Air-Conditioners For Building Application
OUTDOOR UNIT
PURY-RP-YJM-A (-BS)
For use with R410A
INSTALLATION MANUAL
For safe and correct use, please read this installation manual thoroughly before installing the air-conditioner unit.
INSTALLATIONSHANDBUCH
Zum sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch der Klimageräte das Installationshandbuch gründlich durchlesen.
MANUEL D’INSTALLATION
Veuillez lire le manuel d’installation en entier avant d’installer ce climatiseur pour éviter tout accident et vous assurer d’une utilisation correcte.
MANUAL DE INSTALACIÓN
Para un uso seguro y correcto, lea detalladamente este manual de instalación antes de montar la unidad de aire acondicionado.
MANUALE DI INSTALLAZIONE
Per un uso sicuro e corretto, leggere attentamente questo manuale di installazione prima di installare il condizionatore d’aria.
INSTALLATIEHANDLEIDING
Voor een veilig en juist gebruik moet u deze installatiehandleiding grondig doorlezen voordat u de airconditioner installeert.
MANUAL DE INSTALAÇÃO
Para segurança e utilização correctas, leia atentamente este manual de instalação antes de instalar a unidade de ar condicionado.
Для осторожного и правильного использования прибора необходимо тщательно ознакомиться с данным руководством по
установке до выполнения установки кондиционера.
MONTAJ ELKMONTAJ ELK
MONTAJ ELK
MONTAJ ELKMONTAJ ELK
Emniyetli ve doqru biçimde naswl kullanwlacaqwnw öqrenmek için lütfen klima cihazwnw monte etmeden önce bu elkitabwnw dikkatle okuyunuz.
WW
TABITABI
W
TABI
WW
TABITABI
GBDFEINLPGRRUTRCZSVHGPOSLSWHRBGRO
INSTALLATIONSHANDBOK
Läs den här installationshandboken noga innan luftkonditioneringsenheten installeras, för säker och korrekt användning.
РЪКОВОДСТВО ЗА МОНТАЖ
За безопасна и правилна употреба, моля, прочетете внимателно това ръководство преди монтажа на климатизатора.
6
[Fig. 6.0.1]
(1)
[Fig. 6.0.2]
C
<A> : Top view
300
*
<B> : Side view
<C> : When there is little space up to an obstruction
450
A
15
15
*
*
<A>
*
A :Front
B : Unit height
C : Back
D : Air outlet guide (Procured at the site)
BB
A
C
C
*
300
*
30
450
*
100
(2)
(3)
(4)
240
45°
BB
100
*
450
A
50
50
*
*
*
A
CC
<A>
450
*
A
C
B
A
450450
B
C
AAA
*
100
450
A
100*
*
15
h
450450
H
B
A
h
H
C
*
300
500
BB
A
900
<B>
*
300
*
1000
C
C
D
7
[Fig. 7.0.1]
RP200 ~ RP300
8m
A
50
40°
8m
<C>
C
(mm)
1000
B
A
*
B
900300
A :Front
B : Must be open
C :Wall height (H)
(mm)
2
[Fig. 8.1.1]
a
b
c
d
BC
EFE
E
(*Note1)
E
BCD
g
i
j
h
8
<A> Without detachable leg
<B> With detachable leg
30mm
A
A : M10 anchor bolt procured at the site.
B :Corner is not seated.
C : Fixing bracket for hole-in anchor bolt (3 locations to fix
with screws).
D : Detachable leg
B
C
[Fig. 8.1.2]
D
9
[Fig. 9.2.1]
[RP200 ~ RP300]
30mm
B
A
CD
A
A : Screws
9.2
A
*Note1
A : Outdoor unit
B : BC controller (standard)
C : BC controller (main)
D : BC controller (sub)
E : Indoor unit (15 ~ 80)
F : Indoor unit (100 ~ 250)
3
9
A [Standard](mm)
Å Outdoor model
RP200
RP250
RP300
*1 ø25.4 for R22
B(mm)
Î Total capacity of indoor units
a, b, c, d(mm)
Model number
15, 20, 25, 32, 40
50, 63, 71, 80
100, 125, 140
200
250
Unit combinationA
Unit 1
-
-
-
~ 80
81 ~ 160
Unit 2
-
-
-
‰ Liquid pipe
ø9.52
ø9.52
‰ Liquid pipe
ø6.35
ø9.52
ø9.52
ø12.7
ø12.7
ı
High-pressure side
ø19.05
ø19.05
ø19.05
Ï Gas pipe
ø15.88
ø19.05
Ï Gas pipe
ø12.7
ø15.88
ø19.05
ø25.4 or ø28.58
ø28.58
9.2
Ç
Low-pressureside
ø28.58*1
ø28.58
ø28.58
4
10
10.2
[Fig. 10.2.1]
<A> Refrigerant service valve
(High-pressure side/brazed type)
C
A
D
[Fig. 10.2.2]
No.
A Shape
RP200
RP250
RP300
<B> Refrigerant service valve
(Low-pressure side/brazed type)
B
A : Shaft
B : Service port
E
C : Cap
D : Pinched connecting pipe severing portion
E : Pinched connecting pipe brazing portion
1
ID ø25.4
ø28.58
ID ø28.58
1 <C> Low-pressure side
1 <C> Low-pressure side
1 <C> Low-pressure side
[Fig. 10.2.3]
* When not attaching a low-pressure twinning pipe.
A
A : Example of closure materials (field supply)
B : Fill the gap at the site
B
<A> Front pipe routing
B When not attaching a low-pressure twinning pipe
<C>
<D>
D
A
B
E
F
<B> Bottom pipe routing
B When not attaching a low-pressure twinning pipe
<C>
<D>
D
C
D
E
F
<E> Severing portion
referral figure
H
G
*1
I
<A> Front pipe routing<B> Bottom pipe routing<C> Low-pressure side
<D> High-pressure side<E> Severing portion referral figure
A ShapeB When not attaching a low-pressure twinning pipeC When attaching a low-pressure twinning pipe
D Refrigerant service valve pipingE On-site piping (low-pressure connecting pipe)F On-site piping (high-pressure connecting pipe)
G 75 mm (reference measurement)H ID ø25.4 sideI Severing portion
*1 Use a pipe cutter to sever.
5
10.3
F
D
[Fig. 10.3.1]
A
C
[Fig. 10.3.3]
A : Nitrogen gas
B
B
C
LOW
D
B In case of the R410A cylinder having no syphon pipe.
HI
E
G
H
I
J
B :To indoor unit
C : System analyzer
D :Low knob
E : Hi knob
F :Valve
G :Low-pressure pipe
H : High-pressure pipe
I : Outdoor unit
J : Service port
[Fig. 10.3.2]
LOW
B
10.4
M
A : System analyzer
B :Low knob
C : Hi knob
D :Valve
E :Low-pressure pipe
F : High-pressure pipe
G : Service port
H : Three-way joint
I :Valve
J :Valve
K : R410A cylinder
L : Scale
M :Vacuum pump
N :To indoor unit
O : Outdoor unit
EN
N
A
HI
C
H
F
O
G
I
K
J
L
A
A : Syphon pipe
[Fig. 10.4.1]
B
A
D
A : Steel wireB : Piping
C : Asphaltic oily mastic or asphalt
D : Heat insulation material A
E : Outer covering B
C
E
[Fig. 10.4.4]
<A> Inner wall (concealed)
A B
<E> Roof pipe shaft
G
C
<F> Penetrating portion on fire
limit and boundary wall
I
D
B
H
F
<B> Outer wall
D
A
1m1m
A B
A
B
[Fig. 10.4.3][Fig. 10.4.2]
C
D
E
E
B
E
A
D
A : High-pressure pipe B :Low-pressure pipe
C : Electric wireD : Finishing tape
E : Insulator
<C> Outer wall (exposed)
E
B
A
<D> Floor (waterproofing)
D
F
G
B
A : SleeveB : Heat insulating material
C : LaggingD : Caulking material
J
E : BandF :Waterproofing layer
G : Sleeve with edgeH : Lagging material
I : Mortar or other incombustible caulking
J : Incombustible heat insulation material
6
B
11
[Fig. 11.2.1]
Control box
[Fig. 11.2.2]
A : Cable strap
B :Power source cable
C :Transmission cable
A
Power supply terminal block
(TB1)
L1 L2 L3 N
A
Terminal block for indoor –
outdoor transmission line
(TB3)
C
11.2
Terminal block for
centralized control
(TB7)
A :Power source
B :Transmission line
C : Earth screw
B
[Fig. 11.3.1]
<A> Change the jumper connec-
tor from CN41 to CN40 *1
<B> SW2-1:ON *2
( ) Address
<C> Keep the jumper connector
on CN41
<B> SW2-1:ON *2
C
11.3
L
1
OC
CN40
CN41
(51)
TB3
M1M2
M1M2
S
TB7
2
L
6
L
D
CN41
CN41
(53)
M1M2
TB7
System
controller
ABS
OC
S
TB3
M1M2
BC
(52)
TB02
M1 M2 S
BC
(54)
TB02
M1 M2 S
L
3
ABC
IC
(01)
TB5
M1 M2 S
1
r
ABABAB
(101)
RC
IC
(02)
TB5
M1 M2 S
IC
(04)
TB5
M1 M2 S
IC
(03)
TB5
M1 M2 S
5
L
4
r
A
B
(103)
RC
BS
(55)
TB02
M1 M2 S
L
4
IC
(05)
TB5
M1 M2 S
2
r
(105)
RC
TB5
M1 M2 S
(07)
3
(155)
RC
E
IC
r
TB5
M1 M2 S
IC
(06)
*1: When the power supply unit is not connected to the transmission line for centralized control, disconnect the male power supply
connector (CN41) from ONE outdoor unit in the system and connect it to CN40.
*2: If a system controller is used, set SW2-1 on all of the outdoor units to ON.
7
[Fig. 11.3.2]
<A> Change the jumper connec-
tor from CN41 to CN40 *1
<B> SW2-1:ON *2
<C> Keep the jumper connector
on CN41
<B> SW2-1:ON *2
A : Group 1
B : Group 3
C : Group 5
D : Shielded wire
E : Sub remote
controller
( ) Address
L
1
OC
CN40
CN41
(51)
TB3
M1 M2
M1M2
S
TB7
2
L
D
BC
(52)
TB02
M1 M2 S
L
3
ABC
TB5
M1 M2 1 2S
(01)
IC
TB15
2
c
MA
IC
(04)
TB5
M1 M2 S
1
c
BS
(55)
TB02
M1 M2 S
2
c
L
4
TB5
M1 M2 S
IC
(05)
TB15
12
ABABAB
MAMAMA
E
IC
(06)
c
2
TB15
TB5
12
M1 M2 S
1
c
c
4
3
c
OC
(02)
TB5
M1 M2 S
IC
TB15
12
CN41
(53)
TB3
M1 M2
M1M2
S
TB7
6
L
System
controller
A
B
S
BC
(54)
TB02
M1 M2 S
TB5
M1 M2 S
(03)
IC
TB15
12
1
c
AB
TB5
M1 M2 S
(07)
IC
TB15
12
[Fig. 11.3.3]
L
11
L
12
OC
M1M2 S
TB7
CN41
M1M2
(51)
TB3
M1M2
TB02
S
TB5
M1M2 S
ICBC
• ( ) Address
• Daisy-chain terminals (TB3) on outdoor units in the same refrigerant
system together.
• Leave the power jumper connector on CN41 as it is. When connecting a
system controller to the transmission line (TB7) for centralized control,
refer to [Fig. 11.3.1], [Fig. 11.3.2], or DATA BOOK.
[Fig. 11.4.1]
A : Switch (Breakers for
wiring and current
leakage)
B : Breakers for current
leakage
C : Outdoor unit
D : Pull box
E : Indoor unit
F : BC controller
9.2. Refrigerant piping system ........................................................ 13
1. Safety precautions
1.1. Before installation and electric work
X Before installing the unit, make sure you read all the
“Safety precautions”.
X The “Safety precautions” provide very important points
regarding safety. Make sure you follow them.
Symbols used in the text
Warning:
Describes precautions that should be observed to prevent danger of injury
or death to the user.
Caution:
Describes precautions that should be observed to prevent damage to the
unit.
Symbols used in the illustrations
: Indicates an action that must be avoided.
: Indicates that important instructions must be followed.
: Indicates a part which must be grounded.
: Beware of electric shock. (This symbol is displayed on the main unit
label.) <Color: yellow>
Warning:
Carefully read the labels affi xed to the main unit.
HIGH VOLTAGE WARNING:
•
Control box houses high-voltage parts.
•
When opening or closing the front panel of the control box, do not let it
come into contact with any of the internal components.
•
Before inspecting the inside of the control box, turn off the power,
keep the unit off for at least 10 minutes, and confi rm that the voltage
between FT-P and FT-N on INV Board has dropped to DC20V or less.
(It takes about 10 minutes to discharge electricity after the power
supply is turned off.)
Warning:
•
Ask the dealer or an authorized technician to install the air conditioner.
- Improper installation by the user may result in water leakage, electric
shock, or fi re.
•
This appliance is not intended for use by persons (including children)
with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of
experience and knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance by a person responsible
for their safety.
•
Install the unit at a place that can withstand its weight.
- Failure to do so may cause the unit to fall down, resulting in injuries and
damage to the unit.
•
Use the specifi ed cables for wiring. Make the connections securely so
that the outside force of the cable is not applied to the terminals.
- Inadequate connection and fastening may generate heat and cause a fi re.
•
Prepare for strong winds and earthquakes and install the unit at the
specifi ed place.
- Improper installation may cause the unit to topple and result in injury and
damage to the unit.
•
Always use fi lters and other accessories specifi ed by Mitsubishi Electric.
- Ask an authorized technician to install the accessories. Improper
installation by the user may result in water leakage, electric shock, or fi re.
11.4. Wiring of main power supply and equipment capacity .............. 18
12. Test run ...................................................................................................... 19
12.1. The following phenomena do not represent faults. ................... 19
13. Information on rating plate ......................................................................... 19
Never repair the unit. If the air conditioner must be repaired, consult
•
the dealer.
- If the unit is repaired improperly, water leakage, electric shock, or fi re may
result.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer,
•
its service agent or similarly qualifi ed persons in order to avoid a
hazard.
Do not touch the heat exchanger fi ns.
•
- Improper handling may result in injury.
If refrigerant gas leaks during installation work, ventilate the room.
•
- If the refrigerant gas comes into contact with a fl ame, poisonous gases will
be released.
Install the air conditioner according to this Installation Manual.
•
- If the unit is installed improperly, water leakage, electric shock, or fi re may
result.
Have all electric work done by a licensed electrician according
•
to “Electric Facility Engineering Standard” and “Interior Wire
Regulations” and the instructions given in this manual and always use
a dedicated power supply.
- If the power source capacity is inadequate or electric work is performed
improperly, electric shock and fi re may result.
Securely install the outdoor unit terminal cover (panel).
•
- If the terminal cover (panel) is not installed properly, dust or water may
enter the outdoor unit and fi re or electric shock may result.
When installing and moving the air conditioner to another site, do not
•
charge it with a refrigerant different from the refrigerant specifi ed on
the unit.
- If a different refrigerant or air is mixed with the original refrigerant, the
refrigerant cycle may malfunction and the unit may be damaged.
If the air conditioner is installed in a small room, measures must be
•
taken to prevent the refrigerant concentration from exceeding the
safety limit if the refrigerant should leak.
- Consult the dealer regarding the appropriate measures to prevent the
safety limit from being exceeded. Should the refrigerant leak and cause
the safety limit to be exceeded, hazards due to lack of oxygen in the room
could result.
When moving and reinstalling the air conditioner, consult the dealer or
•
an authorized technician.
- If the air conditioner is installed improperly, water leakage, electric shock,
or fi re may result.
After completing installation work, make sure that refrigerant gas is not
•
leaking.
- If the refrigerant gas leaks and is exposed to a fan heater, stove, oven, or
other heat source, it may generate noxious gases.
Do not reconstruct or change the settings of the protection devices.
•
- If the pressure switch, thermal switch, or other protection device is shorted
or operated forcibly, or parts other than those specifi ed by Mitsubishi
Electric are used, fi re or explosion may result.
To dispose of this product, consult your dealer.
•
The installer and system specialist shall secure safety against leakage
•
according to local regulation or standards.
- Choose the appropriate wire size and the switch capacities for the main
power supply described in this manual if local regulations are not available.
Pay special attention to the place of installation, such as a basement,
•
etc. where refrigeration gas can accumulate, since refrigerant is
heavier than the air.
For outdoor units that allow fresh air intake to the indoor unit, the
•
installation site must be carefully chosen to ensure only clean air can
enter the room.
- Direct exposure to outdoor air may have harmful effects on people or food.
•
Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
GB
9
1.2. Precautions for devices that use
R410A refrigerant
Caution:
•
Use refrigerant piping made of phosphorus deoxidized copper and
copper alloy seamless pipes and tubes. In addition, be sure that the
inner and outer surfaces of the pipes are clean and free of hazardous
sulphur, oxides, dust/dirt, shaving particles, oils, moisture, or any other
contaminant.
- Contaminants on the inside of the refrigerant piping may cause the
refrigerant oil to deteriorate.
•
Store the piping to be used during installation indoors and keep both
ends of the piping sealed until just before brazing. (Store elbows and
other joints in a plastic bag.)
- If dust, dirt, or water enters the refrigerant cycle, deterioration of the oil and
compressor failure may result.
•
Apply a small amount of ester oil, ether oil, or alkyl benzene to fl ares.
(for indoor unit)
- Infi ltration of a large amount of mineral oil may cause the refrigerant oil to
GB
deteriorate.
Use liquid refrigerant to fi ll the system.
•
- If gas refrigerant is used to fi ll the system, the composition of the
refrigerant in the cylinder will change and performance may drop.
Do not use a refrigerant other than R410A.
•
- If another refrigerant (R22, etc.) is mixed with R410A, the chlorine in the
refrigerant may cause the refrigerant oil to deteriorate.
Use a vacuum pump with a reverse fl ow check valve.
•
- The vacuum pump oil may fl ow back into the refrigerant cycle and cause
the refrigerant oil to deteriorate.
Do not use the following tools that are used with conventional
- If the conventional refrigerant and refrigerant oil are mixed in the R410A,
the refrigerant may deteriorate.
- If water is mixed in the R410A, the refrigerant oil may deteriorate.
- Since R410A does not contain any chlorine, gas leak detectors for
conventional refrigerants will not react to it.
Do not use a charging cylinder.
•
- Using a charging cylinder may cause the refrigerant to deteriorate.
Be especially careful when managing the tools.
•
- If dust, dirt, or water gets into the refrigerant cycle, the refrigerant may
deteriorate.
1.3. Before installation
Caution:
•
Do not install the unit where combustible gas may leak.
- If the gas leaks and accumulates around the unit, an explosion may result.
•
Do not use the air conditioner where food, pets, plants, precision
instruments, or artwork are kept.
