bereich für die Trapezkorrektur hängt von den
Installationsbedingungen ab.
• Wenn die Trapezkorrektur angewendet wird, verringert sich die
Auflösung. Zusätzlich ist es möglich, dass Streifen erscheinen oder dass gerade Linien in Bildern mit komplizierten Mustern gebogen werden. Das ist keine Fehlfunktion des Geräts.
• Durch die Trapezkorrektur können aufgrund des projizierten Vide-
osignals und der Werte für die Trapezkorrektur Bildstörungen auftreten. Wählen Sie dann solche Werte, die keine Bildstörung verursachen.
• Nach Ausführung der Trapezkorrektur ist es bei bestimmten Ein-
gangssignalen möglich, dass das Bild nicht korrekt wiedergege­ben wird.
Drücken Sie die S Taste.
DE-12

Bedienungsgrundlagen

Einschalten des Geräts

1. Schalten Sie zuerst das Gerät ein, das an den Projektor ange­schlossen ist.
2. Schließen Sie das Netzkabel an das Stromnetz an.
• Die Betriebsanzeige (POWER) beginnt zu leuchten.
• Wenn das Netzkabel nach Gebrauch des Projektors heraus-
gezogen wird, bevor der Projektor völlig abgekühlt ist kann es vorkommen, das die Lampe wegen der hohen Tempera­tur beim nächsten Einschalten nicht aufleuchtet. Warten Sie einige Minuten und versuchen Sie es nochmal.
3. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste “ON”.
• Es kann bis zu einer Minute dauern bis die Lampe
auleuchtet.
• Es kann vorkommen, dass die Lampe nicht leuchtet. Warten
Sie einige Minuten und versuchen Sie es nochmal.
• Bis die Lampe gleichmäßig leuchtet, ist es möglich, dass das
Bild nach dem dücken der POWER-Taste flackert. Das ist keine Fehlfunktion des Geräts.
• Unabhängig davon welche Einstellungen im Lampenmodus
des Einrichtenmenüs vorgenommen wurden, wird der Nor­mallampenmodus standardmäßig aktiviert. Der Lampenmo­dus ist entweder auf Standard oder Tief gesetzt, je nach dem zuletzt gewählten Einstellungen und Sie können den Lampenmodus nach einschalten der Lampe erst einige Minuten später wechseln.
Zustand
Wenn die Lampe leuchtet
Anzeige
Standby - Blinkend grün
STATUS
Gleichmäßig
grün
Betriebsanzeige
(POWER)
Gleichmäßig
grün
• Wenn die Lampe aufgrund einer Stromunterbrechung oder eines Spannungsabfalls ausgeschaltet wurde kann es vorkommen, dass die Lampe nicht wieder einschaltet, selbst wenn die Stromversor­gung wieder hergestellt ist. In diesem Fall ziehen Sie bitte das Stromkabel aus der Steckdose und stecken Sie es etwa 10 Minuten später wieder in die Steckdose.
4. Stellen Sie die Bildschärfe am Fokussierring ein.
5. Wählen Sie mit den Tasten COMPUTER/VIDEO die gewün-
schte Signalquelle aus.
• Durch drücken der COMPUTER Taste der Fernbedienung auf der Oberseite des Projektors wird die Eingabequelle von VIDEO auf COMPUTER umgeschaltet.
• Der Projektor wählt automatisch das geeignete Signalformat. Das gewählte Signalformat wird auf dem Projektionsschirm angezeigt.
• Um das permanente Einbrennen eines Festbildes auf Ihren Projektor zu vermeiden, sollten Sie kein Stillbild für eine län­gere Periode anzeigen.
6. Stellen Sie die Bildgröße ein, indem Sie am Zoomring drehen.
• Falls notwendig stellen Sie Fokus und Zoom erneut ein.
Sollten feine Streifen auf den projizierten Bildern auf­tauchen
ist dies aufgrund von Interferenzen auf der Leinwandoberfläche und is keine Fehlfunktion. Ersetzen Sie die Leinwand oder verändern Sie den Fokuspunkt ein wenig.
Wichtig:
• Lassen Sie den Objektivschutz nicht auf der Linse wenn die Lampe eingeschaltet ist.
• Der Projektor beginnt sich aufzuwärmen, wenn die POWER Taste gedrückt wird. Während der Aufwärmphase können Bilder dunkel erscheinen und Befehle werden nicht angenommen.
• Wenn die POWER Anzeige gelb und die STATUS Anzeige grün leuchten, sollte die Lampe in Kürze ersetzt werden (siehe Seite 21 und 24).
• In einer sehr kalten oder sehr warmen Umgebung ist es möglich, dass die Qualität des Projektionsbilds etwas schlechter ist. (Das ist keine Fehlfunktion des Geräts.)
DE-13

Bedienungsgrundlagen (Fortsetzung)

Ausschalten des Geräts

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Projektor auszus­chalten. Die Funktion der Lampe kann beeinträchtigt werden, wenn der Projek­tor innerhalb von 30 Minuten nachdem die Lampe in Betrieb genom­men wurde, wiederholt aus und eingeschaltet wird.
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste “STANDBY”.
• Auf dem Projektionsschirm erscheint die Meldung "Power Off? Noch einmal drücken” erscheint auf dem Bildschirm.
• Um diesen Vorgang abzubrechen, können Sie auf eine beliebige Taste außer der POWER-Taste drücken. (Einige Tasten der Fernbedienung können nicht zum Abbruch ver­wendet werden.)
2. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden nochmals die
STANDBY Taste der Fernbedienung.
• Der Projektor wird ausgeschaltet, und der Lüftermotor läuft weiter, um die Lampe vor dem Ausschalten ausreichend abzukühlen. In diesem Fall leuchten die POWER und STA­TUS Anzeigen gelb.
• Der Projektor ist im Stand-by Modus. Die POWER Anzeige blinkt grün und die STATUS Anzeige ist aus.
3. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
• Die POWER Anzeige geht aus.
• Sollte das Netzkabel zufällig herausgezogen werden während der Ventilator die Lampe abkühlt, erlauben Sie dem Projektor für 10 Minuten abzukühlen und schalten Sie den Strom dann erst wieder ein. Um die Lampe wieder einzus­chalten drücken Sie die EIN Taste. Sollte die Lampe nicht sofort aufleuchten, drücken Sie wiederholt die EIN Taste. Sollte Die Lampe immer noch nicht auleuchten, ersetzen Sie die Lampe.
Hinweis:
• Wenn der Projektor in seinem Tragekoffer gelagert wird, sollte die Linse nach oben zeigen.

Sofortiges Ausschalten

Sie wollen nicht warten, bis der Ventilator aufhört zu laufen nach dem Ausschalten des Projektors: Sie können das Netzkabel sofort nach
dem Ausschalten des Projektors ausstecken.
• Schalten Sie den Projektor nicht sofort nach Aufleuchten der Lampe aus, weil das die Lebensdauer der Lampe verkürzen kann.
• Schalten Sie den Projektor nicht sofort wieder ein nachdem er ausgeschaltet wurde, weil das die Lebensdauer der Lampe verkürzen kann. (Warten Sie etwa 10 Minuten bevor Sie den Pro­jektor wieder einschalten.)
• Achten Sie darauf, das Sie den Menübildschirm schließen bevor Sie den Projektor ausschalten. Wenn Sie den Projektor auss­chalten, ohne das Menü zu schließen, können die Einstellungen des Menüs nicht gesichert werden.

AUTO POSITION -Taste

Wenn das Bild nicht in der richtigen Position angezeigt wird mit COM­PUTER als ausgewählter Eingabequelle, verfahren Sie nach der fol­genden Prozedur.
1. Projizieren Sie ein helles Bild, wie z.B. das "Mülleimer" Fenster
als Vollbild.
2. Schalten Sie es aus, wenn der Bildschirmschoner aktiv ist.
3. Drücken Sie die AUTO POSITION Taste.
• Sollte das Bild immer noch nicht in der richtigen Position sein, stellen Sie die Bildposition mit Hilfe des Computerbild­menüs ein. Siehe Seite 15.