- The quality of the food, etc. may deteriorate.
•
Do not use the air conditioner in special environments.
- Oil, steam, sulfuric smoke, etc. can signifi cantly reduce the performance of
the air conditioner or damage its parts.
•
When installing the unit in a hospital, communication station, or similar
place, provide suffi cient protection against noise.
- Inverter equipment, private power generator, high-frequency medical
equipment, or radio communication equipment may cause the air
conditioner to operate erroneously, or fail to operate. On the other hand,
the air conditioner may affect such equipment by creating noise that
disturbs medical treatment or image broadcasting.
Do not install the unit on or over things that are subject to water
•
damage.
- When the room humidity exceeds 80% or when the drain pipe is clogged,
condensation may drip from the indoor unit. Perform collective drainage
work together with the outdoor unit, as required.
1.4. Before installation (relocation) electrical work
Caution:
•
Ground the unit.
- Do not connect the ground wire to gas or water pipes, lightning rods, or
telephone ground lines. Improper grounding may result in electric shock.
•
Never connect in reverse phases.
Never connect the Power Line L1, L2, and L3 to Terminal N.
- If the unit is miss wired, when power is supplied, some electrical parts will
be damaged.
•
Install the power cable so that tension is not applied to the cable.
- Tension may cause the cable to break and generate heat and cause a fi re.
•
Install a leak circuit breaker, as required.
- If a leak circuit breaker is not installed, electric shock may result.
•
Use power line cables of suffi cient current carrying capacity and rating.
- Cables that are too small may leak, generate heat, and cause a fi re.
•
Use only a circuit breaker and fuse of the specifi ed capacity.
- A fuse or circuit breaker of a larger capacity, or the use of a substitute
simple steel or copper wire may result in a general unit failure or fi re.
•
Do not wash the air conditioner units.
- Washing them may cause an electric shock.
•
Be careful that the installation base is not damaged by long use.
- If the damage is left uncorrected, the unit may fall and cause personal
injury or property damage.
•
Install the drain piping according to this Installation Manual to ensure
proper drainage. Wrap thermal insulation around the pipes to prevent
condensation.
- Improper drain piping may cause water leakage and damage to furniture
and other possessions.
•
Be very careful about transporting the product.
- One person should not carry the product. Its weight is in excess of 20kg.
- Some products use PP bands for packaging. Do not use any PP bands as
a means of transportation. It is dangerous.
- Do not touch the heat exchanger fi ns. Doing so may cut your fi ngers.
- When transporting the outdoor unit, support it at the specifi ed positions on
the unit base. Also support the outdoor unit at four points so that it cannot
slip sideways.
Safely dispose of the packing materials.
•
- Packing materials, such as nails and other metal or wooden parts, may
cause stabs or other injuries.
- Tear apart and throw away plastic packaging bags so that children will not
play with them. If children play with a plastic bag which has not been torn
apart, they face the risk of suffocation.
1.5. Before starting the test run
Caution:
•
Turn on the power at least 12 hours before starting operation.
- Starting operation immediately after turning on the main power switch
can result in irreversible damage to internal parts. Keep the power switch
turned on during the operational season. Make sure of the phase order of
power supply and voltage between each phase.
•
Do not touch the switches with wet fi ngers.
- Touching a switch with wet fi ngers can result in an electric shock.
•
Do not touch the refrigerant pipes during and immediately after
operation.
- During and immediately after operation, the refrigerant pipes may be hot
or cold, depending on the condition of the refrigerant fl owing through the
refrigerant piping, compressor, and other refrigerant cycle parts. Your
hands may suffer burns or frostbite if you touch the refrigerant pipes.
•
Do not operate the air conditioner with the panels and guards removed.
- Rotating, hot, or high-voltage parts can cause injuries.
•
Do not turn off the power immediately after stopping operation.
- Always wait at least 5 minutes before turning off the power. Otherwise,
drainage water leakage or mechanical failure of sensitive parts may occur.
•
Do not touch the surface of the compressor during servicing.
- If unit is connected to a supply and not running, the crank case heater
located at the base of the compressor may still be operating.
2. About the product
•
This unit uses R410A-type refrigerant.
•
Piping for systems using R410A may be different from that for systems using
conventional refrigerant because the design pressure in systems using
R410A is higher. Refer to the Data Book for more information.
•
Some of the tools and equipment used for installation with systems that use
other types of refrigerant cannot be used with the systems using R410A.
Refer to the Data Book for more information.
10
Do not use the existing piping, as it contains chlorine, which is found in
•
conventional refrigerating machine oil and refrigerant. This chlorine will
deteriorate the refrigerant machine oil in the new equipment. The existing
piping must not be used as the design pressure in systems using R410A
is higher than that in the systems using other types of refrigerant and the
existing pipes may burst.
Caution:
•
Do not vent R410A into the atmosphere.
•
R410A is a Fluorinated Greenhouse gas, covered by the Kyoto Protocol
with a Global Warming Potential (GWP) = 1975.
3. Combination of outdoor units
The unit described in this manual cannot be used in combination. It is designed to be used as a single unit.
Outdoor unit modelComponent unit model
PURY-RP200YJM-A(-BS)-PURY-RP250YJM-A(-BS)-PURY-RP300YJM-A(-BS)--
4. Specifi cations
Model
Noise level (50/60Hz)
External static pressure
Indoor units
Operation
temperature
*1: The total indoor capacity of units run simultaneously is 150% or less.
*2: To enable high static pressure with RP200, RP250, RP300, set the DipSW on the main panel as follows.
SW3-9: ON, SW3-10 60Pa compatible: OFF, 30Pa compatible: ON
This unit includes the following parts. Please check.
•
For usage methods, refer to item 10.2.
1 Connecting pipe
ID ø25.4, ID ø28.58
ModelRP2001 pc.
RP2501 pc.
RP3001 pc.
<Low-pressure side>
6. Space required around unit
GB
1In case of single installation
•
Secure enough space around the unit as shown in the fi gure on page 2.
[Fig. 6.0.1] (P.2)
<A> Top view<B> Side view
<C> When there is little space up to an obstruction
Front
A
Back
C
(1) If the distance is 300 mm or more between the rear side and the wall
(2) If the distance is 100 mm or more between the rear side and the wall
(3) If the wall height (H) of the front, rear or side exceeds the wall height
restriction
•
When the height of the walls on the front, back or on the sides <H> exceeds
the wall height limit as defi ned here, add the height that exceeds the height
limit <h> to the fi gures that are marked with an asterisk.
Unit height
B
Air outlet guide (Procured at the site)
D
7. Lifting method
[Fig. 7.0.1] (P.2)
Use suspension ropes that will withstand the weight of the unit.
•
When moving the unit, use a 4-point suspension, and avoid giving impacts
•
to the unit (Do not use 2-point suspension).
Place protective pads on the unit where it comes in contact with the ropes to
•
protect the unit from being scratched.
Set the angle of roping at 40° or less.
•
Use 2 ropes that are each longer than 8 meters.
•
<Wall height limit> Front: Up to the unit height
Back: Up to 500 mm from the unit bottom
Side: Up to the unit height
(4) If there are obstacles at the upper part of the unit
2 In case of collective installation
[Fig. 6.0.2] (P.2)
Front
A
Wall height (H)
C
•
When multiple units are installed adjacent to each other, secure enough
space to allow for air circulation and walkway between groups of units as
shown in the fi gures on page 2.
•
At least two sides must be left open.
•
As with the single installation, add the height that exceeds the height limit
<h> to the fi gures that are marked with an asterisk.
•
If there is a wall at both the front and the rear of the unit, install up to 6 units
consecutively in the side direction and provide a space of 1000 mm or more
as inlet space/passage space for each 6 units.
Place protective padding at the corners of the product to protect the product
•
from scratches or dents that might be caused by the rope.
Must be open
B
Caution:
Be very careful when carrying/moving the product.
- When installing the outdoor unit, suspend the unit at the specifi ed location of
the unit base. Stabilize as necessary so that it does not move to the side and
support it at 4 points. If the unit is installed or suspended with 3-point support,
the unit may become unstable and fall.
11
8. Installation of unit
8.1. Installation
[Fig. 8.1.1] (P.3)
<A> Without detachable leg<B> With detachable leg
M10 anchor bolt procured at the site.
A
Fixing bracket for the hole-in anchor
C
bolt (3 locations to fi x with screws).
•
Fix unit tightly with bolts so that unit will not fall down due to earthquakes or
strong winds.
•
Use concrete or an angle bracket for the foundation of unit.
•
Vibration may be transmitted to the installation section and noise and
vibration may be generated from the fl oor and walls, depending on the
installation conditions. Therefore, provide ample vibrationproofi ng (cushion
pads, cushion frame, etc.).
•
Be sure that the corners are fi rmly seated. If the corners are not fi rmly
GB
seated, the installation feet may be bent.
•
When using cushion pads, be sure that the full width of the unit is covered.
•
The projecting length of the anchor bolt should be less than 30 mm.
•
Hole-in anchor bolts are not compatible with this product. However, if fi xing
brackets are mounted on the 4 locations of the unit attachment part, hole-in
anchor bolts can be used.
Corner is not seated.
B
Detachable leg
D
9. Refrigerant piping installation
[Fig. 8.1.2]
Screws
A
•
The detachable leg can be removed at the site.
•
Detaching the detachable leg
Loosen the three screws to detach the detachable leg (Two each in the front
and back).
If the base leg fi nish is damaged when detaching, be sure to repair at the
site.
Warning:
•
Be sure to install unit in a place strong enough to withstand its weight.
Any lack of strength may cause unit to fall down, resulting in a
personal injury.
Have installation work in order to protect against strong winds and
•
earthquakes.
Any installation defi ciency may cause unit to fall down, resulting in a
personal injury.
When building the foundation, give full attention to the fl oor strength, drain water
disposal <during operation, drain water fl ows out of the unit>, and piping and
wiring routes.
Precautions when routing the pipes and wires below the unit (Without
detachable leg)
When routing the pipes and wires below the unit, be sure that the foundation and
base work do not block the base through-holes. Also make sure the foundation
is at least 100 mm high so that the piping can pass under the unit.
The pipe is connected via a terminal-branch type connection in which refrigerant
piping from the outdoor unit is branched at the terminal and is connected to each
of the indoor units.
The method of pipe connection is as follows: fl are connection for the indoor
units, low-pressure pipes and high-pressure pipes for outdoor units, brazed
connection. Note that the branched sections are brazed.
Warning:
Always use extreme care to prevent the refrigerant gas from leaking while
using fi re or fl ame. If the refrigerant gas comes in to contact with a fl ame
from any source, such as a gas stove, it breaks down and generates
a poisonous gas which can cause gas poisoning. Never weld in an
unventilated room. Always conduct an inspection for gas leakage after
installation of the refrigerant piping has been completed.
Caution:
•
Do not vent R410A into the atmosphere.
•
R410A is a Fluorinated Greenhouse gas, covered by the Kyoto Protocol
with a Global Warming Potential (GWP) = 1975.
9.1. Caution
This unit uses refrigerant R410A. Follow the local regulations on materials and
pipe thickness when selecting pipes. (Refer to the table below.)
1 Use the following materials for refrigeration piping.
•
Material: Use copper alloy seamless pipes made of phosphorus
deoxidized copper. Ensure the inner and outer surfaces of the pipes
are clean and free from hazardous sulfur, oxide, dusts, shaving
particles, oils, and moisture (contamination).
Size: Refer to item 9.2. for detailed information on refrigerant piping
•
system.
2 Commercially available piping often contains dust and other materials.
Always blow it clean with a dry inert gas.
3 Use care to prevent dust, water or other contaminants from entering the
piping during installation.
4 Reduce the number of bending portions as much as possible, and make
bending radii as big as possible.
5 For indoor and outdoor branching and merging section, be sure to use the
following twinning pipe sets and merge pipe sets (sold separately).
Indoor junction pipe kit
model
Total indoor model
P100 ~ P250
CMY-R160-J1
6 Use a fi tting if a specifi ed refrigerant pipe has a different diameter from that
of a branching pipe.
7 Always observe the restrictions on the refrigerant piping (such as rated
length, height difference, and piping diameter) to prevent equipment failure
or a decline in heating/cooling performance.
8 Either a lack or an excess of refrigerant causes the unit to make an
emergency stop. Charge the system with an appropriate amount of
refrigerant. When servicing, always check the notes concerning pipe
length and amount of additional refrigerant at both locations, the refrigerant
volume calculation table on the back of the service panel and the additional
refrigerant section on the labels for the combined number of indoor units
(Refer to item 9.2. for detailed information on refrigerant piping system).
9 Be sure to charge the system using liquid refrigerant.
0 Never use refrigerant to perform an air purge. Always evacuate using a
vacuum pump.
a Always insulate the piping properly. Insuffi cient insulation will result in a
decline in heating/cooling performance, water drops from condensation and
other such problems (Refer to item 10.4 for thermal insulation of refrigerant
piping).
b When connecting the refrigerant piping, make sure the valve of the outdoor
unit is completely closed (the factory setting) and do not operate it until
the refrigerant piping for the outdoor, indoor units and BC controller has
been connected, a refrigerant leakage test has been performed and the
evacuation process has been completed.
c Braze only with non-oxide brazing material for piping. Failure to do so
may damage the compressor. Be sure to perform the non-oxidation
brazing with a nitrogen purge.
Do not use any commercially available anti-oxidizing agent since it may
cause pipe corrosion and degrading of the refrigerant oil.
Please contact Mitsubishi Electric for more details.
(Refer to item 10.2. for details of the piping connection and valve operation)
d Never perform outdoor unit piping connection work when it is raining.
Warning:
When installing and moving the unit, do not charge the system with any
other refrigerant other than the refrigerant specifi ed on the unit.
- Mixing of a different refrigerant, air, etc. may cause the refrigerant cycle to
malfunction and may result in severe damage.
Caution:
Use a vacuum pump with a reverse fl ow check valve.
•
- If the vacuum pump does not have a reverse fl ow check valve, the vacuum
pump oil may fl ow back into the refrigerant cycle and cause deterioration of
the refrigerant oil.
12
•
Do not use the tools shown below used with conventional refrigerant.
(Gauge manifold, charge hose, gas leak detector, check valve,
refrigerant charge base, vacuum gauge, refrigerant recovery
equipment)
- Mixing of conventional refrigerant and refrigerant oil may cause the
refrigerant oil to deteriorate.
- Mixing of water will cause the refrigerant oil to deteriorate.
- R410A refrigerant does not contain any chlorine. Therefore, gas leak
detectors for conventional refrigerants will not react to it.
•
Manage the tools used for R410A more carefully than normal.
- If dust, dirt, or water gets in the refrigerant cycle, the refrigerant oil will
deteriorate.
•
Store the piping to be used during installation indoors and keep both
ends of the piping sealed until just before brazing.
- If dust, dirt, or water gets into the refrigerant cycle, the oil will deteriorate
and the compressor may fail.
•
Do not use a charging cylinder.
- Using a charging cylinder may cause the refrigerant to deteriorate.
Do not use special detergents for washing piping.
•
10. Additional refrigerant charge
9.2. Refrigerant piping system
Connection example
[Fig. 9.2.1](P.3, 4)
Outdoor modelHigh-pressure side
Low-pressure sideTotal capacity of indoor units
Liquid pipeGas pipe
Model number
Outdoor unit
A
BC controller (main)
C
Indoor unit (15 ~ 80)
E
*1 ø25.4 for R22
BC controller (standard)
B
BC controller (sub)
D
Indoor unit (100 ~ 250)
F
GB
At the time of shipping, the outdoor unit is charged with refrigerant.
This charge does not include the amount needed for extended piping and
additional charging of each refrigerant line will be required on site. In order that
future servicing may be properly provided, always keep a record of the size and
length of each refrigerant line and the amount of additional charge by writing it in
the space provided on the outdoor unit.
<Additional charge>
Additional refrigerant
charge
(kg)(m)×0.16(kg/m)(m)×0.11(kg/m)
Liquid Piping Size
Total length of ø12.7
+
+
<Example>
Indoor1: 100 A: ø19.05 40 m
×0.12
(m)×0.12(kg/m)(m)×0.06(kg/m)(m)×0.024(kg/m)
Total Outdoor Unit
Model Name
RP2002.0kg
RP250
RP300
2: 50a: ø9.5210 m
3: 40b: ø9.525 m
4: 32c: ø6.355 m
High-pressure
pipe size
Total length of ø19.05
=
+
d: ø6.353 m
×0.16
Liquid Piping Size
Total length of ø9.52
×0.06
BC controller
(Standard/Main)
Per Unit
3.0kg
High-pressure
pipe size
Total length of ø15.88
+
+
+
×0.11
Liquid Piping Size
Total length of ø6.35
×0.024
BC controller
(Sub) Total Units
11.0 kg
22.0 kg
10.1. Calculation of additional refrigerant
charge
•
Calculate the amount of additional charge based on the length of the piping
extension and the size of the refrigerant line.
•
Use the table below as a guide for calculating the amount of additional
charging and then charge the system accordingly.
If the calculation results in a fraction of less than 0.1 kg, round up to the next
•
0.1 kg. For example, if the result of the calculation was 27.73 kg, round the
result up to 27.8 kg.
BC controller
(Sub) Per Unit
The total length of each liquid line is as follows:
ø19.05: A = 40 m
ø9.52: a + b = 15 m
ø6.35: c + d = 8 m
Therefore,
<Calculation example>
Additional refrigerant charge
= 40 × 0.16 + 15 × 0.06 + 8 × 0.024 + 2 + 3
= 12.5 kg
Total Capacity of
Connected Indoor Units
+
~80
81~1602.5kg
161~3303.0kg
331~3903.5kg
391~4.5kg
Per Indoor
Unit
2.0kg
13
10.2. Precautions concerning piping
connection and valve operation
•
Conduct piping connection and valve operation accurately and carefully.
•
Removing the pinched connecting pipe
When shipped, a pinched connecting pipe is attached to the on site highpressure and low-pressure valves to prevent gas leakage.
Take the following steps 1 through 4 to remove the pinched connecting
pipe before connecting refrigerant pipes to the outdoor unit.
1 Check that the refrigerant service valve is fully closed (turned clockwise
all the way).
2 Connect a charging hose to the service port on the low-pressure/
high-pressure refrigerant service valve, and extract the gas in the
pipe section between the refrigerant service valve and the pinched
connecting pipe (Tightening torque 12N·m).
3 After vacuuming gas from the pinched connecting pipe, sever the
pinched connecting pipe at the location shown in [Fig.10.2.1] and drain
the refrigerant.
4 After completing 2 and 3 heat the brazed section to remove the
GB
pinched connecting pipe.
[Fig. 10.2.1] (P.5)
<A> Refrigerant service valve (high-pressure side/brazed type)
<B> Refrigerant service valve (low-pressure side/brazed type)
Shaft
A
Fully closed at the factory, when connecting the piping, and when
vacuuming. Open fully after these operations are completed.
<When opening>
• Turn the shaft counterclockwise with a hexagonal wrench.
• Turn around the shaft until it stops.
<When closing>
• Turn the shaft clockwise with a hexagonal wrench.
• Turn around the shaft until it stops.
Service port
B
Available for gas venting of the pinched connecting pipe, or vacuuming in the
refrigerant pipes on the site.
(Tightening torque 12 N·m)
Cap
C
Remove the cap before operating the shaft. Be sure to return it to the original
position after completing the operation.
Pinched connecting pipe severing portion
D
Pinched connecting pipe brazing portion
E
Warning:
•
The sections between the refrigerant service valves and the pinched
connecting pipes are fi lled with gas and refrigerant oil. Extract the gas
and refrigerant oil in the above-mentioned pipe section before heating
the brazed section to remove the refrigerant service valve pinched
connecting pipe.
- If the brazed section is heated without fi rst extracting the gas and
refrigerant oil, the pipe may burst or the pinched connecting pipe may blow
off and ignite the refrigerant oil, causing serious injury.
Caution:
•
Place a wet towel on the refrigerant service valve before heating the brazed
section to keep the temperature of the valve from exceeding 120 ˚C.
•
Direct the fl ame away from the wiring and metal sheets inside the unit
to prevent heat damage.
Caution:
•
Do not vent R410A into the atmosphere.
•
R410A is a Fluorinated Greenhouse gas, covered by the Kyoto
Protocol, with a Global Warming Potential (GWP) = 1975.
•
Refrigerant pipe connection
This product includes connecting pipes for front piping and bottom postpiping. (Refer to [Fig.10.2.2])
Check the high-pressure/low-pressure piping dimensions before connecting
the refrigerant pipe.
Refer to item 9.2 Refrigerant piping system for piping dimensions.
Make sure that the refrigerant pipe is not touching other refrigerants pipes,
unit panels, or base plates.
Be sure to use non-oxidative brazing when connecting pipes.
Be careful not to burn the wiring and plate when brazing.
<Refrigerant piping connection examples>
[Fig.10.2.2] (P.5)
Connecting pipe (ID ø25.4, ID ø28.58) <Included with outdoor unit>
1
<A> Front pipe routing<B> Bottom pipe routing
<C> Low-pressure side<D> High-pressure side
<E> Severing portion referral fi gure
Shape
A
When not attaching a low-pressure twinning pipe
B
When attaching a low-pressure twinning pipe
C
Refrigerant service valve piping
D
On-site piping (low-pressure connecting pipe)
E
On-site piping (high-pressure connecting pipe)
F
75 mm (reference measurement)
G
ID ø25.4 side
H
Severing portion
I
*1 Use a pipe cutter to sever.
Front pipe routing
•
RP200, RP250,
RP300
: Expand the high-pressure side on-site piping
(IDø19.05) and connect to the refrigerant service
valve piping.
RP200*1
: Expand the low-pressure side on-site piping
(IDø25.4) and connect to the refrigerant service
valve piping.
RP200, RP250,
: Use the included connecting pipe 1 to connect.
RP300
Bottom pipe routing
•
RP200, RP250,
RP300
: Expand the high-pressure side on-site piping
(IDø19.05) and connect to the refrigerant service
valve piping.
RP200*1
: Expand the low-pressure side on-site piping
(IDø25.4) and connect to the refrigerant service
valve piping.
RP200, RP250,
RP300
: Sever the included connecting pipe 1 as shown
in the fi gure with a pipe cutter to use. Expand the
on-site piping to connect to IDø28.58.
*1 In the case of R22
Satisfy the minimum insertion depth in the table below when expanding on-site
piping
Pipe diameter (mm)Minimum insertion depth (mm)
5 or more less than 86
8 or more less than 127
12 or more less than 168
16 or more less than 2510
25 or more less than 3512
35 or more less than 4514
•
After evacuation and refrigerant charging, ensure that the handle is fully
open. If operating with the valve closed, abnormal pressure will be imparted
to the high- or low-pressure side of the refrigerant circuit, giving damage to
the compressor, four-way valve, etc.
•
Determine the amount of additional refrigerant charge by using the formula,
and charge refrigerant additionally through the service port after completing
piping connection work.
•
After completing work, tighten the service port and cap securely so as not to
generate any gas leakage. (Refer to the table on the below for appropriate
tightening torque.)
14
Appropriate tightening torque:
Outer
diameter of
copper pipe
(mm)
Cap (N·m)Shaft (N·m)
Size of
hexagonal
wrench
(mm)
Service port
(N·m)
ø9.521564
ø12.72094
ø15.8825156
12
ø19.0525308
ø25.425308
Caution:
•
Keep the valve closed until refrigerant charging to the pipes to be
added on site has been completed. Opening the valve before charging
the refrigerant may cause damage to the unit.
•
Do not use a leak detection additive.
[Fig. 10.2.3] (P.5)
A Example of closure materials (fi eld supply)
B Fill the gap at the site
*When not attaching a low-pressure twinning pipe.
Make sure to seal-off the space around areas where the wires and refrigerant
pipes enter the unit to ensure that small animals, rainwater, or snow cannot
enter the unit through such openings and cause damage to the unit.
Airtight test procedureRestriction
(1) After pressurizing to the design pressure (4.15 MPa) using nitrogen gas, allow it to
stand for about one day. If the pressure does not drop, airtightness is good.
However, if the pressure drops, since the leaking point is unknown, the following
bubble test may also be performed.
(2) After the pressurization described above, spray the fl are connection parts, brazed
parts, and other parts that may leak with a bubbling agent (Kyubofl ex, etc.) and
visually check for bubbles.
(3) After the airtight test, wipe off the bubbling agent.
Caution:
Make sure to seal-off the openings for the pipe and wire retrieval.
•
Small animals, rainwater, or snow entering through the openings may
cause damage to the device.
10.3. Airtight test, evacuation, and
refrigerant charging
1Airtight test
Perform with the valve of the outdoor unit closed, and pressurize the
connection piping and the indoor unit from the service port provided on the
valve of the outdoor unit. (Always pressurize from both the high-pressure
pipe and the low-pressure pipe service ports.)
[Fig. 10.3.1] (P.6)
Nitrogen gas
A
Low knob
D
Low-pressure pipe
G
Service port
J
Observe the following restrictions when conducting an air tightness test
to prevent negative effects on the refrigerating machine oil. Also, with
nonazeotropic refrigerant (R410A), gas leakage causes the composition to
change and affects performance. Therefore, perform the airtightness test
cautiously.
If a fl ammable gas or air (oxygen) is used as the pressurization
•
gas, it may catch fi re or explode.
To indoor unit
B
Hi knob
E
High-pressure pipe
H
System analyzer
C
Val ve
F
Outdoor unit
I
GB
Caution:
Only use refrigerant R410A.
- The use of other refrigerants such as R22 or R407C, which contains chlorine,
will deteriorate the refrigerating machine oil or cause the compressor to
malfunction.
2Evacuation
Evacuate with the valve of the outdoor unit closed and evacuate both the
connection piping and the indoor unit from the service port provided on the
valve of the outdoor unit using a vacuum pump. (Always evacuate from the
service port of both the high-pressure pipe and the low-pressure pipe.) After
the vacuum reaches 650 Pa [abs], continue evacuation for at least one hour
or more. Then, stop the vacuum pump and leave it for 1 hour. Ensure the
degree of vacuum has not increased. (If the degree of vacuum increase
is larger than 130 Pa, water might have entered. Apply pressure to dry
nitrogen gas up to 0.05 MPa and vacuum again.) Finally, seal in with the
liquid refrigerant through the high-pressure pipe, and adjust the low-pressure
piping to obtain an appropriate amount of the refrigerant during operation.
* Never perform air purging using refrigerant.
[Fig. 10.3.2] (P.6)
System analyzer
A
Valve
D
Service port
G
Valve
J
Vacuum pump
M
Low knob
B
Low-pressure pipe
E
Three-way joint
H
R410A cylinder
K
To indoor unit
N
Hi knob
C
High-pressure pipe
F
Val ve
I
Scale
L
Outdoor unit
O
Note:
Always add an appropriate amount of refrigerant. Also always charge
•
the system with liquid refrigerant.
Use a gauge manifold, charging hose, and other parts for the
•
refrigerant indicated on the unit.
Use a graviometer. (One that can measure down to 0.1 kg.)
•
Use a vacuum pump with a reverse fl ow check valve.
•
(Recommended vacuum gauge: ROBINAIR 14830A Thermistor Vacuum
Gauge)
Also use a vacuum gauge that reaches 65 Pa [abs] or below after
operating for fi ve minutes.
3Refrigerant Charging
Since the refrigerant used with the unit is nonazerotropic, it must be charged
in the liquid state. Consequently, when charging the unit with refrigerant from
a cylinder, if the cylinder does not have a syphon pipe, charge the liquid
refrigerant by turning the cylinder upside-down as shown in Fig.10.3.3. If
the cylinder has a syphon pipe like that shown in the picture on the right,
the liquid refrigerant can be charged with the cylinder standing upright.
Therefore, give careful attention to the cylinder specifi cations. If the unit
should be charged with gas refrigerant, replace all the refrigerant with new
refrigerant. Do not use the refrigerant remaining in the cylinder.
[Fig. 10.3.3] (P.6)
Syphon pipe
A
In case of the R410A cylinder having no syphon pipe.
B
15
10.4. Thermal insulation of refrigerant
piping
Be sure to add insulation work to refrigerant piping by covering high-pressure
pipe and low-pressure pipe separately with enough thickness heat-resistant
polyethylene, so that no gap is observed in the joint between indoor unit and
insulating material, and insulating materials themselves. When insulation work is
insuffi cient, there is a possibility of condensation drip, etc. Pay special attention
to insulation work in the ceiling plenum.
<A> Inner wall (concealed)<B> Outer wall
<C> Outer wall (exposed)<D> Floor (waterproofi ng)
<E> Roof pipe shaft
<F> Penetrating portion on fi re limit and boundary wall
Sleeve
A
Lagging
C
Band
E
Sleeve with edge
G
Mortar or other incombustible caulking
I
Incombustible heat insulation material
J
When fi lling a gap with mortar, cover the penetration part with steel plate so
that the insulation material will not be caved in. For this part, use incombustible
materials for both insulation and covering. (Vinyl covering should not be used.)
•
Insulation materials for the pipes to be added on site must meet the following
specifi cations:
Outdoor unit
-BC controller
BC controller
-indoor unit
High-pressure pipe10 mm or more
Low-pressure pipe20 mm or more
Pipe size 6.35 mm to 25.4 mm 10 mm or more
Pipe size 28.58 mm to 38.1 mm 15 mm or more
* Installation of pipes in a high-temperature high-humidity environment, such
as the top fl oor of a building, may require the use of insulation materials
thicker than the ones specifi ed in the chart above.
* When certain specifi cations presented by the client must be met, ensure that
they also meet the specifi cations on the chart above.
Heat insulating material
B
Caulking material
D
Waterproofi ng layer
F
Lagging material
H
11. Wiring (For details, refer to the installation manual of each unit and controller.)
11.1. Caution
1 Follow ordinance of your governmental organization for technical standard
related to electrical equipment, wiring regulations and guidance of each
electric power company.
2 Wiring for control (hereinafter referred to as transmission line) shall be (5
cm or more) apart from power source wiring so that it is not infl uenced by
electric noise from power source wiring (Do not insert transmission line and
power source wire in the same conduit).
3 Be sure to provide designated grounding work to the outdoor unit.
4 Give some allowance to wiring for the electrical control box on the indoor
and outdoor units, because these boxes are sometimes removed at the time
of service work.
5 Never connect the main power source to the terminal block of the
transmission line. If connected, electrical parts will burn out.
6 Use 2-core shield cable for the transmission line. If transmission lines of
different systems are wired with the same multiplecore cable, the resultant
poor transmitting and receiving will cause erroneous operations.
7 Only the transmission line specifi ed should be connected to the terminal
block for outdoor unit transmission.
Erroneous connection does not allow the system to operate.
8 In the case of connecting with an upper class controller or to conduct group
operation in different refrigerant systems, the control line for transmission is
required between the outdoor units in different refrigerant systems.
Connect this control line between the terminal blocks for centralized control
(2-wire line with no polarity).
9 Grouping is set by operating the remote controller.
11.2. Control box and connecting position
of wiring
1Outdoor unit
1. Remove the front panel of the control box by removing the 4 screws and
pushing it up a little before pulling it out.
2. Connect the indoor - outdoor transmission line to the terminal block (TB3) for
the indoor - outdoor transmission line.
If multiple outdoor units are connected in the same refrigerant system, daisy-
chain TB3 (M1, M2,
outdoor transmission line for the outdoor units to TB3 (M1, M2,
of only one of the outdoor units.
Terminal) on the outdoor units. Connect the indoor -
Terminal)
3. Connect the transmission lines for centralized control (between the
centralized control system and the outdoor unit of different refrigerant
systems) to the terminal block for centralized control (TB7). If the multiple
outdoor units are connected to the same refrigerant system, daisy-chain TB7
(M1, M2, S Terminal) on the outdoor units in the same refrigerant system.
(*1)
*1: If TB7 on the outdoor unit in the same refrigerant system is not daisy-
chained, connect the transmission line for centralized control to TB7 on
the OC (*2). If the OC is out of order, or if the centralized control is being
conducted during the power supply shut-off, daisy-chain TB7 on the OC
and OS (In the case that the outdoor unit whose power supply connector
CN41 on the control board has been replaced with CN40 is out of order
or the power is shut-off, centralized control will not be conducted even
when TB7 is daisy-chained).
*2: OC and OS of the outdoor units in the same refrigerant system are
automatically identifi ed. They are identifi ed as OC and OS in descending
order of capacity (If the capacity is the same, they will be in ascending
order of their address number).
4. In the case of indoor-outdoor transmission line, connect the shield ground to
the grounding terminal (
). In the case of transmission lines for centralized
control, connect it to the shield terminal (S) on the terminal block for
centralized control (TB7). Furthermore, in the case of the outdoor units
whose power supply connector CN41 is replaced with CN40, short circuit the
shield terminal (S) and the grounding terminal (
) in addition to the above.
5. Fix the connected wires securely in place with the cable strap at the bottom
of the terminal block. External force applied to the terminal block may
damage it resulting in a short circuit, ground fault, or a fi re.
[Fig. 11.2.1] (P.7)
Power source
A
Earth screw
C
Transmission line
B
[Fig. 11.2.2] (P.7)
Cable strap
A
Transmission cable
C
Power source cable
B
2Conduit tube installation
Open by hammering the knockout holes for the conduit tube located on the
•
base and the bottom part of the front panel.
When installing the conduit tube directly through the knockout holes, remove
•
the burr and protect the tube with masking tape.
Use the conduit tube to narrow down the opening if there is a possibility of
•
small animals entering the unit.
16
11.3. Wiring transmission cables
1Types of control cables
1. Wiring transmission cables
•
Types of transmission cables: Shielding wire CVVS, CPEVS or MVVS
•
Cable diameter: More than 1.25 mm
Maximum wiring length: Within 200 m
•
Maximum length of transmission lines for centralized control and indoor/outdoor transmission lines (Maximum length via outdoor units): 500 m MAX
•
The maximum length of the wiring between power supply unit for transmission lines (on the transmission lines for centralized control) and each outdoor unit and
system controller is 200 m.
2. Remote control cables
M-NET Remote Controller
•
Kind of remote control cableSheathed 2-core cable (unshielded) CVV
Cable diameter0.3 to 1.25 mm
Remarks
•
MA Remote Controller
Kind of remote control cableSheathed 2-core cable (unshielded) CVV
Cable diameter0.3 to 1.25 mm
RemarksWithin 200 m
* Connected with simple remote controller.
2Wiring examples
Controller name, symbol and allowable number of controllers.
•
Outdoor unitMain unitOC– (*2)
BC controllerMain unitBCOne controller for one OC
Indoor unitIndoor unit controllerIC1 to 50 units per 1 OC (*1)
Remote controllerRemote controller (*1)RC2 units maximum per group
OtherTransmission booster unitRP0 to 2 units per 1 OC (*1)
*1 A transmission booster (RP) may be required depending on the number of connected indoor unit controllers.
*2 OC and OS of the outdoor units in the same refrigerant system are automatically identifi ed. They are identifi ed as OC and OS in descending order of capacity. (If the
capacity is the same, they will be in ascending order of their address number.)
2
2
(0.75 to 1.25 mm2)*
When 10 m is exceeded, use cable with
the same specifi cations as 1. Wiring
transmission cables.
2
(0.75 to 1.25 mm2)*
NameCodePossible unit connections
Sub unitOS– (*2)
Sub unitBSZero, one or two controllers for one OC
GB
Example of a group operation system with multiple outdoor units (Shielding wires and address setting are
necessary.)
<Examples of transmission cable wiring>
[Fig. 11.3.1] M-NET Remote Controller (P.7)
*1: When the power supply unit is not connected to the transmission line for centralized control, disconnect the male power supply connector (CN41) from ONE
outdoor unit in the system and connect it to CN40.
*2: If a system controller is used, set SW2-1 on all of the outdoor units to ON.
[Fig. 11.3.2] MA Remote Controller (P.8)
<A> Change the jumper connector from CN41 to CN40
<B> SW2-1:ON
<C> Keep the jumper connector on CN41
Group 1
A
( ) Address
[Fig. 11.3.3] Combination of outdoor units and transmission booster unit (P.8)
•
( ) Address
•
Daisy-chain terminals (TB3) on outdoor units in the same refrigerant system together.
•
Leave the power jumper connector on CN41 as it is. When connecting a system controller to the transmission line (TB7) for centralized control, refer to
[Fig. 11.3.1], [Fig. 11.3.2], or DATA BOOK.
<Wiring Method and Address Settings>
a. Always use shielded wire when making connections between the outdoor unit (OC) and the indoor unit (IC), as well for all OC-OC, OC-OS and IC-IC wiring intervals.
b. Use feed wiring to connect terminals M1 and M2 and the earth terminal
M2 and terminal S on the transmission line block of the indoor unit (IC). For OC and OS, connect TB3 to TB3.
c. Connect terminals 1 (M1) and 2 (M2) on the transmission line terminal block of the indoor unit (IC) that has the most recent address within the same group to the
terminal block on the remote controller (RC).
d. Connect together terminals M1, M2 and terminal S on the terminal block for central control (TB7) for the outdoor unit in a different refrigerant system (OC). For OC
and OS in the same refrigerant system, connect TB7 to TB7.
e. When the power supply unit is not installed on the central control transmission line, change the jumper connector on the control board from CN41 to CN40 on only
one outdoor unit in the system.
f. Connect the terminal S on the terminal block for central control (TB7) for the outdoor unit (OC) for the unit into which the jumper connector was inserted into CN40 in
the step above to the earth terminal
g. Set the address setting switch as follows.
* To set the outdoor unit address to 100, the outdoor address setting switch must be set to 50.