VOLUME -Taste

Drücken Sie die TRAPEZ/LAUTSTÄRKE Taste um zwischen Trapez oder Lautstärke auszuwählen und drücken Sie dann die S oder T Taste um die Lautstärke der Lautsprecher zu ändern.
Die Lautstärkekontrollleiste erscheint auf der Leinwand.
• Die Lautstärkekontrollleiste erlischt gemäß der OSD Zeitabschal­tung, wenn die Lautstärketaste losgelassen wird.
• Die Lautstärketasten funktionieren nicht, während die Menüauswahlleiste oder das Menü angezeigt werden.
• Wenn der AUDIO EINGANG Buchse ein höheres Audiosignal wie z.B.ein DVD-Audiosignal bereitgestellt wird , kann die Ausgabe von den Lautsprechern verzerrt werden.

AV STUMM -Taste

Die Video and Audio signale werden kurzzeitig stum geschaltet, wenn die AV STUMM Taste gedrückt wird. Um die Stummschaltung aufzu­heben, drücken Sie nochmals die AV STUMM Taste.

Bildformat -Taste

Sie können das Bildformat des Video Eingangssignals ändern (oder das Verhältnis der Bildbreite zur Bildhöhe). Ändern der Einstellungen entsprechend dem Video Eingangssignal.
Wie die Einstellungen geändert werden: Mit der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die BILDFORMAT Taste.
• Jedes Mal, wenn die BILDFORMAT Taste gedrückt wird, wechselt das Bildformat von 4:3 nach 16:9, und wieder zurück auf 4:3.
Mit dem Bildmenü:
(siehe Seite 16 für die Menüeinstellungen.)
1. Anzeige des Bildmenüs.
2. Wählen Sie Bildformat durch drücken der Tasten S oder T.
3. Wählen Sie das gewünschte Bildformat durch drücken der Tas­ten W oder X aus.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie auf die Taste Menü.
Wichtig:
• Wenn ein 16:9 Bildformat für eine lange Zeit beibehalten wurde
bevor auf ein 4:3 Bildformat umgeschaltet wird können die Nach­bilder der schwarzen Ränder in dem 4:3 Bild auf der Leinwand wiedergegeben werden. In diesem Fall fragen Sie Ihren Fachhän­dler.
Vorsicht:
• Warten Sie nach dem Gebrauch des Projektors einige Minuten
damit die Ventilatoren im Normalbetrieb aufhören zu laufen. Tren­nen Sie das Netzkabel vom Stromnetz.
• Aus Sicherheitsgründen kann die Lampe nach dem Ausschalten
erst nach einigen Minuten wieder eingeschaltet werden. Und es dauert eine weitere Minute, bis die STATUS Anzeige ausgeht. Wenn Sie den Projektor wieder einschalten wollen, warten Sie, bis die Anzeige erlischt und drücken Sie dann die POWER Taste.
• Bei einer höheren Umgebungstemperatur dreht sich der Auslass-
lüfter schneller.
Wichtig:
• Projizieren Sie kein Stillbild für eine lange Zeit da Nachbilder auf
der Leinwand verbleiben können.

Wenn Sie einen Laptop Computer anschliessen:

• Wenn dieser Projektor an einen Laptop Computer angeschlossen
ist, kann es vorkommen, das Bilder nicht projiziert werden können. Wenn dies auftritt, stellen Sie den Computer so ein, dass er extern Signale ausgeben kann. Diese Prozedur variiert von Computer zu Computer. Ziehen Sie die Betriebsanleitung Ihres Computers zu Rate.
DE-14

Das Menü

* Menüs werden nicht angezeigt, wenn dem Projektor kein Signal übertragen wird.
*1 Standardeinstellung variiert entsprechend dem Eingangssignal. *2 Nur verfügbar, wenn das Eingangssignal ein PC oder Video ist. *3 Einstellungswert variiert entsprechend der Bildeinstellung. *4 Nur einstellbar, wenn die Bildeinstellung auf 'Benutzer' gesetzt ist. *5 Einstellbarer Bereich und Standardeinstellung variieren entsprechend des Signaltyps. *6 Nicht verfügbar, wenn das Eingangssignal Video ist. *7 Nur verfügbar, wenn das Eingangssignal PC ist. *8 Nicht verfügbar, wenn das Eingangssignal PC ist. *9 Nur verfügbar, wenn das Eingangssignal Video ist. *10 Nur verfügbar, wenn das Eingangssignal NTSC ist.
Wichtig:
• Wenn das Menü eingeschaltet ist und das Signal verloren geht oder nicht weiter zugeführt wird, wird das System nicht nach einem Signal suchen, selbst wenn das Signal wieder zur Verfügung steht. In diesem Fall schalten Sie das Menü aus.
• Die Einstellungen werden gespeichert, selbst wenn das Menü geschlossen wird.
• Die Einstellungen werden nicht gespeichert, wenn das Menü im "kein Signal" Status geschlossen wird.
DE-15

Das Menü (Fortsetzung)

Bedienungsgrundlagen

3. Drücken Sie die X Taste.
Mehrere Einstellungen können mit Hilfe des Menüs vorgenommen werden. Beispiel: Helligkeitseinstellungen
1. Drücken Sie auf die Taste Menu.
4. Drücken Sie die S oder T Taste um 'Helligkeit' auszuwählen
5. Drücken Sie die W oder X Taste um die Helligkeit einzustellen.
6. Drücken Sie die MENÜ Taste einige Male, um das Menü zu ver­lassen.
Wichtig:
• Wenn die Taste nicht funktioniert, ziehen Sie den Netzstecker aus
2. Drücken Sie die S oder T Taste um 'Bild' auszuwählen
der Steckdose. Warten Sie ca. 10 Minute, schließen Sie das Gerät dann wieder an das Stromnetz an und versuchen Sie es noch eimal.
• Nach der Auswahl der Punkte, markiert mit , drücken Sie die
ENTER Taste.

Menüoptionen

Einstellen der folgenden Optionen welche in den entsprechenden Menüs zur Verfügung gestellt werden.
1. Anzeige Menü
Menü Auswahl Einstellung Merkmalbeschreibung
Helligkeit 0 - 100 Aufhellen oder Verdunkeln des Bildes. Kontrast 0 - 100 Einstellen der Unterschiede in den hellen und dunklen Bereichen.
Farbeinst.
Trapezkorrektur -20 - +20 Korrigieren der Trapezverzerrung.
Seitenverhältnis
Bild
Weißwert 0 - 10 Erhöhen der Helligkeit in den weissen Bereichen.
Gamma 0 - 6
Die Farbtemperaturein­stellung hat 4 Optionen
4:3
16:9 Das Bild wird passend auf die Breite des Projektionsschirms skaliert. PC : Für PC Darstellung (Die Helligkeit ist klar.) Film : Für Heimkinos. Standard Für PC-Standardfarben. Benutzer Speichern der Anwendereinstellungen.
• Wenn das Netzkabel aus dem Projektor herausgezogen wird, während das Menü angezeigt wird, geht die letzte Speicherung verloren und der Einstellwert erlischt.
Zum Einstellen der Farbtemperatur. Bei einer höheren Temperatur sieht das Bild kühler aus, bei einer niedrigeren Temperatur wärmer. Wenn Sie "Anwender" auswählen, können "Rot", "Grün" und "Blau" eingestellt werden.
Das eingehende Signal wird auf die Größe des Projektionsschirms skaliert.
• Das SXGA Signal ist unterstützt.
Diese Einstellung hat einen Einfluss auf die Darstellung eines dunklen Hintergrunds. Bei einem höheren Gammawert sieht der Hintergrund heller aus.
DE-16

Das Menü (Fortsetzung)