Group 3
B
C
Group 5
D
Shielded wire
Sub remote controller
E
on the transmission line terminal block (TB3) of each outdoor unit (OC) to terminals M1,
in the electrical component box.
17
UnitRangeSetting Method
Indoor unit (Main)01 to 50Use the most recent address within the same group of indoor units. With an R2 system with sub BC
controllers, set the indoor unit address in the following order:
1 Indoor units connected to the main BC controller
2 Indoor units connected to BC sub controller 1
3 Indoor units connected to BC sub controller 2
Set the indoor unit addresses so that all the addresses of 1 are smaller than those of 2, and that all
the addresses of 2 are smaller than those of 3.
Indoor unit (Sub)
Outdoor Unit (OC, OS)
BC controller (Main)
01 to 50Use an address, other than that of the IC (Main) from among the units within the same group of indoor
units. This must be in sequence with the IC (Main)
51 to 100Set the addresses of the outdoor units in the same refrigerant system in the order of sequential
number. OC and OS are automatically identifi ed. (*1)
51 to 100Outdoor unit address plus 1. When the set indoor unit address duplicates the address of another
indoor unit, set the new address to a vacant address within the setting range.
BC controller (Sub)51 to 100Lowest address within the indoor units connected to the BC controller (sub) plus 50
M-NET R/C (Main)101 to 150Set at an IC (Main) address within the same group plus 100
M-NET R/C (Sub)151 to 200Set at an IC (Main) address within the same group plus 150
MA R/C–Unnecessary address setting (Necessary main/sub setting)
h. The group setting operations among the multiple indoor units is done by the remote controller (RC) after the electrical power has been turned on.
i. When the centralized remote controller is connected to the system, set centralized control switches (SW2-1) on control boards in all outdoor units (OC, OS) to “ON”.
GB
*1 OC and OS of the outdoor units in the same refrigerant system are automatically identifi ed. They are identifi ed as OC and OS in descending order of capacity (If the
capacity is the same, they are identifi ed in the ascending order of their address number).
1+L2+L3+L4 and L1+L2+L3+L5 and L1+L2+L6 500 m (1.25 mm
1 and L3+L4 and L3+L5 and L6 and L2+L6 200 m (1.25 mm
1, 2, 3, 4 10 m (0.3 to 1.25 mm
If the length exceeds 10 m, use a 1.25 mm
2
)
2
shielded wire. The length of this section (L8) should be included in the calculation of the
2
or more)
2
or more)
maximum length and overall length.
2MA Remote controller [Fig. 11.3.2] (P.8)
•
Max length via outdoor unit (M-NET cable): L
•
Max transmission cable length (M-NET cable): L
•
Remote controller cable length: m
1+m2 and m1+m2+m3+m4 200 m (0.3 to 1.25 mm
1+L2+L3+L4 and L1+L2+L6 500 m (1.25 mm
1 and L3+L4 and L6 and L2+L6 200 m (1.25 mm
2
or more)
2
2
)
or more)
3Transmission booster [Fig. 11.3.3] (P.8)
•
Max transmission cable length (M-NET cable): 1 L
2 L
3 L
4 L
•
Remote controller cable length:
1, 2 10 m (0.3 to 1.25 mm
If the length exceeds 10 m, use 1.25 mm
11 + L12 + L13 + L14 + L16 + L17 200 m (1.25 mm
11 + L12 + L13 + L14 + L16 + L18 200 m (1.25 mm
11 + L12 + L13 + L15 200 m (1.25 mm
17 + L16 + L14 + L15, L15 + L14 + L16 + L18 200 m (1.25 mm
2
)
2
shielded cable and calculate the length of that portion (L15 and L18) as within the total
2
)
2
)
2
)
2
)
extended length and the longest remote length.
11.4. Wiring of main power supply and equipment capacity
Schematic Drawing of Wiring (Example)
[Fig. 11.4.1] (P.8)
Switch (Breakers for wiring and current leakage)
A
Pull box
D
Thickness of wire for main power supply, capacities of the switch and system impedance
Minimum wire thickness (mm
Main cableBranchGround
4-4
4-4
4-4
1.51.51.5
Outdoor unit
Total
Model
PURY-RP200YJM-A
PURY-RP250YJM-A
PURY-RP300YJM-A
16A or less
operating
current of
25A or less
2.52.52.5
the indoor
unit
32A or less
4.04.04.0
*1: Meets technical requirements of IEC61000-3-3
1. Use dedicated power supplies for the outdoor unit and indoor unit. Ensure OC and OS are wired individually.
2. Bear in mind ambient conditions (ambient temperature,direct sunlight, rain water,etc.) when proceeding with the wiring and connections.
3. The wire size is the minimum value for metal conduit wiring. If the voltage drops, use a wire that is one rank thicker in diameter.
Make sure the power-supply voltage does not drop more than 10%.
4. Specifi c wiring requirements should adhere to the wiring regulations of the region.
5. Power supply cords of parts of appliances for outdoor use shall not be lighter than polychloroprene sheathed fl exible cord (design 245 IEC57). For
example, use wiring such as YZW.
6. A switch with at least 3 mm contact separation in each pole shall be provided by the Air Conditioner installer.
Warning:
•
Be sure to use specifi ed wires for connections and ensure no external force is imparted to terminal connections. If connections are not fi xed fi rmly,
heating or fi re may result.
•
Be sure to use the appropriate type of overcurrent protection switch. Note that generated overcurrent may include some amount of direct current.
Breakers for current leakage
B
Indoor unit
E
2
)
30A 100mA 0.1sec or less
30A 100mA 0.1sec or less
30A 100mA 0.1sec or less
20A 100mA 0.1sec or less
30A 100mA 0.1sec or less
40A 100mA 0.1sec or less
Outdoor unit
C
BC controller (standard or main)
F
Breaker for current
leakage
BC controller (sub)
F'
Local swtich (A)
CapacityFuse
Breaker for wiring
(A) NFB
Max. Permissive
System Impedance
252530*1
252530*1
323230*1
161620
252530
323240
(apply to IEC61000-3-3)
(apply to IEC61000-3-3)
(apply to IEC61000-3-3)
18
Caution:
•
Some installation sites may require attachment of an earth leakage breaker for the inverter. If no earth leakage breaker is installed, there is a danger of
electric shock.
•
Do not use anything other than a breaker and fuse with the correct capacity. Using a fuse or wire of too large capacity may cause malfunction or fi re.
Note:
•
This device is intended for the connection to a power supply system with a maximum permissible system impedance shown in the above table at the
interface point (power service box) of the user’s supply.
•
The user must ensure that this device is connected only to a power supply system which fulfi ls the requirement above.
If necessary, the user can ask the public power supply company for the system impedance at the interface point.
•
This equipment complies with IEC 61000-3-12 provided that the short-circuit power S
the user’s supply and the public system. It is the responsibility of the installer or user of the equipment to ensure, by consultation with the distribution
network operator if necessary, that the equipment is connected only to a supply with a short-circuit power S
S
(*2)
SC
ModelS
PURY-RP200YJM
PURY-RP250YJM
PURY-RP300YJM
SC
(MVA)
1.25
1.36
1.66
is greater than or equal to S
SC
SC
(*2) at the interface point between
SC
greater than or equal to S
(*2).
SC
12. Test run
12.1. The following phenomena do not represent faults.
Indoor unit does not perform cooling
(heating) operation.
The auto vane rotates and begins to blow air
horizontally.
Fan setting changes during heating.Normal displayUltra-low speed operation is commenced at thermostat OFF.
Fan stops during heating operation.Defrost displayThe fan is set to stop during defrosting.
Fan does not stop while operation has been
stopped.
No setting of fan while start SW has been
turned on.
Indoor unit remote controller shows “H0”
or “PLEASE WAIT” indicator for about fi ve
minutes when turning ON universal power
supply.
Drain pump does not stop when unit is
stopped.
Drain pump continues to operate while unit
has been stopped.
Indoor unit emits noise when switching from
heating to cooling and vice versa.
Immediately after startup, the indoor unit
emits the sound of the refrigerant fl ow.
Warm air comes from an indoor unit that is
not performing a heating operation.
PhenomenonDisplay of remote controllerCause
“Cooling (heating)” fl ashesWhen another indoor unit is performing the heating (cooling) operation, the
cooling (heating) operation is not performed.
Normal displayIf air has been blowing downward for 1 hour during cooling, the unit may
automatically change to horizontal blowing with the control operation of the
auto vane. During defrosting or immediately after heating start-up/shut-down,
the auto vane automatically rotates to blow air horizontally for a short period
of time.
Light air automatically changes over to set value by time or piping temperature
at thermostat ON.
No lightingThe fan is set to run for 1 minute after stopping to exhaust residual heat (only
in heating).
Heat readyUltra low-speed operation for 5 minutes after SW ON or until piping
temperature becomes 35°C, low speed operation for 2 minutes thereafter, and
then set notch is commenced (Hot adjust control).
“H0” or “PLEASE WAIT” fl ashesThe system is being started up.
Operate remote controller again after “H0” or “PLEASE WAIT” disappears.
Light outAfter cooling operation stops, the unit continues to operate drain pump for
three minutes and then stops it.
Unit continues to operate drain pump if drainage is generated, even after the
unit has been stopped.
Normal displayThis is a switching sound of the refrigerant circuit and does not imply a
problem.
Normal displayUnstable fl ow of the refrigerant emits a sound. This is temporary and does not
imply a problem.
Normal displayThe LEV is slightly open to prevent refrigerant, of the indoor unit that is not
performing the heating operation, from being liquefi ed. This does not imply a
problem.
GB
13. Information on rating plate
ModelRP200RP250RP300
Unit combination--Refrigerant (R410A)11.8kg11.8kg11.8kg
Allowable pressure (Ps)HP: 4.15 MPa, LP: 2.21 MPa
Net weight275kg290kg290kg
MANUFACTURER: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION
AIR-CONDITIONING & REFRIGERATION SYSTEMS WORKS 5-66, TEBIRA, 6-CHOME, WAKAYAMA CITY, JAPAN
9.2. Das Kältemittelrohrleitungssystem ........................................... 24
1. Sicherheitsvorkehrungen
D
1.1. Vor Beginn der Installations- und
Elektroarbeiten
X
Lesen Sie vor dem Installieren des Geräts unbedingt alle im
Abschnitt "Sicherheitsvorkehrungen" beschriebene Hinweise.
X
Der Abschnitt "Sicherheitsvorkehrungen" verweist auf sehr
wichtige Sicherheitsaspekte. Achten Sie auf ihre Befolgung.
In diesem Text verwendete Symbole
Achtung:
Beschreibt Vorkehrungen, die getroffen werden sollten, um einer
Verletzungs- oder Lebensgefahr des Anwenders vorzubeugen.
Vorsicht:
Beschreibt Vorkehrungen, die getroffen werden sollten, um einer
Beschädigung des Geräts vorzubeugen.
In den Illustrationen verwendete Symbole
: Verweist auf einen Vorgang, der vermieden werden muss.
: Verweist auf wichtige Anleitungen, die befolgt werden müssen.
: Verweist auf ein Teil, das geerdet sein muss.
: Stromschlaggefahr. (Dieses Symbol ist am Etikett des Hauptgeräts
angebracht.) <Farbe: Gelb>
Achtung:
Lesen Sie die am Hauptgerät angebrachten Etiketten sorgfältig.
ACHTUNG HOCHSPANNUNG:
•
Die Steuerung enthält unter Hochspannung stehende Teile.
•
Achten Sie darauf, dass die Frontverkleidung der Steuerung beim Öffnen
oder Schließen nicht mit internen Komponenten in Kontakt kommt.
•
Schalten Sie vor der Inspektion des Inneren der Steuerung die
Stromversorgung aus, lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten
ausgeschaltet und vergewissern Sie sich, dass die Spannung zwischen FT-P
und FT-N an der INV-Platine auf 20 V Gleichstrom oder weniger abgefallen ist.
(Die elektrische Entladung nach dem Ausschalten der
Stromversorgung dauert ca. 10 Minuten.)
Achtung:
•
Beauftragen Sie den Händler oder eine autorisierte Fachkraft mit der
Installation des Klimageräts.
- Eine unsachgemäße Installation durch den Anwender kann in
Wasserleckage, Stromschlag oder Feuer resultieren.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit verminderten physischen, Wahrnehmungsoder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung oder
mangelnden Kenntnissen vorgesehen, es sei denn, sie wurden von
einer für ihre Sicherheit verantwortliche Person in der Verwendung des
Geräts überwacht bzw. in diese eingewiesen.
•
Installieren Sie das Gerät an einem Ort mit einer für sein Gewicht
ausreichenden Tragkraft.
- Andernfalls könnte das Gerät herunterfallen und Verletzungen oder
Geräteschäden verursachen.
•
Verwenden Sie zur Verkabelung die angegebenen Kabel. Schließen Sie
sie sicher an, so dass externe auf das Kabel aufgebrachte Kräfte nicht
auf die Anschlüsse übertragen werden.
- Bei einem inkorrekten Anschluss oder Befestigen kann Hitze entstehen
und ein Brand verursacht werden.
Treffen Sie Vorkehrungen zum Schutz vor starkem Wind und Erdbeben
•
und installieren Sie das Gerät am angegebenen Ort.
- Eine unsachgemäße Installation könnte im Herunterfallen des Geräts und
in Verletzungen oder Geräteschäden resultieren.
10. Nachfüllen von Kältemittel ......................................................................... 24
10.1. Berechnen der Kältemittelnachfüllmenge ................................. 24
10.2. Vorkehrungen bezüglich Rohrleitungsanschluss und
13. Informationen zur Nennwertplakette........................................................... 30
Verwenden Sie stets Filter und anderes von Mitsubishi Electric
•
spezifi ziertes Zubehör.
- Beauftragen Sie eine autorisierte Fachkraft mit der Installation des
Versuchen Sie nie, das Gerät zu reparieren. Wenden Sie sich zur
•
Reparatur des Klimageräts stets an den Händler.
- Eine unsachgemäße Reparatur des Geräts kann in Wasserleckage,
Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es zur
•
Vermeidung von Gefahren durch den Hersteller, dessen Serviceagentur
oder ähnlich qualifi zierte Personen ausgetauscht werden.
Berühren Sie die Wärmetauscherrippen nicht.
•
- Eine unsachgemäße Handhabung kann in Verletzungen resultieren.
Lüften Sie den Raum, falls während der Installationsarbeiten Kältegas austritt.
•
- Wenn das Kältegas mit einer offenen Flamme in Kontakt kommt, werden
Installieren Sie das Klimagerät gemäß dieses Installationshandbuchs.
•
- Eine unsachgemäße Installation des Geräts kann in Wasserleckage,
•
Alle Elektroarbeiten müssen von einem qualifi zierten Elektriker
gemäß dem "Technischen Standard für Elektroanlagen" und den
"Verkabelungsvorschriften für Innenräume" sowie den in diesem
Handbuch enthaltenen Anleitungen ausgeführt werden. Des Weiteren
ist eine geeignete Stromversorgung zu verwenden.
- Eine unzureichende Kapazität der Stromversorgung oder inkorrekt
•
Bringen Sie die Abdeckung (Tafel) des Außengeräts sicher an.
-
Wenn das Klimagerät installiert oder an einen anderen Ort transportiert
•
wird, darf es mit keinem anderen als dem am Gerät angegebenen
Kältemittel gefüllt werden.
- Falls ein anderes Kältemittel oder Luft mit dem Originalkältemittel gemischt
Bei der Installation des Klimageräts in einem kleinen Raum
•
müssen Vorkehrungen getroffen werden, um ein Überschreiten der
Sicherheitsgrenze der Kältemittelkonzentration im Fall einer Leckage
von Kältemittel zu verhindern.
- Holen Sie den Rat des Händlers bezüglich angemessener Maßnahmen zur
Holen Sie beim Transportieren oder der Neuinstallation des Klimageräts
•
den Rat des Händlers oder einer autorisierten Fachkraft ein.
- Eine unsachgemäße Installation des Klimageräts kann in Wasserleckage,
Überzeugen Sie sich nach Abschluss der Installationsarbeiten, dass
•
kein Kältegas austritt.
-
Rekonstruieren oder verändern Sie die Schutzvorrichtungen nicht.
•
- Falls der Druckschalter, Thermoschalter oder eine andere
•
Holen Sie zur Entsorgung dieses Produkts den Rat Ihres Händlers ein.
Der Installateur und Systemspezialist gewährleistet die Leckagesicherheit
•
im Einklang mit den örtlich geltenden Vorschriften bzw. Normen.
- Wählen Sie den geeigneten Drahtdurchmesser und die Schaltkapazitäten
•
Tragen Sie insbesondere dem Installationsort wie zum Beispiel einem
Keller usw. - wo sich Kältegas ansammeln kann - Rechnung, da
Kältemittel schwerer als Luft ist.
Zubehörs. Eine unsachgemäße Installation durch den Anwender kann in
Wasserleckage, Stromschlag oder Feuer resultieren.
Stromschlag oder Feuer resultieren.
giftige Gase freigesetzt.
Stromschlag oder Feuer resultieren.
ausgeführte Elektroarbeiten können in Stromschlag oder Feuer resultieren.
Falls die Anschlussabdeckung (Tafel) nicht korrekt installiert ist, kann Staub oder
Wasser in das Außengerät eindringen und in Feuer oder Stromschlag resultieren.
wird, kann dies in einer Funktionsstörung des Kältemittelkreislaufs oder
einer Beschädigung des Geräts resultieren.
Verhinderung der Überschreitung dieser Sicherheitsgrenze ein. Bei einer
Leckage von Kältemittel und einem Überschreiten der Sicherheitsgrenze
besteht im Raum Gefahr in Folge von Sauerstoffmangel.
Stromschlag oder Feuer resultieren.
Falls Kältegas austritt und mit einem Heizlüfter, Herd, Ofen oder einer anderen
Wärmequelle in Kontakt kommt, können giftige Gase freigesetzt werden.
Schutzvorrichtung kurzgeschlossen oder gewaltsam bedient wird oder
andere als von Mitsubishi Electric angegebene Teile verwendet werden,
besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
für die in diesem Handbuch beschriebene Hauptstromversorgung, falls
keine örtlichen Vorschriften vorliegen.
20
Bei Außengeräten, die das Ansaugen von Frischluft in das Innengerät
•
zulassen, ist der Installationsort besonders sorgfältig zu wählen, um zu
gewährleisten, dass nur unverschmutzte Luft in den Raum gelangt.
- Der direkte Kontakt mit Außenluft kann schädliche Auswirkungen auf
Personen oder Lebensmittel haben.
•
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
1.2. Vorkehrungen für Geräte, die R410A-
Kältemittel verwenden
Vorsicht:
Verwenden Sie Kältemittelleitungen aus deoxidiertem Phosphorkupfer
•
sowie nahtlose Kupferlegierungsleitungen und -rohre. Vergewissern Sie
sich des Weiteren, dass die Innen- und Außenfl ächen der Leitungen frei
von gefährlichen Rückständen wie Schwefel, Oxiden, Staub/Schmutz,
Spänen, Ölen, Feuchtigkeit und jeglichen anderen Kontaminierungen sind.
- Kontaminierungsstoffe im Inneren der Kältemittelleitungen können einen
Güteverlust des Kältemittelöls bewirken.
Lagern Sie die bei der Installation zu verwendenden Rohrleitungen
•
in einem Innenraum und halten Sie beide Rohrenden bis kurz vor
dem Hartlöten verschlossen. (Bewahren Sie Rohrbögen und andere
Verbindungselemente in einem Kunststoffbeutel auf.)
Das Eindringen von Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf
-
kann im Güteverlust des Öls und im Ausfall des Kompressors resultieren.
•
Tragen Sie etwas Esteröl, Ätheröl oder Alkylbenzol auf die Rohrmuffen
auf. (Innengerät)
- Das Eindringen einer größeren Menge von Mineralöl kann einen
Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
•
Verwenden Sie fl üssiges Kältemittel zum Füllen des Systems.
Wenn das System mit Kältegas gefüllt wird, ändert sich die Zusammensetzung
-
des Kältemittels im Zylinder und es kann zu einem Leistungsverlust kommen.
•
Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als R410A.
Falls ein anderes Kältemittel (R22 usw.) mit R410A gemischt wird, kann das im
-
Kältemittel enthaltene Chlor einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
•
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit Rückschlagventil.
- Aus der Vakuumpumpe könnte Öl in den Kältemittelkreislauf zurückfl ießen
und einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
•
Verwenden Sie keine der folgenden Hilfsmittel, die in Verbindung mit
herkömmlichen Kältemitteln verwendet werden.
(Messverteiler, Füllschlauch, Gasleckagedetektor, Rückschlagventil,
Kältemittelfüllständer, Kältemittelrückgewinnungsausrüstung)
- Das Mischen von herkömmlichem Kältemittel mit Kältemittelöl kann einen
Güteverlust des R410A-Kältemittels verursachen.
- Das Mischen von Wasser und R410A kann einen Güteverlust des
Kältemittelöls verursachen.
- Da R410A vollkommen chlorfrei ist, sprechen für herkömmliche Kältemittel
verwendete Gasleckagesensoren unter Umständen nicht an.
•
Verwenden Sie keinen Füllzylinder.
- Die Verwendung eines Füllzylinders kann einen Güteverlust des
Kältemittels verursachen.
•
Gehen Sie bei der Handhabung der Hilfsmittel besonders sorgfältig vor.
- Falls Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf eindringt,
kann dies einen Güteverlust des Kältemittels verursachen.
1.3. Vor der Installation
Vorsicht:
Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, wo brennbares Gas austreten kann.
•
-
Wenn Gas austritt und sich um das Gerät ansammelt, besteht Explosionsgefahr.
Verwenden Sie das Klimagerät nicht in der Nähe von
•
Lebensmitteln, Haustieren, Pfl anzen, Präzisionsinstrumenten oder
Kunstgegenständen.
Andernfalls könnte die Qualität der Lebensmittel usw. beeinträchtigt werden.
-
Verwenden Sie das Klimagerät nicht in Sonderumgebungen.
•
- Öl, Dampf, schwefelhaltiger Rauch usw. können eine signifi kante
Leistungsminderung des Klimageräts oder eine Beschädigung seiner Teile
verursachen.
•
Bei der Installation des Geräts in einem Krankenhaus, einer
Kommunikationszentrale oder ähnlichen Orten ist für eine
ausreichende Schalldämmung zu sorgen.
Hochfrequenzgeräte oder Funkanlagen können den Betrieb des
Klimageräts beeinträchtigen oder seinen Ausfall verursachen.
Demgegenüber kann sich das Klimagerät selbst durch Störgeräusche auf
solche Geräte oder Anlagen auswirken und zum Beispiel die medizinische
Behandlung oder Bildübertragung stören.
•
Installieren Sie das Gerät nicht an oder über Gegenständen, die anfällig
gegen Wasserschäden sind.
Bei einer Raumfeuchtigkeit von mehr als 80% oder einer blockierten
-
Drainageleitung kann Kondensat aus dem Innengerät auslaufen. Treffen Sie
die erforderlichen Drainagevorkehrungen in Verbindung mit der Außeneinheit.
1.4. Vor Beginn der Installations(Standortwechsel) und Elektroarbeiten
Vorsicht:
Erden Sie das Gerät.
•
- Schließen Sie das Erdungskabel nicht an Gas- oder Wasserleitungen,
Blitzableiter oder unterirdische Telefonleitungen an. Eine inkorrekte Erdung
kann in Stromschlag resultieren.
Schließen Sie die Phasen niemals umgekehrt an.
•
Schließen Sie die Stromleitung L1, L2 und L3 niemals am Anschluss N an.
- Sollte die Einheit falsch verkabelt worden sein, werden beim Anlegen der
Stromversorgung elektrische Teile beschädigt.
Installieren Sie das Stromkabel so, dass es nicht unter Zugspannung steht.
•
- Zugkräfte können das Durchreißen des Kabels verursachen sowie in
Wärmeentwicklung und Brandgefahr resultieren.
Installieren Sie bei Bedarf einen Leckageschutzschalter.
•
Falls kein Leckageschutzschalter installiert wird, kann Stromschlaggefahr bestehen.
-
Verwenden Sie Stromkabel mit einer ausreichenden
•
Stromübertragungskapazität und Nennleistung.
- Unterdimensionierte Kabel können Kriechstrom, Wärmeentwicklung und
Brandgefahr bewirken.
•
Verwenden Sie nur einen Schutzschalter und eine Sicherung mit der
angegebenen Kapazität.
- Ein Schutzschalter oder eine Sicherung mit einer höheren Kapazität oder
deren Ersatz durch einen einfachen Stahl- oder Kupferdraht kann in einem
generellen Geräteausfall oder Feuer resultieren.
•
Reinigen Sie die Klimageräte nicht mit Wasser.
- Beim Reinigen der Geräte mit Wasser besteht Stromschlaggefahr.
•
Achten Sie darauf, dass die Gerätehalterung nicht durch langfristige
Verwendung beschädigt wird.
- Falls Beschädigungen nicht repariert werden, kann das Gerät
herunterfallen und Personen- oder Sachschäden verursachen.
•
Installieren Sie die Drainageleitung zur Gewährleistung einer
ordnungsgemäßen Drainage entsprechend den Anleitungen in diesem
Installationshandbuch. Umhüllen Sie die Rohrleitungen zum Vermeiden
von Kondensation mit Isoliermaterial.
- Eine inkorrekte Drainage kann in Wasserleckage und der Beschädigung
von Möbeln und anderen Gegenständen resultieren.
•
Gehen Sie beim Transport des Produkts sehr sorgfältig vor.
- Das Produkt sollte nicht von nur einer Person getragen werden. Es hat ein
Gewicht von 20 kg.
An bestimmten Produkten wird PP-Band zur Verpackung verwendet. Verwenden
-
Sie PP-Band nicht zum Tragen und Transportieren des Geräts. Dies ist gefährlich.
- Berühren Sie die Wärmetauscherrippen nicht. Sie können
Schnittverletzungen Ihrer Finger verursachen.
- Unterstützen Sie beim Transportieren des Außengeräts die Gerätebasis
an den angegebenen Stellen. Stützen Sie das Außengerät zudem an vier
Stellen so ab, dass es nicht seitlich verrutschen kann.
•
Achten Sie auf eine sichere Entsorgung des Verpackungsmaterials.
- Verpackungsmaterial wie Nägel oder andere Metall- und Holzteile kann
Stechwunden oder andere Verletzungen verursachen.
- Zerreißen Sie Kunststoffverpackungsbeutel und entsorgen Sie sie so, dass
Kinder nicht mit ihnen spielen können. Kinder, die mit nicht zerrissenen
Kunststoffbeuteln spielen, sind einer Erstickungsgefahr ausgesetzt.
1.5. Vor dem Start des Testbetriebs
Vorsicht:
Schalten Sie die Stromversorgung mindestens 12 Stunden vor
•
Betriebsbeginn ein.
Der Betriebsbeginn unmittelbar nach dem Einschalten des Hauptstromschalters
-
kann in der irreversiblen Beschädigung interner Komponenten resultieren.
Lassen Sie den Stromschalter während der Betriebssaison eingeschaltet.
Vergewissern Sie sich von der korrekten Phasenanordnung der
Stromversorgung und der Spannung zwischen jeder Phase.
Berühren Sie die Schalter nicht mit nassen Fingern.
•
- Das Berühren eines Schalters mit nassen Fingern kann in einem
Stromschlag resultieren.
•
Berühren Sie die Kältemittelleitungen nicht während des Betriebs und
unmittelbar danach.
- Die Kältemittelleitungen können während des Betriebs oder unmittelbar
danach - je nach dem Zustand des durch die Kältemittelleitungen, den
Kompressor und andere Komponenten des Kältemittelkreislaufs fl ießenden
Kältemittels - heiß oder kalt sein. Das Berühren der Kältemittelleitungen
kann Verbrennungen oder Frostverletzungen Ihrer Hände verursachen.
•
Betreiben Sie das Klimagerät nicht bei entfernten Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen.
- Es besteht eine Verletzungsgefahr durch sich drehende, heiße oder unter
Hochspannung stehende Teile.
•
Schalten Sie die Stromversorgung nicht unmittelbar nach dem
Beenden des Betriebs aus.
- Warten Sie vor dem Ausschalten der Stromversorgung stets mindestens
5 Minuten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Drainagewasser ausfl ießt
oder empfi ndliche Teile mechanisch beschädigt werden.
Berühren Sie bei Wartungsarbeiten nicht die Oberfl äche des Kompressors.
•
- Wenn das Gerät an eine Stromversorgung angeschlossen ist und
nicht läuft, kann die unten an der Kompressorbasis befi ndliche
Kurbelgehäuseheizung noch in Betrieb sein.
D
21
2. Produktinformationen
•
Dieses Gerät verwendet Kältemittel des Typs R410A.
•
Rohrleitungen für Systeme, die R410A verwenden, können aufgrund des
konstruktionsbedingten höheren Drucks bei Verwendung von R410A von
denen für Systeme, die herkömmliche Kältemittel verwenden, abweichen.
Weitere Informationen sind im Datenbuch enthalten.
Einige zur Installation von Systemen, die andere Kältemitteltypen einsetzen,
•
verwendete Hilfsmittel und Geräte können nicht für Systeme verwendet
werden, die R410A einsetzen. Weitere Informationen sind im Datenbuch
enthalten.
Verwenden Sie keine vorhandenen Rohrleitungen, da diese Chlor enthalten,
•
das in herkömmlichen Kühlmaschinenölen und Kältemitteln Verwendung
fi ndet. Das Chlor beeinträchtigt das im neuen System verwendete
Kältemittelöl. Die vorhandenen Rohrleitungen dürfen auch deshalb nicht
verwendet werden, weil der konstruktionsbedingte Druck in Systemen,
die R410A verwenden, höher ist als in Systemen, die andere Kältemittel
verwenden, so dass die vorhandenen Rohrleitungen bersten könnten.
Vorsicht:
Lassen Sie R410A nicht in die Atmosphäre ab.
•
•
R410A ist ein vom Kyoto-Protokoll erfasstes fl uorhaltiges Treibhausgas
mit einem GWP (Global Warming Potential) von 1975.
3. Kombination von Außeneinheiten
Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann nicht in Kombination verwendet werden. Es ist für die Verwendung als ein einzelnes Gerät konzipiert.
Modell
Geräuschpegel (50/60 Hz)
Externer statischer Druck
Innengeräte
Betriebstemperatur
*1: Die Gesamtkapazität von gleichzeitig betriebenen Innengeräten beträgt 150% oder weniger.
*2: Zum Aktivieren von hohem statischen Druck für RP200, RP250 und RP300 stellen Sie den Dip-Schalter im Hauptfeld wie folgt ein:
SW3-9: ON, SW3-10 60 Pa-kompatibel: OFF, 30 Pa-kompatibel: ON
Dieses Gerät umfasst die folgenden Teile. Bitte prüfen.
•
Für Verwendungsmethoden siehe Punkt 10.2.
1 Verbindungsrohr
ID ø25,4, ID ø28,58
ModellRP2001 Stck.
RP2501 Stck.
RP3001 Stck.
<Niederdruckseite>
6. Um das Gerät erforderlicher Freiraum
1Bei einer Einzelinstallation
•
Gewährleisten Sie einen ausreichenden Freiraum um das Gerät wie im Bild
auf Seite 2 dargestellt.
[Fig. 6.0.1] (S. 2)
<A> Draufsicht<B> Seitenansicht
<C> Bei einem geringen Abstand zu einem Hindernis
Front
A
Rückseite
C
(1) Bei einem Abstand von 300 mm oder mehr zwischen der Rückseite
und der Wand
(2) Bei einem Abstand von 100 mm oder mehr zwischen der Rückseite
und der Wand
(3) Bei einer größeren Wandhöhe (H) an der Front, Rückseite oder Seite
als der maximal zulässigen Wandhöhe
Wenn die Höhe der Wände an der Front, Rückseite oder den Seiten <H> die
•
hier defi nierte maximal zulässige Wandhöhe überschreitet, addieren Sie die
Höhe, die die maximal zulässige Wandhöhe überschreitet <h> zu den mit
einem Sternchen gekennzeichneten Werten.
Gerätehöhe
B
Luftauslassführung (vor Ort zu beschaffen)
D
<Maximal zulässige Wandhöhe>
Front: Bis zur Gerätehöhe
Rückseite: Bis zu 500 mm von der Geräteunterkante
Seite: Bis zur Gerätehöhe
(4) Wenn am oberen Teil des Geräts Hindernisse vorhanden sind
2 Bei einer kollektiven Installation
[Fig. 6.0.2] (S. 2)
Front
A
Wandhöhe (H)
C
•
Halten Sie beim Installieren mehrerer Geräte nebeneinander ausreichend
Freiraum für die Luftzirkulation und einen Durchgang zwischen den
Gerätegruppen ein, wie in den Bildern auf Seite 2 dargestellt.
•
Zumindest zwei Seiten müssen offen bleiben.
•
Addieren Sie wie bei der Einzelinstallation die Höhe, die die maximal
zulässige Höhe überschreitet <h>, zu den mit einem Sternchen
gekennzeichneten Werten.
•
Wenn sowohl an der Vorder- als auch der Rückseite eine Wand vorhanden
ist, können bis zu 6 Geräte nebeneinander installiert werden, wobei ein
Freiraum von 1000 mm oder mehr für den Einlass/Durchgang für jeweils 6
Geräte bereitzustellen ist.
B
Muss offen sein
22
7. Hebemethode
[Fig. 7.0.1] (S. 2)
Verwenden Sie Tragseile mit einer für das Gewicht des Geräts
•
ausreichenden Tragkraft.
Verwenden Sie beim Transport des Geräts eine 4-Punkt-Aufhängung und
•
setzen Sie das Gerät keinen Stößen aus (verwenden Sie keine 2-Punkt-Aufhängung).
Legen Sie an den Stellen des Geräts, die mit den Seilen in Kontakt kommen,
•
Schutzpolster auf, um das Gerät gegen Kratzschäden zu schützen.
Halten Sie bei der Verseilung einen Winkel von maximal 40° ein.
•
Verwenden Sie 2 Seile, die jeweils länger als 8 Meter sind.
•
8. Installieren des Geräts
8.1. Installation
[Fig. 8.1.1] (S. 3)
<A> Ohne abnehmbaren Fuß<B> Mit abnehmbarem Fuß
Vor Ort zu beschaffender M10-
A
Ankerbolzen
Halterung für Lochankerbolzen (an 3
C
Stellen verschrauben)
•
Verschrauben Sie das Gerät sicher mit den Bolzen, um sein Abstürzen bei
starkem Wind oder Erdbeben zu verhindern.
•
Verwenden Sie Beton oder Winkeleisen als Gerätesockel.
•
Abhängig von den Installationsbedingungen können Schwingungen auf den
Installationsbereich übertragen oder Geräusche und Schwingungen von
Fußboden und Wänden erzeugt werden. Deshalb sollte eine ausreichende
Vibrationsdämpfung (Dämpfpolster, vibrationsgedämpfter Rahmen usw.)
gewährleistet sein.
Stellen Sie sicher, dass die Ecken fest aufl iegen. Wenn die Ecken nicht fest
•
aufl iegen, können die Stellfüße verbogen werden.
Achten Sie bei Verwendung von Dämpfpolstern darauf, dass die gesamte
•
Gerätebreite abgedeckt ist.
Der Ankerbolzen sollte nicht mehr als 30 mm hervorragen.
•
Lochankerbolzen sind mit diesem Produkt nicht kompatibel.
•
Lochankerbolzen können jedoch verwendet werden, wenn an den 4 Stellen
des Gerätebefestigungsteils Halterungen angebracht werden.
Ecke liegt nicht auf
B
Abnehmbarer Fuß
D
Bringen Sie an den Ecken des Produkts Schutzpolster an, um es gegen von
•
den Seilen verursachte Kratzschäden oder Beulen zu schützen.
Vorsicht:
Gehen Sie beim Tragen/Transport des Produkts sehr sorgfältig vor.
- Stützen Sie das Außengerät bei seiner Installation an den angegebenen
Stellen der Gerätebasis ab. Stabilisieren Sie es erforderlichenfalls, um ein
seitliches Verrutschen zu verhindern und stützen Sie es an 4 Stellen ab.
Falls das Gerät unter Verwendung einer 3-Punkt-Aufhängung installiert oder
angehoben wird, könnte es instabil werden und herunterfallen.
[Fig. 8.1.2]
Schrauben
A
Der abnehmbare Fuß kann vor Ort entfernt werden.
•
Entfernen des abnehmbaren Fußes
•
Lösen Sie die drei Schrauben, um den abnehmbaren Fuß zu entfernen
(jeweils zwei vorne und eine hinten).
Reparieren Sie die Aufl agefl äche, falls sie beim Entfernen des Fußes
beschädigt wird.
Achtung:
Vergewissern Sie sich, dass der Aufstellort eine dem Gewicht
•
entsprechende Tragkraft hat.
Eine unzureichende Tragkraft kann zum Herunterfallen des Geräts
führen und in Personenschäden resultieren.
•
Die Installationsarbeiten sind sturm- und erdbebensicher auszuführen.
Eine mangelhafte Installation kann zum Herunterfallen des Geräts
führen und in Personenschäden resultieren.
Achten Sie beim Anfertigen des Fundaments stets auf die Tragkraft des
Untergrunds, Wasserdrainage <während des Betriebs fl ießt Drainagewasser aus
dem Gerät> sowie Rohr- und Kabelverläufe.