2. Computerbildmenü
Der Projektor stellt das vom Computer zur Verfügung gestellte Format des Videosignals ein. Es kann jedoch vorkommen, dass die Bilder aufgrund des verwendeten Computers nicht richtig wiedergegeben werden. Drücken Sie in diesem Fall auf die Auto-Taste (AUTO). Wenn das Bild auch dann nicht korrekt projiziert wird, können Sie versuchen, es über das Menü einzustellen. In diesem Menü wird der Einstellwert nach dem Ausschalten des Projektors oder wenn das Signalkabel herausgezogen wird nicht gespeichert. Dieses Menü ist nur für den temporären Gebrauch gedacht, wenn AUTO POSITION nicht korrekt für das gegenwärtig zur Verfügugn gestellte Sig­nal funktioniert.
Menü Auswahl Einstellung Merkmalbeschreibung
Tracking -50 - +50
Fine sync 0 - 31
H Position -10 - +10
V Position -10 - +10
• Waagerechte Streifen können in einer vergrößerten Projektion auftreten, wobei jedoch dieser Zustand keine Fehlfunktion ist.
• Wenn Sie den Wert der waagerechten oder senkrechten Position drastisch ändern, kann Bildrauschen auftreten.
• Der einstellbare Bereich der senkrechten Position variiert je nach der Art des Eingangssignals. Es kann sein, dass das Bild feststehend ist, auch
wenn der Wertgeändert wird. Es handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
Einfache Einstellungen
1. Wählen Sie die H Position im Computerbildmenü.
2. Drücken Sie auf W oder X, um den linken Rand des Bilds festzulegen.
3. Wählen Sie Spurlagenregelung (Tracking) im Computerbildmenü.
4. Drücken Sie auf W oder X, um den linken Rand des Bilds festzulegen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, bis Sie mit dem eingestellten Bild zufrieden sind.
6. Wählen Sie die H Position im Computerbildmenü.
7. Drücken Sie auf W oder X, um den oberen Rand des Bilds festzulegen.
3. Videobildmenü
Menü Auswahl Einstellung Merkmalbeschreibung
Farbe 0 - 100 Einstellender Farbintensität.
Schärfe 0 - 31
Farbton 0 - 100 Bewegen der Farben nach rot oder grün.
Einstellung der zeitlichen Abstimmung des Projektors relativ zum Com­puter.
Einstellung der Phase des Projektors relativ zum Computer.
• Sie können die Fine sync fein einstellen, dies kann jedoch nicht sehr einfach identfiziert werden.
Links und Rechtseinstellung des Bildes innerhalb des projizierten Bere­iches. Oben und Unten Einstellung des Bildes innerhalb des projizierten Bere­iches.
Schärferes oder weicheres Bild.
• Sie können die Schärfe fein einstellen, dies kann jedoch nicht sehr einfach identfiziert werden.
Set up 0%, 7,5%
Wenn 0% ausgewählt wurde wird der schwarze Bereich lichter. Wenn 7,5% ausgewählt wurde wird der schwarze Bereich dichter.
• Wenn das Netzkabel aus dem Projektor herausgezogen wird, während das Menü angezeigt wird, geht die letzte Speicherung verloren und der Einstellwert erlischt.
4. Tonmenü
Menü Auswahl Einstellung Merkmalbeschreibung
Lautstärke 0 - 31 Einstellen der Lautstärke.
DE-17

Das Menü (Fortsetzung)

5. Einstellungsmenü
Menü Auswahl Einstellung Merkmalbeschreibung
Menü-Position 5 Optionen
Installationsart 4 Optionen
Logo EIN AUS Wählen Sie aus, ob ein Logo angezeigt werden soll oder nicht.
Signaltypen
Lampenzähler
Lampe zurücks. Ja, Nein Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit auf 0 Stunden.
Auto Power EIN Ja, Nein
Auto Power AUS Nein, 5-60 Min.
Auto-Quelle Ja, Nein Automatisches Suchen nach einer Eingangsquelle.
Lampen Modus
OSD -Timeout 5 - 60 sec
RGB Für VGA Signal YCbCr YPbPr Für ein Komponenten I,P Signal
Standard
Niedrig
6. Menü Sprache
Menü Auswahl Einstellung Merkmalbeschreibung
Mit dieser Funktion stellen Sie die Position des Menüs auf dem Pro­jektionsschirm ein.
Stellen Sie das Bild passend zur Orientierung des Projektors ein: gerade oder auf dem Kopf, vor oder hinter der Leinwand. Drehen Sie das Bild entsprechend um.
Anzeige der verstrichenen Lampenbetriebszeit (in Stunden).
• Die angezeigte Lampenbetriebszeit basiert auf der Moduseinstel­lung Niedriger Lampenmodus.
(Die Lebensdauer der Lampe beträgt 3000 Stunden.)
Wenn dieser Modus auf Ja gesetzt wird, leuchtet die Lampe automa­tisch auf, wenn das Netzkabel in die Steckdose eingesteckt wird. Wählen Sie Ja, wenn Sie den Projektor an der Decke montieren.
• Wenn die Lampe ausgeschaltet ist, ist der Projektor im Standby­modus. Verwenden Sie die Fernbedienung, um die Lampe ein­zuschalten.
Wählt eine gewünschte Zeitspanne aus, bis der Projektor in den Standby Modus schaltet, wenn kein Eingangssignal von der Quelle vorhanden ist.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder in einem gut augeleuchteten Raum darstellen wollen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder in moderater Licht intensität darstellen wollen. Die Betriebsgeräusche werden dadurch reduziert und die Lampen lebensdauer verlängert sich.
• Wenn dieser Modus verändert wird kann es vorkommen, das das projizierte Bild flimmert.
• Wird dieser Modus häufig verändert, kann das die Lebensdauer der Lampe beeinträchtigen.
• Die werksmässige Einstellung ist 'Standard' wenn der Projektor geliefert wird.
• Nachdem de Lampe eingeschaltet wurde, kann der Lampenmo­dus für ca.1 Minute nicht geändert werden.
Dauer, in welcher das OSD Menü aktiv bleibt (im Leerlaufzustand, in sekunden).
Sprache 11 Sprachen Wählen Sie die zu benutzende Sprache für das Bildschirmmenü.
7. Fabrikeinstellungenmenü
Menü Auswahl Einstellung Merkmalbeschreibung
Fabrikeinstellungen Ja, Nein Wiederherstellen der werksmässigen Standard-Menüeinstellungen.
DE-18

Einstellen des Bilds

Sie können die projizierten Bilder mit Hilfe der Bild und Videobild Menüs einstellen.

Einstellen von Helligkeit und Kontrast:

Mit Hilfe dieses Menüs können Sie Helligkeitseinstellungen des proji­zierten Bildes vornehmen.
(Siehe Seite 16 für die Menü Optionen.)
1. Anzeige des Bildmenüs.
2. Wählen Sie Helligkeit oder Kontrast durch drücken der S oder T Taste.
3. Stellen Sie Ihre Auswahl durch drücken der W oder X Taste ein.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie auf die Taste Menu.
Helligkeit
Jedesmal, wenn die X Jedesmal, wenn die W
Kontrast
Wählen Sie diese Option um den Kontrast des Bildes einzustellen. Jedesmal, wenn die X Taste gedrückt wird, wird das Bild heller und klarer. Jedesmal, wenn die W Taste gedrückt wird, wird das Bild dunkler und weniger klar.
Taste gedrückt wird, wird das Bild heller. Taste gedrückt wird, wird das Bild dunkler.

Anpassen der Farbeinstellungen:

Sie können mit Hilfe des Menüs die Farbeinstellungen anpassen. (Siehe Seite 16 für die Menü Optionen.)
1. Anzeige des Bildmenüs.
2. Wählen Sie die Farbeinstellung durch drücken der Tasten S oder T.
3. Wählen Sie die gewünschte Farbtemperatur durch drücken der Tasten W oder X aus.
Um eine anwenderdefinierte Farbtemperatur einzus­tellen, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Wählen Sie "Anwender" im FarbTemp Menü.
2. Drücken Sie die S oder T Taste um die gewünschte Einstel­lung auszuwählen.
3. Drücken Sie die W oder X Taste um die ausgewählte Einstel­lung anzupassen.

Schärfeneinstellung des projizierten Bildes:

Sie können mit Hilfe dieses Menüs die Schärfe des projizierten Bildes einstellen. (Siehe Seite 17 für die Menü Optionen.)
1. Anzeige des Videobildmenüs.
2. Wählen Sie die Schärfe durch drücken der Tasten S oder T.
3. Stellen Sie Ihre Auswahl durch drücken der W oder X Taste ein.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie auf die Taste Menü.
Schärfe
Einstellen der Schärfe des projizierten Bildes. Jedesmal, wenn die X Taste gedrückt wird, wird das Bild schärfer. Jedesmal, wenn die W Taste gedrückt wird, wird das Bild weicher.