Vorkehrungen beim Verlegen der Rohre und Kabel unterhalb des Geräts
(ohne abnehmbaren Fuß)
Achten Sie darauf, dass das Fundament die unten am Gerät befi ndlichen
Durchlässe nicht blockiert, wenn die Rohre und Kabel unterhalb des Geräts verlegt
werden. Achten Sie ebenfalls darauf, dass das Fundament mindestens 100 mm
hoch ist, so dass die Rohre unter dem Gerät durchgeführt werden können.
D
9. Installieren der Kältemittelleitungen
Die Leitung wird an einen Verteiler angeschlossen, an dem die vom Außengerät
kommende Leitung zu jedem der Innengeräte verzweigt wird.
Die Rohranschlüsse werden wie folgt hergestellt: Bördelverbindung für die
Innengeräte, Niederdruck- und Hochdruckrohrleitungen, hartgelötete Verbindung
für die Außengeräte. Beachten Sie, dass die abgezweigten Abschnitte
hartgelötet sind.
Achtung:
Gehen Sie bei der Verwendung von Feuer und Flammen stets extrem
sorgfältig vor, um das Austreten des Kältegases zu verhindern. Wenn das
Kältegas mit einer Flamme in Kontakt kommt, wie zum Beispiel einem
Gasherd, zersetzt es sich und setzt Giftgas frei, das zu einer Gasvergiftung
führen kann. Führen Sie Schweißarbeiten nie in unbelüfteten Räumen
durch. Führen Sie nach dem Installieren der Kältemittelrohrleitungen stets
eine Gasleckageinspektion durch.
Vorsicht:
•
Lassen Sie R410A nicht in die Atmosphäre ab.
•
R410A ist ein vom Kyoto-Protokoll erfasstes fl uorhaltiges Treibhausgas
mit einem GWP (Global Warming Potential) von 1975.
9.1. Vorsichtshinweise
Dieses Gerät verwendet Kältemittel des Typs R410A. Befolgen Sie bei der
Auswahl der Rohrleitungen die örtlich geltenden Vorschriften für Material und
Rohrstärke. (Siehe Tabelle, unten.)
1 Verwenden Sie für die Kältemittelrohrleitungen die folgenden Materialien:
•
Material: Verwenden Sie aus deoxidiertem Phosphorkupfer
gefertigte nahtlose Kupferlegierungsrohre. Stellen Sie sicher,
dass die Innen- und Außenfl ächen der Rohre sauber und frei von
gefährlichen Rückständen wie Schwefel, Oxid, Staub, Spänen, Öl
und Feuchtigkeit sind (Kontaminierung).
Größe: Abschnitt 9.2. enthält detaillierte Angaben zum
•
2 Handelsübliche Rohre enthalten häufi g Staub oder anderes Material. Blasen
Kältemittelrohrleitungssystem.
Sie sie stets mit einem trockenen Schutzgas sauber.
3 Achten Sie während der Installation sorgfältig darauf, dass kein Staub,
Wasser oder sonstige Verunreinigungen in die Rohre eindringen.
4 Begrenzen Sie die Anzahl der Biegungen soweit wie möglich und legen Sie
die Biegeradien möglichst groß aus.
5 Verwenden Sie für Abzweigungen und Sammler im Innen- und Außenbereich
stets die folgenden Zwillingsrohr- und Sammelrohrsätze (getrennt erhältlich).
Innengerät-
Anschlussrohrsatzmodell
Innengerätemodell (insgesamt)
P100 ~ P250
CMY-R160-J1
6 Verwenden Sie ein Fitting, falls eine angegebene Kältemittelleitung einen
anderen Durchmesser als eine Zweigleitung hat.
7 Beachten Sie stets die Grenzwerte für die Kältemittelleitung (wie zum
Beispiel die Nennlänge, den Höhenunterschied und den Rohrdurchmesser),
um einen Geräteausfall oder einen Heiz-/Kühlleistungsverlust zu verhindern.
8 Die Notausschaltung des Geräts spricht sowohl bei zuwenig als auch
zuviel Kältemittel an. Füllen Sie das System mit der angemessenen
Menge Kältemittel. Lesen Sie bei Wartungsarbeiten stets die Notizen
zur Rohrlänge und zur Kältemittelnachfüllmenge an beiden Stellen - der
Berechnungstabelle für die Kältemittelmenge an der Rückseite der
Wartungsabdeckung und den Abschnitt bezüglich der Kältemittelnachfüllung
auf den Etiketten für alle Innengeräte. (Abschnitt 9.2. enthält detaillierte
Angaben zum Kältemittelrohrleitungssystem.)
9 Füllen Sie das System nur mit fl üssigem Kältemittel.
0 Verwenden Sie Kältemittel nie zum Entlüften des Systems. Verwenden
Sie zum Entlüften stets eine Vakuumpumpe.
a Isolieren Sie die Rohrleitungen stets ordnungsgemäß. Eine unzureichende
Isolierung resultiert in einem Verlust der Heiz-/Kühlleistung, Wasserbildung
durch Kondensation und ähnlichen Problemen. (Die Thermoisolierung der
Kältemittelleitungen ist im Abschnitt 10.4 beschrieben.)
Vergewissern Sie sich beim Anschließen der Kältemittelleitungen, dass das
b
Ventil am Außengerät vollständig geschlossen ist (die werksseitige Einstellung)
und betätigen Sie es nicht, bis die Kältemittelleitungen für die Außengeräte,
Innengeräte und BC-Steuerung angeschlossen sind, ein Kältemittelleckagetest
durchgeführt wurde und die Systementlüftung abgeschlossen ist.
23
c Verwenden Sie zum Hartlöten nur oxidfreies Material für Rohrleitungen.
Andernfalls kann der Kompressor beschädigt werden. Führen Sie zum
Hartlöten unbedingt eine Stickstoffspülung durch.
Verwenden Sie keine im Handel erhältlichen antioxygenen Mittel,
da diese in der Korrosion der Rohre und einem Güteverlust des
Kältemittelöls resultieren können.
Bitte wenden Sie sich bezüglich weiterer Einzelheiten an Mitsubishi Electric.
(Abschnitt 10.2. enthält Details zum Rohrleitungsanschluss und zur
Verwendung des Ventils.)
d Führen Sie den Rohrleitungsanschluss für das Außengerät nie bei
Regen aus.
Achtung:
Füllen Sie das Gerät bei der Installation und beim Transport mit keinem
anderen als dem am Gerät angegebenen Kältemittel.
-
Das Beimischen von einem anderen Kältemittel, Luft usw. kann eine
Funktionsstörung des Kältemittelkreislaufs und schwere Schäden verursachen.
Vorsicht:
•
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit Rückschlagventil.
- Wenn die Vakuumpumpe nicht mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist,
könnte in der Pumpe befi ndliches Öl in den Kältemittelkreislauf gelangen
und einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
Verwenden Sie keine der folgenden Hilfsmittel, die in Verbindung mit
- Das Mischen von herkömmlichem Kältemittel und Kältemittelöl kann einen
Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
-
Das Beimischen von Wasser verursacht einen Güteverlust des Kältemittelöls.
- R410A-Kältemittel ist vollkommen chlorfrei. Für herkömmliche Kältemittel
verwendete Gasleckagesensoren sprechen deshalb nicht an.
Behandeln Sie die für R410A verwendeten Hilfsmittel sorgfältiger als üblich.
•
- Falls Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf eindringt,
kann dies einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
•
Lagern Sie die bei der Installation zu verwendenden Rohre in einem
Innenraum und halten Sie beide Rohrenden bis kurz vor dem Hartlöten
verschlossen.
- Falls Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf eindringt,
resultiert dies in einem Güteverlust des Kältemittels und einem möglichen
Ausfall des Kompressors.
Verwenden Sie keinen Füllzylinder.
•
- Die Verwendung eines Füllzylinders kann einen Güteverlust des
Kältemittels verursachen.
Verwenden Sie keine Spezialreiniger zum Reinigen der Rohrleitungen.
•
9.2. Das Kältemittelrohrleitungssystem
Anschlussbeispiel
[Fig. 9.2.1](S. 3, 4)
AußengerätHochdruckseite
NiederdruckseiteGesamtkapazität der Innengeräte
FlüssigkeitsrohrleitungGasrohrleitung
Modellnummer
Außengerät
A
BC-Steuerung (Hauptgerät)
C
Innengerät (15 ~ 80)
E
*1 ø 25,4 für R22
BC-Steuerung (Standard)
B
BC-Steuerung (Nebengerät)
D
Innengerät (100 ~ 250)
F
10. Nachfüllen von Kältemittel
Das Außengerät wird vor dem Versand mit Kältemittel gefüllt.
Diese Füllmenge reicht nicht für die erweiterten Rohrleitungen aus, so dass
jede Kältemittelleitung vor Ort nachgefüllt werden muss. Zeichnen Sie stets die
Größe und Länge jeder Kältemittelleitung sowie die Nachfüllmenge an der dafür
vorgesehenen Stelle am Gerät auf, um die korrekte Durchführung zukünftiger
Wartungsarbeiten zu gewährleisten.
<Nachfüllmenge>
Kältemittelnach-
füllung
(kg)
Flüssigkeitsrohrgröße
Gesamtlänge
+
ø12,7 × 0,12
(m) × 0,12 (kg/m)(m) × 0,06 (kg/m)
Außengerätmo-
dellbezeichnung
(insgesamt)
+
<Beispiel>
Innen1: 100 A: ø19,05 40 m
RP2002,0 kg
RP250
RP300
2: 50a: ø9,5210 m
3: 40b: ø9,525 m
4: 32c: ø6,355 m
Hochdruckrohrgröße
Gesamtlänge
=
ø19,05 × 0,16
(m) × 0,16 (kg/m)(m) × 0,11 (kg/m)
Flüssigkeitsrohrgröße
Gesamtlänge
+
ø9,52 × 0,06
BC-Steuerung
(Standard/
Hauptgerät) je Gerät
3,0 kg
d: ø6,353 m
Hochdruckrohrgröße
Gesamtlänge
+
ø15,88 × 0,11
Flüssigkeitsrohrgröße
Gesamtlänge
+
ø6,35 × 0,024
(m) × 0,024
(kg/m)
BC-Steuerung
(Nebengerät)
Geräte insgesamt
+
11,0 kg
22,0 kg
10.1. Berechnen der
Berechnen Sie die Nachfüllmenge des Kältemittels anhand der Länge der
•
Leitungsverlängerung und der Größe der Kältemittelleitung.
Verwenden Sie die unten stehende Tabelle als Anhaltspunkt zur Berechnung der
•
erforderlichen Nachfüllmenge und füllen Sie das System entsprechend nach.
Falls die Berechnung einen Bruchteil von weniger als 0,1 kg ergibt,
•
runden Sie den Wert auf das nächste 0,1 kg auf. Wenn das Ergebnis der
Berechnung zum Beispiel 27,73 kg ist, runden Sie es auf 27,8 kg auf.
BC-Steuerung
(Nebengerät) je
Gerät
Die einzelnen Flüssigkeitsleitungen habe die folgende Gesamtlänge:
ø19,05: A = 40 m
ø9,52: a + b = 15 m
ø6,35: c + d = 8 m
Folglich,
<Rechenbeispiel>
Kältemittelnachfüllung
= 40 × 0,16 + 15 × 0,06 + 8 × 0,024 + 2 + 3
= 12,5 kg
Kältemittelnachfüllmenge
Gesamtkapazität der
angeschlossenen
Innengeräte
+
~80
81~1602,5 kg
161~3303,0 kg
331~3903,5 kg
391~4,5 kg
Je Innengerät
2,0 kg
24
10.2. Vorkehrungen bezüglich
Rohrleitungsanschluss und
Ventilbedienung
Führen Sie den Rohrleitungsanschluss und die Ventilbedienung genau und
•
sorgfältig aus.
Entfernen des gequetschten Verbindungsrohrs
•
Beim Versand ist ein gequetschtes Verbindungsrohr an den Hoch- und
Niederdruckventilen angebracht, um eine Gasleckage zu verhindern.
Führen Sie Schritt 1 bis 4 aus, um das gequetschte Verbindungsrohr vor
dem Anschließen der Kältemittelleitungen am Außengerät zu entfernen.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Kältemittel-Wartungsventil vollständig
geschlossen ist (vollständig im Uhrzeigersinn gedreht).
2 Schließen Sie einen Füllschlauch am Wartungsanschluss des Nieder-/
Hochdruck-Kältemittel-Wartungsventils an und saugen Sie das in
dem Rohrsegment zwischen dem Kältemittel-Wartungsventil und dem
Verbindungsrohr befi ndliche Gas ab (Anziehdrehmoment 12 Nm).
3 Trennen Sie das gequetschte Verbindungsrohr nach dem Absaugen des
Gases an der in [Fig.10.2.1] angezeigten Stelle ab und lassen Sie das
Kältemittel ab.
4 Erwärmen Sie den hartgelöteten Bereich nach Abschluss von 2 und 3,
Vor dem Versand, beim Rohrleitungsanschluss und beim Entlüften
vollständig geschlossen. Nach Abschluss dieser Vorgänge vollständig
öffnen.
<Zum Öffnen>
• Drehen Sie den Schaft mit einem Sechskantschlüssel entgegen dem
Uhrzeigersinn.
• Drehen Sie den Schaft bis zum Anschlag.
<Zum Schließen>
• Drehen Sie den Schaft mit einem Sechskantschlüssel im Uhrzeigersinn.
• Drehen Sie den Schaft bis zum Anschlag.
Wartungsanschluss
B
Zum Ablassen des Gases aus dem gequetschten Verbindungsrohr oder
Absaugen der Kältemittelleitungen von Ort.
(Anziehdrehmoment 12 Nm)
Kappe
C
Entfernen Sie die Kappe bevor Sie den Schaft drehen. Achten Sie darauf,
sie nach dem Vorgang wieder an der ursprünglichen Stelle anzubringen.
Abtrennbereich des gequetschten Verbindungsrohrs
D
Hartlötbereich des gequetschten Verbindungsrohrs
E
Achtung:
•
Der Bereich zwischen den Kältemittel-Wartungsventilen und den
gequetschten Verbindungsrohren ist mit Gas und Kältemittelöl gefüllt.
Saugen Sie das Gas und Kältemittelöl aus diesem Rohrsegment ab,
bevor Sie die Lötstellen erwärmen, um das Verbindungsrohr zwischen
den Kältemittel-Wartungsventilen zu entfernen.
- Falls die Lötstelle erhitzt wird, ohne vorher das Gas und Kältemittelöl
abzulassen, kann die Rohrleitung bersten oder das gequetschte
Verbindungsrohr abplatzen und schwere Verletzungen verursachen.
Vorsicht:
•
Legen Sie vor dem Erhitzen der Lötstellen ein nasses Handtuch auf das
Kältemittel-Wartungsventil, um zu verhindern, dass die Temperatur des
Ventils 120˚C überschreitet.
•
Richten Sie die Flamme von den Kabeln und Blechen im Geräteinneren
weg, um Hitzeschäden zu vermeiden.
Vorsicht:
•
Lassen Sie R410A nicht in die Atmosphäre ab.
•
R410A ist ein vom Kyoto-Protokoll erfasstes fl uorhaltiges Treibhausgas
mit einem GWP (Global Warming Potential) von 1975.
•
Anschließen der Kältemittelleitung
Dieses Produkt umfasst Anschlussrohre für den Rohranschluss von vorne
und unten. (Siehe [Fig. 10.2.2])
Prüfen Sie die Abmessungen der Hoch-/Niederdruckrohre, bevor Sie das
Kältemittelrohr anschließen.
Rohrmaßangaben sind in Abschnitt "9.2 Das Kältemittelrohrleitungssystem"
enthalten.
Vergewissern Sie sich, dass die Kältemittelleitung keine anderen
Kältemittelleitungen, Gerätetafeln oder Grundplatten berührt.
Verwenden Sie beim Anschließen der Rohrleitungen nur nichtoxidierendes Lötmittel.
Achten Sie beim Hartlöten darauf, Kabel und Platte nicht zu verbrennen.
<Anschlussbeispiele für die Kältemittelleitung>
[Fig. 10.2.2] (S. 5)
Verbindungsrohr (ID ø25,4, ID ø28,58) <Im Lieferumfang des Außengeräts
1
enthalten>
<A> Rohrleitungsverlauf vorne<B> Rohrleitungsverlauf unten
<C> Niederdruckseite<D> Hochdruckseite
<E> Bezugsdiagramm für den Abtrennbereich
Form
A
Wenn kein Niederdruck-Zwillingsrohr angebracht wird
B
Wenn ein Niederdruck-Zwillingsrohr angebracht wird
C
Kältemittel-Wartungsventilrohrleitung
D
Rohrleitung vor Ort (Niederdruckverbindungsrohr)
E
Rohrleitung vor Ort (Hochdruckverbindungsrohr)
F
75 mm (Bezugsmaß)
G
ID ø25,4-Seite
H
Abtrennbereich
I
*1 Mit einem Rohrschneider abtrennen.
•
Rohrleitungsverlauf vorne
RP200, RP250,
RP300
: Verlängern Sie die Hochdruckrohrleitung vor
Ort (ID ø19,05) und schließen Sie sie an der
Kältemittel-Wartungsventilrohrleitung an.
RP200*1
: Verlängern Sie die Niederdruckrohrleitung vor
Ort (ID ø25,4) und schließen Sie sie an der
RP200, RP250,
RP300
•
Rohrleitungsverlauf unten
RP200, RP250,
RP300
Kältemittel-Wartungsventilrohrleitung an.
: Verwenden Sie zum Anschließen das
mitgelieferte Verbindungsrohr 1.
: Verlängern Sie die Hochdruckrohrleitung vor
Ort (ID ø19,05) und schließen Sie sie an der
Kältemittel-Wartungsventilrohrleitung an.
RP200*1
: Verlängern Sie die Niederdruckrohrleitung vor
Ort (ID ø25,4) und schließen Sie sie an der
RP200, RP250,
RP300
Kältemittel-Wartungsventilrohrleitung an.
: Trennen Sie das mitgelieferte Verbindungsrohr
1 wie in der Abbildung dargestellt mit einem
Rohrschneider ab. Verlängern Sie die Rohrleitung
vor Ort für den Anschluss an den ID ø28,58.
*1 Bei Verwendung von R22.
Halten Sie beim Verlängern der vor Ort vorhandenen Rohrleitung die in der
folgenden Tabelle angegebene minimale Einsetztiefe ein.
Rohrdurchmesser (mm)Minimale Einsetztiefe (mm)
5 oder mehr - weniger als 86
8 oder mehr - weniger als 127
12 oder mehr - weniger als 168
16 oder mehr - weniger als 2510
25 oder mehr - weniger als 3512
35 oder mehr - weniger als 4514
•
Vergewissern Sie sich, dass der Griff nach dem Entlüften und dem
Nachfüllen von Kältemittel vollständig geöffnet ist. Der Betrieb bei
geschlossenem Ventil verursacht einen abnormalen Druck auf der Hoch- und
Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs und beschädigt den Kompressor,
das Vierwegeventil usw.