Einstellung der Tönung:

Sie können mit Hilfe dieses Menüs die Tönung einstellen. (Siehe Seite 17 für die Menü Optionen.)
1. Anzeige des Bildmenüs.
2. Wählen Sie die Tönung durch drücken der Tasten S oder T.
3. Wählen Sie die gewünschte Farbtemperatur durch drücken der Tasten W oder X aus.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie auf die Taste Menü.
Farbton
Einstellen der Tönung des projizierten Bildes. Jedesmal, wenn die X Taste gedrückt wird, wird das Bild grüner. Jedesmal, wenn die X Taste gedrückt wird, wird das Bild roter.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie auf die Taste Menu.

Einstellen der Farbe:

Sie können mit Hilfe des Menüs die Farbe anpassen. (Siehe Seite 17 für die Menü Optionen.)
1. Anzeige des Videobildmenüs.
2. Wählen Sie die Farbe durch drücken der Tasten S oder T.
3. Stellen Sie Ihre Auswahl durch drücken der W oder X Taste ein.
Abbrechen des Menüs:
4. Drücken Sie auf die Taste Menü.
Farbe
Einstellen der Fartiefe des projizierten Bildes. Jedesmal, wenn die X Taste gedrückt wird, wird das Bild heller. Jedesmal, wenn die W Taste gedrückt wird, wird das Bild dunkler.
DE-19

Lampe austauschen

Dieser Projektor ist mit einer Lampe ausgerüstet um Bilder zu proji­zieren. Diese Lampe is ein Verbrauchsgut. Sie kann ausbrennen oder ihre Helligkeit kann mit der Zeit nachlassen. In diesem Fall ersetzen Sie die alte Lampe mit einer neuen so bald wie möglich. Achten Sie darauf, das Sie die Lampe nur mit einer solchen Lampe ersetzen die exklusiv für diesen Projektor vertrieben wird. Für den Erwerb einer neuen Lampe setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung.
Austauschlampe für XD210U/SD210U: VLT-XD210LP
Vorsicht:
• Entfernen Sie die Lampe nicht sofort nach Gebrauch des Projek­tors. Sie können Sich verbrennen weil die Lampe sehr heiss sein kann.
• Vor dem Austausch der Lampe, drücken Sie die STANDBY Taste um die Lampe auszuschalten und warten Sie zwei Minuten damit die Lampe abkühlen kann. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und warten Sie eine Stunde, damit die Lampe völlig abkühlen kann.
• Entfernen Sie die Lampe nicht, es sei den für einen Austausch. Achtlose Handhabung kann Verletzungen und Brand zur Folge haben.
• Berühren Sie die Lampe niemals direkt. Sie kann zerbrechen und Verletzungen oder Verbrennungen zur Folge haben.
• Achten Sie darauf, das Sie den Lampendeckel der an den Projektor angeschraubt ist nicht zu Boden fallen lassen. Achten Sie ebenso darauf kein Metall oder leicht brennbares Material in den Projektor einzubringen, da dies Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen kann. Sollten Objekte in den Projektor fallen, ziehen Sie das Netzkabel und setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbin­dung.
• Installieren Sie die Lampe sicher um ein Versagen und Brand zu vermeiden.
• Sollte die Lampe kaputtgehen, können kleine Glasscherben durch die Gitter fallen, und im Innern des Projektors oder des Lampen­kastens verbleiben. Wenn Sie den Lampenkasten herausnehmen, achten Sie darauf, den Projektor umzudrehen, und halten Sie den Griff des Lampenkastens, um Verletzungen durch Glasscherben zu vermeiden.
• Sollte die Lampe kaputtgehen, schütteln Sie niemals den Lampen­kasten oder halten Sie ihn vor Ihrem Gesicht nachdem Sie ihn entfernt haben. Die Glasscherben können herausfallen und Ver­letzungen der Augen verursachen.
• Benutzen Sie nur eine für diesen Projektor zugelassene Lampe, VLT-XD210LP weil XD210U/SD210U. die Benutzung nicht zuge­lassener Lampen ein Versagen des Projektors verursachen kann.
Sollte der Projektor an der Decke installiert sein, entfernen Sie ihn zuerst aus seinem Deckenhalter. Legen Sie eine Schutzunterlage (Tuch) unter den Projektor. Drehen Sie den Projektor um, so dass Sie gut an das Lampenfach herankommen.
1. Lösen Sie die Schraube der Lampenabdeckung und entfernen Sie die Abdeckung.
2. Lösen Sie die zwei Schrauben des Lampenmoduls.
3. Ziehen Sie den Griff hoch und dann die Lampeneinheit mittels des Griffes heraus.
4. Setzen Sie ein neues Lampenmodul in den Projektor ein und zie­hen die Schrauben wieder an.
5. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an, und ziehen Sie die Schraube fest.
1
2 3
Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit
Stecken Sie das Netzkabel wieder ein, schalten Sie den Projektor ein, und setzen die Lampenbetriebszeit durch drücken der MENÜ Taste zurück. Wählen Sie: Einstellungen > Lampe zurücks. > Ja.
Wichtig:
• Der Projektor kann nicht eingeschaltet werden, wenn die Lampen­abdeckung nicht sicher installiert ist.
• Stellen Sie sicher, das die Lampenbetriebszeit bei jedem Aus­tausch der Lampe zurückgesetzt wird.
• Setzen Sie die Lampenbetriebszeit nicht zurück ohne die Lampe vorher auszutauschen.
Vorsicht:
• Die Lampe ist sehr zerbrechlich. Sollte sie zerbrochen sein, seien Sie vosichtig, dass Sie sich nicht an den Glasscherben schneiden.
• Setzen Sie sich mit Ihem Händler bezüglich einer neuen Lampe in Verbindung.

Austauschintervalle der Lampe

Wenn die Lampenbetriebszeit 3000 Stunden überschrit­ten hat, wird solange ein Hinweis auf den Austausch der Lampe auf dem Bildschirm angezeigt bis die Lampe aus­getauscht und die Betriebszeit zurückgesetzt wurde.
Wichtig:
• Öffnen Sie nicht die Lampenabdeckung wenn der Projektor an der Decke montiert ist oder an einer hohe Stelle aufgestellt ist. Bei Lampenbruch können Lampenscherben ins Innere des Gerätes gelangen. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung wenn Sie die alte Lampe ersetzen wollen.
• Die Lampenbetriebszeit wird durch den Niedrig Lampenmodus berechnet. (Im Standard Lampenmodus ensprechen 2000 Stunden einer Anzahl von 3000 Stunden im Niedrig Lampenmo­dus. In diesem Fall wird ein Warnhinweis angezeigt.)
Vorsicht:
• Die Lampe dieses Projektors enthält Quecksilber. Die Entsorgung der Lampe oder des Projektors mit der Lampe kann aufgrund von Umwelts­chutzmassnahmen Vorschriften unter­liegen. Für Informationen zur Entsorgung oder zum Recycling set­zen Sie sich bitte mit den örtlichen Behörden oder der Electronic Indus­tries Alliance unter www.eiae.org in Verbindung. (Nur für die Vereinigten Staaten).
DE-20

Fehlerbehebung

Bevor Sie Ihren Projektor in die Reparatur geben, überprüfen Sie folgendes. Sollten Sie Symptome weiterhin bestehen bleiben benutzen Sie den Projektor nicht mehr, ziehen Sie den Netzstecker und setzen Sie sich mit Ihem Händler in Verbindung.

Es wird kein Bild auf dem Bildschirm angezeigt.

Problem Lösung
• Überprüfen Sie ob die Anzeigen an oder aus sind und wie sie aufleuchten.
Die Stromversorgung kann nicht eingeschaltet wer­den.
• Heben Sie die AV Stummschaltungauf indem Sie den AV STUMM Knopf drücken.
• Stellen Sie sicher, das die Linsenschutzkappe entfernt wurde.
• Es kann bis zu einer Minute dauern bis die Lampe auleuchtet.
• In seltenen Fällen kann ein Versagen der Lampe auftreten. In diesem Fall warten Sie einige Minuten und ver­suchen es dann erneut.
• Wenn der Projektor beim letztes Mal ausgeschaltet wurde, bevor die Lampe ausreichend abgekühlt war , kann es sein, dass der Ventilator zu laufen beginnt, und der EIN Knopf nicht funktioniert, wenn das Netzkabel eingesteckt wird. Wenn der Ventilator aufhört zu laufen, drücken Sie nochmals den EIN Knopf, um die Stro-
Es wird kein Bild auf dem Bildschirm angezeigt.
Power schaltet sich aus.
"KEIN Signal" wird angezeigt.
manzeige wieder einzuschalten.
• Stellen Sie sicher, das die Entlüftungsöffnung sauber ist.
• Stellen Sie sicher, das die Lampenabdeckung geschlossen ist. (Siehe Seite 20,)
• Stellen Sie sicher, das die Kabelverbindungen zu den externen Geräten nicht unterbrochen sind.
• Sollten Sie ein Verlängerungskabel benutzen,achten Sie darauf, das Sie mitgelieferte geprüfte Kabel ver­wenden.
• Sollten Bilder nicht korrekt wiedergegeben werden, setzen Sie einen RGB Signal Verstärker in das Ver­längerungskabel ein.
• Wenn das Menü eingeschaltet ist und das Signal verloren geht oder nicht weiter zugeführt wird, wird das System nicht nach einem Signal suchen, selbst wenn das Signal wieder zur Verfügung steht. In diesem Fall schalten Sie das Menü aus.
• Dieses Problem kann auftreten, wenn die Lufteinlaß oder auslaßöffnungen blockiert sind. (Beispiel: die STA­TUS Anzeige blinkt rot.)
J Entfernen Sie alle Objekte, die die Lufteinlaß oder auslaßöffnungen blockieren und führen dann fol-
genden Arbeitsschritt durch.
1. Warten Sie, bis die Ventilatoren aufhören zu laufen. (Warten Sie bis die POWER Anzeige grün leuchtet.)
2. Trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz.
3. Warten Sie 10 Minuten.
4. Schließen Sie das Netzkabel an das Stromnetz an.
5. Drücken Sie die EIN Taste.
• Wenn die POWER Anzeige gleichmäßig gelb leuchtet ist das ein Anzeichen, das die Lampe ausgewechselt werden sollte. In diesem Fall, ersetzen Sie die Lampe.
• Wenn die Lampe verschlissen ist kann es vorkommen, das sie nach dem Aufleuchten wieder ausgeht.
• Prüfen Sie, ob die "Auto power AUS" Funktion eingestellt ist.
• Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein und prüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät einwandfrei funk­tioniert.
• Überprüfen Sie, ob das externe Gerät ein Ausgangssignal ausgibt. (Prüfen Sie das insbesondere dann, wenn es sich beim externen Gerät um ein Notebook handelt.)
• Prüfen Sie das Kabel zum externen Gerät auf Beschädigungen.
• Prüfen Sie, ob die Kabel mit den richtigen Anschlüssen verbunden sind.
• Prüfen Sie, ob für das angeschlossene Gerät die richtige Signalquelle gewählt wurde.
• Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, tauschen Sie es mit dem mitgelieferten Kabel aus und prüfen Sie, ob das Bild jetzt richtig projiziert wird. Sollten Bilder nicht korrekt wiedergegeben werden, benutzen Sie einen RGB Signal Verstärker mit dem Verlängerungskabel.
DE-21

Fehlersuche (Fortsetzung)

Bilder werden nicht korrekt wiedergegeben.

Problem Lösung
• Prüfen Sie das Kabel zum externen Gerät auf Beschädigungen.
Das projizierte Bild wackelt. Das projizierte Bild ist verschoben.
Das projizierte Bild ist verzerrt. • Richten Sie den Projektor genau im rechten Winkel zum Projektionsschirm aus. (Siehe Seite 9.)
Das projizierte Bild ist dunkel.
Das projizierte Bild ist verschwommen.
Nachbilder verbleiben auf dem Bildschirm.
Auf dem Projektionsbild erscheinen weiße Punkte. Auf dem Projektionsbild erscheinen schwarze Punkte.
Feine Streifen können auf den projizierten Bildern gesehen werden.
Projizierte Bilder weren wellig.
Der Farbton ist nicht angemessen. • Stellen Sie sicher, das die Kabelverbindungen zu den externen Geräten nicht unterbrochen sind.
Der Farbton des Projektionsbilds ist falsch.
Andere Farbtönung.
Nur die bewegten Bereiche von Bildern, die von einem Computer gesendet werden, werden nicht angezeigt.
Das projizierte Bild ist etwas dunkel.
Die projizierten Bilder flimmern.
• Schliessen Sie den Kabelstecker fest and das externe Gerät an.
• Drücken Sie die AUTO POSITION Taste.
• Gelegentlich geben Computer Signale aus, die außerhalb des Bereichs liegen. Stellen Sie das Computer­bildmenü ein.( Siehe Seite 17.)
• Ändern Sie die Einstellung der Helligkeit und des Kontrasts im Menü Farbe. (Siehe Seite 16.)
• Ersetzen Sie die Lampe. (Siehe Seite 20.)
• Stellen Sie die Bildschärfe ein. (Siehe Seite 13.)
• Reinigen Sie die Projektionslinse.
• Stellen Sie die Spurhaltung und die Feinsynchronisation ein. Stellen Sie das Computerbildmenü ein. Siehe Seite 17,.
• Ändern Sie die Einstellung der Helligkeit und des Kontrasts im Menü Farbe. (Siehe Seite 16.)
• Richten Sie den Projektor genau im rechten Winkel zum Projektionsschirm aus. (Siehe Seite 9.)
• Dieses Phänomen verbessert sich, wenn ein gleichmäßig helles Bild projiziert wird. (Ein solches "Einbrennbild" Phänomen, wo Nachbilder auf der Leinwand verbleiben kann auftreten, wenn ein Stillbild für eine lange Zeit auf die Leinwand projiziert wird.)
• Diese Punkte treten gelegentlich bei DLP-Projektoren auf. Es handelt sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion. (Eine sehr kleine Anzahl Pixels können, sichtbar oder unsichtbar, immer vorhanden sein, was jedoch kein Anzeichen einer Fehlfunktion ist. Über 99,99% der Pixels sind effectiv.)
• Dies erfolgt aufgrund von Interferenzen auf der Leinwandoberfläche und ist keine Fehlfunktion. Ersetzen Sie die Leinwand oder verändern Sie den Fokuspunkt ein wenig.
• Vertikale oder horizontale Streifen können auf dem projizierten Bild erscheinen, abhängig von dem verwen­deten DvD Spieler, Spiele Konsole oder Computer.
• Schliessen Sie die Stecker der verwendeten Kabel sicher an die externen Geräte an.
• Achten Sie darauf, dass der Projektor nicht in der Nähe von Geräten steht, die störende Hochfrequenzwellen erzeugen.
• Nach Ausführung der Trapezkorrektur ist es bei bestimmten Eingangssignalen möglich, dass das Bild nicht korrekt wiedergegeben wird. Dies ist keine Fehlfunktion des Produktes. In diesem Fall können Sie eine Tra­pezkorrektur vornehmen, um die Verzerrungen zu verringern.
• Überprüfen Sie, das der Signaltyp im Einstellungsmenü korrekt eingestellt ist.( Siehe Seite 18.)
• Prüfen Sie das Kabel zum externen Gerät auf Beschädigungen.
• Aufgrund einer Variation in den optischen Komponenten können die Farbtönungen von angezeigten Bildern variieren, wenn Sie Bilder, die von zwei Projektoren projiziert werden miteinander vergleichen. Das ist keine Fehlfunktion des Geräts.
• Wenn Sie ein Bild, welches von diesem Projektor projiziert wird, mit Bildern eines Fernsehgerätes oder eines PC Monitos vergleichen, können die Farbtönungen von angezeigten Bildern variieren aufgrund einer Varia­tion in der Reichweite der Farbwiedergabe. Das ist keine Fehlfunktion des Geräts.
• Die Ursache hierfür liegt beim verwendeten Computer. Wenden Sie sich an den Hersteller des Computers.
• Gleichen Sie die Auflösung des Computers der des Projektors an. Wie die Auflösung des Computers geändert wird, können Sie beim Hersteller des Computers erfragen. (Siehe Seite 27.)
• Es kann vorkommen, dass einzelne Bilder und Texte während der Trapezkorrektur etwas dunkler erschei­nen. In diesem Fall sollten Sie den Projektor ohne Trapezkorrektur verwenden. (Siehe Seite 12.)
• Nachdem die EIN Taste auf der Fernbedienung gedrückt wurde oder die Lampenmoduseinstellung ge ändert wurde, können Bilder flimmern bis die Lampe gleichmäßig leuchtet. Dies ist ein erwartetes Verhalten.
• Das projizierte Bild kann kurzzeitig flimmern, wenn das Eingangssignal, AUTO POSITION und Bild im Menü ausgewählt werden. Das ist keine Fehlfunktion des Geräts.
DE-22