•
Ermitteln Sie die nachzufüllende Kältemittelmenge anhand der Formel und
füllen Sie das Kältemittel über den Wartungsanschluss nach, nachdem die
Rohrleitungen angeschlossen sind.
•
Verschließen sie den Wartungsanschluss und die Kappe nach Abschluss der
Arbeiten sicher, um eine etwaige Gasleckage zu verhindern. (Entnehmen
Sie das angemessene Anziehdrehmoment der untenstehenden Tabelle.)
D
25
Angemessenes Anziehdrehmoment:
Außendurchmesser
des Kupferrohrs
(mm)
Kappe
(Nm)
Schaft
(Nm)
Größe des
Sechskantschlüssels
(mm)
Wartungsanschluss
ø9,521564
ø12,72094
ø15,8825156
ø19,0525308
ø25,425308
Vorsicht:
•
Halten Sie das Ventil geschlossen, bis die Kältemittelfüllung der vor
Ort zu installierenden Rohrleitungen abgeschlossen ist. Wenn das
Ventil vor dem Auffüllen mit Kältemittel geöffnet wird, kann das Gerät
beschädigt werden.
•
Verwenden Sie kein Zusatzmittel zur Leckageerkennung.
[Fig. 10.2.3] (S. 5)
A Verschlussmaterialbeispiel (vor Ort zu beschaffen)
B Seitlichen Spalt füllen
Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitungs- und Kabelöffnungen mit
Verschlussmaterial (vor Ort zu beschaffen) abgedichtet werden, um das
Eindringen von kleinen Tieren, Regenwasser oder Schnee in das Geräteinnere
und daraus resultierende Geräteschäden zu vermeiden.
D
* Wenn kein Niederdruck-Zwillingsrohr angebracht wird
LuftdichtigkeitstestverfahrenSicherheitshinweise
(1) Warten Sie nach der Druckbeaufschlagung mit Stickstoffgas bis zum
Konstruktionsdruck (4,15 MPa) ungefähr einen Tag. Falls der Druck nicht abfällt, weist
dies auf eine gute Luftdichtigkeit hin.
Falls Sie jedoch einen Druckverlust feststellen, kann der folgende Blasentest
durchgeführt werden, um die Leckagestelle zu ermitteln.
(2) Besprühen Sie die Bördelverbindungsteile, hartgelöteten Teile und sonstigen
Teile, an denen Leckagen auftreten können, nach der oben beschriebenen
Druckbeaufschlagung mit einem Blasenbildungsmittel (Kyubofl ex usw.) und prüfen Sie
die Teile visuell auf Blasenbildung.
(3) Wischen Sie das Blasenbildungsmittel nach dem Luftdichtigkeitstest wieder ab.
(Nm)
12
Vorsicht:
Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitungs- und Kabelführungsöffnungen
abgedichtet werden.
•
Durch die Öffnungen eindringende kleine Tiere, Regenwasser oder
Schnee können das Gerät beschädigen.
10.3. Luftdichtigkeitstest, Entlüftung und
Kältemittelauffüllung
1Luftdichtigkeitstest
Führen Sie den Test bei geschlossenem Ventil am Außengerät durch und
beaufschlagen Sie die Verbindungsrohrleitungen und das Innengerät über
den Wartungsanschluss am Ventil an der Außeneinheit mit Druck. (Bringen
Sie den Druck stets sowohl über den Wartungsanschluss der Hochdruck- als
auch Niederdruckrohrleitung auf.)
[Fig. 10.3.1] (S. 6)
Stickstoffgas
A
Low-Regler
D
Niederdruckrohr
G
Wartungsanschluss
J
Beachten Sie beim Durchführen eines Luftdichtigkeitstests die folgenden
Hinweise, um eine Beeinträchtigung des Kältemittel-Maschinenöls
zu vermeiden. Eine Gasleckage ändert die Zusammensetzung von
nichtazeotropischem Kältemittel (R410A) und beeinträchtigt die Leistung. Gehen
Sie deshalb beim Luftdichtigkeitstest sorgfältig vor.
Falls ein entfl ammbares Gas oder Luft (Sauerstoff) als
•
Druckbeaufschlagungsgas verwendet wird, kann es in Brand
gesetzt werden oder explodieren.
Zum Innengerät
B
Hi-Regler
E
Hochdruckrohr
H
Systemanalysator
C
Ventil
F
Außengerät
I
Vorsicht:
Verwenden Sie nur R410A-Kältemittel.
- Die Verwendung anderer Kältemittel wie R22 oder R407C, die chlorhaltig sind,
resultiert in einem Güteverlust des Kältemittel-Maschinenöls und kann zum
Ausfall des Kompressors führen.
2EntlüftungEntlüften Sie das System bei geschlossenem Ventil am Außengerät und entlüften
Sie sowohl die Verbindungsrohrleitungen als auch das Innengerät über den
Wartungsanschluss am Ventil an der Außeneinheit mit einer Vakuumpumpe.
(Entlüften Sie das System stets sowohl über den Wartungsanschluss der
Hochdruck- als auch der Niederdruckrohrleitung.) Setzen Sie die Entlüftung nach
dem Erreichen eines Unterdrucks von 650 Pa [abs] mindestens eine weitere Stunde
fort. Stellen Sie die Vakuumpumpe dann ab und warten Sie 1 Stunde. Vergewissern
Sie sich, dass der Unterdruck nicht zugenommen hat. (Falls der Unterdruck um
mehr als 130 Pa zugenommen hat, könnte Wasser eingedrungen sein. Bringen
Sie Stickstoffgas mit einem Druck von bis zu 0,05 MPa auf und wiederholen
Sie die Entlüftung.) Dichten Sie abschließend mit dem fl üssigen Kältemittel durch
die Hochdruckrohrleitung ab und stellen Sie die Niederdruckrohrleitung ein, um eine
angemessene Kältemittelmenge während des Betriebs zu erhalten.
* Verwenden Sie zum Entlüften niemals Kältemittel.
[Fig. 10.3.2] (S. 6)
Systemanalysator
A
Ventil
D
Wartungsanschluss
G
Ventil
J
Vakuumpumpe
M
Low-Regler
B
Niederdruckrohr
E
DreiwegeverbindungIVentil
H
R410A-Zylinder
K
Zum Innengerät
N
Hi-Regler
C
Hochdruckrohr
F
Skala
L
Außengerät
O
Hinweis:
Füllen Sie immer eine angemessene Kältemittelmenge nach. Füllen Sie
•
das System immer mit fl üssigem Kältemittel.
Verwenden Sie einen Messverteiler, Füllschlauch und andere am Gerät
•
angegebene, für das Kältemittel geeignete Teile.
Verwenden Sie ein Gravimeter. (Ein Modell mit einer Messgenauigkeit
•
von 0,1 kg)
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit Rückschlagventil.
•
(Empfohlenes Unterdruckmessgerät: ROBINAIR 14830A ThermistorUnterdruckmessgerät)
Verwenden Sie des Weiteren ein Unterdruckmessgerät, das nach
fünfminütigem Betrieb 65 Pa [abs] oder weniger erreicht.
3Nachfüllen von Kältemittel
Da das für das Gerät verwendete Kältemittel nichtazerotropisch ist, muss
es im fl üssigen Zustand eingefüllt werden. Wenn das Gerät mit Kältemittel
aus einem Zylinder gefüllt wird und der Zylinder kein Saugrohr besitzt, muss
der Zylinder zum Einfüllen des fl üssigen Kältemittels deshalb umgedreht
werden wie in Fig. 10.3.3 dargestellt. Wenn der Zylinder mit einem
Saugrohr ausgestattet ist, wie im Bild rechts dargestellt, kann das fl üssige
Kältemittel bei aufrecht stehendem Zylinder eingefüllt werden. Achten
Sie deshalb sorgfältig auf die technischen Daten des Zylinders. Ersetzen
Sie das gesamte Kältemittel durch neues Kältemittel, falls das Gerät mit
gasförmigem Kältemittel gefüllt werden sollte. Verwenden Sie nicht das im
Zylinder verbleibende Kältemittel.
[Fig. 10.3.3] (S. 6)
A
Saugrohr
Für einen R410A-Zylinder ohne Saugrohr
B
26
10.4. Thermoisolierung der
Kältemittelleitungen
Die Kältemittelleitungen müssen unbedingt durch getrenntes Abdecken
der Hochdruck- und Niederdruckrohrleitung mit ausreichend dickem,
hitzebeständigem Polyethylen isoliert werden, so dass kein Spalt an der
Nahtstelle des Innengeräts und des Isoliermaterials sowie am Isoliermaterial
selbst vorhanden ist. Bei einer unzureichenden Isolierung kann Kondensat
abtropfen usw. Achten Sie insbesondere auf die sorgfältige Isolierung im
Deckenbereich.
Bei Verwendung von Polyethylen als Deckmaterial ist keine
•
Asphaltabdachung erforderlich.
Die Elektrokabel dürfen nicht wärmeisoliert werden.
•
[Fig. 10.4.2] (S. 6)
Hochdruckrohr
A
Abdeckband
D
Niederdruckrohr
B
Isolierung
E
[Fig. 10.4.3] (S. 6)
Rohrleitung
B
Wärmeisoliermaterial A
D
Elektrokabel
C
Durchbrüche
[Fig. 10.4.4] (S. 6)
<A> Innenwand (verdeckt)<B> Außenwand
<C> Außenwand (freiliegend)<D> Boden (Wasserschutz)
<E> Dachrohrschaft
<F> Durchbruch an Feuerschutz- oder Außenwand
Hülle
A
Dämmmaterial
C
Band
E
Hülle mit Kante
G
Mörtel oder anderes nicht brennbares Füllmaterial
I
Nicht brennbares Wärmeisolierungsmaterial
J
Decken Sie den Durchbruch beim Füllen des Spalts mit Mörtel mit Stahlblech
ab, um das Absacken des Isoliermaterials zu verhindern. Verwenden Sie in
diesem Bereich nichtbrennbares Isolier- und Abdeckmaterial. (Verwenden Sie
keine Vinylabdeckung.)
Isoliermaterial für die vor Ort zu installierenden Rohrleitungen muss die
•
folgenden technischen Daten aufweisen:
Außengerät
-BC-Steuerung
BC-Steuerung
-Innengerät
Hochdruckrohr10 mm oder mehr
Niederdruckrohr20 mm oder mehr
Rohrgröße 6,35 mm bis 25,4 mm 10 mm oder mehr
Rohrgröße 28,58 mm bis 38,1 mm
* Beim Installieren von Rohrleitungen in einer sehr warmen und feuchten
Umgebung wie zum Beispiel in der obersten Etage eines Gebäudes ist
unter Umständen dickeres Dämmmaterial als das in der Tabelle, oben,
spezifi zierte erforderlich.
* Wenn bestimmte Anforderungen des Kunden erfüllt werden müssen, sollten
Sie Sorge tragen, dass diese auch die in der obigen Tabelle angegebenen
technischen Daten erfüllen.
Wärmeisolierungsmaterial
B
Füllmaterial
D
Wasserschutzschicht
F
Dämmmaterial
H
15 mm oder mehr
D
11. Verkabelung (Weitere Details sind im Installationshandbuch der jeweiligen Geräte und
Steuerungen enthalten.)
11.1. Vorsichtshinweise
1 Befolgen Sie die gesetzlichen Vorschriften bezüglich technischer Normen
von Elektrogeräten, Verkabelungsvorschriften und den Rat des jeweiligen
Elektrizitätswerks.
2 Die Verkabelung der Steuerung (nachfolgend als Übertragungsleitung
bezeichnet) muss (5 cm oder mehr) von der Stromversorgungsleitung
getrennt sein, um ihre Beeinträchtigung durch von der
Stromversorgungsleitung verursachte Störgeräusche zu verhindern.
(Verlegen Sie die Übertragungs- und Stromversorgungsleitung nicht in
derselben Kabelführung.)
3 Achten Sie darauf, das Außengerät gesondert zu erden.
4 Erlauben Sie etwas überlange Kabel für den Schaltkasten von Innen- und
Außengeräten, da diese Kästen bei Wartungsarbeiten gelegentlich entfernt
werden müssen.
5 Schließen Sie die Netzstromversorgung niemals am Anschlussblock der
Übertragungsleitung an. Andernfalls brennen die Elektrobauteile durch.
6 Verwenden Sie 2-adriges abgeschirmtes Kabel für die Übertragungsleitung.
Wenn die Übertragungsleitungen unterschiedlicher Systeme über dasselbe
mehradrige Kabel hergestellt werden, führt die daraus resultierende
mangelnde Sende- und Empfangsleistung zu Betriebsstörungen.
7 An den Anschlussblock für die Außengeräteübertragung sollte die
spezifi zierte Übertragungsleitung angeschlossen werden.
Ein fehlerhafter Anschluss verhindert den Betrieb des Systems.
8 Beim Anschluss einer höherklassigen Steuerung oder für den
Gruppenbetrieb in unterschiedlichen Kältemittelsystemen ist die
Steuerleitung zur Übertragung zwischen den Außengeräten in den
unterschiedlichen Kältemittelsystemen erforderlich.
Schließen Sie diese Steuerleitung zwischen den Anschlussblöcken für die
zentrale Steuerung an (2-adrige Leitung ohne Polarität).
9 Die Gruppierung wird durch Betätigen der Fernbedienung eingestellt.
11.2. Steuerkasten und
Kabelanschlusspositionen
1Außengerät
1. Drehen Sie zum Entfernen der Frontverkleidung des Steuerkastens die 4
Schrauben heraus und heben Sie sie vor dem Herausziehen etwas an.
2. Schließen Sie die Innen-/Außengeräte-Übertragungsleitung am
Anschlussblock (TB3) für die Innen-/Außengerät-Übertragungsleitung an.
Wenn mehrere Außengeräte an dasselbe Kältemittelsystem angeschlossen
sind, schalten Sie TB3 (M1, M2,
Reihe. Schließen Sie die Innen-/Außengeräte-Übertragungsleitung für die
Außengeräte an TB3 (M1, M2,
-Kontakt) an den Außengeräten in
-Kontakt) von nur einem Außengerät an.
3. Schließen Sie die Übertragungsleitungen von der zentralen Steuerung
(zwischen dem zentralen Steuersystem und dem Außengerät eines anderen
Kältemittelsystems) an den Anschlussblock für die zentrale Steuerung
(TB7) an. Wenn mehrere Außengeräte an dasselbe Kältemittelsystem
angeschlossen sind, schalten Sie TB7 (M1, M2, S-Kontakt) an den
Außengeräten im selben Kältemittelsystem in Reihe. (*1)
*1: Schließen Sie die Übertragungsleitung zur zentralen Steuerung an TB7
am OC (*2) an, falls TB7 am Außengerät im selben Kältemittelsystem
nicht in Reihe geschaltet ist. Bei einer Betriebsstörung des OC
oder wenn die zentrale Steuerung während des Ausschaltens der
Stromversorgung erfolgt, schalten Sie TB7 am OC und OS in Reihe.
(Bei einer Betriebsstörung oder Unterbrechung der Stromversorgung
des Außengeräts, dessen Stromversorgungsanschluss CN41 auf
der Steuerplatine zu CN40 geändert wurde, erfolgt selbst dann keine
zentrale Steuerung, wenn TB7 in Reihe geschaltet ist.)
*2: OC und OS der Außengeräte im selben Kältemittelsystem werden
automatisch identifi ziert. Sie werden in abfallender Reihenfolge ihrer
Kapazität als OC und OS identifi ziert (bei identischer Kapazität in
ansteigender Reihenfolge ihrer Adressnummern).
4. Schließen Sie die abgeschirmte Erdung für die Innen-/AußengerätÜbertragungsleitung am Erdungskontakt an (
). Schließen Sie
die Übertragungsleitungen für die zentrale Steuerung an den
abgeschirmten Kontakt (S) des Anschlussblocks für die zentrale
Steuerung (TB7) an. Schließen Sie zusätzlich für die Außengeräte,
deren Stromversorgungsanschluss CN41 durch CN40 ersetzt wurde, den
abgeschirmten Kontakt (S) und den Erdungskontakt (
) kurz.
5. Sichern Sie die angeschlossenen Drähte mit der unten am Anschlussblock
befi ndlichen Kabelhalterung. Externe auf den Anschlussblock wirkende
Kräfte können ihn beschädigen und in einem Kurzschluss, einer
Erdungsstörung oder einem Brand resultieren.
[Fig. 11.2.1] (S. 7)
Stromquelle
A
Erdungsschraube
C
Übertragungsleitung
B
[Fig. 11.2.2] (S. 7)
Kabelhalterung
A
Übertragungskabel
C
Stromversorgungskabel
B
2Installieren des Kabelrohrs
•
Schlagen Sie die Öffnungen für das Kabelrohr am Gerätesockel und dem
unteren Teil der Frontverkleidung mit einem Hammer aus.
•
Wenn das Kabelrohr direkt durch die ausgeschlagenen Öffnungen installiert
wird, entgraten Sie die Öffnungen und schützen das Rohr mit Isolierband
Verwenden Sie das Kabelrohr, um die Öffnung zu verengen, falls die
•
Möglichkeit besteht, dass kleine Tiere in das Gerät eindringen.
27
11.3. Verlegen der Übertragungskabel
1Steuerkabeltypen
1. Verlegen der Übertragungskabel
•
Übertragungskabeltypen: Abgeschirmtes Kabel vom Typ CVVS, CPEVS oder MVVS
•
Kabeldurchmesser: Größer als 1,25 mm
Maximale Kabellänge: Unter 200 m
•
Maximale Länge der Übertragungsleitungen für die zentrale Steuerung und der Innen-/Außengerät-Übertragungsleitungen (maximale Länge über die Außengeräte):
•
500 m MAX
Die maximale Länge des Kabelverlaufs zwischen dem Netzteil für die Übertragungsleitungen (an den Übertragungsleitungen für die zentrale Steuerung) und jedem
Außengerät und der Systemsteuerung beträgt 200 m.
2. Fernbedienungskabel
M-NET-Fernbedienung
•
Fernbedienungskabeltyp
Kabeldurchmesser0,3 bis 1,25 mm
Vermerke
MA-Fernbedienung
•
D
Fernbedienungskabeltyp
Kabeldurchmesser0,3 bis 1,25 mm
VermerkeInnerhalb 200 m
* Mit der einfachen Fernbedienung verbunden.
2Verkabelungsbeispiele
Steuerungsbezeichnung, Symbol und zulässige Anzahl von Steuerungen.
•
AußengerätHauptgerätOC– (*2)
BC-SteuerungHauptgerätBCEine Steuerung pro OC
InnengerätInnengerätsteuerungIC1 bis 50 Geräte pro 1 OC (*1)
FernbedienungFernbedienung (*1)RCMaximal 2 Geräte pro Gruppe
SonstigeÜbertragungsverstärkerRP0 bis 2 Gerät pro 1 OC (*1)
*1 Abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Innengerätesteuerungen ist unter Umständen ein Übertragungsverstärker (RP) erforderlich.