Fehlersuche (Fortsetzung)

Verschiedenes

Problem Lösung
Die Auslassschlitze geben warme Luft ab.
Kein Audio wird ausgegeben. • Überprüfen Sie, ob die Lautstärkeregelung nicht zu schwach eingestellt ist.
Das Menü kann nicht benutzt werden.
Die Fernbedienung arbeitet unregelmäßig oder gar nicht.
Abnormale Geräusche werden gehört.
• Diese warme Luft tritt aus, nachdem das Innere des Projektors abgekühlt ist. Es kann sich heiss anfühlen, es
ist jedoch keine Fehlfunktion.
• Die Mikrocomputer des Projektor sind möglicherweise gestört.
J Drücken Sie zweimal auf die POWER-Taste, um die Lampe auszuschalten. Trennen Sie dann das Gerät
vom Stromnetz. Warten Sie ca. 10 Minute, schließen Sie das Gerät dann wieder an das Stromnetz an und versuchen Sie es noch eimal.
• Prüfen Sie, ob die Batterie der Fernbedienung noch genügend Ladung enthält. (Siehe Seite 8.)
• Prüfen Sie, ob der Fernbedienungssensor nicht von direktem Sonnenlicht oder Leuchtstofflicht angestrahlt
wird. (Siehe Seite 8.)
• Gehen Sie mit der Fernbedienung näher an das Gerät heran. (Siehe Seite 8.)
• Weil das Fabrad mit hoher Geschwindigkeit rotiert, können in seltenen Gelegenheiten metallische
Geräusche auftreten. Ein solches Symptom ist keine Fehlfunktion.
Sollte das folgende Problem nach dem Austausch der Lampe auftreten, überprüfen Sie folgen­des zuerst.
Problem Lösung
Der Projektor ist nicht eingeschaltet. • Bringen Sie die Lampenabdeckung sicher an. (Siehe Seite 20.)
Die POWER Anzeige leuchtet gelb und die STATUS Anzeige leuchtet grün.
• Stellen Sie die Lampenbetriebszeit zurück. (Siehe Seite 20.)

Wartung

Warnung:
Benutzen Sie keine leicht entflammbaren Lösungen (Benzol, Verdünner, usw.) und entflammbare Sprays um den Projektorkörper oder die Linse zu reinigen. Entflammbare Substanzen können sich entzünden und Brand oder Störungen verursachen wenn die Lampe erleuchtet ist.
Vorsicht:
Schalten Sie immer erst die Lampe aus und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie den Projektor warten oder reinigen möchten.
Reinigen des Projektors und der Lüftungsöffnungen
Reinigen Sie den Projektor und die Lüftungsöffnungen mit einem weichen Tuch. Wenn die Lüftungsöffungen stark verschmutzt sind, wischen Sie sie mit einem mit einem milden Reinigungsmittel leicht angefeuchteten Tuch vorsichtig ab und trocknen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
Schützen der Oberfläche des Projektors vor Ausbleichen und Beschädigungen:
• Sprühen Sie keine Insektizide auf oder in den Projektor.
• Verwenden Sie zum Reinigen weder Benzol noch Verdünner.
• Vermeiden Sie den Kontakt von Gummi- oder Kunststoffgegenständen mit dem Projektor.
Reinigen der Projektionslinse
Reinigen Sie die Projektionslinse mit einem handelsüblichen Objektivpinsel oder einem Objektivreinigungstuch, das mit etwas Objektivreiniger angefeuchtet ist. Die Oberfläche der Projektionslinse ist sehr empfindlich. Verwenden Sie nur vom Händler empfohlene, nicht scheuernde Reini­gungsmittel. Berühren Sie das Objektiv nicht mit den Fingern.
DE-23

Anzeigen

Der Projektor hat drei Anzeigelampen, die jeweils einen Betriebsstatus des Projektors anzeigen. In der folgenden Tabelle finden Sie die Lösungsmöglichkeiten für einige Probleme, die auftreten können. Wenn diese Probleme weiterhin bestehen
bleiben, schalten Sie den Projektor aus und wenden Sie sich an Ihren Händler.
POWER Stromanzeige

Normaler Zustand

Betriebsanzeige
(POWER)
Blinkend grün Aus
Gleichmäßig grün Gleichmäßig grün
Gleichmäßig gelb Gleichmäßig gelb
STATUS STATUS HINWEIS

Funktionsstörungen

Betriebsanzeige
(POWER)
STATUS STATUS MÖGLICHE LÖSUNG
Standby
Der Projektor ist in gutem Zustand.
Der Projektor wird ausgeschaltet, und der Lüftermotor läuft weiter, um die Lampe vor dem Ausschalten ausreichend abzukühlen. Zie­hen Sie nicht den Netzstecker oder schalten das Gerät aus bevor die POWER LED zu blinken beginnt. Der Lüftermotor wird ausge­schaltet, wenn die Lampe abgekühlt ist.
STATUS Stromanzeige
Gleichmäßig grün
Gleichmäßig gelb Gleichmäßig grün
Gleichmäßig grün
Gleichmäßig gelb
Blinkend grün Blinkend rot
Blinkend grün
Blinkend rot
Aus
DE-24
Das Projektorsystem hat Lüfterprobleme, so dass der Projektor nicht gestartet werden kann.
Die Lampe hat ihr Lebensende erreicht und muss bald ausgetaus­cht werden. Die Lampe leuchtet so lange, bis sie ihr Lebensende erreicht hat. Wechseln Sie die Lampe aus. Wenn die Lampe aus­geschaltet ist, kommt es zu einer Fehlfunktion. (während das Gerät eingeschaltet ist)
Die Temperatur ist zu hoch. Die Lampe wird ausgeschaltet. Der­Ventilator kühlt die Lampe.
Die Lampe erleuchtet nicht.
Die Temperatur ist zu hoch oder der Temperatursensor hat eine Fehlfunktion im Stand-by Modus.
Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Ersetzen Sie die Lampe und setzen Sie die Lampen­betriebszeit zurück.
Warten Sie bis die Lampe abkühlt und der Projektor in den Stand-by Modus geht.
Ersetzen Sie die Lampe und setzen Sie die Lampen­betriebszeit zurück.
• Warten Sie eine Stunde bis die Lampe abgekühlt ist und schalten sie dann das Gerät wieder ein.
• Sollte die Temperatur nach einer Stunde immer noch hoch sein, setzen Sie sich mit Ihrem Hndler in Verbindung.

Technische Daten

Typ DLP™ DATEN Projektor
Modell XD210U/SD210U
Nennleistung 100 - 240 V AC, 50 / 60 Hz
Stromaufnahme 2,5 A
Monitortechnologie
Farben 16770000 Farben
Projektionslinse F 2,5 - 2,7, f = 22,0 - 24,2 mm
Lichtquelle 180 W
Bildgröße 30 - 300 Zoll (Bildformat 4:3)
PC-Kompatibilität
Videokompatibilität
Lautsprecher 2W x 1 / 16 ohm
S-video Eingang
Video Eingang Helligkeitssignal: 1,0 Vp-p 75 Ω (Negative Synchr.)
Audio Eingang 350 mVrms, 10 kΩ oder mehr
Analoger RGB Eingang
Steueranschluß Serielle Buchse (RS-232C) (Mini-Din)
Abmessungen 302 x 104,5 x 221 mm (LängeXBreite x Höhe )
Gewicht ungefähr 2,6 kg
Länge des Netzkabels 114 Zoll (1,8 m)
Temperatur, Luftfeuchtigkeit (mit garantierter Leistung)
• Änderungen am Design und der technischen Daten bleiben vorbehalten und bedürfen keiner Ankündigung.
0,55-inch Einfach Chip Digital Mikrospiegel Gerät (DMD) XD210U: Pixels 1024 x 768 = 786432 pixels SD210U: Pixels 800 x 600 = 480000 pixels
Auflösung:640x480 (Erweitert) - 1024x768 (Real) - 1280x1024 (Komprimiert) Synchr. auf Grün verfügbar
NTSC / NTSC 4,43 / PAL (einschließlich PAL-M, N) / SECAM, PAL-60 Komponenten Video (DVD/HDTV) (480i, 576i, 480p, 576p, 1080i, 720p)
Helligkeitssignal: 1,0 Vp-p 75 Ω (Negative Synchr.) Farbsignal: 0,286 Vp-p 75 Ω (Erkennungssignal)
RGB: 0,7 Vp-p 75 Ω (Negative Synchr.) YPBPR/YCBCR : Y:1,0 Vp-p (Negative Synchr.) PBPR/CBCR:0,7 Vp-p
+41°F (+5°C) - +95°F (+35°C), 30 - 90%
DE-25

Technische Daten (Fortsetzung)

Anschlüsse

COMPUTER EINGANG
15
11

Maßzeichnungen (Einheit : mm)

6
15
Pin-Nr. Spez.
1R (ROT)/CR
2 G (GRÜN)/Y
3B (BLAU)CB
4NC
5 Masse
6. Masse
7 Masse
8 Masse
9 DDC5V
10 -
11 -
12 DDC Daten
13 HD/CS
14 VD
15 DDC Takt
10
221104.5
302

Lieferumfang

AC-Netzkabel
1 RGB cable for PC
Ersatzteil
(Optional / Nicht in der Lieferung enhalten)
Ersatzlampe für XD210U/SD210U VLT-XD210LP
DE-26
für US J2552-0063-01 für EU J2552-0066-01 für UK J2552-0065-01
J2552-0072-03
2 Fernbedienung mit Batterien (eine ist im Hauptteil eingesetzt) 1 Sicherheitsanleitung / Schnellstart 1 CD-ROM 1 Objektivschutz 1 Weichkoffer 1 Cap RC Sperr Taste

Technische Daten (Fortsetzung)