*2 OC und OS der Außengeräte im selben Kältemittelsystem werden automatisch identifi ziert. Sie werden in abfallender Reihenfolge ihrer Kapazität als OC und OS
identifi ziert. (Bei identischer Kapazität werden sie in aufsteigender Reihenfolge ihrer Adressnummern identifi ziert.)
BezeichnungCodeMögliche Geräteanschlüsse
NebengerätOS– (*2)
NebengerätBSNull, ein oder zwei Steuerungen pro OC
2
Umhülltes 2-adriges Kabel (nicht
abgeschirmt) vom Typ CVV
Verwenden Sie beim Überschreiten von
10 m Kabel mit denselben technischen
Daten wie unter 1. Verlegen der
Übertragungskabel.
Umhülltes 2-adriges Kabel (nicht
abgeschirmt) vom Typ CVV
2
(0,75 bis 1,25 mm2)*
2
(0,75 bis 1,25 mm2)*
Beispiel eines Gruppenbetriebsystems mit mehreren Außengeräten (Abschirmkabel und Adresseinstellung
sind erforderlich.)
<Übertragungskabelbeispiele>
[Fig. 11.3.1] M-NET-Fernbedienung (S. 7)
*1: Wenn das Netzteil nicht mit der Übertragungsleitung zur zentralen Steuerung verbunden ist, trennen Sie den männlichen Netzstromstecker (CN41) von EINEM
Außengerät im System ab und schließen ihn an CN40 an.
*2: Stellen Sie SW2-1 bei Verwendung einer Systemsteuerung an allen Außengeräten auf ON.
[Fig. 11.3.2] MA-Fernbedienung (S. 8)
<A> Ändern Sie die Steckbrücke von CN41 zu CN40
<B> SW2-1:ON
<C> Lassen Sie die Steckbrücke auf CN41
Gruppe 1
A
( ) Adresse
[Fig. 11.3.3] Kombination von Außengeräten und Übertragungsverstärker (S. 8)
( ) Adresse
•
Schalten Sie die Kontakte (TB3) an im selben Kältemittelsystem befi ndlichen Außengeräten in Reihe.
•
Lassen Sie die Steckbrücke an CN41 unverändert. Beziehen Sie sich beim Anschluss einer Systemsteuerung an die Übertragungsleistung (TB7) zur zentralen
•
Regelung auf [Fig. 11.3.1], [Fig. 11.3.2] oder das DATENBUCH.
<Verkabelung und Adresseinstellungen>
a. Verwenden Sie für alle Kabelverbindungen zwischen dem Außengerät (OC) und dem Innengerät (IC) sowie für alle OC-OC-, OC-OS- und IC-IC-Kabelintervalle stets
abgeschirmtes Kabel.
b. Verwenden Sie Zuführdraht, um die Kontakte M1 und M2 sowie den Erdungskontakt
mit den Kontakten M1, M2 und S am Anschlussblock der Übertragungsleitung (IC) zu verbinden. Für OC und OS verbinden Sie TB3 mit TB3.
c. Schließen Sie die Kontakte 1 (M1) und 2 (M2) am Anschlussblock der Übertragungsleitung des Innengeräts (IC), das die neueste Adresse innerhalb der selben
Gruppe hat, am Anschlussblock der Fernbedienung (RC) an.
d. Verbinden Sie die Kontakte M1, M2 und S am Anschlussblock für die zentrale Steuerung (TB7) für das Außengerät in einem anderen Kältemittelsystem (OC). Für OC
und OS im selben Kältemittelsystem verbinden Sie TB7 mit TB7.
e. Wenn das Netzteil nicht an der Übertragungsleitung der zentralen Steuerung installiert ist, ändern Sie die Steckbrücke auf der Steuerplatine von nur einem
Außengerät im System von CN41 zu CN40.
f. Verbinden Sie den Kontakt S am Anschlussblock für die zentrale Steuerung (TB7) für das Außengerät (OC), für das Gerät, an dem die Steckbrücke im vorherigen
Schritt in CN40 eingesetzt wurde, mit dem Erdungskontakt
g. Stellen Sie den Adresseinstellungsschalter wie folgt ein.
* Um die Außengerätadresse auf 100 einzustellen, muss der Außengerät-Adresseinstellungsschalter auf 50 eingestellt werden.
B
Gruppe 3
C
Gruppe 5
im Schaltkasten.
Abgeschirmtes KabelENebengerät-Fernbedienung
D
am Anschlussblock der Übertragungsleitung (TB3) jedes Außengeräts (OC)
28
GerätBereichEinstellmethode
Innengerät (Hauptgerät)01 bis 50Verwenden Sie die neueste Adresse innerhalb derselben Gruppe von Innengeräten. Setzen Sie die
Innengerätadresse für ein R2-System mit Nebengerät-BC-Steuerungen in der folgenden Reihenfolge:
1 Mit der Hauptgerät-BC-Steuerung verbundene Innengeräte
2 Mit der Nebengerät-BC-Steuerung 1 verbundene Innengeräte
3 Mit der Nebengerät-BC-Steuerung 2 verbundene Innengeräte
Setzen Sie die Innengeräteadressen so ein, dass alle Adressen von 1 kleiner als die von 2 und alle
Adressen von 2 kleiner als die von 3 sind.
Innengerät (Nebengerät)
Außengerät (OC, OS)
BC-Steuerung (Hauptgerät)
01 bis 50Verwenden Sie eine andere Adresse als die des IC (Hauptgerät) aus derselben Gruppe von
Innengeräten. Diese Adresse muss die Reihenfolge des IC (Hauptgerät) einhalten.
51 bis 100Stellen Sie die Adressen der Außengeräte im selben Kältemittelsystem in numerischer Reihenfolge ein.
OC und OS werden automatisch identifi ziert. (*1)
51 bis 100Außengerätadresse plus 1. Wenn die Innengerätadresse bereits von einem anderen Innengerät
verwendet wird, stellen Sie die neue Adresse auf eine freie Adresse innerhalb des Adressbereichs ein.
BC-Steuerung (Nebengerät)51 bis 100Niedrigste Adresse unter den mit der BC-Steuerung (Nebengerät) verbundenen Innengeräten plus 50
M-NET-Fernbedienung (Hauptgerät)101 bis 150Auf eine IC-Adresse (Hauptgerät) innerhalb derselben Gruppe plus 100 einstellen
M-NET-Fernbedienung (Nebengerät)151 bis 200Auf eine IC-Adresse (Hauptgerät) innerhalb derselben Gruppe plus 150 einstellen
h. Die Gruppeneinstellungen für die unterschiedlichen Innengeräte erfolgen über die Fernbedienung (RC) nach dem Einschalten der Stromversorgung.
i. Wenn die zentrale Fernbedienung am System angeschlossen ist, stellen Sie die Schalter für die zentrale Steuerung (SW2-1) auf den Steuerplatinen aller
Außengeräte (OC, OS) auf "ON".
*1 OC und OS der Außengeräte im selben Kältemittelsystem werden automatisch identifi ziert. Sie werden in abfallender Reihenfolge ihrer Kapazität als OC und OS
identifi ziert (bei identischer Kapazität in ansteigender Reihenfolge ihrer Adressnummern).
<Zulässige Längen>
1M-NET-Fernbedienung [Fig. 11.3.1] (S. 7)
•
Maximale Länge über Außengeräte: L
•
Maximale Länge des Übertragungskabels: L
•
Länge des Fernbedienungskabels:
1+L2+L3+L4 und L1+L2+L3+L5 und L1+L2+L6 500 m (1,25 mm
1 und L3+L4 und L3+L5 und L6 und L2+L6 200 m (1,25 mm
1, 2, 3, 4 10 m (0,3 bis 1,25 mm
2
)
Verwenden Sie bei einer Länge von mehr als 10 m ein abgeschirmtes 1,25 mm
(L
8) sollte bei der Berechnung maximalen Länge und der Gesamtlänge einbezogen werden.
2
oder mehr)
2
oder mehr)
2
-Kabel. Die Länge dieses Segments
2MA-Fernbedienung [Fig. 11.3.2] (S. 8)
•
Maximale Länge über Außengerät (M-NET-Kabel): L
•
Maximale Länge des Übertragungskabels (M-NET-Kabel): L
Länge des Fernbedienungskabels: m
•
1+m2 und m1+m2+m3+m4 200 m (0,3 bis 1,25 mm
1+L2+L3+L4 und L1+L2+L6 500 m (1,25 mm
1 und L3+L4 und L6 und L2+L6 200 m (1,25 mm
2
)
2
oder mehr)
2
oder mehr)
3Übertragungsverstärker [Fig. 11.3.3] (S. 8)
•
Maximale Länge des Übertragungskabels (M-NET-Kabel): 1 L
2 L3 L4 L
Länge des Fernbedienungskabels:
•
1, 2 10 m (0,3 bis 1,25 mm
11 + L12 + L13 + L14 + L16 + L17 200 m (1,25 mm
11 + L12 + L13 + L14 + L16 + L18 200 m (1,25 mm
11 + L12 + L13 + L15 200 m (1,25 mm
17 + L16 + L14 + L15, L15 + L14 + L16 + L18 200 m (1,25 mm
2
)
Verwenden Sie bei mehr als 10 m Länge abgeschirmtes 1,25 mm
und L
18) wie für die gesamte Verlängerung und die größte Fernbedienungslänge.
2
)
2
-Kabel und berechnen Sie die Länge dieses Abschnitts (L15
2
)
2
)
2
)
D
11.4. Verkabelung der Hauptstromversorgung und Gerätekapazität
Kabelschema (Beispiel)
[Fig. 11.4.1] (S. 8)
Schalter (Schutzschalter für Kabel und Kriechstrom)BSchutzschalter für KriechstromCAußengerät
A
Einziehdose
D
Litzenstärke der Hauptstromversorgung, Schalterkapazitäten und Systemimpedanz
Minimale Litzenstärke (mm
HauptkabelZweigErde
4-4
4-4
4-4
1,51,51,5
2,52,52,5
4,04,04,0
Außengerät
Gesamtbetriebsstrom
des Innengeräts
Modell
PURY-RP200YJM-A
PURY-RP250YJM-A
PURY-RP300YJM-A
16A oder weniger
25A oder weniger
32A oder weniger
*1: Erfüllt die technischen Anforderungen von IEC61000-3-3
1. Verwenden Sie eine geeignete Stromversorgungen für das Außengerät und das Innengerät. Stellen Sie sicher, dass OC und OS individuell verkabelt sind.
2. Berücksichtigen Sie beim Ausführen der Verkabelung und Anschlüsse die Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur, direktes Sonnenlicht,
Regenwasser usw.).
3. Der Drahtdurchmesser entspricht dem Mindestmaß für Metallkabelführungen. Verwenden Sie bei einem Spannungsabfall einen um eine Stufe höheren
Drahtdurchmesser.
Stellen Sie sicher, dass die Netzstromspannung nicht um mehr als 10% abfällt.
4. Spezifi sche Verkabelungsanforderungen sollten die örtlich geltenden Verkabelungsvorschriften erfüllen.
5. Stromversorgungskabel von im Freien verwendeten Geräteteilen dürfen nicht leichter sein als das mit Polychloropren umhüllte fl exible Kabel (Bauform
245 IEC57). Verwenden Sie zum Beispiel YZW-Kabel.
6. Vom Klimageräteinstallateur ist ein Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm zwischen den Polen bereitzustellen.
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass zum Herstellen der Anschlüsse nur die spezifi zierten Kabel verwendet werden und dass keine externen Kräfte auf die
•
Anschlussstellen wirken. Lose Kabelverbindungen können heiß werden und Feuer verursachen.
Stellen Sie sicher, dass der korrekte Typ von Überstromschutzschalter verwendet wird. Beachten Sie, dass der generierte Überstrom einen bestimmten
•
Gleichstromanteil haben kann.
E
Innengerät
2
)
BC-Steuerung (Standard- oder Hauptgerät)
F
Schutzschalter für
Kriechstrom
30A 100 mA 0,1 Sek.
oder weniger
30A 100 mA 0,1 Sek.
oder weniger
30A 100 mA 0,1 Sek.
oder weniger
20A 100mA 0,1 Sek.
oder weniger
30A 100mA 0,1 Sek.
oder weniger
40A 100mA 0,1 Sek.
oder weniger
BC-Steuerung (Nebengerät)
F'
Örtlicher Schalter (A)
Kapazität Sicherung
Kabelschutzschalter
(A) NFB
Systemimpedanz
252530*1
252530*1
323230*1
161620
252530
323240
Max. zulässige
(entsprechend
IEC61000-3-3)
(entsprechend
IEC61000-3-3)
(entsprechend
IEC61000-3-3)
29
Vorsicht:
•
An bestimmten Installationsorten muss möglicherweise ein Erdschluss-Schutzschalter für den Wechselrichter angebracht werden. Wenn kein
Erdschluss-Schutzschalter installiert wird, besteht Stromschlaggefahr.
•
Verwenden Sie keine anderen Vorrichtungen als einen Schutzschalter und eine Sicherung mit der korrekten Kapazität. Die Verwendung eines
Schutzschalters oder einer Sicherung mit zu hoher Kapazität kann eine Betriebsstörung oder einen Brand verursachen.
Hinweis:
•
Dieses Gerät ist für den Anschluss an ein Stromversorgungssystem mit einer in der obigen Tabelle angegebenen maximalen Systemimpedanz an der
Schnittstelle (Stromkasten) der Versorgung des Anwenders vorgesehen.
•
Der Anwender muss sicherstellen, dass dieses Gerät nur an ein Stromversorgungssystem angeschlossen wird, dass die oben genannte Anforderung
erfüllt.
Der Anwender kann die Systemimpedanz an der Schnittstelle erforderlichenfalls beim öffentlichen Elektrizitätswerk in Erfahrung bringen.
•
Diese Ausrüstung erfüllt die Anforderungen von IEC 61000-3-12, sofern die Kurzschlussleistung S
mit dem öffentlichen Netz größer oder gleich S
eine Anfrage beim Betreiber des Stromversorgungsnetzes - sicherzustellen, dass die Ausrüstung nur an eine Versorgung mit einer Kurzschlussleistung
S
von größer oder gleich SSC (*2) angeschlossen wird.
SC
S
(*2)
SC
ModellS
PURY-RP200YJM
PURY-RP250YJM
PURY-RP300YJM
SC
1,25
1,36
1,66
(MVA)
(*2) ist. Der Installateur oder Betreiber der Ausrüstung ist dafür verantwortlich - erforderlichenfalls durch
SC
an der Schnittstelle der Versorgung des Anwenders
SC
12. Testbetrieb
D
12.1. Bei den folgenden Erscheinungen handelt es sich nicht um Fehler.
Das Innengerät führt weder Kühl- noch
Heizbetrieb aus.
Die Gebläseautomatik dreht die
Lamellen und bläst die Luft horizontal
aus.
Die Ventilatoreinstellung ändert sich
beim Heizen.
Der Ventilator stoppt während des
Heizbetriebs.
Der Ventilator stoppt nicht, während der
Betrieb gestoppt wurde.
Keine Ventilatoreinstellung beim
Einschalten des Schalters.
Die Innengerät-Fernbedienung zeigt
beim Einschalten der universalen
Stromversorgung fünf Minuten lang "H0"
oder "PLEASE WAIT" an.
Die Drainagepumpe stoppt nicht, wenn
das Gerät gestoppt wird.
Die Drainagepumpe läuft nach dem
Ausschalten des Geräts weiter.
Am Innengerät ist beim Umschalten
zwischen dem Heiz- und Kühlbetrieb
und umgekehrt ein Geräusch hörbar.
Am Innengerät ist unmittelbar nach dem
Starten das Strömungsgeräusch des
Kältemittels hörbar.
Aus dem Innengerät tritt Warmluft
aus, während es nicht im Heizbetrieb
arbeitet.
ErscheinungAnzeige der FernbedienungUrsache
"Kühlen (Heizen)" blinktWenn ein anderes Innengerät den Heizbetrieb (Kühlbetrieb) ausführt, wird der
Normale Anzeige
Normale AnzeigeBeim Ausschalten des Thermostats arbeitet das Gerät extrem langsam.
AbtauanzeigeDas Abschalten des Ventilators ist beim Abtauen vorgesehen.
Keine BeleuchtungDer Ventilator ist so konzipiert, dass er nach dem Abschalten zum Ausstoßen von
HeizbereitDas Gerät arbeitet nach dem Einschalten des Schalters oder bis zum Erreichen einer
"H0" oder "PLEASE
WAIT" blinkt
Licht ausNach Beendigung des Kühlbetriebs setzt das Gerät den Betrieb der Drainagepumpe drei
Normale AnzeigeHierbei handelt es sich um ein Umschaltgeräusch des Kältemittelkreislaufs, das nicht auf
Normale AnzeigeDas Geräusch wird durch einen unregelmäßigen Kältemittelstrom verursacht. Dieser
Normale AnzeigeDas LEV ist leicht geöffnet, um das Verfl üssigen des Kältemittels des Innengeräts, das
Kühlbetrieb (Heizbetrieb) nicht ausgeführt.
Wenn die Luft während des Kühlbetriebs eine Stunde lang nach unten geblasen wurde,
kann das Gerät über die Gebläseautomatik selbsttätig zum horizontalen Abblasen der Luft
umschalten. Beim Abtauen oder unmittelbar nach dem Starten/Stoppen des Heizbetriebs
schaltet die Gebläseautomatik kurzzeitig zum horizontalen Ablasen der Luft um.
Beim Einschalten des Thermostats ändert sich der leichte Luftstrom automatisch
abhängig von der Zeit oder der Rohrleitungstemperatur.
Restwärme eine Minute weiterläuft (nur beim Heizen).
Rohrleitungstemperatur von 35°C 5 Minuten extrem langsam, dann 2 Minuten langsam
und danach auf der eingestellten Stufe (Heizregelung).
Das System wird gestartet.
Verwenden Sie die Fernbedienung, nachdem "H0" oder "PLEASE WAIT" erloschen ist.
Minuten lang fort und stoppt ihn dann.
Wenn sich Drainagefl üssigkeit angesammelt hat, setzt das Gerät den Betrieb der
Drainagepumpe auch dann fort, wenn es gestoppt wurde.
ein Problem verweist.
Zustand dauert nur kurzzeitig an und verweist nicht auf ein Problem.
nicht den Heizbetrieb ausführt, zu vermeiden. Dies weist nicht auf ein Problem hin.
13. Informationen zur Nennwertplakette
ModellRP200RP250RP300
Gerätekombination--Kältemittel (R410A)11,8 kg11,8 kg11,8 kg
Zulässiger Druck (Ps)HP: 4,15 MPa, LP: 2,21 MPa
Nettogewicht275 kg290 kg290 kg
HERSTELLER: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION
AIR-CONDITIONING & REFRIGERATION SYSTEMS WORKS 5-66, TEBIRA, 6-CHOME, WAKAYAMA CITY, JAPAN
30
Loading...
+ 190 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.