Spezifikationen des RGB-Signals bei jedem Computer-Modus des Projektors
Signalmodus Auflösung Horizontal
NTSC (60), 480i (60) - 15,73 59,94 1024 x 768 800 x 600
PAL (50), 576i (50) - 15,63 50,00 1024 x 768 800 x 600
1080i 60 - 33,75 60,00 1024 x 576 800 x 450 1080i 50 - 28,13 50,00 1024 x 576 800 x 450
480p 60 - 31,47 59,94 1024 x 768 800 x 600
576p (50) - 31,25 50,00 1024 x 768 800 x 600
720p 60 - 45,00 60,00 1024 x 576 800 x 450
720p (50) - 37,50 50,00 1024 x 576 800 x 450
640 x 400
VGA
640 x 480
SVGA 800 x 600
XGA 1024 x 768
1152 x 864
SXGA
MAC
1152 x 900
1280 x 960 60,00 60,00 1024 x 768 800 x 600
1280 x 1024 63,98 60,02 960 x 768 750 x 600
640 x 480 35,00 66,67 1024 x 768 800 x 600 832 x 624 49,72 74,55 1024 x 768 800 x 600
1024 x 768 60,24 75,02 1016 x 768 800 x 600
Frequenz (kHz)
24,82 56,42 1024 x 640 800 x 500 37,86 84,13 1024 x 640 800 x 500 37,86 85,08 1024 x 640 800 x 500 31,47 59,94 1024 x 768 800 x 600 37,86 72,81 1024 x 768 800 x 600 37,50 75,00 1024 x 768 800 x 600 43,27 85,01 1024 x 768 800 x 600 35,16 56,25 1024 x 768 800 x 600 37,88 60,32 1024 x 768 800 x 600 48,08 72,19 1024 x 768 800 x 600 46,88 75,00 1024 x 768 800 x 600 53,67 85,06 1024 x 768 800 x 600 48,36 60,00 1024 x 768 800 x 600 56,48 70,07 1024 x 768 800 x 600 60,02 75,03 1024 x 768 800 x 600 62,94 74,92 1024 x 768 800 x 600 68,68 85,00 1024 x 768 800 x 600 63,85 70,01 1024 x 768 800 x 600 67,50 75,00 1024 x 768 800 x 600 61,85 66,00 984 x 768 768 x 600 71,81 76,84 984 x 768 768 x 600
Verti kal
Frequenz (Hz)
XD210U
(H x V)
SD210U
(H x V)
Wichtig:
• Einige Computer sind mit dem Projektor nicht kompatibel.
• Die maximale Auflösung des Projektors ist 1024 x 768 Pixel. Es kann vorkommen, das Bilder mit höheren Auflösungen als 1024 x 768 (oder 800 x
600) nicht korrekt wiedergegeben werden.
• Bilder mit einem SYNC-auf-G-(Grün)-Signal können zittern.
• Bilder mit einem SYNC-auf-G-(Grün)-Signal können einen Grünstich haben.
• Wenn die Auflösung und Frequenz des Computers nicht in der Tabelle aufgeführt werden, ändern Sie die Auflösung Ihres Computers, um eine kompatible Auflösung und Frequenz zu finden.
• Wenn Sie einen HDTV Decoder mit RGB Ausgabebuchsen anschliessen, setzen Sie den Signal Typ auf RGB im Einstellungsmenü.
• Ein Videosignal mit 4 Zeilen (R, G, B, CS) und 5 Zeilen (R, G, B, H, V) ist nicht unterstützt.
• Die Auflösungen 640 x 480 (72 Hz) und 640 x 480 (75Hz) unterstützen keine Bilder mit SYNC auf G (Grün) und Verbund SYNC.
DE-27
Mitsubishi Projector Warranty, Sales Support and Service Information
North America
MDEA (Mitsubishi Digital Electronics America, Inc.) Presentation Products Division 9351 Jeronimo Road Irvine, CA 92618, USA For Warranty Registration, visit: http://www.mitsubishi-presentations.com under Customer Care Sales & Inquiries
Phone :Toll Free (888)307-0349 E-mail :ppdinfo@mdea.com
Technical Inquiries
Phone :Toll Free (888)307-0309 E-mail :TSUPPORT@mdea.com
MESCA (Mitsubishi Electric Sales Canada Inc.) http://www.mitsubishielectric.ca Information Technologies Group, 4299 14th Avenue, Markham, Ontario L3R 0J2, Canada Sales & Technical Inquiries
Phone :+1-(800) 450-6487 Fax :+1-(905) 475-7958 E-mail :projectors@mitsubishielectric.ca
Customer Care
E-mail :support@mitsubishielectric.ca
Europe
MEU-FRA (Mitsubishi Electric Europe B.V French Branch) 25, Boulevard des Bouvets 92 741, Nanterre CEDEX, France Sales Inquiries
Phone :+33 (0)1 55-68-55-53 Fax :+33 (0)1 55-68-57-31
Technical Inquiries
Phone :+33 (0)1 55-68-56-42 Fax :+33 (0)1 55-68-57-31
MEU-GER (Mitsubishi Electric Europe B.V. German Branch) http://www.mitsubishi-evs.de/ Gothaer Strasse 8, 40880 Ratingen, Germany Sales Inquiries
Phone :0049 - 2102 - 486 9250 Fax :0049 - 2102 - 486 7320
Technical Inquiries
Phone :0049 - 2102 - 486 1330 Fax :0049 - 2102 - 486 1340
MEU-IR (Mitsubishi Electric Europe B.V. Irish Branch) http://www.mitsubishi.ie/ Westgate Business Park, Ballymount, Dublin 24, Ireland Sales Inquiries
Phone :+353-1-4198807 Fax :+353-1-4198890
Technical Inquiries
Phone :+353-1-4198808 Fax :+353-1-4198895
MEU-IT (Mitsubishi Electric Europe B.V. Italian Branch) Centro Direzionale Colleoni, Palazzo Sirio, Viale Colleoni 7, 20041 Agrate Brianza, Italy Sales & Technical Inquiries
Phone :+39-(0)39-60531 Fax :+39-(0)39-6053214 E-mail :info.projector@it.mee.com
MEU-NL (Mitsubishi Electric Europe B.V. Benelux Branch) http://www.mitsubishi.nl/LCD/ProdFrame.html Nijverheidsweg 23A, 3641 RP Mijdrecht, The Netherlands Sales Inquiries
Phone :+31-297-282461 Fax :+31-297-283936 E-mail :info@mitsubishi.nl
Technical Inquiries
Phone :+31-297-282461 Fax :+31-297-283936 E-mail :info@mitsubishi.nl
Russia (Mitsubishi Electric Europe B.V Moscow Representative Office) http://www.mitsubishi-projector.ru/ Moscow Representative Office, 52/5 Kosmodamianskaya Nab., 115054, Moscow, Russia Sales & Technical Inquiries
Phone :(7095) 721-2068 Fax :(7095) 721-2071
MEU-SP (Mitsubishi Electric Europe B.V. Spanish Branch) http://www.mitsubishielectric.es/ Ctra. de Rubi, 76-80, 08173 Sant Cugat del Valles, Barcelona, Spain Sales Inquiries
Phone :+34-93.565.31.54 Fax :+34-93.589.43.88 E-mail :mitsubishi.profesional@sp.mee.com
Technical Inquiries
Phone :+34-93.586.27.51 Fax :+34-93.588.53.87 E-mail :mitsubishi.profesional@sp.mee.com
MEU-SWE (Mitsubishi Electric Europe B.V Scandinavian Branch) Hammarbacken 14, Box 750, S-19127, Sollentuna, Sweden Sales Inquiries
Phone :+46-(0)8-6251070 Fax :+46-(0)8-6251036
Technical Inquiries
Phone :+46-(0)8-6251052 Fax :+46-(0)8-6251036
MEU-UK (Mitsubishi Electric Europe) http://www.mitsubishi.co.uk/evs/ Visual Information Systems Division, Travellers Lane, Hatfield, Hertfo Sales Inquiries
Technical Inquiries
Asia
CHINA (Mitsubishi Electric Air-Conditioning & Visual Information Systems (Shanghai) Ltd.) 12/F., Hong Kong New World Tower, 300 Huaihai Middle Road, Shanghai, 200021, China Sales Inquiries
Technical Inquiries
HONG KONG (Mitsubishi Electric Ryoden Air-Conditioning & Visual Information Systems (HongKong) Ltd.) 7th Floor, Manulife Tower, 169 Electric Road, North Point, Hong Kong Sales Inquiries
Technical Inquiries
SINGAPORE (Mitsubishi Electric Asia Pte. Ltd.) http://www.mitsubishielectric.com.sg 307, Alexandra Road, #05-01/02 Mitsubishi Electric Building, Singapore 159943 Sales Inquiries
Technical Inquiries
INDIA (Mitsubishi Electric Asia Pte. Ltd.) 307, Alexandra Road, #05-01/02 Mitsubishi Electric Building, Singapore 159943 Sales Inquiries
Technical Inquiries
rdshire, AL10 8XB U.K.
Phone :+44 (1707) 278684 Fax :+44 (1707) 278541 E-mail :projector.info@meuk.mee.com
Phone :+44 (870) 606 5008 Fax :+44 (1506) 431927 E-mail :projector.info@meuk.mee.com
Phone :+86(21) 6335-3030 (Ext.3007) Fax :+86(21) 6335-3600
Phone :+86(21) 6335-3030 (Ext.3021) Fax :+86(21) 6335-3600
Phone :+852-2510-1505 Fax :+852-2510-0463
Phone :+852-2422-0161 Fax :+852-2487-0181
Phone :+65-6473-2308 Fax :+65-6475-9503 E-mail :Peripherals@asia.meap.com
Phone :+65-6470-2666 Fax :+65-6475-9503
Phone :+65-6473-2308 Fax :+65-6475-9503 E-mail :Peripherals@asia.meap.com
Phone :+65-6470-2666 Fax :+65-6475-9503
INDONESIA (Mitsubishi Electric Asia Pte. Ltd.) 307, Alexandra Road, #05-01/02 Mitsubishi Electric Building, Singapore 159943 Sales Inquiries
Phone :+65-6473-2308 Fax :+65-6475-9503 E-mail :Peripherals@asia.meap.com
Technical Inquiries
Phone :+65-6470-2666 Fax :+65-6475-9503
PHILIPPINES (Mitsubishi Electric Asia Pte. Ltd.) http://www.mitsubishielectric.com.sg 307, Alexandra Road, #05-01/02 Mitsubishi Electric Building, Singapore 159943 Sales Inquiries
Phone :+65-6473-2308 Fax :+65-6475-9503 E-mail :Peripherals@asia.meap.com
Technical Inquiries
Phone :+65-6470-2666 Fax :+65-6475-9503
VIETNAM (Mitsubishi Electric Asia Pte. Ltd.) 307, Alexandra Road, #05-01/02 Mitsubishi Electric Building, Singapore 159943 Sales Inquiries
Phone :+65-6473-2308 Fax :+65-6475-9503 E-mail :Peripherals@asia.meap.com
Technical Inquiries
Phone :+65-6470-2666 Fax :+65-6475-9503
STC (Setsuyo Astec Corporation Seoul Branch) 4F,Dongseo Game Channel Bldg,660-11 Deungchon-Dong, Kangseo-Ku, Seoul, Korea Sales & Technical Inquiries
Phone :+82-(0)2-2657-9841~3 Fax :+82-(0)2-2657-9900
MALAYSIA (Antah Melco Sales & Services Sdn. Bhd.) 6, Jalan 13/6 46860 Petaling Jaya Selangor, Darul Ehsan, Malaysia Sales & Technical Inquiries
Phone :+60-(0)3-79552088 (Ext. 203) Fax :+60-(0)3-79563950/+60-(0)3-79582576
Technical & Service Inquiries
Phone :+60-(0)3-79552088 (Ext. 106) Fax :+60-(0)3-79563950/+60-(0)3-79582576
ME-TWN (Mitsubishi Electric Taiwan Co., Ltd.) http://www.MitsubishiElectric.com.tw 11TH FL., 90 SEC. 6, CHUNG SHAN N. RD., TAIPEI, 111 R.O.C. Sales & Technical Inquiries
Phone :+886-2-2832-8255 Fax :+886-2-2833-9813
MKY (Mitsubishi Electric Kang Yong Watana Co., Ltd. ) http://www.mitsubishi-kyw.co.th/ Road, Huamark Bangkapi, Bangkok 10240, Thailand Sales & Technical Inquiries
Phone :+66-2-731-6841 Fax :+66-2-379-4763
Oceania
ME-AUST (Mitsubishi Electric Australia) http://www.mitsubishi-electric.com.au/prod.asp?prod=proj 348 Victoria Road, Rydalmere, N.S.W. 2116, AustraliaSales & Technical Inquiries
Phone :+(612)9684-7777 Fax :+(612)9684-7208 E-mail :diamonddigital@meaust.meap.com
Technical Inquiries
Phone :+(612)9684-7694 Fax :+(612)9684-7684 E-mail :service@meaust.meap.com
BDT (Black Diamond Technologies Ltd.) (Warranty Registration) http://www.bdt.co.nz/projectors/ warranty.asp 1 Parliament St, Lower Hutt, Wellington, New Zealand Sales Inquiries
Phone :+64-(0)4-560-9100 Fax :+64-(0)4-560-9133 E-mail :projectorsales@bdt.co.nz
Technical Inquiries
Phone :+64-(0)4-560-9100 Fax :+64-(0)4-560-9133 E-mail :service@bdt.co.nz
EN-28
MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION
1 Zusho Baba, Nagaokakyo-City, Kyoto Japan
Loading...